Innovative Ansätze zur Gewinnung und Veredelung von Speiseölen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovative Ansätze zur Gewinnung und Veredelung von Speiseölen"

Transkript

1 R. J. Eggers Innovative Ansätze zur Gewinnung und Veredelung von Speiseölen Technische Universität Hamburg-Harburg Inhalt: Verfahrensschritte bei der Verarbeitung von Ölsaaten zu Speiseölen Verfahrensansatz: Hochtemperatur-Kurzzeit Konditionierung (HTST) Verfahrensansatz: Gasunterstützte Fest/ Flüssig Trennung von Ölsaaten Grundlagen Experimente Ergebnisse Ausblick Inhalt

2 Von der Ölsaat zum Speiseöl Ölsaat Konditionierung Mechanisches Pressen Preßkuchen Lösungs- mittel- Extraktion Schrot Rohöl Entschleimung Lecithin Chemische Entsäuerung Seife Bleicherde Bleichung Gebrauchte Bleicherde Bleicherde Bleichung Gebrauchte Bleicherde Physikalische Entsäuerung Freie Fettsäuren Desodorierung Raffinat Destillat Fraktionierung Prozeßablauf Speiseölherstellung

3 Verfahrensparameter der Ölgewinnung Durchsatz in Ölmühlen z.b t Sojabohnen/Tag, d.h. 360 t Öl/Tag Prozeßschritt Temperatur Druck Dauer Hilfsmittel [ C] [bar] [min] Konditionierung Dampf Pressung Preßtemperatur Preßdruck 0,1-5 Evtl.?? Vorwärmung Extraktion Hexan Entschleimung Wasser, Säure Entsäuerung alkalisch Natronlauge physikalisch ,01 20 Dampf Bleichung 90 0,05 30 Bleicherde Desodorierung , Dampf Prozeßablauf Speiseölherstellung

4 Rapssaat Reinigen Vorwärmen (50 C) Flockieren Presskuchen Brechen Extrahieren Pressöl Konditionieren Pressen Miscella Destillation Extraktionsöl Schrot Rohöl Innovative Verfahrensansätze

5 Ölsaat Konditionierung Konditionierbedingungen Mechanisches Pressen Aktuell; 95 C, Minuten (indirekte Beheizung) Qualität, Analyse Angestrebt: 120 C 145, < Kurzzeit HTST Konditionierung

6 Verbesserter Zellaufschluss durch thermische Effekte Verbesserung der Ölqualität durch thermische Enzymdenaturierung Anreicherung gewünschter Ölbegleitkomponenten durch Zerstörung der Zellwände, Hydrolyse von Esterbindungen, Haftölmobilisierung Thermische Zerstörung von Antinutriven Stoffen Positive Beeinflussung der Proteinstruktur Bypasseiweiß Verstärkung der Effekte durch die Wahl höherer Prozesstemperaturen, bei gleichzeitiger Verkürzung der Kontaktzeit Limit: Thermische Mobilisierung Thermische Zerstörung HTST Konditionierung

7 Kurzzeitige Hochtemperaturbehandlung von Rapssaat Anreicherung von Polyphenole sowohl im Press- als auch im Extraktöl Phospholipide reichern sich im Extraktöl an Gehalt an Tocopherolen bleibt von der Behandlung unbeeinflusst Extraktionsöl ist sehr oxidationsstabil Wasserdampf Material zur Konditionierung T p Die zusätzliche Mobilisierung von Begleitkomponenten wird durch hohe Temperatur erreicht HTST Konditionierung

8 Zellzerstörung Unbehandelte Rapssaat in TEM Aufnahme. Zu erkennen sind die Zellwand (CW), Proteinkörper (P), der Zellkern (N) und Öltröpfchen(L) Ponne, C. J. Agric. Food Chem., 1996 (44) TEM Bild von mit Wasserdampf behandelter Rapssaat nach unterschiedlichen Behandlungszeiten: (A) 20s, (B) 40s, (C) 90s, (D) 200s Ölsaatkonditionierung

9 Polyphenolgehalt in ppm C 115 C 125 C 145 C Behandlungszeit in Minuten Polyphenol reichert sich fast linear mit steigender Temperatur und Dauer im Extraktöl an Gehalt an Tocopherolen bleibt von der Behandlung unbeeinflusst HTST Konditionierung / Polyphenolanreicherung

10 Daten für Rapsöl gesamt aus Pressölen + Ektraktölen aus Pressrückständen keine Behandlung 145 C 145 C 145 C konventionelle Behandlung 1 min 5 min 15 min FFA % (oleic acid) 0,91 0,78 0,99 0,84 0,75 Polyphenol (mg/kg sinapic acid eq.) Rancimat 110 C (h) 10,44 29,52 30,91 29,66 23,87 Rancimat 110 C (h) nach W. Degumm ,59-10,30 Peroxide Value (meq/kg) 2,2 6,3 9,9 6,4 7,4 Phosphorus (mg/kg) Phosphorus nach W. Degumm. (mg/kg) α Tocopherol (mg/kg) γ Tocopherol (mg/kg) Campesterol (wt.%) 0,329 0,316 0,326 0,306 0,324 Stigmasterol (wt.%) 0,000 0,002 0,003 0,002 0,003 Sitosterol (wt.%) 0,395 0,382 0,402 0,378 0,406 Sitostanol (wt.%) 0,048 0,043 0,044 0,042 0,044 Total (kein Brassicasterol) 0,772 0,742 0,775 0,728 0,777 HT ST Konditionierung

11 Industrielle Ausführung nach Fa. GEA Loop zur Kurzzeit Erwärmung hoher Ölsaatmengen

12 Phytosterol Gehalt [ppm] Tocopherol Gehalt [ppm] Öl Sorte Maiskeim Olive Raps Soja Sonnenblume Ziel: -Öl angereichert an Phytosterolen -Erhaltung der Tocopherole Begleitkomponenten

13 Saat HT-ST Pressöl Mechanisches Abpressen Presskuchen SCF Extraktion Öl angereicht in Minor Compounds Konzept: Phytosterolanreicherung im Öl

14 Phasengleichgewicht

15 K i= C sterol Oil CO2 C sterol Oil Liquid K'i Raffiniertes Rapsöl + 1.5% freie Sterole Pressure [MPa] Campesterol 50 ºC Sitosterol 50 ºC Campesterol 80 ºC Sitosterol 80 ºC Phasengleichgewichte freie Sterole

16 14 12 Total sterols Sterol content g/kg F1 F2 F3 F4 F5 F6 Fraction F1 F2 F3 F4 F5 F6 Fraction of total oil (%) Campesterol (g/kg) Sitosterol (g/kg) Sitostanol (g/kg) Total sterols* (g/kg) α-tocopherol (mg/kg) γ-tocopherol (mg/kg) Total polyphenol (mg/kg SAE) *brassicasterol not included SCF Extraktion HT ST behandeltes Material

17 Phasengleichgewicht Speiseöl / CO 2

18 Dichte Viskosität Diffusion Grenzflächenspannung flüssigkeitsähnlich gasähnlich zwischen Gas und Flüssigkeit reduziert im Falle von partieller Mischbarkeit flüssig starke Abnahme verbessert Auswirkung auf Benetzbarkeit Charakteristische Daten

19 Innovativer Verfahrensansatz: Gasunterstütztes Abpressen

20 Gasunterstütztes Abpressen -druckgekammert- (N. Foidl)

21 Viskositätsabnahme (η ) besserer Drainage Einlösen von Gas (CO 2 ) in Öl Volumenvergrößerung (m, ρ ) Verschiebung Reduzierung der Grenzflächenspannung (σ ) veringerter Ölrückhalt Verdrängung Strömung von nicht eingelöstem Gas Mitriß Wirkmechanismen / Gasunterstütztes Pressen

22 P max =50MPa T max =150 C Hochdruck - Kugelfallviskosimeter

23 oil oil with CO 2 dynamic viscosity pressure Ölviskositäten mit und ohne CO 2

24 Sorption von CO 2 in Speiseöl bei 20 MPa und 40 C: a) unter atmosphärischem Druck b) kurz nach Druckzunahme c) 2 h nach Druckzunahme d) im Gleichgewichtszustand Einlösung von CO 2 in Öl / Schwellung

25 Polystyrol P = 157 bar T = 90 C mco 2 [g] Triglyceride P = 90 bar T = 20 C t [s] Einlösung von CO 2 in Öl / Kinetik

26 System P T D MPa C 10-8 m 2 /s CO 2 in Wasser Koffein in Wasser Koffein in CO 2 (Knaff) CO 2 in Öl Öl in CO Diffusionskoeffizienten

27 Tropfenflüssigkeit Hochdrucksichtzelle PC CCD Kamera Hochdruckfenster Pendant drop

28 σ [mn/m] Zitrusöl Kaffeöl Nussöl Getreidekeimöl Olivenöl P [MPa] Grenzflächenspannung σ von Speiseöl in Kontakt mit komprimiertem CO 2 Grenzflächenspannungen

29 PI Kondensator Kolbenpumpe PI mech. Druck F/A Raps-Saat PI Puffer CO 2 Gasdruck TIC PI FI N 2 Druckminderer Backpressure regulator Gasunterstützte Pressung / Kolbenpresse

30 Vergleich des Ölgehaltes von Rapsflocken nach dem Pressen mit und ohne Zuhilfenahme von Gas 50 Ölgehalt [%] Anfangsölgehalt Anfänglicher CO CO2 2 N N2 2 Ohne GA ohne GU Ölgehalt 15 MPa Gasdruck bei 60 C Gasunterstützte Pressung / Ergebnisse

31 CO 2 CO 2 Phasengleichgewicht und Kinetik Sorptionseffekte Masse Volumen Dichte Viskosität Grenzflächenspannung Benetzung (Wasser) (Öl) Desorptionseffekte Masse Volumen Dichte Blasen Schaumbildung Zusammenfassung / Sorption und Desorption

32 Merkmale -CO 2 Einlösung über die gesamte Länge der Presse - konstanter Gasdruck - Abtrennung von gasgesättigtem Öl Zukünftige Aufgaben - Auslegung der Presse und der Gasinjektion - Prozeßparameter - Analyse für Öl und Preßkuchen - geringe CO 2 - Konvektion - Hoher Konstruktionsaufwand für die Druckkammer und die Gasdichtigkeit -Betrieb als Druckbehälter mit Feststoffschleusen Ausblick / gekammerte Schneckenpressen

33 Merkmale - CO2 Einlösung auf Injektionszone begrenzt / begrenzte Einlösungszeit - Gasdruck entweicht hinter der Injektionszone (JT Effect) - Ölablauf bei Umgebungsdruck - hohe CO2 - Konvektion - begrenzter Konstruktionsaufwand für Druckkammer und Gasdichtigkeit Zukünftige Forschungsarbeiten: Feed Gas Gas Gasinjektion mit homogener CO2 Verteilung Aufklärung von Druckprofil - Verweilzeiten - Einlösekinetik Prozessparameter Analysen und Qualitätsparameter für Öl und Presskuchen M Öl & Gas Presskuchen Ausblick / offene Schneckenpressen

Von der Saat zum Öl. Dr.-Ing. Ernst W. Münch

Von der Saat zum Öl. Dr.-Ing. Ernst W. Münch Von der Saat zum Öl Datum:26.10.2004 Vortragsübersicht - Ölsaaten und vegetabile Speiseöle in Deutschland - Einflussfaktoren auf die Qualität von raffiniertem und nativem Speiseöl - Prozess der Rapsverarbeitung

Mehr

Gewinnung und Verarbeitung von Speiseölen in zentralen und dezentralen Anlagen

Gewinnung und Verarbeitung von Speiseölen in zentralen und dezentralen Anlagen Gewinnung und Verarbeitung von Speiseölen in zentralen und dezentralen Anlagen Dr. Manuela Specht UFOP DGF-Workshop: Fast alles über Rapsöl Hagen, 11. 13. Dezember 2005 Gliederung: 1. Rapsanbau in Deutschland

Mehr

Pflanzenöl- Potenziale u. Eigenschaften

Pflanzenöl- Potenziale u. Eigenschaften Energie aus Pflanzenöl Seminar am 20.2.2004 in Mold Pflanzenöl- Potenziale u. Eigenschaften Kurt Krammer & Josef Rathbauer Bundesanstalt für Landtechnik A-3250 Wieselburg Februar 2004 Seite 1 Inhalt Energiesituation

Mehr

Industriell umsetzbare Verfahren zur Herstellung von Speisefetten und ölen mit reduzierten Gehalten an 3- MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern

Industriell umsetzbare Verfahren zur Herstellung von Speisefetten und ölen mit reduzierten Gehalten an 3- MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern Industriell umsetzbare Verfahren zur Herstellung von Speisefetten und ölen mit reduzierten Gehalten an 3- MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern Frank Pudel 1, Bertrand Matthäus 2 1 Pilot Pflanzenöltechnologie

Mehr

Von der Pflanze zum Öl. Denis Berger, Chemiker FH Bad Bubendorf Hotel 25 Mai 2018

Von der Pflanze zum Öl. Denis Berger, Chemiker FH Bad Bubendorf Hotel 25 Mai 2018 Von der Pflanze zum Öl Denis Berger, Chemiker FH Bad Bubendorf Hotel 25 Mai 2018 1 Themen Vorstellung Florin AG Kundensegmente Partner Portfolio Zertifikate Leitbild Supply Chain Nachhaltigkeit Qualität

Mehr

ÜBER DIE FIRMA. Ölsaatenverarbeitungstechnologie

ÜBER DIE FIRMA. Ölsaatenverarbeitungstechnologie CPM-SKET.de Ölsaatenverarbeitungstechnologie ÜBER DIE FIRMA Ölsaaten Presskuchen Aufbereitung Transport Reinigung Schälung Zerkleinerung/Flockierung Konditionierung Pressung Fertigpressung Kaltpressung

Mehr

Nacherntebehandlung von Ölsaaten

Nacherntebehandlung von Ölsaaten Nacherntebehandlung von Ölsaaten Physiologie, Kennzahlen, Ökonomie Lommatzsch, 23.06.2015 Gliederung 1) Einleitung: Ölsaatenqualität 2) Von der Saatqualität zur Ölqualität 3) Einkaufspezifikationen der

Mehr

Dezentrale Ölsaatenverarbeitung. Ein Beispiel für Synergien bei der Futtermittel- und Kraftstoffproduktion. Technologie- und Förderzentrum

Dezentrale Ölsaatenverarbeitung. Ein Beispiel für Synergien bei der Futtermittel- und Kraftstoffproduktion. Technologie- und Förderzentrum 20. Internationale Sommerakademie der DBU Dezentrale Ölsaatenverarbeitung Ein Beispiel für Synergien bei der Futtermittel- und Kraftstoffproduktion St. Marienthal am 01. Juli 2014 Dr. Edgar Technologie-

Mehr

Anforderungen an die. Rohstoffqualität von Rapsöl mit. Schwerpunkt Rapssaat

Anforderungen an die. Rohstoffqualität von Rapsöl mit. Schwerpunkt Rapssaat Anforderungen an die Rohstoffqualität von Rapsöl mit Schwerpunkt Rapssaat René Richter Torsten Graf September 2007 Ackerschlag Großhändler 1 2 3 A B Dezentrale Ölmühle 10.000 t/a Industrielle Ölmühle 200.000

Mehr

Rapsöl. roh Artikelnummer 0410

Rapsöl. roh Artikelnummer 0410 00Rroh Rapsöl roh Artikelnummer 0410 Rapsöl (Synonym: Rüböl) wird aus den Samen der Brassica napus gewonnen. Für die Verwendung in Lebensmitteln wird ausschließlich 00-Saat eingesetzt. Pressung - Extraktion

Mehr

Energieeinsparung durch Produktionsoptimierung für die Futtermittelherstellung

Energieeinsparung durch Produktionsoptimierung für die Futtermittelherstellung Energieeinsparung durch Produktionsoptimierung für die Futtermittelherstellung Dipl..-Ing. Andreas Rebhan, Aröw GmbH, Duisburg Zusammenfassung Im Rahmen des Vorhabens 1 Aufbau eines wertschöpfungskettenbezogenen

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Möglichkeiten der Minimierung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern in Pflanzenölen Ergebnisse aus dem ersten FEI-Projekt

Möglichkeiten der Minimierung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern in Pflanzenölen Ergebnisse aus dem ersten FEI-Projekt Möglichkeiten der Minimierung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern in Pflanzenölen Ergebnisse aus dem ersten FEI-Projekt Bertrand Matthäus 1, Frank Pudel 2 1 Max Rubner-Institut, Arbeitsgruppe für

Mehr

Institut für Nichtklassische Chemie e.v. Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid

Institut für Nichtklassische Chemie e.v. Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid J. Hofmann 1, R. Oltrogge 1,M. Wecks 1 und M. Ecke 2 1 2 Bioprodukte Prof. Steinberg Produktions-

Mehr

Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung

Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung Alternatives Extraktionsverfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus eozäner Braunkohle Dr. Roland

Mehr

Pflanzenöl l als Kraftstoff

Pflanzenöl l als Kraftstoff Folie 1 Pflanzenöl l als Kraftstoff Grundlagen, Verwendungsmöglichkeiten, glichkeiten, Vergleich von PÖ, P, Potentiale Josef Rathbauer Bundesanstalt für Landtechnik Rottenhauserstraße 1, A-3250 A Wieselburg

Mehr

GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN

GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN Thorsten Tiedemann Vorstand Rapsmarkt Einflussfaktoren Ölsaaten insgesamt: Gute Versorgungslage, steigende Nachfrage in den Verbraucherländern Raps - Einordnung

Mehr

6 Zusammenfassung und Ausblick

6 Zusammenfassung und Ausblick 6 Zusammenfassung und Ausblick Für die Stoffdatenerfassung unter erhöhtem Druck konnten erfolgreich zwei neue Anlagen aufgebaut und validiert werden. Ein Autoklav, der eine Aufnahme für einen Stimmgabelschwinger

Mehr

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL 7 FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL Fettreiche Nahrungsmittel können sowohl.. als auch.. Ursprung sein. Durch die Verarbeitung der Rohprodukte kann sich der Fettanteil.. Wir unterscheiden pflanzliche und tierische

Mehr

Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der Herstellung von Lebensmitteln

Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der Herstellung von Lebensmitteln Bildung von 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern während der Herstellung von Lebensmitteln Bertrand Matthäus Max Rubner-Institut, Arbeitsgruppe Lipidforschung, Detmold, Übersicht Temperaturübertragung

Mehr

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Die Arbeitsbereiche der Reaktions- und Trenntechnik reichen

Mehr

KNOSPE-URKUNDE. Oleificio Sabo Via dei Solari Lugano. ist Lizenznehmer der Bio Suisse

KNOSPE-URKUNDE. Oleificio Sabo Via dei Solari Lugano. ist Lizenznehmer der Bio Suisse ist Lizenznehmer der Futtermittel Lein-Flakes Presskuchen-Pellets Sojamehl Sojaöl entschleimt Sojaschalen Texturiertes Futter-Sojamehl Die Anerkennung der Produkte (Knospe, Knospe Bio, Umstellungs-Knospe

Mehr

Ölmühle Kiel Rapsöl - geerntet, gepresst, getankt 4. ECO Forum, Kompetent Leistungsstark Innovativ Seit 1898

Ölmühle Kiel Rapsöl - geerntet, gepresst, getankt 4. ECO Forum, Kompetent Leistungsstark Innovativ Seit 1898 Ölmühle Kiel Rapsöl - geerntet, gepresst, getankt 4. ECO Forum, 07.09.2006 Kompetent Leistungsstark Innovativ Seit 1898 Inhalt Inhalt n Vorstellung der HaGe n Steuerpolitik n Produktionsverfahren n Ölmühle

Mehr

NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2

NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2 NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2 S. Johnsen 1, G. Wiegand 1 ; N. Igl-Schmid 2 ; J. Schulmeyr 2 ; A. Wuzik 2, B. Zehnder 3 Institut für Katalyseforschung und -technologie

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 28. Juli Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 28. Juli Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 28. Juli 2014 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Aktuelle Fragen der UGB-Akademie

Aktuelle Fragen der UGB-Akademie Aktuelle Fragen der UGB-Akademie 3-MCPD-Fettsäure-Ester, Glycidol-Fettsäure-Ester Ergänzende Unterlagen ab 14.11. unter www./symposium-unterlagen Referent: Dipl.oec.troph. Hans-Helmut Martin, UGB-Akademie,

Mehr

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin www.dlr.de Folie 1 Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin K. Pearson, G. Kraaij, W.K. Yoong Jahrestreffen ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik

Mehr

Nebenprodukte aus der Verarbeitung von Raps als Ersatz für Sojaschrot

Nebenprodukte aus der Verarbeitung von Raps als Ersatz für Sojaschrot Nebenprodukte aus der Verarbeitung von Raps als Ersatz für Sojaschrot Nach der Einführung des Verbots von Einsatz des Fleischknochenmehls in der Europäischen Union wächst die Anfrage nach Sojaprodukten.

Mehr

Salz/Zeolith-Komposite

Salz/Zeolith-Komposite Salz/Zeolith-Kompositmaterialien für die thermochemische Wärmespeicherung Steffen Beckert Thomas Nonnen Roger Gläser Institut für Technische Chemie Universität Leipzig 2. IEA-Tagung Kompakte thermische

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi Dezember 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi Dezember 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi Dezember 2015 FB14/Geohydraulik und Ingenieurhydrologie/ Tutorium Hydromechanik/ Mohammad Hosseiny Sohi 14.12.2015 In einer hessischen Wetterstation

Mehr

Öle in ihrer unglaublichen Vielfalt Basis der Naturkosmetik. All Organic Trading GmbH; Kempten (Allgäu); www.aot.de

Öle in ihrer unglaublichen Vielfalt Basis der Naturkosmetik. All Organic Trading GmbH; Kempten (Allgäu); www.aot.de Öle in ihrer unglaublichen Vielfalt Basis der Naturkosmetik All Organic Trading GmbH; Kempten (Allgäu); www.aot.de AOT Bio Öle und Fette Spezialist für Bio Öle und Fette für Natur- und Biokosmetikhersteller

Mehr

Strategien zur Minimierung von 3-MCPD- Fettsäureestern und verwandten Verbindungen in Pflanzenölen (AiF BG )

Strategien zur Minimierung von 3-MCPD- Fettsäureestern und verwandten Verbindungen in Pflanzenölen (AiF BG ) Bilder: Carlo Schrodt, Verena N., Michael Bührke/PIXELIO Strategien zur Minimierung von 3-MCPD- Fettsäureestern und verwandten Verbindungen in Pflanzenölen (AiF 164 BG ) Bertrand Matthäus 1, Anne Freudenstein

Mehr

5. Probenaufbereitung

5. Probenaufbereitung Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 75 Teil Chromatographische und 5. Probenaufbereitung Wieso ist eine Probeaufarbeitung für viele Proben notwendig? Störende andere Substanzen sollen entfernt

Mehr

Einfluss der Herstellung von nativem Rapsöl auf die Sensorik

Einfluss der Herstellung von nativem Rapsöl auf die Sensorik Einfluss der Herstellung von nativem Rapsöl auf die Sensorik B. Matthäus Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel Institut für Lipidforschung Piusallee 68/76 48147 Münster Überblick über

Mehr

Vorlesungseinheit 4. Fluiddynamik. Wärme- und Stoffübertragung

Vorlesungseinheit 4. Fluiddynamik. Wärme- und Stoffübertragung Vorlesungseinheit 4 Fluiddynamik Wärme- und Stoffübertragung Gliederung Vorlesungseinheit 4 Fluiddynamik Viskosität Grenzflächenspannung Wärme- und Stoffübertragung Wärmeleitung Diffusion Gliederung 2

Mehr

Integrierte Hochdruckverfahren Wintersemester 2017/2018

Integrierte Hochdruckverfahren Wintersemester 2017/2018 Integrierte Hochdruckverfahren Wintersemester 2017/2018 FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Lehrstuhl für Verfahrenstechnische Transportprozesse Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner Dr. Sabine Kareth Gliederung der Vorlesung

Mehr

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G 2.9.3 Flüssigkeiten Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F Abbildung 2.46: Kräfte bei Rotation von Flüssigkeiten F Z =

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013 Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Historie Gründungsjahr: 1839 Gründungsort: Familienbetrieb in der 6. Generation Fokus auf Lebensmittel-Industrie

Historie Gründungsjahr: 1839 Gründungsort: Familienbetrieb in der 6. Generation Fokus auf Lebensmittel-Industrie Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. Bioschmierstofftagung 6. Dezember 2016 Historie Gründer: Caspar Thywissen Gründungsjahr: 1839 Gründungsort: Neuss Familienbetrieb in der 6. Generation Fokus auf

Mehr

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung. - Speiseöle und Speisefette -

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung. - Speiseöle und Speisefette - Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Speiseöle und Speisefette - Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundlagen... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe... 2 3.1 Allgemeines... 2

Mehr

Verwertung pflanzlicher Stoffe in der Lebensmittelentwicklung

Verwertung pflanzlicher Stoffe in der Lebensmittelentwicklung Verwertung pflanzlicher Stoffe in der Lebensmittelentwicklung Präsentation im Rahmen der Veranstaltung Intelligente Verwertung von Nebenprodukten in der Lebensmittelherstellung Raffael Osen Stellvertr.

Mehr

ll. DENOMINATION ACEITES DEL MEDITERRANEO

ll. DENOMINATION ACEITES DEL MEDITERRANEO технические характеристики I. DEFINITION UND DENOMINATION Das native Olivenöl Extra wird aus der Frucht des Olivenbaumes (Olea europaea L.) gewonnen. Dabei werden ausschliesslich mechanische und physikalische

Mehr

Öle, Fette und Frische Ideen

Öle, Fette und Frische Ideen Öle, Fette und Frische Ideen Facts and Figures Rohstoffe weltweit Fettmarkt Schweiz Markttendenzen Qualitätsanforderungen an die Öle Markterwartungen Facts and Figures Produzierte Menge Verarbeitung Standort

Mehr

Friederike Wöhrlin Susanne Andres

Friederike Wöhrlin Susanne Andres BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln Friederike Wöhrlin Susanne Andres F. Wöhrlin und S. Andres 21.03.2012, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Mehr

SIGMAWIG GESCHWEISSTE PLATTENWÄRME- ÜBERTRAGER

SIGMAWIG GESCHWEISSTE PLATTENWÄRME- ÜBERTRAGER SIGMAWIG GESCHWEISSTE PLATTENWÄRME- ÜBERTRAGER 313 SIGMAWIG erschliesst neue Einsatzbereiche SIGMA Plattenwärmeübertrager sind bei thermischen Prozessabläufen wie Kühlen, Erhitzen, Verdampfen, Kondensieren

Mehr

Aspekte der mikrobiologischen Sicherheit und Qualität bei der Verarbeitung und Fraktionierung von Insekten

Aspekte der mikrobiologischen Sicherheit und Qualität bei der Verarbeitung und Fraktionierung von Insekten Aspekte der mikrobiologischen Sicherheit und Qualität bei der Verarbeitung und Fraktionierung von Insekten Insekten Grundoperationen Weitere Insekten - basierte Produkte Separation Trocknung Insektenmehl

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Heimisches Raps-Kernöl: das Olivenöl des Nordens

Heimisches Raps-Kernöl: das Olivenöl des Nordens INTERVIEW mit Dr. Michael Raß, Gründer und Geschäftsführer der Teutoburger Ölmühle zum Thema Raps-Kernöl Heimisches Raps-Kernöl: das Olivenöl des Nordens Neuer Küchentrend bei gesundheitsbewussten Feinschmeckern

Mehr

Untersuchungen zum Einfluss elektrischer Hochspannungsimpulse bei der Gewinnung pflanzlicher Öle

Untersuchungen zum Einfluss elektrischer Hochspannungsimpulse bei der Gewinnung pflanzlicher Öle Untersuchungen zum Einfluss elektrischer Hochspannungsimpulse bei der Gewinnung pflanzlicher Öle vorgelegt von Diplom-Ingenieurin Manuela Guderjan von der Fakultät III -Prozesswissenschaftender Technischen

Mehr

Vergleich der Verfahrenstechnik zur Sojaaufbereitung

Vergleich der Verfahrenstechnik zur Sojaaufbereitung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Verfahrenstechnik zur Sojaaufbereitung 1 Stefan Thurner 1 Lehrstuhl für Tierernährung (TUM) 2 Robert Zeindl 2 Forschungsinstitut für biologischen

Mehr

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln Robert Hollan Prof. Eckart Uhlmann Überblick Einleitung Herausforderung, Ansatz, Ziel Trockeneisstrahlen

Mehr

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung Grenzflächenphänomene 1. Oberflächenspannung Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie Grenzflächenphänomene Phase/Phasendiagramm/Phasenübergang Schwerpunkte: Oberflächenspannung

Mehr

Moderation von Spaltneutronen. Idealer Moderator: Unendlich groß, keine Absorption

Moderation von Spaltneutronen. Idealer Moderator: Unendlich groß, keine Absorption Moderation von Spaltneutronen Idealer Moderator: Unendlich groß, keine Absorption Moderation von Spaltneutronen Idealer Moderator: Unendlich groß, keine Absorption Thermisches Gleichgewicht zwischen Neutronen

Mehr

Minimierung von 3-MCPD- und Glycidylfettsäureestern im Rahmen des Ölgewinnungsprozesses

Minimierung von 3-MCPD- und Glycidylfettsäureestern im Rahmen des Ölgewinnungsprozesses Minimierung von 3-MCPD- und Glycidylfettsäureestern im Rahmen des Ölgewinnungsprozesses Bertrand Matthäus Max Rubner-Institut, Arbeitsgruppe Lipidforschung, Detmold Übersicht Voraussetzungen für Minimierungsmaßnahmen

Mehr

VEGETABLE OIL PRESSING Produktbroschüre

VEGETABLE OIL PRESSING Produktbroschüre VEGETABLE OIL PRESSING Produktbroschüre VEGETABLE OIL PRESSING Haarslev bietet Lösungen für die Ölindustrie an und verfügt dazu über mehrjährige Erfahrungen. Wir entwerfen, bauen und liefern qualitativ

Mehr

Einführung thermischen

Einführung thermischen Einführung die thermischen Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen von Prof. Burkhard Lohrengel 2., Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort zur 2. Auflage Vorwort XI XI 1 Grundlagen

Mehr

Informationsblatt zur NIR Analytik von Olivenöl

Informationsblatt zur NIR Analytik von Olivenöl Informationsblatt zur NIR Analytik von Olivenöl Dr. Christian Gertz - Stand: 26.04.2014 Sensorik Die Geschmackseindrücke fruchtig, bitter und scharf werden im Wesentlichen durch die Art und Menge der Phenolcarbonsäuren,

Mehr

Definition und Einteilung

Definition und Einteilung Definition und Einteilung Fett (Rohfett) ist alles, was durch organische Lösungsmittel extrahierbar und bei 105 C nicht flüchtig ist Klassifizierung nach Merkmal Acylrest Klassifizierung nach Merkmal neutral-polar

Mehr

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt Forschung zu einer neuen Generation von Biokraftstoffen an der HAW Hamburg Thomas Willner, Christian Augustin HAW Hamburg, Fachseminar Erneuerbare

Mehr

Biotreibstoffe. Biogene Treibstoffe der ersten Generation sind Bioethanol sowie Pflanzenölkraftstoff und Biodiesel

Biotreibstoffe. Biogene Treibstoffe der ersten Generation sind Bioethanol sowie Pflanzenölkraftstoff und Biodiesel Biogene Treibstoffe der ersten Generation sind Bioethanol sowie Pflanzenölkraftstoff und Biodiesel Biogene Treibstoffe der zweiten Generation stammen aus lignocellulosehaltiger Biomasse und liegen als

Mehr

DIN Rapsölkraftstoff - Qualitätssicherungssystem für zwei Ölmühlen im Raum Freiberg

DIN Rapsölkraftstoff - Qualitätssicherungssystem für zwei Ölmühlen im Raum Freiberg Verein zur Förderung von nachwachsenden Rohstoffen und Biomasse Freiberg e.v. DIN Rapsölkraftstoff - Qualitätssicherungssystem für zwei Ölmühlen im Raum Freiberg Dipl.-Ing. (FH) Erik Ferchau Kaltgepresstes

Mehr

Handreichung. Technische und methodische Grundlagen der THG-Bilanzierung von. Biodiesel

Handreichung. Technische und methodische Grundlagen der THG-Bilanzierung von. Biodiesel Handreichung Technische und methodische Grundlagen der THG-Bilanzierung von Biodiesel Version 1.0 2015 Handreichung Technische und methodische Grundlagen der THG-Bilanzierung von Biodiesel Autoren: Stefan

Mehr

Hydromechanik-Tutorium vom

Hydromechanik-Tutorium vom Hydromechanik-Tutorium vom 12.01. 2015 Aufgabe 1: Eine Wetterstation in Florida misst vor dem Sonnenuntergang einen Luftdruck von 1011 hpa, eine Temperatur von 30 C und eine relative Luftfeuchtigkeit von

Mehr

Qualitätsparameter von Ölsaaten aus ökologischen Rein- und Mischfruchtanbausystemen

Qualitätsparameter von Ölsaaten aus ökologischen Rein- und Mischfruchtanbausystemen 60 Bericht: Mischfruchtanbau mit Ölpflanzen im ökologischen Landbau Qualitätsparameter von Ölsaaten aus ökologischen Rein- und Mischfruchtanbausystemen Quality parameters of oilseeds from organic sole

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010 Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Einführung in die Wärmelehre - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/09 Entwicklung der Wärmelehre Sinnesempfindung: Objekte warm kalt Beschreibung der thermische Eigenschaften

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Dezentrale Ölsaatenverarbeitung Verfahren und Qualitätsaspekte bei der Herstellung von Rapsölkraftstoff Torsten Graf Dr. Edgar Remmele SBIO-Biokraftstoffberatung

Mehr

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der

Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals. Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Abweichungen vom idealen Gasverhalten: van der Waals Der holländische Wissenschaftler J. van der Waals hat in diesem Zusammenhang eine sehr wertvolle Gleichung

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Prüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

ÜBERSICHT: BILDER UND TABELLEN (Unterschriften teilweise verkürzt wiedergegeben)

ÜBERSICHT: BILDER UND TABELLEN (Unterschriften teilweise verkürzt wiedergegeben) - 179-8. ÜBERSICHT: BILDER UND TABELLEN (Unterschriften teilweise verkürzt wiedergegeben) Bild Zur Begriffsbestimmung der thermischen Trennoperationen und der Übergangsoperationen 9 Bild 2 Phasenschema

Mehr

Strömungs-Ungleichverteilung in Hochtemperatur- Wärmespeichern für den Kraftwerkseinsatz. Volker Dreißigacker

Strömungs-Ungleichverteilung in Hochtemperatur- Wärmespeichern für den Kraftwerkseinsatz. Volker Dreißigacker Strömungs-Ungleichverteilung in Hochtemperatur- Wärmespeichern für den Kraftwerkseinsatz Volker Dreißigacker Überblick Hochtemperatur-Wärmespeicher Einsatz von HT-Wärmespeichern Speichertypen Untersuchung

Mehr

Westfälische Ölmühle Kleeschulte handeln lagern pressen abfüllen

Westfälische Ölmühle Kleeschulte handeln lagern pressen abfüllen Westfälische Ölmühle Kleeschulte handeln lagern pressen abfüllen Für Generationen - Ressourcen bewahren und sinnvoll nutzen Das Unternehmen Unser Handeln orientiert sich in allen Facetten an der Nachhaltigkeit

Mehr

PC I Thermodynamik und Transportprozesse

PC I Thermodynamik und Transportprozesse 20.06.2006 15:19 1 PC I Thermodynamik und Transportprozesse Kapitel 5 20.06.2006 15:19 2 V. Lösungen und Mischungen Im Winter des Jahres 1729 setzte ich Bier, Wein, Essig und Salzwasser in großen offenen

Mehr

Klausur Experimentalphysik I

Klausur Experimentalphysik I Universität Siegen Winter Semester 2017/2018 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. Mario Agio Department Physik Klausur Experimentalphysik I Datum: 21.3.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer:

Mehr

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Bitte beantworten Sie die Fragen direkt auf dem Blatt. Auf jedem Blatt bitte Name, Matrikelnummer und Platznummer angeben. Zu jeder der 25 Fragen werden

Mehr

STRAHLZERFALL UND TROPFENWIDERSTAND IN VERDICHTETEN GASEN

STRAHLZERFALL UND TROPFENWIDERSTAND IN VERDICHTETEN GASEN STRAHLZERFALL UND TROPFENWIDERSTAND IN VERDICHTETEN GASEN N. Czerwonatis und R. Eggers Technische Universität Hamburg-Harburg Thermische Verfahrenstechnik / Wärme- und Stofftransport Eißendorfer Straße

Mehr

8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen und nichtabgeschlossenen Systemen - thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale

8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen und nichtabgeschlossenen Systemen - thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale 8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen und nichtabgeschlossenen Systemen - thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale Rückschau: Mechanisches Gleichgewicht und Stabilität Ein Körper

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 12. März 2014 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

John Daltons Atomhypothese. 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers

John Daltons Atomhypothese. 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers John Daltons Atomhypothese 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers 2. Welche Aussagen trifft Dalton mit Hilfe des Atommodells? A. Verhalten von Stoffen bei chem. Reaktionen

Mehr

Technologie für Tierkörper& Schlachtabfallverwertung

Technologie für Tierkörper& Schlachtabfallverwertung Technologie für Tierkörper& Schlachtabfallverwertung Umweltschutz durch die Wiedergewinnung von tierischen Proteinen & Fetten HF Press+LipidTech bietet bewährte Technologie zur Verarbeitung und Veredelung

Mehr

Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl

Trennverfahren   (c) by Gerald Trutschl Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl Inhalt Einteilung der Materie Homogene vs. Heterogene Gemische Trennverfahren Materie Materie by GT Gemische Reinstoffe heterogene Elemente homogene Verbindungen Gemische

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Energietechnik Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk - Grundlagen - Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 2

Mehr

Amphiphile Moleküle vereinen zwei inkompatible Molekülteile mit unterschiedlicher Löslichkeit (meist: hydrophil + hydrophob)

Amphiphile Moleküle vereinen zwei inkompatible Molekülteile mit unterschiedlicher Löslichkeit (meist: hydrophil + hydrophob) 3. Amhihile 3.1. Allgemeines Amhihile Moleküle vereinen zwei inkomatible Molekülteile mit unterschiedlicher Löslichkeit (meist: hydrohil + hydrohob) Tenside, Detergentien, surfactant, Liide, Blockcoolymere,...

Mehr

Gasreinigung mit ionischen Flüssigkeiten

Gasreinigung mit ionischen Flüssigkeiten chwefelhaltiges Gas CH 4 CH 4 CH 4 CH 4 CH 4 CH 4 chwefelfreies Gas IL-Membran A. eeberger T. Glöckner D. Roth Dr. W. Korth Dr. C. Kern Prof. P. Wasserscheid Prof. A. Jess 24.06.2008 Andreas eeberger 1

Mehr

Dynamische Strukturbildung in Zellen. Teilungsprozess der Bakteriezelle E.coli. Referent:Janosch Deeg 23.Mai 2006

Dynamische Strukturbildung in Zellen. Teilungsprozess der Bakteriezelle E.coli. Referent:Janosch Deeg 23.Mai 2006 Teilungsprozess der Bakteriezelle E.coli. Referent: 23.Mai 2006 Gliederung Zellbiologie 1 Einleitung Zellbiologie 2 MinCDE-System 3 Zellteilung Zellbiologie Kontrollsystem periodisch ablaufende biochemische

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 1- Dampfdruckdiagramm Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Dampfdruckdiagramm wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice

Mehr

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Universität Hamburg Wintersemester 2014/15 ORGANISATORISCHES Thomas : Wissenschaftler (Teilchenphysik) am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) Kontakt:

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2016/2017 Vorlesung 10 09.01.2017 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 1 Gegeben ist ein Manometer mit zwei Behältern, die mit Wasser gefüllt sind. Im Rohr befindet

Mehr

Technik und Qualität bei der dezentralen Pflanzenölgewinnung

Technik und Qualität bei der dezentralen Pflanzenölgewinnung Vom Acker in den Tank - 22..2007 Biokraftstoffe - Stand der Technik und Perspektiven Technik und Qualität bei der dezentralen Pflanzenölgewinnung Dr. Edgar Remmele Peter Emberger Emberger Folie Kompetenzzentrum

Mehr

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen! 1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen! Aggregatzustände Fest, flüssig, gasförmig Schmelz -wärme Kondensations -wärme Die Umwandlung von Aggregatzuständen

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Aufzucht von Forellen Projekt des Projekt des BMEL

Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Aufzucht von Forellen Projekt des Projekt des BMEL Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Aufzucht von Forellen Projekt des Projekt des BMEL Christian Zacherl KERN Seminar FOOD INNOVATION 21.04.2015

Mehr

Verfahrenstechnische Maßnahmen zur Minderung des von Rapsöl bei

Verfahrenstechnische Maßnahmen zur Minderung des von Rapsöl bei nstitut für Landtechnik der Technischen Universität München in Weihenstephan Verfahrenstechnische Maßnahmen zur Minderung des von Rapsöl bei Gewinnung von Bernhard A. Widmlann Widmann Vollständiger Abdruck

Mehr

Teutoburger Kernöle: Kulinarische Kreativität aus dem puren Kern

Teutoburger Kernöle: Kulinarische Kreativität aus dem puren Kern PRESSEINFORMATION Produktsortiment Teutoburger Kernöle: Kulinarische Kreativität aus dem puren Kern Rapsöl ist eines der gesundheitlich wertvollsten Speiseöle. Es besitzt ein optimales Fettsäuremuster,

Mehr

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer.

Propan-Butan. Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase. Von. Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg. Mit 37 Abbildungen. Springer. Propan-Butan Eigenschaften und Anwendungsgehiete der Flüssiggase Von Dr.-Ing. Geert Oldenburg Hamburg Mit 37 Abbildungen Springer. V er lag Berlin / Göttingen / Heidelberg 1955 ISBN 978-3-642-53112-5 ISBN

Mehr

Skript zum Versuch A46. Innere Reibung von Gasen: Gasviskosität. Dez Herausgeber: Institut für Physikalische Chemie

Skript zum Versuch A46. Innere Reibung von Gasen: Gasviskosität. Dez Herausgeber: Institut für Physikalische Chemie Physikalische-Chemisches Praktikum für Anfänger Skript zum Versuch A46 Innere Reibung von Gasen: Gasviskosität Dez. 2018 Herausgeber: Institut für Physikalische Chemie 1 Aufgabe Man messe die Viskosität

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Berechne Sie die Kraft F, die aufgewendet werden muss, um den schwarzen Betonklotz, der zum Verschluss des Zulaufs von Seewasser

Mehr