Die neuen Zahlen und Daten Sozialversicherung 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neuen Zahlen und Daten Sozialversicherung 2012"

Transkript

1 Für Sie und Ihre Familie 6. Jahrgang 4/2011 E Die neuen Zahlen und Daten Sozialversicherung 2012 Unterwegs auf Tennisschlägern Schneeschuhwandern

2 MELDUNGEN SERVICE C O U P O N Bitte schicken Sie mir den kostenlosen BKK Familienkalender zu: Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Solange der Vorrat reicht Kostenloser BKK Familienkalender 2012 Auf 12 übersichtlich gestalteten Kalenderblättern haben Sie ausreichend Platz, um alle wichtigen Termine oder Ereignisse zu notieren. Auf den Rückseiten finden Sie zahlreiche Informationen, Spielideen und praktische Anregungen für einen gesunden Familienalltag Coupon einfach ausschneiden und senden an: BKK Achenbach Buschhütten, Siegener Str. 152, Kreuztal BKK für Heilberufe schließt zum Keine Krise des gesamten BKK-Systems Als zweite Kasse wird die BKK für Heilberufe ihre Tätigkeit durch Beschluss des Bundesversicherungsamtes (BVA) beenden. Damit muss eine weitere BKK geschlossen werden. Das bedeutet aber keinesfalls, dass das gesamte BKK-System nicht leistungsfähig wäre. Die BKK Achenbach Buschhütten ist hierfür ein überzeugendes Beispiel. Seit nunmehr 155 Jahren (gegründet 1856) den Anliegen der Versicherten verpflichtet, stellt unsere BKK auch ohne Zusatzbeitrag in 2012 dank einer jahrelang soliden Haushaltsplanung sicher, dass die Versorgung der Mitglieder und ihrer Familienangehörigen auch weiterhin uneingeschränkt gewährleistet ist. Bei der Abwicklung der BKK für Heilberufe wird auch diesmal wieder das gesamte BKK-System finanziell zur Kasse gebeten. Gleichzeitig werden die Versicherten der BKK für Heilberufe bei der Wahl einer neuen Krankenkasse zum unterstützt. Eine Abwicklung wie bei der insolventen CITY BKK wird es nicht geben. Kein Versicherter darf von der von ihm gewählten Krankenkasse abgewiesen werden und es gibt auch keine Gesundheitsuntersuchungen, die der Aufnahme vorangehen. Ausführliche Informationen zum Kassenwahlrecht und zum weiteren Vorgehen finden Sie unter sowie unter der Rufnummer 02732/ Edgar Moll, Vorstand Für Sie entdeckt BKK ArztFinder: Der Weg zum richtigen Arzt Der BKK ArztFinder unterstützt den Nutzer dabei, einen niedergelassenen Arzt oder Zahnarzt zu finden. Aus einem Pool von rund Ärzten und Zahnärzten ist eine Auswahl anhand von regionalen Kriterien oder über die Eingabe des Namens möglich. Bei zusätzlichen Angaben einer Fachrichtung werden ausschließlich die gewünschten Fachärzte angezeigt. Neben Basisinformationen wie der Anschrift sind von den Anwendern Angaben z. B. zu Spezialisierungen oder zu Ärzten, die Hausbesuche anbieten, abrufbar. Mithilfe einer erweiterten Suchfunktion können diese Kriterien ebenfalls gezielt abgefragt werden. Der Link zum BKK ArztFinder: Wichtiger Hinweis zur Versichertenkarte Versicherte, deren Krankenversichertenkarte zum abläuft, erhalten noch im Dezember eine neue Krankenversichertenkarte. Ende Januar schließen wir die Versorgung unserer Versicherten mit der neuen elektronischen Gesundheitskarte (egk) ab. Aus logistischen Gründen ist es leider nicht möglich, die zum Jahresende ablaufenden Krankenversichertenkarten noch in diesem Jahr gegen neue egk zu ersetzen. 2 Valeo stark und gesund

3 VORWORT DEZEMBER 2011 Liebe Leserinnen und Leser, langsam naht wieder die Zeit der Jahresrückblicke: Ihre BKK Achenbach Buschhütten schaut mehr als zufrieden zurück. Wir konnten Ihnen in der vergangenen Ausgabe einen positiven Geschäftsbericht für das Jahr 2010 vorstellen. Dank einer soliden Haushaltspolitik sowie des sorgsamen und verantwortungsvollen Umgangs mit den Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds schauen wir auch weiterhin optimistisch in die Zukunft: Wir haben 2011 keinen Zusatzbeitrag erhoben und werden auch 2012 garantiert keinen Zusatzbeitrag erheben. Leider trübt die Schließung zweier BKK im Juni und zum Jahresende die gute Arbeit vieler anderer BKK. Laut Gesetzgeber müssen jetzt die anderen Krankenkassen, und damit auch Ihre BKK Achenbach Buschhütten, für finanzielle Forderungen herangezogen werden, die nach der Schließung offen geblieben sind. Während der Fall CITY BKK ein hohes Echo in allen Medien gefunden hat, geht das Ende der BKK für Heilberufe fast schon unbemerkt vor sich. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass das BKK-System aber weiterhin leistungsfähig ist (siehe Seite 2). Wir sind sicher ein gutes Beispiel dafür. Fast schon traditionell finden Sie im letzten Heft eines jeden Jahres die neuen Zahlen und Daten zur Sozialversicherung. Größere Änderungen wie zum Jahreswechsel 2010/2011 bleiben uns und Ihnen diesmal erspart. Lediglich der Beitragssatz zur Rentenversicherung sinkt um 0,3 %. Die für 2012 geplante Pflegereform wird auf übernächstes Jahr verschoben. Selbstverständlich werden Sie wie immer aktuell informiert. Auf Seite 6 weisen wir Sie auf die jährliche Fragebogenaktion zum BKK Familienservice hin, die im Januar 2012 startet. Wir werden dann alle betroffenen Mitglieder anschreiben und sie bitten, uns die notwendigen Informationen für das Jahr 2011 auf einem Fragebogen mitzuteilen. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen sind wir verpflichtet, diese Überprüfung einmal jährlich vorzunehmen. Eine groß angelegte Umfrage des BKK Bundesverbands hat ergeben, dass der größte Teil der Berufstätigen auch über ihre reguläre Arbeitszeit hinaus für ihren Betrieb bereit steht (siehe Seite 8). Die Folge sind Probleme beim Ein- oder Durchschlafen. Wir haben diese Umfrage für Sie mit Tipps ergänzt, damit Sie immer rechtzeitig abschalten können. Wir stellen Ihnen eine Wintersportart vor, die immer mehr in Mode kommt: das Schneeschuhwandern. Es bietet sich geradezu als Alternative zum Tourenskilauf an. Und wer nicht Ski fahren will oder kann, kann trotzdem die Winterlandschaft und Natur genießen. Wir, das Team der BKK Achenbach Buschhütten, wünschen Ihnen ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und einen gesunden Start ins neue Jahr INHALT M E L D U N G E N Keine Krise des gesamten BKK-Systems 2 BKK ArztFinder: Der Weg zum richtigen Arzt 2 Wichtiger Hinweis zur Versichertenkarte 2 V O R W O R T I M P R E S S U M 3 A K T U E L L Die neuen Zahlen und Daten Sozialversicherung BKK Familienservice Jährliche Fragebogenaktion startet im Januar F R E I Z E I T Unterwegs auf Tennisschlägern Schneeschuhwandern 7 G E S U N D H E I T Schlafstörungen die Arbeit nicht ins Bett mitnehmen 8 G E W I N N R ÄT S E L 10 W I R F Ü R S I E Ihre Ansprechpartner/innen für Leistungs- und Versicherungsangelegenheiten 11 M I T G L I E D E R W E R B E N M I T G L I E D E R 12 Edgar Moll, Vorstand Impressum Valeo stark und gesund erscheint viermal im Jahr im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung der BKK Achenbach Buschhütten zur Aufklärung über Rechte und Pflichten aus der Sozialversicherung. BKK Achenbach Buschhütten-Mitglieder erhalten ihre Kundenmagazine im Rahmen ihrer Mitgliedschaft. Abonnementbestellungen beim Verlag. Eine Kündigung des Kundenmagazins ist zum 31. Dezember des Jahres mit halbjährlicher Kündigungsfrist möglich. Ist der Verlag durch höhere Gewalt, Streik und dergleichen an seiner Leistung verhindert, so besteht keine Ersatzpflicht für das Kundenmagazin. Herausgegeben von der FKM VERLAG GMBH in Zusammenarbeit mit der BKK Achenbach Buschhütten. Redaktion BKK Achenbach Buschhütten: Tobias Weller, Tel. (02732) Anschrift der BKK Achenbach Buschhütten: Siegener Str. 152, Kreuztal, Verlag und Vertrieb: FKM VERLAG GMBH Kundenmagazine Geschäftsleitung: Gregor Wick Redaktion: Dr. Andreas Berger, Dipl.-Soz.-Päd. Christian Zehenter, BKK BV, Deutscher Skiverband/DSV nordic aktiv Grafik: Martina Keller-Niklasch Verlagsbeirat: Prof. Georg-Berndt Oschatz Anschrift: FKM VERLAG GMBH, Postfach 24 49, Karlsruhe, Druck: moderna Bildnachweis: BKK Achenbach Buschhütten, BKK BV, MEV, Fotolia Hinweis: Informationen in diesem Heft ersetzen keine ärztlichen Empfehlungen. Bei Kindern, Medikamenteneinnahme, Risikofaktoren, Krankheiten oder Unsicherheit sollten Maßnahmen nur mit ärztlicher Rücksprache durchgeführt werden. 4 /

4 AKTUELL SOZIALVERSICHERUNG 2012 Die neuen Zahlen und Daten Sozialversicherung 2012 Zum Jahreswechsel werden sich wieder viele Rechengrößen in der Sozialversicherung mit Wirkung zum verändern. Wir haben die wichtigsten Zahlen und Daten für 2012 für Sie zusammengefasst, basierend auf dem Stand bei Redaktionsschluss ( ). Über mögliche weitere Änderungen und Neuregelungen werden wir Sie wie immer aktuell informieren. Beiträge zur Krankenversicherung Zum Jahreswechsel 2011/2012 bleibt der Einheitsbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) von 15,5 % des Bruttoeinkommens unverändert. Grundsätzlich tragen Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Sozialversicherungsbeiträge je zur Hälfte. In der GKV fällt allerdings ein Zusatzbeitrag in Höhe von 0,9 % an, der vom Mitglied allein zu tragen ist. Damit übernehmen vom GKV- Beitragssatz Arbeitnehmer 8,2 % und Arbeitgeber 7,3 %. Seit gibt es in der gesetzlichen Krankenversicherung, und damit in allen Sozialversicherungszweigen, bundeseinheitliche Beitragssätze. Wie bisher gilt für besondere Personenkreise ein ermäßigter Beitragssatz, 2012: 14,9 % (Arbeitnehmeranteil: 7,9 %). Dieser gilt grundsätzlich für Mitglieder ohne Krankengeldanspruch, ausgenommen sind u. a. gesetzliche Rente und Versorgungsbezüge. In den meisten Fällen übernimmt die beitragsabführende Stelle wie Arbeitgeber, Rentenversicherung oder Bundesagentur für Arbeit die Berechnung und Überweisung der Sozialversicherungsbeiträge. Seit 2009 werden die GKV-Beiträge, ergänzt durch Steuermittel, taggleich an den Gesundheitsfonds weitergeleitet, aus dem dann pauschale Zuweisungen an die Krankenkassen zurückfließen, die sich aus Alter, Geschlecht und Diagnosen jedes Versicherten errechnen. Reichen die Mittelzuweisungen aus dem Gesundheitsfonds nicht aus, ist neben dem bundeseinheitlichen Beitragssatz ein kassen- individueller Zusatzbeitrag zu erheben, der von den Mitgliedern allein zu tragen ist. Werden Überschüsse erwirtschaftet, sind diese in Form von Prämien an die Mitglieder zurückzuzahlen oder für eine Ausweitung des Leistungsangebots zu verwenden. Die gute Nachricht: Die BKK Achenbach Buschhütten erhebt auch 2012 keinen Zusatzbeitrag. Beiträge zur Pflegeversicherung In der Pflegeversicherung gilt unverändert ein Beitragssatz von 1,95 bzw. 2,2 % für Kinderlose ab dem 23. Lebensjahr. Hier werden die Beiträge wie auch in anderen Zweigen der Sozialversicherung hälftig von Arbeitnehmer und Arbeitgeber getragen. Mitglieder der Geburtsjahrgänge vor 1940 sind von der Zahlung des Beitragszuschlags ausgenommen, ebenso Bezieher/innen von Arbeitslosengeld II sowie Wehr- und Zivildienstleistende. Jahresarbeitsentgelt und Versicherungspflicht der Arbeitnehmer/innen Von 2007 bis 2010 waren Arbeitnehmer/ -innen erst dann krankenversicherungsfrei, wenn ihr regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt in drei aufeinanderfolgenden Kalenderjahren die sogenannte Jahresarbeitsentgeltgrenze oder Versicherungspflichtgrenze überschritten hatte. Dieser Wert bezeichnet das Jahresbruttoeinkommen, bis zu dem Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert sind. Seit 2011 reicht wieder das einmalige Überschreiten für eine Befreiung aus. In diesem Fall steht es Ihnen frei, ob und bei welchem Versicherer Sie sich krankenversichern. Natürlich kann bei einem Ausscheiden aus der Versicherungspflicht die Mitgliedschaft bei der BKK Achenbach Buschhütten freiwillig fortgesetzt werden, mit klaren Vorteilen: Sie sind damit auch bei Änderung der Lebens- und Einkommensverhältnisse gesetzlich abgesichert, zahlen bei Gesundheitsrisiken wie Krankheit oder Alter keine erhöhten Beiträge und können gesetzliche Leistungen wie Krebsvorsorge oder Psychotherapie in Anspruch nehmen, die in der privaten Krankenversicherung nicht einheitlich geregelt sind. Die Jahresarbeitsentgeltgrenze für 2012 beträgt (2011: ). Sonderregelung: Für Versicherte, die am 31. Dezember 2002 wegen Überschreitens der an diesem Tag geltenden Jahresarbeitsentgeltgrenze versicherungsfrei waren und privat versichert sind, gilt ein abgesenkter Betrag von (2011: ). Beitragsbemessungsgrenzen Für die einzelnen Zweige der Sozialversicherung gibt es unterschiedliche Beitragsbemessungsgrenzen (BBG). Diese legen das Einkommen fest, das in die Berechnung der Beiträge höchstens einfließt. So werden z. B. bei einem monatlichen Bruttoeinkommen von nur aus GKV-Beiträge abgeführt. Die BBG in der Kranken- und Pflegeversicherung gelten einheitlich für das gesamte Bundesgebiet. In der Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung gibt es 4 Valeo stark und gesund

5 Beitragssätze und Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) ab in Versicherungszweig Beitragssatz BBG West BBG Ost in % jährlich monatlich jährlich monatlich Krankenversicherung 15, Pflegeversicherung 1,95/2, Rentenversicherung 19, Arbeitslosenversicherung 3, Weitere Grenzwerte in der GKV l Jahresarbeitsentgeltgrenze: 4.237,50 (Jahr: ) seit PKV-versichert: (Jahr: ) l Geringfügigkeitsgrenze für den Anspruch auf Familienversicherung: 400 l Geringverdienergrenze: 325 l Mindestbemessungsgrundlage: hauptberuflich Selbstständige: 1.968,75 Existenzgründer: 1.312,50 andere freiwillig Versicherte: 875. nach wie vor unterschiedliche Werte für Ost und West. Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung In der Rentenversicherung sinkt der bundeseinheitliche Beitragssatz von 19,9 auf 19,6 %. Sonderfall: Die Höhe der Beiträge zur Rentenversicherung für Pflegepersonen richtet sich nach der Pflegestufe der gepflegten Person und dem tatsächlichen Pflegeaufwand. Der bundeseinheitliche Beitragssatz in der Arbeitslosenversicherung beträgt weiterhin 3,0 %. Beide Beiträge werden im Fall von Arbeitnehmern und Empfängern gesetzlicher Rente je hälftig von Beitragszahler und abführender Stelle getragen. Beitragsberechnung für freiwillig Versicherte Bei der Ermittlung der monatlichen Beiträge für freiwillig Versicherte werden beitragspflichtige Einnahmen von mindestens 875 (Mindestbemessungsgrundlage) angenommen. Für freiwillig versicherte, hauptberuflich Selbstständige werden 1.968,75, für Existenzgründer 1.312,50 zugrunde gelegt. Beiträge aus Pensionen, Betriebsrenten oder ähnlichen Bezügen Versicherungspflichtige, die neben ihrem Arbeitsentgelt oder der gesetzlichen Rente noch eine Pension oder eine Betriebsrente erhalten, müssen auch aus diesen Bezügen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zahlen. Dies gilt unabhängig davon, ob diese Versorgungsbezüge als einmalige Kapitalabfindung oder als monatliche Rente gezahlt werden oder aus dem Ausland stammen. Studentische Krankenversicherung Die Beiträge zur studentischen Krankenversicherung liegen 2012 bei 64,77 im Monat zuzüglich 11,64 zur Pflegeversicherung bzw. 13,13 für Kinderlose ab dem 23. Lebensjahr. Anspruch auf die studentische Krankenversicherung haben Studenten bis zum Abschluss des 14. Fachsemesters oder dem 30. Geburtstag. Eine Verlängerung kann u. a. bei Geburt eines Kindes, Behinderung, zweitem Bildungsweg, längerer Erkrankung, Wehroder Zivildienst, Wartezeiten oder Betreuung behinderter Familienangehöriger gewährt werden. Neben dem Studium ist eine nicht berufsmäßige Beschäftigung von bis zu 2 Monaten oder 50 Tagen pro Kalenderjahr von der Sozialversicherungspflicht befreit (z. B. Ferienbeschäftigung ). Familienversicherung Die Gesamteinkommensgrenze für familienversicherte Angehörige liegt auch 2012 bei 375 monatlich. Übt der Angehörige eine geringfügig entlohnte Beschäftigung ( Minijob ) aus, erhöht sich die Einkommensgrenze auf 400. Interessieren Sie sich für unsere Leistungen, Besonderheiten oder haben weitere Fragen? Dann besuchen Sie uns auf unserer Internetseite unter rufen Sie uns an unter (0800) * oder schreiben Sie uns eine an service@bkk-achenbach.de. * kostenlos aus dem deutschen Festnetz und dem Mobilfunk 4 /

6 aktuell intern BKK-Familienservice Jährliche Fragebogenaktion startet im Januar 2012 Mitglieder unserer BKK haben die Möglichkeit, Angehörige (z. B. Kinder oder nicht berufstätige Ehegatten) unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos mitzuversichern (Familienversicherung). Das Bundesversicherungsamt (BVA) hat alle gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, die beitragsfreie Familienversicherung regelmäßig zu prüfen. Bitte denken Sie nicht: Diesen Fragebogen habe ich doch schon im letzten Jahr ausgefüllt, somit ist es sicherlich ein EDV- Fehler. Leider ist dies nicht der Fall. Im Gegenteil: Wir müssen Ihnen den Fragebogen jährlich zusenden. Die Überprüfung bezieht sich immer auf das letzte Kalenderjahr. Ab Mitte Besonders wichtig sind dabei folgende Unterlagen: Wann? Bei Kindern ab dem vollendeten 23. Lebensjahr, die bei Ihnen familienversichert sind Wenn Ihre Kinder familienversichert sind und Ihr Ehegatte (Kindesvater/ Kindesmutter) nicht gesetzlich krankenversichert ist Wenn Ihre familienversicherten Angehörigen über steuerpflichtige Einnahmen verfügen (z. B. aus selbstständiger Tätigkeit, Kapitalvermögen*, Vermietung und Verpachtung) Welche Unterlagen sind erforderlich? Schul- oder Studienbescheinigung Einkommensteuerbescheid (letzter vorliegender Bescheid) Einkommensteuerbescheid (letzter vorliegender Bescheid) Wenn ein familienversicherter Angehöriger im oberen Zeitraum Wehr- oder Zivildienst bzw. Bundesfreiwilligendienst geleistet hat Januar 2012 werden wir alle betroffenen Mitglieder anschreiben und bitten, uns die notwendigen Informationen für das Jahr 2011 auf einem Fragebogen mitzuteilen. Um Ihren Aufwand so gering wie möglich zu halten, haben wird die persönlichen Angaben der Familienangehörigen bereits vorgedruckt. Ein Rückumschlag liegt ebenfalls bei. Was muss ich jetzt tun? Bitte senden Sie uns den Fragebogen so schnell wie möglich unterschrieben zurück und fügen Sie bitte (falls erforderlich, siehe Tabelle) die notwendigen Unterlagen bei. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie hierzu Fragen haben. Wir helfen Ihnen gerne weiter Wehr- oder Zivildienstbescheinigung bzw. Bescheinigung über den Bundesfreiwilligendienst Ich möchte mich selber ins Thema einlesen. Wo kann ich die Rechtsgrundlagen finden? 10 SGB V (Familienversicherung) 206 Abs. 1 SGB V (Auskunfts- und Mitteilungspflichten der Versicherten) 289 SGB V (Nachweispflicht bei Familienversicherung) 66 SGB I (Folgen fehlender Mitwirkung). Welchen Vorteil habe ich? Die Familienversicherung Ihrer bisher mitversicherten Angehörigen wird auch weiterhin kostenlos durchgeführt, wenn die Voraussetzungen dafür nachgewiesen werden. Wir bedanken uns schon im Voraus herzlich für Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung. * z. B. Zinseinnahmen, Dividenden usw. 6 Valeo stark und gesund

7 FREIZEIT AKTUELL Unterwegs auf Tennisschlägern Schneeschuhwandern Schneeschuhwandern oder auch Nordic Snowshoe Walking bietet Genießern der einsamen Stille und winterlicher Landschaft ein wunderbares Naturerlebnis. Keine andere Aktivität ermöglicht einen so intensiven und zugleich gelassenen Kontakt mit der weißen Pracht. Ursprünglich dienten Schneeschuhe zur leichteren Fortbewegung der skandinavischen Nomaden und der Inuit in Grönland und Nordamerika. Ähnelten die ersten Schuhe aus Holz abgesägten Tennisschlägern, so handelt es sich heute eher um Hightech-Geräte aus Kunststoff und Aluminium, mit denen sich Schneeschuhwandern mittlerweile als eine eigenständige Wintersportart behaupten konnte. Sie eignet sich für erfahrene Wintersportler genauso wie für Einsteiger. Sie selbst entscheiden, ob Sie dabei gemütlich die Landschaft genießen oder eine dynamische, abenteuerliche Sportart betreiben wollen. Steigern Sie Stück für Stück Ihr Selbstbewusstsein, indem Sie Ihre Ziele immer ein wenig höher stecken und auch erreichen. Wie bei jeder Sportart gilt: Überschätzen Sie sich als Anfänger/in nicht und wählen Sie zunächst kurze und leichtere Touren. Gesundheitssport und Naturgenuss verbinden Als gemäßigtes Ausdauertraining wirkt sich Schneeschuhwandern positiv auf Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-System aus und beugt damit Bluthochdruck, Infarkten, Übergewicht und Diabetes vor. Durch längere Belastung bei relativ niedriger Intensität wird hauptsächlich die aerobe Ausdauer trainiert und die Fettverbrennung angekurbelt. Die gesteigerte Durchblutung der Wadenmuskulatur aktiviert den Blutrückfluss zum Herzen, was gut für Menschen mit Venenproblemen ist. Der aktivierte Hormonhaushalt fördert Immunsystem, Stressabbau und Motivation. Nicht zuletzt genießen Sie seelische Entspannung und Abwechslung zum Arbeitsalltag mitten in der Natur bei abgasfreier Luft und atemberaubender Schneelandschaft. In den meisten Regionen birgt Schneeschuhwandern nahezu keine Risiken. Im Hochgebirge sollten Sie jedoch vorab Kenntnisse über Spuranlage, Schnee- und Lawinenkunde, Tourenplanung, Orientierung, alpine Gefahren und Erste Hilfe erwerben. Hierzu bieten sich zahlreiche Kurse und geführte Touren an. Enten- oder Treppenschritt: Ausrüstung und Lauftechnik Die Schuhe werden unter die Füße geschnallt. Die besondere Konstruktion verhindert das Einsinken in den tiefen Pulverschnee und ermöglicht somit eine leichtere Fortbewegung. Lassen Sie sich beim Kauf im Fachgeschäft dazu beraten, welcher Schuhtyp sich für Sie eignet. Es kommt besonders auf Bindung, Harschkralle, Zacken und guten Halt an. Auch Stöcke ähnlich dem Skilanglauf gehören dazu, wobei eine Gleitphase ausbleibt. Die ersten Schritte, am besten in der Ebene, sind sicher ein wenig ungewohnt die Breite der Schuhe bestimmt die Breite der Schritte, aber das legt sich schnell. Je nach Schneeart sinken Sie mehr oder weniger tief ein. In steilerem Gelände gehen Sie wie eine Ente in V- Schritten. Steile Hänge steigen Sie im Treppenschritt im rechten Winkel auf. Wenn Sie einen Hang überqueren, setzen Sie parallel zum Hang einen Schuh vor den anderen. Bergab in weichem Schnee lassen Sie sich bei leichter Rückenlage und leicht angewinkelten Knien in die Schneeschuhe fallen und machen lange Gleitschritte. Dagegen machen Sie bei hartem Schnee kurze, kleine und feste Tritte. Muten Sie sich nicht zu viel zu: Falls Ihnen eine Strecke zu steil oder zu eisig erscheint, wählen Sie einen einfacheren Weg. Funktionelle Kleidung Tragen Sie einen bequemen und wasserfesten Wander- oder Bergschuh. Gamaschen isolieren zusätzlich und verhindern, dass Ihre Hose im Abschlussbereich nass wird. Zudem benötigen Sie zum Ausbalancieren entweder Teleskop- oder einteilige Stöcke mit großen Tellern. Achten Sie grundsätzlich auf funktionelle Jacke, Hose, Unterwäsche, Pullover, Mütze, Handschuhe und Socken. Diese sollten folgende Kriterien erfüllen: Atmungsaktivität dauerhafter Schutz vor Kälte und Nässe den Witterungs- und Tourbedingungen angepasst möglichst in mehreren Schichten übereinander (Zwiebelsystem) Synthetik- oder Schafwollfaser statt Baumwolle, da sie die Feuchtigkeit nach außen transportieren und sich weniger vollsaugen. Die erhöhte Sonneneinstrahlung durch höhere Lagen oder reflektierenden Schnee erfordert auch Sonnenschutz und eine Sonnenbrille, damit Sie Ihre Tour richtig genießen können. 4 /

8 GESUNDHEIT FIT IM JOB Umfrage: Arbeit und Schlaf Schlafstörungen die Arbeit nicht ins Bett mitnehmen Laut einer BKK-Umfrage stehen 84 Prozent der Berufstätigen auch außerhalb ihrer regulären Arbeitszeit für ihren Betrieb bereit, häufig bis in die späten Abendstunden. An einen erholsamen Feierabend ist dann nicht zu denken: Jeder Zweite hat Probleme beim Ein- oder Durchschlafen. Wirtschaftlicher Erfolg, Preiskämpfe, Globalisierung und die sich ändernden Arbeitsbedingungen haben ihren Preis. Die Arbeitswelt drängt sich bei den meisten Berufstätigen über die moderne Kommunikation immer weiter ins Privatleben: 84 % sind außerhalb ihrer regulären Arbeitszeit für Kunden, Kollegen oder Vorgesetzte per Internet, Festnetzanschluss oder Handy erreichbar, die Hälfte davon sogar rund um die Uhr. Dies geht aus einer aktuellen EMNID-Umfrage unter Berufstätigen im Auftrag des BKK Bundesverbandes hervor, die den Zusammenhang zwischen Arbeitsbelastung und Schlaf untersuchte. Die Studie zeigt außerdem, dass in Deutschland knapp die Hälfte der Berufstätigen (46 %) keiner regulären 5-Tage-Woche nachgeht, sondern regelmäßig (auch) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, im Schicht-, Nacht- oder Bereitschaftsdienst arbeitet. Jeder zweite Befragte ist von Schlafproblemen betroffen Bei der Hälfte der Berufstätigen treten Schlafprobleme sowohl an Arbeitstagen als auch an arbeitsfreien Tagen auf, mehr als jeder Zehnte leidet fast jede Nacht daran. Als häufigsten Grund gaben die Befragten allgemeinen Stress an, knapp gefolgt von beruflichem Stress bzw. beruflicher Überforderung, dem Nichtabschalten Können von der Arbeit sowie privaten Sorgen und familiären Problemen. Jedem Siebten (14 %) macht die ständige Erreichbarkeit für berufliche Belange zu schaffen. Dass die Hälfte der Berufstätigen Schlafprobleme hat und sich deshalb 8 Valeo stark und gesund

9 nicht ausgeruht fühlt, beobachten wir mit Sorge. Denn ständige Abgeschlagenheit kann ein Warnzeichen für seelische Ausgebranntheit sein. Unser Gesundheitsreport zeigt, dass sich in den letzten fünf Jahren die Zahl der Krankentage, die nach ärztlichen Verordnungsdaten auf das Burn-out-Syndrom zurückgehen, verzehnfacht hat, so Heinz Kaltenbach, Geschäftsführer des BKK Bundesverbandes. Überstunden gehen zulasten des Schlafs Betroffen sind hier vor allem Viel-Arbeiter, die mehr als 50 Stunden in der Woche arbeiten. Sie schlafen im Durchschnitt nur 6,5 Stunden pro Nacht. Jeder Dritte dieser Gruppe arbeitet außerdem regelmäßig an Sonn- und Feiertagen. 51 % aller Berufstätigen sind jederzeit für berufliche Belange erreichbar. 16 % davon gehören zu der Gruppe der Viel- Unser Tipp Schalten Sie Computer, Handy, aber auch den Fernseher nach einem langen Arbeitstag rechtzeitig vor dem Schlafengehen aus, damit auch Sie seelisch abschalten können. So erhalten Sie auf Dauer Ihre Leistungsfähigkeit im Job. Gönnen Sie sich täglich 45 Minuten Mittagspause mit einer vollwertigen Mahlzeit und etwas Bewegung außerhalb Ihres Betriebs. Machen Sie nach spätestens fünf Stunden Arbeit mindestens 30 Minuten Pause. Gehen Sie an die frische Luft und bewegen Sie sich möglichst oft intensiv. Muten Sie sich täglich höchstens fünf Stunden am Bildschirm und max. zehn Stunden Arbeitszeit zu mehr macht früher oder später krank. Zur Lebensqualität zählen auch regelmäßige freie Tage, Vor- oder Nachmittage und Abende. Wann haben Sie das letzte Mal eine Stunde, fünf Stunden, einen Tag oder gar eine Woche nur das getan, was Sie wollten, wann das letzte Mal Ihre liebsten Freunde oder Angehörigen getroffen? Sind Sie täglich mit nie enden wollenden Konflikten oder überhöhten Erwartungen z. B. durch Chef, Kollegen, Partner, Familie oder Nachbarn konfrontiert? Dann schaffen Sie durch offene Gespräche Klarheit. Falls auch durch Offenheit, Zuhören, Auseinandersetzungen und Kompromisse keine Entspannung erreicht Arbeiter. Dies sind überdurchschnittlich häufig Selbstständige, leitende Angestellte sowie Personen mit einem Haushalts-Nettoeinkommen von mindestens Bei Berufstätigen, die in Schicht-, Nacht- oder Bereitschaftsdiensten arbeiten, ist die Nachtruhe ebenfalls im Schnitt nach 6,5 Stunden vorbei. Sie liegen damit unter der durchschnittlichen Schlafdauer aller Befragten von 6,7 Stunden. Sieben Stunden Schlaf gönnen sich im Schnitt Teilzeitkräfte, die weniger als 30 Wochenstunden arbeiten. Mehr als die Hälfte aller Befragten schläft mindestens sieben Stunden pro Nacht. Jeder vierte Befragte kommt sogar auf acht und mehr Stunden. werden kann, ist es manchmal wichtig, die Bühne zu verlassen. Essen Sie leicht, besonders abends, denn schwere Mahlzeiten liegen nachts im Magen. Auch Koffein, nach 18 Uhr genossen, hält Sie nachts ungewollt wach. Dies gilt auch zum Teil für Alkohol, der zwar zunächst für bleiernen, traumlosen Schlaf sorgt, aber auch ein frühmorgendliches Erwachen verursacht und die gesunde Schlafstruktur aus Leicht-, Tief- und REM-Schlaf (Schlafphase mit schnellen Augenbewegungen und außergewöhnlichen körperlichen Veränderungen) durch den betäubenden Effekt massiv stört. Wenn Sie nicht ein- oder durchschlafen können, ärgern Sie sich nicht (es gibt keine Schlafpflicht), sondern entspannen Sie sich und atmen Sie bewusst. Stellen Sie sich einen schönen Ort ohne Sorgen vor, an dem Sie sich ganz fallen lassen können. Wenn sich kein Schlaf mehr einstellt, greifen Sie besser Zur Ruhe kommen Viele der Befragten haben Rituale, bevor sie schlafen gehen: So lüften sie das Zimmer gut und dunkeln es ab, verzichten auf koffeinhaltige Getränke und schwere Mahlzeiten und halten in etwa (wie empfohlen), auch am Wochenende, regelmäßige Schlafzeiten ein. Die meisten der Befragten sehen in der letzten halben Stunde vor dem Schlafengehen fern, weniger greifen zu Buch, Zeitschrift oder Zeitung, hören Musik oder ein Hörbuch. Jeder Fünfte geht kurz vor dem Schlafengehen berufsbezogenen Tätigkeiten nach, so werden dienstliche s und SMS geprüft oder etwas für die Arbeit erledigt. Inzwischen fällt vielen die Trennung zwischen Arbeits- und Privatleben auch durch die ständige Erreichbarkeit schwer. Sie sollten kritisch überprüfen, ob es wirklich notwendig ist, jederzeit erreichbar zu sein. Zwei Drittel der Befragten sagten nämlich, dass ein ständiges stand-by nicht verlangt wird. nach einem Buch oder stehen früh auf, statt sich frustriert im Bett zu wälzen. Schlafen Sie in einem gut belüfteten, ruhigen und dunklen Raum. Schnarchen Sie nachts? Die meisten wissen nichts davon, fühlen sich aber durch die behinderte Atmung danach wie gerädert. Normalgewicht, Seitlage beim Schlafen, höchstens ein alkoholisches Getränk am Abend und Diagnostik beim Arzt (evtl. mit Verschreibung einer Atemmaske für die Nacht) können in diesem Fall Abhilfe schaffen. Auch ein schnarchender, oder aktiver Partner im gleichen Bett stört den Schlaf deutlich, sodass es dann entlastend sein kann, immer wieder einmal getrennt zu schlafen. Auch das Erlernen von Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation, Tai Chi oder progressive Muskelentspannung kann helfen, denn meistens sind es die Spannungen des Tages, die uns auch zu Schlafenszeiten nicht zur Ruhe kommen lassen. 4 /

10 GEWINNRÄTSEL VIEL GLÜCK Attraktive Preise exklusiv für Mitglieder der BKK Achenbach Buschhütten Gewinnen Sie einen von zwei Deuter Wanderrucksäcken Futura 32 im Wert von ca. 100 Die Preise stiftet die FKM VERLAG GMBH. Mitmachen lohnt sich! Viel Glück! 2 x Mit dauerelastischem Federstahlrahmen, hervorragenden Outdoor-Qualitäten, Rückenbelüftung, 32 l Inhalt und nur g bietet der Futura 32 optimale Voraussetzungen für ausgedehnte Tageswanderungen oder mehrtägige Bergtouren. Zur Ausstattung gehören ein ergonomischer Hüftgurt mit Tasche, elastische Außentaschen, Wertsacheninnenfach, Nasswäschefach, Befestigungsschlaufen für Pickel und Wanderstock, Regenhülle, Trinkschlauchhalterung u. v. m. Größe: 65/34/24 cm. Material: Deuter-Ripstop 210/Deuter-Super-Polytex Senden Sie bis (Einsendeschluss) die Lösung und Ihre Anschrift per Postkarte an: FKM VERLAG GMBH, BKK Achenbach Buschhütten, Postfach 24 49, Karlsruhe oder per an: gewinnspiel@fkm-verlag.com Mitarbeiter/innen der BKK Achenbach Buschhütten und der FKM VERLAG GMBH sowie deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ein Umtausch der Gewinne ist nicht möglich. Alle Gewinner/innen werden innerhalb von 14 Tagen nach Einsendeschluss schriftlich benachrichtigt und in der nächsten Ausgabe des Mitgliedermagazins namentlich erwähnt. Lösung aus 3/2011: FRUEHERKENNUNG. Je ein Aqua-Fitness-Set haben gewonnen: Birgit Huckschlag aus Greven, Christa Karger aus Plettenberg, Stephanie Klein aus Netphen, Jürgen Schelges aus Kreuztal. 10 Valeo stark und gesund

11 WIR FÜR SIE SERVICE Ihre Ansprechpartner/innen für Leistungs- und Versicherungsangelegenheiten Leistungen Team I Teamleiter Leistungen I Jürgen Bender (02732) Leistungen, Sonderfälle Lothar Mergler (02732) Krankengeld, Verletztengeld A Ka André Martin (02732) Krankengeld, Verletztengeld Kb Na Regina Fuchs (02732) Krankengeld, Verletztengeld Nb Z Gerhard Bürgers (02732) Dentalberatung A K Kathrin Rujanski (02732) Dentalberatung L Z Barbara Giebeler (02732) Arbeitsunfähigkeitsmeldungen Barbara Gosch (02732) Ersatzleistungen/Regresse Peter Holthaus (02732) Leistungen Team II Teamleiterin Leistungen II und Eva-Maria Müller (02732) Stellvertretung des Vorstands Leistungen, Sonderfälle, Mutter- Anja Becker (02732) schaftshilfe, BKK MedPlus (DMP) Allgemeine Leistungen A Hil Jessica Flender (02732) Allgemeine Leistungen Him P Andrea Haase (02732) Allgemeine Leistungen Q Z Marco Blazejezak (02732) Pflegeversicherung, häusliche Catharina Haß (02732) Krankenpflege, Hilfsmittel Svenja Schulte (02732) Krankenhaus-Fallmanagement Monika Stoschus (02732) Versicherung und Beiträge Teamleiterin Beiträge/Meldungen Gerhild Heinz (02732) Freiwillige Krankenversicherung Silke Adams (02732) Rentner/Studenten A Kt Freiwillige Krankenversicherung Marc Joseph (02732) Rentner/Studenten Ku Z Betriebsservice Ulrike Haßler (02732) Mirko Lücke (02732) Matthias Schälicke (02732) Meldungen Monika Dittrich (02732) Meldungen A K Erika Kuhnert (02732) Meldungen L Z Ilona Küppers (02732) Familienversicherung A La Katharina Joswiak (02732) Familienversicherung Lb Z Gabriele Deutschmanek (02732) Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen Ansprechpartner Peter Docter (02732) Anschrift: BKK Achenbach Buschhütten Siegener Straße Kreuztal Freecall: (0800) service@bkk-achenbach.de Internet: 4 /

12 Jetzt zur BKK Achenbach Buschhütten wechseln! Bonusprogramm 2012 BKK Aktivwoche Well-Aktiv-Programm Reiseimpfungen HPV-Impfung bis 26 Jahren klassische Homöopathie kein Zusatzbeitrag 2012 Mitglieder werben Mitglieder Sichern Sie sich 20 Prämie für ein neues Mitglied. Meine Adresse: Vor-/Zuname Straße/Hausnummer PLZ/Ort Tel. und Datum/Unterschrift Ja, ich möchte Mitglied der BKK Achenbach Buschhütten werden. ab dem zum frühestmöglichen Zeitpunkt Das Porto zahlt die BKK Achenbach Buschhütten für Sie. Ich bin Arbeitnehmer Rentner (freiwillig versichert) Student selbstständig Rentner (pflichtversichert) andere Ich wurde geworben von: Antwort Vor-/Zuname PLZ/Ort Straße/Hausnummer BKK-Versicherungs-Nr. BKK Achenbach Buschhütten Siegener Straße Kreuztal Bankverbindung Datum/Unterschrift Angaben freiwillig. Die Daten werden vertraulich behandelt. Mit der Speicherung und Weiterverarbeitung der Daten bin ich einverstanden.

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016 7.1. SV-Rechengrößen in und Beitragssätze Krankenversicherung (allgemeiner ) 14,6 % 14,6 % ermäßigter 14, % 14, % pauschaler für geringfügig Beschäftigte in der Krankenversicherung 13. % 13. % Pflegeversicherung

Mehr

GUT ZU WISSEN. Gut im Studium. Die hkk-krankenversicherung für Studierende

GUT ZU WISSEN. Gut im Studium. Die hkk-krankenversicherung für Studierende GUT ZU WISSEN Gut im Studium Die hkk-krankenversicherung für Studierende hkk-krankenversicherung für Studierende 1. Grundsätzliches Grundsätzlich müssen in Deutschland alle Studierenden eine Krankenversicherung

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Information zur Krankenversicherung der Studierenden

Information zur Krankenversicherung der Studierenden Information zur Krankenversicherung der Studierenden Gemäß 2 der Studentenkrankenversicherungs-Meldeverordnung (SKV-MV) vom 27. März 1996 (BGBl. I S. 568), zuletzt geändert durch Artikel 448 der Verordnung

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 0500 0/207 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung.... Altersgrenze und Altersrente.... Krankenversicherung....2 Rentenversicherung...

Mehr

Die neuen Beitragssätze und Rechengrößen der Sozialversicherung für das Jahr 2015 liegen vor

Die neuen Beitragssätze und Rechengrößen der Sozialversicherung für das Jahr 2015 liegen vor VB07 FB Sozialpolitik Ressort Arbeits- und Sozialrecht/ Betriebliche Altersversorgung 9/2014 09.12.2014 Informationen aus dem Arbeits- und Sozialrecht Die neuen Beitragssätze und Rechengrößen der Sozialversicherung

Mehr

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011 ZDH-Abteilung Soziale Sicherung Dezember 2010 Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011 Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick: 1. Krankenversicherung Der allgemeine Beitragssatz

Mehr

Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge

Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge Normen 240 SGB V Kurzinfo Die Beiträge für freiwillige Mitglieder bemessen sich nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Mitglieds; zu berücksichtigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2.

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rentenversicherung/RV 4 1.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 4 1.2 Bezugsgröße 4 1.3 Beitragssatz 4 1.4 Geringfügigkeitsgrenze 4 1.5 Höchstbeitrag in der RV der Arbeiter und Angestellten

Mehr

Sozialversicherungswerte

Sozialversicherungswerte Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) - Gesetzliche Pflegeversicherung (PV) 1. Größen und Grenzen 1.1. Bezugsgröße in der Sozialversicherung West jährlich 34.020,00 33.180,00 monatlich 2.835,00 2.765,00

Mehr

PRESSEINFORMATION. Das ändert sich zum Jahreswechsel. Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Kornwestheim/Frankfurt, 19.

PRESSEINFORMATION. Das ändert sich zum Jahreswechsel. Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Kornwestheim/Frankfurt, 19. PRESSEINFORMATION Kornwestheim/Frankfurt, 19. Dezember 2014 Das ändert sich zum Jahreswechsel Wie jedes Jahr, treten auch zum 1. Januar 2015 zahlreiche Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Studenten. KKF-Verlag. Studium & Job Auch während des Studiums gut versichert einschl. Jobben, Praktikum, Duales Studium.

Studenten. KKF-Verlag. Studium & Job Auch während des Studiums gut versichert einschl. Jobben, Praktikum, Duales Studium. Studenten Studium & Job 2014 Auch während des Studiums gut versichert einschl. Jobben, Praktikum, Duales Studium. Sehr geehrte Studentin, sehr geehrter Student, ein zuverlässiger und kostengünstiger Krankenversicherungsschutz

Mehr

Im Alter gut versichert. Der optimale Versicherungsschutz für Seniorinnen und Senioren.

Im Alter gut versichert. Der optimale Versicherungsschutz für Seniorinnen und Senioren. Im Alter gut versichert Der optimale Versicherungsschutz für Seniorinnen und Senioren. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, Sie haben das aktive Erwerbsleben abgeschlossen und sich verdient

Mehr

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40 Sozialversicherungsdaten 2009 Nachfolgend finden Sie die ab dem 01.01.2009 geltenden Daten zu den Sozialversicherungszweigen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Rentenversicherung

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung. Geringfügigkeit liegt vor,

Mehr

Was ändert sich zum Jahreswechsel 2016/2017

Was ändert sich zum Jahreswechsel 2016/2017 BKK Dachverband e. V. Pressestelle Infoblatt Was ändert sich zum Jahreswechsel 2016/2017 Wie jedes Jahr werden in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel die sogenannten Rechengrößen angepasst. Auf Besserverdiener

Mehr

Es betreut Sie: Central Krankenversicherung AG Hansaring 40 50 50670 Köln Telefon +49 (0)221 1636-0 Telefax +49 (0)221 1636-200 www.central.

Es betreut Sie: Central Krankenversicherung AG Hansaring 40 50 50670 Köln Telefon +49 (0)221 1636-0 Telefax +49 (0)221 1636-200 www.central. Es betreut Sie: Central Krankenversicherung AG Hansaring 40 50 50670 Köln Telefon +49 (0)221 1636-0 Telefax +49 (0)221 1636-200 www.central.de VF 558 09.08 7627 Blicken Sie sicher in Ihre Zukunft Werden

Mehr

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten CONTAX HANNOVER Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaftsgesellschaft mbb Dr. Horst Garbe Christina Haß Gerhard Kühl Hans-Böckler-Allee 26 30173 Hannover Telefon

Mehr

IKK Krankengeld plus Ihr Wahltarif zum Krankengeld

IKK Krankengeld plus Ihr Wahltarif zum Krankengeld ikk-classic.de IKK Krankengeld plus Ihr Wahltarif zum Krankengeld Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Tarifbestimmungen IKK Krankengeld plus Hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige sowie

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Die Dreijahresfrist bei Arbeitnehmern

Die Dreijahresfrist bei Arbeitnehmern Die Dreijahresfrist bei Arbeitnehmern Ab 01. April 2007 wird der Wechsel von Arbeitnehmern aus der GKV in die PKV erschwert. Versicherungsfrei sind nur noch die Arbeiter und Angestellten, die in drei die

Mehr

Daimler Betriebskrankenkasse Im Alter gut versichert.

Daimler Betriebskrankenkasse Im Alter gut versichert. Daimler Betriebskrankenkasse Im Alter gut versichert. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick verschaffen, wie Ihr Kranken-

Mehr

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2015

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2015 Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2015 (Stand 12/2014) Allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze (für Personen ohne substitutive private vor Inkrafttreten des

Mehr

Anlage zu 27e der Satzung der DAK. Wahltarife Krankengeld

Anlage zu 27e der Satzung der DAK. Wahltarife Krankengeld Anlage zu 27e der Satzung der DAK Wahltarife Krankengeld Stand: 01.01.2010 Inhaltsverzeichnis Seite ABSCHNITT A 2 Wahltarif, Beginn und Ende 2 ABSCHNITT B 3 Bindungsfrist und Kündigung / Sonderkündungsrecht

Mehr

BEAMTENVERSORGUNG BEIHILFEN PERSONALENTGELTE ZUSATZVERSORGUNG. Informationen zur Rente wegen Erwerbsminderung Stand: Dezember 2012

BEAMTENVERSORGUNG BEIHILFEN PERSONALENTGELTE ZUSATZVERSORGUNG. Informationen zur Rente wegen Erwerbsminderung Stand: Dezember 2012 Informationen zur Rente wegen Erwerbsminderung Stand: Dezember 2012 Rente wegen Erwerbsminderung Anspruchsvorausset zungen Die Rheinische Zusatzversorgungskasse (RZVK) gewährt eine Erwerbsminderungsrente,

Mehr

Sozialdaten West Sozialversicherungsdaten ab 1. 1. 2009 KV 4050,00 ( 48600 ) Pflichtgrenze 3675,00 ( 44100 ) Pflichtgrenze für privatvers. AN am 31.12.02 3675,00 ( 44100 ) Beitragsbemessungsgrenze AG-Zuschuss

Mehr

Sozialdaten West. Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 1. 1. 2008

Sozialdaten West. Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 1. 1. 2008 Sozialdaten West Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 1. 1. 2008 KV 4012,50 ( 48150 ) Pflichtgrenze 3600,00 ( 43200 ) Pflichtgrenze für privatvers. AN am 31.12.02 3600,00 ( 43200 ) Beitragsbemessungsgrenze

Mehr

Inhalt. 2. Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses.. 3. Das beitragspflichtige Entgelt

Inhalt. 2. Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses.. 3. Das beitragspflichtige Entgelt Abkürzungen Das Wichtigste in Kürze Inhalt I. Die Sozialversicherung als Teil der sozialen Sicherheit.. II. Gemeinsame Vorschriften 1. Voraussetzung der Versicherungspflicht 1.1 Beschäftigungsverhältnis

Mehr

Nützliche Informationen für Vertriebspartner. Die gesetzliche Krankenkasse

Nützliche Informationen für Vertriebspartner. Die gesetzliche Krankenkasse Nützliche Informationen für Vertriebspartner Die gesetzliche Krankenkasse Die richtige Entscheidung: DAK-Gesundheit.... 4 Das Prinzip der gesetzlichen Krankenkassen.... 6 Der Beitragssatz...............................................................................................7

Mehr

Lohncafé 2014/2015. Unsere Satteltaschen sind prall gefüllt. Auf dem Zwischenstopp packen wir aus bei einer

Lohncafé 2014/2015. Unsere Satteltaschen sind prall gefüllt. Auf dem Zwischenstopp packen wir aus bei einer Lohncafé 2014/2015 Herzlich Willkommen! Unsere Satteltaschen sind prall gefüllt. Auf dem Zwischenstopp packen wir aus bei einer Wir laden Sie zum Unternehmerfrühstück ein Tasse Kaffee und mehr 27. November

Mehr

Richtig gut versichert.

Richtig gut versichert. Richtig gut versichert. Mit der Audi BKK durchs Studium. Wir sind für Sie da! Alles Gute fürs Studium. Versichert mit der Audi BKK alles, was Sie wissen müssen. Wer ein Studium beginnt, startet in einen

Mehr

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht im Jahre 2009

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht im Jahre 2009 (Stand 06/2009) Allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze (für Personen ohne substitutive private vor Inkrafttreten des BSSichG) 4.050,00 (jährlich: 48.600 ) Vorjahr: 4.012,50 (jährlich: 48.150 ) Grenze für

Mehr

Telefon 030 865-0 Telefax 030 865-27240 Servicetelefon: 0800 100048070 drv@drv-bund.de. vvww.deutsche-rentenversicherung-bund.de

Telefon 030 865-0 Telefax 030 865-27240 Servicetelefon: 0800 100048070 drv@drv-bund.de. vvww.deutsche-rentenversicherung-bund.de Deutsche Rentenversicherung Bund Ruhrstraße 2, 10709 Berlin Postanschrift: 10704 Berlin M Deutsche Telefon 030 865-0 Telefax 030 865-27240 Servicetelefon: 0800 100048070 drv@drv-bund.de Rentenversicherung

Mehr

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben.

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben. Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben. 2 Headline Personenkreis Versicherungspflichtige Arbeitnehmer Sozialversicherungspflicht

Mehr

Bekanntmachung. Merkblatt über die Kranken- und Pflegeversicherung der Studentinnen und Studenten

Bekanntmachung. Merkblatt über die Kranken- und Pflegeversicherung der Studentinnen und Studenten POSTANSCHRIFT Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, 53108 Bonn Bekanntmachung Gemäß 1 Satz 2 der Verordnung über Inhalt, Form und Frist der Meldungen sowie das Meldeverfahren für die

Mehr

Die Sozialversicherung

Die Sozialversicherung Die Sozialversicherung begriindet von Werner Schoele, Oberamtsrat fortgefuhrt von Horst Marburger, Oberverwaltungsrat (AT) 15., vollstândig uberarbeitete Auflage, 2005 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART

Mehr

Werden Sie jetzt Mitglied!

Werden Sie jetzt Mitglied! Werden Sie jetzt Mitglied! 1. Tragen Sie Ihre persönlichen Daten in den beigefügten Mitgliedsantrag ein und drucken Sie ihn bitte aus. 2. Schicken Sie uns den ausgefüllten Antrag unterschrieben per Post

Mehr

Angehoben wird ebenfalls der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung von 2,8 Prozent auf 3,0 Prozent.

Angehoben wird ebenfalls der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung von 2,8 Prozent auf 3,0 Prozent. Sozialversicherung Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung wurde von 45.000 Euro auf 44.550 Euro herabgesetzt. Der Beitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung erhöht sich

Mehr

2 Sozialrechtlich relevante Regelungen

2 Sozialrechtlich relevante Regelungen 2 Sozialrechtlich relevante Regelungen In diesem Abschnitt werden die wichtigsten sozialrechtlichen Regelungen für Selbständige und Arbeitnehmer im Vergleich zusammenfassend dargestellt, wie sie am 31.05.2012

Mehr

Merkblatt über die Krankenversicherung der Studentinnen und Studenten1

Merkblatt über die Krankenversicherung der Studentinnen und Studenten1 Merkblatt über die Krankenversicherung der Studentinnen und Studenten 1 (Stand Wintersemester 2015/ 16) 1 (gem. Studentenkrankenversicherungs Meldeverordnung vom 27.03.1996; aktualisiert zum Wintersemester

Mehr

Ich weiß, was ich will: Starke Leistungen, optimalen Service

Ich weiß, was ich will: Starke Leistungen, optimalen Service GESUNDHEITSFONDS Ich weiß, was ich will: Starke Leistungen, optimalen Service Informationen zum. Der. So war es bisher. Das ist neu: einheitlicher Beitragssatz für alle Kassen. Die Finanzmittel der einzelnen

Mehr

Informationsblatt für den Arbeitgeber

Informationsblatt für den Arbeitgeber BKK Stadt Augsburg City-Galerie Bürohaus Willy-Brandt-Platz 1 86153 Augsburg Informationsblatt für den Arbeitgeber Fälligkeit der Beiträge Beiträge, die nach dem Arbeitsentgelt oder dem Arbeitseinkommen

Mehr

Sozialversicherung 2011

Sozialversicherung 2011 Sozialversicherung 2011 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze und Gleitzone... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V.

Mehr

Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe.

Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe. Elterngeld Voraussetzungen Dauer Höhe www.betainstitut.de Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns bekannt, dass Patienten

Mehr

Zeit zu wechseln. _ schneller Service _ viele Zusatzleistungen _ günstiger Beitragssatz

Zeit zu wechseln. _ schneller Service _ viele Zusatzleistungen _ günstiger Beitragssatz Zeit zu wechseln _ schneller Service _ viele Zusatzleistungen _ günstiger Beitragssatz Eine Menge Vorteile Die Bertelsmann Betriebskrankenkasse (BKK) ist Ihr Partner rund um die Kranken- und Pflegeversicherung.

Mehr

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung kranken- und pflegeversicherung Eine Information der Knappschaft Kranken- und Pflegeversicherung als Student Die Kranken- und Pflegeversicherung als Student Grundsätzlich werden alle Studenten, die an

Mehr

Gesetzliche Zuzahlungen.

Gesetzliche Zuzahlungen. Behalten Sie Ihre Zuzahlungen im Blick. So zahlen Sie nicht mehr als nötig. Steffen Herold, SBK-Kundenberater Starke Leistung. Ganz persönlich. Gesetzliche Zuzahlungen. Ein Überblick von Steffen Herold,

Mehr

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL)

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL) Deutscher Bauernverband Die Alterssicherung der Landwirte (AdL) Die Alterssicherung der Landwirte wurde im Jahr 1957 als Teilsicherungssystem eingeführt. Die Renten haben eine niedrige Höhe und bieten

Mehr

Antrag auf freiwillige Krankenversicherung

Antrag auf freiwillige Krankenversicherung Bitte zurück an: BKK Stadt Augsburg Willy-Brandt-Platz 1 86153 Augsburg Wichtiger Hinweis: Die freiwillige Krankenversicherung muss innerhalb von drei Monaten nach dem Ausscheiden aus der Versicherungspflicht

Mehr

In vier Schritten zu Ihrer neuen Krankenkasse So wechseln Sie:

In vier Schritten zu Ihrer neuen Krankenkasse So wechseln Sie: ein Portal der Kassensuche GmbH Mitglied werden bei der BKK Scheufelen In vier Schritten zu Ihrer neuen Krankenkasse So wechseln Sie: 1. Bevor Sie die Vorteile Ihrer neuen Krankenkasse genießen können,

Mehr

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2016

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2016 Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2016 (Stand 11/2015) Allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze (für Personen ohne substitutive private vor Inkrafttreten des

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Soziale Absicherung bei der Existenzgründung Christian Olfens 07. Mai 2009 Pflichtversicherung freiwillige Versicherung Der Unterschied: Pflichtversicherung freiwillige Versicherung

Mehr

Personalbogen. Straße, Wohnort Rentenversicherungs-Nr. Steuerident.-Nr. (Immatrikulationsbescheinigung beifügen) Rentner/in seit Rentenart

Personalbogen. Straße, Wohnort Rentenversicherungs-Nr. Steuerident.-Nr. (Immatrikulationsbescheinigung beifügen) Rentner/in seit Rentenart Überreicht durch: Personalbogen Arbeitgeber: Name, Vorname des Arbeitnehmers Geburtsdatum Staatsangehörigkeit Geschlecht männlich weiblich Geburtsort Geburtsname (falls keine RV-Nummer angegeben werden

Mehr

Mehrfachbeschäftigungen

Mehrfachbeschäftigungen Mehrfachbeschäftigungen Referent: Harry Jutzas 2013, PAYCHEX, Inc. All rights reserved. Grundsatz: Gleichartige Beschäftigungsverhältnisse werden zusammengerechnet Mehrere Hauptbeschäftigungen nach SGB

Mehr

im Beruf 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Welche zusammengesetzten Wörter finden Sie?

im Beruf 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Welche zusammengesetzten Wörter finden Sie? 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Welche zusammengesetzten Wörter finden Sie? ARBEITGEBERKRANKMELDUNGARBEITSUNFÄHIGKEITAR BEITNEHMERPERSONALBÜROARBEITSPLATZGEBURTSTERMINFREISTELLUNG 2

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Unterricht an den Landwirtschaftsschulen. Die Landwirtschaftliche Krankenversicherung

Unterricht an den Landwirtschaftsschulen. Die Landwirtschaftliche Krankenversicherung Unterricht an den Landwirtschaftsschulen Die Landwirtschaftliche Krankenversicherung Versicherter Personenkreis Unternehmer, deren Betrieb die Mindestgröße nach ALG erreicht (keine Besitzstandswahrung

Mehr

SECURVITA Krankenkasse

SECURVITA Krankenkasse Mitglied werden bei der SECURVITA Krankenkasse In vier Schritten zu Ihrer neuen Krankenkasse So wechseln Sie: 1. Bevor Sie die Vorteile Ihrer neuen Krankenkasse genießen können, müssen Sie zunächst Ihre

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Für Kinder, Ehegatten und Lebenspartner die beitragsfreie Familienversicherung. Antrag Familienversicherung

Für Kinder, Ehegatten und Lebenspartner die beitragsfreie Familienversicherung. Antrag Familienversicherung Für Kinder, Ehegatten und Lebenspartner die beitragsfreie. Antrag 2016 Sie haben Fragen? Wir beraten Sie gern! Gebührenfrei unter Fon 0800 80-74000 oder service@bertelsmann-bkk.de 2 A) Allgemeine Angaben

Mehr

Studium & Job 2016. Tipps meiner Krankenkasse

Studium & Job 2016. Tipps meiner Krankenkasse Studium & Job 2016 Tipps meiner Krankenkasse Hallo liebe Studentin, hallo lieber Student, wichtig ist, sich voll auf das zu konzentrieren worum es auch geht, um das Studium. Wir kümmern uns um alles weitere.

Mehr

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Sozialversicherungskennzahlen 2010 Sozialversicherungskennzahlen Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Renten- und Versicherungspflichtgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Mehr

In vier Schritten zu Ihrer neuen Krankenkasse So wechseln Sie:

In vier Schritten zu Ihrer neuen Krankenkasse So wechseln Sie: ein Portal der Kassensuche GmbH Mitglied werden bei der AOK Nordost In vier Schritten zu Ihrer neuen Krankenkasse So wechseln Sie: 1. Bevor Sie die Vorteile Ihrer neuen Krankenkasse genießen können, müssen

Mehr

Sozialversicherung 2012

Sozialversicherung 2012 Sozialversicherung 2012 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V. GKV-Monatsmeldung

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

22. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Versicherungsämter in Kiel 24.09. bis 26.09.2014

22. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Versicherungsämter in Kiel 24.09. bis 26.09.2014 22. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Versicherungsämter in Kiel 24.09. bis 26.09.2014 Entwicklungen in der gesetzlichen Krankenversicherung und Änderungen in der Pflegeversicherung hier:

Mehr

Ein Engagement der betapharm. Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe

Ein Engagement der betapharm.  Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe Ein Engagement der betapharm www.betacare.de Elterngeld Voraussetzungen Dauer Höhe Michael Ewers Andreas Widmann Liebe Leserin, lieber Leser, betapharm setzt sich seit Jahren aktiv für eine verbesserte

Mehr

Vollzug des Pflege-Versicherungsgesetzes (Pflege-VG)

Vollzug des Pflege-Versicherungsgesetzes (Pflege-VG) Vollzug des Pflege-Versicherungsgesetzes (Pflege-VG) Vollzug des Pflege-Versicherungsgesetzes (Pflege-VG) FMBl 2003 96 StAnz 2003 8 Datenbank BAYERN-RECHT 861-F 861-F Vollzug des Pflege-Versicherungsgesetzes

Mehr

Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen

Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen Einkommenserklärung für die soziale Wohnraumförderung von Wohnungssuchenden/Wohnungsinhabern/ Wohnungsinhaberinnen Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum: Beruf (Angabe freiwillig) 1. Meine steuerpflichtigen

Mehr

BKK Faber-Castell & Partner

BKK Faber-Castell & Partner ein Portal der Kassensuche GmbH Mitglied werden bei der BKK Faber-Castell & Partner In vier Schritten zu Ihrer neuen Krankenkasse So wechseln Sie: 1. Bevor Sie die Vorteile Ihrer neuen Krankenkasse genießen

Mehr

Beitragszuschlag für Kinderlose - Gleichheitsgrundsatz jetzt gewahrt

Beitragszuschlag für Kinderlose - Gleichheitsgrundsatz jetzt gewahrt Beitragszuschlag für Kinderlose - Gleichheitsgrundsatz jetzt gewahrt Das Bundesverfassungsgericht hat am 3. April 2001 entschieden: Es ist nicht mit dem Gleichheitsgrundsatz im Grundgesetz zu vereinbaren,

Mehr

Nützliche Informationen für Vertriebspartner. Die gesetzliche Krankenkasse

Nützliche Informationen für Vertriebspartner. Die gesetzliche Krankenkasse Nützliche Informationen für Vertriebspartner Die gesetzliche Krankenkasse Die richtige Entscheidung: DAK-Gesundheit.... 4 Das Prinzip der gesetzlichen Krankenkassen.... 6 Der Beitragssatz...............................................................................................7

Mehr

Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor

Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor DAK-Gesundheitsreport 2013 Nordrhein-Westfalen Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor Burnout-Verbreitung wird überschätzt Düsseldorf, 30. April 2013. Erstmals kletterten 2012 psychische

Mehr

Tipps für Studenten. Jobben und Studieren

Tipps für Studenten. Jobben und Studieren Tipps für Studenten Jobben und Studieren Viele Studenten jobben neben ihrem Studium. Einige nutzen die vorlesungsfreie Zeit, um eine Geldreserve für das nächste Semester anzulegen. Andere arbeiten lieber

Mehr

Faktenblatt. Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos 07.07.2015, Pressestelle GKV-Spitzenverband

Faktenblatt. Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos 07.07.2015, Pressestelle GKV-Spitzenverband Faktenblatt Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos Grundsätzliches: - Krankenkassen ziehen von ihren Mitgliedern monatlich die Beiträge zur Krankenversicherung ein und leiten diese direkt an den Gesundheitsfonds

Mehr

Richtig gut versichert.

Richtig gut versichert. Richtig gut versichert. Mit der Audi BKK durchs Studium. Wir sind für Sie da! Alles Gute fürs Studium. Versichert mit der Audi BKK alles, was Sie wissen müssen. Wer ein Studium beginnt, startet in einen

Mehr

Arbeitnehmer wohnt in Tschechien und übt in Deutschland eine geringfügig entlohnte Beschäftigung aus

Arbeitnehmer wohnt in Tschechien und übt in Deutschland eine geringfügig entlohnte Beschäftigung aus TK Lexikon Grenzüberschreitende Beschäftigung Tschechien Sozialversicherung 1 Grenzüberschreitende Beschäftigung HI7585774 HI7586057 Von der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 erfasste Personen unterliegen ausschließlich

Mehr

PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG: DIE ZEHN WICHTIGSTEN FRAGEN

PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG: DIE ZEHN WICHTIGSTEN FRAGEN PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG: DIE ZEHN WICHTIGSTEN FRAGEN Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zur privaten Krankenversicherung kurz und leicht verständlich von uns erklärt. 1. WIE FUNKTIONIERT DIE PRIVATE

Mehr

A6 Krankenversicherung

A6 Krankenversicherung A6 Krankenversicherung Inhaltsverzeichnis Das ist in Deutschland anders...2 Das regelt die EU...2 EG-Verordnung... 2 Geld- statt Sachleistungen... 2 So ist die Situation in Deutschland...2 Rechtliche Grundlage...

Mehr

Richtig gut versichert.

Richtig gut versichert. Richtig gut versichert. Mit der Audi BKK durchs Studium. Wir sind für Sie da! Alles Gute fürs Studium. Versichert mit der Audi BKK alles, was Sie wissen müssen. Wer ein Studium beginnt, startet in einen

Mehr

falls keine Kinderfreibeträge bei den Lohnsteuermerkmalen eingetragen sind: Nachweis über die Elterneigenschaft (z. B. Kopie Geburtsurkunde)

falls keine Kinderfreibeträge bei den Lohnsteuermerkmalen eingetragen sind: Nachweis über die Elterneigenschaft (z. B. Kopie Geburtsurkunde) PERSONALFRAGEBOGEN Vollzeit/Teilzeit/Gleitzone Nachweise: Arbeitgeber/Firmenstempel Mitgliedsbescheinigung Krankenkasse Arbeitsvertrag Vertrag über Vermögenswirksame Leistungen Vertrag über Altersversorgung

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Eine Übersicht der SPD Bundestagsfraktion

Häufig gestellte Fragen - Eine Übersicht der SPD Bundestagsfraktion Thema: Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen Häufig gestellte Fragen - Eine Übersicht der SPD Bundestagsfraktion Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite der Arbeitsgruppe Gesundheit unter

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses den Präsidenten

Mehr

Das Wichtigste zum Kassenwechsel. Informationen für die Vertriebspartner der TK

Das Wichtigste zum Kassenwechsel. Informationen für die Vertriebspartner der TK Das Wichtigste zum Kassenwechsel Informationen für die Vertriebspartner der TK Inhalt Allgemeine Informationen Versicherungspflicht und -freiheit... 3 Absolute Versicherungsfreiheit... 3 Beitragssatz...

Mehr

Wichtige Voraussetzung für einen guten Schlaf ist Entspannung. Schaffen Sie Ausgleich zur hektischen Adventszeit.

Wichtige Voraussetzung für einen guten Schlaf ist Entspannung. Schaffen Sie Ausgleich zur hektischen Adventszeit. Schlaftipp-Adventskalender 1. Dezember. Wichtige Voraussetzung für einen guten Schlaf ist Entspannung. Schaffen Sie Ausgleich zur hektischen Adventszeit. 2. Dezember Wie viele Stunden Schlaf brauchen Sie,

Mehr

Existenzgründung. Informationen zum Versicherungsrecht. Ansprechpartner: Thomas Vockel Thomas.Vockel@barmer-gek.de Telefon: 0800 33 20 60 81-1135

Existenzgründung. Informationen zum Versicherungsrecht. Ansprechpartner: Thomas Vockel Thomas.Vockel@barmer-gek.de Telefon: 0800 33 20 60 81-1135 Existenzgründung Informationen zum Versicherungsrecht BARMER GEK Paderborn Bahnhofstr. 50 33102 Paderborn Ansprechpartner: Thomas Vockel Thomas.Vockel@barmer-gek.de Telefon: 0800 33 20 60 81-1135 Datum:

Mehr

Pflege und Beruf beides geht?!

Pflege und Beruf beides geht?! Pflege und Beruf beides geht?! Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung bei der Pflege von Angehörigen bei der Stadt Hamm Ihre Referentinnen: Christine Hecker Christel Helmig Personalamt Personalamt Tel.

Mehr

GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts- Weiterentwicklungsgesetz GKV-FQWG. (Stand 13.06.2014)

GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts- Weiterentwicklungsgesetz GKV-FQWG. (Stand 13.06.2014) GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts- Weiterentwicklungsgesetz GKV-FQWG (Stand 13.06.2014) 1 Gesetzlicher Beitragssatz ab 01.01.2015: Allgemeiner Beitragssatz ( 241 SGBV ) - Ab dem 01.01.2015 beträgt der

Mehr

Unterscheidung gesetzliche und private Krankenversicherung. nebenberuflich selbständig hauptberuflich selbständig

Unterscheidung gesetzliche und private Krankenversicherung. nebenberuflich selbständig hauptberuflich selbständig Inhalte: Unterscheidung gesetzliche und private Krankenversicherung Krankengeldwahltarife nebenberuflich selbständig hauptberuflich selbständig Beschäftigung von Familienangehörigen Pflegeversicherung

Mehr

SEMINAR. Alles Wichtige für das Jahr 2014. Referentenleitfaden

SEMINAR. Alles Wichtige für das Jahr 2014. Referentenleitfaden SEMINAR Alles Wichtige für das Jahr 2014 Referentenleitfaden 3 Inhalt Vorwort... 4 1. Sozialversicherung... 7 1.1 Werte der Sozialversicherung... 7 1.1.1 Rechengrößen... 7 1.1.2 Beitragsbemessungsgrenzen...

Mehr

Die gesetzliche Krankenversicherung. Informationen für den Vertrieb

Die gesetzliche Krankenversicherung. Informationen für den Vertrieb Die gesetzliche Krankenversicherung Informationen für den Vertrieb 1 Allgemeine Informationen Versicherungspflicht und -freiheit In der gesetzlichen Krankenversicherung wird zwischen Versicherungspflicht

Mehr

Rentner haben Anspruch auf gute Versorgung 7 Abkürzungen 8. Versicherungs- und Meldepflicht zur Krankenversicherung 9

Rentner haben Anspruch auf gute Versorgung 7 Abkürzungen 8. Versicherungs- und Meldepflicht zur Krankenversicherung 9 Schnellübersicht Rentner haben Anspruch auf gute Versorgung 7 Abkürzungen 8 Versicherungs- und Meldepflicht zur Krankenversicherung 9 Beitragspflicht zur Krankenversicherung 39 Leistungsansprüche gegen

Mehr

Was bleibt unterm Strich?

Was bleibt unterm Strich? Vorstand Henning Groskreutz, Gewerkschaftssekretär im Ressort Arbeits- und Sozialrecht/bAV der IG Metall Was bleibt unterm Strich? Das müssen jobbende Studierende bei der Sozialversicherung beachten Hochschule

Mehr

Unser kostenloser Service Familienversicherung Überprüfung der Zeiten ab 01.01.20146. >Anrede<

Unser kostenloser Service Familienversicherung Überprüfung der Zeiten ab 01.01.20146. >Anrede< SKD BKK Schultesstraße 19a 97421 Schweinfurt Hauptverwaltung Schultesstraße 19a 97421 Schweinfurt Serviceteam Telefon: 09721 9449-0 Telefax: 09721 9449-333 Internet: E-Mail: service@skd-bkk.de Datum: ##.##.2015

Mehr

Existenzgründung. Sozialversicherung. www.aok-business.de

Existenzgründung. Sozialversicherung. www.aok-business.de Existenzgründung Sozialversicherung www.aok-business.de UNSERE THEMEN» Allgemeines zur Sozialversicherung» Roter Faden» Kurz notiert» Unterlagen zur Beitragsberechnung» Beiträge / Berechnung» AOK Service»

Mehr

1) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit / Versorgungsbezügen

1) Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit / Versorgungsbezügen Einkommenserklärung für den Sozialen Wohnungsbau (Für jede haushaltsangehörige Person mit eigenem Einkommen ist eine gesonderte Einkommenserklärung notwendig) Name, Vorname Anschrift (Ort, Straße und Hausnummer)

Mehr

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen Tutzing 29. Juni 2011 Vernetzte Gesellschaft Verfügbarkeit von Medien und Kommunikationskanälen Fernseher 96% * Handy 83% ** PC 80% * Internetzugang

Mehr

Ziele des Gründungszuschusses

Ziele des Gründungszuschusses Informationsveranstaltung für Existenzgründer Gründer- und Technologiezentrum 13.07.2010 Frau Kaminetzki, Teamleiterin Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit GM Gründungszuschuss 57 Sozialgesetzbuch

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr