Darmkrebs-Früherkennung Lang und gesund leben mit kostenloser Vorsorge. Schülern den Rücken stärken Der richtige Schulranzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Darmkrebs-Früherkennung Lang und gesund leben mit kostenloser Vorsorge. Schülern den Rücken stärken Der richtige Schulranzen"

Transkript

1 Für Sie und Ihre Familie 6. Jahrgang 3/2011 E Darmkrebs-Früherkennung Lang und gesund leben mit kostenloser Vorsorge Schülern den Rücken stärken Der richtige Schulranzen

2 MELDUNGEN SERVICE Krankenversicherung für Studenten Sind Sie Student/in oder wollen sich für ein Studium einschreiben? Dann besteht für Sie grundsätzlich Kranken- Immatrikulation oder einem Studienortwechsel der Hochschule eine Versicherungsbescheinigung vor, die Sie auf Anfrage von uns erhalten. Die Hochschule meldet uns dann das Einschreibedatum. Viele Studenten sind zunächst noch über ihre Eltern kostenlos familienversichert. Dies ist allerdings nur bis zu einem regelmäßigen Monatseinkommen von 365, bei geringfügiger Beschäftigung von 400, möglich. Andernfalls oder ab 25 Jahren (ggf. Verlängerung durch Wehr- oder Zivildienst) ist die studentische Krankenversicherung notwendig, die zu einem kostengünstigen Beitragssatz weiterhin den vollen gesetzlichen Schutz bietet. Der entsprechende Beitrag liegt derzeit bei monatlich 64,77 für die Krankenversicherung und 11,64 (13,13 für Kinderlose ab 23 Jahren) für tig: Eine nicht berufsmäßige Beschäftigung von bis zu 2 Monaten oder 50 Tagen pro Kalen- derjahr ist von der Sozialversicherungs- Anspruch auf die studentische Krankenversicherung besteht bis zum Ab- 30. Geburtstag. Eine Verlängerung kann u. a. bei Geburt eines Kindes, Behinderung, zweitem Bildungsweg, längerer Erkrankung, Wehr- oder Zivildienst, Wartezeiten oder Betreuung behinderter Danach können Sie sich selbstverständlich bei der BKK Achenbach Buschhütten freiwillig weiterversichern, mit den einheitlichen Beiträgen, die sich an Ihrem Einkommen orientieren. Zugrunde gelegt wird dabei ein Mindesteinkommen von 851,67 (Mindestbemessungsgrenze 2011). Zwar haben Studenten auch die Möglichkeit, sich privat zu versichern, doch können sie diese Entscheidung nicht widerrufen und müssen dann für die gesamte Dauer des Studiums eine meist hohe Prämie bezahlen. Ausländische Renten seit Juli 2011 beitragspflichtig Seit 1. Juli 2011 sind Renten, die durch einen gesetzlichen Rentenversicherungsträger gezahlt werden und im Ausland erworben wurden, nach deutschem Recht beitrags- geversicherung. Dies gilt sowohl für EU-Länder als auch sogenannte Drittstaaten und beruht auf dem Inkrafttreten der EU-Verordnungen EG 883/2004 und EG 987/2009. Bisher unterlagen lediglich ausländische Versorgungsbezüge (z. B. Betriebsrente oder Somit werden Bezieher ausländischer Renten mit Empfängern deutscher Rentenbezüge zukünftig im Sinne der Beitragsgerechtigkeit gleichgestellt. Von der Änderung betroffen sind sicherte Mitglieder der gesetzlichen in Deutschland leben und jahrelang im benachbarten Ausland gearbeitet haben. Man spricht hierbei von Grenzgängern. Wie auch für eine deutsche Rente fallen für die ausländische Rente nun Beiträge zur Krankenversicherung in Höhe Höhe von 1,95 % (bzw. 2,2 % für alle, die nach dem geboren und kinderlos sind) an. Nach geltendem EU-Recht darf der Beitrag des Mitglieds jedoch keinesfalls den Beitrag für eine Rente in gleicher Höhe im Inland übersteigen. Sollten Sie eine Rente eines ausländischen Rentenversicherungsträgers beziehen, so schicken Sie uns bitte baldmöglichst entsprechende Unterlagen über den Rentenbezug. Die Auskunft und Vorlage von Unterlagen ist für Bezieher von aus- zum 1. Juli Vielen Dank für Ihre Mitwirkung. 2 Valeo stark und gesund

3 VORWORT SEPTEMBER 2011 Liebe Leserinnen und Leser, mit uns sind Sie entspannt versichert: Viele gesetzliche Krankenkassen befinden sich in einer schwierigen Geschäftslage und müssen deshalb Zusatzbeiträge erheben. Nicht so die BKK Achenbach Buschhütten. Denn aufgrund umsichtiger Haushaltspolitik, gutem Service und attraktiver Extraleistungen dürfen wir uns über eine dauerhaft stabile Geschäftsentwicklung und Mitgliederstruktur freuen. So konnten wir letztes Jahr wieder einen deutlichen Überschuss erzielen (siehe Geschäftsbericht, Seite 4) und schließen einen Zusatzbeitrag für 2011 und 2012 bereits aus. Auch bei Ihnen als Mitglied möchten wir uns dafür bedanken, denn Sie tragen durch einen verantwortlichen Umgang mit Leistungen und Ihre Treue dazu bei. Über Jahre aufgeschoben, wird sie dieser Tage an unsere ersten Versicherten ausgegeben: Die elektronische Gesundheitskarte egk kommt! Mit ihrem intelligenten Prozessor birgt sie neue Speicher-, Verarbeitungs- und Übertragungsmöglichkeiten für die Zukunft. Zunächst werden diese allerdings ungenutzt bleiben, sodass sich für Sie bis auf weiteres nichts ändert. Haben Sie uns Ihr Foto schon geschickt? Wenn nicht, holen Sie dies am besten gleich nach, damit wir Ihnen eine gültige Karte mit Lichtbild ausstellen können (s. a. Seite 4). Viele Grundschüler tragen buchstäblich schwer an ihrem Wissen: Was einen ergonomischen, praktischen und zudem auch verkehrssicheren Schulranzen ausmacht, erfahren Sie auf Seite 8. Nach der Schulzeit starten nun wieder viele Erstsemester in ihr Studium. Wie Sie sich als Student optimal krankenversichern und was bei Nebenjobs und Überschreitung von Altersgrenzen zu beachten ist, erfahren Sie ebenfalls in diesem Heft (Seite 2). Ältere, allein lebende Menschen sorgen sich oft um ihre Sicherheit und Gesundheit. Denn im Fall eines Sturzes, Einbruchs oder einer plötzlichen Symptomverschlechterung wären sie möglicherweise nicht in der Lage, Hilfe zu holen. Dem kann ein Hausnotruf abhelfen, der in Form eines kleinen Funksenders mit Druckknopf am Körper getragen wird und jederzeit Hilfe holen kann (Seite 9). Wir das Team der BKK Achenbach Buschhütten wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen mit diesen und weiteren Themen einen gesunden Start in den Herbst. Edgar Moll Vorstand INHALT MELDUNGEN Krankenversicherung für Studenten 2 Ausländische Renten seit Juli 2011 beitragspflichtig 2 VORWORT I M P R E S S U M 3 INTERN Geschäftsbericht V O R S O R G E Lang und gesund leben mit kostenloser Vorsorge 6 KIND & FAMILIE Der richtige Schulranzen! 8 GESUNDHEIT Initiative Hausnotruf 9 GEWINNRÄTSEL 10 WIR FÜR SIE Ihre Ansprechpartner/innen für Leistungs- und Versicherungsangelegenheiten 11 M I T G L I E D E R W E R B E N MITGLIEDER 12 Bekanntmachung der neuen Satzung Der Verwaltungsrat hat am die Neufassung der Satzung der BKK beschlossen. Diese ist auf der Homepage und in den Räumen der BKK einsehbar. Die Neufassung trat am in Kraft. Sie wurde vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter NRW am (Az: I) genehmigt. Edgar Moll Vorstand Impressum Valeo stark und gesund erscheint viermal im Jahr im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung der BKK Achenbach Buschhütten zur Aufklärung über Rechte und Pflichten aus der Sozialversicherung. BKK Achenbach Buschhütten-Mitglieder erhalten ihre Kundenmagazine im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Abonnementbestellungen beim Verlag. Eine Kündigung des Kundenmagazins ist zum 31. Dezember des Jahres mit halbjährlicher Kündigungsfrist möglich. Ist der Verlag durch höhere Gewalt, Streik und dergleichen an seiner Leistung verhindert, so besteht keine Ersatzpflicht für das Kundenmagazin. Herausgegeben von der FKM VERLAG GMBH in Zusammenarbeit mit der BKK Achenbach Buschhütten. Redaktion BKK Achenbach Buschhütten: Tobias Weller, Tel. (02732) Anschrift der BKK Achenbach Buschhütten: Siegener Str. 152, Kreuztal, Verlag und Vertrieb: FKM VERLAG GMBH Kundenmagazine Geschäftsleitung: Gregor Wick Redaktion: Dr. Andreas Berger, Dipl.-Soz.-Päd. Christian Zehenter, BKK BV, Initiative Hausnotruf Grafik: Martina Keller-Niklasch Verlagsbeirat: Prof. Georg-Berndt Oschatz Anschrift: FKM VERLAG GMBH, Postfach 24 49, Karlsruhe, Druck: moderna Bildnachweis: BKK Achenbach Buschhütten, BKK BV, MEV, Fotolia Hinweis: Informationen in diesem Heft ersetzen keine ärztlichen Empfehlungen. Bei Kindern, Medikamenteneinnahme, Risikofaktoren, Krankheiten oder Unsicherheit sollten Maßnahmen nur mit ärztlicher Rücksprache durchgeführt werden. 3/2011 3

4 INTERN AKTUELL Geschäftsbericht 2010 In seiner Sitzung vom nahm der Verwaltungsrat der BKK Achenbach Buschhütten die Jahresrechnung 2010 ab. Der Vorstand wurde vom Verwaltungsrat für das Geschäftsjahr 2010 entlastet. Einige Zahlen und Daten im Überblick: Einnahmen 2010 Beiträge insgesamt ,58 Sonstige Einnahmen Vermögenserträge ,92 Erstattungen Ersatzansprüche ,76 Risikostrukturausgleich ,21 Gesundheitsfonds ,98 Sonstige Einnahmen insgesamt ,87 Einnahmen insgesamt ,45 Ausgaben 2010 Ärztliche Behandlung ,70 Zahnärztliche Behandlung ,40 Arzneien aus Apotheken ,40 Heil- und Hilfsmittel ,22 Krankenhausbehandlung ,28 Krankengeld ,51 Aufwendungen für Leistungen im Ausland ,48 Kuren ,60 Soziale Dienste, Gesundheitsförderung ,72 Früherkennungsmaßnahmen ,45 Sonstige Hilfen ,85 Ergänzende Leistungen ,41 Mutterschaftshilfe ,10 Betriebs- und Haushaltshilfe, häusliche Krankenpflege ,18 Sonstige Leistungen und Fahrkosten ,64 Leistungsausgaben insgesamt ,94 Sonstige Aufwendungen ,28 Risikostrukturausgleich ,66 Sonstige Aufwendungen insgesamt ,62 Verwaltungskosten ,35 Ausgaben insgesamt ,91 Es wird ernst! Elektronische Gesundheitskarte (egk) Wie bereits angekündigt, werden wir bis Jahresende (aufgrund gesetz- der egk beginnen. Zunächst werden wir rund Versicherte mit Wohnort in nen Übergangszeitraum können zunächst tenkarten (KVK) benutzt werden. Versicherte, deren KVK am ausläuft, erhalten zusätzlich eine neue KVK, damit sichergestellt ist, dass sie alle Leistungen unserer BKK weiterhin erhalten können (z. B. wenn die Arztpraxen noch nicht ausreichend mit neuen Kartenlesegeräten für die egk ausgestattet sind). Die Ausgabe erfolgt in vier Teilschritten zwischen September und Dezember. 4 Valeo stark und gesund

5 Sonstige Aufwendungen 0,3 % Verwaltungskosten 8,0 % Ärztliche Behandlung 15,6 % Krankengeld 9,5 % Mutterschaftshilfe 3,3 % Zahnärztliche Behandlung und Zahnersatz 8,1 % Sonstige Leistungen 6,3 % Krankenhausbehandlung 27,7 % Arzneimittel 16,3 % Heil- und Hilfsmittel 4,8 % Verwaltungsratsmitglied in den Ruhestand verabschiedet Anlässlich der Verwaltungsratssitzung am wurde Magdalene Steinau offiziell aus ihrer langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit als alternierende Vorsitzende im Verwaltungsrat der BKK Achenbach Buschhütten verabschiedet. Frau Steinau war vom bis zum Ende der Legislaturperiode im Herbst diesen Jahres im Verwaltungsrat tätig. Verwaltungsrat und Vorstand wünschen Frau Steinau für die Zukunft alles Gute. (Von links: Gunther Solms, Joachim Groos, Magdalene Steinau, Hans-Werner Schmidt, Karl-Otto Frank) Ausbildung erfolgreich beendet Nach 3-jähriger Ausbildung legte unsere Auszubildende Nagehan Sarac im Juli ihre Abschlussprüfung zur Sozialversicherungsfachangestellten mit gutem Erfolg ab. Frau Sarac wurde nach Abschluss ihrer Ausbildung von uns übernommen und verstärkt das Team der Finanzbuchhaltung. Herzlichen Glückwunsch! 3/2011 5

6 VORSORGE RATGEBER Darmkrebs-Früherkennung Lang und gesund leben mit kostenloser Vorsorge Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in den westlichen Ländern. Neben den Lebens- und Ernährungsgewohnheiten tragen besonders genetische Faktoren zur Entstehung bei. So bedeutet auch das Auftreten in der Familie ein um etwa 30 Prozent erhöhtes Risiko für diese heimtückische Erkrankung. Nutzen Sie die ebenso wirksamen wie einfachen Möglichkeiten, um Darmkrebs für sich und Ihre Familie zu vermeiden. Denn immer noch nehmen zu wenige Menschen den kostenlosen Check beim Arzt in Anspruch. Darmkrebs kann jeden treffen die meisten denken. Jährlich erkranken in Deutschland rund Menschen ge. Im Lauf ihres Lebens erkranken in Deutschland damit 6 von 100 Menschen, d. h. jeder Siebzehnte, an Darmkrebs. - giert Darmkrebs bei beiden Geschlechtern an zweiter Stelle der Krebsarten und belegt in der Gesamtbevölkerung sogar Platz eins! Diese Zahlen sind umso tragischer, da Darmkrebs im Gegensatz kennung fast komplett verhindert oder geheilt werden kann. Tückischerweise kann der Tumor jahrelang im Darm wachsen, ohne Symptome zu verursachen. Erste Anzeichen können zudem leicht mit anderen, harmlosen Beschwerden verwechselt werden. Unklare chronische oder wiederkehrende Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, le, Schmerzen oder Blut im Stuhl sollten daher immer durch einen Arzt abgeklärt werden. Wird bei einer Vorsorgedarmspiegelung im Alter von 50 Jahren ein Tumor entdeckt, kann man davon ausgehen, dass sich dessen Vorstufe, ein sogenannter Darmpolyp, bereits im Alter von 35 oder 40 Jahren gebildet hat. Das heißt, mit einer Vorsorgeuntersuchung hätte der Darmpolyp entdeckt und entfernt werden können, noch bevor er zu bösartigem Krebs entartete. Doch auch ein früh entdeckter Darmkrebs, der sich noch nicht auf andere Organe ausgebreitet hat, ist heute zu % heilbar. Diagnose Zahlreiche Untersuchungsmethoden stehen zur Verfügung, um Darmkrebs zu diagnostizieren. Einige von ihnen wer- dere sind wichtige Instrumente, um die genaue Ausbreitung von Darmkrebs zu erkennen und die richtige Behandlung festzulegen. An der Diagnose und The- Neben Ihrem Hausarzt werden Sie z. B. von einem Gastroenterologen (Magen- - untersucht. Früherkennung und Vorsorge Darmkrebs aus zunächst gutartigen Darmpolypen, die meist keine Beschwerden verursachen und daher nur mithilfe der Vorsorgeuntersuchung aufgespürt und entfernt werden können. Vor allem aber nicht nur Menschen ab dem 50. Lebensjahr erkranken an dieser schleichenden und gefährlichen Krankheit. Risikofaktoren Aus der langjährigen Erfahrung und - für Darmkrebs erhöhen: - Darmkrebs oder Darmpolypen bekannt sind, tragen ein erhöhtes Risiko. Besonders hoch ist es, wenn in der vorliegt. Traten bei Eltern, Großeltern, Geschwistern oder anderen nahen Verwandten Darmkrebs oder Darmpolypen auf? Dann sollten Sie sich frühzeitig informieren und schon in jungen Jahren an der Darmkrebsvorsorge teilnehmen. Alter: Mit zunehmendem Alter wird unser Organismus anfälliger für genetische Zelldefekte, die von den körpereigenen Reparatursystemen nicht mehr ohne Weiteres behoben werden. Damit steigt das Risiko, dass entartete Zellen entstehen, überleben und sich als Tumor bösartig vermehren und ausbreiten. Ab dem fünften Lebensjahrzehnt nimmt das Darmkrebsrisiko zu, wobei Krebsvorstufen bereits Jahre zuvor während der Krebsvorsorge im Darm entdeckt werden können. Entzündliche Darmerkrankung: Langjährige, chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulce- 6 Valeo stark und gesund

7 chen in diesem Zusammenhang von Primärprävention: mit gesunder Ernährung und einem vernünftigen Lebensstil etwas gegen Krebs tun, bevor er überhaupt entsteht. Allerdings hat Krebs zahlreiche mögliche Ursachen, die mit richtiger Ernährung und einem gesunden Lebensstil nicht komplett ausgeschlossen werden tersuchungen, wie sie die umfassende Darmkrebsvorsorge vorsieht, eine zentrale Rolle. Tipp: Unser Bonusprogramm (siehe Heftrückseite) belohnt Ihre Vorsorge. Machen Sie mit! rosa erhöhen das Risiko für die Entstehung von Darmkrebs. Der andauernde Entzündungsprozess kann zu bösartigen Zellveränderungen an der Darmschleimhaut führen. Diabetes mellitus Typ 2: Patienten mit Typ-2-Diabetes haben gegenüber der Normalbevölkerung ein dreifach höheres Risiko für Darmkrebs. Auch die Rate der tödlichen Krankheitsverläufe liegt bei ihnen höher. Die Ursache hierfür sehen Experten in der wachstumsfördernden Wirkung des Insulins, was die Entstehung und Vermehrung von Tumorzellen begünstigt. Ernährung und Lebensstil: Die typische, westliche Ernährungsweise mit nismäßig wenig Getreide, Obst oder Gemüse begünstigt die Entstehung verschiedener Erkrankungen, darunter auch Darmkrebs. Darüber hinaus erhöhen Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen und Alkoholkonsum das Darmkrebsrisiko. Darmpolypen: Menschen mit Darmpolypen tragen ein besonders hohes Risiko, Darmkrebs und weitere Polypen zu entwickeln. Daher ist es wichtig, die empfohlenen Nachsorgeuntersuchungen nach einer Polypenentfernung einzuhalten, um nicht neue Polypen zu übersehen. Krankheiten vorbeugen Mit gesundem Essen, regelmäßiger Bewegung und dem Vermeiden von Rauchen, Alkohol und Übergewicht stehen, wie immer mehr Studien belegen, äußerst wirksame Mittel zur Vermeidung von Krankheiten zur Verfügung auch Richtige Ernährung bei Krebs Mit Ernährung kann man Krebs nicht heilen, dennoch können Krebspatienten mit der richtigen Ernährung ihr Immunsystem stärken, die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützen, einer Mangelernährung vorbeugen und ihr Wohlbe- verbessern. Laut den neuesten Studienergebnissen verdichten sich Hinweise, dass die Ernährungsweise von Darmkrebspa- nimmt. In einer Untersuchung am Dana Darmkrebspatienten im Krankheitsstadium III gezeigt werden, dass verarbeitete Produkte oder Süßigkeiten) das Risiko für ein Wiederauftreten des Tumors oder ein Versterben um das Dreifache höher liegt als bei den Patienten, die sich gesünder ernähren. Früherkennungsuntersuchungen auf Darmkrebs Ihre BKK Achenbach Buschhütten übernimmt die Kosten für Ihre Darmkrebsvorsorge. Ab 50 Jahren umfasst der jährliche Anspruch: nung von Darmkrebs Test auf verborgenes Blut im Stuhl. Ab dem 55. Lebensjahr umfasst die er- Darmkrebs wahlweise Test auf verborgenes Blut im Stuhl (alle zwei Jahre) oder zwei Darmspiegelungen (im Abstand von zehn Jahren). 3/2011 7

8 KIND & FAMILIE SICHERHEIT Schülern den Rücken stärken Der richtige Schulranzen Rund drei Millionen Grundschüler/innen starten nach den Ferien neugierig in ein neues Schuljahr mit neuen Herausforderungen, etwa davon zum ersten Mal. Damit sie das neue Schuljahr unbeschwert und gesund meistern, kommt es nicht zuletzt auf einen passenden und richtig gepackten Schulranzen an. Denn mehr als die Hälfte aller Schüler klagt regelmäßig über Rückenschmerzen. Zu Beginn des neuen Schuljahres gibt der BKK Bundesverband Tipps zur Rückenstärkung mit auf den Weg. Der Ranzen muss passen Der Schulranzen sollte nicht breiter als die Schultern Ihres Kindes sein und diese mit der Oberkante nicht überragen. Achten Sie darauf, dass der Ranzen über eine gute Rückenpolsterung verfügt und eng am Rücken des Kindes anliegt. Stabile und bequeme Trageriemen Gepolsterte Trageriemen verteilen die Last der Schulbücher gleichmäßig auf dem Rücken. Sie müssen robust genug angebracht sein, um auch beim Toben nicht auszureißen. Rückenfreundliche Trageriemen sollten mindestens 4 cm breit sein, um keine Druckstellen zu hinterlassen. Die Gurte sollten auch leicht in der Länge verstellbar sein. Kein schweres Gepäck! Leer sollte der Ranzen nicht mehr als 1,5 kg auf die Waage bringen. Um den Rücken zu schonen, sollte die gefüllte Schultasche weniger als zehn Prozent des Körpergewichts des Kindes wiegen. Um sie leicht zu halten, möglichst nur das einpacken, was wirklich am nächsten die Möglichkeit, Material in der Schule zu lagern. So viel Platz muss sein In den Schulranzen gehören täglich auch gesunde Pausensnacks z. B. belegte Vollkornbrote, Obst und Gemüse in er separate Außentaschen mit ausreichendem Stauraum. Sicherheit auf dem Schulweg An Seitenteilen und der Rückseite des alien für gute Sichtbarkeit im Straßen- Kleidung und Schuhen verleihen zusätzliche Sicherheit darauf sollten auch die älteren Schüler achten. Beim Schulweg dingt verkehrstauglich sein. Überprüfen und Bremsen. Grundsätzlich müssen natürlich alle Schüler die Verkehrsregeln kennen und intuitiv beachten können, um sich und andere nicht zu gefährden. Ranzenkauf Um auf der sicheren Seite zu sein, achten Sie auf den Herstellerhinweis Zeichen (Geprüfte Sicherheit). So ist sichergestellt, dass der Schulranzen den genannten Sicherheitskriterien entspricht. 8 Valeo stark und gesund

9 GESUNDHEIT PFLEGE Wachsende Mobilität erschwert private Pflege Initiative Hausnotruf Die Anforderungen des modernen Lebens trennen in vielen Familien die Generationen. Ein Hausnotruf ermöglicht für ältere Angehörige im Bedarfsfall schnelle Hilfe, auch wenn deren Kinder nicht in der Nähe sind. M nen unsere Gesellschaft: Menschen ziehen dorthin, wo es Arbeit gibt, wo es sich gut wohnen lässt und wo sie Angesichts dieser größeren Distanzen wird die Unterstützung älterer Ange- nicht zuletzt auch wegen der steigenden mitgliedern übernahmen. Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys (DEAS), durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), zeigen, dass in den vergangenen zwölf Jahren Leistungen wie Geld- und Sachgeschenke zwischen niger geworden sind. Allerdings sind praktische Hilfen im Alltag zurückgegangen allein dadurch, dass die Kinder nicht vor Ort sein können. Eben schnell einmal bei den Eltern vorbeifahren, um zu schauen, ob alles in Ordnung ist, oder um mit ein paar Handgriffen im Haus- machbar. Neue Lösungen müssen also gefunden werden, um dem verbreiteten Wunsch älterer Menschen entgegenzukommen, in den eigenen vier Wänden bleiben zu können trotz eingeschränkter Gesundheit und steigendem Hilfebedarf. Angebote dabei helfen und allen Beteiligten ein beruhigendes Gefühl geben. Viele Vorteile für Familien und ihre Angehörigen durch zusätzliche Leistungen. Neben der Möglichkeit, bei Unfällen oder lebensbedrohlichen Krankheiten per Knopfdruck umgehend Hilfe zu erhalten, Zusatzfunktion beim Hausnotruf. In diesen Situationen liegt zwar kein medizinischer Notfall vor, aber der Teilnehmer benötigt Hilfe. Sind Angehörige oder Mitarbeiter des Hausnotrufdienstes zum Teilnehmer in die Wohnung und hilft ihm z. B., nach einem Sturz wieder aufzustehen. Zudem vermitteln Hausnotrufzentralen weitere Hilfen wie Mahlzeitendienst, nen sich ältere Menschen, die Angst vor Überfällen in ihrer Wohnung haben, durch ein Hausnotrufsystem sicherer fühlen: Wenn bei Kontaktherstellung die Mitarbeiter der Hausnotrufzentrale den Eindruck erhalten, dass ein Einbruch vorliegt, würden sie polizeiliche Hilfe rufen. Hintergrund In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Mobilität zugenommen. Gegenwärtig ist jeder fünfte Erwerbstätige in Deutschland mobil (Quelle: Bevölkerungsforschung, Mitteilungen aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, März 2010). Während 1996 mehr als jedes zweite Elternpaar (55 %) in der Nachbarschaft oder zumindest am gleichen Ort wie mindestens eines der Kinder lebte, ist dieser Anteil 2008 auf 45 % gesunken. Eltern, deren Kinder weiter entfernt wohnen, haben im Jahr 2008 überwiegend bis zu zwei Stunden Fahrzeit bis zum nächstwohnenden Kind zu überwinden. Damit müssen immer mehr Menschen in der zweiten Lebenshälfte größere räumliche Distanzen überwinden, um Angehörige zu sehen oder bei Bedarf Unterstützung zu leisten (Quelle: DZA). Die Initiative Hausnotruf unterstützt die Idee des unabhängigen Lebens im Alter. Sie bietet für Familien und Betroffene Informationen und Servicethemen zum Thema Hausnotruf ein System, das für Selbstständigkeit und längeren Verbleib in den eigenen vier Wänden steht. Mitglieder sind: Arbeiter-Samariter-Bund e.v., BeWo ggmbh, Deutsches Rotes Kreuz e.v., Johanniter-Unfall-Hilfe e.v., Malteser Hilfsdienst e.v., Sonotel ggmbh, Volkssolidarität Bundesverband e.v., Bosch GmbH, NEAT GmbH und Tunstall GmbH. Testen Sie, ob ein Hausnotruf für Ihre Familie infrage kommt, unter 3/2011 9

10 GEWINNRÄTSEL VIEL GLÜCK 4 x Attraktive Preise exklusiv für Mitglieder der BKK Achenbach Buschhütten Gewinnen Sie eines von vier Aqua-Fitness-Sets im Wert von je ca. 50 Die Preise stiftet die FKM VERLAG GMBH. Mitmachen lohnt sich! Viel Glück! Training im Wasser gehört zu den gesündesten Bewegungsformen für jedes Alter. Der Wasserjogginggürtel macht Sie dabei schwerelos, sodass Sie sich mit belastungsfreier Ganzkörperbewegung frei im tiefen Wasser bewegen können von der Wassergymnastik bis zum gesunden Aquajogging. Für einen höheren Trainingseffekt nehmen Sie einfach die Wasser-Hanteln dazu und verbinden Wasservergnügen mit Gesundheitssport Senden Sie bis (Einsendeschluss) die Lösung und Ihre Anschrift per Postkarte an: FKM VERLAG GMBH, BKK Achenbach Buschhütten, Postfach 24 49, Karlsruhe oder per an: gewinnspiel@fkm-verlag.com Mitarbeiter/innen der BKK Achenbach Buschhütten und der FKM VERLAG GMBH sowie deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ein Umtausch der Gewinne ist nicht möglich. Alle Gewinner/innen werden innerhalb von 14 Tagen nach Einsendeschluss schriftlich benachrichtigt und in der nächsten Ausgabe des Mitgliedermagazins namentlich erwähnt. Lösung aus 2/2011: JOHANNISKRAUT. Je einen Omron Walking Style Pro Schrittzähler haben gewonnen: Sigrid Dielmann aus Siegen, Lars Hagedorn aus Panketal, Hans-Rüdiger Schmidt aus Schloßvippach und Sabine Wegner aus Kreuztal. 10 Valeo stark und gesund

11 WIR FÜR SIE SERVICE Ihre Ansprechpartner/innen für Leistungs- und Versicherungsangelegenheiten Leistungen Team I Teamleiter Leistungen I Jürgen Bender (02732) Leistungen, Sonderfälle Lothar Mergler (02732) Krankengeld, Verletztengeld A Ka André Martin (02732) Krankengeld, Verletztengeld Kb Na Regina Fuchs (02732) Krankengeld, Verletztengeld Nb Z Gerhard Bürgers (02732) Dentalberatung A K Kathrin Rujanski (02732) Dentalberatung L Z Barbara Giebeler (02732) Arbeitsunfähigkeitsmeldungen Barbara Gosch (02732) Ersatzleistungen/Regresse Peter Holthaus (02732) Leistungen Team II Teamleiterin Leistungen II und Eva-Maria Müller (02732) Stellvertretung des Vorstands Leistungen, Sonderfälle, Mutter- Anja Becker (02732) schaftshilfe, BKK MedPlus (DMP) Allgemeine Leistungen A Hil Jessica Flender (02732) Allgemeine Leistungen Him P Andrea Haase (02732) Allgemeine Leistungen Q Z Marco Blazejezak (02732) Pflegeversicherung, häusliche Catharina Haß (02732) Krankenpflege, Hilfsmittel Svenja Schulte (02732) Krankenhaus-Fallmanagement Monika Stoschus (02732) Versicherung und Beiträge Teamleiterin Beiträge/Meldungen Gerhild Heinz (02732) Freiwillige Krankenversicherung Silke Adams (02732) Rentner/Studenten A Kt Freiwillige Krankenversicherung Marc Joseph (02732) Rentner/Studenten Ku Z Betriebsservice Ulrike Haßler (02732) Mirko Lücke (02732) Matthias Schälicke (02732) Meldungen Monika Dittrich (02732) Meldungen A K Erika Kuhnert (02732) Meldungen L Z Ilona Küppers (02732) Familienversicherung A La Katharina Joswiak (02732) Familienversicherung Lb Z Gabriele Deutschmanek (02732) Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen Ansprechpartner Peter Docter (02732) Anschrift: BKK Achenbach Buschhütten Siegener Straße Kreuztal Freecall: (0800) service@bkk-achenbach.de Internet: 3/

12 Jetzt zur BKK Achenbach Buschhütten wechseln! Bonusprogramm 2011 BKK Aktivwoche Well-Aktiv-Programm Reiseimpfungen HPV-Impfung bis 26 Jahren klassische Homöopathie kein Zusatzbeitrag 2011 und 2012 Mitglieder werben Mitglieder Sichern Sie sich 20 Prämie für ein neues Mitglied. Meine Adresse: Vor-/Zuname Straße/Hausnummer PLZ/Ort Tel. und Datum/Unterschrift Ja, ich möchte Mitglied der BKK Achenbach Buschhütten werden. ab dem zum frühestmöglichen Zeitpunkt Das Porto zahlt die BKK Achenbach Buschhütten für Sie. Ich bin Arbeitnehmer Rentner (freiwillig versichert) Student selbstständig Rentner (pflichtversichert) andere Ich wurde geworben von: Antwort Vor-/Zuname PLZ/Ort Straße/Hausnummer BKK-Versicherungs-Nr. BKK Achenbach Buschhütten Siegener Straße Kreuztal Bankverbindung Datum/Unterschrift Angaben freiwillig. Die Daten werden vertraulich behandelt. Mit der Speicherung und Weiterverarbeitung der Daten bin ich einverstanden.

Die gesetzliche Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) Die gesetzliche Krankenversicherung ist neben den gesetzlichen Unfall-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherungen eine der 5 Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems.

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2010

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2010 2010 Zahlen, Daten, Fakten BKK A.T.U Geschäftsbericht 2010 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, 1 die Grundlagen des Gesundheitsfonds mit der Einführung zum 1.1.2009 haben die Finanzierung der gesetzlichen

Mehr

4. Interne Abteilung und Chirurgische Abteilung. Darmkrebs- Vorsorge

4. Interne Abteilung und Chirurgische Abteilung. Darmkrebs- Vorsorge 4. Interne Abteilung und Chirurgische Abteilung Darmkrebs- Vorsorge Was ist Darmkrebs? Darmkrebs ist einer der häufigsten bösartigen Tumore in der westlichen Welt. Er ensteht aus gutartigen Vorstufen,

Mehr

Darm-Check Jetzt fällig: Informationsveranstaltung zum Thema Darmkrebsvorsorge

Darm-Check Jetzt fällig: Informationsveranstaltung zum Thema Darmkrebsvorsorge Darm-Check 2016 - Jetzt fällig: Informationsveranstaltung zum Thema Darmkrebsvorsorge Vorsorge ist doch nur ein Trick der Ärzte, um auch gesunde Menschen zu Patienten zu machen Wolf Schneider Buchautor

Mehr

Departement Medizin DARMKREBS- VORSORGE. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei

Departement Medizin DARMKREBS- VORSORGE. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei Departement Medizin DARMKREBS- VORSORGE Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige Darmkrebs ist häufig und kann uns alle betreffen. Deshalb sollten wir darüber

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 INHALT VORWORT... 01 AUSZEICHNUNGEN/KUNDENBEFRAGUNGEN FOCUS MONEY... 02 M + M MANAGEMENT UND MARKETING CONSULTING GMBH... 03 INFORMATIONSDIENST KRANKENKASSENINFO... 03 RECHNUNGSERGEBNISSE

Mehr

Departement Medizin. Darmkrebsvorsorge. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei

Departement Medizin. Darmkrebsvorsorge. Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei Departement Medizin Darmkrebsvorsorge Darm-Check-up: sicher und schmerzfrei Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige Darmkrebs ist häufig und kann uns alle betreffen. Deshalb sollten wir darüber

Mehr

10 Mythen über Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge

10 Mythen über Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge 10 Mythen über Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge 1. Darmkrebs ist ein Einzelschicksal. FALSCH! Darmkrebs ist derzeit die zweithäufigste Tumorerkrankung in Deutschland. Damit liegt die Rate der Neuerkrankungen

Mehr

Drei Fragen zur Früherkennung

Drei Fragen zur Früherkennung Drei Fragen zur Früherkennung Benötigt man zur Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchung eine Überweisung des Hausarztes? Nein. Sie können sich direkt an eine Facharztpraxis (z. B. Gastroenterologie) wenden, die

Mehr

Wichtige Information zur Krankenversicherung der Studierenden

Wichtige Information zur Krankenversicherung der Studierenden Wichtige Information zur Krankenversicherung der Studierenden Gemäß Art. 46 Ziff. 5 BayHSchG ist die Immatrikulation ist durch die Hochschule zu versagen, wenn der Studienbewerber oder die Studienbewerberin

Mehr

Im Studium. Gut versichert

Im Studium. Gut versichert Im Studium. Gut versichert Viele neue Kontakte, Nebenjobs und Prüfungen das Studium ist eine spannende Zeit. Mit unserem Angebot für Studenten unterstützen wir Sie dabei, fit durchs Studium zu kommen zum

Mehr

Im Studium. Gut versichert.

Im Studium. Gut versichert. Im Studium. Gut versichert. Viele neue Kontakte, Nebenjobs und Prüfungen das Studium ist eine spannende Zeit. Mit unserem Angebot für Studenten unterstützen wir Sie dabei, fit durchs Studium zu kommen

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2011

Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2011 2011 Zahlen, Daten, Fakten BKK A.T.U Geschäftsbericht 2011 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, 1 gerne stelle ich Ihnen unseren Geschäftsbericht vor. Die BKK A.T.U hat im Geschäftsjahr 2011 ein sehr

Mehr

GUT ZU WISSEN. Gut im Studium. Die hkk Krankenversicherung für Studierende

GUT ZU WISSEN. Gut im Studium. Die hkk Krankenversicherung für Studierende GUT ZU WISSEN Gut im Studium Die hkk Krankenversicherung für Studierende hkk Krankenversicherung für Studierende 1. Grundsätzliches Grundsätzlich müssen in Deutschland alle Studierenden eine Krankenversicherung

Mehr

Information zur Krankenversicherung der Studierenden

Information zur Krankenversicherung der Studierenden Information zur Krankenversicherung der Studierenden Gemäß 2 der Studentenkrankenversicherungs-Meldeverordnung (SKV-MV) vom 27. März 1996 (BGBl. I S. 568), zuletzt geändert durch Artikel 448 der Verordnung

Mehr

Medizinische Klinik Telefon: Telefax:

Medizinische Klinik Telefon: Telefax: Medizinische Klinik Telefon: 041 875 51 32 Telefax: 041 875 54 02 Prof. Dr. med. U. Marbet, FMH Innere Medizin, FMH Gastroenterologie Information über das Darmkrebs-Vorsorgeprogramm Uri Altdorf, im Dezember

Mehr

GUT BERATEN. Familienversicherung

GUT BERATEN. Familienversicherung GUT BERATEN Familienversicherung Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, Familien müssen sich gerade in der heutigen Zeit vielfältigen Herausforderungen stellen. Die BKK VDN hat es sich zur

Mehr

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit Die Früherkennungsuntersuchungen Das Plus für Ihre Gesundheit Das Plus für Ihre Gesundheit Früherkennung ist der beste Schutz Obwohl die Bedeutung der Früherkennung von Krankheiten allgemein erkannt ist,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Krankenversicherung und Vertragsarztrecht

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Krankenversicherung und Vertragsarztrecht Inhaltsverzeichnis Teil 1: Krankenversicherung und Vertragsarztrecht A. Grundlagen... 13 I. Geschichte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und ihre Zukunftsperspektiven... 13 II. Grundprinzipien

Mehr

[ VO RWO RT. ] VORWORT DES VORSTANDS. Liebe Leserinnen und Leser,

[ VO RWO RT. ] VORWORT DES VORSTANDS. Liebe Leserinnen und Leser, [ G E S C H Ä F T S B E R I C H T ] [ VO RWO RT. ] VORWORT DES VORSTANDS Liebe Leserinnen und Leser, mit diesem Geschäftsbericht bieten wir Ihnen einen Überblick über unsere Geschäftstätigkeit im Jahr.

Mehr

Das Leben genießen WIR BEGLEITEN SIE

Das Leben genießen WIR BEGLEITEN SIE Das Leben genießen WIR BEGLEITEN SIE BONUSPROGRAMME Mitmachen lohnt sich! Bonusprogramme für Eltern und Kinder. Seit 2011 bieten wir Ihnen ein neues, verbessertes Bonusprogramm an. Wer also für gesundheitsbewusstes

Mehr

Für das Leben stark machen. Ihre Vorsorge, Prävention und finanzielle Soforthilfe bei Krebs

Für das Leben stark machen. Ihre Vorsorge, Prävention und finanzielle Soforthilfe bei Krebs Für das Leben stark machen Ihre Vorsorge, Prävention und finanzielle Soforthilfe bei Krebs Krebs hat viele Gesichter In Deutschland leiden aktuell mehr als 1,5 Millionen Menschen an einer Krebserkrankung.

Mehr

[ G ESCHÄFTSBERICHT ]

[ G ESCHÄFTSBERICHT ] [ G ESCHÄFTSBERICHT ] [ GESCHÄFTSBERICHT ] SEITE 6 [ VORWORT.] VORWORT DES VORSTANDS Liebe Leserinnen und Leser, mit diesem Geschäftsbericht bieten wir Ihnen einen Überblick über unsere Geschäftstätigkeit

Mehr

Das DKV Gesundheitsprogramm Multimed

Das DKV Gesundheitsprogramm Multimed EIN GEMEINSAMER SERVICE DER DKV UND DER ALMEDA GMBH Das DKV Gesundheitsprogramm Multimed MEHR LEBENSQUALITÄT BEI MEHRFACHERKRANKUNGEN Ich vertrau der DKV 2 DAS DKV GESUNDHEITSPROGRAMM MULTIMED Vorwort

Mehr

Krankenkasse BKK firmus Pflegekasse BKK firmus

Krankenkasse BKK firmus Pflegekasse BKK firmus Krankenkasse Pflegekasse Geschäftsbericht 2017 - Inhaltsverzeichnis Vorwort des Vorstandes 3 Rückkehr zur paritätischen Beitragsfinanzierung 4-5 Geschäftsergebnis 2017 der Krankenkasse 6-9 Geschäftsergebnis

Mehr

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten Geschäftsbericht 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 war ein gutes Jahr für die BKK ProVita. Wir konnten unsere Versicherten durch unsere besonderen Leistungen

Mehr

Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten

Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten Im November 2006 wurde in der Schweiz ein neuer Impfstoff zugelassen, der Frauen vor Gebärmutterhalskrebs schützen kann.

Mehr

Ein Augenblick für Ihr Leben!

Ein Augenblick für Ihr Leben! Ein Augenblick Informationsbroschüre LebensBlicke Stiftung Früherkennung Darmkrebs für Ihr Leben! denn der Klügere sieht nach! Dagmar Berghoff TV-Moderatorin Als Beisitzerin des Freundeskreises vom Israelitischen

Mehr

Kranken- und pflegeversichert. Als Rentnerin oder Rentner

Kranken- und pflegeversichert. Als Rentnerin oder Rentner Kranken- und pflegeversichert Als Rentnerin oder Rentner Auch während der Rente bietet Ihnen die Kranken- und Pflegeversicherung der BARMER viele Vorteile. Wie Sie als Rentnerin oder Rentner bei uns versichert

Mehr

Ich. will dort versichert sein

Ich. will dort versichert sein Ich will dort versichert sein Krankenversicherung ist nur was für alte Leute? Irrtum. Die pronova BKK bietet Auszubildenden und jungen Berufsstartern zahlreiche wichtige Leistungen rund um die Gesundheit.

Mehr

Schützen Sie Ihre Familie. DARMKREBSRISIKO BEI FAMILIENANGEHÖRIGEN. Vorsorge. Beratung. Hilfe. Ihre Magen-Darm-Ärzte

Schützen Sie Ihre Familie. DARMKREBSRISIKO BEI FAMILIENANGEHÖRIGEN. Vorsorge. Beratung. Hilfe. Ihre Magen-Darm-Ärzte Schützen Sie Ihre Familie. DARMKREBSRISIKO BEI FAMILIENANGEHÖRIGEN Vorsorge. Beratung. Hilfe. Ihre Magen-Darm-Ärzte DARMKREBSRISIKO BEI FAMILIENANGEHÖRIGEN LIEBER PATIENT, LIEBE FAMILIENANGEHÖRIGE bei

Mehr

Geschäftszahlen IKK gesund plus

Geschäftszahlen IKK gesund plus 2013 Mitgliederentwicklung Erfolgs- und Vermögensrechnungen Verteilung der Leistungsausgaben Mitgliederentwicklung 2013 Betrachtet man den Bereich des Mitgliederzuwachses, so konnte die IKK gesund plus

Mehr

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 15. Juli 2011 im PresseClub Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, die BERGISCHE Krankenkasse steht finanziell stabil und gut da.

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, die BERGISCHE Krankenkasse steht finanziell stabil und gut da. Geschäftsbericht Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die BERGISCHE Krankenkasse steht finanziell stabil und gut da. Das Geschäftsjahr haben wir mit einem Plus von 5,3 Millionen Euro und einem Haushaltsvolumen

Mehr

Geschäftszahlen IKK gesund plus

Geschäftszahlen IKK gesund plus 2012 Mitgliederentwicklung Erfolgs- und Vermögensrechnungen Verteilung der Leistungsausgaben Mitgliederentwicklung 2012 Betrachtet man den Bereich des Mitgliederzuwachses, so konnte die IKK gesund plus

Mehr

Geschäftszahlen IKK gesund plus. Mitgliederentwicklung Erfolgs- und Vermögensrechnungen Verteilung der Leistungsausgaben

Geschäftszahlen IKK gesund plus. Mitgliederentwicklung Erfolgs- und Vermögensrechnungen Verteilung der Leistungsausgaben Geschäftszahlen IKK gesund plus 2014 Mitgliederentwicklung Erfolgs- und Vermögensrechnungen Verteilung der Leistungsausgaben Mitgliederentwicklung 2014 Betrachtet man den Bereich des Mitgliederzuwachses,

Mehr

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung zuletzt aktualisiert: März 2017 Impressum Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax:

Mehr

DARMKREBS: FRÜHERKENNUNG IST MÖGLICH!

DARMKREBS: FRÜHERKENNUNG IST MÖGLICH! DARMKREBS: FRÜHERKENNUNG IST MÖGLICH! Programm zur Früherkennung von Darmkrebs in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens für Menschen zwischen 50 und 74 Jahren WUSSTEN SIE, DASS... Darmkrebs eine

Mehr

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung zuletzt aktualisiert: Juli 2017 Impressum Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax:

Mehr

Vorsorgeuntersuchungen. G.Köveker, Kliniken Sindelfingen-Böblingen

Vorsorgeuntersuchungen. G.Köveker, Kliniken Sindelfingen-Böblingen Die gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen G.Köveker, Kliniken Sindelfingen-Böblingen Dickdarmkrebs Neuerkrankungen Todesfälle 1998 57.000 29.700 2000 66.500 29.000 2002 71.000 28.900 2004 73.000 27.800 Darmkrebs

Mehr

Darmkrebs-Monat März. Vorsorge rettet Leben. Fotolia.de/Wong Sze Fei

Darmkrebs-Monat März. Vorsorge rettet Leben. Fotolia.de/Wong Sze Fei Darmkrebs-Monat März Vorsorge rettet Leben Fotolia.de/Wong Sze Fei Fotolia.de/Sebastian Kaulitzki Darmkrebs ist häufig heilbar Nachdenken und Leben retten Über 70.000 Neuerkrankungen und 25.000 Todesfälle

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Darmkrebs 20

Labortests für Ihre Gesundheit. Darmkrebs 20 Labortests für Ihre Gesundheit Darmkrebs 20 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Darmkrebs Vermeiden statt Leiden Alle 20 Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an Darmkrebs. Fast 26.000 Todesfälle und

Mehr

DARMKREBS BEI FAMILIENANGEHÖRIGEN. Vorsorge. Beratung. Hilfe. Ihre Magen-Darm-Ärzte WISSENSWERTES ZUM THEMA FAMILIÄRER DARMKREBS

DARMKREBS BEI FAMILIENANGEHÖRIGEN. Vorsorge. Beratung. Hilfe. Ihre Magen-Darm-Ärzte WISSENSWERTES ZUM THEMA FAMILIÄRER DARMKREBS DARMKREBS BEI FAMILIENANGEHÖRIGEN Vorsorge. Beratung. Hilfe. Ihre Magen-Darm-Ärzte WISSENSWERTES ZUM THEMA FAMILIÄRER DARMKREBS DARMKREBSRISIKO BEI FAMILIENANGEHÖRIGEN Familiärer Darmkrebs, warum so wichtig?

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2015

GESCHÄFTSBERICHT 2015 GESCHÄFTSBERICHT 2015 R+V Betriebskrankenkasse 65215 Wiesbaden, Telefon 0611 99909-0 Geschäftsbericht 2015 Inhalt Vorwort... 3 Das Geschäftsergebnis 2015... 4 Mitglieder... 5 Erfolgsrechnung... 6 Einnahmen

Mehr

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten

BKK ProVita Geschäftsbericht BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten BKK ProVita Zahlen, Daten, Fakten Geschäftsbericht 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, Unser Gesundheitssystem ist eines der besten der Welt und alle Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung haben

Mehr

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung Die Krankenkasse Die Krankenkasse Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die Regelung der Krankenversicherung. Gerne sind wir bereit, Sie individuell über alle Fragen der Krankenversicherung

Mehr

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung zuletzt aktualisiert: Dezember 2017 Impressum Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0

Mehr

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung. Jährlich erkranken in der Bundesrepublik etwa 73.000 Menschen an Darmkrebs. Somit ist Darmkrebs bei Männern und Frauen in Deutschland die häufigste Krebsneuerkrankung. Mit rund 28.000 Sterbefällen pro

Mehr

Geschäftszahlen Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben

Geschäftszahlen Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben Geschäftszahlen 2015 Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben Geschäftszahlen IKK gesund plus 2015 1/4 Mitgliederentwicklung 2015 Stand 01.01.2015 Stand 01.01.2016 309.470

Mehr

Patienteninformation DARMKREBS. Früherkennung. Fragen Sie Ihren Arzt

Patienteninformation DARMKREBS. Früherkennung. Fragen Sie Ihren Arzt Patienteninformation DARMKREBS Früherkennung Fragen Sie Ihren Arzt Darmkrebs: Fakten und Zahlen Darmkrebs ist eine der häufigsten Todesursachen durch Krebs 1 die dritthäufigste Krebserkrankung weltweit

Mehr

Alles für meine Gesundheit

Alles für meine Gesundheit Alles für meine Gesundheit Starke Gründe für die hkk nur 0,59 % Zusatzbeitrag Günstigste deutschlandweit wählbare Krankenkasse Hier bin ich gut versichert Holen Sie sich viel Leistung für wenig Geld Wo

Mehr

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung zuletzt aktualisiert: Juni 2016 Impressum Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Reinhardtstraße 28 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax:

Mehr

Darmkrebsvorsorge. R. Klug - Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie LK Horn Horn

Darmkrebsvorsorge. R. Klug - Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie LK Horn Horn Darmkrebsvorsorge R. Klug - Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie LK Horn Wie groß ist das Risiko zu erkranken 6% der Bevölkerung oder oderjeder 17. oder mehr als 400 000 aller heute lebenden

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2016

GESCHÄFTSBERICHT 2016 GESCHÄFTSBERICHT 2016 R+V Betriebskrankenkasse 65215 Wiesbaden, Telefon 0611 99909-0 Geschäftsbericht 2016 Inhalt Vorwort... 3 Geschäftsergebnis 2016... 4 Mitglieder- und Versichertenentwicklung... 5 Erfolgsrechnung...

Mehr

Geschäftszahlen Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben

Geschäftszahlen Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben Geschäftszahlen 2017 Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben Geschäftszahlen IKK gesund plus 2017 1/4 Mitgliederentwicklung 2017 Stand 01.01.2017 Stand 01.01.2018 337.917

Mehr

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2006 Männer (200 018) Prostata Dickdarm, Mastdarm Lunge Harnblase Magen

Mehr

GUT ZU WISSEN. Gut im Studium. Die hkk-krankenversicherung für Studierende

GUT ZU WISSEN. Gut im Studium. Die hkk-krankenversicherung für Studierende GUT ZU WISSEN Gut im Studium Die hkk-krankenversicherung für Studierende hkk-krankenversicherung für Studierende 1. Grundsätzliches Grundsätzlich müssen in Deutschland alle Studierenden eine Krankenversicherung

Mehr

DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG FÜR STUDENTEN

DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG FÜR STUDENTEN DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG FÜR STUDENTEN PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG DIE PKV FÜR STUDENTEN In Deutschland muss jeder eine Krankenversicherung haben. Das gilt selbstverständlich auch für Studenten.

Mehr

Ihre Geld-zurück-Prämie! Der Beitragsrückzahlungstarif Ihrer KKH

Ihre Geld-zurück-Prämie! Der Beitragsrückzahlungstarif Ihrer KKH Ihre Geld-zurück-Prämie! Der Beitragsrückzahlungstarif Ihrer KKH Beitragsrückzahlungstarif: So einfach gibt es Geld zurück Wenn Sie gesund leben, können Sie von der Beitragsrückzahlung profitieren und

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung zuletzt aktualisiert: März 2011 Herausgeber: GKV-Spitzenverband Stabsbereich Kommunikation Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 206288-0 Fax: 030 206288-88

Mehr

QUARTALSBERICHT 04/2015

QUARTALSBERICHT 04/2015 QUARTALSBERICHT 4/215 Ergebnis 215 FINANZIELLE ENTWICKLUNG UND BEITRAG Entsprechend unserer Prognosen haben wir das vierte Quartal 215 mit einem leichten Überschuss von rund 1,2 Millionen Euro abgeschlossen.

Mehr

Die 1. Wahl in sozialen Berufen. Jung, sozial, engagiert?

Die 1. Wahl in sozialen Berufen. Jung, sozial, engagiert? Die 1. Wahl in sozialen Berufen Jung, sozial, engagiert? www.bkk-diakonie.de Dein Leben verändert sich gerade und du musst nun vieles selbst entscheiden? Die wichtigste Entscheidung ist sicher die Wahl

Mehr

Vorwort des Vorstandes

Vorwort des Vorstandes GESCHÄFTSBERICHT 2010 1 Vorwort des Vorstandes Die AOK PLUS als kompetenter Partner für rund 117.000 Firmen in Sachsen und Thüringen hat auch 2010 so gut gewirtschaftet, dass sie bereits das dritte Jahr

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2017/2018. BKK Landesverband Süd

Zahlen, Daten, Fakten 2017/2018. BKK Landesverband Süd Zahlen, Daten, Fakten 2017/2018 BKK Landesverband Süd Für fairen Wettbewerb in Baden-Württemberg und Hessen Das Geschäftsergebnis 2017 in Baden-Württemberg und Hessen war insgesamt positiv. Das Jahr schloss

Mehr

Versicherungsschutz. für die Dauer des Arbeitslosengeldes

Versicherungsschutz. für die Dauer des Arbeitslosengeldes Versicherungsschutz für die Dauer des Arbeitslosengeldes Inhalt 3 Vorwort 4 Gleiche Leistungen für alle 4 Versicherungspflicht in der Kranken- und Pflegeversicherung 4 Beginn und Ende der Mitgliedschaft

Mehr

Vorsorge, Frühdiagnostik und moderne Krebsbehandlung - eine Standortbestimmung

Vorsorge, Frühdiagnostik und moderne Krebsbehandlung - eine Standortbestimmung Vorsorge, Frühdiagnostik und moderne Krebsbehandlung - eine Standortbestimmung 1 2 3 Erbliche Risikofaktoren Auch bei völliger Beschwerdefreiheit sollten vor allem die Menschen zur Darmkrebsfrüherkennung

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN. MIT DER RICHTIGEN VORSORGE.

SONNIGE AUSSICHTEN. MIT DER RICHTIGEN VORSORGE. » SONNIGE AUSSICHTEN. MIT DER RICHTIGEN VORSORGE. «Früherkennung von Hautkrebs und anderen bösartigen Hautveränderungen RECHTZEITIG VORSORGEN: ES PASSIERT HÄUFIGER, ALS SIE DENKEN. Jährlich erkranken mehr

Mehr

VORSORGE IST WICHTIG!

VORSORGE IST WICHTIG! VORSORGE IST WICHTIG! Vorsorge ist wichtig! Schließlich ist Gesundheit das Wichtigste in Ihrem Leben. Auch und vor allem, wenn Sie älter werden. Mit einem regelmäßigen Check-Up haben Sie die besten Chancen,

Mehr

Mitgliedschaftserklärung Student

Mitgliedschaftserklärung Student Mitgliedschaftserklärung Student Ich möchte Mitglied der AOK Niedersachsen werden ab: Tag Monat Jahr Persönliche Angaben Titel Name Vorname weiblich ledig verwitwet männlich verheiratet geschieden Geburtsname

Mehr

2017 Geschäftsbericht

2017 Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht INHALT VORWORT... 01 AUSZEICHNUNGEN FOCUS MONEY... 02 JAMEDA - BEWERTUNGSPORTAL... 03 INFORMATIONSDIENST KRANKENKASSENINFO... 03 RECHNUNGSERGEBNISSE 2017 MITGLIEDER- UND VERSICHERTENENTWICKLUNG...

Mehr

Der Jahresrückblick in Zahlen

Der Jahresrückblick in Zahlen Die Finanzen Der Bereich Finanzen informiert über Vermögensrechnung, Vermögen, Einnahmen und Ausgaben der Techniker Krankenkasse, über die Versichertenund Mitgliederentwicklung sowie die Finanzen der Pflegeversicherung.

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) Der 3. Juni 2016 ist Tag des Cholesterins Früherkennung erhöhter LDL-Cholesterinwerte dient der Gesundheitsvorsorge Frankfurt, 25. Mai 2016 Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen

Mehr

Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Demographie und Epidemiologie von Krankheiten Darmkrebs. Darmkrebs

Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Demographie und Epidemiologie von Krankheiten Darmkrebs. Darmkrebs Darmkrebs Medizinisch-biologische Krankheitslehre MA Public Health WS 2007/8 Universität Bremen Prof Dr med Norbert Wrobel 1. Definition Gliederung 2. Klassifikation nach ICD-10 3. Epidemiologie 4. Häufigkeit

Mehr

Kranken- und Pflegeversicherung. Versicherungsschutz. für die Dauer des Arbeitslosengeldes

Kranken- und Pflegeversicherung. Versicherungsschutz. für die Dauer des Arbeitslosengeldes Kranken- und Pflegeversicherung Versicherungsschutz für die Dauer des Arbeitslosengeldes Inhalt 3 Vorwort 4 Gleiche Leistungen für alle 4 Versicherungspflicht in der Kranken- und Pflegeversicherung 4 Beginn

Mehr

Merkblatt zur Krankenversicherung in Deutschland für Prostituierte

Merkblatt zur Krankenversicherung in Deutschland für Prostituierte Merkblatt zur Krankenversicherung in Deutschland für Prostituierte In der GKV versichert Alle Personen, die in Deutschland leben, müssen für den Krankheitsfall abgesichert sein und sollen einen Krankenversicherungsschutz

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2016/2017 BKK Landesverband Süd

Zahlen, Daten, Fakten 2016/2017 BKK Landesverband Süd Zahlen, Daten, Fakten 2016/2017 BKK Landesverband Süd Leistungsstark in Baden-Württemberg und Hessen Bundesweit vertrauen 2,6 Mio. Menschen auf die Leistungsstärke und die Zuverlässigkeit der Betriebskrankenkassen

Mehr

Hautkrebsvorsorge. Früherkennung von Hautkrebs und anderen bösartigen Hautveränderungen. Bei uns schon ab 18 Jahren!

Hautkrebsvorsorge. Früherkennung von Hautkrebs und anderen bösartigen Hautveränderungen. Bei uns schon ab 18 Jahren! Hautkrebsvorsorge Früherkennung von Hautkrebs und anderen bösartigen Hautveränderungen Bei uns schon ab 18 Jahren! Rechtzeitig vorsorgen: Es passiert häufiger als Sie denken Jährlich erkranken mehr als

Mehr

Geschäftsbericht 2011 Kurzfassung

Geschäftsbericht 2011 Kurzfassung Geschäftsbericht 2011 Kurzfassung Liebe Kunden, sehr geehrte Geschäftsfreunde und interessierte Leserinnen und Leser, auch im dritten Jahr nach der Einführung des Gesundheitsfonds ist die BKK Herford Minden

Mehr

Vorname Name Rentenversicherungsnummer Staatsangehörigkeit. Straße Hausnummer Geburtsdatum Geburtsort. PLZ, Wohnort Geburtsname Geschlecht

Vorname Name Rentenversicherungsnummer Staatsangehörigkeit. Straße Hausnummer Geburtsdatum Geburtsort. PLZ, Wohnort Geburtsname Geschlecht Mitgliedserklärung AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Vorname Name Rentenversicherungsnummer Staatsangehörigkeit Straße Hausnummer Geburtsdatum Geburtsort männlich PLZ, Wohnort Geburtsname Geschlecht

Mehr

Die neuen Zahlen und Daten Sozialversicherung 2012

Die neuen Zahlen und Daten Sozialversicherung 2012 Für Sie und Ihre Familie 6. Jahrgang 4/2011 E 74027 Die neuen Zahlen und Daten Sozialversicherung 2012 Unterwegs auf Tennisschlägern Schneeschuhwandern MELDUNGEN SERVICE C O U P O N Bitte schicken Sie

Mehr

1. Quartal Mitgliederentwicklung. Ausgabenverteilung. Verteilung der Leistungsausgaben

1. Quartal Mitgliederentwicklung. Ausgabenverteilung. Verteilung der Leistungsausgaben 1. Quartal 2013 Mitgliederentwicklung Ausgabenverteilung Verteilung der Leistungsausgaben Mitgliederentwicklung 1. Quartal 2013 Die IKK gesund plus konnte auch im 1. Quartal 2013 ihren positiven Trend

Mehr

Früherkennung. Alles im Griff? Hodenkrebs: Ursachen. Früherkennung. Selbstuntersuchung

Früherkennung. Alles im Griff? Hodenkrebs: Ursachen. Früherkennung. Selbstuntersuchung Früherkennung Alles im Griff? Hodenkrebs: Ursachen Früherkennung Selbstuntersuchung Liebe Männer, Hodenkrebs tritt im Vergleich zu anderen Krebsarten eher selten auf. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts

Mehr

NEIN. Nein zum Gebärmutterhalskrebs. Lassen Sie sich dagegen impfen. Fragen Sie Ihren Arzt.

NEIN. Nein zum Gebärmutterhalskrebs. Lassen Sie sich dagegen impfen. Fragen Sie Ihren Arzt. NEIN Nein zum Gebärmutterhalskrebs. Lassen Sie sich dagegen impfen. Fragen Sie Ihren Arzt. Wie häufig ist Gebärmutterhalskrebs? - Weltweit ist Gebärmutterhalskrebs sehr häufig; er ist bei Frauen die dritthäufigste

Mehr

Für das Leben stark machen. Ihre Vorsorge, Prävention und finanzielle Soforthilfe bei Krebs.

Für das Leben stark machen. Ihre Vorsorge, Prävention und finanzielle Soforthilfe bei Krebs. Für das Leben stark machen Ihre Vorsorge, Prävention und finanzielle Soforthilfe bei Krebs. Inhaltsverzeichnis 1. Fakten über Krebs 2. Deutsche KrebsVersicherung 3. Kostenloser Premium-Service 4. In besten

Mehr

Ärztliche Behandlung² 15,04% Sonstige Ausgaben 7,09% Netto- Verwaltungskosten 5,61% Häusliche Krankenpflege 1,34% Vorsorge- und Reha- Maßnahmen 1,66%

Ärztliche Behandlung² 15,04% Sonstige Ausgaben 7,09% Netto- Verwaltungskosten 5,61% Häusliche Krankenpflege 1,34% Vorsorge- und Reha- Maßnahmen 1,66% vorläufige Rechnungsergebnisse 1.-4.Quartal 2005 Gesetzliche Krankenversicherung West Ost Bund zus. in Mrd.EURO 2005 2005 2005 Einnahmen ¹ 123,814 21,722 145,536 Beiträge ¹ 119,205 21,045 140,250 Sonstige

Mehr

Zuzahlungsbefreiung: So berechnen Sie Ihre Belastungsgrenze im Jahr 2007

Zuzahlungsbefreiung: So berechnen Sie Ihre Belastungsgrenze im Jahr 2007 Gesundheit KOMPAKT Zuzahlungsbefreiung: So berechnen Sie Ihre Belastungsgrenze im Jahr 2007 Das sollten Sie wissen Mit der Gesundheitsreform 2004 wurden auch die Zuzahlungsregelungen in der gesetzlichen

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.03.2008 Expertengespräch zum Thema Familiärer Darmkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Guido Adler, ärztlicher Direktor der

Mehr

Mitglied werden ist ganz:

Mitglied werden ist ganz: Mitglied werden ist ganz: 1. Bitte drucken Sie den auf der nächsten Seite folgenden Mitgliedschaftsantrag aus. 2. Bitte tragen Sie Ihre persönlichen Daten ein und unterschreiben Sie den Antrag. 3. Bitte

Mehr

So einfach ist der Wechsel zur BIG

So einfach ist der Wechsel zur BIG So einfach ist der Wechsel zur BIG In 3 Schritten BIG-Mitglied werden und von Beitragsvorteilen profitieren! 1. Kasse kündigen Einfach bisherige Kasse formlos schriftlich kündigen. Sie erhalten innerhalb

Mehr

Uns liegt am Herzen, dass Sie einfach gesund bleiben. Deshalb unterstützen wir Sie mit unserem FitBonus - mit einer

Uns liegt am Herzen, dass Sie einfach gesund bleiben. Deshalb unterstützen wir Sie mit unserem FitBonus - mit einer FitBonus Das Bonusprogramm mit dem Plus für Ihre Gesundheit. Mit unserem Bonusprogramm FitBonus punkten Sie doppelt: Gesundheitsvorsorge und Prämie bis zu 180 Euro im Jahr. Uns liegt am Herzen, dass Sie

Mehr

Pflegeversicherung. Informationen für Rentnerinnen und Rentner.

Pflegeversicherung. Informationen für Rentnerinnen und Rentner. Krankenund Pflegeversicherung. Informationen für Rentnerinnen und Rentner. Einführung. Im Ruhestand sind Sie wie in Ihrem bisherigen Erwerbsleben krankenund pflegeversichert. Diese Broschüre informiert

Mehr