5.4 Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen. Bei Ionenaustausch-Reaktionen von Ionenverbindungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5.4 Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen. Bei Ionenaustausch-Reaktionen von Ionenverbindungen"

Transkript

1 5.4 Fällungs und Komplexbildungsreaktionen IonenaustauschReaktionen Bei IonenaustauschReaktionen von Ionenverbindungen tauschen Kationen und Anionen ihre Bindungspartner aus. Die Triebkräfte der Reaktionen liegen in der Bildung von (a) (b) (c) schwer löslichen Niederschlägen. Gasen, die aus der Lösung entweichen. schwachen Elektrolyten, die in geringem Umfang dissoziiert sind. a) Fällungsreaktionen Ag + (aq) + N 3 (aq) + Na + (aq) + Cl (aq) AgCl (s) + Na + (aq) + N 3 (aq) Weitere Ionenaustauschreaktionen b) Gasbildungsreaktionen 2 H + (aq) + 2 Cl (aq) + 2 Na + (aq) + S 2 (aq) H 2 S (g) + 2 Na + (aq) + Cl (aq) c) z. B. Neutralisationsreaktion H + (aq) + Cl (aq) + Na + (aq) + H (aq) H 2 (l) + Na + (aq) + Cl (aq)

2 Löslichkeitsprodukt K L und Fällungsreaktionen Bodenkörper im Gleichgewicht mit der gesättigten Lösung KA(s) K + (aq) + A (aq) K + A gesättigte Lösung T = 25 C K C = + c(k ) c(a c(ka) ) KA Bodenkörper Da c(ka) = konstant, gilt K L = K c c(ka) = c(k + ) c(a ) K L liefert quantitative Aussage über die Löslichkeit L der Ionenverbindung KA L(KA) = c(k + ) = c(a ) = K L K L nur für schwerlösliche Ionenverbindungen mit geringer Ionenkonzentration (K L < 1) leichter lösliche Ionenverbindungen (K L > 1) in g /100 g Wasser (s. 6.1)

3 Beliebige Ionenverbindungen Für das Löslichkeitsprodukt K L einer beliebigen Ionenverbindung K m A n gilt allgemein: K m A n m K n+ + n A m K L = c m (K n+ ) c n (A m ) Demnach kann seine Löslichkeit L wie folgt berechnet werden: + c(k ) c(a ) L n+ m = m = n = n n K L m m

4 Auflösung oder Fällung? Ionenverbindung KA Für eine Ionenverbindung ist das Ionenprodukt IP der unmittelbar vorliegenden Konzentrationen an Kationen und Anionen einer Ionenverbindung mit K L zu vergleichen: K + K + A A K m A n m K n+ + n A m IP = c m (K n+ ) c n (A m ) KA IP < K L KA IP > K L IP < K L : Die Lösung ist nicht gesättigt. Auflösung Bodenkörper IP = K L : Die Lösung ist gesättigt. Gleichgewicht IP > K L : Die Lösung ist übersättigt. Fällung, bis K L erreicht wird K + A KA IP = K L

5 Einige Ionennachweise durch Fällungsreaktionen Nachweis Zugabe Fällung K L * Cl AgN 3 AgCl 1, Br AgN 3 AgBr I AgN 3 AgI 8, S 4 2 C 3 S 2 Ca 2+ BaCl 2 BaS 4 1, Ba(H) 2 BaC 3 1, Pb(N 3 ) 2 PbS (NH 4 ) 2 C 2 4 CaC 2 4 1, Al ** NaH Al(H) Fe ** NaH Fe(H) Pb 2+ K 2 Cr 4 PbCr * Ionenverbindung KA in mol 2 L 2 ** Ionenverbindung KA 3 in mol 4 L 4 Ein Vergleich der K L Werte ist nur zwischen Ionenverbindungen gleicher Zusammensetzung möglich!

6 Für CaF 2 ist K L = 3, mol 3 L 3 bei 25 C. Wie groß sind die Konzentrationen der Ca 2+ und der F Ionen? Wie viel Milligramm CaF 2 lösen sich in 100 ml Wasser bei 25 C? CaF 2 (s) Ca 2+ (aq) + 2 F (aq) c(caf 2 ) = c(ca 2+ ) = c/2(f ) bzw. 2c(Ca 2+ ) = c(f ) K L = c(ca 2+ ) c 2 (F ) K L = c(ca 2+ ) (2c) 2 (Ca 2+ ) K L = 4 c 3 (Ca 2+ ) c(ca 2+ ) = 3 K L = 2, mol L 1 4 c(f ) = 2c(Ca 2+ ) = 4, mol L 1 Da L(CaF 2 ) = c(ca 2+ ): Es gehen 2, mol L 1 CaF 2 in Lösung. Lösungsformel: + c(k ) c(a ) L n+ m KL = = = m n n n m L(CaF 2 ) = c(ca 2+ ) = c/2(f ) K L c (Ca ) = + = 1 2 c(f ) K 4 3 L K L 3 L = 2 + = K 2 m = 3 2 K L

7 In 100 ml Wasser lösen sich: n(caf 2 ) = c(caf 2 ) V = 2, mol L 1 0,1 L n(caf 2 ) = 2, mol m(caf 2 ) = n(caf 2 ) M(CaF 2 ) m(caf 2 ) = 2, mol 78 g mol 1 m(caf 2 ) = 1,6 mg

8 Gleichionige Zusätze Gleichionige Zusätze beeinflussen das Löslichkeitsprodukt: BaS 4 (s) Ba 2+ (aq) + S 4 2 (aq) Werden der Lösung S 4 2 Ionen in Form von Na 2 S 4 zugesetzt, so wird das Gleichgewicht nach links verlagert.

9 Berechnen Sie die Löslichkeit L von BaS 4 (s) in Wasser und in einer Lösung von Natriumsulfat der Konzentration c(na 2 S 4 ) = 0,05 mol L 1. K L (BaS 4 ) = 1, mol 2 L 2 bei 25 C BaS 4 (s) Ba 2+ (aq) + S 4 2 (aq)

10 Lösung von Ionenverbindungen Hydratisierte, frei bewegliche Ionen Anionen HBrücken möglich Kationen Ionenkristall Wechselwirkung mit freien Elektronenpaaren Ionen an der Kristalloberfläche Ionen im Kristallinneren gegenseitige elektrostatische Anziehung unausgeglichen IonDipolWechselwirkung Hydratisierung und Ausbrechen aus Kristallverband gleichmäßige elektrostatische Anziehung in allen Raumrichtungen

11 Komplexbildungsreaktionen Kationen liegen in wässriger Lösung als Aquo Komplexe vor. Andere Komplexe werden durch stufenweisen Austausch von WasserLiganden gegen andere Liganden erhalten. [Cr(H 2 ) 6 ] 3+ + NH 3 [Cr(H 2 ) 5 NH 3 ] 3+ + H 2 [Cr(H 2 ) 5 NH 3 ] 3+ + NH 3 [Cr(H 2 ) 4 (NH 3 ) 2 ] 3+ + H 2 [Cr(H 2 )(NH 3 ) 5 ] 3+ + NH 3 [Cr(NH 3 ) 6 ] 3+ + H 2 [Cr(H 2 ) 6 ] NH 3 [Cr(NH 3 ) 6 ] H 2 Einfachkeitshalber wird das koordinierte Wasser häufig nicht angegeben. Cr NH 3 [Cr(NH 3 ) 6 ] 3+ Cu NH 3 [Cu(NH 3 ) 4 ] 2+ Ag NH 3 [Ag(NH 3 ) 2 ] + Zentralatom Ligand Komplex

12 KomplexVerbindungen H Ein KomplexIon 2 besteht aus einem HMetallion 2 oder 2 H atom als Zentralatom, an welchem Ca 2+ mehrere Moleküle oder H 2 H Ionen, die Liganden, 2 angelagert sind. H 2 Die Anzahl der direkt an das Zentralatom gebundenen Atome nennt man Koordinationszahl. Die häufigsten Koordinationszahlen sind 2, 4 oder 6. Liganden, die sich mit einem Atom (ihres Moleküls) an das Zentralatom binden, sind einzähnig. Dagegen werden Liganden, die sich mit zwei oder mehr Atomen ihres Moleküls an das Zentralalatom binden können, zweizähnig oder mehrzähnig genannt. Solche Komplexe werden als ChelatKomplexe (chele = Krebsschere) bezeichnet. H 2 H 2 Ca 2+ 2 H H 2 H 2 H 2 H 2 ist einzähnig! N Ca 2+ N EDTA ist sechszähnig!

13 Einzähnige Liganden H 3 N Cl H 2 H Zweizähnige Liganden 1,2Diaminoethan H 2 C H 2 N H 2 N H 2 C N H 2 bzw. N H 2 Sechszähnige Liganden Ethylendiamintetraacetat (Y 4 ) (EDTA) C CH 2 CH 2 C N CH 2 CH 2 N C CH 2 bzw. CH 2 C N N C 2 C 2 C 2 C 2

14 Komplexbildung mit EDTA H 2 N N + H 2 Ca 2+ 2 H C 2 C 2 C 2 C 2 H 2 H 2 H 2 N C 2 N C 2 C C 2 2 H 2 Ca 2+ 2 H H 2 H 2 H 2 N Ca 2+ N

15 Bindungsverhältnisse in Komplexen Ein freier Ligand verfügt über wenigstens ein nichtbindendes Elektronenpaar, das er dem Zentralatom zur Verfügung stellen kann. Die Art der Bindung zwischen Zentralatom und Ligand reicht von überwiegend kovalent (2) bis überwiegend ionisch (1). δ + + δ δ + δ δ δ + δ + δ δ + δ + K + δ δ + δ + δ δ + δ δ + δ + N N Fe 2+ BipyridylMetallKomplexe (2) KronenetherKomplexe (1)

16 Stabilität von Komplexen Komplexbildungs bzw. Komplexstabilitätskonstante K K Cu NH 3 [Cu(NH 3 ) 4 ] 2+ K K = c([cu(nh c(cu 2+ ) c ) (NH ]) 3 ) K K = 2, L 4 /mol 4 pk K = 14,3 Komplexdissoziationskonstante K D K D = 1 = 4, mol 4 /L 4 K K pk D = 14,3

17 Lösung durch Komplexbildung Viele schwerlösliche Ionenverbindungen können durch die Bildung von Komplexen in Lösung gebracht werden. Salze: AgCl (s) Ag + + Cl Ag NH 3 [Ag(NH 3 ) 2 ] + AgCl (s) + 2 NH 3 [Ag(NH 3 ) 2 ] + + Cl Durch die Bildung des Komplexes [Ag(NH 3 ) 2 ] + wird die Konzentration an Ag + Ionen in der Lösung stark verringert. Das Ionenprodukt c(ag + ) c(cl ) ist dann kleiner als das Löslichkeitsprodukt K L. AgCl löst sich fortwährend auf. Metallhydroxide: Al H Al(H) 3 (s) Al(H) 3 (s) + H [Al(H) 4 ]

18 Nomenklatur von Komplexen Liganden Anionische Liganden erhalten Endung o. F Fluorido Cl Chlorido H Hydroxido CN Cyanido SCN Thiocyanato Bezeichnung neutraler Liganden wie folgt: H 2 Aqua NH 3 Ammin C Carbonyl Liganden in alphabetischer Reihenfolge; Anzahl der Liganden durch griechisches Zahlwort 1 mono 2 di 3 tri 4 tetra 5 penta 6 hexa

19 Komplex Kationische und neutrale Komplexe mit deutschen Namen des Zentralatoms Anionische Komplexe mit lateinischen Namen des Zentralatoms und Endung at Symbol dt. Name lat. Name Anion. Kompl. Fe Eisen Ferrum ferrat Cu Kupfer Cuprum cuprat Zn Zink Zinkum zinkat Ag Silber Argentum argentat Au Gold Aurum aurat Pt Platin Platina platinat Al Aluminium (unbekannt) aluminat Cr Chrom (unbekannt) chromat Ni Nickel (unbekannt) niccolat Co Cobalt (unbekannt) cobaltat xidationszahl (Ionenladung) des Zentralatoms durch römische Ziffer Ladung des Komplexes ergibt sich als Summe der Ladungen des Zentralatoms und der Liganden

20 Nomenklatur von Komplexen [Cu(H 2 ) 4 ] 2+ [Cu(H 2 ) 4 ]Cl 2 [Cu(NH 3 ) 4 ] 2+ [Ag(NH 3 ) 2 ] + [Ag(NH 3 ) 2 ]Cl [Fe(CN) 6 ] 4 K 4 [Fe(CN) 6 ] [Co(NH 3 ) 3 Cl 3 ]

21 Ionenaustausch und Komplexbildungsreaktionen Wasserhärte Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser, Abwasser und Schlammuntersuchung DIN : Härte eines Wassers Wasserhärte bzw. Gesamthärte Calciumhärte % Magnesiumhärte % Unter der Wasserhärte versteht man die Konzentration an Calcium und Magnesium ionen, c(ca 2+ + Mg 2+ ) in mmol/l 1 mmol (Ca 2+ + Mg 2+ ) / L = 5,6 dh (Grad deutscher Härte) Carbonathärte bzw. Härtehydrogencarbonat (temporäre Härte) Ca 2+, Mg 2+ / HC 3 durch Kochen entfernbar Nichtcarbonathärte bzw. Resthärte (permanente Härte) Ca 2+, Mg 2+ / S 4 2, Cl nicht durch Kochen entfernbar

22 Härtebereiche von Trinkwasser (alt, WRMG 1987) Härtebereich c(ca 2+ +Mg 2+ )* dh 1 weich 0 1,3 mmol/l 0 7,3 2 mittelhart 1,3 2,5 mmol/l 7, hart 2,5 3,8 mmol/l 14 21,3 4 sehr hart > 3,8 mmol/l > 21,3 * Gesamthärte Härtebereiche von Trinkwasser (neu, WRMG 2007) Härtebereich c(cac 3 ) * dh 1 weich 0 1,5 mmol/l 0 8,4 2 mittelhart 1,5 2,5 mmol/l 8, hart > 2,5 mmol/l > 14 * Europäische Harmonisierung Gesamthärte in mmol CaC 3 /L H 2 1 mmol (Ca 2+ + Mg 2+ )/L H 2 = 1 mmol CaC 3 )/L H 2 = 5,6 dh

23 Kalkstein bzw. "Kalk"KohlensäureGleichgewicht HC 3 Autoprotolyse 2 HC 3 C C 2 + H 2 Löslichkeitsprodukt von CaC 3 Ca C 3 CaC 3 Ca HC 3 CaC 3 + C 2 + H 2 löslich schwer löslich Löslichkeit Ca(HC 3 ) 2 bei 20 C: 1,66 g/l (Henning, Knöfel, 2002) Löslichkeit von CaC 3 bei 25 C: 7 mg/l (Mortimer, 2003) Funktion der Kohlensäure C 2 freie, zugehörige Kohlensäure ist die notwendige Menge an freiem C 2, um eine bestimmte Menge an Erdalkalimetallionen in Lösung zu halten und die Abscheidung der schwer löslichen Carbonate zu verhindern Liegt über die freie zugehörige Kohlensäure hinaus weitere Kohlensäure vor, ist dies freie, überschüssige Kohlensäure kalklösende K.

24 Wasserstein Kesselstein Erwärmung des Wassers auf C, CaC 3 und MgC 3, in Durchlauferhitzern, Boilern, Wärmeaustauschern u. a. Ca HC 3 CaC 3 + C 2 + H 2 Verdampfung des Wassers in Kesseln, Rückstand aller gelösten Salze und Schwebstoffe, CaC 3, MgC 3, CaS 4, Silicate Folgen Isolierende Schicht, Wärmeübertragung gehemmt Wärmeleit Stahl λ = 50 W/mK fähigkeit Gipshaltiger Kesselstein λ = 0,5 2,3 W/mK Silikatreicher Kesselstein λ = 0,08 0,18 W/mK Überhitzung (Temperaturerhöhung) auf Heizflächen Erhöhter Brennstoffverbrauch (1 mm Kesselstein erhöht Brennstoffverbrauch um bis zu 10 %) stärkere Ausdehnung, Materialermüdung und Risse (Schweißnähte) Wasserdampfbildung beim Abspringen, "Kesselsteinexplosion"

25 Enthärtung von Wasser Fällung KalkSodaVerfahren Ca(HC 3 ) 2 + Ca(H) 2 2 CaC H 2 (HC 3 + H C H 2 ) CaS 4 + Na 2 C 3 CaC 3 + Na 2 S 4 Nachenthärtung mit Trinatriumphosphat (TrinatriumphosphatVerfahren) 3 Ca(HC 3 ) Na 3 P 4 2 Ca 3 (P 4 ) NaHC 3 3 CaS Na 3 P 4 2 Ca 3 (P 4 ) Na 2 S 4 Komplexbildung Polyphosphate Ca 2+ + (P 3 10 ) 5 [Ca(P 3 10 )] 3 Polycarboxylate Ca 2+ + EDTA 4 [Ca(EDTA)] 2

26 Ionenaustausch Zeolithe (Alumosilikate) Ca 2+ + Na 2 (Zeolith) Ca(Zeolith) + 2 Na + Si Al Si Al Na + Na + + Ca 2+ 2 Na + Ca 2+ Al Si Al Si

27 Polymere Kationenaustauscher Ca 2+ + H 2 (Austauscher) Ca(Austauscher) + 2 H + S 3 H + + Ca 2+, 2 H + S 3 Ca 2+ S 3 H + + H + Cl S 3 Regenerierung MischbettIonenaustauscher Polymere Anionenaustauscher 2 H 2 S (Austauscher)(H) 2 (Austauscher)S H NR 3 + H + S 4 2, 2 H NR 3 + NR + 3 H + Na + H + NR 3 Regenerierung S 4 2

7.4 Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen

7.4 Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen 7.4 Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen Ionenaustausch-Reaktionen Bei Ionenaustausch-Reaktionen von Ionenverbindungen tauschen Kationen und Anionen ihre Bindungspartner aus. Die Triebkräfte der Reaktionen

Mehr

Al OH Al(OH) 3

Al OH Al(OH) 3 Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Al 3+ + 3 OH Al(OH) 3 Al(OH) 3 + OH - [Al(OH) 4 ] - Tetrahydroxoaluminat (III) 1 Hydrate Amphoteres Verhalten von Hydroxiden (z.b. Al 3+, Sn

Mehr

Nomenklatur. Hydroxid Cyanid

Nomenklatur. Hydroxid Cyanid Universität des Saarlandes Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum Nomenklatur 1. einfache ionische Verbindungen zuerst Nennung des elektropositiveren Partners Endung des elektronegativeren

Mehr

Komplexe SPF BCH am Inhaltsverzeichnis Ihr könnt die Formeln von Komplexsalzen korrekt aufschreiben... 2

Komplexe SPF BCH am Inhaltsverzeichnis Ihr könnt die Formeln von Komplexsalzen korrekt aufschreiben... 2 Komplexe Inhaltsverzeichnis Ihr könnt die Formeln von Komplexsalzen korrekt aufschreiben... 2 Ihr könnt die Namen von Komplexsalzen aus den Formeln herleiten... 2 Ihr könnt aus der Beschreibung einer Komplexreaktion

Mehr

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen Komplexverbindungen sind chemische Verbindungen, die aus einem Zentralatom und Molekülen bzw. Ionen gebildet werden. Aufbau von Komplexverbindungen Zentralatom

Mehr

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Al 3+ + 3 OH Al(OH) 3 Al(OH) 3 + OH - [Al(OH) 4 ] - Hydrate Amphoteres Verhalten von Hydroxiden (z.b. Al 3+, Sn 2+, Pb 2+, Zn 2+ ): löslich

Mehr

Komplexbildung. CoCl 3 5 NH 3. CoCl 3 6 NH 3. CoCl 3 4 NH 3 Alfred Werner The Nobel Prize in Chemistry 1913

Komplexbildung. CoCl 3 5 NH 3. CoCl 3 6 NH 3. CoCl 3 4 NH 3 Alfred Werner The Nobel Prize in Chemistry 1913 Komplexbildung CoCl 3 6 NH 3 CoCl 3 5 NH 3 CoCl 3 4 NH 3 CoCl 3 4 NH 3 Alfred Werner 1866-1919 The Nobel Prize in Chemistry 1913 Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Al 3+ + 3 OH

Mehr

Anorganische Chemie für Biologen. Nadja Giesbrecht AK Prof. Dr. Thomas Bein Raum: E3.005 Tel: 089/

Anorganische Chemie für Biologen. Nadja Giesbrecht AK Prof. Dr. Thomas Bein Raum: E3.005 Tel: 089/ Anorganische Chemie für Biologen Nadja Giesbrecht AK Prof. Dr. Thomas Bein Raum: E3.005 Tel: 089/218077625 nadja.giesbrecht@cup.uni-muenchen.de Inhalte Stöchiometrie chemisches Rechnen Chemisches Gleichgewicht

Mehr

1.4 Wässrige Lösungen. Physikalische Eigenschaften. Gefrierpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung. Zusatz für Kühlsysteme / Scheibenwaschanlage

1.4 Wässrige Lösungen. Physikalische Eigenschaften. Gefrierpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung. Zusatz für Kühlsysteme / Scheibenwaschanlage 1.4 Wässrige Lösungen Physikalische Eigenschaften Gefrierpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Wird in einem Lösemittel (Wasser) ein Stoff gelöst, so sinkt der Gefrierpunkt des Gemisches im Vergleich

Mehr

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Trennungsgang.   AC-I Seminar, B. Trennungsgang http://illumina-chemie.de/mangan-chrom-t2100.html www.chemgapedia.de, www.chemische-experimente.com 1 Trennungsgang auf einen Blick Trennungsgang Reaktionen in wässriger Lösung Fällung und

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

Lösungen V 9. Gesättigte Lösung: ein gelöstes Salz steht mit seiner festen Phase, dem Bodenkörper, im Gleichgewicht

Lösungen V 9. Gesättigte Lösung: ein gelöstes Salz steht mit seiner festen Phase, dem Bodenkörper, im Gleichgewicht Gesättigte Lösung: ein gelöstes Salz steht mit seiner festen Phase, dem Bodenkörper, im Gleichgewicht Löslichkeit: maximale Masse an in Lösung gehenden Salzen bezogen auf eine Lösungsmittelmenge; (T-abhängig)

Mehr

Mehrprotonige Säuren -H + H 3 PO 4 H 2 PO 2-4 PO 3-4 +H + -H+ +H + Stefan Wuttke # 1

Mehrprotonige Säuren -H + H 3 PO 4 H 2 PO 2-4 PO 3-4 +H + -H+ +H + Stefan Wuttke # 1 Mehrprotonige Säuren -H + H 3 PO 4 H 2 PO - 4 HPO 2-4 PO 3-4 +H + -H+ +H + -H+ +H + Stefan Wuttke # 1 Komplexchemie CoCl 3 6 NH 3 CoCl 3 5 NH 3 CoCl 3 4 NH 3 CoCl 3 4 NH 3 Alfred Werner + AgNO 3 AgCl +

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Komplexchemie CoCl 3 6 NH 3 CoCl 3 5 NH 3 CoCl

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Seminar zum Praktikum

Seminar zum Praktikum Wintersemester 2012/2013 Allgemeine Chemie Basis Praxis Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie Basis Praxis Dr. Stephan Walleck Arbeitsgruppe AC I von Prof. Dr. Thorsten Glaser Raum: E3-141 e-mail:

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Anorganische Chemie für Biologen

Anorganische Chemie für Biologen Anorganische Chemie für Biologen Nadja Giesbrecht AK Prof. Dr. Thomas Bein Raum: E3.005 Tel: 089/218077625 nadja.giesbrecht@cup.uni-muenchen.de Arten chemischer Bindung Die entscheidende Größe für den

Mehr

Similia similibus solvuntur

Similia similibus solvuntur 5.2 Wasser als Lösungsmittel für Elektrolyte Similia similibus solvuntur Unpolare (Paraffine) oder wenig polare Stoffe (Fette) sind in unpolaren oder wenig polaren organischen Lösungsmitteln wie z. B Benzin

Mehr

Stöchiometrie-Seminar April 2019 Moritz Helmstädter 1

Stöchiometrie-Seminar April 2019 Moritz Helmstädter 1 Stöchiometrie-Seminar 4 1 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung des letzten Seminars 2) Besprechung der Hausaufgaben 3) Theorie 4) Übungsaufgaben 2 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung

Mehr

Allgemeine Grundlagen 2

Allgemeine Grundlagen 2 Allgemeine Grundlagen 2 1 Reaktionen und Bindung 1) Redox - Reaktionen 1. Semester 2) Säure - Base - Reaktionen 1. Semester 3) Komplexreaktionen (eigentlich kein neuer Reaktionstyp, sondern eine Säure

Mehr

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? HSAB-Prinzip Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen? XeO 6 4, ClO 4, MnO 4, MnS 4, ClS 4 Warum entsteht der

Mehr

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein Äquivalent an Natronlauge

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht 1 Grundlagen Viele Substanzen sind in Wasser praktisch nicht löslich, l d.h. sie sind nur sehr geringfügig gig löslich. (Tatsächlich nicht lösliche Stoffe gibt es nicht! Schwerlösliche Verbindungen In

Mehr

Einführungskurs 7. Seminar

Einführungskurs 7. Seminar ABERT-UDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 7. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak iteratur: Riedel, Anorganische Chemie,. Aufl., 00 Kapitel.8.0 und Jander,Blasius, ehrb. d. analyt. u. präp. anorg.

Mehr

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung 0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung Ionenbindung Ionenbindungen entstehen durch Reaktion von ausgeprägt metallischen Elementen (Alkalimetalle und Erdalkalimetalle mit geringer Ionisierungsenergie)

Mehr

Das Chemische Gleichgewicht

Das Chemische Gleichgewicht II. Gleichgewichte von Säuren S und Basen 13 Puffer-Lösungen Definition: Lösungen, die einen definierten ph-wert haben, der konstant bleibt, auch wenn Säuren S oder Basen in begrenzten Mengen zugesetzt

Mehr

Komplexometrie. Bleiben auch in Lösung als Komplexverbindung erhalten NH 3 + BF 3 [H 3 NBF 3 ] H 3 N BF 3. Fe CN - [Fe(CN) 6 ] 3-

Komplexometrie. Bleiben auch in Lösung als Komplexverbindung erhalten NH 3 + BF 3 [H 3 NBF 3 ] H 3 N BF 3. Fe CN - [Fe(CN) 6 ] 3- Komplexometrie Komplexe: Zusammengesetztes Teilchen (Ion oder Molekül) das durch Vereinigung von einfachen, selbständig und unabhängig voneinander existenzfähigen Molekülen oder Ionen entstanden ist H

Mehr

Stöchiometrie-Seminar November 2016 Pascal Heitel 1

Stöchiometrie-Seminar November 2016 Pascal Heitel 1 Stöchiometrie-Seminar 4 Pascal Heitel 1 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung des letzten Seminars 2) Besprechung der Hausaufgaben 3) Theorie 4) Übungsaufgaben Pascal Heitel 2 Themen des heutigen

Mehr

Stöchiometrie-Seminar November 2017 Pascal Heitel 1

Stöchiometrie-Seminar November 2017 Pascal Heitel 1 Stöchiometrie-Seminar 4 Pascal Heitel 1 Themen des heutigen Seminars 1) Zusammenfassung des letzten Seminars 2) Besprechung der Hausaufgaben 3) Theorie 4) Übungsaufgaben Pascal Heitel 2 1) Zusammenfassung

Mehr

Übergangsmetalle und Komplexe

Übergangsmetalle und Komplexe Übergangsmetalle und Komplexe Zwei Arten der Gruppenzählung im Periodensystem: Das ältere System zählt die Nebengruppen nach der Anzahl der Valenzelektronen, zu denen s- und d-elektronen gehören: Die Elemente

Mehr

Säure-Base-Reaktionen L20. A. Soi

Säure-Base-Reaktionen L20. A. Soi Säure-Base-Reaktionen L20 244 X Bindungstyp und EN Polarität der Elektronenpaarbindung DEN = 0 X DEN N Cl DEN > 0 d+ d- Z X X + - Na Cl DEN > 1.7 + - Z Elektronenpaarbindung (Kovalente Bindung) => Molekulare

Mehr

Einführungskurs 3. Seminar

Einführungskurs 3. Seminar ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Riedel, Anorganische Chemie Inhalt Reaktionstypen Gleichgewicht bei Säure/Base-Reaktionen ph-berechnungen

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 28.03.08 Seite 1 von 12 Punkte: von 94 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/2008 28.03.2008 Matrikelnummer: Name:

Mehr

KOMPLEXCHEMIE UND TRENNVERFAHREN

KOMPLEXCHEMIE UND TRENNVERFAHREN KOMPLEXCHEMIE UND TRENNVERFAHREN Aufgabe 1 - Komplexe bestehen aus Liganden, die koordinativ an ein Zentralatom gebunden sind Zentralatom: meist Schwermetallkation mit hoher Ladung und geringen Ionenradien,

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS achklausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 19.09.05 Seite 1 von 12 Punkte: von 103 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS 2005 19.09.2005 Matrikelnummer: ame: Vorname:

Mehr

Struktur von Komplexverbindungen

Struktur von Komplexverbindungen Struktur von Komplexverbindungen 23.2.99 Alexander Slomian Wenn Du sie nicht überzeugen kannst, dann verwirre sie Alexander Slomian Seite 1 29.09.2000 Einleitung Im Dezember 1892 wachte Alfred Werner,

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt)

Mehr

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen 0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen Aussage von chemischen Formeln Formeln von ionischen Verbindungen - Metallkation, ein- oder mehratomiges Anion - Formel entsteht durch Ausgleich der Ladungen - Bildung

Mehr

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier.

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier. Ache2 Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier. Bsp. ph berechnen einer 0.085 mol/l salpetriger

Mehr

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet? 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist falsch? A) Säuren erhöhen durch Abgabe eines Protons an Wasser die H3O + -Konzentration einer Lösung. B)

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/ Nachklausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 21.04.06 Seite 1 von 10 Punkte: von 98 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/2006 21.04.2006 Matrikelnummer:

Mehr

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Name: Matr. Nr.: Studiengang (Bachelor/Diplom): Ergebnis: Punkte/Note: Aufg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9. Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs (für die Laborprüfung 771105, LBT) Stand: 23.9.2011 Natrium Na + gelbe Flammfärbung Kalium K + 1. mit Perchlorsäure im sauren Auszug der Urprobe: K + + ClO -

Mehr

Arbeitskreis Koordinationschemie

Arbeitskreis Koordinationschemie Übung 5 - Musterlösung 1. In einem Becherglas befinden sich 100 ml einer 1M a 4 EDTA Lösung (a). Zu dieser Lösung gibt man festes Radiumsulfat bis zur Sättigung, so dass etwas festes Radiumsulfat als Bodenkörper

Mehr

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

4 LÖSLICHKEITSPRODUKT Arbeitsunterlagen zur Vorlesung CHEMISCHES RECHNEN 701.118 (Auflage November 005) Einheit 4 LÖSLICHKEITSPRODUKT und KOMPLEXBILDUNG Institut für Chemie Universität für Bodenkultur T. Prohaska 4 LÖSLICHKEITSPRODUKT

Mehr

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25. D E P A R T M E N T P H A R M A Z I E - Z E N T R U M F Ü R P H A R M A F O R S C H U N G Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Abschlussklausur

Mehr

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie , 08:00-09:00 Uhr. 1 Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" 08.12.2008, 08:00-09:00 Uhr Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Semester: Bitte schreiben Sie sauber und

Mehr

Wasserhärte und Tropfsteine. Ein Beitrag von Andre Bauersachs und Stephanie Möller

Wasserhärte und Tropfsteine. Ein Beitrag von Andre Bauersachs und Stephanie Möller Ein Beitrag von Andre Bauersachs und Gliederung I. Einführung II. III. i. Definition ii. Bestimmung iii. Ursprung der iv. Auswirkungen v. Enthärtung Tropfsteine IV. Literatur I. Einführung verschiedene

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 02. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte

Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte 1 Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte Ziel des Seminars: Lösungs- und Fällungsgleichgewichte sollen verstanden werden. Weiters soll durch praxisrelevante Beispiele die medizinische und klinische

Mehr

Prüfung zur Analytischen Chemie

Prüfung zur Analytischen Chemie Prüfung zur Analytischen Chemie Datum: 10. Juli 2006 Punktzahl: Name: Matrikel-Nummer: Bitte verwenden Sie für die Lösung nur diese Aufgabenblätter (notfalls auch die Rückseite)! Aufgabe 1) Löslichkeit

Mehr

Fällungsreaktionen. Allgemeine Chemie I - Anorgan. Teil

Fällungsreaktionen. Allgemeine Chemie I - Anorgan. Teil Fällungsreaktionen Gleichgewicht: Fällen Auflösen G 0 = H 0 T S 0 Fällung und Kristallisation Natrium-Magnesium-Uranylacetat NaMg(UO 2 ) 3 (CH 3 COO) 9 9 H 2 O Ammonium-Molybdato-Phosphat (NH 4 ) 3 [P(Mo

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II Christian Lehmann 11. Mai 2004 Inhaltsverzeichnis I Komplexchemie 2 1 Aufbau und Eigenschaften von Komplexen 2 2 Nomenklatur 2 3 Der räumliche Aufbau von Komplexen 3 3.1 Koordinationszahlen

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2017 Die Klausur besteht aus 10 Seiten. Bitte zu den folgenden Aufgaben die jeweils richtige Antwort (A, B, C, D) bzw. den berechneten Wert (ohne Maßeinheit)

Mehr

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS 04 24.05.2005 Name:. Unterschrift:... Vorname:.. Matrikel-Nr.: Bitte ankreuzen: Medizien Zahnmedizin: Schreiben Sie bitte deutlich. Alle für die Korrektur

Mehr

1. Sauerstoffsäuren. N + - O O O N + O O O O O. Übung 1a: Ergänzen Sie folgende Reaktionsgleichungen und geben Sie jeweils die Lewis-

1. Sauerstoffsäuren. N + - O O O N + O O O O O. Übung 1a: Ergänzen Sie folgende Reaktionsgleichungen und geben Sie jeweils die Lewis- AC2 ÜB 13 Salze I Seite 1 von 14 Lösungen zum Übungsblatt 13 1. Sauerstoffsäuren. Übung 1a: Ergänzen Sie folgende Reaktionsgleichungen und geben Sie jeweils die Lewis Formeln der sauren xide an. 1. S3

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA,

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung Koordinationschemie nach A. Werner, Zentralteilchen, Liganden, Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein-

Mehr

Komplexometrische Titration P 4

Komplexometrische Titration P 4 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Chemisches Praktikum Energie- und Umwelttechnik Komplexometrische Titration P 4 1 Aufgabenstellung

Mehr

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz 1. Einzelsalz Aufgabenstellung: Nasschemische qualitative Analyse eines anorganischen Einzelsalzes. o Farblose, grobkörnige Kristalle o Flammenfärbung: leicht orange, nicht charakteristisch da vermutlich

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 07.04.06 Seite 1 von 10 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/2006 07.04.2006 Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Wasser Flora und Fauna Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur mg/l Zustandsdiagramm

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 02.09.05 Seite 1 von 11 Punkte: von 97 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS 2005 02.09.2005 Matrikelnummer: Name: Vorname:

Mehr

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombinationen Das Massenwirkungsgesetz stellt den Zusammenhang zwischen Aktivitäten (bzw. Konzentrationen) der Produkte und der Edukte einer chemischen Reaktion,

Mehr

Einführungsseminar Allgemeine Chemie Normalitätsfaktor: 0,1M AgNO 3 ; f = 0,965 Gehalt: 0,1 0,965 = 0,0965M ( Titer )

Einführungsseminar Allgemeine Chemie Normalitätsfaktor: 0,1M AgNO 3 ; f = 0,965 Gehalt: 0,1 0,965 = 0,0965M ( Titer ) Normalitätsfaktor: 0,1M AgN 3 ; f = 0,965 Gehalt: 0,1 0,965 = 0,0965M ( Titer ) Titremetrisher Faktor: z.b. als Ag Titrationsgleihung: + Ag + Ag (s) 1,0ml 0,1M AgN 3 Lösung enthält 0,1mmol Ag + und zeigt

Mehr

Extraktion/Komplexbildung

Extraktion/Komplexbildung Extraktion/Komplexbildung Inhalte dieser Lerneinheit: Quantitativer Nachweis von Eisen mit o-phenanthrolin Quantitativer Nachweis von Kupfer mit Bichinolin Dabei werden Grundlagen der: Komplexbildung und

Mehr

Übungsaufgaben zur Koordinationschemie

Übungsaufgaben zur Koordinationschemie Übungsaufgaben zur Koordinationschemie 1. Wie entstehen Komplexe und wie sind sie zusammengesetzt? Warum bilden die Nebengruppenelemente besonders stabile Koordinationsverbindungen? 2. Formulieren Sie

Mehr

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3 Kap. 11.5 - Komplexe u. Namen Frage 1 Kap. 11.5 - Komplexe u. Namen Antwort 1 Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3 Kap. 4.2 - Aufbau des PSE Frage

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

Seminar zum Praktikum

Seminar zum Praktikum Wintersemester 011/01 Allgemeine Chemie Basis Praxis Seminar zum Praktikum 1. Teil : Anorganische Chemie Basis Praxis Koordinationsverbindungen und Komplexometrie Komplexe Definition Komplex Ein Ein Komplex

Mehr

Übung Lewis Formeln WS 2013 / Prof.Dr. J.Plank - Lehrstuhl für Bauchemie

Übung Lewis Formeln WS 2013 / Prof.Dr. J.Plank - Lehrstuhl für Bauchemie Übung 12.11.13 Lewis Formeln Das heterogene Gleichgewicht zwischen der gesättigten Lösung eines Salzes und seinem festen Bodenkörper wird durch das beschrieben. A x B y xa + + yb - Das dynamische Gleichgewicht

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 05. Februar 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen

Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen Seminar zum Praktikum Quantitative Analysen Dr. Irena Stein WS 2008/09 Zusammenfassung der letzten Stunde Instrumentelle Methoden Farbe, Farbstoffklassen Photometrie und das LambertBeer Gesetz I0 1 A =

Mehr

Zentralprüfung SwissChO 2016

Zentralprüfung SwissChO 2016 PROBLEM 1 - VERSCHIEDENE FRAGEN 9.5 PUNKTE a 6 N A = 3.61 10 4 mol 1 Punkt b Aufgrund der Verdünnung hat man 0.05M Br Ionen, 0.05M I Ionen und 0.1M Br + Ionen. 1/ Punkt wenn Br und I richtig, 1/ Punkt

Mehr

Härte und ph-wert von Wässern P 2

Härte und ph-wert von Wässern P 2 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fb Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Chemisches Praktikum Bauingenieurwesen Härte und ph-wert von Wässern P 2 1 Aufgabenstellung

Mehr

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell Lösungen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalte Konzentrationsmaße Wasser als Lösungsmittel Solvatation,

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 07. Februar 2008 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

1. Der Lösungsvorgang

1. Der Lösungsvorgang 9. Löslichkeitsprodukt 9.1 1. Der Lösungsvorgang Bei Lösungen handelt es sich um homogene Systeme, sie bestehen aus einer Phase. Damit sich ein Stoff löst, muss Arbeit gegen die Gitterkräfte des Salzes

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Ionennachweise Man nutzt die Schwerlöslichkeit vieler Salze (z. B. AgCl) zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung der Ionen. Nachweis molekular gebauter Stoffe

Mehr

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch, Löslichkeit - charakteristische Nachweisreaktionen für Einzelionen: - Fällungsreaktionen

Mehr

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination

Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m Massenwirkungsgesetz (MWG) und Reaktionskombination Das Massenwirkungsgesetz stellt

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 10. Juli 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Komplexe in der Natur

Komplexe in der Natur Komplexe in der Natur Einige der für uns wichtigsten Biomoleküle beinhalten Komplexe: - Eisen-Komplex (Fe): Hämoglobin und Myoglobin - Magnesium-Komplex (Mg): Chlorophyll - Cobalt-Komplex (Co): Vitamin

Mehr

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Coulomb-Gesetz, Ionen- (Kristall-)strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, 7 Kristallsysteme Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

AC2 ÜB 12 Salze I Seite 1 von 17. Vorbereitung und Zusammenfassung des Übungsblattes

AC2 ÜB 12 Salze I Seite 1 von 17. Vorbereitung und Zusammenfassung des Übungsblattes AC2 ÜB 12 Salze I Seite 1 von 17 Vorbereitung und Zusammenfassung des Übungsblattes AC2 ÜB 12 Salze I Seite 2 von 17 Aufgabe: Füllen Sie die leeren Felder aus und geben Sie jeweils für die Reaktionen 1

Mehr

4. Isomerie von Komplexverbindungen

4. Isomerie von Komplexverbindungen 4. Isomerie von Komplexverbindungen 4. Isomerie bei Koordinationsverbindungen Grundsätzlich unterscheidet man Konstitutionsisomerie Strukturisomerie) und Stereoisomerie (Konfigutationsisomerie). Konstitutionsisomerie:

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. September 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr