Pestalozzi-Oberschule Hartha. Der Förderverein der. ruft auf: 2. Jahrgang Donnerstag, 04. Februar 2016 Nummer 02/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pestalozzi-Oberschule Hartha. Der Förderverein der. ruft auf: 2. Jahrgang Donnerstag, 04. Februar 2016 Nummer 02/2016"

Transkript

1 2. Jahrgang Donnerstag, 04. Februar 2016 Nummer 02/2016 Januarmotiv des alenders HARTHA 2016 (Foto: Bettina Geipel, Druckerei Gläser) Der Förderverein der Pestalozzi-Oberschule Hartha ruft auf: Der nächste Stadtanzeiger erscheint am Redaktionsschluss ist der

2 STADTANZEIGER HARTHA 02/2016 DONNERSTAG, 04. FEBRUAR 2016 ADRESSEN ÖFFNUNGSZEITEN WIHTIGE RUFNUERN Stadtverwaltung Hartha, arl-arx-str. 32, Hartha: Tel.: / 520 Fax: / Internet: Öffnungszeiten - Stadtverwaltung Hartha Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr nach Vereinbarung Öffnungszeiten - Bürgerbüro- Einwohnermeldeamt ontag - Freitag Uhr Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Öffnungszeiten - Bürgerbüro - Sozialamt ontag, ittwoch und Freitag Uhr oder nach Vereinbarung Die Annahme von Unterlagen erfolgt nur zu den genannten Sprechzeiten. Polizei Polizeidienststelle Hartha arl-arx-str. 32, Nebengebäude, Hartha Tel / Bitte beachten! Aufgrund von Baumaßnahmen im Rathausnebengebäude, die voraussichtlich noch im 1. Quartal 2016 andauern, wird die Polizeidienststelle ins Rathaus, arl-arx-str. 32, verlegt Sprechzeiten: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr bei Nichtbesetzung Polizeirevier Döbeln...Tel / 6590 in dringenden Fällen Notruf 110 Soziale Einrichtungen leiderkammer tel. 0152/ in Trägerschaft des Vereins Harthaer Heimatfreunde e.v. Str. der Jugend 1, Hartha Öffnungszeiten: ontag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr Sprechstunde des Bürgermeisters: dienstags Uhr und Uhr oder nach Terminvereinbarung Direktwahlnummern: Bürgermeister-Sekretariat / Bürgerbüro/ Fundbüro / eldebehörde / Standesamt / Gewerbeamt/ Steuern / ämmerei / Stadtkasse / /-122 Bauamt / Ordnungsamt / Bauhof / ultur- und Sportbetrieb Hartha, Döbelner Straße 55, Hartha: Tel.: / /-18 Fax: / E-ail: verwaltung@hartharena.de Internet: Öffnungszeiten - ultur- und Sportbetrieb Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr nach Vereinbarung Freizeiteinrichtungen Stadtbibliothek Hartha und Stadtinformation, arkt 2 a, Hartha Tel.: / E-ail: stadtbibliothek-hartha@web.de Öffnungszeiten: ontag Uhr Dienstag + Freitag Uhr und Uhr ittwoch geschlossen - Donnerstag Uhr und Uhr Samstag Uhr Gemeindebibliothek OT Wendishain, Gemeindehaus 77 geöffnet: ittwoch Uhr Gemeindebücherei OT Gersdorf, irchberg 5 geöffnet: Dienstag Uhr Freizeitzentrum Sunshine indervereinigung Leipzig e.v., Sonnenstraße 33, Hartha Tel / Öffnungszeiten: ontag - Freitag Uhr Samstag Uhr aller 14 Tage (dafür montags geschlossen) 2 Ortsvorsteher Die Sitzungen der Ortschaftsräte werden durch die Ortsvorsteher anberaumt und durchgeführt. Gesonderte Gesprächstermine zu Belangen der Ortschaften können mit dem Ortsvorsteher vereinbart werden. Wendishain: Herr Ingolf Schödel Tel.-Nr / Steina: Frau arin Lau Tel.-Nr / bzw / Gersdorf: Herr Hans-Gerd Diesmann Tel.-Nr Schlichten statt Richten Die Aufgabe vom Friedensrichter besteht darin, zwischen den streitenden Parteien zu schlichten und somit den Rechtsfrieden wieder herzustellen. Der ehrenamtliche Friedensrichter der Schiedsstelle Hartha, Herr laus Ahlrichs, führt jeden 1. Dienstag im onat in der Zeit von Uhr im Rathaus Hartha (kleiner Sitzungssaal - 1. Etage) eine Sprechstunde für die Bürger der Stadt Hartha mit seinen Ortsteilen durch. Die Sprechstunde kann von allen Bürgern und ohne vorherige Anmeldung genutzt werden. Notrufnummern Polizei Polizeidienststelle Hartha / Polizeirevier Döbeln / 6590 NOTRUF Feuerwehr/Rettungsleitstelle assenärztlicher Bereitschaftsdienst rankentransport/ Rettungsdienst / Notruf-Fax für Gehörlose / Stromstörungsdienst / Gasstörungsdienst (ITGAS GmbH) / Wasserstörungsdienst - Tag / 6556 Wasserstörungsdienst - Nacht / Abwasserstörung - Notruf / Giftnotruf: / Tiernothilfe: / Frauen- u. inderschutzwohnung: / oder 0171/ Sorgentelefon: o/i/fr Uhr und Uhr HELIOS rankenhaus Leisnig: /80 olditzer Straße 48, Leisnig LINIU Döbeln /7220 Sörmitzer Straße 10, Döbeln

3 DONNERSTAG, 04. FEBRUAR 2016 STADTANZEIGER HARTHA 02/2016 INFORATIONEN AUS DE STADTGESHEHEN Stadtanzeiger Hartha Erscheinungstermine 2016 Ausgabe Erscheinungstag Redaktionsschluss 01/2016 Do Fr /2016 Do o /2016 Do o /2016 Do Di /2016 i o /2016 Do o /2016 Do o /2016 Do o /2016 Do o /2016 Do o /2016 Do o /2016 Do o /2017 Do Fr (Änderungen vorbehalten) Informationen von ortsansässigen Vereinen und öffentlichen Einrichtungen der Stadt Hartha werden zur Veröffentlichung wie folgt entgegengenommen: - per E-ail: verwaltung@hartharena.de / Amtliches an: stadtverwaltung@hartha.de - frühestmöglich, spätestens jedoch bis zum Redaktionsschlusstag - Texte und Bilder getrennt in digitaler Form: doc/docx bzw. jpg Private und gewerbliche Anzeigen - direkt über den Verlag: Riedel-Verlag & Druck G, Gottfried-Schenker-Str. 1, Lichtenau / OT Ottendorf, Tel / info@riedel-verlag.de Auslegestellen für den Harthaer Stadtanzeiger Grund- und Oberschule Hartha / artin-luther-gymnasium Hartha / inderhaus Hartha / Hort Sunshine Hartha / Villa unterbunt Hartha / Bäckerei Schneider Hartha / ALLROUND oden Hartha / Bäckerei Dietrich Hartha / onditorei ornol Hartha / Schlemmerstube Hartha / EDEA Reichelt Hartha / antina Hartha / Zeitung und Lotto ruschbersky Hartha / Physiotherapie Wittig Hartha / Physiotherapie Girbig Hartha / Physiotherapie Fischer Hartha / Physiotherapie aier Hartha / Park-Apotheke Hartha / Ilsen-Apotheke Hartha - Pestalozzistraße / TOTAL-Tankstelle Hartha / Autohaus Sachse Hartha / Autohaus Polster Hartha / Drogerie Richter Hartha / Flemmingener Hof Hartha / Rathaus Hartha / Bücherstube Arnold Hartha / Bibliothek Hartha / ultur- und Sportbetrieb Hartha (Hartharena) / Pfarramt Hartha / Seniorenresidenz Pflege mit Herz Hartha / Diakonie Hartha -Str. d. Jugend 75 / Wohnungsgenossenschaft Hartha e.g. - Str. d. Jugend 47 / Wohnungsgenossenschaft Hartha e.g., Erste - Damaschkestr. 6 / Wohnbau Hartha GmbH / Fonds- und Wohnzentrum Hartha / Sparkasse Hartha / Volks- und Raiffeisenbank Hartha // Versicherungsagentur Hoffmann Gersdorf / Grundschule Gersdorf / rümelburg Gersdorf // Gemeindeverwaltung Steina // Gemeindeverwaltung Wendishain // Weitere Auslegestellen (vor allem in den Ortsteilen) werden noch festgelegt. Auch können sich weitere Interessenten für die Auslegung unseres Amtsblattes bzw. für die Verteilung speziell in den Ortsteilen melden. Der ultur- und Sportbetrieb Hartha hat zum eine Stelle als itarbeiter/in Stadtinformation - Stadtbibliothek in Teilzeit (22 Stunden) zu besetzen. Aufgaben der Stelle sind: Besetzung der Stadtinformation und Ticketservice itarbeit bei den Aufgaben der Stadtbibliothek (Ausleihe, Annahme, Einordnung von edien) Erstellung von Abrechnungen Erstellung und Überwachung von Statistiken und Auswertungen Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden und externen Geschäftspartnern Organisation und Unterstützung von Festen und Veranstaltungen der Stadt Sie bringen mit: Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung bzw. Abschluss zur/m Verwaltungsfachangestellten, Sicheren Umgang mit dem P (S Office, Internet, Outlook), Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Gute kommunikative Fähigkeiten, Belastbarkeit und zeitliche Flexibilität, Bereitschaft auch zu Abend-, Wochenend- und Feiertagsarbeit, Die Stelle umfasst im Durchschnitt 22 Stunden pro Woche. Die Vergütung erfolgt nach dem TvöD. Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung - gerne auch per E-ail mit PDF-Anhang - bis zum ultur- und Sportbetrieb Hartha z.hd. Herrn Roßberg Döbelner Straße Hartha Bewerbungen per ail an: g.rossberg@hartharena.de Vorstellungskosten können nicht erstattet werden. Ihre Bewerbungsunterlagen senden wir Ihnen bei Vorlage eines frankierten Umschlages zurück. 3

4 STADTANZEIGER HARTHA 02/2016 DONNERSTAG, 04. FEBRUAR 2016 INFORATIONEN ZU IHRE ATSBLATT INFORATIONEN AUS DE STADTGESHEHEN Impressum: Herausgeber amtlicher Teil: Stadt Hartha, arl-arx-str. 32, Hartha,Tel /520 Herausgeber redaktioneller Teil, Anzeigen und Druck: Riedel Verlag & Druck G, Gottfried-Schenker-Straße 1, Lichtenau/OT Ottendorf Verantwortlich: Annemarie und Reinhard Riedel Verantwortlich i. S. d. P. für den amtlichen Teil ist der Bürgermeister. Für die itteilungen anderer Behörden und Einrichtungen sind die Leiter und für die sonstigen Beiträge die unterzeichnenden Autoren verantwortlich. Die Stadt Hartha mit allen Ortsteilen verfügt laut Quelle Deutsche Post über 4123 Haushalte. Außerdem liegen Exemplare zur kostenfreien itnahme im Rathaus aus. Es wird für jeden Haushalt ein Harthaer Stadtanzeiger zur Verfügung gestellt. Veranstaltungen und Termine aus dem ulturkalender der Stadt 05., 12., 19., 26. Vortrags- und Beobachtungsabend Februar Beobachtungen nur bei wolkenlosem Himmel! Ort: Bruno H. Bürgel Sternwarte Beginn: Uhr Veranstalter: Sternwarte Hartha e.v. 09. Februar Faschingsparty Ort: Freizeitzentrum Sunshine Beginn: Uhr Veranstalter: FZZ und Hort Sonnenschein der V Leipzig. ontaktdaten für die Entgegennahme von Beiträgen: ultur- und Sportbetrieb Hartha ail: verwaltung@hartharena.de Ansprechpartner für Rückfragen: Stadtverwaltung Hartha ail: stadtverwaltung@hartha.de Ansprechpartner für Rückfragen: Frau üchler Tel.: / Frau Prudlo Tel.: / Februar Stefan ross präsentiert Immer wieder sonntags Ort: HARTHARENA Beginn: Uhr Veranstalter: H Hainich oncerts 20. Februar Fußballturnier Ort: HARTHARENA Beginn: 9.00 Uhr Veranstalter: LSV 99 Hartha e.v. Beiträge sind jeweils bis Uhr des Tages vor dem Redaktionsschluss beim ultur- und Sportbetrieb einzureichen. ANZEIGE 26. Februar Vortrags-, Beobachtungsabend für inder ab 12 Jahre Beobachtung nur bei wolkenlosem Himmel! Ort: Bruno H. Bürgel Sternwarte Beginn: Uhr Veranstalter: Sternwarte Hartha e.v. 27. Februar Tag der offenen Tür / Erfahrungsaustausch mit Ehemaligen Ort: artin - Luther - Gymnasium, HARTHARENA Beginn: Uhr Veranstalter: - L - Gymnasium Anzeigen 27. Februar ino für inder - Beginn Uhr ino für Erwachsene - Beginn Uhr Ort: Diakonat Hartha, Steinaer Straße 25 4 eldungen über aktuelle Veranstaltungen in Hartha und den Ortsteilen bitte an: ultur- und Sportbetrieb Hartha Döbelner Straße Hartha Tel.: Fax: / E-ail: verwaltung@hartharena.de

5 DONNERSTAG, 04. FEBRUAR 2016 STADTANZEIGER HARTHA 02/2016 INFORATIONEN AUS DE STADTGESHEHEN Veranstaltungsübersicht 2016 In der Beratung am wurden die Veranstaltungstermine 2016 in unserer Stadt und den Ortsteilen abgestimmt. Alle bis zum heutigen Zeitpunkt vorliegenden und gemeldeten Termine wurden darin berücksichtigt. Die nachfolgende Übersicht gibt einen Überblick über die geplanten Veranstaltungen Weitere Ergänzungen sind möglich und sollten umgehend an den ultur- und Sportbetrieb per ail oder Fax gemeldet werden. í Fax , Weiterhin werden wir die uns gemeldeten Veranstaltungen im Stadtanzeiger für den jeweiligen onat ankündigen. Februar September 05., 12., 19., 26. Vortrags- und Beobachtungsabend Sternwarte Hartha 09. Februar Faschingsparty - Freizeitzentrum Sunshine 14. Februar Stefan ross präsentiert Immer wieder sonntags - HARTHARENA ärz 04., 11., 18., 25. Vortrags- und Beobachtungsabende Sternwarte Hartha 12. ärz anfred rug liest und s(w)ingt mit Uschi Brüning und Band - HARTHARENA 25. ärz Bläsermusik zur Passion - Stadtkirche Hartha 26. ärz Loud & Sexy - Osterparty - HARTHARENA April 10., 24. April Öffnung Heimatstube - Nordstraße April Jugendweihe - HARTHARENA 23. April TV-apitän axi Arland präsentiert axi s reuzfahrt der Träume 30. April Lampionumzug / Hexenfeuer - Schützenplatz Hartha 30. April aibaumsetzen - Dorfplatz Wendishain ai 01. ai Eröffnung Sonderausstellung - Nordstraße 2 Geschichte der Sportvereine von Hartha und den Ortsteilen 08., 15., 22., 29. Öffnung Heimatstube mit Sonderausstellung - Nordstraße 14. ai Schalmeien-Festival der ilkauer Schalmeien - HARTHARENA ai Dorffest OT Gersdorf 21. ai Pfingstschießen - Schützenhaus ai Brunnenfest - arkt Hartha 02./03. SeptemberSchützenfest - Schützenhaus 11., 25. Öffnung Heimatstube - Nordstraße September Florianstag / Oldtimertreffen - Feuerwehrgerätehaus Hartha / Schützenplatz Oktober 03. Oktober Festgottesdienst, anschl. Frühschoppen Stadtkirche Hartha / Freilichtbühne Dresdener Straße 07., 14., 21., 28. Vortrags- und Beobachtungsabende - Sternwarte Hartha 08. Oktober Loud & Sexy - HARTHARENA 08. Oktober Linedance-Party mit Workshop - Flemmingener Hof, Hartha Oktober 14. Stockcar-Rennen - Rennstrecke am Hegweg 29./30. Oktober Rassegeflügelausstellung - Ausstellungshalle Flemmingener Straße 31. Oktober Festliche usik zum Reformationstag - Stadtkirche Hartha 31. Oktober Halloweenparty - Freizeitzentrum Sunshine November 04., 11., 18., 25. Vortrags- und Beobachtungsabende - Sternwarte Hartha 15. November Lampionumzug - Freizeitzentrum Sunshine 19. November IT im onzert - HARTHARENA 27. November 16. Wendishainer Weihnachtsmarkt - Dorfplatz Wendishain 27. November 5. Adventssingen - Freilichtbühne Dresdener Straße Dezember Juni 11. Juni Tag der offenen Tür / Sommerfest - Freizeitzentrum Sunshine 12., 26. Juni Öffnung Heimatstube - Nordstraße 2 Juli 10., 24. Juli Öffnung Heimatstube - Nordstraße 2 August 02., 09., 16. Vortrags- und Beobachtungsabende - Sternwarte Hartha 04. Dezember Adventsmusik im erzenschein - Stadtkirche Hartha 11. Dezember Weihnachten mit arianne und ichael - HARTHARENA 11. Dezember Adventsmusik im erzenschein - irche zu Gersdorf Weihnachtsmarkt in Hartha 17. Dezember Oh, die Fröhliche - präsentiert von atrin Weber - HARTHARENA 06. August Schulanfang 14., 28. August Öffnung Heimatstube - Nordstraße 2 19.August ORGEL ROT - Stadtkirche Hartha, Stand: Änderungen und Ergänzungen vorbehalten! 5

6 STADTANZEIGER HARTHA 02/2016 DONNERSTAG, 04. FEBRUAR 2016 INFORATIONEN AUS DEN ORTSHAFTEN Wendishain Steina Termine mit dem Ortsvorsteher Herrn Ingolf Schödel können unter der Tel.-Nr vereinbart werden. Die Gemeindebibliothek ist jeweils am ittwoch von Uhr geöffnet. Zu dieser Zeit können auch die Bestellungen für den Gemeinderaum getätigt werden. Feuerwehr: Die ameraden der operativen Gruppe treffen sich zur Ausbildung am Dienstag, den und den , jeweils Uhr im Gerätehaus Wendishain. DR: Die nächste Ausbildung der DR-Gruppe findet am Dienstag, den , Uhr im Feuerwehr-Gerätehaus Wendishain statt. In den Schulferien ist keine Ausbildung. Seniorentreff: Die Senioren unserer Ortsteile sowie die itglieder und Freunde der Volkssolidarität treffen sich am ontag, den um Uhr zur Rosenmontags-Party im Gemeinderaum Wendishain. Dienstag, 01. ärz Dienstagstreff für Senioren - Spielenachmittag- Ort: Gemeindehaus Steina Beginn: Uhr Veranstalter: Ortschaftsrat Steina Der Ortschaftsrat Steina gratuliert allen Geburtstagskindern im Februar und wünscht viel Gesundheit, Frohsinn und eine schöne Zeit. ita Pusteblume: Unser nächster Spielnachmittag für inder von 0 bis 3 Jahre finden am ontag, den , Uhr statt. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Wendishain Zur Jahreshauptversammlung für das Jagdjahr 2015/2016 werden alle itglieder, Landeigentümer und Jagdpächter der Jagdgenossenschaft Wendishain am Donnerstag, den , Uhr in die Gaststätte Zum frohen önch in losterbuch herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden zum Jagdjahr 2015/ assenbericht 2.1. Bericht der assenprüfer 3. Verwendung des Reinertrages 3.1. Abstimmung über die Verwendung des Reinertrages 4. Entlastung des Vorstandes und des assierers 5. Wahl des Vorstandes 6. Bericht der Jagdpächter 7. Pachtvertrag der Pächtergemeinschaft Wendishain 7.1. Abstimmung über den Pachtvertrag 8. Verschiedenes / Anfragen / Diskussion Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Nauhain Zur Jahreshauptversammlung für das Jagdjahr 2015/2016 der Jagdgenossenschaft Nauhain werden alle itglieder der Jagdgenossenschaft Nauhain herzlich eingeladen. Sie findet am Freitag, den , Uhr in der Gaststätte erkur in Steina statt. Tagesordnung: 1. Jahresbericht des Jagdvorstehers 2015/ Vorstellung der Jahresrechnung 3. Verwendung des Reinertrages 4. Bericht der Rechnungsprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Haushaltsplan 2016/ Verschiedenes, Anfragen 6 Anzeigen UNSERE IRHGEEINDEN Friedhof Hartha - Baumpaten gesucht Liebe Angehörige und Friedhofsbesucher, auf unserem Friedhof in Hartha gibt es viele alte und kranke Bäume, die in den nächsten Jahren Stück für Stück entfernt werden müssen. Um den Friedhof weiterhin attraktiv für die Besucher zu halten, ist es nötig eine Vielzahl an Bäumen und Sträuchern nach zu pflanzen. Deshalb suchen wir Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, eine Patenschaft für die neu zu pflanzenden Gehölze zu übernehmen, z.b. regelmäßiges Gießen des Baumes für drei Jahre, sauber halten der Baumscheiben von Unkraut oder eine finanzielle Unterstützung zum Pflanzen der Bäume. Jeder gespendete Baum wird mit dem Namen des Spenders versehen. Nähere Informationen erhalten Sie von unserem Friedhofsverwalter, Herrn arkert, Tel. 0157/ Im Voraus vielen Dank. Ihre Friedhofsverwaltung Hartha, Susanne Willig, Pfrn.

7 DONNERSTAG, 04. FEBRUAR 2016 STADTANZEIGER HARTHA 02/2016 Termine in unseren irchgemeinden UNSERE IRHGEEINDEN GOTTESDIENSTE Sonntag, 7. Februar Uhr in Hartha Lesegottesdienst Sonntag, 14. Februar Uhr in Hartha Abendmahlsgottesdienst Uhr in Schönerstädt Predigtgottesdienst Sonntag, 21. Februar Uhr in Hartha Predigtgottesdienst Uhr in Seifersdorf Predigtgottesdienst Sonntag, 28. Februar Uhr in Schönerstädt Uhr in Gersdorf Predigtgottesdienst Uhr in Wendishain Predigtgottesdienst atholischer Gottesdienst jeden Dienstag um 8:30 Uhr in der Friedhofskapelle in Hartha BESONDERE VERANSTALTUNG inotag im Diakonat Sonnabend, 27. Februar Uhr inderfilm Uhr Erwachsenenfilm REGELÄSSIGE VERANSTALTUNGEN ittwoch, 3. Februar Uhr in Hartha Lesecafé (Lutherhaus) Donnerstag, 4. Februar Uhr in Gersdorf Frauendienst (Pfarrhaus) Donnerstag, 4. Februar Uhr in Hartha Landeskirchliche Gemeinschaft (Diakonat) Dienstag, 9. Februar Uhr in Hartha Frauenkreis (Lutherhaus) Donnerstag, 11. Februar Uhr in Hartha Landeskirchliche Gemeinschaft (Lutherhaus) ontag, 15. Februar Uhr in Hartha ütterkreis (Lutherhaus) Dienstag, 16. Februar Uhr in Langenau Bibelstunde (Bittners Imbiss) ittwoch, 17. Februar Uhr in Wendishain Landeskirchliche Gemeinschaft (Pfarrscheune) Donnerstag, 18. Februar Uhr in Hartha ännerkreis (Diakonat) Donnerstag, 18. Februar Uhr in Hartha Landeskirchliche Gemeinschaft (Lutherhaus) ittwoch, 24. Februar Uhr in Wendishain Geben und Nehmen (Pfarrscheune) Donnerstag, 25. Februar Uhr in Diedenhain Bibelkreis (Dorfgemeinschaftshaus) Donnerstag, 25. Februar Uhr in Hartha Landeskirchliche Gemeinschaft (Lutherhaus) Freitag, 26. Februar Uhr in Hartha Tanzen im Sitzen (Lutherhaus) REGELÄSSIGE USIGRUPPEN Alle Proben beginnen erst wieder im ärz. REGELÄSSIGE HRISTENLEHREGRUPPEN Die hristenlehre beginnt erst wieder im ärz. ONFIRANDENUNTERRIHT Vom Februar fahren alle onfirmanden zur Rüstzeit nach Leubsdorf. ONATSSPRUH FEBRUAR 2016: Wenn ihr beten wollt und ihr habt einem anderen was vorzuwerfen, dann vergebt ihm, damit auch euer Vater im Himmel euch eure Verfehlungen vergibt.. arkus 11,25 ANZEIGEN ANZEIGEN Anzeigen Anzeigen 7

8 STADTANZEIGER HARTHA 02/2016 DONNERSTAG, 04. FEBRUAR 2016 PESTALOZZI-OBERSHULE HARTHA Tag der offenen Tür an der Pestalozzi Oberschule in Hartha wir laden euch, liebe Grundschüler der lassen 3 und 4, Sie, liebe Eltern und natürlich euch, liebe Ehemalige herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am in die Pestalozzi Oberschule nach Hartha ein. Ihr bekommt Einblick in die Unterrichtsräume, Schüler führen euch durchs Schulhaus, Lehrer und Eltern beantworten Ihre Fragen, liebe Eltern. Und wir zeigen, wie Schule bei uns geht, was in einem Schuljahr alles passiert. Unsere ünstler treten um 9:30 Uhr und 10:30 Uhr auf. Ab 9:00 Uhr richten unsere Eltern und der Förderverein das Frühstück an. Schülerteams werden zu einem Wettbewerb antreten. Was genau, das ist noch geheim. Nur so viel: Es geht um unsere Schulaußenmauer. Zur Anmeldung der inder der neuen lassen 5 für das Schuljahr 2016/17 Freitag bis 16:00 Uhr Samstag :00 Uhr - 12:00 Uhr ontag :00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 18:00 Uhr Dienstag, :00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 18:00 Uhr ittwoch, :00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Donnerstag :00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Freitag :00 Uhr - 12:00 Uhr Bitte bringen Sie mit: 1. Original der Bildungsempfehlung 2. zuletzt erstellte Halbjahresinformation bzw. Zeugnis (opie) 3. Geburtsurkunde (opie) 4. Formblatt Übergang von Schülern der lassenstufe 4 in weiterführende Bildungsgänge Wir fertigen auch opien an. BIT BerufsInformationsTag der Oberschulen Januar 2016 Tradition haben Berufsinformation und -orientierung an beiden Oberschulen in Waldheim und Hartha. Einen solchen Tag gemeinsam zu gestalten, das war Premiere. Die Feuertaufe haben wir bestanden und es wird im nächsten Jahr eine Wiederholung geben. Alle Beiteiligten, die Schüler der lassen 7-10 als Zielgruppe, deren Eltern und natürlich die Vertreter der Firmen waren des Lobes voll. Und wohlmeinende Hinweise werden wir bei der Planung für 2017 gern berücksichtigen. Unser Dank geht an alle Anwesenden und insbesondere an unsere Stadtverwaltung und die itarbeiter der HarthArena. Wir haben eine engagierte Zusammenarbeit erlebt. Sehr kooperativ arbeiteten die Teams der Berufsorientierung beider Schulen in der Planungsphase bis zur Umsetzung zusammen. 8

9 DONNERSTAG, 04. FEBRUAR 2016 STADTANZEIGER HARTHA 02/2016 INFORATIONEN AUS DEN VEREINEN Freie Wähler Hartha laden zum 2. Stammtisch für Gewerbetreibende und Handwerker ein Anpacken statt otzen - mit Bürgernähe und Ehrlichkeit unsere Stadt und alle Ortsteile attraktiver und lebenswerter gestalten! Dieser Slogan der Freien Wählergemeinschaft Hartha soll einmal mehr in die Tat umgesetzt werden! Am , Uhr findet im Hotel Flemmingener Hof der 2. Stammtisch für Gewerbetreibende und Handwerker statt. Ziel soll sein, die Ergebnisse des 1. Stammtisches auszuwerten, miteinander Themen, die Gewerbetreibende und Handwerker betreffen, zu konkretisieren und eine Zielrichtung für das gemeinsame Handeln aller Beteiligten zu finden. Daher wäre die Teilnahme des Bürgermeisters bzw. von Vertretern der Stadt Hartha sehr zu begrüßen. Erfolgreich agierende und zukunftsfähige Handwerks- und Gewerbetriebe in einer zukunftsträchtigen, attraktiven ommune - dies hat nur Aussicht auf Erfolg, wenn gemeinsam in einen offenen und regelmäßigen Dialog getreten wird. Zum 2. Stammtisch für Gewerbetreibende und Handwerker am sind daher alle interessierten Gewerbetreibenden und Handwerker recht herzlich eingeladen. Freie Wählergemeinschaft Hartha e.v. Speerwurf A 13 und Gewinner der Bronzemedaille bei den Sachsenmeister-schaften im Hürdenlauf Dennis Seeger, auf Rang zwei. Bei den Sportlern des Jahres erreichte Wolfgang Thate, Staffelweltmeister 4x400m und Hallenvizeeuropameister 400m Einzel, mit einem beachtlichen Vorsprung von über 14% den ersten Platz. Ebenfalls auf den ersten Platz kam Sylvia Naumann in der ategorie Ehrenamt an. Auch sie, schon 17 Jahre als Übungsleiter tätig, hatte einen deutlichen Vorsprung. Freuen konnten sich alle über einen schicken Glaspokal und einen Gutschein für Intersport Schmidt. Im Anschluss der Siegerehrungen konnten alle zusammen noch etwas beim Döbelner Anzeiger schlemmen und sich untereinander austauschen. 4. anfred - Anker - Gedächtnisturnier im Hallenfußball (Ü35) am Am findet in der Zeit von 9:00-13:00 Uhr das 4. anfred - Anker - Gedächtnisturnier in der HarthArena statt. Erneut treten 7 Alte Herren annschaften der Region in 2 Staffeln an. it viel Aufwand organisieren die Alten Herren des LSV 99 Hartha e.v. das Turnier zum Gedenken an den langjährigen Vereinsvorsitzenden und Trainer anfred Anker. Die Frauen der Spieler des Veranstalters sorgen mit Bockwurst und Getränken für das leibliche Wohl der Aktiven und Gäste. Der Spielplan und die entsprechenden Spielzeiten können ab dem auf der Internetseite des LSV 99 Hartha e.v. eingesehen werden ( Leichtathleten des LSV dominieren die 18. Sportlerwahl des Döbelner Anzeigers Am Freitag ( ) wurden die Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2014/15 sowie in der ategorie Ehrenamt - ohne die es nicht geht geehrt. Dazu eingeladen hatte der Veranstalter Döbelner Anzeiger in seinen Räumlichkeiten. it vom LSV 99 Hartha dabei waren die beiden Nachwuchssportler Florian Schmidt und Dennis Seeger, der Sportler Wolfgang Thate sowie Trainerin Sylvia Naumann. Und das Ergebnis konnte sich unter mehr als 2500 abgegeben Stimmen sehen lassen. In der ategorie Nachwuchssportler belegte Florian Schmidt, Landesmeister Diskus A 13, den dritten Platz. napp davor landete der Landesmeister im ANZEIGE Anzeigen v.l. Sylvia Naumann, Dennis Seeger, Wolfgang Thate, Florian Schmidt 9

10 STADTANZEIGER HARTHA 02/2016 DONNERSTAG, 04. FEBRUAR 2016 INFORATIONEN AUS DEN VEREINEN 10

11 DONNERSTAG, 04. FEBRUAR 2016 STADTANZEIGER HARTHA 02/2016 INFORATIONEN ANZEIGE Lebensretter werden: Der DR-Blutspendedienst bittet um lebensnotwendige Blutspenden rund um die Ostertage Viele regelmäßige Blutspender nutzen die Osterferien für eine Urlaubsreise und stehen dann in ihrer Heimatregion für Blutspenden nicht zur Verfügung. Die Patienten sind jedoch auch während der Ferien und über die Osterfeiertage auf die Blutspenden ihrer itbürger angewiesen. Grund ist, dass die aus dem Spenderblut hergestellten Blutpräparate nur kurze Zeit haltbar sind; teilweise lediglich vier, maximal bis zu 42 Tage. Bei spezialisierten Behandlungen, z.b. in der rebstherapie, müssen jedoch über Wochen begleitend Blutpräparate verabreicht werden. Alle enschen, die in der Ferienzeit oder vor und direkt nach den Ostertagen Blut spenden, leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Patientenversorgung in ihrer Region. Wer darf Blut spenden? Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 73. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt, der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs al innerhalb eines Jahres dürfen gesunde änner spenden, Frauen bis zu vier al innerhalb von 12 onaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! Die nächste öglichkeit zur Blutspende besteht: am Dienstag, den zwischen und Uhr im Schützenhaus Hartha, Schützenplatz 1 Termine DR Ortsverein Hartha im Februar 2016 Anzeigen Die itglieder des Ortsvereins treffen sich am Freitag, um Uhr zur nächsten Ausbildung in der Goethestraße 20 in Hartha Der nächste urs in Erster Hilfe findet am ab 8.00 Uhr in den Räumen des DR Ortsvereines in der Goethestraße 20 in Hartha statt. Notwendig ist dieser Lehrgang z.b. für den Erwerb des Führerscheins. Ebenso wird dieser als Ausbildung für betriebliche Ersthelfer durch die Berufsgenossenschaften anerkannt. Selbstverständlich können auch interessierte Personen privat daran teilnehmen. Zukünftige Lebensretter können sich unter oder unter informieren und anmelden Die nächste öglichkeit zur Blutspende besteht am von Uhr bis Uhr in Hartha im Schützenhaus am Schützenplatz 1. Wir hoffen viele unserer treuen Blutspender aus Gersdorf zu diesem Termin begrüßen zu dürfen. Der Standort Gersdorf entfällt ab 2016 für die Blutspende Benötigen oder wünschen Sie für Ihre Veranstaltung (Sport, usik, Verein oder Stadt-/Dorffest etc.) eine sanitätsdienstliche Absicherung? Sie können dies gern anmelden und sich informieren unter den bekannten ontaktdaten: DR-reisverband Döbeln-Hainichen e.v. Feldstr. 6, Hainichen Telefon , Telefax info@dl-hc.drk.de Ihr ontakt zum Ortsverein: ov-hartha@dl-hc.drk.de al 11

12 STADTANZEIGER HARTHA 02/2016 DONNERSTAG, 04. FEBRUAR 2016 INFORATIONEN 12

13 DONNERSTAG, 04. FEBRUAR 2016 STADTANZEIGER HARTHA 02/2016 INFORATIONEN Aktuelle Informationen zu den Wölfen in Sachsen und Jahresrückblick 2015 Verbreitung in Sachsen im onitoringjahr 2014/2015: In Sachsen wurden im letzten abgeschlossenen onitoringjahr 2014/2015* zehn Wolfsrudel und ein territorialer Wolf nachgewiesen. Neun Wolfsterritorien liegen ganz im Freistaat Sachsen. Darüber hinaus sind zwei Territorien grenzübergreifend: eines zu Brandenburg (SP) und ein weiteres zur Tschechischen Republik (HW). Drei Wolfsterritorien (AH, RZ und Z) haben nur zu einem kleinen Teil ihr Gebiet auf sächsischer Seite und werden daher in den Nachbarländern mitgezählt. Auch im Bereich um die Gohrischheide im Norden des Landkreises eißen liegen aus 2015 nach wie vor einzelne Nachweise und bestätigte Hinweise auf Wölfe vor. Im Rahmen des onitorings soll weiter geklärt werden, ob sich Wölfe hier dauerhaft aufhalten. Zur lärung des Status in den Bereichen önigshain, Reichenbach, Löbau, unewalde, sowie Gohrischheide sind Hinweise aus der Bevölkerung sehr wichtig. Neben Sichtungsmeldungen sind insbesondere Hinweise auf Losungen (Wolfskot), Spuren oder Risse interessant. Günstig sind dabei Fotodokumentationen der Hinweise inklusive Größenvergleiche (Zollstock oder anderer Gegenstand z.b. Taschentuch). Bitte melden Sie diese Hinweise zeitnah an das Landratsamt Ihres Landkreises, an das LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland (Tel / 57762, oder an das ontaktbüro Wolfsregion Lausitz (Tel / 46762, Abb. 1: Wolfsvorkommen in Sachsen (onitoringjahr 2014/2015). Die Darstellung der Territorien ist schematisch. Tatsächlich grenzen die einzelnen Territorien überall aneinander oder überlappen sich teilweise. Angrenzend an das sächsische Wolfsgebiet gibt es auch in Brandenburg und Polen weitere Wolfsterritorien. Schraffiert gekennzeichnet sind Gebiete in denen der Status unklar ist (Gohrischheide und Raum Löbau/Zittau). Entwicklungen im aktuellen onitoringjahr 2015/2016 Im Laufe des onitoringjahres 2015/2016 konnte in neun der bekannten sächsischen Wolfsrudel Nachwuchs bestätigt werden (DZ, DN, H, LH, I, N, NO, RT, SP). Insgesamt konnten 33 Welpen nachgewiesen werden, wobei es sich dabei um indestzahlen handelt. Darüber hinaus hat südlich des Nieskyer Rudels im Bereich der önigshainer Berge eine weitere Reproduktion stattgefunden. Genetische Analysen ergaben, dass sich die ehemalige ollmer Fähe mit einem unbekannten Rüden verpaart hat. Einer der Welpen wurde im Juni in den önigshainer Bergen tot aufgefunden, er starb im Alter von ca. 7 Wochen an einer agen-darm-erkrankung. Die ollmer Fähe lebte ursprünglich mit dem besenderten Rüden Timo (T5) in einem Territorium im Gebiet um die Hohe Dubrau/ ollmer Höhen, wo sie im Jahr 2013 mind. einen Welpen aufzogen (ollmer Rudel). Nachdem Timo im Januar 2014 das Sendehalsband nach zweijähriger Sendezeit planmäßig verlor, verschwand das ollmer Rudel aus ungeklärter Ursache noch im selben Jahr. Seit Winter 2014/15 wird das ehemalige ollmer Territorium von den beiden benachbarten Rudeln (Nieskyer- und Daubaner Rudel) eingenommen. Die Lage und Größe des neuen Territoriums der ehemaligen ollmer Fähe und ihrer neuen Familie ist unbekannt, insbesondere wie weit es sich von den önigshainer Bergen nach Süden und Westen erstreckt. Da sich im Verlauf des Jahres 2015 auch westlich von Löbau bei unewalde (Landkreis Bautzen) Hinweise auf die Anwesenheit eines Wolfsrudels verdichten, stellt sich die Frage, ob dieses Gebiet noch zum Territorium des neuen Rudels der ehemaligen ollmer Fähe gehört, oder sich westlich von Löbau bei unewalde ein weiteres Wolfsrudel neu gegründet hat. Tote Wölfe: Insgesamt wurden 2015 im Freistaat acht tote Wölfe gefunden. Fünf Wölfe starben bei Verkehrsunfällen, zwei Wölfe starben an natürlichen Todesursachen und ein weiterer wurde illegal geschossen (das ontaktbüro berichtete). Herdenschutz: Im Jahr 2015 wurden dem sächsischen Wolfsmanagement insgesamt 56 Übergriffe auf Nutztiere gemeldet, bei denen der Wolf als Verursacher festgestellt bzw. nicht ausgeschlossen wurde. Dabei wurden 140 Nutztiere getötet, 11 sind vermisst und 17 weitere wurden verletzt. Es handelt sich um Schafe, Ziegen und Gatterwild (Damwild und ufflon). In den meisten Wolfsterritorien waren keine oder nur geringe Schäden an Nutztieren zu verzeichnen. Die Schäden konzentrieren sich oft in Gebieten, wo Wölfe erst seit kurzem wieder ansässig sind und sich noch nicht alle Tierhalter auf die neue Situation eingestellt haben. Im vergangenen Jahr gab es die meisten Übergriffe im Territorium des Rosenthaler Rudels. Neben unzureichend geschützten Nutztieren wurden hier in einigen Fällen auch geschützte Tiere erbeutet, u.a. durch Überspringen von Zäunen. Um dem entgegen zu wirken, wurden die dort ansässigen Schaf- und Ziegenhalter aufgerufen, ihre Schutzmaßnahmen zu überprüfen und ggf. zu verbessern (siehe P des B vom ). Hierfür wurden lfm Flatterband (Breitbandlitze) inklusive der dafür erforderlichen Weidepfähle kostenfrei ausgeliehen und die Tierhalter bei Bedarf vor Ort in Sachen Herdenschutz beraten. Diese aßnahmen waren offenbar erfolgreich, da seit nunmehr 3 onaten keine neuen Übergriffe in diesem Gebiet gemeldet wurden. Wenn Wölfe wiederholt erfolgreich unzureichend geschützte Nutztiere töten können, lernen sie, dass diese deutlich einfacher zu erbeuten sind, als ihre natürlichen Beutetiere Rehe, Hirsche oder Wildschweine. Im Ergebnis dieses Lernprozesses kann es dazu kommen, dass Wölfe gezielt versuchen geschützte Nutztiere zu töten. Deshalb ist es wichtig, dass möglichst alle Schafe und Ziegen im Wolfsgebiet ausreichend geschützt werden. Seit Anfang des Jahres 2015 haben Schaf- und Ziegenhalter sowie Betreiber von Wildgattern im gesamten Freistaat Sachsen die öglichkeit, sich Herdenschutzmaßnahmen zu 80% der Nettokosten fördern zu lassen. Dies wurde von zahlreichen Tierhaltern angenommen. So wurden 2015 insgesamt 386 Anträge mit einem Gesamtvolumen von ,90 Euro ausgezahlt. Durch den zeitlichen Vorlauf für Tierhalter in noch nicht vom Wolf besiedelten Gebieten können Schäden verhindert werden, bevor sie entstehen. *Im Rahmen des Wolfsmonitorings werden die erhobenen Daten jährlich basierend auf dem onitoringjahr, nicht anlehnend an das alenderjahr, zusammenfassend ausgewertet. Das onitoringjahr läuft jeweils vom 01. ai eines Jahres bis zum 30. April des darauffolgenden Jahres. Der Zeitabschnitt umfasst ein biologisches Wolfsjahr, von der Geburt der Welpen bis zum Ende ihres ersten Lebensjahres. 13

14 STADTANZEIGER HARTHA 02/2016 DONNERSTAG, 04. FEBRUAR 2016 ATLIHE BEANNTAHUNGEN Stadtrat Sitzungstermine: aktuelle Ratssitzung: Donnerstag, den (mit öffentlichem Teil) Die nächste Sitzungsrunde beginnt mit dem ultur- und Sozialausschuss: Donnerstag, den (nichtöffentlich) Technischer Ausschuss: Dienstag, den (teilw. Öffentlich) Verwaltungsausschuss: Donnerstag, den (nichtöffentlich Teil) Ratssitzung: Dienstag, den (mit öffentlichem Teil) Die Sitzungen beginnen jeweils Uhr. Zum öffentlichen Teil der stattfindenden Sitzungen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die öffentliche Tagesordnung zur jeweiligen Ratssitzung hängt während der Dauer von einer Woche bis zum Sitzungstermin an der Bekanntmachungstafel am Harthaer Rathaus und an den folgenden Informationstafeln der Ortsteile zur enntnisnahme aus: Aschershain, Gemeindehaus Gersdorf, Buswendeplatz Diedenhain, Gemeindehaus ieselbach Nr. 6 Wallbach, gegenüber Gemeindehaus Neudörfchen Nr. 3 Steina, gegenüber Dorfstr. 8 Schönerstädt Nr. 10 Saalbach, reuzung Seifersdorf, Dorfplatz Wendishain, Dorfplatz Langenau, Buswendeplatz Information der Landestalsperrenverwaltung Sachsen Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Elbaue / ulde / Untere Weiße Elster führt, beginnend in der 8. W 2016 bis voraussichtlich 18. W 2016, eine Sedimentberäumung der Zschopau im Bereich Limmritz zwischen Wehr Limmritz und Furt Limmritz durch. Im Zuge der Sedimentberäumung ist auch der Rückbau der vorhandenen Furt geplant. Die Sedimentberäumung beinhaltet den Transportweg im Richtungsverkehr. Die Zufahrttrasse erfolgt über Limmritz und die Brücke über den ühlgraben sowie über die Zschopaufurt. Die Abfahrttrasse erfolgt über die Zschopaufurt sowie über Saalbach in Richtung B 175. Dabei werden Ausweichstellen eingerichtet bzw. der Gegenverkehr teilweise über eine Licht Signal Anlage geregelt. Gemeinderäume der Stadt Hartha Für die verschiedensten Anlässe können von der Stadt Hartha Räume zu ihrer privaten Nutzung angemietet werden. So gibt es in den Ortsteilen Steina, Diedenhain, Wendishain und Langenau die öglichkeit dazu. Die Nutzung der Gemeinde- und Versammlungsräume durch Privatpersonen ist zu nachstehenden onditionen möglich: iete 80,00 Euro aution 50,00 Euro Heizungspauschale (Okt. - April) 10,00 Euro Bau- und Ordnungsamt Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Zimmer: 1.04 bei Frau Schröder (Tel.: /52165) arl-arx-str. 32, Hartha Der Gemeinderaum in Steina kann auch über Frau Helgard olditz (Tel.: /39612) und der in Wendishain über Frau Elke echling (Tel.: /51278) reserviert werden. Diese Ansprechpartner stehen Ihnen auch gern zu Fragen und Auskünften oder einer Besichtigung der Räume zur Verfügung. Gemeinderaum Wendishain (Wendishain 77) Der Gemeinderaum Wendishain befindet sich im Erdgeschoss des ehemaligen Gemeindeamtes des Ortsteiles Wendishain. Im Gebäude nebenan sind separat die Bibliothek und die Geschäftsstelle des Ortsvorstehers von Wendishain untergebracht. Gegenüber dem Objekt befinden sich der Friedhof und die Dorfkirche. Der Veranstaltungsraum verfügt über ca. 30 Plätze. Die Tische und gepolsterten Stühle sind individuell aufstellbar. Die große üche ist mit reichlich Gläsern und Geschirr sowie elektrischen Geräten, wie affeemaschine, Wasserkocher, ühlschrank und Herd ausgestattet. Gemeinderaum Steina (OT Steina, Dorfstr. 8 b) Der Gemeinderaum Steina befindet ebenerdig im ehemaligen Gemeindeamt des Ortsteiles Steina. Das Gebäude wird auch als Geschäftsstelle der Ortsvorsteherin von Steina genutzt. Das Gelände des Objektes ist mit dem öffentlichen Spielplatz eingezäunt und kann mitbenutzt werden. Auf dem Spielplatz befinden sich ein lettergerüst mit 2 Rutschen, eine Tischtennisplatte und ein großer Grill, der optisch einen Brunnen darstellt. Der Veranstaltungsraum verfügt über ca. 30 Plätze. Die üche ist mit reichlich Geschirr sowie elektrischen Geräten, wie Herd, affeemaschine, Wasserkocher und ühlschrank ausgestattet. Gemeinderaum Diedenhain (Diedenhain 18 b) Der Gemeinderaum Diedenhain befindet sich in einem bungalowartigen Gebäude im Ortsteil Diedenhain. Der Veranstaltungsraum verfügt über ca. 30 Plätze. Die üche ist mit reichlich Geschirr sowie elektrischen Geräten, wie Herd, affeemaschine, Geschirrspüler, ühlschrank und Wasserkocher ausgestattet. Gemeinderaum Langenau (OT Langenau, Am Auenbach 17 a) Der Gemeinderaum Langenau befindet sich in einem bungalowartigen Gebäude im Ortsteil Langenau. Neben dem Objekt ist der Sportplatz, auf dem sich eine Torwand und zwei Tore befinden. Der Veranstaltungsraum verfügt über ca. 40 Plätze. An dem Objekt befindet sich ein wintergartenähnlicher Anbau, der noch mehr Platz zur erweiterten Nutzung bietet. Die üche ist mit reichlich Gläsern und Geschirr sowie elektrischen Geräten, wie Herd, ühlschrank, affeemaschine und Wasserkocher ausgestattet. Die Reservierung und die Vermietung der Räume in den Ortsteilen Diedenhain, Langenau, Wendishain oder Steina erfolgt über Stadtverwaltung Hartha 14

Stadt Hartha Tel.: / Kultur- und Sportbetrieb Hartha Fax: / Döbelner Straße 55 E Mail:

Stadt Hartha Tel.: / Kultur- und Sportbetrieb Hartha Fax: / Döbelner Straße 55 E Mail: Kultur- und Sporttermine 2015 Stadt Hartha Stadt Hartha Tel.: 034328 / 66 99 18 Kultur- und Sportbetrieb Hartha Fax: 034328 / 66 99 36 Döbelner Straße 55 E Mail: verwaltung@hartharena.de 04746 Hartha Internet:

Mehr

Ein frohes und erholsames Osterfest wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Hartha und den dazugehörigen Ortsteilen

Ein frohes und erholsames Osterfest wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Hartha und den dazugehörigen Ortsteilen 2. Jahrgang Donnerstag, 03. ärz 2016 Nummer 03/2016 Ein frohes und erholsames Osterfest wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Hartha und den dazugehörigen Ortsteilen Ronald unze, Bürgermeister

Mehr

1. Jahrgang Donnerstag, 2. Juli 2015 Nummer 03

1. Jahrgang Donnerstag, 2. Juli 2015 Nummer 03 1. Jahrgang Donnerstag, 2. Juli 2015 Nummer 03 Auslegestellen für den Harthaer Stadtanzeiger Grund- und Oberschule Hartha / artin-luther-gymnasium Hartha / inderhaus Hartha/ Hort Sunshine Hartha / Villa

Mehr

Allen unseren Lesern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2016! Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,

Allen unseren Lesern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2016! Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, 1. Jahrgang Donnerstag, 10. Dezember 2015 Nummer 08 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, nach einem recht milden November, sind die Tage sehr viel kühler geworden und der Geruch von Eis und Schnee liegt in

Mehr

Auslegestellen für den Harthaer Stadtanzeiger

Auslegestellen für den Harthaer Stadtanzeiger 1. Jahrgang Donnerstag, 8. Oktober 2015 Nummer 06 Auslegestellen für den Harthaer Stadtanzeiger Grund- und Oberschule Hartha / artin-luther-gymnasium Hartha / inderhaus Hartha / Hort Sunshine Hartha /

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Presseinformation 24.10.2018 Aktuelle Informationen zu Wölfen in Sachsen, Stand: Oktober 2018 Dank neuer Erkenntnisse aus dem Wolfsmonitoring konnte der Wissensstand zu den Wolfsterritorien in Sachsen

Mehr

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8 Hartha, Stadt Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Tabellen 1. Bevölkerung, Haushalte, Familien sowie Gebäude und Wohnungen am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 5 2. Kennzahlen zur Bevölkerung, Haushalten und

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. JUNI 2014

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. JUNI 2014 WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. JUNI 2014 WOLFSMELDUNGEN AUS DEM I. QUARTAL 2014 Dr. Britta Habbe 1. TERRITORIALE VORKOMMEN 1.1 WOLFSRUDEL BEI MUNSTER Im Streifgebiet des Munsteraner Wolfsrudels konnten im

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Wolf wer bist du? Zusammenleben mit einer konfliktträchtigen Tierart

Wolf wer bist du? Zusammenleben mit einer konfliktträchtigen Tierart Wolf wer bist du? Zusammenleben mit einer konfliktträchtigen Tierart Kontaktbüro Wölfe in Sachsen Vanessa Ludwig LUPUS Wolfsmanagement in Sachsen Rückkehr des Wolfes nach langer Abwesenheit birgt Konflikte

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Auslegestellen für den Harthaer Stadtanzeiger

Auslegestellen für den Harthaer Stadtanzeiger 1. Jahrgang Donnerstag, 4. Juni 2015 Nummer 02 Auslegestellen für den Harthaer Stadtanzeiger Grundschule Hartha; Grundschule Gersdorf; Oberschule Hartha; artin-luther- Gymnasium Hartha; indertagesstätten:

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. MÄRZ 2013

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. MÄRZ 2013 WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. MÄRZ 2013 WOLFSMELDUNGEN AUS DEM IV. QUARTAL 2013 Dr. Britta Habbe 1. TERRITORIALE VORKOMMEN 1.1 WOLFSRUDEL BEI MUNSTER Im Streifgebiet des Munsteraner Wolfsrudels konnten für

Mehr

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau

Kommunal Rundschau. Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein. Sportlerheim Großsteinberg erhält Sozialanbau ommunal Rundschau Amtsblatt der Gemeinde Parthenstein Grethen Großsteinberg linga Pomßen 16. August 2016 itteilungen Veranstaltungen Anzeigen kostenlos an alle Haushalte Ausgabe August 2016 Sportlerheim

Mehr

Infobrief / Jahresrückblick Wölfe in Sachsen

Infobrief / Jahresrückblick Wölfe in Sachsen Infobrief 2017-01 / Jahresrückblick Wölfe in Sachsen 2016 16.01.2017 Vorwort Zu Beginn des neuen Jahres nimmt unser Büro seine Arbeit unter neuem Namen auf. Die zentrale Informationsstelle zum Thema Wolf

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 7. März 2018 Nr. 5 Inhalt Seite Impressum. 2 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Beschluss 22. Sitzung des Stadtrates

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Strategien zum Umgang mit dem Wolf in unserer Kulturlandschaft

Strategien zum Umgang mit dem Wolf in unserer Kulturlandschaft Strategien zum Umgang mit dem Wolf in unserer Kulturlandschaft Dr. Markus Rösler NABU-Wolfsbotschafter, MdL BaWü Im Rahmen des Treffens der BAG Ökologie vom 19.1. 21.1.18 in Berlin 20.1.2018 Konkurrenz

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Presseinformation 22.11.2016 Fragen zur aktuellen Lage In den letzten Monaten häufen sich kritische Medienberichte zum Thema Wolf, in denen auf Probleme durch Wölfe hingewiesen und deren Regulierung gefordert

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 18.12.2015 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Abstimmungsbekanntmachung 2 5 2. Stellenausschreibungen 6 8 Herausgeber: Gemeinde Rangsdorf, Der Bürgermeister,

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 22. JULI 2014

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 22. JULI 2014 WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 22. JULI 2014 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2014 AN DEN NLWKN Dr. Britta Habbe 1. TERRITORIALE VORKOMMEN 1.1 WOLFSRUDEL BEI MUNSTER Auch im zweiten Quartal

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 17 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 44 / 2015 ausgegeben am: 04.11.2015 Inhalt: Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Schkopau vom 28.10.2015 Seite:

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Wolfsvorkommen in Niedersachsen

Wolfsvorkommen in Niedersachsen Wolfsvorkommen in Niedersachsen Wolfsterritorien sowie Totfundnachweise in Niedersachsen Basis ist das Wolfsjahr, 2018/2019 (Stand 07.09.2018) Quelle: DBBW, NJV, Wildtiermanagement Niedersachsen 23 Territorien

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013 WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013 WOLFSMELDUNGEN AUS DEM III. QUARTAL 2013 Dr. Britta Habbe 1. TERRITORIALE VORKOMMEN 1.1 WOLFSRUDEL BEI MUNSTER Im dritten Quartal 2013 konnten im Munsteraner Rudel

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 25 Frammersbach, 20.06.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Bürgerversammlung am 25.06.2013 Wir erinnern an die Bürgerversammlung am Dienstag, dem 25.06.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

2. Jahrgang Mittwoch, 4. Mai 2016 Nummer 05/ Brunnenfest. am 27. und 28. Mai Das Programm finden Sie auf Seite 7

2. Jahrgang Mittwoch, 4. Mai 2016 Nummer 05/ Brunnenfest. am 27. und 28. Mai Das Programm finden Sie auf Seite 7 2. Jahrgang ittwoch, 4. ai 2016 Nummer 05/2016 19. Brunnenfest am 27. und 28. ai 2016 Das Programm finden Sie auf Seite 7 Der nächste Stadtanzeiger erscheint am 02.06.2016 Redaktionsschluss ist der 23.05.2016

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein Aufgabenverteilung Sportschule - Verein Schule Verein Ein gesunder Tagesrhythmus mit Hausaufgabenbetreuung und Mittagessen Weitere Sport- und Spielangebote, AGs als Einführung in die unterschiedlichen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Neue Ausstellung in der Stadtbibliothek Martin-Anderson-Nexö Hartha

Neue Ausstellung in der Stadtbibliothek Martin-Anderson-Nexö Hartha 1. Jahrgang Donnerstag, 5. November 2015 Nummer 07 Neue Ausstellung in der Stadtbibliothek artin-anderson-nexö Hartha Am 16. November 2015 um 17 Uhr wird in der Stadtbibliothek Hartha eine Ausstellung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung Nachrichtliche Bekanntmachung zur 10. Sitzung des Ausschusses für Schule, Generationen und Soziales des Rates der Gemeinde Kürten am Donnerstag, den 14.02.2013, um 17:30 Uhr, im Sitzungsraum des Rathauses

Mehr

Wolfsmanagement in Sachsen

Wolfsmanagement in Sachsen Wolfsmanagement in Sachsen Staatsbetrieb Sachsenforst Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- u. Teichlandschaft Dipl.-Forsting.(FH) André Klingenberger, Sachbearbeiter Wolfsmanagement Wolfsvorkommen in

Mehr

Mit Marta und Martin in das. Rathaus. Marktheidenfeld. Ein Heft für Kids

Mit Marta und Martin in das. Rathaus. Marktheidenfeld. Ein Heft für Kids Mit Marta und Martin in das Rathaus Marktheidenfeld Ein Heft für Kids 1 2 Das Rathaus Das neue Rathaus von Marktheidenfeld ist im Frühjahr 2010 fertig geworden und nun können in dem modernen Gebäude die

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sächsischer Inklusionspreis 2016 Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sehr geehrte Damen und Herren, Stephan Pöhler Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mehr

AKTUELLES AUS DEM WOLFSMONITORING STAND: 3. FEBRUAR 2017

AKTUELLES AUS DEM WOLFSMONITORING STAND: 3. FEBRUAR 2017 AKTUELLES AUS DEM WOLFSMONITORING STAND: 3. FEBRUAR 2017 Raoul Reding, MSc. 1. WOLFSRUDEL 1.1. CUXHAVEN Für das Rudel im LK Cuxhaven konnten bislang 7 Individuen genetisch erfasst werden. Somit können

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 27.03.2015 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Jahresabschluss 2011 2 4 2. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Angewandter Herdenschutz in der Kulturlandschaft Sachsen

Angewandter Herdenschutz in der Kulturlandschaft Sachsen Angewandter Herdenschutz in der Kulturlandschaft Sachsen WEIDEWIRTSCHAFT EIN LÖSBARER KONFLIKT? DR. REGINA WALTHER, SÄCHSISCHER SCHAF UND ZIEGENZUCHTVERBAND E. V. STUTTGART, 19.03.2018 Schafhaltung im

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Satzung Schulförderverein

Satzung Schulförderverein Satzung Schulförderverein 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Schulförderverein der Regionalen Schule mit Grundschule Schwaan e.v. Er hat seinen Sitz in 18258 Schwaan Der Verein ist

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 2 / 2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Tagungsort: Ole School in Beschendorf Anwesend: Wählbarer Bürger

Mehr

Ausbildungszuschuss Altenpflege

Ausbildungszuschuss Altenpflege Ausbildungszuschuss Altenpflege Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Auszubildende in der Altenpflege, einen Menschen zu pflegen, ist eine ganz besondere Aufgabe, die viel Ein- fühlungs vermögen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 28. Mai 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

SCHRIFTLICHE STELLUNGNAHME ZUM THEMA WOLF ERFAHRUNGEN AUS NIEDERSACHSEN

SCHRIFTLICHE STELLUNGNAHME ZUM THEMA WOLF ERFAHRUNGEN AUS NIEDERSACHSEN Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/1626 SCHRIFTLICHE STELLUNGNAHME ZUM THEMA WOLF ERFAHRUNGEN AUS NIEDERSACHSEN Raoul Reding, MSc. 19. November 218 Populationsentwicklung der Wölfe in Niedersachsen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Elstra mit Unterstützung der Stadtverwaltung Elstra

Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Elstra mit Unterstützung der Stadtverwaltung Elstra Veranstaltungskalender 2017 Elstra und Umgebung Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Elstra mit Unterstützung der Stadtverwaltung Elstra Juli 01.07. Jägerball im Feuerwehrdepot Rauschwitz Veranstalter:

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 42 / 2011 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 42 / 2011 ausgegeben am: 16.11.2011 Inhalt: Bekanntmachung der

Mehr

- Bewerbungs-Fragebogen -

- Bewerbungs-Fragebogen - Notfallseelsorge Frankfurt Kurt-Schumacher-Straße 31 60311 Frankfurt am Main Telefon: 069/ 2475 149-3013 oder -3023 E-Mail: notfallseelsorge@diakonischeswerk-frankfurt.de Ehrenamtliche Notfallseelsorge

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. Beschlüsse

Mehr

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 09/2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 09/2018 27. Jahrgang Jüterbog, den 19.09.2018 Ausgabe 09/2018 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 09/2018 27. Jahrgang 19.09.2018 Inhaltsverzeichnis Amtliche en der Stadtverwaltung Jüterbog - der öffentlichen/nichtöffentlichen

Mehr

Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018

Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018 Veranstaltungskalender Gemeinde Kiebitzreihe 2018 Liebe Bürgerinnen und Bürger, 2018 steht vor der Tür und damit wieder jede Menge Termine, die wir Ihnen gerne auf den nachstehenden Seiten als Druckversion

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

- Bewerbungs-Fragebogen -

- Bewerbungs-Fragebogen - Evangelische TelefonSeelsorge Frankfurt Stalburgstraße 38 60318 Frankfurt am Main Telefon Verwaltung: 069 282 890 E-Mail: telefonseelsorge@diakonischeswerk-frankfurt.de Ausbildung in der ehrenamtlichen

Mehr

Rundbrief März/April 2/2019. Kolpingsfamilie Goch

Rundbrief März/April 2/2019. Kolpingsfamilie Goch Rundbrief März/April 2/2019 Kolpingsfamilie Goch Liebe Kolpingschwestern und brüder, wir laden herzlich ein: Generalversammlung Sonntag, 07. April 09.30 Uhr gemeinschaftlicher Gottesdienst mit Kolpingchor

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum Bewerberverfahren der Altenpflegeausbildung im Saarland Ernst Neff, Schulleiter AQZ im Auftrag der: saarländischen Pflegegesellschaft und der vier staatlich anerkannten Altenpflegeschulen im Saarland Empfehlungen

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

Infobrief Wölfe in Sachsen

Infobrief Wölfe in Sachsen Infobrief Wölfe in Sachsen 2017-02 09.06.2017 Vorwort Der quartalsweise erscheinende Infobrief beinhaltet sowohl aktuelle Informationen zum Vorkommen der Wölfe und Nutztierschäden in Sachsen als auch gegebenenfalls

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gemeindebrief. der Kirchgemeinden Gersdorf, Großweitzschen-Mockritz, Hartha und Wendishain. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Gemeindebrief. der Kirchgemeinden Gersdorf, Großweitzschen-Mockritz, Hartha und Wendishain. Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens Gemeindebrief der Kirchgemeinden Gersdorf, Großweitzschen-Mockritz, Hartha und Wendishain Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens Februar und März 2016 Wir halten inne Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

Viele Zahlen. Gute Informationen.

Viele Zahlen. Gute Informationen. Statistischer Bericht Statistiska rozprawa III. Viele Zahlen. Gute Informationen. Statistischer Bericht III. Zeichenerklärung - Ergebnis gleich Null / keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug. entsprechende

Mehr

FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) Fax: (03327)

FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) Fax: (03327) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 24. April 2009 Jahrgang 14

Mehr

Bekanntmachung der Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Bad Elster

Bekanntmachung der Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Bad Elster Stadt Bad Elster 01.03.2017 Bürgermeister Bekanntmachung der Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Bad Elster Der Verwaltungsausschuss der Stadt Bad Elster fasste in seiner Sitzung am folgende

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr