Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen"

Transkript

1 Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen Urban Mining Kongress Essen, R.Deike Universität Duisburg-Essen Institut für Technologien der Metalle

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wirtschaftliche Aspekte des Recyclings von Metallen 3. Technische Aspekte des Recyclings von Metallen 4. Recyclingprozesse aus dem Bereich der Stahl- und Gießereiindustrie mit großen Stoffströmen 4.1 Die Herstellung von Stahl 4.2 Die Herstellung von Eisengusswerkstoffen 4.3 Der DK-Prozess, die Herstellung von Roheisen aus Filterstäuben 4.4 Der Wälzprozess, die Herstellung von Zinkoxid aus Filterstäuben 5. Der Anteil an Sekundärrohstoffen an der Metallproduktion 6. Recycling von Metallen aus Müllverbrennungsschlacken 7. Zusammenfassung Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 2

3 Die Knappheit der Güter zwingt die Menschen, mit ihnen zu haushalten, d.h. Entscheidungen über ihre alternative Verwendung zu treffen um die Gesellschaft und die Welt insgesamt, optimal mit Gütern und Dienstleistungen zu versorgen. Das wirtschaftliche Handeln unterliegt wie jedes auf Zwecke gerichtete Handeln dem allgemeinen Vernunftprinzip (Rationalprinzip), das fordert, ein bestimmtes Ziel mit dem Einsatz möglichst geringer Mittel zu erreichen. (in Anlehnung an Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 15. Aufl., Verlag Vahlen, München 1984) Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 3

4 Die alte Faustregel, dass 20% der Menschheit in Europa, Nordamerika und Japan mehr als 80% der Weltbergbauproduktion konsumieren, gilt nicht mehr. Ein Strukturwandel hat sich vollzogen und mit der VR China, Indien sowie anderen bevölkerungsreichen Schwellenländern ist heute über die Hälfte der Weltbevölkerung an der Nachfrage nach Rohstoffen beteiligt Wagner, M.; Huy, D.: Commodity Top News No.24, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 4

5 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wirtschaftliche Aspekte des Recyclings von Metallen 3. Technische Aspekte des Recyclings von Metallen 4. Recyclingprozesse aus dem Bereich der Stahl- und Gießereiindustrie mit großen Stoffströmen 4.1 Die Herstellung von Stahl 4.2 Die Herstellung von Eisengusswerkstoffen 4.3 Der DK-Prozess, die Herstellung von Roheisen aus Filterstäuben 4.4 Der Wälzprozess, die Herstellung von Zinkoxid aus Filterstäuben 5. Der Anteil an Sekundärrohstoffen an der Metallproduktion 6. Recycling von Metallen aus Müllverbrennungsschlacken 7. Zusammenfassung Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 5

6 Die wichtigsten Nationen bei der globalen Nachfrage nach Rohstoffen im Jahr 2011 Nach Daten der DERA: Deutschland Rohstoffsituation 2011, Deike, R.; Ebert, D.; Schubert, D.; Ulum, R.; Warnecke, R.; Vogell, M.: Berliner Schlackenkonferenz, Berlin, Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 6

7 Die Entwicklung des BIP in China In 2012: GDP (current US$) 8,227 trillion Population 1,351 billion Deike, R.: Potenziale zur Rückgewinnung von Metallen aus der Abfallverbrennung, ZVEI-IZT Workshop, Berlin, Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 7

8 Preisveränderungen bei diversen Metallen (1.Q = 100 %) Nach Daten: LME Deike, R.; Ebert, D.; Schubert, D.; Ulum, R.; Warnecke, R.; Vogell, M.: International VDI Workshop, Recovery of metals and minerals from bottom ash, Amsterdam, Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 8

9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wirtschaftliche Aspekte des Recyclings von Metallen 3. Technische Aspekte des Recyclings von Metallen 4. Recyclingprozesse aus dem Bereich der Stahl- und Gießereiindustrie mit großen Stoffströmen 4.1 Die Herstellung von Stahl 4.2 Die Herstellung von Eisengusswerkstoffen 4.3 Der DK-Prozess, die Herstellung von Roheisen aus Filterstäuben 4.4 Der Wälzprozess, die Herstellung von Zinkoxid aus Filterstäuben 5. Der Anteil an Sekundärrohstoffen an der Metallproduktion 6. Recycling von Metallen aus Müllverbrennungsschlacken 7. Zusammenfassung Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 9

10 Die Entwicklung der Entropie im Verlauf der Herstellung, der Nutzung und des Recyclings In Anlehnung an Esser, R.: Thermodynamische Aspekte der Abfallverwertung, AbfallwirtschaftsJournal, vol 4, pp , 1992 Deike, R.: Die zukünftige Bedeutung des Recyclings metallischer und oxidischer Reststoffe unter dem Aspekt veränderter globaler Rohstoffmärkte, in Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen (Hrsg. U.Teipel u. R.Schmidt), Fraunhofer Verlag, Stuttgart, 2011 Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 10

11 Bedingungen die für ein internes oder externes Recycling möglichst erfüllt sein sollten Robuste und wenig störanfällige Prozesse sind notwendig In den Abfällen sollten hohe Konzentrationen der Stoffe enthalten sein die recycelt werden sollen Es muss ein neues Produkt entstehen, für das es einen Markt gibt!!! In den Abfällen sollten nur geringe Konzentrationen an störenden Begleitstoffen enthalten sein Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 11

12 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wirtschaftliche Aspekte des Recyclings von Metallen 3. Technische Aspekte des Recyclings von Metallen 4. Recyclingprozesse aus dem Bereich der Stahl- und Gießereiindustrie mit großen Stoffströmen 4.1 Die Herstellung von Stahl 4.2 Die Herstellung von Eisengusswerkstoffen 4.3 Der DK-Prozess, die Herstellung von Roheisen aus Filterstäuben 4.4 Der Wälzprozess, die Herstellung von Zinkoxid aus Filterstäuben 5. Der Anteil an Sekundärrohstoffen an der Metallproduktion 6. Recycling von Metallen aus Müllverbrennungsschlacken 7. Zusammenfassung Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 12

13 Die wichtigsten Verfahren zur Herstellung von Stahl Delwig, C.; Hartig, W., Hoffmann, M.; Lüngen, H-B.: stahl und eisen 127 (2007) Nr.6/7, S.S51-S66 Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 13

14 Die Entwicklung der Weltrohstahlproduktion Nach Daten der World Steel Association Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 14

15 Der internationale Schrottverbrauch und Schrotthandel Nach Daten der World Steel Association and Bureau of International Recycling Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 15

16 Die wichtigsten Schrott exportierenden Nationen Nach Daten des Bureau of International Recycling Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 16

17 Die wichtigsten Schrott importierenden Nationen Nach Daten des Bureau of International Recycling Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 17

18 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wirtschaftliche Aspekte des Recyclings von Metallen 3. Technische Aspekte des Recyclings von Metallen 4. Recyclingprozesse aus dem Bereich der Stahl- und Gießereiindustrie mit großen Stoffströmen 4.1 Die Herstellung von Stahl 4.2 Die Herstellung von Eisengusswerkstoffen 4.3 Der DK-Prozess, die Herstellung von Roheisen aus Filterstäuben 4.4 Der Wälzprozess, die Herstellung von Zinkoxid aus Filterstäuben 5. Der Anteil an Sekundärrohstoffen an der Metallproduktion 6. Recycling von Metallen aus Müllverbrennungsschlacken 7. Zusammenfassung Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 18

19 Die Eisen-/Stahlguss- und NE-Metallgussproduktion in der Welt Nach Daten Modern Casting, Census of World Casting, Deike, R.: Einsatzstoffe und Elektroenergie die zwei wichtigsten Ressourcen für den induktiven Schmelzbetrieb, Induktives Schmelzen & Gießen, Dortmund, Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 19

20 Die größten Eisen- und Stahlguss produzierenden Nationen in Europa Nach Daten CAEF Deike, R.: Einsatzstoffe und Elektroenergie die zwei wichtigsten Ressourcen für den induktiven Schmelzbetrieb, Induktives Schmelzen & Gießen, Dortmund, Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 20

21 Die größten Eisenguss produzierenden Nationen Nach Daten Modern Casting, Census of World Casting, Deike, R.: Einsatzstoffe und Elektroenergie die zwei wichtigsten Ressourcen für den induktiven Schmelzbetrieb, Induktives Schmelzen & Gießen, Dortmund, Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 21

22 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wirtschaftliche Aspekte des Recyclings von Metallen 3. Technische Aspekte des Recyclings von Metallen 4. Recyclingprozesse aus dem Bereich der Stahl- und Gießereiindustrie mit großen Stoffströmen 4.1 Die Herstellung von Stahl 4.2 Die Herstellung von Eisengusswerkstoffen 4.3 Der DK-Prozess, die Herstellung von Roheisen aus Filterstäuben 4.4 Der Wälzprozess, die Herstellung von Zinkoxid aus Filterstäuben 5. Der Anteil an Sekundärrohstoffen an der Metallproduktion 6. Recycling von Metallen aus Müllverbrennungsschlacken 7. Zusammenfassung Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 22

23 Das Verhalten von Metallen unter Hochtemperaturbedingungen Deike, R.; Ebert, D.; Schubert, D.; Ulum, R.; Warnecke, R.; Vogell, M.: International VDI Workshop, Recovery of metals and minerals from bottom ash, Amsterdam, Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 23

24 Freie Standard Reaktionsenthalpien verschiedener Oxidationsreaktionen pro mol O Deike, R.; Ebert, D.; Schubert, D.; Ulum, R.; Warnecke, R.; Vogell, M.: International VDI Workshop, Recovery of metals and minerals from bottom ash, Amsterdam, Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 24

25 Freie Standard Reaktionsenthalpien verschiedener Sulfidreaktionen pro mol S Deike, R.; Ebert, D.; Schubert, D.; Ulum, R.; Warnecke, R.; Vogell, M.: International VDI Workshop, Recovery of metals and minerals from bottom ash, Amsterdam, Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 25

26 Freie Standard Reaktionsenthalpien verschiedener Chloridreaktionen pro mol Cl Deike, R.; Ebert, D.; Schubert, D.; Ulum, R.; Warnecke, R.; Vogell, M.: International VDI Workshop, Recovery of metals and minerals from bottom ash, Amsterdam, Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 26

27 Freie Standard Reaktionsenthalpien der Oxidationsreaktionen verschiedener wirtschaftsstrategischer Metalle pro mol O Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 27

28 Bei Recyclingprozessen unter Hochtemperaturbedingungen sind Elemente und Verbindungen unter den folgenden Aspekten zu berücksichtigen Gasförmige Emissionen (SO 2, F, Cl), Schlacken, Abwasser Störungen im Schmelzprozess durch Verdampfung und Kondensation (Zn, K 2 O, Na 2 O) Probleme durch Elemente und Verbindungen beim Recycling in Prozessen unter hohen Temperaturen Verunreinigung der Produkte durch die Aufnahme von störenden Elementen Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 28

29 Typische Zusammensetzungen von oxidischen Stäuben und Schlämmen Moore, C.M; Deike, R.; Hillmann, C.: 4th European Coke an Ironmaking Congress, Paris, France, June 2000 Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 29

30 Der DK-Prozess gereinigtes Gichtgas Bunkeranlage für Erz und Recyclingmaterial Mischer Rolliertrommel Sinterband Cowper Heißwind Wasser Gichtgas Hordenwäscher Theissenwäscher Abwasser Kraftwerk Strom Dampf Cyclator Zinkschlamm Abgase Kalkmilch -anlage Braunkohlen -koksstaub Koks Zuschläge Brechung und Siebung Hochofen E-Ofen Zuschläge E-Ofen Gasreinigungsanlage mit Elektround Gewebefiltern Möller Gießmaschine gereinigte Abgase Schlacke Roheisen Roheisenmasseln Deike, R.: Die zukünftige Bedeutung des Recyclings metallischer und oxidischer Reststoffe unter dem Aspekt veränderter globaler Rohstoffmärkte, in Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen (Hrsg. U.Teipel u. R.Schmidt), Fraunhofer Verlag, Stuttgart, 2011 Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 30

31 Reaktionsgleichgewichte zwischen Zn/ZnO und Pb/PbO unter variierenden CO/CO 2 -Partialdrücken Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 31

32 Kondensierte Zinktropfen unter reduzierenden Bedingungen Die Bildung von Zinkoxid unter Luft Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 32

33 t/a Die Entwicklung jährlich zurückgewonnener Zinkmengen bei der DK aus Filterstäuben der Stahlindustrie Jahr Hillmann, C.; Sassen, K.-J.: Solutions for dusts and sludges from the BOF-process; stahl und eisen, vol 126, Nr.11, pp.s149-s156, Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 33

34 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wirtschaftliche Aspekte des Recyclings von Metallen 3. Technische Aspekte des Recyclings von Metallen 4. Recyclingprozesse aus dem Bereich der Stahl- und Gießereiindustrie mit großen Stoffströmen 4.1 Die Herstellung von Stahl 4.2 Die Herstellung von Eisengusswerkstoffen 4.3 Der DK-Prozess, die Herstellung von Roheisen aus Filterstäuben 4.4 Der Wälzprozess, die Herstellung von Zinkoxid aus Filterstäuben 5. Der Anteil an Sekundärrohstoffen an der Metallproduktion 6. Recycling von Metallen aus Müllverbrennungsschlacken 7. Zusammenfassung Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 34

35 Schematische Darstellung des Wälzprozesse zur Rückgewinnung von Zink aus hoch zinkhaltigen Filterstäuben aus der Elektrostahlerzeugung Stahlschrott verzinkt Elektrostahlwerk Flugstaub ca. 30% ZnO Materialvorbereitung / Pelletierung Grobstaubabscheidung Abgaskühlung von 800 C auf ca. 120 C Abgas Wälzrohr ZnO/C-Gemisch C pzn > 1 bar Brenner/Luft Zentralgebläse Abgasreinigung mittels eines Absorbers Feinstaubabscheidung im Gewebefilter ca. 90% ZnO ZnO Verarbeitung in einer Zinkhütte Schlacke Deike, R.: Die zukünftige Bedeutung des Recyclings metallischer und oxidischer Reststoffe unter dem Aspekt veränderter globaler Rohstoffmärkte, in Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen (Hrsg. U.Teipel u. R.Schmidt), Fraunhofer Verlag, Stuttgart, 2011 Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 35

36 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wirtschaftliche Aspekte des Recyclings von Metallen 3. Technische Aspekte des Recyclings von Metallen 4. Recyclingprozesse aus dem Bereich der Stahl- und Gießereiindustrie mit großen Stoffströmen 4.1 Die Herstellung von Stahl 4.2 Die Herstellung von Eisengusswerkstoffen 4.3 Der DK-Prozess, die Herstellung von Roheisen aus Filterstäuben 4.4 Der Wälzprozess, die Herstellung von Zinkoxid aus Filterstäuben 5. Der Anteil an Sekundärrohstoffen an der Metallproduktion 6. Recycling von Metallen aus Müllverbrennungsschlacken 7. Zusammenfassung Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 36

37 % Die Anteile an Sekundärrohstoffen an der Gesamtproduktion verschiedener Metalle auf der Welt und in Deutschland im Jahr 2008 Prozentuale Anteile an Sekundärrohstoffen an der Gesamtproduktion Kupfer Blei Aluminium Stahl Zink Welt 2008 Deutschland 2009 (für Zn Daten aus 2008) Deike, R.: Die zukünftige Bedeutung des Recyclings metallischer und oxidischer Reststoffe unter dem Aspekt veränderter globaler Rohstoffmärkte, in Rohstoffeffizienz und Rohstoffinnovationen (Hrsg. U.Teipel u. R.Schmidt), Fraunhofer Verlag, Stuttgart, 2011 Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 37

38 Produktion und Verbrauch diverser NE-Metalle in Deutschland im Jahr 2011 Biedermann, H.; Meynerts, U.; Deike, R.: Wie funktioniert der Metallhandel?, Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz, Berlin Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 38

39 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wirtschaftliche Aspekte des Recyclings von Metallen 3. Technische Aspekte des Recyclings von Metallen 4. Recyclingprozesse aus dem Bereich der Stahl- und Gießereiindustrie mit großen Stoffströmen 4.1 Die Herstellung von Stahl 4.2 Die Herstellung von Eisengusswerkstoffen 4.3 Der DK-Prozess, die Herstellung von Roheisen aus Filterstäuben 4.4 Der Wälzprozess, die Herstellung von Zinkoxid aus Filterstäuben 5. Der Anteil an Sekundärrohstoffen an der Metallproduktion 6. Recycling von Metallen aus Müllverbrennungsschlacken 7. Zusammenfassung Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 39

40 Oxidation von Eisenpartikel in der MV-Schlacke in der Fraktion < 2 mm Deike, R., Ebert, D.: VGB Workshop Produkte aus der thermischen Abfallverwertung, Bleicherode, Deike, R.; Ebert, D.; Warnecke, R.; Vogell, M.: 6th CEWEP Congress 2012, Würzburg, Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 40

41 Mikroskopische 3D-Aufnahmen unterschiedlicher Fraktionen nach der magnetischen Trennung Deike, R. Ebert, D.; Schubert, D.; Ulum, R, Warnecke, R.; Vogell, M.: 12. VDI Fachkonferenz Feuerung und Kessel, Köln, Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 41

42 Darstellung verschiedener unterschiedlicher metallischer Partikel durch eine entsprechende Reinigung der Fraktionen Deike, R., Brümmer, A.: Qualitätssicherung bei der Schlackenaufbereitung neue Herausforderung, ZAR Stiftung Zentrum für Nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung, Hinwil, Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 42

43 Zusammenfassung 1. Die Welt befindet sich in einem globalen Strukturwandel. 2. Die Entwicklung von Rohstoffpreisen hängt in vielen Fällen von der wirtschaftlichen Entwicklung in China ab. 3. Recyclingprozesse müssen auch bei schlechteren Metallpreisen wirtschaftlich sein. 4. Durch Recyclingprozesse müssen neue Produkte entstehen. 5. Recyclingprozesse sind in der Stahl-, Metall- und Gießereiindustrie seit Jahrzehnten mit großen Stoffströmen und hohen Recyclingraten etabliert. 6. Selbst kompliziert zusammengesetzte Stäube können recycelt werden. 7. In den Feinfraktionen von MV-Schlacken sind so hohe Kupfergehalte wie in armen Kupfererzen. Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 43

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Das wirtschaftliche Recycling von Metallen und Metalloxiden unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen 44

German-Peruvian Workshop on Research Cooperation on Raw Materials of Strategic Economic Importance

German-Peruvian Workshop on Research Cooperation on Raw Materials of Strategic Economic Importance German-Peruvian Workshop on Research Cooperation on Raw Materials of Strategic Economic Importance Friday, 25 of September 2015 Sonesta Hotel El Olivar Institute of Engineering Metals Recovery of metals

Mehr

Metalle in HMV-Schlacke - Darstellung aktueller Abtrenngrade und Potenziale für ein wirtschaftliches und nachhaltiges Urban Mining

Metalle in HMV-Schlacke - Darstellung aktueller Abtrenngrade und Potenziale für ein wirtschaftliches und nachhaltiges Urban Mining Metalle in HMV-Schlacke - Darstellung aktueller Abtrenngrade und Potenziale für ein wirtschaftliches und nachhaltiges Urban Mining 16. ITAD Mitgliederversammlung Düsseldorf, 20.06.13 R. Deike, D. Ebert,

Mehr

Recyclingpotenziale von Metallen bei Rückständen aus der Abfallverbrennung

Recyclingpotenziale von Metallen bei Rückständen aus der Abfallverbrennung Recyclingpotenziale von Metallen bei Rückständen aus der Abfallverbrennung Berliner Schlackenkonferenz Berlin, 23.09.13 R. Deike, D. Ebert, D.Schubert, R. Ulum, Institut für Metallurgie und Umformtechnik,

Mehr

VERHALTEN VON METALLEN IN MV-SCHLACKEN UNTER HOCHTEMPERATURBEDINGUNGEN UND DIE FOLGEN FÜR IHRE RÜCKGEWINNUNG

VERHALTEN VON METALLEN IN MV-SCHLACKEN UNTER HOCHTEMPERATURBEDINGUNGEN UND DIE FOLGEN FÜR IHRE RÜCKGEWINNUNG VERHALTEN VON METALLEN IN MV-SCHLACKEN UNTER HOCHTEMPERATURBEDINGUNGEN UND DIE FOLGEN FÜR IHRE RÜCKGEWINNUNG 12. VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel Beläge und Korrosion in Großfeuerungsanlagen Köln,

Mehr

Institut für Technologien der Metalle

Institut für Technologien der Metalle Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Institut für Technologien der Metalle Die Bedeutung energieintensiver metallurgischer Unternehmen für ein effizientes und nachhaltiges Recycling von Metallen

Mehr

Metals in bottom ash and how they can be recycled

Metals in bottom ash and how they can be recycled Metals in bottom ash and how they can be recycled International VDI Conference 2013 ENERGY AND MATERIALS FROM WASTE Frankfurt, 15.05.2013 R. Deike 1, D. Ebert 1, R.Warnecke², M.Vogell³ 1 Institut für Metallurgie

Mehr

RECOVERY OF METALS AND MINERALS FROM ASH

RECOVERY OF METALS AND MINERALS FROM ASH International VDI Workshop RECOVERY OF METALS AND MINERALS FROM ASH CHARACTERISTICS OF METALS IN THE FINE FRACTION OF BOTTOM ASH & HOW CAN METAL RECYCLING BE PROFITABLE IN VOLATILE GLOBAL RAW MATERIALS

Mehr

DK Recycling und Roheisen GmbH, Werthauser Str. 182, Duisburg

DK Recycling und Roheisen GmbH, Werthauser Str. 182, Duisburg DK Recycling und Roheisen GmbH, Werthauser Str. 182, 47053 Duisburg Dr.-Ing. R.Deike, DEIKE iron metal services GmbH Dipl.-Ing. J.Dings, DK Recycling und Roheisen GmbH Der DK Prozess Das Recycling eisenhaltiger

Mehr

Institute of Engineering Metals. Mining the Technosphere Potentials and Challenges, Drivers and Barriers

Institute of Engineering Metals. Mining the Technosphere Potentials and Challenges, Drivers and Barriers Institute of Engineering Metals The Recycling potential of metals from MSW incineration residues Mining the Technosphere Potentials and Challenges, Drivers and Barriers Vienna, 02.10.15 Deike, R.; Ulum,

Mehr

Präsentation des Instituts für Technologien der Metalle

Präsentation des Instituts für Technologien der Metalle Institut für Technologien der Metalle Präsentation des Instituts für Technologien der Metalle Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike* Prof. Dr. rer.nat. Johannes Gottschling Prof. Dr.-Ing. Paul-Josef Mauk ruediger.deike@uni-due.de

Mehr

New Perspectives for Brazilian-German Research on Circular Economy

New Perspectives for Brazilian-German Research on Circular Economy New Perspectives for Brazilian-German Research on Circular Economy Quinto aniversário do Escritório da Aliança Universitária do Ruhr no Rio de Janeiro 04. Oktober 2016 Prof. Dr. Rüdiger Deike New Perspectives

Mehr

Institut für Technologien der Metalle

Institut für Technologien der Metalle Institut für Technologien der Metalle Möglichkeiten des Recyclings wirtschaftsstrategischer Metalle aus Schlacken, Walzzunder und Filterstäuben der Stahl-und Edelstahlerzeugung Forum Produktion 2018 Graz,

Mehr

Ressourceneffizienz in der Eisen- und Stahlindustrie

Ressourceneffizienz in der Eisen- und Stahlindustrie DepoTech 6. November 2014, Leoben Ressourceneffizienz in der Eisen- und Stahlindustrie Dipl.-Wi.-Ing. Josephine Müller 09421 187 148 J.mueller@wz-straubing.de Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mayer Technische Universität

Mehr

R. Deike, D. Ebert, D. Schubert, R. Ulum, R. Warnecke, M. Vogell. Inserat MTR Main- Taunus- Recycling GmbH

R. Deike, D. Ebert, D. Schubert, R. Ulum, R. Warnecke, M. Vogell. Inserat MTR Main- Taunus- Recycling GmbH Inserat MTR Main- Taunus- Recycling GmbH 280 Recyclingpotenziale von Metallen bei Rückständen aus der Abfallverbrennung Recyclingpotenziale von Metallen bei Rückständen aus der Abfallverbrennung Rüdiger

Mehr

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE PRODUKTION () Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft und

Mehr

Verwertungsquoten und wege der Metallfraktionen aus der Schlacke

Verwertungsquoten und wege der Metallfraktionen aus der Schlacke Verwertungsquoten und wege der Metallfraktionen aus der Schlacke R.Deike 1, D.Ebert 1, R.Warnecke 2, M.Vogell 3 1 Universität Duisburg-Essen, 2 Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH, Schweinfurt 3 C.C.

Mehr

Urban Mining. Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser

Urban Mining. Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser Urban Mining Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser Agenda Rückblick Stand der Technik Stahl / Eisen NE Zukunft Diskussion 2 Rückblick Erste Abfallverbrennungsanlagen: 1870 London,...1894

Mehr

Qualitätssicherung bei der Schlackenaufbereitung neue Herausforderung

Qualitätssicherung bei der Schlackenaufbereitung neue Herausforderung Qualitätssicherung bei der Schlackenaufbereitung neue Herausforderung ZAR - STIFTUNG ZENTRUM FÜR NACHHALTIGE ABFALL- UND RESSOURCENNUTZUNG Hinwil, 21.03.12 Prof. Dr.-Ing. R. Deike; A. Brümmer, M. Sc.;

Mehr

Urbane Zinkgewinnung und ihre Verwertungswege Dipl.-Ing. Waldemar Klink, Stiftung ZAR ehem. RuhrZink GmbH, Datteln

Urbane Zinkgewinnung und ihre Verwertungswege Dipl.-Ing. Waldemar Klink, Stiftung ZAR ehem. RuhrZink GmbH, Datteln Urbane Zinkgewinnung und ihre Verwertungswege Dipl.-Ing. Waldemar Klink, Stiftung ZAR ehem. RuhrZink GmbH, Datteln 26.10.2014 ZAR Infoveranstaltung 2014 1 Inhalt Einleitung Vorkommen vom Erz zum Metall

Mehr

Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen

Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt Erde Workshop: HORIZON 2010 die nächsten Schritte 23.10.2012 Dr. Hildegard

Mehr

Thermische Abfallverwertungsanlage mit integriertem Wertstoffrecycling

Thermische Abfallverwertungsanlage mit integriertem Wertstoffrecycling Thermische Abfallverwertungsanlage mit integriertem Wertstoffrecycling Dr.-Ing. Ralf Koralewska Energiegewinnung Elektrizität / Fernwärme + -kälte / Prozessdampf NO x Reduktion Kessel Flugasche Elektrofilter

Mehr

AUFSCHLUSS, TRENNUNG UND RECYCLING VON RESSOURCENRELEVANTEN METALLEN AUS RÜCKSTÄNDEN THERMISCHER PROZESSE MIT INNOVATIVEN VERFAHREN (ATR)

AUFSCHLUSS, TRENNUNG UND RECYCLING VON RESSOURCENRELEVANTEN METALLEN AUS RÜCKSTÄNDEN THERMISCHER PROZESSE MIT INNOVATIVEN VERFAHREN (ATR) PROJEKT AUFSCHLUSS, TRENNUNG UND RECYCLING VON RESSOURCENRELEVANTEN METALLEN AUS RÜCKSTÄNDEN THERMISCHER PROZESSE MIT INNOVATIVEN VERFAHREN (ATR) URL: http://www.atr.bam.de PROJEKTLAUFZEIT 2012 bis 2015

Mehr

Edelstahl Recycling: Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz

Edelstahl Recycling: Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abfallwirtschaft Edelstahl Recycling: Urban Mining Potentialanalyse für die Schweiz Recy & DepoTech 2018, Leoben, Österreich Dr. Christina

Mehr

Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten

Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten Vorstellung der BGR/SWP-Studie Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten Berlin, 26. Februar 2013 Rahmen und Rohstoffwirtschaftliche Bedeutung der G20-Staaten Dr. Manfred Dalheimer Bundesanstalt

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung Chemische Bindungen in Metallen, Elektronengasmodell, elektronische Bänder, Bandstrukturmodell, Metalle, Halbleiter, Isolatoren, Bandlücke,

Mehr

Möglichkeiten des Recyclings von HMV-Schlacke

Möglichkeiten des Recyclings von HMV-Schlacke Möglichkeiten des Recyclings von HMV-Schlacke R.Deike 1, D.Ebert 1, R.Warnecke 2, M.Vogell 3 1 Universität Duisburg-Essen, 2 Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH, Schweinfurt 3 C.C. Reststoff - Aufbereitung

Mehr

TiO 2 Chloridprozess.

TiO 2 Chloridprozess. www.ti-cons.com Gesamtprozess Chloridprozess (Grundkörper) Nachbehandlung (TiO 2 Pigment) Seite 2 Rückgewonnenes Chlor Erz, Koks Sauerstoff, Chlor Chlorierung Kondensation TiCl 4 - Reinigung TiCl 4 - Verbrennung

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Das Rohstoffmonitoring der Deutschen Rohstoffagentur

Das Rohstoffmonitoring der Deutschen Rohstoffagentur DERA Rohstoffdialog - Das Rohstoffmonitoring der Deutschen Rohstoffagentur Berlin-Spandau.2.204 Volker Steinbach Abteilungsleiter l it Energierohstoffe, mineralische Rohstoffe Bundesanstalt für Geowissenschaften

Mehr

Innovatives Verfahren zur stofflichen Verwertung von Elektronikgeräten

Innovatives Verfahren zur stofflichen Verwertung von Elektronikgeräten Innovatives Verfahren zur stofflichen Verwertung von Elektronikgeräten Adamec Recycling GmbH Karolinenstraße 156-158 90763 Fürth Tel: 0049(0)911/707065 Fax: 0049(0)911/707165 E Mail: Info@adamec.de www.adamec.de

Mehr

Die Herstellung von Eisen, Stahl. Betriebe. Unter dem Aspekt des Recyclings von Eisen, Stahl und NE-Metallen

Die Herstellung von Eisen, Stahl. Betriebe. Unter dem Aspekt des Recyclings von Eisen, Stahl und NE-Metallen UNTERNEHMEN & MÄRKTE Internet-PDF aus GIESSEREI (17), Heft 6, Seite 64 73. Nachdruck verboten. Giesserei-Verlag GmbH, Düsseldorf Die Bedeutung energieintensiver metallurgischer Betriebe Unter dem Aspekt

Mehr

Metallstatistik 2011

Metallstatistik 2011 Metallstatistik 211 WirtschaftsVereinigung Metalle Gesamtverband der Aluminiumindustrie Gesamtverband der Deutschen Buntmetallindustrie Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie 1. Produktion ( in

Mehr

SENSORGESTÜTZTE SORTIERUNG

SENSORGESTÜTZTE SORTIERUNG SENSORGESTÜTZTE SORTIERUNG Dipl.-Ing. TOMRA SORTING GmbH, Mülheim-Kärlich Mit Recycling aus der Rohstoffklemme IHK Frankfurt am Main 20. November 2012 NEUE WEGE IN DER RÜCKGEWINNUNG METALLISCHER SEKUNDÄRROHSTOFFE»

Mehr

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich Intelligente Produktion 31. Mai 2012 Inhalt Allgemeine Betrachtung der Rohstoffsituation

Mehr

Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling. 9. Schweizer Sonderabfalltag 5.Juni 2012 Dr. Viktor Haefeli

Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling. 9. Schweizer Sonderabfalltag 5.Juni 2012 Dr. Viktor Haefeli Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling 9. Schweizer Sonderabfalltag 5.Juni 2012 Dr. Viktor Haefeli 1 Sonderabfalltag 2012VH 5.Juni 2012 ÖKOIMPACT?? Was ist eigentlich Ökoimpact? 2

Mehr

Recycling, Sortieren, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit

Recycling, Sortieren, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit Recycling, Sortieren, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit Jörg H. Schäfer Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.v. 13. Juni 2017, Hamburg Chart 1 Organisation Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.v.

Mehr

Innovative Schlackenaufbereitungstechniken

Innovative Schlackenaufbereitungstechniken Vortrags- und Diskussionsforum auf der IFAT 2012 Präsentation: Dieter Kersting (Vorstand der C.C. Umwelt AG) Innovative Schlackenaufbereitungstechniken Vorlage zum 10.05.2012 by C.C.Umwelt AG Bataverstraße

Mehr

Die Bedeutung von Recycling für die Verfügbarkeit von Zink

Die Bedeutung von Recycling für die Verfügbarkeit von Zink Die Bedeutung von Recycling für die Verfügbarkeit von Zink Dipl.-Ing. Sabina Grund, Initiative Zink DERA Industrieworkshop Zink, Hannover, 28. Januar 2015 Die Initiative Zink Netzwerk der Zinkindustrie*

Mehr

Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien

Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien WORKSHOP Landfill Mining Option oder Fiktion? Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien 10. Februar 2012 Berlin Dr.-Ing. Matthias Franke Landfill Mining Rohstoffpotenziale in Deponien Inhalt Motivation

Mehr

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken INFO, März 2010 Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken Daniel Christen, Geschäftsführer Stiftung Auto Recycling Schweiz Mit dem per 1996

Mehr

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle TönsLM Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle, Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann Hille 26.11.2015 1 Gliederung 1. Ausgangslage und Wertschöpfungspotentiale 2. Metallrückgewinnung aus ausgewählten

Mehr

Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling

Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling 9. Schweizer Sonderabfalltag 5.Juni 2012 Dr. Viktor Haefeli Sonderabfalltag 2012VH 5.Juni 2012 ÖKOIMPACT?? Was ist eigentlich Ökoimpact? Sonderabfalltag

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen

Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Marc Schulten Lehr- und

Mehr

Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben

Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben 71. Symposium des ANS Abfallwirtschaft in Städten und Ballungsräumen 26. /27. Januar 2011, Braunschweig Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben Helmut Rechberger Technische Universität Wien Institut

Mehr

Internationaler Rohstoffhandel am Beispiel des NE-Metallhandels

Internationaler Rohstoffhandel am Beispiel des NE-Metallhandels Internationaler Rohstoffhandel am Beispiel des NE-Metallhandels AHK Fachseminar Rohstoffe Berlin 17. April 2012 Ralf Schmitz Hauptgeschäftsführer, Berlin v80 Schmitz 2011.01 1 Vorstellung - VDM Der VDM

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 1: Master

Klausur Vertiefungsfach 1: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 1: Master Eisen- und Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. D. Senk 02.04.2013

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

MINING AUSTRALIA. Smart.Effizient.Nachhaltig. 28. Februar 2019

MINING AUSTRALIA. Smart.Effizient.Nachhaltig. 28. Februar 2019 MINING AUSTRALIA Smart.Effizient.Nachhaltig. 28. Februar 2019 Kontinent der Ressourcen Fokus Westaustralien MINING AUSTRALIA Smart.Effizient.Nachhaltig. Australiens Mining Boom und was die Zukunft bringt

Mehr

Anthropogene Ressourcen Vom Erkennen zur Charakterisierung

Anthropogene Ressourcen Vom Erkennen zur Charakterisierung Eröffnungsveranstaltung des Christian Doppler Labors für Anthropogene Ressourcen 3. April 2013, Kuppelsaal, Technische Universität Wien Vom Erkennen zur Charakterisierung Helmut Technische Universität

Mehr

Wiederholungsfragen Metall 9

Wiederholungsfragen Metall 9 Wiederholungsfragen Metall 9 Die richtige Beantwortung der Wiederholungsfragen aus dem Stoff der 9. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dazu muss auch das Arbeitsheft

Mehr

Sicherheitsvorsorge bei DK Recycling und Roheisen GmbH. Information der Öffentlichkeit nach 11 der Störfall-Verordnung Stand: Januar 2010

Sicherheitsvorsorge bei DK Recycling und Roheisen GmbH. Information der Öffentlichkeit nach 11 der Störfall-Verordnung Stand: Januar 2010 Sicherheitsvorsorge bei DK Recycling und Roheisen GmbH Information der Öffentlichkeit nach 11 der Störfall-Verordnung Stand: Januar 2010 Liebe Nachbarinnen und Nachbarn der DK Recycling und Roheisen GmbH,

Mehr

Royalties und Ressourcensteuern

Royalties und Ressourcensteuern Royalties und Ressourcensteuern Prinzipien, Ziele und internationale Vorbilder Dr. Frauke Eckermann Fachgebiet I 1.4: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Umweltfragen, Nachhaltiger Konsum 18.10.2011

Mehr

Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG

Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG Stand der Technik umgesetzt: Ein moderner Deponiebetrieb Benjamin Blumer Bereichsleiter DHZ AG DHZ AG und Eberhard Unternehmungen DHZ AG ist eine Tochtergesellschaft der Eberhard Unternehmungen DHZ AG

Mehr

Metallstatistik Gesamtverband der Deutschen Buntmetallindustrie. Wirtschafts- Vereinigung Metalle. Gesamtverband der Aluminiumindustrie

Metallstatistik Gesamtverband der Deutschen Buntmetallindustrie. Wirtschafts- Vereinigung Metalle. Gesamtverband der Aluminiumindustrie Metallstatistik 216 Wirtschafts- Vereinigung Metalle Gesamtverband der Aluminiumindustrie Gesamtverband der Deutschen Buntmetallindustrie Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie Hinweise: Eigenerhebungen:

Mehr

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe i-wing, 28.04.2015 "Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe" B. Friedrich, A.Trentmann A.Gath, A.Pophanken IME Metallurgische und Metallrecycling, RWTH Aachen University Prof.

Mehr

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse 5.November 2013 BGR-Rohstoffkonferenz, Hannover Dr. C. Binder / Dr. N. Anastasijevic Inhalt Motivation Outotec - Märkte Innovative Verfahrensbeispiele

Mehr

Die Statistik der Nichteisen- Metallindustrie 15.16

Die Statistik der Nichteisen- Metallindustrie 15.16 Die Statistik der Nichteisen- Metallindustrie 15.16 Die Daten zur Metallstatistik finden Sie auch unter www.wvmetalle.de WirtschaftsVereinigung Metalle Gesamtverband der Aluminiumindustrie Gesamtverband

Mehr

TRIMET Aluminium SE. Aluminium ist unsere Leidenschaft

TRIMET Aluminium SE. Aluminium ist unsere Leidenschaft TRIMET Aluminium SE Aluminium ist unsere Leidenschaft TRIMET TRading In METal 1985 als Metallhandelshaus durch Heinz-Peter Schlüter mit drei Angestellten in Düsseldorf gegründet ist die TRIMET Aluminium

Mehr

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich 01 04 08 Abfälle von Kies- und Gesteinsbruch mit Ausnahme derjenigen, die unter 01 04 07 01 04 09 Abfälle von Sand und Ton 01 04 10 Abfälle aus der physikalischen und chemischen staubende und pulvrige

Mehr

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft 4. Media Summit 2010 Metals and Mining Technologies Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft Jens Wegmann CEO Industry Solutions 11. Mai 2010, Deutschland Seite 1 Das Trocken-Gasreinigungsverfahren

Mehr

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Dorfstraße 51 D - 16816 Nietwerder Tel.: +49 3391 4545 0 Fax: +49 3391 4545 10 Email: tkverlag@vivis.de

Mehr

Entwicklungen auf den (Sekundär-) Rohstoffmärkten - ein Praxisbericht

Entwicklungen auf den (Sekundär-) Rohstoffmärkten - ein Praxisbericht Entwicklungen auf den (Sekundär-) Rohstoffmärkten - ein Praxisbericht Agenda Einleitung Entstehung von Sekundärrohstoffen in D Das Duale System Marktentwicklung am Beispiel Weißblech aus LVP Marktentwicklung

Mehr

Institut für Baubetrieb und Baumanagement IBB. Bauen mit Stahl. IBB - Institut für Baubetrieb und Baumanagement. Abteilung Bauwissenschaften

Institut für Baubetrieb und Baumanagement IBB. Bauen mit Stahl. IBB - Institut für Baubetrieb und Baumanagement. Abteilung Bauwissenschaften Ressourceneffizientes Bauen mit Stahl Diana Fischer, M.Sc. IBB - Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Universität estätduisburg-essen, usbug sse Campus Essen Diana Fischer,

Mehr

56 57 24, D-68199 24, D-68199

56 57 24, D-68199 24, D-68199 ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die im Überwachungszeichen genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten

Mehr

Nährstoffrecycling am Beispiel Phosphor

Nährstoffrecycling am Beispiel Phosphor Nährstoffrecycling am Beispiel Phosphor Dr. Jennifer Bilbao 31.01.2017 Nährstoffmanagement Unsere Zielsetzung Entwicklung von Strategien und Technologien zur Rückgewinnung von mineralischen Nährstoffen

Mehr

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs A 2.1 Bei - 10 o C beträgt der Dampfdruck des Kohlendioxids 26,47 bar, die Dichte der Flüssigkeit 980,8 kg/m 3 und die Dichte des Dampfes 70,5 kg/m 3. Bei - 7,5 o C beträgt der Dampfdruck 28,44 bar. Man

Mehr

Bolivien. Abfallmanagement schafft Arbeitsplätze und verbessert Lebens- und Umweltbedingungen in städtischen Gebieten

Bolivien. Abfallmanagement schafft Arbeitsplätze und verbessert Lebens- und Umweltbedingungen in städtischen Gebieten Bolivien Abfallmanagement schafft Arbeitsplätze und verbessert Lebens- und Umweltbedingungen in städtischen Gebieten Swisscontact berät die Behörden und die Bevölkerung von zehn Städten in Bolivien im

Mehr

Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor

Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor Recy & DepoTech 2018 Rückgewinnung von Wertmetallen aus Stahlwerksschlacken im InduCarb-Reaktor Dipl.-Ing. Stefan Windisch C. Ponak, V. Mally, H. Raupenstrauch 08.11.2018 Montanuniversität Leoben Lehrstuhl

Mehr

Solar-KW-CSP-ES-2020 (o. backup)

Solar-KW-CSP-ES-2020 (o. backup) Solar-KW-CSP-ES-2020 (o. backup) 1. Allgemeine Informationen 1.1 Beschreibung 1.2 Referenzen 1.3 Projektspezifika 1.4 Weitere Metadaten 1.5 Technische Kennwerte 2. Inputs/Outputs 3. Umweltaspekte 3.1 Ressourcen

Mehr

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft WASA 2008 Urban Mining Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at Paul H. Brunner 1/18 Die Stadt als Durchläufer

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: DE Bundesland: HH Postleitzahl: 22525 Ort: Hamburg

Mehr

Lagerhaus Lübeck Dr. Pleines GmbH & Co. KG - Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle. Kontakt. Informationen zur Anlage. Status: in Betrieb

Lagerhaus Lübeck Dr. Pleines GmbH & Co. KG - Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle. Kontakt. Informationen zur Anlage. Status: in Betrieb Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle Kontakt Betriebsstätte Lagerhaus Dr. Internet Betreiber Lagerhaus Dr. steil Innenstadt Informationen zur Anlage AnlagenNr 0002 Anlagenbezeichnung Umschlagen nicht

Mehr

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke Paul H. Brunner TU Wien Österreich 1/18 Unvorstellbar großer Ressourceninput 240.000 t/tag Thyssen Krupp Excavator 288 2/18 2/19 wohin mit dem Output?

Mehr

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz. Die Bedeutung der ÖNORM S 2096:

Die Bedeutung der ÖNORM S 2096 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz.   Die Bedeutung der ÖNORM S 2096: 1/3 Die Bedeutung der ÖNORM S 296 für die Abfallwirtschaft und den Umweltschutz Paul H. Brunner 29. September 26 Inhalt Die Bedeutung der ÖNORM S 296: Allgemein Abfallwirtschaft Umweltschutz Zukunft 2/3

Mehr

Gießereimaschinen. Konjunktur und Märkte. November BIP Regionale Entwicklung weltweit

Gießereimaschinen. Konjunktur und Märkte. November BIP Regionale Entwicklung weltweit Thermoprozesstechnik Gießereimaschinen Konjunktur und Märkte November 2015 VDMA FV Thermoprozesstechnik BIP Regionale Entwicklung weltweit GDP by countries /regions Real change against previous year in

Mehr

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Summit Umweltwirtschaft.NRW 2018 Dynamik pur: Digitalisierung in der Umweltwirtschaft NRW Messe Essen, 20. 21. November 2018 Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

Entzinkung von Stahlschrotten

Entzinkung von Stahlschrotten von Stahlschrotten Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Gock, Dr.-Ing. Volker Vogt, Dipl.-Chem. Ingo Schönfelder Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik, TU Clausthal Prof. Dr.-Ing. Otto Carlowitz,

Mehr

Bedeutung energieintensiver metallurgischer Betriebe unter dem Aspekt des Recyclings von Eisen, Stahl und NE-Metallen

Bedeutung energieintensiver metallurgischer Betriebe unter dem Aspekt des Recyclings von Eisen, Stahl und NE-Metallen Bedeutung energieintensiver metallurgischer Betriebe Bedeutung energieintensiver metallurgischer Betriebe unter dem Aspekt des Recyclings von Eisen, Stahl und NE-n Rüdiger Deike 1. Die Entwicklungen in

Mehr

Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb

Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

Bismut ein typisches Sondermetall

Bismut ein typisches Sondermetall Bismut ein typisches Sondermetall DERA Industrieworkshop Bismut Hannover, 9. Juli 2015 Dr. Harald Elsner, EurGeol 1 Bismut Verwendung Japan 2012 USA 2012 China 2012 (soweit im Detail bekannt) Inlandsverbräuche

Mehr

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke Paul H. Brunner TU Wien Österreich 1/18 Unvorstellbar großer Ressourceninput 240.000 t/tag Thyssen Krupp Excavator 288 2/18 2/19 wohin mit dem Output?

Mehr

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz 19.04.2007 Dr. Stefan Engel Gefahrstoffmanagement Synthetischen Nanomaterialien Unsere Interessen

Mehr

konst. 2 e' Abbildung 6.1: Fehlordnungsmodell im Zinkoxid bei geringfügigem Zusatz von Aluminiumoxid

konst. 2 e' Abbildung 6.1: Fehlordnungsmodell im Zinkoxid bei geringfügigem Zusatz von Aluminiumoxid 6. Dotierte Oxide 57 6. Dotierte Oxide Durch Zulegieren geringer Mengen eines anderen Metalls zu einem parabolisch zunderndem Metall (oder durch Veränderungen in der Gasphase) kann die Zundergeschwindigkeit

Mehr

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen 1 LC Hintergrundinformationen 2 3 Gründe für unsere Recyclingaktivitäten Praxisbeispiele Firmenhintergrund 2004 gegründet - 45 Mitarbeiter - 2 Standorte

Mehr

Energieeffizienz bei Lichtbogenöfen

Energieeffizienz bei Lichtbogenöfen Der energieeffiziente Gießereibetrieb 2.0 Energieeffizienz bei Lichtbogenöfen Bezug zum BREF Gießerei, Ausgabe Mai 2005 Siehe Abschnitt im Foundry-BREF: 2.4.2 Beschreibung Für die Stahlherstellung ist

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu Abfall und Recycling

Häufig gestellte Fragen zu Abfall und Recycling Häufig gestellte Fragen zu Abfall und Recycling 0001 Müssen Abfälle eingestuft und für das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis gemeldet werden? Nein, Abfälle im Sinne der Richtlinie 2008/98/EG (Abfall-Rahmenrichtlinie)

Mehr

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Dipl.-Ing. Martin Weghaus, Weghaus Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, GKS Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Beispiele 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Mehr

AnbauForst-Fichte-DE-2000 (atro)

AnbauForst-Fichte-DE-2000 (atro) AnbauForst-Fichte-DE-2000 (atro) 1. Allgemeine Informationen 1.1 Beschreibung 1.2 Referenzen 1.3 Projektspezifika 1.4 Weitere Metadaten 1.5 Technische Kennwerte 2. Inputs/Outputs 3. Umweltaspekte 3.1 Ressourcen

Mehr

Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien

Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien Agrarische Brennstoffe - Ressourcen, Rohstoffeigenschaften, Pelletier- und Feuerungstechnologien Elisabeth Wopienka Fachtagung Energie, Graz 03.02.2012 Projekt MixBioPells Ziele Hindernisse und Antriebsfaktoren

Mehr

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling

Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Basisfachklausur Metallurgie von Eisen und Stahl und Recycling 18. 10. 2007 Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift:

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft

Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe TU Bergakademie Freiberg Inhalt Aktuelle Zahlen zur Metallerzeugung in Deutschland,

Mehr

Prozessorientierte Basisdaten für Umweltmanagement-Instrumente

Prozessorientierte Basisdaten für Umweltmanagement-Instrumente Schiff-CN-9m Bulk 1. Allgemeine Informationen 1.1 Beschreibung 1.2 Referenzen 1.3 Projektspezifika 1.4 Weitere Metadaten 1.5 Technische Kennwerte 2. Inputs/Outputs 3. Umweltaspekte 3.1 Ressourcen 3.2 Luftemissionen

Mehr

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 1 KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "METALLE" 1. Einleitung...03 2. Reaktionen von Metallen... 05 3. Gewinnung von Metallen... 07 4. Domino: Eigenschaften der

Mehr

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht -

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht - Hamburg T.R.E.N.D. Wertstoff Elektroschrott 5. bis 6. Februar 2013, Hamburg Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht - Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Herstellen von Stählen

Herstellen von Stählen Herstellen von Stählen 1. Historische Verfahren 2. Roheisenerzeugung 3. Rohstahlerzeugung 4. 1 Stahlerzeugung Ziel: Herstellen von Stahl bestimmter chemischer Zusammensetzung, möglichst homogen und weitestgehend

Mehr

Zentrale Aufbereitungsanlage für Trockenschlacke

Zentrale Aufbereitungsanlage für Trockenschlacke Zentrale Aufbereitungsanlage für Trockenschlacke ZAR Informationsveranstaltung 27. Mai 2016 Dr. René Müller, ZAV Recycling AG 01 Inhalt 1. Die Realisierung einer Vision: Ein Meilenstein im Thermo-Recycling

Mehr

Wie viel Recycling braucht eine nachhaltige Wirtschaft?

Wie viel Recycling braucht eine nachhaltige Wirtschaft? Forum Abfallentsorgung in Hochschulen Clausthal, 22 24. Juni 2015 Wie viel Recycling braucht eine nachhaltige Wirtschaft? Torsten Zeller CUTEC Institut, Technische Universität Clausthal Martin Faulstich

Mehr

Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe. 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft

Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe. 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft Kontakt: Dr. Matthias Buchert m.buchert@oeko.de Aachen, 29. November 2012 Agenda Einleitung Stand des Recyclings kritischer

Mehr