Lüchtringen eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lüchtringen eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse!"

Transkript

1 Lüchtringen eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse!

2 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser! Der Vorstand des Heimat- und Verkehrsvereins Lüchtringen e.v. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die erste Chronik des Ortes in Kurzfassung zu überarbeiten, zu ergänzen und zukünftig in regelmäßigen Abständen zu pflegen. Lüchtringen, ein Dorf zwischen Weser und Solling, übt auf den Betrachter einen besonderen Reiz aus. Uns ist es Wert, die Geschichte unseres Dorfes aufzuschreiben und für zukünftige Generationen festzuhalten. Die vorliegende Broschüre bietet Ihnen stichpunktartig, chronologisch die Geschichte unseres Heimatortes und seiner Bewohner. Sie bietet Platz für Anmerkungen, Ergänzungen und Fortführungen. Aus der Chronik ziehen wir Rückschlüsse über früheres Leben, Woh- nen und Arbeiten in der Ortschaft Lüchtringen, wir können mit dem Leben in der jetzigen Zeit vergleichen und gewinnen Erkenntnisse für unsere Zukunft. Bewahren Sie die Heimatgeschichte unseres Dorfes vor dem Vergessen. Erzählen Sie Ihren Kindern und Enkelkindern von der bewegten Vergangenheit, damit sie diese aufgreifen und weiterführen. An der Aufarbeitung der Lüchtringer Chronik haben Franz Fromme und Ewald Heinemeyer enormen Anteil, wir sind Beiden zu großem Dank verpflichtet. Und nun viel Freude beim Lesen dieser Broschüre! Der Vorstand des HVV Lüchringen e.v. Lüchtringen, im Januar 2012

3 Huxaria Corvey Luctringi Nachtigall 822 Am 6. August kommen Benediktinermönche aus dem Solling, wo sie schon sieben Jahre dürftig lebten, 822 an die Weser, um in der Nähe der Villa Huxori eine neue Wirkungsstätte aufzubauen. Männer, Frauen und Kinder haben sich zum Empfang versammelt, als das Kreuz in Corvey aufgerichtet wird. 823 Im Fundationsbrief vom 27. Juli schenkt Kaiser Ludwig der Fromme der neuen Klosterniederlassung die Villa Huxori mit allen sächsischen Besitzungen von Corbie. Das neue Kloster wird Corbeia nova genannt. Erster Abt von Neu Corvey wird Adalhard. 836 Am 13. Juni werden die Gebeine des Hl. Vitus von Saint-Denis in Frankreich in die Kirche nach Corvey überführt. 854 Lüchtringen wird in den Annalen des Klosters Corvey erwähnt. 900 Der Ort heißt Lutringi (es gibt 12 verschiedene Schreibweisen) In Lutringi im Auga-Gau (der Gau um Höxter) wird die Ernte in die Scheune des Abtes Saracho gebracht. Es gibt also schon Höfe in Lutringi Am 15. August wird das Kloster Marienmünster von 12 Mönchen aus Corvey gegründet Die Lüre, Feldfl ur zwischen Corvey und Nachtigall, wird seit der Urbarmachung schon von Luchtringi aus beackert.

4 Goldhof Tonenburg Heinen Wiesen Fähre Das Dorf Luchtringi ist Pächter von Corvey. Es muss daher schon ein Fährbetrieb vorhanden sein Der Ritter Lambert von Lüchtringen besitzt Güter und Höfe in Lüchtringen. Im Wappen führt er einen fünfarmigen Leuchter mit Helmzier. Das Geschlecht hatte viele hohe Ämter in der Stadt Höxter inne, wie Bürgermeister, Ratsmann, Konsul, Gildemeister für Schneider, Kürschner und Schmied. Bis 1469 lässt sich das Geschlecht nachweisen Das Kloster Corvey brennt ab Der Goldhof wird als einer der ältesten Meyerhöfe in Lüchtringen genannt Die Tonenburg bei Albaxen wird als Vorwerk unter anderem zum Aufenthalt der Grenzwache von 1224 Corvey gebaut Oberhalb von Lüchtringen befi ndet sich zwischen 2 Weserarmen eine 1230 Insel, die besonders aufgeführt wird. Lüchtringen gehört zum vierten Ein Arm der Weser geht durch Archidiakonat Höxter-Corvey der Heinen Wiesen. Diözese 1Paderborn Lugderinken hat eine dem Hl. Johan- In Lüchtringen wird eine Kirche erwähnt. die vom nahen Kloster Corvey genes dem Täufer geweihte Kirche, gründet wurde. Dem Abt steht das Patronatsrecht zu.

5 Klosterschulen Kreuzhof Luther Wilddieb 1410 Im Streit Corvey / Braunschweig hält Lüchtringen treu zu Corvey Der Haupthof und viele Meyergüter werden aufgeteilt. um Corvey bleiben der alten Religion treu Die Weser überschwemmt das ganze Tal. Die Winterfrucht wird vernichtet In Corvey und anderen Klöstern Um diese Zeit wird wohl das Fährhaus errichtet. Eine Tiefseilfähre ist geht es bergab. Der gute Ruf der Klosterschulen geht verloren. vorhanden Abt Franz von Kettler sorgt wieder Vom Abt Reinhold von Buchholz für Ordnung in Corvey. wird den Lüchtringern ein Schützen- brief ausgestellt. In den Dörfern darf 1524 für den Hausgebrauch Schwarzbier In Lüchtringen n sind folgende Höfe gebraut werden. vorhanden: Overhof, Steinhof, Grafschaftshof, Groningerhof, Seshovehof, Eschenhof, Kreuzhof, Unterhof 1585 Der im Jahre 1576 vom Hause und Truenhof. Braunschweig-Lüneburg eingesetzte Pürschknecht Arndt Stucken 1533 In Höxter wird die neue Lehre wird am 16. Mai im Solling von einem Wilddieb erschossen. Luthers eingeführt. Die Ortschaften

6 Schnatbuchen Abt Theodorich Pest Kriegsschäden Am 27. Oktober wird ein Vertrag Am 5. April liegen 6 Regimenter Kaiserlicher Truppen hier im Quartier. über 1646 die Holz- und Huderechte zwischen Corvey und dem Hause Auf Kaiserlicher Seite kämpfen Braunschweig-Lüneburg für Lüch- Rittmeister Sauren und Rittmeister tringen abgeschlossen. Schnatbu- Linnenberg aus Lüchtringen. Viele chen und 17 Schnatsteine markie- Lüchtringer fl iehen in den Solling. ren die Grenze. Begrenzung der Masthude. Sammlung für die Kirche zur Be seitigung der Kriegsschäden. Abt Theodorich der Vierte holt 900 Schützen ins Kloster und bewaffnet sie. Auf der Weser herrscht reger Die Schweden ziehen über eine Schiffsverkehr. Schiffsbrücke von Lüchtringen nach : Lüchtringen wird vom 30-jährigen Krieg nicht verschont : Die Pest ist ausgebrochen und viele Familien werden davon erfasst Lüchtringen liegt in Schutt und Asche. Corvey. Sie verwüsten Häuser und Felder. Lüchtringen hat 394 Einwohner in 89 Familien Wegen der Wirren hat jede Ortschaft 6 Schützen als Ehrenbegleitung des Sanktissimus zur Vitusprozession zu stellen.

7 Blitz Wiederaufbau Grundstein Pfarrer Kraft 1654 In Lüchtringen stehen Schützenspiel und Schützenwesen unter Pfarrer Kraft in hoher Blüte. Am Königssilber der Schützen ist es feststellbar Große Vitusprozession in Corvey Die Reihenfolge der Ortschaften, 1662 Geistlichen und Würdenträger wird Am 10. Oktober wird Graf Bern- festgelegt. Der alte Fährmann Wiehard von Galen Fürstbischof von gandt ist verstorben. Am 9. Novem- Münster von 600 Schützen unter ber wird die Fähre in Lüchtringen Landvogt Rittmeister Sauren aus durch Vertrag mit Corvey auf 9 Jahre Lüchtringen feierlich vor Höxter 9neu verpachtet. empfangen und nach Corvey leitet Am 25. August schlägt der Blitz in ge das neuerbaute Pfarrhaus ein. In Corvey beginnt man mit dem Wiederaufbau des Klosters und dem Neubau der Kirche. Bei diesen Arbeiten werden Handwerker aus Tirol eingesetzt, von denen lassen sich einige in Lüchtringen nieder. In den Einwohnerlisten sind die Namen aufgeführt Das Pfarrhaus in Lüchtringen brennt ab Die Kapelle an der Fähre wird von Herrn Rosen, Pächter auf der Thonenburg, auf dem Garten Heine errichtet.

8 Murrwinkel Küster Kapelle Solling 1698 Am 10. Juni wird mit dem Neubau der Kirche unter Abt Florenz von dem Velde begonnen Am 29. Mai wird der Grundstein der Kirche gelegt. Im Dezember und Januar wehen heftige Stürme. Die Weser führt neun mal Hochwasser. lutherischem Glauben Einführung der Schulpfl icht für Kinder von 5-12 Jahren. Der Lehrer ist Anton Köhler. Der Unterricht fi ndet vormittags von Uhr und nachmittags von Uhr statt. Der Lehrer ist auch Kirchenküster und Organist Am 18. Juli werden die Kirche und Am 29. Mai wird der Schützenbrief der Altar gesegnet, der Altar konsekriert und dem Hl. Johannes neuert. Das Schützenwesen wird vom Abt Maximilian von Horrich er- Baptist geweiht. Am 18. März wird 5aktiviert. der Schützenbrief vom Abt Florenz von dem Velde renoviert. Die Kapelle am Murrwinkel wird gebaut. Im Mai fällt Schnee. Blühende me brechen unter der Schneelast. Es herrscht schwerer Orkan. Im Oberen Feld wird Weißkohl Bäu angebaut. Die Krauthobler aus 1716 Tirol bereiten es zu. Mit Schiffen Lüchtringen hat 1054 Einwohner in wird das Sauerkraut in Holzfässern 259 Familien; davon sind 7 Familien nach Bremen befördert.

9 Typhus Särge Juden Preußen : Auch in Lüchtringen wütet der siebenjährige Krieg. ein Bistum vollzogen. Der Abt wird Bischof und dem Erzbischof von Mainz unterstellt Große Überschwemmung. Das Vieh Lüchtringen gehört zum Fürstentum Oranien-Nassau in Fulda. Ein 1808 wird in den Solling gebracht. Nur Kirche und Pfarrhaus sind nicht neuer Schützenbrief von Prinz überschwemmt. Friedrich, Erbprinz von Oranien- Nassau, wird bestätigt : 761: In Lüchtringen ist phus ausgebrochen. Die Giebelbret- Lüchtringen hat 1320 Einwohner. ter werden zu Särgen verarbeitet Ty Lüchtringen kommt zum Königreich Kemnader Vergleich: Corvey erhält Westfalen unter dem franz. König Jerome in Kassel: Kanton Fürstenberg den Sölterkamp und verschiedene Rechte in Lüchtringen. - Distrikt Einbeck - Department Leine : Ein neues Pfarrhaus mit Scheune wird errichtet Am 17. Februar wird im Stift Corvey die feierliche Umwandlung in 1808 Am 29. Januar wird ein königlicher Gendarm ernannt. Die Juden müssen sich Familiennamen zulegen.

10 Postweg Friedhof Nervcenfieber Amerika 1827 Am Postweg wird ein Friedhof für Juden angelegt Es herrscht grimmige Kälte. Die Weser ist schon seit 6 Wochen zugefroren. Im Februar setzt Tauwetter ein Personen erkranken an Ner venfi eber. 87 Personen sterben. Lüchtringen wird preußisch und Lüchtringen hat 1840 Einwohner gehört zum Kreis Höxter Lüchtringer wandern nach Ame- Lüchtringen hat 1654 Einwohner, darin acht lutherische Familien und drei Familien mit jüdischem Glauben. Überschwemmungen vom 1825 Räuschenberg. Ein Lüchtringen mit einem Auf 251 3rika aus Große Solling bis zum hat 1717 Einwohner. Jahrhunderthochwasser der Trift wird eine Töpferei richtet. Handel mit irdenen Töpfen Häuser hatten alle Wasser im Erd- er- Pegelstand von 7,44 m. Bis auf 12 bis Bremen. geschoss. Alle Brunnen in Lüchtringen sind überfl utet Die Weser führt zweimal Hochwasser. Der Sommer ist sehr heiß. Unter Schafen, Ziegen und Schweinen bricht die Maul- und Klauenseuche aus Die Schiffe können wegen Niedrigwasser nicht fahren. Man kann durch die Weser gehen. Große Not

11 Felsenkeller Eisenbahn Scharlach Schiff Luise und Teuerungen. Volkszählung am 15. Februar: 1872 Einwohner, fünf Personen wandern nach Westpreußen aus Es brechen Masern aus. 60 Kinder sterben daran. Schiffseigner Anton Harten fährt mit eigenem Schiff Luise von Lüchtringen nach Bremen und zurück Das ganze Dorf wird zur Regelung der Besitzverhältnisse vermessen Der Felsenkeller in Lüchtringen 1847 wird gebaut. Die Weser ist zugefroren. Das Eis ist 65 cm dick. Neubau der Schule an der Fähre beginnt. Ein haus auf der Trift wird gebaut. 18 strecke Höxter-Lüchtringen-Holz- Personen wandern nach Amerika minden eröffnet. Armen- Am 10. Oktober wird die Eisenbahn- aus Im Deutsch-Österreichischen Krieg Ablösung der Lüchtringer Weidegerechtsame im Solling (siehe Franz Gockel am 10. Juli im Kampf ( Bruderkrieg ) fällt der Steinmetz hierzu auch 1873). gegen Bayern Personen wandern nach Amerika aus Kinder sterben an Scharlach.

12 Heimkehrer Eisenbahn Volkszählung Blitz 1870 Das Jahr endet mit einer großen Überschwemmung. Die Straßen sind voller Eisschollen. Die alte Kirche wird an- und umgebaut. 1870/71: 18 Im Deutsch-Französichen Krieg fällt Karl Gulhoff. Fünf Krieger kehren zurück Aus Dankbarkeit für eine gute Heimkehr aus Krieg und genschaft pfl anzen Heimkehrer in der Dorfmitte eine Friedenseiche und errichten ein Sandsteinkreuz Gefan- am Murrwinkel. Der Viehbestand: 87 Pferde, 80 Rinder, 205 Kühe/ Ochsen, 93 Schafe, 135 Ziegen und 225 Schweine Abfi ndung der Forstgerechtsame: Die Gemeinde Lüchtringen erhält 807 Morgen Wald und Weide, die Lüchtringer Heide, außerhalb ihrer eigenen Grenzen aus dem Braunschweigischen Besitz übereignet (siehe hierzu auch 1848) Am 15. Oktober wird die Eisenbahn- 83 strecke Holzminden-Lüchtringen- Scherfede eröffnet. Lüchtringen bekommt einen zweiten Bahnhof Lüchtringen-Steinkrug Einige Straßen in Lüchtringen wer- den erhöht und gepfl astert. Volks- zählung: 1742 Einwohner, davon 235 Personen abwesend (Wan- dermaurer), 359 Haushaltungen davon 12 ohne Land Kinder sterben an Scharlach Pegelstand der Weser: 7,23 m; An der alten Schule sind einige Pegelstände vermerkt: 1799 = 7,50 m, 1841 = 7,44 m, 1865 = 6,92 m,

13 Kirche Turmuhren Bahngebäude Hochseifähre 1882 = 7,16 m. Lüchtringen hat 1648 Einwohner Die Kirche wird durch den Bischof von Paderborn konsekriert Lüchtringen hat wieder eine Kirche Im Januar herrscht starke Kälte. mit vier Turmuhren. Die 1914 Weser ist zugefroren. Die Eis- 14 schicht ist so dick, dass ein Mühlenwagen beladen mit 40 Zentner Gründung der freiwilligen Feuerwehr Korn über das Eis in Richtung Höxter fahren kann. Am 1. Juli 1909 Hagelschlag mit 5 cm großen gelkörnern. unter Wasser, Pegelstand 7,25 m. Ha- Großes Hochwasser, das Dorf ist Am 13. Juni wird die schöne, alte Lüchtringen erhält an der Unteren Kirche vom Blitz getroffen. Sie Bahn ein neues Bahngebäude mit brennt bis auf die Grundmauern ab. Güterschuppen Es wird der Grundstein für eine neue Kirche gelegt Die Kirche ist so weit fertig gestellt, dass ab dem Fest Mariä Geburt (8.9.) die Messen dort wieder gefeiert werden. Die Glocken werden geweiht Die Fähre geht in die Hand der politischen Gemeinde über Nach erfolgtem Umbau kann am 1. April eine Hochseilfähre mit dem-entsprechenden Masten in Betrieb genommen werden. Am

14 Inflation Erster Weltkrieg Frost Selbstbinder 1. August ist Mobilmachung! Es beginnt der Erste Weltkrieg! 1915 Die schönen alten Bronzeglocken müssen zur Herstellung von Waffen abgegeben werden Masern und Lungenentzündung raffen in 10 Tagen 15 Kinder im Alter von 3-5 Jahren dahin. Zum Jahreswechsel starker Eisgang auf der Weser Hochwasser-Pegelstand: 7,85 m Im 1926 ersten Weltkrieg fallen 65 Solda- Die Erdgeschosse einiger Häuser ten aus Lüchtringen. 27 Soldaten müssen geräumt werden. Das sind lange in Gefangenschaft. Wasser steht über 1 Meter in den 2Straßen Die reiche Gemeinde verkauft nen Eichenbestand für /1929: Große Frostperiode. Der Mark. Für Mark werden Boden ist 1,20 m tief gefroren. Die Glocken gekauft, Mark fi n- Weser ist wochenlang zugefroren. den für den Straßenbau Verwen- Tauwetter und Treibeis reißen die eidung. Der Rest verfällt der tretenen Infl ation. Einwohner in 470 einge- Fähre weg. Lüchtringen hat 2148 Familien Es wird der erste Verkehrsverein gegründet, um Einnahmequellen durch Feriengäste zu schaffen Der erste Selbstbinder (Getreideerntemaschine als Vorstufe zum Mähdrescher) trifft in Lüchtringen ein.

15 Zweiter Weltkrieg Edertalsperre Hochwasser 1932 Der freiwillige Arbeitsdienst für Jugendliche wird eingeführt. Über 100 Jugendliche, die keine Arbeit haben, werden zur Urbarmachung von Brachland auf der Borndikte eingesetzt. Das sogenannte Neuland entstand. Die wöchentliche Entlohnung betrug 10,50 Reichsmark Die ersten Siedlungsbauten (an der heutigen Schützenstraße und Karlstraße) werden in Lüchtringen erstellt Der Zweite Weltkrieg beginnt! Die Weser führt Hochwasser Am 30. März ist wieder Hochwasser. Kälte, Frost und Schnee über 1945 ganz Deutschland Am 17. Mai wird die Edertalsperre 1933 bombardiert. Eine Rotationsbombe, Der Dienst am Spaten arbeitsdienst zur Bekämpfung der worfen, reißt ein Loch von 50 x 30 Reichs- von englischen Flugzeugen abge- Arbeitslosigkeit wird eingeführt. Meter in die Sperrmauer. 150 Milli- onen Kubikmeter Wasser ergießen 1934 sich ins Wesertal. Alles wird über- Es gibt keine Erwerbslosen mehr. fl utet. Pegelstand: 6,94 m. Am 18. Unsere Bauarbeiter fi nden im Mai geht das Wasser zurück. Rheinland, Ruhrgebiet und an den Autobahnen wieder Arbeit Lüchtringen hat 2840 Einwohner, 214 Männer und Jugendliche sterben im Krieg oder Bombenhagel. Viele geraten in Gefangenschaft und kommen erst spät zurück. Der Krieg ist zu Ende.

16 Wasserleitung Jubiläum Spätheimkehrer Kartoffelkäfer Im Februar größtes Hochwasser Unter Beteiligung zahlreicher Ehrengäste feiert Lüchtringen sein seit mehr als 100 Jahren. Pegelstand: 7,35 m jähriges Jubiläum mit historischem Festumzug. Am 3. Okto ber kann nach Fertigstellung der Kalter Winter. Viele haben Hunger Eisen- und leiden Not. Pegelstand: 6,71 m. Höxter und wieder auf /50: felkäfer Spätheimkehrer wird Große Plage durch Kartof Corveyer Weserbrücke der bahnverkehr zwischen Holzminden eingleisig genommen werden Der letzte 1käfer am vom Durchgangslager Die im Krieg zerstörte Corveyer bahnbrücke wird wieder Eisen- Friedland abgeholt. erstellt Lüchtringen erhält eine Wasserleitung, dadurch können neue Baugebiete erschlossen werden. Lüchtringen erhält ein Gemeindewappen, ein goldener fünfarmiger Leuchter auf rotem Grund. Die evangelische Kirchengemeinde erhält einen Raum in der Schule/Allenbergstraße. Im Februar Hochwasser Nach der Grundsteinlegung am 30. Juni 1952 kann am 19. Mai 1956 die feierliche Einweihung der Kriegergedächtniskapelle vollzogen werden. Kosten: DM. Am 15. Juli großes Sommerhochwasser. Pegel: 6,34 m. An 460 Kleingärten entsteht ein Schaden von DM.

17 Brunnenbohrung Pegel Otterbach Müllabfuhr 1958 Für DM im Jahr wird eine öffentliche Müllabfuhr eingeführt. erweitert. Das Bauvorhaben wird mit DM veranschlagt und anerkannt. Eine neue Brunnenbohrung im Hasenwinkel wird von 100 m auf 121,40 m vertieft. Unter großer Spendenbereitschaft der gesamten Bevölkerung wird die Friedhofskapelle errichtet Hochwasser im Januar. Pegel: 5,88 m Die Gemeinde Lüchtringen verliert 1964 Lüchtringen 61 erhält ein neues Feuer- ihre Selbstständigkeit und wird wehrgerätehaus an der Bergstraße Ortsteil der Stadt Höxter. Das Amt (Allenbergstraße). Höxter Land wird in die Verwaltung der neuen Großgemeinde integriert Im Juli Hochwasser nach bruch an Diemel und Alme. Eingliederung des Gebietes am Wolken Pegelstand: elstand: 6,17 m Otterbach. 112 Einwohner kommen als Neubürger zur Stadt Höxter Das bestehende Schulgebäude wird um 6 Klassen mit Pausenhalle Die St. Johannes Schützenbruderschaft erstellt in Eigenleistung ein Schützenhaus mit Schießanlagen. Einweihung durch Pfarrer Behrendes am 22. Juni. Kosten: ,05 DM Lüchtringen erhält eine Weserbrücke. Der Fährbetrieb wird eingestellt.

18 Leichtathletik Zehntscheune Otterbach Hochwasser 1978 Lüchtringen zählt jetzt Einwohner katholisch, 582 eingeweiht. die Michaelskapelle am Allenberg evangelisch und 99 sonstige Weltanschauungen Die evangelische Kirchengemeinde Lüchtringen erhält ein neues 1980 Der Tennissport gewinnt an großer Gemeindezentrum in der Straße Popularität. Der TC Lüchtringen e.v. wird gegründet und errichtet eine vereinseigene Anlage an der Schule, die im Laufe der Jahre bis Regenfälle. auf 4 Plätze und um ein eigenes Unruhi- Vereinsgebäude erweitert wird Im Dezember reichlich Schneeschmelze setzt ein. ge 8Otterbach. Weihnacht. Pegel: 5,38 m. Am 22. Januar ist die Brückenauffahrt 1983 Umfassende Innen- und Außenrenovierung der Pfarrkirche. Förderung des Breitensports durch Gründung der Leichtathletikfreunde Lüchtringen e.v Am 3. Juni wird der Personenverkehr auf der Bahnstrecke Holzminden-Lüchtringen-Scherfede eingestellt. Am 30. September wird wegen Überfl utung gesperrt Die Zehntscheune (ein Baudenkmal) wird in guten Zustand versetzt. Eine Pumpstation für die Kanalisation wird in Betrieb genommen. Pegelstand beim Hochwasser im Frühjahr: 5,50 m. Die Brückenauffahrt von Höxter her wird gesperrt, die Lange Straße steht unter Wasser.

19 Stuckenstein Murrwinkel Altes Fährhaus Promenadenweg 1988 Der Promenadenweg an der Weser von 450 Metern Länge wird fertig gestellt. Am 27. März steigt der Pegel auf 5,75 m. Die Weser schwemmt viel Unrat an. Im Dezember 19 Hochwasser. Kerstin Müller wird Deutsche Meisterin (B-Jugend) im 800 m Lauf. Gemeinsam mit Carmen Fromme und Nicole Lorkowski werden sie deutsche Meister (3 x 800 m Staffel) Am 28. Dezember ist die Weser prall l gefüllt Am Stuckenstein im Solling wird ein Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das Bahnhofsgebäude an der unteren Bahn wird von der Bahnverwaltung an eine Privatperson verkauft. Am 1. März beträgt der Pegelstand 5,40 m. Am 2. März fallen Regen und Schnee. Es kommt zu einem Sturm mit einer Geschwindigkeit von 150 km/h Am 2. Januar leichtes Hochwasser. Pegel: 3,82 m. Am 9. Februar ist Eisgang auf der Weser und sie steigt weiter. Am 16. September hat die Weser nur noch 59 cm Wasser mit fallender Tendenz. Am 12. Oktober werden 2 Polizei- beamte im Solling heimtückisch ermordet, einer von ihnen war Jörg Lorkowski (30) aus Lüchtringen Am 11. November zerstört ein orkanartiger Sturm die alte Linde an der Kapelle im Murrwinkel Hochwasser im Januar mit 5,52 m. Brückenauffahrt von Höxteraner Seite gesperrt.

20 Stürme Ferngasnetz Trinkwasser Revierförsterei 1994 Am 28. Dezember zeigt der Pegel 4,10 m an. Felder sind über- Am 5. Februar ist die Brücke frei. In Februar geht das Wasser zurück. schwemmt. den Straßen von Lüchtringen beginnt das große Reinemachen Orkanartige Stürme mit km/h jagen über ganz Deutschland. Am Der Brunnen für die Wasserver- 24. Januar zeigt der Pegel 4,86 m sorgung wird geschlossen, weil die an. Hochwasseralarm am 25. Ja- Schadstoffgrenzwerte nicht mehr nuar. Pegel: 6,18 m. Die Brücke eingehalten werden können. Lüch- ist für die Überfahrt gesperrt. Im tringen wird weiterhin mit Trinkwas- Alten Fährhaus steht das Wasser ser aus dem Solling versorgt und 20 cm hoch. Am 30. Januar ist der erhält einen neuen Brunnen am Pegel auf 6,45 m gestiegen. Selbst 9 Sollingtor. die Brücke in Holzminden muss gesperrt werden. Verkehrschaos 1997 an der Brücke in Höxter. Am 1. Februar werden 500 Sandsäcke von netz angeschlossen. Lüchtringen wird an das Ferngas- der Bundeswehr nach Lüchtringen angeliefert. Die freiwillige Feuerwehr in Lüchtringen unterhält einen hard Marx (später Bischof von Trier Der Paderborner Weihbischof Rein- Schlauchboot-Versorgungsdienst und danach Erzbischof und Kardinal von München und Freising) von Haus zu Haus. Die Niederschläge sorgen für ein Ansteigen hält die Festpredigt zum 100-jährigen Bestehen der Kath. Männer- der Fluten. Das Fernsehen berichtet über das Hochwasser. Am 4. gemeinschaft. Mit der Gründung

21 Sportplatz Mauerdenkmal Johannesbildstock Postfiliale dieser Organisation begann die Der Platz vor den Häusern der Ära der Vereinsgründungen am Ende des 19. / Beginn des 20. Jahrhunderts auch in Lüchtringen. Westfalenstraße 38 bis 48 wird zur Erinnerung an die Lüchtringer Maurertradition unter der Schirmherrschaft des Heimat- und Verkehrsvereins 1998 neu gestaltet. Es Die Fa. Zenker Fenster als größter entsteht ein mit Spenden finanziertes Denkmal. Die Gastwirtfamilie Arbeitgeber vor Ort erhält einen neuen Eigner. Welling stiftet einen Brunnen. Zahlreiche freiwillige Leistungen von Die Postfi liale wird geschlossen; die Dienste werden in das warengeschäft Westfalenstraße 17 erfolgreichen Gelingen bei. verlegt. 2gt. In Lüchtringen wird kein Brot mehr Schreib- engagierten Bürgern tragen zum gebacken. Der letzte Bäckermeister Der Johannesbildstock am Fried- gab aus gesundheitlichen Gründen hof wird in größtenteils ehrenamt- seinen en Beruf auf. Die Bevölkerung licher Tätigkeit restauriert. wird nunmehr von Betrieben aus Boffzen und Bödexen versorgt. Der Fischereiverein initiiert das bis dato alljährlich stattfi ndende 1999 Die Revierförsterei Otterbach wird vom Land Niedersachsen aufgelöst. Die Einwände des Ortsausschusses waren erfolglos. Ein zusätzlicher Trainingssportplatz wird an der Schule erstellt. Weserschwimmen. Aufgrund der staatlichen Anstrengungen zur Gewässerreinhaltung ist dies heute wieder möglich. Am 25. September muss die 129 Jahre alte Friedenseiche in der Dorfmitte aus Sicherheitsgründen gefällt werden.

22 Dorfschmiede Sternsinger Schlauchboote Dorffest 2001 In Lüchtringen werden Versuchsprojekte für eine Beruhigung des Straßenverkehrs durchgeführt. Die St.Johannes Kirche wird außen restauriert. Neuanpfl anzung einer Friedenseiche 20 mit Gestaltung des Platzes Eisgang auf der Weser im Januar. Sintfl utartige Regenfälle im Mai mit Überschwemmungen. Die tete e Bebauung und die Verrohrung verdich- natürlicher Wasserläufe, dere des Otterbachs, verursachen die Überschwemmungen oberhalb des alten Forsthauses. Anschlie- insbesonßende bauliche Schutzmaßnahmen am Otterbachrechen und konsequente Kontrollen und Wartung mildern fortan das Problem. Die alte Dorfschmiede an der Fährstelle wird vom Fischereiverein übernommen und zu einem Vereinshaus und Kommunikationszentrum für die Mitglieder hergerichtet Im Januar sorgen Regen und Schneeschmelze wieder für überfl utete Straßen und Wohnungen. Die Sternsinger werden mit Schlauchbooten der freiwilligen Feuerwehr zu den eingeschlossenen Häusern gebracht. Der Sommer ist besonders heiß und trocken. Der Abbau von Sand und Kies im nördlichen Weserbogen schreitet voran. Der Ortsausschuss befasst sich mit der Festlegung von sog. Vorrangzonen für den Abbau Die Vereine der Ortschaft und die gesamte Bevölkerung feiern am 11. und 12. September die Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung Lüchtringens mit einem großen Fest auf dem Schulhof. Der Festakt fi ndet witterungsbedingt in der Kirche statt. Die Festtage werden von heftigsten Regengüssen begleitet; diese taten

23 Kyrill Postweg Nord Pumpenhaus Lattenschiff dem eigentlichen Fest aber keinen Raum besonders stark aus und Abbruch. Es kam zu Überschwemmungen im Hellengrund und Postfen. Die Einwohnerzahlen gehen auch Lüchtringen ist sehr betrofweg Nord. In Folge dieser Ereignisse wurden sowohl kommunale als fortan beständig zurück. auch private Schutzmaßnahmen Pastor Vieren von der evangelischen Gemeinde wird versetzt. Die ergriffen Stelle in Lüchtringen bleibt vakant. Die Turnhalle der Grundschule wird um mehr als das Doppelte erweitert und erhält zusätzlich Umkleide- Am fegt Orkan Kyrill über und Duschmöglichkeiten. Das samte Gebäude darf zukünftig als Bäume versperren Straßen und ge- Deutschland hinweg. Umgestürzte Mehrzweckhalle genutzt werden. Bahngleise. Der Bahnverkehr wird Der Förderverein Bürger- und zeitheim Lüchtringen e.v. unterstützt tzt die Baumaßnahme mit über Offiziere der Schützenbruderschaft Euro. Umfangreiche Eigen- tragen den neuen Schrein mit den Frei- bundesweit eingestellt. leistung und zusätzliche Spenden Vitusreliquien während der Prozession in machen den Umbau möglich. Corvey Lüchtringen zählt am 31. Dezember Einwohner. Das Bevölkerungswachstum hat ein Ende. Der bundesweite demographische Wandel wirkt sich im ländlichen Vom Fischereiverein wird nach traditioneller Bauweise das an der ehemaligen Fährstelle anliegende Lattenschiff erstellt.

24 MGV Weserperle TuS Lüchtringen Pumpenhaus Das nicht mehr betriebene Pumpenhaus am Heuweg wird vom mit der Telekommunikation, die im Heimat- und Verkehrsverein zu Der Ortsausschuss befasst sich einem Backhaus um- und ausgebaut. Jahren mit der allgemeinen Ent- wicklung nicht mitgehalten hat. ländlichen Raum in den letzten Die Freiwillige Feuerwehr feiert ihr Schnelles Internet ist jetzt fast 100-jähriges Gründungsjubiläum fl ächendeckend verfügbar. mit einem em großen Fest zu Johanni der MGV S.D. Franz Albrecht Herzog von 2011 Der TuS Lüchtringen und Weserperle feiern ihr 100-jähriges Ratibor und Fürst von Corvey stirbt im Alter von 88 Jahren. ver- Bestehen. Lüchtringer erzielen große sportliche Erfolge. Wilhelm Wehrmann wird deutscher Meister seiner Altersklasse im 800 m und 1500 m Lauf. Die Leichtathleten gewinnen im 800 m und 1500 m Lauf die Silberund Bronzemedaille bei den Westdeutschen Langstreckenmeisterschaften.

25 Notizen / Ergänzungen

26 Literatur zur Chronik: Franz Fromme: Ausführliche Ortschronik von Lüchtringen: im Heft zur 1150-Jahr Feier (2004) erhältlich über den Heimat- und Verkehrsverein Lüchtringen e.v. Franz Fromme: Lüchtringen, Grenzdorf zwischen Weser und Solling Heimatgeschichte (1980) Ewald Heinemeyer und Franz Fromme: Heimat Blätter Lüchtringen Heft 1 und 2 (1986) Herausgeber: Heimat- und Verkehrsverein Lüchtringen e.v. Titelbild: Archiv Kreis Höxter Grafische Gestaltung und Bilder im Innenteil: Christian Thomalla

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Chronik der Gemeinde Istrup. Heimat, wo das Herz zu Hause ist! Todesfälle in Istrup

Chronik der Gemeinde Istrup. Heimat, wo das Herz zu Hause ist! Todesfälle in Istrup 2007 Heimat, wo das Herz zu Hause ist! Todesfälle in Istrup 1. Januar Bis auf die Grundmauern ist heute das alte Fachwerkhaus der Familie Vogt in Riesel abgebrannt. Die 87 jährige Bewohnerin, Mutter von

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere alte slawische Dörfer wie Krekow, Tantow und Klein-Reinkendorf

Mehr

Bad Iburger Geschichte

Bad Iburger Geschichte Bad Iburger Geschichte 1068 1088 Bischof Benno II. (S) errichtet auf dem Iburger Burgberg einen befestigten Wohnturm und gründet das Benediktinerkloster Bennostatue (S) 1100 Nach dem großen Dombrand in

Mehr

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng Heimatpflege für das Mitteilungsblatt März 2015 40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl - Zum 1. April 1975 schloss sich die damaligen Gemeinde Pavelsbach

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Das Kirchenschiff und der Turm

Das Kirchenschiff und der Turm Das Kirchenschiff und der Turm Der heutige Standort der Kirche lässt darauf schließen, dass an gleicher Stelle schon mehrere Kirchen bzw. Kapellen standen. In der Flurkarte von 1704 wird auf eine Kapelle

Mehr

Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Blexen wird an das Stromnetz angeschlossen. Kath. Schule in Einswarden wird gebaut.

Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Blexen wird an das Stromnetz angeschlossen. Kath. Schule in Einswarden wird gebaut. 1912 Am 12.03. erhalten die Metallwerke Unterweser die Genehmigung eine Bleihütte zu bauen. Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Die Titanic kollidiert auf ihrer Jungfernfahrt mit

Mehr

4½-Zimmer Eigentumswohnung A01

4½-Zimmer Eigentumswohnung A01 4½-Zimmer Eigentumswohnung A01 Im Baumgarten - Murg 8882 Unterterzen SG MGI AG - Immobilien - Projektentwicklung Hintere Bahnhofstrasse 9 8853 Lachen SZ Tel 055 451 61 11 Fax 055 451 61 19 Die Ortschaft

Mehr

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen! Archivale des Monats Juni 2013 Wohnungsvermietung vor 700 Jahren Dechant und Domkapitel zu Köln vermieten dem Goswin gen. von Limburch gen. Noyge auf Lebenszeit ihr Haus, das zwei Wohnungen unter seinem

Mehr

4½-Zimmer Eigentumswohnung A04

4½-Zimmer Eigentumswohnung A04 4½-Zimmer Eigentumswohnung A04 Im Baumgarten - Murg 8882 Unterterzen SG MGI AG - Immobilien - Projektentwicklung Hintere Bahnhofstrasse 9 8853 Lachen SZ Tel 055 451 61 11 Fax 055 451 61 19 Die Ortschaft

Mehr

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum Christentum bekehren. Wenn der Westfale sich aber mal

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213

Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213 Archivale des Monats Mai 2013 Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213 Die Urkunde über diesen Rechtsakt wurde 1213 von

Mehr

WENN DAS WASSER ZUR KATASTROPHE WIRD

WENN DAS WASSER ZUR KATASTROPHE WIRD WENN DAS WASSER ZUR KATASTROPHE WIRD Kinderuni Bern, Christian Rohr source: http://boris.unibe.ch/81872/ downloaded: 31.1.2017 1 Inhalte Was erforscht ein Umwelt- und Klimahistoriker? Welche Ursachen haben

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Chronik Gebenbach Ortschaft Atzmannsricht

Chronik Gebenbach Ortschaft Atzmannsricht Dorfbrand 1845 Entschädigung 1846 Pfarrer Gallus Schwab, in der Pfarrei von 1825 bis 1832, hat eine Übersicht über die gesamte Pfarrei zum damaligen Zeitpunkt verfasst. In einer Anmerkung dieses Buches,

Mehr

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim. Pfarrkirche St. Nikolaus in Wallersheim Rede des Ortsbürgermeisters Josef Hoffmann zur 150 - Jahr - Feier am 04.07.2010 Liebe Christengemeinde Liebe Gäste Die alte Kirche, an manchen Stellen in früheren

Mehr

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes Seehausen am Staffelsee Der Name Seehausen wird im 6./7.Jahrh. entstanden sein. Er ist eine Bezeichnung

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V.

Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. Geschichte des TC Blau-Weiss Soltau e. V. etwa 1892 ab 1897 Der Fabrikant August Röders hebt den Tennissport in Soltau aus der Taufe und schlägt die ersten Bälle auf einer Wiese mit Angehörigen seiner

Mehr

Archiv und Sammlungen. Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein. Gemeinde Wernstein am Inn. Aufbau und Inhalt

Archiv und Sammlungen. Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein. Gemeinde Wernstein am Inn. Aufbau und Inhalt Archiv und Sammlungen Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein Gemeinde Wernstein am Inn Aufbau und Inhalt Landschaft: (Ordner: weiß und grün) Landkarten (chronologisch) Stiche, Zeichnungen, Aquarelle,

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

ERDENTÖNE HIMMELSKLÄNGE

ERDENTÖNE HIMMELSKLÄNGE ERDENTÖNE HIMMELSKLÄNGE DIE GLOCKEN DER BONIFATIUSKIRCHE VON ASPERG Laudo deum, plebem voce, defunctos ploro, pestem fuge, festa decoro. Gott lob' ich, das Volk ruf ich, die Toten beklage ich, die Pest

Mehr

Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern.

Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern. Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern. 1. - 3. trüb und mittelmäßig kalt, 4. - 6. große Regenfälle,

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Der Heilige Georg Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Haus der IHK zu Magdeburg am Alten Markt 5 bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg am 16. Januar 1945 mit dem Heiligen Georg über

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

Informationen aus Wikipedia zu Treguier:

Informationen aus Wikipedia zu Treguier: Informationen aus Wikipedia zu Treguier: Tréguier (Bretonisch Landreger) ist eine französische Gemeinde mit 2723 Einwohnern (Stand 1. Januar 2010) im Département Côtes-d Armor in der Region Bretagne; sie

Mehr

Die Glocken von St. Michael Perlach

Die Glocken von St. Michael Perlach Die Glocken von St. Michael Perlach St. Michael Perlach nach der Renovierung im Sommer 1979 Der Kirchturm von St. Michael Perlach beherbergt folgende fünf Glocken: Nr. Name Bild und Inschrift Durchmesser

Mehr

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren? In einem kleinen Haus mitten in einem großen Wald wohnt eine Frau. Sie heißt Varenka. Sie hat alles was sie zum Leben braucht. Ein Haus, mit einem Tisch und Stuhl darin, einen Schrank mit Brot, Butter

Mehr

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Ehrenmale in Betzdorf - gibt es noch andere als das im Rainchen?

Mehr

Arbeitsgruppe Ortschronik. Fichtenwalder Geschichte(n)

Arbeitsgruppe Ortschronik. Fichtenwalder Geschichte(n) Arbeitsgruppe Ortschronik Fichtenwalder Geschichte(n) Impressum:»Fichtenwalder Geschichte(n)«Heft 1 Hrsg. von der Stadt Beelitz, Ortsteil Fichtenwalde Autoren: Arbeitsgruppe Ortschronik (Ingrid Berndt,

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern

Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern Wissenswertes um und über die Prot. Kirche Morlautern von Axel Lenz / Theo Simbgen Von der Gründung Morlautern bis zum Bau der Kirche 1215 Erste urkundliche Erwähnung von Morlautern 31.10.1517 Anschlag

Mehr

Raabe-Wanderweg Tag 3

Raabe-Wanderweg Tag 3 Länge: Start: Steigung: + 138 m / - 46 m 15.00 Verlauf: Lüchtringen, Boffzen Dauer: Ziel: Fürstenberg 1 Tag Überblick Des Dichters schöne Heimat zu Fuß erkunden. Von Eschershausen bis Fürstenberg... in

Mehr

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt 6000-4000 vor Christus (Jungsteinzeit) Bereits in diesem Zeitraum leben Menschen

Mehr

St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten. Eine besondere Kirche, älter als der Dom

St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten. Eine besondere Kirche, älter als der Dom St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten Eine besondere Kirche, älter als der Dom Herausgegeben vom St. Maria Magdalenen Verein Köln e.v. Vorsitzender: Georg Dietlein, Lindenhof 12, 50937 Köln Kontakt:

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Propyläen Geschichte Deutschlands

Propyläen Geschichte Deutschlands Propyläen Geschichte Deutschlands Herausgegeben von Dieter Groh unter Mitwirkung von Hagen Keller Heinrich Lutz Hans Mommsen Wolfgang J. Mommsen Peter Moraw Rudolf Vierhaus Karl Ferdinand Werner Dritter

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

die im Jahre 1927 gegründet wurde, und die mit einem Startkapital von Reichsmark ihre Arbeit Wuppertaler Hof 1931

die im Jahre 1927 gegründet wurde, und die mit einem Startkapital von Reichsmark ihre Arbeit Wuppertaler Hof 1931 Fortsetzung der Serie: Unser Wuppertal Ob vom Ölberg, ob vom Loh, ob vom Dönberg oder Zoo, ob Barmen oder Elberfeld dat is egal, vie sind aaltusamen Jongens aus dem Tal. Heute der Wuppertaler Hof in Barmen

Mehr

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal Damals bei uns in Westfalen 1990 D. Sauermann Ge/1 Haus und Hof deutscher Bauern 1960 2. Band Ge/2 Westfalen-Lippe Neue Beiträge zur Geschicht der Post in Westfalen 1981 Ge/3 Beiträge zu Geschichte der

Mehr

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte Wilhelm Weber - Ca. 1700 Beginn einer pietistischen Bewegung im Raum Herborn, Gießen, Marburg, Berleburg - 1820-30 greift eine Erweckungsbewegung von Wuppertal

Mehr

Römerzeit. Völkerwanderung. 6. Jhrhd

Römerzeit. Völkerwanderung. 6. Jhrhd Römerzeit Das Christentum kommt durch Christen in der römischen Bevölkerung in unsere Gegend. An der Stelle des heutigen Pfarrkirchen lag wohl der Schnittpunkt von Römerstraßen. Völkerwanderung 6. Jhrhd

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

22. Bezirk - Donaustadt

22. Bezirk - Donaustadt 22. Bezirk - Donaustadt Bezirksplan (Teile) Arbeitsblatt/Bezirksteile Wien hat... Bezirke. Unser Bezirk heißt.... Er ist der... Bezirk von Wien. Die 8 Bezirksteile heißen 1)... 2)... 3)... 4)... 5)...

Mehr

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit 1 2 Die Alte Münze - Geschichte erlebbar im Zentrum der Stadt Erstmalig wurde die Münze Berlin im Jahr 1280 urkundlich erwähnt. 1701 beauftragte der preußische

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Jahresrückblick 2015 Das Team des kath. Bildungswerkes um Hannes Hochholzer feiert sein 20- jähriges Bestehen. Im 82. Lebensjahr stirbt Herr Josef Theuretzbacher aus Zarnsdorf. Er war viele Jahre als Vorbeter,

Mehr

Seit 1899 Gastlichkeit im Bergischen

Seit 1899 Gastlichkeit im Bergischen Seit 1899 Gastlichkeit im Bergischen Liebe Gäste, wir begrüßen Sie recht herzlich in Ufer s Bergischer Stube in Lindlar- Eichholz. Nachfolgend einige historische Anmerkungen zum Bergischen, zu unserem

Mehr

Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid

Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid Informationen rund um die evangelische Kirche in Breitscheid 2013 Entstehungsgeschichte der Kirche Bis zur Einführung der Reformation um 1632/34 unter Graf Wilhelm von Nassau- Katzenelnbogen unterstand

Mehr

Zusammenhalt schafft Zukunft

Zusammenhalt schafft Zukunft 19. Münchner Tage für nachhaltiges Landmanagement 13. + 14. März 2017 Zusammenhalt schafft Zukunft Jossgrund im Spessart Investition in Daseinsvorsorge und Grundversorgung Rainer Schreiber 12. August 1970

Mehr

Siegelsbach in früheren Zeiten

Siegelsbach in früheren Zeiten Siegelsbach in früheren Zeiten verlag regionalkultur Ländliches Leben 1 Titel: Herausgeber: Initiiert wurde der Bildband durch: Texte: Herstellung: Satz: Umschlaggestaltung: Endkorrektur: Siegelsbach in

Mehr

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Schloss Maiwaldau/Maciejowa Mai 2004 Maiwaldau Schloss Maiwaldau/Maciejowa Eines der schönsten Barock-Schlösser des Hirschberger Tales wurde 1686 von Graf Johann Ferdinand von Karwath zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut. Das

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien AUF DER BAUSTELLE DES BERLINER STADTSCHLOSSES 2019 soll das Berliner Schloss auf der Museumsinsel fertig sein und unter dem Namen Humboldtforum eröffnet werden. Im Moment ist es noch eine große Baustelle.

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer

Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer 1912 Die Geschichte unserer Gemeinde lässt sich zurückverfolgen bis in das Jahr 1912. In der Kirchengemeinde St. Bonifatius in Haspe wird

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms Rede zum Volkstrauertag 18.11.2018 Dieter Thoms Sehr geehrte Anwesende, wir gedenken am heutigen Volkstrauertag den Opfern der Kriege und erinnern an das Leid der Bevölkerung. Dieses Jahr bietet die Gelegenheit

Mehr

Unterfränkische Geschichte

Unterfränkische Geschichte Unterfränkische Geschichte Herausgegeben von Peter Kolb und Ernst-Günter Krenig Band 4/1 Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Eingliederung in das Königreich Bayern Im Auftrag des Bezirks Unterfranken

Mehr

Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Stadt-Rundgang. Informationen in Leichter Sprache

Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Stadt-Rundgang. Informationen in Leichter Sprache Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Saarlouis Stadt-Rundgang Informationen in Leichter Sprache 1 2 3 4 5 6 7 Grosser Markt Ludwigskirche Kasematten Deutsches Tor Schleusen-Brücke Bastion 6 Vauban-Insel

Mehr

Wohngebäudeversicherung

Wohngebäudeversicherung Wohngebäudeversicherung Selbst das solideste Haus kann stark beschädigt werden Informationsmaterial Wunsiedler Str. 7 95032 Hof/Saale Tel: 09281/7665133 Fax: 09281/7664757 E-Mail: info@anders-versichert.de

Mehr

Zur Geschichte der alten Kunitzer Hausbrücke

Zur Geschichte der alten Kunitzer Hausbrücke Zur Geschichte der alten Kunitzer Hausbrücke Bis 1832 besaß Kunitz keine eigene Brücke über die Saale. Wer den Fluss überqueren wollte musste bis nach Dorndorf, um über die Brücke zu gehen oder die Fähre

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg

3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg 3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg Disibod war ein Mönch und auch ein Einsiedler. Er kam aus Irland. Dort lebte er in einem Kloster. Disibod kam um das Jahr 640 als Glaubensbote aus seinem

Mehr

Wo RheinBurgenWeg und GartenRoute sich kreuzen von Klaus Zerwes

Wo RheinBurgenWeg und GartenRoute sich kreuzen von Klaus Zerwes Wo RheinBurgenWeg und GartenRoute sich kreuzen von Klaus Zerwes Grünes und Blühendes am Rhein mit Christian Lenz auf Entdeckungstour in Niederheimbach Etwas ungewöhnlich ist es schon, eine Gartenführung

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Evangelischer Gemeindeverein

Evangelischer Gemeindeverein Evangelischer Gemeindeverein zur Unterstützung des kirchlichen Lebens in Dichtelbach e.v. Eine Information Seit mehr als 400 Jahren steht die Kirche im Dorf und da soll sie auch bleiben. Eine lange Geschichte

Mehr

An der Kapelle. Stadtteil: Vorst

An der Kapelle. Stadtteil: Vorst An der Kapelle Stadtteil: Vorst amtlich benannt am 14. Dezember 1956 sowie Teilstück bis zur Straße Im Kamp am 30. Juli 1968 durch den Büttgener Gemeinderat frühere Straßenbezeichnung: An der Kirche heutiger

Mehr

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 17.01.2014, 09:30 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Deutsch-Französischen

Mehr

Das kann niemand so schnell wegstecken. Das tut weh. Dir und den vielen, die Dich ebenfalls loslassen müssen.

Das kann niemand so schnell wegstecken. Das tut weh. Dir und den vielen, die Dich ebenfalls loslassen müssen. Predigt für Dr. Heinrich Dickerhoff am Tag seiner Verabschiedung in den Ruhestand Stapelfeld, 24.11. 2018, Dr. Wilfried Hagemann, Pfarrer em., Bocholt St. Georg Evangelium: Mk 3,1-6 Lesung: Hl 3,1-5 Psalm:

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Danksagung 7 1 Wie alles begann 8 1.1 Oma, erzähl von früher" 8 1.2 Das erste Wiedersehen von Gurnern nach 65 Jahren 9 1.3 Erstes Wiedersehen 10 1.4 Einwohnerliste von Gurnen

Mehr

90 Jahre St. Martin Verein Dorthausen 1926

90 Jahre St. Martin Verein Dorthausen 1926 90 Jahre St. Martin Verein Dorthausen 1926 Am 20. November 1926 wurde der St.Martin Verein Dorthausen in der Gastwirtschaft Eckers heute Dorthausener Hof gegründet. Gewählt wurde damals Johann Eckers zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr

Mehr

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation

Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/ Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Herausgeber: Historischer Verein Säuling e.v. Jubiläumsausgabe 2016/17 16/17 300 Jahre Barockkloster St. Mang 500 Jahre Reformation Jubiläumsband Rund um den Säuling 2016/17 500 Jahre Reformation und

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA) Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA) Protokoll Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Josef, Köppern Sitzung: 2. November 2016 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 22:15 Uhr Anwesend:

Mehr

Wie du siehst, lässt es sich hier gut leben. Aber lasse dich nun überraschen, was bei Alfred auf dem Hühnerhof so alles passiert...

Wie du siehst, lässt es sich hier gut leben. Aber lasse dich nun überraschen, was bei Alfred auf dem Hühnerhof so alles passiert... Unsere Geschichte erzählt von einem Hühnerhof in einem kleinen Dorf namens Horrenberg bei Heidelberg. Hier gibt es viele Felder, Wiesen und Wald drumherum. Es wohnen viele Eltern mit ihren Kindern, Omas

Mehr

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? 1 C Kloster: Nonne Wie nennt

Mehr

Kommunale Klimapartnerschaft Cölbe Dhe(Nepal) 7/2016 2/2018

Kommunale Klimapartnerschaft Cölbe Dhe(Nepal) 7/2016 2/2018 Kommunale Klimapartnerschaft Cölbe Dhe(Nepal) 7/2016 2/2018 Worum geht es? Das Projekt 50 kommunale Klimapartnerschaften bis 2015 (2009) Bisher 4 Projektphasen durchlaufen 43 erfolgreiche Partnerschaften

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Zur Burgruine Haibach Die Burgruine Haibach besitzt eine jahrhundertealte Geschichte und thront auf einem Hügel neben dem Ort Haibach im Vorde ren Bayerischen

Mehr

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen! Archivale des Monats Juli 2013 Abgabenhandel vor 600 Jahren Die durch Mäusefraß beschädigte Urkunde dokumentiert einen spätmittelalterlichen Verkaufskontrakt. Die Knappen Ulrich von Horhusen und sein Sohn

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

Die Gienanth-Werke sind in der Pfalz ein immer aktueller Begriff! Ihre Bedeutung reicht weit über die Landesgrenzen hinaus.

Die Gienanth-Werke sind in der Pfalz ein immer aktueller Begriff! Ihre Bedeutung reicht weit über die Landesgrenzen hinaus. Die Gienanth-Werke von Hildegard Keller Die Gienanth-Werke sind in der Pfalz ein immer aktueller Begriff! Ihre Bedeutung reicht weit über die Landesgrenzen hinaus. Frühe Erinnerungen Grab Ludwig von Gienanth

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals

Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals Predigt am 2. Sonntag im September zum Tag des offenen Denkmals Predigttext: Genesis 2,4b-15 Prediger: Pfarrer Dr. Erik A. Panzig, Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen Liebe Kreuzkirchengemeinde, Entdecken,

Mehr

I. Begrüßung Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Begrüßung auch im Namen von MPr Seehofer

I. Begrüßung Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Begrüßung auch im Namen von MPr Seehofer 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 10.03.2012, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Jahresempfangs des Erzbischofs

Mehr