Teil 6: Grundwasserabsenkung. Viktor Mechtcherine Institut für Baustoffe. Modul BIW3-04, SS 2015 LV Baustofftechnik im Grundbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 6: Grundwasserabsenkung. Viktor Mechtcherine Institut für Baustoffe. Modul BIW3-04, SS 2015 LV Baustofftechnik im Grundbau"

Transkript

1 Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Baustoffe, Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine Modul BIW3-04, SS 2015 LV Baustofftechnik im Grundbau Teil 6: Holzschäden infolge Grundwasserabsenkung Viktor Mechtcherine Institut für Baustoffe

2 Dauerhaftigkeit von Holzgründingen Historische Holzgründungen TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. V. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau

3 Dauerhaftigkeit von Holz Mögliche Angriffsarten auf Holz mechanischer Angriff chemischer Angriff (Säuren) physikalischer Angriff (Frost) thermischer Angriff (Feuer) biotischer Angriff (Pilze, tierische Schädlinge, Bakterien) TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. V. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau -3-

4 Chemischer Angriff Säurebedingte Hydrolyse Zerlegung der Zellulose-Kettenmolekülen in Glukose-Moleküle Abtransport der Glukose durch Wasser oder Abbau durch Mikroorganismen Langsamer Abbau der Festigkeit; die Geschwindigkeit hängt von der Holzart, Säurekonzentration und Bewegung des Grundwassers TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. V. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau

5 Dauerhaftigkeit von Holzgründingen Querschnitt durch eine über 100 Jahre alte Holzspundwand Im Grundwasser ist Holz u.u. dauerhaft über Jahrhunderte! TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. V. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau

6 Biotischer Angriff infolge Grundwasserabsenkung Lebensbedingungen im Grundwasser Im Grundwasser sind Lebensbedingungen für Insekten, Muscheln, Pilze und Bakterien ungünstig - zu geringer Sauerstoffgehalt - zu niedrige mittlere Jahrestemperatur. Holzverlust nach 4 Monaten in Masse-% Hausschwamm Holzbock Temperatur in o C TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. V. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau -6-

7 Biotischer Angriff infolge Grundwasserabsenkung Folgen der Grundwasserabsenkung Erhebliche Verbesserung der Lebensbedingungen für Muscheln, Pilze, Bakterien und Insekte Schädigung der Holzgründungen Die stark dunkel gefärbten Zellwände signalisieren einen starken Befall durch Moderfäulepilze. TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. V. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau -7-

8 Biotischer Angriff infolge Grundwasserabsenkung Holzschäden Vorrangiger Schadeneffekt: Braunfäule Holzstruktur wird durch Abbau der Zellulose zerstört. Braunfäule erzeugende Pilze (Auswahl): Echter Hausschwamm Brauner Kellerschwamm Marmorierter Kellerschwamm Weißer Porenschwamm Muschelkrempling Fältlingshäute Blättlinge etc. Das Holz ist brüchig. Ein Zerreiben zwischen Fingern erzeugt feines, braunes Mehl (Lignin) TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. V. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau -8-

9 Holzschäden infolge Grundwasserabsenkung Beispiel: Kirche St. Martin in Landshut Die Kirche St. Martin in Landshut besitzt den höchsten Ziegelturm der Welt (derzeit nicht begehbar). Er ist auf ca Holzpfählen aus Fichtenholz gegründet. Das Kirchenschiff ist gegründet auf ca Pfähle aus Tannenholz. Schäden am Fundament traten auf durch Grundwasserabsenkung infolge Regulierung der Isar sowie Kanalisierungs- und Wasserrückhaltemaßnamen in der Umgebung der Stadt. TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. V. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau -9-

10 Holzschäden infolge Grundwasserabsenkung Beispiel: Kirche St. Martin in Landshut Höhen in m über NN Bodenplatte Kirche Schluff Pfähle Kies mittlerer Grundwasserspiegel im Bereich der Kirche TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. V. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau -10-

11 Holzschäden infolge Grundwasserabsenkung Beispiel: Kirche St. Martin in Landshut Schäden an den Stützpfählen durch Moderfäule Instandsetzung: Austausch der Holzpfähle durch Betonstützen TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. V. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau -11-

12 Holzschäden infolge Grundwasserabsenkung Beispiel: Sanierung der Gründung einer Wassermühle Vor der Sanierung Nach der Sanierung TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. V. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau -12-

13 Holzschäden infolge Grundwasserabsenkung Beispiel: Kathedrale St. Isaak in St. Petersburg 1818 Neubau der St.-Isaaks-Kathedrale (drittgrößte Kuppelkirche der Welt) auf einem Fundament von mehr als geteerten Kiefernpfählen 2008 Tragende Konstruktionen und Fundament weisen Schäden auf Vermutung: Grundwasserabsenkung führt zu Pfahlkorrosion und Senkungen TU Dresden, Institut für Baustoffe, Prof. V. Mechtcherine Baustofftechnik im Grundbau -13-

Bestimmung von Hausfäulepilzen mittels DNA-Analyse. A. Steitz

Bestimmung von Hausfäulepilzen mittels DNA-Analyse. A. Steitz Bestimmung von pilzen mittels DNA-Analyse A. Steitz chemoheterotrophe Lebewesen Energie und C aus org. Molekülen daher keine Pflanzen keine Tiere, da Pilze vakuolisierte Zellen mit einer Wand aus Chitin

Mehr

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH Holz als Baustoff Holz Per Definition ist Holz das feste Gewebe der Stämme, Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern. In die Zellwände der pflanzlichen Zellen ist Lignin eingelagert und sorgt für Festigkeit

Mehr

HOLZSCHUTZGUTACHTEN 2. NACHUNTERSUCHUNG

HOLZSCHUTZGUTACHTEN 2. NACHUNTERSUCHUNG HOLZSCHUTZGUTACHTEN 2. NACHUNTERSUCHUNG 11.07.18 1 Objekt: Wohnhaus in Leipzig, Waldstrasse 13 Auftraggeber: USM Bau Projekt GmbH Vertrag vom: 23.04.2018 Inhalt: Verfasser: Verteiler: Anfertigung eines

Mehr

l6 Verlag für Bauwesen Berlin Klaus Erler Beurteilen und Sanieren mit 1 20 Farbfotos des Autors und 52 Zeichnungen von Inge Erler

l6 Verlag für Bauwesen Berlin Klaus Erler Beurteilen und Sanieren mit 1 20 Farbfotos des Autors und 52 Zeichnungen von Inge Erler Klaus Erler Beurteilen und Sanieren mit 1 20 Farbfotos des Autors und 52 Zeichnungen von Inge Erler 2. bearbeitete und erweiterte Auflage l6 Verlag für Bauwesen Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Holz in alten

Mehr

Thermoholz. Modifikation heimischer Hölzer mittels natürlicher Verfahren

Thermoholz. Modifikation heimischer Hölzer mittels natürlicher Verfahren Modifikation heimischer Hölzer mittels natürlicher Verfahren tilo verfügt über zwei voneinander unabhängige Verfahren, die Holz im Außenbereich zu allerhöchster Dauerhaftigkeit verhelfen. Die Verfahren

Mehr

Holzfassaden nachhaltig schützen

Holzfassaden nachhaltig schützen Holzfassaden nachhaltig schützen Dr. Thomas Volkmer 26.11.2015 Architektur, Holz und Bau Gliederung und Inhalt Holzfassaden Schützen warum? Der Werkstoff Holz gehört zur Gruppe der organischen Materialien

Mehr

Hausfäule- und Bauholzpilze

Hausfäule- und Bauholzpilze Hausfäule- und Bauholzpilze Diagnose und Sanierung & mit 984 Abbildungen und 77 Tabellen Dr. Tobias Huckfeldt Professor Dr. Olaf Schmidt Rudolf Müller Inhalt 1 Grundlagen zur Biologie, Morphologie und

Mehr

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE FACHBEREICH ARCHITEKTUR Prof. Dr.- Ing. Karsten Tichelmann Prüfung WS 2007/2008 Datum 29. Januar 2008 Name: Vornahme: Matrikel-Nr.: Semester: Teil 1 Nr. 1. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 ist ein natürlich gewachsener organischer Baustoffen mit günstigen Eigenschaften wie leichte Bearbeitbarkeit, hohe Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht, langer Lebensdauer bei sachgerechter

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung 09 Wasser auf mit Schutzanstrich (Hydrophobierung) Holzschutz und Oberflächenbehandlung Holzschutz und Oberflächenbehandlung 09 12-17 - DE

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE» Welches ist die bedeutendste Gruppe tierischer Holzschädlinge? 581 Insekten Welches sind neben den Insekten weitere tierische Schädlinge? 582 Weitere Schädlinge Insekten Höhere Waldtiere (Rehe, Hirsche),

Mehr

Bakterielle Holzzersetzung

Bakterielle Holzzersetzung Bakterielle Holzzersetzung Relevanz Inhalt Allgemeine Einleitung Betroffene Holzanwendungen Befallsauswirkungen Holzzersetzenden Bakterien Befallsmuster Lebensbedingungen Bekämpfungsstrategien Praktische

Mehr

Biologische Prüfungen von Werkstoffen und Materialien

Biologische Prüfungen von Werkstoffen und Materialien Holzbiologie Kolloquium am 11.06.2010 in Eberswalde Biologische Prüfungen von Werkstoffen und Materialien Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH 01217 Dresden, Zellescher weg 24, plaschkies@ihd-dresden.de

Mehr

F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert

F Rolf Breitenbücher, Björn Siebert F 2769 Rolf Breitenbücher, Björn Siebert Verbreitung und Schadenspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Wiederanstiegs des Grundwassers Teil

Mehr

Holzschutz. Scheiding Grabes Haustein. Nieke Urban Weiß

Holzschutz. Scheiding Grabes Haustein. Nieke Urban Weiß Scheiding Grabes Haustein Nieke Urban Weiß Holzschutz Holzkunde Pilze und Insekten Konstruktive und chemische Maßnahmen Technische Regeln Praxiswissen Scheiding, Grabes, Haustein, Haustein, Nieke, Urban,

Mehr

Professor Ohde. Mitteilungen des Instituts für Geotechnik der TU Dresden (1992) Heft 1

Professor Ohde. Mitteilungen des Instituts für Geotechnik der TU Dresden (1992) Heft 1 Professor Ohde Mitteilungen des Instituts für Geotechnik der TU Dresden (1992) Heft 1 Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau ( 1992) Nr. 69 1 Lebenslauf Johann Heinrich August Fritz 0 h d e wurde

Mehr

Referat zu Holzschädlingen pflanzlicher und tierischer Art

Referat zu Holzschädlingen pflanzlicher und tierischer Art Referat zu Holzschädlingen pflanzlicher und tierischer Art Holz wird heute wie auch in der Vergangenheit sehr häufig zum bauen in den verschiedensten Bereichen der Industrie gebraucht. Der Werkstoff Holz

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie Physik Energie Skalarprodukt Vektormultiplikation Typ Name Schreibweise Resultat Skalar mal Vektor Produkt mit einem Skalar ~a 0 = c ~a Vektor Vektor mal Vektor Skalarprodukt (inneres Produkt) s = ~a ~b

Mehr

Holzbau in der Praxis - Einzelfälle oder übliche Schadensfälle?

Holzbau in der Praxis - Einzelfälle oder übliche Schadensfälle? Holzbau in der Praxis - Einzelfälle oder übliche Schadensfälle? Datum: 09.02.2008 Veranstalter: 6. Lauenburger Holzschutztag Referent: Dipl.-Holzwirt Björn Dinger ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzschutz

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « HOLZSCHUTZ»

SCHREINER LERN-APP: « HOLZSCHUTZ» Vor welchen Einflüssen schützen Oberflächenbehandlungen? Welche Ziele bezwecken Oberflächenbehandlungen nebst dem Schutz der Oberfläche? Warum vergraut Holz? In welche vier Gruppen werden Holzschutzmassnahmen

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.8 EIGENSCHAFTEN DES HOLZES»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.8 EIGENSCHAFTEN DES HOLZES» In welche Gruppen werden die Eigenschaften von Holz eingeteilt? Welches sind physikalische Eigengenschaften von Holz? Welches sind mechanischtechnologische Eigenschaften von Holz? Was versteht man allgemein

Mehr

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung 09 Wasser auf mit Schutzanstrich (Hydrophobierung) Holzschutz und Oberflächenbehandlung Holzschutz und Oberflächenbehandlung 09 10-17 - DE

Mehr

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung 09 Wasser auf mit Schutzanstrich (Hydrophobierung) Holzschutz und Oberflächenbehandlung Holzschutz und Oberflächenbehandlung 09 09-16 - DE

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohle

Fossile Rohstoffe. Kohle Kohle Kohle ist ein Gemisch aus Kohlenstoffverbindungen, die Schwefel, Sauerstoff und Wasserstoff enthalten können. Entstehung Kohle ist größtenteils pflanzlichen Ursprungs. Im feuchtwarmen Klima des Karbon

Mehr

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz Susanne Bollmus 27. März 2014 Weichlaubholz Eberesche Weide Birke Pappel Erle Quelle: Enzyklopädie der Bäume und Sträucher, Reichholf

Mehr

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung In letzter Zeit werden infolge eines fortschreitenden Bauablaufes unter

Mehr

Verarbeitung mit dem Ziel der Konservierung

Verarbeitung mit dem Ziel der Konservierung 3. Verarbeitung von Lebensmitteln 3.2 Lebensmittelkonservierung 3.2.1 Verarbeitung mit dem Ziel der Konservierung WARUM MUSS MAN LEBENSMITTEL KONSERVIEREN? Man muss Lebensmittel verarbeiten, um sie geniessbar

Mehr

BAUEN MIT HOLZ. Gebrauchs- und Dauerhaftigkeitsklassen Unverzichtbare Hilfsmittel für den Planer

BAUEN MIT HOLZ. Gebrauchs- und Dauerhaftigkeitsklassen Unverzichtbare Hilfsmittel für den Planer 1. OSNABRÜCKER BAUTECHNIKTAG BAUEN MIT HOLZ Gebrauchs- und Dauerhaftigkeitsklassen Unverzichtbare Hilfsmittel für den Planer Dipl-Forstwirt Uwe Halupczok Die Seminarunterlagen sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge. Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo

Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge. Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo Geschichtliches zur Industrie in Monthey Seit Ende des 19. Jahrhunderts industrielle Tätigkeit mit Gründung

Mehr

ERFÜLLEN SIE IHREN (T)RAUM

ERFÜLLEN SIE IHREN (T)RAUM ERFÜLLEN SIE IHREN (T)RAUM Eine Terrasse ist ein Ort der Zuflucht, der Entspannung, des Rückzugs und der Erholung. Wir haben für dieses besondere Fleckchen in Ihrem Garten ein hochwertiges Sortiment entwickelt.

Mehr

Tischlermeister Ingo Schwarz

Tischlermeister Ingo Schwarz Bild: Zeidel Tischlermeister Ingo Schwarz - 2 - Inhaltverzeichnis 1.0 Holz 1.1 Der Wald 1.2 Das Wachstum des Baumes 1.3 Der Aufbau des Holzes 1.4 Das Arbeiten des Holzes 1.5 Die Zerstörer des Holzes 2.0

Mehr

MPA Eberswalde. Komplettdienstleistung rund ums Holz durch ein interdisziplinäres Team von Holztechnikern, Chemikern, Physikern und Biologen

MPA Eberswalde. Komplettdienstleistung rund ums Holz durch ein interdisziplinäres Team von Holztechnikern, Chemikern, Physikern und Biologen 1 von 7 MPA Eberswalde Materialprüfanstalt Brandenburg GmbH Komplettdienstleistung rund ums Holz durch ein interdisziplinäres Team von Holztechnikern, Chemikern, Physikern und Biologen Wirksamkeitsprüfung

Mehr

DETAIL. Thesenpapier. Hochschule Luzern Stru+Mat FS14 Martina Hodel ROHSTOFF

DETAIL. Thesenpapier. Hochschule Luzern Stru+Mat FS14 Martina Hodel ROHSTOFF Thesenpapier DETAIL Hochschule Luzern Stru+Mat FS14 Martina Hodel ROHSTOFF Holz ist ein Natürlicher Rohstoff und verändert sich. Dies passiert als Baum, aber auch im Zustand vom geschnittenen Holz als

Mehr

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN 23.8.2016 9-13h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung 2016 Yara Coca Domínguez Verein Gartenpolylog, GärtnerInnen der Welt kooperieren Der Geist

Mehr

SMART MINERALS Innovative Weichenstellung für den Baustoff der Zukunft

SMART MINERALS Innovative Weichenstellung für den Baustoff der Zukunft SMART MINERALS Innovative Weichenstellung für den Baustoff der Zukunft 1 / Oktober 2017 Smart Minerals GmbH 2 / Oktober 2017 Smart Minerals GmbH 1 Qualitätssicherung Kaufmännische Verwaltung Geschäftsführung

Mehr

Gruppen SWS Fächer Module CP

Gruppen SWS Fächer Module CP Fächer - Module Gruppen SWS Fächer Module CP 14 SWS 1 Entwicklung der Baukonstruktion 2 Planen im Bestand 1 2 8 CP 10 SWS 4 SWS 1 Mess- und Prüfverfahren 2 oder 3 Tragverhalten Konstruktion oder Dokumentation

Mehr

Holzzerstörende Organismen in Gebäuden Ungebetene Gäste in historischen Bauwerken und Neubauten

Holzzerstörende Organismen in Gebäuden Ungebetene Gäste in historischen Bauwerken und Neubauten Holzzerstörende Organismen in Gebäuden Ungebetene Gäste in historischen Bauwerken und Neubauten Dr. Geith ist Bausachverständiger mit Büro in Gaimersheim und hat in unserem künftigen Jurahausmuseum in

Mehr

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen Wirkungsweise von en Am Aktiven Zentrum kann ein nur in einer ganz bestimmten Orientierung anlegen, wie ein Schlüssel zum Schloss. Dieses Prinzip ist die Ursache der spezifität von en. Dies resultiert

Mehr

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften

Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften Sol-Gel-basierte Fluorid-Holz-Nanocomposite Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften Erhard Kemnitz 1), Thoralf Krahl 1), Thomas Hübert 2) 1) Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2) Bundesanstalt

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.2 AUFBAU DES HOLZES» Wie ist Holz aufgebaut (vom Atom zur Holzzelle)? Welches sind die zwei wichtigsten Baustoffe (Bestandteile) des Holzes. Welches sind die drei Teile des Baumes? Welche Funktion hat die Wurzel? 312 Aufbau

Mehr

Technologie des Holzes

Technologie des Holzes Bauen mit Holz Technologie des Holzes Dipl.-Ing. Dennis Röver Dipl.-Ing. Reiner Klopfer Seminar 4 SWS (Diplom A) oder 6 LP (Master A) Hörerkreise: A / BI / FCM / LA Leistungen: Laborpraktika (1. Hausarbeit)

Mehr

Bodenmechanisches Praktikum

Bodenmechanisches Praktikum Bodenmechanisches Praktikum Dr.-Ing Y. Zou Institut für Bodenmechanik und Grundbau Bodenmechanik: Untersuchungen der mechanischen Eigenschaften von Böden, z.b. Wasserdurchlässigkeit, Festigkeit, Verformungen

Mehr

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur -

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur - Vordiplom- bzw. Zwischenprüfung Teil I Name: Datum: 28.03.2018 Seite / 7 Matr.-Nr.: VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL - Klausur - Datum: 28.03.2018 Beginn: 08.00 Uhr

Mehr

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Stress Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Nicht nur wir Menschen kennen Stress. Auch bei Pflanzen können bestimmte äußere Einflüsse Stress verursachen. Dadurch werden pflanzenphysiologische Prozesse

Mehr

Pflanzenschutz auf Rasenflächen

Pflanzenschutz auf Rasenflächen www.galabau.expert Dr. Gerhard Lung Pflanzenschutz auf Rasenflächen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1 Einleitung 4 2 Zuchtziele, die bei der Gräserzüchtung hinsichtlich

Mehr

Bachelor-Prüfungstermine SS

Bachelor-Prüfungstermine SS Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Bachelorprüfungskommission Der Vorsitzende: Prof. Dr. Michael Türk Bachelor-Prüfungstermine SS 2018 21.9.2017 Fach Termin Hörsaal Angewandter Apparatebau

Mehr

Au6enbereich. Holz im. Klaus Erler. Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung. Springer Basel AG

Au6enbereich. Holz im. Klaus Erler. Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung. Springer Basel AG Klaus Erler Holz im Au6enbereich Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung Mit 163 farbigen, 40 s/w-abbildungen und 40 Tabellen Springer Basel AG Der Autor: Dr.-Ing. habil. Klaus Erler An der Marchenwiese

Mehr

Domtrocknungsverfahren und Hackschnitzelqualitäten

Domtrocknungsverfahren und Hackschnitzelqualitäten Domtrocknungsverfahren und Hackschnitzelqualitäten Dr.-Ing. Joachim Brummack, TU Dresden Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Arbeitsgruppe Umwelttechnik Hackschnitzelqualität = Eigenschaften

Mehr

Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen

Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen Eine Initiative zur Verbesserung der Trinkwasserinstallationen in Gebäuden. Anforderungen an das Material für Trinkwasserarmaturen Norbert Ramser Vorstandsmitglied FORUM Wasserhygiene Geschäftsführer IMI

Mehr

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion 84 Verdauung Die Verarbeitung der Nahrung umfasst: mechanische Zerkleinerung (Zähne, Zunge) chemische Zerlegung zu wasserlöslichen Bestandteilen (Enzyme) Aufnahme (Resorption; Oberflächenvergrößerung)

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am: 31.03.2015

Mehr

Was WDVS leisten und was nicht?

Was WDVS leisten und was nicht? Energetische Modernisierung der Gebäudehülle bei EFH und ZFH Technischer Berater Stefan Schad Bauen + Energiesparen TB Stefan Schad - Sto SE & Co. KGaA / Folie Nr. 1 Was WDVS leisten und was nicht? TB

Mehr

Kalkputz von. Innovationen für höchste Ansprüche SCHAEFER KRUSEMARK. Entwurf Arch.-Büro Altmann, Lohr/Main

Kalkputz von. Innovationen für höchste Ansprüche SCHAEFER KRUSEMARK. Entwurf Arch.-Büro Altmann, Lohr/Main Kalkputz von SCHAEFER KRUSEMARK Entwurf Arch.-Büro Altmann, Lohr/Main Innovationen für höchste Ansprüche Unser Service und Know-how für wertvolle Bausubstanz. Stilvoll und schützend im Rahmen des ökologischen

Mehr

Konservierungsmethoden

Konservierungsmethoden 3. Verarbeitung von Lebensmitteln 3.2 Lebensmittelkonservierung 3.2.2 Konservierungsmethoden VERSCHIEDENE TECHNIKEN Lebensmittel können bei der Konservierung die meisten Eigenschaften behalten. Manche

Mehr

Fraunhofer. Bauphysik Feuchteschutz 1

Fraunhofer. Bauphysik Feuchteschutz 1 Bauphysik Feuchteschutz 1 Fraunhofer Dr. Andreas H. Holm Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen Tel.: 08024-64326 oder email: holm@hoki.ibp.fhg.de! Einführung! Feuchtewirkungen! Feuchte-Management!

Mehr

Vorlesungsskripte zur Bauphysik der Fachhochschule Hildesheim. Holzschutz

Vorlesungsskripte zur Bauphysik der Fachhochschule Hildesheim. Holzschutz FACHHOCHSCHULE HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Prof. Dr.Ing. HansPeter Leimer Baukonstruktion und Bauphysik im Fachbereich Bau und Holzingenieurwesen Vorlesungsskripte

Mehr

Feuchteschaden Haus der Bildung Bonn. Untersuchungen auf holzzerstörende Pilze

Feuchteschaden Haus der Bildung Bonn. Untersuchungen auf holzzerstörende Pilze Feuchteschaden Haus der Bildung Bonn Untersuchungen auf holzzerstörende Pilze Entwurf, 27. März 2013 Entwurf Zeichen R001-2404659ODU-V01 Bearbeitung Titel Feuchteschaden Haus der Bildung Bonn Auftraggeber

Mehr

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur

Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Baustoffe, Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau Forschungskolloquium Betonstraßenbau Wissen schafft Qualität Duktiler Beton für die Straßeninfrastruktur Prof.

Mehr

Bioabfall/Grünschnitt

Bioabfall/Grünschnitt Vergärung rung von Bioabfall/Grünschnitt Dipl.-Ing. (TU) Ralf Weigel Professor Dr. Thomas Hügle Demetrion AG Folie1 Anaerober und aerober Abbau von Anaerobier C 6 H 12 O 6 3 CH 4 + 3 CO 2-202 kj/mol Aerobier

Mehr

2.1.2 Aufbau des Holzes

2.1.2 Aufbau des Holzes 2.1.2 Aufbau des Holzes 2.1.2 Aufbau des Holzes Stoff: Lignin Funktion: Bindemittel Stoff: Zellulose Funktion: Armierung Lignin 2 Baustoffe Zellulose als Stützmaterial, welches dem Holz die Festigkeit

Mehr

THESE 3: DETAIL Struktur & Material Holz FS.14 HSLU Samuel Pasula

THESE 3: DETAIL Struktur & Material Holz FS.14 HSLU Samuel Pasula THESE 3: DETAIL Struktur & Material Holz FS.14 HSLU Samuel Pasula EINFÜHRUNG Als Struktur bezeichnet man das Fügen von einzelnen Teilen zu einem grossen Ganzen. Sprich jedes einzelne Element ist für die

Mehr

Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032. In Verbindung mit 4018/4023/4021. Temperaturmessung in Kompostmieten

Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032. In Verbindung mit 4018/4023/4021. Temperaturmessung in Kompostmieten Pflanzenernährungstechnik Temperaturmessung in Kompostmieten Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032 (Temperatur-Messsonden) In Verbindung mit 4018/4023/4021 (Digitale Thermometer) 1

Mehr

Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang. Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet

Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang. Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet Bauingenieurwesen und IuI im Bachelor- und Master-Studiengang Vorstellung des Lehrangebots aus dem Fachgebiet Geotechnik 04.02.2015 Module im Bachelor und Perspektiven im Master Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr

Neue Wege in der Materialforschung Arbeitsbereich für Materialtechnologie

Neue Wege in der Materialforschung Arbeitsbereich für Materialtechnologie Neue Wege in der Materialforschung Arbeitsbereich für Materialtechnologie Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Roman Lackner Materialtechnologie Innsbruck (MTI) Universität Innsbruck Roman Lackner Bauingenieurstudium:

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Wir bauen ein Totholz-Käferbeet

Wir bauen ein Totholz-Käferbeet Workshop Wir bauen ein Totholz-Käferbeet Was ist Totholz? Totholz ist abgestorbenes Holz (Zweig Ast Baum) Man unterscheidet stehendes und liegendes Totholz Große strukturelle Vielfalt Totholz ist wichtiger

Mehr

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen WS 2011/12 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Feuchtewanderung zwischen Holz und angrenzenden Baustoffen

Feuchtewanderung zwischen Holz und angrenzenden Baustoffen Feuchtewanderung zwischen Holz und angrenzenden Baustoffen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung Bei der Sanierung von Fachwerkgebäuden werden im Bereich der Außenwandkonstruktion immer häufiger

Mehr

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE FACHBEREICH ARCHITEKTUR Prof. Dr.- Ing. Karsten Tichelmann Prüfung SS 2009 Datum 29. Juni 2009 Name: Vorname: Semester: Matrikel-Nr.: Versuch: 1. / 2. / 3. Nr. 1. 2.1 2.2 2.3

Mehr

Intelligente und Nachhaltige Fassadensysteme

Intelligente und Nachhaltige Fassadensysteme Willkommen Welcome Bienvenue Intelligente und Nachhaltige Fassadensysteme Dr. Tanja Zimmermann Head of Functional Materials Department Empa, Materials Science and Technology tanja.zimmermann@empa.ch www.empa.ch

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Wacker Chemie AG. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Wacker Chemie AG. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort Salzbergwerk Stetten, -Stetten die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n F u ß b a l l - S t r e a m i n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n F u ß b a l l - S t r e a m i n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n F u ß b a l l - S t r e a m i n g c h a p t e r þÿ s p o r t s. b w i n. c o m. d n a p r o f i l e, n o m a t c h h a s b e e n f o u n d i n t h e n a t i o n a l. c a s i n o

Mehr

2.2 Typische Bauschäden historischer Gebäude

2.2 Typische Bauschäden historischer Gebäude 2.2 Typische Bauschäden historischer Gebäude 1. Definition Bauschaden Was ist ein Bauschaden? Ein Bauschaden ist die Verschlechterung des Zustandes eines Gebäudes durch ein schädigendes Ereignis. n können

Mehr

KOPFF, BERNHARD. Vortrag 2017

KOPFF, BERNHARD. Vortrag 2017 KOPFF, BERNHARD KOPFF, BERNHARD Vortrag 2017 Wohnmedizinisches Symposium 10.November 2017 Holzschädlinge verstehen Schaden und Nutzen Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Kopff Hochschule OWL / FB1 Detmolder Schule

Mehr

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen Gliederung 1. Begriffsklärungen 2. Energieumwandlungen 3. Molare Volumenarbeit 4. Hauptsätze der Thermodynamik 5. Quellen 1. Begriffsklärungen

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen

Mehr

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA Frühjahrstagung FSKB 2006 Empfehlungen zu den 1 Beanspruchung von Beton Angriff auf die Bewehrung Schädigung des Betongefüges Meerwasser S F Frost (mit/ohne Taumittel) Chloride D 0 A chemischen Angriff

Mehr

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2.

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr KW 34 3 36 37 38 39 40 41 42 43 44 4 46 47 48 49 0 1 2 1 2 3 4 Kol. Std. 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 4 8 8 8 LF 1 1 1 1 1 1 1

Mehr

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern Verfahrenstechnologische Maßnahmen zur Verbesserung der Bindungseigenschaften von Holzfasern und Verminderung der Emissionen daraus hergestellter mitteldichter Faserplatten (MDF) Förderung: Bundesministerium

Mehr

Angriffspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer auf Betonbauwerke

Angriffspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer auf Betonbauwerke Beitrag zum 2. TASK Symposium,, 30.6. 01.07. 2010 Angriffspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer auf Betonbauwerke Rolf Breitenbücher, Björn Siebert Abstract In Regionen mit eisendisulfidhaltigen

Mehr

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen?

Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen? Was muss der Baumkontrolleuer über Pilze wissen? www.baumpflegeseminare.de Pilze an Bäumen Pilze an Blättern/Nadeln - Schrottschusskrankheit - Mehltau - Kiefernschütte Pilze in Gefäßen - Phytophtora -

Mehr

Technische Universität München. Eigenschaften und. H. Jeske und D. Grosser. Holzforschung München TU-München HFM

Technische Universität München. Eigenschaften und. H. Jeske und D. Grosser. Holzforschung München TU-München HFM Das Holz des Kirschbaums Eigenschaften und Verwendung H. Jeske und D. Grosser Holzforschung München TU-München HFM 1 1. Allgemeine Hinweise 2. Holzbeschreibung 3. Eigenschaften 4. Verwendungsbereiche 2

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am: 26.03.2009

Mehr

SCHÜTZEN, INSTANDSETZEN UND ERHALTEN

SCHÜTZEN, INSTANDSETZEN UND ERHALTEN HOLZSCHUTZ SCHÜTZEN, INSTANDSETZEN UND ERHALTEN Zeitlos attraktiv. Ob als konstruktives Element oder im Rahmen des Ausbaus, Holz findet man nicht nur in Altbausubstanzen, sondern ebenso in vielen Neubauten.

Mehr

Holzschutz. Dipl.-Ing. Martin Mohrmann, Architekt, öbuv. Sachverständiger für Schäden an Holzkonstruktionen. Was ist Holzschutz?

Holzschutz. Dipl.-Ing. Martin Mohrmann, Architekt, öbuv. Sachverständiger für Schäden an Holzkonstruktionen. Was ist Holzschutz? Holzschutz Dipl.-Ing. Martin Mohrmann, Architekt, öbuv. Sachverständiger für Schäden an Holzkonstruktionen Was ist Holzschutz? 1 Holzschutz erst durch Schutzmaßnahmen wird der Stoff Holz zum nachhaltigen

Mehr

Verfahrensbedingte Erschütterungen bei der Ausführung von Pfahlgründungen

Verfahrensbedingte Erschütterungen bei der Ausführung von Pfahlgründungen Verfahrensbedingte Erschütterungen bei der Ausführung von Pfahlgründungen Dr.-Ing. L. Vavrina; Dipl.-Ing. P. Wardinghus MBA GEC Geotechnik expo & congress, Offenburg, 17.11.2016 Gliederung des Vortrags

Mehr

Sibirische Lärche. lagernd. Beschreibung: Preis/m²: 33,14 excl.mwst. Als Schnittholz lagernd erhältlich!

Sibirische Lärche. lagernd. Beschreibung: Preis/m²: 33,14 excl.mwst. Als Schnittholz lagernd erhältlich! Sibirische Lärche lagernd Verbreitung: Vier isolierte Teilareale in den Alpen, Sudeten, in der Tatra und in Polen; Nach diesen Gebieten werden die in ihren Wuchsformen und -leistungen unterschiedlichen

Mehr

Dach und Holzbau. Luftdichtigkeit Schwachstellen in der Gebäudehülle

Dach und Holzbau. Luftdichtigkeit Schwachstellen in der Gebäudehülle Dach und Holzbau Luftdichtigkeit Schwachstellen in der Gebäudehülle 1 Dach Feuchteschäden am Giebelanschluss bei Aufsparrendämmung Vermutung: Mangelhafte Luftdichtung. Dadurch Einströmen kalter Außenluft

Mehr