34. Besseringer Linsenfest am 7. und 8. September 2013 auf dem Bürgerhausparkplatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "34. Besseringer Linsenfest am 7. und 8. September 2013 auf dem Bürgerhausparkplatz"

Transkript

1 45. Jahrgang Nummer Sept Besseringer Linsenfest am 7. und 8. September 2013 auf dem Bürgerhausparkplatz Neues aus dem Merziger Stadtrat 16. Internationaler Saarschleifen Marathon Erfolgreicher Abschluss des langjährigen Projektes Landschaftspflege Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement als Grundpfeiler der Gesellschaft Tag der offenen Tür Krüger Druck Startwerbung: Knappschaft ab sofort in Merzig

2 Seite 2 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Not- und Ärztedienste Wichtige Rufnummern Rettungsleitstelle Saarland Notfall- u. Unfallrettung Krankenwagen, Notarzt (saarlandweit ohne Vorwahl) bei Anruf per Handy (06 81) Schlaganfall-Telefon 24 Stunden Notruf Polizei 110 Polizei-Inspektion 7040 Notruf Feuerwehr 112 Krankenhäuser Merzig ( ) Losheim ( ) Sanitätsdienstlicher Bereitschaftsdienst der Bundeswehr für den Kreis Merzig-Wadern: Standortsanitätszentrum Merzig, ( ) Kaserne Auf der Ell, Merzig oder ( ) Bereitschaftspraxis Merzig in sprechstundenfreien Zeiten während der Woche ( ) * *14 ct/min aus dem dt. Festnetz Am Wochenende von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr und an Feiertagen: Notdienst der Merziger Fach- und Hausärzte im SHG-Klinikum ( ) Malteser-Hilfsdienst Hausnotruf (Tag und Nacht) (06 81) Baubetriebshof während u. außerhalb der Dienstzeit STADTWERKE MERZIG GMBH Allgemein ( ) Störmeldungen über Gas-Wasser-Wärme ( ) Strom (energis) (06 81) Frauen u. Kinder in Notsituationen AWO-Frauenhaus Saarlouis ( ) Telefonseelsorge ev.-kath. Beratungen in allen (08 00) Lebensbereichen oder (08 00) Berufsfeuerwehr Saarbrücken Gehörlosentelefon 06 81/ Notruf-Fax 06 81/ Kreuzbund Merzig Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Di. Fr Uhr ( ) Weißer Ring e.v. zur Hilfe von Kriminalitätsopfern durchgehend Außenstelle Merzig-Wadern (06 81) Anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Saarländ. Anwaltverein (24 Std.) 0172/ Kreisseniorenbüro/Pflegestützpunkt Fachberatung / Kreis-Senioren-Telefon (Do Uhr) / donum vitae Schwangerschaftskonflikt- und allg. Schwangerschaftsberatung / Kinderärztlicher Notfalldienst Außerhalb der Sprechstunden in dringenden Fällen von Montag bis Freitag bei Ihrem/Ihrer Kinderarzt/ärztin. Den kinderärztlichen Notfalldienst versehen am Sa., 7. 9.: Oliver Hartmann, Losheim am See, Im Mees 3, und am So., 8. 9.: Dr. med. Said Bonakdar, Wadern, Kräwigstraße 2-6, Augenärztlicher Notfalldienst Den augenärztlichen Notfalldienst versieht am Sa./So., / 8. 9.: Sonia Coso Garcia, Dillingen, Odilienplatz 6, Notfalldienst der HNO-Ärzte Den Notfalldienst der HNO-Ärzte versieht am Sa./So., / 8. 9.: Hans-Jürgen Huber, Dillingen, Odilienplatz 1, Zahnärztlicher Notfalldienst nur für dringende Fälle und nach vorheriger telefonischer Vereinbarung. Den zahnärztlichen Notfalldienst versieht am Sa./So., / 8. 9.: Dr. Markus Lauermann, Merzig, Apotheken-Dienst Apothekenöffnungszeiten für Notfälle erfahren Sie a) im Aushang jeder Apotheke b) über kostenfreies Notdienst-Telefon: Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.00 Uhr und endet am darauf folgenden Tag um 8.00 Uhr. Tierärztlicher Notfalldienst Die tierärztliche Notversorgung übernimmt am Sa./So., / 8. 9.: Dr. Jürgen Göschl, Dillingen, Merziger Straße 110,

3 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Seite 3 Amtliche BekAnntmAchungen Sitzung des Hauptausschusses Am Mittwoch, 11. September 2013, 17:30 Uhr, findet eine Sitzung des Hauptausschusses der Kreisstadt Merzig in der Amtszeit 2009/2014 im kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt. Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung: 1 Evaluation des Stadtmarketings in Merzig 2 Austausch der Serverinfrastruktur nach Ablauf der Garantiezeit 3 Meldung von Maßnahmen zum GVFG-Programm 2014 und zum Finanzplanungszeitraum 2015 bis Auswirkungen Zensus 2011; Anfrage der Stadtratsfraktionen Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und Freie Wähler Merzig vom Zensus 2011: Widerspruch 6 Auswirkungen der Sparbeschlüsse der Landesregierung/ Einrichtung einer Arbeitsgruppe; Antrag Bündnis 90/Die Grünen vom Ausschreibung von Ausbildungsstellen für das Jahr Übertragung der Kindergeldsachbearbeitung an die Ruhegehalts- und Zusatzversorgungskasse des Saarlandes 9 Personalangelegenheiten 10 Mitteilungen, Anfragen, Anregungen Der Oberbürgermeister Dr. Lauer Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport und Soziales Am Donnerstag, 5. September 2013, 17:30 Uhr, findet eine Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport und Soziales der Kreisstadt Merzig im kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt. Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung: 1 Zuschussanträge der Kirchengemeinden St. Peter Merzig und St. Martin Bietzen 2 Kooperationsanfrage der Gemeinnützigen Gesellschaft für Sozialeinrichtungen des Arbeiter-Samariter-Bundes mbh 3 Gutscheine Vereinsbedarf 4 Situation KiTas St. Peter Merzig und St. Marien Brotdorf 5 Mitteilungen, Anfragen, Anregungen Der Oberbürgermeister Dr. Lauer Sitzung des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung und Stadtplanung Am Dienstag, 10. September 2013, 17:30 Uhr, findet eine Sitzung des Ausschusses für Klima- und Umweltschutz, nachhaltige Entwicklung und Stadtplanung der Kreisstadt Merzig in der Amtszeit 2009/2014 im kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt. Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung: 1 Förderung der Insektenvielfalt in der Kreisstadt Merzig durch die Erhöhung des Wildblumenanteils; Vorstellung des Vereins Blühendes Saarland e. V. 2 Naherholungsbericht Wandern 3 Problematik Verschmutzung durch Hundekot 4 Antrag der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Lärmsanierung der DB in Besseringen vom Mitteilungen, Anfragen, Anregungen Der Oberbürgermeister Dr. Lauer Sitzung des Grundstücksausschusses Am Donnerstag, 12. September 2013, Uhr, findet eine Sitzung des Grundstücksausschusses der Kreisstadt Merzig in der Amtszeit 2009/2014 im kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses statt. Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung: Grundstücksangelegenheiten Der Oberbürgermeister Dr. Lauer Jagdgenossenschaft Merzig Feststellung des Verteilerplanes der Jagdgenossenschaft Merzig für das Jagdjahr 2012//2013 Der Verteilerplan der Jagdgenossenschaft Merzig für das Jagdjahr 2012/2013 hat in der Zeit vom bis bei der Stadtverwaltung Merzig zur Einsicht für die Jagdgenossen offengelegen. Der Verteilerplan wurde vom Jagdvorsteher wie folgt festgestellt und ist somit rechtskräftig: Einnahmen aus Jagdverpachtung und sonstige: ,34 EUR Ausgaben der Jagdgenossenschaft: 7.169,90 EUR auszuzahlende Jagdpachtanteile: Nettojagdpachterlös: 1.265,27 EUR ,17 EUR Der Jagdvorsteher Dr. Lauer Verfügung des Präfekten Nr vom 28. Juni 2013 zur Eröffnung einer öffentlichen Befragung zu einem Genehmigungsantrag für den Betrieb einer überwachungsbedürftigen Anlage Präfekt der Region Lothringen Präfekt für die Verteidigungsregion und Sicherheit Ost Präfekt des Departements Moselle Träger des französischen Nationalverdienstordens (Ritter) Unter Berücksichtigung der 1. Abschnitte von Buch V des Gesetzes- und Vorschriftsteils des Umweltgesetzbuchs; Unter Berücksichtigung der Unterlagen, die der Präfektur Moselle am 6. Dezember 2011 vorgelegt und am 13. Juli 2012 von der Société Centrale Eolienne LAUNSTROFF-WALDWISSE (CELAW), mit Sitz in COUME (57220) - 3, rue de Téterchen - Tel , ergänzt wurde, um die Genehmigung für den Betrieb eines Windkraftparks im Gemeindegebiet LAUNSTROFF-WALDWISSE zu erhalten; Unter Berücksichtigung der Stellungnahme der Umweltbehörde vom 19. November 2012; Unter Berücksichtigung des Beschlusses der Präsidentin des Verwaltungsgerichts Straßburg Frau Nicole FRIEDRICH als Hauptuntersuchungskommissarin und Herrn Jean-Frédéric MONLEZUN als stellvertretendem Untersuchungskommissar vom 18. Januar 2013; Unter Berücksichtigung der Verfügung des Präfekten DCTAJ Nr A - 04 vom 14. Februar 2013 zur Übertragung der Zeichnungsbefugnis auf Herrn Etienne STOCK, Unterpräfekt von THIONVILLE; In Anbetracht dessen, dass die geplante Anlage unter die Rubrik 2980 der Nomenklatur für überwachungsbedürftige Anlagen fällt und genehmigungspflichtig ist; VERORDNUNG Artikel 1 Für den von der oben genannten Société Centrale Eolienne LAUNSTROFF-WALDWISSE vorgelegten Genehmigungsantrag, der insbesondere eine Umweltverträglichkeitsprüfung enthält, wird für einen Monat eine öffentliche Befragung in den Gemeinden LAUNSTROFF (Standortgemeinde, zentraler

4 Seite 4 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Befragungsort), WALDWISSE (Standortgemeinde) und FLAST- ROFF, GRINDORFF-BIZING, HALSTROFF, KIRSCH-LES-SIERCK, KIRSCHNAUMEN, MANDEREN, MERSCHWEILLER, REMELING, RITZING und SCHWERDORFF im Befragungsradius von 6 km um die Anlagen stattfinden. Dieser Anzeigeradius umfasst ebenso Gemeinden auf dem Gebiet der Bundesrepublik. Den deutschen Behörden steht ab der Benachrichtigung über die vorliegende Verordnung eine sechswöchige Frist zu, um ihre Absicht zur Teilnahme an der öffentlichen Befragung zu erklären. Die öffentliche Befragung beginnt am Montag, den 9. September 2013, und endet am Donnerstag, den 10. Oktober Artikel 2 Die Untersuchungskommissarin Nicole FRIEDRICH wird der Öffentlichkeit an folgenden Orten und Terminen zur Verfügung stehen, um Anmerkungen zu dem Vorhaben entgegenzunehmen: - Gemeindeamt LAUNSTROFF (Standortgemeinde), zentraler Befragungsort: - Montag, 9. September 2013, 9 bis 11 Uhr - Donnerstag, 10. Oktober 2013, 17 bis 19 Uhr - Gemeindeamt WALDWISSE (Standortgemeinde): - Mittwoch, 18. September 2013, 10 bis 12 Uhr - Donnerstag, 26. September 2013, 16 bis 18 Uhr - Montag, 30. September 2013, 16 bis 18 Uhr Artikel 3 In den Gemeindeämtern LAUNSTROFF, WALDWISSE, FLAST- ROFF, GRINDORFF-BIZING, HALSTROFF, KIRSCH-LES-SIERCK, KIRSCHNAUMEN, MANDEREN, MERSCHWEILLER, REMELING, RIT- ZING und SCHWERDORFF werden die oben genannten Antragsunterlagen sowie ein Register ausgelegt, die von Interessierten für die Dauer der Befragung eingesehen werden können. Die Öffentlichkeit kann in dem hierfür angelegten Register ihre Anmerkungen äußern: - im Gemeindeamt LAUNSTROFF (Standortgemeinde), zentraler Ort der in Artikel 2 oben beschriebenen Befragung, zu den Öffnungszeiten für Bürger montags von 9 bis 11 Uhr und donnerstags von 17 bis 19 Uhr - im Gemeindeamt WALDWISSE (Standortgemeinde) zu den Öffnungszeiten für Bürger montags von 16 bis 18 Uhr, mittwochs von 9.30 bis 12 Uhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr - im Gemeindeamt FLASTROFF im Anzeigeradius, zu den Öffnungszeiten für Bürger montags und donnerstags von bis Uhr - im Gemeindeamt GRINDORFF-BIZING im Anzeigeradius, zu den Öffnungszeiten für Bürger dienstags und freitags von 17 bis 19 Uhr - im Gemeindeamt HALSTROFF im Anzeigeradius, zu den Öffnungszeiten für Bürger dienstags und freitags von 18 bis 20 Uhr - im Gemeindeamt KIRSCH-LES-SIERCK im Anzeigeradius, zu den Öffnungszeiten für Bürger montags von 9 bis 11 Uhr und donnerstags von 17 bis 19 Uhr - im Gemeindeamt KIRSCHNAUMEN im Anzeigeradius, zu den Öffnungszeiten für Bürger dienstags und freitags von 16 bis 18 Uhr - im Gemeindeamt MERSCHWEILLER im Anzeigeradius, zu den Öffnungszeiten für Bürger freitags von 18 bis 19 Uhr - im Gemeindeamt REMELING im Anzeigeradius, zu den Öffnungszeiten für Bürger montags und donnerstags von bis Uhr - im Gemeindeamt RITZING im Anzeigeradius, zu den Öffnungszeiten für Bürger donnerstags von 18 bis 20 Uhr - im Gemeindeamt SCHWERDORFF im Anzeigeradius, zu den Öffnungszeiten für Bürger montags von 17 bis 19 Uhr, dienstags von 9 bis 11 Uhr und donnerstags von 14 bis 16 Uhr Die Anmerkungen können ebenso in schriftlicher Form mit dem zusätzlichen Vermerk z. H. Frau Nicole FRIEDRICH, Untersuchungskommissarin an die Untersuchungskommissarin im Gemeindeamt LAUNSTROFF (Standortgemeinde), dem zentralen Ort der in Artikel 2 oben beschriebenen Befragung, gerichtet werden. Artikel 4 Die Befragung und die Auslage der Unterlagen werden vom Bürgermeister auf Kosten des Antragstellers durch Aushänge angekündigt, die mindestens zwei Wochen vor Eröffnung sowie für die gesamte Dauer der Befragung in den Gemeindeämtern der Gemeinden im Befragungsradius und in der Umgebung der geplanten Anlage angebracht werden. Die Befragung wird außerdem mindestens zwei Wochen vor ihrer Eröffnung und innerhalb der ersten Woche nach Befragungsbeginn durch den Präfekten und auf Kosten des Antragstellers in zwei Lokal- oder Regionalzeitungen, die im gesamten Departement erscheinen, angekündigt. Die Aushängung wird durch die betreffenden Bürgermeister beglaubigt und durch die Veröffentlichung in der Presse in entsprechenden Auszügen bestätigt. Die Gemeinderäte von LAUNSTROFF (Standortgemeinde, zentraler Befragungsort), WALDWISSE (Standortgemeinde) und FLASTROFF, GRINDORFF-BIZING, HALSTROFF, KIRSCH- LES-SIERCK, KIRSCHNAUMEN, MANDEREN, MERSCHWEILLER, REMELING, RITZING und SCHWERDORFF, die im Befragungsradius liegen, werden aufgerufen, bei Eröffnung der Befragung ihre Stellungnahme zum Genehmigungsantrag abzugeben. Es können nur Stellungnahmen berücksichtigt werden, die spätestens zwei Wochen nach Schließung des Befragungsregisters abgegeben werden. Artikel 5 Der Untersuchungskommissar kann die Orte besuchen, die Unterlagen ergänzen lassen, eine öffentliche Sitzung einberufen oder die Dauer der Befragung unter den im oben genannten Umweltgesetzbuch festgelegten Voraussetzungen um maximal 30 Tage verlängern. Artikel 6 Die vom Untersuchungskommissar geöffneten, nummerierten und paraphierten Befragungsregister werden von diesem geschlossen und unterzeichnet. Nach Beendigung der Befragung lädt der Untersuchungskommissar den Antragsteller innerhalb einer Woche vor, um ihm vor Ort die schriftlichen und mündlichen Anmerkungen zu übermitteln, die in einem Protokoll festgehalten wurden, und fordert ihn auf, innerhalb von zwölf Tagen eine Antwort zu verfassen. Der Untersuchungskommissar erstellt einerseits einen Bericht, in dem er über den Verlauf der Befragung berichtet und die eingegangenen Anmerkungen untersucht, und legt andererseits seine begründeten Schlussfolgerungen dar, die in einem separaten Dokument anzuführen sind und aus denen hervorgehen muss, ob sie für oder gegen den Genehmigungsantrag sprechen. Der Untersuchungskommissar sendet die Unterlagen innerhalb von zwei Wochen nach der Antwort des Antragstellers bzw. nach Ablauf der Frist, die diesem für die Antwort zusteht, an den Unterpräfekten von THIONVILLE. Jede Person kann in der Präfektur und im Gemeindeamt des zentralen Befragungsortes Einsicht in die Antwort des Antragstellers, den Bericht und die begründeten Schlussfolgerungen des Untersuchungskommissars nehmen. Am Ende des vom oben genannten Umweltgesetzbuch vorgesehenen Untersuchungsverfahrens, bei dem die öffentliche Befragung eine Etappe bildet, entscheidet der Präfekt des Departements Moselle per Verordnung über den Genehmigungsantrag. Artikel 7 Der Unterpräfekt von THIONVILLE, die Bürgermeister von LAUNSTROFF, WALDWISSE, FLASTROFF, GRINDORFF-BIZING, HALSTROFF, KIRSCH-LES-SIERCK, KIRSCHNAUMEN, MANDE- REN, MERSCHWEILLER, REMELING, RITZING und SCHWER- DORFF sowie der Untersuchungskommissar haben die Aufgabe, die Ausführung der vorliegenden Verordnung in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich sicherzustellen. THIONVILLE, 28. Juni 2013 Für den Präfekten und im Auftrag Unterpräfekt von THIONVILLE Etienne STOCK

5 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Seite 5 Wichtiger Hinweis für Briefwähler: Zurzeit gehen hier im Rathaus zahlreiche Briefwahlanträge ein, bei denen die erforderliche Unterschrift des Wahlberechtigten fehlt. Diese Anträge können leider nicht bearbeitet, sondern müssen mangelbedingt zurück gesandt werden. Aus diesem Grund weise ich nochmals ausdrücklich darauf hin, dass die Briefwahlunterlagen nur versendet werden können, wenn der Antrag vom Wahlberechtigten vollständig ausgefüllt und unterschrieben ist! Daher unbedingt hier Ihre Unterschrift nicht vergessen!!! Wenn Sie über einen Internet-Anschluss verfügen, können Sie die Briefwahlunterlagen auch online unter beantragen. Bei persönlicher Vorsprache im Bürgerbüro können Sie ab sofort Ihre Briefwahlstimme gleich vor Ort abgeben. Merzig, den 18. September 2013 Der Oberbürgermeister als Gemeindewahlleiter Dr. Lauer

6 Seite 6 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Sitzung des Ortsrates Ballern Am Montag, 16. September 2013, 19:30 Uhr, findet eine Sitzung des Ortsrates des Stadtteiles Ballern der Kreisstadt Merzig in der Amtszeit 2009/2014 im Gasthaus Azzali statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1 Pflege der Grünanlagen 2 Jugendzentrum Ballern 3 Aufstellen eines Gerätecontainers durch den FC Fitten im Bereich des Clubheimes 4 Gewährung von Zuschüssen an die örtlichen Vereine 5 Anhörung zur Teilaufhebung des Bebauungsplanes In Schlimmfeld Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs.2 BauGB und der Behörden gem. 4 Abs. 2 BauGB 6 Mitteilungen, Anfragen, Anregungen Angelika Conrad Ortsvorsteherin Sitzung des Ortsrates Wellingen Am Freitag, 6. September 2013, 19:30 Uhr, findet eine Sitzung des Ortsrates des Stadtteiles Wellingen der Kreisstadt Merzig in der Amtszeit 2009/2014 im Schulungsraum der Feuerwehr statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1 Durchführung von Motorsportveranstaltungen auf Gemarkung Wellingen (ADAC-Rallye) 2 Benennung der Straße im Baugebiet Bei der Gipsmühle 3 Mitteilungen, Anfragen, Anregungen Wolfgang Klose Ortsvorsteher SonStige Amtliche BekAnntmAchungen Das Ordnungsamt informiert Verschmutzungen durch Hundekot Um dem Problem vorzubeugen und den Hundeführern entgegenzukommen wurde die Anzahl der Hundekotbeutelspender in den vergangenen Wochen stark erweitert. Sie sind seitlich an Abfallbehältern angebracht und an einem entsprechenden Aufdruck zu erkennen. An nachstehenden Stellen sind diese Spender aufgestellt: - alle Zugänge zum Stadtpark, - Neustraße, Fußweg zum Judenfriedhof, - Straße Am Werthchen, - Trierer Straße, Eingang zur Altstadt, - Straße Am Viehmarkt in Höhe des Springbrunnens, - Straße Am Seffersbach, Sitzecke nahe Josefstraße, - Hochwaldstraße, Bushaltestelle an der Pfarrgartenmauer, - Hochwaldstr./Torstr, Grünanlage mit Sitzgruppe gegenüber Marienkapelle. - Bietzen, auf dem Dorfplatz Vorgesehen ist das Aufstellen weiterer Spender in Besseringen (Nähe Bouleplatz) und in Hilbringen (Platz gegenüber dem Einkaufsmarkt). merziger bürgerbüro Reisepässe Reisepässe bis beantragt, können ab sofort beim Bürgerbüro, Neues Rathaus, Brauerstr. 5, Zimmer 124 abgeholt werden. BITTE ALTE PÄSSE MITBRINGEN Öffnungszeiten: montags bis mittwochs 7.30 bis Uhr donnerstags 7.30 bis Uhr freitags 7.30 bis Uhr Bürgerbüro des Landesamtes für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) Den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde steht im Rathaus Merzig, Brauerstr. 5, Zimmer 212 u. 213, das komplette, das gesamte Saarland umfassende, Dienstleistungsangebot der saarländischen Kataster- und Vermessungsverwaltung zur Verfügung. Hierzu zählen insbesondere: Beratung und Auskunftserteilung aus dem Liegenschaftskataster (Katasterauskünfte) Erteilen von Auszügen aus dem Liegenschaftskataster (Flurkarte, Eigentümerangaben, Spannmaße für Bauanträge) Beratung in Liegenschafts- und Vermessungsangelegenheiten Entgegennahme von Vermessungsanträgen (Teilungsvermessung, Grenzfeststellung, Absteckung, Gebäudeeinmessung,) Erstellen von Bescheinigungen aus dem Liegenschaftskataster (Grenzbescheinigung,) Verkauf von amtlichen Karten und sonstigen Produkten des LVGL, wie z.b. CDs Das Bürgerbüro ist montags und dienstags von 8:00-12:00 Uhr und 13:00-15:30 Uhr geöffnet. Tel: +49 (681) und -691 An allen Tagen erreichen Sie das LVGL in Saarbrücken: Karten und Geodaten, Von der Heydt 22, Saarbrücken Tel: +49 (681) und -356, Fax: +49 (681) verkauf@lvgl.saarland.de; Mo - Fr: 08:00-12:00 Uhr, Mo - Do: 13:00-15:30 Uhr Saarlouis: Zentrale Außenstelle, Kaibelstraße 4-6, Saarlouis Tel: +49 (681) , Fax: +49 (681) ; zas@lvgl.saarland.de; Mo - Fr: 08:00-12:00 Uhr, Mo - Do: 13:00-15:30 Uhr WWW:

7 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Seite 7 Amtsgericht Merzig Az.: - 11 K 11/12 - Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung wird am Freitag, 27. September 2013, 9.15 Uhr beim Amtsgericht Merzig, Wilhelmstr. 2, Saal 102 folgendes Grundeigentum versteigert: Grundbuch von Hilbringen Blatt 1859 Flur 4 Nr. 79/2 Mechernerstraße, Hof- und Gebäudefläche 6,30 Ar (Ohne Gewähr: Es handelt sich um ein Vorder- und Rückgebäude, 2-geschossige Bauweise mit ausgebautem Dachgeschoss (Vordergebäude mit Kellergeschoss, Erdgeschoss und Dachgeschoss mit ausgebauter Mansarddachgaube; Rückgebäude mit Erdgeschoss - Werkstatt - und Dachgeschoss ausgebaut) Mecherner Straße 50, Merzig-Hilbringen) Vom Gericht festgesetzter Verkehrswert (nicht Mindestgebot): , Euro. Auf Verlangen ist im Versteigerungstermin Sicherheit in Höhe von 10 % des festgesetzten Wertes zu leisten. Bargeld ist als Sicherheit nicht mehr zugelassen. Auskünfte über das Verfahren und die Art der evtl. zu leistenden Sicherheitsleistung und Einsicht in das Wertgutachten erhalten Sie bei der Geschäftsstelle des Gerichts, Wilhelmstr. 2, Zimmer 14, Tel , während der üblichen Dienstzeiten: montags bis freitags: Uhr und bis Uhr (freitags bis Uhr) Bietinteressenten werden gebeten, zum Termin ihren gültigen Personalausweis mitzubringen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Justizportal-Zwangsversteigerungstermine. Geschwindigkeitskontrollen in Merzig Die Kreisstadt Merzig wird zusätzlich zur Verkehrsüberwachung durch die Verkehrspolizei Geschwindigkeitskontrollen durchführen. In der 36. Kalenderwoche werden Kontrollen in Brotdorf, Hilbringen und in der Kernstadt durchgeführt: Die Geschwindigkeitskontrollen dienen der Erhöhung der Verkehrssicherheit und dem Schutz von Fußgängern, insbesondere von Kindern und älteren Mitbürgern. Weitere unangekündigte Kontrollen sind anlassbezogen jederzeit möglich. Ende des amtlichen Teils Neues aus dem Merziger Stadtrat Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 29. August 2013 folgende Beschlüsse gefasst: 1. Mehrheitlich (bei 5 Gegenstimmen) fasste der Stadtrat den Beschluss auf Einleitung eines Verfahrens zur Aufstellung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes zur Änderung des Bebauungsplanes Kreimertsberg im Stadtteil Besseringen. 2. Bezüglich des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Verbrauchermarkt Pützwies im Stadtteil Brotdorf erteilt der Stadtrat einstimmig bei 3 Stimmenthaltungen seine Zustimmung zum Änderungsvertrag vom 4. Juni Der Stadtrat verabschiedet einstimmig eine Resolution gegen den geplanten Bau des Rastplatzes Weiler Nord an der A 8 in Fahrtrichtung Luxemburg und fordert die Landesregierung aufgrund der Widerstände auf, von der Umsetzung der Maßnahme Abstand zu nehmen. 16. Internationaler Saarschleife Marathon war wieder ein voller Erfolg Am 01. September war es für alle Freunde des Laufsports wieder soweit: Der Merziger Verein Tri-Sport Saar-Hochwald e.v. und die Kreisstadt Merzig als Partner begrüßten alle Sportbegeisterten zum 16. Internationalen Saarschleife Marathon. Eingebunden in den Lauf war die 19. Deutsche Meisterschaft langlaufender Ärzte, Apotheker, Gesundheitsberufler im Halbmarathon (DVLÄ). Schirmherr der diesjährigen Veranstaltung war der saarländische Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Energie, Heiko Maas, selbst ein passionierter Triathlet. Folgende Läufe und Strecken galt es für die Athleten zu absolvieren: Der Marathon über 42,195 km, 21,0975 km bis zum Wendepunkt in Saarhausen und wieder zurück ins Ziel, der Staffelmarathon im 3er Team, 15km - 12km - 15km, Wechsel durch Weitergabe der Startnummer an der Schiffsanlegestelle Mettlach, der Halbmarathon über 21,0975km ohne Wendepunkt von Saarhausen nach Merzig ins Ziel, der Jedermannlauf über 5km auf der Marathon-Laufstrecke mit einem Wendepunkt auf dem Saarleinpfad und schließlich der Bambinilauf über 250 mtr. ohne Zeitmessung im Stadtpark bis ins Ziel vor der Stadthalle. Vom Streckenverlauf her war für die Marathon- und Staffelläufer Start und Ziel vor der Stadthalle in Merzig.

8 Seite 8 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Auf dem überwiegend flachen Kurs liefen sie auf dem Leinpfad an der Saarinnenseite, am Fuße der Burg Montclair, von Merzig über Besseringen und Mettlach, dort auf der B 51 zum Wendepunkt nach Saarhausen. Für die Staffeln befand sich die Wechselzone in Mettlach an der Schiffsanlegestelle. Die Halbmarathonläufer starteten in Saarhausen und liefen ohne Wendepunkt auf der B 51 nach Mettlach, von dort über den Leinpfad nach Besseringen und Merzig. Alle Straßen waren für den Lauf gesperrt. Vor der eigentlichen Laufveranstaltung gab es bereits am Samstag, , ein Symposium zum Thema Wissenswertes zum Langstreckenlauf sportmedizinische Hinweise für aktive Läufer sowie die bereits bekannte Nudelparty. Am Sonntag wurde es dann um Uhr bei angenehmen äußeren Bedingungen Ernst für die Läufer des Marathon und des Staffelmarathon, die übrigen Teilnehmer starteten um Uhr bzw Uhr. Gegen 14 Uhr führten Oberbürgermeister Dr. Alfons Lauer und Margit Jungmann, Vizepräsidentin Bereich Breitensport innerhalb des saarländischen Leichtathletikbundes die Siegerehrung vor der Merziger Stadthalle durch. Über die Marathondistanz siegte Martin Schedler, LAZ Saarbrücken, mit einer Zeit von 2:38:20 vor Manuel Erdorf, LTF Marpingen, 2:51:29 und Jörg Hooß, ebenfalls LTF Marpingen, 2:52:27. Bei den Frauen siegte mit einer Zeit von 3:08:07 Tanja Hooß, von der LTF Marpingen vor Juline Raubuch, TTF Köllertal, 3:18:53 und Nicole Schwindt, LAV Stadtwerke Tübingen, 3:28:24. Beim Halbmarathon siegte Philippe Babe, sport-avenue.com, 1:16:04 vor Philip Mertes, equipe Red, 1:16:07 und Tobias Linn, LLG Wustweiler, 1:16:45. Bei den Frauen belegte Heike Alaimo vom adidas Runnig Sport Team Jochum/Grojos in 1:21:31 den 1. Platz vor Rebecca Gessat, LC Dübener Heide, 1:27:33 und Tatiana Quesada, Fußballfreunde Sinz, 1:31:52. Bei der Männerstaffel belegten das Team Marcus Hoffeld 2 mit den Läufern Gerd Ospelt, Erik Biehler und Raphael Schäfer in einer Zeit von 2:33:14 den ersten Platz vor dem Team der LSG Schmelz Hüttersdorf, 2:35:40 und dem Dream Team Serrig, 2:46:49. Bei der Frauenstaffel lauteten die Siegerteams Saar 05 Girls, 3:17:01 und Dream Team Serrig 2, 3:31:41. Insgesamt nahmen über Läufer am diesjährigen Saarschleifemarathon teil. Bei einem Event dieser Größenordnung muss man allen Organisatoren und Helfern Anerkennung und Lob zollen. Erfolgreicher Abschluss des langjährigen Projektes Landschaftspflege Am endete das letzte AGH- Projekt der Beschäftigungsinitiative Merzig e.v., kurz als BIM bekannt. Damit wurde auch der Schlusspunkt für einen Projektbereich gesetzt, in dem sich die BIM seit 16 Jahren, in Kooperation mit der Kreisstadt Merzig und den Zuschussgebern Land und Bundesagentur für Arbeit engagiert hat. Die BIM machte sich mit ihren Landschaftspflegeprojekten aktiv für die Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt durch Projekte in der ökologischen und touristischen Aufwertung des Stadtgebietes sowie des Umweltschutzes stark. Begonnen hatte die BIM im Jahr 1996 mit einem ABM-Projekt, in dem seinerzeit zunächst der Gehegeneubau im Tiergehege Merzig ausgeführt wurde. Größtes Projekt war damals die Renaturierung des Kiesweihergebietes Besseringen- Schwemlingen, ebenso die touristische Aufwertung des Mühlentals zwischen Bietzen und Menningen. Mittlerweile ist das Kiesweihergebiet eine Naherholungsoase, in dem sich seltene Libellenarten eingefunden haben, und auch der Eisvogel wurde dort wieder heimisch. Im Laufe der Jahre und mit dem Wandel in der Arbeitsmarktpolitik wurden die ABM-Projekte durch andere Maßnahmen abgelöst. Nach der Hartz IV Reform wurden Projekte mit 1 EUR-Jobs eingeführt. So wurden durch sog. 1 EUR- Job-Maßnahmen Bauakten archiviert, Baumkataster angelegt, der Stegbau für den WildenWaldWeg im Harlinger Wald begonnen und vieles andere mehr. Maßnahmeschwerpunkt mit Maßnahmen, in denen im Schnitt 15 Teilnehmer beschäftigt wurden, war immer die Landschaftspflege. In diesem Bereich wurden z.b. Bachläufe renaturiert, ein Waldklassenzimmer angelegt sowie Wanderwege angelegt. Hauptziel der Beschäftigungsprojekte der BIM war immer die Integration von Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt. Zielgruppe waren hier immer Aussiedler/innen, Migranten/innen und langzeitarbeitslose Frauen und Männer. In den letzten Jahren konnten vielfach Teilnehmer/innen aus den Projekten in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden.

9 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Seite 9 Mit der Zeit gestaltete sich dieser Integrationsprozess allerdings auch immer schwieriger, da die Vermittlungshemmnisse der Teilnehmenden immer komplexer wurden. Trotz dieser Tatsache hat die Beschäftigungsinitiative Merzig durchweg gute Erfahrungen mit ihren Teilnehmern/innen gemacht, die zuverlässig, mit viel Engagement und Begeisterung, die aufgetragenen Arbeiten erledigten. Im Projekt wurde den Teilnehmenden das Gefühl vermittelt, ein wichtiger Teil der Gesellschaft zu sein, was dazu führte, dass sie sich mit der BIM identifizierten. Aufgrund der letzten Arbeitsmarktreform im vergangenen Jahr fiel ein Großteil der Zuschussgelder weg, der dadurch durch die Kreisstadt Merzig drastisch gestiegene Finanzierungsanteil kann aufgrund der Haushaltssituation nicht dauerhaft getragen werden und führte mit der Tatsache, dass auch immer schwieriger neue Teilnehmer für die Maßnahmen zu finden sind, dazu, dass der Vorstand der BIM im vergangenen Jahr beschloss, dass AGH-Projekt nicht weiter fortzuführen. Das Ende der letzten Arbeitsmaßnahme wurde gemeinsam mit den Teilnehmern/innen in einer kleinen Abschlussveranstaltung am auf dem Freizeitplatz Auf Gruden in Menningen - einer der zahlreichen Wirkungsstätten der BIM - begangen. Die Beschäftigungsinitiative Merzig e.v. als Trägerverein besteht aber weiter. Derzeit unterhält der Verein noch die Stelle der Stadtteilmanagerin und seit dem auch das Projekt IQ Integration durch Qualifizierung, das sich gezielt an Migranten richtet und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit fast zu 100% gefördert wird. Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement als Grundpfeiler der Gesellschaft Landkreis Merzig-Wadern zeichnet Stille Stars im Ehrenamt im Museum Schloss Fellenberg zum 13. Mal aus Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren übernehmen wichtige Aufgaben in der Gesellschaft. Ohne Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement kann Gesellschaft nicht funktionieren, begrüßte Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich am Freitag, 30. August, die zu Ehrenden und Gäste im Museum Schloss Fellenberg. Für 18 Uhr hatte der Landkreis Merzig-Wadern zur Preisverleihung Stille Stars im Ehrenamt eingeladen. Verliehen wurden Preise in den Kategorien Soziales, Kultur, Sport und Besondere Initiativen im Ehrenamt. Als Stille Stars im Ehrenamt ausgezeichnet wurden Karl-Josef Kratz aus Losheim und die Christliche Bürgerhilfe aus Beckingen für den Bereich Soziales, der Jugendclub Wadrill für den Bereich Kultur und Mathilde Hoffmann aus Merzig-Besseringen für den Bereich Sport. Die Initiative Nachbarschaftshilfe aus Merzig-Brotdorf erhielt den Preis Besondere Initiative. Musikalisch umrahmt wurde die Ehrung vom Ensemble des Zupfmusikorchesters Beckingen. Die Ehrenamtbörse organisiert seit 2001 die Ehrung der Stillen Stars des Ehrenamts. Als Preisträger können Personengruppen, Initiativen aber auch Einzelpersonen bei der Ehrenamtbörse des Landkreises vorgeschlagen werden. Eine Kommission aus Kreistagsmitgliedern und der Landrätin wählt anschließend aus den eingegangenen Vorschlägen der Städte, Gemeinden, Vereine, Organisationen und auch Einzelpersonen die Kandidaten aus. Der Kreistag entscheidet dann letztendlich, wer Preisträger im nächsten Jahr wird. In diesem Jahr wurden 29 Vorschläge eingereicht. Den Preis im Bereich Sport erhielt Mathilde Hoffmann aus Besseringen. Sie ist seit über 40 Jahren Vorturnerin und Übungsleiterin der Frauen- und Faustballgruppe sowie seit 25 Jahren im Vorstand und Frauenturnwartin. Als Besondere Initiative wurde die Nachbarschaftshilfe aus Brotdorf geehrt: In einer besonderen Form der Nachbarschaftshilfe kümmert sich eine Kerngruppe von sieben Personen seit vielen Jahre um eine krebskranke Frau. Diese Dame wurde sowohl zuhause als auch im Krankenhaus von den sieben Personen der Nachbarschaftshilfe aufopferungsvoll gepflegt und versorgt. Während der ganzen Jahre versorgten sie sowohl Haus, Garten und Tiere sowie erledigten alle Besorgungen. Behörden- und Arztgänge wurden von ihnen übernommen. Auch um den Verkauf des Hauses hatten sie sich gekümmert.

10 Seite 10 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Tag der offenen Tür Krüger Druck Seit März läuft die Produktion von Krüger Druck in Merzig. Am vergangenen Freitag feierten die Geschäftsführer mit zahlreichen Gästen einen Tag der offenen Tür. Mal von ganz nah eine solche Produktion, die verschiedenen Schritte und Bereiche zu sehen - diese spannende Erfahrung ließen sich am Nachmittag die Ehrengäste, wie Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer, Oberbürgermeister Dr. Alfons Lauer, der Bürgermeister von Dillingen, Josef Berg und viele weitere Besucher nicht nehmen. Gemeinsam mit den Geschäftsführern der Fa. Krüger Druck Andreas Krüger, Helmut Weisgerber und Markus Weisgerber, ging es in die Produktionshalle und den Bürotrakt. Die Ministerpräsidentin des Saarlandes durfte die Farbabstimmung für die Druckbögen eines Buches per Unterschrift freigeben, für das sie ein Vorwort verfasst hat. Es war ein gelungener Tag mit strahlendem Sommerwetter. Dennoch betonten alle Redner in ihrer Begrüßung, dass dieser freudige Anlass seinen Ursprung in einer sehr schwierigen Situation hatte. Denn Krüger Druck, ein seit 1937 bestehendes und bis heute sehr erfolgreiches Familienunternehmen, war bisher ausschließlich am Standort Dillingen zu Hause. Da sich das Unternehmen inzwischen mit rund 100 Mitarbeitern zu einem der Druck-Dienstleister in Südwest-Deutschland entwickelt hat, wurden die Räumlichkeiten in Dillingen über die Zeit zu eng, betonte Geschäftsführer Helmut Weisgerber am Freitag. Durch die Insolvenz der MDV im vergangenen Jahr bot sich kurzfristig die Möglichkeit einen zweiten Standort mit einem finanziell überschaubaren Aufwand zu bekommen. Mit Unterstützung verschiedener Partner, wie Insolvenzverwaltung, OB Lauer, Bürgermeister Josef Berg und der Sparkasse Merzig-Wadern sei es möglich gewesen, eine Teilbereichsverlagerung nach Merzig zu realisieren. Wir sind sehr erfreut, dass es alles so funktioniert hat. Wir haben die Chance genutzt und uns auch maschinell hier neu aufgestellt. Auch dank unserer engagierten Mitarbeiter können wir uns erfolgreich dem knallharten Wettbewerb in unserer Branche erfolgreich stellen, erklärte Helmut Weisgerber. Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer dankte den Familien Krüger und Weisgerber für die Lösung, wie sie für den Standort Merzig gefunden wurde. Es sei eine intelligente Lösung, die dazu geführt habe, dass man sowohl den Standort, als auch einen Teil der Mitarbeiter übernehmen konnte. Ihre Bücher haben einen speziellen Geist, sie sind ein Gesamtkunstwerk. Sie machen jedes Buchprojekt zu einem eigenen Projekt. Das ist das Besondere, lobte die Ministerpräsidentin. Oberbürgermeister Dr. Alfons Lauer hieß die drei Geschäftsführer von Krüger Druck mit einem Merzig-Start-Packet (Krawatten und Tücher mit Stadtlogo) nochmals herzlich am neuen Standort Willkommen. Er bezeichnete Krüger Druck als ein Familienunternehmen im besten Sinne. Man sei dort äußerst kreativ und schaffe es vorbildlich, sich am schwierigen Markt zu behaupten. Dass die Verantwortlichen bald einen florierenden Betrieb an die bereits vierte Generation übergeben können, zeige zum einen die hohe Qualität der Arbeit und zum anderen den festen Zusammenhalt innerhalb der Familie. Für den Bürgermeister der Stadt Dillingen, Josef Berg, war die Teilverlagerung des Betriebs nach Merzig natürlich verständlich, aber aus nachvollziehbaren Gründen nicht nur erfreulich. Dennoch war er gerne nach Merzig gekommen, um mit der Familie den Start am neuen Standort zu feiern. Und Oberbürgermeister Lauer fand tröstende Worte für den Dillinger Kollegen: Wir können uns beide als Stadtväter freuen, denn jetzt hat jeder von uns ein Stück Krüger in der Stadt. Am Abend feierten die Mitarbeiter gemeinsam mit den Gästen beim Tag der offenen Tür weiter. Ein besonderes Ritual war der Höhepunkt, das Gautschen der Lehrlinge. Start-Werbung Knappschaft ab sofort auch in Merzig In der Kreisstadt Merzig hat die Knappschaft am vergangenen Freitag ihre siebte Saarländische Niederlassung offiziell eingeweiht. Dadurch wird für die Knappschaftskunden die persönliche Beratung im nordwestlichen Teil des Saarlandes verbessert werden, erklärt Armin Beck, Leiter der Regionaldirektion der Knappschaft in Saarbrücken. Dieser begrüßte zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft in den neuen Büros der Knappschaft am Kirchplatz 13 in Merzig. Er begrüßte unter anderem den Vertreter des Oberbürgermeisters den Beigeordneten Marcus Hoffeld, den Vertreter der Ministerin Rehlinger, Stefan Scheid, den Vertreter der Landrätin Kurt Ruschel sowie den Hausherrn, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Merzig-Wadern Frank Jakobs und den Leiter der neuen Dienststelle Uwe Faber mit seinem 4-köpfigen Team. Armin Beck freute sich jetzt auch in Merzig vertreten zu sein. Das Büro hier am Kirchplatz sei ein idealer und attraktiver Standort. Er machte dabei auch deutlich, dass es für die Knappschaft sehr wichtig sei vor Ort mit den Menschen zu kommunizieren. Ein persönliches Gespräch sei immer sehr hilfreich. Der Beigeordnete der Kreisstadt Merzig Marcus Hoffeld überbrachte die Grüße und Glückwünsche der Kreisstadt Merzig und machte deutlich, dass man hier in Merzig froh sei dass sich die Knappschaft hier niedergelassen habe. Er sprach auch an, dass die Kreisstadt viel Geld in die Arbeiten am Kirchplatz gesteckt habe um diesen Bereich für die ansässigen Büros und Geschäfte noch attraktiver zu machen.

11 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Seite 11 Der neue Dienststellenleiter Uwe Faber stellte sich ebenfalls den Besuchern vor und machte deutlich, dass er schon 25 Jahre für die Knappschaft arbeite und als Bewohner von Perl-Nennig mit der Region sehr verbunden sei. Er sei guter Dinge hier in Merzig erfolgreich zu sein, da er eine gute Mannschaft mit nach Merzig gebracht habe. Stefan Scheid als Vertreter der Landesregierung stellte ebenfalls fest, dass es sehr wichtig sei hier für die Mitbürger vor Ort ein kompetentes Team vorzuhalten. Er bedankte sich dabei auch bei den Vertretern der Knappschaft für die Investitionen und Arbeitsplätze hier im Saarland. Die neue Knappschafts-Dienststelle ist zentral in Merzig am Kirchplatz gelegen und bietet so für alle, die in der Region Merzig leben eine perfekte Anlaufstelle in Fragen der Krankenversicherung oder in Rentenfragen. Die Dienststelle ist barrierefrei aufgebaut und kann auch von Rollstuhlfahrern bequem erreicht werden. Neben der Regionaldirektion in der Landeshauptstadt Saarbrücken gibt es weitere Knappschaftsniederlassungen in Saarlouis, St. Wendel, Neunkirchen, Eppelborn und Homburg. Fast Saarländer sind bei der Knappschaft versichert und werden von 1800 Mitarbeitern betreut. Im Kreis Merzig-Wadern betreut die Knappschaft rund 3000 Versicherte. Die Knappschaft ist Bestandteil der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See und betreibt auch die Krankenhäuser Sulzbach und Püttlingen sowie die Reha-Tagesklinik Schloss Bietschied bei Heusweiler. Die Knappschaft Merzig ist zu erreichen: Tel: Fax: und im Internet unter Die Öffnungszeiten der Dienststelle Merzig sind: Mo-Mi: Uhr Do: Uhr und Fr: Uhr Mitteilungen für die gesamtstadt Spruch der Woche: Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unseres Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit. Reiten für Kinder mit Behinderung erhält Spende vom Herzensengel e. V. CDU Stadtratsfraktion Sitzung Fraktionsvorstand: Am Montag, findet unsere nächste Sitzung im Hotel Roemer in Merzig statt. Wir treffen uns um 19 Uhr. CDU - Stadtverband Merzig Am Samstag, 7. September 2013 besuchen Bundesumweltminister Peter Altmaier (10:00 bis 13:00 Uhr), sowie die saarländische Innenministern Monika Bachmann (10:00 11:00 Uhr) sowie deren Kollege Gesundheitsminister Andreas Storm (11:00 12:00 Uhr), unseren Wahlkampfstand vor dem Merziger Stadthaus. Neben dem CDU Bürgermeisterkandidat Marcus Hoffeld stehen diese allen interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern für Fragen und Anregungen zur Verfügung. SPD Stadtverband Merzig Info Stand vor dem historischen Rathaus Am Samstag, 7. September, von 9:00 bis 13:00 Uhr, informieren die Merziger SPD Ortsvereine vor dem Alten Rathaus über aktuelle Themen im Bundes- u. Bürgermeisterwahlkampf. Bürgermeisterkandidat Werner Kockler wird anwesend sein und gerne mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern diskutieren und sich ihren Fragen stellen. Zu dem Thema Bienen und Honig aus unserer Heimat gibt es intessante Informationen und auch leckere Kostproben. Vivienne kommt mit Ihrer Mutter zur Reithalle nach Fitten. Vivienne (7 Jahre und mehrfach behindert) kann das Pferd, aufgrund ihrer Blindheit, nicht sehen, aber sie freut sich riesig auf ihre Reitstunde mit Ingrid Hartge. Ingrid Hartge sitzt schon in dem speziellen Sattel und Vivienne sitzt vor ihr. Während Armin Siebenborn, der ehrenamtlich für den Verein tätig ist, das Pferd am Zügel, durch die Halle führt, macht Ingrid Hartge mit Vivienne Übungen auf dem Pferd. Für Günter Zentgraf und Adrian Schmutz vom Verein Herzensengel e. V. war es eine große Freude zu sehen, wie sich Vivienne in den vergangenen Jahren zu ihrem Vorteil entwickelt hat. Aus diesem Grund unterstützt der Verein Herzensengel auch gern das Reiten für Kinder mit Behinderung. Dafür übergab Adrian Schmitz Ingrid Hartge eine Spendensumme von 500 EUR, die Frau Hartge freudenstrahlend entgegen nahm.

12 Seite 12 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Volkshochschule Merzig Gutenbergstraße Merzig Tel Fax (06861) Meditation 2222A: Workshop: Entspannung erleben. Freitag, 13. September 2013, Uhr. 1 UE. Dozent: Uta Streit. Kursgebühr: A/3533A: Französisch und Englisch Kostenlose Einstufung und Beratung. Donnerstag, 12. September 2013, Uhr. Anmeldung unter Tel A: Japanisch-Anfängerkurs. Beginn: Freitag, 13. September 2013, Uhr. Zusätzlich kostenlose Zertifizierungsmöglichkeit der Stufe 7 ist möglich. 7 Termine zu je 2 UE. Dozent: Dr. Andreas Neumann. Kursgebühr: A: Rhetorik: Miteinander reden durch einfache Methoden zur besseren Kommunikation (sa./so). Beginn: Samstag, 14. September 2013, Uhr. 2 Termine zu je 3 UE. Dozent: Mirko Feldner. Kursgebühr: A: Gesamtausbildung: Beratung und Training mit Pferden auf Basis Systemischer Transaktionsanalyse. In dieser zweijährigen Fortbildung haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönlichen und professionellen Kompetenzen als Berater und Trainer unter Zuhilfenahme von Pferden zu erweitern. Das Programm basiert auf der Psychologie der Systemischen Transaktionsanalyse. Diese ist hilfreich zur Steuerung der zwischenmenschlichen Kommunikation und Interaktion in unterschiedlichen Kontexten, Rollen und Beziehungen. Erfahrung mit Pferden ist keine Voraussetzung. Diese Fortbildung ist von der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA) akkreditiert. Bei Erfüllen der Voraussetzungen wird ein Zertifikat der DGTA ausgestellt. Die ausführliche Programmbeschreibung kann angefordert werden. Die Ausbildung umfasst 10 Module, innerhalb von 2 Jahren, die Sie komplett oder einzeln buchen können. Geplant sind 30 Termine zu je 8 UE. Dozent: Mirko Feldner. Kursgebühr: A: Modul I: Kontakt und Kommunikation. Beginn: Freitag, 13. September 2013, Uhr. 3 Termine zu je 8 UE. Dozent: Mirko Feldner. Kursgebühr: 400. Reiten für Kinder mit Behinderung e.v. Am Sonntag, ab 11 Uhr findet auf dem Hof von Ingrid Hartge in Fitten ein Hoffest statt. Das Fest wird um 11 Uhr durch ein Frühschoppenkonzert des MV Euterpe Hilbringen eröffnet. Am Nachmittag werden die Lustigen Sänger Ballern für die Gäste singen. Auch die Kleinsten kommen nicht zu kurz. Für die Kinder gibt es in der Reithalle einen Basteltisch und Bewegungsparkour Das kleine Förderspiel und von 14 bis 15 Uhr Pferde reiten. Stargast wird die sich heute in Rente befindene Haflingerstute Sally sein, die dem Verein 12 Jahre lang treu gedient hat. Für das leibliche Wohl istneben Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Der Erlös wird dem Fitter Verein Reiten für Kinder mit Behinderungen zugute kommen. Südafrikanische Schüler suchen Gastgeberfamilien In Südafrika wird Deutsch als Fremdsprache an vielen Schulen unterrichtet. Auch aus diesem Grund möchten in diesem Jahr Schüler aus Südafrika Deutschland besuchen. Sie nehmen am Unterricht deutscher Gymnasien oder Realschulen teil und erleben, wie Menschen in Deutschland leben und denken. Der Freundeskreis für Südafrika (FSA) sucht jetzt für sein 2013-Austauschprogramm Gastfamilien, die für vier Wochen einen südafrikanischen Jugendlichen aufnehmen. Die Schülerinnen und Schüler der 10., 11. und 12. Klasse sind 15 bis 18 Jahre alt. Sie werden während ihres Deutschlandaufenthaltes am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule teilnehmen. Die Jugendlichen kommen 2013 noch im Dezember 13/ Januar 14 (für vier Wochen). Der FSA organisiert die Bahnfahrt zu und von den Gastfamilien, sowie die Kranken- und Haftpflichtversicherung und ist als Ansprechpartner jederzeit für die Gastfamilien erreichbar. Die Gastfamilien bieten den Jugendlichen Unterkunft, Verpflegung und die Teilnahme am Familienalltag und sollten möglichst Kinder im Alter zwischen 14 und 18 Jahren haben. Interessierte Familien können vom FSA Youth Exchange unverbindlich und kostenlos die Broschüre Die Faszination Südafrikas zu Hause erleben anfordern: FSA Youth Exchange, Helmuth- Zimmerer- Str. 75, Würzburg, Tel.: , nicole@fsayouthexchange.de; Merzig-Waderner Hospizgespräch Das nächste Merzig-Waderner Hospizgespräch wird als Theateraufführung präsentiert. Am Freitag, 13. September 2013, um Uhr wird das Stück Oskar und die Dame in Rosa von Eric Emmanuel- Schmitt in der Aula des Hochwald-Gymnasiums in Wadern gezeigt. Neben dem Ambulanten Hospiz-und Palliativberatungszentrum der Caritas sind die beiden Dekanate Merzig und Losheim-Wadern, die Marienhauskliniken Wadern-Losheim und das Kulturamt der Stadt Wadern Veranstalter. Der Eintritt kostet 10 EUR, für Schüler 6 EUR. Karten gibt es an der Abendkasse oder im Vorverkauf unter Nähere Infos beim Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungszentrum der Caritas im Landkreis Merzig-Wadern, Tel DEKANATSSINGEN 2013 Samstag, 7. September 18 Uhr (innerhalb Vorabendmesse) Pfarrkirche St. Peter in Ketten HILBRINGEN Leo Delibes: Messe bréve Kyrie - Gloria - Sanctus/Benedictus - Agnus Dei Kantorengesänge - Lieder aus dem Gotteslob Kirchenchöre des Dekanates Merzig Tobias Lorson Orgel DK Ulrich Kreiter Musikal. Leitung Zelebrant: Dechant Manfred Thesen 175 Jahre Kirchenchor Hilbringen Osteoporose Prophylaxe & Früherkennung e.v Vortrag zum Thema Osteoporose Früherkennung und Vorbeugung : Wir bieten am Freitag, , ab Uhr einen Vortrag zum Thema Osteoporose Früherkennung und Vorbeugung in den Räumen des Mrs. Sporty Club Merzig, Trierstr. 20 an. Darüber hinaus ist am Freitag, , von 16 bis 19 Uhr und am Samstag, , von 9 bis 14 Uhr eine Knochendichtemessmöglichkeit mit umfangreicher Beratung bereitgestellt. Kosten für Mrs. Sporty Mitglieder 22 ; Nichtmitglieder 27. Informationen und Anmeldung unter Tel oder Verbraucherzentrale Merzig Markt für gebrauchte Kindersachen Freitag, 6. September 2013, Uhr In und um die Stadthalle Merzig Aufbau für Verkäufer ab Uhr Einlass für Käufer Uhr Der Förderverein St. Peter sorgt für Kuchen und Getränke Auskunft unter Tel Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

13 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Seite 13 LED-Lampen sind auf dem Vormarsch Noch schlaftrunken, vor allem anderen, was zu tun ist und ohne nachzudenken, schalten wir das Licht an. Im abendlichen Ritual des Zubettgehens setzt das Ausschalten der Nachttischlampe den Schlusspunkt unter unser Tagwerk. So sehr aber das elektrische Licht alltäglich ist, so sehr sind viele verunsichert, was die Art der Beleuchtung angeht. Die Glühlampen sind schon verboten. Die Vorräte manches Zeitgenossen gehen zur Neige. Der Gesetzgeber in Deutschland hat auf Geheiß der EU den weiteren Verkauf von Glühbirnen verboten. Als Alternative gelten Energiesparlampen. Die Formen und die Art des Lichts riefen anfangs viel Widerstand hervor und das enthaltene Quecksilber verunsichert auch. Wenn wie angekündigt 2016 auch noch die Halogenlampen vom Markt sollen, könnten endgültig die LED-Lampen ihren Siegeszug antreten. LED-Lampen gelten als sparsam und lange haltbar, zudem unproblematisch zu entsorgen - bisher aber teuer in der Anschaffung. Das Licht einer LED-Lampe ist nicht so warm wie das einer Glühlampe, aber es wird als nicht so kalt empfunden wie das Licht der Energiesparlampen. Dazu hatte der WDR in der Sendung Markt berichtet: Wer eine LED- Lampe mit warmem Licht bevorzugt, sollte auf eine Farbtemperatur von etwa Kelvin achten. Sie ist auf der Packung angegeben. Höhere Werte von bis zu Kelvin erzeugen ein bläuliches, kaltes Licht. In Einzelfällen ist das gut geeignet: Am Arbeitsplatz beispielsweise kann es dafür sorgen, dass wir konzentrierter arbeiten. Zum Preis-Leistungs- Verhältnis erklärt der Fernsehbeitrag: Rechnet man die Anschaffungskosten und die laufenden Stromkosten zusammen, kommt man bei einer 60-Watt-Glühlampe auf durchschnittlich 15 Euro im Jahr. Bei einer LED-Lampe ergeben sich fünf bis sechs Euro pro Jahr - wenn sie, wie von den Herstellern versprochen, 25 Jahre hält und täglich drei Stunden genutzt wird. Ob die Rechnung aufgeht, hängt also auch davon ab, wie lange eine Lampe eingeschaltet ist. Handelt es sich beispielsweise um eine Außenbeleuchtung, die nachts mehrere Stunden leuchtet, lohnt sich der Austausch durch eine LED-Lampe in jedem Fall. Zu den Erfolgsaussichten der LED-Lampen schreibt Die Welt im Frühjahr: Den LED s gehört die Zukunft im Lichtmarkt. Die Lampen verbrauchen wenig Energie und halten lange. Die Unternehmensberatung McKinsey erwartet, dass die LED schon im Jahr 2016 rund 60 Prozent der Umsätze im Lichtmarkt ausmachen wird. Man darf also gespannt sein. Übrigens: Ebenso wie die Energiesparlampen gehören kaputte LED-Lampen nicht in die Mülltonne, sondern zum Recyceln in den Wertstoffhof. Denn sie enthalten zwar kein giftiges Quecksilber, aber wertvolle Metalle, die wiederverwendet werden können. Aids & Co: Zweite Saarländische Testwoche auf HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen Kostenlose Bratung und Testung in allen saarländischen Gesundheitsämtern und bei der Aidshilfe Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie führt gemeinsam mit den saarländischen Gesundheitsämtern und der Aids-Hilfe Saar e.v. eine saarländische Testwoche auf HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen durch. Die beteiligten Beratungsstellen haben in dieser Woche ihre Beratungs- und Testzeiten deutlich ausgeweitet. Neben HIV werden auch Tests auf weitere sexuell übertragbare Infektionen angeboten, wie zum Beispiel Syphilis. Das Gesundheitsamt des Landkreises Merzig-Wadern bietet in der Testwoche vom 9. bis 13. September kostenfreie, anonyme und vertrauliche Beratungen und Testungen zu folgenden Öffnungszeiten an: Montag, 9. 9.: 7.30 bis 12 Uhr; Dienstag : durchgehend von 9 bis 18 Uhr; Mittwoch, : 7.30 bis 12 Uhr; Donnerstag : durchgehend von 9 bis 18 Uhr; Freitag, : 9 bis 12 Uhr Kontakt: Gesundheitsamt Merzig-Wadern, Hochwaldstraße 44, aidsberatung@merzig-wadern.de oder telefonisch unter (Zentrale) oder direkt bei den Beraterinnen Birgit Krupke-Jakob, Tel und Andrea Bachmann, Tel.: Brotdorfer Schüler können sich über Activity-Packs freuen Am konnte der Förderverein der Schule Auf der Wild, vertreten durch den Vorsitzenden Stefan Heible, dem Schulleiter Helmut Meyer und den Schülern, vier LEGO- Activity-Packs für Einfache Maschinen übergeben. Diese versetzen die Schüler in die Lage, als Nachwuchswissenschaftler und Ingenieure in spe zu arbeiten, und hilft ihnen dabei, die Funktionsweise einfacher und zusammengesetzter Maschinen zu untersuchen und zu verstehen, die sie aus dem Alltag kennen und selbst benutzen. Die Activity-Packs konnten aus den Erlösen der letztjährigen Tombola finanziert werden, die im Rahmen des jährlich im Dezember stattfindenden Seffersbachcups stattfand. Kreisverband der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Wir laden ein zur Mitgliederversammlung am , Uhr, im Restaurant Schlachthof in Merzig. Hauptpunkte werden die inhaltliche Vorbereitung des Gewerkschaftstages im Oktober 2013 sowie die Planung von Themenabenden und weiteren Aktionen in 2014 sein.

14 Seite 14 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 LfS beginnt mit den Anschlussarbeiten der neuen Ortsumgehung Besseringen an die bestehende B51 Seit dem hat der Landesbetrieb für Straßenbau zwischen Besseringen und Mettlach im Bereich Auf der Haardt mit der ersten Bauphase zu den Anschlussarbeiten des Neubaus der Ortsumgehung Besseringen an die bestehende Bundesstraße B 51 begonnen. Entsprechend dem Baufortschritt werden weitere Bauphasen folgen. Während der gesamten Bauzeit ist eine halbseitige Sperrung zwingend erforderlich. Der Verkehr wird jeweils lichtsignalgesteuert halbseitig an den verschiedenen Baufeldern vorbeigeführt. Die geplante Bauzeit beträgt insgesamt 8 Wochen. In Abhängigkeit von der Witterung kann sich die Bauzeit verlängern. Der Landesbetrieb für Straßenbau rechnet mit Verkehrsstörungen. Den Verkehrsteilnehmern wird empfohlen absehbare Störungen bei der Routenplanung zu berücksichtigen und etwas mehr Fahrzeit einzuplanen. Kreisjugendamt Befreiung vom Leihentgelt für die Schulbuchausleihe rechtzeitig beantragen: Wer im Schuljahr 2013/2014 von den Leihgebühren für die Schulbuchausleihe freigestellt werden möchte, muss den Antrag dafür spätestens am 30. September 2013 abgeben. Anträge, die danach gestellt werden, können nicht mehr berücksichtigt werden. Dies gilt auch, wenn der Antrag nicht auf dem dafür vorgesehenen Formblatt gestellt wurde. Dieses erhalten Eltern an der Schule ihres Kindes, oder beim Amt für Ausbildungsförderung. Die Anträge sind beim Landkreis Merzig-Wadern, Kreisjugendamt, Amt für Ausbildungsförderung, Bahnhofstr. 44, Merzig, zu stellen. Kontakt: Roswitha Becker, Amt für Ausbildungsförderung, Tel.: ; Fax: roswitha.becker@merzig-wadern.de Weitere Infos zur Schulbuchausleihe finden Sie unter www. familienleben-merzig-wadern.de Gemeinde Losheim am See Stellenausschreibung Die Gemeinde Losheim am See stellt zum eine Dipl. Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiterin einen Dipl. Sozialpädagogen bzw. Sozialarbeiter in Teilzeit (20 Wochenarbeitsstunden) für die Tätigkeit der Stadtmanagerin/ des Stadtmanagers im Programm Soziale Stadt Losheim ein. Eine Erweiterung des Stundenumfangs während der Projektlaufzeit ist denkbar. Das Arbeitsverhältnis ist projektbezogen für ein Jahr befristet. Die Hauptaufgaben liegen vor allem in den Bereichen Demografischer Wandel, der Anpassung der sozialen Infrastruktur an die geänderte Bedarfssituation und die Verbesserung der Kinder- und Familienfreundlichkeit der Gemeinde. Das Arbeitsfeld der Stadtmanagerin / des Stadtmanagers umfasst vor allem folgende Tätigkeiten: Ansprechpartner/in im Stadtteilbüro; Kinder-, Jugend- und Kulturarbeit im Programmgebiet; Seniorenarbeit im Programmgebiet; Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung, Mitarbeit in den Arbeitsgruppen. Wir erwarten: ein abgeschlossenes Studium zur/zum Dipl. Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiterin/ Dipl. Sozialpädagogen bzw. Sozialarbeiter oder einen vergleichbaren Abschluss; innovatives Engagement, Selbständigkeit und aufgabenspezifische Belastbarkeit; sowie eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit Verwaltung, Vereinen und Institutionen. Wir bieten: eine interessantes, verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Aufgabenfeld; die Mitarbeit in einem qualifizierten und engagierten Team; eine Vergütung nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD); eine betriebliche Altersversorgung. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisabschriften, Nachweis bisheriger Tätigkeiten) senden Sie bitte bis zum an den Bürgermeister der Gemeinde Losheim am See, Merziger Str. 3, Losheim am See. Stellenausschreibung Die Gemeinde Losheim am See stellt zum eine seriöse Persönlichkeit zur Durchführung der Führungen im Ruheforst im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung ein. Das Aufgabengebiet umfasst neben der Übernahme der Führungen vor Ort an zwei Sonntagen im Monat auch die Mitarbeit im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit vor allem durch die Vertretung des Ruheforstes an Ausstellungen und Fachmessen sowie die vertretungsweise Betreuung von Bestattungen. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Weitere Auskünfte erhalten Sie bei der Gemeinde Losheim am See, Tel / (Frau Murtzen). Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisabschriften, Nachweis bisheriger Tätigkeiten) senden Sie bitte bis spätestens an den Bürgermeister der Gemeinde Losheim am See, Merziger Str. 3, Losheim am See. Das besondere Wandererlebnis Kreisstadt Merzig und Gemeinde Beckingen Äppel-Herbst-Wanderung auf dem neugestalteten Premiumweg Der Bietzerberger Sonntag, 15. September 2013 (Start: Uhr Fischerberghaus) Geführte Tageswanderung auf dem erlebnisreichen Wanderweg - neu zertifiziert! Herrliche Aussichten - interessante Einblicke - ein echter Wandergenuss Keltern in der Obstplantage - Mittagsrast - Abschluss im Fischerberghaus Wandergebühr 4,00 Euro Anmeldungen Tourist-Info Merzig Schul-, Kultur- und Sportamt Beckingen 06835/ Merzig und Beckingen - das Wandererlebnis

15 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Seite 15 Heinz Rudolf Kunze & Räuberzivil - Hier rein, da raus Donnerstag, 10. Oktober, 20 Uhr Stadthalle Merzig Seit dem Beginn seiner Karriere in den frühen Achtzigern ist Heinz Rudolf Kunze besonders als deutscher Rocksänger bekannt geworden. Mit dem Hit Dein ist mein ganzes Herz gelang ihm 1985 der Durchbruch. Bis heute ist er auch als Songwriter, Schriftsteller, Musicaltexter und -übersetzer sehr erfolgreich. Das aktuelle Programm des deutschen Rockmusikers ist das Ergebnis einer vielseitigen Zusammenarbeit entstand aus dem Live-Programm Bockwurst und Schadenfreude das erste Räuberzivil-Doppelalbum Kommando Zuversicht. An diesem ersten Album sind damals nur Kunze selbst und sein Wegbegleiter Wolfgang Stute beteiligt. In den folgenden Jahren gewinnt das musikalische Projekt immer mehr an Bedeutung und am Ende bildet sich durch den Beitritt von Hajo Hoffmann (Violine & Mandoline) und Peter Pichl (Bassist) die gleichnamige Band Räuberzivil um Heinz Rudolf Kunze. Das musikalische Spektrum Kunzes reicht in dem aktuellen Programm von Rock über Blues bis hin zu augenzwinkerndem Country und überzeugt durch kompromisslose Treue an Kunzes ganz eigenem Stil. Die musikalisch untermalten literarischen Beiträge sind wie gewohnt gekonnt bissig und satirisch. Tickets für das Konzert erhalten Sie an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen, im Kulturbüro unter und im Kreiskulturzentrum Villa Fuchs unter Eine Veranstaltung der Stadt Merzig in Zusammenarbeit mit dem Kreiskulturzentrum Villa Fuchs. Taizé - Gebet Am Sonntag, 15. September 2013 findet um Uhr in der evangelischen Kirche in Merzig, Hochwaldstraße ein Taizé- Gebet statt. Das meditative Abendgebet wird mit Taizégesängen in verschiedenen Sprachen, mit Gebeten, Texten und Stille gestaltet und findet bei Kerzenschein statt. Die Taizégesänge werden musikalisch begleitet vom Projektchor unter der Leitung von Michael Kleber. Die inhaltliche Gestaltung übernimmt die Taizé - Gruppe des Dekanates Merzig. Kontaktperson ist Pastoralreferent Jürgen Burkhardt, Telefon Ev. Kirchengemeinde Merzig Am Dienstag, , 9.00 Uhr lade wir ein zum Frauenfrühstück mit Männern im kleinen Saal, Gemeindehaus Merzig. Thema: Wasserstraßenkreuze Am Mittwoch, , Uhr findet ein Treffen der Frauenhilfe Merzig im kleinen Saal, Gemeindehaus Merzig zum Thema Der Erfolg der Hedwig Courths-Mahler statt. Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-Wadern Die Ehrenamtbörse ist von Donnerstag, 5. September, bis Freitag, 27. September, geschlossen. Der besondere Film Dienstag, Montag, Odeon Kino Merzig Eintritt: 5,50 EUR; Beginn: Uhr Nachtzug nach Lissabon Raimund Gregorius, von seinen Schülern liebevoll Mundus genannt, Lateinlehrer und Altsprachengenie an einem Gymnasium, trifft auf der Kirchenfeldbrücke in Bern auf eine junge Portugiesin. Als diese sich in die kalten Fluten stürzen will, kann er sie gerade noch festhalten und retten. Doch kurz darauf verschwindet die Frau und zurück bleibt nur ihre Jacke mit einem Buch des portugiesischen Arztes Amadeu de Prado darin. In dem Buch entdeckt Raimund Gregorius durch Zufall ein Zugticket und entschließt sich spontan dazu das Ticket zu nutzen. Er macht sich auf, zu einer abenteuerlichen Reise nach Lissabon. Auf der Suche nach dem Autor vor Ort, stößt Gregorius auf Teile eines Puzzlespiels mit höchsten Einsätzen, voller politischer und emotionaler Intrigen. Seine Reise überwindet Zeit und Raum, berührt Fragen der Geschichte, der Philosophie, der Medizin, trifft auf die Liebe, und wird zur befreienden Suche nach dem wahren Sinn des Lebens. Der Besondere Film ist eine gemeinsame Veranstaltung des Kreiskulturzentrums Villa Fuchs, des Odeon Kino- Centers Merzig, des Filmwerks Orange Losheim sowie der Lichtspiele Wadern. Weitere Infos und Reservierungen zum Besonderen Film in Merzig gibt s beim Odeon Kino-Center (Tel. 2617, ab 19 Uhr). Mehrgenerationenhaus Jung hilft Alt Offenes Seniorentreffen Jeden Dienstag findet von 14:30 bis 16:30 Uhr das offene Seniorentreffen statt. Hier besteht die Möglichkeit, sich in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen zu unterhalten, und Neues und Wissenswertes in einem abwechslungsreichen Programm durch verschiedene Themennachmittage zu erfahren. Neue Gäste sind herzlich willkommen. Das Angebot ist kostenlos. Fitness für die grauen Zellen Am 18. September 2013, 14:30 16:30 Uhr laden wir zum monatlichen Treffen mit dem Thema Fitness für die grauen Zellen mit einfachen Übungen zur Förderung von Konzentration und Koordination ein. Rückfragen unter Tel Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-Wadern Workshop zu The work - of Byron Katie Wie mit Hilfe von The work stresserzeugende Gedanken erkannt und hinterfragt werden können, erklärt am Samstag, 14. September, 10 Uhr bis 18 Uhr, die NLP-Lehrtrainerin Michaela Dax im Landratsamt Merzig, Kleiner Sitzungssaal. Teilnahmegebühr: 50 Euro. Um Anmeldung wird gebeten, per an c.luy@merzig-wadern.de oder tel. unter Beratung für Berufsrückkehrerinnen Eine kostenlose Beratung für Frauen, um die verschiedenen Aspekte und Vorgehensweisen für den Wiedereinstieg in den Beruf zu berücksichtigen, bieten wir am Donnerstag, 12. September, vormittags im Landratsamt Merzig-Wadern, Zimmer 116, in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Merzig-Wadern an. Petra Finkler-Schmitt, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, und Bernadette Schroeteler, Frauenbeauftragte des Landkreises Merzig-Wadern, stehen für Fragen zur Verfügung. Um Terminvereinbarung wird gebeten, per an c.luy@merzig-wadern.de oder telefonisch unter

16 Seite 16 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/ Jahre Posaunenchor Merzig Konzert am 7. September 2013 um 20 Uhr Das Blechbläserensemble der Pfälzischen Landeskirche spielt zum 50 jährigen Jubiläum des Posaunenchores Merzig ein Konzert in der Kirche St. Peter in Merzig. Das Repertoire des Laienensemble unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Traugott Baur umfasst Musik aus fast 500 Jahren Kirchenmusik. Von Gabrieli über Bach, Händel, Humperdinck bis zu Zeitgenossen wie Petersen und Schütz. Alte und Neue Musik in Originalkompositionen für Blechbläser sowie zahlreiche Bearbeitungen. Der Eintritt ist frei Hochwaldstraße 13, Merzig Informationen unter Telefon 6032 Familienbildungsstätte Aquarellmalkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Das Aquarellieren ist eine spontane Technik der Farbmalerei. In diesem Kurs mit Referentin Lilli Ney werden die Grundlagen vermittelt und die Feinmotorik geübt. Der Anfängerkurs mit 6 Terminen beginnt am Montag 16. September, 9 bis 11 Uhr. Kosten: 55 Euro. Der Fortgeschrittenenkurs mit 6 Terminen beginnt am Dienstag 16. September, 9 bis 11 Uhr. Kosten: 55 Euro. Fit am PC Themen sind u.a.: Einstellungen des Betriebssystems, Scannen, Brennen von CD s, Fotos von der Kamera auf den PC speichern. Referentin ist Birgit Bach. Kursbeginn Mittwoch, 18. September, bis Uhr. Kosten für 5 Termine: 65 Euro. Töpferkurs In diesem Kurs, der an fünf Terminen ab Montag, 16. September, 18 bis 21 Uhr, im Haus der Familie Merzig stattfindet, lernen Anfänger/Innen den Ton materialgerecht zu gestalten und erhalten einen Einführung in die wichtigsten Grundtechniken. Fortgeschrittene können ihre eigenen Ideen unter fachkundiger Anleitung kreativ in Ton zum Ausdruck bringen. Die notwendigen Hilfen zur Gestaltung sowie die Kunst des Glasierens werden von der Kursleiterin, Agnes Schmitt-Wiesen, vermittelt. Kosten: 45 Euro zzgl. Material. Selbsthilfe gegen Migräne Ziel des Kurses mit Daniela Holbach, ist die Vermittlung allgemeiner Informationen zur Migräne-Problematik. Die Teilnehmer lernen, den eigenen Körper so zu trainieren, dass dessen mechanische Systeme wieder störungsfrei arbeiten. Der Kurs besteht aus Theorie und Praxis. 6 Termine ab Donnerstag, 19. September, bis 20 Uhr. Kosten: 30 Euro. Atemvolumen-Zellgesundheit Durch das Erlernen effektiver Atemmethoden kann die Versorgung der einzelnen Zelle mit Sauerstoff verbessert werden. Neben einer Einführung in die Theorie werden praxisrelevante Techniken unterschiedlicher Atemübungen von Referentin Daniela Holbach vermittelt. Kursbeginn ist Donnerstag, 19. September, bis Uhr. Kosten für 6 Termine 30 Euro. KEB-Seniorenakademie Computerkurs für Frauen in der Lebensmitte In diesem Computerkurs mit Referentin Irene Montnacher wird in Kleingruppen gearbeitet und Schritt für Schritt gelernt. Der Kurs mit 10 Terminen beginnt Montag, 16. September oder Donnerstag 19. September, bis 19 Uhr. Kosten: 72 Euro. Aktive Selbsthilfe gegen Gelenkbeschwerden Das Kursangebot: Aktiv gegen Gelenkbeschwerden mit sanften Bewegungsübungen bis zu muskelkräftigenden Übungen richtet sich an alle, die Gelenkbeschwerden vorbeugen möchten, aber auch an diejenigen, die unter Gelenkproblemen leiden. Ernährungstipps und Hinweise zu einem gelenkentlastenden Lebensstil runden das Kursangebot ab. Der Kurs beinhaltet 5 Termine findet mittwochs von bis Uhr statt. Referentin: Frau Margit Gies-Gross. Kosten 35 Euro. Internet im Schneckentempo? - Anfänger Der Kurs beinhaltet 5 Termine und beginnt am Dienstag, 17. September von bis 18 Uhr. Leitung: Werner Schuler. Kosten 36 Euro. Ehrenamtsbörse im Seniorenbüro Ehrenamtliche Fahrer und Begleiterinnen für den Kleinbus SeniorenMobil gesucht! Wir suchen ehrenamtliche Fahrer und Begleiterinnen, gerne rüstige Rentner/innen, die mit einem Kleinbus ein- bis zweimal im Monat dienstags- oder sonntagnachmittags von Uhr Ausflüge mit älteren Personen in die nähere Umgebung unternehmen. Alle Fahrgäste sind selbständig und werden zu Hause abgeholt und wieder nach Hause gebracht. Die Interessenten sollen eine freundliche Wesensart, Ausdauer und als Fahrer die erforderliche gesundheitliche Fahrtauglichkeit besitzen, sich gerne in die Fahrgemeinschaft einbinden und finanziell in der Lage sein, sich der Ausflugsrunde beim Besuch von Lokalitäten anzuschließen. Informationen im Seniorenbüro Merzig, Friedrichstraße 1, Tel DEUTSCHER DIABETIKERBUND Kreisverband Merzig-Wadern Das nächste Treffen der Diabetiker-Selbsthilfegruppe findet am Mittwoch, 11. September 2013, 15 bis 17 Uhr, im Schulungsraum des Mehrgenerationenhauses Jung hilft Alt in Merzig, Am Seffersbach 5, statt. Dr. Suffo, Funktionsoberarzt an der Augenklinik der Universität des Saarlandes, Homburg referiert zum Thema: Der Diabetes und die Augen! Die Mitglieder der Selbsthilfegruppe und interessierte Gäste sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Auskünfte erteilt Edgar Hübschen, Merzig, Tel Seniorenverband BRH Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen Kreisverband Merzig - Wadern Mitteilung an die Mitglieder! Wir laden am Montag, den 9. September 2013, Uhr, in das Mehrgenerationenhaus Jung hilft Alt, Am Seffersbach 5, Merzig, zu einem Kaffeetreff alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein. Wir werden über die nächsten Aktivitäten reden. Kaffee-Kuchen-Internet Kreiskulturzentrum Villa Fuchs, Merzig Am Mittwoch, 18. September, bis Uhr bieten wir Zusammenarbeit mit der Landesmedienanstalt einen Internet-Schnupperkurs für die Generation 50+ an. Der Kurs ist kostenlos. Um Anmeldung wird unter Tel gebeten.

17 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Seite 17 Mit Kopf und Bauch? So lernen wir bessere Entscheidungen zu treffen Vortrag von Martin Noll (Eberbach) Donnerstag, 19. September 2013, Uhr Stadtbibliothek Merzig Tag für Tag sind wir gezwungen uns zu entscheiden, beruflich und privat. Oft geht es dabei um wesentliche Dinge, so dass jeder Mensch ein natürliches Interesse daran haben muss, seine Entscheidungsfähigkeit zu verbessern, um mehr Gelingen zu verwirklichen. Wichtig dabei ist, sich nicht unter den Leistungsdruck zu stellen, immer optimale Entscheidungen zu treffen, sondern einfach bessere Entscheidungen als bisher zu erreichen. So entsteht greifbarer Erfolg. In diesem Vortrag soll eine auf Selbstbefragung basierende Entscheidungstechnik vorgestellt werden, in der es darum geht, die Fähigkeiten sowohl der linken Gehirnhälfte (Kopf/ Vernunft) als auch der rechten Gehirnhälfte (Bauch/Gefühl) für die Entscheidungsfindung zu nutzen, um in Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen. Es wird ebenfalls auf die besondere Rolle unserer Intuition als innerem Ratgeber eingegangen. Martin Noll, geb in Wiesbaden, Studium der Soziologie und Psychologie in Marburg. Seit über 20 Jahren freiberuflich als Dozent in der Erwachsenenbildung tätig. Vorträge zu Themen des persönlichen Wachstums und fernöstlicher Weisheit. Leiter von Einführungsseminaren in Meditation. Mehrere Male als Experte in Rundfunksendungen (SWF 1 Ratgeber Lebensfragen, Radio Tele2). Der Eintritt ist frei! Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel Verbraucherzentrale des Saarlandes Soll man Nachtspeicherheizung durch Elektro-Direktheizung ersetzen? Besonders umweltfreundliche Heizsysteme werden zusätzlich vom Staat gefördert. In schwierigen Fällen gibt es auch die Möglichkeit, die Situation in einem Vor-Ort-Termin zu analysieren und entsprechende Empfehlungen zu geben. In Merzig finden die Beratungen in der Verbraucherberatungsstelle, Am Gaswerk 10 (gegenüber Stadtwerke) statt. Anmeldung unter Tel Industriestraße Merzig-Hilbringen Telefon Fax info@ceb-merzig.de Mathematik durchs ganze Jahr für Ober- und Unterstufe Ab 17. September (Unterstufe), 17 Uhr, 8 Termine, ab 18. September (Oberstufe), 17 Uhr, 8 Termine CEB Akademie Hilbringen DOZENT: Oswald Appel, Preis: 72 Euro ALPHABETISIERUNGSKURS - Kampagne Ich will lernen Dieser Kurs vermittelt Sicherheit im Umgang mit der Schriftsprache. Do, 26. September 2013, Uhr, 10 Termine CEB Akademie Hilbringen DOZENTIN: Myriam Granda, PREIS: 30 Euro Kneipp-Verein Merzig Die Wirbelsäulengymnastik, Beginn: Mittwoch, 4. September, Uhr findet im Mehrgenerationenhaus Jung hilft alt, Am Seffersbach 5 in Merzig statt. Tag des offenen Denkmals Jenseits des Guten und Schönen am 08. September 2013 Bei dem Tag des offenen Denkmals handelt es sich um ein Bundesweites Programm unter dem diesjährigen Motto Jenseits des Guten und Schönen. Unbequeme Denkmäler. Schwerpunkte sind zum einen Bauwerke der Nachkriegszeit, die für die Denkmalpflege häufig schwierig zu behandelnde Objekte darstellen. Daneben richtet sich der Blick auf Bauwerke des Westwalls und des Zivilschutzes. Das B-Werk Besseringen nimmt ebenfalls an diesem Bundesweiten Programm teil und ist am Sonntag, 08. September von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Das B-Werk Besseringen ist eines der 32 B-Werke des 630 km langen Verteidigungsstreifens der Westwall und als einziges noch in seiner Originalbausubstanz mit allen Waffenkuppeln erhaltenes Bauwerk. Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Besseringen: , 19:00 Uhr Übung Thema: FwDV 3 Löschbezirk Menningen: , 18:45 Uhr Übung Thema: Waldbrandübung Löschbezirk Merchingen: , 19:00 Uhr Übung Thema: Technische Hilfeleistung Löschbezirk Merzig: , 18:45 Uhr Übung Thema: Belüftung und Entrauchung Löschbezirk Schwemlingen/Weiler: , 18:45 Uhr Übung Thema: Stationsausbildung Löschbezirk Silwingen: , 9:30 Uhr Übung Merzig Ortsvorsteher Manfred Klein Zum Wiesenhof 3 Telefon Pfarrei St. Josef Merzig Messdiener/innen: Die Messdiener treffen sich am Freitag, 6. September,16.00 Uhr Pfarrgemeinderat: Der Pfarrgemeinderat trifft sich am Dienstag, 10. September, Uhr zur nächsten Sitzung Kommunionhelfer und Lektoren: Am Mittwoch, 11. September treffen sich die Kommunionhelfer und Lektoren zur Erstellung eines neuen Planes.

18 Seite 18 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Pfarrei St. Peter Merzig Erstkommunion 2014 Die Anmeldung der Kinder des 3. Schuljahres zur Vorbereitung auf die Erstkommunion erfolgt bis Donnerstag, 26. September 2013 zu den Bürozeiten des Pfarramtes St. Peter. Bitte Familienstammbuch bzw. Taufurkunde des Kindes mitbringen. Der erste Elternabend ist am Freitag, 27. September 2013, 20:00 Uhr im Pfarrheim St. Peter, Singsaal. Pfarrbücherei St. Peter Öffnungszeiten: Dienstag, 10 bis Uhr, Dienstag, 16 bis 18 Uhr, Freitag 15 bis 17 Uhr. Kolpingsfamilie Merzig Apfelernte-Picknick Am Sonntag, besuchen wir den Feldgottesdienst um 10:00 Uhr auf dem Obstgut Klosterberg. Wir treffen uns um 9:30 Uhr auf dem Feldparkplatz Seniorenwallfahrt Am findet eine Seniorenwallfahrt in St. Josef, Merzig, statt. Um 15:00 Uhr feiern wir eine Hl. Messe, anschl. bieten wir Kaffee und Kuchen im Pfarrsaal St. Josef an. Helfer melden sich bitte bei Karin Hans, Tel Saarwald-Verein Merzig Am Sonntag, , wandern wir, (nicht wie im Wanderkalender angezeigt), mit G. Leg im Bereich Bethingen Wehingen Blechmühle und zurück. Die Wanderzeit beträgt ca. 2,5 Std. Treffpunkt: Uhr Stadthalle Merzig. Gäste sind herzlich eingeladen. Spvgg Merzig, Uhr; C-Junioren: SG FSV Hemmersdorf III Spvgg Merzig, Uhr; A-Junioren: Spvgg Merzig FSV Hilbringen, Uhr Sonntag, : B-Junioren: SG SV Limbach/Dorf Spvgg Merzig, Uhr; Aktive: FC Beckingen Spvgg Merzig II, Uhr; DJK Dillingen Spvgg Merzig Uhr Besseringen Ortsvorsteher Nikolaus Lorenz Buchenweg 27 Telefon 4530 Sprechstunde Bezirksstraße 103, mittwochs von Uhr bis Uhr Waldkindergarten Besseringen Besuch aus Fernost im Waldkindergarten Besseringen Bereits während der Sommerferien besuchte am eine Delegation aus Südkorea den Waldkindergarten in Besseringen. Die 25-köpfige Gruppe setzte sich aus Erzieherinnen, Kita-Leiterinnen und Professoren zusammen. Angeführt wurde die Gruppe von Frau Dr. Hee-Jung Chang. Sie hat das Konzept des Waldkindergartens im Jahre 2012 in Südkorea eingeführt. Im Waldkindergarten der Sozialwerk Saar-Mosel ggmbh wollte die Gruppe die praktische Arbeit, die in der Einrichtung geleistet wird, kennen lernen. Bei einem ausführlichen Rundgang wurde die Arbeitsweise der Erzieher erklärt und beobachtet. Die koreanischen Kindergartenleiterinnen zeigten sich beeindruckt und gaben ihrerseits Anregungen aus ihrem pädagogischen Handeln weiter. Kneipp-Verein Merzig Am Mittwoch, , treffen sich interessierte Wanderer um Uhr an der Stadthalle Merzig zur Abfahrt nach Scheiden (Kirche). Von dort aus machen wir Rundwanderungen. Gäste sind willkommen. Turnverein 1892 Merzig e.v. Am Donnerstag, , 19:30 Uhr findet die nächste. Vorstandssitzung in der Gaststätte Zur Sonne statt. Tennisclub Schwarz-Weiss Merzig Die Meden-Spiele der nächsten Woche: In der kommenden Woche finden folgende Medenspiel - Begegnungen von Mannschaften des Tennisclubs Schwarz- Weiss Merzig statt: Freitag, 6. September 2013 Kleinfeld (15.30 Uhr) Merzig 1 TC Beckingen; Merzig 2 TC Perl 1; TC Saarwellingen 2 Merzig 3 Samstag, 7. September 2013 Herren 30 (13.00 Uhr) TF Roden 1 SG MZG/Oppen 2; Damen 30 (13.00 Uhr) Merzig 1 TC Bous 2; Herren 50 (13.00 Uhr) Merzig 1 TV Hülzweiler 1; SG Erbr/Honzrath 2 Merzig 2; Damen 50 (13.00 Uhr) SG Püttl/Groß 1 SG Merzig/Losh 1; TC Beckingen 3 SG Merzig/Losh 2 Sonntag, 8. September 2013 Junioren U18 (14.00 Uhr) Merzig 3 SG Schwalb/Ensd/Elm 1; Juniorinnen U18 (14.00 Uhr) SG Fraul/Beaum 1 Merzig 3; Merzig 4 TV Hülzweiler 2 Spielvereinigung Merzig Mittwoch, : C-Junioren: VFB Heusweiler Spvgg Merzig II Uhr Freitag, : E-Junioren: Spvgg Merzig II FV Diefflen II Uhr Samstag, : E-Junioren: SF Bachem Rimlingen Spvgg Merzig, Uhr; D-Junioren: SG TuS Nennig Kurz nach den Sommerferien hatte der Waldkindergarten dann Besuch von japanischen Studenten der Kasai Universität aus Tokio. Angeführt von Professor Osaki findet dieser Besuch, fast schon traditionell, seit mehreren Jahren statt. Hintergrund ist ein Projekt in Tokio, wo man dabei ist in einem großen Park ein ähnliches Betreuungskonzept mit Kindern umzusetzen. Der Besuch dauerte 2 Tage. Am ersten Tag wurden den Studentinnen und ihren Dozenten zunächst die Waldplätze des Kindergartens gezeigt. Die Waldplätze liegen fußläufig erreichbar an verschiedenen Stellen in der Nähe des Hauptplatzes und weisen jeweils eine Besonderheit auf. Am 2. Tag führten die japanischen Studenten ein vorbereitetes Angebot mit den Kindern durch. Dieses Mal wurden zusammen mit den Kindern Fächer gebastelt, die dann mit Naturfarben eingefärbt wurden. Hier lernten auch die deutschen Erzieher neue Techniken kennen und alle hatten viel Spaß beim Basteln. Zum Abschluss des Tages wurde zusammen gegessen. Kolpingsfamilie Besseringen Kolping-Diözesanwallfahrt 2013: Zur Pilger-Messe in Merzig-St. Josef am Donnerstag, 12. September, Uhr, treffen wir uns um Uhr zur gemeinsamen Abfahrt am Bürgerplatz. Anschließend ist gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.

19 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Seite 19 Programm Vereinsgemeinschaft Besseringen e.v. 34. Linsenfest in Besseringen 07. und 08. September 2013 Samstag, Uhr Eröffnung der Verkaufsstände Uhr Festzug mit der amtierenden Linsenkönigin Lisa, dem Schirmherrn, Herrn Bernd Mayer, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Untere Saar e.g und den Gästen ab dem Pfarrjugendheim zum Bürgerparkplatz Uhr Begrüßungsansprachen anschließend Uhr Inthronisierung der 33. Linsenkönigin Michelle I Uhr Feierliche Eröffnung des 34. Heimat und Linsenfestes durch den Schirmherrn, Herrn Bernd Mayer und die amtierende Linsenkönigin Michelle I. anschließend Traditioneller Fassanstich durch den Schirmherrn, Live- Musik mit der Band RESET Sonntag, Uhr Eröffnung des zweiten Festtages durch die amtierende Linsenkönigin Michelle I. Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Bethingen Eröffnung des Floh- und Trödelmarktes auf dem Schulhof, durchgeführt vom Obst- und Gartenbauverein Besseringen Uhr Für unsere Kleinen wird das Kulturzentrum Villa Fuchs wieder ein buntes Programm bieten. Die Besseringer Vereine werden Sie an beiden Tagen mit heimischen Speisen und Getränken verwöhnen. Die Vereinsgemeinschaft und die Ortsvereine freuen sich auf ihren Besuch. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Villa Fuchs und dem Kreisjugendamt statt.

20 Seite 20 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Platz- bzw. Straßensperrung Um Behinderungen für die Aufbauarbeiten der Verkaufsstände zum Heimat- und Linsenfest zu vermeiden, wird der Bürgerplatz ab Donnerstag, dem 05. September 2013, Uhr, für das Parken von Fahrzeugen gesperrt. Die Inhaber von Kraftfahrzeugen werden gebeten, diese Regelung zu beachten. Die Pastor-Krayer Straße wird für die Zeit der Veranstatung am 7. und 8. September 2013 gesperrt. 1.FC Besseringen Mittwoch, :00 Uhr AH-A Saarlandpokal 1.FC Besseringen SCV Orscholz Freitag, :30 Uhr E2-Jugend FC Reimsbach 2 1.FC Besseringen 2 Samstag, :00 Uhr E1-Jugend TuS Nenning 1.FC Besseringen 16:30 Uhr B-Jugend SjFG Stadt Wadern 1 1. FC Besseringen Mannschaft spielfrei Brotdorf Ortsvorsteher Torsten Rehlinger Habichtweg 14 Telefon Anna Becking feiert 91. Geburtstag In der vergangenen Woche feierte Anna Becking im Kreise der Familie ihren 91. Geburtstag. Unter den zahlreichen Gratulanten war auch der Brotdorfer Ortsvorsteher Thorsten Rehlinger. Er überbrachte die Grüße und Glückwünsche des Oberbürgermeisters der Kreisstadt Merzig und des Brotdorfer Ortsrates. SPD-Ortsverein Unterstützung bei Briefwahlen: Bei den anstehenden Wahlen am zur Wahl des Deutschen Bundestages und des Merziger Bürgermeisters können Sie von ihrem Stimmrecht auch per Briefwahl Gebrauch machen. Hierzu bieten wir unsere Unterstützung bei der Beschaffung der Briefwahlunterlagen an. Wenden Sie sich bitte an: Adolf Spoo, Tel , Michael Koppenburg, Tel. 1601, Paolino Mangione, Tel Sitzung des Vorstandes: Am Dienstag, , Uhr, findet eine Sitzung des Vorstandes im Nebenzimmer der Feuerwehr Brotdorf statt. Die Tagesordnung beinhaltet Berichte aus den Gremien sowie weitere Aktionen des Ortsvereins. Pfarrei St. Maria-Magdalena, Brotdorf Jubiläum in Schönstatt Wir fahren zum Beginn des Jubiläumsjahres 2014 am Samstag, nach Schönstatt. Abfahrt des Busses ist um 6.50 Uhr in Merzig, Haltestelle VSE; 7.00 Uhr Brotdorf, Brühlstraße., Kindergarten; Kosten für Fahrt, Mittagessen und Tagungsgebühr: ca. 40, EUR. Weitere Infos und Anmeldung bei Frau Rosi Kratz, Tel.: oder Monika Lehnen, Tel ERSTKOMMUNIONVORBEREITUNG Zur Erstkommunionvorbereitung können die Kinder am im Pfarrhaus angemeldet werden: Montag, , Uhr Freitag, Uhr Montag, Uhr Bitte das Familienstammbuch mitbringen. PFARRBÜRO Das Pfarrbüro ist vom geschlossen Wallfahrt nach KLAUSEN Wir fahren am Dienstag, zusammen mit der Pfarrei Bietzen nach Klausen. Es sind noch einige Plätze frei. Abfahrt ist um Uhr an der Kirche, Uhr Hausbacher Str. (früher Haus Lehnen). Der Fahrpreis: 11,00 EUR. Anmeldungen bis im Pfarrbüro. Wallfahrt nach Banneux Am Sonntag, dem fährt wie alljährlich ein Bus nach Banneux (Belgien) zur Jungfrau der Armen. Anmeldungen erbeten an Marianne Minn, Brotdorf, Tel Der Fahrpreis beträgt 21 EUR. Die Abfahrtzeiten sind bei der Anmeldung zu erfragen. Frau Anna Becking wurde am 28. August 1922 in Ensdorf geboren und lebte, durch den frühen Tod des Vaters, gemeinsam mit ihrer Mutter im Haus ihrer Großeltern heiratete sie Alfred Becking, der als Soldat eingezogen wurde. Nach den schweren Kriegsjahren zog sie mit ihm nach Schwalbach, wo ihr Mann als Fahrdienstleiter für die Grubenarbeiter beschäftigt wurde. In Schwalbach erzog sie auch ihre 3 Söhne. Die Jubilarin engagierte sich über einige Jahre ehrenamtlich bei der Bahnhofsmission in Saarbrücken und erzählt heute noch viel von Ereignissen aus dieser Zeit. Nach dem Tod ihres Mannes zog sie wieder zurück ins Elternhaus nach Ensdorf, wo sie bis Dezember 2011 lebte. Seit dieser Zeit wohnt sie bei ihrem jüngsten Sohn Franz Josef und Schwiegertochter Marita in Brotdorf. Dort fühlt sie sich sehr wohl. Gerne schaut sie Sportsendungen, macht kleine Spaziergänge, lernt auch gerne neue Leute kennen und freut sich auf die regen Besuche ihrer Familie und besonders der 5 Enkelkinder. Frauengemeinschaft Jahresausflug Wir fahren am Donnerstag, zum Odilienberg im Elsaß und nach Obernau, Abfahrt: Ecke Hausbacher Straße/ Ringstraße: 7.10 Uhr, An der Schule: 7.15 Uhr, An der Kirche: 7.30 Uhr. Rückkunft gegen Uhr. Im Fahrpreis ist ein Frühstück enthalten. Der Förderverein Kita St. Marien/Brotdorf lädt ein zum Kinder Second-Hand-Markt Seffersbachhalle Brotdorf Am Samstag, Uhr Angeboten werden Kleider, Babyausstattung, Spielsachen, von mini bis groß Für das leibliche Wohl ist gesorgt Kontakt: Tel. 2195

21 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Seite 21 JFG Saarschleife e.v. Kommende Spiele: A-Jgd.: Sa., , Uhr (in Brebach): JFG Saar Halberg 1 JFG Saarschleife 1; Uhr (in Brotdorf): JFG Saarschleife 2 JFG Saar Halberg 2 B-Jgd.: So., , Uhr (in Hemmersdorf): SG FSV Hemmersdorf 1 JFG Saarschleife 1; Uhr (in Bachem): JFG Saarschleife 2 FSV Hilbringen C-Jgd.: Sa., , Uhr (in Bachem): JFG Saarschleife 1 SG SV Hülzweiler 1; Uhr (in Weiskirchen): SG SV Konfeld JFG Saarschleife 2 D-Jgd.: Sa., , Uhr (in Hilbringen): FSV Hilbringen 1 JFG Saarschleife 1; Uhr (in Brotdorf): JFG Saarschleife 3 FV Diefflen 1 D2: spielfrei FC Brotdorf Samstag, : 15:15 Uhr E Jgd. in Mettlach; 18:00 Uhr AH Heimspiel gegen Merchingen Sonntag, : 15:00 Uhr 2. Mannschaft in Mondorf; 16:00 Uhr 1. Mannschaft in Beaumarais Montag, : 17:30 Uhr C-Mädchen in Eppelborn Tus Brotdorf Wir bieten in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium wöchentlich 2 kostenlose Turnstunden an für alle Kinder der Grundschule Brotdorf. Das Sportprojekt beginnt am Donnerstag 5. September und findet immer von Uhr in der Brotdorfer Schulturnhalle statt. Info unter: cmmerzig@freenet.de TuS Brotdorf Handball am Wochenende Unsere Ersten: Samstag, : 19:30 SF Budenheim HF1 (Budenheim), Sonstige Ligen: Samstag, : 14:30 SGH St. Ingbert (Pokalspiel) A1 m (St.Ingbert Ingobertushalle); 16:00 HSG Ottweiler/Steinbach B1 m (Ottweiler Seminarsporthalle); 17:00 TV Merchweiler C1 m (Merchweiler Sporthalle); 17:15 C2-weibl. HC Dillingen/Difflen (Merzig Kreissporthalle); 17:45 SGH St. Ingbert C2 m (St.Ingbert Ingobertushalle); Sonntag, : 13:00 E-weibl. HSV Püttlingen (Brotdorf Seffersbach Halle); 14:15 SG Diefflen/HSG Fraulautern/Ü. - B2 m (Diefflen Sporthalle); 14:30 HF3 HSG TVA/ATSV Saarbrücken II (Brotdorf Seffersbach Halle); 16:30 HF4 HSV Püttlingen (Brotdorf Seffersbach Halle); 18:30 HF2 VTZ Saarpfalz II (Brotdorf Seffersbach Halle) ASV Brotdorf Wir laden alle Helfer/Helferinnen von 2013 zum Helferabend am Samstag, ab Uhr ins Anglerheim Brotdorf herzlich ein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Merchingen Ortsvorsteher Helmut Hoff Schlimmfeld 20 Telefon Pfarrei St. Agatha Merchingen Pfarrgemeinderat: Am Dienstag, findet um 19:30 Uhr eine Vorstandssitzung im Pfarrheim St. Agatha statt. WitAll - Treff: Erstes Treffen nach der Sommerpause: ist am Mittwoch, 11. September 2013, Uhr im Pfarrheim. LfS saniert Stützwand im Zuge der L 346 in der Ortsdurchfahrt von Merchingen Beginnend am Donnerstag, 29. August 2013, für die Dauer von voraussichtlich 5 Wochen, wird der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) eine Stützwand im Zuge der L 346 (Honzrather Straße) in der Ortsdurchfahrt Merchingen sanieren. Während der Bauzeit ist eine halbseitige Sperrung vorgesehen. Der Verkehr wird lichtsignalanlagengesteuert am Baufeld vorbeigeführt. In Abhängigkeit von der Witterungsentwicklung kann sich die Bauzeit verlängern. Der LfS rechnet während der Bauzeit nicht mit erheblichen Verkehrsstörungen. Musikverein Merchingen Am Sonntag, werden wir die Bietzer Musiktage von bis 14 Uhr mitgestalten. Abfahrt ist um 12 Uhr in Uniform am Vereinshaus. Arbeitsgruppe -Merchinger Platt- Wir laden alle Interessierten herzlich zum nächsten Gesprächskreis zum Thema Merchinger Platt am Dienstag, 10. September 2013, Uhr, im Merchinger Dorftreff ein. Wir freuen uns auch auf neue Teilnehmer/-innen. SV Merchingen Freitag, : Uhr E-Jugend SV Merchingen 2 SF Hüttersdorf 2 Samstag, : Die neue G-Jugend spielt in Schmelz, die Uhrzeit wird im Training bekannt gegeben Uhr D-Jugend SG SV Merchingen SG SV Gerlfangen/ Fürweiler; Uhr AH FC Brotdorf SV Merchingen Sonntag, : Uhr 2. Mannschaft SC Orscholz SV Merchingen; Uhr 1. Mannschaft SC Orscholz SV Merchingen Mittwoch, : Uhr AH-B Siersburg AH-B SV Merchingen BIETZEN Ortsvorsteher Manfred Klein Zum Mühlengrund 18 Telefon Mitteilung des Ortsvorstehers Am findet die Wahl des Bundestages und des Merziger Bürgermeisters statt. Wenn Sie nicht persönlich unser Wahllokal aufsuchen können oder möchten bin ich Ihnen bei der Beantragung der Briefwahlunterlagen gerne behilflich. Rufen Sie mich einfach unter der Telefonnummer an. Manfred Klein Pfarrei St. Martin, Bietzen Am Dienstag, ist das Pfarrbüro geschlossen! ERSTKOMMUNIONVORBEREITUNG Zur Erstkommunionvorbereitung können die Kinder am Freitag, , Uhr, Montag, , Uhr im Pfarrbüro angemeldet werden. Bitte Familienstammbuch mitbringen. Wallfahrt nach Klausen Siehe unter Pfarrei Brotdorf Anmeldung auch bei, Gertrud Bosch, Tel

22 Seite 22 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Bietzer Musiktage 2013 ( September) Dorfplatz in der Dorfmitte Bietzen Programm: Samstags: ab Uhr MV Hilbringen, Musique Union Distroff Ab ca. 22 Uhr: Urwahlener Bergkapelle Sonntags: ab Uhr MV Nohn, MV Merchingen, Jugendorchester Bietzen-Merchingen, MV Fremersdorf, MGV Harlingen, Kirchenchor Bietzen, Gem. Chor Menningen, Harmonika-Orchester Bietzen, MV Saarhölzbach, MV Schwemlingen Für unsere kleinen Gäste ist eine Hüpfburg und Kinderschminken vorhanden. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Musikverien Cäcilia Bietzen Für den Aufbau der Musiktage treffen sich alle Helfer am Freitag, 6. September, Uhr auf dem Dorfplatz. Der weitere Aufbau am Samstag beginnt um 9.00 Uhr. Um Kuchenspenden wird gebeten. Jugendorchester: Unser Auftritt bei den Bietzer Musiktagen findet am Sonntag, um 14:00 Uhr statt. Treffpukt 13:30 Uhr Dorfplatz Bietzen. Anzug Polo-Shirt. Sportfreunde Bietzen-Harlingen Abteilung Fußball: Sonntag, : SF Bietzen-Harlingen 1 - SF Bachem-Rimlingen 2, Uhr Menningen Ortsvorsteherin Rosi Gruhn Im Hahnenfeld 32 Telefon Saarwaldverein Menningen Am Sonntag, 8. September wandern wir mit unserer Wanderführerin Rosi Gruhn über die Litermont Tafeltour in Düppenweiler. Treffpunkt Uhr Parkplatz Dorfmitte. Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen. Sportverein Menningen 1954 e.v. Sonntag, : SV Menningen SF Saarfels, 1. Mannschaft: 15:00 Uhr, 2. Mannschaft: 13:15 Uhr HilbRingen Ortsvorsteher Stefan Dorbach Hollandstraße 15 Telefon CDU Ortsverband Hilbringen-Ballern-Mechern Am Samstagmorgen, 7. September 2013, 9.00 Uhr treffen wir uns vor dem Merziger Stadthaus, um den Wahlkampfstand aufzubauen und zu betreuen. Bundestags- und Bürgermeisterwahl - Barrierefreiheit der Wahlräume - Leider sind die Wahlräume der Wahlbezirke 021 und 022 Wahlbezirk 021: Jugendheim, Waldwieser Straße 4 Wahlbezirk 022: ehemaligen Amtes Hilbringen, Rehstraße 46 entgegen der Angaben auf den Wahlbenachrichtigungen nicht barrierefrei! Wahlberechtigte, die aus diesem Grund in einem anderen Wahlraum oder durch Briefwahl wählen wollen, können bis Freitag, den 20. September 2013, Uhr, beim Bürgerbüro im Neuen Rathaus einen Wahlschein beantragen. Der Antrag kann mündlich (nicht jedoch telefonisch), schriftlich oder elektronisch gestellt werden. Hierbei müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihren Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) angeben. Auskünfte zu barrierefreien Wahlräumen erhalten Sie beim Wahlamt unter der Telefonnummer oder per an wahl@merzig.de. Merzig, den 4. September 2013 Der Oberbürgermeister als Gemeindewahlleiter Dr. Lauer Pfarrei Hilbringen Seniorennachmittag Am Mittwoch, beginnen wir um Uhr mit einer Hl. Messe in der Pfarrkirche. Im Anschluss verbringen wir bei Kaffee und Kuchen einen gemütlichen Nachmittag im Jugendheim. Es stehen Mandalas zum Ausmalen bereit. Fahrdienst unter Tel.: KommunionhelferInnen und Lektoren Pfarreiengemeinschaft Die KommunionhelferInnen und Lektoren unserer Pfarreien sind zu einem Treffen am Mittwoch, 11. September, Uhr im Jugendhaus Schwemlingen herzlich eingeladen. MV Euterpe Hilbringen Am Samstag, treffen wir uns um Uhr am Probelokal in Vereinstracht, um zu unseren Musikfreunden nach Bietzen zu fahren. Wir musizieren von bis Uhr. Am Sonntag, treffen wir uns um 11 Uhr am Probelokal in Vereinstracht. Von dort fahren wir nach Fitten zum Anwesen Hartge, wo wir von bis Uhr auf dem Hoffest musizieren. Särkover Narrengilde Hilbringen Erweiterte Vorstandsitzung am Freitag, , 19:00 Uhr im Gasthaus Zimmer Hilbringen. FC BAYERN FANCLUB ROT-WEIßER HOCHWALD Ortsgruppe Merzig-Hilbringen Am Dienstag :45 Uhrspielt der FC Bayern München ZSKA Moskau in der Champions League Gruppenphase. Der Preis für die Busfahrt beträgt 35 Euro für Mitglieder, 50 Euro für Gäste. Der Ticketpreis Kat. 4 beträgt 43,-EUR, ermäßigte Tickets 23,-EUR Es ist kein Ticketkauf ohne Teilnahme an unseren Reisen möglich. Weitere Infos bei Peter Heinen, Tel.: (0175)

23 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Seite 23 FSV Hilbringen 1957 e.v. ( Aktive: Sonntag, 8. 9., Uhr: 1. FC Reimsbach 2 FSV Hilbringen. Jugend: A-Jugend: Sa., 7. 9., Uhr: SpVgg Merzig FSV Hilbringen B-Jugend: So., 8. 9., Uhr: JFG Saarschleife 2 FSV Hilbringen D1-Jugend: Sa., 7. 9., Uhr: FSV Hilbringen 1 JFG Saarschleife 1. D2-Jugend: Sa., 7. 9., Uhr: SG FSV Hemmersdorf FSV Hilbringen 2 AH-B: Mittwoch, , Uhr SV Menningen SG Hilbringen. Fitten Ortsvorsteher Matthias Görgen Zur Grotte 7 Telefon CDU Fitten Mitgliederversammlung: Am Montag, 9. September findet um Uhr im Fitter Braustübl eine Mitgliederversammlung statt. Auf der Tagesordnung steht die Vorbereitung der Kommunalwahl Hierzu werden Delegierte bzw. Vertreter für die Aufstellung der Bereichs- und Gebietslisten gewählt. Außerdem werden verschiedene aktuelle kommunalpolitische Themen besprochen. Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Briefwahl Wenn Sie am zur Wahl des Bundestags und des Merziger Bürgermeisters nicht persönlich Ihr Wahllokal aufsuchen können oder möchten, sind wir Ihnen bei der Beantragung der Briefwahlunterlagen gerne behilflich. Hierzu wenden Sie sich bitte an Matthias Görgen Tel oder Karl Riplinger Tel Jahre Kegelclub Alle Neune Fitten e.v. Ein halbes Jahrhundert existiert nun schon der Kegelclub Alle Neune Fitten e.v. Aus diesem Anlass lud der Verein zur Jubiläumsfeier ins Fittener Braustübl am Samstag, , 19 Uhr, ein. Unter den Gästen und Gratulanten befanden sich auch der Beigeordnete der Kreisstadt Merzig, Marcus Hoffeld, der die Glückwünsche der Kreisstadt Merzig überbrachte sowie der Fittener Ortsvorsteher Matthias Görgen, zugleich auch amtierender Präsident des Clubs. Am 24. August 1963 wurde der Kegelclub Alle Neune Fitten e.v. als reiner Männerclub gegründet. Zu dieser Zeit gab es in dem kleinen Dorf Fitten acht Kegelvereine, von denen heute nur noch drei oder vier existieren. Vor etwa 20 Jahren stand man vor der Frage, ob man den Verein auflösen oder das weibliche Geschlecht mit ins Boot holen solle. Glücklicherweise entschieden sich die Verantwortlichen für Letzteres, so dass nun in diesem Jahre das 50-jährige Bestehen gefeiert werden kann. Anfänglich wurde alle 8 Tage gekegelt, heute trifft man sich nur noch alle 14 Tage. Von der Altersstruktur her gibt es Mitglieder von Jahren. Zur guten Tradition im Club gehört die Ermittlung des Oberkeglers, der den besten Spieler des Vereins darstellt. Besonders erwähnenswert ist, dass der Kegelclub seit 1975 ohne Unterbrechung am Merziger Viezfest mit einem Stand beteiligt ist. Zu seinen weiteren Aktivitäten zählen diverse Karnevalsveranstaltungen, Sommerfest und Weihnachtsmarkt. Als einzig noch lebendes Gründungsmitglied wurde an diesem Abend Willi Görgen, der Vater des Ortsvorstehers und Clubpräsidenten Matthias Görgen, mit einem Präsentkorb geehrt. Das Bonbon der Veranstaltung war ein Turnier mit allen anwesenden Gästen, von denen der Sieger mit einer Flasche Champagner beschenkt wurde. 1. FC Fitten 09 Aktive: Sonntag, , Uhr: Perl-Besch 1 FC Fitten 1; Uhr Perl-Besch 2 FC Fitten 2. in Perl SchweMlingen Ortsvorsteherin Maria Bänsch-Schnur Zum Spielplatz 1 Tel , Mitteilung der Ortsvorsteherin Schnelles Internet für Schwemlingen: Über die bestehenden Telefonleitungen ist in Schwemlingen eine schnelle Verbindung ins Internet zur Zeit nicht möglich. In manchen Straßen existiert keinerlei Festnetzverbindung ins Internet. Um dies zu ändern haben wir einmalig die Möglichkeit durch ein Förderprogramm Breitbandversorgung durch die Telekom nach Schwemlingen gelegt zu bekommen. Abhängig ist dieses Förderprogramm vom Bedarf in Schwemlingen. Diesen Bedarf möchten ich mit dieser Umfrage ermitteln. Allen Amtsblättern liegt ein blaues Umfrageblatt zur Versorgung mit Breitbandanschlüssen (Internet) bei. Wenn sie Interesse an einer schnelleren Internetverbindung haben oder sie mit ihrem bisherigen Anbieter unzufrieden sind, so füllen sie die Interessensbekundung aus und werfen sie diese bis Ende September bei mir (Zum Spielplatz 1) oder in die Sammelbox in der Bäckerei Marxen ein. Sollten sie kein Umfrageblatt erhalten haben oder besteht bei ihnen der Bedarf von mehreren Anschlüssen, liegen in der Bäckerei Marxen, in der Volksbank und bei der Sparkasse noch Umfragebögen aus. Die Teilnahme ist absolut unverbindlich und verpflichtet zu nichts. Für Fragen stehe ich ihnen gerne zur Verfügung. Maria Bänsch Schnur Pfarrei St. Laurentius Schwemlingen Mittwoch, , Uhr Vorbereitungsteam für die Kindererlebnisnacht im Pfarrhaus Schwemlingen; Lektoren und Kommunionhelfer unter Pfarrei Hilbringen. SV Schwemlingen-Ballern Aktive: Sonntag, : SV Schwemlingen-Ballern FSV Saarwellingen, 15 Uhr Jugend: Am Samstag, , findet von bis Uhr auf der Sportanlage Schwemlingen ein F-Jugendturnier statt.

24 Seite 24 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Tennisclub Blau-Weiß Schwemlingen e.v. Medenspiele Freitag, 6. September, Uhr: Kleinfeld: TC Rotenbühl 2 TC Schwemlingen; Samstag, 7. September, 13 Uhr: Herren 60: TC Schwemlingen SG Bard/Büschf/Nunk. 1; Herren 30: TC Dillingen 2 TC Schwemlingen; Damen 30: TC Schwemlingen SG Siersburg/ Fremersdorf 1; Sonntag, 8. September: Nachholspiel: Herren 50: TC Schwemlingen TF Roden 1; 14 Uhr: Juniorinnen (U18): TC Schwemlingen SG Lock/Mor/Nos/Weis 1; Junioren (U 18): TF Roden 2 TC Schwemlingen; Helferabend: Wir laden alle, die uns am Dorffest tatkräftig unterstützt haben, zu einem Helferabend am Freitag, 6. September, 19 Uhr ins Clubhaus ein. BALLERN Ortsvorsteherin Angelika Conrad Friedenstraße 23 Telefon 0163/ Sitzung des Ortsrates Ballern Siehe unter Amtliche Bekanntmachungen Wellingen Ortsvorsteher Wolfgang Klose Zum Adelsberg 8 Tel / Sitzung des Ortsrates Wellingen Siehe unter Amtliche Bekanntmachungen Mechern Ortsvorsteherin Hedwig Groß Südring 21 Telefon Josef Zenner feierte 90. Geburtstag Als Ältester von 3 Geschwistern wurde Josef Zenner als Sohn von Jacob Zenner und Margarete Hoffmann am 28. August 1923 in Mechern geboren. Im Kreise seiner Familie feierte er in der vergangenen Woche den 90. Geburtstag. Unter den Gratulanten war auch die Ortsvorsteherin von Mechern Hedi Groß, die die Grüße und Glückwünsche der Ministerpräsidentin, der Landrätin, des Oberbürgermeisters der Kreisstadt Merzig und des Mecherner Ortsrates überbrachte. CDU Ballern Briefwahlunterlagen: Wenn Sie am zur Wahl des Bundestags und des Merziger Bürgermeisters nicht persönlich Ihr Wahllokal aufsuchen können oder möchten, sind wir Ihnen bei der Beantragung der Briefwahlunterlagen gerne behilflich. Rufen Sie einfach an. Die Briefwahlbeauftragten für Ballern sind Angelika Conrad, Tel oder Herrmann-Josef Dorbach, Tel Weiler Ortsvorsteher Heinz-Peter Kreutzer Zum Scheidwald 3 Telefon / Männerchor Almenrausch Weiler 1960 e.v. Unsere nächste Chorprobe ist am Mittwoch, 4. September, Uhr im Bürgerhaus Weiler. SC Weiler 1966 e.v. Sonntag, , 15:00 Uhr: Spvgg. Faha-Weiten SC Weiler in Weiten. Treffpunkt 14:00 Uhr in Weiten. Büdingen Ortsvorsteher Jürgen Pitsch Zum Saargau 41 Telefon 06869/ Mitteilung des Ortsvorstehers Urlaubsvertretung vom bis einschließlich werde ich vom stellvert. Ortsvorsteher Michael Pitsch, Tel vertreten. Pfarrei Maria Heimsuchung Büdingen Vorbereitungsteam für die Kindererlebnisnacht s. unter Pfarrei Schwemlingen Lektoren und Kommunionhelfer s. unter Pfarrei Hilbringen Josef Zenner machte nach seiner Schulzeit eine Ausbildung zum Landwirt und wurde 1942 zur Wehrmacht einberufen. Da er den Reiterschein besaß wurde er zunächst zur Kavallerie in Darmstadt einbestellt und war dann ab 1943 an der Front in Russland. Nach dem Krieg übernahm er den landwirtschaftlichen Betrieb der Eltern, den er bis zur Pensionierung führte heiratete er Alwine Austgen aus Hilbringen und freut sich heute über 2 Kinder und 4 Enkelkinder. Josef Zenner ist der älteste Mann in Mechern und war einziger hauptberuflicher Landwirt im Dorf. Er verbringt seinen Lebensabend zusammen mit seiner Frau Alwine im eigenen Haus und die Beiden versorgen sich immer noch selbst. Viel Freude haben sie bei den regelmäßigen Besuchen ihrer Kinder und Enkelkinder. Schiedsmann für fünf Jahre neu verpflichtet Klaus Walter Schneider, Gerlfanger Straße 19, Mechern, wurde vom Direktor des Amtsgerichts Merzig bis zum zum Schiedsmann für den Schiedsbezirk Mechern neu verpflichtet. Ihre Stadtverwaltung 85-0

25 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Seite 25 Mondorf Ortsvorsteher Hermann Schmitz Dr. Jacob-Straße 12 Telefon / 7 40 Mitteilung des Ortsvorstehers Seniorentag von Mondorf und Silwingen: Am diesjährigen Seniorentag, am Sonntag, 15. September 2013, starten wir um Uhr an der Bushaltestelle in Mondorf, um Uhr an der Bushaltestelle in Silwingen zu einer Fahrt entlang der ehemaligen Bahnstrecke Merzig-Bettsdorf nach Hombourg- Budange in Lothringen. Dort steigen wir in den train touristique (Museumseisenbahn) ein und fahren 12 km auf der historischen Bahnstrecke bis Vigy. Um Uhr treten wir die Rückreise mit dem Zug nach Hombourg-Budange an. Auf dem dortigen alten Bahnhof sind alle Fahrtteilnehmer zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Gegen Uhr werden wir wieder in Silwingen und Mondorf eintreffen. Zu dieser Veranstaltung lade ich im Namen des Mondorfer Ortrates alle Mondorfer Bürgerinnen und Bürger, die 1948 und früher geboren sind, mit ihren Ehepartnern recht herzlich ein. Eingeladen sind auch die Damen und Herren des Ortsrates. Aus organisatorischen Gründen bitte ich Sie um Anmeldung Ihrer Teilnahme bis Montag, 9. September 2013 (Tel.: 740). Hermann Schmitz SPD Mondorf-Silwingen Wir bieten den Bürgern Hilfe bei der Briefwahl an. Sie können sich hierfür an Thomas Kiefer 06869/1603 wenden. CDU - Ortsverband Mondorf Briefwahl: Wenn Sie am zur Wahl des Bundestags und des Merziger Bürgermeisters nicht persönlich Ihr Wahllokal aufsuchen können oder möchten, sind wir Ihnen bei der Beschaffung der Breifwahlunterlagen gerne behilflich. Rufen sie einfach an bei: Hermann Schmitz, Tel. 740, oder Werner Schönwiese, Tel Landfrauenverein Silwingen - Mondorf Wir laden zum Herbstkaffee am 8. September 2013 ab Uhr alle Bürger in den Mariensaal Mondorf, herzlich ein. TuS Mondorf Samstag, : AH VfB Tünsdorf - AH TuS Mondorf, Uhr in Tünsdorf Sonntag, : SG Merzig/Mondorf/Mechern 1 - FC Brotdorf 2, Uhr in Mondorf Silwingen Ortsvorsteher Wolfgang Käfer Mondorfer Straße 27a Telefon / 4 72 Mitteilung des Ortsvorstehers Einladung zum Seniorentag von Mondorf und Silwingen: Am diesjährigen Seniorentag, am Sonntag, dem 15. September 2013, starten wir um Uhr an der Bushaltestelle in Mondorf, um Uhr an der Bushaltestelle in Silwingen zu einer Fahrt entlang der ehemaligen Bahnstrecke Merzig- Bettsdorf nach Hombourg-Budange in Lothringen. Dort steigen wir in den train touristique (Museumseisenbahn) ein und fahren 12 km auf der historischen Bahnstrecke bis Vigy. Um Uhr treten wir die Rückreise mit dem Zug nach Hombourg-Budange an. Auf dem dortigen alten Bahnhof sind alle Fahrtteilnehmer zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Gegen Uhr werden wir wieder in Silwingen und Mondorf eintreffen. Zu dieser Veranstaltung lade ich im Namen des Silwinger Ortsrates alle Silwinger Bürgerinnen und Bürger, die 1953 und früher geboren sind, mit ihren Ehepartnern recht herzlich ein. Eingeladen sind auch die Damen und Herren des Ortsrates. Aus organisatorischen Gründen bitte ich Sie um Anmeldung Ihrer Teilnahme bis Montag, den 09. September 2013 (Tel.: 472). Wolfgang Käfer SPD Mondorf-Silwingen Wir bieten den Bürgern Hilfe bei der Briefwahl an. Sie können sich hierfür an Wolfgang Käfer 06869/472 oder an Heinz Axt 06869/399 wenden. Die Pilsköpp e.v. Unsere nächste Sitzung findet am Freitag, , 20:00 Uhr im Vereinshaus statt. Tagesordnungspunkt: Viezfest Gottesdienste in den stadtteilen Katholische Gottesdienste Pfarreiengemeinschaft Merzig, St. Peter Pfarrei St. Gangolf, Besseringen Samstag, Uhr Abendmesse, 1. Jgd. für Stefan Held Sonntag, Uhr Hochamt in St. Gangolf Dienstag, Uhr Frauen- und Müttermesse in Herz-Jesu Freitag, Uhr Abendmesse in Herz-Jesu Pfarrei St. Martin, Bietzen Sonntag, Hochamt mit Taufe des Kindes Anna Streit, für Karl-Heinz Jager, verst. Eheleute Jung-Lauer, Marie Haan, Dorothea Dollwet (1. Jahrgedächtnis) u. Ehemann Johann Dollwet, Alwine u. Reinhold Ewerhardy Donnerstag, Hl. Messe in Harlingen, Zur Immerwährenden Hilfe Pfarrei St. Maria-Magdalena, Brotdorf Samstag, Vorabendmesse für Mathilde Stein (vom Pfarrgemeinderat), Rudolf Weber (2. Sterbeamt), Johann Friedrich Weber (2. Sterbeamt), Agnes Weber, Thomas Johannes, Katharina Kretzer (von der Frauengemeinschaft), Heinz Schröder, Familie Schreiner-Engel-Fey Montag, Hl. Messe für Rudi Mayers Freitag, Hl. Messe für W.A. und leb. u. verst. Angehörigen, nach Meinung aller Stifter 1949 Pfarrei St. Agatha, Merchingen Sonntag, :30 Uhr Hochamt für Hermann Welsch; Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel (Medien) Mittwoch, :00 Uhr Hl. Messe Pfarrei St. Josef, Merzig Samstag, Uhr Beichtgelegenheit; keine VORABENDMESSE Sonntag, Kollekte f. Welttag d. sozialen Kommunikationsmittel; Uhr HOCHAMT für die Pfarrgemeinde Dienstag, Uhr FRAUENMESSE für verst. Cäcilia Wagner, für verst. Gottfried Kropp Mittwoch, Uhr Euch. Anbetung u. Rosenkranzgebet; Uhr hl. Messe für verst. Gertrud Scherer

26 Seite 26 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Donnerstag, Uhr Hl. Messe anlässlich der Kolping Seniorenwallfahrt Freitag, Uhr hl. Messe für verst. Ehel. Bruno und Alice Neumann (Stiftamt), für verst. Peter Neumann Pfarrei St. Peter, Merzig Samstag, :30 Uhr Vorabendmesse M 1, für Maria Enzweiler und Paros Schneider, Barbara und Anton Jenner u. verst. Angehörige, Martina Möller, leb. und verst. Angehörige und Helmut Blazek; Sonntag, :30 Uhr Hl. Messe im AH Fellenbergstift; 10:00 Uhr Wortgottesdienst auf dem Obstgut Klosterberg; 15:00 Uhr Taufe des Kindes Alexander Collet, M 3; 19:00 Uhr Abendmesse für Elisabetha Momper geb. Bamberg; Dienstag, :30 Uhr Rosenkranzgebet; 10:00 Uhr Marktmesse für Hermann Brandt (1. Jahrgedächtnis), Leb. und Verst. einer Familie (BB) von-fellenbergstift, Torstraße 28 Donnerstag, :30 Uhr Hl. Messe im AH Fellenbergstift SHG - Kliniken: samstags: Uhr hl. Messe Pfarreiengemeinschaft Merzig-Hilbringen Pfarrei St. Petrus in Ketten, Hilbringen Samstag, Hilbringen Uhr VORABENDMESSE mit Dekanatssingen; Jgd. f. verst. Franz Fox, f. verst. Ambrossius Czaja Sonntag, Mechern 9.00 Uhr Eucharistiefeier, Jgd. f. verst. Juppi Ehm, f. verst. Ehel. Anna u. Peter Kerber-Koch, f. verst. Anneliese u. Remy Koch. Die Türkollekte ist für den Pfarrbrief bestimmt. Beginn Wochendienst Minis Hilbringen Gr. 4 Mittwoch, Hilbringen Uhr Eucharistiefeier anl. des Seniorennachmittags, f. verst. Gertrud Maringer, f. verst. Renate Schommer best. v. Seniorenkreis Pfarrei St. Johannes der Täufer, Mondorf Sonntag, Mondorf Uhr HOCHAMT- Gr. 2; 2. StA. f. verst. Johanna Calmes, f. verst. Gerd Günther, f. verst. d. Fam. Günther, f. verst. d. Fam. Gent, f. verst. Elfriede Steffensky, f. verst. Maria Hoffmann, f. verst. Franziska PETER best. v. Elisabethen-Verein Freitag, Mondorf ab Uhr Krankenkommunion; Silwingen Uhr Eucharistiefeier f. verst. d. Fam. Adam-Rettler, f. verst. d. Fam. Axt-Porten u. verst. Maria Behr, f. verst. Josef u. Maria Ripplinger geb. Heisel Pfarrei St. Laurentius, Schwemlingen Samstag, Uhr Brautamt Helge Homrighause und Julie Marcus mit Taufe des Kindes Lena Homrighause Sonntag, Uhr Hochamt mitgest. vom Kirchenchor; 2. StA. f. Richard Biermann, 1. Jgd. f. Joachim Sier, f. verst. Maria Wittlieb, f. verst. Anna-Maria Klenske-Zeuske Dienstag, Uhr Marienau Eucharistiefeier Donnerstag, Uhr Laurentiushöhe Eucharistiefeier Pfarrei Maria Heimsuchung, Büdingen Sonntag, Uhr Hochamt, f. verst. Barbara Hoffmann Dienstag, Uhr Weiler Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Wellingen Eucharistiefeier, f. verst. Ignaz Streit u.verst. d. Fam. Streit-Ripplinger Evangelische Kirchengemeinden Ev. Kirchengemeinde Merzig Samstag, Uhr Kirche für Kinder in Merzig; Sonntag, Uhr Gottesdienst Evangelische Kirche Merzig (Pfr. Künhaupt) anschließend Gemeindetreff; Uhr Familienfreundlicher Gottesdienst Martinskirche Beckingen (Pfr. Winkler) mit Taufen Montag, Uhr Gottesdienst Heinrich-Albertz- Haus Merzig (Pfr. Künhaupt); Donnerstag, Uhr Gottesdienst Seniorenheim St. Barbara, Fremersdorf (Pfr. Künhaupt); Uhr unterwegs - Gesprächsabende zu biblischen Personen: Gemeindesaal Beckingen: Tod und dann? Ev. Kirchengemeinde Mettlach-Perl Sonntag, Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Laurentiushöhe in Schwemlingen; Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche in Mettlach Freitag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Seniorengalerie Moselpark in Perl Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde K.d.ö.R. (Baptisten) Hilbringen Mecherner Straße 35, Donnerstag, Uhr Bibelgesprächskreis. Thema: Die N.T. Gemeinde. Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Mahlfeier und Kindergruppen. Impressum: Amtliches Bekanntmachungsblatt der Kreisstadt Merzig Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Kreisstadt Merzig, Postfach , Merzig, Telefon: 06861/85-0, Telefax 06861/85-150, redaktion@merzig.de und zusätzlich an merzig@wittich-merchweiler.de Redaktion: Merzig, Brauerstraße 5, Neues Rathaus, Zimmer-Nr. 105 (1. OG) Redaktionsschluss: freitags Uhr Verantwortlich 1. für den Textteil: Oberbürgermeister Dr. Alfons Lauer 2. für den Anzeigenteil: Klaus Wirth (Anzeigenleitung) Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Föhren Verlag + Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Erscheinungsweise: grundsätzlich mittwochs jeder Woche Druckauflage: Exemplare Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Kreisstadt. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Werbeanzeigen-Annahme: p.schill@wittich-foehren.de anzeigen@wittich-foehren.de Tel.: oder -240, Fax: Privat- und Familienanzeigen: in Merzig: Zeitschriften, Lotto, Tabakwaren Jürgen Metzdorf, Poststr. 73, Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-14 Uhr und Dekoba Werbung GmbH, Hochwaldstr. 66, Tel /992662, Mo-Fr Uhr und Uhr in Brotdorf: Doris Schie, Flurstr. 17, Tel , nach telefonischer Vereinbarung Anzeigenannahmeschluss: Montag, 9.00 Uhr Bezugsmöglichkeiten/: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte in der Bezugsbedingungen: Stadt. Einzelbezug möglich über Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Föhren. Die Ausgabe erfolgt kostenlos im Internet:

27 Neues aus Merzig, Ausgabe 36/2013 Seite 27 Neuapostolische Kirche Mittwoch, Uhr Gottesdienst mit unserem Bezirksevangelisten Sonntag, Uhr Gottesdienst Mittwoch, Uhr Gottesdienst Jehovas Zeugen Königreichssaal Merzig, Zum Schlachthof 2, Internet: Sonntag, Uhr Öffentlicher Vortrag: Stützt sich deine Hoffnung auf die Wissenschaft oder die Bibel? ; Uhr Wachtturm-Studium: Sag uns, wann werden diese Dinge geschehen? Donnerstag, Uhr Versammlungsbibelstudium: Was der neue Bund für dich bedeutet - Jeremia Kapitel 31, Verse ; Uhr Theokratische Predigtdienstschule, u.a. Das Angesicht Jehovas besänftigen ; Uhr Dienstzusammenkunft, u.a. Die Propheten als Vorbild- Amos Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Stiftung Gemeinde ohne Mauern Hilbringen, Merziger Str. 20 Freitag, Uhr Jugendgottesdienst Sonntag, Uhr Gottesdienst und Kinderdienst Mittwoch, Uhr Gottesdienst Unfall? 06834/ Sei KlUg... geh zu KrUg - kostenlose* Unfallgutachten in einem Tag Wir kommen auch gerne zu Ihnen nach Hause! * wenn Sie nicht Unfallverursacher sind! Metzgerei Besseringen Ortsmitte Tel. + Fax nur ein Klick entfernt! Hackfleisch Super-Sparpreis: gemischt, 1 kg Hackfleisch aus Rind- und Schweinefleisch gemischt 1 kg Schwenkbraten 69 vom Halskotelett Münchener vom oder Hals- Stielkotelett oder Stielkotelett eigene Herstellung, Spießbraten Weißwurst* Fleischkäse* eig. Herstellung, 1 kg eig. eigene Herstellung, 100 g ofengebacken 100 gg mager Super-Preis-Knüller 98 aus unserer Bratpfanne oder durchwachsen zum Grillen aus eigener Herstellung aus eigener Herstellung Frikadellen mit 79 Unser Supersonderpreis aus magerem Bierwurst* Schweinefleisch aus eigener Herstellung Putenfleischkäse* Pfälzer Leberwurst Senfsteaks 100 Soße g 100 g Jägergulasch oder Blutwurst aus eigener Herstellung 100 g feine Leberwurst Auf Dauer günstig! kg 1 kg natur aus magerem oder paniert Schweinerücken natur oder paniert Schweinehüftsteak Minutensteaks 1 kg kg vom Stielkotelett oder Halskotelett, gewürzt vom Jungbullen Grillkotelett abgehangen 1 kg Rumpsteaks aus 100eigener g Herstellung gefüllte Klöße 1 mit kgkochschinken und Käse gefüllt vom frischen Hähnchen Angebote gültig ab g Frischgewicht Stück ein herzhafter Brotbelag, aus Putenbrust mild gesalzen und geräuchert Putenschnitzel natur oder paniert Vesperschinken 1 kg 100 g aus eigener Herstellung aus Putenlyoner eigener Herstellung, I* mit 100Pilzen g oder Paprika Lyoner ein magerer I* Brotbelag 100 Kaminschinken g 100 g aus eigener Herstellung Wildsalami 100 g aus eigener Herstellung aus eigener Herstellung, im Naturdarm Wiener im Golddarm 100 g für den Grill aus eigener Herstellung, fein zerkleinert oder grob Rostwurst* 100 g Käse vom Laib Schmierwurst 100 g Gouda 45% Fett i. Tr. 100 g aus eigener Herstellung Schweizer Wurstsalat* Wurstsalat* 100 g 100 g aus eigener Herstellung Hackfleisch aus eigener Herstellung Hähnchenbrustfilet Corden bleu Lyoner vom Ring* Salat* Spießbratensalat Schinken-Eier- 1 kg 100 Würstchen g 100 g 100 g gut abgehangen, schöne Scheiben gut eine Delikatesse zart und mager Rinderfiletsteaks je 100 g schöne abgehangen, Scheiben eine Delikatesse 88 zart und mager Rinderfiletsteaks Kalbsleber je 100 g Kalbsschnitzel Kalbsschnitzel je 100 g je 100 g je 100 g je 100 g Unser Super- mager und durchwachsen, zum Grillen Preis-Knüller: Verkaufshilfe für unser Fleischerfachgeschäft gesucht, Basis. Täglich durchgehend geöffnet von Uhr. Samstags bis 13 Uhr. Senfsteaks 1 kg5. 98 Wurstkonserven Branchenfremde aus Personen eigener werden Herstellung von uns eingearbeitet. vorrätig! Metzgerei Martin, Tel./Fax / 2472 Parkplätze direkt am Haus. Blitzkredit ab 1.000,- auch schwierige Fälle. Ecker SLS Lisdorfer Str. 21b Tel. ( ) od / l Klempnerarbeiten l Dachisolierungen l Bedachungen l Dachstühle Dachsanierungen l Reparaturen l Dachfenster l Kaminbau l * mit Phosphat -AKTION Rasenmäher zu Sonderpreisen nur solange Vorrat reicht REPARATUR- ERSATZTEILSERVICE NIEDERLOSHEIM Tel Super-Super-Angebot Sektionaltor inkl. Torantrieb & Fernbedienung Garagentor-Aktion 2013 mit energiesparender 40-mm-Isolierung, Einbruchhemmung und endbeschichtet. Inkl. 4-Kanal-Designer-Handsender mit 4-farbigen Sleeves nur 799,00 inkl. MwSt. Sonderangebot erhältlich in Weiß, Oberfläche: Mittelsicke-Woodgrain, in den Größen 2500x2125 mm, 2375x2125 mm, 2375x2000 und 2500x2000, auf Wunsch auch Montage möglich. Weitere Ausführungen auf Anfrage bei: Pfunder GmbH, Richard-Wagner-Straße 14, Dillingen Tel /78234, Fax 06831/ Ihr Tore-Fachbetrieb seit über 30 Jahren!

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Zuständigkeit der Fahrdienste

Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Zuständigkeit der Fahrdienste Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Dillingen Homburg Lebach Marienhaus Klinikum SAARLOUIS - DILLINGEN, Dillingen, Werkstraße 3 01805 / 663006* Universitätsklinikum des Saarlandes Gebäude

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Aufgrund des 12 Abs. 4 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen vom 16. Dezember

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am STARGARDER BEHINDERTENVERBAND e.v. DER VORSITZENDE SBV e.v., Walkmüllerweg 4a, 17094 Burg Stargard, Tel. (039603) 20452 Anmeldung zur Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverbandes e.v. am 22.05.2014

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Förderverein Jersbeker Park e.v. Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Sitzungsort Gaststätte "Zum Fasanenhof", Allee 18, 22941 Jersbek Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Zwangsversteigerung - Mitbieten

Zwangsversteigerung - Mitbieten Zwangsversteigerung - Mitbieten - Wer darf bei einer Zwangsversteigerung mitbieten? Zwangsversteigerungen sind öffentlich. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann daran teilnehmen und mitbieten. - Wo erhalten

Mehr

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte 02.09.2013 Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) feierte am Samstag ihr 20-jähriges Bestehen - Politiker, Kirchenvertreter,

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

Hellweger Anzeiger

Hellweger Anzeiger Hellweger Anzeiger 19.05.2009 19.05.2009 6 Sparkasse Unna S...soziale Projekte geht Mehr als die Hälfte aller Deutschen sind Kunden bei einer Sparkasse. Sie ist damit die Bank für jedermann. Jedermann

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Name Straße PLZ Ort . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen

Name Straße PLZ Ort  . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen Bürgeramt Beckingen Bergstr. 48 66701 Beckingen rathaus@beckingen.de Bürgeramt Bexbach Alois-Nessler-Platz 66450 Bexbach info@bexbach.de Bürgeramt Blieskastel Paradeplatz 5 66440 Blieskastel info@blieskastel.de

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein - in der Fassung vom 5. März

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein - in der Fassung vom 5. März Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein - in der Fassung vom 5. März 2016-1 Name und Sitz Die Arbeitsgemeinschaft führt den Namen Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 22. August 2016 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 22. August 2016 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM P R O T O K O L L Walchum, den 22.08.2016 über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 22. August 2016 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr.: 21/2015 Köln, den 30. November 2015 Geschäftsstelle Hochschulrat INHALT Geschäftsordnung des Hochschulrates der Deutschen Sporthochschule

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

vom Gemeinsames Ministerialblatt Saarland 2000, Seite 118 In Kraft ab

vom Gemeinsames Ministerialblatt Saarland 2000, Seite 118 In Kraft ab Erlass über Offenlegungen bei Erneuerung und Fortführung des Liegenschaftskatasters sowie bei der Feststellung und der Abmarkung von Grundstücksgrenzen (Offenlegungs-Erlass) vom 28.12.1999 Gemeinsames

Mehr

Verehrte Festgesellschaft meine Damen, meine Herren, liebe Frau Scheider, liebe Angehörige und Freunde von Frau Scheider

Verehrte Festgesellschaft meine Damen, meine Herren, liebe Frau Scheider, liebe Angehörige und Freunde von Frau Scheider Liberaler Bürgerpreis 2018 Begrüßung Meine Damen und Herren, begrüßen Sie mit mir Paul Wroblowski, der die heutige Feierstunde mit einem Stück von Billy Joel Honesty eröffnet hat und uns heute Vormittag

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Empfehlung für eine Satzung für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Präambel: Der Kreistag / Gemeinderat / Stadtrat hat auf Grund der 17 und 49 b

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt Präambel Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung aus. Im Sinne einer umfassenden Bürgerorientierung sind

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises 28.01.2015 Mecklenburgische Seenplatte Az: Protokoll der 4/II. Sitzung des Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand-

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf und der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 08.01.2019 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter Erste Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50%

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50% Ausschreibung Trägervereine zur Anstellung einer RegionalpromotorIn/einer FachpromotorIn im Bereich Entwicklungspolitik ab voraussichtlich 15.03.2016 im Saarland Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den 11.03.2013; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:00 Uhr

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT SCHWABACH

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT SCHWABACH AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT SCHWABACH Amtsblatt Nr. 3 Freitag, 18. Januar 2019 Öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am Dienstag, 22.01.2019, 16 Uhr im Sitzungssaal des Bürgerhauses, Königsplatz

Mehr