Kursprogramm 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursprogramm 2016/17"

Transkript

1 Kursprogramm 2016/17

2

3 Vorwort Wir begrüßen Sie herzlich bei MediPhys Jena. MediPhys Jena bietet Ihnen Fort- und Weiterbildungen in medizinischen- und physiotherapeutischen Bereichen. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie unser Kursangebot detailliert aufgeführt. Für die Durchführung der angezeigten Kurse stehen fachlich hochqualifizierte Dozenten bereit, die ihre Kurse mit viel Hintergrundwissen, fachlichem Know-how und Engagement für Sie ausgearbeitet haben. Alle Dozenten sind absolute Spezialisten auf Ihren Gebieten, arbeiten selbst als Therapeuten und bringen dadurch viel Erfahrung mit in die Seminare. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Suchen und Finden ihres Kurses. Sie haben Vorschläge und Anregungen zu neuen Kursen? Schreiben Sie uns! Wir prüfen gern, ob sich diese verwirklichen lassen und sagen jetzt schon Danke für Ihre Anregungen und Ideen. Alle Angebote und gegebenenfalls Änderungen können Sie auch auf meiner Internetseite nachlesen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten MediPhys Jena Ernst-Abbe-Platz Jena Mobil: Tel.: Fax: Verena Steinbruch Mein Name ist Verena Steinbruch. Ich bin Physiotherapeutin, Therapeutin für Manuelle Lymphdrainage und für Manuelle Therapie, Craniosacral-Therapeutin / Kindercranio- Therapeutin und Tape- und PNF Therapeutin. Die Kurse finden in einem modernen, 80 qm großen, mit Beamer, Whiteboard, Flipchart und 12 höhenverstellbaren Liegen ausgestatteten Raum statt. Des weiteren stehen auch eine kleine Teeküche und sanitäre Anlagen zur Verfügung. Vom Kurszentrum aus erreichen Sie in wenigen Gehminuten die Anschlussstellen zum Fernverkehr. Damit bieten wir Ihnen optimale Voraussetzung für eine erfolgreiche Kursdurchführung. Mein Team und ich freuen uns sehr Sie in unserem Kurszentrum begrüßen zu dürfen. Ihre Verena Steinbruch Termine und Preise finden Sie auf dem Einleger oder unter mediphysjena.de S 3

4 Akupressur Bernhard Bojanowski Termin: Gebühr: 245 Die Akupressur ist eine sanfte chinesische Heilmethode die Dank Ihrer hohen Wirksamkeit, der ausgezeichneten Verträglichkeit und der einfachen Handhabung auch in Deutschland immer beliebter wird. Sie dient dazu den Fluss der natürlichen Energien im menschlichen Organismus anzuregen und dadurch seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Dies geschieht durch das Drücken bestimmter Punkte auf der Körperoberfläche. Der Körper ist mit zahlreichen Leitbahnen (sog. Meridiane) überzogen, in denen die Lebensenergie fließt. Durch die Akupressur werden vorhandene Blockaden gelöst, und der Energiekreislauf harmonisiert. Kursinhalte: Einführung in die Grundlagen der chinesischen Medizin Die Hauptmeridiane und ihre Punkte Grundlagen und Technik der Akupressur Praktisches Erarbeiten der 36 wichtigsten Akupressurpunkte zur Selbstbehandlung Umsetzung am Patienten Behandlung einzelner Krankheitsbilder S 4

5 Aqua-Trainer-Lizenz (Basic) Bewegungsformen und Training im Wasser sind wichtige Bestandteile der Prävention. Diese Ausbildung befähigt selbstständig Aqua- Kurse durchzuführen. Diese Ausbildung wird von den meisten Krankenkassen zur Durchführung von Präventivkursen gemäß 20 SGB V anerkannt (mit beruflicher Grundausbildung). Bewegungsmöglichkeiten im Wasser Gerätekunde - Theorie & Praxis Methodik/ Didaktik beim Stundenaufbau und Kursplanung Aquajogging Modellstunden Trainingsplanung, Belastungsgestaltung, Belastungskontrolle Möglichkeiten zur Entwicklung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer im Wasser Entspannung im Wasser Gesundheitsaspekte und Sicherheitsregeln Lehrpraktische Übung Voraussetzungen: Peter Nürnberger Kursort: FAW, Altstadt 1, Eisenberg Termine: Gebühr: je 219 Hinweise: Bitte bringen Sie Badebekleidung (auch zum Wechseln), Taschenrechner und Schreibmaterialien mit. Kleinere Änderungen im zeitlichen Ablauf sind aufgrund von unterschiedlichen Öffnungszeiten der Hallenbäder möglich. Kurzfristig notwendige Ortsänderungen geben wir rechtszeitig bekannt. Sport- oder Physiotherapeut Ergotherapeut Sportlehrer (Zertifizierung nach 20 SGB V möglich) Medizinische Bademeister, Fitnesstrainer (B Lizenz) keine Zertifizierung möglich S 5

6 ATLAS - Therapie Arno Tillack Anhand einfacher Funktionsdiagnostik soll diese Problematik erkannt und mit manualtherapeutischen und myofascialen Techniken beseitigt werden. Inhalte: 10 Fortbildungspunkte Termine: Gebühr: je 125 Um den ersten Halswirbel ATLAS drehen sich in der Physiotherapie zahlreiche Gerüchte und Mysterien. Tatsächlich ist es so, dass sich im Bereich atlas axis occiput diverse Störungen manifestieren können, die bei unseren Patienten die verschiedensten Probleme hervorrufen können. So kann es zum Beispiel zur Beeinträchtigung der gesamten Köpermotorik kommen, da hier die hochcervicale Muskulatur eine Art Kontrollfunktion übernehmen muss. Auch können Kiefergelenksdysfunktionen und Okklusionsstörungen auftreten. Eines der häufigsten Symptome sind heftigste migräneartige Kopfschmerzen im Nacken-, Schläfen und Stirnbereich mit möglicher Ausstrahlung ins Gesicht bis hin zu schweren vegetativen Entgleisungen. Störfelder der oberen HWS und deren Folgen für den Patienten muskulo skelettale Anatomie, Biomechanik und Pathomechanik C0 C1 C2 Ligamentäre Strukturen C0 C1 C2 und deren Einfluss auf die Therapie hochcervikale Safety Tests Palpation und Befunderhebung Manuelle Therapie C0 C1 C2 Rolle der hochcervikalen Muskulatur und deren effiziente Therapie Voraussetzung: Physiotherapeuten, Masseure, Sporttherapeuten, Heilpraktiker, Medizinische Vorkenntnisse sind erforderlich Hinweis: Sie bekommen für den Kurs 10 Fortbildungspunkte. Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. Ein weiterer Faktor ist der negative Einfluss auf den visuellen Anker und die damit verbundene Verschlechterung der posturalen Anpassung (Gleichgewichtsreaktionen) im Alltag. Diverse funktionelle und statische Veränderungen der gesamten Wirbelsäule werden über diese Schlüsselsegmente beeinflusst. S 6

7 Autogenes Training Basiskurs Das Autogene Training ist eine Method e der konzentrativen Selbstentspannun g, die vor ca. 100 Jahren von dem deutsche n Arzt J.H.Schultz ins Lebe n gerufen wurd e. Dabei wird mit eigenen suggestiven (d. h. selbst beeinflussende n) Kräften körper liche und seelische Entspannun g herbeigeführt. Diese Ausbildung dient neben der Möglichkeit der Selbsterfahrung und -wahrnehmung dem Ausprobieren und Erlernen der Grundform des Autogenen Trainings. Sie werden befähigt, einzelne Bausteine des AT in Ihre Kurse mit einfließen zu lassen. Kursinhalte: Sie erhalten Informationen zum Burnout: Stressanalyse (Entstehung, Ursache und physiologische Reaktionen) Aufbau und Durchführung dieser Entspannungsmethode Selbstwahrnehmung und -erfahrung praktisches Üben sowie Anleiten Stimm- und Musikeinsatz sowie Raumgestaltung Möglichkeiten zur Integration in andere Kursformate präventiver und therapeutischer Einsatz von AT Björn Bröcher Termin: Gebühr: 195 Hinweise: Der Kurs gilt als Verlängerung folgender Lizenzen: Fitness Trainer Personal Fitness Trainer Rückenschullehrer (KddR) Bitte Wechselschuhe, warme Socken, Decke sowie ein kleines Kopfkissen für Entspannungsübungen mitbringen! Voraussetzung: Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten, Gesundheitspädagogen, Erzieher Ergotherapeuten, Psychologen, Lehrer, Ärzte, Heilpädagogen, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Sport- und Gymnastiklehrer, interessierte Kursleiter sowie Trainer S 7

8 CMD-Kiefergelenkstherapie 10 Fortbildungspunkte Termine: Gebühr: je 125 Arno Tillack Das Kiefergelenk wurde lange Zeit in der physiotherapeutischen Ausbildung Außen vor gelassen. Dieses Seminar soll Ihnen die Grundlagen der Befunderhebung und Behandlungsmöglichkeiten nahe bringen. Die hier angewandte Betrachtungsweise basiert auf den Techniken der manuellen Therapie und der Triggerpunkt - Therapie. Viele weit verbreitete Syndrome wie Tinnitus, Kopfschmerz oder Gesichtsschmerzen finden Ihre Ursache in cranio - mandibulären Dysfunktionen. Anhand einfacher Funktionsdiagnostik soll diese Problematik erkannt und mit manualtherapeutischen Techniken beseitigt werden. Zum Beispiel: Anatomie und Biomechanik des Kiefergelenkes Funktionen des Kiefergelenkes Pathomechanik ( Kieferklemme, Knacken usw.) die Rolle des Kiefergelenkes in der Physiotherapie Tinnitus und Kiefergelenk Palpation und Befunderhebung Therapieansätze (Manuelle Therapie, Triggerpunkt Therapie, MTT usw.) Möglichkeiten der Kooperation mit Zahnärzten, Kieferorthopäden und Kieferchirurgen Fallbeispiele Voraussetzung: Physiotherapeuten, Masseure, Sporttherapeuten, Heilpraktiker Medizinische Vorkenntnisse sind erforderlich Hinweis: Sie bekommen für den Kurs 10 Fortbildungspunkte. Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. S 8

9 Cranio Sacrale Therapie Die Cranio Sacrale Therapie beruht auf der Tatsache, daß im Körper neben der Atmung, Herzschlag etc. noch subtilere feinere Bewegungsmuster stattfinden, die zur Diagnostik und Behandlung des Schädels und des ganzen Körpers genutzt werden können. Sie geht auf das Lebenswerk von W.G. Sutherland zurück, der schon in den 1920er Jahren die Bedeutung dieser Rhythmen erkannte. Er studierte sie ein Leben lang und erkannte, dass Irritationen in dieser Dynamik mit verschiedensten Funktionsstörungen und Strukturveränderung einhergehen können. Mit der Cranio Sacralen Therapie können Blockaden sanft gelöst und die körpereigenen Selbstheilungskräfte unterstützt werden. Sie fördert das natürliche Bestreben des Körpers nach Homöostasie. Der Kurs vermittelt Anatomie und Physiologie der craniosacralen Sphäre, Ursache-Folgeketten einer veränderten Physiologie und mögliche Symptome, sowie deren Behandlungsmöglichkeiten. Praktisches Arbeiten und die Verbesserung der palpatorische Fähigkeiten stehen im Vordergrund. W.G. Sutherland pflegte zu sagen: Wenn du den Mechanismus verstehst, ist die Behandlung ganz einfach. Inhalt Teil I: Robert Kutsch Termine: Teil I: Teil II: Gebühr: je 475 Inhalt Teil II: Studium und Behandlung der reziproken Spannungsmembran Anatomische Relationen der Schädelknochen im Zusammenhang mit pathologischen Erscheinungsformen Dynamik der Schädelknochen und der Peripherie auf Basis des CRI Diagnostik und Behandlung von craniellen Mustern V-Spread-Technik CV4 und EV4 Follow the ease of the Tide Anatomie und Physiologie des craniosacralen Systems Studium der palpatorischen Fähigkeiten zu Diagnostik und Behandlung auf der Basis des CRI Indirekten Behandlungstechniken nach Sutherland Rebalancing Evaluation der Dynamic von Occiput, Sacrum und Core-Link Behandlung des Occiput-Atlas-Axis- Komplexes Behandlung des Beckens und Diaphragmas S 9

10 Ernährung Basislehrgang Kursleiterin: Katja Graumann Termine: Gebühr: je 195 Ganz Deutschland spricht von gesunder Ernährung. Leider bleibt meist offen, was das bedeutet. In diesem Ausbildungsbaustein werden die Grundlagen der modernen Ernährungswissenschaft vermittelt, um erste Empfehlungen im beruflichen Umfeld aussprechen zu können. Inhalt: Aufbau und Funktion der Makronutrienten Aufbau und Funktion der Mikronutrienten Grundlagen der Ernährungsphysiologie Energie- und Nährstoffbedarf Gewichtsreduzierende Maßnahmen Ernährungsspezifische Gesundheitstipps kostenlose Literatur S 10

11 Ernährung für Kinder Praxisseminar & Settingprojekt Kinder sind keine kleinen Erwachsenen! diese Erkenntnis trifft sowohl im Sportbereich aber besonders im Feld der Ernährung zu. Vom Säugling bis zum Jugendlichen verändert sich der Körper eines Kindes enorm und hat dabei verschiedene Bedürfnisse innerhalb der unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Auf diese Bedürfnisse muss man in Ernährungsseminaren professionell eingehen und dabei interindividuelle Unterschiede berücksichtigen. Kinder werden mehr und mehr zur Zielgruppe von Prävention und Settingprojekten. In diesem Seminar geht es nicht nur um die theoretische Vermittlung von Hintergrundwissen, sondern vorrangig um die kindgerechte Umsetzung von Ernährungswissen. Wie kann ich Kinder für dieses Thema begeistern, praktisch einbeziehen und Eltern involvieren? Diese Fragen sind elementare Bausteine, sodass die Teilnehmer am Ende befähigt werden, eigenständig Projekte zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Inhalt: Kursleiterin: Katja Graumann Termin: Gebühr: 195 eigenständiges Erarbeiten von Ernährungsspielen und anderer Materialien Modellstunden methodische Aspekte beim Stundenaufbau Kooperationspartner und Durchführungsorte Was ist alles nötig, um Settingprojekte durchzuführen? Wie plane ich Aktionen in Kindergärten, Schulen und Physiotherapien? Teilnehmermaterialien für den Praxiseinsatz Voraussetzungen: Ernährung - Basislehrgang Grundlagen der Ernährung von Kindern verschiedener Altersgruppen Bedeutung pränataler Prägung Ernährung beginnt im Mutterleib postnatale Entwicklung und deren Beeinflussungsmöglichkeiten Beispiel Optimix optimierte Mischkost des Forschungsinstitutes für Kinderernährung Dortmund spielerische Umsetzung von Ernährungstheorie für verschiedene Altersgruppen (erlebnisorientiertes Lernen) praktisches Einbeziehen vom Kindergartenalter bis zum Jugendlichen S 11

12 Existenzgründung in der Physiotherapie Termine: Gebühr: je 49 Kursinhalte: Ralph Hohmann Berufliche Situation in der Physiotherapie (Anzahl Praxen, Angestellte, Schüler) genug Zeit nehmen für die Planung! die richtige Reihenfolge: 1. das persönliche Konzept 2. an welchem Standort, mit welcher Ausstattung und demzufolge mit welchen Räumen kann ich mein Konzept verwirklichen? Standortanalyse und Standortauswahl Wettbewerbssituation, eigenes Leistungsangebot und Positionierung Partner (Ärzte, Fachärzte, Seniorenheime, Vereine, Schulen, Krankenkassen etc.) Spezialisierung -> Was macht mir Freude und was kann ich besser als andere? Selbstzahlerleistungen als unentbehrliches zweites Einkommens-Standbein Praxisgröße und Einrichtung (Grundausstattung, ggf. Zusatzausstattung) Marketing und Werbung (Flyer, Info s usw.) Es nutzt nichts, wenn Sie der beste Therapeut der Welt sind, aber niemand weiß es! Ansprache der Patienten in klaren, lösungsorientierten Worten: wir sind spezialisiert auf Kopfschmerzen und Migräne oder wir helfen Ihnen bei Ihren Rückenschmerzen Unternehmenskonzept - Businessplan für die Bank, Fördermittel Zulassung, Abnahmevoraussetzungen, Gesellschaftsformen Chancen im Markt und Behauptung gegenüber dem Mitbewerber Netzwerke schaffen wie und unter welchen Voraussetzungen Fortbildungen welche sind sinnvoll und welche nicht- Bachelor Ausbildung Ja/Nein/Warum und Wo Kernpunkte: Kommunikation (Informationen einholen und Informationen geben) Therapeut ist Unternehmer, er ist Teilnehmer eines Marktes, muß sich in diesem Markt optimal positionieren und muß seine Leistung verkaufen (d.h. Problemlösungen bieten) d.h. er muß etwas unternehmen um erfolgreich zu sein. Um den Patienten bemühen, der Patient wird zum Kunde! S 12

13 Faszien verstehen - Faszien therapieren In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Faszien. Faszien spielen in unserem therapeutischen Alltag und in der Physiologie des Menschen eine bisher unterschätzte Rolle. In diesem Kurs erhalten sie die therapeutisch wichtigsten Grundlagen der Faszienforschung. Dabei orientieren wir uns an den Arbeiten von Dr. Schleip, Thomas Myers und erläutern wichtige Aspekte des Fasziendistorsionsmodells von Typaldo. Auch die Rolle der Schmerzentstehung und die Möglichkeiten der Faszientherapie bei der Schmerzbekämpfung werden für sie verständlich. Konzeptübergreifend werden die Wirkungen unserer osteopathischen, manuellen, hands on Techniken erklärt. Inhalt: Anatomie der Faszien Neurophysiologische Verknüpfungen Myofasziale Meridiane Fasziale Schmerzentstehung und Schmerzdämpfung Fasziendistorsionstherorien Fasziale Techniken im Bereich der oberen und unteren Extremität sowie der LWS Akupunkturmeridiane in myofaszialen Bahnen Grundlagen des Faszientrainings Armin Neumeier 15 Fortbildungspunkte Termine: Gebühr: je 195 Hinweis: Sie bekommen für den Kurs 15 Fortbildungspunkte. Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. S 13

14 FDM - Fasziendistorsionsmodell Termine: Modul I: Modul II: Modul III: Bekanntgabe unter Gebühr: je 520 Level 1 Modul 1 Inhalte: Thorsten Fischer Einführung in das Fasziendistorsionsmodell (FDM) Grundlagen des Fasziendistorsionsmodells: 6 Fasziendistorsionen Diagnostik nach dem FDM Allgemeine Behandlung von Fasziendistorsionen Spezielle Behandlung von: Schulterbeschwerden, Beschwerden am Sprung- und am Kniegelenk Kursziel: Nach dem Besuch dieses Kurses sollten Teilnehmende kennen: die theoretischen Grundlagen und Prinzipien des FDM die 6 Fasziendistorsionen des Fasziendistorsionsmodells die Gewebequalitäten der Fasziendistorsionen die Diagnose und Behandlung von Fasziendistorsionen im Schulter-, Knie- und Knöchelbereich sollten in der Lage sein: die Prinzipien des FDM Drittpersonen (z.b. Patienten, Ärzten, Physiotherapeuten) zu erklären die 6 Fasziendistorsionen Drittpersonen (z.b. Patienten, Ärzten, Physiotherapeuten) zu erklären die Gewebequalitäten der Fasziendistorsionen zu palpieren Fasziendistorsionen von Schulter, Knie und Knöchel zu diagnostizieren Fasziendistorsionen von Schulter, Knie und Knöchel zu behandeln das zweite Modul 2 des Kurses: Faszien Distorsions Modell FDM besuchen und verstehen können. Level 1 Modul 2 Inhalte: Auffrischen Modul 1 Grundlagen: Diagnostik allgemeine Behandlung Schulter, Sprung- und Kniegelenk Besprechen von Fragen und Problemen nach dem Besuch des Modul 1 Spezielle Behandlung nach dem Fasziendistorsionsmodell von: Becken, Hüfte, Unterer Rücken, Oberer Rücken, Nacken Level 1 Modul 3 Inhalte: Auffrischen Modul 2 Grundlagen: Diagnostik, allgemeine Behandlung unterer und oberer Rücken, Nackenbereich, Fragen und Probleme nach dem Besuch des Modul 2 Spezielle Behandlung nach dem Fasziendistorsionsmodell von: Unterer Extremität, oberer Extremität, Kopf, Kiefer Bei allen Modulen: Theorie im Frontalunterricht mit Demonstrationen, Patientenvideos. Wenn möglich: Je 2 Patientenbehandlungen Samstag und Sonntag. Praktisches Üben mit Supervision. Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung zum Arzt oder abgeschlossene Ausbildung zum Heilpraktiker (in Deutschland) oder abgeschlossene Ausbildung zum Physiotherapeuten S 14

15 Functional Outdoor Training Im Seminar Functional-Outdoor-Training erlernen Sie, wie man Sporteinheiten einfach, kurzweilig und effektiv konzeptionieren kann. In dieser besonderen Trainingsform werden vorwiegend körpereigene Übungen eigesetzt, um so funktionelle Kraftreize mit ausdauerakzentuierten Bewegungen und koordinativen Komplexaufgaben zu kombinieren. Die Besonderheit dabei sind mehrdimensionale Übungen, die unter Einsatz von Muskelketten natürliche Bewegungsmuster unseres Körpers aktivieren. Dadurch werden nicht nur typische motorische Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit trainiert, sondern auch Gleichgewicht, Bewegungsökonomie und Körperstabilität gefördert. Eine spezielle Struktur beim Stundenaufbau ermöglicht die Anpassung an unterschiedliche Fitnesslevel und lässt den Übenden genügend Freiraum, individuell zu variieren. Diese Trainingsform in freier Natur ist außerordentlich motivierend, entspannend und sehr abwechslungsreich. Es eignet sich für untrainierte Personen ebenso, wie für Leistungssportler und vereint Studenten, Führungskräfte, Anwälte und Ärzte in einer Trainingsgruppe. Als Functional-Outdoor-Trainer erwerben sie die Fertigkeit, ein individuelles Training mit fundierten sportwissenschaftlichen Hintergründen, ohne hohen materiellen Aufwand durchzuführen. Tobias Mühlhaus Kursort: Inhalte: TUS, Fitness-& Sportterapie-Zentrum, Am Stadion 1a,07749 Jena Termin: Gebühr: 195 Relevante trainingswissenschaftliche Grundlagen Trainingsmethodik und Didaktik Aufbau und Strukturierung von Trainingseinheiten Kompensation verschiedener Fitnesslevel Das Geheimnis natürlicher Trainingsmittel (Bänke, Baumstämme, Treppen, Geländer usw.) Muskelspezifische Kräftigung Durchführung von Komplex- und Partnerübungen Modellstunden Zielgruppen: Ergänzung oder Erweiterung von Trainingsmethoden für Fitness-, Gesundheits- und Personaltrainer sowie Kursleiter in Prävention und Gesundheitssport. Voraussetzung: Bewegungsfachberufe wie Physio-, Sporttherapeut, Sportwissenschaftler bzw. lehrer. Lizenzierte Fitness- bzw. Personaltrainer sowie Instructoren für Group Fitness (mind. B Lizenz) S 15

16 Functional Training - Basic Kursort: Florian Heinrich TUS, Fitness-& Sportterapie-Zentrum, Am Stadion 1a,07749 Jena Termin: Gebühr: 195 Die Bedeutung des Functional Training (FT) ist in den letzten Jahren in Deutschland enorm angestiegen. Kursleiter, Trainer und Coaches müssen sich daher mit der Frage auseinandersetzen, wie sie Inhalte des FT in ihr Trainingssystem einsetzen bzw. mit traditionelleren Trainingsmethoden bestmöglich kombinieren. Mit Teilnahme am Basis Seminar erhalten Sie ein grundlegendes Übungsrepertoire sowie Programmdesign, welches die Ausführungsqualität und den Trainingseffekt bei Patienten, Sportlern und Kursteilnehmern positiv beeinflusst. Sie erlernen neben vielen Übungsideen, wie man grundlegend auf spezifische Anforderungen von Bewegungsmustern bzw. ausgewählten Sportarten ein optimales, funktionelles Übungsprogramm mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Trainingsmitteln aufbauen kann. Der Seminarteilnehmer erhält die Möglichkeit, typische Kleingeräte des FT aktiv auszuprobieren und Effekte intensiv wahrzunehmen. Insbesondere werden Mehrgelenksübungen mit dem eigenen Körpergewicht, Schlingentrainer, Medizinbälle, Widerstandsbänder, Schwungtaue etc. vorgestellt sowie praktisch beübt. Zusätzlich werden funktionelle Trainingsideen sowie das Potenzial von klassischen Hanteln und Kraftmaschinen im FT aufgezeigt. Zielgruppen: Bewegungsfachberufe wie Physio-, Sportbzw. Ergotherapeut, Sportwissenschaftler bzw. lehrer. Rückenschullehrer, lizenzierte Kursleiter sowie Fitness- bzw. Personaltrainer sowie Kursleiter Kursinhalte: Definition Funktionelles Training Abgrenzung zur klassischem Training Relevante trainingswissenschaftliche Grundlagen Aspekte zur Testung der Bewegungsqualität Trainingsmethodik und Didaktik Übungsgestaltung für unterschiedliche Fitnesslevel Freie Übungen/Gewichte vs. Trainingsmaschinen Aufbau und Strukturierung von Trainingseinheiten Variable Trainingsgestaltung Funktionelles Aufwärmen & Beweglichkeitsförderung Optimierung der funktionellen Leistungsfähigkeit Aspekte der Verletzungsprophylaxe (Übungsauswahl, Übungsausführung, Trainingsstruktur) Beispiel Trainingsprogramme S 16

17 Fussreflexzonenmassage Alle Organe unseres Körpers können über bestimmte Zonen unserer Füße reflektorisch beeinflusst werden. Dieses uralte Wissen veranlasste den Arzt Dr. W. Fitzgerald und die Masseurin Eunicengham zur systematischen Entwicklung einer gezielten Druckmassage, der genau bestimmten Zonen am Fuß. Diese Methode wurde weiterentwickelt und verfeinert. Die kann eine sinnvolle und hilfreiche Ergänzung vieler therapeutischer Maßnahmen darstellen. Auch als einzelne Anwendung wirkt sie anregend und stimulierend auf das bestimmte Organ. Die Fußreflexzonenmassage hat im Rahmen der gesundheitlichen Vorsorge einen festen Platz gefunden und wird allgemein immer populärer. Kursinhalte: Bernhard Bojanowski Termin: Gebühr: 245 Voraussetzungen: Zugelassen werden nur medizinisches Fachpersonal, Ärzte und Heilpraktiker. Theoretische und praktische Erarbeitung der Reflexzonen am Fuß Zusammensetzung wichtiger Behandlungsabschnitte Indikation und Kontraindikation Umgang mit Reaktionen Spezialpunkte an Fuß und Hand Gemeinsame Erarbeitung der Behandlung nach Krankheitsbildern Der Reflexzonen-Therapeut soll mit den vielfältigen Möglichkeiten und den Grenzen der Methode ausreichend vertraut gemacht werden. Durch die bewährte Gruppenarbeit ist gewährleistet, dass die erforderliche Technik unter ständiger Kontrolle richtig erlernt wird. Hauptaugenmerk wird auf die individuelle Behandlung des Patienten gelegt. D.h. nicht das Symptom, sondern die Ursache steht im Vordergrund. S 17

18 Handtherapie 40 Fortbildungspunkte Arno Tillack Termine: Gebühr: je 395 Handtherapie wird im Zuge neuer chirurgischer Fortschritte immer wichtiger für die tägliche Praxis. Sowohl Physiotherapeuten als auch Ergotherapeuten können intensiv am sehr guten Heilungsverlauf einer operativ oder konservativ versorgten Erkrankung im Bereich der Hand und des Unterarms teilhaben. Dabei ist es nicht nur wichtig enge Zusammenarbeit mit Chirurgen, Orthopäden sowie Internisten vor Ort aufzubauen, vor allem braucht ein guter Handtherapeut fundiertes Wissen über die Anatomie, Biomechanik und Pathologien der Hand sowie deren Therapieansätze. Hauptaugenmerk in diesem 4 Tages Kurs sind die praktische Arbeit, neben manualtherapeutischer Befundung und Behandlung werden weitere Therapieansätze wie die der manuellen Lymphdrainage, des PST - Tapings (propriozeptives sensomotorisches Taping), das funktionelle Training von Rumpf bis zur Hand, der Reflexzonentherapie sowie spezieller thermischer Anwendungen gezeigt und vor allem praktisch umgesetzt um das Repertoire im täglichen Ablauf zu erweitern. Viele Kleingeräte werden in ihrer Funktion und Ausführung gezeigt, die als Hilfsmittel in der Therapie neuwertig und vor allem dienlich sind. Zusammengefasst ein kompakter Kurs zur Wertsteigerung der eigenen Fähigkeiten. Es ist dringend notwendig vorher selbstständig die Anatomie der Hand zu wiederholen, da sonst der Rahmen des Kurses gesprengt wird. Zusammenfassung: Anatomie, Bio- und Pathomechanik der Hand manualtherapeutische Befunderhebung und Behandlung manuelle Lymphdrainage am Arm(ersetzt nicht das Zertifikat Lymphdrainage) Propriozeptives Sensomotorisches Taping funktionelles Training Reflexzonentherapie an Ohr, Fuß und Hand spezielle Thermotherapie zur Anwendung im Segment und an der Hand Zusammenhänge mit funktionellen aufsteigenden bzw. absteigenden Ketten Hinweis: Sie bekommen für den Kurs 40 Fortbildungspunkte. Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. S 18

19 Herz Kreislauf Trainer - Indoor Anerkannt zur Rückenschul- Lizenzverlängerung (KddR) Wirkungsvolles Herz- Kreislauf Training leicht gemacht! Aufbauend auf einem fertigen Kurskonzept erlernen Sie, mit verschiedenen Variationen und gezielten Belastung die Herz- Kreislauf Funktionen zu fördern! Diese Ausbildung befähigt bei beruflicher Grundqualifikation, eigene Präventivkurse (Herz Kreislauf) gemäß 20 SGB V anzubieten. Kursinhalte: Grundlagen der Trainingsphysiologie Möglichkeiten für Belastungsvariationen Indoor Belastungssteuerung subjektiv/ objektiv (BORG-Skala; Herzfrequenz) Bestimmung von Trainingszonen Zirkeltraining und Herz-Kreislauf-Aktivierung Rhythmisches Ausdauertraining & gezielter Musikeinsatz Training mit Zusatzgeräten (z.b. Stepp, Theraband) Methodische Aspekte beim Stundenaufbau Fertiges Präventions-Kurskonzept Kopiervorlagen und Arbeitsblätter für Endkunden Kursaufbau und Stundenbilder Lehrprobe in Theorie und Praxis Robin Tismar Kursort: Voraussetzungen: Sport-, Physiotherapeut oder Ergotherapeut (auch während der Ausbildung), Rückenschullehrer (KddR), Sportstudent (Hauptstudium), Fitness- und Aerobictrainer (B Lizenz) Zielgruppen: Kursleiter/innen, die im Indoorbereich arbeiten möchten, Gewichtsmanagement und Herz- Kreislauf- Aktivierung Hinweis: TUS, Fitness-& Sportterapie-Zentrum, Am Stadion 1a,07749 Jena Termin: Gebühr: 195 Bitte bringen Sie Sportkleidung inkl. Wechselsachen, Sportschuhe,Taschenrechner und Schreibunterlagen mit. S 19

20 ISG - Therapie oder Fiktion Das Ilio-Sacralgelenk kritisch beleuchtet! 10 Fortbildungspunkte Termine: Gebühr: je 125 Benjamin Bahr Das Ilio-Sacralgelenk wird in der Physiotherapie häufig als Ursache von tiefsitzenden Rückenschmerzen oder anderer Beschwerden der Lenden-Becken-Hüftregion bezeichnet. Die sogenannte ISG-Blockierung stellt damit ein Spielfeld für zahlreiche Manipulationen und Mobilisationen der nichtoperativen orthopädischen Medizin dar. Inhalte: ossäre Anatomie & Biomechanik Ilio - Lumbale Ligamente Aufsteigende und absteigende Ursache -Folgeketten Effektive Testung der Ilio-Sacral Region Manipulationstechniken am ISG Therapiestrategie bei ISG-Instabilität Beckenringinstabilität Symphyseninstabilität Vorraussetzung: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure Hinweis: Sie bekommen für den Kurs 10 Fortbildungspunkte. Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. Man sollte sich jedoch die Frage stellen, ob man durch lokaletechniken am Ilio-Sacralgelenk wirklich die Ursache der Pathologie therapiert oder ob das ISG nicht vielmehr der Überträger aufsteigender und absteigender Ursache - Folgeketten ist. Dies zu identifizieren ist nicht schwer und sollte im Repartoirejedes Therapeuten vorhanden sein. Ist das ISG als pathologisches Substrat entlarvt, ist es wichtig, effektive Techniken zur Hand zu haben, um diese zu lösen. Ist das ISG nicht Ursache des Problems, sollte man erst auf die Suche gehen, bevor man lokal Hand anlegt. S 20

21 KGG-Krankengymnastik am Gerät Die gerätegestützte Krankengymnastik ist eine aktive Therapiemethode mit dem Ziel die motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft, Koordination, Flexibilität sowie Ausdauer und Schnelligkeit bei verschiedenen Krankheitsbildern zu verbessern. Ziel des Kurses ist es, durch die Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen die eigenständige Erstellung von indikationsspezifischen Behandlungsprogrammen zu ermöglichen. Allgemeine Trainingsgrundlagen und Biomechanik Grundlagen des rehabilitativen Krafttrainings (Soll-Ist-Wert Analyse, methodi scher Aufbau einer Trainingseinheit, Informationsprozesse innerhalb des Trainings, Bewegungsqualität) Wundheilung und Training: Genaue Einordnung der einzelnen Trainingsmethoden in die Wundheilungsphasen Einführung in die Gerätetechnik (Rollenprinzip, Exzentertechnik - physiologische Kraftkurve) Motorische Hauptbeanspruchungsformen unter besonderer Berücksichtigung von Kraft und Koordination. Die Selbsterfah rung der Trainingsmethoden steht dabei im Vordergrund Torsten Walter 40 Fortbildungspunkte Termine: Gebühr: je 365 Hinweis: Zur Abrechnungsposition KGG anerkannt. Sie bekommen für den Kurs 40 Fortbildungspunkte. Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. Beim Kauf eines KG-Geräte-Packet (Matrixx oder Atama) von Schupp, erstattet Schupp die Kosten für einen Teilnehmer am Kurs KGG bei MediPhys Jena Nicht übertragbar, Einzulösen bei SCHUPP Freudenstadt, Gültig 1 Jahr nach Kursbeendigung, Kursbescheinigung bitte bei Bestellung vorlegen. Indikationsspezifischer Einsatz der Geräte gemäß Heilmittelkatalog Ausgewählte Indikationen der unteren bzw. oberen Extremität sowie der Wirbelsäule werden behandelt (praktische Umsetzung am Gerät). S 21

22 Kindersport-Basisausbildung Kursort: Kursinhalte: Ronny Just TUS, Fitness-& Sportterapie-Zentrum, Am Stadion 1a,07749 Jena Termin: Gebühr: 195 Kinder sind von Natur aus aktiv und bewegungsfreudig. Daher brauchen sie genügend Raum um dieser Freude gerecht zu werden. Möglichkeiten dafür gibt es an jedem Ort und zu jeder Zeit ob in angeleiteten Bewegungsangeboten oder im Alltag. Ziel dieser Grundausbildung ist die Befähigung des Übungsleiters zum Anleiten attraktiver und spannender Bewegungskurse für Kinder, sowie die Erforschung des eigenen Bewegungsverständnisses und des eigenen Bildes von Kindheit. Darauf aufbauend steht die gezielte Förderung von psychosozialen sowie motorischen Kompetenzen der Kinder im Mittelpunkt. Ressourcenorientierung und freie Bewegung sind essentielle Schlagwörter für diesen Lehrgang. Die Grundausbildung Kindersport bildet die Basis für weitere Ausbildungsbausteine. Sie bezieht sich daher auf die breite Altersspanne von 1,5 bis 10 Jahren. Inhalte: Umfangreiche Seminarunterlagen inkl. Ordner, Bildvorlagen, Modellstunden für verschiedene Altersgruppen Das eigene Bild von Kindheit Wie lernen Kinder? Lerndialoge Motorische und sportbiologische Entwicklung der Kinder bis 10 Jahre Modellstunde Eltern-Kind-Turnen (1,5 bis 3 Jahre) Modellstunde Vorschulsport (3 bis 6 Jahre) Modellstunde Kindersport in der Grundschule als freies Bewegungsangebot Bewegung mit alternativen Materialen (Alltagsmaterial, Naturmaterial) Einsatz von Großgeräten vs. Kleingeräten Bewegungslandschaften Aspekte in der Kindersportstunde (Probleme, Sicherheit, Eltern) Methodik im Umgang mit Kindern / Anforderungen an den Übungsleiter Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen für Kinder Kleine Spiele Arbeit mit Musik Aufbau und Organisation von Bewegungsstunden für Kinder Anforderungskatalog (Auswahl) für Kinder in verschiedenen Alterstufen S 22

23 Kindersport-Bewegungsspaß in Erlebniswelten Kursinhalte: Kinder haben eine nahezu endlose Phantasie. In der Altersspanne zwischen 3 und 6 Jahren reicht die Vorstellungskraft weit über die mancher Erwachsener hinaus. Als Begleiter des Kindes wollen wir sie genau dort abholen. Im Alltag, in der Bewegungsstunde, in der Kita, zu Hause in jedem Lebensraum können Lernbereiche erlebnisorientiert umgesetzt werden. Im Basis Erweiterungskurs Bewegungsspaß in Bewegungswelten geht es um das Erleben von Bewegung und um Bewegung als Erlebnis. Es werden dem Übungsleiter verschiedene Möglichkeiten gezeigt, wie er Bewegungsstunden erlebnisorientiert umsetzen kann. Die Anregung der eigenen Phantasie spielt dabei eine wesentliche Rolle. Aufbauend wird analysiert, wie dieses erlebnisorientierte Handeln in alle anderen Setting-Bereiche des Kindes übertragen werden kann. Ronny Just Kursort: TUS, Fitness-& Sportterapie-Zentrum, Am Stadion 1a,07749 Jena Termin: Gebühr: 179 Inhalte: Fachbuch Fantasievolle Bewegungslandschaften (R. Just) Aufbau und Organisation von Bewegungslandschaften Bewegungsgeschichten / Mitmachgeschichten Modellstunden Erlebnisturnen Entwicklung eigener fantasievoller Bewegungsstunden Anforderungen an den Übungsleiter Bewegung erleben Bedeutung für den Alltag Einschätzung des Risikoerlebens (Mut, Risiko, Gefahr, Sicherheit) Bildung durch Erleben, Bildung und Bewegung S 23

24 Kindersport-Eltern-Kind-Turnen Ronny Just Spezielles sensomotorisches Training unter Beachtung der sensiblen Phasen Einsatz von zahlreichen Kleingeräten Modellstunden Möglichkeiten der Entspannung und alternative Bewegungspausen für die Schule Vorraussetzung: Kursort: TUS, Fitness-& Sportterapie-Zentrum, Am Stadion 1a,07749 Jena Termin: Gebühr: 95 Basisausbildung Kindersport oder Fortbildung Rücken Gesundheit Kinder (KddR) Bewegte Kinder bewegen was! Die Unterstützung der motorischen und psychosozialen Entwicklung sowie die Förderung der Rückengesundheit bei Kindern stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Spaß, freudbetonte Bewegungsaufgaben und kindgerechte Wissensvermittlung sind Bausteine dieser Fortbildung und legen den Grundstein für den Aufbau einer dauerhaften Bindung an Bewegung. Inhalte: Umfangreiche Seminarunterlagen inkl. Ordner, Bildvorlagen, Handout für Kinder sowie Eltern Kurskonzept und Aufbau von Kindersportgruppen Grundlagen der Anatomie und Physiologie im Kindesalter Haltungsanalyse und Kinderergonomie Methodisch- didaktische Aspekte einer Rückenschule für Kinder Möglichkeiten zur kindgemäßen Förderung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit S 24

25 KISS - Kopfgelenk Indizierte Symmetrie Störung - Grundkurs Stundenlang schreiende Babys, vermeintlich ungeschickte Kindergartenkinder, frustrierte Schüler mit massiven Lernstörungen und Konzentrationsproblemen - wenn es den Kindern schlecht geht, leidet schnell die gesamte Familie. Oft steckt hinter den komplexen Symptomen die Diagnose KISS, die Kopfgelenkinduzierte Symmetrie-Störung. Hier kann eine rechtzeitige Überprüfung der Wirbelsäule und insbesondere der Kopfgelenkfunktion der erste Schritt hin zum entscheidenden Entwicklungsschub sein. Das hier vorgestellte Therapiekonzept bietet neue Ansätze in der KISS-Behandlung. KIDD, die Kopfgelenk induzierte Dyspraxie und Dysgnosie, bezieht sich auf das ältere (Schul-)Kind mit manifestierter Symptomatik. Dieser Behandlungsansatz auf Basis der Manualtherapie darf nicht als Wunderheilung missverstanden werden. Doch bei korrekter Befundung zeigen sich immer wieder schon nach wenigen Behandlungseinheiten erstaunlich nachhaltige Fortschritte in der motorischen und psychosozialen Entwicklung. Voraussetzung für den Behandlungserfolg und elementarer Bestandteil des Seminars ist die intensive Auseinandersetzung mit den kindlichen Reflexen sowie eine entsprechende Anamnese in einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Eltern. Anatomie: Erklärung der einzelnen Schädelknochen mit Suturen (Neurokranium) Zusammenhang KISS- Kaiserschnitt- Zangengeburt-Saugglocke Zusammenhang KISS Symptomatik und evtl. ADHS, Lernproblematik Übersicht spez. Hirnnerven Befundung: Allgemein (Haltung, Dysbalancen) Mobilitätsuntersuchung der einzelnen Schädelknochen Speziell (Saug-, Schluckstörungen,) Kondyläre Kompression Reinhard Wolf 10 Fortbildungspunkte Termin: Gebühr: 220 Symptome, Risikofaktoren, Folgen Indikationen, Kontraindikationen Kraniales System: Test, Zusammenhänge Behandlung bei Verklebungen Praxis: Behandlungstechniken: Grundprinzipien der craniosacralen Behandlung Palpation àsuturen, Liquorauswurf Behandlung-Mobilisation der einzelnen Schädelknochen/Suturen Mobilisationstechniken - Atlas, Sphenoid, Occiput Weichteiltechniken - OAA-Bereich Behandlung bei abgeflachtem Occiput Mobilisation Atlas/Axis Behandlung bei kondylärer Kompression - Foramen jugulare Syndrom Zielgruppe: Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Masseure Mitzubringen: Bequeme Kleidung, eigenes großes Handtuch, Einmalhandschuhe Hinweis: Sie bekommen für den Kurs 10 Fortbildungspunkte. Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. S 25

26 KISS-KIDD - Aufbaukurs - 10 Fortbildungspunkte Reinhard Wolf Termin: Gebühr: 220 Voraussetzung: Grundkurs KISS Kenntnisse der Schädelanatomie, speziell Gesichtsschädel und deren Nähten Vertiefung der Grundlagen mit neuen Elementen - Zusammenhänge - Ursache - Symptome. Erkennen/Behandlung von Augenproblemen, Faszienverklebungen und Kopfschmerzen. Erlernen von allgemeinen WS und HWS- Mobilisationstechniken. Kopfgelenk Indizierte Symmetrie Störung - Kopfgelenk Induzierte Dysgnosie und Dyspraxie Persistierende Restreaktionen frühkindlicher Reaktionen (Reflexe): Erläutern einiger frühkindlicher Reaktionen (Reflexe)à zur Befundung Zusammenhang/Behandlung ADHS/LRS/ Legasthenie bei persistierenden Reflexen Behandlungstechniken: Vertiefung der Mobilisation/Behandlung der einzelnen Schädelknochen/Suturen Vertiefung der Mobilisation Atlas/Axis Mobilisation von Knochen und Suturen der Orbita Spezielle Augenübungen, Dehntechniken der Faszien Ear-Pull (Lösen von Verklebungen im Schädelbereich)MembrantechnikenàBehandlung der Falx cerebri (Kopfschmerzbehandlung) Slump-Test à Duramobilisation bei KIDD Behandlung bei persistierenden frühkindlicher Reaktionen (Reflexe) Ausgleichsgriffe Funktionsmassagegriffe: Kindgerechte Massagegriffe zur Detonisierung Mitzubringen: Bequeme Kleidung, eigenes großes Handtuch, Einmalhandschuhe Inhalte: Anatomie: Erklärung Verlauf, Bedeutung der Faszien Nerv optikus, N. okkulomotorius Erläuterung Orbita Symptome bei KIDD (Schul-, Lernprobleme, soziale Probleme) Befundung: Allgemein (Haltung, Dysbalancen) Augenproblematik Test Duraverklebung (Slump-Test) HWS-Problematik Fotos Zielgruppe: Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Masseure Methoden: Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden: Präsentation, Moderation, Gruppenarbeit, Vortrag Hinweis: Sie bekommen für den Kurs 10 Fortbildungspunkte. Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. S 26

27 Konservative Therapie bei Bandscheibenläsionen in der HWS Bandscheibenläsionen der HWS sind ein häufig anzutreffendes Krankheitsbild im beruflichen Alltag von Physiotherapeuten und med. Masseuren. Dieser eintägige Kurs hilft Ihnen Bandscheibenläsionen durch strukturierte Befundung zu erkennen, zu verifizieren, zu differenzieren und zu therapieren. Begriffe wie interne Bandscheibenruptur, primäre und sekundäre bandscheibenbedingte Läsion, das Thoracic Outlet Syndrom oder das Double Crush Phänomen werden besprochen. Lernen Sie effektive Bandlungsstrategien in den verschiedenen Phasen nach einer Bandscheibenläsion kennen. Darin beinhaltet sind Techniken in Anlehnung an das McKenzie Konzept und dessen dreidimensionale manualtherapeutische Weiterentwicklung. Auch Neurodynmik und myofasziale Weichteilbehandlungen spielen hierbei eine wichtige Rolle.Werden Sie erfolgreich in der konservativen Therapie von Bandscheibenläsionen! Sebastian Mayer je 10 Fortbildungspunkte Termin: Gebühr: 125 Hinweis: Sie bekommen für diesen Kurs 10 Fortbildungspunkte. Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. Konservative Therapie bei Bandscheibenläsionen in der LWS Termine: Gebühr: 125 Kursinhalte: Bandscheibenläsionen der LWS haben einen großen Anteil an der Schmerzsymptomatik im unteren Rücken. Dieser eintägige Kurs hilft Ihnen Bandscheibenläsionen durch strukturierte Befundung zu erkennen und zu Problematiken anderer Strukturen wie z.b. dem ISG abzugrenzen. Begriffe wie adhärente Nervenwurzel, Piriformissyndrom oder das Double Crush Phänomen werden besprochen. Lernen Sie die Ursachen und Auswirkungen degenerativer Veränderungen der Bandscheiben kennen und daraus entstehende Symptomatiken zu therapieren. Effektive Behandlungstechniken beinhalten unter anderem Techniken in Anlehnung an das McKenzie Konzept unddessen dreidimensionale manualtherapeutische Weiterentwicklung. Auch die Neurodynamik und myofasziale Weichteilbehandlungen spielen hierbei eine wichtige Rolle. Werden Sie erfolgreich in der konservativen Therapie von Bandscheibenläsionen! Hinweis: Sie bekommen für diesen Kurs 10 Fortbildungspunkte. Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. S 27

28 Manuelle Lymphdrainage Refresher Kay Trübner 15 Fortbildungspunkte Termin: Gebühr: 190 Neues aus der internationalen Lymphologie Neue Indikationen der ML/KPE Rationelles Arbeiten in der freien Praxis Praxisfreundlicher Kompressionsverband (Arm/Bein) Bessere Wirkung der Kompression durch Einsatz neuartiger Materialien kurze und gezielte Dokumentation Diskussion von Fallbeispielen und den Schwierigkeiten in Kliniken und freier Praxis Aktuelle Veröffentlichungen Spezielle Fragen und Wünsche von Teilnehmer Voraussetzung: Masseur und med. Bademeister, Physiotherapeuten Sie bekommen für den Kurs 15 Fortbildungspunkte. Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. S 28 S 21

29 Manuelle Lymphdrainage und KPE Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Lymphgefäßsystems Manuelle Lymphdrainagen: Grifftechnik und Behandlungsaufbau Krankheitsbilder: Lymphödeme jeglicher Genese; Lipödeme; phlebolymphostatisches Ödem; traumatische und postoperative Ödeme sowie Ödeme bei M. Sudeck, Sklerodemie und entzündliche rheumatische Erkrankungen Kompressionsbandagen Bewegungstherapie und weitere Thera pieformen Ziele: Das Lymphologic -Team führt seit 17 Jahren die Weiterbildung Manuelle Lymphdrainage/ Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (ML/KPE) erfolgreich durch. Der Unterrichtsstoff wird durch den Einsatz moderner Medientechnik einprägsam und anschaulich vermittelt. Auch nach erfolgreich beendeter Prüfung stehen wir ihnen jederzeit für Fachfragen zur Verfügung. Erweitern Sie Ihre therapeutischen Möglichkeiten durch eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung. Voraussetzung: Kay Trübner 170 Fortbildungspunkte Termin: Gebühr: Hinweise: Die Ausbildung mit bestandener Prüfung berechtigt zur Abrechnung mit den Krankenkassen. Zertifiziert durch Certqua, Bonn, dadurch ist die Annahme von Bildungsgutscheinen der Agentur für Arbeit und Prämiengutscheine (Bildungsprämie) möglich. Sie bekommen für den Kurs 170 Fortbildungspunkte. Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. Masseur und med. Bademeister, Physiotherapeuten S 29

30 Manuelle Therapie bei TEPs 20 Fortbildungspunkte Kursleiterin: Stephanie Bartonek Termin: Gebühr: 195 Hinweise: Sie bekommen für den Kurs 20 Fortbildungspunkte. Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. Patienten, die mit Endoprothesen versorgt wurden, bedürfen einer effizienten Behandlung in unserer Praxis, Akutoder Rehaklinik und werden auch in Zukunft, aufgrund einer älter werdenden Gesellschaft, ein großes Kundenklientel darstellen. Der Kurs gibt Ihnen Aufschluss über die Gelenkprothesen der oberen und unteren Extremität, sowie der Bandscheibenprothese, deren Behandlung in der Akutphase, während der Rehabilitation und der Nachbehandlung in der Praxis. Die Anatomie und Biomechanik bilden die Grundlage der Manuellen Therapie. Da diese bei TEPs durchaus von der natürlichen Anatomie abweichen kann sollte der Therapeut umfangreiche Kenntnisse dazu erlangen. Ein Teil der Therapie stellt die sogenannte AMP (arthromuskuläre Programmierung) dar, das in der postoperativen Behandlung einen sehr wichtigen Teil ausmacht.mit diesem Kurs werden Sie neue Ansätze und Sicherheit in der Therapie mit Endoprothesenpatienten erlangen, die Ihnen ein effektives Behandeln ermöglichen. S 30

31 Manuelle Therapie Kinder Kursziel: Sie sind ein kompetenter Kinder - Manualtherapeut, der aufgrund seines umfassenden Wissens in der senso - motorischen Entwicklung, mit viel Geschicklichkeit in der Palpation und einer ausführlichen Differen-tial - diagnostik sich über alle Körperebenen hinweg in der Materie und im Fluidum des jungen Patienten sicher fühlt und mit viel Freude, Offenheit und Engagement dem Säugling oder dem Kind entgegentritt. Sie arbeiten mit einer ganzheitlichen Perspektive und es gelingt Ihnen so, das Ihnen anvertraute Baby/Kind und deren Eltern an der Behandlung teilhaben zu lassen. Sie werden mit Kompetenz und mit sicherem Handling eine Transparenz für Eltern und Kind für den Verlauf der Behandlung erreichen. Lernziel: Sie erarbeiten sich ein umfassendes Wissen im Bereich der Embryologie, der Anamneseführung, der sensomotorischen frühkindlichen Entwicklung, der Entwicklung des Kindes bis zum Schulkind und darüber hinaus, der neurologischen und differentialdiagnostischen Möglichkeiten und der Möglichkeiten mit globalen und spezifischen Behandlungen oder Behandlungsstrategien, um so eine Verbesserung der Läsionen oder Störungen zu erreichen. Lehrplan: Modul I (Säuglinge) Einführung und die Besonderheit bei Säuglingen und Kindern Embryologie Anamnese Die Kunst der Palpation Sensomotorische Entwicklung Halte - und Stellreaktionen Klinisch - neurologische Untersuchung Mit der Palpation zur Befunderhebung Klinische Befunderhebung Safety - Tests Behandlung Rudi Amberger 62 Fortbildungspunkte Termine: Teil I: Teil II: Gebühr: je 390 Modul II (Kinder bis 14 Jahre) Kurze Wiederholung von Modul I Anamnese Die Entwicklung bis zum Schulkind Die Entwicklung vom Schulkind bis zum Kind mit 14 Jahren Möglichkeiten der Befunderhebung Safety - Tests Behandlung Zielgruppe: Physiotherapeuten, Ärzte, Heilpraktiker, Ergotherapeuten, Masseure Abschluss: Teilnahmebestätigung und Zeugnis Prüfung: Prüfung in Theorie und Praxis durch den Dozenten in II Modul Hinweis: Sie bekommen für den Kurs 62 Fortbildungspunkte. Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. S 31

32 Manuelle Therapie Zertifikatskurs Benjamin Bahr Gesamt 304 Fortbildungspunkte Termine und Gebühren: Kursteil 1: Kursteil 2: Kursteil 3: Kursteil 4: Kursteil 5: Kursteil 6: Kursteil 7: Kursteil 8: Schriftl. Prüfung: prakt. Prüfung: Gesamt: 2560 Folgekurs unter: Das Kurskonzept Manuelle Therapie der FAMP wurde von Markus Pschick (Instruktor MT & Leiter Fortbildungsakademie - Markus Pschick) in Anlehnung an die Konzepte von Dos Winkel (IAOM) und Anton Kollmannthaler (WMT) entwickelt. Grundlage ist der Konkav Konvex Gedanke von Kaltenborn. Im Laufe der Jahre erweiterte und modifizierte sich das Konzept durch diverse Einflüsse verschiedener Therapieansätze wie z.b. Mc Kenzie oder Cyriax. Unter Berücksichtigung der Anatomie und Biomechanik der Gelenke entstand so eine Manuelle Therapie deren Schwerpunkt klar im Bereich der praxisorientierten Anwendbarkeit liegt. Nach jedem Kursteil sollten Sie in der Lage sein, das jeweils besprochene Gelenk zu befunden und effektiv und zielgerichtet zu behandeln. Ergänzend werden auch sportphysiotherapeutische Aspekte, Einblicke in die Kiefergelenkstherapie, die ATLAS Therapie, die Nervenmobilisation und die propriozeptive Nachbehandlung des Arthrons nach manualtherapeutischer Mobilisation unterrichtet. Hierbei lernen Sie das AMP Konzept (Arthro - muskuläre Programmierung) kennen. Außerdem bieten wir unseren Teilnehmern optional und exklusiv die Möglichkeit an einem Zusatzmodul KGG KG am Gerät teilzunehmen, um zu deutlich ermäßigter Kursgebühr zusätzlich zum Zertifikat Manuelle Therapie das Zertifikat KGG KG am Gerät zu erlangen. Jeder Teilnehmer erhält ein umfangreiches kursbegleitendes Skript Kursablauf: Teil 1: Grundlagen & Hand Teil 2: Ellbogen & Schultergürtel Teil 3: Schulter & HWS Teil 4: HWS & BWS Teil5: LWS & SIG Teil 6: Hüfte & Knie Teil 7: Knie & Fuß Teil 8: Refresher + Prüfung Hinweis: Gemäß den aktuellen Richtlinien werden auch med. Masseure zum Kurs zugelassen. Sie bekommen für jeden Kursteil 38 Fortbildungspunkte und erhalten damit für die gesamte Ausbildung 304 Fortbildungspunkte. Die Fortbildungspunkte sind grundsätzlich unter Vorbehalt, da bislang keine bundeseinheitlich verbindliche Regelung über die Anerkennung von Kursen getroffen wurde. S 32

Fort- und Weiterbildungen 2017

Fort- und Weiterbildungen 2017 SOWI Strausberg Fortbildungsgesellschaft mbh Artur-Becker-Straße 14 15344 Strausberg Tel.: 03341 / 490 780 Fax: 03341 / 490 78 99 E-Mail: sowi-strausberg@gmx.de Fort- und Weiterbildungen 2017 für Physiotherapeuten,

Mehr

Vorwort. Verena Steinbruch

Vorwort. Verena Steinbruch Kursprogramm 2017 Vorwort Wir begrüßen Sie herzlich bei MediPhys Jena. MediPhys Jena bietet Ihnen Fort- und Weiterbildungen in medizinischen- und physiotherapeutischen Bereichen. Auf den nachfolgenden

Mehr

Manuelle Therapie (MT)

Manuelle Therapie (MT) Manuelle Therapie (MT) Das Zertifikat in Manueller Therapie qualifiziert Sie zur strukturierten Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Beschwerden des Bewegungsapparates. Weit über 80 % der typischen

Mehr

Grundkurs Teil 2 3 Tage Kraniofaziale Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen

Grundkurs Teil 2 3 Tage Kraniofaziale Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen {ppgallery}../images/stories/physiotherapie/kiefer/ausbildung{/ppgallery}grundkurs Teil 1-4 Tage Kraniomandibuläre Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen Schmerzmechanismen der relevanten Strukturen

Mehr

Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie

Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie International entwickeln sich viele neue Trends in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten. Viele neue Studien und Erfahrungen belegen die Sinnhaftigkeit dieser

Mehr

Weiterbildung Manuelle Therapie inkl. KGG-Zertifikat

Weiterbildung Manuelle Therapie inkl. KGG-Zertifikat Weiterbildung Manuelle Therapie inkl. KGG-Zertifikat Referenznummer KSW-27786 Stand: 04.01.2019 Fachschule für Physiotherapie Ina Acksel Standort: Hauptsitz Leimbachstraße 230 57074 Siegen Art der Stelle:

Mehr

Weitere Information und Anmeldung unter

Weitere Information und Anmeldung unter Aktuell zugelassene Kurskonzepte des Rotmain Instituts Kursdetails finden Sie ab Seite 2. Weitere Information und Anmeldung unter zpp@rotmain-institut.de 1 A1 - AquaFit 8EH (á 60 Min.) Ein abwechslungsreiches

Mehr

Manuelle Therapie inklusive KGG-Zertifikat

Manuelle Therapie inklusive KGG-Zertifikat Kursbeschreibung Die von allen Krankenkassen anerkannte Zertifikatsfortbildung der umfasst insgesamt 315 Unterrichtseinheiten (315 Fortbildungspunkte). Hinzu kommen Prüfungsvorbereitungskurs (35 UE/ 35

Mehr

Manuelle Therapie inklusive KGG-Zertifikat

Manuelle Therapie inklusive KGG-Zertifikat Kursbeschreibung Die von allen Krankenkassen anerkannte Zertifikatsfortbildung der umfasst insgesamt 315 Unterrichtseinheiten (315 Fortbildungspunkte). Hinzu kommen Prüfungsvorbereitungskurs (35 UE/ 35

Mehr

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha- Zentrums. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha- Zentrums. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha- Zentrums Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH The Body is a whole unit. Der Körper ist ein Ganzes. Andrew Taylor Still >> Liebe Interessentinnen,

Mehr

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha-Zentrums

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha-Zentrums Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha-Zentrums Dreifaltigkeits-Krankenhaus Köln-Braunsfeld GmbH The Body is a whole unit. Der Körper ist ein Ganzes. Andrew Taylor Still Liebe Interessentinnen,

Mehr

( Dieser kann abgeschlossen werden, mit Bestätigung oder Urkunde ) Der Kurs dient zur prophylaktischen Anwendung. Für deine Freunde und Familien.

( Dieser kann abgeschlossen werden, mit Bestätigung oder Urkunde ) Der Kurs dient zur prophylaktischen Anwendung. Für deine Freunde und Familien. Klassische Ganzkörpermassage ( nach EMR Richtlinien ) Nr. 102 Mit diesem Modell möchten wir allen die Chance geben die Klassische Massage zu erlernen. Du kannst mit diesem Modell der Ausbildung deinen

Mehr

Schmerztherapie ab Herbst 2018

Schmerztherapie ab Herbst 2018 Schmerztherapie ab Herbst 2018 International entwickeln sich viele neue Trends in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten. Viele neue Studien und Erfahrungen belegen die Sinnhaftigkeit dieser grundlegenden

Mehr

Ausbildung zum/zur Osteopathen/in in Dresden. Deutsche Paracelsus. Schule Dresden. Weiterbildung. Preis. nicht an)

Ausbildung zum/zur Osteopathen/in in Dresden. Deutsche Paracelsus. Schule Dresden. Weiterbildung. Preis. nicht an) Ausbildung zum/zur Osteopathen/in in Dresden Bereich Allgemeine Weiterbildung Preis Preisinfo Termin 7.980,00 (MwSt. fällt nicht an) Diese Weiterbildung ist in individuellen Raten zahlbar - die passende

Mehr

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training 10./11.02.2017 in Grünwald/München Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Anmeldung unter: /seminare/anmeldung

Mehr

FACHWELT-KURSE TAPING / FLOSSING FASZIENTHERAPIE FASZIENAKTIVIERUNG WELLNESSMASSAGE PRÜFUNGSVORBEREITUNG JETZT BUCHEN UND KURSTERMIN VEREIN- BAREN!

FACHWELT-KURSE TAPING / FLOSSING FASZIENTHERAPIE FASZIENAKTIVIERUNG WELLNESSMASSAGE PRÜFUNGSVORBEREITUNG JETZT BUCHEN UND KURSTERMIN VEREIN- BAREN! FACHWELT-KURSE TAPING / FLOSSING FASZIENTHERAPIE FASZIENAKTIVIERUNG WELLNESSMASSAGE PRÜFUNGSVORBEREITUNG JETZT BUCHEN UND KURSTERMIN VEREIN- BAREN! www.diefachwelt.de Die Fachwelt-Kurse organisieren und

Mehr

Herzlich willkommen. Lizenzausbildung des VTF Hamburg. Basiskurs/16./17. und 30./

Herzlich willkommen. Lizenzausbildung des VTF Hamburg. Basiskurs/16./17. und 30./ Herzlich willkommen Lizenzausbildung des VTF Hamburg Basiskurs/16./17. und 30./31.1.2016 Leitung: Swantje Krohn, Nicole Kuttner & Klingebiel Wo geht s hin? Bewegter Einstieg Wo geht es hin?" Lehrgangseinordnung

Mehr

Ausbildung zum/zur Osteopathen/in in Dresden. Deutsche Paracelsus. Schule Dresden. Ansprechpartner. Angebot-Nr Angebot-Nr.

Ausbildung zum/zur Osteopathen/in in Dresden. Deutsche Paracelsus. Schule Dresden. Ansprechpartner. Angebot-Nr Angebot-Nr. Ausbildung zum/zur Osteopathen/in in Dresden Angebot-Nr. 00819897 Angebot-Nr. 00819897 Bereich Preis Preisinfo Termin Allgemeine Weiterbildung 7.980,00 (MwSt. fällt nicht an) Diese Weiterbildung ist in

Mehr

Lymphologie Ausbildung. in Manueller Lymphdrainage bei postoperativen, posttraumatischen

Lymphologie Ausbildung. in Manueller Lymphdrainage bei postoperativen, posttraumatischen Lymphologie Ausbildung in Manueller Lymphdrainage bei postoperativen, posttraumatischen und komplexen Oedemerkrankungen Kursausschreibung Lymphologie - Ausbildung in Manueller Lymphdrainage bei postoperativen,

Mehr

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN

METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN METHODE NACH BUSQUET DIE PHYSIOLOGISCHEN KETTEN GLOBALE LERNZIELE DER METHODE DER PHYSIOLOGISCHEN KETTEN Erlernen der gesunden Funktion des menschlichen Körpers Erlernen der Kompensationen Erlernen der

Mehr

Myofasziale Triggerpunkt-Therapie IMTT, Modul 1

Myofasziale Triggerpunkt-Therapie IMTT, Modul 1 Myofasziale Triggerpunkt-Therapie IMTT, Modul 1 Rumpf-, Nacken- und Schultermuskeln Manuelle Therapie der Triggerpunkte und der Faszien Viele Schmerzen des Bewegungssystems haben Ihren Ursprung in der

Mehr

PHYSIOTHERAPIE UND TRAINING

PHYSIOTHERAPIE UND TRAINING Physiotherapie und Training Engeried Riedweg 15 Postfach 3001 Bern PHYSIOTHERAPIE UND TRAINING ENGERIED UND LINDENHOF Lindenhof Bremgartenstrasse 117 Postfach 3001 Bern Tel. +41 31 300 80 20 physio.lindenhof@lindenhofgruppe.ch

Mehr

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK Anlage 1 d der Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Restaurative Funktionsdiagnostik und -therapie A. Allgemeine Anforderungen / Durchführung

Mehr

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Manuelle Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover

Mehr

Ganzheitliche Manuelle Therapie GMT - Ausbildung. Ausbildung zum Manualtherapeuten

Ganzheitliche Manuelle Therapie GMT - Ausbildung. Ausbildung zum Manualtherapeuten Ganzheitliche Manuelle Therapie GMT - Ausbildung Ausbildung zum Manualtherapeuten Kursausschreibung Ganzheitliche Manuelle Therapie - GMT Die Ganzheitliche Manuelle Therapie GMT der Akademie VOLLMER stellt

Mehr

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Kommentierter Lehrplan Module 1-4 Stand 31.03.2016 1 Modul 1: Anatomie: Ort: Ludwig-Maximilian-Universität München, Institut

Mehr

Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik. Seminar Aufbaukurs

Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik. Seminar Aufbaukurs Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik Seminar Aufbaukurs Elastisches Tapen mit dem kinesiologischen Tape St. Anna Hospital Herne 10.09. 11.09.2016 Vorwort Sehr

Mehr

Bestimmungen und Richtlinien. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Rotes Kreuz

Bestimmungen und Richtlinien. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Rotes Kreuz Schweizerisches Rotes Kreuz "IIIIIIIIIIHIIIII Schweizerisches Rotes Kreuz l!lllll!hllln!iih!lllll!li!lilllllllllllllll!lll!!lll!lllllllllllll!!ih Inhaltsverzeichnis 1. Ziel der Ausbildung 2. Dauer der

Mehr

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Sport-/Arbeitshunde

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Sport-/Arbeitshunde Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Sport-/Arbeitshunde Die Ausbildung setzt sich aus Theorie- und Praxiselementen zusammen. Die theoretischen Lerninhalte dienen

Mehr

Vorwort. Verena Steinbruch

Vorwort. Verena Steinbruch Vorwort Wir begrüßen Sie herzlich bei MediPhys Jena. MediPhys Jena bietet Ihnen Fort- und Weiterbildungen in medizinischen- und physiotherapeutischen Bereichen. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie

Mehr

Mit universitären Kontaktstudien als Fitness. Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf

Mit universitären Kontaktstudien als Fitness. Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf Mit universitären Kontaktstudien als Fitness Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf der beruflichen Zielgerade. Im Überblick Grundlagen - Kontaktstudium Fitness Coach B-Lizenz Grundlagen - Kontaktstudium

Mehr

KINESIOLOGISCHES TAPING BY K-ACTIVE GRUNDKURS FORT- UND WEITERBILDUNG

KINESIOLOGISCHES TAPING BY K-ACTIVE GRUNDKURS FORT- UND WEITERBILDUNG KINESIOLOGISCHES TAPING BY K-ACTIVE 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81. 96052 Bamberg TEL +49(0)951

Mehr

Kursdaten TRISANA 2017/2018

Kursdaten TRISANA 2017/2018 Kursdaten TRISANA 2017/2018 Inhaltsverzeichnis Seite Ausbildung Klassische Massage (M1 - M4) 2 Ausbildung Fussreflexzonenmassage (FRZ A - FRZ B) 4 Weiterbildungen Fussreflexzonenmassage 5 Ausbildung Manuelle

Mehr

K-ACTIVE TAPING AUFBAUKURS FORT- UND WEITERBILDUNG

K-ACTIVE TAPING AUFBAUKURS FORT- UND WEITERBILDUNG K-ACTIVE TAPING AUFBAUKURS FORT- UND WEITERBILDUNG 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81. 96052 Bamberg

Mehr

Fortbildungspunkte: Es werden für dieses Tagesseminar 7 Fortbildungspunkte anerkannt.

Fortbildungspunkte: Es werden für dieses Tagesseminar 7 Fortbildungspunkte anerkannt. Referenten: Sebastian Klien PT, Manualtherapeut, OMTsvomp /dvmt Frederick Hirtz Bc, PT (NL), Manualtherapeut Kurszeiten: Samstags 9:.00 Uhr 17:00 Uhr Kosten: Das Seminar wird inklusive Mittagessen angeboten.

Mehr

Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik. Seminar: Elastisches Tapen mit dem kinesiologischen Tape

Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik. Seminar: Elastisches Tapen mit dem kinesiologischen Tape Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik Seminar: Elastisches Tapen mit dem kinesiologischen Tape St. Anna Hospital Herne I 28. 29.04.2018 Veranstalter: Wissenschaftliche

Mehr

Symposien & Kongresse: ZERTIFIKATS - KURSE:

Symposien & Kongresse: ZERTIFIKATS - KURSE: Symposien & Kongresse: 2. Würzburger Symposium: Schulter 99,- incl. Skript 5 FP* Würzburg: 18.11.18 Markus Pschick (Instruktor MT & KGG der FAMP, Sportphysiotherapeut im DOSB) Thema: Schulter - Klinische

Mehr

Kursprogramm 2018 Massageschule Bodyfeet Muttenz

Kursprogramm 2018 Massageschule Bodyfeet Muttenz Kursprogramm 2018 Massageschule Bodyfeet Muttenz Überblick Kurstitel Klassische Massage Grundausbildung (Kurs 1) Klassische Massage Vertiefung (Kurs 2) Fussreflexzonenmassage Grundausbildung (Kurs 1) Datum

Mehr

Sport in der Prävention

Sport in der Prävention Sport in der Prävention Handbuch für Übungsleiter, Sportlehrer, Physiotherapeuten und Trainer. In Kooperation mit dem Deutschen Sportbund Bearbeitet von L Vogt, A Neumann überarbeitet 2007. Buch. 200 S.

Mehr

Direkt neben St. Theresien-Krankenhaus!

Direkt neben St. Theresien-Krankenhaus! Direkt neben St. Theresien-Krankenhaus! Physiotherapie Ergotherapie Physikalische Therapie Sporttherapie Medizinische Trainingstherapie Präventionskurse Medizinisches Fitnesstraining an Geräten Gesundbleiben

Mehr

Kursausschreibung Bobath-Konzept - Grundkurs im von Erwachsenen mit neurologis EINLEITUNG Ein theoretischer Rahmen Das Bobath-Konzept basiert auf eine

Kursausschreibung Bobath-Konzept - Grundkurs im von Erwachsenen mit neurologis EINLEITUNG Ein theoretischer Rahmen Das Bobath-Konzept basiert auf eine Bobath-Konzept - Grundkur Behandlung von Erwachsene Störungen Bildungszentrum REHAstudy Bad Zurzach, Win Quellenstrass CH-5330 Bad Zur Tel. +41 (0)56 2 Fax +41 (0)56 26 E-Mail info@reha www.rehastudy Kursausschreibung

Mehr

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Kommentierter Lehrplan Module 1-4 Stand 31.03.2016 1 Modul 1: Anatomie: 20.- 22.5.2016 Ort: Ludwig-Maximilian-Universität München,

Mehr

Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen.

Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen. Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, es freut mich dass Sie sich für meine Leistungen interessieren. Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen. In

Mehr

und sportmedizinische Diagnostik Standort St. Anna Hospital, Herne

und sportmedizinische Diagnostik Standort St. Anna Hospital, Herne Veranstalter: Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik Standort St. Anna Hospital, Herne Wissenschaftl. Dr. med. Oliver Meyer, Herne Leitung: Oberarzt Zentrum für

Mehr

Prüfungsordnung zum Diplom osteopathische Befunderhebung und Therapie

Prüfungsordnung zum Diplom osteopathische Befunderhebung und Therapie Seite 1 6 Ärztevereinigung für Manuelle Medizin (ÄMM) e.v. Ärzteseminar Berlin Berliner Akademie für Osteopathie (BAOM) 1 Zulassung zur Fortbildung Zur Fortbildung sind Physiotherapeuten mit abgeschlossener

Mehr

Ihre Gesundheitsadresse in Göppingen

Ihre Gesundheitsadresse in Göppingen Ihre Gesundheitsadresse in Göppingen Therapie und Training maßgeschneidert Wir konzentrieren uns auf Ihre Gesundheit Mit unserem motivierten, qualifizierten und erfahrenen Team können wir Ihnen ein umfangreiches

Mehr

Weitere Information und Anmeldung unter

Weitere Information und Anmeldung unter Aktuell zugelassene Kurskonzepte des Rotmain Instituts Kursdetails finden Sie ab Seite 2. Weitere Information und Anmeldung unter zpp@rotmain-institut.de 1 A1 - AquaFit 8EH (á 60 Min.) Benötigte Zusatzqualifikation:

Mehr

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Hydrotherapie

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Hydrotherapie Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Hydrotherapie Die Ausbildung setzt sich aus Theorie- und Praxiselementen zusammen. Die theoretischen Lerninhalte dienen der

Mehr

Bartrow Übeltäter Kiefergelenk

Bartrow Übeltäter Kiefergelenk Bartrow Übeltäter Kiefergelenk Der Autor Kay Bartrow ist Physiotherapeut in einer großen Praxisgemeinschaft in Balingen und hat sich auf Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) spezialisiert. Seit 2002 ist

Mehr

Drücken Sie die STRG Taste und klicken Sie auf den Kurs. Sie erfahren sofort die Kursdaten

Drücken Sie die STRG Taste und klicken Sie auf den Kurs. Sie erfahren sofort die Kursdaten Kursdaten von A Z Drücken Sie die STRG Taste und klicken Sie auf den Kurs. Sie erfahren sofort die Kursdaten APPLIED KINESIOLOGIE AKUPUNKT-MASSAGE ATLAS-THERAPIE AYURVEDA-MASSAGE CHRONISCHE SCHMERZEN CMD-AUSBILDUNG

Mehr

CRANIOSACRAL-THERAPIE / KursReihe 12/13

CRANIOSACRAL-THERAPIE / KursReihe 12/13 CRANIOSACRAL-THERAPIE / KursReihe 12/13 Von der Aura des Geheimnisvollen umgeben ist die cranio-sacrale Körperarbeit. Das liegt nicht nur an ihrem vermeintlich heiligen Namen, sondern auch an den überaus

Mehr

Kursdauer 28 Stunden 4 Tage Mo. Mi. Fr. oder Sa/So 9.00 bis Abende Mo. Mi. Fr bis 22.00

Kursdauer 28 Stunden 4 Tage Mo. Mi. Fr. oder Sa/So 9.00 bis Abende Mo. Mi. Fr bis 22.00 Kurs 1 Fussreflexzonenmassage Grundausbildung Dieser Kurs dient zur prophylaktischen Anwendung. Du kannst nach diesem Lehrgang die Prüfung zum absolvieren. Der Kurs dient dir auch zum Einstieg zu den weiteren

Mehr

Anatomische Grundlagen zu den Bereichen Fuß, Knie, Hüftgelenk, Lendenwirbelsäule,

Anatomische Grundlagen zu den Bereichen Fuß, Knie, Hüftgelenk, Lendenwirbelsäule, prävention Anatomische Grundlagen zu den Bereichen Fuß, Knie, Hüftgelenk, Lendenwirbelsäule, aufrechter Gang, Halswirbelsäule und Schultergürtel werden verständlich erklärt. Des Weiteren zeige ich Ihnen

Mehr

Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava

Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava Zertifikatsstudium CAS DAS der Freien Akademie für Osteopathie in Kooperation mit dem Gesundheitscampus der St. Elisabeth Universität Bratislava Auch Studieren ohne Abitur ist möglich, wenn Sie zum Beispiel

Mehr

Detailprogramm LG-Nr.: Klinisches Patientenmanagement (KPM NEU ab 2019) Untere Körperhälfte (geschlossene Gruppe):

Detailprogramm LG-Nr.: Klinisches Patientenmanagement (KPM NEU ab 2019) Untere Körperhälfte (geschlossene Gruppe): Klagenfurt, Oktober 2018 Detailprogramm Klinisches Patientenmanagement (KPM NEU ab 2019) Untere Körperhälfte (geschlossene Gruppe): LWS/Genitaltrakt/Beckenboden/Blase 28.03. 31.03.2019 Matthias LÖBER,

Mehr

RÜCKEN Qi Gong - Lehrer/innen - Ausbildung

RÜCKEN Qi Gong - Lehrer/innen - Ausbildung ganzheitlich authentisch traditionell angepasst bewegungsart / Bölschestrasse 10 / 12587 Berlin Das BESONDERE dieser Ausbildung: kompakte, praxisorientierte Ausbildung max. Teilnehmerzahl: 12 300 UE (Unterrichtseinheiten

Mehr

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG Trainingstherapeutisches Zentrum bleiben Sie fit Katharinental Training S pital Thurgau AG Herzlich willkommen Sie haben den ersten Schritt gemacht. Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem Wunsch, etwas für Ihren

Mehr

Präventionsangebote 2014

Präventionsangebote 2014 Präventionsangebote 2014 Zur Betrieblichen Gesundheitsförderung sverzeichnis 1. Aqua Medifit-Kurs im Hallenbad Borken 2. Massage und andere Behandlungsangebote: im Hallenbad Borken 3. Rückenfit-Kurs 4.

Mehr

Osteopathiecurriculum entsprechend den Ausbildungs-Richtlinien der WHO

Osteopathiecurriculum entsprechend den Ausbildungs-Richtlinien der WHO Osteopathiecurriculum entsprechend den Ausbildungs-Richtlinien der WHO World Health Organization: Benchmarks for Training in Osteopathy, 2010 Seite 7-10 Wissenschaftliche Grundlagen - Geschichte und Philosophie

Mehr

Medizinisches Aufbautraining

Medizinisches Aufbautraining Dr. sportwiss. Michael Kunz (Hrsg.) Medizinisches Aufbautraining Erfolg durch MAT in Prävention und Rehabilitation Unter Mitarbeit von Frank Eigenbrod, Dr. Oliver Heine, Dr. Manfred Heller, Christian Plesch

Mehr

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Nachqualifizierung Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008-12 Förderungsfähig durch die Agentur für Arbeit Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten

Mehr

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018 AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018 WORKSHOPS Die halb- oder eintägigen Workshops dienen dem Kennenlernen, Vertiefen oder Auffrischen von Kenntnissen verschiedenster bewegungsrelevanter Themen. Kinder

Mehr

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Lendenwirbelsäule, Sakroiliakalgelenk und untere Extremität Bearbeitet von Von Frank Diemer, und Volker Sutor 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2017.

Mehr

SAMT: Behandeln mit System

SAMT: Behandeln mit System SAMT: Behandeln mit System Certificate of Advanced Studies: Manuelle Therapie SAMT Basic Manuelle Therapie SAMT Advanced Partner: Weiterbildung Die Manuelle Therapie (SAMT) eröffnet ein breites Spektrum

Mehr

Physiotherapiepraxis PHYSIOWORLD bei Continental Regensburg und in Königswiesen

Physiotherapiepraxis PHYSIOWORLD bei Continental Regensburg und in Königswiesen am Standort Regensburg Unser Eröffnungs-Angebot: AROMAÖL-MASSAGE 30min. statt 29,- nur 25,- Gültig bis 01.03.2016 Ihr starker Partner in Regensburg: Physiotherapiepraxis PHYSIOWORLD bei Continental Regensburg

Mehr

Physiolehre mit milon-geräten

Physiolehre mit milon-geräten SG AKTIV Workshop konkret Besonders für Physiotherapeuten und Trainer geeignet, die mit milon-geräten arbeiten. partnerschaftlich praxisnah nachhaltig Herzlich Willkommen! Auf den folgenden Seiten möchte

Mehr

Inhalt. hintergrund inhalt. Kursprogramm... 56

Inhalt. hintergrund inhalt. Kursprogramm... 56 hintergrund inhalt Inhalt 1 Einleitung... 7 2 Sportmedizinischer und trainingswissenschaftlicher Hintergrund... 11 2.1 FT Functional Training... 11 2.2 Koordinationstraining... 15 2.3 Sensomotorisches

Mehr

Inhalte der Neurofeedback Ausbildung mit Christian Weinbeer:

Inhalte der Neurofeedback Ausbildung mit Christian Weinbeer: Inhalte der Neurofeedback Ausbildung mit Christian Weinbeer: Haupttitel: NEUROFEEDBACK FÜR DIE PRAXIS Einleitungstext: In den Seminaren lernen Sie die Behandlung der AD(H)S mittels Neurofeedback- Frequenzbandtraining

Mehr

CAS Sensomotorik Durchführung 2018 Gesundheit gesundheit.bfh.ch

CAS Sensomotorik Durchführung 2018 Gesundheit gesundheit.bfh.ch CAS Sensomotorik Durchführung 2018 Gesundheit gesundheit.bfh.ch Beschreibung und Konzeption Physisches Gesundheitstraining, das präventive, therapeutische und rehabilitative Aspekte berücksichtigt, steht

Mehr

FASZIO Das ganzheitliche Faszientraining

FASZIO Das ganzheitliche Faszientraining Detailprogramm LG-NR.: 19090 FASZIO Das ganzheitliche Faszientraining Grundausbildung eil 1 und eil 2 28.03.2019 31.03.2019 Klagenfurt, im Dezember 2018 Unterrichtszeiten: Donnerstag, 28. März 2019 09.00

Mehr

* Änderungen bei Inhalten, Referenten, oder Terminen vorbehalten

* Änderungen bei Inhalten, Referenten, oder Terminen vorbehalten Lehrveranstaltungen im 1. Semester * Änderungen bei Inhalten, Referenten, oder Terminen vorbehalten Die Vorlesungseinheiten finden in der Regel von Donnerstag 13:00h bis Sonntag 13:00h statt. 1) Modul

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle Gesundheit Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Durch die leicht erlernbaren und abwechselnde An- und Entspannungsübungen bestimmter Muskelpartien der PME, verhelfen zu einem neuen Körperbewusstsein

Mehr

Mit den Händen sehen

Mit den Händen sehen Gesetzliche Krankenkassen übernehmen Kosten für Osteopathiebehandlungen Mit den Händen sehen Von Katharina Sieckmann Es ist nicht weiter verwunderlich, dass Sie mit Magenbeschwerden auch noch eine Sehnenscheidenentzündung

Mehr

Massage + Kosmetik. Viktoria Matika. Geprüfte Wellnessmasseurin Fach-Fußpflegerin

Massage + Kosmetik. Viktoria Matika. Geprüfte Wellnessmasseurin Fach-Fußpflegerin + Kosmetik Geprüfte Wellnessmasseurin Fach-Fußpflegerin Klassische Massagen, Wellnessmassagen, Fach-Fußpflege, Fußnagelmodellage, Maniküre, Sportmassage, Kinesio Taping, klassische Massage, Aromaölmassage,

Mehr

EMS Grundkurs beim GluckerKolleg

EMS Grundkurs beim GluckerKolleg In Kooperation mit EMS Grundkurs beim GluckerKolleg Das Training mittels Elektromyostimulation (EMS) ist besonders effektiv, weil Muskeln auch in tieferen Schichten besonders intensiv, effizient und schnell

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Manuelle Therapie - Impulstechnik - SPEZIAL - Mallorca - Can Picafort

Manuelle Therapie - Impulstechnik - SPEZIAL - Mallorca - Can Picafort Manuelle Therapie - Impulstechnik - Mittels der Chirotherapie/Chiropraktik werden Fehlstellungen/ Subluxationen und Blockaden von Wirbelkörpern und Gelenken mit gezielten manuellen Impulstechniken behoben.

Mehr

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Aufenthalt im Reha-Zentrum Schömberg soll dazu

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

ENTSPANNUNGSPÄDAGOGE BERUFSBEGLEITEND

ENTSPANNUNGSPÄDAGOGE BERUFSBEGLEITEND BERUFSBEGLEITEND 1 2 INHALTE UND UMFANG 3 TEILNAHMEVORAUSSETZUNG UND ANMELDUNG 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer

Mehr

Manuelle Therapie: ZERTIFIKATS - KURSE:

Manuelle Therapie: ZERTIFIKATS - KURSE: Manuelle Therapie: Manuelle Therapie der FAMP Bayreuth: MT Bay 18-20: Start der Kursreihe: 04.-07.11.2018 MT Bay 19-21: Start der Kursreihe: 10.-13.11.2019 295,- pro Kursteil 38 FP* pro Kursteil Markus

Mehr

Somatoviszerale Integration NFI HWS/BWS/Schulter/Obere Extremität

Somatoviszerale Integration NFI HWS/BWS/Schulter/Obere Extremität Somatoviszerale Integration NFI HWS/BWS/Schulter/Obere Extremität Kursausschreibung Somatoviszerale Integration NFI HWS/BWS/Schulter/Obere Extremität "Zurück in die Zukunft" Dieser weitestgehend praktische

Mehr

- seit Das Studioerlebnis in Wengerohr. Schon ab 15,00 Euro im Monat! Unser Konzept Unsere Trainer Unsere Zeiten

- seit Das Studioerlebnis in Wengerohr. Schon ab 15,00 Euro im Monat! Unser Konzept Unsere Trainer Unsere Zeiten 01.04.2019 PSV Studio - seit 1988 - Das Studioerlebnis in Wengerohr Unser Konzept Unsere Trainer Unsere Zeiten Schon ab 15,00 Euro im Monat! Das PSV Studiokonzept Das Gruppentraining im PSV Fitnessstudio

Mehr

part Amriswil in guten Händen

part Amriswil in guten Händen part Amriswil in guten Händen FÜR EIN GUTES GEFÜHL Den Heilungsprozess beschleunigen oder ungenügende Körperfunktionen präventiv verbessern: Trainieren richtig gemacht kann Wunder bewirken, baut Stress

Mehr

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG bewegungsart

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG bewegungsart Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG 2016-2018 1 Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG 2016-2018 Das Besondere an unserer Ausbildung: Kompakte, praxisorientierte Ausbildung Max. Teilnehmerzahl: 12 300 UE (Unterrichtseinheiten

Mehr

Das revolutionäre Koordinationskonzept

Das revolutionäre Koordinationskonzept Das revolutionäre Koordinationskonzept Die Entstehung von SensoPro Das Koordinationskonzept SensoPro wurde ab 2009 von Kaspar Schmocker, einem Sportwissenschaftler aus Bern, entwickelt. Im Rahmen seines

Mehr

Dieter Dorn und seine Methode 16

Dieter Dorn und seine Methode 16 Inhalt Dieter Dorn und seine Methode 16 Am Anfang stand ein Hexenschuss... 16 Erste Erfolge... 16 Vom Laien zum Fachmann... 17 Eine Heilmethode sorgt für Furore... 18 Sinnvolle und fragwürdige Varianten...

Mehr

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Anke Schiwy www.reset4life.de Inhalt Stressmanagement

Mehr

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN TRAINING KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN 01» Hochwertige Diagnostik Medizinische Diagnostik Sportwissenschaftliche Diagnostik Ausdauer

Mehr

Termine und Inhalte MTT 43

Termine und Inhalte MTT 43 Termine und Inhalte MTT 43 Veranstaltungsorte Deutsche Sporthochschule Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln IMPULS, CHEMPARK Leverkusen, Carl-Duisberg-Str. 300, 51373 Leverkusen St. Josef-Stift

Mehr

Weitere Information und Anmeldung unter

Weitere Information und Anmeldung unter Aktuell zugelassene Kurskonzepte des Rotmain Instituts Kursdetails finden Sie ab Seite 2. Weitere Information und Anmeldung unter zpp@rotmain-institut.de 1 A1 - AquaFit 8EH (á 60 Min.) Benötigte Zusatzqualifikation:

Mehr

Weitere Information und Anmeldung unter

Weitere Information und Anmeldung unter Aktuell zugelassene Kurskonzepte des Rotmain Instituts Kursdetails finden Sie ab Seite 2. Weitere Information und Anmeldung unter zpp@rotmain-institut.de 1 A1 - AquaFit 8EH (á 60 Min.) Benötigte Zusatzqualifikation:

Mehr

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie. 73635 Rudersberg Rathausstr. 5. Tel. 07183 / 93 23 23. www.rehaaktiv.

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie. 73635 Rudersberg Rathausstr. 5. Tel. 07183 / 93 23 23. www.rehaaktiv. Reha aktiv Zentrum für Physiotherapie und medizinische Trainingstherapie 73635 Rudersberg Rathausstr. 5 Tel. 07183 / 93 23 23 www.rehaaktiv.com Konzeption: In den vergangenen Jahren ist im Gesundheitsmarkt

Mehr

Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück)

Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück) Seminarüberblick Kinästhetik und Lagerungstechniken (4 Stück) 1. Kinaesthetics (Basiskurs) - Pflegefachkräfte / Pflegekräfte - Alle Mitarbeiter in Therapie und Betreuung 24 UE Wir empfehlen bequeme Kleidung.

Mehr

Medical Fitnesscoach (IST)

Medical Fitnesscoach (IST) Leseprobe Medical Fitnesscoach (IST) Studienheft Grundlagen der Massage Autorin Dr. med. Ulrich Maschke Angelika Görs (Diplom-Sportlehrerin) Jörn Becker (Heilpraktiker, staatl. geprüfter Masseur und med.

Mehr