SEMIZENTRAL Germany intelligente sektorübergreifende Infrastrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SEMIZENTRAL Germany intelligente sektorübergreifende Infrastrukturen"

Transkript

1 SEMIZENTRAL Germany intelligente sektorübergreifende Infrastrukturen 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Workshop C Ressourcen und Wasser C1 Infrastrukturen für die Städte der Zukunft Dr.-Ing. Susanne Bieker Technische Universität Darmstadt, Germany Institute....

2 million inhabitants Chinas Bevölkerungsentwicklung findet in urbanen Räumen statt 1500 Chinese urban urban Stadt regions regions Chinese rural Land rural regions regions TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 2

3 Folgen für die Infrastrukturentwicklung Bevölkerungszuwachs: 32 C/h C+/y zus. Wasserbedarf (u. Abwasseranfall): 132 L/(C d) m³+/d Growth rates e.g. Shanghai zus. Abfallmengen: 1 kg/(c d) 280 Mg+/d TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 3

4 Anforderungen an Infrastrukturen in hochverdichteten Räumen Ressourceneffizienz Wasserbedarf Abwasseranfall Nutzung von Nebenprodukten und Synergieeffekten Anpassungsfähigkeit mitwachsende Infrastruktursysteme supply on demand Flexibilität und Resilienz Infrastruktursysteme, die sich verändernden Heraus- und Anforderungen anpassen können TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 6

5 Die Lösung Eine Frage der Systemgröße So klein wie möglich Wasserwiederverwendung Wärmerückgewinnung So groß wie nötig Nutzung von Skaleneffekten (Wirtschaftlichkeit) Professioneller Betrieb Eine Frage der Integration verschiedener Infrastruktursektoren Nutzung von Synergieeffekten TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 7

6 Eine mögliche Lösung SEMIZENTRAL SEMIZENTRAL ist ein Infrastrukturansatz, der die Sektoren Wasserversorgung, Abwasserbehandlung und Abfallbehandlung berücksichtigt Entwickelt für schnell wachsende urbane Räume Asiens Entwickelt unter der Leitung des Fachgebietes Abwassertechnik, TU Darmstadt, gemeinsam mit Tongji University Shanghai Qingdao Technological University TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 8

7 Integrierte Systeme auf Stadtteilebene Die Infrastruktur wächst mit der Stadt Jeder neu entwickelte Stadtteil hat sein eigenes semizentrales Verund Entsorgungszentrum (VEZ) TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 9

8 Trinkwasser Brauchwasser SEMIZENTRAL Germany Energie Energie Leitungswasser Grauwasser Schwarzwasser Bioabfall (B) Schwarzwassermodul (A) Grauwassermodul Semizentrales Ver- und Entsorgungszentrum (C) Abfall- u. Energiemodul Wärme Brauchwasser Biosolids TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 10

9 Umsetzung und Forschung in Qingdao, China ShanDong Provinz Qingdao TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 11 servlet/contentblob/566248/banner

10 Die Situation in Qingdao Wachsende Metropole an der Küste der ShanDong Provinz Natürliche Wasserressourcen limitiert Keine ausreichenden Wasservorkommen für zusätzliche Einwohner Bevölkerungsentwicklung bedarf zusätzlicher Ressourcen Die Qingdao Lösung: Meerwasserentsalzung Energiebedarf: 3-4 kwh/m³ TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 12

11 SEMIZENTRAL auf der WHE Qingdao Das erste Semizentrale Ver- und Entsorgungszentrum wird im Rahmen der Weltgartenbauausstellung in Qingdao im Jahr 2014 realisiert Implementierung fianziert durch chin. Investor Ver- und Entsorgungsvolumen ca m³/d plus 2 Hotelkomplexe TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 13 Quelle:

12 SEMIZENTRAL auf der WHE Qingdao Semizentrales Ver- und Entsorgungszentrum (VEZ) für das WHE Dorf 2 Wohngebiete, und Einwohner 2 Hotelkomplexe mit rund Betten WHE Dorf : Wohnkomplex der Angestellten der Gartenbauausstellung sowie der Hotels: ca Einwohner Getrennte Grauwassererfassung und -behandlung und Brauchwassernutzung (zur Toilettenspülung) Kombinierte Klärschlamm- und Speiserestbehandlung Nutzung der Biosolids auf anliegendem landschaftlich genutzten Gelände TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 14

13 Ver- und Entsorgungsbereich VEZ Qingdao TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 15

14 Ver- und Entsorgungsbereich VEZ Qingdao Bereiche der getrennten Grau- und Schwarzwassererfassung TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 16

15 Ver- und Entsorgungsbereich VEZ Qingdao Bereiche der Brauchwasserverwendung zur Toilettenspülung TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 17

16 Ver- und Entsorgungsbereich VEZ Qingdao Bereich der Nutzung der Biosolids TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 18

17 Semizentrales Ver- und Entsorgungszentrum Technische Ansichten Kompakte, geschlossene Bauweise Hofbebauung zur Minimierung von Emissionen TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 19

18 EnergieBilanz des VEZ Qingdao (berechnet) [kwh/ 6000 d] Potenzieller Energieüberschuss Abluftbehandlung EnergyProduction exhaust air Abfall- und Klärschlammbehandlung waste Schwarzwasserbehandlung blackwater Grauwasserbehandlung greywater 0 Energy demand Energiebedarf Energieproduktion TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 21

19 Architektur und Einbindung ins Gelände TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 22

20 SEMIZENTRAL von der Forschung in die Realisierung Toilet Flushing 冲厕用水 Greywater 灰水 Storage Tank 储水池 Pre- Treatment 预处理 MBR 生物膜反应器 UV, CL Storage Desinfection Tank 紫外线, 氯消毒储水池 Reuse 中水回用 Disposal 出水排放 Excess Sludge Blackwater 黑水 Mechanical Treatment 物理处理 SBR 序批式反应器 UV Desinfection 紫外线消毒 Discharge 排放 Waste 垃圾 Disposal 出水排放 Process Water 过程水 Filtrate 过滤产物 Primary Sludge 初沉污泥 Waste/ Sludge Treatment 垃圾 / 污泥处理 Excess Sludge 剩余污泥 Heat 热能 Electrical Energy 电能 Digestate 消化产物 TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 23 Recovery/ Disposal 回收 / 排放

21 TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Peter Cornel 24

22 Zusammenfassung und Ausblick Der Ansatz SEMIZENTRAL macht Wassereinsparungen von weit mehr als 50% durch die Wiederverwendung möglich Die integrierte Abfall- und Klärschlammbehandlung löst das Problem der Klärschlammbehandlung und liefert gleichzeitig Energie Das System in Qingdao wird sich trotz der kleinen Ausbaugröße voraussichtlich energetisch tragen Ohne die Förderung des BMBF mit dem Fokus auf die Umsetzungsorientierung wäre der Schritt zur Realisierung nicht möglich gewesen TU Darmstadt, Germany Institute IWAR Susanne Bieker 25

23 SEMIZENTRAL Germany intelligente sektorübergreifende Infrastrukturen Susanne Bieker Peter Cornel und Martin Wagner Technische Universität Darmstadt, Germany Institute....

Integrierte semizentrale Infrastruktursysteme

Integrierte semizentrale Infrastruktursysteme Integrierte semizentrale Infrastruktursysteme Ressourcen-effiziente Lösungen für die Städte der Zukunft Fachdialog Hessen-Hunan May 2011, Changsha Dr.-Ing. Susanne Bieker Technische Universität Darmstadt,

Mehr

SEMIZENTRAL Integrierte Ver- und Entsorgungssysteme für schnell wachsende Räume

SEMIZENTRAL Integrierte Ver- und Entsorgungssysteme für schnell wachsende Räume SEMIZENTRAL Integrierte Ver- und Entsorgungssysteme für schnell wachsende Räume 1. Das VEZ in Qingdao im 3D-Modell Der Hintergrund In vielen chinesischen Städten, wie auch in vielen wachsenden Städten

Mehr

SEMIZENTRAL Germany Ein integrierter Ansatz für die Infrastrukturversorgung schnell wachsender Megacities. Wasser Berlin International. 25.

SEMIZENTRAL Germany Ein integrierter Ansatz für die Infrastrukturversorgung schnell wachsender Megacities. Wasser Berlin International. 25. SEMIZENTRAL Germany Ein integrierter Ansatz für die Infrastrukturversorgung schnell wachsender Megacities Wasser Berlin International 25. März 2015 Abwassermanagement Dr.-Ing. Susanne Bieker Prof. Peter

Mehr

Semizentrale Ver- und Entsorgungszentren

Semizentrale Ver- und Entsorgungszentren Semizentrale Ver- und Entsorgungszentren In schnell wachsenden Großstädten (Megastädten) stellt sich das Problem, dass die notwendige Infrastruktur (Energie, Wasser/Abwasser etc.) mit dem Wachstum der

Mehr

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Matthias Barjenbruch FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin, Sekr. TIB 1B 16 Gustav Meyer Allee 25, D 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 /

Mehr

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie INIS Konferenz, 20. 21. April 2016 Harald Hiessl (Fraunhofer ISI, Karlsruhe) Überblick und Zielsetzung TWIST++: Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme:

Mehr

Abwasser als Ressource

Abwasser als Ressource Abwasser als Ressource 24.-25.06.2015 Phosphor - Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft Stuttgart Peter Cornel und Christian Schaum Gliederung Zukünftige Herausforderungen für die Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen Prof. Dr. Johannes Jager Überblick Kurzvorstellung des es A und des Rahmenforschungsprojektes Milchsäure anaerobe Abfallbehandlung Versuchsanlage Ausblick A

Mehr

Handbuch ökologische Siedlungsentwicklung

Handbuch ökologische Siedlungsentwicklung , - Handbuch ökologische Siedlungsentwicklung Konzepte zur Realisierung zukunftsfähiger Bauweisen Oliver Fuchs Thomas Schleifnecker Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der

Mehr

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Dr. Verena Höckele Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit, PTKA Politischer Rahmen Hightech-Strategie der Bundesregierung mit Aktionslinie:

Mehr

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau Sollten wir Abwasser trennen, genau wie Müll? Brauchen wir in Deutschland neuartige

Mehr

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050 Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050 10.12.2015 Fachveranstaltung Exportchancen für erneuerbare Wärme- und Kältetechnologien Niedrigstenergiegebäude (NZEB) gemäß

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Abfallverbrennung in Schwellenländern

Abfallverbrennung in Schwellenländern Abfallverbrennung in Schwellenländern Abfallverbrennung in Schwellenländern Martin Brunner 1. Abfallverbrennung in Schwellenländern?...177 2. Abfallwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern...178

Mehr

Partnerunternehmen beim. German Energy Center & College, für deutsche Unternehmen in China

Partnerunternehmen beim. German Energy Center & College, für deutsche Unternehmen in China German Energy Center & College Partnerunternehmen beim German Energy Center & College, der Technologie- und Qualifizierungsplattform für deutsche Unternehmen in China Technologiezentrum Nutzen Sie für

Mehr

Lehrveranstaltungen Wintersemester 15/16

Lehrveranstaltungen Wintersemester 15/16 Lehrveranstaltungen Wintersemester 15/16 FG Abwassertechnik Prof. Dr.-Ing. P. Cornel, Prof. Dr.-Ing. M. Wagner und MitarbeiterInnen Lehrveranstaltungen VORLESUNGEN Abwassertechnik 2 (AWT B1) [Diplom: Abwassertechnik

Mehr

Nachhaltiges Wasser-Management für Hotels und Ferienanlagen. Vakuumtechnologie Fest installierte Wasser-Management-Systeme

Nachhaltiges Wasser-Management für Hotels und Ferienanlagen. Vakuumtechnologie Fest installierte Wasser-Management-Systeme Nachhaltiges Wasser-Management für Hotels und Ferienanlagen Vakuumtechnologie Fest installierte Wasser-Management-Systeme Wo immer sich Ihre Anlagen befinden, wir sorgen für einen effizienten Ressourcenverbrauch

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Abwasserentsorgung und -behandlung in urbanen Räumen Chinas

Abwasserentsorgung und -behandlung in urbanen Räumen Chinas Technik Yue Chang Abwasserentsorgung und -behandlung in urbanen Räumen Chinas Masterarbeit Abwasserentsorgung und -behandlung in urbanen Räumen Chinas Technische Universität Darmstadt Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Dr.Eng. Martin Wett. Hörvelsinger Weg 23.

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Dr.Eng. Martin Wett. Hörvelsinger Weg 23. Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company name SAG Süddeutsche Abwasserreinigungs-Ingenieur GmbH Contact person / position Dr.Eng. Martin Wett

Mehr

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202. www.bmbf.de

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202. www.bmbf.de Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202 UNSER STAND mit unseren Ausstellern Herzlich WILLKOMMEN! Mit dem Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Mehr

Ressourcen aus Abwasser und Abfall

Ressourcen aus Abwasser und Abfall Ressourcen aus Abwasser und Abfall, Ziel des Vortrags Anregungen geben zur Diskussion der Thesen: (Ab)wasser und Abfall sind wertvoll und: Neuer Umgang mit Abwasser und Abfall ist sinnvoll Hinweise auf

Mehr

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden European Green Index The cities Quelle: http://www.siemens.com/entry/cc/features/greencityindex_international/all/de/pdf/report_de.pdf The cities, Finland, Norway, Sweden, Estonia, Latvia, Denmark, Lithuania,

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden

64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden 64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden Produktion von Champignons Roland Vonarburg Wauwiler Champignons AG Gliederung 1.

Mehr

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement Dipl.- Ing. Christina Pop Tiefbauamt, Stadt Straubing - 87 - - 88 - Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement 09.03.2010 1 Gliederung 1. Ausgangssituation

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

2 Milliarden. 2 Milliarden Werner Sobek Triple-Zero - Gebäude und Aktivhäuser. München Triple-Zero-/Aktivhäuser

2 Milliarden. 2 Milliarden Werner Sobek Triple-Zero - Gebäude und Aktivhäuser. München Triple-Zero-/Aktivhäuser Population in Millions aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa 7.4 2 Milliarden Werner Sobek Triple-Zero - Gebäude und Aktivhäuser München 15.11.215 Human population over the last 2 years. Source: HYDE (Netherlands

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food Dr.-Ing. Martin Buchholz TU-Berlin, Building Technology and Design CEO Watergy GmbH, Berlin Watergy, a closed greenhouse with internal

Mehr

Konzepte eines Wassermanagements bei steigendem Wasserbedarf durch Tourismus und Landwirtschaft 4. Turkish-GWP-Day / Antalya

Konzepte eines Wassermanagements bei steigendem Wasserbedarf durch Tourismus und Landwirtschaft 4. Turkish-GWP-Day / Antalya Konzepte eines Wassermanagements bei steigendem Wasserbedarf durch Tourismus und Landwirtschaft 4. Turkish-GWP-Day / Antalya Dr. Tino Rödiger & Dr. Ronald Krieg Warum?? Quelle: TUIK - ca. 100 Mrd. US-$

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Solartechnologien in der Pipeline. Werner Weiss. AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Solartechnologien in der Pipeline Werner Weiss AEE - Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA Inhalt 1. Marktentwicklung Solarthermie 2. Potenziale 3. Derzeitige Entwicklungen

Mehr

Rapf, Raupenstrauch, Thomanetz, Edlinger Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm 7 Orientierende Angaben zum Schwermetallrückhaltevermögen von Klärschlamm Kon ze ntrati o n i n µg / L Zulauf Ablauf Konzentrationen

Mehr

MASTER IN URBAN DESIGN DUAL DEGREE PROGRAM TONGJI UNIVERSITY SHANGHAI - TU BERLIN

MASTER IN URBAN DESIGN DUAL DEGREE PROGRAM TONGJI UNIVERSITY SHANGHAI - TU BERLIN MASTER IN URBAN DESIGN DUAL DEGREE PROGRAM TONGJI UNIVERSITY SHANGHAI - TU BERLIN Curriculum Interdisziplinarität Interkulturalität Verzahnung DAAD Bonn September 2009 Isabelle Arnold Koordination Urban

Mehr

Nährsubstanz-Vergleich Wirtschaftsdünger / Bioabfallkompost / Klärschlamm

Nährsubstanz-Vergleich Wirtschaftsdünger / Bioabfallkompost / Klärschlamm kg/t TS 90 80 70 60 50 40 30 20 Rindergülle Schweinegülle Bioabfallkompost Klärschlamm, nass Klärschlamm entwässert Klärschlamm entwässert, kalkstabilisiert 10 0 Ntotal P2O5 K2O Nährsubstanz-Vergleich

Mehr

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern Act4PPP ECR Rahmenplan Energie Graz-Reininghaus ECR Demoprojekt +ERS Energieverbund Reininghaus-Süd Fit4set Smart

Mehr

SINO-GERMAN ECOPARK 中 德 生 态 园

SINO-GERMAN ECOPARK 中 德 生 态 园 SINO-GERMAN ECOPARK 中 德 生 态 园 INVESTITIONS- UND FINANZIERUNGSMODELLE FÜR DEN SINO-GERMAN ECOPARK 中 德 生 态 园 投 资 和 融 资 模 式 BERLIN, 12.03.2014 柏 林,2014 年 3 月 12 日 RALF MAROHN, FAR EASTERN CONSULTING 马 龙,

Mehr

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen Konferenz für Stadtverwaltungen und lokale Energieversorger 04.09.2012 in der TU Darmstadt Konferenzinhalte Das Fachgebiet

Mehr

HAMBURG WATER Cycle in der Jenfelder Au Grüne Energie aus schwarzem Wasser. Hofgeismarer Gespräch,

HAMBURG WATER Cycle in der Jenfelder Au Grüne Energie aus schwarzem Wasser. Hofgeismarer Gespräch, HAMBURG WATER Cycle in der Jenfelder Au Grüne Energie aus schwarzem Wasser Hofgeismarer Gespräch, 29.06.2011 Dr. Kim Augustin, Abt. Zukunftstechnologie Der öffentliche Wassersektor in Deutschland ineffizient

Mehr

Trinationale Agglomeration Basel: Eine Agglomeration die sich entlang der Rheintäler ausrichtete.

Trinationale Agglomeration Basel: Eine Agglomeration die sich entlang der Rheintäler ausrichtete. Trinationaler Eurodistrict Basel: Trinationale Governance-Plattform für die trinationale Agglomeration Basel Klaus Eberhardt, Oberbürgermeister der Stadt Rheinfelden Dr. Frédéric Duvinage, Geschäftsführer

Mehr

Harald Hiessl Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe

Harald Hiessl Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe Wasserinfrastrukturen für die Städte der Zukunft: Motivation und Inhalte des Projektes TWIST++ (Transitionswege Wasserinfrastruktursysteme: Anpassung an neue Herausforderungen im städtischen und ländlichen

Mehr

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten?

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima-Bündnis, Europäische Geschäftsstelle Iryna Horodyska, EECU 28, März, Kiew Der Konvent der Bürgermeister Schritt für Schritt SCHRITT 2: Einreichung

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Regierung von Oberbayern Gewerbe und Kommunen als Energiepartner 17. Oktober 2014, München Impulsvortrag Systeme für den energieeffizienten Ort Dipl.-Ing. Christina Sager

Mehr

Wasser 2050 Mehr Nachhaltigkeit durch Systemlösungen

Wasser 2050 Mehr Nachhaltigkeit durch Systemlösungen Thomas Kluge, Engelbert Schramm (Hrsg.) Wasser 2050 Mehr Nachhaltigkeit durch Systemlösungen Autorinnen und Autoren Martin Anda promovierte 1999 als Umweltingenieur an der Murdoch Universität in Perth,

Mehr

INTRODUCTION TO ADVANCED TECHNOLOGIES FOR BIOGAS EFFICIENCY, SUSTAINABILITY AND TRANSPORT. Leiter: Prof. Dr.-Ing Bernd Noche Duisburg, 29.05.

INTRODUCTION TO ADVANCED TECHNOLOGIES FOR BIOGAS EFFICIENCY, SUSTAINABILITY AND TRANSPORT. Leiter: Prof. Dr.-Ing Bernd Noche Duisburg, 29.05. INTRODUCTION TO ADVANCED TECHNOLOGIES FOR BIOGAS EFFICIENCY, SUSTAINABILITY AND TRANSPORT Leiter: Prof. Dr.-Ing Bernd Noche Duisburg, 29.05.2015 INHALT Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) ATBEST ITN

Mehr

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld

Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld Neue Wege in der Wasserwirtschaft am Beispiel des Projektes Klimaneutrales Wohnen in Jenfeld Thomas Giese HAMBURG WASSER Internationales Symposium Abwasser-Recycling in Braunschweig, 04.11.2009 Revitalisierung

Mehr

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester Vanessa WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester 02.08.2015 21.08.2015 Tongji University Die Tongji Universität ist eine staatliche Universität in Shanghai, hat insgesamt etwa 55.000 Studenten und

Mehr

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung D. Leonhardt Geschäftsführerin Bayerische Forschungsstiftung Dr.- Ing. Karl

Mehr

Optimale Strategien zur Integration neuartiger Sanitärsysteme in Bestandsgebieten

Optimale Strategien zur Integration neuartiger Sanitärsysteme in Bestandsgebieten International Symposium Wastewater Recycling Braunschweig November 4th - 6th, 2009 Inka Kaufmann Alves Optimale Strategien zur Integration neuartiger Sanitärsysteme in Bestandsgebieten TU Kaiserslautern

Mehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Lukas Kranzl Workshop IEA Bioenergy Task 40 TU-Wien, 26. Jänner 2010 Fragestellungen

Mehr

RU ADF. Specifications Manual / Spezifikationshandbuch / 规格 册. Rotary Magnescale / Dreh-Magnescale / 磁栅旋转编码器

RU ADF. Specifications Manual / Spezifikationshandbuch / 规格 册. Rotary Magnescale / Dreh-Magnescale / 磁栅旋转编码器 Rotary Magnescale / Dreh-Magnescale / 磁栅旋转编码器 Read all the instructions in the manual carefully before use and strictly follow them. Keep the manual for future references. Lesen Sie die ganze Anleitung

Mehr

"Overall-effective measures for sustainable water resources management in the coastal area of Shandong Province, PR China"

Overall-effective measures for sustainable water resources management in the coastal area of Shandong Province, PR China Joint Chinese - German Research Project "Overall-effective measures for sustainable water resources management " Projektgebiet: Huangshuihe-Einzugsgebiet in der Provinz Shandong Huangshuihe-Einzugsgebiet

Mehr

Neue Konzepte der kommunalen Wasser-/Abwasser-Infrastruktur

Neue Konzepte der kommunalen Wasser-/Abwasser-Infrastruktur Neue Konzepte der kommunalen Wasser-/Abwasser-Infrastruktur Bernhard Michel, Darmstadt Vor dem Hintergrund des Klimawandels, steigender Energiepreise und knapper werdender Rohstoffreserven gewinnen Aspekte

Mehr

Greater China. Der Markt für Energieeffizientes Bauen in China

Greater China. Der Markt für Energieeffizientes Bauen in China Der Markt für Energieeffizientes Bauen in China China 1. China makroökonomische Einflussfaktoren 2020 werden nach dem Urbanisierungsplan 60 Prozent aller Chinesen in den Städten leben Der Baubedarf in

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung

31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung IFAT 2016 MVA-Rückbau Stellinger Moor Hamburg - Entscheidungsfindung - 31. Mai 2016 Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage: Rückblick, Erfahrungen,

Mehr

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni 2015 - GWP Jahreskonferenz 2015 - Berlin

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni 2015 - GWP Jahreskonferenz 2015 - Berlin Das Projekt ESiTI: Abwasserbehandlungsanlage der Zukunft: Energiespeicher in der Interaktion mit technischer Infrastruktur im Spannungsfeld von Energieerzeugung und -verbrauch 02. Juni 2015 - GWP Jahreskonferenz

Mehr

Consumables for PVD applications Evaporation Materials and Accessories

Consumables for PVD applications Evaporation Materials and Accessories Consumables for PVD applications Evaporation Materials and Accessories Contents Inhalt 目 录 Consumables for Optics and Microelectronics 6 Verbrauchsmaterial für Optik und Mikroelektronik 光 学 与 微 电 子 应 用

Mehr

MCU. Quick Start Guide Kurzanleitung. Master Control Unit. LJU Automatisierungstechnik GmbH. Version 1.1 / October 2015 Version 1.

MCU. Quick Start Guide Kurzanleitung. Master Control Unit. LJU Automatisierungstechnik GmbH. Version 1.1 / October 2015 Version 1. Quick Start Guide Kurzanleitung Version 1.1 / October 2015 Version 1.1 / Oktober 2015 LJU Automatisierungstechnik GmbH MCU Master Control Unit LJU Automatisierungstechnik GmbH Am Schlahn 1 14476 Potsdam

Mehr

ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production. Elisabeth Kirl. Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12.

ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production. Elisabeth Kirl. Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12. ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production Elisabeth Kirl Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12.2011, Graz www.bdi-bioenergy.com Context Collaborative project Grant agreement

Mehr

Energetische Optimierung des Hamburg Water Cycle im. PL Treffen EneffStadt: November 2012, Weimar

Energetische Optimierung des Hamburg Water Cycle im. PL Treffen EneffStadt: November 2012, Weimar Energetische Optimierung des Hamburg Water Cycle im Stadtquartier Jenfelder Au PL Treffen EneffStadt: 22.-23. November 2012, Weimar Wenke Schönfelder Zukunftstechnologie, HAMBURG WASSER Stoffstromtrennung

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Hannes Mahlknecht, Alexandra Troi, Michael Tribus, Andrea Costa et alia AGENDA 1. Beschreibung des Gebäudes

Mehr

Berlin Wachsende Stadt? Forum Nahverkehr Berlin, 20. Aug. 2012, Elke Plate. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung I

Berlin Wachsende Stadt? Forum Nahverkehr Berlin, 20. Aug. 2012, Elke Plate. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung I Berlin Wachsende Stadt? Forum Nahverkehr Berlin, 20. Aug. 2012, Elke Plate Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung I Agenda Bevölkerungsentwicklung soziale Aspekte der Stadtentwicklung

Mehr

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874. Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874. Schindler Passenger Elevators 2 Wir achten auf jede Kleinigkeit. Für höchste Effizienz. Tatsache

Mehr

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Entwurf Definition - energie-cluster.ch Oktober 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Dr. Frank Kalvelage, Geschäftsleiter energie-cluster.ch Monbijoustrasse

Mehr

Schulordnung der Kleiner-Tiger 小 老 虎 中 文 学 校 校 规

Schulordnung der Kleiner-Tiger 小 老 虎 中 文 学 校 校 规 Seite 1 von 6 Schulordnung der Kleiner-Tiger 小 老 虎 中 文 学 校 校 规 Schulbetrieb der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft 1. Geltungsbereich Die Schulordnung gilt für alle Lehrbeauftragten und Schüler und Schülerinnen

Mehr

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München 17.07.

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München 17.07. Digitalisierung vernetzt Gerechtigkeit integrativ effizient schlau Resilienz Nachhaltigkeit attraktiv modern systemübergreifend effektiv gscheit Perspektive München 17.07.2015 Ressourcenschonung Smart

Mehr

Passivhäuser im Mittelmeerraum. Jürgen Schnieders

Passivhäuser im Mittelmeerraum. Jürgen Schnieders Passivhäuser im Mittelmeerraum Jürgen Schnieders 160 kwh m²a energy conservation 14 kwh/m²a Passivhäuser auch in Südwesteuropa? Frage: Funktioniert für diese Region ein Konzept analog zum deutschen Passivhaus?

Mehr

"Energieeffizienz & Erneuerbare Energien in der Lebensmittel- & Tourismusindustrie in Kuba 15.09.2014, Berlin

Energieeffizienz & Erneuerbare Energien in der Lebensmittel- & Tourismusindustrie in Kuba 15.09.2014, Berlin "Energieeffizienz & Erneuerbare Energien in der Lebensmittel- & Tourismusindustrie in Kuba 15.09.2014, Berlin Lizi Christiansen Geschäftsführerin Chriwa GmbH www.chriwa.de Inhaltsüberblick Über uns Kompetenz

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Tübinger Strasse 81. Böblingen, Germany +49 7031 78 2879

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Tübinger Strasse 81. Böblingen, Germany +49 7031 78 2879 Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company name EISENMANN Anlagenbau GmbH & co. KG Contact person / position Address - street Dr.-Ing. Peter Börgardts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Basisliteratur... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geleitwort Basisliteratur... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................. 11 Geleitwort............................................. 15 Basisliteratur........................................... 17 1 Der

Mehr

Öffnung des Wärmemarktes für Bio-Erdgas. Berlin, 23. Februar 2012 Dr. Thomas Stephanblome

Öffnung des Wärmemarktes für Bio-Erdgas. Berlin, 23. Februar 2012 Dr. Thomas Stephanblome Öffnung des Wärmemarktes für Bio-Erdgas Berlin, 23. Februar 2012 Dr. Thomas Stephanblome Gliederung A B C D Moderne und effiziente Erzeugung von Bio-Erdgas Bio-Erdgas: Nachhaltigkeit & THG Reduktion Die

Mehr

Renovationsprojekt La Cigale

Renovationsprojekt La Cigale ZIG Planertagung 25.3.2015, Luzern Renovationsprojekt La Cigale Dr. Lukas Küng Hochschule Luzern, 25.3.2015 1 Inhalt Über BG Wieso energetische Renovationen? Überblick "la cigale" Genf Vergleich der Heizsysteme

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company name CIP Chemisches Institut Pforzheim GmbH Contact person / position Dr. Claudia Schott / chemist Quality

Mehr

AKTIV-K-FILTER zur Entkeimung und Entgiftung von Trinkwasser

AKTIV-K-FILTER zur Entkeimung und Entgiftung von Trinkwasser swiss water consulting gmbh - Postfach 52 CH 6442 Gersau Water Management Consulting, Wasseraktivierung Naturbadeteiche, Pool ohne Chemie Wenn Wasser wieder natürlich sein soll.. AKTIV-K-FILTER Aktiv-Kokuskohle-Filter

Mehr

1 Bühler Energy Sytems. Smart Energy. Jürgen Joachim 2010. Let s talk about Energy Systems.

1 Bühler Energy Sytems. Smart Energy. Jürgen Joachim 2010. Let s talk about Energy Systems. 1 Bühler Energy Sytems. Smart Energy. Jürgen Joachim 2010 Let s talk about Energy Systems. Bühler Energy Systems ist der Lösungsanbieter für Energie sparende Produktionsprozesse. Mit innovativen und umweltschonenden

Mehr

Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste

Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste Workshop Solarthermische Stromerzeugung im mittleren Leistungsbereich Präsentation von Matthias Fohrer,

Mehr

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus Nordhaus 2010 Oldenburg, 19.03.2011 Dipl. Ing. Arch. Raymund Widera, Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. 1 Inhalt Sanierung mit

Mehr

Bilanzpressekonferenz der ALBA SE 15. April 2015 Herzlich willkommen!

Bilanzpressekonferenz der ALBA SE 15. April 2015 Herzlich willkommen! Bilanzpressekonferenz der ALBA SE 15. April 215 Herzlich willkommen! Struktur der ALBA Group Stahl- und Metallrecycling Waste and Metalls Waste and Trading Dienstleistung Services Sorting und Facility

Mehr

10. Trierer Lebensmitteltag Wasser - R(h)ein und sauber

10. Trierer Lebensmitteltag Wasser - R(h)ein und sauber Die Zukunft im Backen! 10. Trierer Lebensmitteltag 24.05.2013 Wasser - R(h)ein und sauber Dr. J.C. van der Pas, , Werk Monheim UNIFERM Backhefe Unser Ansatz Triple S Sustainability Schaffung von nachhaltigen

Mehr

Green Health City : the Beginning of a new Era of Urban Development Sustainable Infrastructures as a Global Task and Urban Chance

Green Health City : the Beginning of a new Era of Urban Development Sustainable Infrastructures as a Global Task and Urban Chance Green Health City : the Beginning of a new Era of Urban Development Sustainable Infrastructures as a Global Task and Urban Chance Prof. Dr. Dieter Flämig and A. Yu Li, Berlin June 2013 Prof. Dr. Dieter

Mehr

Metropolitan Solutions

Metropolitan Solutions Metropolitan Solutions Internationale Plattform für Kommunen, Verwaltung, Forschung und Unternehmen 31. Mai 2. Juni 2016 Berlin Germany metropolitansolutions.de Mehr als 30 Der Smart City Treffpunkt. Synergien

Mehr

Herzlich Willkommen im ArabellaSheraton Grand Hotel

Herzlich Willkommen im ArabellaSheraton Grand Hotel Kundenveranstaltung Der Finanzberater 2. März 2007 Herzlich Willkommen im ArabellaSheraton Grand Hotel Seite 1 Programmablauf 18:00 Uhr Begrüßung ArabellaSheraton, München 18:30 Uhr Einleitende Worte und

Mehr

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main programm 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Infotag Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? www.processnet.org/zld2014 MVT, Universität Halle

Mehr

Presseinformation. Weltweite Premiere für das House of Energy. Kaufbeuren, 30. Oktober 2015

Presseinformation. Weltweite Premiere für das House of Energy. Kaufbeuren, 30. Oktober 2015 Presseinformation Kaufbeuren, 30. Oktober 2015 Weltweite Premiere für das House of Energy Seit Mittwoch, den 28. Oktober 2015, ist es fix: Als erstes Nichtwohn-Gebäude weltweit wird das House of Energy

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. Collage for architecture and urban planning

ERFAHRUNGSBERICHT. Collage for architecture and urban planning ! PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Matrikelnummer: E-Mail: ERFAHRUNGSBERICHT (freiwillige Angabe) Stefan Damegger stefan.damegger@student.tugraz.at Gastinstitution und Angabe der Fakultät:

Mehr

Die internetbasierte Software ECORegion

Die internetbasierte Software ECORegion Energie- und CO 2 -Bilanzierung für Kommunen: Die internetbasierte Software ECORegion Miguel Morcillo, Klima-Bündnis e.v. Klima-Bündnis-Mitglieder, Stand July 2010 1589 Mitgliedskommunen in 17 Staaten

Mehr

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten DIPLOMARBEIT Dresden, 03.12.2012 Ansätze zur Energieversorgung Primärenergieausnutzung

Mehr

CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015

CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015 CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015 IN KOOPERATION MIT 1 Was ist das Accelerator Programm? Das Accelerator Programm unterstützt Start-ups

Mehr

Nahrung für alle aber wie?

Nahrung für alle aber wie? Nahrung für alle aber wie? Alexander Müller Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) München, 21. Januar 2014 Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. 1 Source FAO, SOFI 2013

Mehr

GreenBuilding Info-Event HERZLICH WILLKOMMEN. zum. AMiP Industrial Engineering GmbH

GreenBuilding Info-Event HERZLICH WILLKOMMEN. zum. AMiP Industrial Engineering GmbH HERZLICH WILLKOMMEN zum WAS SIND GRÜNE GEBÄUDE? WAS SIND GRÜNE GEBÄUDE? HOHE RESSOURCENEFFIZIENZ: Energie, Wasser und Baumaterialien GESUNDHEIT & UMWELT: schädliche Auswirkungen reduziert PLANUNG & KONSTRUKTION:

Mehr

Effizienzhaus Plus im Altbau

Effizienzhaus Plus im Altbau EE14 Fachkongress EnergieEffizientes Bauen 2014 Hochschule Augsburg 15.05.2014 o5 architekten bda - raab hafke lang. ina Planungsgesellschaft mbh. TU-Darmstadt Prof. Manfred Hegger. 25.05.2014. 1 Effizienzhaus

Mehr

VDMA Process Technology

VDMA Process Technology Forum Process Technology VDMA Process Technology Oil Gas Petrochemistry VDMA Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Ragnar Strauch Technology serving people Securing new talents / Education German

Mehr

Modellierung des Wärmeenergiebedarfs auf der Grundlage von 3D-Daten am Beispiel Grand Lyon (Frankreich)

Modellierung des Wärmeenergiebedarfs auf der Grundlage von 3D-Daten am Beispiel Grand Lyon (Frankreich) EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Modellierung des Wärmeenergiebedarfs auf der Grundlage von 3D-Daten am Beispiel

Mehr

Entwicklung San Bernardino

Entwicklung San Bernardino Entwicklung San Bernardino Bestandesaufnahme, Herausforderungen und Ansatzpunkte Peder Plaz, Geschäftsf ftsführer Chur/San Bernardino,, 18. Juni 2008 Inhalt 1 Bestandesaufnahme San Bernardino 2 Trends

Mehr

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Turkish GWP-Day 2012 Istanbul 17. 18.04.2012 Prof.

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Energieverbrauch und -erzeugung in der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Nutzung erneuerbarer Energien

Energieverbrauch und -erzeugung in der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Nutzung erneuerbarer Energien 1 Wasserwirtschaft im Wandel - 29.11.2006, Berlin Energieverbrauch und -erzeugung in der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Nutzung erneuerbarer Energien Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel Dipl.-Ing.

Mehr