Sachverzeichnis. (Deutsch-Englisch. ) Bei gleicher Schreibweise in beiden Sprachen sind die Stichworter nur einmal aufgefiihrt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis. (Deutsch-Englisch. ) Bei gleicher Schreibweise in beiden Sprachen sind die Stichworter nur einmal aufgefiihrt."

Transkript

1 Sachverzeichnis. (Deutsch-Englisch. ) Bei gleicher Schreibweise in beiden Sprachen sind die Stichworter nur einmal aufgefiihrt. abgeplattetes Spharoid, Naherungsmethode zur Massenbestimmung von Sternsystemen, oblate spheroid approximation for mass determination of galaxies Abplattung von Sternsystemen, flattening of galaxies , 322, 328. absolute Helligkeit, Definition, absolute magnitude, definition 2. absolute Helligkeiten extragalaktischer Nebel, absolute magnitudes of external galaxies 314, 315, , galaktischer Novae, of galactic Novae klassischer Cepheiden, of classical Cepheids von Kugelsternhaufen, of globular clusters von RR Lyrae-Sternen of RR Lyrae stars 453, naher Sternsysteme, of nearby galaxies Absorption, interstellare, interstellar absorption 449, 460, 464, , 471, 473 bis 474, 479. des Lichtes von Kugelsternhaufen, absorption of light from globular clusters von offenen Sternhaufen, from galactic clusters von Spiralnebeln, from spirals 335. von Radiofrequenzstrahlung durch interstellaren neutralen Wasserstoff, absorption of radio radiation by interstellar neutral hydrogen 227, 272. Achsenverhiiltnis von Spiralnebeln, axial ratio of spirals 307, 308. adiabatische Pulsationen in einem Spiralarm, adiabatic pulsations in a spiral arm 95. Alter von Kugelsternhaufen, age of globular clusters 190. von Sternen, of stars in offenen Sternhaufen, in galactic clusters des Weltalls, of the Universe 486, 487. Andromeda-Nebel (s. auch unter Messier 31), A ndromeda Nebula (see also under M essier 31) , Radiofrequenzstrahlung, radio frequency radiation Andromeda-QueUe, scheinbarer Winkeldurchmesser, Andromeda source, apparent angular diameter 226. anomale Emissionsnebel als Radioquellen, peculiar nebulosities as radio sources 232. anomale linsenfiirmige Nebel, peculiar lenticulars 287, 302. anomale Sternsysteme, Radiofrequenzstrahlung, peculiar galaxies, radio-frequency radiation 233, 234, Antennen-Charakteristiken, aerial characteristics 210. Anzahl-FluBdichte-Beziehung von Radioquellen, number-flux-density relation of radio sources Anzahl von Kugelsternhaufen, number of globular clusters Apex der Sonnenbewegung, solar apex 3. Assoziationen von Sternen, associations of stars , astronomische Positionen, Definition, astronomical positions, definition 1. Asymmetrie von Spiralnebeln, asymmetry of spirals 330, asymmetrische Trift der Sternbewegung in der MilchstraBe, asymmetrical drift of stellar motion in the Galaxy 6, 22-23, 29 bis 31. Atomuhr, atomic clock 485. Aufbau der Nebelhaufen, structure of clusters of galaxies , 428, 429, 431, 436, 440. Auflosung offener Sternhaufen, disruption of galactic clusters einer ortlichen Verteilung in der MilchstraBe, dissolution of a local distribution in the Galaxy 63. Auriga-Quelle, scheinbarer Winkeldurchmesser, A uriga source, apparent angular diameter 226, 232. aubergalaktische Nebel s. extragalaktische Nebel. Auswahlfaktor bei Sternsystem-Ziihlungen, selection factor in counts of galaxies 424,428. Balkenspiralen, barred spirals 277, 279, 283, 287, 289, 290, Balkenspiral-Struktur im Zentralgebiet der MilchstraBe, barred spiral structure in the central region of the Galaxy 43, B Cassiopeiae (Nova Tychonis) als Radioquelle, B Cassiopeiae (Nova Tychonis) as radio source 231. Beobachtereffekt bei Sternsystemziihlungen, observer effect in counts of galaxies 424, 427. Beschleunigungsparameter von HUBBLE, acceleration parameter of Hubble 446, 480, 481, 483.

2 Sachverzeichnis. 539 Beugung des Lichtes von Spiralnebeln, diffraction of light from spirals 336. Bewegung unendlich vieler beliebig verteilter Teilchen, motion of infinitely many randoml y distributed particles 417. Bewegungssternhaufen, moving cluster 157 bis im Perseus, in Perseus 159. Bondi-Goldsche Theorie des WeltaUs, Bondi Gold theory of the Universe 487. Bottlinger-Diagramm, Bottlinger diagram 8. Bottlinger-Lohmann-Methode zur Massenbestimmung von Sternsystemen, Bottlinger-Lohmann method for mass determination of galaxies 357. Briicken zwischen benachbarten Sternsystemen, bridges between neighbouring galaxies , 389 Cassiopeia A-QueUe, Cassiopeia A source 209, 232, , Entfernung, distance , Polarisation der Strahlung, polarisation of radiation , scheinbarer Winkeldurchmesser, apparent angular diameter , Spektrum, spectrum Centaurus A-QueUe, Centaurus A source 267. Cepheiden, klassische, classical Cepheids 457 bis 458, 462, 466, 468, , , -~, absolute Helligkeit, absolute magnitude , -, Amplitude der Lichtkurve, amplitude of light variation , 473 -, -, in Kugelsternhaufen, in globulal' clusters , -, in M 31, in M , -, in offenen Sternhaufen, in galactic clusters 142, , -, Perioden-Leuchtkraft-Kurve, periodluminosity curve , , -, Verteilung, distrib~ttion 87. Cepheiden vom Populationstyp II in Kugelsternhaufen, Cepheids of Type II in globular clusters 184, 450, , Perioden-Leuchtkraft-Diagramm, period luminosity diagram 456. Chandrasekharsche Analyse der Geschwindigkeitsverteilung, Chandrasekhar's analysis of the velocity distribution Coma Berenices-Sternhaufen, Coma Berenices cluster of stars 132, Coma-Nebelhaufen, Coma cluster of galaxies 400, 401, 478. Corona Borealis-Nebelhaufen, Corona Borealis cluster of galaxies Cosecansgesetz der interstellaren Absorption, cosecans law of interstellar absorption 449, 469, Cygnus A-QueUe, Cygnus A source 212, 233, 234, , ~, Entfernung, distance 227, 484, , Polarisation der Strahlung, polarisation of radiation 229 Cygnus A-QueUe, scheinbarer Winkeldurchmesser, Cygnus A source, apparent angular diameter , Spektrum, spectrum 228, 229. Dichte intersteuarer Materie, density of interstellar matter 49, von interstellarem Wasserstoff, of interstellar hydrogen 113, dichte Nebelhaufen, compact clusters of galaxies 395. Dichte der Sterne ober- und unterhalb der galaktischen Ebene, density of stars above and below the galactic plane Dichteverteilung in Kugelsternhaufen, density distribution in globular clusters 174 bis 175, 189. differentielle galaktische Rotation, differential galactic rotation 24. diffuse Nebel in Kugelsternhaufen, diffuse nebulosities in globular clusters 185. Dimensionen naher Sternsysteme, dimensions of nearby galaxies 314. direkte Isophoten linsenfiirmiger Nebel, direct isophotes of lenticular galaxies 324, von Spiralnebeln, of spirals 329. diskrete Radioq uellen s. isolierteradioquellen. Doppel-Nebel, double galaxies 285, 374, 377, Doppelsterne in offenen Sternhaufen, binary stars in galactic clusters 141. Doppel-Sternhaufen im Perseus, double cluster in Perseus Drehung der Polarisationsebene bei einer Radioquelle, rotation of the plane of polarisation in a radio source 229. dreidimensionale Klassifikation extragalaktischer Nebel, three-dimensional classification of external galaxies 282. Druck in Spiralarmen, pressure in spiral arms 94. diinne Scheibe, Naherungsmethode zur Massenbestimmung von Sternsystemen, thin disk approximation for mass determination of galaxies dunkle intergalaktische Materie, dark intergalactic matter 399. dunkle Materie in Spiralnebeln, dark matter in spirals 345. Durchmesser von Kugelsternhaufen, diameter of globular clusters 169. von Nebelhaufen, of clusters of galaxies 431. von Sternsystemen, of galaxies Dynamik von Mehrfachnebeln, dynamics of multiple galaxies von Sternhaufen, of star clusters dynamische Reibung, EinfluB auf Geschwindigkeitsstreuung, dynamical friction, effect on velocity dispersion effektive AntennenfHkhe, effective area of an aerial 210. effektive Grenzflache eines Untersystems, effective surface of a SUbsystem 31, 99.

3 540 Sachverzeichnis. effektiver Radius eines elliptischen Nebels, effective radius of an elliptical galaxy 320. Eigenbewegung, Definition, proper motion, definition 1- - von Kugelsternhaufen, of globular clusters von Sternen in der galaktischen Ebene, of stars in the galactic plane von Sternen in offenen Sternhaufen, of stars in galactic clusters einfache Haufenbildung von Sternsystemen, simple clustering of galaxies , Grundformel, fundamental formula , Einsteinsche Gravitationstheorie, Einstein's gravitational theory 499, 501. elektromagnetische Krafte in Spiralarmen, electromagnetic forces in spiral arms 93 bis 96. ellipsoidische Frequenzfunktion in einem begrenzten Bereich urn die Sonne, ellipsoidal frequency function in a limited region around the Sun ellipsoidische Theorie der Sternbewegung, ellipsoidal hypothesis of stellar motion 5, 21- ellipsoidisches Leuchtkraftgesetz, ellipsoidal luminosity law 322. elliptische Nebel, elliptical galaxies 276, 283, 287, , Abplattungskurve, flattening curve , Beziehung zu Kugelsternhaufen, relation to globular clusters , Energieverteilung, energy distribution , Leuchtkraft- und Farbenverteilung, luminosity and colour distribution 319 bis , scheinbare und wahre Abplattung, apparent and true flattening , 322. Elliptizitat von Kugelstemhaufen, ellipticity of globular clusters 170. Emissionslinien extragalaktischer Nebel, emission lines from external galaxies 318, 399 bis 341- Emissionsnebel, anomale, peculiar nebulosities 232. Empfindlichkeit eines Radioteleskops, sensitivity of a radio telescope Energie pro Masseneinheit in einem rotationssymmetrischen System, energy per unit mass in a system of rotational symmetry 25 bis 27. energiereiche Elektronen in Magnetfeldem, high energy electrons in magnetic fields 102, , , 239, 260. Energieverteilung fiir elliptische Nebel, energy distribution for ellipticals fur Spiralnebel, tor spirals 342. Entfernung in der Kosmologie, verschiedene Typen, distance in cosmology, types of 446, 470, , lokale, local 447. Entfernungen von Kugelsternhaufen, distances of globular clusters 457. von Nebelhaufen, of clusters of galaxies der Radioquellen, of radio sources 227. von Sternsystemen, of galaxies 423, 426, Entfernungsbestimmung von Kugelsternhaufen, distance determination of globular clusters offener Sternhaufen, of galactic clusters der Plejaden, of the Pleiades 1St. von Sternsystemen aus der Leuchtkraft, of galaxies from the luminosity 446, 470, 475, 483, aus der Rotverschiebung, from the red shift 474f., Entfernungsmodul, distance modulus 448, 449, , scheinbarer, apparent 449, Entfemungsskala des Universums, distance scale of the Universe 474, 481, 484. Entweichen von Stemen aus offenen Sternhaufen, escape of stars from galactic clusters 162. Entweichungsgeschwindigkeit, velocity of escape 45, 52. Entwicklung von Kugelsternhaufen, evolution of globular clusters von Stemen in offenen Sternhaufen, of stars in galactic clusters Entwicklungsgedanken in der Sterndynamik, evolutionary aspects in stellar dynamics 96 bis 99. epizyklische Bahnen in der galaktischen Ebene, epicyclic orbits in the galactic plane Erzeugung von Materie im Weltall, creation of matter in the Universe 487. Euklidisches Gebiet, lokales, urn die MilchstraBe, local Euclidean region round the Galaxy 447, expandierende Assoziationen, expanding associations 70. Expansion des Universums, expansion of the Universe , 428, 429, , 440. extragalaktische Nebel (s. auch unter elliptischen, linsenformigen und Spiralnebeln), external galaxies (see also under elliptical galaxies, lenticular galaxies, and spirals. -, absolute Helligkeit, absolute magnitude 314,315, ,437, , Entfernungen, distances 423, 426, 468 bis , Klassifikation, classification , mit Kugelsternhaufen, containing globular clusters , Leuchtkrafte, luminosities , , 324, , 360, 405, 428, , Massen, masses , , Morphologie, morphology

4 extragalaktische Nebel, Radiofrequenzstrahlung, external galaxies, radio frequency radiation , , Rotverschiebung der Spektrallinien, redshift of spectral lines 318, 384, 411 bis 414,423,431, ,440,446,474 bis 484, , scheinbare Helligkeit, apparent magnitude 411, , 448, , , Sequenzen, sequences 279, 283, , Spektren, spectra , , , Tabelle, table 310. Farben extragalaktischer Nebel, colours of external galaxies Farbindex, Definition, colour index, definition 2. Farben-Helligkeits-Diagramm von Kugelsternhaufen, colour-magnitude diagram of globular clusters , 452, 454. offener Sternhaufen, of galactic clusters 146. Farben- und Leuchtkraftasymmetrie von Spiralnebeln, colour-luminosity asymmetry of spirals 330, Farbenverteilung bei elliptischen Nebeln, colour distribution in elliptical galaxies 323 bei linsenformigen Nebeln, in lenticular galaxies 324. bei Spiralnebeln, in spirals Fehler bei Sternsystem-Zahlungen, errors in counts of galaxies 421, 429. Feldgleichungen der Einsteinschen Gravitationstheorie, field equations of Einstein's gravitational theory 501. Feldnebel, field galaxies 420, , 480, , scheinbare Helligkeit, apparent magnitude Filament-Verbindungen zwischen benachbarten Sternsystemen, filament connections between neighbouring galaxies 380 bis 384, 389 Flachengeschwindigkeit in einem rotationssymmetrischen System, area velocity in a system of rotational symmetry Fluchtgeschwindigkeit von Nebelhaufen, velocity of recession of clusters of galaxies 425, 430. Flu13dichte der Magellanschen Wolken, fluxdensity of the Magellanic Clouds 246 bis einer Radioquelle, of a radio source 209, , Grenzwert, limiting value 215. Form der Spiralarme, shape of spiral arms Fornax A-Quelle, Fornax A source 269. frei-frei-ubergange in einem ionisierten Gas, free-free transitions in an ionized gas 102 bis 104,117, ,239. friihe Spektraltypen von Sternsystemen, early spectral types of galaxies Sachverzeichnis. 541 galaktische Bahnen von Kugelsternhaufen, galactic orbits of globular clusters galaktische Ebene, Verteilung der Sterne oberhalb und unterhalb, galactic plane, distribution of stars above and below 45 bis 52. galaktische Korona, galactic corona galaktische Novae, galactic Novae galaktische Radiofrequenzstrahlung, galactic radio-frequency radiation , 256 bis , Spektrum, spectrum 117. galaktische Rotation, galactic rotation 6-11, 22, 24, aus Kugelsternhaufen, from globular clusters aus Radiobeobachtungen, from radio observations 108, galaktische Sternhaufen s. offene Sternhaufen. galaktisches Zentrum, galactic centre 22, , Radioemission, radio emission 119, Gemini A-Quelle, scheinbarer Winkeldurchmesser, Gemini A source, apparent angular diameter 226, 232. geometrische Methoden zur Entfernungsbestimmung offener Sternhaufen, geometric methods for distance determination of galactic clusters 138. Gesamtmasse des MilchstraBensystems, total mass of the Galactic System 56. Gesamtmassen der Magel1anschen Wolken, total masses of the Magellanic Clouds 243. Geschwindigkeiten der Rotation von Spiralnebeln, velocities of rotation of spirals Geschwindigkeitsellipsoid, velocity ellipsoid und Streuungsbahnen, and dispersion orbits , Theorien, theories Geschwindigkeitsraum, Kurven gleicher Dichte, velocity space, equidensity curves 42. Geschwindigkeitsstreuung von Nebelhaufen, velocity dispersion of clusters of galaxies 384. von Nebeln in Nebelhaufen, of galaxies in clusters 407. von Stemen, of stars 5-6, , 73 bis 86. von Sternsystemen, of galaxies 358 bis 359, 366. Geschwindigkeitsverteilung, asymmetrische, in der Milchstra13e, asymmetrical velocity distribution in the Galaxy 6, 22-23, 29 bis 31- in der Nachbarschaft der Sonne, velocity distribution in the neighbourhood of the Sun gewohnliche Spiralnebel, ordinary spirals 283, 287, , 298. Gleichverteilung der Energie zwischen Sternen in Sternhaufen, equipartion of energy between stars in clusters 84.

5 542 Sachverzeichnis. Godel-Kosmos, Godel cosmos 490, , 516. Gravitationsdruck in Spiralarmen, gravitational pressure in spiral arms 94. Gravitationslinsen, gravitational lenses 384 bis 385. Gravitationstheorie von EINSTEIN, gravitational theory of Einstein 499, , Grundlagen der N ewtonschen, foundations of Newtonian Grenzwert der scheinbaren Helligkeit ftir Sternsysteme, limiting apparent magnitude of galaxies 424, 429, 431. GroBe Magellansche Wolke, Entfernung und absolute Helligkeit, Large M agellanic Cloud, distance and absolute magnitude , hellste Sterne, brightest stars , Masse, mass , Perioden-Leuchtkraft-Kurve, period-luminosity curve 458, 461. Haufigkeit der Nebeltypen, frequency of galaxy types , Haufenbildung hoherer Ordnung, higher order clustering 416, 433, Hauptreihensterne in offenen Sternhaufen, main sequence stars in galactic clusters 140. helle Sternsysteme, Radioemission (Tabelle), bright galaxies, radio emission (table) 253. Helligkeit, absolute, extragalaktischer Nebel, absolute magnitude of galaxies 314, 315, , , -, galaktischer Novae, of galactic Novae , -, klassischer Cepheiden, of classical Cepheids , -, naher Sternsysteme, of nearby galaxies , -, von RR-Lyrae-Sternen, of RR Lyrae stars 453, 470. Helligkeit, beobachtete scheinbare, magnitude, observed apparent 449, 460, , halbierende, eines Sternhaufens, median, of a star cluster von Kugelsternhaufen, of globular clusters , mittlere, eines Sternhaufens, mean of a star cluster , mittlere, veranderlicher Sterne, mean, of variable stars einer Radioquelle, brightness of a radio source , scheinbare, von Sternsystemen, apparent, of galaxies 411, , 448, 469 bis 475, 479. Helligkeitstemperatur, Definition, brightness temperature, definition 102. von Radioquellen, of radio sources 209, bei Meterwellenlangen, at metre wavelengths 123, 124. Helligkeitsverteilung tiber den Andromedanebel, brightness distribution across the Andromeda Nebula 250. hellste Sterne, brightest stars , 472. hellste Sternsysteme, Tabelle, brightest galaxies, table hellster Nebel eines Nebelhaufens, brightest galaxy of a cluster 479, 481. Herkules A-Quelle, Hercules A source 269. Herkules-Nebelhaufen, Hercules cluster of galaxies 478, 484, 485. Hertzsprung-Russell-Diagramm ftir die Plejaden, Hertzsprung-Russell diagram for the Pleiades 151. Hierarchie der Haufenbildung, hierarchy of clustering 416, Himmelskoordinaten einer Radioquelle, celestial coordinates of a radio source 213. homogenes Weltmodell, uniform model universe 446. Homogenitats-Postulat s. Weltpostulat, homogeneity-postulate see world postulate. Hoylesche Kosmologie, Hoyle's cosmology Hubblesche Konstante, Hubble constant (or parameter) 436, 446, , 482, 486, , Definition, definition in gebrauchlichen Einheiten, in customary units , Werteangaben, values Hubblescher Beschleunigungsparameter, Hubble acceleration parameter 446, 480, 481, 483. Htille eines Sternsystems, envelope of a galaxy 287. Hyaden, Hyades Hydra A-Quelle, Hydra A source , UnregelmaBigkeiten, irregularities 230. Hydra-Nebelhaufen, Hydra cluster of galaxies 478, 481, 484, 485. Hyperfeinstruktur-Linie des Wasserstoffs, hyperfine-structure line of hydrogen 10, 52, 86, 102, 106, 107, 109. H II-Regionen in der MilchstraBe, H II regions in the Galaxy 86, , 258, 467, 470. als Radioquellen, as radio sources 232. Identifizierung von Nebelhaufen, identification of clusters of galaxies von Radioquellen, of radio sources 231 bis 238. Inertialsystem, lokales, local inertial system 491, 500. inhomogene Weltmodelle, inhomogeneous world models 498, innerer Aufbau von Nebelhaufen, internal structure of clusters of galaxies 397 bis 406, 428, 429, 431, 436, 440. integrierte Farben von Kugelsternhaufen, integrated colours of globular clusters 168. integrierte Helligkeiten offener Sternhaufen, integrated magnitudes of galactic clusters integrierte Helligkeitskonturen der Magellanschen Wolken, integrated brightness contours of the Magellanic Clouds 241, 242.

6 Sachverzeichnis. 543 integrierte Spektren von Kugelsternhaufen, integrated spectra of globular clusters 179 bis 181. intensive Radioquelle in der Cassiopeia, intense radio source in Cassiopeia 209. Interferometer flir Radiobeobachtungen, interferometers for radio observations 213, 223,224. intergalaktische Ausloschung, intergalactic extinction 423, 424, 432, intergalaktische Kugelsternhaufen, intergalactic globular clusters 173. intergalaktisehe Magnetfelder, intergalactic magnetic fields 265. intergalaktisehe Materie, intergalactic matter , 432. intergalaktiseher Raum, Population, intergalactic space, population 389. interstellare Absorption, interstellar absorption 449, 460, 464, , 471, 473 bis 474, 479 interstellare Materie, Diehte, interstellar matter, density 49, 80. interstellare Polarisation, interstellar polarisation 94. interstellarer Wasserstoff, Absorption von Radiofrequenzstrahlung, interstellar hydrogen, absorption of radio radiation 227. interstellarer Wasserstoff, Diehte, interstellar hydrogen, density 113, ,21 em-linie, 21 em line 102, 106, 107, , Verteilung, distribution ionisierte Wasserstoffregionen als Radioquellen, ionized hydrogen regions as radio sources 232. ionisierte Wasserstoffwolken in der MilchstraBe, ionized hydrogen clouds in the galaxy 86, ,258,467,470. ionospharische Storungen, ionospheric disturbances 230. isolierte Radioquellen, discrete radio sources , Katalog, catalogue , Tabelle der Durchmusterungen, table of surveys , Ursprung und Natur, origin and nature Isophoten linsenformiger Nebel, isophotes of lenticular galaxies 324, von Spiralnebeln, of spirals 329. IsophotenoberfHichen bei elliptisehen Nebeln, isophotal surfaces in elliptical galaxies 323. isotrope Expansion des Weltsubstrates, isotropic expansion of the substratum 497, , Jordansche Kosmologie, Jordan's cosmology )( Crucis-Sternhaufen, "Crucis cluster 157. KAPTEYNS typisehes Sternsystem, Kapteyn's typical stellar system 22. Kelvinsehe Kontraktion, Kelvin contraction 98. KEPLERS Nova als Radioquelle, KePler's Nova as radio source 231. Kern eines Sternsystems, nucleus of a galaxy 287. K-Glied, Campbellsches, K-term of Campbell 3, 5. Kiloparsee, Definition, kiloparsec, definition 448. K-Korrektur, K-correction Klassifikation extragalaktiseher Nebel, classification of external galaxies von Kugelsternhaufen, of globular clusters 171. offener Sternhaufen, of galactic clusters klassisehe Cepheiden s. Cepheiden, classical Cepheids see Cepheids. Kleine Magellansehe Wolke, Entfernung und absolute Helligkeit, Small Magellanic Cloud, distance and absolute magnitude , Masse, mass , Perioden-Leuchtkraft-Kurve, period-luminosity curve 458, 461, 463. kollidierende Sternsysteme als Radioquellen, colliding galaxies as radio sources 225, 233, , 270, 272, kontinuierliche Radioemission, continuous radio emission , 116, der Magellansehen Wolken, of the Magellanic Clouds kontrahierendes Universum, contracting universe 425. Kontraktion von Kugelsternhaufen, contraction of globular clusters Konzentrationsklasse von Kugelsternhaufen, concentration class of globular clusters 171. "Korona" der Radioemission urn die MilchstraBe, "corona" of radio emission around the Galaxy , 251, 256, 257. Korrelationskoeffizient bei Radioquellen Messungen, correlation coefficient in radio source measurements 214. Kosmologie, empirische Prufung, cosmology, empirical test , Hoylesche, of Hoyle , Jordansche, of Jordan , Milnesche, of Milne kosmologische Aspekte der Radioastronomie, cosmological aspects of radio astronomy kosmologische Probleme in der Physik, cosmological problems in physics , kosmologisehes Prinzip, cosmological principle 418, 425. Krebsnebel (Supernova von 1054), Magnetfeld, Crab Nebula (Supernova of 1054), magnetic field 236. als Radioquelle, as radio source 231. Kreuz-Interferometer, cross interferometer 223, 224. Kugelsternhaufen, globular clusters 129, 166 bis 194.

7 544 Sachverzeichnis. Kugelsternhaufen, absolute Helligkeiten, globular clusters, absolute magnitudes 455 bis , Anzahl, number 16& , Beziehung zu elliptischen Nebeln, relation to elliptical galaxies , Cepheiden von Populationstyp II, Cepheids of Type II 184, 450, , Eigenbewegungen, proper motions 185 bis , Entfernungsbestimmungen, distance determinations , , Entwicklung und Alter, evolution and age in extragalaktischen Nebeln, in external galaxies ,462,468,469,470,473. -, Farben-Helligkeits-Diagramme, colourmagnitude diagrams , 452, , hellste Sterne, brightest stars , Katalog, catalogue , Klassifikation, classification , Korrektur fiir interstellare Absorption, correction for interstellar absorption 173. in M 31, in M , 470. in M 87, in M in den Magellanschen Wolken, in the Magellanic Clouds 468, , Massen und Dichten, masses and densities in der MilchstraBe, in the Galaxy 451 bis , Rotation, rotation 56. -, RR Lyrae-Sterne, RR Lyrae stars 183, , , scheinbare Verteilung, apparent distribution 16& , Sterngehalt, stellar content Lambda-Glied, lambda term 494, 501, 526. Lebensdauer eines Sternhaufens, life time of a cluster 83. Leuchtkrafte extragalaktischer Nebel, luminosities of external galaxies heller Sternsysteme, bright galaxies 360. Leuchtkraft-Entfernung, luminosity distance 446, 470, 475, 483, Leuchtkraft- und Farbenasymmetrie von Spiralnebeln, luminosity-colour asymmetry of spirals 330, Leuchtkraftfunktion von Haufennebeln, luminosity function of cluster galaxies von Kugelsternhaufen, of globular clusters ,428,429,431,435,436,437. Leuchtkraftgesetz flir elliptische Nebel, luminosity law for elliptical galaxies Leuchtkraftklassen, Definition, luminosity classes, definition 3. Leuchtkraftprofile von Spiralnebeln, luminosity profiles of spirals 327, 328, 331- Leuchtkraftverteilung bei elliptischen N ebeln, luminosity distribution in elliptical galaxies in linsenf6rmigen Nebeln, in lenticular galaxies 324. bei Spiralnebeln, in spirals 32&-330. Lichtgeschwindigkeit, velocity of light 480. Linienemission in der Radioastronomie, line emission in radio astronomy 102, 107 bis 109, 239. Linienprofile von den Magellanschen Wolken, line profiles from the M agellanic Clouds 241- Linse eines Sternsystems, lens of a galaxy 287. linsenf6rmige Nebel, lenticular galaxies 283, 287, 290, 292, , Leuchtkraft- und Farbenverteilung, luminosity and colour distribution 324 bis scheinbare und wahre Abplattung, apparent and true flattening Liouvillesches Theorem, Liouville's theorem logarithmische Spirale, logarithmic spiral 289. Lohmann-Bottlinger-Methode zur Massenbestimmung von Sternsystemen, Lohmann-Bottlinger method for mass determination of galaxies 357. lokale Entfernung, local distance 447. lokale Gruppe, Local Group , Dimensionen, dimensions , Entfernungen und absolute Helligkeiten, distances and absolute magnitudes 472. lokale Sonnenbewegung, local solar motion 11, 16. lokale Supergalaxe, Local Supergalaxy , Radioemission, radio emission 263 bis 265. lokales Inertialsystem, local inertial system 491, 500. lokales Koordinatensystem in der MilchstraBe, local standard of rest in the galaxy 11, 15. Magellansche unregelmabige Sternsysteme, magellanic irregulars 283, 284, 287, 299. Magellansche Wolken, Entfernungen und absolute Helligkeiten, Magellanic Clouds, distances and absolute magnitudes 468 bis , Gesamtmassen, total masses , Perioden-Leuchtkraft-Kurve, periodluminosity curve 458, 461, , Radiofrequenzstrahlung, radio frequency radiation , , Rotationskurven, rotational curves , Vergleich radiofrequenter und optischer Daten, comparison of radio and optical data Magnetfeld des Krebsnebels, magnetic field of the Crab Nebula 236. magnetohydrodynamische Wellen in Spiralarmen, magnetohydrodynamic waves in spiral arms 93. Masse-Leuchtkraft-Verhaltnis von Sternsystem en, mass luminosity ratio of galaxies

8 Massen einzelner Sternsysteme, masses of individual galaxies , 407. von Kugelsternhaufen, of globular clusters der Magellanschen Wolken, of the Magellanic Clouds 243. von Nebelhaufen, of clusters of galaxies 407. Massenbewegung im Schwerefeld der Milchstrafie, mass motion in the gravitational field of the Galaxy 24ff. Massendichte ober- und unterhalb der galaktischen Ebene, mass density above and below the galactic plane Massenverteilung im Milchstrafiensystem, mass distribution in the Galactic System 52-57, 116. Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung, Maxwellian velocity distribution 76. Mayall-Wyse-Methode zur Massenbestimmung von Sternsystemen, Mayall and Wyse method for mass determination of galaxies mechanische Eigenschaften extragalaktischer Nebel, mechanical properties of external galaxies Megaparsec, Definition, megaparsec, definition 448. mehrfache Haufenbildung von Sternsystemen, multiple clustering of galaxies 443 bis 444. Mehrfachnebel, multiple galaxies , Dynamik, dynamics Messier 11, Farben-Helligkeitsdiagramm, Messier 11, colour-magnitude diagram 155. Messier 31, Entfernung und absolute Helligkeit, Messier 31, distance and absolute magnitude , Radioemission, radio emission , Sterngehalt, stellar content 462, 470. Messier 33, Entfernung und absolute Helligkeit, Messier 33, distance and absolute magnitude 472. Messier 67, Farben-Helligkeitsdiagramm, Messier 67, colour-magnitude diagram 156. Messier 81, Entfernung und absolute Helligkeit, Messier 81, distance and absolute magnitude 473. Messier 87, Entfernung und absolute Helligkeit, Messier 87, distance and absolute magnitude 473. Metallgehalt und Alter von Sternen, metal content and age of stars 98. mikrometrische Durchmesser von Sternsystemen, micrometric diameters of galaxies mikrophotometrische Durchmesser von Sternsystemen, microphotometric diameters of galaxies Milchstrafiensystem, Entwicklung, Galactic System, evolution , Gesamtmasse, total mass 56. -, hellste Sterne, brightest stars , Massenverteilung, mass distribution 52 I bis 57, 116. Handbuch der Physik, Bd. LUI Sachverzeichnis. 545 Milchstrafiensystem, Modelle, Galactic System, models 54, 55. -, Radiofrequenzstrahlung, radio frequency radiation , Mills-Interferometer, Mills cross 223, 224. Milnesche Kosmologie, Milne's cosmology 530 bis 537. mittlere absolute Helligkeit extragalaktischer Nebel, mean absolute magnitudes of external galaxies mittlere Farbindices extragalaktischer Nebel, mean colour indices of external galaxies mittlere OberfHichenhelligkeit extragalaktischer Nebel, mean surface brightness of external galaxies 315. mittlere Polarisation extragalaktischer Nebel, mean polarisation of external galaxies 337. mittlere Spektraltypen extragalaktischer Nebel, mean spectral types of external galaxies 338. Modelle des Milchstrafiensystems, models of the Galactic System 54, 55. Morphologie extragalaktischer Nebel, morphology of external galaxies nahe Sternsysteme, Dimensionen, nearby galaxies, dimensions , Entfernungen und absolute Helligkeiten, distances and absolute magnitudes natiirliches Geschwindigkeitsellipsoid, natural velocity ellipsoid 62. Nebel s. extragalaktische Nebel. Nebelhaufen, clusters of galaxies , , Beobachtungsdaten (mit Tabelle), observational data (with table) , Breitenverteilung, distribution in breadth , Charakteristiken, characteristics , entfernte, far , Entfernungen, distances , Fluchtgeschwindigkeit, velocity of recession 425, , Geschwindigkeitsstreuung, velocity dispersion , Haufenbildung hoherer Ordnung, higher order clustering 410, 416, 433, , innerer Aufbau, internal structure 397 bis 406, 428, 429, 431, , Kataloge und DurchmusteI'ungen, catalogues and surveys , Kinematik und Dynamik, kinematics and dynamics , Massen, masses , nahe, near , Radioemission, radioemission , Statistik, statistics 423, , systematische Auswahl durch den Beobachtet, systematic selection by the observer , Tabelle, table 395, , Typen der einzelnen Nebel, types of individual galaxies

9 546 Saehverzeiehnis. Nebelhaufen, Verteilung seheinbarer Durehmesser, clusters of galaxies, distribution of apparent diameters , Verzahnung, interlocking , Wasserstofflinien-Emission, hydrogen line emission , WinkelgroBe, angular size , Zahlungen, counts , Zentrum, center 419. Nebelkollisionen, colliding galaxies 225, 233, , 270, 272, Nebelpaare, pairs of galaxies 285, 374, 377, Nebel-Sequenzen, spiral sequences 279, 283, 294. Nebeltypen, types of galaxies , 283 bis 284. Neueinteilung von Uhren in der Milnesehen Kosmologie, regraduation of clocks in Milne's cosmology 533. neutraler Wasserstoff, 21 em-linie, neutral hydrogen, 21 cm line in offenen Sternhaufen, in galactic clusters 144. Newtonsehe Gravitationstheorie, Grundlagen, Newtonian gravitational theory, foundation NGC 2264 Sternhaufen im Einhorn, NGC 2264 cluster in Monoceros 165. NGC 4321, Entfernung und absolute Helligkeit, NGC 4321, distance and absolute magnitude 473. nicht-kreisformige Bewegungen in der MilchstraBe, non-circular motions in the Galaxy 16-19, 89. nicht-thermische Radioemission, non-thermal radio emission 116, 117, 125, , 234, von der MilchstraBe, from the Galaxy 258. normale Spiralnebel, normal spirals 276, 277, 279 normale Sternsysteme, Radiofrequenzstrahlung, normal galaxies, radio frequency radiation 239, Nova Ophiuchi (KEPLERS Nova) als Radioquelle, Nova Ophiuchi (Kepler's Nova) as radio source 231- Nova Tyehonis als Radioquelle, Nova Tychonis as radio source 231- Novae, Novae , in der MilchstraBe, in the Galaxy 466, 467. Nullpunkt der Perioden-Leuehtkraft-Kurve, zero point of period luminosity curve 458, 461, , 474. Oberfiaehenhelligkeit extragalaktischer Nebel, surface brightness of external galaxies 315 offene Nebelhaufen, open clusters of galaxies 399 offene Sternhaufen, galactic clusters 129, 132 bis , Aufiosung, disruption offene Sternhaufen, Entfernungsbestimmung, galactic clusters, distance determination , Entwieklung und Alter, evolution and age , Katalog, catalogue , Klassifikation, classification , scheinbare Verteilung, apparent distribution , sehr junge, very young , Spektren und Farben, spectra and colours 144, , Sterngehalt, stellar content Oortsehe Analyse der Geschwindigkeitsverteilung, Oort's analysis of the velocity distribution Oortsche Konstante der differentiellen galaktischen Rotation, Oort's constant of differential galactic rotation 24. Oortsche Naherung, Oort approximation 14, 15. optisehe Eigenschaften extragalaktischer Nebel, optical properties of external galaxies Orientierung, EinfiuB auf die Erseheinung der Spiralnebel, orientation, elfect on the appearance of spirals 287, Orion-Arm der MilehstraBe, Orion arm of the Galaxy 112. Orionnebel-Sternhaufen, Orion Nebula Cluster 164. Parallaxen, Definition, parallaxes, definition 2. Parsec, Definition, Parsec, definition 448. partielle Instabilitat in der Zentralschicht der MilchstraBe, partial instability in the central layer of the galaxy 88. Pereksche Methode zur Massenbestimmung von Sternsystemen, Perek's method for mass determination 01 galaxies Perioden der Rotation von Spiralnebeln, periods of rotation 01 spirals Perioden-Leuehtkraft-Diagramm fiir die Magellansehen Wolken, period-luminosity diagram lor the Magellanic Clouds 459. fiir Typ II-Cepheiden, for Type II Cepheids 456. Perioden-Leuchtkraft-Kurve, period-luminosity curve , , , 474, , angenommene, adopted 461, fiir klassische Cepheiden, for classical Cepheids , , Nullpunktskorrektur, correction to zero point 458, 461, permanente Mehrfaehnebel, permanent mul tiple galaxies 374, Perseus A-Quelle, Perseus A source , scheinbarer Winkeldurehmesser, apparent angular diameter 226. Perseus-Arm der MilchstraBe, Perseus arm 01 the Galaxy 112. Perseus-Bewegungshaufen, Perseus moving cluster

10 Sachverzeichnis. 547 Perseus-Nebelhaufen, Perseus cluster of galaxies 386, 478, 484, 485. Perseus-Sternhaufen, doppelter, Perseus double cluster «P-fOrmige Balkenspirale, «P-shaped barred spiral 290. photographische Dimensionen extragalaktischer Nebel, photographic dimensions of external galaxies photometrische Methoden zur Entfernungsbestimmung offener Sternhaufen, photometric methods for distance determination of galactic clusters 139. planetarische Nebel, planetary nebulae 467 bis 468, 471. planetarischer Nebel in MiS, planetary nebula in M Plasmaschwingungen als Ursache der Radioemission, plasma oscillations as a cause for radio emission 235. Platteneffekt bei Sternsystemzahlungen, plate effect in counts of galaxies 424, 427 Plejaden, Pleiades Poissonsche Gleichung, Poisson eqtlation , Existenzprobleme, existence problems Polarisation des Lichtes von Spiralnebeln, polarisation of light from spirals 336 bis 338. der Strahlung von Radioquellen, of the radiation from radio sources 229. polarisiertes Licht vom Krebsnebel, polarised light from Crab Nebula 231, 236. Population des intergalaktischen Raumes, population of intergalactic space 389. Populationstypen, population types 55, 96. -, physikalische Unterschiede, physical differences 97. Praesepe-Sternhaufen, Praesepe cluster 153. Probek6rper in Weltmodellen, test particles in world models 518. Profile der 21 cm-linie, profiles of the 21 em line 109, 110. pulsierendes Universum, pulsating universe 425. Punktmassennaherung zur Massenbestimmung von Sternsystemen, point mass approximation for mass determination of galaxies Puppis A-Quelle, Puppis A source 232. qualitative Morphologie von Sternsystemen, qualitative morphology of galaxies 287 bis 303. quantitative Morphologie von Sternsystemen, quantitative morphology of galaxies quasi-homogene Verteilung von Teilchen, quasi-uniform distribution of particles 417, 418. Querschnitt eines Klassifikationsvolumens, cross section of a classification volume 288. Radialgeschwindigkeiten, Definition, radial velocities, definition 1. einzelner Sterne in Kugelsternhaufen, of individual stars in globular clusters 187 bis 188. einzelner Sterne in offenen Sternhaufen of individual stars in galactic clusters 148: von Kugelsternhaufen, of globular clusters 186. von Sternen in der galaktischen Ebene, of stars in the galactic plane 16, 17. Radialverteilung von Nebeln in Nebelhaufen, radial distribution of galaxies in clusters Radiobeobachtungen, Information iiber galaktische Rotation, radio observations, information on galactic rotation Radio-Durchmusterungen, radio surveys 100, 101, Radioemission, Abhangigkeit vom Nebeltyp, radio emission, dependence on galaxy type bei Meterwellenlangen, at metre wavelengths , nicht-thermische, non-thermal , 116, 117, 125, , 234, , , raumliche Ausdehnung, spatial extent 271,.~, thermische, thermal , 117, 234 bis 235, 258. Radiofrequenzstrahlung vom Andromedanebel, radio frequency radiation from the Andromeda Nebula , 259. anomaler Emissionsnebel, tram peculiar nebulosities 232. anomaler Sternsysteme, from peculiar galaxies 233, 234, extragalaktischer Nebel, from external galaxies ionisierter Wasserstoffregionen, from ionized hydrogen regions 232. von der lokalen Supergalaxe, from the Local Supergalaxy von den Magellanschen Wolken, from the Magellanic Clouds , 259. aus dem MilchstraBensystem, from the Galactic System , von Nebelhaufen, from clusters of galaxies normaler Sternsysteme, from normal galaxies 233, von Supernovae, from supernovae 231, 260. Radiohelligkeiten der Magellanschen Wolken, radio magnitudes of the Magellanic Clouds Radio-Helligkeitsskala, radio magnitude scale 247 Radiogalaxen, radio galaxies , Charakteristiken, characteristics , Identifizierungen, identifications 265 bis , kosmologische Aspekte, cosmological aspects , Spektren, spectra "

11 548 Sachverzeichnis. Radioquelle in der Andromeda. radio source in Andromeda 226. Cassiopeia A. Cassiopeia A Centaurus A. Centaurus A 267. Cygnus A. Cygnus A Fornax A. Fornax A 269. im Fuhrmann. in Auriga 226. Gemini A. Gemini A 226. Herkules A. Hercules A 269. Hydra A. Hydra A 269. Perseus A. Perseus A 270. Puppis A. Puppis A 232. Sagittarius A. Sagittarius A Taurus A. Taurus A Virgo A. Virgo A 268. Radioquellen. Entfernungen. radio sources. distances FluBdichte. flux density Helligkeit. brightness Identifizierung. identification Katalog. catalogue der Klasse I und II. of class I and I Leuchtkraftentfernungen. luminosi tydistances Polarisation der Strahlung. polarization of radiation scheinbarer Winkeldurchmesser. apparent angular diameter Spektren. spectra Strahlungsmechanismus. mechanism of radiation , Szintillation, scintillation , Tabelle der Durchmusterungen. table of surveys Ursprung, origin , Zahlungen. counts 273. Radiospektren isolierter Quellen. radio spectra of discrete sources der Magellanschen Wolken. of the Magellanic Clouds Radiosterne. radio stars 237. Radioteleskop, radiotelescope , Empfindlichkeit, sensitivity Radius von Nebelhaufen. radius of clusters of galaxies 440. Randbedingungen bei kosmologischen Problemen, boundary conditions in cosmology , 506. Rauschfaktor, noise factor 211. regulare logarithmische Spirale, regular logarithmic spiral 289. regulares Geschwindigkeitsellipsoid, regular velocity ellipsoid 62. relativistische Elektronen in einem Magnetfeld, relativistic electrons radiating in a magnetic field 102, , , Relaxationszeit eines offenen Sternhaufem. relaxation time of a galactic cluster 161 bis 162. eines Sternsystems. of a stellar system 74 bis 76. Richtung der Rotation der Spiralnebel. direction of rotation of spirals Ringtyp eines Nebels. ringed type of a galaxy , 292. Rotation. galaktische, galactic rotation, 6-11, , -, aus Kugelsternhaufen. from globular clusters Rotation von Spiralnebeln. Perioden und Geschwindigkeiten. rotation of spirals, periods and velocities Richtung, direction Rotation von Sternen inoffenen Sternhaufen. rotation of stars in galactic clusters des Weltsubstrates. of the substratum 496 bis 497, Rotationsbewegung der Magellanschen Wolken, rotational motion of the M agellanic Clouds 244. Rotationsmethoden zur Massenbestimmung von Sternsystemen. rotational methods for mass determination of galaxies 348 bis 359 Rotationssymmetrie. charakteristisches Diagramm, rotational symmetry. characteristic diagram quasistationares System. quasistationary system spezielle Potentialiunktionen, special types of potential functions 36. rotierende Untersysteme in der MilchstraBe. rotating subsystems in the Galaxy 23, , 98. Rotverschiebung in den Spektren extragalaktischer Nebel. redshift in the spectra of external galaxies , , , , RR Lyrae-Sterne. absolute Helligkeit, RR Lyrae stars, absolute magnitude in Kugelsternhaufen, in globular clusters 183, in M 31. in M in den Magellanschen Wolken. in the Magellanic Clouds 468, statistische Parallaxe. statistical parallax 453. sakulare Parallaxen. secular parallaxes 5. Sagittarius A-QueUe. Sagittarius A source Sagittarius-Arm der MilchstraBe. Sagittarius arm of the Galaxy 112. SBO-Objekte. SEa objects 278, 279. scheinbare Abplattung von Sternsystemen. apparent flattening of galaxies scheinbare Durchmesser von Nebelhaufen. apparent diameters of clusters of galaxies 431- scheinbare Entfernung eines Sternsystems. apparent distance of a galaxy 423, 426. scheinbare Helligkeit von Feldnebeln, apparent magnitude of field galaxies scheinbare Helligkeiten von Kugelsternhaufen. apparent magnitudes of globular clusters

12 Sachverzeichnis. 549 scheinbare Helligkeiten von Sternsystemen, apparent magnitudes ot galaxies 411, 435 bis 439, 448, 46~475, 479 scheinbare Koordinaten eines Sternsystems, apparent coordinates ot a galaxy 425. scheinbare Verteilung von Kugelsternhaufen, apparent distribution ot globular clusters ohener Sternhaufen, ot galactic clusters scheinbarer Durchmesser von Sternsystemen, apparent diameters ot galaxies 313. scheinbarer Entfernungsmodul, apparent distance modulus 449, scheinbarer Radius von Nebelhaufen, apparent radius ot clusters ot galaxies 440. scheinbarer Winkeldurchmesser von Radioquellen, apparent angular diameter ot radio sources scheinbares Achsenverhaltnis von Spiralnebeln, apparent axial ratio ot spirals 307, 308. Schnellaufer, high velocity stars 6, 23, 97 Schwarzschildsche Methode zur Massenbestimmung von Sternsystemen, Schwarzschild's method tor mass determination ot galaxies Scorpio-Centaurus-Sternhaufen, Scorpio Centaurus cluster 70, 72, 160. Sechs-Farben-Photometrie heller Sternsysteme, six-colour photometry ot bright galaxies 341- Sequenzen von Spiralnebeln, sequences of spirals 279, 283, 294. S-formiger Spiralnebel, S-shaped spiral 283, 289. Sonnenapex, solar apex 3. Sonnenbewegung, solar motion ,lokale, local 11- SO-Objekte, SO objects 278. Spektralenergie heller Sternsysteme, spectral energy of bright galaxies 342. Spektraltypen, Definition, spectral types, definition 2. Spektren extragalaktischer Nebel, spectra of external galaxies , ,412. -, individuelle, von Kugelsternhaufen, individual, of globular clusters , integrierte, von Kugelsternhaufen, integrated, ot globular clusters isolierter Radioquellen, of discrete radio sources der Radiogalaxen, of radio galaxies 271- spektroskopische Methoden zur Entfernungsbestimmung offener Sternhaufen, spectroscopic methods tor distance determination ot galactic clusters 139. Spektrum galaktischer Radiofrequenzstrahlung, spectrum ot galactic radio-frequency radiation 117, 257. der Radioquelle Cassiopeia A, ot the radio source Cassiopeia A Spiralarme, Form, spiral arms, shape 308 bis , Rotation, rotation 343. Spiralnebel, spirals 275, 276, 277, , Abplattungskurve, flattening curve , Absorption, Beugung und Polarisation, absorption, diffraction and polarisation , Energieverteilung, energy distribution , Leuchtkraft- und Farbenverteilung, luminosity and colour distribution , Rotation, rotation , scheinbare und wahre Abplattung, apparent and true flattening , , Verdrehung, tilt 344. Spiralstruktur in der MilchstraBe, spiral structure in the galaxy 86-87, der Wasserstoffregionen, of hydrogen regions 111, 112. Stabilitat eines Spiralarms, stability ot a spiral arm von Sternhaufen, of star clusters Standard-Hauptreihe, standard main sequence 144. Standardklassifikation von Sternsystemen, standard classification ot galaxies 276 bis 278. Standard-Sonnenapex, standard solar apex 5. stationare stochastische Prozesse (fiir die Verteilung von Sternsystemen), stationary stochastic processes (representing the distribution ot galaxies) 419, 433. stationarer Zustand eines Sternsystems, Abweichungen, deviations from stationary state of a stellar system statisches Universum, static universe 425, 429, 430. Statistik der N ebelliaufen, statistics of clusters ot galaxies 423, 43~443. statistisch homogene Verteilung von Teilchen, statistically uniform distribution ot particles 418. statistische Parallaxe, statistical parallax 448, 453, 460, , Stebbins-Whitford-Effekt, Stebbins-Whitford effect 475, 480. Sterne, Alter, star age 98. Sternassoziationen, stellar associations 69 bis 73, Sternbildung, star tormation 99. Sternentwicklung, stellar evolution Sternhaufen (s. auch offene und Kugelsternhaufen), star clusters (see also galactic and globular clusters). -, Dynamik, dynamics , Stabilitat, stability Sternpopulationen, stellar populations 55, 96, 97 Sternstrome in einem lokalen Bereich, star streaming in a local region , Theorie der, theory of star streams 5, 21- Sternsysteme (s. auch unter elliptischen, linsenformigen und Spiralnebeln), galaxies (see also under elliptical galaxies, lenticular galaxies, and spirals). -, absolute Helligkeit, absolute magnitude 314, 315, , 437,

HANDBUCH DER PHYSIK ASTROPHYSIK IV: STERNSYSTEME S. FLOCCE HERAUSGEGEBEN VON BAND LIII S P R IN G E R -VERLA G BERLIN GOTTINGEN.

HANDBUCH DER PHYSIK ASTROPHYSIK IV: STERNSYSTEME S. FLOCCE HERAUSGEGEBEN VON BAND LIII S P R IN G E R -VERLA G BERLIN GOTTINGEN. HANDBUCH DER PHYSIK HERAUSGEGEBEN VON S. FLOCCE BAND LIII ASTROPHYSIK IV: STERNSYSTEME MIT 189 FIGUREN S P R IN G E R -VERLA G BERLIN GOTTINGEN. HEIDELBERG 1959 ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS EDITED BY S. FLUGGE

Mehr

Bau und Physik der Galaxis

Bau und Physik der Galaxis Bau und Physik der Galaxis von Prof. Dr. Helmut Scheffler Landessternwarte Heidelberg-Königsstuhl und Universität Heidelberg und Prof. Dr. Hans Elsässer Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg und

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Messier Objekte Offene Sternhaufen: enthalten 10-1000 Sterne lohse Strukturen

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen

Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel. Veränderliche. Sterne. 3., überarbeitete Auflage. Mit 170 Bildern und 64 Tabellen Cuno Hoffmeister t Gerold Richter Wolfgang Wenzel Veränderliche Sterne 3., überarbeitete Auflage Mit 170 Bildern und 64 Tabellen Johann Ambrosius Barth Leipzig 1990 Inhalt Vorwort 9 Aus dem Vorwort zur

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 7: Galaxien Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 55 Spiralgalaxie (NGC 1365) 2 / 55 Übersicht

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II A. Schweitzer Wintersemester 2016/2017 Galaxien Entfernungsbestimung (Wdh) Historisches Klassifikation Spiralgalaxien Elliptische Galaxien Galaxien Entfernungsbestimung

Mehr

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4.1 Allgemeine Struktur der Milchstraße Die bisher bekannte, allgemeine Struktur unserer Milchstraße gliedert sich in fünf, sich durch ihre Dynamik und Population

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae Benedikt Hegner 14.07.2003 Inhalt Erste Hinweise Was ist eine Supernova? Kosmologische Modelle Aktuelle Beobachtungen Diskussion Erste Beobachtungen

Mehr

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015 Galaxien-Zoo Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015 Enceladus/Apod 20.09.2015 Pluto/Apod 18.09.2015 Pluto/Apod 14.09.2015 Sonne/Apod 19.09.2015 Themen Galaxien die Bausteine des Universums Die

Mehr

Sternverzeichnis. c 378f 246 uv 165. z 69f, 264, 289 z 76f sw 199 {J Capricorni 377 R 143. vx 167 'fj Carinae 67 f, 253, 268, l!

Sternverzeichnis. c 378f 246 uv 165. z 69f, 264, 289 z 76f sw 199 {J Capricorni 377 R 143. vx 167 'fj Carinae 67 f, 253, 268, l! Sternverzeichnis. {Die in Tabellen vorkommenden Sterne sind nicht in dieses Verzeichnis aufgenommen.) IX Andromedae 360 ~ IXCanismajoris 318f, 348f X Cygni 95, 124, 129, :n: 381 {J 436ff 138, 147ff z 69f,

Mehr

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen Kugelsternhaufen Teil III Relaxation von Sternhaufen Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Sternhaufen ~ Bienenschwarm Was versteht man unter Relaxationszeit eines Sternsystems? Wie groß ist der

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 10. Vorlesung Montag 10.

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Sterne. Literatur über Sterne. Ralf Klessen. Liste von empfohlenen Büchern. Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg

Sterne. Literatur über Sterne. Ralf Klessen. Liste von empfohlenen Büchern. Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg Sterne Ralf Klessen Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg Literatur über Sterne Liste von empfohlenen Büchern Allgemeine Literatur Allgemeine Bücher Unsere Sonne Bild: SOHO Satellit Unsere

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt Sommersemester 2007 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Fragen sind zu

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Namen- und Sachverzeichnis

Namen- und Sachverzeichnis Namen- und Sachverzeichnis Abell, G. 34, 96 Allen, R. 75 Anderson, M. K. 93 Apertursynthese 20 Arp, H. 30 f., 71, 74, 80, 130 Baade, W. 30 i, 104 Bahcall, J. 122 Barnard, E. E. 99 Beckl i n, E. 84 Bergh,

Mehr

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag 07.06.2004 Großräumige Strukturen im Weltall 1) Definition "Galaxie" 2) Struktur der Galaxien 3) Galaxienhaufen 4) Die Milchstrasse / Galaxis 5) 5 Gründe, warum Galaxien

Mehr

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1 8. Die Milchstrasse Die Galaxis unsere Milchstrasse ist eine grosse Spiralgalaxie (oder Scheibengalaxie) mit folgenden Parametern: Hubble Typ SBc (ausgedehnte Balkenspirale) Masse ca. 10 12 M S Anzahl

Mehr

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Einführung in die Astronomie i Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind keine

Mehr

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien Max Camenzind Akademie HD 2018 Inhalt Wer war Charles Messier? Messier Objekte 1 110 Objekte der Milchstraße: 300 Milliarden Sterne Weiße Zwerge Neutronensterne Schwarze

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel Highlights der Astronomie APOD vom 24.10.04: Der Eagle Nebel Was zeigt das Bild? Gas in unterschiedlichen Farben und Helligkeiten, Sterne außerhalb und innerhalb der Gaswolke. Die Gaswolke ist dunkel,

Mehr

Astronomie und Astrophysik

Astronomie und Astrophysik r J< Alfred Weigert, Heinrich X Wendker Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs Dritte, überarbeitete Auflage VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo 52 Inhaltsverzeichnis 1 Sphärische Astronomie

Mehr

Methoden der Entfernungsmessung

Methoden der Entfernungsmessung Methoden der Entfernungsmessung UE Aufbau und Entwicklung der Galaxis II SS2013 Gerhard Weihs 7.06.2013 NASA Gerhard Weihs / Methoden der Entfernungsmessung / UE Entwicklung der Galaxis II / 7.6.2013 slide

Mehr

Sterne und Weltraum W DE. Walter de Gruyter Berlin-New York Herausgeber Wilhelm Raith

Sterne und Weltraum W DE. Walter de Gruyter Berlin-New York Herausgeber Wilhelm Raith Sterne und Weltraum Herausgeber Wilhelm Raith Autoren Hans Joachim Blome, Johannes Feitzinger, Josef Hoell, Wolfgang Priester, Helmut Scheffler, Fridtjof Speer W DE G Walter de Gruyter Berlin-New York

Mehr

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen J. Lietz Physikalisches Proseminar, 2013 J. Lietz Übersicht 1 Der Weg zum Hubble-Gesetz 2 3 J. Lietz Motivation Wie weit sind Galaxien und Sterne entfernt? Wie groß und wie alt ist das Universum? J. Lietz

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie von Prof. Dr. Wolfram Winnenburg Universität Dortmund Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsbereich Astronomie 1 1.1 Astronomie - die Wissenschaft

Mehr

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Vorlesung 5: Entfernungsbestimmung und Aktive Galaxien

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Vorlesung 5: Entfernungsbestimmung und Aktive Galaxien Astrophysik II Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Benjamin Moster Vorlesung 5: Entfernungsbestimmung und Aktive Galaxien 1 Letzte

Mehr

Sterne (6) Beobachtungsgrößen

Sterne (6) Beobachtungsgrößen Sterne (6) Beobachtungsgrößen Welche Sternparameter können aus Beobachtungen abgeleitet werden? Beobachtungsparameter Position als Funktion der Zeit Helligkeit als Funktion der Zeit Farbe Polarisation

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Astrophysik II Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Benjamin Moster Vorlesung 4: Galaxien im Universum 1 Vorletzte Vorlesung: Unsere

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II A. Schweitzer Sommersemester 2011 Das Milchstraßensystem Allgemeines und Historisches Entfernungsbestimung Das galaktische Koordinatensystem Rotation der

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 11 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Fast Radio Burst zum ersten (?) Mal lokalisiert:

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

Abriss der Astronomie

Abriss der Astronomie Hans-Heinrich Voigt Abriss der Astronomie 6. wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Hermann-Josef Röser und Werner Tscharnuter VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I Sphärische Astronomie,

Mehr

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm 2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm Wie entstand die Astrophysik? Sternatmosphäre Planck-Spektrum Spektraltyp und Leuchtkraftklasse HRD Sternpositionen im HRD Die Sterne füllen das Diagramm nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Exkurs: Veränderliche Sterne (6)

Exkurs: Veränderliche Sterne (6) Exkurs: Veränderliche Sterne (6) Einführung: Pulsationsveränderliche In bestimmten Phasen ihrer Entwicklung sind Sterne nicht stabil, sondern oszillieren um einen Gleichgewichtszustand. Solche Sterne nennt

Mehr

Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien

Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien Millionen von Sonnen Sterne als Bestandteile von Galaxien etwas Werbung Bestellung von Büchern über den Shop der Kuffner Sternwarte: http://www.kuffner.ac.at/ Shop meist nur geringer Lagerstand Fr. Claudia

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 7 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Verona

Mehr

Kosmische Blinklichter

Kosmische Blinklichter Kosmische Blinklichter Vortrag für ASVG Nadine Amlacher Mittwoch, 4.Juni 2008 Ablauf Einleitung Theorie Auswertung Resultate Diskussion & Fragen Einleitung Aufgabenstellung Matura-Arbeit: Entfernungsbestimmung

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Optisch identifizierbare Spiralarme

Optisch identifizierbare Spiralarme Optisch identifizierbare Spiralarme Gerhard Weihs 18.01.2013 Aufbau und Entwicklung der Galaxie Gerhard Weihs / 18.01.2013 Aufbau und Entwicklung der Galaxie 1 Überblick 1. Was sind Spiralarme? Historisches,

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Klassikation von Galaxientypen

Klassikation von Galaxientypen Klassikation von Galaxientypen Vortrag Astrid Bingel Physikalisch Astronomische Fakultät 15. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Klassikation - Die Hubble-Sequenz 3 Galaxientypen 4 Ergänzungen

Mehr

Sternentwicklung. Ziele

Sternentwicklung. Ziele Ziele DAS HERTZSPRUNG-RUSSELL DIAGRAMM Eigenschaften von Sternen. Übersicht über Sterntypen: Hauptreihe, Riesen, Zwerge, Neutronensterne. STERNSTRUKTUR UND STERNENTWICKLUNG Modelle als Schlüssel zur Kenntnis

Mehr

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie Vorlesung 1: Roter Faden: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie 27. Oktober 2006 Kosmologie, WS 2006/07, Prof. W. de Boer 1 27. Oktober 2006 Kosmologie, WS 2006/07, Prof. W. de Boer 2 Wahlpflichtfach

Mehr

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmogonie Entstehung der Strukturen im Universum Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2016 Rainer Göhring Ergebnisse astronomischer Beobachtungen Vom Sonnensystem zu den Superhaufen Expansion

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Wichtige Daten der Milchstraße Durchmesser der Scheibe 30 kpc Dicke der Dünnen Scheibe 100 pc 1 kpc Dicke der Dicken Scheibe 1 6 kpc Durchmesser

Mehr

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Seitenansichten unserer Milchstraße. Das Universum 1. The Great Debate : Eine oder viele Galaxien? 2. Die Expansion des Universums 3. Edwin Hubble Leben und Persönlichkeit 4. Urknall (Big Bang) 5. Kosmische Hintergrundstrahlung 6. Dunkle

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer Leistungspunkte: 8* Kategorie: Wahlpflicht vorgesehenes Semester: 1.-4. Modulbestandteile: Nr. LV Titel LV Nr LP LV-Art Aufwand Sem. 1. Veranstaltungen in Astronomie astro121-123 4+4 s. Katalog 240 Std.

Mehr

Der Skalenfaktor des Universums

Der Skalenfaktor des Universums Der Skalenfaktor des Universums Roter Faden: 1.Hubblesches Gesetz: v = H d 2.Wie mißt man Geschwindigkeiten? 3.Wie mißt man Abstände? 4.Wie alt ist das Universum? 5.Wie groß ist das sichtbare Universum?

Mehr

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1 Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist 6. Galaxien Teil 1 Knud Jahnke, MPIA Großskalige Strukturen Dunkle Materie Halos + Filamente Gas kondensiert in Zentren

Mehr

Die Milchstraße - unsere Galaxis. Bezeichnung: Allgemein: Galaxie / Sternensystem (engl. galaxy) Unsere Galaxie: Galaxis / Milchstraße (engl.

Die Milchstraße - unsere Galaxis. Bezeichnung: Allgemein: Galaxie / Sternensystem (engl. galaxy) Unsere Galaxie: Galaxis / Milchstraße (engl. Die Milchstraße I. Geschichte der Erkennung der Milchstraße II. Aufbau unserer Milchstraße III. Die Rotationskurve IV. Die Spiralstruktur V. Galaktisches Zentrum VI. Entstehung der Milchstrasse Die Milchstraße

Mehr

Angelo Secchi

Angelo Secchi Die Spektralsequenz Die ersten Klassifikationsversuche von Sternspektren erfolgten noch anhand ihres visuellen Eindrucks am Fernrohr. Um 1866 entwickelte der italienische Astronom Angelo Secchi (ein Bahnbereiter

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das expandierende Universum Historie der Theorie Albert Einstein 1916 Es gibt keinen absoluten Raum im Newtonschen Sinne. Massen bestimmen die Geometrie des

Mehr

Das Olbers sche Paradoxon

Das Olbers sche Paradoxon Kosmologie Das Olbers sche Paradoxon Die Hubble-Konstante Ein endliches Universum Das kosmologische Prinzip Homogenität des Universums Metrik einer gekrümmter Raumzeit Hubble Parameter und kritische Dichte

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. 2. Auflage. 4^ Springer Spektrum

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. 2. Auflage. 4^ Springer Spektrum Karl-Heinz Spatschek Astrophysik Eine Einführung in Theorie und Grundlagen 2. Auflage 4^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung in die moderne Astrophysik 1 Einige wichtige physikalische

Mehr

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 4. Aktive Galaxien Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Aktive Galaxien Lesen Sie im LB Klett Grundkurs Astronomie

Mehr

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05 Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen Hubble Expansion E. Kandrai 13/05/05 Entwicklungen und Ideen bzgl. Expansion 1912 1922: Vesto Slipher untersucht insgesamt 41 Spiralgalaxien auf ihre Radialgeschwindigkeit;

Mehr

AGN (Aktive Galaxienkerne)

AGN (Aktive Galaxienkerne) Vera Genten AGN (Aktive Galaxienkerne) Gliederung 1)Allgemeine Eigenschaften 2)Modell 3)AGN-Typen I.Quasare II.Seyfert-Galaxien III.Radiogalaxien IV.Junge radio-laute AGN (GPS, CSS und CFS) V.Blazare VI.LINER

Mehr

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Urknalltheorie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick 2 Allgemeine Relativitätstheorie Die Väter der Urknalltheorie

Mehr

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen?

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen? Alexander Knebe, Astrophysikalisches Institut Potsdam Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen? Einleitung Galaxienhaufen sind die groessten (kollabierten)

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg Was ist ein Schwarzes Loch: Theorie Eine Lösung der ART Feldgleichungen: 8πG Gμ ν= 4 T μ ν c Krümmung des Raumes Energie (+Impuls)

Mehr

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Elliptische Galaxien Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Messier 96 / WFC3 HST / Staub & HII Ellipsen im Virgo-Haufen Messier 87 Jungfrau Zentralgalaxie im Virgohaufen Radialgeschw 1266 km/s Entfernung:

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Mathematik und Astrophysik

Mathematik und Astrophysik Mathematik und Astrophysik Ralf Bender Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik 1 Die Welt ist alles, was der Fall ist. Wittgenstein Die physikalische

Mehr

Galaxien die HubbleKlassifikation. Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg

Galaxien die HubbleKlassifikation. Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg Galaxien die HubbleKlassifikation Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg 15-12-09 Zusammenfassung: Bulge Nukleus Scheibe Halo (Sterne, Kugelstern -haufen & Dunkle Materie) Masse ~ 1012 MS Komponenten

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Astronomie für Nicht-Physiker:

Astronomie für Nicht-Physiker: Astronomie für Nicht-Physiker Vorlesungsplan 18.4. Astronomie heute: Just, Fendt 25.4. Sonne, Erde, Mond: Fohlmeister 2.5. Das Planetensystem: Fohlmeister 16.5. Teleskope, Bilder, Daten: Fendt 23.5. Geschichte

Mehr

VII. Zustandsgrößen der Sterne

VII. Zustandsgrößen der Sterne VII. Zustandsgrößen der Sterne Stellare Zustandgrößen beschreiben die globalen Eigenschaften eines Sterns Leuchtkraft (scheinbare Helligkeit, abhängig von Distanz) Farbe Spektraltyp Effektivtemperatur

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche Supermond = Vollmond

Mehr

Galaxien - Bausteine des Universums. Max Camenzind SS2011

Galaxien - Bausteine des Universums. Max Camenzind SS2011 Galaxien - Bausteine des Universums Max Camenzind TUDA @ SS2011 Der Virgo-Haufen 5 x 3 Grad M 88 M 86 M 84 M 91 NGC 4477 NGC 4473 NGC 4438/Augen M 87 M 90 Image: Rogelio Bernal Andreo 16 Mpc entfernt M

Mehr

3.2 Aufbau und Dynamik der Milchstraße

3.2 Aufbau und Dynamik der Milchstraße 3.2 Aufbau und Dynamik der Milchstraße 3.2.1 Entfernungsbestimmungen 3.2.1.1 Jährliche Parallaxe Die wichtigste Methode zur Bestimmung von Entfernungen zu den nächsten Himmelskörpern ist die jährliche

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Erste Ergebnisse von Gaia Data Release DR1

Erste Ergebnisse von Gaia Data Release DR1 Erste Ergebnisse von Gaia Data Release DR1 Max Camenzind - Akademie HD - Sept. 2016 Gaia gehört zu ESAs Flagschiffen ESA erkundet das Sonnensystem Was ist Gaia? Gaia ist kein normales optisches Teleskop!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Die solare Nachbarschaft Die Bewegung der Sonne relativ zu den benachbarten Sternen Der Sonnenapex Der Sonnenapex ist der Fluchtpunkt der Bewegung

Mehr

ENIGMA Cork MHD III. Application MHD Jet Simulations. Max Camenzind [Martin Krause, Volker Gaibler] LSW Königstuhl, ZAH

ENIGMA Cork MHD III. Application MHD Jet Simulations. Max Camenzind [Martin Krause, Volker Gaibler] LSW Königstuhl, ZAH ENIGMA Cork MHD III. Application MHD Jet Simulations Max Camenzind [Martin Krause, Volker Gaibler] LSW Königstuhl, ZAH Do we understand Cygnus A? Hot Cocoon Bow Shock kpc Beam KH Cluster Not at all! Lorentz

Mehr