BestFeed. BergaPur Phospholipid-Komplex. bewährt sich aufs Neue - nicht nur in der Broilermast. Der Newsletter von Berg+Schmidt. LodeStar CLA L50...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BestFeed. BergaPur Phospholipid-Komplex. bewährt sich aufs Neue - nicht nur in der Broilermast. Der Newsletter von Berg+Schmidt. LodeStar CLA L50..."

Transkript

1 Ausgabe 09 / September 2013 BestFeed Der Newsletter von Berg+Schmidt BergaPur Phospholipid-Komplex bewährt sich aufs Neue - nicht nur in der Broilermast LodeStar CLA L Mehr Wachstum und bessere Schlachtkörperqualität in der Schweineendmast Interview...10 Berg + Schmidt und NutriLinx: Duo mit erfolgreicher Zukunft Firmen-News...14 Die erste Lecithin-Entölungsanlage in Südostasien

2 EDITORIAL BestFeed 09/13 02 Herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe von BestFeed! Liebe Leser, Der Nutztierhalter wird sich also neuen Herausforderungen im Haltungs-, Zuchtund Gesundheitsmanagement stellen müssen. Nicht zuletzt wird sich auch die Tierernährung dem kritischen Zeitgeist stellen müssen. Moderne Futtermittel mit artgerechten Roh- und zielorientierten Wirkstoffen sind die Grundlage für gesunde und damit leistungsstarke Nutztiere. Gleichwohl wird dabei der unternehmerisch geprägte Landwirt die Kosten nicht aus den Augen verlieren, um ein für ihn existenzsicherndes Betriebsergebnis erwirtschaften zu können. von der Effizienzsteigerung in der Forellenproduktion dank BergaPur-Reinlecithin, von der erhöhten Gewichtszunahme und dem geringeren Futterverbrauch bei Broilern durch BergaPur. Neben der objektiven Dokumentation der hervorragenden Wirksamkeit und kompromisslosen Qualität unserer Produkte unterstützen wir unsere Partner mit technischem Know-how und kompetentem Marketing. Das Interview auf Seite 10 wird Ihnen davon einen Eindruck vermitteln. Tierwohl ist in aller Munde. Insbesondere die Politik hat sich den Tierschutz in der Nutz- und Freizeittierhaltung auf die Fahne geschrieben. Eine Liste über die von der EU-Regierung geplanten Maßnahmen alleine in der Nutztierhaltung lässt erahnen, dass sich daran auf absehbare Zeit nichts ändern wird. So sind alleine bis 2015 über zwei Dutzend Durchsetzungsmaßnahmen, Durchführungspläne und -bestimmungen, Studien sowie Berichte für mehr Tierschutz in der Landwirtschaft geplant. Wie wir Ihnen in der vorliegenden BestFeed- Ausgabe wieder einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis stellen können, gewährleisten die Produkte von Berg + Schmidt diese duale Funktionalität. Lassen Sie sich überzeugen von dem lecithinierten BergaFat HPL-106 und seinem positiven Einfluss auf den Energiestoffwechsel der Hochleistungskuh, von LodeStar CLA L50, welches bei Mastschweinen höhere Tageszunahmen bei besserer Futterverwertung ermöglicht, Doch nun wünschen wir Ihnen informativen Input mit der aktuellen BestFeed-Ausgabe. Herzlichst Ihr Andreas Reith Geschäftsführer, Berg + Schmidt GmbH & Co. KG Inhalt Produkt-News Interview HPL-106: Die bessere Alternative für Milchkühe 03 Berg + Schmidt und NutriLinx: Duo mit erfolgreicher Zukunft 10 Mehr Wachstum und bessere Schlachtkörperqualität in der Schweineendmast dank LodeStar CLA L50 04 Effizientere Aquakultur dank BergaPur 06 Geflügel: BergaPur bewährt sich aufs Neue! 08 BergaPur Horse: Stoffwechsel-Promoter für Siegertiere 12 Firmen-News Die erste Lecithin-Entölungsanlage in Südostasien 14 Berg + Schmidt Zentrale, Hamburg

3 03 BestFeed 09/13 MILCHKÜHE Die bessere Alternative für Milchkühe In einem Vergleichstest mit dem lecithinfreien BergaFat F-100 zeigt der Lecithinzusatz im BergaFat HPL-106 positive Einflüsse auf den Energiestoffwechsel der Hochleistungskuh. Abb.: Einfluss von lecithinfreiem Fettpulver BergaFat F-100 und lecithiniertem Fettpulver BergaFat HPL-106 auf den Fettgehalt in der Milch. Milchfett % 3,9 3,9 3,85 3,8 3,75 3,77 3,7 BergaFat F-100 BergaFat HPL-106 mit Lecithin Zu Laktationsbeginn geben hochleistende Milchkühe mehr Energie über die Milch ab, als sie über das Futter aufnehmen können. Die Folgen dieses Energiedefizits sind Stoffwechselstörungen und Gesundheitsprobleme. Dieses Energiedefizit versucht die Kuh zu kompensieren, indem sie eigene Fettreserven zur Energielieferung mobilisiert. Dazu werden Fettsäuren aus dem Körperfett freigesetzt und in der Leber zu Triglyceriden verestert. Zum Weitertransport im Blut werden sie mit Lipoproteinen verpackt. Für diesen Stoffwechselprozess wird Lecithin benötigt. Allerdings reicht bei fast der Hälfte aller Milchkühe die Lecithin-Eigensynthese nicht aus. In diesem Fall wird Fett nur noch unzureichend abtransportiert und eine Leberverfettung droht. Zusätzlich sind die von der Leber gesteuerten physiologischen Funktionen eingeschränkt. Mit seinen lecithinierten Fettpulvern BergaFat HPL-106 und BergaFat HTL-306 liefert Berg + Schmidt nicht nur das zum Energieausgleich nötige pansenstabile Fett, sondern auch Lecithin. Als Emulgator sorgt Lecithin für eine bessere Energie- und Nährstoffausnutzung, was speziell bei hochleistenden Milchkühen mit ihrer schnellen Passagerate im Verdauungstrakt nützlich sein kann. Gleichzeitig liefert Lecithin aber auch Komponenten, die zum Aufbau biologischer Membranen benötigt werden, die ebenfalls am Schutz der Leber und am Fruchtbarkeitstoffwechsel beteiligt sind. Für einen Vergleich von lecithinfreiem und lecithiniertem Fettpulver wurden BergaFat F-100 und BergaFat HPL-106 bei hochlaktierenden Holstein-Kühen an der Michigan State University getestet. Die Tiere wurden mit einer TMR gefüttert, die auf Maissilage, Heulage, gehäckseltem Luzerneheu, gemahlenen Maiskörnern, Sojaschalen, Sojaschrot und Baumwollsaat basierte. Die Fettpulver wurden mit 2 % an der Futter-Trockenmasse ergänzt. Die wichtigsten Resultate sind in der Tabelle zusammengefasst. Tab.: Einfluss von lecithinfreiem Fettpulver (F-100) und lecithiniertem Fettpulver (HPL-106) auf Leistung und Fettgehalt der Milch. F-100 HPL-106 ± % FCM (3,5) kg 43,01 43,57 1,3 Fett kg 1,55 1,60 2,7 Fett % 3,77 3,90 3,4 Während die Protein- und Laktosegehalte in der Milch unverändert blieben, zeigte sich eine deutliche Erhöhung beim Milchfettgehalt um 3,4 % und folglich auch bei der Fettmenge um + 2,7 % sowie der FCM- Tagesleistung um + 1,3 % (siehe auch Abbildung). Festzuhalten bleibt Wie die Ergebnisse zeigen, erzielt Lecithin bei Milchkühen eine zusätzliche Wirkung gegenüber einem reinen pansenstabilen Fettpulver. Hier könnten ursächlich eine bessere Nährstoffausnutzung oder sogar eine verbesserte Leberfunktion verantwortlich sein. Somit ist BergaFat HPL-106 eine vielversprechende Alternative in der Energieversorgung von Hochleistungskühen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Roland Adelmann Tel. +49 (0) radelmann@berg-schmidt.de

4 SCHWEINE BestFeed 09/13 04 Mehr Wachstum und bessere Schlachtkörperqualität in der Schweineendmast Erhöhter Zuwachs, bessere Tageszunahmen und erhöhter Magerfleischanteil: LodeStar CLA L50 beweist seine positive Wirkung in der Schweineendmast in der Praxis. In der Schweinemast entfallen über die Hälfte der Produktionskosten auf die Fütterung. Die qualitative Zusammensetzung des Futters entscheidet deshalb maßgeblich über das wirtschaftliche Betriebsergebnis. Um dieses weiter zu optimieren, bietet sich der Einsatz spezieller Fette in Form konjugierter Linolsäuren (kurz CLA) das sind modifizierte Formen der Linolsäure (C 18 : 2) an. Versuche belegen, dass durch den Einsatz von CLA in der Endmast von 70 bis 120 kg der Fettstoffwechsel dahingehend beeinflusst wird, dass das genetische Potenzial der Schweine in puncto Wachstum und Schlachtkörperqualität besser ausgenutzt wird. Um die erfolgversprechenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zu bestätigen, wurde auf einem Schweinemastbetrieb in Nordwest-Deutschland das neue Futteradditiv LodeStar CLA L50 einem Praxisversuch unterzogen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Rolf Winter Tel. +49 (0) rwinter@berg-schmidt.de

5 05 BestFeed 09/13 SCHWEINE Standardisierte Versuchsbedingungen Dabei wurde das Futteradditiv in der Endmastphase von 70/75 bis 120 kg in einer Dosierung von 0,5 % im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrollgruppe eingesetzt. Weibliche Tiere und Kastraten waren nach dem Zufallsprinzip zu gleichen Teilen auf die Kontrollgruppe mit 261 und die Versuchsgruppe mit 266 Schweinen verteilt. Bei den Tieren handelte es sich um dänische Hybridferkel (DU x DL) aus Dänemark und einem Herkunftsbetrieb. Der Versuch wurde parallel in zwei baugleichen Stallungen mit manueller Temperatur- und Luftregelung durchgeführt, begann am 16. September 2011 und erstreckte sich über eine Mastdauer von 100 Tagen. In beiden Gruppen wurden die identischen Futtertypen nach RAM-Standard als Pelletfutter in Breiautomaten zur Sattfütterung angeboten. Ab dem Versuchsbeginn RAM 2.2 mit 12,6 MJ ME und 14 % Rohprotein sowie 0,8 % Lysin, 0,5 % Methionin + Cystin, 0,6 % Threonin, 0,7 %, 0,7 % Ca und 0,5 % P. Beachtliche Ergebnisse Im Rahmen der Auswertung war zunächst auffällig, dass im höheren Gewichtsabschnitt in der Kontrollgruppe mehr Tiere als in der Versuchsgruppe verendeten. Begründet werden kann diese Beobachtung damit, dass konjugierte Linolsäuren den Stoffwechsel in der Endmast entlasten. Indem der Organismus den Fettansatz reduziert, stehen mehr Nährstoffe für das Wachstum und den Fleischansatz zur Verfügung. LodeStar CLA L50 und seine Vorzüge in der Endmastphase Gleicher Energiegehalt wie Sojaöl (36,5 MJ/kg) Erhöht als einziges Futteradditiv in der Endmast die Tageszunahmen Verringert als einziges Futteradditiv die Futterverwertung in der Endmast Verbessert zusätzlich die Schlachtkörperqualität Gewährleistet homogenere Schlachtkörper Ist ein interessantes Futteradditiv für eine effektivere Schweinemast Tab.: Biologische Kenndaten. Kontrolle LodeStar CLA L50 Differenz Tageszunahmen (g) ,1 % Futterverwertung (1 :..) 3,1 2,9-6,5 % Magerfleischanteil (%) 56,9 57,4 + 0,5 % LodeStar CLA L50 in der Anwendung Unter dem Handelsnamen LodeStar CLA L50 werden von der Firma Berg + Schmidt konjugierte Linolsäuren (CLA) mit einem hohen Gehalt von etwa 50 % CLA-Isomeren in flüssiger Formulierung in Tainern mit 875 kg vertrieben; andere Liefergebinde auf Anfrage. Bei sachgemäßer Lagerung kühl, trocken und in geschlossenen Gebinden beträgt die Haltbarkeit mindestens zwölf Monate. Empfohlen wird eine Dosierung von 0,5 % in das Schweineendmastfutter ab 70 kg bis zum Schlachten.

6 FISCHE BestFeed 09/13 06 Effizientere Aquakultur dank BergaPur Durch den Einsatz von BergaPur-Reinlecithin wurde bei Forellen eine verbesserte Wachstumsleistung festgestellt. Wie bei landwirtschaftlichen Nutztieren sind in der Aquakultur die Genetik, das Haltungsmanagement und die Fütterung die entscheidenden Pfeiler des Erfolges. Da mehr als die Hälfte der Produktionskosten auf die Fütterung entfallen, ist sie die maßgebende Stellschraube für den ökonomischen Nutzen. Hier bringt der gezielte Einsatz von wirkaktiven Futterzusätzen, die höhere Zunahmen und eine verbesserte Futterverwertung bedingen, einen entscheidenden Vorteil. Bausteine der Körperzellen und somit maßgebend am Aufbau von Gehirn- und Nervenzellen, der Mucosa und der Muskulatur beteiligt. BergaPur von Berg + Schmidt ist ein entöltes Lecithin aus der Sojapflanze. Charakterisiert ist es durch seinen hochkonzentrierten Phospholipidkomplex von 97 %, der im Vergleich zu herkömmlichen Lecithinpulvern dreimal höher ist. Um die Wirksamkeit von BergaPur bei Fischen nachzuweisen, wurde in Zusammenarbeit mit dem Fischfutterproduzenten Aller Aqua (DK) ein Fütterungsversuch mit Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) durchgeführt. Dafür wurden auf einer kommerziellen Fischfarm in Dänemark Forellen einem 56-tägigen Wachstumsversuch unterzogen. Jeweils Fische wurden einer Kontroll- bzw. einer Versuchsgruppe zugeteilt. Zu Versuchsbeginn betrug das Durchschnittsgewicht 125 g pro Fisch, was einem Besatzgewicht pro Gruppe von kg entsprach. Gefüttert wurde in beiden Gruppen ein Standardforellenfutter mit 27 % Rohfett und 47,5 % Rohprotein, welches von der Firma Aller Aqua produziert wurde. Ein bereits aus der Landwirtschaft bekannter und wirkungsvoller Futterzusatzstoff ist Lecithin. Lecithin erhöht als Emulgator die Verdaulichkeit von Futterfetten und fettlöslichen Vitaminen. Es unterstützt den Fettstoffwechsel zwischen Leber und Gewebe sowie den Stoffaustausch zwischen den Zellen. Zudem sind Phospholipide essentielle Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Sophie Oesau Tel (0) soesau@berg-schmidt.de

7 07 BestFeed 09/13 FISCHE Tab. 1: Eine BergaPur-Ergänzung verbesserte die wichtigsten Leistungsmerkmale in der Versuchsgruppe. Kontrolle BergaPur Endgewicht (kg) 3.034, ,67 Zuwachs (kg) 1.334, ,67 Gesamtfutterverbrauch (kg) 1.000, ,16 FCR* (1:) 0,75 0,72 SGR** (%/Tag) 1,04 1,09 Restriktive Fütterung (% Biomasse/Tag) 0,78 0,78 * FCR = Feed Conversion Ratio, ** SGR = Specific Growth Rate Abb. 1: Positiver Einfluss von BergaPur auf die Leistungsparameter. Im Futter für die Versuchsgruppe wurde BergaPur (Reinlecithin) mit einer Konzentration von 1,5 % eingemischt und 1,5 % Fischöl entnommen. Beide Gruppen wurden restriktiv mit 0,78 % der Biomasse pro Tag gefüttert. Am Ende des Versuchs wurden die Gruppen in den entscheidenden Leistungsmerkmalen verglichen. In Tabelle 1 sind die Ergebnisse dieses Vergleichs aufgeführt. Die Ergebnisse zeigen deutlich die Überlegenheit der Versuchsgruppe gegenüber der Kontrollgruppe. In allen Leistungsmerkmalen schnitten jene Tiere, die eine Berga- Pur-Zulage erhielten, mit 2 bis 6 % besser ab als die Kontrolltiere (siehe Abbildung 1). 100,00 % 106,39 % 104,81 % Kontrolle 100,00 % 100,00 % BergaPur Die Betrachtung zeigt, dass bei einem angenommenen Einsatz von t Forellenfutter durch den Einsatz von BergaPur zusätzliche ,5 kg mehr Lebendgewicht produziert werden können. Dies entspricht einer Steigerung von 4,2 %. Zuwachs Spezifische Wachstumrate FCR 96,00 % Aquakultur auf dem weltweiten Vormarsch Laut der FAO (2012) stammen etwa die Hälfte der verzehrten Fische aus der Aquakultur. Dies entspricht derzeit einer Menge von etwa 52 Millionen Tonnen pro Jahr und die Prognosen stehen weiterhin auf Wachstum. Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage und der sinkenden Fischereierträge wird das erwartete Produktionsvolumen im Jahr 2015 auf 60 Millionen Tonnen steigen. Fazit Wie diese Studie deutlich zeigt, verbessert eine Futterergänzung mit BergaPur die relevanten Leistungsmerkmale wie die tägliche Zunahme, die spezifische Wachstumsrate sowie die Futterverwertung. Folglich kann mit BergaPur die Effizienz der Produktion gesteigert und somit können die Kosten reduziert werden. Hinzu kommt, dass in diesem Versuch die Fische restriktiv gefüttert wurden. Dementsprechend kann bei einer ad libitum-fütterung ein größerer positiver Effekt durch die Zulage von BergaPur auf die Wachstumsleistung erwartet werden.

8 GEFLÜGEL BestFeed 09/13 08 BergaPur bewährt sich aufs Neue! Ergebnisse eines aktuellen Praxisversuchs belegen, dass BergaPur Reinlecithin-Komplex die relevanten Leistungsparameter in der Broilermast wesentlich verbessert. In einem großangelegten Praxisversuch mit Broilern sollte der positive Einfluss von BergaPur auf die Leistung gezeigt werden. Dafür wurden in der Untersuchung folgende Kriterien betrachtet: Die relevanten Leistungsparameter wie die täglichen LM-Zunahmen, die Futterverwertung (FCR) und die Schlachtkörperqualität Der Gesundheitsstatus der Tiere Die Futterqualität wie die Stabilität und das Ölbindungsvermögen der Pellets Die Einstreuqualität In der Studie standen den zwei Versuchsgruppen mit jeweils Broilern zwei Kontrollgruppen mit jeweils Broilern baulich getrennt gegenüber. Die Haltungsbedingungen waren in allen Produktionshallen identisch. Somit lagen der Auswertung Versuchs- und Kontrolltiere zugrunde. Handelsübliches Futter, welches die Kontrolltiere erhielten, wurde für die beiden Versuchsgruppen mit einer Dosierung von 1 kg BergaPur je Tonne Alleinfutter ergänzt. Die Supplementierung erfolgte beim Futtermittelhersteller, so dass der Einfluss von BergaPur auf das pelletierte Futter unmittelbar geprüft werden konnte. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Ibrahim Kadrieh Tel (0) ikadrieh@berg-schmidt.de

9 09 BestFeed 08/12 GEFLÜGEL Erhöhte Leistung, bessere Gesundheit Futterqualität: Es wurde festgestellt, dass der Einsatz von BergaPur für stabilere Pellets mit geringeren Abriebsverlusten sorgt. Zudem wurde ein erkennbar besseres Ölbindungsvermögen beobachtet. Leistungsparameter: Tabelle 1 dokumentiert den positiven Einfluss von BergaPur auf die Lebendmassezunahme in Höhe von + 2,6 % und den reduzierten Futterverbrauch je kg produziertes Fleisch in Höhe von - 3,1 %. Besonderes Augenmerk gilt dem absoluten Wasserverbrauch in den Kontroll- bzw. Versuchsgruppen. Dieser war in den beiden Versuchsgruppen erheblich geringer, wodurch sich ein besseres Wasser : Futter- Verhältnis ergab. Einstreuqualität: Während der gesamten Mastperiode konnte beobachtet werden, dass die Einstreu in den beiden Ställen mit den Versuchsgruppen wesentlich trockener war als jene, auf welcher die beiden Kontrollgruppen gehalten wurden. Bei einer Skalierung von 1 (sehr trocken) bis 5 (sehr feucht) wurde die Einstreu bei den Kontrolltieren teilweise bis zu zwei Stufen niedriger bewertet. Tab. 1: Einfluss von BergaPur auf die Lebendmasseentwicklung sowie den Futter- und Wasserverbrauch in der Broilermast. Kontrolle 1 Kontrolle 2 Versuch 1 Versuch 2 Tierzahl Einstalldatum Ausstalldatum Mastdauer, Tage Einstallgewicht, Ø, g/tier Ausstallgewicht, Ø, g/tier Tägl. Lebendmassezunahme 55,8 57,4 57,5 58,7 Schlachtgewicht, gesamt, kg (100 %) (102,2 %) Futtermenge, gesamt, kg (100 %) (99,3 %) Futterverwertung, kg/kg 1,62 (100 %) 1,57 (96,9 %) Wasserverbrauch, gesamt, l (100 %) (91,3 %) Wasser : Futter-Verhältnis 1:1,67 1:1,53 EBI (European Broiler Index) Mastkennzahl Tiergesundheit: Tendenziell wurde den Broilern in den Versuchsgruppen eine bessere Fußballengesundheit attestiert. Fazit Dieser umfangreiche Versuch zeigte erneut den positiven Einfluss von BergaPur auf die Produktionseffizienz in der Broilermast unter Praxisbedingungen. Durch den Einsatz von BergaPur wurden neben den entscheidenden Leistungskriterien auch die Tiergesundheit sowie die Pellet- und Einstreuqualität maßgebend verbessert. Somit ist der Einsatz von BergaPur sowohl für den Futtermittelhersteller als auch für den Mäster eine Entscheidung, die sich lohnt. Pododermatitis keine Seltenheit Als Indikator für die Beurteilung der Tiergesundheit in der Broilerhaltung ist der Zustand der Fußballen geeignet. Neben dem Stallklima ist insbesondere die Einstreuqualität entscheidend. Mit zunehmender Einstreufeuchtigkeit wird vermehrt Ammoniak freigesetzt, welches aufgrund seiner ätzenden Wirkung die Sohlenhaut aufweicht. Die Folge davon sind Läsionen, Nekrosen und Ulzeration der Ballen, die entsprechende Einbußen zur Folge haben. Dass die Fußballenentzündung keine Seltenheit ist, beweist eine Übersichtsstudie: Demnach litten in 240 Betrieben aus verschiedenen europäischen Ländern zwischen 5 und 71 % der Tiere an Pododermatitis.

10 INTERVIEW BestFeed 08/12 10 die Markteinführung von BergaFat im nordamerikanischen Markt gefallen. NutriLinx war somit eine der ersten Firmen in den USA, die palmölbasierte Fettpulver importierte. Und wie gestaltete sich die Markteinführung von BergaFat? Al Ames, Geschäftsführer NutriLinx Kompetentes Duo mit erfolgreicher Zukunft Seit etwa vier Jahren vertreibt NutriLinx auf dem nordamerikanischen Markt das pansenstabile Futterfett BergaFat ein Gespräch mit NutriLinx-Firmenchef Al Ames über eine erfolgreiche Partnerschaft. Mr. Ames, was können wir uns unter der Firma NutriLinx vorstellen? Al Ames: NutriLinx besteht seit dem Jahr 2004 und vertreibt Produkte für den milchwirtschaftlichen Bereich. Mit der Unterstützung von drei freiberuflichen Mitarbeitern vertreiben wir Futteradditive in den USA. Um welche Produkte handelt es sich konkret? Al Ames: In erster Linie vertreiben wir Produkte von europäischen Herstellern für den kompletten Milchviehsektor. Das reicht von Futteradditiven wie beispielsweise Aromastoffen bis hin zu Silierhilfsmitteln. Hauptprodukt ist mittlerweile allerdings BergaFat von Berg + Schmidt. Wie sind Sie auf BergaFat bzw. Berg + Schmidt aufmerksam geworden? Al Ames: Zunächst einmal muss man sich den US-Markt in diesem Segment vor Augen führen. Leider werden immer noch Öle aus Baumwolle, Soja oder minderwertige Fet- te zur Energieergänzung eingesetzt. Üblich sind Ca-Seifen aus der ersten Generation und gehärtete Talgfette, die reich an Stearinsäure sind. Erst seit einigen Jahren findet ein Umdenken statt. Anstelle von C 18:0- werden C 16:0-Fettsäuren und Palmfette bevorzugt. Als ich von einem Fettpulver mit 99 %igem Fettgehalt hörte, wurde mein Interesse geweckt. Durch meine langjährige Erfahrung und meine internationalen Kontakte habe ich diverse Quellen ausfindig machen können und palmölbasierte Produkte von verschiedenen Anbietern überprüft. Berg + Schmidt erschien mir als die beste Wahl, als einer der wenigen Anbieter, der eine reine Linie ausschließlich für den Tierfutterbereich anbietet und by-pass- Fettpulver auf eigenen Anlagen produziert. Wann erfolgte dann die eigentliche Zusammenarbeit? Al Ames: Nach dem ersten Treffen mit Berg + Schmidt-Geschäftsführer Andreas Reith und Area Sales Managerin Friederike Pohl im April 2009 war der Startschuss für Al Ames: Ich muss zugeben, dass ich damals erst etwas unsicher war, da der US-amerikanische Markt seit Jahrzehnten von Ca-Seifen dominiert wurde. Doch Berg + Schmidt erwies sich gleich zu Beginn als ein zuverlässiger und äußerst kompetenter Partner und präsentierte zahlreiche Versuchsergebnisse aus Europa und Asien, welche die Überlegenheit von BergaFat gegenüber Ca-Seifen dokumentierten. Darüber hinaus konnten wir zwei Universitäten für Versuche auf dem US-amerikanischen Markt gewinnen: Zum einen verglich im Jahr 2010 die Penn State University unter der Leitung von Dr. Kevin Harvatine die Wirksamkeit von BergaFat gegenüber einer handelsüblichen Calcium-Seife. Zum anderen konnten wir Dr. Adam Lock von der Michigan State University für uns gewinnen. Zunächst testete er die Performance von BergaFat F-100 gegenüber einer Negativkontrolle, dann verglich er BergaFat F-100 mit dem lecithinierten Fettpulver BergaFat HPL-106 und machte zuletzt einen Dosis-Wirkungsversuch mit BergaFat F-100. Alle Studien belegten, dass eine BergaFat-Supplementierung die Milchmenge bei erhöhtem Milchfett- und konstantem Milchproteingehalt steigert und die Futterverwertung und -effizienz verbessert. Fakt ist, dass ein Farmer unterm Strich seinen Erlös erhöht, wenn er BergaFat einsetzt, denn auch die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von BergaFat lässt sich nicht zuletzt durch das Ergebnis des Dosis-Wirkungsversuches hervorragend berechnen. Durch meine langjährige Tätigkeit im Milchviehbereich hatte ich glücklicherweise viele nützliche Kontakte und Kunden, die gern bereit waren, das neue Produkt BergaFat auszuprobieren. Mit anderen Worten: Sie und nicht zuletzt Ihre Kunden sind von BergaFat überzeugt? Al Ames: Absolut, denn genau genommen sind es drei Säulen, auf die das Erfolgskonzept BergaFat aufgebaut ist. Zum Ersten ist es die hohe Qualität des Produktes und dessen Sicherheit, was auf ein konsequentes

11 11 BestFeed 08/12 INTERVIEW Qualitätsmanagement zurückzuführen ist. Beispielsweise wird jede Charge mit einem batchbezogenen Analysezertifikat begleitet, was den EU-Richtlinien hinsichtlich diverser Schadstoffgehalte wie etwa Dioxin oder PCB entspricht. Zum Zweiten hat BergaFat in technischer Hinsicht seine Vorzüge; es ist ein weißes, freifließendes Pulver und geschmacklich neutral, so dass es überhaupt keine Akzeptanzprobleme bei den Milchkühen gibt. Zum Dritten erweist es sich von erheblichem Vorteil, dass Berg + Schmidt über eine fundierte Kompetenz in der Tierernährung mit Lipiden verfügt und kontinuierliche Produktoptimierungen durchgeführt werden. Wie hat sich angesichts dieser günstigen Voraussetzungen das Geschäft in den letzten Jahren entwickelt? Al Ames: Wir haben es geschafft, das Geschäft seit 2009 von Jahr zu Jahr weiter auszubauen und konnten die Mengen jährlich mehr als verdoppeln. Die Geschäftsentwicklung ist also sehr positiv! Und welche Ziele haben Sie sich für die nächsten fünf Jahre gesteckt? Al Ames: Wir wollen die Zusammenarbeit mit Berg + Schmidt weiter intensivieren, womit die Grundlage für ein weiteres Wachstum gegeben ist. Ich bin zuversichtlich, dass wir so die Marktanteile von BergaFat in den USA vergrößern können, und habe mir zum Ziel gesetzt, bis 2020 einen Marktanteil von bis zu 25 % zu erreichen. Im Jahre 2012 hat Berg + Schmidt eine eigene Niederlassung in den USA gegründet. Welche Unterstützung erwarten Sie sich hieraus? Al Ames: Zunächst einmal ergibt sich eine sinnvolle Ergänzung, da NutriLinx auf dem Milchviehsektor stark ist und zudem Kontakte zu Herstellern für Pferdefutter bestehen. Die US-Niederlassung von Berg + Schmidt befasst sich mit dem Zusatzstoffbereich im Schweine-, Geflügel- und Petfood-Bereich sowie den oleochemischen Produkten von Berg + Schmidt. Des Weiteren leitet ein Tierernährer die Niederlassung, wodurch der Nutztierbereich in den Vordergrund rückt. Dadurch ist fachliche Kompetenz vor Ort gewährleistet. Und die Präsenz in den USA ergibt zwangsläufig wesentlich kürzere Entscheidungs- und Kommunikationswege. Für Berg + Schmidt selbst ist es ein ungeheurer Imagegewinn und die Sicherung einer langfristigen Präsenz in einem bedeutenden Markt. Und wie lautet Ihr Erfolgsgeheimnis? Al Ames: Nun, hier in der Milchviehhaltung bin ich seit über 45 Jahren zu Hause. Selbst auf einer Milchfarm aufgewachsen, kenne ich die Mentalität der Farmer. Uns war früh bewusst, dass die richtigen Kunden ein Schlüssel zum Erfolg sind, und wir haben enge Geschäftsbeziehungen zu ihnen aufgebaut. Ich denke, Berg + Schmidt als Hersteller verlässlicher Qualitätsprodukte und NutriLinx als verlässlicher Vertriebspartner vor Ort bilden ein kompetentes Duo mit erfolgreicher Zukunft! Nutztierhaltung in XXL Wie nicht anders zu erwarten, sind die USA ein Tierproduktionsgigant. Im Vergleich zu Deutschland (Zahlen in Klammern) werden auf dem nordamerikanischen Kontinent etwa 9 Millionen Milchkühe (4), gut 65 Millionen Mastschweine (27), etwa 90 Millionen Mastrinder (12) und mehr als zwei Milliarden Hühner (110 Mio.) gehalten.

12 PFERDE BestFeed 09/ BergaPur Horse: Stoffwechselpromotor für Siegertiere Berg + Schmidt sprach mit Anette Scherkamp (Dipl. Ing. Agr. und Pferdewirtschaftsmeisterin) vom Gestüt Steendiek über die Vorzüge von BergaPur Horse in der Pferdefütterung. Was ist Ihnen bei der Fütterung besonders wichtig? A. Scherkamp: Besonders wichtig ist mir eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung für ein vitales und langes Pferdeleben. Die Pferde sollen zudem eine hohe Leistungsfähigkeit und -bereitschaft bei gutem Temperament zeigen. Dabei ist mir natürlich auch ein perfektes Erscheinungsbild wichtig, also optimale Bemuskelung, glänzendes Haarkleid und gesunde Hufe. Wie sieht die tägliche Ration für Ihre Pferde aus? A. Scherkamp: Die Fütterung ist natürlich immer den individuellen Bedürfnissen angepasst. Unsere Kör- und Turnierponys erhalten beispielsweise zweimal täglich Heulage satt; das kann bis zu 8 kg betragen. Zusätzlich erhalten sie täglich 3 bis 5 kg Kraftfutter. Zur optimalen Unterstützung erhalten sie noch BergaPur Horse und eine Vitaminmischung. Nach der Körung haben wir nun die Fütterung der Hengste auf eine reduzierte Kost umgestellt. Sie bekommen jetzt zur Heulage nur einmal täglich zur Mittagszeit 1 bis 2 kg Kraftfutter, ergänzt mit 100 bis 200 g Rübenschnitzel sowie BergaPur Horse und eine Vitaminmischung. Wie lange setzen Sie schon BergaPur Horse ein? A. Scherkamp: Seit ungefähr zwei Monaten zurzeit bekommen mehr als 25 Sport-

13 013 BestFeed 09/13 PFERDE ponys, Deckhengste sowie Jungtiere Berga- Pur Horse. Die tägliche Dosierung liegt bei etwa 10 g pro 100 kg Körpergewicht. Also sind Sie mit BergaPur Horse zufrieden? A. Scherkamp: Ja, sehr sogar! Alle Tiere entwickeln sich prächtig und zeigen nach einer dreiwöchigen Fütterung von BergaPur Horse ein strahlendes und schieres Fell. Allerdings muss ich zugeben, dass ich anfangs etwas skeptisch war. Deswegen habe ich meinen Tierarzt Dr. Albrecht, Pferdespezialist aus Kiel, zu Rate gezogen. Er hat mir gleich bestätigt, dass die Zulage von Lecithin insbesondere im Hinblick auf die Magen-Darm- Gesundheit und das Fell- und Hufwachstum sinnvoll für die Pferdeernährung ist. Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Einsatz von BergaPur Horse bei Ihren sportlichen Leistungsträgern gemacht? A. Scherkamp: Die Pferde zeigen eine konstante Leistung im täglichen Training und auf Wettkämpfen. Außerdem konnten wir Folgendes feststellen: Sobald die Ponys ein optimales Trainings- und Fütterungsniveau erreichten, konnte die Kraftfutterration deutlich gesenkt werden, ohne dass die Tiere an Leistung oder Konditionierung einbüßten. Wo liegen dabei die Vorteile? A. Scherkamp: Naja, natürlich ist es erst einmal gut für den Geldbeutel, wenn Kraftfutter eingespart werden kann. Aber von Vorteil ist es maßgeblich für die Stoffwechselgesundheit. Denn gerade Ponys reagieren häufig äußerst empfindlich auf hohe Steendieks Cat Balou (DR, 2010 v. FS Chambertin/Dumas) Gaben von Eiweißen und Kohlenhydraten, die in der Regel über hohe Kraftfuttergaben zugeführt werden. Das kann Stoffwechselkrankheiten wie etwa Magengeschwüre und Hufrehe hervorrufen. Darum ist es von Vorteil, wenn die Kraftfuttergaben so gering wie möglich gehalten werden können. Zudem unterstützt BergaPur Horse aktiv den Stoffwechsel und die Gesundheit des Intestinaltrakts. Haben Sie den Eindruck, dass BergaPur Horse auch einen positiven Einfluss auf Fell-, Haar- und Hufwachstum hat? A. Scherkamp: Ja, einen sehr positiven sogar. Das Fell- und Hufwachstum ist extrem verbessert. Und der jahreszeitlich bedingte Haarwechsel ging auch wesentlich rascher vonstatten. Herzlichen Glückwunsch! Berg + Schmidt gratuliert dem Gestüt Steendiek zu ihrem Hengst Cat Balou, dem 1. Reservesieger der Ponykörungen 2013 in Neumünster! Konnten Sie zudem einen positiven Effekt auf die Leistung, das Muskelwachstum und die Regenerationszeit feststellen? A. Scherkamp: Absolut die Junghengste sehen trotz erhöhtem Arbeitspensum und reduzierten Kraftfuttergaben blendend aus. Zudem habe ich den Eindruck, dass sich die Pferde nach der Arbeit schneller regenerieren. Herzlichen Dank für das Gespräch wir wünschen Ihnen und dem Gestüt Steendiek weiterhin viel Erfolg und drücken schon jetzt die Daumen für den Siegerhengst 2014! Energie-Kick dank BergaPur Horse BergaPur Horse ist ein hochwertiger Phospholipid-Komplex in Form von Reinlecithin zur Aktivierung des Stoffwechsels. Als essentieller Baustein der Körperzellen übernimmt Lecithin grundlegende Funktionen beim Aufbau von Gehirn- und Nervenzellen, der Mucosa, der Muskulatur und der Lunge. Phospholipide sind am Stoffwechsel, der Energieversorgung und der Atmung der Zellen beteiligt die Grundlage für gesunde und damit leistungsstarke Tiere. Zudem fördert BergaPur Horse als Emulgator die Verdaulichkeit von Nährstoffen und verbessert die Resorption von Fetten und fettlöslichen Vitaminen, wodurch ein zusätzlicher Energieschub gewährleistet ist.

14 FIRMEN-NEWS BestFeed 09/ Die erste Lecithin-Entölungsanlage in Südostasien Berg + Schmidt errichtet in Singapur eine neue Produktionsanlage zur Herstellung von Rein-Lecithin. Lecithin-Entölungsanlage, Singapur. Volkmar Wywiol, Andreas Reith, Suhas Zope (General Manager Technical, CBPL), Torsten Wywiol (v. l. n. r.)

15 015 BestFeed 09/13 FIRMEN-NEWS Mit unserem neuen Standort in Singapur können wir logistische Vorteile in der Rohstoffbeschaffung sowie im Export für unsere weltweite Kundschaft besser nutzen. Geschäftsführer Andreas Reith von Berg + Schmidt Zusammen mit seinem Partner Carotino investierte Berg + Schmidt in eine Entölungsanlage zur Herstellung von reinem Soja-Lecithin. Der Standort Singapur bietet logistische Vorteile für die Rohbeschaffung und für den Export. Die Produktionskapazität liegt im ersten Bauabschnitt bei jährlich Tonnen. Die Anlage wird auf dem neusten Stand der Technik erstellt und alle Anforderungen gemäß ISO, GMP und HACCP werden erfüllt. Berg + Schmidt und seine Partnerunternehmen verfügen bereits in Indien über eine spezielle Anlage zur Herstellung von Rein- Lecithin, die für den lokalen Bedarf voll ausgelastet ist. Die Lecithin-Entölungsanlage in Singapur ist die erste Anlage in Südostasien. Um- fangreiche Vorratstanks und separate Produktionslinien schaffen die Voraussetzung, sowohl GMO-Lecithine als auch IP/Non-GMO Lecithine als Pulver und in granulierter Form herzustellen, um allen internationalen Anforderungen gerecht zu werden. Pflanzliche Lecithine gehören mit einem Weltverbrauch von etwa Tonnen zu den wichtigen natürlichen Emulgatoren. Der Gesellschafter von Berg + Schmidt (Feed) und Sternchemie (Food), Volkmar Wywiol, zählt mit mehr als 50 Jahren Erfahrung in der Lecithinbranche weltweit zu den Pionieren in der Produktentwicklung und Vermarktung von Lecithin. Die wachsenden Anforderungen an zielorientierte Wirkstoffe lassen den Einsatz an hochkonzentrierten Lecithinen in Pulverform steigen. Managing Director H.V. Bhawe von der Berg + Schmidt Asia erklärt den zunehmenden Bedarf: Im Gegensatz zu anderen Emulgatoren haben Lecithine eine Dreifachwirkung. Sie versorgen den Stoffwechsel mit essentiellen Nahrungssubstanzen, sie erhöhen die Fettverdaulichkeit und sind gleichzeitig starke Emulgatoren. Bhawe ergänzt: Die dickflüssigen Lecithine mit ihrem rohen Ölanteil von etwa 35 % sind für viele Anwendungen sowohl bei der Herstellung von Lebensmitteln als auch von Tierernährung nicht mehr konzentriert genug. Tigerstaat mit logistischen Vorteilen Der Stadtstaat Singapur ist mit einer Bevölkerungszahl von 5,3 Millionen Einwohnern flächenmäßig der kleinste Staat Südostasiens. Aufgrund der günstigen Wasserverkehrslage zwischen Europa und China galt Singapur bereits in der Kolonialzeit um 1900 als bedeutender Warenumschlagplatz. Heute zählt Singapur mit einem Bruttoinlandsprodukt je Einwohner von fast US-Dollar (Deutschland: knapp ) zu den Industriestaaten, dessen Volkswirtschaft zu mehr als zwei Drittel auf Dienstleistungen sowie auf Verarbeitungs- und Veredelungsgewerbe basiert.

16 Detaillierte Fachinformationen für Sie Unser Informationsmaterial können Sie kostenlos unter oder per an bestellen Gesamtprogramm Pflanzliche Vitalstoffe für die Tierernährung BergaFat Fettpulver (100 %ig) für Geflügel, Schweine und Wiederkäuer BergaZym Enzyme für Geflügel BergaZym Enzyme für Schweine Berga-Phospholipide Essenzielle Wirkstoffe für die Tierernährung BergaPur Phospholipid Complex LodeStar CLA Konjugierte Linolsäuren für Milchkühe LodeStar CLA Konjugierte Linolsäuren für Schweine LodeStar CLA LP Konjugierte Linolsäuren für Geflügel Fat for Life Öle und Fette in der Tierernährung POLEN Berg + Schmidt Polska Sp. z.o.o. ul. Potworowskiego 3/ Poznan, Polen Tel.: +48 (0) 61/ Fax: +48 (0) 61/ info@berg-schmidt.pl SINGAPUR Berg + Schmidt Asia Pte. Ltd. No. 1 International Business Park The Synergy # Singapur Tel.: +65/ Fax: +65/ info@berg-schmidt.com.sg MALAYSIA Berg + Schmidt Malaysia Sdn. Bhd. No. 65, Persiaran Selangor Sect. 15, Shah Alam Selangor Darul Ehsan, Malaysia Tel.: +60 (0) 3/ Fax: +60 (0) 3/ info@berg-schmidt.com.my Stern-Wywiol Gruppe Firmenorganigramm INDIEN Berg + Schmidt India Pvt. Ltd. The Synergy, 2nd floor Survey No. 47/42, Plot No. 70/21 Law College Road Pune , Indien USA Berg + Schmidt America LLC 950 Technology Way, Suite 111 Libertyville, IL, 60048, USA Thailand Berg + Schmidt (Thailand) Co., Ltd 77/12 Moo 2, Rama II Road Nakhok, Muang Samutsakorn Samutsakorn, Thailand Tel.: /1/2 Fax: info@berg-schmidt.co.in Tel.: Fax: info@berg-schmidt.com Tel.: Fax: info@berg-schmidt.com.th Berg + Schmidt GmbH & Co. KG An der Alster Hamburg Tel.: +49 (0) 40/ Fax: +49 (0) 40/ info@berg-schmidt.de /D-500 Bildnachweis: istockphoto Fotolia Agrarfoto.com

LodeStar CLA. Mehr Milch. Verbesserte Fruchtbarkeit. LodeStar CLAME-P20 Konjugierte Linolsäuren

LodeStar CLA. Mehr Milch. Verbesserte Fruchtbarkeit. LodeStar CLAME-P20 Konjugierte Linolsäuren LodeStar CLA Mehr Milch. Verbesserte Fruchtbarkeit. LodeStar CLAME-P20 Konjugierte Linolsäuren LodeStar TM CLA Konjugierte Linolsäuren 2 Berg + Schmidt: Futterenergie aus der Pflanze Seit 6 Jahrzehnten

Mehr

BestFeed. LodeStar CLA L50: mehr Wachstum und bessere Schlachtkörperqualität. EuroTier Der Newsletter von Berg+Schmidt

BestFeed. LodeStar CLA L50: mehr Wachstum und bessere Schlachtkörperqualität. EuroTier Der Newsletter von Berg+Schmidt Ausgabe 10 / September 2014 BestFeed Der Newsletter von Berg+Schmidt LodeStar CLA L50: mehr Wachstum und bessere Schlachtkörperqualität 03 Russischer Milchviehbetrieb: Betriebsleiterin berichtet aus der

Mehr

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung Problemstellung Der Einsatz von Nebenprodukten aus der Nahrungsmittelindustrie ist in der Mastschweinefütterung durchaus üblich und macht

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast Einsatz unterschiedlicher qualitäten in der Schweinemast Dr. Gerhard Stalljohann, Christiane Schulze Langenhorst In einem ersten Versuch zum Einsatz steigender Anteile in Mischungen für Mastschweine hatte

Mehr

In einem aufwendigen Produktionsverfahren

In einem aufwendigen Produktionsverfahren Ausgabe 04 / November 2006 BestFeed D e r N e w s l e t t e r v o n B e r g + S c h m i d t Inhalt 3 Lipid Know-how 4 Produktprogramm 6 Wiederkäuer Pansenstabiles Fettpulver die nächste Generation 8 Monogastrier

Mehr

Ester für technische Anwendungen. Schmiermittel. Druckfarben. Keramikdruckfarben. Textilhilfsmittel. Bau-Chemie. Metallbearbeitungsöle

Ester für technische Anwendungen. Schmiermittel. Druckfarben. Keramikdruckfarben. Textilhilfsmittel. Bau-Chemie. Metallbearbeitungsöle Schmiermittel Druckfarben Keramikdruckfarben Textilhilfsmittel Bau-Chemie Metallbearbeitungsöle Hydraulik-Fluids Kunststoffe Ester für technische Anwendungen Ester für technische Anwendungen 2 Stern-Technology

Mehr

FAXANTWORT. Lecithin ist Leben Was ist Lecithin?

FAXANTWORT. Lecithin ist Leben Was ist Lecithin? FAXANTWORT Ausgabe 3 / März 2006 Fordern Sie weiterführende Informationen per Fax an! Bitte tragen Sie die gewünschte Anzahl der Prospekte ein. Beratendes Merkblatt ohne Verbindlichkeit 3/2006/D-2000 Produktprogramm

Mehr

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Schweinemastalleinfutter gleicher Zusammensetzung können zum Teil in unterschiedlicher Körnung bezogen werden. Gegenüber mehlförmigem

Mehr

BestFeed. LodeStar CLA für eine rentable Tierernährung. EuroTier Der Newsletter von Berg+Schmidt. Interview...11 CLA...07

BestFeed. LodeStar CLA für eine rentable Tierernährung. EuroTier Der Newsletter von Berg+Schmidt. Interview...11 CLA...07 Ausgabe 08 / September 2012 BestFeed Der Newsletter von Berg+Schmidt LodeStar CLA für eine rentable Tierernährung CLA...07 Rentable Milcherzeugung dank effizienter Energieversorgung BergaFat F-100...08

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

E D 3. Nicht deklarationspflichtig. Ideales Aminosäurenprofil. Optimale Gehalte von Mineralien und Vitaminen

E D 3. Nicht deklarationspflichtig. Ideales Aminosäurenprofil. Optimale Gehalte von Mineralien und Vitaminen A Zn Nicht deklarationspflichtig als GMO Ideales Aminosäurenprofil E D 3 C Optimale Gehalte von Mineralien und Vitaminen Das Unternehmen Die Marke AGRAVIS PESCAVIS die neue Marke des schlagkräftigen Partners

Mehr

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Das Leistungsvermögen heutiger Schweineherkünfte ist weiter gestiegen. Dies verdeutlichen unter anderem die Ergebnisse des 9. Warentests

Mehr

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Einleitung: In der Praxis wird zur Vereinfachung des Betriebsablaufs oftmals eine Futterration eingesetzt, in der die unzerkleinerten Getreide-

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

BestFeed. Neue Coating-Anlage in Malaysia. Der Newsletter von Berg+Schmidt

BestFeed. Neue Coating-Anlage in Malaysia. Der Newsletter von Berg+Schmidt Ausgabe 11 / Oktober 2016 BestFeed Der Newsletter von Berg+Schmidt Neue Coating-Anlage in Malaysia Petfood: Lecithin unverzichtbar, wenn es um Gesundheit und Leistung geht Seite 8 Interview mit Bauer Huber

Mehr

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg,

Futteraufnahme zurückgehen. In Verbindung mit dem Getreide resultieren in den verfütterten Mischungen übliche Energiegehalte von 10,8-11,2 MJ ME/kg, Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 0 /13 Alleinfutter für Junghennen, Alleinfutter I und aus Bayern und Baden- Württemberg Im dritten Quartal 2013 wurden im Auftrag des VFT in Bayern und Baden-Württemberg

Mehr

BestFeed. Kosteneffizient füttern. Der Newsletter von Berg+Schmidt. Ca-Seifen, nein danke! LipoVital BergaPur für Ferkel...

BestFeed. Kosteneffizient füttern. Der Newsletter von Berg+Schmidt. Ca-Seifen, nein danke! LipoVital BergaPur für Ferkel... Ausgabe 06 / Februar 2009 BestFeed Der Newsletter von Berg+Schmidt Kosteneffizient füttern Ca-Seifen, nein danke!...06 Ein Versuch belegt erneut: Die pansenstabilen Futterfette von Berg+Schmidt sind Ca-Seifen

Mehr

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein 1, Isabel Ruiz Ascacíbar 1,2, Giuseppe Bee 1 1 Agroscope Posieux, 1725 Posieux

Mehr

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern Versuchsbericht Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung von Lämmern Arbeitsgruppe:

Mehr

Berg + Schmidt: Futterenergie aus der Pflanze

Berg + Schmidt: Futterenergie aus der Pflanze Firmensitz Hamburg Technologie-Zentrum in Ahrensburg Berg + Schmidt: Futterenergie aus der Pflanze Seit mehr als 50 Jahren gehört Berg + Schmidt in der Futtermittelindustrie zu den führenden Anbietern

Mehr

Versuchsbericht. Einfluss des Probiotikums Cylactin auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen

Versuchsbericht. Einfluss des Probiotikums Cylactin auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen Versuchsbericht Einfluss des Probiotikums auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen IMPRESSUM Herausgeber: Autor: Arbeitsgruppe: Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22,

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung 22. Rheinischer Schweinetag Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Einleitung Futterkosten stellen den kostenträchtigsten Faktor

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Die Herstellung des Extrulins erfolgt in Deutschland. Mittels eines definierten Aufschlussverfahrens werden die Eigenschaften des Leins positiv verändert. Das entstandene Produkt Extrulin zeichnet sich

Mehr

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht W. Preißinger, H. Spiekers, A. Obermaier, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Poing-Grub Zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot

Mehr

TAF TEMPERATURE ADAPTED FEEDS. - Das richtige Futter für jede Saison TEMPERATURE ADAPTED FEEDS TM

TAF TEMPERATURE ADAPTED FEEDS. - Das richtige Futter für jede Saison TEMPERATURE ADAPTED FEEDS TM TEMPERATURE ADAPTED FEEDS - Das richtige Futter für jede Saison TEMPERATURE ADAPTED FEEDS - Das richtige Futter für jede Saison Die Wassertemperatur beeinflusst sowohl die Geschwindigkeit wie auch die

Mehr

BIORACING Ergänzungsfuttermittel

BIORACING Ergänzungsfuttermittel BIORACING Ergänzungsfuttermittel...für Pferde Der natürlich Weg zur optimaler Gesundheit und Leistungsfähigkeit Einführung Was ist BIORACING? Die einzigartige Nahrungsergänzung enthält die Grundbausteine

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren

Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren Einleitung: Nicht erst mit dem Tierschutzplan Niedersachsen

Mehr

Gesellschaft für Tierernährung mbh

Gesellschaft für Tierernährung mbh Gesellschaft für Tierernährung mbh Düngstruper Str.10-27793 Wildeshausen Postfach 1264 27779 Wildeshausen Tel. (04431) 9905-0 / Fax. (04431) 9905-55 Alpenstraße 46 87700 Memmingen Postfach 1324 87683 Memmingen

Mehr

bringt s... Fixkraft-Futtermittel GmbH Donaustrasse 3 A-4470 Enns

bringt s... Fixkraft-Futtermittel GmbH Donaustrasse 3 A-4470 Enns Fixkraft bringt s... FUTTERPROGRAMM K ANINCHEN Fixkraft-Futtermittel GmbH Donaustrasse 3 A-4470 Enns office@fixkraft.at 2 Sehr geehrter Kaninchenzüchter! Fixkraft produziert auf höchstem Niveau die Kaninchenfuttersorten

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

FUTTERPROGRAMM KANINCHEN // NAGER

FUTTERPROGRAMM KANINCHEN // NAGER FUTTERPROGRAMM KANINCHEN // NAGER Sehr geehrte Züchterinnen und Züchter! Fixkraft produziert auf höchstem Niveau die Kaninchenfuttersorten in zwei verschiedenen Strukturen: als kompakte Pellets und in

Mehr

Einsatz vollfetter Sojabohnen in der Fütterung

Einsatz vollfetter Sojabohnen in der Fütterung Einsatz vollfetter Sojabohnen in der Fütterung Peter Weindl Fachbereich tierische Erzeugung Soja-Feldtag 02.07.2016, Garching a. d. Alz Gliederung 1. Wertbestimmende Inhaltsstoffe in der Sojabohnen 2.

Mehr

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt Vilomix mit CLA Seite 1 von 11 Folie 1 Vilomix Juni bis Okt. 2006 : CLA Vilomix mit CLA Seite 2 von 11 CLA teilnehmende Betriebe 06.10.2006 Folie 2 Betrieb Kühe ges. gemolken Kol. + TR2 im Versuch Anzahl

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Untersuchung zum Einsatz von Seltenen Erden in der Ferkelfütterung FACHINFORMATIONEN Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Arbeitsgruppe:

Mehr

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE Erzeugung von Schweinefleisch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus Versuchsfragen: Lassen sich auf der Basis wirtschaftseigener Futtermittel mit und ohne Zukauf von Eiweißergänzungsfuttermitteln

Mehr

Premium DOG- & CAT Food

Premium DOG- & CAT Food food Natural food Natural food l Natural food Natural food Natura Premium DOG- & CAT Food d NATURAL FOOD www.basto.nl food Natural food Natural food l Natural food Natural food Natura NATURAL FOOD Über

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag, Martin Ziron, FH Südwestfalen, Soest Ulrich Meierfrankenfeld, Georg Freisfeld, ERW, Senden

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh Ermittlung produktionstechnischer Daten zur Masteignung - 2 - Versuchsbericht Nr. 4-2013 Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie Department für Agrarbiotechnologie

Mehr

Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere. Hähnchenmast

Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere. Hähnchenmast der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere September 2009 Hähnchenmast Ergänzung der Broschüre der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere Arbeiten der DLG/Band 199 des DLG-Arbeitskreises

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97 Unterschiedlicher Vermahlungsgrad von Getreidemastmischungen (Versuch 1) Frage- und Problemstellung: Seit Jahren wird über den günstigsten Vermahlungsgrad von Getreide in Mastmischungen für Schweine diskutiert.

Mehr

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie? Kooperationspartner Christina Münks Deutsche Tiernahrung Cremer Juni 2016 Einleitung Futterkosten stellen

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG

Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG Fakten zum Schweizer Schwein WISSENSWERTES ZU PRODUKTION, TIERHALTUNG, KONSUM UND ERNÄHRUNG Ein bedeutender Wirtschaftszweig Die Haltung von Schweinen zählt in der Schweiz zu den wichtigsten Zweigen der

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Ich kann mehr. Roggen auch.

Ich kann mehr. Roggen auch. Ich kann mehr. Roggen auch. MEHR TIERWOHL DURCH ROGGEN Roggen in der Schweinefütterung Hybridroggen ein hochwertiges Futtermittel! Warum setzen Landwirte Roggen im Schweinefutter ein? Mit Hilfe des Roggeneinsatzes

Mehr

sicherlich nicht außer Acht gelassen werden sollten. Bei einer realistischen Deklaration hätte der Landwirt gegebenenfalls die Möglichkeit, die

sicherlich nicht außer Acht gelassen werden sollten. Bei einer realistischen Deklaration hätte der Landwirt gegebenenfalls die Möglichkeit, die V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 3 1 / 1 7 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I I, I I I u n d I V R i n d e r m a s t f u t t e r I I a u s M e c k l e n b u r g - V

Mehr

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag Mit MILLIWIN eine erfolgreiche Milchviehfütterung möglich machen Für eine erfolgreiche Milchviehfütterung sind Rationsberechnungen die Basis, um langfristig hohe Milchleistungen bei Aufrechterhaltung von

Mehr

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14 Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Verbrauchszahlen... 6 Haupterzeugerländer... 6 Fettchemie... 12 Hauptbestandteile der Fette und Öle... 12 Fettbegleitstoffe... 14 Speisefette in der Ernährung...

Mehr

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt.

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt. QS-geprüftes Rindfleisch Etwas anderes kommt nicht mehr in die Tüte. Rindfleisch gehört in Deutschland zu den beliebtesten Lebensmitteln. Jeder Einwohner

Mehr

-VITARING - biomedsystems GmbH

-VITARING - biomedsystems GmbH -VITARING - biomedsystems GmbH Tierärzte und Pferdeheilpraktiker, bestätigen, dass das Hufwachstum durch Ausgleich von Mangel an Mineralstoffen, vorwiegend SiO ² deutlich verbessert und beschleunigt wird.

Mehr

Untersuchungen zum Einfluss von Kreatin auf das Wachstum und die Ganzkörperzusammensetzung von Broilern

Untersuchungen zum Einfluss von Kreatin auf das Wachstum und die Ganzkörperzusammensetzung von Broilern Aus dem Institut für Tierernährung Ingrid Halle Untersuchungen zum Einfluss von Kreatin auf das Wachstum und die Ganzkörperzusammensetzung von Broilern Veröffentlicht in: Vitamine und Zusatzstoffe in der

Mehr

» Optimal für die Kleintierzucht

» Optimal für die Kleintierzucht Brockmanns mineralische Futtermittel sind seit jeher ein Begriff für erfolgreiche Züchter von Heim- und Kleintieren. Sie stellen eine sichere Basis für die optimale Mineralstoffversorgung und eine hervorragende

Mehr

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen Kälber bedarfsgerecht aufziehen Das Kalb ist die Kuh von morgen. Bis zur ersten verkaufsfähigen Milch verursachen Kälber und Färsen Produktionskosten von im Mittel 1.742 /Tier (Rinderreport Rheinland-Pfalz

Mehr

Prägungsmechanismen bei der Forellenbrut

Prägungsmechanismen bei der Forellenbrut Prägungsmechanismen bei der Forellenbrut Wie pflanzliche Rohstoffe im Futter die Verdauungsphysiologie beeinflussen Stéphanie Céline Michl, GEOMAR, Helmholtz Graduate School Ocean System Science and Technology

Mehr

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast Fragestellung In der ökologischen Schweinemast stehen für die Versorgung der Tiere mit hochwertigen Eiweißträgern nur wenige Futtermittel

Mehr

Vertikale Integration

Vertikale Integration Unter vertikaler Integration versteht man die Eingliederung von mehreren Stufen der Wertschöpfungskette in eine Organisationsstruktur. Die Geflügelwirtschaft setzt, im Gegensatz zu beispielsweise der Schweinebranche,

Mehr

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Die Fütterung Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl Allgemeine Grundsätze: leistungsbezogen müssen alle Tiere mit den Nährstoffen und Wirkstoffen versorgt werden die sie brauchen Es dürfen nur einwandfreie

Mehr

STERN-WYWIOL GRUPPE AUF EINEN BLICK

STERN-WYWIOL GRUPPE AUF EINEN BLICK STERN-WYWIOL GRUPPE AUF EINEN BLICK Die Spezialbetriebe und ihre Funktionen. Mühlenchemie DeutscheBack SternEnzym SternVitamin Hydrosol hs Additive OlbrichtArom Sternchemie HERZA SternLife SternMaid Berg

Mehr

TRÄNKEWASSER Ansäuerung des Tränkewassers zur Unterstützung der Tiere. Tiergesundheit

TRÄNKEWASSER Ansäuerung des Tränkewassers zur Unterstützung der Tiere. Tiergesundheit TRÄNKEWASSER Ansäuerung des Tränkewassers zur Unterstützung der Tiere Tiergesundheit Standort Altmoorhausen BÜFA Chemikalien Neue Chemie. BÜFA Chemikalien ist Teil der BÜFA-Gruppe, einem mittelständischen,

Mehr

GELAMIN Urvis Profimast

GELAMIN Urvis Profimast GELAMIN Das Mastmineralfutter für höchste Leistung GELAMIN Profimast NSP-Enzyme verbessern die Futterverwertung zur Erstellung von RAM-Mischungen geeignet beste Verfügbarkeit der Mineral- und Spurenelemente

Mehr

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Lämmer mit Rapsschrot mästen Lämmer mit Rapsschrot mästen Christian Koch und Dr. Franz-Josef Romberg, Dienstleistungszentum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle Rapsextraktionsschrot hat sich in der Rinderfütterung als

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010 Verzicht auf Zusatz von anorganischem Phosphor im Futter unter Verwendung der Phytase Phyzyme XP Auswirkungen auf Mastleistung und Schlachtkörperbewertung von Mastschweinen Für den Stoffwechsel und den

Mehr

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast Fragestellung In der ökologischen Schweinemast stehen für die Versorgung der Tiere mit hochwertigen Eiweißträgern nur wenige Futtermittel

Mehr

Natürlich & Frisch füttern

Natürlich & Frisch füttern Natürlich & Frisch füttern BARF für Hunde BARF Weitere Tipps und Informationen unter: www.fressnapf.de/ratgeber BARF was ist das? BARF bedeutet: Biologisches Artgerechtes Rohes Futter. Das Fütterungskonzept

Mehr

Pluto s Leckerbissen!

Pluto s Leckerbissen! Pluto s Leckerbissen! Eine optimale Fütterung ist die Basis für ein gesundes Hundeleben. Hunde brauchen ein ausgewogenen Verhältnis von Nähr- und Vitalstoffen, hochverdauliches Eiweiß für die Muskulatur

Mehr

ARBOCEL. Rohfaserkonzentrat

ARBOCEL. Rohfaserkonzentrat ARBOCEL Rohfaserkonzentrat Arbocel ist wahrscheinlich eines der sichersten Rohfaserprodukte überhaupt. Schon ein geringer Einsatz erhöht den Rohfaseranteil der Gesamtration enorm. Durch diesen hohen Wirkungsgrad

Mehr

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung Thüringer Fütterungsforum zur Proteinversorgung bei Schweinen Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung 27.3.2014 Rapsextraktionsschrotfutter in der Schweinefütterung

Mehr

Pets Deli PRESSEMAPPE. HALLO!

Pets Deli PRESSEMAPPE. HALLO! Pets Deli PRESSEMAPPE. HALLO! die Mission seite eins Hund und Katze sind des Menschen treueste Gefährten. Sie gehören zur Familie und bereichern Tag für Tag das Leben ihrer Halter, die nur das Beste für

Mehr

ORIGINAL KANNE BROTTRUNK PRODUKTE. Für Hunde

ORIGINAL KANNE BROTTRUNK PRODUKTE. Für Hunde ORIGINAL KANNE BROTTRUNK PRODUKTE Für Hunde Stand: 07/2017 Glänzendes Fell, Kraft und Energie Das sind Zeichen der richtigen Ernährung und des gesunden Stoffwechsels Nichts ist dem Hundehalter wichtiger

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Einsatz von Rohglycerin in der Mastschweinefütterung FACHINFORMATIONEN SACHSEN-ANHALT Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Arbeitsgruppe:

Mehr

Themen zur Tierernährung

Themen zur Tierernährung Fütterung von Hochleistungssauen -Vergleich zwischen Deutschland und Dänemark- Dr. Arndt Schäfer Deutsche Vilomix Tierernähung GmbH n den letzten Jahren kann man in der Ferkelerzeugung einen deutlichen

Mehr

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht 11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg

Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior ist auch sehr gut für tragende und säugende Hündinnen geeignet. Bitte immer frisches Wasser bereitstellen. 5 Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter

Mehr

ROSS 308 FF. Leistungsziele ELTERNTIERE. Schnell befiedert EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 308 FF. Leistungsziele ELTERNTIERE. Schnell befiedert EUROPEAN. An Aviagen Brand ROSS 308 FF Leistungsziele EUROPEAN ELTERNTIERE 2016 Schnell befiedert An Aviagen Brand Einführung Diese Broschüre enthält die Leistungsziele von Ross 308 FF (schnell befiedert) Elterntieren und sollte

Mehr

Einfluss der Futtermittelzusammensetzung auf die Biosynthese von EPA und DHA in der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss)

Einfluss der Futtermittelzusammensetzung auf die Biosynthese von EPA und DHA in der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) Einfluss der Futtermittelzusammensetzung auf die Biosynthese von EPA und DHA in der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) M. Sc. Anna Fickler Gesellschaft für Marine Aquakultur mbh Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Gemeinsames Projekt: LVLF Brandenburg/LVAT Ruhlsdorf Groß Kreutz LLFG Iden

Gemeinsames Projekt: LVLF Brandenburg/LVAT Ruhlsdorf Groß Kreutz LLFG Iden Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Einsatz von Rohglycerin in der Schweinemast Gemeinsames Projekt: Brandenburg/LVAT Ruhlsdorf Groß Kreutz LLFG Iden L. Hagemann ( ) Dr.

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Dr. T. Ettle, A. Obermaier, Dr. H. Schuster, Dr. H. Spiekers Februar

Mehr

STERN-WYWIOL GRUPPE AUF EINEN BLICK

STERN-WYWIOL GRUPPE AUF EINEN BLICK STERN-WYWIOL GRUPPE AUF EINEN BLICK Die Spezialbetriebe und ihre Funktionen. Mühlenchemie DeutscheBack SternEnzym SternVitamin Hydrosol OlbrichtArom HERZA SternLife SternMaid Sternchemie Berg + Schmidt

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Bio, gut für die Natur, gut für uns.

Bio, gut für die Natur, gut für uns. Bio, gut für die Natur, gut für uns. Certisys BE-BIO-01 FÜR S GEFLÜGEL ACTI KÜKENMEHL [438000000] Komplettes Kraftfutter für Küken. Aufmachung in Form von Mehl. Acti Küken besteht aus hundertprozentig

Mehr

SportConcept. FigurConcept. Gezielt Muskeln aufbauen und Fett verlieren. Gezielt Abnehmen und Gewebe straffen

SportConcept. FigurConcept. Gezielt Muskeln aufbauen und Fett verlieren. Gezielt Abnehmen und Gewebe straffen Der 20-Tage XBODY Plan einfach und Fettabbau Muskelaufbau in 20Gewebe Tagen! Auf den folgenden Seiten finden Sie dazu die passenden Ernährungsem Gezielt und abnehmen und straffen jeweils für einen Sport-Tag

Mehr

ROSS 708. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 708. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand ROSS 708 Leistungsziele EUROPEAN ELTERNTIERE An Aviagen Brand Einführung Diese Broschüre enthält die Leistungsziele von Ross 708 Elterntieren und sollte in Verbindung mit dem Ross Elterntier Management

Mehr

ROSS 308. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand

ROSS 308. Leistungsziele ELTERNTIERE EUROPEAN. An Aviagen Brand ROSS 308 Leistungsziele EUROPEAN ELTERNTIERE An Aviagen Brand Einführung Diese Broschüre enthält die Leistungsziele von Ross 308 Elterntieren und sollte in Verbindung mit dem Ross Elterntier Management

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 47/2017. Ergänzungsfutter für Mastschweine und Zuchtsauen. Mai und Juni 2017 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 47/2017. Ergänzungsfutter für Mastschweine und Zuchtsauen. Mai und Juni 2017 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 47/2017 Ergänzungsfutter für Mastschweine und Zuchtsauen Mai und Juni 2017 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltsstoffe und

Mehr

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung Aufgabenstellung Durch den aktuellen Preisverfall in der Ferkelproduktion wird es

Mehr

Fenker & Hellebusch GmbH liefert Ihre DanZuchtgenetik Beratung inklusive. Informationen zur Danzuchtebermast

Fenker & Hellebusch GmbH liefert Ihre DanZuchtgenetik Beratung inklusive. Informationen zur Danzuchtebermast Informationen zur Danzuchtebermast Warum Ebermast? -Kastration nur mit Schmerzmittel -Kastrationsverbot ( 2018 ) -Futterkostenersparnis -Bessere Fleischqualität -Höherer Erlös Durocvorteil in der Ferkelerzeugung

Mehr

Vergleichender Mischfuttertest 111/2016. Alleinfutter I für Legehennen. November bis Dezember 2016 aus den Regionen

Vergleichender Mischfuttertest 111/2016. Alleinfutter I für Legehennen. November bis Dezember 2016 aus den Regionen Vergleichender Mischfuttertest 111/2016 November bis Dezember 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltsstoffe und Einhaltung der Deklaration Hersteller /

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

OPTINUTRITION bietet langfristige Vorteile, die Hunde ein Leben lang genießen sollen:

OPTINUTRITION bietet langfristige Vorteile, die Hunde ein Leben lang genießen sollen: Warum haben wir alles an Purina Pro Plan für Hunde verändert? Die Erwartung der Verbraucher nimmt stetig zu und wir finden immer neuere Wege unsere Produkte zu verbessern, um die Lebenswelt der Hunde schöner

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr