Tutorium Hydromechanik I und II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tutorium Hydromechanik I und II"

Transkript

1 Tutorium Hydromechanik I und II WS 2016/2017 Vorlesung Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1

2 Aufgabe 1 Gegeben ist ein Manometer mit zwei Behältern, die mit Wasser gefüllt sind. Im Rohr befindet sich eine Flüssigkeit mit s Öl = 0,80. Gegeben sind ebenso h 1 = 300 mm, h 2 = 200 mm und h 3 = 600 mm. Die Wichte von Wasser beträgt γ W = 10 kn/m³. Bestimmen Sie die Druckdifferenz zwischen den Pnkten A und B. 2

3 Aufgabe 1 - Lösung Wir wissen: P = h γ und s Flüssigkeit = γ Flüssigkeit γ W Somit erhalten wir: P A h 1. γ W h 2. γ Öl + h 3. γ W = P B P A P B = h 1. γ W + h 2. γ Öl - h 3. γ W und γ Öl = s Öl. γ W P A P B = h 1. γ W + h 2 S Öl γ W - h 3. γ W = γ W ( h 1 + h 2 S Öl - h 3 ) P A P B = N/m³ ( 0,3 + 0,2. 0,80-0,6 ) = N/m³. ( - 0,14 m) P A P B = N/m 2 = Pa 3

4 Aufgabe 2 Gegeben ist ein Manometer mit zwei Behältern, die mit Wasser gefüllt sind. Im Rohr befindet sich eine Flüssigkeit mit s Öl = 0,80. Gegeben sind ebenso h 1 = 300 mm, h 2 = 200 mm und h 3 = 600 mm. Die Wichte von Wasser beträgt γ W = 10 kn/m³. Bestimmen Sie die Druckdifferenz zwischen den Pnkten A und B. 4

5 Aufgabe 2 - Lösung Wir wissen: P = h γ und s Flüssigkeit = γ Flüssigkeit γ W Somit erhalten wir: P A + h 1. γ W h 2. γ Öl - h 3. γ W = P B P A P B = - h 1. γ W + h 2. γ Öl + h 3. γ W und γ Öl = s Öl. γ W P A P B = - h 1. γ W + h 2 S Öl γ W + h 3. γ W = γ W ( - h 1 + h 2 S Öl + h 3 ) P A P B = N/m³ ( - 0,3 + 0,2. 0,80 + 0,6 ) = N/m³. ( 0,46 m) P A P B = 4600 N/m 2 = 4600 Pa 5

6 Aufgabe 3 Das Rohr ist mit Öl gefüllt. Bestimmen Sie den Druck an A und B in Meter von Wasser. 6

7 Aufgabe 3 - Lösung Wir haben das Bezugsniveau so ausgewählt, dass es freie Luft am Bezugsniveau gibt. Wir wissen: P = γ. h = γ W. h W = γ Öl. h Öl und s Flüssigkeit = γ Flüssigkeit γ W h W = γ Öl γ. h Öl = S Öl. h Öl W Somit: h W, A = S Öl. h Öl, A und h W, B = S Öl. h Öl, B => h W, A = 0,85. ( - 0,5 2,0 ) = -2,125 m H 2 O Und h W, B = 0,85. ( - 0,5 ) = -0,425 m H 2 O 7

8 Aufgabe 4 Der Behälter enthält Wasser und Luft. Bestimmen Sie den Druck an den Punkten A, B, C und D. Die Wichte von Wasser ist γ W = 9806 N/m 3. 8

9 Aufgabe 4 - Lösung Pnkt A: P A = γ W h = 9806 N/m 3. (0,30 + 1) m = 12747,8 N/m 2 12,75 KPa Punkt B: P A - γ W h = P B P B = P A - γ W ( 1 + 0,3 + 0,3 ) P B = 12747,8 N/m N/m 2 (1,6) m P B = ,8 N/m 2-2,94 KPa Punkt C: Im Behälter gibt es Luft von B bis C. Deshalb ist Druck im B und C gleich. P C = P B = ,8 N/m 2-2,94 Kpa Punkt D: P C - γ W h = P D P D = P C - γ W ( 0,30 + 0, ) P D = ,8 N/m N/m 2 (1,6) m = ,4 N/m 2-18,63 Kpa 9

10 Aufgabe 5 Bestimmen Sie den Druck an den Punkten A, B, C und D. Die Wichte von Wasser ist γ W = 9806 N/m 3. 10

11 Aufgabe 5 - Lösung Wir haben das Bezugsniveau so ausgewählt, dass es freie Luft am Bezugsniveau gibt. Pnkt A: P F - γ W h = P A und P F = P Luft = 0 ; Die relative Druck an der Oberfläche der Flüssigkeit bzw. die relative Luftdruck ist null. => P A = P F - γ W h = N/m 3. ( 0,3 + 0,3 ) m = -5883,6 Pa Pnkt B: P F + γ W h = P B => P B = N/m 3. 0,6 m = 5883,6 Pa 11

12 Aufgabe 5 - Lösung Pnkt C: Im Behälter gibt es Luft von B bis C. Deshalb ist Druck im B und C gleich. P C = P B = 5883,6 Pa Pnkt D: P C + γ Öl h = P D, s Öl = γ Öl γ W => γ Öl = s Öl. γ W P D = P C + s Öl. γ W h = 5883,6 Pa + 0, N/m 3. ( 0,3 + 0,6 + 1 ) m P D = 5883,6 Pa ,26 = 22651,86 Pa 12

13 Aufgabe 6 Klausuraufgabe SS 2015 Bei einer Temperatur von 25 C sind 200 g Luft in einem Zylinder mit einem Volumen von V zyl. = 20L eingeschlossen. (a) Wie groß ist der Druck im Zylinder? (b) Wie groß ist die Dichte der Luft? Gegeben: allgemeine Gaskonstante R=8,31 /. o 13

14 Aufgabe 6 - Zur Erinnerung Die algemeine Gaskonstante R ist die Unterschied der Wärmekapazität eines Gases bei gleichem Druck C P zur Wärmekapazität bei gleichem Volumen C V, bezogen auf die Stoffmenge Mol: R = C P(mol) C V(mol) [ J/mol.K] Ebenso R = N A. K B Avogadro-Konstante: N A 6, J/K Boltzmann-Konstante: K B 1, J/K R = 8,31 [ J/mol.K] Ebenso R = R S. M R S : spezifische (individuelle) Gaskonstante M M : molare Masse ; M = = M Luft 0,029 kg/mol, M Wasser 18,01528 g/mol 0,018 kg/mol => R S,Luft = R, J/ ol.k M = = 286,55 J/K.kg, kg/ ol 14

15 Aufgabe 6 - Zur Erinnerung Allgemeines Gasgesetz: P = ρ R S T, ρ = V P = V R S T P V = V V R S T P V = m R S T bzw. P V = n R T R S = R M Umrechnung von Kelvin in Grad Celsius: T K = 273,15 + T C 15

16 Aufgabe 6 - Lösung a) P V = m R S T R S,Luft = R, J/ ol.k M = = 286,55 J/K.kg, kg/ ol V zyl. = 20L = m 3 = 0,02 m 3 T = 25 C = ( 273, ) K = 298,15 K P = R, k V S T =,. 286,55 J/K.kg. 298,15 K = ,825 Pa b) ρ =, k = V, = 10 kg/ m 3 16

17 Aufgabe 7 Klausuraufgabe WS 2014/2015 Ein Fluid mit einem Kompresssionsmodul K von 2000 MPa wird in einem Zylinder komprimiert. Es nimmt bei einem Druck von 10 MPa ein Volumen von 1000 cm³ ein. a) Wie hoch ist der Druck, wenn das Fluid auf ein Volumen von 995 cm³ komprimiert wird? b) Wie groß ist die Kompressibilität κ des Fluids? 17

18 Aufgabe 7 - Zur Erinnerung Kompressionsmodul: K = -V ΔP ΔV Kompressionsmodul beschreibt, welche allseitige Druckänderung nötig ist, um eine bestimmte Volumenänderung hervorzurufen (dabei darf kein Phasenübergang auftreten). Kompressibilität: κ = K Der Kehrwert des Kompressionsmoduls ist die Kompressibilität. 18

19 Aufgabe 7 - Lösung a) K = -V ΔP ΔV ΔP = - K ΔV V ΔV = V 1 V 0 = 955 cm cm 3 = -5 cm 3 ΔP = MPa. = 10 Mpa P 1 = P 0 + ΔP P 1 = 10 Mpa + 10 Mpa = 20 Mpa b) Kompressibilität: κ = K = 1/(2000 Mpa) = 0,0005 MPa-1 = 0,5 GPa -1 19

20 Aufgabe 8 Klausuraufgabe WS 2014/2015 a) Bei welcher Temperatur in C nimmt ein Gas unter konstantem Druck das doppelte Volumen ein, wenn das Gas eine Anfangstemperatur von 15 C hat? b) Für den Fall, dass es sich bei dem Gas um Stickstoff (N2) handelt, wie groß ist seine Dichte bei dieser Temperatur unter normalen atmosphärischen Bedingungen? Gegeben: Allgemeine Gaskonstante R=8,31 /. o 20

21 Aufgabe 8 - Lösung a) Allgemeines Gasgesetz: P V = m R S T => P V / T = m R S => P V T = P V T P = konstant => T = T => T V V = V. T V und T = 15 C = 273, = 288,15 K => T = 2. T = ,15 K = 576,3 K = 303,15 C b) P V = n R T, M = => n = M => P V = PM M R T => R T = PM V => ρ = R T V V = 2, M N2 = 2. 14,007 = 28,014 g/mol 0,028 kg/mol Bei den normalen atmosphärischen Bedingungen: P Luft Pa = 101,3 Kpa Pa., kg/ ol Somit: ρ T1 = = 1,184 kg/m 3, /. o., K Pa., kg/ ol ρ T2 = = 0,592 kg/m 3, /. o., K 21

22 Aufgabe 9 Klausuraufgabe WS 2014/2015 In einer hessischen Wetterstation wurde um 19 Uhr neben einem Luftdruck von 1029 hpa der Taupunkt mithilfe eines Taupunktspiegelhygrometers bei 10 C bestimmt. Die Maximaltemperatur von 17 C wurde an diesem Tag um 14Uhr gemessen. Wie hoch war die relative Luftfeuchtigkeit bei gleichem Wasserdampfgehalt a) um 19Uhr? b) um 14Uhr? e S (T) = e 0. exp ( e 0 = 6,112 hpa,., C+ ) [hpa], T in C 22

23 Aufgabe 9 - Lösung Der Taupunkt ist diejenige Temperatr, die bei konstantem Druck unterschritten werden muss, damit sich Wasserdampf als Tau oder Nebel aus feuchter Luft abscheiden kann. Am Taupunkt beträgt die relative Luftteuchtigkeit 100 % bzw. die Luft ist mit Wasserdampf gesättigt. a) relative Luftfeuchtigkeit ist 100%, da Taupunkt erreicht ist. b) e S (T) = e 0. exp ( e 0 = 6,112 hpa,., C+ => e S (10 C) = 6,112 hpa. exp ( e S (17 C) = 6,112 hpa. exp ( ) [hpa], T in C,., C+,., C+ ) = 12,26 hpa ) = 19,33 hpa Hr = es(t 0 )/es(t) Hr = es(10 C)/es(17 C) Hr = 12,26 hpa/19,33 hpa Hr = 0,634 Hr = 63,4% 23

24 Aufgabe 10 - Klausuraufgabe WS 2012/2013 Der bekannte Bergsteiger Reinhold Messner befindet sich mal wieder auf Himalaya Tour und mochte einen weiteren 8000-er Berg bezwingen. In einem Basiscamp in einer Höhe von etwa 7000 m kocht er sich noch einen Tee. Frage: Bei welcher Temperatur beginnt in dieser Höhe sein Wasser zu kochen? Gegeben: Formel für die Sättigungsdampfdruckkurve (Magnus-Formel) e S (T) = e 0. exp (,., C+ ) [hpa], T in C e 0 = 6,112 hpa R i = individuelle Gaskonstante der Luft = 289,6 /. g Hinweis: Berechnen Sie erst den isothermen (bei mittleren 0 C über die gemittelte Höhe) Standardluftdruck im Basiscamp mittels der barometrischen Höhenformel. 24

25 Aufgabe 10 Zur Erinerrung Der Sättigungsdampfdruck (auch Gleichgewichtsdampfdruck) eines Stoffes ist der Druck, bei dem der gasförmige Aggregatzustand sich mit dem flüssigen oder festen Aggregatzustand im Gleichgewicht befindet. Der Sättigungsdampfdruck ist von der Temperatur abhängig. Der Sättigungsdampfdruck für Wasserdampf kann mit Hilfe der Magnus- Formel berechnet werden. Über ebenen Wasseroberflächen: e S (T) = e 0. exp (,., C+ ) [hpa], T in C e 0 = 6,112 hpa; für -45 C < T < +60 C Über ebenen Eisoberflächen: e S (T) = e 0. exp (,., C+ ) [hpa], T in C e 0 = 6,112 hpa; für -65 C < T < +0,01 C In den Magnus-Formeln ist zu beachten, dass für T die Temperatur in Grad Celsius und nicht in Kelvin einzutragen ist. Tutorium Tutorium Hydromechanik I + I II + WS II SS 2016/

26 Aufgabe 10 - Lösung Wasser kocht, wenn der Sättigungsdampfdruck e s gleich dem externen Luftdruck P in der jeweiligen Höhe h ist: e s = P(h) Die barometrische Höhenformel lautet: P(h) = P 0. exp [( g. h) / (R i.t)] R i = individuelle Gaskonstante der Luft = 289,6 /. g T = 0 C = 273,2 K, 273,2 K, g = 9,81 m/s 2 P 0 = 1013,25 hpa P(7000) = exp[ 9, ) / (289,6. 273,2) ] e s = P(7000) = 425,275 hpa 26

27 Aufgabe 10 - Lösung e S (T) = e 0. exp ( e 0 = 6,112 hpa,., C+ ) [hpa], T in C 425,275 = 6,112. exp ( 425,275 / 6,112 = exp ( 69,58 = exp ( Iteration:,., C+ ),. ), C+,., C+ ),. Annahme: T = 80 C => exp ( ) = 78,45, C+,. T = 60 C => exp ( ) = 32,71, C+,. T = 75 C => exp ( ) = 63,70, C+,. T = 77,1 C => exp ( ) = 69,57 69,58, C+ => T = 77,1 C 27

28 Aufgabe 11 - Klausuraufgabe WS 2011/2012 In einem vertikalen Glaszylinder stehen 900 ml Wasser bei 20 C 90 cm hoch. Dann wird der Zylinder und das Wasser auf 80 C erhitzt. Wie hoch steht dann das Wasser im Zylinder? Gegeben: thermischer (linearer) Ausdehnungskoeffizient von Glas: α = 3, / C; von Wasser: γ = / C. 28

29 Aufgabe 11 - Lösung Lä ge ausdeh u gskoeffizie t α, Rau ausdeh u gskoeffizie t γ Grundfläche des Zylinders bei 20 C: A = V h =. = 0,001 m. 2 Radius des Zylinders bei 20 C: R 20 = ( A )0,5 = 0,01784 m Radius des Zylinders bei 80 C: R 80 = r α T =.. + 3, ) = 0, Fläche des Zylinders bei 80 C: A 80 =.r 80 2 =.. 2 = 0, m 2 Volumen des Wassers bei 80 C: V 80 = V 20. ( 1 + γ T ) =.. ( ) = 0, m 3 Standhöhe bei 80 C: h 80 = V A = 0, / 0, = m 29

30 Aufgabe 12 Man stelle sich zwei im Abstand d = 0,5 mm parallel angeordnete Platten der Fläche A = 1 m 2 vor. Zwischen diesen Platten befindet sich eine Flüssigkeit, die an beiden Platten haftet. Bestimmen Sie die Viskosität der Flüssigkeit, wenn die obere Platte mit der Geschwindigkeit V = 0,25 m/s bewegt. Im ideallfall ist die Kraft F = 2 N nötig, um die obere Platte sich mit der konstanten Geschwindigkeit V bewegen zu können. Die Geschwindigkeitsprofil zwischen der Platten ist auf der Abbildung sichtbar. 30

31 Aufgabe 12 - Lösung Das newtonsche Viskösitätsgesetz: τ = μ v Wir wissen: τ = F A F A = μ v F = μ v F dy = μ dv, A = 1 m 2 F dy = μ dv F d = μ v 2 N. 0,0005 m = μ. 0,25 m/s μ = 0,004 Pa/s v 31

32 Aufgabe 13 Ein rechtwinkliges Dreieck hat einen Scheitelpunkt in der freien Oberfläche einer Flüssigkeit. Bestimmen Sie die Kraft auf einer Seite durch Integration. 32

33 Aufgabe 13 - Lösung da = x. dy Wir wissen: P = F A => F = P. A df = P. da und P = γ. y df = γ. y. x. dy Die Ähnlichkeitssätze für Dreiecke: = => x =. Y h h df = F = γ. h F = γ. h γ. y. h. y. dy y dy [ h ] h F = ⅓. γ. b. h 2 33

34 Aufgabe 14 Bestimmen Sie die Kraft auf einer Seite des rechtwinkligen Dreiecks durch Integration. 34

35 Aufgabe 14 - Lösung da = x. dy df = P. da df = γ. y. x. dy Die Ähnlichkeitssätze für Dreiecke: =, +H H Flächeninhalt: A =,., = H., +, =, =, x = ( ) (,,.( => H = 0,48 m ) ) = => x = ( 2 y ) 35

36 Aufgabe 14 - Lösung Somit: F = df = γ. y. x. dy = γ. y. ( 2 y ) = 2y y ) dy = - y, + y2 2y y ) dy = 0, γ, 2y y ) dy => F = [ 0, ] = 3467,52 N 36

37 Aufgabe 15 Gegeben ist ein Behälter gemäß Zeichnung mit konstanter Breite b. Der hydrostatische Druck wirkt stets aus der Flüssigkeit senkrecht auf das betrachtete seitliche Wandelement. Die Wichte der Flüssigkeit beträgt γ. a) Bestimmen Sie das wirkende Moment M OO auf das seitliche Wandebene. b) Wie ändert sich die hydrostatische Druckkraft bei einer Höhenzunahme um 20 Prozent und gleichzeitig einer Reduktion der Breite um 20 Prozent. 37

38 Aufgabe 15 - Lösung a) P O = γ h F = ½. γ h. h. b = ½ γ h 2 b M OO = F x r = (½ γ h 2 b) x (h/3) => M OO = (1/6) γ h 3 b b) Die Druckkraft ist proportional zu der Breite, der Wichte und dem Quadrat der Höhe: F = ½ γ h 2 b Hinweis: F = V Prisma h 2 = 100 % h % h 1 = 120 % h 1 = 1,2 h 1 b 2 = 100 % b 1 20 % b 1 = 80 % b 1 = 0,8 b 1 F 2 / F 1 = ( b 2 / b 1 ). ( h 2 / h 1 ) 2 = ( 0,8 b 1 / b1 ). ( 1,2 h 1 / h 1 ) 2 F 2 / F 1 = 0,8. 1,44 = 1,152 F 2 = 1,152 F 1 38

39 Aufgabe 16 Gegeben ist ein Behälter gemäß Zeichnung mit konstanter Breite b, der mit der Flüssigkeit gefüllt ist. Der hydrostatische Druck wirkt stets aus der Flüssigkeit senkrecht auf das betrachtete seitliche Wandelement ABCD. Die Wichte der Flüssigkeit beträgt γ. Bestimmen Sie die wirkende hydrostatische Kraft auf das seitliche Wandebene ABCD. 39

40 Aufgabe 16 - Lösung P A = γ h 1 P D = γ h 2 F = ½. ( γ h 1 + γ h 2 ). h 2. b => F = ½. γ(h 2 + h 1 ). h 2. b 40

41 Aufgabe 17 Gegeben ist ein Behälter gemäß Zeichnung mit konstanter Breite b = 1m. Die Wichte der Flüssigkeit beträgt γ = 10 kn/m 3. Bestimmen Sie Moment M A im Fußpunkt A. 41

42 Aufgabe 17 - Lösung Lösungsweg 1: Druck senkrecht zur gedrückten Fläche P A = γ h F = ½ γ h. ( h/sin α) b M A = F x r = ½ γ h. ( h/sin α). ⅓ h/si α) M A = ½. 10 kn/m 3. 3,50 m ( 3,50/sin45) m. 1. ⅓. 3,50/sin45) m M A = 142,917 kn.m 42

43 Aufgabe 17 - Lösung Lösungsweg 2: Aufteilung in horizontale und vertikale Komponenten P A = γ h F H = ½ γ h. h H. b = ½. 10 kn/m 3. 3,50 m. 3,50 m. 1 m = kn h V = h H. tan (45) = h H. 1 = 3,50 m F V = ½ γ h. h V. b = ½. 10 kn/m 3. 3,50 m. 3,50 m. 1 m = kn a H = ⅓ h H, a V = ⅓ h V M = F H a H + F V a V = ⅓ F H h H + ⅓ F V h V = ⅓ F H h H + F V h V ) M = ⅓ 61,25 kn. 3,50 m + 61,25 kn. 3,50 m ) = ⅔ 61,25 kn. 3,50 m = 142,917 kn.m 43

44 Aufgabe 18 Gegeben ist ein Behälter gemäß Zeichnung mit konstanter Breite b = 1m. Die Wichte der Flüssigkeit beträgt γ = 10 kn/m 3. Bestimmen Sie das Moment M A im Punkt A und die resultierende Kraft F res. 44

45 Aufgabe 18 - Lösung Sin α = ( h 1 h 2 ) / y => y = ( h 1 h 2 ) / Sin α cos (90 - α ) = h 2 / x => x = h 2 / cos (90 - α 45

46 Aufgabe 18 - Lösung P 1 = γ (h 1 h 2 ) = 10 kn/m 3 ( 5 3 ) m = 20 kn/ m 2 P 2 = γ h 2 = 10 kn/m 3. 3 m = 30 kn/m 2 P 3 = P 1 + P 2 = 50 kn/ m 2 A 1 = h h. b = sin α sin A 2 = h. b = 3. 1 = 3. 1 = 2,309 m2 a 1 = h / cos(90 α) + ⅓ h h sin α a 2 = h / 2 = 3 / 2 = 1,5 m a 3 = h / 3 = 3 / 3 = 1 m = 3 / cos (30) + ⅓ sin = 4,234 m F W1 = ½ P 1 A 1 = ½ ,309 = 23,094 KN F W2 = P 1 A 2 = = 60 KN F W3 = ½ P 2 A 2 = ½ = 45 kn 46

47 Aufgabe 18 - Lösung Die resultierende Kraft: F res = F V + F H F V = F W1 sin(30) = 23,094 kn sin(30) = 11,547 kn F H = F W1 cos(30) + F W2 + F W3 = 23,094 cos(30) = 124,999 kn F res =, kn +, kn = 125,532 kn Moment M A im Punkt A: M A = F W1 x a 1 + F W2 x a 2 + F W3 x a 3 => M A = 23,094. 4, , = 232,78 N.m 47

48 Vielen Dank für Ihre Aufmersamkeit 48

Tutorium 1 Hydromechanik I und II

Tutorium 1 Hydromechanik I und II Tutorium 1 Hydromechanik I und II WS 2017/2018 15.01.2018 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelet von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 01 F ist die Normalkraft auf der Fläche A. Unter Berücksichtigung eines keilförmigen

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2016/2017 19.09.2017 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelegt von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 19 DasRohristmitÖlgefüllt.BestimmenSiedenDruckanAundBinMetervon Wasser. 2 Aufgabe

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2017/2018 12.03.2018 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelet von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 46 Wie groß ist die relative Änderung (%) vom Druck, wenn a) wir die absolute Temperatur

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi Dezember 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi Dezember 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi Dezember 2015 FB14/Geohydraulik und Ingenieurhydrologie/ Tutorium Hydromechanik/ Mohammad Hosseiny Sohi 14.12.2015 In einer hessischen Wetterstation

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II

Tutorium Hydromechanik I + II Tutorium Hydromechanik I + II WS 2015/2016 Session 3 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 13 (Klausuraufgabe am 07.10.2012) Der bekannte Bergsteiger Reinhold Messner befindet sich mal wieder auf Himalaya

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Berechne Sie die Kraft F, die aufgewendet werden muss, um den schwarzen Betonklotz, der zum Verschluss des Zulaufs von Seewasser

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 1.3 Thermische Zustandsgrößen 13 1 1.3.2 Druck Beispiel 1.2 In einer Druckkammer unter Wasser herrscht ein

Mehr

Hydromechanik I + II. /2017 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Hydromechanik I + II. /2017 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Bau- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel kochm@uni-kassel.de

Mehr

Hydromechanik. /2012 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Hydromechanik. /2012 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Bauingenieur- und Umweltingenieur tingenieurwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3

Mehr

Zur Erinnerung Stichworte aus der 12. Vorlesung:

Zur Erinnerung Stichworte aus der 12. Vorlesung: Stichworte aus der 12. Vorlesung: Zur Erinnerung Aggregatzustände: Dehnung Scherung Torsion Hysterese Reibung: fest, flüssig, gasförmig Gleit-, Roll- und Haftreibung Experimentalphysik I SS 2008 13-1 Hydrostatik

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

Tutorium Physik 2. Fluide

Tutorium Physik 2. Fluide 1 Tutorium Physik 2. Fluide SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 7. FLUIDE 7.1 Modellvorstellung Fluide:

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck Stichworte aus der 12. Vorlesung: Zur Erinnerung Aggregatzustände: Dehnung Scherung Torsion Hysterese Reibung: fest, flüssig, gasförmig Gleit-, Roll- und Haftreibung Hydrostatik ideale Flüssigkeit Druck

Mehr

Tutorium Physik 2. Fluide

Tutorium Physik 2. Fluide 1 Tutorium Physik. Fluide SS 16.Semester BSc. Oec. und BSc. CH Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 1. Radioaktivität 7. FLUIDE 7.1 Modellvorstellung Fluide: Lösung 5

Mehr

Übungsblatt 1 (13.05.2011)

Übungsblatt 1 (13.05.2011) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 11 Übungsblatt 1 (13.5.11) 1) Wasserstrahl Der aus einem Wasserhahn senkrecht nach unten ausfließende Wasserstrahl verjüngt

Mehr

2 = pi * **2

2 = pi * **2 Hydromechanik Tutor orien ien,, März 013 Tutor: Niro Akbary Aufgabe 1 Ein Fluid in einem Zylinder hat unter einen extern Druck von 10 6 Pa ein Volumen von 1L. Dann wird der Druck auf *10 6 Pa erhöht, wobei

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 7: Hydrostatik Dr. Daniel Bick 29. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 29. November 2017 1 / 27 Übersicht 1 Mechanik deformierbarer

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018) 1. Abkühlung (100 Punkte) Ein ideales Gas (genau 3 mol) durchläuft hintereinander zwei (reversible) Zustandsänderungen: Zuerst expandiert es isobar, wobei die Temperatur von 50 K auf 500 K steigt und sich

Mehr

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj Aufgabe 4 Zylinder nach oben offen Der dargestellte Zylinder A und der zugehörige bis zum Ventil reichende Leitungsabschnitt enthalten Stickstoff. Dieser nimmt im Ausgangszustand ein Volumen V 5,0 dm 3

Mehr

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995) Universität - Gesamthochschule Kassel Fachgebiet Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch GhK WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Mehr

Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Erstellt am e.r.

Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Erstellt am e.r. Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Funktionsprinzip des Auftriebskraftwerks In einem mit Wasser gefüllten Tank befinden sich Behälter in Form eines halbierten Zylinders, die mit einem Kettentrieb

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

Skript zur Vorlesung

Skript zur Vorlesung Skript zur Vorlesung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für

Mehr

Tutorium 3 Hydromechanik I und II

Tutorium 3 Hydromechanik I und II Tutorium 3 Hydromechanik I und II WS 2016/2017 23.02.2017 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 32 Gegeben ist ein homogener rechtwinkliger Körper (gemäß Zeichnung), der auf Schwimmstabilität geprüft werden

Mehr

Schweredruck von Flüssigkeiten

Schweredruck von Flüssigkeiten Schweredruck von Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind nahezu inkompressibel. Kompressibilität κ: Typische Werte: Wasser: 4.6 10-5 1/bar @ 0ºC Quecksilber: 4 10-6 1/bar @ 0ºC Pentan: 4. 10-6 1/bar @ 0ºC Dichte

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 6 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

f) Ideales Gas - mikroskopisch

f) Ideales Gas - mikroskopisch f) Ideales Gas - mikroskopisch i) Annahmen Schon gehabt: Massenpunkte ohne Eigenvolumen Nur elastische Stöße, keine Wechselwirkungen Jetzt dazu: Wände vollkommen elastisch, perfekte Reflektoren Zeitliches

Mehr

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301 Experimentalphysik Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301 Experimentalphysik, Inhalt VE 2.1: Temperatur und Wärmeausdehnung VE 2.2: Zustandsgleichung idealer Gase VE 2.3: Erster

Mehr

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ****** 8.4.5 ****** 1 Motivation Durch Verminderung des Luftdrucks siedet Wasser bei Zimmertemperatur. 2 Experiment Abbildung 1: Ein druckfester Glaskolben ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt, so dass die Flüsigkeit

Mehr

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3 Aufgabe 26 Ein Pyknometer ist ein Behälter aus Glas mit eingeschliffenem Stopfen, durch den eine kapillarförmige Öffnung führt. Es hat ein sehr genau bestimmtes Volumen und wird zur Dichtebestimmung von

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen IV. Wärmelehre 1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen Historisch: Wärme als Stoff, der übertragen und in beliebiger Menge erzeugt werden kann. Übertragung: Wärmezufuhr Joulesche

Mehr

Klausur Experimentalphysik I

Klausur Experimentalphysik I Universität Siegen Winter Semester 2017/2018 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. Mario Agio Department Physik Klausur Experimentalphysik I Datum: 21.3.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer:

Mehr

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0 Institut für hermodynamik hermodynamik - Formelsammlung. Hauptsätze der hermodynamik (a. Hauptsatz der hermodynamik i. Offenes System de = de pot + de kin + du = i Q i + j Ẇ t,j + ein ṁ ein h tot,ein aus

Mehr

Physikalische Aspekte der Respiration

Physikalische Aspekte der Respiration Physikalische Aspekte der Respiration Christoph Hitzenberger Zentrum für Biomedizinische Technik und Physik Themenübersicht Physik der Gase o Ideale Gasgleichung o Atmosphärische Luft o Partialdruck Strömungsmechanik

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik WS 06/7 Lösung 3 Ronja Berg (ronja.berg@ph.tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe : Stahlseil (a)

Mehr

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg 2. Fluide Phasen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1 Masse m [m] = kg bestimmbar aus: Newtonscher Bewegungsgleichung (träge Masse): Kraft = träge Masse x Beschleunigung oder (schwere Masse) Gewichtskraft

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren in ruhendem Fluid können keine tangentialen Spannungen

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 05 Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik 21.05.2007 Ruhende lüssigkeiten (Hydrostatik) Der hydrostatische Druck : P = A A [P]=N/m 2 = Pa(scal) 1 bar=10 5

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt?

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Sandra Sebralla Großes Projekt: Sondierung mit unbemannten Luftfahrtsystemen Leitung: Dr. Andreas Philipp Datum: 14.12.2105 2 Atmosphäre und

Mehr

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G 2.9.3 Flüssigkeiten Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F Abbildung 2.46: Kräfte bei Rotation von Flüssigkeiten F Z =

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 9 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer Gasthermometer 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 21.06.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Zustandgleichung des idealen Gases Ein ideales

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Verwenden Sie beim Ortsfaktor g 10 N/kg, ausser bei den Aufgaben 1. und 2. 1. Luftdruck und gesamte Masse der Luft der Erdatmosphäre (5 P) a) Wie kommt der

Mehr

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter 1. Berechnen Sie die jeweils fehlenden Größen (Winkel α, β und γ, Seiten a, b und c) in den folgenden Dreiecken: a) a = 5 cm, b = 9 cm, γ = 90 b) c = 9 cm, a = 6 cm, γ = 56, 3 (Überlegen Sie zuerst, wo

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

Hydromechanik WS 10/11

Hydromechanik WS 10/11 Hydromechanik W 1/11 Prof. r. rer.. nat. Manfred Koch Hydrostatik (kript Kapitel 2) 16.12.21 Fachbereich Geohydraulik und Ingenieurhydrologie, Bearbeiter:. Petke 1 Hydrostatik Lehre von den ruhenden Flüssigkeiten

Mehr

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik Quelle: http://www.pro-physik.de/details/news/1666619/neues_bauprinzip_fuer_ultrapraezise_nuklearuhr.html (VIII) Wärmlehre Karim Kouz WS 2014/2015 1. Semester Biophysik Wärmelehre Ein zentraler Begriff

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme 2 Wärmelehre Die Thermodynamik ist ein Musterbeispiel an axiomatisch aufgebauten Wissenschaft. Im Gegensatz zur klassischen Mechanik hat sie die Quantenrevolution überstanden, ohne in ihren Grundlagen

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung Aufgabenstellung: 1. Bestimmen Sie den Taupunkt. Berechnen Sie daraus die absolute und relative Luftfeuchtigkeit. 2. Schätzen Sie die Messunsicherheit ab! Stichworte zur Vorbereitung: Temperaturmessung,

Mehr

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren in ruhendem Fluid können keine tangentialen Spannungen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Vorlesung 23.11.2016 Kapitel 7: Mechanik verformbarer Körper, Hydrostatik Dr. Björn Wonsak 1 Organisatorisches: Prüfung: Alle formen von Taschenrechner erlaubt Speichern

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Gasgesetze (Boyle-Mariotte, Gay-Lussac, Amontons) Klasse : Name : Datum : Hinweis: Sämtliche Versuche werden vom Lehrer durchgeführt (Lehrerversuche). Die Protokollierung und Auswertung erfolgt durch den

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002 Versuchsaufbau: Messkolben Schlauch PI Barometer TI 1 U-Rohr-Manometer Wasser 500 ml Luft Pyknometer 2 Bild 1: Versuchsaufbau Wasserbad mit Thermostat Gegeben: - Länge der Schläuche insgesamt: 61,5 cm

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Einführung in die Wärmelehre - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/09 Entwicklung der Wärmelehre Sinnesempfindung: Objekte warm kalt Beschreibung der thermische Eigenschaften

Mehr

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011 Integrierter Kurs I 2. Klausur, WiSe 2010/2011 03. März 2011 Name: Gruppenleiter: Aufgabe Punkte 1 / 5 2 /16 3 /10 4 /13 5 /10 6 /12 7 / 8 8 / 6 insgesamt (max. 80) 1. Gravitationskraft (5 Punkte) Im Jahr

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung, Hydrostatik Dr. Daniel Bick 16. November 2012 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2012 1 / 37 Folien

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke. Aufgabe 1a) Schritt 1: Oberflächenformel aufstellen Gesucht ist die Oberfläche des Prismas. Das heißt, 2, mit G als Grundfläche und M als Mantel. Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen:

Mehr

PC-Übung Nr.1 vom

PC-Übung Nr.1 vom PC-Übung Nr.1 vom 17.10.08 Sebastian Meiss 25. November 2008 1. Allgemeine Vorbereitung a) Geben Sie die Standardbedingungen in verschiedenen Einheiten an: Druck p in Pa, bar, Torr, atm Temperatur T in

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung a) Zur Messung der Temperatur verwendet man physikalische Effekte, die von der Temperatur abhängen. Beispiele: Volumen einer Flüssigkeit (Hg-Thermometer), aber

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/3

Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/3 Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/ Michael Kopp α 1.1 -Release Aufgabe 1 Bei dieser Aufgabe muss man den gegebenen Körper in Teilkörper Zerlegen. Das Spitze Ende des Hammers kann man als Pyramide

Mehr

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! 1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/ User: duerenvorlesung Password: ****** Druck und Volumen Gesetz von Boyle-Mariotte:

Mehr

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Grundwissensaufgaben Klasse 10 Grundwissensaufgaben Klasse 10 1.Grundwissensaufgaben zu Potenz- und Wurzelgesetzen: [Verwendung willkürlicher Zahlen und Buchstaben; eigene Aufgabenstellung] Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ( 1,456)

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 10

Lösungen Aufgabenblatt 10 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Lösungen Aufgabenblatt 1 Übungen E1 Mechanik WS 217/218 Dozent: Prof. Dr. Hermann Gaub Übungsleitung: Dr. Martin Benoit und Dr. Res Jöhr Verständnisfragen

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Eigenschaften der Fluide

Eigenschaften der Fluide W. Heller, 2011 PT Kapitel 2 Eigenschaften der Fluide Aggregatzustand fest flüssig gasförmig Festkörper Flüssigkeiten Gase Fluide Wechselwirkung der Fluid- Moleküle dominiert durch intermolekulares Potential

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie Musterlösungen Allgemeine Fragen. Was versteht man unter dem Magnuseffekt? Nennen Sie Ihnen bekannte Beispiele, wo man ihn beobachten kann. Als Magnus-Effekt wird

Mehr

Füllstand eines Behälters

Füllstand eines Behälters Füllstand eines Behälters Der Behälter ist eines der häufigsten Apparate in der chemischen Industrie zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten. Dabei ist die Kenntnis das Gesamtvolumens als auch des Füllvolumens

Mehr

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE ELEMENTE DER WÄRMELEHRE 3. Elemente der Wärmelehre 3.1 Grundlagen 3.2 Die kinetische Gastheorie 3.3 Energieumwandlungen 3.4 Hauptsätze der Thermodynamik 2 t =? 85 ºC t =? 61.7 ºC Warum wird der Kaffe eigentlich

Mehr

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # % ! #! #!! % & ( )!! +, +,# #!.. +, ) + + /)!!.0. #+,)!## 2 +, ) + + 3 4 # )!#!! ), 5 # 6! # &!). ) # )!#! #, () # # ) #!# #. # ) 6 # ) )0 4 )) #, 7) 6!!. )0 +,!# +, 4 / 4, )!#!! ))# 0.(! & ( )!! 8 # ) #+,

Mehr

Infrarotheizung. Heutzutage werden immer häufiger Infrarotheizungen in Wohnräumen eingesetzt.

Infrarotheizung. Heutzutage werden immer häufiger Infrarotheizungen in Wohnräumen eingesetzt. Infrarotheizung Aufgabennummer: B-C1_30 Technologieeinsatz: möglich S erforderlich Heutzutage werden immer häufiger Infrarotheizungen in Wohnräumen eingesetzt. a) Der Erwärmungsvorgang des Heizleiters

Mehr

Auswertung. B06: Wasserdampf

Auswertung. B06: Wasserdampf Auswertung zum Versuch B06: Wasserdampf Jule Heier Partner: Alexander FufaeV Gruppe 254 Versuchsteil A: Dampfdruck von Wasser Messung T in C p in mbar 22,2 28 30,5 44 35,9 59 41 77 45,3 98 48,4 113 51,6

Mehr

Versuch 6: Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer

Versuch 6: Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer Versuch 6: Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Temperatur................................... 3 2.2 Die Allgemeine Gasgleichung..........................

Mehr

Hydromechanik WS 2014/201. /2015 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 7. Oktober 2014, 8:15 9:45 Uhr.

Hydromechanik WS 2014/201. /2015 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 7. Oktober 2014, 8:15 9:45 Uhr. Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 361 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

Übungsblatt 2 ( )

Übungsblatt 2 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 01 Übungsblatt (11.05.01) 1) Geschwindigkeitsverteilung eines idealen Gases (a) Durch welche Verteilung lässt sich die Geschwindigkeitsverteilung

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 1: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.1 Thermische Zustandsgrößen 2.1.1 Masse und Molzahl 2.1.2 Spezifisches

Mehr

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 1. Das Ideale Gas Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften Modelle = vereinfachende mathematische Darstellungen der Realität Für Gase wollen wir drei Modelle

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

p = Druck R* = universale Gaskonstante n = Stoffmenge V = Volumen R = R*/M spez. Gaskontante T = absolute Temperatur M = molare Masse m = Masse

p = Druck R* = universale Gaskonstante n = Stoffmenge V = Volumen R = R*/M spez. Gaskontante T = absolute Temperatur M = molare Masse m = Masse 1. Wie ist die ideale Gasgleichung definiert? Unter welchen Voraussetzungen ist sie gültig? Unter welchen Bedingungen ist ein Gas "ideal"? pv=nr*t pv = mrt pv = mr*/m T p = Druck R* = universale Gaskonstante

Mehr