Netzwerkanalyse im 20. Wiener Gemeindebezirk: Polizeistandorte und der Weg zu potentiellen Unfallorten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerkanalyse im 20. Wiener Gemeindebezirk: Polizeistandorte und der Weg zu potentiellen Unfallorten"

Transkript

1 Semesterarbeit Netzwerkanalyse im 20. Wiener Gemeindebezirk: Polizeistandorte und der Weg zu potentiellen Unfallorten PS Modellierung in der Geoinformation WS 2015/2016 Team 3: Lisa Julia Burgstaller ( ) Thomas Smutny ( )

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Zieldefinition Datenaufbereitung Netzwerkanalyse Ergebnisse Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

3 1. Einleitung und Zieldefinition Im Rahmen der Lehrveranstaltung Modellierung in der Geoinformation im WS 2015/16 haben sich die Studierenden unter anderem mit dem Themenbereich Netzwerkanalysen in GIS intensiv auseinander gesetzt. Dabei wurde die Software ESRI ArcMap 10.3 verwendet, die die Erweiterung Network Analyst bereitstellt. Mithilfe dieser Erweiterung können Netzwerke erstellt und Analysen unterschiedlichster Art durchgeführt werden. Als Semesterarbeit hat Team 3 (Burgstaller, Smutny) eben so eine Netzwerkanalyse gewählt. Die Themenstellung bestand dabei darin, eine Verkehrsanalyse über die Erreichbarkeit von Unfallereignissen ausgehend von bestimmten Polizeistandorten durchzuführen. Als räumlicher Analysebereich diente hierfür der 20. Wiener Gemeindebezirk. Es sollte ermittelt werden, welche Polizeistreifen im Falle von Ereignissen wie Verkehrsunfällen, Einbrüchen und anderen Straftaten die jeweiligen Orte am schnellsten erreichen. Mithilfe des Network Analyst können die besten Routen auf Basis von historischen Verkehrsdaten festgestellt werden. Ein Überblick über die Polizeistationen ist Abbildung 1 zu entnehmen. Abbildung 1 - Übersicht über die Polizeistandorte im 20. Wiener Gemeindebezirk 3

4 2. Datenaufbereitung 2.1 Basisdaten Im ersten Schritt mussten die notwendigen Daten beschafft werden. Dazu wurden die Verkehrsnetzdaten der Graphenintegrations-Plattform GIP der österreichischen Verwaltung herangezogen, die seit Januar 2016 als Open Government Data frei verfügbar sind. Zunächst wurde der für die vorliegende Netzwerkanalyse benötigte Bereich des 20. Bezirks geclippt, indem mithilfe von Bezirksgrenzen der gewünschte Bereich herausselektiert wurde. Anschließend wurde ein Feature Data Set in einer zuvor erstellten Geodatenbank angelegt und die geclippten Daten, die im Bezugssystem WGS 84 vorliegen, importiert. Als nächstes wurde die nationale österreichische Open Government Data Seite aufgerufen und nach dem Schlagwort Polizei gesucht. Das Ergebnis dieser Suche war der Datensatz Polizei-Standorte-Wien, der von der Stadt Wien kostenlos bereitgestellt wird und in unterschiedlichen Dateiformaten downloadbar ist (vgl. Abb. 2). Die Datei wurde als Shape-File runtergeladen, in ArcMap geöffnet und die drei Polizeistationen im 20. Bezirk selektiert. Die Selektion wurde anschließend als Feature Class exportiert. Abbildung 2: Polizei-Standorte Wiens als Open Government Data (Quelle: data.gv.at) Für eine anschauliche Darstellung der Netzwerkanalyse war natürlich auch eine passende Grundkarte notwendig. Team 3 entschied sich für die Basemap von geoland.at, die als WMTS (Web Map Tile Service) in die ArcMap-Datei einbezogen wurde. 4

5 2.2 Verkehrsdaten Für die erfolgreiche Durchführung der geplanten Netzwerkanalyse waren neben den reinen Verkehrsgraphen der GIP noch weitere Datentabellen notwendig. Deshalb wurde zunächst eine Profiltabelle erstellt, die die Spalten Profile ID und SpeedFactor_xxxx enthalten musste und zwar für jede Viertelstunde eines Tages, d.h. die erste Spalte wurde SpeedFactor_0000 und die letzte Speed Factor_2345 genannt. Für jede dieser Spalten wurde ein Speed Factor zwischen 0 und 1 eingetragen, wobei 0 Verkehrstau und 1 freie Fahrt bedeutet. Bei dieser Tabelle handelt es sich also um historische Daten, die selbst erstellt wurden. Ursprünglich war geplant Live Traffic Daten zu verwenden. Leider scheiterte dies an der etwas komplex gestalteten Bereitstellung der Verkehrsdatenanbieter (z.b. TomTom oder NAVTEQ), die eine Auswahl von Österreich meist nicht ermöglichte und so zum Beispiel nur Live Daten aus Großbritannien auswählbar waren. Aus diesem Grund mussten selbständig Tabellen wie DailyProfiles oder Street_DailyProfiles gebastelt werden (vgl. Abb. 3 4). Abbildung 3: Profiltabelle Street_DailyProfiles Bei der Erstellung dieser Tabellen war es wichtig, den richtigen Datentyp einzustellen um eine korrekte Darstellung der Daten zu gewährleisten. 5

6 Für die Tabelle (siehe Abbildung 3) Street_DailyProfiles waren das folgende: EdgeFCID = Long -> 5 Wochentage (Profile_1-7) = Short EdgeFrmPos = Double -> 0 EdgetoPos = Double -> 1 EdgeFID = Long -> ObjectID BaseSpeedKph = Short -> VMAX_CAR_B aus Straßengraphen Abbildung 4: Profiltabelle DailyProfiles Für die Tabelle DailyProfiles folgende: PatternID = Long BaseSpeed = Long SpeedFactor_xy = Float Die beiden Tabellen wurden anschließend entweder über Load mit Daten aus den Straßengraphen oder mithilfe des Field Calculators befüllt. Abbildung 5: Beispielhaftes Verkehrsprofil aus der Profiltabelle "Street_DailyProfiles" 6

7 Abbildung 5 zeigt eines der fünf Street Profiles - im Excel als Diagramm dargestellt - über einen Zeitraum von 24 Stunden. In den Morgenstunden sinkt der Speed Factor von 1 auf bis zu 0,3, weil hier ein höheres Verkehrsaufkommen herrscht als zum Beispiel in der Nacht. Das gleiche gilt für den Zeitraum zwischen 16:30 und 18:30, wo der klassische Berufsverkehr auftritt und der Verkehrsfluss somit stark eingeschränkt ist. Die beiden Profiltabellen Street_DailyProfiles und DailyProfiles sowie die Straßen- Feature Class greifen über das gemeinsame Attribut Pattern, welches die Basisgeschwindigkeiten für unterschiedliche Straßentypen festlegt, aufeinander zu. So wurde praktisch jedem Straßenabschnitt im 20. Bezirk ein passendes Verkehrsmuster zugeordnet, auf dem der Network Analyst schließlich für das Routing zugreifen konnte. Die Feature Class mit den Straßengraphen musste vor der Netzwerkanalyse noch um einige Felder erweitert werden. Zunächst wurde ein Feld ONEWAY vom Datentyp Short angelegt und mittels Field Calculator über das bereits vorhandene Feld ONEWAY_CAR mit Werten befüllt. Danach wurden zwei Felder Berechnung und Minutes vom Datentyp Double erstellt, mit dem Ziel Basisfahrzeiten für PKWs festzulegen (vgl. Abb. 6). Dafür wurden die Straßenlänge und deren erlaubte Höchstgeschwindigkeit benötigt. In der Spalte Berechnung wurde die Formel GGGGGGGGhwwwwwwwwwwwwwwwwwwww in den Field Calculator eingetragen. Für die Spalte Minutes lautete die Formel SSSSSSSSßeeeeeeännnnnn "BBBBBBBBBBhnnnnnnnn" Das Ergebnis waren schließlich durchschnittliche Fahrzeiten in Minuten für alle Straßenabschnitte des 20. Bezirks. Abbildung 6: Neu hinzugefügte Felder Berechnung und Minutes in der Straßen-Feature Class 7

8 Hätte man diese zusätzlichen Felder nicht anlegt, wären die zeitlichen Eigenschaften nicht in den Attributes des Netzwerkes aufgelistet worden und die Analyse hätte nicht korrekt ausgeführt werden können (vgl. Abb. 7). Abbildung 7: Attribute des zu erstellenden Netzwerkes 8

9 3. Netzwerkanalyse Nachdem die Aufbereitung der Basis- und der Verkehrsdaten abgeschlossen war, konnte mit der Erstellung des Netzwerks mittels der Network Analyst Extension in ArcMap begonnen werden. Im ersten Schritt wurde mit Rechtsklick auf das Feature Data Set der Straßengraphen ein neues Network Dataset angelegt. Als grundlegende Feature Class wurden nun die Verkehrslinien des 20. Bezirks, also die Straßengraphen ausgewählt (vgl. Abb. 8). Abbildung 8: Anlegen eines neuen Netzwerks in ArcMap Bei Klick auf den Reiter Traffic in den Netzwerkeigenschaften wurden nun dank der zu Beginn erfolgten Datenaufbereitung der Verkehrsdaten die Profiltabellen DailyProfiles und Street_DailyProfiles angezeigt (vgl. Abb. 9). Abbildung 9: Historische Verkehrsdaten angezeigt in den Netzwerkeigenschaften 9

10 In einem nächsten Schritt sollten die Beschränkungen für Einbahnen im Feld ONEWAY definiert werden. Dies erfolgte unter dem Menüpunkt Evaluators in den Netzwerk- Attributen (vgl. Abb. 10) mit den unten stehenden SQL-Befehlen: Abbildung 10: Evaluators in den Netzwerk-Attributen FT-Direction: restricted = False If [ONEWAY]= "0" then restricted = True End if TF-Direction: restricted = False If [ONEWAY] = "1" Then restricted = True End If ONEWAY Fahrverbot (Straßen mit -1): restricted = False If [ONEWAY]= "-1" then restricted = True End if Mit Klick auf Finish war die Erstellung des Netzwerks abgeschlossen. Im Table of Contents wurden nun automatisch die unterschiedlichen Bestandteile eines Netzwerkes angelegt (vgl. Abb. 11). Für die vorliegende Analyse wurden Facilities (für die Polizeistandorte), Incidents (für die potentiellen Unfallorte) und Routes (für die Routen) benötigt. 10

11 Abbildung 11: Die Netzwerk-Bestandteile im Table of Contents Der nächste Arbeitsschritt bestand darin die Facilities und Incidents mit Daten zu befüllen. Für erstere wurden die Punkdaten aus der Feature Class der Polizeistandorte importiert. Für zweitere wurden ausgewählte Adressen über den Adress Locator in ArcMap gesucht und als Punktfeatures abgespeichert. Abbildung 12 zeigt das Ergebnis dieses Schrittes am Beispiel des potentiellen Unfallortes Brigittenauer Lände 224 (vgl. Abb. 12). Abbildung 12: Das mit Daten befüllte Netzwerk im Network Analyst von ArcMa 11

12 4. Ergebnisse Nun konnte mit der Durchführung des Routings ausgehend von den drei Polizeistationen zu den folgenden Adressen begonnen werden: Handelskai 94-94: Millenium City Wallensteinplatz 2: Wallensteinplatz Brigittenauer Lände 224: Studentenwohnheim Haus Panorama Davor mussten noch einige Analyse-Einstellungen getätigt werden. Am wichtigsten war hier das Einstellen der Tageszeit, für die das Routing erstellt werden soll, denn zu jeder Tageszeit wurden ja im Zuge der Datenaufbereitung in den Profiltabellen unterschiedliche Verkehrseigenschaften festgelegt. Außerdem wurde der sogenannte Cutoff Value auf 10 Minuten festgelegt, was bedeuet, dass nur Routen berücksichtigt wurden, die maximal 10 Minuten Anfahrtszeit von den Polizeistationen erfordern. Schließlich wurde noch die Anzahl der Facilities auf 3 erhöht und in den Restrictions die Attribute Oneway und Oneway- Fahrverbot mit einem Häkchen versehen (vgl. Abb. 13). Abbildung 13: Analyse-Einstellungen für das Routing 12

13 Mit Klick auf das Routing-Symbol im Network Analyst Fenster wurden nun die Routings zu den drei potentiellen Unfallorten für jeweils vier verschiedene Tageszeiten (8:15, 12:45, 17:45, 22:15) durchgeführt. Abbildung 14 stellt das Ergebnis eines der Routings graphisch dar. Tabelle 1 zeigt alle Ergebnisse in Minuten der Anfahrtszeit von den Polizeistandorten zum jeweiligen Unfallort. Abbildung 14: Routing von den drei Polizeistationen zum Unfallort Millenium City Tabelle 1: Ergebnisse der Routings in Minuten HANDELSKAI Polizeistationen 08:15 12:45 17:45 22:15 Vorgartenstraße Pasettistraße Pappenheimgasse WALLENSTEINPLATZ 2 Polizeistationen 08:15 12:45 17:45 22:15 Vorgartenstraße Pasettistraße Pappenheimgasse BRIGITTENAUER LÄNDE 224 Polizeistationen 08:15 12:45 17:45 22:15 Vorgartenstraße Pasettistraße Pappenheimgasse

14 Die Minutenangaben in der Ergebnistabelle machen deutlich, dass zu den unterschiedlichen Tageszeiten unterschiedliche Verkehrsverhältnisse herrschen. Die längsten Anfahrtszeiten hat man um 17:45, wo der klassische Berufsverkehr auf vielen Straßenabschnitten einen stark eingeschränkten Verkehrsfluss verursacht. Ähnliches gilt für die Morgenstunden (8:15). Weniger Zeit brauchen Polizeistreifen, wenn sich Unfälle um die Mittagszeit (12:45) ereignen. In den späten Abendstunden (22:15) hat man hingegen fast überall im Bezirk freie Fahrt. Die Unfalladresse Wallensteinplatz 2 entspricht diesem Muster nicht so ganz, da hier die Werte zu allen Tageszeiten gleich sind (vgl. Tab. 1). Dies resultiert wahrscheinlich aus der guten Erreichbarkeit des Platzes über eher schwach befahrene Nebenstraßen. 14

15 5. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 - Übersicht über die Polizeistandorte im 20. Wiener Gemeindebezirk... 3 Abbildung 2: Polizei-Standorte Wiens als Open Government Data (Quelle: data.gv.at)... 4 Abbildung 3: Profiltabelle Street_DailyProfiles... 5 Abbildung 4: Profiltabelle DailyProfiles... 6 Abbildung 5: Beispielhaftes Verkehrsprofil aus der Profiltabelle "Street_DailyProfiles"... 6 Abbildung 6: Neu hinzugefügte Felder Berechnung und Minutes in der Straßen-Feature Class... 7 Abbildung 7: Attribute des zu erstellenden Netzwerkes... 8 Abbildung 8: Anlegen eines neuen Netzwerks in ArcMap... 9 Abbildung 9: Historische Verkehrsdaten angezeigt in den Netzwerkeigenschaften... 9 Abbildung 10: Evaluators in den Netzwerk-Attributen Abbildung 11: Die Netzwerk-Bestandteile im Table of Contents Abbildung 12: Das mit Daten befüllte Netzwerk im Network Analyst von ArcMa Abbildung 13: Analyse-Einstellungen für das Routing...12 Abbildung 14: Routing von den drei Polizeistationen zum Unfallort Millenium City Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Ergebnisse der Routings in Minuten

ArcGIS-Desktop: Nutzung von KAGIS Geodatendiensten des OGD-Portal Kärnten Leitfaden

ArcGIS-Desktop: Nutzung von KAGIS Geodatendiensten des OGD-Portal Kärnten Leitfaden ArcGIS-Desktop: Nutzung von KAGIS Geodatendiensten des OGD-Portal Kärnten Leitfaden 24.11.2015 Dieses Dokument soll Schritt für Schritt erläutern, wie die von KAGIS im Rahmen der OGD-Initiative des Landes

Mehr

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten

Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten Literaturrecherche und Erstellung von Literaturlisten 1 Inhaltsverzeichnis Die Literaturverwaltung... 3 Die Erstellung von Literaturlisten... 3 Wie füllt man die Literaturliste... 4 Das Bearbeiten von

Mehr

Benutzerhandbuch Koala Editor

Benutzerhandbuch Koala Editor Benutzerhandbuch Koala Editor Inhalt Einführung, Allgemeine Hinweise... 2 Installation... 2 Allgemeine Funktionen... 3 Neu... 3 Öffnen und Speichern... 4 Modulfunktionen... 5 Klassisches Zustandsdiagramm...

Mehr

Kurzanleitung Geoportal Kreis Mettmann

Kurzanleitung Geoportal Kreis Mettmann Kurzanleitung Geoportal Kreis Mettmann Allgemeine Hinweise Montags in der Zeit von 7:00 bis 10:00 Uhr kann es, aufgrund von Wartungsarbeiten, zu Ausfällen des Portals kommen. Um das Geoportal ausführen

Mehr

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE 08/17 Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE ME scopeves von Vibrant Technology ist eine Softwareumgebung für die Betriebsschwingungs-

Mehr

Handbuch Xlive FILE ROUTER Intrexx Konfiguration

Handbuch Xlive FILE ROUTER Intrexx Konfiguration Handbuch Xlive FILE ROUTER Intrexx Konfiguration Release 2.0.1 Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2009 Computer-live ohg Stand: 10.03.2009 1 / 22 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung/Anpassung Intrexx-Applikation...

Mehr

Erste Schritte in PROLab

Erste Schritte in PROLab Erste Schritte in PROLab Begriffe Unter DATEI - VOREINSTELLUNGEN - TITEL befindet sich eine Tabelle mit den grundlegenden Begriffen und deren Abkürzungen. Beachten Sie die Abkürzung Stdabw. für Standardabweichung

Mehr

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Anleitung Version 1/2016 Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte... 4 4.1 Erstellen eines neuen

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen 11/17 Erstellung von und anderen Textbausteinen In der ArtemiS SUITE 1 steht eine sehr flexible Report-Funktion zur Verfügung, die Ihnen die übersichtliche Darstellung Ihrer Analyse-Ergebnisse in Reports

Mehr

Korrespondenz / Schriftverkehr

Korrespondenz / Schriftverkehr BESCHREIBUNG Korrespondenz / Schriftverkehr Casablanca Hotelsoftware Korrespondenz (Letzte Aktualisierung: 20.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 E-Mail / Brief versenden... 3 2.1 Angebots- & Reservierungsbestätigung

Mehr

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal

Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal NEWS März 2017 Neue Funktionalitäten im Geoportal Neue Digitalisierfunktion Erfassen und verwalten Sie eigene Geodaten im GeoPortal Im Geoportal Saarland steht nun eine Digitalisierfunktion zur Verfügung.

Mehr

SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG

SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG SYNCHRONISATION VON TERMINBUCH UND ZEIT- ERFASSUNG Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3 2. Grundlegende Informationen 4 2.. Synchronisation von Terminbuch und Zeiterfassung

Mehr

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3 Datenquellen Inhalt 1.Wozu Datenquellen?...3 2.Berechtigungen einstellen...3 Allgemeine Berechtigung für Datenquellen...3 Spezielle Berechtigungen für Datenquellen-Typen...3 1.Anlegen der Datenquelle...5

Mehr

Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System

Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System Stand: 28.01.2016 Autor: Heiko Schwarzenberg, Universitätsrechenzentrum Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit Nachrichten im Fakultäts-Typo3-System... 0 1.

Mehr

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export... Plan-IST-Vergleich Inhalt 1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3 Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...4 2.Szenario 1: Plandaten in Excel, IST-Daten

Mehr

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen In diesem Tutorial wird beschrieben, wie Sie Videoinhalte (analog dazu Audioinhalte) aus der mebis- Mediathek mit interaktiven

Mehr

Kurzanleitung. Erstellen von Word- und Excelvorlagen. mit KuferSQL. Stand: Februar Kufer Software Konzeption

Kurzanleitung. Erstellen von Word- und Excelvorlagen. mit KuferSQL. Stand: Februar Kufer Software Konzeption Kurzanleitung Stand: Februar 2017 Kufer Software Konzeption Loisachstraße 4 84453 Mühldorf a. Inn Erstellen von Word- und Excelvorlagen mit KuferSQL Tel.: (0049) 8631/18599-0 Fax: (0049) 8631/18599-99

Mehr

Die Erstellung einer Serienmail für die Lehrevaluation

Die Erstellung einer Serienmail für die Lehrevaluation Die Erstellung einer Serienmail für die Lehrevaluation Schritt-für-Schritt-Anleitung für Microsoft Office In dieser Anleitung lernen Sie, wie Sie im Rahmen der Online-Lehrevaluation einer Veranstaltung

Mehr

Einstieg ins Inkontinenzmanagement

Einstieg ins Inkontinenzmanagement Einstieg ins Inkontinenzmanagement Anleitung Datum 31.08.2016 Stephan Schäfer IT-Informatik GmbH Magirus-Deutz-Straße 17 89077 Ulm Postfach 2367 89013 Ulm Tel. +49 731 93542-0 Fax +49 731 93542-130 info@it-informatik.de

Mehr

Workshop zum Model-Builder

Workshop zum Model-Builder Workshop zum Model-Builder 10. ArcView-Anwendertreffen am 23. April 2008 Werner Ackermann, AN lanungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH Stichpunkte zur Einführung - Toolbox-Fenster Neue Toolbox anlegen

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 inkl. Webselling Thema Import von Vorgängen über das Modul Webselling Version/Datum ab 16.00.05.100 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...

Mehr

Einmessen einer Lokomotive mit TrainController Gold

Einmessen einer Lokomotive mit TrainController Gold Einmessen einer Lokomotive mit TrainController Gold Bevor eine Lok eingemessen werden kann muss diese zuerst eingerichtet werden, siehe Anleitung Lok einrichten. CV 3 und CV 4 sollten vor dem Einmessen

Mehr

Statistische Erhebung Stand (jahrgangsweise Erfassung)

Statistische Erhebung Stand (jahrgangsweise Erfassung) Statistische Erhebung Stand 01.01.2016 (jahrgangsweise Erfassung) Die folgenden Seiten sind Screenshots aus einem Testsystem. Der Weg zur Statistikseite ist gleich geblieben: Entweder über das Menü Mitgliederverwaltung

Mehr

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) 02/16 für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) In der ArtemiS SUITE steht eine sehr flexible Report-Funktion zur Verfügung, die Ihnen die übersichtliche Darstellung Ihrer Analyse-Ergebnisse

Mehr

ArchivInformationsSystem Archivis. Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf)

ArchivInformationsSystem Archivis. Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf) ArchivInformationsSystem Archivis Archivis-Handreichung 1 Massendatenimport aus OpenOffice Calc (Entwurf) Stand: 08.02.2011 Archivis-Pro Massendatenimporte aus OpenOffice Calc In Archivis-Pro besteht die

Mehr

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK Bedienungshandbuch Geodatenportal MK Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der grundlegenden Funktionalitäten. Der Umfang der einzelnen Werkzeuge kann im Einzelfall variieren! Eine Beschreibung aller

Mehr

Neue Funktionen und Konzepte in emikat.at

Neue Funktionen und Konzepte in emikat.at Neue Funktionen und Konzepte in emikat.at DI Heinrich Humer, MAS 31. 5. 2012 Expertenforum Emissionsdatenmanagement Emikat.at wird kontinuierlich erweitert Wir entwickeln emikat.at kontinuierlich weiter.

Mehr

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.). Matchcode Der Matchcode, der über die Lupe aufgerufen werden kann, steht für Personenkonten, für Artikel, für Arbeitnehmer, für Projekte usw. (je nach Lizenz bzw. Status des angemeldeten Benutzers) zur

Mehr

So nutzen Sie das Newsletter-Tool in Ihrem OnePager

So nutzen Sie das Newsletter-Tool in Ihrem OnePager So nutzen Sie das Newsletter-Tool in Ihrem OnePager 1. Menüpunkt Profil Wichtiger Hinweis: Generell muss jeder Arbeitsschritt durch Klick auf den blauen Button abgespeichert werden. Newsletter aktivieren

Mehr

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Datenstrukturen bei Datenübernahme 7.3.2. Datenstrukturen bei Datenübernahme Folgende Abbildung enthält zwei typische Beispiele zur Organisation von Plan/Ist-Daten. Abbildung 22: Plan/Ist-Wertestrukturen Im linken Teil der Abbildung 22

Mehr

Lernprogramm "ModelBuilder Ausführen von Werkzeugen"

Lernprogramm ModelBuilder Ausführen von Werkzeugen Lernprogramm "ModelBuilder Ausführen von Werkzeugen" Copyright 1995-2012 Esri All rights reserved. Table of Contents Lernprogramm: Ausführen von Werkzeugen in ModelBuilder................. 0 Copyright

Mehr

QGIS: Einfache Einbindung von OGD-Daten mittels CKAN-Plugin Leitfaden

QGIS: Einfache Einbindung von OGD-Daten mittels CKAN-Plugin Leitfaden QGIS: Einfache Einbindung von OGD-Daten mittels CKAN-Plugin Leitfaden 07.02.2017 Um den Zugang zu OGD-Daten noch einfacher zu macht, wurde im Q-GIS ein Opendata- Plugin (CKAN-Browser) realisiert. Plugin

Mehr

Anleitung. paedml Novell. Umstieg auf die Benutzerverwaltung mit ASV-BW Stand Version: 4.x. paedml stabil und zuverlässig vernetzen

Anleitung. paedml Novell. Umstieg auf die Benutzerverwaltung mit ASV-BW Stand Version: 4.x. paedml stabil und zuverlässig vernetzen Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml stabil und zuverlässig vernetzen Anleitung Umstieg auf die Benutzerverwaltung mit ASV-BW Stand 01.09.2017 paedml Novell Version: 4.x

Mehr

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4 Portfolio erstellen Inhalt 1 Was ist ein Portfolio?... 3 2 Ein Portfolio anlegen... 4 2.1 Zeilen- und Spaltenzuordnung anlegen... 6 2.2 Zeilen- und Spaltenzuordnung bearbeiten... 7 2.3 Portfolio mit Einträgen

Mehr

IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig!

IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig! Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten IBM Cognos Analytics 11 Self-Service dann aber richtig! Referent: Jens Bäumler Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten IBM Cognos Analytics 11 Self-Service

Mehr

Bedienhinweis Zeiterfassung in der

Bedienhinweis Zeiterfassung in der Bedienhinweis Zeiterfassung in der Inhalt 1 ALLGEMEINES... 3 2 ARBEITSZEITEN ERFASSEN... 4 2.1 MITARBEITER ERFASST ARBEITSZEITEN... 4 2.2 PERSONALSACHBEARBEITER ERFASST ARBEITSZEITEN DES MITARBEITERS...

Mehr

Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb

Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb Ansprechpartner: Willi Weitz Email: w.weitz@kreis-dueren.de Tel.: 02421/ 22-2621 Kreisverwaltung Düren Vermessungs- und Katasteramt Stand: 28.10.2016

Mehr

Videos aus der mebis-mediathek mit H5P mit interaktiven Elementen versehen

Videos aus der mebis-mediathek mit H5P mit interaktiven Elementen versehen Videos aus der mebis-mediathek mit H5P mit interaktiven Elementen versehen In diesem Tutorial wird beschrieben, wie Sie Videoinhalte (analog dazu Audioinhalte) aus der mebis- Mediathek mit interaktiven

Mehr

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Benutzeroberfläche...2 3. Haushaltsbuch...3 3.1. Buchungsübersicht...3 3.1.1. Buchungen erfassen (Einnahmen/Ausgaben)...3 3.1.2. Buchungen ändern...4 3.1.3. Buchungen

Mehr

Excel Easy Rechnungen Anleitung

Excel Easy Rechnungen Anleitung 2012 Excel Easy Rechnungen Anleitung Jörg Hilbert IT- Entwickler und Berater Inhalt 1.0 Allgemeines... 3 1.1 Voraussetzung... 3 1.2 Installation... 3 1.3 Lizenzbedingungen... 3 2.0 Programm Aufbau... 3

Mehr

> > > basemap.at Integration in ArcGIS Online

> > > basemap.at Integration in ArcGIS Online > > > basemap.at Integration in ArcGIS Online Sie interessieren sich für basemap.at oder arbeiten sogar schon damit und möchten die Karte in ArcGIS Online einbinden? Hier erfahren Sie in wenigen Schritten,

Mehr

Das Anpassen der Stammdatenansichten

Das Anpassen der Stammdatenansichten Das Softwarehaus für Schulen Das Anpassen der Stammdatenansichten (Stand: 07/2010) PEDAV : Das Softwarehaus für Schulen ort : 45359 Essen-Schönebeck str : Schönebecker Straße 1 tel : (0201) 61 64 810 http

Mehr

3 Geoverarbeitung mit dem ModelBuilder

3 Geoverarbeitung mit dem ModelBuilder 3.1 Der ModelBuilder in ArcGIS Mit dem ModelBuilder können schematisch und mithilfe von Grafiken Arbeitsabläufe mit den Werkzeugen von ArcGIS erstellt und bearbeitet werden. Ein solcher Arbeitsablauf (Workflow)

Mehr

Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban

Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban 1.) Shape-Files dürfen nicht projiziert sein, d.h. wenn *.prj-dateien vorhanden sind, diese bitte löschen. 2.) Einzugsgebiete

Mehr

Verwendung der Ökokonto-Kataster (Ö-Kat)- GIS-Schnittstelle mit ArcView

Verwendung der Ökokonto-Kataster (Ö-Kat)- GIS-Schnittstelle mit ArcView Handbuch Verwendung der Ökokonto-Kataster (Ö-Kat)- GIS-Schnittstelle mit ArcView Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz / ITZ, Ref. 53.2 / Ref. 25 Programmierung / Bearbeitung: Martin Scherrer

Mehr

Tutorial: Wie importiere ich Adressen?

Tutorial: Wie importiere ich Adressen? Tutorial: Wie importiere ich Adressen? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Adressen aus einer Datei importieren. Die folgenden Themen werden behandelt: Grundlagen...1 So importieren

Mehr

Bedienungsanleitung zum Anzeigen von Abrechnungsdaten im ONTRAS-Kundenportal

Bedienungsanleitung zum Anzeigen von Abrechnungsdaten im ONTRAS-Kundenportal zum Anzeigen von Abrechnungsdaten im ONTRAS-Kundenportal 1 Einleitung Wir haben das um einige Komponenten zum Zusammenstellen und Anzeigen Ihrer Abrechnungsdaten erweitert. In dieser Anleitung finden Sie

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

Moodle 2 - Anleitung: Importieren von Daten aus einem vorhandenen Moodlekurs

Moodle 2 - Anleitung: Importieren von Daten aus einem vorhandenen Moodlekurs Moodle 2 - Anleitung: Importieren von Daten aus einem vorhandenen Moodlekurs Häufig verwenden Lehrende Dokumente bzw. ganze Themenblöcke über einige Semester hinweg bzw. in mehreren Lehrveranstaltungen

Mehr

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen In diesem Tutorial wird beschrieben, wie Sie Videoinhalte (analog dazu Audioinhalten) aus der mebis- Mediathek mit interaktiven

Mehr

Bedienungsanleitung LANA-Standbelegung

Bedienungsanleitung LANA-Standbelegung Meyton Elektronik GmbH Melle-Bruchmühlen, 21.01.2014 Bedienungsanleitung LANA-Standbelegung Version: 1.0.2 Verfasser: Thomas Spanger Telefon: 05226/9824-19 Fax: 05226/9824-20 E-Mail: info@meyton.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erste Schritte in etab

Erste Schritte in etab Erste Schritte in etab Wegleitung für die interaktive Tabellenabfrage im etab-portal Im Folgenden werden anhand konkreter Aufgabenstellungen die grundlegenden Operationen von etab erläutert. 1. Auswahl

Mehr

Allgemeiner Import-Ablauf

Allgemeiner Import-Ablauf Allgemeiner Import-Ablauf Da der Import von individuellen Daten keine unkomplizierte Aufgabe ist, sind in der Regel folgende Schritte zu erledigen: 1. Export der Daten aus dem bestehenden System als CSV-

Mehr

triamed Anleitung Schnittstelle EasyNet

triamed Anleitung Schnittstelle EasyNet triamed Anleitung Schnittstelle EasyNet 27.06.2018 Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 31 958 24 24 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse

Mehr

Newsletter erstellen

Newsletter erstellen Anleitung Newsletter erstellen Casablanca Hotelsoftware Newsletter erstellen (Letzte Aktualisierung: 13.12.2016) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Selektion in Casablanca... 3 3 Ohne die Casablanca-Newsletter Schnittstelle...

Mehr

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter: NAFI Online-Spezial Mehr Infos unter: www.nafi.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kundenauswahl... 3 2.1 Kunde hinzufügen... 4 2.2 Kunden auswählen... 6 3. Datenverwaltung... 8 3.1 Übersicht der

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

Gruppenwahl. Aktivität GRUPPENWAHL. Allgemeine Hinweise. Gruppen in Moodle. Gruppenmodus für den gesamten Kurs

Gruppenwahl. Aktivität GRUPPENWAHL. Allgemeine Hinweise. Gruppen in Moodle. Gruppenmodus für den gesamten Kurs Gruppenwahl Aktivität GRUPPENWAHL Allgemeine Hinweise Mit der neuen Aktivität GRUPPENWAHL steht Ihnen ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem Studierende auf einfache Weise aus einer Abstimmung heraus sich

Mehr

Die Struktur wird immer von der Sektion (Root-Organisation) bis hin zur erlaubten Organisation abgebildet.

Die Struktur wird immer von der Sektion (Root-Organisation) bis hin zur erlaubten Organisation abgebildet. 1 Organisation 1.1 Struktur Sämtliche Sektionen, Landesorganisationen, Verbindungsstellen und Kontaktstellen können in der Mitgliederverwaltung hierarchisch abgebildet werden. Die Darstellung der IPA-Organisationsstruktur

Mehr

Query-Manager Kurzanleitung Inhalt. Query-Manager. Kurzanleitung

Query-Manager Kurzanleitung Inhalt. Query-Manager. Kurzanleitung Query-Manager Kurzanleitung Inhalt Query-Manager Kurzanleitung 1 Inhalt 1. Selektion über Sachdaten... 3 2. Einfache Abfrage... 3 2.1. Objektklasse und Tabelle auswählen... 3 2.2. Attributeigenschaften

Mehr

:44 1/8 Fachwahl

:44 1/8 Fachwahl 07.06.2017 19:44 1/8 Fachwahl Fachwahl Jahrgänge mit Abiturjahr 2017 und 2018 Die beiden Jahrgänge werden noch mit Hilfe der WinQD zum Abitur geführt. Wenn die Oberstufeninformationen im Rahmen der Vorbereitungen

Mehr

Lernprogramm "Veröffentlichen von WFS- Services"

Lernprogramm Veröffentlichen von WFS- Services Lernprogramm "Veröffentlichen von WFS- Services" Copyright 1995-2012 Esri All rights reserved. Table of Contents Lernprogramm: WFS-Service veröffentlichen....................... 0 Copyright 1995-2012 Esri.

Mehr

Eingabehandbuch für. Vorgänge und Aktivitäten

Eingabehandbuch für. Vorgänge und Aktivitäten Eingabehandbuch für Vorgänge und Aktivitäten Eingabehandbuch zur einfachen Vermittlung der grundlegenden Funktionen in KWIS.net Verwaltung von Arbeitsprozessen in Vorgängen und Aktivitäten (=Wissensmanagement)

Mehr

Kurzanleitung. Einbinden eines WMS. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse Bern

Kurzanleitung. Einbinden eines WMS. BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation. Reiterstrasse Bern BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon +41 (31) 633 33 22 Telefax +41 (31) 633 33 40 Einbinden eines WMS Bearbeitungs-Datum : 26.10.2017

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

GIS Lösungsansatz 021 Öffnen eines GIS-Projektes

GIS Lösungsansatz 021 Öffnen eines GIS-Projektes GIS Lösungsansatz 021 Öffnen eines GIS-Projektes Ein Kurs der Hochschule Deggendorf und Universität Passau, Roland Zink & Stefan Küspert 2010 Arbeitsauftrag Öffnen Sie die Geodaten (shapefiles) Gitter,

Mehr

TRACES. Hochladen von Daten. Verwendung von csv-dateien. durch. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

TRACES. Hochladen von Daten. Verwendung von csv-dateien. durch. Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Niedersachsen TRACES Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Hochladen von Daten durch Verwendung von csv-dateien 2 Hochladen von Daten durch Verwendung von csv-dateien

Mehr

b.a.b-technologie gmbh Manager Dokumentation

b.a.b-technologie gmbh Manager Dokumentation b.a.b-technologie gmbh Manager Dokumentation I Stand 10/2007 Datum: 8. Juni 2012 DE Inhaltsverzeichnis Dokumentation Manager b.a.b technologie gmbh im INHOUSE Dortmund Rosemeyerstr. 14 44139 Dortmund info@bab-tec.de

Mehr

ArcGIS for Desktop Jörg Moosmeier Esri Deutschland

ArcGIS for Desktop Jörg Moosmeier Esri Deutschland ArcGIS for Desktop Jörg Moosmeier Esri Deutschland Agenda + ArcGIS for Desktop > Desktop und die ArcGIS Plattform > ArcGIS Pro und Neuerungen + Kurze Demo + Lizenzierung Basic Standard Advanced Desktop:

Mehr

Leitfaden. Online-Verwaltung

Leitfaden. Online-Verwaltung Leitfaden Online-Verwaltung Vorwort Liebe Lehrbeauftragte, der folgende Leitfaden zeigt Ihnen schnell und einfach, wie Sie Ihr Profil in der Online-Verwaltung einrichten und Ihren Kurs anlegen. Außerdem

Mehr

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7 Kurzanleitung Zeiterfassung Version 1.000 Autor Sandra Gilge Datum 01/2017 Log Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Mitarbeiter anlegen 3 3. Zeiterfassung aktivieren

Mehr

Die CO 2 Bank. 1. Inhaltsverzeichnis

Die CO 2 Bank. 1. Inhaltsverzeichnis Die CO 2 Bank 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Vorbereitungen/ genutzte Ressourcen 2 3. Anlegen der E-Mail Adresse im Abbundprogramm 2 4. Ändern der eingetragenen Email-Adresse 3 4.1. Möglichkeit

Mehr

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung Anleitung Version 1/2016 Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte... 3 4.1 Einfügen der Shapefiles...

Mehr

Benutzerdokumentation. ChangePlorer

Benutzerdokumentation. ChangePlorer Benutzerdokumentation ChangePlorer Ersteller Manuel Tächl Ort, Datum Billigheim, Sonntag, 22. Januar 2017 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Szenarien-Übersicht... 3 3 Szenarien... 4 3.1 Changelogs als Übersicht

Mehr

bcadmin 2 - Schnelleinführung

bcadmin 2 - Schnelleinführung ecoobs GmbH - www.ecoobs.de ecoobs technology & service bcadmin 2 - Schnelleinführung Kurzanleitung für bcadmin 2.0 - Ulrich Marckmann, Dr. Volker Runkel Stand: 30. Januar 2010, Version 1.0 Diese Kurzanleitung

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Browsereinstellungen für Geobasisdaten Online Stand: 26. April 2018 1. Allgemein... 1 1.1. Browserversionen... 2 1.2. PopUp-Blocker... 2 1.3. JavaScript... 2 1.4. Cookies... 2 2. Internet Explorer... 3

Mehr

Handbuch. DSV Server

Handbuch. DSV Server Handbuch DSV Server Dokument Version: 1.0 Datum: 2017-08-01 Dokument Nr.: 24129 Dateiname: DSV Server Guide_24129_De_V1.0 Sprache: Deutsch Seitenzahl: 16 Versionstabelle Datum Dokument Version* Änderung

Mehr

-Verschlüsselung mit Outlook

-Verschlüsselung mit Outlook E-Mail-Verschlüsselung mit Outlook Inhalt 1. Zertifikat anfordern... 2 2. Privatschlüssel in Outlook importieren... 3 2.1. Outlook 2010... 3 2.2. Outlook 2007... 4 3. Privatschlüssel in Zertifikatstore

Mehr

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Anleitung Version 1/2018 Swiss Map Vector Shape mit ArcMap Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Datenbezug... 3 3 Vorab-Installationen... 3 4 Aufbau der Karte über Referenz-MxD... 4 4.1 Öffnen

Mehr

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2)

Beispielprojekt: Datenloggen mit MSD200 und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2) Beispielprojekt: Datenloggen mit und Auswertung mit Tabellenkalkulation (Teil 2) Im zweiten Teil dieses Beispielprojektes Datenloggen mit und Auswertung mit Tabellenkalkulation gehen wir auf das Weiterverarbeiten

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

Nutzerverwaltung juris Online. Individuelles Login (mit persönlicher Kennung)

Nutzerverwaltung juris Online. Individuelles Login (mit persönlicher Kennung) Nutzerverwaltung juris Online Individuelles Login (mit persönlicher Kennung) Inhaltsverzeichnis Einwahl mit der Supervisor-Kennung... 3 Einwahl mit dem Gruppen-Admin-Passwort... 3 Nutzer suchen... 3 Nutzer

Mehr

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Analyse-Software für Akku-Power A36 1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Die Software basiert jetzt auf einer Microsoft

Mehr

Erstellen von graphischen Ausgaben

Erstellen von graphischen Ausgaben Erstellen von graphischen Ausgaben Dieses Tutorial behandelt den Postprocessor von DELPHIN 5. Dieser ist auch in DELPHIN 6 enthalten und kann im Dialog >> Edit >> Preferences >> External Tools: External

Mehr

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb 1 von 6 Kurzanleitung Kursneuanlage Hinweise, Informationen und Hilfen zur Erfassung Ihres Lehrangebots in FlexNow finden Sie unter folgendem Link: http://www.vhb.org/lehrende/faq Bei Rückfragen und für

Mehr

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang BESCHREIBUNG Reservierungsvorgang Casablanca Hotelsoftware Reservierungsvorgang (Letzte Aktualisierung: 21.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Reservierungsvorgang... 3 2.1 Reservierung... 3 2.1.1 Reservierung

Mehr

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.:

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.: Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.: 51.00.246 Doc no. 2.033.126.0 www.janitza.de Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64 41) 9642-22 Fax (0 64 41) 9642-30

Mehr

Handreichung CLIX für Dozierende

Handreichung CLIX für Dozierende Handreichung CLIX für Dozierende INHALT 1. Übersicht... 1 1.1 Was ist CLIX?... 1 1.2 Wer hat alles einen Zugang zu CLIX?... 1 1.3 Wo finde ich CLIX und wie logge ich mich ein?... 1 1.4 Ich habe mein Kennwort

Mehr

Dokumentversion 1. Import von CSV-Files. Leitfaden. evergabe. Version 4.9

Dokumentversion 1. Import von CSV-Files. Leitfaden. evergabe. Version 4.9 Dokumentversion 1 Import von CSV-Files Leitfaden Version 4.9 Dokumentversion 1 2018 Deutsche - Eine Marke der Healy Hudson GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner

Mehr

Outsourcing von Big Data //

Outsourcing von Big Data // White Paper // Stefan Rutte Szenario Ein Handelsunternehmen besitzt ein Datawarehouse mit all seinen Produkten, Filialen, Kunden- und Transaktionsdaten. Während sich die Produkt-, Filial- und Kundendaten

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DES KUNDENPORTALS

BEDIENUNGSANLEITUNG DES KUNDENPORTALS BEDIENUNGSANLEITUNG DES KUNDENPORTALS 1. Funktionen Das Kundenportal der EWR AG dient der Bereitstellung regelmäßig benötigter Daten von lastganggemessenen Lieferstellen. Nach dem Login erhalten Sie eine

Mehr

Dynamisches Anzeigen von Informationen in APEX mit jquery UI Dialogs und Tabs

Dynamisches Anzeigen von Informationen in APEX mit jquery UI Dialogs und Tabs Dynamisches Anzeigen von Informationen in APEX mit jquery UI Dialogs und Tabs Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH München Schlüsselworte: APEX, jquery UI, Dialogs, Tabs Einleitung Die von Apex erstellten HTML-Seiten

Mehr

PGuard 7: Live-Filter Konfiguration Definition und Bearbeitung von Meldungs-Profilen

PGuard 7: Live-Filter Konfiguration Definition und Bearbeitung von Meldungs-Profilen SeMSy III ist ein hochperformantes und zukunftssicheres Videomanagementsystem mit höchstem Bedienkomfort. Es bietet umfangreiche Funktionen, die von der Darstellung von Livebildern, vielfältigen Suchmöglichkeiten

Mehr