Rundschreiben Nr. 2/23-064/03

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundschreiben Nr. 2/23-064/03"

Transkript

1 Generalsekretariat Deutsches Rotes Kreuz - Carstennstr Berlin An die DRK-Landesverbände den Verband der Schwesternschaften mit der Bitte um Weiterleitung an die Untergliederungen Aktenzeichen up Bei Beantwortung bitte angeben Bereich/Team 2-23 Ihr Schreiben - Ihr Zeichen - Bearbeiter Ulrike Pantzer pantzeru@drk.de Durchwahl 373 Anlage 1 Datum Rundschreiben Nr. 2/23-064/03 Sichtungsdokumentation und Registrierung von Verletzten/Kranken im DRK Sehr geehrte Damen und Herren, wie bereits im Rundschreiben , Konsensus-Konferenzen Sichtungskategorien, angekündigt und schon in vielen Tagungen und Gremien dargestellt, hat das DRK-Generalsekretariat in diesem Jahr die DRK-Anhängekarte für Verletzte/Kranke überarbeitet. Ziel war es, eine Lösung zu finden, die die Rahmenbedingungen der Konsensuskonferenzen erfüllt, die Registrierung weiterhin berücksichtigt sowie die Möglichkeit eröffnet, befristete Übergangsregelungen zu treffen, ohne dass die Anwender gravierende Veränderungen in der Handhabung bzw. der Ablauforganisation berücksichtigen müssen. Das Ergebnis, beschlossen vom Präsidium und Präsidialrat am und damit verbindlich für alle DRK Gliederungen und (Fach-)Dienste, stellen wir Ihnen heute vor: Ab tritt an die Stelle der DRK-Anhängekarte für Verletzte/Kranke, Version 5/98 (VAK), eine neue fixe Kartenkombination: Anhängekarte für Verletzte/Kranke mit beiliegendem Formularsatz Suchdienstkarte für Verletzte/Kranke. Die jetzige VAK kann gemäß Übergangsregelung noch bis zum im DRK verwendet werden. Anschrift: DRK-Generalsekretariat Telefon: (030) Carstennstraße Berlin Fax: Internet:

2 - 2 - Anhängekarte für Verletzte/Kranke mit beiliegendem Formularsatz Suchdienstkarte für Verletzte/Kranke Auf der DRK Anhängekarte für Verletzte/Kranke, einer beidseits beschriftbaren Plastikhülle, werden das Sichtungsergebnis sowie erste medizinische Daten und ausgewählte Personaldaten in einfacher Form erfasst. Ankreuzfelder und die Verwendung von Symbolen erleichtern und beschleunigen die Arbeit. Die Dreisprachigkeit wurde beibehalten. alt Vorderseite neu: Anhängekarte für Verletzte/Kranke Es ist weiterhin nicht daran gedacht, bundesweit DRK-Patientennummern oder Nummerierungssysteme vorzugeben, um die notwendige eineindeutige Patientennummerierung im Einsatz zu gewährleisten. Wir überlassen es vielmehr weiterhin den Leitenden Notärzten, lokale, regionale und überregionale, aber für einen Einsatz eindeutige Patientennummern zu vergeben. Die Nummer soll mittels Aufklebern, mindestens fünf, auf die Kartenkombination und ggf. Patientenutensilien aufgeklebt werden. Die Aufkleber sind nicht im Lieferumfang der Kartenkombination enthalten und müssen selbst beschafft werden. Der Aufkleberset kann in die Hülle eingelegt werden. Neu ist das Feld Transport - Priorität. Gemäß Konsensuskonferenzen stellt die Transportentscheidung und priorisierung einen weiteren, von der Sichtung getrennt und später durchzuführenden Schritt dar.

3 - 3 - Neu ist auch das Feld Innenliegende Suchdienstkarte (s.u.) alt Rückseite neu: Anhängekarte für Verletzte/Kranke Das Feld Besonderheiten kann von allen für Ergänzungen, Erläuterungen, Hinweise usw. genutzt werden.

4 - 4 - Die Registrierung erfolgt auf dem Formularsatz Suchdienstkarte für Verletzte/Kranke, der in der Plastikhülle zu finden ist. alt neu: Formularsatz (dreifach) Suchdienstkarte für Verletzte/Kranke Neu ist nur der Name der Karte. Das Feld Nr. der Erk.Marke gem. IV / 24 GA wird noch durch ein Feld Besonderheiten ersetzt werden. Um nochmals und besonders auf die Registrierung auf dem in der Plastikhülle liegenden Formularsatz Suchdienstkarte... hinzuweisen, wurde 1. ein Hinweis auf der Plastikhülle auf die innenliegende Suchdienstkarte angebracht und wurden 2. auf der Vorderseite der Hülle Dokumentationsfelder, Innenliegende Suchdienstkarte, eingeführt, die an die Weiterleitung der 1. und 2. Ausfertigung des Formularsatzes erinnern sollen. Außerdem wird dadurch sofort ersichtlich, welche Weiterleitungschritte noch notwendig sind. Die Farbcodierung erfolgt wie gewohnt mittels faltbarer und beidseits sichtbarer Farbkarten. Neu sind die Farben Schwarz: Kennzeichnung Toter und Weiß: ungesichtet.

5 - 5 - neu: Fixe Kartenkombination DRK-Anhängekarte für Verletzte/Kranke mit beiliegendem Formularsatz DRK-Suchdienstkarte für Verletzte/Kranke

6 - 6 - Die Service GmbH, mit der wir seit April diesen Jahres diesbezüglich in Kontakt sind, ist über die Beschlusslage informiert worden und wird die Herstellung der fixen Kartenkombination einleiten. Sobald wir nähere Informationen haben, werden wir diese an Sie weiterleiten. Schon im GS vorbereitet und bis auf die Folien und Bilder (mangels Belegexemplar) fertig sind SAN A, Leitfaden für Lehrkräfte, 12. Doppelstunde, Dokumentation/Registrierung Grundausbildung, I. Einsatztaktik, Registrierung und Kartensysteme Hinweise zum Gebrauch der Anhängekarte für Verletze/Kranke mit beiliegendem Formularsatz Suchdienstkarte für Verletzte/Kranke (ersetzt: Anhängekarte für Verletzte/Kranke, Hinweise zum Gebrauch des Formularsatzes) Der Fachverlag wird die Herstellung und den Vertrieb übernehmen. Das DRK stellt mit dieser Kartenkombination ein Instrument zur Verfügung, dass alle Forderungen der Konsensuskonferenzen erfüllt und den besonderen Aufgaben des Deutschen Roten Kreuzes im Auskunftswesen gerecht wird. Der Einsatzleitung stehen bei Großschadensereignissen, Katastrophen und Konflikten, konsequent angewendet, sowohl die für ihre Entscheidungen notwendigen medizinischen und statistischen Daten als auch Informationen zur Identifizierung und zum Verbleib der Verletzten/Kranken, beispielsweise für die notwendige Öffentlichkeitsarbeit, zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen i.a. gez. Ulrich Cronenberg Leiter Team Erste Hilfe, Rettungsdienst, Katastrophenschutz Anlage: Protokoll 2. Konsensuskonferenz P:\TEAM 23\Rundschreiben-23\2003\ Sichtungsdokumentation und Registrierung von Verletzten-Kranken im DRK.doc

7 Dokumentation der Sichtung bei Großschadensereignissen und Katastrophen Bericht zur 2. Konsensus-Konferenz in Bad Breisig am 29. Oktober 2002 P. Sefrin, J. W. Weidringer, W. Weiss Herr D. Läpke, Leiter der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AkNZ), begrüßt die TeilnehmerINNEN der Konsensus-Konferenz in Bad Breisig als der Konferenz-Außenstelle der Akademie in Bad Neuenahr-Ahrweiler und wünscht den Teilnehmern einen erfolgreichen, ergebnisorientierten Verlauf der Sitzung. Prof. Dr. W. Weiss formuliert in seinen Begrüßungsworten die aus seiner Sicht wesentlichen Ziele der Konsensuskonferenz: Festlegung von 1. Mindestanforderungen ( Minimaler Datensatz MIND ) zur Sichtungsdokumentation mit inhaltlichem Rahmen 2. des organisatorischen und zeitlichen Rahmens für die künftige Umsetzung des Verfahrens. Vor Eintritt in die Tagesordnung spricht Dr. D. Stratmann das Protokoll der ersten Sitzung vom an und verweist auf eine Differenz zwischen dem protokollierten und dem tatsächlich erzielten Konsens bei der Detail-Bezeichnung der einzelnen Sichtungskategorien. Im Protokoll werden diese mit T 1 bis T 4 bezeichnet, wobei die Hinzufügung des T nicht verabschiedet wurde. Die Hinzufügung des T war lediglich vor dem Hintergrund der internationalen Vergleichbarkeit geschehen. Es wird in Übereinstimmung mit der Beschlusslage auf der 1. Konsensuskonferenz vereinbart, dass es sich bei der Sichtung um Kategorien handelt, die nicht mit zusätzlichen Buchstaben gekennzeichnet werden, sondern lediglich mit den römischen Ziffern I bis IV. Das Protokoll der ersten Sitzung ist dementsprechend zu korrigieren. Das dieser Festlegung entsprechende Übersichtsschema wird hier nochmals dargestellt: Sichtungskategorie Beschreibung Konsequenz I Akute, vitale Bedrohung Sofortbehandlung II III IV Schwerverletzt / erkrankt leicht verletzt / erkrankt ohne Überlebenschance Aufgeschobene Behandlungsdringlichkeit Spätere (ambulante) Behandlung Betreuende (abwartende) Behandlung Tote Kennzeichnung

8 Bei seinen einführenden Worten zur Darstellung der Problematik weist Prof. Dr. P. Sefrin auf die derzeit bestehenden differenten Dokumentationssysteme hin, die zum Teil verschiedene Ansatzpunkte haben. Es erhebt sich deshalb die Frage, welche Parameter mit einer einheitlichen Dokumentation erfasst werden sollen. Denkbare Parameter sind neben der Sichtungskategorie, die Verletzungs- bzw. Erkrankungsschwere, die Personalien des Patienten, das Transportmittel und der Zielort. I. Eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe formuliert die aufgeführten, in der Folge konsentierten Forderungen an eine Sichtungsdokumentation: - Einfache Primärerfassung - Eindeutige Patientenkennzeichnung (Patienten-Identifikationsnummer) - Nacherfassung weiterer Daten, sowohl vorort als auch dezentral bei Verknüpfungsmöglichkeit mit anderen Systemen - Datenabgleich - Patientenrecherche Vor dem Hintergrund dieser Forderungen wird von EPHK A. Hemmer (Polizeidirek-tion Flughafen München) das Mobile PC-System zur Dokumentation von Verletzten und Erkrankten in Verbindung mit GAST / EPIC (Emergency Procedures Information Centre) dargestellt. Dabei handelt es sich um eine primäre Auskunfts- und Identifikationsstelle, die wechselweise von der Polizei bzw. privaten Auftraggebern betrieben wird. Nach Darstellung der Organisation und Finanzierung wird das zugrunde liegende EDV- System (gsl-web) beispielhaft vorgestellt. Es zeigt sich, dass sich bei der Tätigkeit der GAST Überschneidungen zum Suchdienst des DRK ergeben. In der Diskussion wird deutlich, dass das durch Anrufe von Angehörigen in Gang gesetzte Identifikationsverfahren nicht deckungsgleich ist mit dem zentralen Anliegen der Dokumentation bei Großschadenslagen und Katastrophen. In der nachfolgenden Diskussion werden von verschiedenen Teilnehmern die differenten Zugangspunkte zu einer möglichen Dokumentation angesprochen. Dies betrifft einmal eine Dokumentation der Sichtungsergebnisse der Verletzten und Erkrankten und zum anderen die Registrierung von Betroffenen, woraus sich auch differente Verfahren ableiten könnten. Nach teilweise kontroverser Diskussion einigt man sich auf die von Dr. D. Stratmann vorgeschlagenen drei Punkte bezüglich des erforderlichen Umfanges der Dokumentation. 1. Konsens besteht bei der Festlegung auf einen obligaten Mindestdatensatz zur Sichtungsdokumentation: a) Patientennummer (unverwechselbare Identifikationsnummer) b) Sichtungskategorie in römischen Zahlen (farbkodiert nach Ampelschema) c) Kurz-Diagnose (incl. Strichmännchen). Des weiteren sollen im Mindestdatensatz die (durchgeführte) Therapie (diese Daten sollten in Kurzfassung durch Ankreuzfelder dokumentiert werden), das (Transport-) Fahrzeug, die Zielklinik sowie ein freies Feld für die Dokumentation von Besonderheiten verbindlich für den Bereich des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes vorhanden sein.

9 Man war sich einig, dass diese Dokumentation auch für Zwecke des Suchdienstes verwendet werden kann und hierzu, wenn Name und Vorname des Patienten zunächst nicht eruiert werden können, zumindest die Identifikation männlich oder weiblich enthalten sein sollte, weiterhin das Alter, - wenn möglich das Geburtsdatum -, sowie die Nationalität. Hinsichtlich der Farbkodierung der Sichtungsergebnisse hatte sich die Sichtungskonsensus-Konferenz im Vorfeld bereits geeinigt auf rot = Sichtungskategorie I, gelb = Sichtungskategorie II, grün = Sichtungskategorie III, blau = Sichtungskategorie IV, schwarz = tot. Die Farbkodierung sollte zur besseren Lesbarkeit in Deutsch bzw. der jeweiligen Landessprache, für Helfer mit Farbschwächen und wegen der erschwerten Erkennbarkeit von Farben bei bestimmten Beleuchtungsarten zusätzlich aufgedruckt die Sichtungskategorien aufweisen. Bezüglich (radioaktiv) kontaminierter Patienten wird angeregt, diese wie in Österreich mit einem reflektierenden gelben Dreieck zu markieren. Diese Anregung wird in der Diskussion nicht weiter verfolgt. 2. Bezüglich der funktionellen Anforderungen an die Dokumentation werden folgende Postulate konsentiert: - wetterfest (auch bei Kälte) - wasserfest - stabil, widerstandsfähig - sicher befestigbar am Patienten - Patientennummer muss mehrfach vorhanden sein (Aufkleber!) - dauerhaft beschriftbar. Diese Anforderungen sind nicht im Sinne von Ausschreibungskriterien für Firmen gedacht. 3. Zur Gestaltung des Dokumentationsinstrumentes wird konsentiert, dass hierzu eine Tasche verwendet werden soll, wobei diese Tasche beschriftbar sein muss (siehe oben). Als Vorteil der Tasche wird gesehen, dass in diese weitere Papiere (z.b. Notarztprotokoll, Personalausweis, Gesundheitspass) aufgenommen werden können. Bei einer Gegenstimme werden diese Mindestanforderungen an ein zukünftiges Dokumentationssystem von den Anwesenden konsentiert. II. Die Anwesenden, die zum großen Teil Organisationen und Institutionen vertreten, die bei einem Massenanfall oder einer Katastrophe in die Sichtung und / oder deren Vorbereitung involviert sind, erklären sich bereit, eigene vorhandene Doku-Systeme hinsichtlich der geforderten Mindestanforderungen zu überprüfen und bei Bedarf zu adaptieren. Um den Konsens einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, wird aus dem Protokoll der ersten und zweiten Sitzungen eine Publikation erarbeitet, die im Deutschen Ärzteblatt abgedruckt werden soll, um damit den offiziellen Charakter dieses Konsenses zu unterstreichen. Die Publikation soll unter Benennung aller Teilnehmer der Konsensuskonferenz erfolgen.

10 Darüber hinaus sollen über die Schutzkommission beim Bundesminister des Innern mittels eines offiziellen Berichtes die verantwortlichen politischen Stellen diesbezüglich informiert werden. Prof. Dr. W. Weiss erklärt sich bereit, dem BMI vorzuschlagen, die Innenminister-Konferenz einerseits und dem AK V andererseits über die Ergebnisse der Sichtungskonferenz zu berichten. Bezüglich des weiteren Verfahrens wird auch von der 2. Konferenz ein Protokoll erstellt, das allen Beteiligten in einer Frist von vier Wochen zugeht. Nach Erhalt des Protokolls besteht die Möglichkeit, dieses zu adaptieren oder Einsprüche geltend zu machen; sofern nach einer Verschweigefrist von vier Wochen keine Einsprüche gegen das Protokoll erfolgen, gilt dieses als genehmigt und wird im o.g. Sinne weiter verwendet. Prof. Dr. W. Weiss beendet die Sitzung mit dem Dank an alle Teilnehmer für die konstruktive Mitarbeit und fragt an, ob nach Versand des Protokolls von den Teilnehmern eine neuerliche Sitzung gewünscht wird. Davon wird einvernehmlich Abstand genommen. Z U S A T Z I N F O Teilnehmer der Konsensus-Konferenzen Dr. F. Bartels (Bundesarzt Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. / Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin (DGKM) e.v.) / Dr. J. Benecker (Leiter der Geschäftsstelle der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands e.v. (BAND), Unfallkrankenhaus Berlin) / Oberstarzt Dr. H. Bubser (Ltd. Arzt Abt. X, Anästhesiologie-Intensivmedizin, BWK Berlin / Präsident der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin (DGKM e.v.) / Dr. M. Debacker (Department of Disaster Medicine, University of Leuven - Belgien) / Prof. Dr. Dr. h.c. B. D. Domres (Arbeitsgemeinschaft Katastrophenmedizin, Abteilung Allgemeine Chirurgie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen) / Dr. L. Gorove (Stv. Direktor des Ungarischen Landesrettungsdienstes, Budapest) / Dr. R. Gürtler (Sprecher der Notärzte des Rettungsdienstbereiches München, Klinik für Anästhesiologie, Klinikum rechts der Isar der TU-München) / MedR. z.a. Dr. J. Habers (Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz im Bundesverwaltungsamt, Bad Neuenahr-Ahrweiler) / Erster Polizeihauptkommissar A. Hemmer (Polizeidirektion Flughafen München) / Dr. F. Hensel (Referent der Bundesärztekammer, Köln) / Dipl. Ing. ETH SIA B. Hersche (Riskmanagement Consulting und Krisenmanagement Training, Sonntagberg (Österreich) / Zürich (Schweiz) / Dr. E. Hüls (Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Allgemeines Krankenhaus Celle) / Brandoberamtsrat G. Jung (Frankfurter Institut für Rettungsmedizin und Notfallversorgung, Branddirektion Frankfurt a.m.) / D. Läpke (Leiter der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz im Bundesverwaltungsamt, Bad Neuenahr-Ahrweiler) / Dr. Dr. A. Lechleuthner (Leiter des Instituts für Notfallmedizin, Berufsfeuerwehr Köln) / Dr. R. Löb (Bundesarzt Malteser Hilfsdienst e.v., CA Abt. f. Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen GmbH, Hamm) / Dr. A. Mason (British Association for Accident and Emergency Medicine, Medway Maritime Hospital, Gillingham - Kent - Großbritannien) / Med. Rat Dr. B. Mayer (Landesfeuerwehrarzt für die Steiermark, Lehrbeauftragter für Katastrophenmedizin der Universität Graz - Österreich) / Ltd. Med. Dir. Dr. H. Michels (Gesundheitsamt Trier) / Dr. Gisela Neff (Ärztliche Leiterin Rettungsdienst, Kreis Euskirchen) / Ulrike Pantzer (Deutsches Rotes Kreuz, Generalsekretariat, Berlin) / Dr. H.-R. Paschen (CA Abt. f. Anästhesiologie und Intensivmedizin, Ev. Amalie- Sieveking-Krankenhaus Hamburg) / Reg. Dir. Dipl. Päd. H. Peter (Akademie für Kri-

11 senmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz, Bad Neuenahr-Ahrweiler) / Dr. P. Pietsch (Bundesarzt der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DRLG), Bad Nenndorf) / Dr. D. Pyrros (Senior Medical Officer, National Center of Emergency Care, Athen - Griechenland) / Dr. G. Savary (Croce verde, Lugano - Schweiz) / Dr. D. Stratmann [Vorsitzender der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands e.v. (BAND), Klinikum Minden] / Dr. H. Strauss (Klinik für Anästhesiologie, Universität Erlangen-Nürnberg) / Oberstarzt Dr. A. Thomas (Ltd. Arzt, Abt. für Anästhesie, BWZK Koblenz) / Dr. K. Walter (Gesundheitsdezernent Ostalbkreis, Gesundheitsamt Aalen) / Prof. Dr. H. Wilms (Bundesarzt der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v., Berlin).

Bericht zur 2. Konsensus-Konferenz in Bad Breisig am 29. Oktober 2002

Bericht zur 2. Konsensus-Konferenz in Bad Breisig am 29. Oktober 2002 1 Dokumentation der Sichtung bei Großschadensereignissen und Katastrophen Bericht zur 2. Konsensus-Konferenz in Bad Breisig am 29. Oktober 2002 P. Sefrin, J. W. Weidringer, W. Weiss Herr D. Läpke, Leiter

Mehr

Registrierung von Patienten mittels Anhängekarte für Verletzte/Kranke

Registrierung von Patienten mittels Anhängekarte für Verletzte/Kranke Registrierung von Patienten mittels Anhängekarte für Verletzte/Kranke Symposium für den WM-Einsatz in München für Münchner Führungsdienste 25.03.2006 und 07.05.2005 im Klinikum Großhadern Registrierung

Mehr

Anhängekarte für Verletzte/Kranke... 3 Sichtung 3 Ausfüllen und Handhabung 4

Anhängekarte für Verletzte/Kranke... 3 Sichtung 3 Ausfüllen und Handhabung 4 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 1 Anhängekarte für Verletzte/Kranke mit beiliegendem Formularsatz Suchdienstkarte für Verletzte/Kranke... 2 Wer hält die Karten vor? 2 Beschriftung und Befestigung

Mehr

Sichtungskategorien und Registrierung Entwicklung und aktueller Stand. Dr. Erwin Ging. Vilshofener Notfalltag

Sichtungskategorien und Registrierung Entwicklung und aktueller Stand. Dr. Erwin Ging. Vilshofener Notfalltag Sichtungskategorien und Registrierung Entwicklung und aktueller Stand Dr. Erwin Ging Stv. Landesarzt Bayerisches Rotes Kreuz Stand bis 3/2000 : DRK-Registrierungssystem Stand bis 3/2000 : DRK-Registrierungssystem

Mehr

Hinweise zum Gebrauch der Anhängekarte für Verletzte/Kranke mit beiliegendem Formularsatz Suchdienstkarte für Verletzte/Kranke

Hinweise zum Gebrauch der Anhängekarte für Verletzte/Kranke mit beiliegendem Formularsatz Suchdienstkarte für Verletzte/Kranke Hinweise zum Gebrauch der Anhängekarte für Verletzte/Kranke mit beiliegendem Formularsatz Suchdienstkarte für Verletzte/Kranke Inhaltsverzeichnis Hintergrund... 2 Anhängekarte für Verletzte/Kranke mit

Mehr

Anhängekarten für Verletzte und Kranke René Pasternok Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Anhängekarten für Verletzte und Kranke René Pasternok Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Anhängekarten für Verletzte und Kranke 2016 René Pasternok Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Es ist ein typischer, ereignisloser Tag in Gotha. Man meint die Rathausuhr ticken zu hören. Plötzlich

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Registrierung

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Registrierung Registrierung Regeln der Registrierung Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - Warum registrieren so wichtig ist, - Die verschiedenen Registrierungskarten, ihre Funktionen und Anwendungsbereiche

Mehr

Faltsignale Beispiele

Faltsignale Beispiele Ausgabe vom 01. Februar 2016 Faltsignale Beispiele! Faltsignale haben immer drei Seiten, welche je nach ihrem Verwendungszweck mit Verkehrszeichen und Zusatztexten aus dem Verkehrszeichen-Katalog der StVO

Mehr

Registrierung von Betroffenen bei Katastrophen und Großschadenlagen

Registrierung von Betroffenen bei Katastrophen und Großschadenlagen Registrierung von Betroffenen bei Katastrophen und Großschadenlagen Die Registrierung von Betroffenen bei Katastrophen und Großschadenlagen bzw. die Sichtungsdokumentation und Registrierung Verletzter/Erkrankter

Mehr

Anhängekarte für Verletzte/Kranke (Rotes Kreuzes)

Anhängekarte für Verletzte/Kranke (Rotes Kreuzes) 1 Bei einer Notfallevakuierung müssen Patienten unter Gefahrenlage in Sicherheit gebracht werden. Im Bereich der Sammelstellen kann auch die Triage und die Registrierung stattfinden, wozu die Anhängekarte

Mehr

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung

Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in Präklinik und Klinik Eckpunktepapier November 2007 Prof. Dr. med. Peter Sefrin Stellv. Vorsitzender der BAND (Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften

Mehr

Rundschreiben Nr. 2 / / Dienstbekleidungsordnung / Einsatzbekleidung der Bereitschaften

Rundschreiben Nr. 2 / / Dienstbekleidungsordnung / Einsatzbekleidung der Bereitschaften Deutsches Rotes Kreuz e.v. - Carstennstr. 58-12205 Berlin An die DRK Landesverbände und den Verband der Schwesternschaften nachrichtlich: Bundesausschuss der Bereitschaften Ausschuss Ehrenamtlicher Dienst

Mehr

Faltsignale. Die Verwendung von Zentralgewichten erhöht die Standfestigkeit!

Faltsignale. Die Verwendung von Zentralgewichten erhöht die Standfestigkeit! Faltsignale Faltsignale finden bei den Polizeibehörden in der Bundesrepublik Deutschland und in vielen anderen Staaten seit vielen Jahren Verwendung zur Schnellabsicherung von Unfall- und Gefahrenstellen.

Mehr

mstart-algorithmus Agenda Eine weitere Vereinfachung zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten

mstart-algorithmus Agenda Eine weitere Vereinfachung zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha mstart-algorithmus Eine weitere Vereinfachung zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten Agenda Historie/ Entwicklung Struktur

Mehr

Dimensionierung des Sanitätsdienstes

Dimensionierung des Sanitätsdienstes ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Zivil- und Katastrophenschutz Arbeitskreis Rettungsdienst PG-SanD050505 Planungsgrundlagen zur Dimensionierung des

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration

Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration 80524 München Verteilerliste Regierungen Kreisverwaltungsbehörden Zweckverbände

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Verteilerliste Regierungen Kreisverwaltungsbehörden nachrichtlich:

Mehr

Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich -

Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich - Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich - 23 Besondere Pflichten von Angehörigen der Gesundheitsberufe (1) In ihrem Beruf tätige Ärzte, Zahnärzte, Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, 09.10.2017 Gemeinsames Schreiben des Gemeindetags, Städtetags und des Landesfeuerwehrverbands zu den gemeinsam verabschiedeten Orientierungswerten zur Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige

Mehr

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Jean Dominique Larrey (1766-1842) Setzte die Idee Arzt zum Patienten im Felde um ( Fliegende Lazarette ) erstmals bekamen

Mehr

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz Warum ein neues Konzept? - Das Konzept von 1995 war veraltet

Mehr

Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Leitender Notarzt Stand:

Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Qualifikation Leitender Notarzt Stand: Stand: 01.04.2011 Diese Empfehlungen ergänzen und aktualisieren die Empfehlungen der Bundesärztekammer (BÄK) zur Fortbildung zum Leitenden Notarzt (LNA) (25.02.1988) sowie die Empfehlungen der Bundesvereinigung

Mehr

Faltsignale. Die Verwendung von Zentralgewichten erhöht die Standfestigkeit!

Faltsignale. Die Verwendung von Zentralgewichten erhöht die Standfestigkeit! Faltsignale Faltsignale finden bei den Polizeibehörden in der Bundesrepublik Deutschland und in vielen anderen Staaten seit vielen Jahren Verwendung zur Schnellabsicherung von Unfall- und Gefahrenstellen.

Mehr

Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall

Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall Geschäftsstelle TNW Mögliche Reaktionen eines TraumaNetzwerkes im Katastrophenfall Dr. med. Florian Debus 15. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, Leipzig,

Mehr

Notfallmedizinische Versorgung in schwierigem Gelände und in dünnbesiedelten Regionen

Notfallmedizinische Versorgung in schwierigem Gelände und in dünnbesiedelten Regionen Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Inneres und Sport Ministerium für Gesundheit Region Perm Gesundheitskommittee der Verwaltung von Sankt-Petersburg Dzhanelidze Institut für Notfallmedizin,

Mehr

Registrierung und Kartensystem. Führungskräfte-Ausbildung. Die Regeln der Registrierung

Registrierung und Kartensystem. Führungskräfte-Ausbildung. Die Regeln der Registrierung Führungskräfte-Ausbildung Registrierung und Kartensystem Folie 1 Die Regeln der Registrierung Registrierung muss dort beginnen, wo die Betroffenen zuerst erreicht werden. Sie wird an jeder weiteren Stelle,

Mehr

Prähospitale Triage. Die nächsten Minuten... Nein! Prähospitale Triage. Welche Systeme gibt es. Wird es einheitliche Triage-Systeme geben?

Prähospitale Triage. Die nächsten Minuten... Nein! Prähospitale Triage. Welche Systeme gibt es. Wird es einheitliche Triage-Systeme geben? PD Dr. med. Stefan Beckers, MME, F.E.R.C. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Stadt Aachen Klinik für Anästhesiologie, Uniklinik RWTH Aachen Prähospitale Triage! Die nächsten Minuten... Prähospitale Triage

Mehr

Registrierung bei Großunfall und Katastrophe in Stadt und Landkreis Aschaffenburg

Registrierung bei Großunfall und Katastrophe in Stadt und Landkreis Aschaffenburg Registrierung bei Großunfall und Katastrophe in Stadt und Landkreis Aschaffenburg Verbindliche Vorgaben zur Registrierung Verletzter / Betroffener für die Helfer des Rettungsdienstes, Sanitätsdienst, Betreuungsdienst

Mehr

Netzwerke Bayern zur Versorgung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt. Prof. Dr. med. P. Sefrin Würzburg

Netzwerke Bayern zur Versorgung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt. Prof. Dr. med. P. Sefrin Würzburg Netzwerke Bayern zur Versorgung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt Prof. Dr. med. P. Sefrin Würzburg Herztod vermeidbar? Jeder 5. Patient mit Herzinsuffizienz und Jeder 20. Patient mit Herzinfarkt

Mehr

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung

Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung und Einsatzführung Hausl Johann Peter Bereichsleiter Rettungsdienst BRK München hausl@lgst.brk.de Absicherung von Großveranstaltungen Großveranstaltungen und Einbindung der Ressourcen des Rettungsdienstes in Einsatzplanung

Mehr

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. P. Sefrin Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern

Mehr

Verwaltungsvorschrift für die Bewältigung von Notfallereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker

Verwaltungsvorschrift für die Bewältigung von Notfallereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker Verwaltungsvorschrift für die Bewältigung von Notfallereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker Vom 9. Juni 2006 Az.: E 4 Auf Grund des 8 Abs.6 des

Mehr

Nichtärztliche Vorsichtung

Nichtärztliche Vorsichtung Nichtärztliche Vorsichtung Algorithmus für den Massenanfall verletzter oder chemisch intoxikierter Patienten ab dem Schulalter Seite 1 / 5 Version 1.1 vom 16.01.2014 Einführung Auf der 4. Sichtungs-Konsensus-Konferenz

Mehr

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Das komplexe Hilfeleistungssystem Das komplexe Hilfeleistungssystem - Grundlagen, Einordnung und Wirkungsweisen - Dr. Johannes Richert Bereichsleiter Einordnung des Roten Kreuzes Regierungsorganisationen (GO) Auxiliary to the public authorities

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern 80524 München per E-Mail Verteilerliste Erding Landshut Erding Alois-Schießl-Platz 2 Veldener Straße 15 85435 Erding 84036

Mehr

ZUSATZ-WEITERBILDUNG NOTFAL L MEDIZIN

ZUSATZ-WEITERBILDUNG NOTFAL L MEDIZIN ZUSATZ-WEITERBILDUNG NOTFAL L MEDIZIN Logbuch zur Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung vom 25. Mai 2011 Angaben zur Person: Name, Vorname Geb.-Datum Geburtsort/ggf. -land Weiterbildungsgang:

Mehr

EINLADUNG. MANV und / oder Katastrophe Eine Herausforderung für das Krankenhaus. Wissenschaftliche Leitung: Th. Mittlmeier / S.

EINLADUNG. MANV und / oder Katastrophe Eine Herausforderung für das Krankenhaus. Wissenschaftliche Leitung: Th. Mittlmeier / S. EINLADUNG ZUM SYMPOSIUM MANV und / oder Katastrophe Eine Herausforderung für das Krankenhaus Wissenschaftliche Leitung: Th. Mittlmeier / S. Peters Freitag, 23. Februar 2007 09:00 bis 17:00 Uhr im Hörsaal

Mehr

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen

Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Übungsbeschreibung / Hintergrundinformationen DRK Kreisverband Harburg-Land e.v. Kreisbereitschaftsleitung Massenanfall von verletzen Personen (ManV) Großübung der Hilfsorganisationen im Landkreis Harburg Einleitung Liebe Kameradinnen und Kameraden,

Mehr

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst

Wuppertal, 12. April Schwebebahn abgestürzt. Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Wuppertal, 12. April 1999... Schwebebahn abgestürzt Rolf Blum, Feuerwehr Wuppertal, Rettungsdienst Feuerwehr Aufgaben Rettungsdienst Notarztdienst Krankentransport Brandschutz Technische Hilfeleistung

Mehr

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte Mehr Vorabberichterstattung zum 12. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, der vom 05. bis 07.12.2012 in Hamburg stattfindet Herausforderungen in der Notfallmedizin

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Änderungen deutscher Leitlinien zur Reanimation 2006 aus Sicht der Bundesärztekammer

Änderungen deutscher Leitlinien zur Reanimation 2006 aus Sicht der Bundesärztekammer BAGEH-Forum 2006 Neue Wiederbelebungsleitlinien in der Ersten Hilfe, 06. und 07. Oktober 2006, Bad Nenndorf Änderungen deutscher Leitlinien zur Reanimation 2006 Ulrike Pantzer Gliederung Die Bundesärztekammer

Mehr

Strukturreform Psychotherapie zum 1. Juli 2017 sowie rückwirkende Änderungen zum 1. April 2017

Strukturreform Psychotherapie zum 1. Juli 2017 sowie rückwirkende Änderungen zum 1. April 2017 KVB 80684 München Abrechnung An alle ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sowie Ärzte mit Genehmigung zur Abrechnung der antragspflichtigen Psychotherapie

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz.

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz Internetbeitrag Krankenhaus - Übung Massenanfall von Verletzten (MANV)

Mehr

die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales, "'"ur""_"'_"',";"r'%';l1,,:e~"i';z'-c":"d:::'~" ~

die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales, 'ur_'_',;r'%';l1,,:e~i';z'-c:d:::'~ ~ Der Minister Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf An den Präsidenten des

Mehr

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013 Fortbildung Herzlich Willkommen Fortbildung Zusammenarbeit Rettungsdienst und Krankenhaus beim Großschadensfall der ReTTop e.v. stellt sich vor 1 Die Referenten Christian Kronfeld (Leiter Rettungswache

Mehr

Polizeidirektion Südwestsachsen

Polizeidirektion Südwestsachsen Polizeidirektion Südwestsachsen Polizeidirektion Südwestsachsen Postfach 200806 08008 Zwickau Polizei der Tschechischen Republik Regierung Oberfranken PP Niederbayern/Oberpfalz PP Oberfranken PD Chemnitz-Erzgebirge

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Seminar Organspende Dr. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 10. April 2014 in München Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Referentinnen und Referenten, liebe

Mehr

Grußwort: 25. Fortbildungstag der agbn. am in Würzburg. von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Grußwort: 25. Fortbildungstag der agbn. am in Würzburg. von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort: 25. Fortbildungstag der agbn am 29.09.2007 in Würzburg von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Es gilt das gesprochene Wort. - 1 - Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Sichtungsalgorithmus Berlin

Sichtungsalgorithmus Berlin Sichtungsalgorithmus Berlin Klinische Sichtung bei Großschadenslagen DBfK Symposium Pflegequalität in der Notfallpflege 9. April 2016 André Solarek Charité Universitätsmedizin Berlin Stabsstelle Katastrophenschutz

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I Gesetze 29. Jahrgang Potsdam, den 19. Dezember 2018 Nummer 36 Gesetz zur Änderung des Brandenburgischen Rettungsdienstgesetzes und weiterer

Mehr

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement sind Grundpfeiler und Markenzeichen unseres Landes. In Deutschland engagieren sich Millionen Menschen und leisten damit

Mehr

Notfall: Leitender Notarzt

Notfall: Leitender Notarzt Notfall: Leitender Notarzt Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Fortbildung zum "Leitenden Notarzt" (25.02.1988), bestätigt durch den Ausschuss Notfall-/Katastrophenmedizin und Sanitätswesen der Bundesärztekammer

Mehr

MEDIZIN UND ERNÄHRUNG

MEDIZIN UND ERNÄHRUNG FORTBILDUNGSPUNKTE Beantragt bei der Landesärztekammer MEDIZIN UND ERNÄHRUNG gesunde und hochkalorische Ernährung für Patienten nach großen viszeralchirurgischen Eingriffen und Chemotherapie 01. Dezember

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern 80524 München per E-Mail Verteilerliste Regierungen Erding Landshut Erding Alois-Schießl-Platz 2 Veldener Straße 15 85435

Mehr

Übersicht : 38 Apothekerinnen und Apotheker (2007: 30)

Übersicht : 38 Apothekerinnen und Apotheker (2007: 30) Arbeitsgemeinschaft Notfall- und KatastrophenPharmazie (KatPharm) 09. Mai 2009 Übersicht 2008 Mitarbeit 2008: 38 Apothekerinnen und Apotheker (2007: 30) Definition Notfall- und KatastrophenPharmazie Die

Mehr

Einladung/Programm. Bedürfnisse von Menschen in Krisen. 2. österreichische Tagung Krisenintervention/Akutbetreuung/ Stressverarbeitung

Einladung/Programm. Bedürfnisse von Menschen in Krisen. 2. österreichische Tagung Krisenintervention/Akutbetreuung/ Stressverarbeitung Arbeitsgruppe Steiermark/Vorarlberg/Wien Krisenintervention/Akutbetreuung Österreichisches Rotes Kreuz Einladung/Programm 2. österreichische Tagung Krisenintervention/Akutbetreuung/ Stressverarbeitung

Mehr

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst

Einsatzhilfe. und. Einsatztagebuch. für den. Organisatorischen Leiter. Rettungsdienst Einsatzhilfe und Einsatztagebuch für den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Stand 04 / 2012 1 Inhaltsverzeichnis Nr. Inhalt Seite Deckblatt 01 Inhaltsverzeichnis 02 01 Meldung bei der Leitstelle 03

Mehr

Vereinbarung über eine kooperative Promotion (Betreuungsvereinbarung)

Vereinbarung über eine kooperative Promotion (Betreuungsvereinbarung) Vereinbarung über eine kooperative Promotion (Betreuungsvereinbarung) zwischen dem/der Promovierenden Frau / Herr (nachfolgend Promovierender * genannt) und dem/der betreuenden Professor/in der Technischen

Mehr

Novellierung des Rettungsgesetzes Nordrhein-Westfalen

Novellierung des Rettungsgesetzes Nordrhein-Westfalen Arbeiter-Samariter-Bund Nordrhein-Westfalen, Landesverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe Johanniter-Unfall-Hilfe Nordrhein-Westfalen Malteser Hilfsdienst Nordrhein-Westfalen DRK-Landesverband Nordrhein

Mehr

Anlage zur Vorlage der Konferenz Alter und Pflege am Kreis Gütersloh. 1 Aufgaben und Ziele der Pflegekonferenz. 1 Aufgaben und Ziele

Anlage zur Vorlage der Konferenz Alter und Pflege am Kreis Gütersloh. 1 Aufgaben und Ziele der Pflegekonferenz. 1 Aufgaben und Ziele Anlage zur Vorlage der Konferenz Alter und Pflege am 27.04.2016 Geschäftsordnung der Pflegekonferenz für den Kreis Gütersloh 1 Aufgaben und Ziele der Pflegekonferenz (1) Der Kreis Gütersloh hat nach 5

Mehr

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW)

Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW) Sanitätsdienst-Konzept NRW»Patiententransport-Zug 10 NRW«(PT-Z 10 NRW) Ausgabe Juli 2009 www.im.nrw.de www.idf.nrw.de 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Definition 5 3 Kapazität / Leistungsfähigkeit

Mehr

Bitte beantworten Sie die Fragen spontan und ehrlich. Sie werden etwa 15 Minuten benötigen, um den Fragebogen auszufüllen.

Bitte beantworten Sie die Fragen spontan und ehrlich. Sie werden etwa 15 Minuten benötigen, um den Fragebogen auszufüllen. Psycho Soziale Arbeits Gemeinschaft Köln Köln, den 09.02.2009 ( 02 21 / 2 21-2 45 60 Fax 02 21 / 2 21-2 27 55 PSAG * Gesundheitsamt, Neumarkt 15 21, 50667 Köln Anschreiben für die Betroffenen/Angehörigen

Mehr

GROSSSCHADENSFALL. Dr. Christian Hilkenmeier

GROSSSCHADENSFALL. Dr. Christian Hilkenmeier GROSSSCHADENSFALL Dr. Christian Hilkenmeier EINSATZLEITER INTERIMISTISCHER LEITENDER NOTARZT 9/14 KEINE INDIVIDUALMEDIZIN MASSENMEDIZIN ERSTEINTREFFENDER NOTARZT TRIAGESTELLE: WURDE DIE TRIAGESTELLE

Mehr

Volker Kauder MdB Gitta Connemann MdB Michael Kretschmer MdB

Volker Kauder MdB Gitta Connemann MdB Michael Kretschmer MdB Einladung Gesund, aktiv und digital im Alter Was müssen wir tun? Sehr geehrte Damen und Herren, die Anzahl älterer, auch hochbetagter Menschen in Deutschland nimmt stetig zu. Knapp ein Fünftel der Deutschen

Mehr

Ellenbogen- und ellengelenknahe Schäden und Verletzungen im Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung

Ellenbogen- und ellengelenknahe Schäden und Verletzungen im Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung DGUV Landesverband Nordwest Postfach 3740 30037 Hannover An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets angeben) Ansprechpartner/in Telefon Datum 411/094

Mehr

Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport

Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport (Änderungen in nachfolgenden Versionen werden kursiv gedruckt und Gelb markiert.) Stand: 26.09.2015 Der Medical Car Paramedic des

Mehr

Datum: und andere Organisationen

Datum: und andere Organisationen An alle mit uns in Verbindung stehenden Berater, Kammern, Verbände, Ministerien Datum: 04.08.2009 und andere Organisationen Sehr geehrte Damen und Herren, Informationen und Hinweise erhalten Sie zu folgenden

Mehr

VHPready: ein Industriestandard für die Steuerung von dezentralen Energieanlagen Standardisierung, Zertifizierung und Weiterentwicklung

VHPready: ein Industriestandard für die Steuerung von dezentralen Energieanlagen Standardisierung, Zertifizierung und Weiterentwicklung VHPready: ein Industriestandard für die Steuerung von dezentralen Energieanlagen Standardisierung, Zertifizierung und Weiterentwicklung Wahlordnung des Industrieforums VHPready e.v. 1. VORBEMERKUNG Alle

Mehr

Neue Fahrzeugdokumente ab

Neue Fahrzeugdokumente ab Die gesamte Zulassungsbescheinigung besteht ab dem 01. Oktober 2005 aus zwei Teilen, einem Teil I I (ersetzt den Fahrzeugschein) und einem Teil II II (ersetzt den Fahrzeugbrief)! Zulassungsbescheinigung

Mehr

Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und im ABC-Fall

Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und im ABC-Fall Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.v. 2. Workshop Krankenhauskatastrophenschutzplanung Samstag, 3. November 2007 Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und im ABC-Fall General-Olbricht-Kaserne

Mehr

Excel-Tabelle Promovierendenerfassung

Excel-Tabelle Promovierendenerfassung Anleitung Excel-Tabelle Promovierendenerfassung Novellierung Hochschulstatistikgesetz 2017 Dezernat II, Referat Campus Management Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 2. Vorgehen beim Bearbeiten der Excel-Tabelle

Mehr

Praxis für ganzheitliche Schmerztherapie im Franziskus-Carré. Terminabsprache / Terminabsage

Praxis für ganzheitliche Schmerztherapie im Franziskus-Carré. Terminabsprache / Terminabsage Praxis für ganzheitliche Schmerztherapie im Franziskus-Carré Dr. Barbara Wilm und Ralf Heidlindemann Hohenzollernring 70 48145 Münster Telefon: 0251/9352460 Fax: 0251/9352469 E-Mail: info@schmerztherapie-carre.de

Mehr

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Aktuelle Aktivitäten und Vorhaben. Dr. med. Axel Hofmann LUA Sachsen

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Aktuelle Aktivitäten und Vorhaben. Dr. med. Axel Hofmann LUA Sachsen MRE-Netzwerk Sachsen Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Aktuelle Aktivitäten und Vorhaben Dr. med. Axel Hofmann LUA Sachsen Einordnung der AG innerhalb des MRE-Netzwerkes Landes-AG MRE

Mehr

Konzept. Behandlungsplatz-Bereitschaft NRW BHP-B 50 NRW

Konzept. Behandlungsplatz-Bereitschaft NRW BHP-B 50 NRW Konzept Behandlungsplatz-Bereitschaft NRW BHP-B 50 NRW Stand: 22.02.2006 Innenministerium Nordrhein-Westfalen 73-52.03.04 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Einleitung 3 3. Definition 6 4.

Mehr

MANV 500 Gemeinsame Notfallübung Landkreis Dahme-Spreewald und Flughafen Berlin Brandenburg GmbH 16.04.2016

MANV 500 Gemeinsame Notfallübung Landkreis Dahme-Spreewald und Flughafen Berlin Brandenburg GmbH 16.04.2016 MANV 500 Gemeinsame Notfallübung Landkreis Dahme-Spreewald und Flughafen Berlin Brandenburg GmbH 16.04.2016 1. Einführung Mit Eröffnung des neuen Flughafens BER wird die Zunahme des Flug-, Bahn- und Straßenverkehrs

Mehr

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden Städtisches Klinikum Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt Wunden wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. S. Schellong, Dresden Dr. med. C. Stelzner, Dresden Dienstag, 19. Februar 2013 Beginn: 18:30

Mehr

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1 NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT Folie 1 NEUER TITEL Bislang Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan Gesundheitliche Versorgung und Betreuung bei Schadenslagen nach RettDG und LBKG im Rahmen des Rettungs-, Sanitätsund

Mehr

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal Referenzen Die "Notfallstandards" sind einerseits ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung auf der Notfallstation und gewährleisten so eine bestmögliche Behandlung unserer Notfallpatienten. Ausserdem

Mehr

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Der Krisenstab Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. Agenda Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Abgrenzung: Störung, Notfall, Krise Der Krisenstab:

Mehr

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern Beantragt bei der Landesärztekammer STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern 11. November 2017 Kassel Mit freundlicher

Mehr

Bad Boller Reanimationsgespräche. 10. und Programm -

Bad Boller Reanimationsgespräche. 10. und Programm - Bad Boller Reanimationsgespräche 10. und 11.01. 2014 - Programm - Bad Boller Reanima-onsgespräche 2014 "Wie können wir gemeinsam 10.000 Leben pro Jahr in Deutschland re=en? Konsensuskonferenz zur ReanimaConsversorgung

Mehr

Fragebogen für die Referentinnen und Referenten der Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Frühpädagogik U3

Fragebogen für die Referentinnen und Referenten der Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Frühpädagogik U3 Fragebogen für die Referentinnen und Referenten der Weiterbildungsmaßnahme Fachkraft für Frühpädagogik U3 Zertifikatsreihe für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren in der Tageseinrichtung Eine Erhebung

Mehr

Berliner LUSD. Zweck. A 2 Pflege der Schülerstammdaten. Schulungsmodule

Berliner LUSD. Zweck. A 2 Pflege der Schülerstammdaten. Schulungsmodule Berliner LUSD Beschreibung Zweck Anleitung Schülerdaten bearbeiten Schulungsmodule A 2 Pflege der Schülerstammdaten Basis Spezial Aufbau IT-Sicherheit Das vorliegende Dokument richtet sich an Benutzer

Mehr

Einladung 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Einladung 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Förderverein für altersübergreifende Palliativmedizin e.v. Unter der Schirmherrschaft von Andreas Storm Minister für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern 80524 München Verteilerliste per Mail Erding Landshut Landratsamt Erding Landratsamt Landshut Bajuwarenstraße 3 Veldener

Mehr

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00 1. Jahrestagung der Österreichischen Vereinigung für Notfallmedizin (AAEM) Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose 11. September 2009 08:30 18:00 Hörsaalzentrum Währinger Gürtel 18-20 A-1090

Mehr

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Fahrplan I. Definition - Massenanfall Verletzter II. Rechtliche Grundlagen in Thüringen III. Welche Einheiten sind flächendeckend vorhanden

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Der Hauptgeschäftsführer

Der Hauptgeschäftsführer Der Hauptgeschäftsführer Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf

Mehr

Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden

Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden Betriebsvereinbarung über die Anordnung von Überstunden Zwischen der Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, vertreten durch den Vorsitzenden der Geschäftsführung und den Kaufmännischen Geschäftsführer,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern AMTSCHEF Bayerisches Staatsministerium des Innern 80524 München Regierungen nur durch E-Mail Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen München, 29.07.2013 ID1-2244.2-605

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 10 L B e r i c h t des Präsidiums gemäß 43 der Geschäftsordnung über die Behandlung von Anträgen an die Landessynode Hannover, 23. November 2011 Seit der VIII. Tagung

Mehr

Forum. Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung. Case Management im Gesundheitswesen

Forum. Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung. Case Management im Gesundheitswesen Forum Case Management im Gesundheitswesen Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung Information zur Vereinsgründung im September 2012 Case Management im Gesundheitswesen Die Vernetzung

Mehr

Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Häusliche Pflege stärken hat die Landesregierung ein Konzept zur Stärkung des ambulanten Pflegebereiches?

Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Häusliche Pflege stärken hat die Landesregierung ein Konzept zur Stärkung des ambulanten Pflegebereiches? Anfrage FPÖ eingelangt: 20.9.2017 Zahl: 29.01.332 LAbg Cornelia Michalke Frau Landesrätin Katharina Wiesflecker Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 20. September 2017 Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Häusliche

Mehr

Bitte schicken Sie den Fragebogen bis zum zurück an: PSAG Köln, c/o Gesundheitsamt Köln, Neumarkt 15-21, Köln.

Bitte schicken Sie den Fragebogen bis zum zurück an: PSAG Köln, c/o Gesundheitsamt Köln, Neumarkt 15-21, Köln. Psycho Soziale Arbeits Gemeinschaft Köln Köln, den 09.02.20099 ( 02 21 / 2 21-2 45 60 Fax 02 21 / 2 21-2 27 55 PSAG * Gesundheitsamt, Neumarkt 15 21, 50667 Köln Anschreiben für die Mitarbeiter sowie BtG-Betreuer

Mehr

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Neue Zertifizierung der DGAI Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Berlin (17. September 2014) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) hat für Kliniken

Mehr