Gemeindeversammlung vom 3. Dezember Verein Volkshochschule Stäfa und Umgebung Beitrag Fr. je für die Jahre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindeversammlung vom 3. Dezember Verein Volkshochschule Stäfa und Umgebung Beitrag Fr. je für die Jahre"

Transkript

1 Gemeindeversammlung vom 3. Dezember 2012 Verein Volkshochschule Stäfa und Umgebung Beitrag Fr. je für die Jahre

2 - 2-4 Verein Volkshochschule Stäfa und Umgebung Beitrag Fr. je für die Jahre Antrag 1. Der Verein Volkshochschule Stäfa und Umgebung (VHS) erhält für seine Aktivitäten, welche bisher durch die Gemeinde organisiert worden sind, für die Jahre 2013 und 2014 einen jährlichen Gemeindebeitrag von je Franken. Die Vorlage in Kürze Dieses Jahr übernahm der Verein Volkshochschule Stäfa und Umgebung (VHS) von der Gemeinde deren Angebote im Volkshochschulbereich. Dafür erhielt er von der Gemeinde für das Jahr 2012 eine finanzielle Unterstützung von Franken sowie Räume in der Liegenschaft «Alte Krone» zu ausserordentlich günstigen Konditionen. Jetzt hat der Verein ein Beitragsgesuch für Franken je für drei weitere Jahre gestellt. Der Gemeinderat erklärte sich in der Folge bereit, auf das Gesuch einzutreten. Angesichts der finanziellen Höhe kommt der Entscheid darüber der Gemeindeversammlung zu. Dieser beantragt der Gemeinderat, für 2013 und 2014 je Franken zu bewilligen. Der Gemeinderat erhofft sich, dass es dem Verein in dieser zweijährigen Periode gelingt, den öffentlich finanzierten Mittelbedarf auf den ursprünglich anvisierten Zielwert von bis Franken zu reduzieren. Er empfiehlt der Gemeindeversammlung, dem Antrag zuzustimmen. Beleuchtender Bericht 1. Vorgeschichte Mit dem Bau der Oberstufenschulanlagen Obstgarten sind die Räumlichkeiten für die Freizeitanlagen geschaffen und 1975 in Betrieb genommen worden. Für die Führung der Freizeitanlagen wurde unter dem Präsidium eines Mitglieds des Gemeinderats eine paritätisch zusammengesetzte Betriebskommission (Freizeitkommission) eingesetzt (mit Vertretern aus Politischer Gemeinde,

3 - 3 - Schule, Kirchen, Frauenverein, Jugend etc). Für die Leitung wurden ein Freizeitleiter sowie Hilfs- und Werkleiter angestellt. Bis 1990 wurde die Freizeitkommission durch ein amtierendes Mitglied aus dem Gemeinderat präsidiert, später durch vom Gemeinderat gewählte externe Persönlichkeiten. Durch die zunehmende Professionalisierung und durch die Verlagerung der Arbeit zu den angestellten Personen hat der Gemeinderat auf Antrag der Freizeitkommission diese auf das Ende der letzten Amtsperiode aufgehoben. 2. Ausgliederung aus der Gemeindeverwaltung In den letzten 40 Jahren hat das Thema «Freizeit» sehr stark an Bedeutung gewonnen und ist sogar zu einem Wirtschaftsfaktor geworden. Diversifizierung und Individualisierung im Freizeitverhalten haben ebenfalls sehr stark zugenommen. Die Gestaltung der Kursangebote in Freizeitzentrum und Volkshochschule hat diesen Veränderungen weitgehend Rechnung getragen. Die Angebote bewegen sich auf einem ansprechenden Niveau und sind gut organisiert. Durch die lokale Ansiedlung sind die Kursangebote niederschwellig und werden geschätzt. All das spricht im Grundsatz dafür, diese Freizeitangebote weiterzuführen. Der Gemeinderat erachtet es jedoch nicht als Aufgabe der Gemeinde, diese Angebote, welche zum Teil auch durch andere Institutionen und Organisationen angeboten werden, selber zu organisieren und durchzuführen. Er hat daher im Herbst 2011 entschieden, die Aktivitäten noch längstens zwei Jahre aufrechtzuerhalten und in dieser Zeit für die Weiterführung eine private Trägerschaft zu suchen. 3. Verein Volkshochschule Stäfa und Umgebung Überraschend schnell hat sich eine private Trägerschaft formiert. Am 21. November 2011 wurde der Verein Volkshochschule Stäfa und Umgebung (VHS) gegründet. Der Gemeinderat begrüsste dieses rasche Vorgehen. Beide Parteien waren sich schnell einig, dass der operative Wechsel möglichst schnell und ohne Einfluss auf den Fortbestand der Angebote vollzogen werden soll. So hat der Verein VHS Stäfa bereits ab 1. Januar 2012 die operative Führung und somit bereits die Verantwortung für das Programm Frühling/Sommer 2012 übernommen. Für das Betriebsjahr 2012 hat der Gemeinderat in eigener Kompetenz ein Start- und Betriebskapital von Franken bewilligt.

4 Die aktuellen Angebote und Besucherzahlen Jährlich werden zwei Programme zusammengestellt und in alle Haushalte versandt. Das Frühling/Sommer-Programm 2012 kann wie folgt gegliedert werden: Referate und thematische Exkursionen 8 Kursthemen mit 10 Kursdurchführungen mit insgesamt 324 Teilnehmenden Meist handelt es sich um einzelne Kursabende. Zum Teil sind es Veranstaltungen mit nachfolgender Exkursion. Kreativ- und Werkkurse, Workshops 11 Kursangebote mit 18 Kursdurchführungen mit insgesamt 237 Teilnehmenden Dies sind meist mehrstündige/halbtägige Kurse mit beschränkter Teilnehmerzahl, bei welchen eine Fertigkeit oder ein Wissen erlangt wird. Oftmals wird etwas erstellt oder erarbeitet. Einzelne Kurse ziehen sich über das ganze Semester hin (z.b. Malkurse). Computerkurse in Kleinstgruppen (max. 4 Personen) 9 Kursangebote mit 22 Kursdurchführungen mit insgesamt 78 Teilnehmenden Ursprünglich waren es Basiskurse, welche für ältere Einwohnerinnen und Einwohner angeboten wurden. Die einzelnen Kurse umfassen in der Regel 2 bis 4 Kurstermine mit maximal 4 Teilnehmenden. In der Zwischenzeit ist die Nachfrage nach Basiskursen zurückgegangen und es werden vermehrt auch aktuelle Themen wie Facebook, Ricardo, Bilderverwaltung o.ä. angeboten. Wiederkehrende und Fortsetzungsangebote 5 Kursangebote mit 9 Durchführungen mit insgesamt 69 Teilnehmenden Sprach-, Gymnastik- und Astrologiekurse werden als Fortsetzungskurse über mehrere Semester angeboten.

5 - 5 - Die Besucherzahlen konnten in den letzten 10 Jahren rund verdoppelt werden waren es insgesamt ca Besucherinnen und Besucher. Bei allen Kategorien stammen rund 50% der Kundinnen und Kunden aus Stäfa, der Rest aus der näheren, aber auch weiteren Umgebung. 5. Kosten Das Betriebsdefizit hat in den letzten Jahren bei Aufwendungen von rund und Erträgen von rund Franken jeweils rund Franken betragen. Darin enthalten waren auch Subventionsbeiträge von jährlich rund Franken, welche ab 2013 nicht mehr fliessen werden. 6. Weitere Volkshochschulaktivitäten im Kanton Zürich Im Kanton Zürich sind die Volkshochschulaktivitäten von der Stiftung «Volkshochschule des Kantons Zürich» koordiniert, bewilligt und bis 2012 finanziell unterstützt worden. Rund ein Drittel der Stäfner Kurse sind als Volkshochschulkurse qualifiziert und somit subventioniert worden. Eine Übersicht über die dezentralen Volkshochschulaktivitäten im Kanton Zürich zu erlangen ist schwierig, da sowohl die Veranstalter als auch die Programme äusserst unterschiedlich sind. Neben der Volkshochschule des Kantons Zürich existieren im Kanton Zürich die folgenden grösseren Anbieter: VHS Träger Angebot Finanzierung VHS-ZH, Region Bülach Institut für Bildung und Lebensgestaltung Bülach Kurse p.a Defizitgarantie als Ersatz VHS-ZH VHS-ZH, Region Dietikon Stiftung VHS Dietikon ca. 25 Kurse 600 p. Kurs, max 9000 p.a. VHS Winterthur Verein VHS Winterthur ca. 100 Kurse p.a. Weitere, unter Volkshochschule figurierende Aktivitäten werden auch von Freizeitzentren und Bildungsorganisationen angeboten (z.b. Freizeitanlage Wädenswil, Gemeinschaftszentrum Roos in Regensdorf, WBK Dübendorf). Die Zusammenstellung zeigt, dass die VHS Stäfa zu den Grösseren im Kanton Zü-

6 - 6 - rich zählt, jedoch als Fachbereich einer Gemeindeverwaltung bis letztes Jahr einen Exoten darstellte. 7. Aufbaufinanzierung für den Verein Mit dem Entscheid im Herbst 2011 zur Ausgliederung der Freizeitaktivitäten hat der Gemeinderat entschieden, in einer Übergangsfrist von zwei Jahren die Aktivitäten mit Auflagen weiterzuführen, um einer privaten Trägerschaft eine Übernahme zu ermöglich. Als Auflagen hat der Gemeinderat damals festgelegt: Aufwandüberschuss maximal Franken pro Jahr Zuschlag für auswärtige Teilnehmende (mind. 10% bzw. mind. 10 Franken) Keine Exkursionen ins Ausland Raumbenützungskosten in den Preisen berücksichtigen Dadurch, dass die private Trägerschaft sehr schnell die operative Führung übernehmen konnte, soll diese die erforderlichen Mittel erhalten, um die Aktivitäten weiterzuführen und weiterzuentwickeln. Der Verein soll nun innert zweier Jahre die Aktivitäten und Finanzierung der Angebote frei gestalten können. Bis Mitte 2014 soll der Verein seine Aktivitäten so weit konsolidieren, dass dannzumal über die weiterführende Finanzierung entschieden werden kann. Das ermöglicht dem Verein, gewisse Angebote gewinnbringend anzubieten und für Aktivitäten, für welche ein erhebliches öffentliches Interesse besteht, Unterstützung durch die Gemeinde zu beantragen. Stäfa, 2. Oktober 2012 IM NAMEN DES GEMEINDERATES STÄFA Karl Rahm Gemeindepräsident Daniel Scheidegger Gemeindeschreiber

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Verein für Tagesfamilien Stäfa/Ürikon Kredit Franken je für die Jahre 2012 bis 2015

Verein für Tagesfamilien Stäfa/Ürikon Kredit Franken je für die Jahre 2012 bis 2015 Antrag des Gemeinderates Verein für Tagesfamilien Stäfa/Ürikon Kredit 40 000 Franken je für die Jahre 2012 bis 2015 Antrag des Gemeinderates 1. An den Verein Tagesfamilien Stäfa/Ürikon wird für den Betrieb

Mehr

Richtlinien über das Beitrags- und Spendenwesen

Richtlinien über das Beitrags- und Spendenwesen Richtlinien über das Beitrags- und Spendenwesen Gültig ab. Januar 06 Der Gemeinderat Amsoldingen erlässt folgende Richtlinien über das Beitrags- und Spendenwesen I. Beiträge an /Parteien Zweck Art. Der

Mehr

Suchtprävention und Jugendberatung Erneuerung Kredit 104'000 Fr./Jahr

Suchtprävention und Jugendberatung Erneuerung Kredit 104'000 Fr./Jahr Gemeindeversammlung 18. Juni 2018 Antrag des Gemeinderats 5 Suchtprävention und Jugendberatung Erneuerung Kredit 104'000 Fr./Jahr Stäfa, 26. April 2018 26.4.2018 Seite 2-7 5 Suchtprävention und Jugendberatung

Mehr

über finanzielle Leistungen an Vereine und Institutionen

über finanzielle Leistungen an Vereine und Institutionen Stand: Dezember 2017 SKR: 1.392.0 Richtlinien über finanzielle Leistungen an Vereine und Institutionen (RL Finanzbeiträge) (vom 4. September 2007) Der Gemeinderat, gestützt auf 74 des Gemeindegesetzes

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 4. Dezember 2013 1361. Sportfonds (Beiträge, Mittelverwendung 2014) 1. Gemäss 62 des Gesetzes über Controlling und Rechnungslegung

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Die Finanzhilfen des

Mehr

Neubau Pfadiheim Schönegg: Investitionsbeitrag;

Neubau Pfadiheim Schönegg: Investitionsbeitrag; S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 2104 Neubau Pfadiheim Schönegg: Investitionsbeitrag; Nachtragskredit Bericht und Antrag des Stadtrats vom 1. Juni 2010 Das Wichtigste im Überblick Das Pfadiheim

Mehr

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

GEMEINDERAT Bericht und Antrag GEMEINDERAT Bericht und Antrag Nr. 1478 vom an Einwohnerrat von Horw betreffend Sehr geehrter Herr Einwohnerratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Einwohnerräte 1 Ursprung der Vereinbarung Die "Genossenschaft

Mehr

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

Mehr

ReBeNo Fondsreglement zur Unterstützung des Vereins ReBeNo sowie seinen Stützpunkten

ReBeNo Fondsreglement zur Unterstützung des Vereins ReBeNo sowie seinen Stützpunkten ReBeNo Fondsreglement zur Unterstützung des Vereins ReBeNo sowie seinen Stützpunkten SPITEX Region Bern Nord, Johanniterstrasse 24, 3047 Bremgarten Telefon 031 300 31 00, Telefax 031 300 31 09 E-Mail:

Mehr

Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren

Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren Stand: Juli 2018 SKR: 1.130.0 Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren (Einbürgerungsrichtlinien, EinbürgerungsRL) (vom 17. Juli 2018) Richtlinien über das Einbürgerungsverfahren SKR 1.130.0 Seite 2

Mehr

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute gegründet 1856 Beschluss der Mitgliederversammlung vom 11. Juni 2010 Änderung vom: 22. Juni 2017 Stand dieser Ausgabe 22. Juni 2017

Mehr

Kanton Zürich Sportamt. sportnetze. Sportkanton Zürich wir bewegen

Kanton Zürich Sportamt. sportnetze. Sportkanton Zürich wir bewegen Kanton Zürich Sportamt sportnetze Sportkanton Zürich wir bewegen Wozu ein Sportnetz Lokale Sport- und Bewegungsangebote und die Rahmenbedingungen für den Sport in einer Gemeinde/Region/Stadt 1 haben eine

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren Die Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung entsprechen nach wie vor einem grossen Bedürfnis: Im letzten Jahr sind

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Die Finanzhilfen des

Mehr

R E G L E M E N T. über die. Schulzahnpflege der Gemeinden Bättwil und Witterswil

R E G L E M E N T. über die. Schulzahnpflege der Gemeinden Bättwil und Witterswil 4112 4108 Bättwil Witterswil R E G L E M E N T über die Schulzahnpflege der Gemeinden Bättwil und Witterswil R E G L E M E N T über die Schulzahnpflege der Gemeinden Bättwil und Witterswil Seite 1 von

Mehr

Politische Gemeinde Schöfflisdorf. Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss

Politische Gemeinde Schöfflisdorf. Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss Politische Gemeinde Schöfflisdorf Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss Beleuchtender Bericht (Verfasst von den Gemeinderäten Niederweningen, Oberweningen,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1711 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest Bericht und Antrag des Stadtrates vom 21. Januar 2003 Das Wichtigste

Mehr

Richtlinien über das Beitrags- und Spendenwesen. Gültig ab 1. Januar 2015

Richtlinien über das Beitrags- und Spendenwesen. Gültig ab 1. Januar 2015 Richtlinien über das Beitrags- und Spendenwesen Gültig ab 1. Januar 2015 Der Gemeinderat Stocken-Höfen erlässt folgende Richtlinien über das Beitrags- und Spendenwesen I. Beiträge an einheimische Vereine

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 15. Dezember 2010 1811. Sportfonds (Beiträge, Mitteleinsatz 2011) 1. Gemäss 62 des Gesetzes über Controlling und Rechnungslegung

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Stadt Dübendorf. Reglement zur Unterstützung von Sportvereinen (Sportförderungsreglement) 1. Januar 2017

Stadt Dübendorf. Reglement zur Unterstützung von Sportvereinen (Sportförderungsreglement) 1. Januar 2017 Stadt Dübendorf Reglement zur Unterstützung von Sportvereinen (Sportförderungsreglement) 1. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Geltung 1 3. Voraussetzungen 1 4. Vorgehen 1 5. Beitragsberechnung

Mehr

Verordnung über die örtliche Beherbergungsabgabe und die Kurtaxe der Stadt Kriens

Verordnung über die örtliche Beherbergungsabgabe und die Kurtaxe der Stadt Kriens Verordnung über die örtliche Beherbergungsabgabe und die Kurtaxe der Stadt Kriens vom 2. November 2016 (Stand vom 1. Januar 2019) Zuständige Behörde Stadtrat Kriens Gültig ab / Inkraftsetzung Erlass Nummer

Mehr

Vorberatende Gemeindeversammlung 15. April Herzlich willkommen

Vorberatende Gemeindeversammlung 15. April Herzlich willkommen Vorberatende Gemeindeversammlung 15. April 2016 Herzlich willkommen Ziel der heutigen vorberatenden Versammlung: Bereinigung unseres Antrages Es wird keine Schlussabstimmung durchgeführt. Traktanden 1.

Mehr

Budget Kurzfassung

Budget Kurzfassung Budget 2019 Kurzfassung 1 ERGEBNISÜBERSICHT Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag ERFOLGSRECHNUNG 15'134'900.50 15'141'711.00 15'214'963.00 15'269'811.00 16'193'839.52

Mehr

VEREINE IN WANGEN-BRÜTTISELLEN (VEREINSREGLEMENT)

VEREINE IN WANGEN-BRÜTTISELLEN (VEREINSREGLEMENT) VEREINE IN WANGEN-BRÜTTISELLEN (VEREINSREGLEMENT) Das Vereinsreglement wurde vom Gemeinderat genehmigt am 6. Juli 2009 und tritt am 1. Januar 2010 in Kraft U:\Funktionen\GL\Gesch Register\14. Gemeindeorganisation,

Mehr

Kursprogramm infoschweiz 2. Semester Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf)

Kursprogramm infoschweiz 2. Semester Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf) Kursprogramm infoschweiz 2. Semester 2018 Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf) Kursdaten 2. Semester 2018 13. August bis 21. Dezember Kurstyp Tag Zeiten Kursort

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

Bericht Nr zum Leistungsauftrag der Christoph Merian Stiftung für die Jahre 2017 bis 2020: Produkt Soziale Beiträge des Bürgergemeinderates

Bericht Nr zum Leistungsauftrag der Christoph Merian Stiftung für die Jahre 2017 bis 2020: Produkt Soziale Beiträge des Bürgergemeinderates Bericht Nr. 2151 zum Leistungsauftrag der Christoph Merian Stiftung für die Jahre 2017 bis 2020: Produkt Soziale Beiträge des Bürgergemeinderates Dem Bürgergemeinderat zugestellt am 30. Oktober 2017 1.

Mehr

Gemeindeversammlung vom 4. Juni Initiative «Stäfa wird Solarstromproduzent»

Gemeindeversammlung vom 4. Juni Initiative «Stäfa wird Solarstromproduzent» Gemeindeversammlung vom 4. Juni 2012 Initiative «Stäfa wird Solarstromproduzent» - 2-2 Initiative «Stäfa wird Solarstromproduzent» Entscheid über Erheblicherklärung Antrag gemäss Initiative 1. Die Inititative

Mehr

Richtlinien zur Entwicklungshilfe. vom 20. November 2013

Richtlinien zur Entwicklungshilfe. vom 20. November 2013 Richtlinien zur Entwicklungshilfe vom 0. November 03 8. / Stand 0. November 03 Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Bestimmungen... 3 Artikel Grundsätze... 3 Artikel Gesuche... 3 Artikel 3 Entscheid über Beiträge...

Mehr

Kursprogramm infoschweiz 1. Semester Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf)

Kursprogramm infoschweiz 1. Semester Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf) Kursprogramm infoschweiz 1. Semester 2019 Integrationskurse für MigrantInnen (inkl. PC-Kurse und Kinderbetreuung bei Bedarf) Kursdaten 1. Semester 2019 21. Januar bis 7. Juni Kurstyp Tag Zeiten Kursort

Mehr

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2016 Antrag des Gemeinderates 2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung - 2-2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Mehr

Reglement. über die Ausrichtung von. Beiträgen an die Vereine. vom 13. Dezember (gültig ab 1. Januar 2017)

Reglement. über die Ausrichtung von. Beiträgen an die Vereine. vom 13. Dezember (gültig ab 1. Januar 2017) Reglement über die Ausrichtung von Beiträgen an die Vereine vom 13. Dezember 2016 (gültig ab 1. Januar 2017) Inhalt Art. 1 Einleitung... 2 Art. 2 Grundsätze... 2 Art. 3 Bedingungen... 2 Art. 3.1 Rechtsform...

Mehr

zum Ausgabenbericht betreffend Bewilligung von Subventionen an den Verein Aids-Hilfe beider Basel (AHbB) für das Jahr 2014

zum Ausgabenbericht betreffend Bewilligung von Subventionen an den Verein Aids-Hilfe beider Basel (AHbB) für das Jahr 2014 Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Gesundheits- und Sozialkommission An den Grossen Rat 13.1250.02 Gesundheits- und Sozialkommission Basel, 15. Januar 2014 Kommissionsbeschluss vom 15. Januar 2014 Bericht

Mehr

Integration Windisch

Integration Windisch Beratung Information Koordination Integration Windisch Konzepte Netzwerk Projekte Integration in der Gemeinde Windisch Botschaft des Gemeinderates an den Einwohnerrat (2017.40) Sehr geehrter Herr Präsident

Mehr

Betriebsordnung. für das. Alterszentrum Aaheim Aadorf

Betriebsordnung. für das. Alterszentrum Aaheim Aadorf Gemeinde Aadorf Betriebsordnung für das Alterszentrum Aaheim Aadorf INHALTSVERZEICHNIS Seite I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Trägerschaft 3 Art. 2 Auftrag 3 Art. 3 Ärztliche Betreuung 3 Art. 4 Zusammenarbeit

Mehr

Einladung zur Gemeindeversammlung

Einladung zur Gemeindeversammlung Donnerstag, 14. Dezember 2017, 20.00 Uhr Gemeindesaal Schinzenhof Einladung zur Gemeindeversammlung Im Rahmen der Eingemeindung der Gemeinde Hirzel in die Gemeinde Horgen sind erstmals alle Stimmberechtigten

Mehr

Nr Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule

Nr Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule Vom 6.05.05 Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule Seite Der Gemeinderat Duggingen, gestützt auf 70a des Gesetzes

Mehr

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN Gestützt auf Art. 20 lit. j der Gemeindeordnung der Gemeinde Romanshorn vom 26. November 2002 erlässt die Gemeindeversammlung das nachstehende Reglement

Mehr

Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2013

Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2013 Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2013 Neubau Reservoir Risi Projektierungskredit von 225 000 Franken Antrag der Werkbehörde - 2-7 Neubau Reservoir Risi Projektierungskredit von 225 000 Franken Antrag

Mehr

Reglement über die Schulzahnpflege

Reglement über die Schulzahnpflege Gemeinde Metzerlen-Mariastein Reglement über die Schulzahnpflege Gestützt auf das revidierte Gesetz über die Schulzahnpflege des Kantons Solothurn vom 25. Juni 1995, erlässt die Gemeinde Metzerlen-Mariastein

Mehr

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke Verordnung über das Jugendparlament Ausgabe 2005 2 Gestützt auf Art. 43 der Gemeindeordnung von Emmen erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung über das Jugendparlament:

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

Ratschlag Gewährung eines Staatsbeitrages für die Weiterführung der Entwicklungszusammenarbeit im Ausland für die Jahre

Ratschlag Gewährung eines Staatsbeitrages für die Weiterführung der Entwicklungszusammenarbeit im Ausland für die Jahre Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Regiokommission An den Grossen Rat 17.0960.02 Basel, 13. November 2017 Kommissionsbeschluss vom 25. Oktober 2017 Bericht der Regiokommission zum Ratschlag Gewährung

Mehr

Verein Kindertagesstätte Müüsliburg Kredit 400 000 Franken je für die Jahre 2012 bis 2015

Verein Kindertagesstätte Müüsliburg Kredit 400 000 Franken je für die Jahre 2012 bis 2015 Antrag des Gemeinderates Verein Kindertagesstätte Müüsliburg Kredit 400 000 Franken je für die Jahre 2012 bis 2015 Antrag des Gemeinderates 1. An den Verein Kindertagesstätte Müüsliburg wird für den Betrieb

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012) Die Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung entsprechen nach wie vor einem grossen Bedürfnis:

Mehr

Politische Gemeinde Uesslingen-Buch Richtlinie über die Ausrichtung von Unterstützungsbeiträgen an Vereine und Kulturschaffende

Politische Gemeinde Uesslingen-Buch Richtlinie über die Ausrichtung von Unterstützungsbeiträgen an Vereine und Kulturschaffende Politische Gemeinde Uesslingen-Buch Richtlinie über die Ausrichtung von Unterstützungsbeiträgen an Vereine und Kulturschaffende Gemeinde Uesslingen-Buch, Schaffhauserstrasse 12, 8524 Uesslingen, Telefon

Mehr

Erhöhung des Gemeindebeitrags an die Sportzentrum Worb AG

Erhöhung des Gemeindebeitrags an die Sportzentrum Worb AG Erhöhung des Gemeindebeitrags an die Sportzentrum Worb AG Der Grosse Gemeinderat beantragt den Stimmberechtigten mit 24 zu 5 Stimmen, den jährlichen Gemeindebeitrag an die Sportzentrum Worb AG von bisher

Mehr

Weisung. Urnenabstimmung vom 24. September Erlass einer neuen Schulgemeindeordnung. betreffend

Weisung. Urnenabstimmung vom 24. September Erlass einer neuen Schulgemeindeordnung. betreffend Weisung Urnenabstimmung vom 24. September 2017 betreffend Erlass einer neuen Schulgemeindeordnung Sehr geehrte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Die Sekundarschulpflege unterbreitet Ihnen für die Urnenabstimmung

Mehr

Finanzreglement. Zweckverband Schule Randental

Finanzreglement. Zweckverband Schule Randental Finanzreglement Zweckverband Schule Randental 5. Fassung vom 11.5.2010 Fassung zu Handen der Gemeindeversammlungen Schleitheim und Beggingen - 1 - Die Gemeindeversammlungen der Gemeinden Beggingen und

Mehr

Kindertagesstättereglement 2004

Kindertagesstättereglement 2004 Gemeindeschreiberei Hauptstrasse 86 Postfach 176 2575 Täuffelen 032/396 06 36 Fax 032/396 06 33 gemeindeschreiberei@taeuffelen.ch www.taeuffelen.ch G Einwohnergemeinde Täuffelen Gerolfingen Sachbearbeiter:

Mehr

Einwohnergemeinde. Richtlinien für die Behandlung. Organisationen

Einwohnergemeinde. Richtlinien für die Behandlung. Organisationen Einwohnergemeinde Richtlinien für die Behandlung von Unterstützungsgesuchen von Vereinen und Organisationen vom 15. Dezember 2008 Richtlinien für die Behandlung von Unterstützungsgesuchen von Vereinen

Mehr

Gemeinde Uerkheim Gemeindeordnung

Gemeinde Uerkheim Gemeindeordnung Gemeinde Uerkheim Gemeindeordnung Die Einwohnergemeinde Uerkheim erlässt gestützt auf die 17 und 18 des Gemeindegesetzes vom 19. Dezember 1978 folgende Gemeindeordnung A Allgemeine Bestimmungen 1 Begriff

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Zielsetzung. Die Kosten der sozialen Wohlfahrt sind als gemeinsames gesellschaftliches Projekt für alle Gemeinden tragbar zu gestalten.

Zielsetzung. Die Kosten der sozialen Wohlfahrt sind als gemeinsames gesellschaftliches Projekt für alle Gemeinden tragbar zu gestalten. Zielsetzung Die Kosten der sozialen Wohlfahrt sind als gemeinsames gesellschaftliches Projekt für alle Gemeinden tragbar zu gestalten. Arbeitsgruppe Sozialkostenausgleich im GPV Mark Eberli, Stadtpräsident

Mehr

Richtlinien über die Jugendförderung in Sportvereinen

Richtlinien über die Jugendförderung in Sportvereinen Gestützt auf 84 des Gemeindegesetzes und Art. 6 des Reglements über die Vereinsförderung erlässt der Gemeinderat Richtlinien über die Jugendförderung in Sportvereinen I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1

Mehr

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN I. Allgemeines Art. 1 Die Einwohnergemeinde Bargen ist eine selbständige Gemeinde des Kantons Schaffhausen. Einwohnergemeinde Sie ordnet ihre Angelegenheiten im

Mehr

Reglement für die Förderung und Unterstützung der Vereine mit Sitz in der Gemeinde Bauma

Reglement für die Förderung und Unterstützung der Vereine mit Sitz in der Gemeinde Bauma Seite 2 8 Inhaltsverzeichnis Artikel Seite I. Einleitung 3 II. Grundsätze 3 III. Bedingungen Sitz 1 3 Zweck 2 3 Regelmässigkeit 3 4 Geltungsbereich 4 4 Antrag 5 4 IV. Vereinsunterstützung Pauschalbeiträge

Mehr

Orientierungsversammlung

Orientierungsversammlung Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Orientierungsversammlung Herzlich willkommen Donnerstag, 19. Mai 2016, 19.30 Uhr Schulzentrum Hinterleisibach Jahresbericht Gemeinderat

Mehr

CH-8212 Neuhausen am Rheinfall zur Gemeindeabstimmung vom 22. September 2013 betreffend

CH-8212 Neuhausen am Rheinfall   zur Gemeindeabstimmung vom 22. September 2013 betreffend CH-8212 Neuhausen am Rheinfall www.neuhausen.ch An die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Neuhausen am Rheinfall Botschaft zur Gemeindeabstimmung vom 22. September 2013 betreffend Verordnung für die

Mehr

gebührenreglement zur abfallverordnung vom 9. märz 2010

gebührenreglement zur abfallverordnung vom 9. märz 2010 gebührenreglement zur abfallverordnung vom 9. märz 2010 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Gebühren 4 Art. 1 Gebührenhöhe 4 2 Grundgebühr 4 Art. 2 Grundgebühr 4 3 Mengenabhängige Gebühren 5 Art. 3 Kehricht und

Mehr

ELDIS. Eltern lernen Deutsch in der Schule. Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung

ELDIS. Eltern lernen Deutsch in der Schule. Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung ELDIS Eltern lernen Deutsch in der Schule Vernetzungstreffen Integration vom 19.3.2015 Maya Sonderegger Sowe, Projektleiterin ELDIS Folie

Mehr

Frühjahres-Gemeindeversammlung

Frühjahres-Gemeindeversammlung Frühjahres-Gemeindeversammlung 14. März 2013 Geschäft 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission Die Rechnungsprüfungskommission (RPK) hat an ihrer Sitzung vom 13. Dezember 2012 die folgende

Mehr

Der Betrieb des Alters- und Pflegeheims Promulins soll nach wie vor durch das Spital Oberengadin erfolgen.

Der Betrieb des Alters- und Pflegeheims Promulins soll nach wie vor durch das Spital Oberengadin erfolgen. B O T S C H A F T an die Stimmberechtigten der Gemeinde Celerina/Schlarigna zu Handen der Gemeindeversammlung vom Montag, 12. Juni 2017 betreffend 1. öffentlich-rechtlicher Vertrag zwischen den Gemeinden

Mehr

OrtsbürgergemeindeVersammlung. Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung. Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Holzlagerschopf Brandeggli

OrtsbürgergemeindeVersammlung. Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung. Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Holzlagerschopf Brandeggli OrtsbürgergemeindeVersammlung Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung Samstag, 18. Juni 2011, 13.30 Uhr Holzlagerschopf Brandeggli Ortsbürgergemeinde-Versammlung Samstag, 18. Juni 2011, 1.30 Uhr,

Mehr

Weisungen für Schulverlegungen, Exkursionen und Schulreisen (vom 30. Januar 2019) Der Erziehungsrat des Kantons Uri,

Weisungen für Schulverlegungen, Exkursionen und Schulreisen (vom 30. Januar 2019) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, Weisungen für Schulverlegungen, Exkursionen und Schulreisen (vom 0. Januar 09) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 Absatz der Schulverordnung vom. April 998 beschliesst:. Abschnitt:

Mehr

Ordentliche Gemeindeversammlung

Ordentliche Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Gsteig Ordentliche Gemeindeversammlung Freitag, 27. Mai 2016 20.15 Uhr, Mehrzweckhalle Gsteig Informationsbroschüre des Gemeinderates für die Stimmberechtigten Nr. 13 1 Ordentliche Gemeindeversammlung

Mehr

«Gemeinsam Ausbilden» mit der Stiftung bvz Berufslehr-Verbund Zürich

«Gemeinsam Ausbilden» mit der Stiftung bvz Berufslehr-Verbund Zürich «Gemeinsam Ausbilden» mit der Stiftung bvz Berufslehr-Verbund Zürich Lehrstart August 2017 1999 Gründung 2006 Umwandlung in eine Stiftung 180 Lernende in laufenden Ausbildungen 895 erfolgreiche Lehrabgänger/-innen

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018 Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 08 Fassung der Kommission vom 0. März 08, zuhanden der Vernehmlassung Verfassung der Gemeinde Stetten vom.. 08 I. Allgemeine Bestimmungen Art. Einwohnergemeinde Die

Mehr

Rahmenkontrakt (Muster)

Rahmenkontrakt (Muster) Rahmenkontrakt (Muster) zwischen der Politischen Gemeinde Greifensee vertreten durch den Gemeinderat Im Städtli 67 8606 Greifensee nachfolgend Gemeinde Greifensee genannt und dem Verein Jugend- und Freizeitarbeit

Mehr

Gemeinde Blumenstein. Richtlinien für die Unterstützung der Vereine von Blumenstein

Gemeinde Blumenstein. Richtlinien für die Unterstützung der Vereine von Blumenstein Gemeinde Blumenstein Richtlinien für die Unterstützung der Vereine von Blumenstein Inkraftsetzung 01. Januar 2011/ Anpassung 13.09.2011 1 Richtlinien für die Vereinsunterstützung Inhalt: 1. Einleitung

Mehr

ANTRAG DES STADTRATS BETREFFEND WEITERFÜHRUNG «FAMILIENZENTRUM USTER»

ANTRAG DES STADTRATS BETREFFEND WEITERFÜHRUNG «FAMILIENZENTRUM USTER» Uster 2. September 2014 Nr. 11/2014 V4.04.70 Zuteilung: KBK/RPK Seite 1/8 ANTRAG DES STADTRATS BETREFFEND WEITERFÜHRUNG «FAMILIENZENTRUM USTER» (ANTRAG NR. 11) Der Stadtrat beantragt den Gemeinderat, gestützt

Mehr

Verkauf Schulanlage Engishofen mit Schulhaus und Kindergarten, zum Preis von Fr. 618'000.--

Verkauf Schulanlage Engishofen mit Schulhaus und Kindergarten, zum Preis von Fr. 618'000.-- Traktandum 5 Verkauf Schulanlage Engishofen mit Schulhaus und Kindergarten, zum Preis von Fr. 618'000.-- Im Sommer 2007 wurde der Schulbetrieb in Engishofen eingestellt. Schulhaus und Kindergarten werden

Mehr

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Reglement über die Notorganisation der Gemeinde Ingenbohl (Gemeindeführungsstab GFS) Der Gemeinderat Ingenbohl erlässt, gestützt auf die Verordnung

Mehr

Reglement der Musikschule Bolken

Reglement der Musikschule Bolken EINWOHNERGEMEINDE BOLKEN Reglement der Musikschule Bolken 2 Inhaltsverzeichnis I. Reglement der Musikschule Bolken 1. Trägerschaft und Zielsetzung Seite 3 1 Trägerschaft 2 Ziel 2. Musikunterricht Seite

Mehr

Kanton Zürich Sportamt. sportnetze. Sportkanton Zürich wir bewegen

Kanton Zürich Sportamt. sportnetze. Sportkanton Zürich wir bewegen Kanton Zürich Sportamt sportnetze Sportkanton Zürich wir bewegen Wozu ein Sportnetz Lokale Sport- und Bewegungsangebote und die Rahmenbedingungen für den Sport in einer Gemeinde/Region/Stadt 1 haben eine

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 14. November 2016, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2017 2. Bauabrechnung energetische Massnahmen und Heizungsersatz

Mehr

Energiefondsreglement

Energiefondsreglement Energiefondsreglement 2015-271/83.05 Der Gemeinderat Waldkirch erlässt gestützt auf Art. 3 Gemeindegesetz vom 21. April 2009 (sgs 151.2) und Art. 34 Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Waldkirch vom

Mehr

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Berufseinführung Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit KURSBESCHREIBUNG weiterkommen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.

Mehr

Das Weiterbildungsgesetz - eine Chance für den Kanton Zürich

Das Weiterbildungsgesetz - eine Chance für den Kanton Zürich Das Weiterbildungsgesetz - eine Chance für den Kanton Zürich Bernhard Grämiger, Direktor SVEB Armutsforum Caritas Zürich Zürich, 27. Oktober 2016 am 1. Januar 2017... tritt das nationale Weiterbildungsgesetz

Mehr

Reglement über die. Schulzahnpflege. vom 19. Juni Vorbemerkung:

Reglement über die. Schulzahnpflege. vom 19. Juni Vorbemerkung: Reglement über die Schulzahnpflege vom 19. Juni 2000 Vorbemerkung: Die nachstehenden Bestimmungen haben sowohl für Männer als auch für Frauen Gültigkeit. Die Einwohnergemeinde Laupersdorf - gestützt auf

Mehr

Verwaltungsreglement Max-Müller- Fonds

Verwaltungsreglement Max-Müller- Fonds Verwaltungsreglement Max-Müller- Fonds 87.55 Vom. Dezember 0 (Stand. Januar 06) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Ziffer. des RRB Nr. 0/60 vom. Dezember 0 beschliesst: Zweck Die Zinserträge

Mehr

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach S t a t u t e n Art. 1 Unter dem Namen ZWECKVERBAND ALTERS- UND PFLEGEHEIM BAUMGARTEN besteht eine Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mehr

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum 1 BERICHTERSTATTUNG ZUM TRAKTANDUM Bemerkungen: Die Einladungen sind den Stimmberechtigten mit separater

Mehr

Stand der Dinge: Mikroverunreinigungen Bund & Kanton Zürich

Stand der Dinge: Mikroverunreinigungen Bund & Kanton Zürich AWEL Abteilung Gewässerschutz Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2012 Dietikon, 19./20./21. November 2012 Stand der Dinge: Mikroverunreinigungen Bund & Kanton Zürich Alexandra Kappeler

Mehr

Beschlussvorlage Nr.: 071/2017 Datum:

Beschlussvorlage Nr.: 071/2017 Datum: Stadt Schwentinental Der Bürgermeister Beratung erfolgt voraussichtlich: Beratungsart: X öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage Nr.: 071/2017 Datum: 18.05.2017 Beratungsfolge: Nr. - Stadtvertretung/

Mehr

GEBÜHRENREGLEMENT ZUR ABFALLVERORDNUNG DER GEMEINDE BOPPELSEN

GEBÜHRENREGLEMENT ZUR ABFALLVERORDNUNG DER GEMEINDE BOPPELSEN POLITISCHE GEMEINDE BOPPELSEN GEBÜHRENREGLEMENT ZUR ABFALLVERORDNUNG DER GEMEINDE BOPPELSEN vom 22. August 2008 Entsprechend dem Grundsatz der Gleichstellung von Frau und Mann gelten alle Personen- und

Mehr

Steuern Finanzen. Unser Auftrag Modelle zur Steuerhoheit entwickeln

Steuern Finanzen. Unser Auftrag Modelle zur Steuerhoheit entwickeln Teil 1 Steuern Finanzen - Auftrag - Kernfrage - Modelle Steuerbezug - Teil 2 - Überlegungen zum Thema Finanzausgleich Unser Auftrag Modelle zur Steuerhoheit entwickeln Steuerhoheit ausschliesslich bei

Mehr

Information aus dem Bereich Ausbildung. 1. Ausbildungsangebot Transportfragen 3. Zahlenbuch 4. WBK Tm 5. Daten ZSSt L, Kdt WBK

Information aus dem Bereich Ausbildung. 1. Ausbildungsangebot Transportfragen 3. Zahlenbuch 4. WBK Tm 5. Daten ZSSt L, Kdt WBK 1. Ausbildungsangebot 2014 2. Transportfragen 3. Zahlenbuch 4. WBK Tm 5. Daten ZSSt L, Kdt WBK 1 Ausbildungsangebot 2014 ZK Motorsägeführer, 2 Kurse, Durchführung bei Waldwirtschaft Schweiz, Kosten pro

Mehr

Gemeindeversammlung vom 4. Dezember Antrag des Gemeinderats. 5 Gemeindebehörden. Regelung Reisen, Essen und Absenzen

Gemeindeversammlung vom 4. Dezember Antrag des Gemeinderats. 5 Gemeindebehörden. Regelung Reisen, Essen und Absenzen Gemeindeversammlung vom 4. Dezember 2017 Antrag des Gemeinderats 5 Gemeindebehörden Regelung Reisen, Essen und Absenzen - 2-5 Gemeindebehörden Regelung Reisen, Essen und Absenzen Antrag 1. Die Verordnung

Mehr

Verordnung für Förderbeiträge an Produktionsanlagen für erneuerbare Energien Projekte für Energiesparmassnahmen Projekte wie Energiestadt Melchnau

Verordnung für Förderbeiträge an Produktionsanlagen für erneuerbare Energien Projekte für Energiesparmassnahmen Projekte wie Energiestadt Melchnau Versorgungswerke Melchnau (VWM) Verordnung für Förderbeiträge an Produktionsanlagen für erneuerbare Energien Projekte wie Energiestadt Melchnau Genehmigt durch den Gemeinderat Melchnau am: 07.03.2016 und

Mehr