Robbenroboter PARO Idee, Praxiserfahrung, Ethik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Robbenroboter PARO Idee, Praxiserfahrung, Ethik"

Transkript

1 Robbenroboter PARO Idee, Praxiserfahrung, Ethik NDZ Pflegeforschung trifft Pflegepraxis Mai 2013 Referent: Tobias Bachhausen Alle Rechte vorbehalten. Beziehungen pflegen GmbH, Seelze 1

2 Inhalt 1. Neuigkeiten zu PARO 2. Praktische Erfahrungen aus der Arbeit mit PARO 3. Evaluationsergebnisse 4. Ethische Aspekte 5. Seite 2

3 Entwicklung & Vertrieb 1. Entwicklung von PARO Mitte der Neunziger in Japan durch das National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST), Dr. Takanori Shibata 2. Import nach Europa durch das Danish Technological Institute 3. Vertrieb durch eigenständige, lizensierte Kompetenzpartner in den einzelnen Ländern, Beziehungen pflegen GmbH z.b. in D, A, CH Seite 3

4 Neuigkeiten zu PARO 1. Etwa 50 PAROs werden von Pflegeprofis in Deutschland aktuell eingesetzt, zzgl. einige bei forschenden Institutionen (z.b. HS Frankfurt, Jade JS, TAMS HH, FZI Karlsruhe) 2. Kundenbasis neben Deutschland: Österreich, Schweiz, Frankreich und UK 3. Neue Studienergebnisse aus Australien, USA, Neuseeland 4. Auswertung erster Rückläufer Kurzevaluation durch Testkunden von PARO 5. E-Learning Option für zukünftige Anwender, Start im April Start unserer Facebook Seite in 2012 Besuchen Sie uns auf facebook.com/robbenroboter Seite 4

5 Technik Frühe PARO Version Bildquelle: Veröffentlichung EMB vol27 p53-60.pdf PARO inside PARO heute 8. Generation Bild: Danish Technological Institute 1. Antibakterielles High-Tech Fell 2. Berührungssensoren 3. Akustische Sensoren 4. Lagesensor 5. Licht- und Hitzesensor 6. 7 Motoren für die Bewegungssteuerung 7. Verhalten generierende Software 8. Lernt seinen Namen Seite 5

6 Zielgruppen Wird eingesetzt in pflegenahen Situationen, Aktivierung, Beschäftigung und zur spontanen Intervention bei kognitiv eingeschränkten Menschen (z.b. Demenz), insbesondere Aufheiterung Beruhigung bei verbaler oder körperlicher Aggression Sprachliche Aktivierung Zur Förderung der sozialen Interaktion Weitere Einsatzgebiete: z.b. Autistische Kinder, geistig behinderte Menschen Seite 6

7 Besondere Aspekte Vergleichbare Effekte einer Tiertherapie Niedrigschwellige Anwendung Robbe ist unvorbelastet als Tiermodell Kein Allergiepotential Flexibel, schmerzunempfindlich, geduldig PARO wird akzeptiert, auch, wenn er als unecht erkannt wird! Seite 7

8 Praktische Erfahrungen Wissenschaft [ ]Die begleiteten Paro-Sitzungen sowohl die Einzelsitzungen als auch die Gruppensitzungen haben, gemessen an den erhobenen zusammengefassten Profilen bei vier von fünf ausgewählten Teilnehmerinnen, zu einer Steigerung des Wohlbefindens geführt. Einige Indikatoren waren eindeutig während und im Nachgang der Sitzungen ausgeprägter als im Zeitraum vor der PARO Teststellung.[ ] Quelle: Sozialwerk St. Georg EinBlick 1/2012, Anna Wybranietz [ ] Die Artefakte [Anmerkung: Roboter] tragen zur Gefühlsregulation bei - dieses kann beruhigend aber auch stimulierend sein. [ ] Quelle: 2011 Anwendungsfelder der emotionalen Robotik - Erste Ergebnisse aus Lehrforschungsprojekten an der Fachhochschule Frankfurt am Main, Professor Barbara Klein [...] the robot had significant decreases in loneliness over the period of the trial [ ] Quelle: 2013 Neuseeländische randomisierte Studie des Department of Psychological Medicine, The University of Auckland, Auckland, New Zealand beschreibt die Effekte von PARO in einem Test mit 40 Personen inkl. Kontrollgruppe. [...] PARO had a moderate to large positive influence on participants' quality of life [ ] Quelle: 2013 Randomisierte Studie mit Kontrollgruppe, Moyle W, Cooke M, Beattie E, Jones C, Klein B, Cook G, Gray C Seite 8

9 Auswertung Kundenevaluation Wissenschaft Laufende Kurzevaluation (s. links) für Kunden, die PARO im Rahmen einer siebentägigen Testphase einsetzen und bewerten möchten. Beurteilung primär nach: 1. Gesichtsskala 2. H.I.L.D.E. 3. Phase Anzahl bewerteter Personen bisher: 19 (Stand Jan 2013) Seite 9

10 Auswertung Kundenevaluation Beurteilung nach Gesichtsskala (7 Grade) n=19 n m = 8 n w = 11 Bewertung: Die Veränderung der Mimik der Betroffenen umfasst im Mittel 2,5 (beide Geschlechter). Während vor Aufnahme der Arbeit mit PARO der Mittelwert bei 4,7 lag (7 schlechtester Wert, 1 am besten) ergab sich in der Phase der Interaktion ein Wert von 2,2 nach der Aktivität mit PARO immerhin noch 3,2 (Verbesserung um 1,5). Seite 10

11 Auswertung Kundenevaluation Beurteilung nach H.I.L.D.E. (7 Grade) 1 Bewertung: Gelb= vor Aktivität mit PARO Grün= während Aktivität mit PARO Rot= nach Aktivität mit PARO Anm.: die drei unteren Bewertungen wurden teils doppelt bewertet u.a. Angst & Trauer zugleich oder Angst und Unwohlsein. Dazu Wohlbefinden und Freude zeitgleich. 1 Die Klassifizierung erfolgt gleichlautend der im Instrument H.I.L.D.E. genannten Gemütsverfassungen. Es wurde nicht das komplette Erfassungsinstrument H.I.L.D.E. bei der Bewertung eingesetzt. Die Aktivität mit PARO hatte den Effekt, dass sich die Einschätzung des Gemütszustandes von primär neutral (keine Emotion) oder nachteilig (Angst, Trauer, Unwohlsein) bei der überwiegenden Zahl der Teilnehmer nach Rechts, hin zu den positiv belegten Eindrücken Wohlbefinden und Freude, verschiebt. Seite 11

12 Ethik Die ethische Komponente des Einsatzes von Robotern im pflegenahen Bereich betrifft nicht nur den demenziell veränderten Menschen. Pflegebedürftiger Mitarbeiter Angehörige Seite 12

13 Ethik Ich fühle mich selbst oft wie ein Roboter., Pflegekraft 6/2012 In meinen Augen hintergeht man die Leute, irgendwie nimmt Ihnen das die Würde. Noel Sharkey, Roboter Ethiker, jungleworld.com, 7/2010 Wenn es meiner Mutter solch eine Freude macht, wäre es doch unethisch, ihr den PARO vorzuenthalten, Angehöriger, 6/2012 Nur sie [Pflege- und Betreuungskräfte] können human und kompetent zuhören, verstehen, pflegen, begleiten, trauern, trösten, mitfühlen. Nur unter Menschen, kann sich ein Mensch geborgen fühlen. M. Düwel, Fachlehrer f. Pflegeberufe, Mag. Altenpflege 2/2011 Ich weiß, dass Du kein richtiges Tier bist, aber ich habe Dich trotzdem gern., Bewohnerin 8/2012, Oberbaselbieter Zeitung Alleine die Vorstellung vielleicht in zwanzig oder dreißig Jahren in einem Heim zu sitzen und mit künstlichen Tieren, Puppen oder anderem Spielzeug bei Laune gehalten zu werden, widerstrebt mir. A. von Stösser, Pflegeexpertin, 2/2012 Mag. Dr. med Mabuse Wenn es aber um zwischenmenschliche Beziehungen geht, um Gespräche und um Nähe, dann sind Menschen nicht durch elektronische Geräte ersetzbar., Ministerin Aygül Özkan in Der Schwester Der Pfleger, 5/2012 Frau Ministerin wendet sich nicht grundsätzlich gegen den Einsatz technischer Hilfsmittel, zu denen zum Beispiel auch der Robbenroboter PARO gehören kann. Dies mag durchaus nach sorgfältiger Prüfung im Einzelfall sinnvoll und hilfreich sein. Pressesprecher der Ministerin Aygül Özkan in einer Antwort auf unsere Nachfrage zu dem Statement links. Seite 13

14 Ethik Die ersten qualitativen Ergebnisse machen Hoffnung, dass mit der emotionalen Robotik neue Zugänge zu hilfebedürftigen Menschen eröffnet werden, die nicht nur von den betroffenen Menschen, sondern auch von deren Angehörigen und den Pflegekräften geschätzt werden. Prof. B. Klein, FH Frankfurt, 2/2012 in Dr. med Mabuse Ich meine, wir sollten Richtlinien entwickeln, mit vielen alten Menschen sprechen, uns mit Pflegern und Therapeuten beraten und den Robotereinsatz auf das beschränken, was den älteren Klienten wirklich gut tut., Noel Sharkey, Roboter Ethiker, jungleworld.com, 7/2012 Wie gefühllos ist unser Umgang mit Demenzkranken im Alltag geworden, wenn wir einen Emotionsroboter benötigen, um Patienten zum Sprechen zu bringen?, J. Manemann, kath. Theologe und Direktor, Die Welt 9/2011 Wir profitieren in Fällen, in denen Medizin nicht weiterhilft. H. Friesacher, Pflegewissenschaftler, Die Welt, 9/2011 Trotz vorhandener Skepsis zeigen die Projektarbeiten, dass alle Beteiligten in der Regel großen Spaß beim Einsatz haben. Prof. B. Klein, FH Frankfurt, Mag. Altenpflege, 2/2011 Alte Menschen, die sich um lebende Tiere kümmern oder diese beobachten, geben in jedem Falle ein normaleres und würdigeres Bild ab als alte Menschen, die mit Stofftieren spielen. A. von Stösser, Pflegeexpertin, 2/2012 Mag. Dr. med Mabuse Seite 14

15 Organisiertes Wissensnetzwerk Start im Frühjahr 2012 Erfahrungsaustausch der PARO-Anwender in Deutschland Innovationswettbewerb zur Verbesserung von PARO Neu in 2013: E-Learning Option statt Vor-Ort- Training Weitere Sprachen z.b. Englisch Seite 15

16 Einige Einrichtungen Spitalstiftung Konstanz Maria-Martha-Stift, Lindau BRK St. Michael, Füssen Pflegen und Wohnen Holstenhof, Hamburg Bethel Anna-Meyberg-Haus, Hannover Bethel Altenzentrum Karl Flor, Hannover Maternus Christinen-Stift, Baden-Baden Maternus Pflege- und Therapiezentrum Wendhausen DRK Seniorenpflegeheim, Banteln Haus O land, Bremen Kursana Domizil, Meerane Curanum, Jena St. Nikolaus Hospital, Kalkar Josefinenstift, Dortmund Pflegeheim Riedhof Ambulanter Krankenpflegedienst Tutzingen AWO Saalfeld, AWO Frankfurt, AWO Eggersdorf Münchenstift, Wohlfahrtswerk Stuttgart, Wolfsburg AG, Diakonie Wolfsburg, Luzern (CH), Basel (CH), Seite 16

17 Disclaimer Copyright, alle Rechte vorbehalten: Beziehungen pflegen GmbH. Eine Weitergabe des Dokuments an Dritte ist nicht gestattet. Eine Präsentation bzw. Veröffentlichung jeglicher Art darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch Beziehungen pflegen GmbH erfolgen. PARO ist eine eingetragene Marke der Intelligent System Co., Ltd., Japan. Bei Fragen wenden Sie sich an Seite 17

Robbenroboter PARO NEVAP Jahrestagung Hannover 07. Juni 2012

Robbenroboter PARO NEVAP Jahrestagung Hannover 07. Juni 2012 Robbenroboter PARO NEVAP Jahrestagung Hannover 07. Juni 2012 www.beziehungen-pflegen.de Alle Rechte vorbehalten. Beziehungen pflegen UG (haftungsbeschränkt), Seelze Wenn Sie hier auf dem Tisch lägen, würde

Mehr

«Was frisst der denn?» «Strom»

«Was frisst der denn?» «Strom» «Was frisst der denn?» «Strom» Roboter-Robbe PARO als tiergestützte Arbeit in der Demenzpflege Idee, Praxiserfahrungen und Ethik Tobias Bachhausen Geschäftsführer Beziehungen pflegen GmbH Seelze, Deutschland

Mehr

Tagung Tiergestützte Therapie und Pädagogik

Tagung Tiergestützte Therapie und Pädagogik Tagung Tiergestützte Therapie und Pädagogik 20./21. September 2013 in Freiburg Besuche mit Kleintieren in Altersund Pflegeheimen Barbara Schaerer Fachstelle Leben mit Tieren im Heim www.tiere-im-heim.ch

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop

Herzlich Willkommen zum Workshop Herzlich Willkommen zum Workshop Lebensqualität messen made in S-H 1 ALeWo Assessment Lebensqualität und Wohlbefinden, 2 Was ist Lebensqualität? Das Konzept der Lebensqualität beinhaltet die beiden Hauptdimensionen:

Mehr

Therapeutic Touch - Die Kunst der bewussten energetischen Berührung

Therapeutic Touch - Die Kunst der bewussten energetischen Berührung Therapeutic Touch - Die Kunst der bewussten energetischen Berührung Therapeutic Touch, zu Deutsch Therapeutische Berührung ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode und Pflegeintervention, die mit dem

Mehr

Praxis-Beispiele: Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt?

Praxis-Beispiele: Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt? Praxis-Beispiele: Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt? Chancen, Risiken und Herausforderungen beim Einsatz soziotechnischer Innovationen in der Altenhilfe Osnabrück, 30.08.2017

Mehr

Definition Demenz. Das Bewusstsein ist nicht getrübt. nach ICD (in der Gehirnrinde lokalisiert) Fotografin Julia Baier

Definition Demenz. Das Bewusstsein ist nicht getrübt. nach ICD (in der Gehirnrinde lokalisiert) Fotografin Julia Baier Der demente Angehörige Fotografin Ursula Markus Definition Demenz nach ICD - 10 Demenz ist ein Syndrom als Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns mit Störung vieler höherer

Mehr

Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel?

Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel? Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel? Birgid Eberhardt 4. November 2010 04.11.2010 / 1 Demografische und gesellschaftliche Größen GRÖSSEN,

Mehr

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz Johanna Nordheim, Charité-Universitätsmedizin Berlin 4. Brandenburger Pflegefachtag, 7. November 2017 1 Hintergründe Bis zu 70 % aller

Mehr

Die Emotionen im Arbeitsalltag

Die Emotionen im Arbeitsalltag Fachtagung SVAT 14. November 2015 Die Emotionen im Arbeitsalltag Gabriele Kaes Fachfrau Bildung & Beratung Emotionen können das Arbeitsumfeld stören und belasten Also klarer Fall: Abschaffen 2 Emotionen

Mehr

High-Tech in Wohngemeinschaften?

High-Tech in Wohngemeinschaften? Perspektiven ambulant betreuter Wohngemeinschaften in NRW Ideen aus der Praxis für die Praxis Fachtagung am 11. Oktober 2011 in Gelsenkirchen High-Tech in Wohngemeinschaften? Wie kann Ambient Assisted

Mehr

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir geben Ihnen Sicherheit Rotkreuz-Notruf Wir fahren Sie Rotkreuz-Fahrdienst Mit dem Rotkreuz-Notrufsystem können Sie

Mehr

«Zwischen Fiktion und Innovation: Personen mit Demenz in der Begegnung mit Robotern»

«Zwischen Fiktion und Innovation: Personen mit Demenz in der Begegnung mit Robotern» «Zwischen Fiktion und Innovation: Personen mit Demenz in der Begegnung mit Robotern» Offen für Neues Menschen mit Demenz im Blick Roncalli Haus, Wiesbaden d. 26. April 2017 Thomas Beer, St. Gallen (Switzerland)

Mehr

DFG Forschungsprojekt Tiergestützte Intervention bei Demenzkranken 01. Januar Juni 2012

DFG Forschungsprojekt Tiergestützte Intervention bei Demenzkranken 01. Januar Juni 2012 DFG Forschungsprojekt Tiergestützte Intervention bei Demenzkranken 01. Januar 2010-30. Juni 2012 Prof. Dr. Vjera Holthoff Prof. Dr. Frank Nestmann Dipl. Päd. Antje Beckmann Die Projektidee Projektleitung:

Mehr

Ich bin in meiner Welt gefangen!

Ich bin in meiner Welt gefangen! Ich bin in meiner Welt gefangen! Sehen, was ist. Machen, was geht 2.Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz Duisburg 8. und 9. September 2016 Was brauchen Menschen mit Demenz am Ende ihres

Mehr

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Ambulanter Pflegedienst carpe diem Aachen carpe diem Nutze / genieße den Tag Stand Januar 2018-1 - Inhalte des Betreuungskonzeptes

Mehr

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Lebensqualität auch für Demenzkranke? Lebensqualität auch für Demenzkranke? 1 Krankheitsbild der Demenz Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit - Gedächtnis - Denkvermögen - Orientierung - Sprache - Aufmerksamkeit und Urteilsvermögen

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Einführung MiFID zum November 2008 Folgen und Veränderungen auf Beraterund Kundenseite

Einführung MiFID zum November 2008 Folgen und Veränderungen auf Beraterund Kundenseite Einführung MiFID zum November Folgen und Veränderungen auf Beraterund Kundenseite Frankfurt, den 25. März Dieses Dokument ist ausschließlich für Klienten bestimmt. Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung

Mehr

Entlastung durch Förderung der Kommunikation - zum Hintergrund der Schulung

Entlastung durch Förderung der Kommunikation - zum Hintergrund der Schulung Entlastung durch Förderung der Kommunikation - zum Hintergrund der Schulung Ausgangslage Hinweise aus der Forschungsliteratur: Entstehen von Kommunikationsstörungen zwischen Demenzkranken und ihren Angehörigen

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Der Einsatz neuer Technologien bei der Pflege von Menschen mit Demenz

Der Einsatz neuer Technologien bei der Pflege von Menschen mit Demenz Der Einsatz neuer Technologien bei der Pflege von Menschen mit Demenz NAR Seminar Technik im Alter 31. Januar 2013 Birgit Kramer, Stipendiatin des NAR-Kollegs, 1 Einleitung Fakten und Statistik: Zahl der

Mehr

Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet. Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft

Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet. Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft Pflegekongress Bad Erlach 03. Juni 2016 Berührungsbedürfnis

Mehr

Pflegebegleiter. Schwäbisch Gmünd

Pflegebegleiter. Schwäbisch Gmünd Schwäbisch Gmünd Auswertung einer schriftlichen Befragung von pflegenden Angehörigen in Schwäbisch Gmünd 1 Anna Ring, Uta Hägele Hintergrund Fragestellung: Was benötigen pflegende Angehörige in Schwäbisch

Mehr

Humanitude. Beziehung statt Sedierung. Von einem Ort zum Weglaufen hin zu einem Ort der Mitmenschlichkeit

Humanitude. Beziehung statt Sedierung. Von einem Ort zum Weglaufen hin zu einem Ort der Mitmenschlichkeit Humanitude 1 Beziehung statt Sedierung Von einem Ort zum Weglaufen hin zu einem Ort der Mitmenschlichkeit Humanitude 2 Neuroleptika als Freiheitsentziehende Maßnahme werden überwiegend aus folgenden Gründen

Mehr

Nicht meckern machen!

Nicht meckern machen! EQ MS aus Nutzerperspektive Reichweite der Indikatoren Gestaltung des internen Qualitätsmanagements Nicht meckern machen! Wir machen mit! Maria Luig Dipl. Sozialgerontologin Städt. Seniorenheime Dortmund

Mehr

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz Projektvorstellung PflegeTab DOMICIL Seniorenpflegeheim Afrikanische Straße 29.04.2015 GEFÖRDERT VOM App-Entwicklung Verwendung der

Mehr

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. KOMBIKURS GESUNDHEIT Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons Pflege 4.0 Digitale Versorgung in der Pflege 20.11.2017 1 Hintergründe Bis zu 70 % aller Pflegeheimbewohner

Mehr

Tiere versus Musik. Eine empirische Untersuchung zum Vergleich von tiergestützter mit musiktherapeutischer Aktivität

Tiere versus Musik. Eine empirische Untersuchung zum Vergleich von tiergestützter mit musiktherapeutischer Aktivität Tiere versus Musik Eine empirische Untersuchung zum Vergleich von tiergestützter mit musiktherapeutischer Aktivität Interdisziplinäre Fachtagung zur Tiergestützten Intervention Dresden, 08. September 2012

Mehr

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze Inhalt / Ablauf Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts Zahlen & Fakten zur Pflege Bisherige Leistungsgrundsätze Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Exkurs: Eingeschränkte Alltagskompetenz

Mehr

Coach Pepper: Sozialer Roboter in der Demenzpflege

Coach Pepper: Sozialer Roboter in der Demenzpflege Coach Pepper: Sozialer Roboter in der Demenzpflege Lucas Paletta, Julia Zuschnegg, Lara Lammer, Alexander Lerch, Josef Steiner & Maria Fellner 7.-8. Juni 2018 ANDA Pflege Symposium, St. Veit im Pongau

Mehr

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln: flyer-download-pflegehelfer/-in Pflegehelfer/-in Behandlungspflege, Pflegehelferschein, Spritzenschein Richtlinien nach 87b SGB XI Vermittlung von fachlichen Grundlagen: Gerontopsychiatrische Pflege, Begleitung

Mehr

Zukunft der Pflege

Zukunft der Pflege www.pwc.de Zukunft der Pflege 2015 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist,

Mehr

Dr. Dagmar Dräger Institut für Medizinische Soziologie Berlin 19. Juni 2012

Dr. Dagmar Dräger Institut für Medizinische Soziologie Berlin 19. Juni 2012 Dr. Dagmar Dräger Institut für Medizinische Soziologie Berlin 19. Juni 2012 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E L I N 1 Wünsche pflegender Angehöriger und pflegebedürftiger Menschen -was sagt die

Mehr

karl.reif@hs-gesundheit.de Entwickelt von Prof. Dr. Karl Reif, Dr. Ulrike de Vries, Nina Stuhldreher, Prof. Dr. Franz Petermann, Prof. Dr. Stefan Görres am Institut für Public Health und Pflegeforschung

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Jahres- bericht Fort- und Weiterbildung. Angehörigenberatung e.v. Nürnberg

Jahres- bericht Fort- und Weiterbildung. Angehörigenberatung e.v. Nürnberg Jahres- bericht 2016 Fort- und Weiterbildung Angehörigenberatung e.v. Nürnberg Impressum Titel Angehörigenberatung e.v. Nürnberg - Jahresbericht 2016 Fort- und Weiterbildung Herausgeber Bezug Angehörigenberatung

Mehr

Chancen und Risiken von emotionaler und sozialer Robotik in der Altenhilfe

Chancen und Risiken von emotionaler und sozialer Robotik in der Altenhilfe Chancen und Risiken von emotionaler und sozialer Robotik in der Altenhilfe Prof. Dr. Barbara Klein NAR-Seminar Technik im Alter Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 31. Januar 2013 Gliederung Was ist

Mehr

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1.

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1. BASICS Das Wort BASICS bildet sich aus den 1. Buchstaben von: B A S Berufs-Orientierung Aktivierung Struktur I Integration C S Coaching Strategien BASICS Ist ein englisches Wort. Übersetzt heißt es: Grund-Lage

Mehr

Empower Custom Fields

Empower Custom Fields Dokumentation zum Seminar Einführung in die Erstellung von Empower Custom Fields Ingo Green Dokumentation zum Seminar Version 1.0 Ingo Green cromingo consult info@cromingo.com www.cromingo.com Berlin 2018

Mehr

Leben mit Demenz - Krankenhaus, Autofahren, Pflegeoase

Leben mit Demenz - Krankenhaus, Autofahren, Pflegeoase 2. Tag des 6. Kongresses der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Braunschweig, 7. bis 9. Oktober 2010 Leben mit Demenz - Krankenhaus, Autofahren, Pflegeoase Braunschweig (8. Oktober 2010) - Am zweiten Tag

Mehr

Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können

Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können Die Praxis der DEMIAN-Studie B: häuslicher Pflegebereich Silke Stanek Demenzkranke Menschen in individuell bedeutsamen Alltagssituationen Individuell

Mehr

Pflegeroboter?! Auszüge aus der folgenden Präsentation: Maschinengepflegt

Pflegeroboter?! Auszüge aus der folgenden Präsentation: Maschinengepflegt Auszüge aus der folgenden Präsentation: Pflegeroboter?! Tagung Maschinengepflegt Eine pflegewissenschaftliche Betrachtung technischer Möglichkeiten und praktischer Grenzen im Einsatz von Robotern in der

Mehr

Marte Meo. gut leben - gut arbeiten. Christoph Venedey. geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor

Marte Meo. gut leben - gut arbeiten. Christoph Venedey. geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor Marte Meo gut leben - gut arbeiten Christoph Venedey geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor Angebote des Seniorenzentrums Am Haarbach Marte Meo im

Mehr

Unsere Aufgabe. Folie 1 Berlin

Unsere Aufgabe. Folie 1 Berlin Unsere Aufgabe soll einen Beitrag leisten, um die Herausforderung durch den demografischen Wandel zu bewältigen. Ziel: Innovationen im Bereich Wohnen, Pflege und haushaltsnahen Diensten zu entwickeln..

Mehr

Social Media wirklich intelligent nutzen! Stuttgart,

Social Media wirklich intelligent nutzen! Stuttgart, Social Media wirklich intelligent nutzen! Stuttgart, 06.05.2017 Prof. Dr. Michael Bernecker #Unternehmer #Marketing www.youtube.com/user/marketinginstitut facebook.com/michaelbernecker.de #Onlinemarketing

Mehr

Erinnerungsinseln für Menschen mit Demenz

Erinnerungsinseln für Menschen mit Demenz Music & Memory Erinnerungsinseln für Menschen mit Demenz Music & Memory erster Einblick 2 1 3 Music & Memory Von der Idee bis zur Umsetzung Ablauf Präsentation o Was ist Music & Memory? o Wie wirkt das

Mehr

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz. Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz www.diakoniewerk.at Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark Leben mit dem Vergessen Diagnose Demenz Parallel mit dem

Mehr

Professionelle Dimensionen und Geschäftsfeldentwicklung

Professionelle Dimensionen und Geschäftsfeldentwicklung Interkulturelle Pflege Professionelle Dimensionen und Geschäftsfeldentwicklung Prof. Dr. Monika Habermann Zentrum für Pflegeforschung und Beratung Hochschule Bremen Interkulturelle Pflege: Professionelle

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten

Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten Beratung Saarbrückener Straße 222 Training 38116 Braunschweig Coaching Tel. & Fax: 0531-50 50 94 Mobil: 0170-55 18 938 info@sb-coach.de www.sb-coach.de Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und

Mehr

2. St. Galler Demenz-Kongress Praxis trifft Wissenschaft, Wissenschaft trifft Praxis

2. St. Galler Demenz-Kongress Praxis trifft Wissenschaft, Wissenschaft trifft Praxis 2. St. Galler Demenz-Kongress Praxis trifft Wissenschaft, Wissenschaft trifft Praxis «Menschen mit Demenz und Roboter geht das?» Sven Ziegler, Thomas Beer, Helma M. Bleses, Matthias Füller & Edith Mädche

Mehr

-HEUTE das MORGEN nicht vergessen -

-HEUTE das MORGEN nicht vergessen - -HEUTE das MORGEN nicht vergessen - Thema: symposium 24.April 2010 Gesellschaftspolitische Bedeutung jetzt und für die Zukunft Referentin: Claudia Ehling MScN Pflegewissenschaft Präsentiert durch: Thesen

Mehr

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Birgit Wolff Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Erleben der Erkrankten Unbekannte, unüberschaubare

Mehr

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS Fachtag Lebensqualität für Menschen mit Demenz am 22.4.2015 in Kronshagen Herausforderungen in der Versorgung

Mehr

Zufriedenheit für Körper & Seele

Zufriedenheit für Körper & Seele Geriatrie. Pflege. Hospiz Fach-Information für Ärzte und Pflegeeinrichtungen Zufriedenheit für Körper & Seele Klangschalentherapie mit Gabriele Kreim Gabriele Kreim Heilpraktikerin Psychotherapie Seit

Mehr

Der Pflegebedürftigkeitsbegriff Eine Sichtweise aus der Praxis. Von Diplom-Pflegewirtin (FH) Annemarie Fajardo

Der Pflegebedürftigkeitsbegriff Eine Sichtweise aus der Praxis. Von Diplom-Pflegewirtin (FH) Annemarie Fajardo Der Pflegebedürftigkeitsbegriff Eine Sichtweise aus der Praxis Von Diplom-Pflegewirtin (FH) Annemarie Fajardo 1 Zur Person 2004-2010 Altenpflegerin, Wohnbereichsleitung, Pflegedienstleitung 2010-2014 2009-2013

Mehr

xsuite Webinaranleitung

xsuite Webinaranleitung Webinaranleitung xsuite Webinaranleitung WMD Group GmbH Hamburger Straße 12 D-22926 Ahrensburg Tel. +49 (0)4102 8838-0 Fax +49 (0)4102 8838-12 info@wmd.de Copyright 2018 WMD Group GmbH Alle Rechte, auch

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften QUALIFIZIERUNG Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und Krankenpflege

Mehr

Branchenspezifische Zugänge zur Reduzierung stressassoziierter Arbeitsbelastungen

Branchenspezifische Zugänge zur Reduzierung stressassoziierter Arbeitsbelastungen Werner Mall Die Gesundheitskasse Branchenspezifische Zugänge zur Reduzierung stressassoziierter Arbeitsbelastungen 24. Kongress für Angewandte Psychologie "Leistung oder Gesundheit? - Psychologische Konzepte

Mehr

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation? Evangelische Fachhochschule Berlin Studiengang Pflege/Pflegemanagement 4. DGPPN-Haupstadtsymposium Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation? Eine Herausforderung für

Mehr

Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen für Menschen mit Demenz heute und in Zukunft.

Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen für Menschen mit Demenz heute und in Zukunft. Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen für Menschen mit Demenz heute und in Zukunft. 2. St. Galler Demenz Kongress 26. November 2014 Background: Assistive Technologien Entwicklung und Evaluation

Mehr

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen

Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen Einladung zum Fachsymposium Pflege 4.0: Zukunftsszenarien zum Weiterbildungsbedarf in Pflegeberufen Spreepalais am Dom in Berlin 5. Mai 2017, 9.30 16.00 Uhr Anmeldung unter: www.gi.de/pflege40 In Zusammenarbeit

Mehr

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften. qualifizierung Zusätzliche Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege. In der Alten- und

Mehr

Der Alltagsbegleiter

Der Alltagsbegleiter Ein neuer Akteur in der Altenbetreuung Ambulante Betreuung hilfs- undkursleitung pflegebedürftiger Alltagsbegleiter Menschen e. V. Braunschweig Welche Unterstützungsleistung wünschen sich pflegende Angehörige

Mehr

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM ORBIT ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM ZUR VERBESSERUNG DER SELBSTSTÄNDIGKEIT UND TEILHABE VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, 29.06.2016 Studie ORBIT:

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 69 München, 10. April 2018 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Kabinett bringt Pflege-Paket für Bayern auf den Weg / Ministerpräsident

Mehr

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN Arbeitsfelder in der Altenpflege Wer die dreijährige Ausbildung in der Altenpflege abgeschlossen

Mehr

Quadem. J. Pantel & J. Haberstroh Berlin, 2009

Quadem. J. Pantel & J. Haberstroh Berlin, 2009 Quadem J. Pantel & J. Haberstroh Berlin, 2009 Was bedeutet Quadem? Qualifizierungsmaßnahmen zur Steigerung der Lebensqualität demenzkranker Menschen über eine Förderung der Kommunikation und Kooperation

Mehr

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor? Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor? Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031

Mehr

STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF.

STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF. STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF Grafikband Abb. 1.1 Relative Häufigkeiten in Prozent zur Frage, wie gut sich

Mehr

Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Vernehmlassung vom 23. November bis 24. Februar 2017

Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Vernehmlassung vom 23. November bis 24. Februar 2017 Stellungnahme von Name/Institution/Organisation : CURAVIVA Schweiz Abkürzung Institution/Organisation : Adresse : Zieglerstrasse 53 Kontaktperson : Christina Affentranger Weber, Leiterin Fachbereich Erwachsene

Mehr

Demenz und Humor. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Demenz und Humor. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Demenz und Humor Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Definition Ethisches Populäres Wissenschaftliches Beispiele Demensch CareClowns/Humorcare Ein Film Stiftung Humor & Gesundheit 16.11.2016

Mehr

SelfAssessment Erfahrungen mit der Online-Beratung Studieninteressierter Prof. Dr. Lutz F. Hornke

SelfAssessment Erfahrungen mit der Online-Beratung Studieninteressierter Prof. Dr. Lutz F. Hornke www.assess.rwth-aachen.de SelfAssessment Erfahrungen mit der Online-Beratung Studieninteressierter Gliederung Begriffsbestimmung: SelfAssessment Ziele und Nutzen Aufbau des Beratungsangebots Evaluation

Mehr

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden Maßnahmen Gabriele Meyer Universitäten Hamburg und Bremen WAS IST BEKANNT? NICHT EINDEUTIG BELEGT Persönliche Haltungen

Mehr

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf Skriptum Mimikresonanz Basistraining sozusagen 2016 Mag. Barbara Blagusz Ungargasse 21 7350 Oberpullendorf www.sozusagen.at Mimikresonanz fördert die emotionale Intelligenz Emotionale Intelligenz ist die

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten Gestaltung & Management Zürcher Fachhochschule Rehabilitationszentren, Alters- und Pflegeheime setzen zunehmend auf die noch junge Form der Gartentherapie.

Mehr

Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege (Zentralmodul)

Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege (Zentralmodul) Wissensbereich 1 Modulnummer 1.22 Zuordnung zu Themenbereich 2 Prüfungsrelevant schriftlich mündlich Semester: ab dem 3. Semester Workload: 38 h ECTS: Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische

Mehr

Statement von Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS, anlässlich der Pressekonferenz zum MDK-Kongress 2014 am 6. November 2014 in Berlin

Statement von Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS, anlässlich der Pressekonferenz zum MDK-Kongress 2014 am 6. November 2014 in Berlin Statement von Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS, anlässlich der Pressekonferenz zum MDK-Kongress 2014 am 6. November 2014 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort - Deutschland ist eine alternde

Mehr

Du bist es mir wert Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Lösungsansätze mit Fall- und Gefühlsarbeit. erstellt von DGKP Nimmervoll Sandra

Du bist es mir wert Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Lösungsansätze mit Fall- und Gefühlsarbeit. erstellt von DGKP Nimmervoll Sandra Du bist es mir wert Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Lösungsansätze mit Fall- und Gefühlsarbeit erstellt von DGKP Nimmervoll Sandra Inhalte Status Quo Ziele & Werte Umsetzung Theoretische Fundierung

Mehr

Pflegeinnovationen für Menschen mit Demenz

Pflegeinnovationen für Menschen mit Demenz Pflegeinnovationen für Menschen mit Demenz Veranstaltungsort, 23. Februar 2015 Maxie Lutze VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Projektträger für das Referat 524 Demografischer Wandel; Mensch-Technik-Interaktion

Mehr

Neue nicht-medikamentöse Therapie hilft Menschen mit Demenz im Alltag Aktiver und froher leben bei Demenz

Neue nicht-medikamentöse Therapie hilft Menschen mit Demenz im Alltag Aktiver und froher leben bei Demenz Neue nicht-medikamentöse Therapie hilft Menschen mit Demenz im Alltag Aktiver und froher leben bei Demenz Berlin (23. September 2010) - Mithilfe einer gezielten nicht-medikamentösen Aktivierungstherapie,

Mehr

FRIEDRICH VERLAG MEDIA DATEN PFLEGEZEITSCHRIFTEN. Gültig ab

FRIEDRICH VERLAG MEDIA DATEN PFLEGEZEITSCHRIFTEN. Gültig ab FRIEDRICH VERLAG MEDIA DATEN Gültig ab 01. 01. 2017 PFLEGEZEITSCHRIFTEN MEDIADATEN 2017 pfiegen Demenz Zeitschrift für die professioneiie PfIege von Personen mit Demenz gültig ab 01.01.2017 pflegen: Demenz

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Rund um die Pflege Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Landeshauptstadt Magdeburg Zentrales Informationsbüro Pflege-

Mehr

Assistenz im Alter: Bedarfsorientierte Technikentwicklung InHaus, 04.11.2010. Robotik und andere Technologien in der Pflege

Assistenz im Alter: Bedarfsorientierte Technikentwicklung InHaus, 04.11.2010. Robotik und andere Technologien in der Pflege Assistenz im Alter: Bedarfsorientierte Technikentwicklung InHaus, 04.11.2010 Robotik und andere Technologien in der Pflege Prof. Dr. Barbara Klein Bild: Barbara Klein 2008 Bild: Barbara Klein 2010 15.01.2010

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Kurzbeschreibung

Mehr

Potentiale der technischen Assistenz

Potentiale der technischen Assistenz Herzlich willkommen! Potentiale der technischen Assistenz Praxiserfahrungen von AAL-Einsatz bei Menschen mit Demenz Berlin 27. April 2016 Aline Wybranietz Tel. 02066-99389-21 a.wybranietz@sozialwerk-st-georg.de

Mehr

Stress-Reduktionsprogramm

Stress-Reduktionsprogramm Stress-Reduktionsprogramm HeartMath Stress-Reduktionsprogramm Das Programm basiert auf jahrelanger Forschung des HeartMath -Instituts (mit Sitz in Kalifornien, USA) und entstand in enger Zusammenarbeit

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

Der AOK-Fachtag Reha

Der AOK-Fachtag Reha Der AOK-Fachtag Reha REHABILITATION: KEINE FRAGE DES ALTERS! ERGEBNISSE DER STUDIE ORBIT ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM ZUR VERBESSERUNG DER SELBSTSTÄNDIGKEIT UND TEILHABE Studie

Mehr

Einladung. zur Gründungsinitiative für eine. Mittwoch,

Einladung. zur Gründungsinitiative für eine. Mittwoch, Einladung zur Gründungsinitiative für eine Mittwoch, 25. 11. 2009 Warum sich pflegende Angehörige organisieren sollten Sich der Pflege eines Angehörigen zu widmen stellt für Hunderttausende Menschen in

Mehr

Body Resonance. BewusstSein fürs Leben Ein holistischer Zugang zu Gesundheit und Wohlbefinden

Body Resonance. BewusstSein fürs Leben Ein holistischer Zugang zu Gesundheit und Wohlbefinden Body Resonance BewusstSein fürs Leben Ein holistischer Zugang zu Gesundheit und Wohlbefinden Du musst nichts tun, um du selbst zu sein. Body Resonance ist... keine Technik. Es ist vielmehr eine Haltung,

Mehr

Evaluation Magic Circle 2012/2013

Evaluation Magic Circle 2012/2013 Evaluation Magic Circle 2012/2013 1. Hintergrund der Evaluation Das Programm Stark im MiteinanderN mit seinen vier Bausteinen Magic Circle, Fair Mobil, Spotlight-Theater gegen Mobbing und Cool at School

Mehr

Kinder- & Jugendwohngruppe. in Werdorf mit tiergestützter Pädagogik

Kinder- & Jugendwohngruppe. in Werdorf mit tiergestützter Pädagogik Kinder- & Jugendwohngruppe in Werdorf mit tiergestützter Pädagogik Vorstellung der Einrichtung Die Lage: Unsere Wohngruppe befindet sich in Werdorf, einem Stadtteil von Aßlar. Aßlar ist eine Gemeinde mit

Mehr

Albert Schweitzer Trainingszentrum. Kursangebote für pflegende Angehörige und SeniorInnen

Albert Schweitzer Trainingszentrum. Kursangebote für pflegende Angehörige und SeniorInnen Albert Schweitzer Trainingszentrum Kursangebote für pflegende Angehörige und SeniorInnen Sommersemester 2019 Erstellt am/von: Geprüft am/von: Freigeben ab/von: Prozess: 03.12.2018 / Jerusalem 04.12.2018/

Mehr

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016

Volkssolidarität Elbtalkreis-Meißen e.v. Weiterbildungsakademie Weiterbildungsplan 2016 Teil II: Fachthemen Altenpflege/-hilfe Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Fachkräfte in Seniorenwohnanlagen, PDL, Wohnanlagenleiter/innen Inhalt 2. ViV Arte Kinästhetik Plus... 1 10. Sterbebegleitung in der

Mehr