BestFeed. LodeStar CLA für eine rentable Tierernährung. EuroTier Der Newsletter von Berg+Schmidt. Interview...11 CLA...07

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BestFeed. LodeStar CLA für eine rentable Tierernährung. EuroTier Der Newsletter von Berg+Schmidt. Interview...11 CLA...07"

Transkript

1 Ausgabe 08 / September 2012 BestFeed Der Newsletter von Berg+Schmidt LodeStar CLA für eine rentable Tierernährung CLA...07 Rentable Milcherzeugung dank effizienter Energieversorgung BergaFat F Qualität zahlt sich aus: BergaFat F-100 gegenüber Ca-Seifen im Vorteil Interview...11 Andreas Reith über die Erweiterung der Produktionskapazitäten EuroTier November Stand Nr. 15-B-10 Hannover

2 EDITORIAL BestFeed 08/12 02 Herzlich willkommen zur neuesten Ausgabe von BestFeed! Liebe Leser, der weltweite Erfolg von Berg + Schmidt in der Futterindustrie ist unsere Kompetenz in Lipiden und Enzymen. Der Schlüssel unserer Innovation ist unsere Anwendungsforschung in unserem Technologiezentrum in Ahrensburg bei Hamburg sowie die weltweite Zusammenarbeit mit Universitäten und Spezialisten im Bereich der Tierernährung. Im Bereich der Lipide liegt unser Schwerpunkt auf Fettpulvern für Huhn, Rind und Schwein in allen Variationen. Daneben arbeiten wir an immer neuen Ideen für Phospholipid-aktivierte flüssige Fett-Compounds, entölte Rein-Lecithine und konjungierte Linolsäuren. Auch auf dem Gebiet der Enzyme sind wir stark. Hier bieten wir multifunktionale Enzymkomplexe als Mikrogranulat für Geflügel und Schweine. Der stetig steigende Bedarf der Lebens- und Futtermittelindustrie an konzentrierten Lecithinen in Pulverform hat uns beflügelt, in Singapur die größte asiatische Anlage zur Herstellung entölter Lecithine zu bauen. In zwei getrennten Anlagen produzieren wir sowohl Non-GMO- als auch GMO-Lecithine in Lebensmittelqualität, um allen Qualitäts-Anforderungen gerecht zu werden. Die Anlage wird Anfang 2013 mit etwa Jahrestonnen Rein-Lecithin in Produktion gehen. Im Gegensatz zu anderen Emulgatoren haben Lecithine eine 3-fach-Wirkung. Sie versorgen den Stoffwechsel mit essenziellen Nahrungssubstanzen, erhöhen die Fettverdaulichkeit und sind gleichzeitig starke Emulgatoren. Die dickflüssigen Lecithine mit ihrem Anteil an rohem Öl von ca. 35 % sind für viele Anwendungen häufig nicht konzentriert genug, um eine ausreichende Wirkung zu erzielen. Aus diesem Grunde wird sowohl für die Herstellung von Lebensmitteln als auch für die Tierernährung mehr Rein-Lecithin eingesetzt. Diese Ausgabe unseres Newsletters BestFeed konzentriert sich auf das Thema konjugierte Linolsäuren (CLA). Diese aktivierten Lipide wirken auf gezielte Art positiv auf den Stoffwechsel aller Tiere. In der wirtschaftlich erfolgreichen Tierernährung sind CLA bisher vielleicht ein noch immer unterschätzter Baustein. Auf der EuroTier vom November in Hannover informieren wir unsere geschätzten Kunden über unsere Produktneuheiten. Wir würden uns freuen, auch Sie auf unserem Stand zu einem Gespräch begrüßen zu dürfen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr Andreas Reith Geschäftsführer, Berg + Schmidt GmbH & Co. KG Inhalt Produkt-News BergaZym P100: effektiver Enzym-Mix für schnellwüchsige Mastschweine 03 LodeStar CLA L50: für eine Schweinemast mit Erfolgsgarantie 04 CLA steigert die Rentabilität in der Gänsemast 06 Qualität zahlt sich aus: BergaFat F-100 gegenüber Ca-Seifen im Vorteil 08 Interview Andreas Reith über die Erweiterung der Produktionskapazitäten 10 Rentable Milcherzeugung dank effizienter Energieversorgung 07

3 03 BestFeed 08/12 SCHWEINE BergaZym P100: effektives Multi-Enzym für schnellwüchsige Mastschweine Dass BergaZym P100 die ökonomisch relevanten Leistungskriterien in der Schweinemast verbessert, konnte in einem Versuch einmal mehr eindrucksvoll belegt werden. Abb. 1: Verbesserte Futterverwertung (FV=1:) bei Mastschweinen durch die Zulage von BergaZym P100 in den Mastphasen bis zum 56. und bis zum 112. Tag. FV=1: 3,30 3,20 3,10 3,03 3,27 3,00 3,18 2,90 2,80 2,70 2,80 2,60 2,50 Tag 0 56 Tag BergaZym P100 Kontrolle Eine optimale Futterverwertung ist die Grundlage für gesunde Schweine und entscheidet größtenteils über den Erfolg in der Schweinemast. Hierfür ist es gängige Praxis, Enzyme in getreidereiche Futterrationen einzumischen, um die Nährstoffverdaulichkeit und somit die Futterverwertung sowie das Wachstum zu fördern. Um die Wirksamkeit des Enzymproduktes BergaZym P100 von Berg + Schmidt nachzuweisen, wurde in einer italienischen Versuchsanstalt ein 112 Tage dauernder Mastversuch mit insgesamt 144 Hybridferkeln (je zur Hälfte weibliche Tiere und Kastraten) durchgeführt. Das Futter bestand aus den Hauptkomponenten Weizen, Sojaschrot, Gerste, Sorghum und Weizenkleie. Während die Kontrollgruppe ohne weitere Zusätze gefüttert wurde, erhielt die Behandlungsgruppe zusätzlich 100 g BergaZym P100 je Tonne Futter. Zur Beurteilung der Wirksamkeit von BergaZym P100 wurden sowohl am 56. Tag als auch zum Versuchsende die entsprechenden Daten erhoben. Hierbei zeigte sich, dass die Enzymzulage das Wachstum über die gesamte Mastdauer signifikant verbesserte (siehe Tabelle 1). Diese Effekte wurden zudem durch eine tendenziell niedrigere Futteraufnahme verstärkt, so dass auch die Futterverwertung der BergaZym-Gruppe signifikant verbessert war (siehe Abbildung 1). Interessant ist, dass durch die Gabe von BergaZym P100 deutlich ausgeprägtere Effekte bei den weiblichen Tieren zu verzeichnen waren als bei den Kastraten. Hieraus lässt sich folgern, dass bei einer Supplementierung von Enzymen in der Endmast die getrenntgeschlechtliche Mast eine Überlegung wert sein könnte. Aus dem Versuch kann man abschließend ableiten, dass durch den Einsatz von BergaZym P100 die Leistung bei Mastschweinen deutlich verbessert werden kann (siehe Tabelle 2). Tab. 1: Erhöhte Lebendgewichte bei Mastschweinen durch die Zulage von BergaZym P100 am 56. und 112. Tag der Mastperiode. Kontrolle BergaZym P100 Tag 56 49,7 kg 51,0 kg Tag ,1 kg 93,8 kg Tab. 2: Verbesserung der Leistung in der Mastschweinehaltung durch den Einsatz von BergaZym P100. Leistungskriterien Lebendgewicht Tag 56 Lebendgewicht Tag 112 FV in 1. Versuchshälfte FV in gesamtem Versuch BergaZym P100 2,6 % höher 1,8 % höher 7,6 % besser 2,8 % besser Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Roland Adelmann Tel. +49 (0) radelmann@berg-schmidt.de

4 SCHWEINE BestFeed 08/12 04 LodeStar CLA L50: für eine Schweinemast mit Erfolgsgarantie Neue Studie belegt: LodeStar CLA L50 verbessert die Schlachtleistung sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht. Konjugierte Linolsäuren (CLA) sind Zwischenprodukte, die bei mikrobieller Umsetzung der Linolsäure zur Stearinsäure im Pansen entstehen. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass sie auch direkt im Intermediärstoffwechsel von Wiederkäuern und Monogastriern synthetisiert werden. In der Literatur wird bei verschiedenen Tierarten die Verfütterung von CLA für den Energiestoffwechsel positiv bewertet. Der Grund liegt darin, dass überschüssige Energiemengen weniger zur Bildung von Energiereserven in Form von Speicherfetten, sondern vielmehr für Muskelwachstum und damit Gewichtszuwachs eingesetzt werden. Um mögliche Einflüsse von CLA auf die Leistung und die Schlachtkörperqualität bei Mastschweinen zu überprüfen, hat Berg + Schmidt am polnischen Institut für Zootechnik in Pawlovice einen Versuch mit dem Produkt LodeStar CLA L50 initiiert. Hierfür wurden 111 weibliche Ferkel (durchschnittliches Gewicht knapp 30 kg) der polnischen Mastrasse Linie 990 in drei Gruppen aufgeteilt und jeweils paarweise gehalten. Gefüttert wurde ad lib. mit Standard-Starter- und Endmast-Futter, bei dem neben der Kontrollgruppe ohne CLA-Zusatz die Tiere der CLA-Gruppe 1 eine Ration mit 0,25 % LodeStar CLA L50 und Tiere der CLA- Gruppe 2 eine Ration mit 0,5 % LodeStar CLA L50 erhielten. Weil in der Endmast der Energieeinsatz im Futter anteilsmäßig am höchsten ist, wurde in dem Versuch der Wachstumsbereich zwischen 70 kg und 100 kg in die Wertung einbezogen. Bei den täglichen Zunahmen erzielten beide CLA-Gruppen Wachstumsleistungen, die mit 10,7 % bzw. 18,6 % über den Werten der Kontrollgruppe lagen. Die synergistische Wirkung von Wachstum und deutlich besserer Futterverwertung ergab Endgewichte von 99,2 kg bzw. 101,9 kg für die CLA-Gruppen. Somit stellte sich eine klare Überlegenheit gegenüber der Kontrolle mit 97 kg heraus (siehe Abbildung 1). Hieraus lässt sich ableiten, dass die mit CLA supplementierten Tiere das Endgewicht der Kontrolltiere um drei bis sechs Tage eher erreichen können. Bei angestrebten gleichen Schlachtgewichten könnte durch die Zulage von LodeStar CLA L50 die Mast um einige Tage verkürzt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Roland Adelmann Tel. +49 (0) radelmann@berg-schmidt.de

5 05 BestFeed 08/12 SCHWEINE Abb. 1: Erhöhte tägliche Gewichtszunahmen und verbesserte Futterverwertung (FV) in der Endmast bei Zusatz von LodeStar CLA L50. g/d ,6 tägl. Zunahme, g FV, 1:... 3, ,7 % 0 % 0,25 % 0,50 % ,1 % + 18,6 % 3,17 1: 3,7 3,6 3,5 3,4 3,3 3,2 3,1 In der Literatur gibt es zudem Hinweise, dass CLA die Schlachtkörperqualität positiv beeinflusst, was in diesem Versuch mit der Zulage von LodeStar CLA L50 bestätigt wurde. Mit zunehmendem CLA-Anteil im Futter stiegen das Schlachtkörpergewicht und der Magerfleischanteil. Parallelen hierzu zeigen sich auch in der signifikant geringeren Fettauflage von 1,92 cm bei Tieren in der CLA- Gruppe 2 gegenüber 2,12 cm bei Tieren der Kontrollgruppe ohne CLA-Zulage (siehe Abbildung 2). LodeStar CLA L50 Abb. 2: Erhöhtes Schlachtkörpergewicht und erhöhter Magerfleischanteil durch den Zusatz von LodeStar CLA L50. kg Schlachtkörper, kg Magerfleisch, % % 85 84, , , , ,8 84,5 58,4 83,8 82,1 56,9 0 % 0,25 % 0,50 % LodeStar CLA L , , ,5 Fazit: Mit dem Versuch konnte explizit nachgewiesen werden, dass die Zufütterung von CLA in der Endmast die wichtigen Leistungsparameter Tageszunahme, Mastendgewicht und Futterverwertung sowie die Qualitätsparameter Schlachtkörpergewicht und Magerfleischanteil deutlich verbessert. Folglich reduziert der Einsatz von LodeStar CLA L50 bei Mastschweinen nicht nur die Kosten in der Fütterung, sondern sorgt auch für Schlachtkörperqualitäten, die einen höheren Verkaufspreis erzielen. Schweinefleischerzeugung auf dem Vormarsch Mit der wachsenden Bevölkerung steigt die Nachfrage nach Fleisch im Allgemeinen und Schweinefleisch im Besonderen. Im vergangenen Jahr wurden weltweit über 110 Millionen Tonnen Schweinefleisch erzeugt, was einem Wachstum gegenüber dem Vorjahr von knapp einem Prozent entspricht. Fast die Hälfte davon, nämlich gut 53 Millionen Tonnen, wurde in China produziert. Die EU folgte mit 22,5 Millionen Tonnen. Auf absehbare Zeit wird ein stetiges Wachstum von zwei Prozent prognostiziert.

6 GÄNSE BestFeed 08/12 06 CLA steigert die Rentabilität in der Gänsemast Konjugierte Linolsäuren in der Fütterung überzeugen nicht nur in der Schweinemast: Dank verbesserter Futterverwertung und höherem Zuwachs steigt die Rentabilität auch in der Gänsemast. In einigen Ländern wie etwa Polen oder Ungarn ist die Gänsemast ein bedeutender Wirtschaftszweig. Ökonomisches Handeln ist wie in anderen Produktionssparten der Landwirtschaft auch unerlässlich, um die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes zu gewährleisten. Da über die Hälfte der Produktionskosten in der Geflügelproduktion auf die Fütterung entfallen, ist es lohnenswert, wirkungsvolle Futteradditive in der Ration einzusetzen. Beispielsweise machen seit jüngster Zeit konjugierte Linolsäuren (CLA) von sich reden, die bereits erfolgreich in Rationen bei anderen Nutztieren supplementiert werden. Wie bislang zahlreiche Untersuchungen belegen und Erfahrungen aus der Praxis bestätigen, wirken sie sich günstig auf den Stoffwechsel aus, indem das Wachstum beschleunigt und die Schlachtkörperqualität verbessert werden. Vor diesem Hintergrund prüften die Universitäten Peking und Shandog Qindgao in einer Studie, ob diese modifizierten Formen der Linolsäure diejenigen Leistungsparameter, die eine wirtschaftliche Gänsemast kennzeichnen, ebenso positiv beeinflussen können. So wurden im Rahmen dieses Versuches in einem Zeitraum von 56 Tagen nach dem Zufallsprinzip 48 Gänse der Rasse Wulong in Gruppen eingeteilt und ab einem Gewicht von 78/79 g mit einer Mais/Soya-Ration (59,5 %/30,5 %, 11,7 MJ/kg, 18,9 % RP) gefüttert. Die 2,5 % Soja-Öl in der Ration für die Kontrollgruppe wurden in der Versuchsgruppen-Ration durch 0,5 % CLA-Öl* ersetzt. Tab. 1: Verbesserte Leistungsmerkmale in der Gänsemast- Ration durch den Einsatz von CLA. Parameter Kontrolle 0,5 % CLA-Öl* 0 28 Tage Zuwachs (g) ,8 % Futterverbrauch (g) Futterverwertung (1:) 2,42 2,10-13,2 % Tage Zuwachs (g) ,0 % Futterverbrauch (g) Futterverwertung (1:) 4,2 3,25-22,7 % Abdominalfett (%) 1,57 0,94 Die in Tabelle 1 aufgeführten Leistungsparameter zeigen in der Versuchsgruppe ein erhöhtes Wachstum von 5,8 % in der Vormast und 10 % in der Endmast. Außerdem verbesserte sich die Futterverwertung jeweils um 13,2 % und 22,7 % signifikant. Das Abdominalfett konnte von 1,57 % auf 0,94 % signifikant reduziert werden. Diese Ergebnisse lassen sich dadurch erklären, dass CLA hilft, die Futterenergie zielgerichtet eher für Wachstum als für die Bildung von Fettreserven einzusetzen. Die wirtschaftliche Betrachtung ergibt, dass bei einem angenommenen Einsatz von t Gänsemastfutter durch den Einsatz von CLA zusätzlich kg mehr an Lebendgewicht produziert werden können, was einer Steigerung von 24,3 % entspricht. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Rolf Winter Tel. +49 (0) rwinter@berg-schmidt.de * 0,5 % CLA-Öl mit 80 % Isomeren entsprechen 0,8 % LodeStar CLA L50 mit 50 % Isomeren

7 07 BestFeed 08/12 MILCHKÜHE CLA rentable Milcherzeugung dank effizienter Energieversorgung Unterm Strich rechnet sich in der Milchviehhaltung der gezielte Einsatz von LodeStar CLAME-P10. Konjugierte Linolsäuren kurz CLA sind Isomere der Linolsäure, die in tierischen Fetten vorkommen. Zwar sind sie auch bei Monogastriern existent in höheren Konzentrationen liegen sie jedoch im Körperfett von Wiederkäuern sowie in Wiederkäuerprodukten wie Fleisch, Milch und Käse vor. Sie entstehen als Zwischenprodukt im Pansen während der mikrobiellen Umsetzung von Linolsäure zu Stearinsäure als auch direkt im Stoffwechsel. Die wesentliche ernährungsphysiologische Bedeutung der CLA liegt darin, dass sie als wichtiger Energiespender im Stoffwechsel fungieren. Zum Einsatz bei Milchkühen kombiniert Berg + Schmidt die Eigenschaften von CLA und fraktioniertem Palmfett in dem Produkt LodeStar CLAME-P10. Für eine Versuchsdurchführung mit LodeStar CLAME-P10 von Berg + Schmidt wurden in Polen auf der Versuchsstation des Instituts für Zootechnik in Pawlowice, welches zum National Institute of Animal Production in Krakau gehört, 62 polnische HF-Kühe ausgewählt und in zwei Gruppen à 31 Tiere aufgeteilt. Die tägliche Basisfütterung jeder Kuh erfolgte über 56,5 kg TMR mit Maissilage, Grassilage, Gerste-Ganzpflanzensilage, Rübenschnitzelsilage, Heu und Kraftfutter. Über Fütterungsautomaten wurden jeder Kuh weitere 4 kg Kraftfutter pro Tag zugeteilt, welches im Falle der Behandlungsgruppe auch die Tagesdosis an LodeStar CLAME- P10 sicherstellte. Mit diesem Versuch bestätigte sich erneut, dass LodeStar CLAME-P10 die Milchmenge steigert. Hierbei war die Milchmenge nach einem Monat um +10,3 % (p<0,06) und nach zwei Monaten um +7,8% signifikant (p<0,05) erhöht. Insgesamt führte dies auch zu einer gesteigerten Milchfettmenge. Des Weiteren wurden durch den Einsatz von LodeStar CLAME-P10 die Protein- und Laktosegehalte in der Milch in den Gruppen nicht beeinflusst, jedoch resultierte die höhere Milchleistung auch in einer Mengensteigerung bei Protein und Laktose. Auf Basis der vom Institut für Zootechnik in Pawlowice veröffentlichten Ergebnisse liegen die wirtschaftlichen Vorteile auf der Hand, die auf einer höheren Milchleistung und folglich auch Fett- und Eiweißleistung basieren (siehe Tabelle 1). Der Einsatz von LodeStar CLAME-P10 erhöht in den 100 Tagen Tab. 1: Einfluss von LodeStar CLAME-P10 auf die Rentabilität in der Milchproduktion. ohne LodeStar CLAME-P10 mit LodeStar CLAME-P10 Tägl. Milchmenge 100 % 110,3 % Tägl. Eiweißmenge 100 % 107,9 % Tägl. Gesamterlös 100 % 106,5 % der Frühlaktation den Gesamterlös pro Kuh und Jahr um 79,- Euro. Abzüglich der Kosten in Höhe von 40,- Euro für LodeStar CLAME- P10 wird eine Erhöhung des Deckungsbeitrages um 39,- Euro pro Kuh und Jahr erzielt! Zu ergänzen ist bei LodeStar CLAME-P10 in diesem Zusammenhang, dass die für CLA in der Literatur nachgewiesenen zusätzlichen positiven Effekte auf das Fruchtbarkeitsgeschehen und den Gesundheitsstatus von Hochleistungskühen weitere wirtschaftliche Vorteile nach sich ziehen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Ibrahim Kadrieh Tel. +49 (0) ikadrieh@berg-schmidt.de

8 MILCHKÜHE BestFeed 08/12 08 Qualität zahlt sich aus: BergaFat F-100 gegenüber Ca-Seifen im Vorteil Der Einsatz von BergaFat F-100 bei der Milchkuh kann auf die folgende Erfolgsformel gebracht werden: weniger Futter bessere Leistung, niedrigere Kosten höheres Einkommen. In den USA sind Ca-Seifen seit mehreren Jahrzehnten in der Milchviehfütterung etabliert. Während sich jedoch die Seifen seit ihren Anfängen kaum weiterentwickelt haben, kommen inzwischen anders gestaltete und auf Basis neuerer Technik entwickelte Produkte zur Energieversorgung der Milchkühe auf den Markt. Eines der wirkungsvollsten Produkte ist das BergaFat F-100, welches ein durch Fraktionierung von Palmfett gewonnenes reines Fettsäurenprodukt ist. Die Fettsäuren werden gezielt aus den Fettmolekülen abgespalten und zu einem trockenen und gut fließfähigen Fettpulver gesprüht. Als Folge der Fraktionierung sind die Fettsäuren von Natur aus im Pansen stabil. Somit verhalten sich die in BergaFat F-100 enthaltenen Fettsäuren gegenüber den Pansenmikroben neutral. Im Gegensatz dazu enthalten Ca-Seifen ungesättigte Fettsäuren, welche potentiell schädlich für die Pansenmikroorganismen sind. Daher wird über die Verseifung mit Calcium versucht, die schädliche Wirkung der ungesättigten Fettsäuren zumindest teilweise zu reduzieren. Ein 100-prozentiger Schutz kann bei Ca-Seifen allerdings nicht garantiert werden, weil die ungesättigten Fettsäuren bei sinkendem ph-wert wieder freigesetzt werden. Um die Wirksamkeit des modernen, pansenstabilen BergaFat F-100 gegenüber Ca- Seifen zu belegen, hat Berg + Schmidt Leistungsversuche an der Michigan University (F-100 vs. Kontrolle) und an der Penn State University (F-100 vs. Ca-Seife vs. Kontrolle) mit hochleistenden Milchkühen der Rasse US-Holstein durchgeführt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Roland Adelmann Tel. +49 (0) radelmann@berg-schmidt.de

9 09 BestFeed 08/12 MILCHKÜHE Tab. 1: Wirtschaftliche Bewertung des Einsatzes von BergaFat F-100 in US $. US $ Kontrolle BergaFat F-100 Ca-Seife Versuch Michigan University: Vergleichend zur Null-Kontrolle wurden 2 % BergaFat F-100 (in der Futtertrockenmasse) als Zulage verfüttert. Durch die Zulage erhöhte sich der Fettgehalt in der Milch von 3,88 % auf 4,18 %. Dies ist eine hochsignifikante Steigerung der Milchfettmenge von 1,23 kg auf 1,33 kg je Kuh und Tag. Dementsprechend erhöhte sich auch die 3,5 %-FCM-Milchmenge signifikant um 1,7 kg pro Tag (siehe Abbildung 1). Versuch Penn State University: Beim Vergleich von Kontrolle, BergaFat F-100 und Ca- Seife konnte gezeigt werden, dass durch die Zulage von 2 % BergaFat F-100 in der Futtertrockenmasse gegenüber 2,4 % Ca-Seife (2,4 % Ca-Seife enthalten die gleiche Fettmenge wie 2 % BergaFat F-100) die Produktion an FCM-Milch mit BergaFat F-100 bei jedem Leistungsniveau höher war als bei der Ca-Seife und bei der Kontrolle. Obwohl die Futteraufnahme der BergaFat-Gruppe niedriger als die der Kontrollgruppe war, zeigt dies, dass BergaFat F-100 es den Kühen ermöglicht, ihren Energiebedarf auch mit einer niedrigeren Futteraufnahme zu erfüllen. Auch die Ca-Seifen-Gruppe nahm weniger Futter auf, zeigte jedoch im Gegensatz zur BergaFat-Gruppe keine Leistungsverbesserung. Milcherlös 13,97 14,41 14,03 Kosten Fettzulage 0,00 0,70 0,70 Weniger Kraftfutter (Mais) 0,00 0,10 0,13 Kosten Mehrfutter 0,33 0,07 0,00 Nettoeinkommen 13,64 13,74 13,46 Vorteil vs. Kontrolle + 0,10-0,18 vs. BergaFat - 0,28 Abb. 1: Positiver Einfluss von BergaFat F-100 auf Fettparameter der Milch. kg Menge Milchfett, kg/tag 1,33 1,35 1, % 1,23 1,25 1,2 1,15 Kontrolle BergaFat F-100 Die wirtschaftliche Auswertung des Versuchs auf Basis der zum Versuchszeitpunkt geltenden Preise zeigt einen eindeutigen Vorteil für die Zulage mit BergaFat F-100, während die Ca-Seife die Leistung der Kontrollgruppe nicht übersteigt, sondern nur zusätzliche Kosten verursacht (siehe Tabelle 1). Um diese Ergebnisse zu überprüfen, wurde ein zweiter Versuch mit identischer Dosierung (2 % BergaFat F-100 vs. 2,4 % Ca-Seife) durchgeführt. Hier ergaben sich signifikant höhere Werte für das BergaFat F-100 mit 4 % mehr Milch, 3 % mehr FCM, 3 % mehr ECM und 3 % mehr Protein. Zusätzlich bestätigt die im Versuch aufgezeichnete Futteraufnahme, was bei der Verfütterung von Ca-Seifen immer wieder zu beobachten ist: Die Zulage von Ca-Seifen verringert die Futteraufnahme. Im Versuch war diese um 3 % reduziert! Empfindliches Gleichgewicht Die Pansenflora eines Rindes, die vorwiegend aus Bakterien, Protozen und Pilzen besteht, befindet sich in einem empfindlichen Gleichgewicht. Für die Aufrechterhaltung der Mikroorganismen und deren Funktion vor allem für den Abbau von Pflanzenfasern im Pansen ist ein ph-wert zwischen 6 und 7 vonnöten. Verändert sich dieser in den sauren oder alkalischen Bereich, sind schwere Schädigungen der Pansenflora mit den entsprechenden Auswirkungen auf den Pansenstoffwechsel die Folge, die im Extremfall zur Verendung des Tieres führen können.

10 INTERVIEW BestFeed 08/12 10 Um der steigenden Nachfrage nach hoch palmitinreichen, pansenstabilen Fettpulvern zu begegnen, nahm Berg + Schmidt am 1. Januar 2012 seine Anlage zur Fraktionierung von Fettsäuren in Pasir Gudang, Malaysia, in Betrieb. Was an der neuen Anlage so besonders ist, erklärt Andreas Reith, Geschäftsführer bei Berg + Schmidt, im Folgenden. Wie kam es zu der Entscheidung, eine weitere Anlage in Malaysia zu bauen? Der steigenden Nachfrage Rechnung getragen Berg + Schmidt erweitert seine Produktionskapazität für pansenstabile Fettpulver. Andreas Reith: Der Ausgangspunkt war die stetig wachsende Nachfrage nach unserem pansenstabilen Futterfett BergaFat F-100. Mehr und mehr Futtermittelhersteller weltweit steigen von Calcium-Seife auf fraktionierte pflanzliche Fettsäuren um, da viele Versuche die bessere Wirksamkeit belegen. Zum anderen hat sich unsere Wachstumsstrategie der vergangenen Jahre ausgezahlt: Berg + Schmidt hat einige neue Märkte erschlossen und viele neue Kunden gewinnen können! und da haben die bisherigen Kapazitäten nicht mehr ausgereicht? Andreas Reith: Genau. Obgleich unsere bestehenden Fraktionierungs-Anlagen mit Tonnen Kapazität zwar schon sehr leistungsstark sind, stießen wir bereits an unsere Grenzen. Mit der neuen Anlage erhöht sich die Gesamtkapazität um etwa 40 %. Damit sind wir für die Zukunft gewappnet. Zudem haben wir beim Bau der neuen Produktionsanlage den steigenden Anforderungen der Futtermittelindustrie Rechnung getragen. Was ist das Besondere an der neuen Anlage? Andreas Reith: Es gibt viele oleochemische Anlagen, bei denen die Erbauer das Ziel der Fettsäurefraktionierung im Auge hatten. Allerdings stand hier in der Regel die Belieferung von Industrien technischer Anwendungen im Vordergrund. Nur wir haben bei der Planung die besonderen Bedürfnisse der Tierernährung berücksichtigt. Für die Produktion hoch palmitinsäurehaltiger, pansenstabiler Fettpulver wie BergaFat F-100 können wir bei dieser Anlage beispielsweise auf eine besonders breite Auswahl an Rohstoffen wie z. B. Palmöl und Palmstearin zurückgreifen. Dazu ist die Anlagentech-

11 11 BestFeed 08/12 INTERVIEW Rohes Palmöl Raffinieren Produktion von BergaFat aus rohem Palmöl bzw. RBD Palm Stearin Raffiniertes Palmöl (RBD PO) Fraktionierung RBD Palm Stearin Glycerin Splitten Fraktionierung High C-18 Palmfettsäure High C-16 Palmfettsäure für Lebensmittel und Oleochemie Kaltsprühen BergaFat F-100 BergaFat HPL-106 Pansenstabiles (by-pass-)fettpulver. nik für die Spaltung und Fraktionierung mit insgesamt vier spezifischen Fraktionierungsstufen ausgelegt. Das erlaubt uns eine große Flexibilität. Das Endprodukt hingegen gelingt in konstanter Qualität unabhängig vom eingesetzten Commodity. Eine Tatsache, die viele unserer Kunden begrüßen. Produzieren Sie auf dieser Anlage nur Produkte für die Futtermittelindustrie? Andreas Reith: Das ist zwar unser Schwerpunkt, doch neben dem Hauptprodukt Palmitinsäure (C 16:0) werden je nach Rohstoffeinsatz auch die Fettsäuren Ölsäure (C 18:1) sowie Stearinsäure (C 18:0) produziert. Beide Produkte werden schwerpunktmäßig an die Lebensmittelindustrie verkauft und für die Produktion von Emulgatoren eingesetzt. Die neue Anlage ist nach ISO 22000, GMP+ und HACCP-Standard konzipiert und alle Produkte liefern wir auch gern mit Kosher- bzw. Halal-Zertifikat. Wie wird die Anlage gesteuert? Andreas Reith: Die Anlage in Pasir Gudang wird von Berg + Schmidt Asia in Singapur gesteuert. Unsere Gesellschaft vor Ort Berg + Schmidt Malaysia sorgt weltweit für eine reibungslose Logistik entlang der Lieferkette zu unseren Kunden. Das Rohwarenmanagement und die Qualitätssicherung geschehen in enger Zusammenarbeit mit der Zentrale in Hamburg. Wird es noch weitere Anlagen dieser Art geben? Andreas Reith: Wir rechnen in den kommenden Jahren mit einem weltweit weiter steigenden Bedarf an qualitativ hochwertigen by-pass-fetten. Schon heute ist die neue Kapazität voll ausgelastet und es gibt bereits Pläne, in den nächsten zwei Jahren eine weitere Anlage zu bauen.

12 Detaillierte Fachinformationen für Sie Unser Informationsmaterial können Sie kostenlos unter oder per an bestellen Gesamtprogramm Pflanzliche Vitalstoffe für die Tierernährung BergaFat Fettpulver (100 %ig) für Geflügel, Schweine und Wiederkäuer BergaZym Enzyme für Geflügel BergaZym Enzyme für Schweine Berga-Phospholipide Essenzielle Wirkstoffe für die Tierernährung BergaPur Phospholipid Complex LodeStar CLA Konjugierte Linolsäuren für Milchkühe LodeStar CLA Konjugierte Linolsäuren für Schweine Fat for Life Öle und Fette in der Tierernährung Stern-Wywiol Gruppe Firmenorganigramm POLEN Berg + Schmidt Polska Sp. z.o.o. ul. Potworowskiego 3/ Poznan, Polen SINGAPUR Berg + Schmidt Asia Pte. Ltd. No. 1 International Business Park The Synergy # Singapur MALAYSIA Berg + Schmidt Malaysia Sdn. Bhd. No. 65, Persiaran Selangor Sect. 15, Shah Alam Selangor Darul Ehsan, Malaysia INDIEN Berg + Schmidt India Pvt. Ltd. The Synergy, 2nd floor Survey No. 47/42, Plot No. 70/21 Law College Road Pune , Indien USA Berg + Schmidt America LLC Pine Meadow Corporate Center 950 Technology Way Libertyville, IL, Tel.: +48 (0) 61/ Fax: +48 (0) 61/ info@berg-schmidt.pl Tel.: +65/ Fax: +65/ info@berg-schmidt.com.sg Tel.: +60 (0) 3/ Fax: +60 (0) 3/ info@berg-schmidt.com.my Tel.: /1/2 Fax: info@berg-schmidt.co.in Tel.: info@berg-schmidt.com Berg + Schmidt GmbH & Co. KG An der Alster Hamburg Tel.: +49 (0) 40/ Fax: +49 (0) 40/ info@berg-schmidt.de /D-2000 Bildnachweis: istockphoto Fotolia Agrarfoto.com Gettyimages

LodeStar CLA. Mehr Milch. Verbesserte Fruchtbarkeit. LodeStar CLAME-P20 Konjugierte Linolsäuren

LodeStar CLA. Mehr Milch. Verbesserte Fruchtbarkeit. LodeStar CLAME-P20 Konjugierte Linolsäuren LodeStar CLA Mehr Milch. Verbesserte Fruchtbarkeit. LodeStar CLAME-P20 Konjugierte Linolsäuren LodeStar TM CLA Konjugierte Linolsäuren 2 Berg + Schmidt: Futterenergie aus der Pflanze Seit 6 Jahrzehnten

Mehr

Berg + Schmidt: Futterenergie aus der Pflanze

Berg + Schmidt: Futterenergie aus der Pflanze Firmensitz Hamburg Technologie-Zentrum in Ahrensburg Berg + Schmidt: Futterenergie aus der Pflanze Seit mehr als 50 Jahren gehört Berg + Schmidt in der Futtermittelindustrie zu den führenden Anbietern

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast Einsatz unterschiedlicher qualitäten in der Schweinemast Dr. Gerhard Stalljohann, Christiane Schulze Langenhorst In einem ersten Versuch zum Einsatz steigender Anteile in Mischungen für Mastschweine hatte

Mehr

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner? Einleitung: In der Praxis wird zur Vereinfachung des Betriebsablaufs oftmals eine Futterration eingesetzt, in der die unzerkleinerten Getreide-

Mehr

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC 10 Fragen zu Levucell SC 1 Was ist Levucell SC? 2 Wie wurde Levucell SC entwickelt? 3 Warum wurde Levucell SC entwickelt? 4 Wie wirkt Levucell? 5 Welche positiven Effekte sind zu erwarten? 6 Ergebnisse

Mehr

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast Schweinemastalleinfutter gleicher Zusammensetzung können zum Teil in unterschiedlicher Körnung bezogen werden. Gegenüber mehlförmigem

Mehr

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis)

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis) 33. Viehwirtschaftliche Fachtagung HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 26./27.4.2006 Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung

Mehr

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen Anhalt Bernburg, 18. Juni 2013 Ergebnisse aus aktuellen Praxisexperimenten zum Einsatz

Mehr

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern Versuchsbericht Versuchsbericht Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung von Lämmern Arbeitsgruppe:

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

BestFeed. BergaPur Phospholipid-Komplex. bewährt sich aufs Neue - nicht nur in der Broilermast. Der Newsletter von Berg+Schmidt. LodeStar CLA L50...

BestFeed. BergaPur Phospholipid-Komplex. bewährt sich aufs Neue - nicht nur in der Broilermast. Der Newsletter von Berg+Schmidt. LodeStar CLA L50... Ausgabe 09 / September 2013 BestFeed Der Newsletter von Berg+Schmidt BergaPur Phospholipid-Komplex bewährt sich aufs Neue - nicht nur in der Broilermast LodeStar CLA L50...04 Mehr Wachstum und bessere

Mehr

In einem aufwendigen Produktionsverfahren

In einem aufwendigen Produktionsverfahren Ausgabe 04 / November 2006 BestFeed D e r N e w s l e t t e r v o n B e r g + S c h m i d t Inhalt 3 Lipid Know-how 4 Produktprogramm 6 Wiederkäuer Pansenstabiles Fettpulver die nächste Generation 8 Monogastrier

Mehr

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt

Vilomix-Feldversuch - Juni bis Okt Vilomix mit CLA Seite 1 von 11 Folie 1 Vilomix Juni bis Okt. 2006 : CLA Vilomix mit CLA Seite 2 von 11 CLA teilnehmende Betriebe 06.10.2006 Folie 2 Betrieb Kühe ges. gemolken Kol. + TR2 im Versuch Anzahl

Mehr

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern

Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern Fettgehalt und Milchmenge mit CLA steuern Milchviehhalter wünschen sich in aller Regel eine hohe Milchleistung von ihren Kühen. Außerdem wird immer wieder eine systematische Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Die Herstellung des Extrulins erfolgt in Deutschland. Mittels eines definierten Aufschlussverfahrens werden die Eigenschaften des Leins positiv verändert. Das entstandene Produkt Extrulin zeichnet sich

Mehr

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Lämmer mit Rapsschrot mästen Lämmer mit Rapsschrot mästen Christian Koch und Dr. Franz-Josef Romberg, Dienstleistungszentum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz, Hofgut Neumühle Rapsextraktionsschrot hat sich in der Rinderfütterung als

Mehr

BestFeed. LodeStar CLA L50: mehr Wachstum und bessere Schlachtkörperqualität. EuroTier Der Newsletter von Berg+Schmidt

BestFeed. LodeStar CLA L50: mehr Wachstum und bessere Schlachtkörperqualität. EuroTier Der Newsletter von Berg+Schmidt Ausgabe 10 / September 2014 BestFeed Der Newsletter von Berg+Schmidt LodeStar CLA L50: mehr Wachstum und bessere Schlachtkörperqualität 03 Russischer Milchviehbetrieb: Betriebsleiterin berichtet aus der

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe Ein großer Teil des Proteins wird bei Wiederkäuern in den Vormägen von Mikroben

Mehr

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung Nutztierforschung DI Marc Urdl 1 Gliederung zu meiner Person Grundlagen Literaturübersicht» in situ-erhebungen» Verdauungsversuch»

Mehr

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung Problemstellung Der Einsatz von Nebenprodukten aus der Nahrungsmittelindustrie ist in der Mastschweinefütterung durchaus üblich und macht

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE Erzeugung von Schweinefleisch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus Versuchsfragen: Lassen sich auf der Basis wirtschaftseigener Futtermittel mit und ohne Zukauf von Eiweißergänzungsfuttermitteln

Mehr

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung für Alternative Rinderhaltung und Produktqualität

Mehr

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein 1, Isabel Ruiz Ascacíbar 1,2, Giuseppe Bee 1 1 Agroscope Posieux, 1725 Posieux

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

BestFeed. Kosteneffizient füttern. Der Newsletter von Berg+Schmidt. Ca-Seifen, nein danke! LipoVital BergaPur für Ferkel...

BestFeed. Kosteneffizient füttern. Der Newsletter von Berg+Schmidt. Ca-Seifen, nein danke! LipoVital BergaPur für Ferkel... Ausgabe 06 / Februar 2009 BestFeed Der Newsletter von Berg+Schmidt Kosteneffizient füttern Ca-Seifen, nein danke!...06 Ein Versuch belegt erneut: Die pansenstabilen Futterfette von Berg+Schmidt sind Ca-Seifen

Mehr

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Anhand des umfangreichen Datenmaterials des LKVs in Bayern sollte geklärt werden, wie sich das EKA auf die Laktationen

Mehr

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 1 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Clausberg, August 27 Thüringer

Mehr

Versuchsbericht. Einfluss des Probiotikums Cylactin auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen

Versuchsbericht. Einfluss des Probiotikums Cylactin auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen Versuchsbericht Einfluss des Probiotikums auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen IMPRESSUM Herausgeber: Autor: Arbeitsgruppe: Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22,

Mehr

Tabelle 7: Mastleistung und Magerfleischanteil von Schweinen in Abhängigkeit von Diätfett und Vitamin E-Versorgung

Tabelle 7: Mastleistung und Magerfleischanteil von Schweinen in Abhängigkeit von Diätfett und Vitamin E-Versorgung Ergebnisse. Ergebnisse zum Fütterungsversuch Mastschweine.. Mastleistung von Schweinen Die über 60 Tage währende Mastperiode verlief ohne besondere Vorkommnisse. Kein Tier erkrankte oder entwickelte sich

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Fachtag Mutterkuhhaltung,

Mehr

Mais in der Rinderfütterung

Mais in der Rinderfütterung Seite 1 von 9 Mais in der Rinderfütterung Aufgabe 1 Fügen Sie in der Darstellung zur Verdaulichkeit der Maispflanze die folgenden, fehlenden Angaben an der richtigen Stelle ein: Restpflanze, Spindel, Blatt,

Mehr

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen DI M. Urdl, DI A. Patz LFZ Raumberg-Gumpenstein 40. Viehwirtschaftliche

Mehr

FAXANTWORT. Lecithin ist Leben Was ist Lecithin?

FAXANTWORT. Lecithin ist Leben Was ist Lecithin? FAXANTWORT Ausgabe 3 / März 2006 Fordern Sie weiterführende Informationen per Fax an! Bitte tragen Sie die gewünschte Anzahl der Prospekte ein. Beratendes Merkblatt ohne Verbindlichkeit 3/2006/D-2000 Produktprogramm

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft Marie-Theres Maurer Gliederung 1. Der Versuch 2. Ergebnisse 2.1 Mastleistung 2.2 Schlachtleistung und

Mehr

Steuerung der Milchfettzusammensetzung bei der Kuh durch die Fütterung

Steuerung der Milchfettzusammensetzung bei der Kuh durch die Fütterung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP Steuerung der Milchfettzusammensetzung bei der Kuh durch die Fütterung Fredy Schori Info Milchproduzenten

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag, Martin Ziron, FH Südwestfalen, Soest Ulrich Meierfrankenfeld, Georg Freisfeld, ERW, Senden

Mehr

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag Mit MILLIWIN eine erfolgreiche Milchviehfütterung möglich machen Für eine erfolgreiche Milchviehfütterung sind Rationsberechnungen die Basis, um langfristig hohe Milchleistungen bei Aufrechterhaltung von

Mehr

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht W. Preißinger, H. Spiekers, A. Obermaier, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Poing-Grub Zum Einsatz von Rapsextraktionsschrot

Mehr

Weidemast von Kalbinnen

Weidemast von Kalbinnen Weidemast von Kalbinnen Roland Kitzer Eva-Maria Friedrich Margit Velik LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität Einleitung In Österreich

Mehr

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Phase der Frühlaktation der Milchkühe ist durch eine

Mehr

EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST. M.Sc. agr. Katrin Stelter

EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST. M.Sc. agr. Katrin Stelter EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST M.Sc. agr. Katrin Stelter GLIEDERUNG Was ist Benzoesäure? Warum Benzoesäure in der Schweinemast? Versuchsdesign Tiermaterial

Mehr

BestFeed. Lecithin: Ein wertvoller Baustein macht Karriere. Der Newsletter von Berg+Schmidt. Produkt-News Firmen-News Firmen-Portrait...

BestFeed. Lecithin: Ein wertvoller Baustein macht Karriere. Der Newsletter von Berg+Schmidt. Produkt-News Firmen-News Firmen-Portrait... Ausgabe 05 / Januar 2008 BestFeed Der Newsletter von Berg+Schmidt Lecithin: Ein wertvoller Baustein macht Karriere Produkt-News...04 Broiler: BergaPur fördert die Verdaulichkeit der Rohnährstoffe Firmen-News...09

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen! Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Bad Sassendorf Die Anzahl aufgezogener Ferkel pro Sau

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Einsatz von Rohglycerin in der Mastschweinefütterung FACHINFORMATIONEN SACHSEN-ANHALT Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Arbeitsgruppe:

Mehr

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung Milchviehforum 2016 Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung Hansjörg Frey, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Sennweidstrasse 35, 6276 Hohenrain 21. Januar 2016 Ablauf > Galtphase

Mehr

BestFeed. Neue Coating-Anlage in Malaysia. Der Newsletter von Berg+Schmidt

BestFeed. Neue Coating-Anlage in Malaysia. Der Newsletter von Berg+Schmidt Ausgabe 11 / Oktober 2016 BestFeed Der Newsletter von Berg+Schmidt Neue Coating-Anlage in Malaysia Petfood: Lecithin unverzichtbar, wenn es um Gesundheit und Leistung geht Seite 8 Interview mit Bauer Huber

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010 Verzicht auf Zusatz von anorganischem Phosphor im Futter unter Verwendung der Phytase Phyzyme XP Auswirkungen auf Mastleistung und Schlachtkörperbewertung von Mastschweinen Für den Stoffwechsel und den

Mehr

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Der Prestarter ist ein Multiplikator Der Prestarter ist ein Multiplikator Übersicht Das Problem Warum sollte ein Prestarter während der Säugephase gefüttert werden? Warum sollte ein Prestarter nach dem Absetzen gefüttert werden? Der Prestarter

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen SVEN-DAVID MÜLLER Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen 18 Was Sie über Fette wissen müssen Übersicht: Fette, ihre Wirkungen, optionale Tagesmengen und Vorkommen Fettsorte Wirkungen im Körper

Mehr

TRÄNKEWASSER Ansäuerung des Tränkewassers zur Unterstützung der Tiere. Tiergesundheit

TRÄNKEWASSER Ansäuerung des Tränkewassers zur Unterstützung der Tiere. Tiergesundheit TRÄNKEWASSER Ansäuerung des Tränkewassers zur Unterstützung der Tiere Tiergesundheit Standort Altmoorhausen BÜFA Chemikalien Neue Chemie. BÜFA Chemikalien ist Teil der BÜFA-Gruppe, einem mittelständischen,

Mehr

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch?

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch? Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch? HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung für Alternative Rinderhaltung und Produktqualität 1 raumberg-gumpenstein.at

Mehr

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen S. Dunkel, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena Ch. Potthast, Südzucker AG Mannheim

Mehr

Fenker & Hellebusch GmbH liefert Ihre DanZuchtgenetik Beratung inklusive. Informationen zur Danzuchtebermast

Fenker & Hellebusch GmbH liefert Ihre DanZuchtgenetik Beratung inklusive. Informationen zur Danzuchtebermast Informationen zur Danzuchtebermast Warum Ebermast? -Kastration nur mit Schmerzmittel -Kastrationsverbot ( 2018 ) -Futterkostenersparnis -Bessere Fleischqualität -Höherer Erlös Durocvorteil in der Ferkelerzeugung

Mehr

ARBOCEL. Rohfaserkonzentrat

ARBOCEL. Rohfaserkonzentrat ARBOCEL Rohfaserkonzentrat Arbocel ist wahrscheinlich eines der sichersten Rohfaserprodukte überhaupt. Schon ein geringer Einsatz erhöht den Rohfaseranteil der Gesamtration enorm. Durch diesen hohen Wirkungsgrad

Mehr

in der Rinderfütterung

in der Rinderfütterung - regt die Verdauung an in der Rinderfütterung erfolgreich füttern www.likra.com - das phytogene Fütterungskonzept für Rinder LIKRA-San - Was ist das eigentlich? Mischung phytogener Zusatzstoffe = sekundäre

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung Ignaz Hutter, Rindviehspezialist BD Wil Maissilage in der Fütterung Günstiges Grundfutter Hohe Flächenproduktivität Beliebter Energielieferant Hoher

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Jürgen Trilk 0 Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb

Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft Dass wir Kühen mit hohen Leistungen nicht nur sehr viel abverlangen,

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Dr. T. Ettle, A. Obermaier, Dr. H. Schuster, Dr. H. Spiekers Februar

Mehr

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht Petra Rauch Zusammensetzung und Wirkungsweise Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindung

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97 Unterschiedlicher Vermahlungsgrad von Getreidemastmischungen (Versuch 1) Frage- und Problemstellung: Seit Jahren wird über den günstigsten Vermahlungsgrad von Getreide in Mastmischungen für Schweine diskutiert.

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen

LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope LegumePlus: Einfluss bioaktiver Substanzen in Leguminosen auf N-Bilanz bei Milchkühen A. Grosse Brinkhaus M. Girard, G. Bee,

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14 Einleitung... 4 Markt und Verbrauch... 6 Verbrauchszahlen... 6 Haupterzeugerländer... 6 Fettchemie... 12 Hauptbestandteile der Fette und Öle... 12 Fettbegleitstoffe... 14 Speisefette in der Ernährung...

Mehr

Heimische Proteinfuttermittel nutzen!

Heimische Proteinfuttermittel nutzen! Heimische Proteinfuttermittel nutzen! Nach wie vor sind Milchviehhalter von importierten Proteinfuttermitteln abhängig, allen voran ist hier das Sojaextraktionsschrot zu nennen. Importiertes Sojaextraktionsschrot

Mehr

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel UNSERE TIERHALTUNG Hof Cordes Wesel Die Tiere auf dem Hof Schweine Rinder Und auch Pferde & Katzen Und noch viele mehr Doch fangen wir mal Vorne an. Rindermast In unserem Bullenstall in Hanstedt haben

Mehr

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern Gliederung Fütterungsstrategien Sojaalternativen Fütterung und Leistung Rindermast Strategien für die Milchviehfütterung 1. Veränderung der Grundfutterration

Mehr

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft Das Leistungsvermögen heutiger Schweineherkünfte ist weiter gestiegen. Dies verdeutlichen unter anderem die Ergebnisse des 9. Warentests

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - GMO freie Fütterung von Mastschweinen Hansjörg Schrade Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Sternefleisch-Workschop

Mehr

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast Fragestellung In der ökologischen Schweinemast stehen für die Versorgung der Tiere mit hochwertigen Eiweißträgern nur wenige Futtermittel

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Inhaltsangabe Einleitung und Versuchsplan Mutterkühe Milchleistung

Mehr

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12 Die für den Schweinereport verwendeten Daten der Schweinespezialberatung sind der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein für die Auswertung und Veröffentlichung zur Verfügung gestellt worden. Ferkelerzeugung

Mehr

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast Fragestellung In der ökologischen Schweinemast stehen für die Versorgung der Tiere mit hochwertigen Eiweißträgern nur wenige Futtermittel

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» In diesem Unterkapitel finden Sie einzelne Punkte mit Links zum Fütterungsmanagement, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen. Artikel zum Thema Fütterung und Fruchtbarkeit Die Rationsgestaltung

Mehr

Glycerin in Rationen von hochleistenden Milchkühen Welche Auswirkungen sind beim Einsatz von Glycerin in der Milchviehfütterung zu erwarten?

Glycerin in Rationen von hochleistenden Milchkühen Welche Auswirkungen sind beim Einsatz von Glycerin in der Milchviehfütterung zu erwarten? Glycerin in Rationen von hochleistenden Milchkühen Welche Auswirkungen sind beim Einsatz von Glycerin in der Milchviehfütterung zu erwarten? In der Praxis wird der Effekt von Glycerin in Rationen von hochleistenden

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Untersuchung zum Einsatz von Seltenen Erden in der Ferkelfütterung FACHINFORMATIONEN Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Arbeitsgruppe:

Mehr

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Grundlegende Zusammenhänge Mastrinder Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein Fütterung & Fütterungstechnik STANDORTBESTIMMUNG PRODUKTIONSFAKTOREN Genetische Leistungsfähigkeit Haltung & Tiergesundheit

Mehr

STERN-WYWIOL GRUPPE AUF EINEN BLICK

STERN-WYWIOL GRUPPE AUF EINEN BLICK STERN-WYWIOL GRUPPE AUF EINEN BLICK Die Spezialbetriebe und ihre Funktionen. Mühlenchemie DeutscheBack SternEnzym SternVitamin Hydrosol OlbrichtArom HERZA SternLife SternMaid Sternchemie Berg + Schmidt

Mehr

TAF TEMPERATURE ADAPTED FEEDS. - Das richtige Futter für jede Saison TEMPERATURE ADAPTED FEEDS TM

TAF TEMPERATURE ADAPTED FEEDS. - Das richtige Futter für jede Saison TEMPERATURE ADAPTED FEEDS TM TEMPERATURE ADAPTED FEEDS - Das richtige Futter für jede Saison TEMPERATURE ADAPTED FEEDS - Das richtige Futter für jede Saison Die Wassertemperatur beeinflusst sowohl die Geschwindigkeit wie auch die

Mehr

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen Futterharnstoff wurde bisher zur Anhebung der ruminalen Stickstoffbilanz (RNB) in den leicht positiven Bereich in Rationen von Wiederkäuern

Mehr

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul Fermentation mit SCHAUMALAC FEED Dirk Breul Fermentation mit SCHAUMALAC FEED Welcher Beitrag kann zur Steigerung der Futtereffizienz geleistet werden? 2 Fermentation Enzymatische Umwandlung von organischen

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Marktbericht Oktober

Marktbericht Oktober Marktbericht Oktober a) Allgemeines Die Europäische Kommission hat ihren ersten Bericht über die Anwendung der Wettbewerbsregeln im Agrarsektor veröffentlicht. Die EU-Wettbewerbsvorschriften, nach denen

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen SVEN-DAVID MÜLLER Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen Was Sie über Fette wissen müssen Fette sind ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung, der Mensch braucht sie zum Überleben. Dennoch haben

Mehr

E D 3. Nicht deklarationspflichtig. Ideales Aminosäurenprofil. Optimale Gehalte von Mineralien und Vitaminen

E D 3. Nicht deklarationspflichtig. Ideales Aminosäurenprofil. Optimale Gehalte von Mineralien und Vitaminen A Zn Nicht deklarationspflichtig als GMO Ideales Aminosäurenprofil E D 3 C Optimale Gehalte von Mineralien und Vitaminen Das Unternehmen Die Marke AGRAVIS PESCAVIS die neue Marke des schlagkräftigen Partners

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Problematik Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise

Mehr

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung Aufgabenstellung Durch den aktuellen Preisverfall in der Ferkelproduktion wird es

Mehr