Echtzeit-Testsystem für Herzschrittmacher und Defibrillatoren mit FPGA-Kommandointerpreter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Echtzeit-Testsystem für Herzschrittmacher und Defibrillatoren mit FPGA-Kommandointerpreter"

Transkript

1 Echtzeit-Testsystem für Herzschrittmacher und Defibrillatoren mit FPGA-Kommandointerpreter Dipl.-Ing. Ulrich Tietze Christian Wienhold BIOTRONIK SE & Co. KG Firmenlogo

2 Inhalt Funktion von Herzschrittmachern und Defibrillatoren Anforderungen an ein funktionelles Testsystem Lösung auf Basis der crio Plattform Details der implementierten Funktionalität - FPGA - RT-Controller Auswertung der Testdaten Zusammenfassung

3 Funktion von Herzschrittmachern und Defibrillatoren Grundfunktion eines Herzschrittmachers (Bradykardietherapie) Überwachung des Herzrhythmus in 1, 2 oder 3 Herzkammern bei zu langsamen Herzrhythmen Therapie durch Stimulation bei Bedarf Zusätzliche Funktionen Multiprogrammierbar Algorithmen Automatische Meßfunktionen Home Monitoring Zusätzlich beim Implantierbaren Defibrillator (Tachyarrhythmietherapie) Überwachung von zu schnellen Herzrhythmen bis zum Kammerflimmern (plötzlicher Herztod) Therapie durch Herzschrittmacherimpulse und Hochenergieimpulse (800V / 40Ws)

4 Funktion von Herzschrittmachern Bradykarde Herzrhythmusstörungen (ein Beispiel) Erkennung und Behandlung bradykarder Rhythmusstörungen

5 Funktion von Defibrillatoren Tachykarde Herzrhythmusstörungen mit Therapie (ein Beispiel)

6 Anforderungen an ein funktionelles Testsystem Aufgabe Entwurf eines Verifikationstestsystems für Herzschrittmacher und implantierbare Defibrillatoren Anforderungen Benchtestsystem (leise, kompakt, modular, einfach erweiterbar) Signalgenerierung und Datenerfassung in unstörbarer Echtzeit integrierter Herzsimulator mit 1ms Zykluszeit Synchronisation auf nicht echtzeitfähige Vorgänge (z.b. DUT Programmierung) Einfache Definition von Tests mittels eigener Kommandosprache

7 Anforderungen an ein funktionelles Testsystem Testphilosophie Das Testsystem fungiert als Herzmodell, also erzeugt EKG Elektrodensignale und erkennt Therapien des Implantats, wie Schrittmacherimpulse und Defibrillationsschocks. Es werden kurze Testszenarios definiert, die mittels einer eigenen Kommandosprache beschrieben werden. Kommandosequenzen werden in den FPGA geladen und dort in Hardware ausgeführt. Es gibt Kommandos, die den RT erfordern. Diese laufen ebenfalls in Echtzeit aber mit längerer Zykluszeit. Es gibt Kommandos, die den Host PC erfordern (keine Echtzeit). In diesem Fall gibt es eine Zeitvorgabe und Resynchronisation. Bei Nichterfüllung der Zeitvorgabe erfolgt ein Abbruch des Tests.

8 Lösung auf Basis der crio Plattform / LabVIEW PC Funktionsbibliothek (*.dll InteropAssembly) Kodierung der Testvorgaben (Parameter, Kommandos) Sammeln, Dekodieren und Speichern der Ereignisse (ACSII,TDMS) RT Applikation (*.rtexe) 3-Kammer Herzsimulator Netzwerkkommunikation (Shared Variables) FPGA Bitfile (*.lvbitx) Kommandointerpreter 8-KanalTriggereinheit mit 4-Kanal Pulsvermessung 4-kanalige Signalsynthese (5 Waveforms, 12 Parametersätze) Echtzeit-Telemetriedatenerfassung (RTT) 3-Kanal Hochernergieimpulstriggerung und vermessung Event Logging

9 Lösung auf Basis der crio Plattform / Custom Anwenderhilfen ControlFile-Editor mit Syntaxhilfe zur Erstellung von Kommandosequenzen HSIM-Editor zur Erstellung von Herzsimulatorsequenzen Test GUI mit allen verfügbaren Bibliotheksfunktionen und TDMS Postprocessing Optionen Verteilung der PC- Anwendung LabVIEW Runtime / RIO Treiber / DSM MSI Installationprogramm mit Funktionsbibliothek und Anwenderhilfen

10 Details der Implementierung FPGA Funktionsblöcke Kommandointerpreter Triggereinheit Synchronisationseinheit Schockerfassung 10µs Pulsgenerator Logger 50µs EKG-Rekorder event driven RT Funktionsblöcke Herzsimulator mit Sequencer Ereignisdatenerfassung 1ms HostSynchronization 20ms TestControl FPGA Monitor 50ms

11 FPGA Details / Funktionsblöcke der Hauptschleife AnalogRead Time Repeat 100 <count> -> ARead <channels> [<count> <rate>] SyncCmd Time 100 <event> <count or data> <timeout> SAR ANALOG I/O SyncCmd PAR ch TriggerUnit AnalogForce ARead ch PulseGenerator Time 5 (pulse width / max amplitude ) 4 ch AnalogRead RepeatEnd FPGA Hauptschleife - Abarbeitung der Kommandosequenz mit 50µs Zykluszeit 4 channel triggered meas (PACE) 4 channel analog trigger (AUX) TIME command (wait) TIMING SynchronizationUnit 1 of 8 analog trigger events (PACE/AUX) SPI slave code ( 8bit ) increment command index Host (PC) acknowlegde REED control (relay) DIGITAL I/O increment command index CONTROL 16bit Read / 16bit Write Port SET commands are processed immediately (update parameters and increment command index) Repeat structure save command index and loop back until Repeat count reached then increment command index RT control (HSIM) Wait for RT controller to proceed with the next command (inc) possible flags: - timeout - synchronization occured - RT (HSIM) execution finished increment command index on occurence or timeout LOGGER (4 mask a 20bit)

12 FPGA Details / Kommandostruktur command memory code parameter command address command case I32 command data CmdGroup sync sign data timeout channel

13 FPGA Details / Triggereinheit 8 Kanal Pipelined AI 4 channel Trigger 4 channel Trigger + Pulse Measurement 8 Kanal Pipelined AI U32 event data EventGroup sync sign 15bit amplitude 5bit pulse width channel

14 FPGA Details / Puls-Generator 4 unabhängige Kanäle 3 normierte Signalformen sind in FPGA Speicherblöcken definiert 2 reservierte Bereiche für beliebige nachladbare Signalformen Zur Laufzeit veränderbare Parameter sind: Amplitude Nulllinie Polarität Pulsbreite Signalform Zur Laufzeit werden die dynamischen Parameter im FPGA verrechnet Störsignalüberlagerung (sinusförmig) in jedem Kanal möglich mit individueller Amplitude und gemeinsamer Störfrequenz

15 FPGA Details / Puls-Generator Memory with 1024 value full scale waveform Pulse * Multiplier (16bit integer) (32bit integer) 16bit memory Parameter Processing Waveform2Channel fixed divider MaxSignalRange = 2 16 mapping DigZeroLine = (AnalogZeroLine * LSBweight offset) / LSBweight value(0) - zeroline TargetAmplitude time mapping for pulse width divide by bit-shift AmplDivider = MaxSignalRange / TargetAmplitude zeroline Noise Pulse * Multiplier/Divider (16bit integer) Calibration 2 16 *LSBweight 32bit upscaling with Amp factor

16 FPGA Details / EKG Aufzeichnung SPI SLAVE real time ECG transmission - Echtzeitaufzeichnung von EKG Rohdaten des DUT - implantatspezifische Dekodierung der aufgezeichneten Daten nach Testende

17 FPGA Details / Shockerfassung HighVoltage TriggerUnit Erfassung von 3 Differenzsignalen - 3 kanalige Triggerung - Schockenergieerfassung - Erfassung der max. Phasenspannung

18 RT-Controller Details / Ereignisdaten - Ein Target-Host DMA FIFO liefert die Ereignisdaten des FPGA Loggers mit dem zugehörigen Zeitstempel. - Alle Daten werden direkt an eine gepufferte Netzwerkvariable mit verbundenem RT-FIFO weitergeleitet. - Herzsimulator relevante Ereignisse werden gefiltert und verarbeitet ( z.b. Herzsimulatorbefehle, getriggerte Therapiepulse, Synchronisationsanforderungen).

19 RT-Controller Details / Herzsimulator - 3 Kanal Herzmodell, 12 Parametersätze für Pulssignalformen - Alle relevanten Parameter sind zur Laufzeit per Sequencer ereignissynchron veränderbar. - Die Herzsimulator Sequenz kann durch ein Synchron-Event abgebrochen werden (z.b. Therapieschock). RA pace T_AA RA Tref_RA AVBIII T_AV T_AV + T_AV_left_offset RV pace RBBB RV T_VV LBBB LV T_VV LV pace Tref_RV T_RV_LV Tref_RV

20 Auswertung der Testdaten Die Testergebnisse werden im TDMS Format abgelegt. Die Auswertung kann manuell innerhalb NI DIAdem erfolgen oder über.net Auswertebibliotheken die mittels NI Measurement Studio Assemblies auf die TDMS Daten zugreifen.

21 Zusammenfassung Der Einsatz des Systems erfolgt derzeit in der Elektronikentwicklung für HW- und FW-Verifizierung. Das System bietet die Möglichkeit der Automatisierung komplexer Testszenarien (bisher manuelle Tests). Der Einsatz im Labor wird durch kompakte Abmaße und geräuschlosen Betrieb ermöglicht. Durch Modularität / Skalierbarkeit ist auch ein Einsatz für Produktionstestsysteme denkbar. Durch die Verwendung von lizenzfreien Laufzeitkomponenten ist diese Lösung sehr kostengünstig.

Für komplexe, funktionelle Verifikationstests von implantierbaren Defibrillatoren wurde ein Echtzeit-Testsystem auf Basis der CompactRIO-Plattform

Für komplexe, funktionelle Verifikationstests von implantierbaren Defibrillatoren wurde ein Echtzeit-Testsystem auf Basis der CompactRIO-Plattform Echtzeit-Testsystem für Herzschrittmacher und Defibrillatoren mit FPGA-Kommandointerpreter "Der erstellte LabVIEW-Code (PC/RT/FPGA) lässt sich mit geringem Aufwand auf verschiedene NI-Hardwareplattformen

Mehr

LabVIEW Real Time Hands on

LabVIEW Real Time Hands on LabVIEW Real Time Hands on Dipl. Ing. Sebastian F. Kleinau Dipl. Ing. (FH) Marian Olef Applications Engineering National Instruments Deutschland GmbH Plattform für das grafische Systemdesign Desktop Real-Time

Mehr

4-Kanal-Analoglogger für die Regelungstechnik

4-Kanal-Analoglogger für die Regelungstechnik LTAM-FELJC jean-claude.feltes@education.lu 1 4-Kanal-Analoglogger für die Regelungstechnik Firmware Kommunikation mit dem PC Seriell mit 38400 Baud Kommandos:? = Liste aller Kommandos t = set time interval

Mehr

Hardware-kompatible Messdatenkomprimierung. Benjamin Steinwender, MSc KAI Kompetenzzentrum Automobilund Industrie-Elektronik GmbH, 9500 Villach

Hardware-kompatible Messdatenkomprimierung. Benjamin Steinwender, MSc KAI Kompetenzzentrum Automobilund Industrie-Elektronik GmbH, 9500 Villach Hardware-kompatible Messdatenkomprimierung für LabVIEW FPGA Benjamin Steinwender, MSc KAI Kompetenzzentrum Automobilund Industrie-Elektronik GmbH, 9500 Villach Agenda Leistungshalbleiter & Stresstest Systeme

Mehr

Schutzsignalübertragungssystemen

Schutzsignalübertragungssystemen System zum Testen von Schutzsignalübertragungssystemen Eine RIO LabVIEW Applikation Vorstellung TFH & Schutzsignalübertragung Übersicht Einsatzgebiete und Nutzen von TFH Anforderungen Testaspekte TFH Einsatzgebiete

Mehr

Neues vom STRIP Forth-Prozessor

Neues vom STRIP Forth-Prozessor Neues vom STRIP Forth-Prozessor Tagung der Forth-Gesellschaft März 2014 Bad Vöslau/Österreich Willi Stricker -Prozessor Inhalt 1. STRIP-Befehlssatz Bisher: minimaler Befehlssatz neu: erweiterter Befehlssatz

Mehr

Kontinuierliche und zeitsynchrone Signalüberwachung in der Prüfstandsautomatisierung für CAN, LIN, FlexRay und sonstige Signale

Kontinuierliche und zeitsynchrone Signalüberwachung in der Prüfstandsautomatisierung für CAN, LIN, FlexRay und sonstige Signale Kontinuierliche und zeitsynchrone Signalüberwachung in der Prüfstandsautomatisierung für CAN, LIN, FlexRay und sonstige Signale Inhalt Kurzvorstellung Motivation Anforderungen an die synchrone Prüfstandsautomatisierung

Mehr

Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen

Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen Echtzeitmodellierung und Simulation von Elektrofahrzeugen Aufbau eines Demonstrators mit NI VeriStand und SimulationX zur Abbildung eines elektrisch betriebenen Allrad-Buggy Torsten Blochwitz, Jens Schindler

Mehr

CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie

CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie CAN-Anwendungen für die Automobilindustrie Dipl. Ing. Roland Magolei NI Engineering Germany GmbH roland.magolei@ni.com National Instruments R&D weltweit NI R&D Denmark NI R&D Germany NI R&D Romania NI

Mehr

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen "Auf der Grundlage des PAC-Konzeptes mit CompactFieldPoint und LabVIEW 8.6.1 wurde innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige

Mehr

Advanced Motion Control Techniques

Advanced Motion Control Techniques Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Dipl. Ing. Alexander Rudolph National Instruments Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht

Mehr

Automatische Testsysteme und ihre Programmierung. Dresden, 09.07.2008. Michael Dittrich, michael-dittrich@mailbox.tu-dresden.de

Automatische Testsysteme und ihre Programmierung. Dresden, 09.07.2008. Michael Dittrich, michael-dittrich@mailbox.tu-dresden.de Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Automatische Testsysteme und ihre Programmierung Michael Dittrich, michael-dittrich@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

FPGA-basierte Automatisierungssysteme Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur FPGA-basierte Automatisierungssysteme Stephan Hensel Dresden, 05.12.2012 Gliederung

Mehr

Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt!

Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt! Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt! Balazs Toth balazs.toth@ni.com Agenda Übersicht NI-XNET Plattform NI-XNET unter CompactDAQ NI-XNET

Mehr

Einführung in Peer-To-Peer (P2P) Datenstreaming mit NI FlexRIO

Einführung in Peer-To-Peer (P2P) Datenstreaming mit NI FlexRIO Einführung in Peer-To-Peer (P2P) Datenstreaming mit NI FlexRIO Dipl.-Ing. (FH) Christoph Landmann, M.Sc. Regional Product Engineer Automated Test National Instruments Germany GmbH Agenda Was ist Peer-To-Peer

Mehr

Diagnose von Kfz-Steuergeräten. Klaus Dinnes Roland Magolei

Diagnose von Kfz-Steuergeräten. Klaus Dinnes Roland Magolei LabVIEW-Werkzeuge Werkzeuge für die Kalibrierung und Diagnose von Kfz-Steuergeräten Klaus Dinnes Roland Magolei Agenda NI Hard- und Software für Automotive Bus-Systeme Electric Control Unit (ECU) Kalibrierung

Mehr

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing.

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Simulation & Control Design Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. Agenda 1. Vorstellung Control Design & Simulation Modul 2. Prozess der Reglerimplementierung 3. Möglichkeiten

Mehr

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht Motion Control Systeme PC based mit CANopen für DC und EC Motoren

Mehr

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hardware PCI-Bus Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 Hardware PCI-Bus 1/23 2008-08-06 Übersicht Inhalt:

Mehr

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hardware PCI-Bus Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2007/2008 Hardware PCI-Bus 1/23 2007-10-26 Übersicht Inhalt:

Mehr

Dynamisches Testen von Embedded- Balázs Tóth, National Instruments

Dynamisches Testen von Embedded- Balázs Tóth, National Instruments Dynamisches Testen von Embedded- Systemen und Komponenten in Echtzeit Balázs Tóth, National Instruments Agenda Echtzeittestsysteme NI VeriStand Echtzeittestplattform Erweiterungsmöglichkeiten von NI VeriStand

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

PLC-5- und SLC-Prozessoren im DH+ Verbund (SLC 5/04 -Prozessoren)

PLC-5- und SLC-Prozessoren im DH+ Verbund (SLC 5/04 -Prozessoren) Schnellinformation PLC-5- und SLC-Prozessoren im DH+ Verbund (SLC 5/04 -Prozessoren) In dieser Publikation sind Informationen aus verfügbaren PLC - und SLC -Dokumentationen zusammengestellt, um die Kommunikation

Mehr

"FlexRIO hat sich als ideale Basis für den Test schneller Kommunikationsschnittstellen erwiesen." - Michael Rost, IRS Systementwicklung GmbH

FlexRIO hat sich als ideale Basis für den Test schneller Kommunikationsschnittstellen erwiesen. - Michael Rost, IRS Systementwicklung GmbH Test von Glasfaserkommunikation bis zu 2,5 Gbit/s auf Basis von NI FlexRIO "FlexRIO hat sich als ideale Basis für den Test schneller Kommunikationsschnittstellen erwiesen." - Michael Rost, IRS Systementwicklung

Mehr

NI CAN- / LIN- und PROFIBUS Karten von National Instruments

NI CAN- / LIN- und PROFIBUS Karten von National Instruments Inhalt NI CAN-Bus / NI LIN-Bus / NI PROFIBUS PCI 8511 1 x CAN Low Speed / 2 x CAN Low Speed 3 PCI 8512 1 x CAN High Speed / 2 x CAN High Speed 4 PXI 8511 1 x CAN Low Speed / 2 x CAN Low Speed 5 PXI 8512

Mehr

Hardware Logik-Analysatoren

Hardware Logik-Analysatoren Hardware Logik-Analysatoren Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2010/2011 Hardware Logik-Analysatoren 1/24 2010-10-12

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

DATENERFASSUNGSMODI VON SCHNELLEN, HOCHAUFLÖSENDEN DIGITIZER

DATENERFASSUNGSMODI VON SCHNELLEN, HOCHAUFLÖSENDEN DIGITIZER DATENERFASSUNGSMODI VON SCHNELLEN, HOCHAUFLÖSENDEN DIGITIZER Tameq Schweiz GmbH Peter Wilhelm Faszination Messtechnik 2014 Datenerfassung Horizontale Einstellungen Aufzeichnungsdauer Abtastrate Speichertiefe

Mehr

Der Wechsel in der Messgeräteansteuerung vom zentralen Steuerrechner zu verteilten Messsystemen

Der Wechsel in der Messgeräteansteuerung vom zentralen Steuerrechner zu verteilten Messsystemen Der Wechsel in der Messgeräteansteuerung vom zentralen Steuerrechner zu verteilten Messsystemen Dipl. Ing. Peter Plazotta, CEO Dipl. Ing. Jochen Wolle, Technical Consultant TSEP Technical Software Engineering

Mehr

Status STF Applikation für den SIS-100-Dipol Teststand

Status STF Applikation für den SIS-100-Dipol Teststand Status STF Applikation für den SIS-100-Dipol Teststand, Übersicht Aktueller Status Systementwicklung mit Fokus auf Inbetriebnahme Primäre Anforderungen sind nicht nachlesbar definiert. Organisation der

Mehr

Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand

Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand Realisierung eines Getriebe- HiL mit VeLoDyn, NI PXI RT- System und NI VeriStand NI-Automotive-Technologietag Benjamin Grote Wolfsburg, 25.05.2011 Innovationen in Serie Inhalt NI-Automotive-Technologietag

Mehr

NIDays 2014 Wien, Dauertestsoftware Magirus

NIDays 2014 Wien, Dauertestsoftware Magirus NIDays 2014 Wien, 02.04.2014 Dauertestsoftware Magirus Dauertestsoftware Magirus BEKO Engineering & Informatik AG Dauertestsoftware mit NI-LabVIEW Philips Klagenfurt GmbH Hardwareaufbau (mit NI-Hardware)

Mehr

Effektive Nutzung der Modi von Arbitrary-Waveform-Generatoren

Effektive Nutzung der Modi von Arbitrary-Waveform-Generatoren Effektive Nutzung der Modi von Arbitrary-Waveform-Generatoren Einführung Eine der großen Stärken von Arbitrary-Waveform- Generatoren (AWGs) liegt darin, dass sie fast unendlich viele verschiedene Signalformen

Mehr

Entwicklung von Medizinischen Algorithmen für die Kardiologie mit Hilfe Simulink und Modellbasiertes Design

Entwicklung von Medizinischen Algorithmen für die Kardiologie mit Hilfe Simulink und Modellbasiertes Design Entwicklung von Medizinischen Algorithmen für die Kardiologie mit Hilfe Simulink und Modellbasiertes Design Dr.-Ing. Antoun Khawaja CEO KhawajaHealth Antoun.Khawaja@KhawajaHealth.com Antoun.Khawaja@Corpuls.com

Mehr

Der Logikanalysator. Wenn man s genau wissen muss. A. Steininger / TU Wien

Der Logikanalysator. Wenn man s genau wissen muss. A. Steininger / TU Wien Der Logikanalysator Wenn man s genau wissen muss 1 Überblick Vergleich der Messgeräte Aufbau eines Logikanalysators Digitalisierung des Signalverlaufes Sampling (State und Timing-Mode) Speicher Trigger

Mehr

Von der Standard-Datenerfassungskarte zur verteilten Echtzeitanwendung

Von der Standard-Datenerfassungskarte zur verteilten Echtzeitanwendung Von der Standard-Datenerfassungskarte zur verteilten Echtzeitanwendung Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rönpage National Instruments Germany National Instruments Hauptsitz in Austin, Texas Seit 30+ Jahren profitables

Mehr

NI crio - Chassis von National Instruments Preisliste

NI crio - Chassis von National Instruments Preisliste NI crio - von National Instruments Preisliste COMPACT-RIO CONTROLLER MIT 8 SLOT-CHASSIS... 3 LEISTUNGSOPTIMIERT... 3 crio-9039... 3 crio-9038... 3 crio-9037... 4 crio-9036... 4 crio-9035... 5 KOSTENOPTIMIERT...

Mehr

Large-scale Bluetooth Sensor-Network Demonstrator

Large-scale Bluetooth Sensor-Network Demonstrator Daniel Hobi, Lukas Winterhalter Large-scale Bluetooth Sensor-Network Demonstrator MA-2005-13 30.9.2005 Betreuer: Jan Beutel, Matthias Dyer Professor: Lothar Thiele Wireless Sensor Networks kleinste, limitierte

Mehr

LiSARD: LabVIEW integrated Softcore Architecture for Reconfigurable Devices

LiSARD: LabVIEW integrated Softcore Architecture for Reconfigurable Devices Firmenlogo LiSARD: LabVIEW integrated Softcore Architecture for Reconfigurable Devices Programmierbarer Rechenkern für rechenintensive Echtzeitdatenverarbeitung mit PXI-RIO Dr.-Ing. Alexander Pacholik

Mehr

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einführung ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einparken, Abstandsregeltempomat, unterstützt diesen Trend durch eine geeignete Entwicklungs-Methodik! Funktion

Mehr

MATLAB driver for Spectrum boards

MATLAB driver for Spectrum boards MATLAB driver for Spectrum boards User Manual deutsch/english SPECTRUM SYSTEMENTWICKLUNG MICROELECTRONIC GMBH AHRENSFELDER WEG 13-17 22927 GROSSHANSDORF GERMANY TEL.: +49 (0)4102-6956-0 FAX: +49 (0)4102-6956-66

Mehr

LiSARD: LabVIEW integrated Softcore Architecture for Reconfigurable Devices

LiSARD: LabVIEW integrated Softcore Architecture for Reconfigurable Devices Firmenlogo LiSARD: LabVIEW integrated Softcore Architecture for Reconfigurable Devices Programmierbarer Rechenkern für rechenintensive Echtzeitdatenverarbeitung mit PXI-RIO Dr.-Ing. Alexander Pacholik

Mehr

POWSE Pouch-Cell Wireless Sensing

POWSE Pouch-Cell Wireless Sensing POWSE Pouch-Cell Wireless Sensing Marcel Bärtschi 15.08.2017 Marktentwicklung von Lithium Batterien Mrd. $ In den nächsten Jahren wird der Bedarf an Batterien weiter zunehmen. (Quelle : Bernstein Research,

Mehr

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test 26. TAV Stuttgart Michael Müller Projektleiter Berner & Mattner Systemtechnik GmbH michael.mueller@berner-mattner.com MM,

Mehr

Advanced DAQ System Development Using NI-DAQmx and Intelligent DAQ (FPGA)

Advanced DAQ System Development Using NI-DAQmx and Intelligent DAQ (FPGA) Advanced DAQ System Development Using NI-DAQmx and Intelligent DAQ (FPGA) Rudolf Gierlinger National Instruments, Österreich AGENDA Teil 1: Advanced NI-DAQmx Datenerfassungsmöglichkeiten Konfiguration

Mehr

emc2-2 expandable modular configurable controller, 2.generation

emc2-2 expandable modular configurable controller, 2.generation Produkt-Beschreibung emc2 ist ein Testsystem, dass speziell für die Ansteuerung von LCD Modulen entwickelt wurde emc2-2 ist die 2.Generation des Testsystems Typische Anwendungen Wareneingangsprüfung Produktqualifizierung

Mehr

Dynamisches Testen von Embedded. Hans Georg Hermann ExpertControl GmbH

Dynamisches Testen von Embedded. Hans Georg Hermann ExpertControl GmbH Dynamisches Testen von Embedded Systemen und Komponenten in Echtzeit Hans Georg Hermann ExpertControl GmbH Blá Balázs Tóth Nti National linstruments t Agenda Testen von Embedded Systemen und Komponenten

Mehr

Erstellen deterministischer. Johann Wagner

Erstellen deterministischer. Johann Wagner Erstellen deterministischer Anwendungen mit LabVIEW Johann Wagner Applications Engineer Agenda Was ist Real Time Wichtige RT Begriffe Unterschiede der Betriebsysteme LabVIEW Real Time mit Echtzeithardware

Mehr

PXI System für Integrationstests

PXI System für Integrationstests PXI System für Integrationstests Mike Schröder KOM-0241 Ref.: - Page 1-24/09/2008 Agenda Vorstellung LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH Projektvorstellung Hardwareaufbau Kommunikation zur Hardware Softwareaufbau

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

Online-Schema-Updates - Qualität & Quantität

Online-Schema-Updates - Qualität & Quantität epages @ DOAG 2015 Online-Schema-Updates - Qualität & Quantität Mario Rieß, Senior Vice President R&D + Consulting Agenda 1. Motivation 2. Theorie & Lösungsauswahl 3. Qualität 4. Quantität 5. Fazit Motivation

Mehr

Multi-Port-Speichermanager für die Java-Plattform SHAP

Multi-Port-Speichermanager für die Java-Plattform SHAP Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Multi-Port-Speichermanager für die Java-Plattform SHAP DASS 2008 Martin Zabel, Peter

Mehr

Realtime Studio Professional. ARTiSAN. Eine Visuelle Softwareentwicklungsumgebung zur Erstellung von Echtzeitanwendungen

Realtime Studio Professional. ARTiSAN. Eine Visuelle Softwareentwicklungsumgebung zur Erstellung von Echtzeitanwendungen ARTiSAN Eine Visuelle Softwareentwicklungsumgebung zur Erstellung von Echtzeitanwendungen Gliederung 1. Einleitung 2. RealTime Modeler Verwendete Entwicklungsmodelle Umsetzung und Anwendung der Konzepte

Mehr

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS 3 1. Engineering via free EtherNet/IPTM-Port of a device on Bus from MPx07V10 2. Engineering via optional Industrial-Ethernet-Switch 3. Engineering via

Mehr

Einführung in LabVIEW

Einführung in LabVIEW Einführung in LabVIEW National Instruments LabVIEW 86 8.6 Measurement & Automation Explorer Zentrales Konfigurationsprogramm g bei NI Management von Software und Hardware Hilfeeinstieg Zusätzlich können

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 PBox Handbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Systemanforderungen... 4 Generelle Voraussetzungen... 4 Windows Betriebssysteme... 4 Andere Betriebssysteme... 4 PBox Verwendung... 5 Windows Software...

Mehr

BIOTRONIK Schweiz AG Cardiac Rhythm Management Fortbildungsprogramm biotronik.ch

BIOTRONIK Schweiz AG Cardiac Rhythm Management Fortbildungsprogramm biotronik.ch BIOTRONIK Schweiz AG Cardiac Rhythm Management Fortbildungsprogramm 2019 biotronik.ch PM Basics Programm Grundlagenwissen der Herzschrittmacher-Therapie: Historisches Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie

Mehr

Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren'

Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren' Datennahme-Software für den Versuch 'Szintillatoren' Diese Anleitung beschreibt die Funktionen der Datennahme-Software (Data Acquisition Sofware, kurz DAQ) für die Versuche F80/81 'Szintillatioren' im

Mehr

Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware

Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware Effiziente Überwachung von Laufzeiteigenschaften in Soft- und Hardware Normann Decker 1 Philip Gottschling 2 1 Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen Universität zu Lübeck decker@isp.uni-luebeck.de

Mehr

Prisma RT Echtzeitsoftware für die Prüftechnik. Prisma RT 1

Prisma RT Echtzeitsoftware für die Prüftechnik. Prisma RT 1 Prisma RT Echtzeitsoftware für die Prüftechnik Prisma RT 1 2 Prisma RT Prisma RT 3 Dadurch ergeben sich besondere Vorteile für den Anwender: weitreichende Konfigurierbarkeit» viele Aufgaben müssen nicht

Mehr

SOPC basierendes Datenerfassungsmodul für das Auger Engineering Radio Array (AERA)

SOPC basierendes Datenerfassungsmodul für das Auger Engineering Radio Array (AERA) SOPC basierendes Datenerfassungsmodul für das Auger Engineering Radio Array (AERA) M. Balzer, D. Bormann, A. Herth, S. Menshikov, C. Rühle, M. Scherer, A. Schmidt, H. Gemmeke KIT University of the State

Mehr

HD44780-LC-Display am Atmel-AVR Mikrocontroller

HD44780-LC-Display am Atmel-AVR Mikrocontroller Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung / Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier HD44780-LC-Display am Atmel-AVR

Mehr

Hardware und Gerätetreiber

Hardware und Gerätetreiber Hardware und Gerätetreiber Betriebssysteme Hermann Härtig TU Dresden Übersicht Übersicht Kommunikation zwischen Hardware und CPU Interrupts I/O-Ports I/O-Speicher Busse Verwaltung von Geräten Dynamisches

Mehr

Motion Controller 2 - MC2

Motion Controller 2 - MC2 otion ler 2 - C2 otion ler C2 The C2 (otion ler) is the connective link between a higher-ranking control level (PLC, IPC etc.) and one or more SIEB & EYER drives (series SD2/SD2S and FC2). It receives

Mehr

Hardware für portable Messtechnik

Hardware für portable Messtechnik Hardware für portable Messtechnik Christian Fritz Applications Engineer National Instruments Agenda Anforderungen an Mess, -Steuer und Regelungssysteme Busse portabler MSR-Systeme Datenerfassungsgeräte

Mehr

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Einführung 2. Konzept des "Hardware-in-the-Loop" 3. Der Real Time Workshop 4. Beispiel: Durchflussregelung 5. Beispiel für

Mehr

Produktbeschreibung Remote System (SCPI Parser)

Produktbeschreibung Remote System (SCPI Parser) Produktbeschreibung Remote System (SCPI Parser) Das TSEP Remote System stellt einen SCPI kompatiblen Parser für Messgeräte zur Verfügung. Mit Hilfe des TSEP Remote Systems können SCPI-488 konforme Befehle

Mehr

DMXface ACTIVE SEND mit RS232

DMXface ACTIVE SEND mit RS232 DMXface ACTIVE SEND mit RS232 Für DMXface FW Version ab 5.07 Allgemeines... 2 Einstellen des ACTIVE Send für RS232 Port 1... 3 Daten Sendungen vom DMXface... 4 DMX Daten... 4 Infrarot Empfang... 4 Änderungen

Mehr

Chipkarten mit synchroner Übertragung - Anwendung von Interindustry Commands

Chipkarten mit synchroner Übertragung - Anwendung von Interindustry Commands Teil 7 Chipkarten mit synchroner Übertragung - Anwendung von Interindustry Commands MKT-Version 1.0 15.04.1999 Inhalt 1 Zweck... 1 2 Normative Verweisungen... 1 3 Abkürzungen... 1 4 Das Umsetzungsprinzip...

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Framework für Assignment A2 1 Übersicht Framework für Assignment A2 WH: Aufgabenstellung Klassen und Methoden Getting started Erste Instruktion aus Testdaten dekodieren 2 Aufgabenstellung Instruction-Set

Mehr

Xcalibur-2 Alpha. Time. Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar 2006 1

Xcalibur-2 Alpha. Time. Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar 2006 1 Time Christian Rempis University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg 17. Januar 2006 1 Control and Command Environment for a Robotic Experimenter R&D 1 Examination Presentation by Christian Rempis Christian

Mehr

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre 10. MBEES 2014, Dagstuhl Frank Tränkle Automotive Systems Engineering frank.traenkle@hs-heilbronn.de Inhalt Lehrveranstaltungen für Modellbasierte

Mehr

Inhalt. Was ist Nagios? Installation Konfiguration Demo

Inhalt. Was ist Nagios? Installation Konfiguration Demo 2 Inhalt Was ist? Installation Konfiguration Demo 3 Was ist? Überwachungssoftware für Computer (Dienste und Ressourcen) Drucker Netzwerkkomponenten (Switch, Router,...) Applikationen Aufgabe Schnellen

Mehr

WKS Informatik GmbH Tube Analyzer Measurement and analysis for LV 124 Data sheet

WKS Informatik GmbH Tube Analyzer Measurement and analysis for LV 124 Data sheet Ihr Spezialist für Mess- und Prüfgeräte WKS Informatik GmbH Tube Analyzer Measurement and analysis for LV 124 Data sheet Application Area Automotive Industrial automation Signal analysis Tests covered

Mehr

Technische Informatik I - HS 18

Technische Informatik I - HS 18 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik I - HS 18 Musterlösung zu Übung 6 Datum : 15.-16. November 2018 Aufgabe 1: Bit-Test Zum Überprüfen des Status

Mehr

Technische Informatik 1 Übung 5: Eingabe/Ausgabe (Computerübung) Georgia Giannopoulou, ETZ G & 18.

Technische Informatik 1 Übung 5: Eingabe/Ausgabe (Computerübung) Georgia Giannopoulou, ETZ G & 18. Technische Informatik 1 Übung 5: Eingabe/Ausgabe (Computerübung) Georgia Giannopoulou, ETZ G77 ggeorgia@tik.ee.ethz.ch 17. & 18. November 2016 Inhalt Implementierung von Device-I/O mittels Polling und

Mehr

Advanced LabVIEW Programming LabVIEW User Group Meeting Christian Hamp Projekt Consultant ATE

Advanced LabVIEW Programming LabVIEW User Group Meeting Christian Hamp Projekt Consultant ATE 1 Advanced LabVIEW Programming LabVIEW User Group Meeting 2003 Christian Hamp Projekt Consultant ATE LabVIEW Advanced Programming Designkonzepte Kommunikationsmechanismen OOP Design Patterns Informationsquellen

Mehr

Wer ist Heim Systems GmbH?

Wer ist Heim Systems GmbH? Wer ist? Wir sind eine deutsche Firma und Teil des Zodiac Konzerns Unser Fokus ist Instrumentation Data Acquisition und Recording Systeme Weltweit 1 Heim Systems - Historie 42 Jahre Erfahrung im Bereich

Mehr

GL module Master Time Code, Timer and Time generator (LTC)

GL module Master Time Code, Timer and Time generator (LTC) GL module Master Time Code, Timer and Time generator (LTC) Features Generate LTC Convert TC_link to LTC Synchronize to Blackburst Synchronize to seconds pulses Control monitor ready MTD reader compatible

Mehr

Tutorial Vivado/Verilog Teil 8 VGA-Display

Tutorial Vivado/Verilog Teil 8 VGA-Display Tutorial Vivado/Verilog Teil 8 VGA-Display Prof. Dr.-Ing. Michael Karagounis Dipl.-Ing. Rolf Paulus 1. Motivation Das Ziel dieses Laborversuchs ist es, den Entwurf eines komplexeren digitalen Systems in

Mehr

TOOLS for MR V1.5.0 für Windows

TOOLS for MR V1.5.0 für Windows TOOLS for MR V1.5.0 für Windows TOOLS for MR V1.5.0 für Windows besteht aus den folgenden Programmen. - V1.5.0 - V1.5.0 - V1.5.0 Wichtigste Verbesserungen und behobene Fehler V1.2.0 (32-Bit) / V1.2.1 (64-Bit)

Mehr

Universeller Sensortester als Plattformentwicklung für MTS Sensor SSI, EtherCAT, CAN unter Verwendung von PXI, FPGA, RT und weiteren NI Technologien

Universeller Sensortester als Plattformentwicklung für MTS Sensor SSI, EtherCAT, CAN unter Verwendung von PXI, FPGA, RT und weiteren NI Technologien Universeller Sensortester als Plattformentwicklung für MTS Sensor SSI, EtherCAT, CAN unter Verwendung von PXI, FPGA, RT und weiteren NI Technologien Markus Solbach, Managing Partner, NOFFZ Technology GmbH

Mehr

Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext

Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext Entwurf eines FPGA-Cores zur Simulationsbeschleunigung zeitkontinuierlicher Modelle im HiL Kontext Till Fischer 03.11.2011 FZI Forschungszentrum Informatik Embedded Systems & Sensors Engineering (ESS)

Mehr

Embedded Systems Themen am : 32 Bit Controller für Embedded Systems (von Atmel)

Embedded Systems Themen am : 32 Bit Controller für Embedded Systems (von Atmel) Embedded Systems II Themen am 06.12.2017: 32 Bit Controller für Embedded Systems (von Atmel) Bitte OHP-/Tafel-Notizen selbst mitschreiben! ES1d_17_V8 Ulrich Schaarschmidt FH Düsseldorf, WS 2017/18 Quellenhinweise

Mehr

CANape Option Bypassing

CANape Option Bypassing Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 4 1.4 Systemvoraussetzung... 4 1.5 Weiterführende Informationen...

Mehr

8: IIC-Bussystem / PID

8: IIC-Bussystem / PID 8: IIC-Bussystem / PID Sie verstehen das IIC-Busprotokoll und können das IIC-Controller Modul des MC9S08JM60 zur Kommunikation mit anderen IIC-Busteilnehmern einsetzen. 1. Geschwindigkeitsmessung im MC-Car

Mehr

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Prog. Counter Memory Adress Register Befehl holen Incrementer Main store Instruction register Op-code Address Memory Buffer Register CU Clock Control

Mehr

HLabExport Software- Beschreibung

HLabExport Software- Beschreibung HLabExport Software- Beschreibung Edited by SpaceBit GmbH 4/17/2005 HLabExport.doc 1 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Überblick... 3 3 Programmstart und Parameter... 3 3.1 Start als menügesteuertes System... 3

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Übung zu Betriebssystembau (Ü BS)

Übung zu Betriebssystembau (Ü BS) Übung zu Betriebssystembau (Ü BS) Interruptbehandlung in OOStuBS Wanja Hofer Lehrstuhl für Informatik IV WS 07/08 1 Agenda: IRQ-Behandlung in OOStuBS Interrupts und Traps beim x86 Die Interrupt-Deskriptor-Tabelle

Mehr

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten

Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Bluetooth Low Energy gleichzeitige Verbindungen zu mehreren Knoten Andreas Müller, Mirco Gysin, Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Embedded Systems Winterthur Kontakt:

Mehr

E-Motorsimulation. Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova. 8. Technologietag Automotive

E-Motorsimulation. Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova. 8. Technologietag Automotive E-Motorsimulation Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova Überblick Warum Elektrofahrzeuge Komponenten eines Elektrofahrzeugs Testalternativen für Steuergeräte für Elektromotoren

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 SIMIT Simulation Framework & Virtual Controler

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 SIMIT Simulation Framework & Virtual Controler SIMATIC PCS 7 V8.1 Innovation Tour 2015 Simulation Framework & Virtual Controler SIMATIC - Simulation Framework Inhalte Übersicht Skalierbarkeit Kopplungen Highlights V8.0 Virtual Controller Paketvarianten

Mehr

Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten

Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten Peter Schwarz/Andreas Gemünd A.M.S. Software GmbH/Johnson Controls SAFT GmbH ps@amssoft.de/andreas.gemuend@jci.com Agenda Vorstellung Anforderung

Mehr

TFH Berlin University of Applied Science DSV-Labor. Organisatorisches - Studiengang BEL Schwerpunkt EK

TFH Berlin University of Applied Science DSV-Labor. Organisatorisches - Studiengang BEL Schwerpunkt EK University of Applied Science DSV-Labor Organisatorisches - Studiengang BEL Schwerpunkt EK DSV-Labor (Organisatorisches) Ablauf: 4 Laborübungen (3 Pflicht / 1 optional) 8 Termine Anwesenheitspflicht bis

Mehr

Military Air Systems

Military Air Systems Trennung von Applikationen unterschiedlicher Kritikalität in der Luftfahrt durch Software en am Beispiel des Real-time Operating Systems PikeOS Dr. Bert Feldmann DGLR Workshop Garching, 09.10.2007 Seite

Mehr

Betriebssysteme VO Betriebssysteme KU

Betriebssysteme VO Betriebssysteme KU VO KU für Lehramt VU Einführung 7.10.2011 Inhalt Vorstellung Motivation und Inhalte der Vorlesung Organisatorisches Übungen git Inhalte Aufbauend auf Rechnerorganisation Verständnis für Funktionen und

Mehr

CANape Option Bypassing

CANape Option Bypassing Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 Die Vorteile im Überblick... 3 1.3 Anwendungsgebiete... 4 1.4 Systemvoraussetzung... 4 1.5 Weiterführende Informationen...

Mehr