Einstieg in die Informatik mit Java

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einstieg in die Informatik mit Java"

Transkript

1 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik

2 Gliederung 2 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen 4 Verdeckte Methoden 5 Konstruktoren und Vererbung 6 Klassen und final 7 Zugriffsrechte und Vererbung 8 Abstrakte Methoden und Klassen

3 Gliederung 3 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen 4 Verdeckte Methoden 5 Konstruktoren und Vererbung 6 Klassen und final 7 Zugriffsrechte und Vererbung 8 Abstrakte Methoden und Klassen

4 4 / 41 Überblick: Vererbung In diesem Kapitel betrachten wir die Konzepte der Vererbung und Polymorphie. Eigenschaften Auf der Grundlage einer bestehenden Klasse wird eine neue Klasse definiert. Die Komponenten (Attribute, Methoden) der bestehenden Klasse werden übernommen. Neue Komponenten können hinzugefügt werden. Bestehende Methoden können angepasst werden. Bei Instanzmethoden wird die am besten passende Methode zur Laufzeit ausgewählt (Polymorphie).

5 Gliederung 5 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen 4 Verdeckte Methoden 5 Konstruktoren und Vererbung 6 Klassen und final 7 Zugriffsrechte und Vererbung 8 Abstrakte Methoden und Klassen

6 Grundidee Vererbung 6 / 41 Durch Vererbung werden von einer allgemeinen Klasse (Superklasse, Basisklasse) spezielle Klassen (Subklassen, abgeleitete Klassen) abgeleitet. Diese erben die Komponenten der Superklasse und besitzen ggfs. weitere Methoden und Variablen. Syntax class Subklasse extends Superklasse { / / eigene Methoden und Variablen

7 7 / 41 Grundlagen In Java kann eine Subklasse nur von einer Superklasse abgeleitet werden. Es ist also keine Mehrfachvererbung möglich (im Gegensatz zu manchen anderen Programmiersprachen). Es darf über mehrere Stufen hinweg vererbt werden. Man spricht dann von indirekten Sub und Superklassen, andernfalls von direkten. Alle Klassen ohne Angabe von extends sind abgeleitet von der Superklasse Object. Konstruktoren, static Initialisierer und private Komponenten werden nicht vererbt.

8 Grundlagen 8 / 41 Beispiel Student matrikelnr... Kursteilnehmer bearbaufgaben... Person name vorname... Beamter dienstalter gehaltsstufe...

9 Beispiel, Instanzvariablen 9 / 41 class Person { S t r i n g name, vorname ; / / gemeinsame Eigenschaften class Student extends Person { i n t m a t r i k e l n r ; / / z u s a e t z l i c h e Eigenschaften class Beamter extends Person { i n t d i e n s t a l t e r ; / / z u s a e t z l i c h e Eigenschaften S t r i n g g e h a l t s s t u f e ; class Kursteilnehmer extends Student { i n t bearbaufgaben ; / / z u s a e t z l i c h e Eigenschaften

10 Beispiel, Basisklasse Person 10 / 41 Dazu kommen natürlich die passenden Methoden und Konstruktoren, z.b. für die Basisklasse: class Person { S t r i n g name, vorname ; / / gemeinsame Eigenschaften Person ( S t r i n g n, S t r i n g v ) { / / Konstruktor name = n ; vorname = v ; void nameausgeben ( ) { / / Methode System. out. p r i n t l n ( vorname + + name ) ;

11 Beispiel, abgeleitete Klasse Student 11 / und für die abgeleitete Klasse Student: class Student extends Person { i n t m a t r i k e l n r ; / / z u s a e t z l i c h e Eigenschaften Person ( S t r i n g n, S t r i n g v, i n t m) { / / Konstruktor name = n ; vorname = v ; m a t r i k e l n r = m; void allesausgeben ( ) { / / Methode nameausgeben ( ) ; System. out. p r i n t l n ( M a t r i k e l n r : + m a t r i k e l n r ) ;

12 12 / 41 Zugriffsrechte Neben den im Kapitel zu Klassen und objektorientierter Programmierung schon erwähnten Modifizierern existiert zusätzlich der Modifizierer protected. Der Zugriff auf die entsprechende Komponente ist dabei im gleichen Paket (d.h. im allgemeinen im gleichen Verzeichnis) und in allen Subklassen erlaubt. Damit ergibt sich die folgende Hierarchie an Zugriffsrechten: public > protected > (default) > private Anmerkung Zugriffsrechte werden zur Übersetzungszeit geprüft, nicht erst zur Laufzeit.

13 Gliederung 13 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen 4 Verdeckte Methoden 5 Konstruktoren und Vererbung 6 Klassen und final 7 Zugriffsrechte und Vererbung 8 Abstrakte Methoden und Klassen

14 Verdeckte Variablen 14 / 41 Gleichnamige Variablen in Sub und Superklasse mit gleichem oder verschiedenem Typ sind erlaubt. Die Variablen aus der Superklasse bleiben erhalten, sie werden lediglich verdeckt, d.h. der direkte Zugriff aus der Subklasse heraus ist nicht möglich. Abhilfe schafft der Zugriff mit... Syntax Klassenname.Variablenname super.variablenname ((Superklasse)Instanz).Variablenname bei Klassenvariablen bei Instanzvariablen und direkter Superklasse in beiden Fällen und auch bei indirekter Superklasse Achtung Zwischen Methodennamen und Variablennamen besteht kein Problem. Diese dürfen sowohl innerhalb einer Klasse als auch in Sub und Superklasse den gleichen Namen tragen!

15 Verdeckte Variablen, Beispiel 15 / 41 Beispiel class Super { i n t x = 1; i n t x ( ) { return 2; class Sub extends Super { i n t x = 3; i n t x ( ) { return 4; void i n f o ( ) { System. out. p r i n t l n ( + x + x ( ) + super. x + super. x ( ) ) ; public s t a t i c void main ( S t r i n g s ){ Sub i n s t a n z = new Sub ( ) ; i n s t a n z. i n f o ( ) ; / / e r g i b t 3412

16 Verdeckte Variablen, Beispiel Alternative für Instanzvariablen Anstatt super.x kann man für Instanzvariablen auch die Typecast-Notation ((Super) this).x verwenden! Hierbei ist Super der Name der Superklasse, im Gegensatz zum Wortsymbol super Achtung Bei Methoden hat die Typecast-Notation ((Super) this).x() nicht das erwartete Ergebnis! Dies wird im nächsten Abschnitt besprochen. Anmerkung: eine mehrfache Anwendung von super ist nicht erlaubt, z.b. ist super.super.x keine erlaubte Schreibweise für die Variable x aus der Großelterngeneration. 16 / 41

17 Gliederung 17 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen 4 Verdeckte Methoden 5 Konstruktoren und Vererbung 6 Klassen und final 7 Zugriffsrechte und Vererbung 8 Abstrakte Methoden und Klassen

18 18 / 41 Verdeckte Methoden, Polymorphie Methoden können auch im Zusammenhang mit Vererbung überladen werden, d.h. sie tragen den gleichen Namen, aber eine andere Signatur. Hat in der Subklasse eine Instanzmethode den gleichen Namen und die gleiche Signatur wie in der Superklasse, so wird bei einer Objektreferenz automatisch die Methode der Subklasse verwendet (Polymorphie). Der Zugriff auf die Methode der Superklasse erfolgt dann über super.methodenname Achtung Außerhalb der Subklasse ist ein Zugriff nicht möglich, da der Typ von Klassen dynamisch zur Laufzeit bestimmt wird (Polymorphie) und eine Referenz vom Typ der Superklasse auch auf eine Instanz der Subklasse verweisen darf!

19 Verdeckte Methoden 19 / 41 Beispiel class Basis { void i n f o ( ) { System. out. p r i n t l n ( Basis ) ; class A b g e l e i t e t extends Basis { void i n f o ( ) { System. out. p r i n t l n ( a b g e l e i t e t ) ; public s t a t i c void main ( S t r i n g s ){ A b g e l e i t e t a = new A b g e l e i t e t ( ) ; a. i n f o ( ) ; / / a b g e l e i t e t ( ( Basis ) a ). i n f o ( ) ; / / auch : a b g e l e i t e t A b g e l e i t e t b = new Basis ( ) ; / / Fehler! Basis b = new A b g e l e i t e t ( ) ; / / ok! b. i n f o ( ) ; / / a b g e l e i t e t

20 20 / 41 Konversionen ref Basis Abgeleitet zusätzliche Komponenten Damit gelten offenbar die folgenden Regeln für Konversionen zwischen Basisklasse und abgeleiteter Klasse: (1) Ein Objekt der abgeleiteten Klasse kann automatisch in ein Objekt der Basisklasse konvertiert werden, da es alle notwendigen Komponenten enthält (Up Cast). (2) Dagegen kann ein Objekt der Basisklasse nicht automatisch in ein Objekt der abgeleiteten Klasse konvertiert werden, da Komponenten fehlen. Ist es aber in Wirklichkeit ein Objekt der abgeleiteten Klasse, dann geht eine explizite Konversion mittels eines Down Cast.

21 Konversionen, Beispiel 21 / 41 Beispiel / / Konversion von Basis nach A b g e l e i t e t : Basis b = new Basis ( ) ; A b g e l e i t e t a = b ; / / Fehler! A b g e l e i t e t a = ( A b g e l e i t e t ) b ; / / Fehler! / / Konversion von A b g e l e i t e t nach Basis : A b g e l e i t e t a = new A b g e l e i t e t ( ) ; Basis b = a ; / / okay, / / i m p l i z i t e Konversion der Referenz A b g e l e i t e t c = ( A b g e l e i t e t ) b ; / / okay, / / b r e f e r e n z i e r t Objekt vom Typ A b g e l e i t e t

22 Polymorphe Methoden, Beispiel Beispiel: Polymorphe Methode info class Basis { void i n f o ( ) { System. out. p r i n t l n ( Basis ) ; class A b g e l e i t e t extends Basis { void i n f o ( ) { System. out. p r i n t l n ( a b g e l e i t e t ) ; class Haupt { public void s t a t i c main ( S t r i n g [ ] args ) { Basis [ ] a = { new A b g e l e i t e t ( ), new Basis ( ), new A b g e l e i t e t ( ) ; for ( i n t i =0; i <a. length ; i ++){ a [ i ]. i n f o ( ) ; / / e r g i b t : a b g e l e i t e t Basis a b g e l e i t e t 22 / 41

23 23 / 41 Polymorphie Polymorphie Der Typ der Klasse, zu der eine Instanzmethode gehört (im obigen Beispiel die Methode info()), wird erst zur Laufzeit bestimmt (späte Bindung, Polymorphie). Damit wird die optimal passende Version der Methode ausgeführt. Keine Polymorphie Bei Methoden mit den Wortsymbolen static (Klassenmethoden), final oder private erfolgt die Bestimmung der zuständigen Methode bereits zur Compilerlaufzeit (frühe Bindung) anhand des angegebenen Datentyps. Es tritt keine Polymorphie auf.

24 Gliederung 24 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen 4 Verdeckte Methoden 5 Konstruktoren und Vererbung 6 Klassen und final 7 Zugriffsrechte und Vererbung 8 Abstrakte Methoden und Klassen

25 Konstruktoren und Vererbung Konstruktoren werden nicht vererbt, allerdings kann der Konstruktor der direkten Superklasse aufgerufen werden. Syntax super(parameterliste); Der Aufruf muss als erste Anweisung im Konstruktor der Subklasse stehen. Da der Aufruf eines anderen Konstruktors der gleichen Klasse mittels this(); ebenfalls als erste Anweisung stehen muss, darf nur entweder super(); oder this(); verwendet werden. Achtung Nicht erlaubt ist der Aufruf der Konstruktors der Superklasse innerhalb von bedingten Anweisungen, Schleifen, usw., da dann der Aufruf nicht an erster Stelle erfolgt! 25 / 41

26 26 / 41 Konstruktoren und Vererbung, Kette von Konstruktoren Kette von Konstruktoren: Ohne expliziten Aufruf wird am Anfang der Standardkonstruktor der Superklasse aufgerufen, d.h. der Konstruktor der Subklasse wird ergänzt um super(); Der Standardkonstruktor der Superklasse muss in diesem Fall existieren! Das bedeutet, dass jeder Konstruktor implizit oder explizit oder indirekt (via einen anderen Konstruktor der gleichen Klasse) mit dem Aufruf eines Konstruktors der Superklasse beginnt. Bei mehrstufiger Vererbung wird damit eine Kette von Konstruktoren aus allen Superklassen aufgerufen, bis schließlich zum Standardkonstruktor der Klasse Object

27 Konstruktoren und Vererbung, Beispiel Beispiel class Basis { i n t x ; Basis ( ) { / / Standardkonstruktor x = 5; class A b g e l e i t e t extends Basis { i n t y ; A b g e l e i t e t ( ) { / / Standardkonstruktor super ( ) ; / / Standardkonstruktor der y = 6; / / Superklasse public s t a t i c void main ( S t r i n g s ){ A b g e l e i t e t a = new A b g e l e i t e t ( ) ; System. out. p r i n t l n ( a. x ) ; / / e r g i b t 5 System. out. p r i n t l n ( a. y ) ; / / e r g i b t 6 27 / 41

28 Konstruktoren und Vererbung, Beispiel 28 / 41 Beispiel Ablauf der Instanziierung: class Vater { i n t x = 1; class Sohn extends Vater { i n t y = 2;... Sohn s = new Sohn ( ) ;

29 29 / 41 Konstruktoren und Vererbung (1) Die Referenz wird angelegt und mit null initialisiert. (2) Es wird Speicher für zwei Werte vom Typ int auf dem Heap (Freispeicher) beschafft. (3) Den Komponenten x und y werden die Werte 1 bzw. 2 zugewiesen, und es werden ggfs. weitere Initialisiererblöcke ausgeführt. (4) Der Konstruktor (hier: Standardkonstruktor) der Klasse Sohn wird aufgerufen. Dieser ruft als erstes den Standardkonstruktor der Basisklasse Vater und der wiederum den Standardkonstruktor der Klasse Object auf. (5) Die Variable s erhält eine Referenz auf das neu erzeugte Objekt.

30 Gliederung 30 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen 4 Verdeckte Methoden 5 Konstruktoren und Vererbung 6 Klassen und final 7 Zugriffsrechte und Vererbung 8 Abstrakte Methoden und Klassen

31 Klassen und final 31 / 41 Die Angabe von final ist bei Klassen, Methoden und Instanzen möglich. Dies ist bei Klassen und Methoden sinnvoll, die nicht weiter spezialisiert werden können. Es erhöht die Effizienz, da eine frühe Bindung erfolgen kann. Das bedeutet, dass Methoden eventuell auch inline erzeugt werden (kein Aufruf, keine Parameterübergabe usw.). Desweiteren bietet es einen Schutz vor trojanischen Pferden, die die Funktionalität der Klasse ersetzen könnten. (1) Klassen mit dem Wortsymbol final dürfen nicht vererbt werden. (2) Methoden mit dem Wortsymbol final dürfen nicht vererbt werden, d.h. bei einer Methode mit gleicher Signatur in der abgeleiteten Klasse tritt ein Fehler auf, dagegen ist eine Methode mit einer anderen Signatur erlaubt. (3) Instanzen mit dem Wortsymbol final sind konstant und dürfen folglich nicht verändert werden.

32 32 / 41 Klassen und final Achtung Die Komponenten der Instanz sind damit allerdings nicht automatisch konstant!

33 Klassen und final 33 / 41 Beispiel class Punkt { i n t x, y ; f i n a l void verschiebe ( i n t dx, i n t dy ) { x += dx ; y += dy ; class FarbPunkt extends Punkt { Color c ; void verschiebe ( Punkt p ) { / / ok! x += p. x ; y += p. y ; / / andere Signatur void verschiebe ( i n t dx, i n t dy ) { / / Fehler! x += dx ; y += dy ; / / g l e i c h e Signatur public s t a t i c void main ( String s ){ f i n a l Punkt p = new Punkt ( ) ; p = new Punkt ( ) ; / / Fehler! p = null ; / / Fehler! p. x = 7; / / e r l a u b t!

34 Gliederung 34 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen 4 Verdeckte Methoden 5 Konstruktoren und Vererbung 6 Klassen und final 7 Zugriffsrechte und Vererbung 8 Abstrakte Methoden und Klassen

35 35 / 41 Zugriffsrechte und Vererbung Die Zugriffsrechte von Methoden dürfen beim Überschreiben in der abgeleiteten Klasse nicht reduziert werden. Die Reihenfolge lautet dabei: private default protected public Achtung Die Umkehrung der Reihenfolge ist verboten, da aufgrund der Polymorphie ein Objekt der Basisklasse in Wirklichkeit zur abgeleiteten Klasse gehören kann! In diesem Fall müssen polymorphe Methoden zugreifbar bleiben! Bei Variablen und überladenen Methoden existiert diese Einschränkung nicht!

36 Zugriffsrechte und Vererbung, Beispiel 36 / 41 Beispiel class Mutter { private void a ( ) {... void b ( ) {... protected void c ( ) {... public void d ( ) {... class Tochter extends Mutter { / / Ueberschreiben von Methoden der Superklasse Mutter

37 37 / 41 Zugriffsrechte und Vererbung Folgende Varianten sind beim Überschreiben der Methoden aus der Superklasse Mutter möglich: a(): kein Überschreiben möglich, allerdings ist eine Neudefinition mit beliebigen Rechten möglich. b(): Überschreiben mit default, protected oder public möglich. c(): Überschreiben mit protected oder public möglich. d(): Überschreiben mit public möglich.

38 Gliederung 38 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen 4 Verdeckte Methoden 5 Konstruktoren und Vererbung 6 Klassen und final 7 Zugriffsrechte und Vererbung 8 Abstrakte Methoden und Klassen

39 39 / 41 Abstrakte Methoden und Klassen Syntax abstract class Klassenname { abstract M o d i f i z i e r e r Ergebnistyp Methodenname (... ) ; Achtung Abstrakte Methoden dürfen keinen Rumpf besitzen! Ist eine Methode einer Klasse abstrakt, so muss auch die Klasse selber abstrakt sein. Von abstrakten Klassen dürfen keine Instanzen gebildet werden. Die Klassen dienen nur zur Vorlage bei der Vererbung. Die abgeleitete Klasse kann abstrakt sein, muss aber nicht, falls alle abstrakten Methoden durch konkrete Implementierungen überschrieben werden.

40 Abstrakte Methoden und Klassen: Beispiel 40 / 41 Beispiel Vertrag KaufVertrag VersicherungsVertrag Die Klasse Vertrag ist abstrakt, es können keine Instanzen gebildet werden. Sie dient nur als Grundlage zur Formulierung der abgeleiteten Klassen KaufVertrag und VersicherungsVertrag. Eine abstrakte Klasse kann auch als Protokollklasse aufgefasst werden, die nur die Methoden zu ihrer Verwendung definiert, aber keine Implementierung enthält.

41 41 / 41 Abstrakte Klassen: Alternative Konzepte Ähnlich zu abstrakten Klassen verhalten sich die beiden folgenden Sprachelemente: Sind alle Konstruktoren einer Klasse private, so können nur innerhalb der Klasse Instanzen gebildet werden. Ansonsten ist der Aufruf der Konstruktoren verboten, es können also keine weiteren Instanzen gebildet werden. Schnittstellen (Interfaces) sind eine Sammlung von Konstanten und abstrakten Methoden, die eine bestimmte Funktionalität beschreiben aber nicht implementieren. Dies wird in einem eigenen Kapitel beschrieben.

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 35 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 35 1 Grundlagen 2 Verdeckte Variablen 3 Verdeckte Methoden 4 Konstruktoren

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 23.5.07 1 / 22 Übersicht 1

Mehr

Vererbung, Polymorphie

Vererbung, Polymorphie Vererbung, Polymorphie Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 21.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung, Polymorphie 21.1.08

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 14.1.08 1 / 11 Übersicht 1

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 39 Einstieg in die Informatik mit Java Objektorientierte Programmierung und Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 39 1 Überblick:

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 25 Einstieg in die Informatik mit Java Objektorientierte Programmierung und Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 25 1 Die Philosophie 2 Definition

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 13 Einstieg in die Informatik mit Java Schnittstellen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 13 1 Einführung 2 Definition einer Schnittstelle 3 Implementierung

Mehr

Objektorientierte Programmierung und Klassen

Objektorientierte Programmierung und Klassen Objektorientierte Programmierung und Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 16.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 16 Einstieg in die Informatik mit Java Innere Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 16 1 Einführung 2 Element-Klassen 3 Lokale Klassen 4 Anonyme Klassen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Generics Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Überblick Generics 2 Generische Klassen 3 Generische Methoden 4

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 28 Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 28 1 Überblick: Variablenarten 2 Lokale Variablen 3 Lokale Variablen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick: Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung

Mehr

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Innere Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 13.06.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Innere Klassen 13.06.07 1 / 11

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 24 Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 24 1 Lokale Variablen 2 Lokale Variablen in Blocks 3 Lokale Variablen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 10.12.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP und Klassen 10.12.07 1 / 15

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 7 Markus Reschke 14.10.2014 Vererbung in Java Vererbung ermöglicht es, Klassen zu spezialisieren Wiederverwendung vorhandener Klassen Kindsklasse erhält

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 18 Einstieg in die Informatik mit Java Klassenvariablen, Klassenmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 18 1 Klassenmethoden 2 Besonderheiten von Klassenmethoden

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 7 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 21.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick OO in Java Vererbung Abstrakte Klassen und Interfaces 21.10.2015 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Methoden / Funktionen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick 2 Zweck von Methoden 3 Methodendefinition

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 24 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 24 1 Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung von

Mehr

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung VERERBUNG

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung VERERBUNG Grundzüge der Programmierung Wiederverwendung VERERBUNG Inhalt dieser Einheit Syntax: Vererbung in Java Superklassen - Subklassen Konstruktorenaufruf in Subklassen super, abstract und final 2 Code-Reuse

Mehr

Programmierung Nachklausurtutorium

Programmierung Nachklausurtutorium Programmierung Nachklausurtutorium Laryssa Horn, Tim Engelhardt 20 März 2018 Klassen Wofür wir Klassen brauchen: Definieren ein Bauplan eines Objektes Bauplan enthält Attribute und Methoden Klasse Beispiel

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung Personen Kunden Mitarbeiter Verwaltung Verkäufer Leibniz Universität IT Services Anja Aue Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen.

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Skript zur Vorlesung: Einführung in die Programmierung WiSe 2009 / 2010 Skript 2009 Christian Böhm, Peer Kröger, Arthur Zimek Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald Bianca Wackersreuther Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

5 Vererbung. Subklassen, Superklassen, Pakete Zugriffsrechte

5 Vererbung. Subklassen, Superklassen, Pakete Zugriffsrechte 5 Vererbung Subklassen, Superklassen, Pakete Zugriffsrechte Wiederverwendung von Code Konventionelle Methode: Wähle einen Quelltext, der ein ähnliches Problem bearbeitet und passe diesen Text auf das neue

Mehr

Praxis der Programmierung

Praxis der Programmierung Klassenvariablen und -methoden, Vererbung Institut für Informatik und Computational Science Henning Bordihn 1 Klassenvariablen und -methoden 2 Klassenvariablen und -methoden werden mit dem Schlüsselwort

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 07

Algorithmen und Datenstrukturen 07 (7. Juni 2012) 1 Besprechung Blatt 6 Fragen 2 Referenzen Referenzsemantik 3 Vererbung Allgemein abstract Interfaces Vererbung in UML 4 Vorbereitung Blatt 7 Anmerkungen Fragen Fragen zu Blatt 6? Referenzsemantik

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener

Mehr

Vererbung, Polymorphismus

Vererbung, Polymorphismus Vererbung, Polymorphismus INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Automobilbau Firma produziert Limousine Kunde möchte Kombi Wielösen? Möglichkeiten Neudesign

Mehr

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden Kapitel 8 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Methoden Überladen von Methoden Der this-zeiger Konstruktoren Vererbung WS 07/08

Mehr

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen Klassenvariablen Wir wollen die Zahl der instantiierten Studentenobjekte zählen. Dies ist jedoch keine Eigenschaft eines einzelnen Objektes. Vielmehr gehört die Eigenschaft zu der Gesamtheit aller Studentenobjekte.

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie Marc Satkowski, Sascha Peukert 29. September 2016 C# Kurs Gliederung 1. Methodenüberladung 2. Vererbung Polymorphie Methoden- & Eigenschaftsüberschreibung Weitere Schlüsselwörter

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, innere Klassen und Polymorphie 2 Vererbung im Klassendiagram (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Ware

Mehr

Mapra: C++ Teil 6. Felix Gruber, Sven Groß. IGPM, RWTH Aachen. 13. Juni 2017

Mapra: C++ Teil 6. Felix Gruber, Sven Groß. IGPM, RWTH Aachen. 13. Juni 2017 Mapra: C++ Teil 6 Felix Gruber, Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 13. Juni 2017 Felix Gruber, Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 6 13. Juni 2017 1 / 22 Was bisher geschah Klassen I Attribute und Methoden

Mehr

Programmieren I. Kapitel 8. Vererbung

Programmieren I. Kapitel 8. Vererbung Programmieren I Kapitel 8. Vererbung Kapitel 8: Vererbung Ziel: Wesentliches objektorientiertes Konzept kennenlernen Subtypen Idee Probleme und Varianten Vererbung in Java dynamische Bindung abstrakte

Mehr

Vererbung P rogram m ieren 2 F örster/r iedham m er K apitel 11: V ererbung 1

Vererbung P rogram m ieren 2 F örster/r iedham m er K apitel 11: V ererbung 1 Vererbung 1 11.1 Motivation und Begriffsdefinitionen 11.2 Vorgehensweise und Implementierung 11.3 Arten von Vererbung 11.4 Konstruktoren 11.5 Abstrakte Klasse 11.6 Verschattung 11.7 Wurzelklasse Object

Mehr

Klassenmethoden. Klassenvariablen. Für das Auslesen des Studentenzählers definieren wir eine öffentliche Klassenmethode:

Klassenmethoden. Klassenvariablen. Für das Auslesen des Studentenzählers definieren wir eine öffentliche Klassenmethode: Klassenvariablen Klassenmethoden Wir wollen die Zahl der instantiierten Studentenobjekte zählen. Dies ist jedoch keine Eigenschaft eines einzelnen Objektes. Vielmehr gehört die Eigenschaft zu der Gesamtheit

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Methoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Methoden 2 Methodendefinition 3 Parameterübergabe, Methodenaufruf

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 03 Vererbung, Polymorphie, Sichtbarkeit, Interfaces Clemens Lang T2 11. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/26 Klassen und Objekte Klassen und Objekte

Mehr

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13 Java Einführung Vererbung und Polymorphie Kapitel 13 Inhalt Klassifikation (UML) Implementierung von Vererbungshierarchien Überschreiben von Methoden Polymorphismus: Up-Casting und Dynamisches Binden Schlüsselwort

Mehr

Programmiertechnik Vererbung & Polymorphismus für Fortgeschrittene

Programmiertechnik Vererbung & Polymorphismus für Fortgeschrittene Programmiertechnik Vererbung & Polymorphismus für Fortgeschrittene Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Motivation Aufgabe: Finanzbuchhaltungssystem für internationale Hotelkette Problem:

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 2 22.03.2017 Was bisher geschah... Klassen und Objekte Attribute und Methoden Klasse Bruch

Mehr

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik WS 2011/12 Inhalt Test-Besprechung! Ziele verdeutlichen Große Bild von OOP Wiederholung: Einbettung als Technik

Mehr

Java Vererbung. Inhalt

Java Vererbung. Inhalt Java Vererbung Inhalt 1 Zielsetzung... 2 1.1 Bewertung... 2 2 Grundlagen der Vererbung... 2 2.1 Super und Subklassen... 2 3 Überladen von Methoden... 4 3.1 Unterschiedliche Parameter... 4 3.2 Gleiche Parameter

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Einführung in die objektorientierte Programmierung Teil 2 2 Übersicht der heutigen Inhalte Vererbung Abstrakte Klassen Erweitern von Klassen Überladen von Methoden Überschreiben von

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, Polymorphie und innere Klassen 2 Vererbung im Klassendiagramm (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Object

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

Klassenvariablen, Klassenmethoden

Klassenvariablen, Klassenmethoden Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 11.12.07 Übersicht 1 Klassenmethoden 2 Besonderheiten von Klassenmethoden 3 Aufruf einer Klassenmethode 4 Hauptprogrammparameter 5 Rekursion Klassenmethoden

Mehr

Grundlagen Polymorphismus Eigenschaften virtueller Klassen Mehrfachvererbung bei ROOT. Mehrfache Vererbung. Daniel Beneckenstein. 21.

Grundlagen Polymorphismus Eigenschaften virtueller Klassen Mehrfachvererbung bei ROOT. Mehrfache Vererbung. Daniel Beneckenstein. 21. Mehrfache Vererbung Daniel Beneckenstein 21. August 2006 Mehrfache Vererbung Ableitung einer Klasse von beliebig vielen Basisklassen: class A {... }; class B {... }; class C {... }; class D: public A,

Mehr

Vorlesung Programmieren. Bisher: Klassen und Objekte. Was ist mit ähnlichen Klassen? Vererbung und Polymorphismus

Vorlesung Programmieren. Bisher: Klassen und Objekte. Was ist mit ähnlichen Klassen? Vererbung und Polymorphismus Vorlesung Programmieren Vererbung und Polymorphismus Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Bisher: Klassen und Objekte Haupteigenschaften:

Mehr

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe:

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe: Musterlösung Übung 7 Aufgabe 1 Sehen wir uns zu allererst das gegebene Forth Programm an: 0 3 new - list constant list1 list1 5 new - list constant list2 list1 6 new - list constant list3 list2 2 new -

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 17 Einstieg in die Informatik mit Java Methoden und Felder Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 17 1 Überblick 2 Felder als Parameter bei Methoden 3 Feld

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Gerüstbeispiel. Vererbungshierarchie: Typ 0

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Gerüstbeispiel. Vererbungshierarchie: Typ 0 9 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Wiederholung: Gerüstbeispiel Ein Duo, Quarto oder Sexto ist ein Gerüst. Die Klassen Duo, Quarto und Sexto sollen durch Vererbung

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

Klassen als Datenstrukturen

Klassen als Datenstrukturen Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 27.11.07 Übersicht 1 Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung von Klassen 3 Erzeugen von Objekten - Instanzen einer Klasse 4 Zugriff auf Attribute 5 Initialisierung

Mehr

4. Vererbung. Idee der Vererbung. Wir wollen ein Verwaltungsprogramm für CDs und Videos entwickeln. Wir stellen uns dazu folgende Klassen vor:

4. Vererbung. Idee der Vererbung. Wir wollen ein Verwaltungsprogramm für CDs und Videos entwickeln. Wir stellen uns dazu folgende Klassen vor: 4. Vererbung Grundlagen der Vererbung 4. Vererbung 4. Vererbung Grundlagen der Vererbung Idee der Vererbung Wir wollen ein Verwaltungsprogramm für CDs und Videos entwickeln. Wir stellen uns dazu folgende

Mehr

Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen

Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Vererbung Grundlagen Abstrakte

Mehr

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Wiederholung. Klassenhierarchie:

Wiederholung. Klassenhierarchie: Wiederholung Klassenhierarchie: class Unter extends Ober {... Die Unterklasse Unter erweitert die Funktionalität ihrer Oberklasse Ober. Objekte der Klasse Unter können anstelle von Objekten der Klasse

Mehr

Inhaltsüberblick. I. Grundbegriffe - Objekte und Klassen. Organisatorisches. I. Grundbegriffe - Objektorientierte Konzepte

Inhaltsüberblick. I. Grundbegriffe - Objekte und Klassen. Organisatorisches. I. Grundbegriffe - Objektorientierte Konzepte Grundkonzepte Objektorientierter Programmierung Nicole Himmerlich FSU Jena mit Java, Oberon-2, Object-Pascal und Python Inhaltsüberblick I. Grundbegriffe 1) Kopplung 2) Datenkaspelung 3) Konstruktor 4)

Mehr

Klassen mit Instanzmethoden

Klassen mit Instanzmethoden Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 3.12.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP und Klassen 3.12.07

Mehr

Java für Bauingenieure

Java für Bauingenieure 1 JAVA für Bauingenieure Alexander Karakas SS 2008 Objektorientierte Programmierung 30.04.2008, CIP Pool Objektorientierte Programmierung Übersicht 2 Klasse und Objekt Polymorphismus und Vererbung Klassen

Mehr

Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen. J. W. v. Goethe.

Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen. J. W. v. Goethe. Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen. J. W. v. Goethe http://www.zitate-online.de/autor/goethe-johann-wolfgang-von/ http://www.weimar-lese.de/files_weimar_lese/johann_wolfgang_von_goethe_bearbeitet_von_andreas_werner.jpg

Mehr

Abstrakte Basisklassen

Abstrakte Basisklassen Softwareentwicklung II (IB) Abstrakte Basisklassen Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 24.06.2018 15:20 Inhaltsverzeichnis Idee.........................................

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 -

II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 - n 1. Grundelemente der Programmierung n 2. Objekte, Klassen und Methoden n 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen n 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.4.1 Unterklassen und

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Einführung in die objektorientierte Programmierung 2 Einordnung in den Softwareentwicklungsprozess Softwareentwicklung mit JAVA Planung Entwurf Programmierung Test/Evaluation/Pflege

Mehr

II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 -

II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.4.1 Unterklassen und Vererbung

Mehr

Tag 7 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 7 Repetitorium Informatik (Java) Tag 7 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Patrick Kreutzer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Informatik-Repetitorium

Mehr

Einführung in C# Teil 3. Matthias Nübling

Einführung in C# Teil 3. Matthias Nübling Einführung in C# Teil 3 Matthias Nübling Vorausgesetzte Grundkenntnisse Programmierung Typen, Variablen, Anweisungen, Funktionen, etc. Objektorientierte Programmierung Klassen, Vererbung, Polymorphismus,

Mehr

Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung

Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Klassenvariablen Zur Erinnerung: Klassen bestehen aus Variablen und Methoden; beide zusammen

Mehr

Anwendungsentwicklung mit Java. Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie

Anwendungsentwicklung mit Java. Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie Anwendungsentwicklung mit Java Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie Vererbung (1) 2 Problem: Objekte mit gleichen Attributen/Methoden, aber nicht völlig identisch, z.b., LKW, PKW,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Polymorphie, Abstrakte Klassen, Mehrfachvererbung Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fachgebiet Informatik / Mathematik Überblick zum Inhalt Klassen-3

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Schnittstellen, Vererbung & Polymorphismus für Fortgeschrittene

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Schnittstellen, Vererbung & Polymorphismus für Fortgeschrittene Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Schnittstellen, Vererbung & Polymorphismus für Fortgeschrittene Motivation Aufgabe: Finanzbuchhaltungssystem für internationale Hotelkette

Mehr

Vererbung Was versteht man unter dem Begriff Vererbung?

Vererbung Was versteht man unter dem Begriff Vererbung? Was versteht man unter dem Begriff Vererbung? Elternkonstrukt - Datenelemente - Methoden o Deklaration o Definition Kindkonstrukt... Main... Elternkonstrukt b = new Kindkonstrukt() b.fn() Komponenten &

Mehr

Überschreiben von Methoden

Überschreiben von Methoden Vergleich der DoME Realisierungen: Methode ausgeben Version 1 (ohne Vererbung): Anzeigen aller Informationen CD: A Swingin Affair (64 Min)* Frank Sinatra Titelanzahl: 16 Mein Lieblingsalbum von Sinatra

Mehr

6. Globalübung (zu Übungsblatt 8)

6. Globalübung (zu Übungsblatt 8) 6. Globalübung (zu Übungsblatt 8) Inhalt: Klassenhierarchien Verdecken von Attributen Überschreiben von Methoden Codeanalyse Analyse von JAVA-Programmen Semestralklausur Klausurtermin: Mittwoch 11.01.2006

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Klassen und Konstruktoren in Java

Klassen und Konstruktoren in Java Klassen und Konstruktoren in Java class Circle { int r; Circle(int r) { this.r = r; // 1 Circle(Circle c) { this.r = c.r; // 2 Circle() { r = 1; // 3...... Circle a = new Circle(2); // Konstruktor 1 Circle

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Felder Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Was sind Felder? 2 Vereinbarung von Feldern 3 Erzeugen von Feldern

Mehr

Vorausgesetzte Grundkenntnisse. Inhalt. Klassenhierarchie und Vererbung. Vererbung. Klassenhierarchie und Vererbung. Einführung in C# Teil 3

Vorausgesetzte Grundkenntnisse. Inhalt. Klassenhierarchie und Vererbung. Vererbung. Klassenhierarchie und Vererbung. Einführung in C# Teil 3 Vorausgesetzte Grundkenntnisse Einführung in C# Teil 3 Matthias Nübling Programmierung Typen, Variablen, Anweisungen, Funktionen, etc. Objektorientierte Programmierung Klassen, Vererbung, Polymorphismus,

Mehr

Abstrakte Basisklassen

Abstrakte Basisklassen Abstrakte Basisklassen Softwareentwicklung II (IB) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 24.06.2018 15:20 Abstrakte Basisklassen 1/18 Idee (1/2) Gegensätze: Interfaces ausschließlich Methodenköpfe, keine

Mehr

Vererbung. Was versteht man unter dem Begriff Vererbung?

Vererbung. Was versteht man unter dem Begriff Vererbung? Was versteht man unter dem Begriff Vererbung? Elternkonstrukt - Datenelemente - Methoden o Deklaration o Definition Kindkonstrukt... Main... Elternkonstrukt b = new Kindkonstrukt() b.fn() Komponenten &

Mehr

Vererbung P rogram m ieren 2 F örster/r iedham m er K apitel 11: V ererbung 1

Vererbung P rogram m ieren 2 F örster/r iedham m er K apitel 11: V ererbung 1 Vererbung 1 11.1 Motivation und Begriffsdefinitionen 11.2 Vorgehensweise und Implementierung 11.3 Arten von Vererbung 11.4 Konstruktoren 11.5 Abstrakte Klasse 11.6 Verschattung 11.7 Wurzelklasse Object

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java Bisherige Beobachtungen zu Objekten: werden in Klassen zusammengefasst besitzen Eigenschaften und Verhalten verbergen private Informationen werden geboren, leben und

Mehr

IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1

IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1 IT I: Heute abstrakte Methoden und Klassen Interfaces Interfaces List, Set und Collection 22.11.2018 IT I - VO 7 1 Wissensüberprüfung Überschreiben von Methoden: Aufruf der Methode der Oberklasse ist oft

Mehr

JAVA 05: Objektorientierte Konzepte

JAVA 05: Objektorientierte Konzepte Lernkartenkurs JAVA 05: Objektorientierte Konzepte panitz Zusammenfassung Dieser Kurs beschäftigt sich mit Grundkonzepten der objektorientierten Programmierung. Was sind Klassen und Objekte? Wie sehen

Mehr

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Vererbung. 1 Variante 2

HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling. Programmieren: Vererbung. 1 Variante 2 HSR Rapperswil 2001 Markus Rigling Programmieren: Vererbung 1 Variante 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Was ist Vererbung...3 2. Anwendung...3 3. Realisierung...3 4. Vorgehensweise zur Erstellung einer Kind-Klasse...3

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

Kapitel 13. Abstrakte Methoden und Interfaces. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 13. Abstrakte Methoden und Interfaces. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 13 Abstrakte Methoden und Interfaces 13. Abstrakte Klassen und Interfaces 1. Abstrakte Klassen 2. Interfaces und Mehrfachvererbung Folie 12.2 Abstrakte Methoden und Klassen Manchmal macht es überhaupt

Mehr