2 = pi * **2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 = pi * **2"

Transkript

1 Hydromechanik Tutor orien ien,, März 013 Tutor: Niro Akbary Aufgabe 1 Ein Fluid in einem Zylinder hat unter einen extern Druck von 10 6 Pa ein Volumen von 1L. Dann wird der Druck auf *10 6 Pa erhöht, wobei sich das Volumen auf 0.995L reduziert hat. Wie groß ist der Kompressionsmodul K des Fluids? Definition von k = 1/K (Kompressibilität) k=1/k= -1/V *( V/ p) K = - V* p / V = *10 6 /-0.005*10-3 =*10 8 Pa Aufgabe In einem vertikalen Glaszylinder stehen 900mL Wasser bei 0 o C 90 cm hoch. Dann wird der Zylinder und das Wasser auf 80 o C erhitzt. Wie hoch steht dann das Wasser im Zylinder? Gegeben: thermischer (linearer) Ausdehnungskoeffizient von Glas: α=3,5 * 10-6 / o C; von Wasser: γ=0.1 * 10-3 / o C Grundfläche des Zylinders bei 0 o C: A= V 0/h = 900*10-6 m 3 / 0.9m = 0.001m Radius des Zylinders bei 0 o C: r 0 = sqrt(a/pi) = m Radius des Zylinders bei 0 o C: r 80= r 0*(1+ α T)= *(1+3.5*10-6 * 60)= Fläche des Zylinders bei 80 o C: A 80 = pi*r 80 = pi * ** = m Volumen des Wassers bei 80 o C: V 80= V 0*(1+ γ T)= 900*10-6 *(1+0.1*10-3 * 60)= = m 3 Standhöhe bei 80 o C: h = V 80 /A 80 = / = m Aufgabe 3 Der bekannte Bergsteiger Reinhold Messner befindet sich mal wieder auf Himalaya Tour und möchte einen weiteren 8000-er Berg bezwingen. In einem Basiscamp in einer Höhe von etwa 7000m will er vor dem endgültigen Aufstieg seine Thermosflasche mit einem Volumen von 0.75L noch mal mit heißem Tee auffüllen. Dazu haut er sich bei einer Außentemperatur von -30 o C aus einem Eisblock einen Brocken heraus, schmilzt ihn auf seinem Gaskocher und

2 bringt das Wasser schließlich zum Kochen. Da Messner keine Energie verschwenden will, soll der Eisbrocken gerade die Menge Wasser liefert, die in seine Thermosflasche reingehen. a) Wie groß muss das Volumen des Eisbrockens sein? b) Wie viel kg Gas verbraucht Messner bei diesem Teekochen, wenn er zudem genau aufpasst, dass ihm das Wasser nicht verkocht, d.h. den Kocher beim ersten Auftreten von Siedeblasen abstellt? Gegeben: 1) Formel für die Sättigungsdampfdruckkurve 17.6 T e w ( t) = e0 exp C + T (e 0 = 6.11 hpa, T in o C) ) Heizwert von Propangas: H Propan=46,3 MJ/kg Hinweis: Berechnen Sie erst den isothermen (bei 15 o C ) Standardluftdruck im Basiscamp mittels der barometrischen Höhenformel. Vergessen??? Herleiten!!!! a) Dichte von Eis = 917 kg/m 3 V Eis = V Wasser * 1 / 0.9 = 0.75L /0.9 = 0.818L m Eis Eis = 0.75kg b) 1) Luftdruck in z=7000m Höhe nach der barometrischen Höhenformel p = p o *exp (-z/h s ), mit h s = 8.4 km (aus Herleitung!!) p = p o *exp (-z/h s) = 1013 *exp (-7000/8400) = hpa ) Siedepunkt bei der Temperatur t s, wenn der Sättigungsdampfdruck E w gleich dem externen Luftdruck p ist. Iterative Auswertung von E w = p = 440 = 6.11 * exp(17.6*t s/(43.1+t s)) ergibt t s = 78 o C Benötigte thermische Energie H Tot besteht aus 3 Anteilen: H 1 = Aufwärmen Eis von -30 auf 0 o C = c Eis * m* dt 1 =.0*0.75*30 kj = 45 kj H = Schmelzen Eis zu Wasser bei 0 o C = dh Lat * m = kj/kg*0.75 kg = 50 kj H 3= Aufwärmen Wasser von 0 auf 78 o C =c Wasser*m* dt 3= 4.19*0.75*78=45 kj H Tot = H 1 + H + H 3 Tot = 540 kj

3 Wobei spezifische Wärmekapazität: Wasser: 4.19 kj/(kg K); Eis: zwischen -30 und 0 C im Mittel ca..0 kj/(kg K); Schmelzwärme von Wasser: kj/kg Und m Gas = H Tot / H Propan = 540 kj / kj / kg = kg Aufgabe 4 Ein Körper steht auf einer horizontalen, mit Öl geglätteten Fläche. Welche Kraft muss auf den Körper wirken damit er sich mit der Geschwindigkeit von v=0.5m/s bewegt? Gegeben: Öl als Gleitmittel; dynamische Viskosität η=0.1pa s, Dicke des Gleitfilms d=0.1mm, rechteckige Kontaktfläche des Körpers A=0.5 x 0.4m. F/A = τ = η * (dv/dx) F = η * (dv/dx) * A = 0.1Pa*s * (0.5m/s / m) * (0.5m * 0.4m) F = 100N Aufgabe 5 Die Oberflächenspannungen von Quecksilber und Wasser bei einer Temperatur von 60 C betragen 0,47 N/m bzw. 0,006 N/m. Welche kapillare Steighöhe stellt sich ein, wenn die beiden Fluide jeweils in Glasrohre mit Luftkontakt gefüllt werden. Der Radius der Rohre beträgt 0,3 mm Für Quecksilber Für Wasser Aufgabe 6 In einem 00L Behälter befindet sich 1kg Wasserstoff (H Wasserstoff liegt als doppel-atomiges Molekül vor) bei -45 o C. Wie groß ist der Druck des Wasserstoffes in dem Behälter? Gegeben: Allgemeine Gaskonstante R= 8,31 kj/ ( o K *kmol) Aus dem allgemeinen Gasgesetz folgt:

4 p = ρ*r i*t = (m/v)* (R/M) *T mit R i = R/M = individuelle Gaskonstante (M=Molmasse) p= 1/0.*(8.31/)*(73-45) = kpa Aufgabe 7 a) Wieviel kg Luft befinden sich in einem Wohnzimmer mit 30m Grundfläche und,4 m Geschosshöhe bei einer Temperatur von 0 o C und Standardluftdruck von 1000 hpa? b) Sie fahren in den Winterurlaub und stellen die Heizung im Wohnzimmer ab. Nach Ihrer Rückkehr ist die Temperatur im Raum auf 10 o C abgesunken. Wie groß ist der Luftdruck in dem Raum dann? (Annahme, daß der Raum praktisch luftdicht von der Außen-Atmosphäre abgeriegelt ist, was bei den heutigen Energiesparmaßnahmen nicht ungewöhnlich ist, so dass der Schimmel vorprogrammiert ist) Gegeben: Allgemeine Gaskonstante R= 8,31 kj/ ( o K *kmol) Lösung a) Allgemeines Gasgesetz: p*v = n*r*t = m/m M * R*T mit n = Molzahl = m/m M, mit m = Masse?, m M =Molmasse Luft = 9kg/kmol m = p*v *m M /(R*T) = 10**5 * 30*.4 *9 /( 8.31*10**3*93) = 85.75kg b) Es gilt nach dem allgemeinen Gasgesetz: p/t= konstant, d.h. P 1/T 1 = P /T P 1 = P /T *T 1 = 1000/93*83 = hpa h Aufgabe 8 Im Keller einer Schule steht ein Kunststoff-Tank, der randvoll mit l Heizöl gefüllt ist. Bei einem Hochwasser wird der Keller bis zur Decke mit Wasser überflutet. Der Öltank reist sich aus der Verankerung los und steigt nach oben. a) Mit welcher Kraft drückt er von unten an die Kellerdecke? Was für einer drückenden Masse entspricht das umgangssprachlich? b) Das Hochwasser steigt immer noch weiter und bald steht auch das Parterre mit.70 Geschosshöhe unter Wasser. Wie groß ist dann die Druckkraft des Tanks auf die Kellerdecke? Diskussion. Gegeben: Dichte der Öls = 800 kg/m 3. Vernachlässigen Sie das Gewicht des Tanks. a) Ein Tank mit l Fassungsvermögen verdrängen auch l Wasser. Dadurch wirkt nach dem Archimedischen Gesetz eine Auftriebskraft, die dem Gewicht der verdrängten

5 Flüssigkeit (Wasser) entspricht. Diese Kraft wirkt nach oben und damit der Gewichtskraft des Tanks entgegen. Die Kraft, die der Tank insgesamt spürt ist die Differenz beider Kräfte: F T = G F A = ρ Öl * V Tank*g ρ W*V Tank*g = V Tank*g *(ρ Öl ρ W) = 60 * 9.91* ( ) = N (Kraft nach oben) Gewicht von etwa 1 Tonnen b) Die Druckkraft ist natürlich die gleiche, da sich die Auftriebskraft nicht verändert hat. Zwar steigt der Druck von unten auf den Tank, aber in gleichem Maße steigt auch der Druck des Wassers von oben auf den Tank. Nur wenn der Spalt zwischen Tankdecke und Kellerdecke total wasserdicht wäre, käme es zu einer beträchtlichen Zunahme des Druckes bzw. der Kraft. Aufgabe 9 Aufgabe 10 Wie tief sinkt ein Holzquader (l = 10cm, b = 5cm, h = 3cm) aus Eiche mit r = 0,7 g/cm³ in Wasser (r = 1,0 g/cm³) ein? Aus den angegebenen Größen ergibt sich: V = 150cm³; m = rv = 105g Um die Eintauchtiefe zu ermitteln, berechnet man die Höhe x des Quaders, die mit der Dichte des Wassers die Masse m = 105 g ergibt. 105 = 10 5 x 1 = 50 x. x =,1 Die Einsinktiefe beträgt also,1 cm.

6 Aufgabe 11 Wie groß ist die mit dem Differentialmanometer (Abbildung 1) gemessene Druckdifferenz zwischen den Punkten A und B, wenn sich die angezeigte Spiegeldifferenz im Manometer von 8cm einstellt? Gegeben: Dichte von Quecksilber ρ Hg=13600kg/m³, Dichte von Wasser ρ H0=1000kg/m³ Abbildung 1: Differenzdruckrohrmanometer p Links = p Rechts p A + ρ H0 * g * h = p B + ρ Hg * g * h p A - p B = p = (ρ Hg - ρ H0) *g * h p = (13600Kg/m³ Kg/m³) * 9,81m/s² * 0.08m p = Pa (=9.89KPa) Aufgabe 1 Eine mit α = 30 geneigte Verschlussklappe, Länge l=1, m, Breite b=1m, die durch ein Seil gehalten wird, begrenzt ein Wasservolumen. Welche Kraft Fk wirkt auf das Seil?

7 Aufgabe 13

8 Aufgabe 14 Um ein gemütliches Erkältungsbad vorzubereiten, soll eine Badewanne mit 600 l Wasser gefüllt werden. Leider ist der Stöpsel nicht ganz dicht, weshalb die ganze Zeit ungefähr l/s verloren geht. a) Wenn aus dem Wasserhahn 1.44 m 3 /h Wasser fließt, wie lange dauert es, bis die Wanne voll wird? b) Wie viel Wasser (m 3 ) geht wegen des undichten Stöpsels verloren? Lösung a) Aus der Kontinuitätsgleichung dv/dt = Q in-q out folgt Q in*t = V + Q out*t. Daraus folgt t = V/(Q in-q out) Q in = 1.44m3/h = 1.44*1000*l /3600s = 0.4 l/s t = 600/(0,4-0,005) = 1518 s V = Q*t = 0,005 l/s * 1518 s = 7,59 l Aufgabe 15 Berechnen Sie die Kraft, die auf den Kolben der schemenhaft dargestellten medizinischen Spritze ausgeübt werden muss, damit durch die Nadel ein Durchfluss des flüssigen Medikaments (Dichte ρ=900kg/m 3, Viskosität µ = 0.00Pas) von 0,4mL/s, fließt. Hinweis: Wegen der Dicke des Spritzenzylinders im Verhältnis zu der der Nadel kann die Fließgeschwindigkeit im Zylinder praktisch vernachlässigt werden (denken Sie an das große Reservoir). Außerdem sollen nur die Reibungsverluste in der dünnen Nadel berücksichtigt werden, also keine örtlichen Verluste. Abbildung: Spritze mit Kolben (rechts) und Nadel (links) und Maßen

9 a) Anwendung der Bernoulli-Gleichung mit Verlusten zwischen A (am Kolben) und B (Spitze der Nadel) mit z A + p A/ρg + v² A/g = z B + p B/ρg + v² B/g + h V h V = h R = λ *L/d *v B²/g (Darcy-Weisbach) λ = f(re, k), Re = Reynolds-Zahl, k = Rohrrauhigkeit (in der Nadel) b) Bestimmung von Re in der Nadel Re = v B *d1/ (µ/ρ) mit v B = Q/A B = Q/(pi*(d1/)**) = 0.4*10**-6/(pi*(0.5/*10**-3)**) = 8.149m/s Re = v 1 *d1/ (µ/ρ) = 8.149*0.5*10**-3 / (0.00/900) = Strömung ist laminar λ = f(re), d.h. λ hängt nicht von Rauhigkeit ab. Aus dem Moody-Nikuradse Diagramm folgt für laminare Strömung λ = 64/Re = 64/916.8 = h V = h R = λ *L/d *v B²/g = *0*10**-3/(0.5*10**-3) *8.149**/(*9.81) = 18.90m c) Vereinfachung der Bernoulli-Gleichung mit z A = z B, p B =0 (freier Auslauf) mit und p A/ρg + v² A/g = v² B/g + h V p A = (v² B/g - v² A/g + h V)* ρg F = p A* A A = (v² B/g - v² A/g + h V)*ρg * A A A A =pi*(d/)**= pi*(10/*10**-3)** =7.854e-05 v A= Q/A A = Q/(pi*(d/)**) = 0.4*10**-6/(pi*(10/*10**-3)**) =0.0051m/s F = (v² B/g - v² A/g + h V)*ρg * A A =(8.149**/(*9.81) **/(*9.81) +18.9) *900*9.81*7.854e-05 =15.45N

10 Aufgabe 16 Ein Rohr mit einer plötzlichen Durchmessererweiterung wird vom Wasser durchströmt. Der Durchfluss beträgt Q = 0L/s. Es ist die Druckdifferenz p zwischen den Rohrquerschnitten A und B zu berechnen. Hinweis: Der Verlustbeiwert ζ B für die plötzliche Querschnittserweiterung ist mit der Formel nach BORDA-CARNOT zu berechnen: A B ζ B = 1 AA Bernoulli-Gleichung: z A + p A/ρg + v² A/g = z B + p B/ρg + v² B/g + h V p A/ρg p B/ρg = p/ ρg = v² B/g + h V - v² A/g // z A = z B // h V = Σζ * v² B/g p = [ v B (1 + ζ ) v ] A ρ A ς = A B A 1 1/ 4 π d = 1/ 4 π d B A 1 = ( 0,m) ( 0,1m ) 1 = 9 Q 1 = v 1 *A 1 v 1 = Q 1 / [1/4 *π *(d 1)²] = 0,0m³/s / [1/4 * π *(0,1m)²] =,546m/s Q 1 = Q v = Q 1 / A = 0,0m³/s / [1/4 * π *(0,m)²] = 0,637m/s p = [ v (1 + ζ ) v ] ρ [( 0,637m / s) ( 1 + 9) (,546m / s) ] B p = - 11,1 Pa A = 1000kg / m³ Aufgabe 17

11

12

13 Aufgabe 18

14 Aufgabe 19

15 Aufgabe 0

16

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi März 2015 Wärmeausdehnung(4.VL) In einem vertikalen Glaszylinder stehen 900mL Wasser bei 20 oc 90 cm hoch. Dann wird der Zylinder und das Wasser

Mehr

Hydromechanik. /2012 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Hydromechanik. /2012 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Bauingenieur- und Umweltingenieur tingenieurwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3

Mehr

Übungsaufgaben für die Hydromechanik Tutorien/März ,1 392,7 = 2,4m. 2400l

Übungsaufgaben für die Hydromechanik Tutorien/März ,1 392,7 = 2,4m. 2400l Übungsaufgaben für die Hydromechanik Tutorien/März 01 ufgabe 1. Ein oben offener Tank mit einem Durchmesser von 10 m und einer Höhe von 5 m ist mit 0 C warmen Wasser bis zum Rand gefüllt. Wieviel Liter

Mehr

Hydromechanik. WS 2009/2010 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 16. März 2010, 8:30-10:30 Uhr, Zentralmensa

Hydromechanik. WS 2009/2010 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 16. März 2010, 8:30-10:30 Uhr, Zentralmensa Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut f ür Geote c hnik und Geohydr aulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel kochm@uni-kassel.de

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II

Tutorium Hydromechanik I + II Tutorium Hydromechanik I + II WS 2015/2016 Session 3 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 13 (Klausuraufgabe am 07.10.2012) Der bekannte Bergsteiger Reinhold Messner befindet sich mal wieder auf Himalaya

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2017/2018 12.03.2018 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelet von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 46 Wie groß ist die relative Änderung (%) vom Druck, wenn a) wir die absolute Temperatur

Mehr

Hydromechanik-Tutorium vom

Hydromechanik-Tutorium vom Hydromechanik-Tutorium vom 12.01. 2015 Aufgabe 1: Eine Wetterstation in Florida misst vor dem Sonnenuntergang einen Luftdruck von 1011 hpa, eine Temperatur von 30 C und eine relative Luftfeuchtigkeit von

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi Dezember 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi Dezember 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi Dezember 2015 FB14/Geohydraulik und Ingenieurhydrologie/ Tutorium Hydromechanik/ Mohammad Hosseiny Sohi 14.12.2015 In einer hessischen Wetterstation

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2016/2017 Vorlesung 10 09.01.2017 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 1 Gegeben ist ein Manometer mit zwei Behältern, die mit Wasser gefüllt sind. Im Rohr befindet

Mehr

Hydromechanik WS 2012/201. /2013 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Hydromechanik WS 2012/201. /2013 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015

Tutorium Hydromechanik I + II. S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Tutorium Hydromechanik I + II S. Mohammad Hosseiny Sohi September-Okoteber 2015 Berechne Sie die Kraft F, die aufgewendet werden muss, um den schwarzen Betonklotz, der zum Verschluss des Zulaufs von Seewasser

Mehr

Hydromechanik WS 2013/201. /2014 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 14. März 2014, 10:00 12:00 Uhr.

Hydromechanik WS 2013/201. /2014 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 14. März 2014, 10:00 12:00 Uhr. Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel

Mehr

Hydromechanik I + II (Nachklausur)

Hydromechanik I + II (Nachklausur) Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel I n s t i t u t f ü r G e o t e c h n i k u n d G e o h y d r a u l i k Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str.

Mehr

Tutorium 1 Hydromechanik I und II

Tutorium 1 Hydromechanik I und II Tutorium 1 Hydromechanik I und II WS 2017/2018 15.01.2018 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelet von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 01 F ist die Normalkraft auf der Fläche A. Unter Berücksichtigung eines keilförmigen

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995) Universität - Gesamthochschule Kassel Fachgebiet Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch GhK WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Mehr

Hydromechanik (Nachklausur)

Hydromechanik (Nachklausur) Bau- und Umweltingenieurwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Ge otechni k und Ge ohyd r au lik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel kochm@uni-kassel.de

Mehr

Hydromechanik (Nachklausur)

Hydromechanik (Nachklausur) Bauingenieur- und Uweltingenieurwesen wesen Universität Kassel K assel- D-34109 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str.

Mehr

Hydromechanik / Nachklausur

Hydromechanik / Nachklausur Bauingenieur- und Umweltingenieur weltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str.

Mehr

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016 Die Brücke ins Studium Vorkurs Physik Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser 19.-23. September 2016 2. Fluidmechanik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2.1.1 Druck in ruhenden

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich) Verwenden Sie beim Ortsfaktor g 10 N/kg, ausser bei den Aufgaben 1. und 2. 1. Luftdruck und gesamte Masse der Luft der Erdatmosphäre (5 P) a) Wie kommt der

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2014/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

Hydromechanik I + II. /2017 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Hydromechanik I + II. /2017 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Bau- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel kochm@uni-kassel.de

Mehr

Hydromechanik WS 2014/201. /2015 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 7. Oktober 2014, 8:15 9:45 Uhr.

Hydromechanik WS 2014/201. /2015 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) 7. Oktober 2014, 8:15 9:45 Uhr. Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 7: Hydrostatik Dr. Daniel Bick 29. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 29. November 2017 1 / 27 Übersicht 1 Mechanik deformierbarer

Mehr

Tutorium Hydromechanik I + II

Tutorium Hydromechanik I + II Tutorium Hydromechanik I + II WS 2015/2016 Session 2 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 6 Bestimmen Sie die Durchflussmenge im Rohr, wenn alle Verluste zu vernachlässigen sind. 2 Aufgabe 7 (Klausuraufgabe

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

Hydromechanik Hausarbeiten 1

Hydromechanik Hausarbeiten 1 Hydromechanik Hausarbeiten 1 Institut für Hydromechanik Dozent: Prof. Gerhard H. Jirka, Ph.D. Assistent: Dr.-Ing. Tobias Bleninger WS 2006/2007 Abgabedatum: Fr. 1.12.06 Dies sind die Hausarbeiten zur Hydromechanik.

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 05 Hydrostatik Grenzflächenspannung Hydrodynamik 21.05.2007 Ruhende lüssigkeiten (Hydrostatik) Der hydrostatische Druck : P = A A [P]=N/m 2 = Pa(scal) 1 bar=10 5

Mehr

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200 Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-09 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 5 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 9-56

Mehr

Hydromechanik I + II. WS 2015/2016 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Hydromechanik I + II. WS 2015/2016 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Bau- und Umweltingenieurwesen Universität Kassel- D-34109 Kassel I n s t i t u t f ü r G e o t e c h n i k u n d G e o h y d r a u l i k Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str.

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 16. 3. 006 1. Aufgabe (6 Punkte) Eine starre, mit Luft im Umgebungszustand gefüllte Boje hat die Form eines Kegels (Höhe h 0, Radius

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 6 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 1

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 1 Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt Daniel Weiss 0. Oktober 200 Inhaltsverzeichnis Aufgabe - Anzahl von Atomen und Molekülen a) ohlensto..................................... 2 b) Helium.......................................

Mehr

Tutorium Physik 2. Fluide

Tutorium Physik 2. Fluide 1 Tutorium Physik. Fluide SS 16.Semester BSc. Oec. und BSc. CH Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 1. Radioaktivität 7. FLUIDE 7.1 Modellvorstellung Fluide: Lösung 5

Mehr

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ****** 8.4.5 ****** 1 Motivation Durch Verminderung des Luftdrucks siedet Wasser bei Zimmertemperatur. 2 Experiment Abbildung 1: Ein druckfester Glaskolben ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt, so dass die Flüsigkeit

Mehr

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide Aufgabe.11) Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 018 L Ruhende und strömende Fluide Ein Aluminiumrohr mit einer Masse von 10 g, einem Durchmesser d = 0 mm und einer Länge h = 300 mm ist mit 150 g

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 1.3 Thermische Zustandsgrößen 13 1 1.3.2 Druck Beispiel 1.2 In einer Druckkammer unter Wasser herrscht ein

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Druck, Kompressibilität, Schweredruck

Druck, Kompressibilität, Schweredruck Aufgaben 9 Statik der Fluide Druck, Kompressibilität, Schweredruck Lernziele - einen Druck bzw. eine Druckkraft berechnen können. - wissen, ob eine Flüssigkeit bzw. ein Gas kompressibel ist oder nicht.

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik. 1 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Fluidkinematik. SS 18 2. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli Ideale Gase 1 Empirische Gasgesetze, Einblick in die Geschichte der Naturwissenschaften. Wie hängt das Volumen eines Gases von Druck, Temperatur und Stoffmenge ab? Definition Volumen V: Das Volumen V ist

Mehr

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen Zum 400. Geburtstag von Otto von Guericke Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen Was ist Vakuum? Vakuum: Luftdruck geringer als Normaldruck Druck p

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 9 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 9 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie 9 Musterlösungen Allgemeine Fragen 1. In Abb. 1 sind 4 Situationen gezeigt, in denen U-Rohre mit Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte gefüllt sind. In einer Situation

Mehr

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik 6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik Prof. Dr.-Ing Peter Pelz Dipl.-Ing. Thomas Bedar 18. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1 2 Korrektur zur Vorlesung vom 14.07.2009 2 3 laminare Schichtenströmung

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie Musterlösungen Allgemeine Fragen. Was versteht man unter dem Magnuseffekt? Nennen Sie Ihnen bekannte Beispiele, wo man ihn beobachten kann. Als Magnus-Effekt wird

Mehr

Tutorium 3 Hydromechanik I und II

Tutorium 3 Hydromechanik I und II Tutorium 3 Hydromechanik I und II WS 2016/2017 23.02.2017 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch 1 Aufgabe 32 Gegeben ist ein homogener rechtwinkliger Körper (gemäß Zeichnung), der auf Schwimmstabilität geprüft werden

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3 Aufgabe 26 Ein Pyknometer ist ein Behälter aus Glas mit eingeschliffenem Stopfen, durch den eine kapillarförmige Öffnung führt. Es hat ein sehr genau bestimmtes Volumen und wird zur Dichtebestimmung von

Mehr

Tutorium Physik 2. Fluide

Tutorium Physik 2. Fluide 1 Tutorium Physik 2. Fluide SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 7. FLUIDE 7.1 Modellvorstellung Fluide:

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt?

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt? Sandra Sebralla Großes Projekt: Sondierung mit unbemannten Luftfahrtsystemen Leitung: Dr. Andreas Philipp Datum: 14.12.2105 2 Atmosphäre und

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #7 28/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Mechanik Teil 3 - Versuche M1 Dichte und Hydrodynamik: Bestimmung der Dichte eines zylindrischen

Mehr

Hydromechanik / Nachklausur

Hydromechanik / Nachklausur Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Schweredruck von Flüssigkeiten

Schweredruck von Flüssigkeiten Schweredruck von Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind nahezu inkompressibel. Kompressibilität κ: Typische Werte: Wasser: 4.6 10-5 1/bar @ 0ºC Quecksilber: 4 10-6 1/bar @ 0ºC Pentan: 4. 10-6 1/bar @ 0ºC Dichte

Mehr

Hydromechanik Klausur Oktober 2007

Hydromechanik Klausur Oktober 2007 Hydromechanik Klausur Oktober 007 Aufgabe. Ein oben offener Tank mit einem Durchmesser on 5,5 m und einer Höhe on 5 m ist mit 0 C warmen Wasser bis zum Rand gefüllt. Wieiel Liter Wasser laufen aus dem

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 10

Lösungen Aufgabenblatt 10 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Lösungen Aufgabenblatt 1 Übungen E1 Mechanik WS 217/218 Dozent: Prof. Dr. Hermann Gaub Übungsleitung: Dr. Martin Benoit und Dr. Res Jöhr Verständnisfragen

Mehr

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011 Integrierter Kurs I 2. Klausur, WiSe 2010/2011 03. März 2011 Name: Gruppenleiter: Aufgabe Punkte 1 / 5 2 /16 3 /10 4 /13 5 /10 6 /12 7 / 8 8 / 6 insgesamt (max. 80) 1. Gravitationskraft (5 Punkte) Im Jahr

Mehr

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren in ruhendem Fluid können keine tangentialen Spannungen

Mehr

Längen- und Volumenänderung

Längen- und Volumenänderung Längen- und olumenänderung 1. Erkläre wie Frostschäden auf Straßen (vor allem) im Gebirge zustande kommen. Lösung: In der Straße befinden sich winzige Risse. In diesen sammelt sich Wasser. Dieses gefriert

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] orbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14)

Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14) Ergänzungsübungen zur Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker(SoSe 14) Prof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Ergänzung E Flüssigkeiten In der Hydrostatik wird das

Mehr

Skript zum Versuch A46. Innere Reibung von Gasen: Gasviskosität. Dez Herausgeber: Institut für Physikalische Chemie

Skript zum Versuch A46. Innere Reibung von Gasen: Gasviskosität. Dez Herausgeber: Institut für Physikalische Chemie Physikalische-Chemisches Praktikum für Anfänger Skript zum Versuch A46 Innere Reibung von Gasen: Gasviskosität Dez. 2018 Herausgeber: Institut für Physikalische Chemie 1 Aufgabe Man messe die Viskosität

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre

Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Lösungen zu den Aufgaben Besuch aus dem Weltall ein kleiner Asteroid tritt ein in die Erdatmosphäre Achtung Fehler: Die Werte für die spezifische Gaskonstante R s haben als Einheit J/kg/K, nicht, wie angegeben,

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung, Hydrostatik Dr. Daniel Bick 16. November 2012 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2012 1 / 37 Folien

Mehr

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj Aufgabe 4 Zylinder nach oben offen Der dargestellte Zylinder A und der zugehörige bis zum Ventil reichende Leitungsabschnitt enthalten Stickstoff. Dieser nimmt im Ausgangszustand ein Volumen V 5,0 dm 3

Mehr

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala 11. Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala p p 0 Druck p = p(t ) bei konstantem olumen 1,0 0,5 100 50 0-50 -100-150 -00-73 T/ C Tripelpunkt des Wassers: T 3 = 73,16 K = 0,01 C T = 73,16 K p 3 p Windchill-Faktor

Mehr

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # % ! #! #!! % & ( )!! +, +,# #!.. +, ) + + /)!!.0. #+,)!## 2 +, ) + + 3 4 # )!#!! ), 5 # 6! # &!). ) # )!#! #, () # # ) #!# #. # ) 6 # ) )0 4 )) #, 7) 6!!. )0 +,!# +, 4 / 4, )!#!! ))# 0.(! & ( )!! 8 # ) #+,

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

Physik-Vorlesung SS Fluide.

Physik-Vorlesung SS Fluide. Physik Fluide 3 Physik-Vorlesung SS 2016. Fluide. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe unter gleichen

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr Klausur Strömungsmechanik Herbst 203 3. August 203, Beginn 5:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) R 1 Das in der Abbildung dargestellte Reservoir besteht aus zwei hydraulisch miteinander verbundenen Kammern. In der geneigten Trennwand ist ein Kolben eingebaut, der sich

Mehr

Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Erstellt am e.r.

Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Erstellt am e.r. Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Funktionsprinzip des Auftriebskraftwerks In einem mit Wasser gefüllten Tank befinden sich Behälter in Form eines halbierten Zylinders, die mit einem Kettentrieb

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall Ü 8. Freier Fall Ein Stück Aluminium fällt aus einer Höhe von z = 000 m auf den Erdboden (z = 0). Die Luftreibung wird vernachlässigt und es findet auch kein Energieaustausch mit der Umgebung statt. Beim

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 14 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 0. 0. 009 1 Aufgaben

Mehr

+\GUDXOLN.ODXVXUYRP)HEUXDU

+\GUDXOLN.ODXVXUYRP)HEUXDU +\GUXOLN.OXVXUYRP)HEUXU u einem Seiceree wird durc eine m lange Rorleitung Waer in ein Reeroir geleitet. ie Oberfläcen de Seiceree und de Reeroir ind er groß. a) Wie groß it der urcflu Q om Seiceree um

Mehr

WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services

WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services 2 Physik 1. Fluide. WS 17/18 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Mehr

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten IR1 3. Innere Reibung von Flüssigkeiten 3.1 Einleitung Zwischen den Molekülen in Flüssigkeiten wirken anziehende Van der Waals Kräfte oder wie im Falle des Wassers Kräfte, die von sogenannten Wasserstoffbrückenbindungen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt 1 Aufgabe: Entropieänderung Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt 1 Aufgabe: Entropieänderung a) Ein Kilogramm Wasser bei = C wird in thermischen Kontakt mit einem Wärmereservoir bei

Mehr

1. Welche Länge hat ein Kupferstab bei 0 C, wenn er bei 18 C eine Länge von 200 mm hat? -6-1

1. Welche Länge hat ein Kupferstab bei 0 C, wenn er bei 18 C eine Länge von 200 mm hat? -6-1 Thermische Ausdehnung 1. Welche Länge hat ein Kupferstab bei 0 C, wenn er bei 18 C eine Länge von 00 mm hat? ( a = 14 10 K ). Um wie viel vergrössert sich die Fläche einer rechteckigen Tafel aus Kupferblech

Mehr