Das grosse Fre. Text: Peter L. Reischütz, Wolfgang Fischer. 20 Natürlich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das grosse Fre. Text: Peter L. Reischütz, Wolfgang Fischer. 20 Natürlich"

Transkript

1 Das grosse Fre Text: Peter L. Reischütz, Wolfgang Fischer 20 Natürlich Manch ein Gartenbesitzer steht eines Morgens erstaunt vor seinen Setzlingen: Alles ist ratzekahl abgefressen, Schleimspuren erinnern an das nächtliche Gelage. Sich mit Gift zu rächen, ist keine Lösung. Langfristig hilft nur eines: Den Garten naturnah gestalten und ein paar Schnecken in Kauf nehmen.

2 Schnecken NATUR schon ein möglicher Ansatz zur Regulierung Vermeidung von zu viel Nässe. Unsere Schadschnecken sind Zwitter (die Behauptung aber, dass alle Schnecken Zwitter sind, trifft nicht zu). Sie besitzen männliche und weibliche Geschlechtsorgane. Daher können einige Arten sich auch durch Selbstbefruchtung (nicht Selbstbegattung) vermehren. Das bedeutet, dass man im Garten auch keine Einzelexemplare übersehen darf. Die meisten Schnecken fressen Pflanzen oder den Bakterienrasen von vermodernden Blättern und haben daher eine überragende Bedeutung bei der Bodenbildung. Nur wenige sind zusätzlich noch Aasfresser oder leben räuberisch. Dieses Wissen ist für eine Bekämpfung ebenfalls wichtig. Getrübte Frühjahrsfreuden Im Frühjahr werden Aussaaten geplant, Beete angelegt und die ersten Salatpflänzchen gepflanzt. Endlich haben wir Aussicht auf frisches, gesundes Gemüse. Doch der Schock ist gross: Über Nacht sind alle Setzlinge verschwunden, nur einige Schleimspuren deuten auf den Verursacher hin. Wieso gerade bei uns? Wieso gerade jetzt? Neue Jungpflanzen werden gekauft. Doch das Ergebnis ist das gleiche. Unruhe kommt auf. Gab es da nicht ein Buch «Schnecken erfolgreich bekämpfen»? Also in die nächste Buchhandlung. Beruhigt lesen wir, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, unser Gemüse zu retten. Begeistert setzen wir Schneckenjauche an, stellen Bierfallen auf, bauen Schutzstreifen. Doch wenige Tage später sind wieder alle Setzlinge vernichtet. Also zum Fachhandel: Die freundliche Beraterin weiss sofort Rat. «Von diesen Körnern streuen sie einige Hände voll auf die Beete. Das sollte genügen». Zufrieden lehnen wir uns zurück. Die fünften Setzlinge halten sich gut, weisen kaum Frassspuren auf (die verkrümmten, schleimenden Schneckenkörper übersehen wir). Doch beim Lesen des klein Gedruckten auf der Verpackung läuft es uns kalt über den Rücken: Handschuhe hätte ich anziehen sollen? Den Staub nicht einatmen? Auf den Blättern Die Rote Wegschnecke (Arion rufus): Ein ausgewachsenes Exemplar frisst während einer Nacht bis zu einem Viertel ihres Eigengewichts. Foto: Okapia ssen Dass uns Schnecken auf den ersten Blick nicht sonderlich sympathisch sind oder wir uns vor ihnen ekeln, hat seine Gründe. Sie sehen so völlig anders aus als unsere geliebten Kuscheltiere: Während die Säugetiere ein Innenskelett, Kopf, Rumpf und 4 Gliedmassen haben, eine trockene Haut (mit mehr oder weniger Fell) und die Trockenheit lieben, besitzen die Schnecken ein Aussenskelett (Schale), Kopf, Eingeweidesack, Mantel und Kriechsohle mit einer glatten, schleimigen Haut und brauchen die Feuchtigkeit. Daraus ergibt sich auch Foto: Okapia Natürlich

3 NATUR Schnecken Die meisten Schnecken verursachen nur geringe Schäden und sollten mit ihren oft bunten Gehäusen eine willkommene Bereicherung im Garten sein wie diese Garten-Bänderschnecke. Die Spanische Wegschnecke auf der Suche nach besseren Futtergründen. Fotos: Wolfgang Fischer hätten keine Körner liegen sollen? 3 Wochen vor der Ernte darf man das Mittel nicht mehr anwenden? Aber was ist mit den Erdbeeren nebenan, die gerade erntereif sind? Und sind die tote Amsel und der tote Spatz vielleicht doch nicht von einer Katze erlegt worden? So verzichten wir wohlweislich auf den Salat aus dem eigenen Garten, obwohl die Pflanzen eigentlich recht schön sind. Und auch die Erdbeeren rühren wir nicht an. 22 Natürlich Eine Spanierin in Spiez Man muss sich vor einer Bekämpfung (besser wäre Auseinandersetzung nämlich geistig) im Klaren sein, wer der Schadenverursacher in unserem Garten überhaupt ist. Bei den Schnecken sind es meist eingeschleppte Arten: sogennannte Archäozoen (vor 1492 eingeschleppt) wie Gemeine Garten-Wegschnecke Arion distinctus, Genetzte Ackerschnecke Deroceras reticulatum und Neozoen (nach 1492 eingeschleppt) wie Hammer-Ackerschnecke Deroceras sturanyi, Boden-Kielnacktschnecke Tandonia budapestensis, Spanische Wegschnecke Arion vulgaris (= Arion lusitanicus). Sie stammen meist aus Süd- oder Westeuropa, nützen die Klimaerwärmung auf Grund der Treibhausgase aus und haben in ihren neuen Siedlungsgebieten keine Feinde, die auf sie spezialisiert sind; auch Krankheiten, die sie reduzieren könnten, gibt es nicht. Daher kam es zu einer geradezu explosionsartigen Ausbreitung. Die Spanische Wegschnecke ist der Hauptschädling und hat ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet vermutlich in Westfrankreich und Nordwestspanien und wurde in der Schweiz das erste Mal 1955 in Spiez am Thunersee nachgewiesen (Deutschland 1969, Österreich 1971). Ursprünglich war die Ausbreitung langsamer. Unter Mithilfe des Menschen wurden dann aber rasch grosse Teile des Juras und des Mittellandes sowie etliche nord- und südalpine Täler besiedelt. Frei von der Spanischen Wegschnecke sind anscheinend nur die Täler der Zentralalpen. Die Art trat aber bereits früher als gelegentlicher Schädling auf (dann als Braune Wegschnecke Arion subfuscus oder Rote Wegschnecke Arion rufus fehlbestimmt). Anfangs lebte sie in Mülldeponien oder auf Holzlagerplätzen und wurde nur vereinzelt in Gärten gefunden. In den 70er- und 80-Jahren trat sie gelegentlich als Massenschädling auf, der genau so schnell wieder verschwand, wie er gekommen war. Erst in den 90er-Jahren wurde sie zum allgegenwärtigen Gartenvernichter. Und zahlreiche Gartenbesitzer mussten schon die Feststellung machen, dass die Spanische Wegschnecke kaum zu stoppen ist. Sie dringt auf breitester Front in natürliche Biotope ein (vor allem Augebiete und Bergwälder), breitet sich dort aus und bedroht nicht nur Nackt- und Gehäuseschnecken dieser Gebiete, sondern sogar das ganze Ökosystem. Die einzige Hoffnung scheint zu sein, dass durch die Überbevölkerung populationsregelnde Krankheiten auftreten können (vergl. Mensch). In unserer Unwissenheit bieten wir den obengenannten Schnecken beste Lebensbedingungen und machen im Garten viele Fehler, die eine Ausbreitung begünstigen. Grossmutters Garten Warum werden Arten, die Jahrzehnte mit uns mehr oder weniger unbemerkt lebten und sich kaum als Schädlinge bemerkbar machten, plötzlich für jeden Gartenbesitzer zur Plage? Erinnern wir uns an Grossmutters Garten: Düngung mit altem Stallmist, viel Gemüse, viele Blumen, grosse und kleine Obstbäume, ein kleiner Fleck Wiese mit einem alten vermoderten Tisch und ebensolchen Bänken, viele strauchige Pflanzen, Hecken aus Laubpflanzen, eine Haus-

4 wand mit Nistkästen für Stare mit einem Wort: perfekt für eine Vielzahl von schneckenfressenden Nützlingen wie Singvögel, Igel, Spitzmäuse, Kröten, Frösche, Molche, Laufkäfer usw. Sogar einem Maulwurf war es gestattet, sein «Unwesen» zu treiben; man brauchte ja schliesslich lockere Gartenerde zum Aussäen und für Topfpflanzen. Es gab sicher keinen Kunstdünger, keine Schädlingsbekämpfungsmittel, keinen gezirkelten Rasen, keine Rosengärten, keine Hecken aus Thujen und ähnlichen Nadelgehölzen. Durch die schleichende Änderung unserer Gärten zu stufenlosen Monokulturbeeten haben wir dem Massenauftreten von Schädlingen Tür und Tor geöffnet und viele Tiere erst zu Schädlingen gemacht. Wollen wir ihnen beikommen, so müssen wir langfristig zu einem naturnahen Ökosystem zurückkehren, in dem sich «Schädlinge» und Nützlinge die Waage halten, und zu dem Bewusstsein, dass für die Qualität und Gesundheit der Gartenprodukte ein geringer Teil des Ertrages dem natürlichen Nahrungsnetz überlassen werden muss. Wer sich langfristig vor Schneckeninvasionen schützen will, sollte seinen Garten naturnah gestalten. Die Genetzte Ackerschnecke ist nur bei Massenauftreten ein Schädling und kann unter alten Brettern leicht abgesammelt werden. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Wollen wir einen Naturgarten aufbauen, muss auch unser Nachbar mitmachen, denn unsere Gärten sind meist zu klein. Und die Gifte, die unser Nachbar allenfalls einsetzt, dringen auch in unseren Garten. Unsere Böden sind teilweise derartig vergiftet und herabgewirtschaftet, dass man Änderungen in der Bewirtschaftung längerfristig planen muss. Es gibt keine allgemeingültige Methode. Es sollte aber gelten, dass im eigenen (Klein- )Garten Gifte tabu sind. Wie können wir von der Landwirtschaft verlangen, gesunde Nahrungsmittel zu produzieren, wenn wir in den eigenen Gärten hemmungslos Gifte einsetzen? Die chemischen Produkte in den Regalen der Gartenmärkte zeigen das wahre Ausmass des Gifteinsatzes auf. Leider haben wir mögliche Frassfeinde, deren Schadwirkung viel geringer war, aus unseren Gärten (Feldern) vertrieben oder chemisch umgebracht, um den Ertrag zu steigern und uns damit resistente Schädlinge und vergiftete Nahrung eingehandelt. Eine Spirale, deren Ende wir noch nicht erkennen können oder wollen. Foto: Martin Kunz, Biotopa AG, Kurzfristige Massnahmen. Bis aus einem «einfältigen» ein vielfältiger Garten wird, in dem die unterschiedlichsten Tiere und Pflanzen Platz haben, dauert es seine Zeit. Man muss daher auch kurzfristige Massnahmen anwenden; wobei eine allein nicht zum Ziel führt. Je nach Situation können die folgenden Massnahmen sinnvoll sein: Schnecken sind feuchtigkeitsbedürftig. Umgraben schafft gute Versteckmöglichkeiten. Feinkrümeliger Boden bietet den Schnecken keine Möglichkeiten zur Eiablage und keine Verstecke. Walzen verringert die Zahl der Verstecke zusätzlich. Giessen sollte man nur am Morgen, damit bis am Abend der Boden oberflächlich abtrocknen kann. Besonders gefährdete Pflanzen sollten nicht an Standorten mit hoher Schneckengefahr (Nähe von Gewässern, grosse Feuchtigkeit, hoher Lehmgehalt usw.) ausgesät werden. Tieferes Aussäen verringert die Gefahr, da die Schnecken mehr Bodenmaterial untersuchen müssen. Kulturen mit hoher Bodendeckung (Kraut, Salat, Wiesen) bieten den Schnecken feuchte Rückzugsplätze. Ernterückstände müssen gleich entfernt werden. Dadurch werden Nahrungsangebot und Versteckmöglichkeiten verringert. Dichtere Aussaat, um Verluste auszugleichen. Manschetten aus Kunststoff für Sämlingspflanzen. Nur gesunde, kräftige Pflanzen aussetzen. Monokulturen zwingen die Schnecken dazu, die Feldfrucht als einziges Nahrungsmittel zu nützen. Daher Mischkulturen bevorzugen und Mut zum Beikraut (manchmal auch als Unkraut bezeichnet). Natürlich Foto: Esther Krummenacher

5 NATUR Schnecken Je später im Jahr die Bodenbearbeitung erfolgt, desto mehr Schneckeneier und Jungschnecken erfrieren. Abkehr von einigen bewährten Kulturmethoden: Mulchen und Grünbrache. Der Komposthaufen muss vom Gemüsegarten getrennt werden. Die Stickstoffdüngung reduzieren, da Schnecken gerne weiche Pflanzen fressen. Das Aufsammeln der Schnecken ist ein wichtiges Mittel zur Verringerung der Schadschnecken. Man kann dazu Fallen (Bretter und darunter Katzenfutter) auslegen, Bierfallen aufstellen oder von Hand aufsammeln. Einsammeln, aber nicht aussetzen Doch was tun mit den eingesammelten Schleimproduzenten? Es sind ja oft hunderte, manchmal tausende. Manch einer mag Schwierigkeiten haben, sie zu zerschneiden oder mit heissem Wasser zu überbrühen. Das ist auch verständlich. Das Aussetzen in anderen Biotopen, mögen diese auch noch so gestört sein, ist am verwerflichsten (siehe unten). Man muss sich darüber im Klaren sein, dass es in der Natur keine Begriffe wie brutal oder weniger brutal oder tierfreundlich gibt. Es geht nur um Erfolg und Misserfolg. Der Tod durch Altersschwäche ist eine Ausnahme. Wenn ein Singvogel oder Igel eine Nacktschnecke verspeist, so ist das durchaus in Ordnung. Wenn man selbst eine Nacktschnecke töten muss, so findet man das ekelig. Das werden wir auch bei der Bekämpfung der Schnecken bedenken müssen. Im Rahmen des Nahrungsnetzes ist der gewaltsame Tod durch Gefressenwerden sehr natürlich. Sonst bleibt nur der Einsatz der chemischen Keule, deren Gifte von den Pflanzen direkt oder auch im Rahmen der Nahrungskette auf den Menschen übertragen werden können. Absammeln? gut und schön aber was kommt danach? Verfüttern? an wen? Aussetzen? verfälscht die Fauna und trägt zur noch schnelleren Ausbreitung bei. Bleibt für Tierfreunde nur die Pflege im Terrarium... Indische Laufenten können uns die Arbeit des Tötens abnehmen (Stellvertreterkrieg). Allerdings geht das nur im Zusammenhang mit einem Schneckenzaun, denn die Enten verschmähen manches Gemüse nicht, trampeln vieles nieder und 24 Natürlich Foto: Andermatt Biogarten AG verunreinigen mit ihrem Kot die Beete. Wenn man dann den Bereich innerhalb des Schneckenzauns noch mit Fallen von Schnecken säubert, ist der Zustand fast optimal. Der Schneckenzaun ist nicht besonders schön und natürlich, aber als Übergangsregelung durchaus zu empfehlen. Eine biologische Bekämpfungsmethode ist uns mit dem Fadenwurm Phasmarhabditis hermaphroditica gegeben, der allerdings nur kleinere Schnecken befällt (aber nicht zwischen Bösen und Guten unterscheiden kann) und keine Nebenwirkungen auf die Begleitfauna hat. Irrtümer und Aberglaube Viele Methoden werden in Büchern angepriesen, die niemand erprobt hat oder reines Wunschdenken sind. Hier nur einige Irrtümer: Aussetzen von Pflanzen, die von Schnecken nicht gefressen werden: Kaum eine Kulturpflanze wird von den Schnecken verschmäht. Schneckenjauche schreckt Nacktschnecken ab: Besonders die Spanische Wegschnecke ist ein Aasfresser und wird eher angelockt. Zusätzlich ist die Brühe ein hygienisches (gesundheitliches) Problem. Wenn wir uns vorstellen, dass wir Salatblätter essen, die damit gegossen wurden. Bierfallen sind ideal für das Fangen der Schnecken: Ist zwar richtig, aber bei günstigem Wetter werden die Schnecken aus weiter Umgebung angelockt, daher sollte man sie eher beim Nachbarn aufstellen. Eierschalen wehren mit den scharfen Kanten Schnecken ab: Die Wirkung der Eierschalen beruht auf der Austrocknung, wenn die Schalen breit genug ausgestreut werden. Denn wie könnten Eierschalen ein Lebewesen abhalten, das sogar über Rasierklingen und Glasscherben kriechen kann? Mulch aus scharfkantigem Pflanzen-Material kann von Schnecken nicht überwunden werden: Siehe oben ausserdem wird Feuchtigkeit gespeichert und den Schnecken so Rückzugsmöglichkeit geschaffen. Sägespäne streifenförmig aufgetragen stellen ein Wanderhindernis dar: Gilt nur für trockenes Wetter. Bei Feuchtigkeit kein Hindernis und nach einiger Zeit ein ideales Versteck für die Schnecken. Sperrstreifen mit lebenden Pflanzen: Sie nützen kaum etwas, sondern helfen den Schnecken Trockenperioden zu überdauern. Salz tötet Schnecken: Das ist richtig, allerdings ist es auch eine Tierquälerei und zerstört zusätzlich die Bodenlebewesen und den Boden, den wir vor Versalzung eigentlich schützen sollten. Ätzkalk (Löschkalk) streifenförmig aufgebracht, verhindert das Wandern der Schnecken: Gilt nur für trockenes Wetter. Nach dem ersten Regen unbrauchbar und ein schweres Gift für die Bodenlebewesen, führt auf kalkreichen Böden zur Überkalkung. Weinbergschnecken fressen die Eier von Nacktschnecken: Im Versuch hat sich gezeigt, dass nicht einmal hungrige Weinbergschnecken Nacktschneckeneier fressen. Eier toter Nacktschnecken können sich noch weiterentwickeln: Purer Unsinn. Aussetzen von Nacktschnecken: Dies führt auf lange Sicht zu einer ökologischen Katastrophe und trägt zur schnelleren Ausbreitung der Nacktschnecken bei. Singvögel, Igel usw. fressen Nacktschnecken: Das trifft für kleinere Arten und Jungtiere zu, obwohl die Schneckenmenge, die von Singvögeln vertilgt wird, stark überschätzt wird. Grössere

6 Ein Schneckenzaun aus verzinktem Blech kann eine Grosszahl der Schnecken abhalten. Laufenten haben Nacktschnecken zum Fressen gern. Jedoch verschmähen sie auch manches Gemüse nicht. Nacktschnecken wie die Spanische Wegschnecke haben einen sehr festen Hautmuskelschlauch und munden daher nur den wenigsten Tieren. Ein einzelnes Amselpärchen im Garten wird daher auf die wohlschmeckenderen, weicheren Regenwürmer zurückgreifen. Erst in einem Ökosystem, in dem auch ein Konkurrenzdruck um die Nahrung herrscht, werden Schnecken in grösseren Mengen angenommen. Der Igel wälzt die Schnecken erst minutenlang auf der Erde, um den Schleim mit den Bitterstoffen zu entfernen, bevor er sie frisst. Manche Amseln schlagen die Spanischen Wegschnecken so lange auf die Erde, bis dasselbe Ziel erreicht ist. Foto: zvg Wissenschaft dicke, aber unsinnige Bücher Leider wurde das Thema Schadschnecken auch von der Wissenschaft verschlafen. Selbst hoch angesehene Wissenschafter - lieferten dicke, aber unsinnige Bücher, die leider noch immer beachtet werden. Dadurch werden alle Arten verteufelt, Bestimmungsfehler über Jahrzehnte dahingeschleppt und völlig harmlose, streng waldgebundene Schnecken zu Schädlingen in Gärten und Glashäusern. Ein Beispiel dafür ist, dass wir wahrscheinlich sogar die Spanische Wegschnecke von Arion lusitanicus in Arion vulgaris umbenennen müssen. Wer sich ausführlicher über die Bekämpfung informieren will, dem kann von allen Büchern nur die «Schneckenbekämpfung ohne Gift» von Graber C. & H. Suter (Kosmos Verlag Stuttgart) empfohlen werden. Auch in diesem Buch gibt es allerdings unkorrekte Angaben über das Aussehen und die Erkennungsmerkmale von Schnecken. Wer das Internet vorzieht, muss sich darüber im Klaren sein, dass das Meiste die Bytes nicht wert ist. Manches ist allerdings gut, wie eine Broschüre des Baudepartements Basel-Stadt (Stadtgärtnerei und Friedhöfe). Das Forschungsinstitut für den Biologischen Landbau (FiBL, 5070 Frick) gibt gerne Auskunft und hat auch eine gute Internet-Broschüre ( Leider wird der gute Eindruck, dadurch getrübt, dass Arion subfuscus, der bestenfalls in Baumschulen ein Schädling ist, Lehmannia valentiana, die wegen der Kälteempfindlichkeit bestenfalls in Glashäusern lebt, Lehmannia marginata, die streng waldgebunden ist, und andere als Schadschnecken in Gärten bezeichnet werden. Wer sich allgemein ein Bild über das Vorkommen und Aussehen von Schnecken machen will, hat das Glück, dass die Schweiz einen ausgezeichneten und modernen Verbreitungsatlas besitzt, in dem alle Schneckenarten abgebildet sind: Turner H. & al., Fauna Helvetica 2, Atlas der Mollusken der Schweiz und Liechtensteins; CSCF: Neuchâtel, Chemie nicht ohne Nebenwirkungen Die herkömmlichen Schneckenkörner richteten in der Kleintierwelt ein wahres Desaster Die Carbamate werden nur langsam abgebaut, Bienen, Spinnentiere, Vögel, Igel und andere. an; solche Gifte sind selbst auf Friedhöfen in sind sehr giftig und für Haustiere, Wildtiere Hülle und Fülle anzutreffen, bloss um ein paar und Menschen (vor allem Kleinkinder) eine standortfremde Blumen zu schützen. Sie eminente Gefahr. basieren meistens auf dem Wirkstoff Metaldehyd, welcher die Schnecken zu einer star- auf dem Markt: Ferramol. Dabei handelt es Seit einigen Monaten ist ein neuer Wirkstoff ken Schleimproduktion anregt und damit den sich um ein Eisen-III-phosphat, das von den Wasserhaushalt dereguliert; die bedauernswerten Tiere sterben. Gefährdet sind auch gebaut wird und im natürlichen Kreislauf vor- Mikroorganismen im Boden vollständig ab- Tiere, die diese vergifteten Schnecken fressen. Für Laufkäfer und Regenwürmer ist grosse Mengen von diesen Körnern nötig, das kommt. Es sind allerdings verhältnismässig Metaldehyd unschädlich. Im Biolandbau aber heisst: bei starkem Nacktschnecken-Befall darf Metaldehyd richtigerweise dennoch nicht muss ständig nachgestreut werden. Die Körner eingesetzt werden. verursachen eine starke Frasshemmung. Noch brutaler sind Carbamate, die ein starkes Die Tiere verkriechen sich im Boden aus dem Nervengift und viele Lebewesen gefährden: Auge aus dem Sinn, wo sie nach einigen Schnecken, Regenwürmer, Insekten wie Tagen verhungern. Offenbar sind diese neuartigen Schneckenkörner keine Gefahr für andere Tierarten aber sie unterscheiden selbstverständlich nicht zwischen Nacktschnecken und geschützten Schnecken wie den Weinbergschnecken mit ihrem wunderschönen Häuschen in Spiralform. Und das macht auch dieses Präparat im Prinzip unbrauchbar, nimmt man den Naturschutz ernst. Da werden einem die Mönche sympathisch, die der Überlieferung nach in früheren Jahrhunderten Knoblauch zwischen ihr Gemüse pflanzten nicht gegen Vampire oder Gestalten aus der Unterwelt, sondern gegen Schnecken: Der intensive Knobligeruch soll Schnecken das Weite suchen lassen (es gibt auch Menschen, die das tun). Wer das ausprobiert, macht sicher nichts falsch. Natürlich

Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot

Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot Schädlinge und Krankheiten sind der Hilferuf der Pflanzen: Das ökologische System ist aus welchen Gründen auch immer zusammengebrochen: Extreme Witterung,

Mehr

Gartenfreude. ohne Schnecken

Gartenfreude. ohne Schnecken Gartenfreude ohne Schnecken Praktische Tipps zur wirksamen und sicheren Schneckenbekämpfung Wissenswertes über Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Metaldehyd Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als

Mehr

Gartenfreude. ohne Schnecken

Gartenfreude. ohne Schnecken Gartenfreude ohne Schnecken Praktische Tipps zur wirksamen und sicheren Schneckenbekämpfung Wissenswertes über Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Metaldehyd Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als

Mehr

Was tun gegen die Schneckenplage? Schnecke ist nicht gleich Schnecke

Was tun gegen die Schneckenplage? Schnecke ist nicht gleich Schnecke Was tun gegen die Schneckenplage? Schnecke ist nicht gleich Schnecke LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Schäden an Gemüse und Zierpflanzen im Haus- und Kleingarten verursachen hauptsächlich

Mehr

Dauerbrenner. Schneckenbekämpfung. Das Biologische Gleichgewicht. ist aus den Fugen geraten Herzlich willkommen zum Vortrag

Dauerbrenner. Schneckenbekämpfung. Das Biologische Gleichgewicht. ist aus den Fugen geraten Herzlich willkommen zum Vortrag Herzlich willkommen zum Vortrag Dauerbrenner Schneckenfraß ist ein Problem! Schädlich sind NICHT ALLE Schnecken, Schneckenbekämpfung Wie auf natürliche Weise dieser Plage begegnen? 1 2 aber die Nacktschnecken:

Mehr

Steiner Gold Schneckenkorn. Mit hochwertigen Getreideinhaltsstoffen Witterungsbeständiger, attraktiver, wirksamer

Steiner Gold Schneckenkorn. Mit hochwertigen Getreideinhaltsstoffen Witterungsbeständiger, attraktiver, wirksamer Steiner Gold Schneckenkorn Mit hochwertigen Getreideinhaltsstoffen Witterungsbeständiger, attraktiver, wirksamer Ausgangslage Vermehrungspotential Schnecken aktuell Extremes Vermehrungspotential i.d.r.:

Mehr

19 Szene. Kein Salat mehr oder wie die Schnecken in meinen Traum kriechen

19 Szene. Kein Salat mehr oder wie die Schnecken in meinen Traum kriechen Kein Salat mehr oder wie die Schnecken in meinen Traum kriechen Peter: Kein Salat mehr da... das waren natürlich die Schnecken, natürlich die Schnecken... Tausende von Schnecken... Unser Garten... "Unser"

Mehr

Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung

Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung August 2013, Nordgermersleben Heinrich Wilhelm, DE SANGOSSE GmbH Entwicklungszyklus Entwicklungszyklus der Nacktschnecken 25.07.2013 Heinrich WIlhelm

Mehr

Schnecken integriert regulieren!

Schnecken integriert regulieren! Schnecken integriert regulieren! Autor: Stephan Brand (LLH) Eine Schädigung der Kulturen geschieht hauptsächlich durch die Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum) und einige Wegschneckenarten (Arion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Stationenlernen:

Mehr

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Schädling Weisse Fliege Saugen an den Blättern, als Folge Verkrümmungen und befall mit schwarzerm Russtaupilz Kohlrabi

Mehr

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse Schnecken Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse Weichtiere Schnecken gehören zum Stamm der Weichtiere. Das bedeutet sie haben keine Knochen. Zu den Weichtieren gehören auch Muscheln und Tintenfische.

Mehr

Hier erfährt man, bei welchen Tieren Zecken auf dem Speiseplan stehen.

Hier erfährt man, bei welchen Tieren Zecken auf dem Speiseplan stehen. Hier erfährt man, bei welchen Tieren Zecken auf dem Speiseplan stehen. Inhaltsverzeichnis 1 Welche Tiere fressen Zecken? 1.1 Welche Vögel fressen Zecken? 1.2 Insekten- und Zeckenfresser 1.3 Weitere Fressfeinde

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Arbeitsblatt 1.1 Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Was sollen eure Filmaufnahmen genau zeigen? Wie sind die Rollen aufgeteilt? Was sagt ihr während den

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine Mit dem Schleim. Kriechen? die Schnecke beim Womit schützt sich Säugetiere? Sind Schnecken Drei. Schneckenhaus? Schichten hat ein Radula. Ungefähr neun Tage. Vier = 2 Paar. In feuchten, schattigen Gegenden.

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Ein

Mehr

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern! es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern! Artenvielfalt statt Chemiekeule: > Bio und Regional kaufen! Das ist gut für die Artenvielfalt und für dich, da du weniger belastete

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Warum ein Buch über die Weinbergschnecke?... 4 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest 5 Steckbrief: Die Weinbergschnecke 6

Inhaltsverzeichnis. Warum ein Buch über die Weinbergschnecke?... 4 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest 5 Steckbrief: Die Weinbergschnecke 6 Inhaltsverzeichnis Warum ein Buch über die Weinbergschnecke?.......... 4 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest 5 Steckbrief: Die Weinbergschnecke 6 Mit wem ist die Weinbergschnecke verwandt?...........

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co.

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co. Markus Gastl Ideenbuch Nützlingshotels für Igel, Vögel, Käfer & Co. Inhalt Nützlinge, die Gartenhelfer 4 Hotels für Vierbeiner, Vögel und Insekten 18 Nisten, essen, sich verstecken 20 Bauanleitungen 22

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei Metarex Inov Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Granulatköder Pfl-Reg.Nr.: 3216 Wirkstoff und Wirkstoffgehalt: 40 g/kg

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Fipronil wird zur Abwehr von Insekten (Flöhe) und Spinnentieren (Zecken) eingesetzt.

Fipronil wird zur Abwehr von Insekten (Flöhe) und Spinnentieren (Zecken) eingesetzt. Fipronil wird zur Abwehr von Insekten (Flöhe) und Spinnentieren (Zecken) eingesetzt. Es kommt nicht nur in der Parasitenabwehr zum Einsatz, sondern auch in der Landwirtschaft zum Pflanzenschutz. Gängige

Mehr

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei 236 Metarex Inov Metarex Inov Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Granulatköder Pfl-Reg.Nr.: 3216 Wirkstoff und Wirkstoffgehalt:

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Hinweis zur Schneckenbekämpfung

Hinweis zur Schneckenbekämpfung Merkblatt für den Haus- und Kleingarten Pflanzenschutzamt, Januar 2015 Hinweis zur Schneckenbekämpfung Schnecken kommen in fast jedem Garten vor. In feuchten Jahren oder nach milden Wintern treten sie

Mehr

18 Szene. Schneckenpolitik oder wie wir die Schnecken aus unserem Garten vertreiben

18 Szene. Schneckenpolitik oder wie wir die Schnecken aus unserem Garten vertreiben Schneckenpolitik oder wie wir die Schnecken aus unserem Garten vertreiben Unser Haus ist alt, aber groß. Wir wohnen zu viert 1 darin, so können wir die Miete bezahlen. Es gefällt mir sehr, wenn ich nach

Mehr

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig? Wie sehen aus und sind sie wirklich giftig? sind kleine Frösche und haben sehr auffällige, knallbunte Farben. Einige Frösche sind schwarz und haben gelbe, rote oder blaue Flecken, manche sind orange oder

Mehr

Schnecken im Garten Slugs in the garden

Schnecken im Garten Slugs in the garden Stefan Kühne, Britta Friedrich Schnecken im Garten Slugs in the garden Zusammenfassung Schnecken können im Haus- und Kleingartenbereich große Schäden an den Kulturpflanzen anrichten. Insgesamt 30 zugelassenen

Mehr

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass)

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass) Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass) In den letzten Jahren wurden hier in Schleswig-Holstein in meiner direkten Umgebung einige bebaute und unbebaute Grundstücke verkauft. In fast jedem Fall konnte

Mehr

Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau

Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau BFF-Blühstreifen für Nützlinge (Kohlanbau) Henryk Luka (henryk.luka@fibl.org) Frick, November 2017 Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Ackerstrasse

Mehr

Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke? Legen Schnecken Eier? Sie hat vier Fühler. Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.

Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke? Legen Schnecken Eier? Sie hat vier Fühler. Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins. Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke Sie hat vier Fühler. Legen Schnecken Eier Ja, fast alle Schneckenarten legen Eier. Wie wird die Zunge der Schnecke genannt Die Zunge der Schnecke heißt Radula.

Mehr

Pressemeldung. Damit s auch ohne Chemie gelingt. Garantia Sunny Pflanzhilfen schützen vor Schädlingen

Pressemeldung. Damit s auch ohne Chemie gelingt. Garantia Sunny Pflanzhilfen schützen vor Schädlingen Damit s auch ohne Chemie gelingt Garantia Sunny Pflanzhilfen schützen vor Schädlingen Naturnahes Gärtnern ist angesagt. Immer mehr Hobbygärtner verzichten beim Pflanzenschutz auf Herbizide und Pestizide.

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Stadtgrün, Dienstleistungsgartenbau, Haus- und Kleingarten Schadschnecken und ihre Bekämpfung Schadpotential Schnecken gehören in allen grünen Bereichen zu den wichtigsten Schädlingen.

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Das große Schneckentreffen

Das große Schneckentreffen Das große Schneckentreffen Begleitheft mit Sachinformationen, Arbeitsvorschlägen und Kopiervorlagen Finken Verlag Inhaltsverzeichnis Zur Idee und zum Konzept der tablo-bücher..........................................................

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Kultur- und Lebensräume

Kultur- und Lebensräume Kultur- und Lebensräume 14 Kultur- und Lebensräume 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Einstieg: Lebensräume

Mehr

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Wie zwei Bären wieder Freunde werden Pavel und Mika Wie zwei Bären wieder Freunde werden In einem wunderschönen Wald leben zwei Bären, ein großer und ein kleiner. Der große Bär heißt Pavel und der kleine Mika. Die beiden sind die besten Freunde,

Mehr

Grundsätzliche Bemerkungen zum Schadschneckenproblem von W. FISCHER und P. L. REISCHÜTZ General aspects about the slugpests

Grundsätzliche Bemerkungen zum Schadschneckenproblem von W. FISCHER und P. L. REISCHÜTZ General aspects about the slugpests Die Bodenkultur 49(4): 281-292 (1998) Grundsätzliche Bemerkungen zum Schadschneckenproblem von W. FISCHER und P. L. REISCHÜTZ General aspects about the slugpests Summary In the paper presented, scientific

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

AUF DER SCHLEIMSPUR. Kleine Schneckenkunde

AUF DER SCHLEIMSPUR. Kleine Schneckenkunde AUF DER SCHLEIMSPUR Kleine Schneckenkunde DE SANGOSSE GmbH Neue Börsenstraße 6 60487 Frankfurt/Main Tel.: 069/17 53 77 09-0 Fax: 069/17 53 77 09-9 www.desangosse.de info@desangosse.de www.desangosse.de

Mehr

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn Wie wird der Dachs in Fabeln genannt? Woran erkennst du den Ist der Dachs ein Meister Grimbart an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; Wo wohnt der (Familiengruppen) Was frisst der Säugetier, marderartige

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1 1/5 Aufgabenblatt 1 Windschutzstreifen Im Zusammenhang mit der 2.Juragewässerkorrektion und zahlreichen Gesamtmeliorationen sind im Moos viele Windschutzstreifen angelegt worden. Erfahrungen und Einsichten

Mehr

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert

Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Das Pflanzenschutzamt Berlin informiert Juni 2016 Schadschnecken und ihre Bekämpfung Schadpotential Schnecken gehören in allen grünen Bereichen zu den wichtigsten Schädlingen. In Berlin werden vorwiegend

Mehr

Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Besser auf Impfstoffe setzen

Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Besser auf Impfstoffe setzen Kinder sterben an Malaria Mensch vor Mücke Gentechnik Besser auf Impfstoffe setzen Jedes Jahr sterben hunderttausende Kinder an der Malaria-Krankheit. Es ist unsere moralische Pflicht, Kinder gegen Malaria

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kröte. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kröte. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kröte Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental www.e-nema.de Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Was sind Nematoden? Wie wirken Sie? Wie

Mehr

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch von Judith Drews, Cally Stronk Originalausgabe Willkommen im Zoo! Drews / Stronk schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG BELTZ Weinheim

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Hängepetunie (Surfinia)

Hängepetunie (Surfinia) Hängepetunie (Surfinia) Steckbrief: Diese einjährige Pflanze gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Bei richtiger Pflege blühen Petunien von Juni bis zu den ersten Frösten. Es gibt

Mehr

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem Schüler/in Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem LERNZIELE: Nahrungsbeziehungen und biologisches Gleichgewicht in Ökosystemen erklären Stoffkreislauf in einem Lebensraum ergänzen

Mehr

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V. Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Wir, das heißt die Wagenburg Osnabrück (), möchten uns um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten bewerben. Obwohl

Mehr

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt

Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt Mulchmäher - Teil 2 Mulchmäher mit öffentlichem Geld und Technik gegen Artenvielfalt Dr. Friedrich Buer 18. Oktober 2016 2. Teil - Fortsetzung Fatal ist das Mulchen für Bodenbrüter. Wo sollen die Lerchen

Mehr

Muster Original 50 ct

Muster Original 50 ct Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Am Bach entlang: Einheimische Tiere Bevor du losgehst: Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfindet. Rechts von der großen Säulenhalle steht

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

W arum die Bienen aussterben??

W arum die Bienen aussterben?? Unsere Gruppe beschäftigt sich mit den Gründen, warum die Bienen in manchen Nationen vom Aussterben bedroht sind. Der Vorgang des Bienensterbens wird allgemein als Colony Collapse Disorder bezeichnet.

Mehr

Entwicklungshilfeklub

Entwicklungshilfeklub Wurzeln des Lebens Obst- und Nutzbäume für arme Familien Projekt 282 Bangladesch Entwicklungshilfeklub Einsatzgebiet 8 Bezirke im nördlichen Bangladesch Sie arbeiten als Taglöhner auf den Feldern und in

Mehr

Die Rosskastanien-Miniermotte

Die Rosskastanien-Miniermotte Einige Kastanien sind schon fast entlaubt im September! Und noch immer fressen kleine Schmetterlingsraupen in den Blättern die dritte Generation? Aufnahmen vom 5. 9. 2010 Ein Forschungsauftrag 1. Untersuche

Mehr

weniger Arbeit + mehr Ertrag

weniger Arbeit + mehr Ertrag weniger Arbeit + mehr Ertrag Gliederung 1 Bodenbearbeitung 2 Bewässerung 3 Kompost 4 Baum- und Strauchformen 5 sonstige Pflegearbeiten 6 Zusammenfassung 27.03. - 30.03. 2014 M. Sc. Volker Croy 2 1 Bodenbearbeitung

Mehr

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Pflanzenschutz Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival 2016 Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Diese Zitat, von Benjamin Franklin, lässt sich durchaus auch auf das Thema Pflanzenschutz

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Fische Aale und Bachforellen Fische faszinieren viele Menschen. Für diese Faszination gibt es viele unterschiedliche Gründe. Ein Grund ist die Tatsache, dass diese Tiere

Mehr

Pressenotiz. Eigenheimerverband Bayern e. V. Der Frühling im Garten Langfassung. Lang ersehnt und freudig erwartet

Pressenotiz. Eigenheimerverband Bayern e. V. Der Frühling im Garten Langfassung. Lang ersehnt und freudig erwartet Eigenheimerverband Bayern e. V. Pressenotiz 17.03.10 Langfassung Lang ersehnt und freudig erwartet Der Frühling im Garten Der schneereiche und kalte Winter ist vorbei. Der Boden ist aufgetaut und abgetrocknet.

Mehr

So pflegen Sie Rosen richtig

So pflegen Sie Rosen richtig So pflegen Sie Rosen richtig Bereits seit der Antike wird die Rose als Königin der Blumen bezeichnet und sie wird seit mehr als 2.000 Jahren wegen ihrer Gestalt und ihres Duftes verehrt. Auch heute empfindet

Mehr

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Vor 25 Jahren erhielt ich zwei Nachzuchttiere von Manouria emys phayrei. Diese Schildkrötenart ist in der Natur

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Saatgut als Anbaugrundlage

Saatgut als Anbaugrundlage Saatgut als Anbaugrundlage 1. Saatgut 2. Aussaat 3. natürliche Pflanzenstärkung 4. umweltfreundliche Schneckenabwehr 1. Saatgut Möglichkeiten der Saatgutgewinnung Saatgut einkaufen > Vertriebsfirmen >

Mehr

Engerlinge bekämpfen - sanfte Mittel gegen Käferlarven

Engerlinge bekämpfen - sanfte Mittel gegen Käferlarven Engerlinge bekämpfen - sanfte Mittel gegen Käferlarven Engerlinge sind als Schädlinge verschrieen, dabei sind sie kaum noch zu finden. Am ehesten anzutreffen sind sie in Gärten in Wald- oder Parknähe.

Mehr

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an Dr. Anke Langner 1 Strukturierung Schürze und Stiefel anziehen bzw. ausziehen Biologie Unterscheidung von Pflanzen Wachstum von Pflanzen Bedingungen

Mehr

Paul und Paula suchen ein neues Zuhause Eine kurze Geschichte für Kinder und ihre Eltern

Paul und Paula suchen ein neues Zuhause Eine kurze Geschichte für Kinder und ihre Eltern Paul und Paula suchen ein neues Zuhause Eine kurze Geschichte für Kinder und ihre Eltern Nach dem Kinderbuch Wir und unser Boden von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg Das ist Paul.

Mehr

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz Projekt DIDAC Biologischer Landbau in der Schweiz Laurane Christinat Aupair Didac 2017-2018 Die Inhaltsübersicht Einführung... 3 Die Pestizide... 3 Die Gründe für den massiven Einsatz von Pestiziden in

Mehr

Und was ist mit den Fischen?

Und was ist mit den Fischen? Und was ist mit den Fischen? Das Wasser ist auch Lebensraum für viele Tiere. Welche Tiere leben im Wasser? Sicher fallen dir gleich die Fische ein. Es gibt aber noch viel mehr Wasserbewohner! Hast du schon

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen 1/7 AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen 1 Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen Zum Schutz der landwirtschaftlichen Kulturen wurden quer durch das Grosse Moos mehrere

Mehr

Schlaf gut, kleiner Igel

Schlaf gut, kleiner Igel Förderhorizont 1 und 2 1 Lies dir den Text genau durch Im Winter Der Igel schläft im Winter Der Igel sucht im Herbst einen Platz für den Winterschlaf Im Winter ist es sehr kalt Der Igel braucht Schutz

Mehr

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz. präsentiert. Umwelt-Filme. Dinkelzuchtgarten in Darmstadt - Foto Wilfried Welti. im Saalbaukino in Heppenheim

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz. präsentiert. Umwelt-Filme. Dinkelzuchtgarten in Darmstadt - Foto Wilfried Welti. im Saalbaukino in Heppenheim Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme Dinkelzuchtgarten in Darmstadt - Foto Wilfried Welti im Saalbaukino in Heppenheim Filme für mündige Bürger, die hinter die Kulissen schauen

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

Klassenarbeit - Tiere im Winter

Klassenarbeit - Tiere im Winter Klassenarbeit - Tiere im Winter 3. Klasse / Sachkunde Überwintern; Winterschlaf; Winterruhe; Winterstarre; Eichhörnchen; Igel; Vögel; Schmetterling; Feldhase Aufgabe 1 Male ein Sommer- und ein Winterfell

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr