V2: Processes (1) Partitioning equilibrium. V3: Processes (2) Kinetics, Risk analyses V4: Processes (3) NAPL-Transport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V2: Processes (1) Partitioning equilibrium. V3: Processes (2) Kinetics, Risk analyses V4: Processes (3) NAPL-Transport"

Transkript

1 V2: Processes (1) Partitioning equilibrium V3: Processes (2) Kinetics, Risk analyses V4: Processes (3) NAPL-ransport 1

2 Definitionen: 3-Phasensystem Poröses Medium NAPL Wasser 1. LNAPL-Szenario: Processes, Phase-Partitioning, Risk analysis 2. DNAPL-Szenario: Processes, Phase-Partitioning, Risk analysis 2

3 Porous Media V Porosity Definitions: - porous Media - Multi-phase-system - Concentration V s V p V p V Multi-phase-system saturated Zone: Solid, Water, NAPL unsaturated Zone:??? V s V w VN Volumetric Phase content: V w w V V NAPL NAPL V Saturation: S w V V w p S NAPL V V NAPL p Molar Concentration in Water: Component-Index Phase-Index C i w 6mol( i) V w Mass-Concentration in Water: c i w C i w M ÜA: molare Masse von Benzen? i 3

4 Skizze: Verteilungsgleichgewichte + ransportprozesse (s. 24, Heft 1) Beispiel: Benzen (S. 23b, Heft 1) Verteilungsgleichgewichte zwischen Phasen GOK (Boden-) Gasphase C g,equ = H C w,equ GW-Oberfläche C w,equ = C w,max Grundwasserkörper: Wasserphase + Festphase Schadstoff- Pool: CE Adsorption an Sediment: C s,equ = K d C w,max Aquitard: Rupelton Hausübung 2: Aufgabe 2 5 (MCB), 41 (Mischphase 4) in der Aufgabensammlung 4

5 LERN-MODUL 1: Risikoanalyse einer LNAPL-Schadstofffahne Prozesse: ransport (verschiedene Pfade!) einer LNAPL-Schadstofffahne (Benzen) Ziel: Risikoanalyse + Prozessverständnis Sanierung Hausübung 1 Phasengleichgewichte: Phasen: Festphase, Gas, Wasser, NAPL Festphase, Wasser, NAPL (3) ransportpfade: (1) (2) Prozesse: - (1) Diffusion - (2) Strömung - (3) Massentransfer 5

6 LERN-MODUL 2: 1: Risikoanalyse einer DNAPL-Schadstofffahne LNAPL-Schadstofffahne Prozesse: Idealisierte ransport Migration (verschiedene einer DNAPL-Schadstofffahne Pfade!) einer DNAPL-Schadstofffahne (CE) (CE) Ziel: Risikoanalyse + Prozessverständnis Sanierung Mobilitätsparameter: Water, NAPL ÜA: Berechne Mobilitätsparameter für Benzen und CE! 6 1 Poise = 1 g/cm/s = 0.1 Pa s LNAPL (BEX) DNAPL

7 Prozess (2) : Strömung Konvektion i) einfach: mittlere Frontgeschindigkeit ii) kompliziert: ransportgleichung 0 X X R Risikoanalyse (einfach): Welche Zeit braucht Schadstoff Benzen Bis zum Rezeptor (rinkwasserbrunnen)? 7

8 Contaminant ransport: Mathematical description (1) Definitions: - convective transport - advective transport - Darcy-law 1. Convective transport (Darcy law): Process: Water flow (Convection) mean transport velocity: u w q w / eff q W ( x, t) QW A k f dh dx kw w dp dx Why minus sign? Why (Filter)- or Darcy-velocity q w? w Water volume flux Qw Vw / t 2. Advectiver transport: Process: Adsorption Particles move slower than water they are retarded Phasengleichgewicht Festphase-Wasserphase: C i ads K i d C Mean particle velocity: i w K i d f oc u u / R i w K i oc w i retardation coefficient: R i b 1 tot i K d Solid density: s M V s s Bulk volume density: b M s V ) b ( 1 s 8

9 able: Remediation relevant processes (1) 9

10 Hausübung 1: Aufgabe 1 bis 5, aber andere Schadstoffe und andere Geometrie! oluen Datenblatt Org. Schadstoffe 10

11 HÜ1 vorrechnen! ask 1: Calculate time and mean velocity? ime? X 1 : contaminant source X 2 : Receptor: Man Drinking water well rivers, lakes, animals, fishes Convection - Advection: Darcy-law Darcy-velocity mean (distance) velocity retardation particle velocity 11

12 Vorrechnen + Diskutieren! Ende der Vorlesung1 12

13 LERN-MODUL 1: Risikoanalyse einer LNAPL-Schadstofffahne Prozesse: ransport (verschiedene Pfade!) einer LNAPL-Schadstofffahne (Benzen) Ziel: Risikoanalyse + Prozessverständnis Sanierung Hausübung 2 Phasengleichgewichte: Phasen: Festphase, Gas, Wasser, NAPL Festphase, Wasser, NAPL (3) ransportpfade: (1) (2) Prozesse: - (1) Diffusion - (2) Strömung - (3) Massentransfer 13

14 Verteilungsgleichgewichte zwischen Phasen (Boden-) Gasphase C g,equ = H C w,equ Partialdruck: p equ = R C g,equ GOK GW-Oberfläche C w,equ = C w,max Grundwasserkörper: Wasserphase + Festphase Schadstoff- Pool: CE Adsorption an Sediment: C s,equ = K d C w,max Aquitard: Rupelton 14

15 Beispielaufgabe:

16 MCB Hausübung 2 14m x 11m x 1m 14m x 11m x 1m 14m x 11m x 1m 16

17 Hausübung 2 41B) Weisen Sie nach, dass in Abbildung: Henry s law - Raoult s law (Folie 48) kein Verteilungsgleichgewicht besteht! Beachten Sie, dass foc maximal gleich 1 sein kann (Koc =38)! 17

18 NAPL-Dissolution processes: Pore scala A) Convections-controlled dissolution B) diffusions-controlled dissolution ask: Which process takes longer? 18

19 Solubility of organic Contaminants Henry s law ~ i i i C K C s d w Abbildung: Henry s law - Raoult s law Raoult s law i i i C X S w Mikro-Scale No NAPL Warum konstante Benzen-Konzentration? Mikro-Scale NAPL solubility is defined for a pure NAPL-Phase! S i C i w, max ask: erm/name the phase equilibria! Welche Benzen-Konzentration misst man in Bodenprobe? 19

20 able V2-1: Effective solubility of a LNAPL-Mixed phase: BEX ask: Raoult s law: A LNAPL-Mixed phase contains that in able V2-1 listed Mol-fractions. Calculate the maximal concentrations for Benzene, oluene, Ethylbenzene and Xylene within the water phase! Calculate also the corresponding partial pressures of the gas phase, if partitioning eqilibrium holds! 20

21 Datenblatt 1 zu Hausübungen 1+2 homepage (deutsch + englisch) 21

22 Datenblatt 2 zu Hausübungen

23 V3: Processes (2) Diffusive and Advective ransport Processes V3: LNAPL-Risk analyses V4: DNAPL-Risk analyses 23

24 LERN-MODUL 1: Risikoanalyse einer LNAPL-Schadstofffahne Prozesse: ransport (verschiedene Pfade!) einer LNAPL-Schadstofffahne (Benzen) Ziel: Risikoanalyse + Prozessverständnis Sanierung Hausübung 3: Risikoanalyse LNAPL-Szenario (o-xylen) Phasengleichgewichte (HÜ2): Phasen: Festphase, Gas, Wasser, NAPL Festphase, Wasser, NAPL (3) ransportpfade: (1) (2) Prozesse: - (1) Diffusion - (2) Strömung - (3) Massentransfer 24

25 ÜA 22: Risiko-Analyse für SAFIRA-Standort Leuna Hausübung 3: Risikoanalyse LNAPL-Szenario (o-xylen) 25

26 (o-xylen) 26

27 LERN-MODUL 1: Risikoanalyse einer LNAPL-Schadstofffahne Prozesse: ransport (verschiedene Pfade!) einer LNAPL-Schadstofffahne (Benzen) Ziel: Risikoanalyse + Prozessverständnis Sanierung Hausübung 3: Risikoanalyse LNAPL-Szenario (o-xylen) Phasengleichgewichte (HÜ2): Phasen: Festphase, Gas, Wasser, NAPL Festphase, Wasser, NAPL (3) ransportpfade: (1) (2) Prozesse: - (1) Diffusion - (2) Strömung - (3) Massentransfer 27

28 ransport von Schadstoffen: Mathematische Beschreibung (2) Beachte: Komponentenindex i ist weggelassen! 3.1. diffusiver ransport (1. Ficksches Gesetz): treibende Kraft Konzentrationsgradient: Übergang von Differenz zu Differenzial: d: Q eilchenstrom durch Fläche A: N ( x, t) t A D C x eilchenstromdichte: N C j ( x, t) D, w, g t A x dc j ( x, t) D, w, g dx 3.2. diffusiver ransport (2. Ficksches Gesetz): dc dt d( j dx C = 3 ) dc dt D 2 d C dx 2 C ( x, t) C0 Erfc g( x, t) g( x, t) 2 x D t 28

29 LERN-MODUL 1: Risikoanalyse einer LNAPL-Schadstofffahne Prozesse: ransport (verschiedene Pfade!) einer LNAPL-Schadstofffahne (Benzen) Ziel: Risikoanalyse + Prozessverständnis Sanierung Phasengleichgewichte: Phasen: Festphase, Gas, Wasser, NAPL Festphase, Wasser, NAPL (3) ransportpfade: (1) (2) Prozesse: - (1) Diffusion - (2) Strömung - (3) Massentransfer 29

30 ransport von Schadstoffen: Mathematische Beschreibung (2) Beachte: Komponentenindex i ist weggelassen! 3.1. diffusiver ransport (1. Ficksches Gesetz): treibende Kraft Konzentrationsgradient: Übergang von Differenz zu Differenzial: d: Q eilchenstrom durch Fläche A: N ( x, t) t A D C x eilchenstromdichte: N C j ( x, t) D, w, g t A x dc j ( x, t) D, w, g dx 3.2. diffusiver ransport (2. Ficksches Gesetz): dc dt d( j dx C = 3 ) dc dt D 2 d C dx 4. advektiver, dispersiver ransport ( diffusiver ransport im strömenden Grundwasser) : 2 dc dt 2 d( j u C ) d C Ddisp 2 dx dx ask 22-3, ask 23-2 u dc dx u uw / R D disp = Dispersionskoeffizeint siehe Skript! 30

31 ransport von Schadstoffen: Mathematische Beschreibung (3) 4. advektiver, dispersiver ransport ( diffusiver ransport im strömenden Grundwasser) : dc dt 2 d( j u C ) d C Ddisp 2 dx dx u dc dx u u w / R, D disp D 0 disp / R, D disp D disp = Dispersionskoeffizeint siehe Skript! u l Lösung für konstante Randbedingung (ÜA 22): C C 0 ( x, t) Erfc t 2 Ddisp u x g ( x, t) Exp Erfcg ( x, ) C ( x 0, t) C 0 g ( x, t) 2 x u D t disp t ask 22-3, ask 23-2 Weiter an afel! 31

32 Prozess (2) : Strömung Konvektion i) einfach: mittlere Frontgeschindigkeit ii) kompliziert: ransportgleichung 0 X X R Risikoanalyse (kompliziert): Welche Zeit braucht Schadstoff Benzen Bis zum Rezeptor (rinkwasserbrunnen)? 32

33 able: Remediation relevant processes (2) 33

34 34

35 LERN-MODUL 2: 1: Risikoanalyse einer DNAPL-Schadstofffahne LNAPL-Schadstofffahne Prozesse: Idealisierte ransport Migration (verschiedene einer DNAPL-Schadstofffahne Pfade!) einer DNAPL-Schadstofffahne (CE) (CE) Ziel: Risikoanalyse + Prozessverständnis Sanierung Mobilitätsparameter: Water, NAPL ÜA: Berechne Mobilitätsparameter für Benzen und CE! 1 Poise = 1 g/cm/s = 0.1 Pa s LNAPL (BEX) DNAPL 35

36 Definitionen: - poröses Medium - Mehrphasensystem - Konzentration - konvektiver ransport - advektiver ransport - Darcy-Gesetz 36

37 37

38 38

39 Geschafft! 39

40 Sanierung von Altlasten: Innovative Grundwasser Sanierungsmethoden 1. V2: Übersicht Einführung Definitionen 40

41 ÜA23: Risikoabschätzung für SAFIRA-Standort Bitterfeld Fragen: 1. Welche Menge Chlorbenzen/CE löst sich maximal im Grundwasser? 2. Nach welcher Zeit erreicht ClBz/CE Vorfluter Mulde mit und ohne Adsorption am Kohleflöz? 3. Welche Menge ClBz/CE gelangt pro ag beim Erreichen der Fuhne-Aue in die Atmosphäre? 4. Nach welcher Zeit erreicht ClBz durch Kohleflöz den tertiären Aquifer? 41

V4: Processes (3) Diffusion + Reactions

V4: Processes (3) Diffusion + Reactions V4: Processes (3) Diffusion + Reactions V2: Processes (1) Hydraulic processes, Mass transfer prcosesses V3: Processes (2) Contaminant plumes, Reaktive ransport, Risk analyses (ask 22) V4: Processes (3)

Mehr

Pump & Treat (1) zur Grundwassersanierung

Pump & Treat (1) zur Grundwassersanierung Pump and Treat (1) Pump & Treat (1) zur Grundwassersanierung Pump & Treat (Ex-situ-Technologie) - kontaminiertes Grundwasser wird durch Pumpen gehoben und ex situ behandelt - große Flexibilität hinsichtlich

Mehr

ÜAufgabe1: Berechne Zeit und mittlere Geschwindigkeit?

ÜAufgabe1: Berechne Zeit und mittlere Geschwindigkeit? ÜAufgabe1: Berechne Zeit und mittlere Geschindigkeit? Zeit? X 1 : Schadstoffquelle X 2 : Rezeptor: Mensch Trinkasserbrunnen Flüsse, Seen Konvektion - Advektion: Darcy-Gesetz Darcy-Geschindigkeit Abstandsgeschindigkeit

Mehr

1. V1: Overview Introduction Definitions

1. V1: Overview Introduction Definitions Remediation of contaminated sites: Innovative groundwater remediation methods 1. V1: Overview Introduction Definitions Helmut Geistlinger e-mail: helmut.geistlinger@ufz.de UFZ-Department Bodenphysik www.ufz.de

Mehr

Modellieren in der Angewandten Geologie

Modellieren in der Angewandten Geologie Modellieren in der Angewandten Geologie Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU, Sommersemester 2008 7-1 Mehrphasenfliessen Im allgemeinen Fall einer

Mehr

11 Stofftransport in Böden Grundlagen

11 Stofftransport in Böden Grundlagen wichtige Prozesse für das Verhalten von gelösten Stoffen in Böden Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation 11 Stofftransport

Mehr

Task 1: Risk analysis: Transport time Contaminant source Receptor in groundwater

Task 1: Risk analysis: Transport time Contaminant source Receptor in groundwater Task 1: Risk analysis: Transport time Contaminant source Receptor in groundwater Processes: Convection + Adsorption = Advection Contaminant: Benzene (K OC = 38) Distance Contaminant source Receptor : 1

Mehr

Conceptual multiphase modelling of an LNAPL contaminated site

Conceptual multiphase modelling of an LNAPL contaminated site 2 nd European Conference on Natural Attenuation Dechema, Frankfurt 19 th May 25 Conceptual multiphase modelling of an LNAPL contaminated site Benedict Miles* 1, Anita Peter 1, Ed Sudicky 2, Roudrajit Maji

Mehr

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler

Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Numerical Analysis of a Radiant Syngas Cooler Folie 2, Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen - Ulrich Günther Siemens

Mehr

Task 1: Risk analysis: Transport time Contaminant source Receptor in groundwater

Task 1: Risk analysis: Transport time Contaminant source Receptor in groundwater Task 1: Risk analysis: Transport time Contaminant source Receptor in groundwater Processes: Convection + Adsorption = Advection Contaminant: Benzene (K OC = 38) Distance Contaminant source Receptor : 1

Mehr

Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3

Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3 Hydroinformatik II: Grundlagen der Kontinuumsmechanik V3 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 21. April / 05. Mai 2017 1/18

Mehr

Partial Source Removal - Backdiffusion

Partial Source Removal - Backdiffusion Center for Applied Geoscience Hydrogeochemistry Partial Source Removal - Backdiffusion Peter Grathwohl New interest in rocks.. Bad Boll / Holzmaden, 4.10.2013 Allen-King, R., Grathwohl, P., Ball, W.P.

Mehr

Multiscale Modeling of Flow and Transport. and the simulation toolbox DuMu X

Multiscale Modeling of Flow and Transport. and the simulation toolbox DuMu X Multiscale Modeling of Flow and Transport and the simulation toolbox DuMu X Jochen Fritz, Jennifer Niessner, Bernd Flemisch and Rainer Helmig Marie Curie Workshop 12.-17.11.2007 Outline Multiscale / multiphysics

Mehr

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage https://cuvillier.de/de/shop/publications/7328 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau- Vorlesung 2 -Sorption und Abbau- Prof. Dr. Sabine Attinger Katharina Ross Bilanzgleichung in 1D Der Fluss der transportierten Masse über die Gesamtfläche eines Kontrollvolumens ist gleich der Nettoänderung

Mehr

12 Stofftransport in Böden Mathematische Beschreibung

12 Stofftransport in Böden Mathematische Beschreibung Extended multistep outflow method for the aurate determination of soil hydrauli properties lose to water saturation 1.1 Massenerhaltung 1 Stofftransport in Böden Mathematishe Beshreibung W. Durner: Wasser-

Mehr

Bioremediation (1): Mikrob. Grundlagen

Bioremediation (1): Mikrob. Grundlagen Bioremediation Bioremediation (1): Mikrobiol. Grundlagen Bioremediation (2): Techn. Grundlagen Case studies (Klausur) Notwendige Grundlagen: Prozesse und Tools - Grundkurs 1: Redox-Chemie - Grundkurs 2:

Mehr

GENTLE AND SMART FINAL WORT TREATMENT BY MEANS OF A DYNAMIC COOLSHIP

GENTLE AND SMART FINAL WORT TREATMENT BY MEANS OF A DYNAMIC COOLSHIP GENTLE AND SMART FINAL WORT TREATMENT BY MEANS OF A DYNAMIC COOLSHIP Tobias Becher, Senior Manager R+D ZIEMANN HOLVRIEKA GmbH, Ludwigsburg / Germany EBC Symposium 2016, Wroclaw, Poland source: http://www.biologie-schule.de/img/diamant-schmuck.gif

Mehr

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow T. Fetzer Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Universität Stuttgart January

Mehr

Bioremediation (1) 1

Bioremediation (1) 1 Bioremediation (1) 1 Literatur: F.H. Chapelle Groundwater-Microbiology and Geochemistry Bioremediation (1): Microbiological Basics Central Questions: - Why works in situ-bioremediation always? - Which

Mehr

Analytische Lösungen der Transportgleichung Transportmodellierung

Analytische Lösungen der Transportgleichung Transportmodellierung Analytische Lösungen der Transportgleichung 1D-Transportgleichung Wenn ein gelöster Stoff sich sowohl advektiv, als auch diffusiv in einer Flüssigkeit bewegt, dann gilt folgende Gleichung ( nc) t + x x

Mehr

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Martin Wendland, Ngoc Anh Lai, Gerald Koglbauer, Johann Fischer University for Natural Resources and Applied Life Sciences

Mehr

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG Anozie Ebigbo, Andreas Kopp, Holger Class, Rainer Helmig Wednesday, 14th March 2007 Outline Motivation Physical/mathematical and

Mehr

V13: Natural Attenuation

V13: Natural Attenuation V13: Natural Attenuation 1. Definitionen, Prozesse 2. Lines of Evidence (LOE) 3. LOE 1: Monitoring 4. LOE 2: Laborexperimente 5. LOE 3: Modellierung (BIOSREEN) 1. Definitionen, Prozesse Definition: Natural

Mehr

Transport im Grundwasser

Transport im Grundwasser Transport im Grundwasser Matthias Willmann, Joaquin Jimenez-Martinez, Wolfgang Kinzelbach HS 2016 Grundwasser I / Transport im Grundwasser 1 Motivation Mit Grundwasser werden auch gelöste Stoffe transportiert

Mehr

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Bernd Jähne, Reinhard Nielsen, Christopher Pop, Uwe Schimpf, and Christoph Garbe Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

Transport Equation. Institut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydromechanik und Hydrosystemmodellierung

Transport Equation. Institut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydromechanik und Hydrosystemmodellierung Transport Equation home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/8_transport/cover_sheet.tex page of 22. p./22 Table of contents. Introduction 2. Transport Equation 3. Analytical Solution 4. Discretization of

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 6

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 6 Physik I U Dortmund WS7/8 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel Carnotscher Kreisprozess Modell eines Kreisprozesses (Gedankenexperiment). Nicht nur von historischem Interesse (Carnot 84), sondern auch Prozess

Mehr

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser Inhalt der heutigen Vorlesung Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser 6. Grundwasser: Dynamik, Transport von Spurenstoffen, Eignung als Archiv 1) Dynamik von Grundwasser Grundlagen

Mehr

AGU fall meeting: about participants American Geophysical Union Smart, innovative P&T applications

AGU fall meeting: about participants American Geophysical Union Smart, innovative P&T applications Pump and Treat (2) AGU fall meeting: about 15000 participants American Geophysical Union Smart, innovative P&T applications Chaotic Advection, Fluid Spreading, and Groundwater Contaminant Plumes Roseanna

Mehr

Zusammenfassung: Zustandsänderungen (jeweils für 1 mol)

Zusammenfassung: Zustandsänderungen (jeweils für 1 mol) Zusammenfassung: Zustandsänderungen (jeweils für mol) dq du p d isochor ( = const) isochor : dq du d 0 C d keine mechanische rbeit isobar (p = const) isotherm ( = const) adiabatisch (Q = const) isobar

Mehr

Transport Equation. Institut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydromechanik und Hydrosystemmodellierung. . p.1/21. home/lehre/vl-mhs-1-e/cover_sheet.

Transport Equation. Institut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydromechanik und Hydrosystemmodellierung. . p.1/21. home/lehre/vl-mhs-1-e/cover_sheet. Transport Equation home/lehre/vl-mhs-1-e/cover_sheet.tex. p.1/21 Table of contents 1. Introduction 2. Transport Equation 3. Analytical Solution 4. Discretization of the transport equation 5. Explicit schemes

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Lösungen zum Übungsblatt 4 zur Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2008/09 Prof. E. Bartsch 4.1 Der Siedepunkt einer flüssigen Mischung

Mehr

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Thomas G. Reichenauer Rahmenbedingungen für die Altlastensanierung Räumung oder Umschließung an vielen Standorten nicht optimal (Kostenfaktor,

Mehr

HVDC and FACTS. Flexible Alternative Current Transmission Systems. Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft

HVDC and FACTS. Flexible Alternative Current Transmission Systems. Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft Page No 1 of 16 HVDC and FACTS HVDC FACTS High Voltage Direct Current Flexible Alternative Current Transmission Systems Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft Zeitraum: SS 2017 Umfang:

Mehr

Adsorption Technology in Water Treatment

Adsorption Technology in Water Treatment Adsorption Technology in Water Treatment Fundamentals, Processes, and Modelling Bearbeitet von Eckhard Worch 1. Auflage 2012. Buch. XII, 344 S. Hardcover ISBN 978 3 11 024022 1 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

Tracer in der aquatischen Umwelt. Tracertests Auswertung von Durchbruchskurven. Sebastian Bauer

Tracer in der aquatischen Umwelt. Tracertests Auswertung von Durchbruchskurven. Sebastian Bauer Tracer in der aquatischen Umwelt Tracertests Auswertung von Durchbruchskurven Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 8-1 Tracerversuche Tracerversuche

Mehr

1D-Transportgleichung

1D-Transportgleichung Analytische Lösungen der Transportgleichung 1-Transportgleichung Wenn ein gelöster Stoff sich sowohl advektiv, als auch diffusiv in einer Flüssigkeit bewegt, dann gilt folgende Gleichung ( nc t + x x &

Mehr

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau- Vorlesung 2 -Sorption und Abbau- Prof. Dr. Sabine Attinger Dr. Katharina Ross Bilanzgleichung in 1D Der Fluss der transportierten Masse über die Gesamtfläche eines Kontrollvolumens ist gleich der Nettoänderung

Mehr

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity on specific dust resistivity D. Pieloth, M. Majid, H. Wiggers, P. Walzel Chair of Mechanical Process Engineering, TU Dortmund, Dortmund/Germany Outline 2 Motivation Measurement of specific dust resistivity

Mehr

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Dipl.-Geol. Carsten Schulz Dr. Erwin Weßling GmbH Die Sanierung CKW kontaminierter

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

4. Hydrodynamik, Transport und -formen, Sedimentstrukturen

4. Hydrodynamik, Transport und -formen, Sedimentstrukturen 4. Hydrodynamik, Transport und -formen, Sedimentstrukturen Stoke s Gesetz Partikel-Sinkgeschwindigkeit in stationären Fluiden, z.b. stehendes Gewässer: u = 2 r2 ( 1-2 )g 9 mit: r = Partikelradius 1, 2

Mehr

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau- Vorlesung 2 -Sorption und Abbau- Prof. Dr. Sabine Attinger Katharina Ross Bilanzgleichung in 1D Der Fluss der transportierten Masse über die Gesamtfläche eines Kontrollvolumens ist gleich der Nettoänderung

Mehr

Modeling of Flow Processes in Porous Media for Predicting the Water Content Distribution in Earth Dams using the Simulation Program PCSiWaPro

Modeling of Flow Processes in Porous Media for Predicting the Water Content Distribution in Earth Dams using the Simulation Program PCSiWaPro Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Institute of Waste Management and Contaminated Site Treatement Modeling of Flow Processes in Porous Media for Predicting the Water Content Distribution in

Mehr

Bioremediation (2): Techn. Grundlagen. - Case Studies

Bioremediation (2): Techn. Grundlagen. - Case Studies Bioremediation (2): Techn. Grundlagen - Case Studies Übersicht: in-situ Bioremediation (= BR) 1. Techn.-gesteuerte BR 2. Ausnutzen von intrins. Prozessen = Engin. BR = Enhanced BR = Intrinsic BR = Monitored

Mehr

Experimental Possibilities for nano/micro-fe Research in VEGAS

Experimental Possibilities for nano/micro-fe Research in VEGAS Experimental Possibilities for nano/micro-fe Research in, Cjestmir de Boer, Stefan Steiert, Norbert Klaas, Jürgen Braun University of Stuttgart Institute of Hydraulic Engineering Pfaffenwaldring 61 70569

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439, Strömungsmechanik, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de

Mehr

Herleitung von Randbedingungen an einer gekrümmten Grenzfläche eines porösen Mediums und einer freien Flüssigkeit mit Hilfe von Homogenisierung

Herleitung von Randbedingungen an einer gekrümmten Grenzfläche eines porösen Mediums und einer freien Flüssigkeit mit Hilfe von Homogenisierung Kolloquium zur Diplomarbeit an eines porösen Mediums und freien Flüssigkeit mit Hilfe von Sören Dobberschütz 4092009 Motivation Worum geht es im Folgenden? Gliederung 1 2 Transformationsregeln Transformierte

Mehr

Transport Einführung

Transport Einführung Transport Einführung home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/8_transport/deckblatt.tex Seite 1 von 24. p.1/24 1. Einführung 2. Transportgleichung 3. Analytische Lösung Inhaltsverzeichnis 4. Diskretisierung

Mehr

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel

NTB Druckdatum: SC. typische Zeitkonstante für die Wärmeleitungsgleichung Beispiel SCIENTIFIC COMPUTING Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung (WLG) Begriffe Temperatur Spezifische Wärmekapazität Wärmefluss Wärmeleitkoeffizient Fourier'sche Gesetz Spezifische Wärmeleistung Mass für

Mehr

Atmosphärische Gase als natürliche Tracer für die Dynamik von Fluss- und Grundwassersystemen

Atmosphärische Gase als natürliche Tracer für die Dynamik von Fluss- und Grundwassersystemen 1 / 30 Atmosphärische Gase als natürliche Tracer für die Dynamik von Fluss- und Grundwassersystemen Matthias Brennwald matthias.brennwald@eawag.ch Eawag PEAK Kurs, 27.11.2014 http://homepages.eawag.ch/~brennmat/lehre

Mehr

B/S/H/ Startfolie. B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH - KDT-T B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH KDT-T

B/S/H/ Startfolie. B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH - KDT-T B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH KDT-T Startfolie B/S/H/ 1 Product division Event Location Refrigeration Side by Side USA B/S/H Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH KDT-T 2 Side-by-Side Appliances Models: Bosch Siemens KAN 56V** KAN58A** KA58NA**with

Mehr

Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held

Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held 6. ÖVA Technologieworkshop: Mikrobiologische In-situ-Sanierungsverfahren / ENA, 23. April 2015, Tulln Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held Das Prinzip ist einfach.

Mehr

KURSTAG 12 THERMODYNAMIK

KURSTAG 12 THERMODYNAMIK KURSTAG 12 THERMODYAMIK 1. Zustandssumme Schreiben Sie ein Programm namens pf.pl, das mit folgenden Formeln (12.1) (12.6) eine Ausgabe (siehe nächste Seiten) erzeugt. Um einen korrekten Anfang zu haben,

Mehr

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover Heterogene Katalyse Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2 Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, 30167 Hannover Inhalt o o o o o o o Historie der Katalyse Arten der Katalyse:

Mehr

Transportmodellierung mit nichtlinearer Sorption und stochastischer Strömung

Transportmodellierung mit nichtlinearer Sorption und stochastischer Strömung 5 Endlagersicherheitsforschung 5.1 Transportmodellierung mit nichtlinearer Sorption und stochastischer Strömung Die Programmpakete d 3 f (distributed density-driven flow) und r 3 t (radionuclides, reaction,

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

technische universität dortmund Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische Verfahrenstechnik

technische universität dortmund Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische Verfahrenstechnik , thermal equilibrium and the measurement of dust resistivity D. Pieloth, P.Walzel PiKo Workshop MPI for Polymer Research / 30th September 2011 Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische Verfahrenstechnik

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

Vulnerability: sensitivity of groundwater quality to contaminant load

Vulnerability: sensitivity of groundwater quality to contaminant load BurVal Title valleythe cap of a buried how to quantify vulnerability Reinhard Kirsch & the BurVal working group Author NN1. Author NN2 Vulnerability: sensitivity of groundwater quality to contaminant load

Mehr

Poröse Materialien. Porösität - Porentypen. a) geschlossene Poren. b-f) offene Poren

Poröse Materialien. Porösität - Porentypen. a) geschlossene Poren. b-f) offene Poren Inhalt: Allgemeines Porösität - Porentypen a) geschlossene Poren b-f) offene Poren b) blind ink-bottle-shaped c) open cylindrical pores d) slit-shaped e) through pores f) blind cylindrical pores Inhalt:

Mehr

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden NATURAL ATTENUATION Working with nature bei der Erkundung und Sanierung von kontaminierten Standorten St.Galler Pfalz, Klosterhof, 15. - 16. April 2010 Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Mehr

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the Aircon 10S Wind Turbine UK MCS Certification Summary Certificate Number MCS TUV0007 Small Wind Turbine Certification Summary

Mehr

Prediction of Binary Fick Diffusion Coefficients using COSMO-RS

Prediction of Binary Fick Diffusion Coefficients using COSMO-RS Prediction of Binary Fick Diffusion Coefficients using COSMO-RS Sebastian Rehfeldt, Tobias Sachsenhauser, Sandra Schreiber, Harald Klein Institute of Plant and Process Technology Technische Universität

Mehr

Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser

Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser Entwicklung eines Online-Monitors zur Bestimmung von leichtflüchtigen Stoffen in Wasser Dr. Wolfgang Genthe, LAR Process Analysers AG, Berlin Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen, TU Berlin, Umweltverfahrenstechnik

Mehr

Verteilungsverhalten von Benzininhaltsstoffen im Temperaturbereich zwischen 5 C und 25 C

Verteilungsverhalten von Benzininhaltsstoffen im Temperaturbereich zwischen 5 C und 25 C Verteilungsverhalten von Benzininhaltsstoffen im Temperaturbereich zwischen 5 C und 25 C Betrachtete Substanzen Metyl-tertiär-Butylether (MTBE) Toluen Dichte (20 C) 0,74 g/cm³ Schmelzpunkt -109 C Siedepunkt

Mehr

L Diol-Phasen Diol Phases. Diol

L Diol-Phasen Diol Phases. Diol 2.1.10 -Phasen 2.1.10 Phases ProntoSIL ProntoSIL OH ist eine mit -Funktionen modifizierte stationäre Phase. Sie bietet eine Alternative zu Kieselgel-Phasen in der Normalphasenchromatographie (NP). Der

Mehr

Thermal Analysis Blendenansatz

Thermal Analysis Blendenansatz Thermal Analysis Blendenansatz Table of contents: 1. General information and goals... 2 1.1. Project Information... 2 1.2. Units... 3 1.3. Study Properties... 3 2. Model preparation for simulation... 4

Mehr

time marker cluster term term URL Link to AEC media

time marker cluster term term URL Link to AEC media AEC ZKM ICC OK institution () time marker comming soon cluster defined in table or dynamic location () person or sentence (long description, notion, year) Default Linz AEC DB memory theater source (attribute)

Mehr

4. Hydrodynamik, Transport und -formen,

4. Hydrodynamik, Transport und -formen, 4. Hydrodynamik, Transport und -formen, Sedimentstrukturen Stoke s Gesetz Partikel-Sinkgeschwindigkeit in stationären Fluiden, z.b. stehendes Gewässer: u = 2 r2 (ρ 1 -ρ 2 )g 9 η mit: r = Partikelradius

Mehr

Measurement of dust resistivity and back corona in electrostatic precipitators

Measurement of dust resistivity and back corona in electrostatic precipitators Measurement of dust resistivity and back corona in electrostatic precipitators D. Pieloth, M. Majid, H. Wiggers, P.Walzel PiKo Workshop Universität Bremen / Fakultät Bio- & Chemieingenieurwesen Mechanische

Mehr

1D-Example - Finite Difference Method (FDM)

1D-Example - Finite Difference Method (FDM) D-Example - Finite Difference Method (FDM) h left. Geometry A = m 2 = m ents 4m q right x 2. Permeability k f = 5 m/s 3. Boundary Conditions q right = 4 m/s y m 2 3 4 5 h left = 5 m x x x x home/baumann/d_beispiel/folie.tex.

Mehr

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) Karl Verfondern Research Center Jülich, Germany 2 nd European Summer School on Hydrogen Safety Belfast, July 30 August 8, 2007 Types of Cryogen Release

Mehr

Fourier Spektral Methoden zur Modellierung der Konvektion von Fluiden über porösen Schichten. Christoph Blum. 20. Dezember 2010

Fourier Spektral Methoden zur Modellierung der Konvektion von Fluiden über porösen Schichten. Christoph Blum. 20. Dezember 2010 Fourier Spektral zur ierung der Konvektion von Fluiden über porösen Schichten 20. Dezember 2010 Überblick: Fourier Spektral zur ierung der Konvektion von Überblick: Fourier Spektral zur ierung der Konvektion

Mehr

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics

Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics Sintering of PM Tool Steels supported by Computational Thermodynamics S. Weber a,b, W. Theisen a a Ruhr-Universitaet Bochum, Werkstofftechnik D-44780 Bochum, Germany b Helmholtz-Zentrum Berlin fuer Materialien

Mehr

Deposition von Schadstoffen

Deposition von Schadstoffen Deposition von Schadstoffen Anke Schäfer Übersicht Einführung Deposition - Was ist das? Modellierung Modellierung trockener Deposition Modellierung nasser Deposition Anhang Ausbreitungsrechnung - Grundgleichung

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439, Strömungsmechanik, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de

Mehr

TEHL Simulation of Gear Contacts

TEHL Simulation of Gear Contacts Thomas Lohner, Andreas Ziegltrum, Karsten Stahl COMSOL Conference 216 12-14 October 216 Munich, Germany 671-1-46 1 Outline Introduction Problem Description Model Implementation Exemplarily Results Conclusion

Mehr

Contaminant Mass Discharge Estimation in Groundwater Based on Multi-Level Well Data. Evaluation of Expected Errors. Markus Kübert, Michael Finkel

Contaminant Mass Discharge Estimation in Groundwater Based on Multi-Level Well Data. Evaluation of Expected Errors. Markus Kübert, Michael Finkel Contaminant Mass Discharge Estimation in Groundwater Based on Multi-Level Well Data Evaluation of Expected Errors Markus Kübert, Michael Finkel Center for Applied Geoscience, University of Tübingen Decision-Support

Mehr

Numerical Investigation of CO2 Sequestration in Geological Formations - Problem Oriented Benchmarks

Numerical Investigation of CO2 Sequestration in Geological Formations - Problem Oriented Benchmarks Numerical Investigation of CO2 Sequestration in Geological Formations - Problem Oriented Benchmarks Holger Class, Anozie Ebigbo, Rainer Helmig, Melanie Darcis Universität Stuttgart Hamburg, 16th November

Mehr

Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen

Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen ALTEX 1D Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen Volker Zeisberger HLUG-Altlastenseminar 12./13.6.2013 in Limburg Sickerwasserprognose nach BBodSchV Die Sickerwasserprognose ist die Abschätzung

Mehr

Marie Curie Workshop 2007

Marie Curie Workshop 2007 Marie Curie Workshop 2007 Flow and transport in technical porous media: Modelling the water management in Polymer Electrolyt Membrane Fuel Cells ( PEMFCs ) Steffen Ochs, Rainer Helmig, Holger Class In

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

7.5 Transportprozesse in Gasen

7.5 Transportprozesse in Gasen 7.5 Transportprozesse in Gasen Transport von: Gasvolumina Verteilung einer Molekülsorte in einer anderen Energie Impuls Gasströmung Diffusion Wärmeleitung Viskosität Auftreten bei räumlichem Unterschied

Mehr

Biomedical Transport Processes I

Biomedical Transport Processes I Biomedical Transport Processes I Drei verschiedene Formen von Biomedical Transport Prozessen Mass transfer Momentum transfer Heat transfer ALLGEMEIN Transport kann als Fluss (Flux) dargestellt werden,

Mehr

DICO Dimension Coupling

DICO Dimension Coupling DICO Dimension Coupling 3D!" 1D and phase transition (liquid vapor) Jonathan Jung, Martina Friedrich, Claus-Dieter Munz, Jean-Marc Hérard, Philippe Helluy MAC days, Paris University of Stuttgart Institut

Mehr

Hydrogeochemische Modellierung mit PhreeqC

Hydrogeochemische Modellierung mit PhreeqC ( Blockkurs Geowissenschaftliches Modellieren (01. 03.04.2009) Aufgabe 1: Erhöhung CO 2 -Gehalt in der Atmosphäre durch Änderung der Lufttemperatur? Aus vielen Untersuchungen (z.b. an Eiskernen) wissen

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS

ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS ENCYCLOPEDIA OF PHYSICS EDITED BY S. FLUGGE VOLUME XXXVIII/2 NEUTRONS AND RELATED GAMMA RAY PROBLEMS WITH 338 FIGURES SPRINGER-VERLAG BERLIN GaTTINGEN HEIDELBERG 1959 HANDBUCH DER PHYSIK HERAUSGEGEBEN

Mehr

Westenberg Wind Tunnels

Westenberg Wind Tunnels MiniAir20 Hand measurement device for flow, humidity and temperature The hand measurement device MiniAir20 is used for the acquisition of temperature, relative humidity, revolution and flow velocity such

Mehr

Vorhersage der effektiven Wärmeleitfähigkeit in mehrphasigen Systemen

Vorhersage der effektiven Wärmeleitfähigkeit in mehrphasigen Systemen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Vorhersage der effektiven Wärmeleitfähigkeit in mehrphasigen Systemen D. Gerstenlauer, S. Vidi, F. Hemberger, HP. Ebert Vortrag AK Thermophysik

Mehr

Unit of mass kilogram The kilogram is the unit of mass; it is equal to the mass of the international prototype of the kilogram.

Unit of mass kilogram The kilogram is the unit of mass; it is equal to the mass of the international prototype of the kilogram. The following definitions of the SI base units are taken from NIST Special Publication 330 (SP 330), The International System of Units (SI). See the Bibliography for a description of SP 330 and other NIST

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Physikalische Aspekte der Respiration

Physikalische Aspekte der Respiration Physikalische Aspekte der Respiration Christoph Hitzenberger Zentrum für Biomedizinische Technik und Physik Themenübersicht Physik der Gase o Ideale Gasgleichung o Atmosphärische Luft o Partialdruck Strömungsmechanik

Mehr

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen 4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen 1. Eigenschaften der Materie in der Gasphase 2. Erster Hauptsatz: Arbeit und Wärme 3. Entropie und Zweiter Hauptsatz der hermodynamik 4. Freie Enthalpie G,

Mehr