NACHRICHTENBLATT 1/2 FÜR DIE STADT. Weinsberg startet 2015 in ein Jubiläumsjahr. Freitag, 9. Januar 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NACHRICHTENBLATT 1/2 FÜR DIE STADT. Weinsberg startet 2015 in ein Jubiläumsjahr. Freitag, 9. Januar 2015"

Transkript

1 NACHRICHTENBLATT FÜR DIE STADT Weinsberg Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadtverwaltung Weinsberg 1/2 Freitag, 9. Januar 2015 Verwaltungsstelle Gellmersbach - Öffnungszeiten Die Verwaltungsstelle ist ab kommender Woche auch mittwochvormittags geöffnet. Es gelten folgende Öffnungszeiten: Dienstag von 8.00 bis Uhr, Mittwoch von 8.00 bis Uhr und Donnerstag von bis Uhr. Die Sprechstunde von Ortsvorsteher Stegherr findet wie gewohnt donnerstags von bis Uhr statt. Unsere Stadtbücherei hat ein neues Projekt: Lesen Sie weiter unter Stadtbücherei Weinsberg. Landesfamilienpass 2015 Die Gutscheinkarten 2015 für den Landesfamilienpass sind ab sofort im Bürgerbüro erhältlich. Informationen unter Stadtnachrichten. [Geben Sie ein Zitat aus dem Dokument oder die Zusammenfassung eines intere im Dokument positionieren. Verwenden Sie die Registerkarte 'Textfeldtools', we Benefizkonzert für die Bürgerstiftung der Stadt Weinsberg am Sonntag, 25. Januar 2015 um Uhr in der Hildthalle Weinsberg. Weinsberg startet 2015 in ein Jubiläumsjahr Im Jahr 2015 können in Weinsberg gleich mehrere historische Jubiläen gefeiert werden, so zum Beispiel 875 Jahre Weibertreubegebenheit, 775 Jahre freie Reichsstadt, 575 Jahre Verkauf der Stadt an die Kurpfalz oder 475 Jahre Lateinschule. Außerdem können wir auf 40 Jahre Gesamtstadt Weinsberg zurückblicken. Auch für eine Vielzahl öffentlicher Einrichtungen bzw. für einige durchgeführte Projekte stehen teilweise runde Jubiläen an. Beispielhaft seien hier genannt: 40 Jahre Weibertreuhalle, 30 Jahre Stadtbücherei am Traubenplatz, 30 Jahre Sanierung Traubenplatz, 25 Jahre Biotop Alte Ziegelei, 25 Jahre Ortsumgehung Weinsberg, 25 Jahre Grundschule Grantschen/Wimmental, 25 Jahre Mehrzweckhalle Gellmersbach, 20 Jahre Begegnungsstätte Backhaus, 20 Jahre Kindergarten Stadtseebachtal, 20 Jahre Dokumentationsstätte Lager Weinsberg, 20 Jahre Sanierung Baukelter, 20 Jahre Jugendhaus Weinsberg, 10 Jahre Stadtbahn. Nachdem man so viele Jubiläen unmöglich alle einzeln begehen kann, hat sich die Stadt Weinsberg dazu entschlossen, alle Jubiläen im Rahmen einer großen Jubiläumsveranstaltung gebührend zu feiern. Diese Jubiläumsveranstaltung wird am Freitag, 6. März 2015, um Uhr, in der Weibertreuhalle stattfinden und steht unter dem Motto Weinsberg im Wandel der Zeit: Über die damalige Zeit der Gemeindereform und das Zusammenleben in unseren Städten und Gemeinden auch unter dem Aspekt des Heimatgedankens wird Innenminister Reinhold Gall sprechen, der sein Kommen zugesagt hat. Den historischen Festvortrag wird Ulrich Maier halten, der als ehemaliger Lehrer am JKG und langjähriges Mitglied im Vorstand des Kernervereins in Weinsberg kein Unbekannter ist. Musikalisch gestalten werden den Abend ausschließlich Vereine und Institutionen aus der Gesamtstadt Weinsberg. An der Jubiläumsveranstaltung werden neben der Stadtkapelle Weinsberg, der Städtischen Musikschule Weinsberg, sämtliche Chöre und Gesangvereine aus der Gesamtstadt Weinsberg sowie das Weinsberger Ballettstudio und Mitglieder des Theatervereins Weinsberg teilnehmen. Die Bewirtung werden die vier Landfrauenvereine aus Weinsberg und den Ortschaften Gellmersbach, Grantschen und Weinsberg übernehmen. Moderiert wird die Veranstaltung von Ina Beck vom SWR-Studio Heilbronn. Auf diese nicht alltägliche Veranstaltung dürfen Sie sich jetzt schon freuen. Den Termin sollten Sie sich deshalb unbedingt vormerken. Es soll eine fröhliche und ungezwungene Feier für alle Weinsbergerinnen und Weinsberger aus der Gesamtstadt Weinsberg werden.

2 2 Veranstaltungskalender Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Veranstaltungskalender Geben Sie ein Zitat aus dem Dokument oder die Zusammenfassung eines interessanten Punktes ein. Sie können das Textfel m Dokument positionieren. Verwenden Sie die Registerkarte 'Textfeldtools', wenn Sie das Format des Textfelds 'Textzitat' ä 9. Januar bis 23. Januar 2015 Samstag, 10. Januar Uhr Veranstalter: Uhr Veranstalter: Uhr Veranstalter: Sammelaktion Christbäume in Grantschen Evang. Kirchengemeinde Sülzbach/Grantschen/ Wimmental Jahresempfang der ACK Weinsberg im Erhard- Schnepf-Haus Evang. Kirchengemeinde Weinsberg Festabend - 50 Jahre Friedenskirche Grantschen in der Wildenberghalle Evang. Kirchengemeinde Sülzbach/Grantschen/ Wimmental Sonntag, 11. Januar Uhr Gottesdienst mit der evang. Kinderkantorei in der St. Josef Kirche Weinsberg Veranstalter: Kath. Kirchengemeinde Weinsberg Uhr Festgottesdienst mit Prälat Stumpf in der Friedenskirche Grantschen Veranstalter: Evang. Kirchengemeinde Sülzbach/Grantschen/ Wimmental Uhr Ökumenischer Neujahrsempfang im Erhard- Schnepf-Haus Veranstalter: Kath., evang. und evang.-meth. Kirchengemeinde Weinsberg Montag, 12. Januar Uhr Filmvortrag von Günter Herold Von Lhasa nach Kathmandu in der Alten Schule Grantschen Veranstalter: LandFrauen Grantschen Mittwoch, 14. Januar Uhr Probevorspiel Jugend musiziert in der Baukelter, Michael-Beheim-Saal Veranstalter: Städtische Musikschule Weinsberg Donnerstag, 15. Januar Uhr Theateraufführung Das Gauklermärchen in der Hildthalle Veranstalter: Justinus-Kerner-Gymnasium Freitag, 16. Januar Uhr Theateraufführung Das Gauklermärchen in der Hildthalle Veranstalter: Justinus-Kerner-Gymnasium Sonntag, 18. Januar Uhr Franz Schubert Liederabend in der Baukelter, Michael-Beheim-Saal Veranstalter: Justinus-Kerner-Verein und Frauenverein Weinsberg Dienstag, 20. Januar Uhr Vortrag: Resilienz im Alter in der Stadtbücherei Stadtbücherei Weinsberg Veranstalter: Mittwoch, 21. Januar Uhr Probevorspiel Jugend musiziert in der Hildthalle Veranstalter: Städtische Musikschule Weinsberg Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein! Benefizkonzert für die Bürgerstiftung der Stadt Weinsberg Hans-Jürgen Luderer Klavier Coro Allegro Weinsberg Ensemble Harfissimo (Musikschule contakt Bad Rappenau) Urbanissimo (Gesangsverein Urbanus Wimmental) Special Guest: Rosenblum & Otterle (Komik von Hugo-Konzept Heilbronn) Sonntag, 25. Januar 2015, Uhr Hildthalle Weinsberg Eintritt: 15 Euro VVK: TUI Reisecenter Weinsberg (Hauptstraße 9) Veranstalter: Stadt Weinsberg EINTRITT Erwachsene 14 ermäßigt 8 KARTEN Buchhandlung Back und Abendkasse Justinus-Kerner-Verein und Frauenverein Weinsberg Franz Schubert Liederabend Florian und Hanns-Friedrich Kunz Sonntag 18. Januar Uhr im Beheimsaal in Weinsberg

3 Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Veranstaltungen 3 40 Jahre Gesamtstadt Weinsberg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Im Jahr 2015 können wir nicht nur auf mehrere historische Jubiläen zurückblicken, sondern auch auf 40 Jahre Gesamtstadt Weinsberg. Mit der freiwilligen Eingliederung der Gemeinden Gellmersbach und Wimmental am 1. Januar 1975 hatte die damalige Gemeindereform für die Stadt Weinsberg ihren Abschluss gefunden. Bereits zwei Jahre zuvor war schon die Gemeinde Grantschen durch eine freiwillige Vereinbarung ein Teil von Weinsberg geworden. Vier Jahrzehnte gemeinsames Wirken sollen natürlich auch gebührend gefeiert werden, und zwar im Rahmen einer großen Jubiläumsveranstaltung am 6. März 2015 in der Weibertreuhalle (siehe hierzu auch den separaten Hinweis in dieser Ausgabe des Nachrichtenblattes). Gestalten werden diesen Abend ausschließlich Vereine und Institutionen aus Weinsberg, Gellmersbach, Grantschen und Wimmental, die auch gemeinsam auftreten, was das gute Miteinander unterstreicht. Nur ganz wenigen Städten im Land ist es gelungen, die Ortschaftsverfassung so konsequent umzusetzen wie der Stadt Weinsberg und dies bis heute beizubehalten. Die bei den damaligen Eingliederungen vereinbarte und in der Hauptsatzung der Stadt Weinsberg verankerte Ortschaftsverfassung wurde in Weinsberg nie in Frage gestellt. So gibt es in allen Ortschaften weiterhin eigene Ortschaftsräte, Ortsvorsteher und Verwaltungsstellen mit festen Öffnungszeiten. Durch die unechte Teilortswahl werden den Ortschaften bei der Kommunalwahl feste Sitze im Gemeinderat garantiert. Die drei Ortschaften Gellmersbach, Grantschen und Wimmental haben einen festen Platz im Gefüge der Gesamtstadt und präsentieren sich als lebendige, aktive Gemeinschaften. Nie wurde ein Stadtteildenken praktiziert, alle Themen werden miteinander angepackt, die Ortschaftsräte sind stets in die Verantwortung für die Gesamtstadt eingebunden. In den vier vergangenen Jahrzehnten hat sich in der Gesamtstadt Weinsberg viel getan. Sowohl die Kernstadt als auch die drei Ortschaften haben sich positiv entwickelt und es entstanden überall neue Baugebiete. Die Einwohnerzahl stieg von auf Sanierungs-, Stadterneuerungs- und Dorfentwicklungsmaßnahmen wurden im großen Stil angegangen sowie Flurbereinigungsverfahren und Straßenbaumaßnahmen realisiert. Sehen lassen kann sich in Weinsberg auch die Kinderbetreuung, die ständig neu beleuchtet und neu ausgerichtet wird, genauso wie die Schulsituation, die durch Vorgaben der Landespolitik ständig im Fluss ist. Mit der Zusammenführung der beiden Weinsberger Grundschulen zu einer Ganztagesgrundschule und dem vorgesehenen Zusammenschluss der Realschule Weinsberg und der Stauferwerkrealschule Weinsberg zu einer Verbundschule stehen hier gleich zwei Großprojekte an, die es zu meistern gilt. Nicht angetastet werden soll die Grundschule Grantschen/ Wimmental, die sich als kleine Dorfschule in nunmehr 25 Jahren voll bewährt hat. Mit der Ansiedlung von Kaufland, Aldi und Lidl hat sich die Einkaufssituation grundlegend verbessert, ohne dass die Situation der zahlreichen Geschäfte in der Innenstadt vernachlässigt worden wäre. Die aktuelle Aktion von Gewerbeverein und Stadt Weinsberg mit dem Einkaufswegweiser zeigt, wie vielfältig sich das Angebot in Weinsberg nicht nur im Einzelhandel, sondern auch auf dem Sektor Gesundheitsvorsorge gestaltet. Insgesamt kann man ohne Umschweife behaupten, dass es sich in Weinsberg und seinen drei Ortschaften gut leben lässt. In vier Jahrzehnten ist man zusammengewachsen und es hat sich eine echte Partnerschaft entwickelt. Man kommt einfach gut miteinander aus. Dafür möchte ich allen danken, die in all den Jahren ihren Teil zu diesem guten Miteinander beigetragen haben. Die Gesamtstadt Weinsberg hat sich als zentraler Ort im Weinsberger Tal und als Unterzentrum mit mittelzentralen Funktionen behauptet. Gemeinsam werden wir alles daran setzen, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Auf dieser guten Grundlage können wir alle zuversichtlich die nächsten Jahre gemeinsam angehen. Freuen Sie sich auf die gemeinsame Jubiläumsveranstaltung am 6. März und lassen Sie uns einige Stunden zusammen feiern. Ihr Stefan Thoma Bürgermeister

4 4 Veranstaltungen Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Einladung zur Arbeitsgruppe Heilbronner Fußweg am Freitag, 16. Januar 2015, Uhr im Großen Ratssaal zum Thema Heilbronner Fußweg Die Stadt Weinsberg lädt alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner zum Mitwirken in der Arbeitsgruppe Heilbronner Fußweg ein. Thema: Entwicklung und Perspektiven des geplanten Baugebiets Heilbronner Fußweg Städtebau Naturschutz Verkehr/Mobilität Die beteiligten Fachbüros werden zugegen sein. 59. Ausgabe des Weinsberger Jahrbuches Auch in diesem Jahr ist rechtzeitig vor Weihnachten wieder das Jahrbuch der Stadt Weinsberg erschienen. Es ist die 59. Ausgabe dieses Traditionswerkes. Das Jahrbuch enthält eine reich bebilderte Chronik des Jahresgeschehens sowie eine Vielzahl wichtiger Informationen, Daten und Fakten aus dem Bereich der Stadtverwaltung, der Schulen, der Vereine, der Kirchen und weiterer Institutionen. Auch ein aktuelles Einwohnerverzeichnis der Stadt Weinsberg mit allen Teilorten (Adressbuch) ist wieder beigefügt. Der Aufbau und die Gestaltung des Jahrbuches wurden beibehalten. Das Jahrbuch wurde klimaneutral auf PEFC zertifiziertem Papier gedruckt. Der Preis beträgt 8,00 EUR. Das Jahrbuch ist im Rathaus und in den Verwaltungsstellen sowie in den folgenden Verkaufsstellen erhältlich: Buchhandlung Back Haus der Geschenke Handel Bäckerei Hönnige (Filialen Hauptstraße und Kernerstraße) Arztpraxis Jakob Natur- und Feinkost Glück Kado Tabaktreff im Kaufland Volksbank Weinsberg Bäckerei Grimmeisen, Gellmersbach Sportheim Gellmersbach (Via Kroatia) Von jedem verkauften Jahrbuch gehen 2 Euro an den Mädchenfußball des TSV Weinsberg. Resilienz im Alter Faktoren für ein erfolgreiches Altern Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen mit Hilfe eigener Ressourcen zu meistern und als Anlass für die persönliche Entwicklung zu nutzen. Die Grundlagen des Vortrages sind Passagen aus dem Buch "Zwei alte Frauen" von Velma Wallis. Zwei alte Indianerfrauen, von ihrem Stamm als unnütze Esser in der Wildnis zurückgelassen, wachsen im Überlebenskampf über sich hinaus und helfen ihrem Stamm, mit ihrem Wissen zu überleben. Vortrag: Dr. Ursula Hammer, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Weißenhof Lesung: Patricia Brandl Schuch, Mitarbeiterin der Tageseinrichtung Mönchseehaus in Heilbronn Anmeldenummer wb Vortrag Dienstag, :00 Uhr Baukelter, Michael Beheim Saal EUR 7,00 VVK und Abendkasse In Kooperation mit der Stadtbücherei Weinsberg und dem Hospizdienst Weinsberger Tal e.v. Vorverkauf im VHS Büro und der Stadtbücherei. VHS Unterland in Weinsberg Carmen Spielhaupter, Elisabeth Ermscher Telefon: Telefax: weinsberg@vhs unterland.de unterland.de

5 Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Veranstaltungen 5 Evangelische, evangelisch-methodistische und katholische Kirche laden ein zum Neujahrsempfang der Weinsberger ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen) Leben um zu arbeiten?! Unter dieser Überschrift lädt die örtliche ACK am Samstag, den 10. Januar 2015 ab 17 Uhr ins Erhard-Schnepf-Haus Dornfeldstr. 44 Weinsberg zum Neujahrsempfang ein. Der katholische Betriebsseelsorger Josef Krebs und seine evangelische Kollegin Karin Uhlmann vom kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt werden zum obigen Thema einen inhaltlichen Impuls geben. Schülerinnen und Schüler der Musikschule funtastico sorgen zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern für die musikalische Umrahmung. Bei Fingerfood und Getränken besteht die Gelegenheit zu Begegnung und Gespräch. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch! Gellmersbacher Winterfeier Es laden ein: Die örtlichen Vereine und Institutionen am Samstag, 17. Januar 2015 Mehrzweckhalle Gellmersbach Beginn Uhr Saalöffnung Uhr mit Bewirtung! Die Gellmersbacher Vereine und Institutionen haben ein buntes Programm für einen unterhaltsamen Abend zusammengestellt: Darbietungen der Sportfreunde, freiwillige Feuerwehr und MTVC; Tombola der Landfrauen und Barbetrieb der FFW. Die Gellmersbacher Einkornspätzla werden Sie mit dem Jugendtheaterstück Mord ohne Leiche frei nach Sherlock Holmes begeistern. Der Eintritt ist frei! Groß und Klein ist hierzu auf das Herzlichste eingeladen. Theaterverein Weinsberg e.v. Wiederaufnahme: Gastspiel im Helfensteinkeller Zeit im Dunkeln Henning Mankell Genau drei Monate ist es her, seit das Gastspiel unserer Dracula-Regisseure aus 2014 im Helfensteinkeller Premiere hatte. Aufgrund des aktuellen Bezuges des Stücks und des Erfolges der Aufführung im Oktober, haben wir uns dazu entschlossen, das Stück ein zweites Mal zu präsentieren: Am Samstag, den um Uhr im Helfensteinkeller in Weinsberg Zeit im Dunkeln Henning Mankell wurde durch seine Kriminalromane weltberühmt. Er ist aber auch Bühnenautor, Regisseur und Theaterleiter wurde er mit dem Erich- Maria-Remarque Friedenspreis der Stadt Osnabrück für sein Afrika-Werk ausgezeichnet. Zeit im Dunkeln ist ein der Wahrheit entsprechendes 2-Personen-Schauspiel von Vater und Tochter aus einem nicht genannten Land, die als illegale Flüchtlinge in einer dunklen, anonymen, schwedischen Wohnung vegetieren. Auf ihrer Flucht haben sie die Frau beziehungsweise Mutter verloren. Beide warten nun auf Papiere, Weitertransport und ein glückliches Leben in Kanada, Australien, Schweden oder... Doch was ist, wenn niemand kommt oder die Falschen? Wie gehen die beiden mit sich, miteinander und mit dieser prekären Situation um? Zeit im Dunkeln ist ein spannendes, mitreißendes und intensives 2-Personen-Stück, das weit davon entfernt ist, irgendwelche Klischees zu bedienen, sondern den ganz normalen Wahnsinn zweier Menschen darstellt, die fast alles verloren haben... Karten zu 14 sind erhältlich bei: Buchhandlung Back Traubenplatz 6, Weinsberg Online unter An der Abendkasse Aufführung: Samstag, , Helfensteinkeller in Weinsberg, Einlass Uhr, Beginn Uhr. Der Helfensteinkeller ist bewirtet. Weitere Infos unter: de oder unter Tel: 0173/

6 6 Aus dem Gemeinderat Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Erhältlich im Buchfachhandel Buchhandlung Margret Back, Weinsberg OSIANDER, Heilbronn oder online unter Die Buchlieferung erfolgt gern per Post (Porto 4,10 ) Notizen aus dem Gemeinderat Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung vom 16. Dezember 2014 Bürgerfragestunde Eine Bürgerin hat sich erkundigt, wann in Weinsberg Asylbewerber ankommen, wie viele Asylbewerber erwartet und wo diese untergebracht werden. Die Stellvertreterin des Bürgermeisters, Frau Frisch, die für den erkrankten Bürgermeister Thoma die Sitzungsleitung innehatte, hat ausgeführt, dass sich die Verwaltung sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt hat. Die Stadt hat dem Landkreis im Bereich August-Läpple-Straße ein städtisches Grundstück zur Verfügung gestellt. An diesem Standort sind Container für ca. 40 Asylbewerber geplant. Die notwendige Baugenehmigung wurde erteilt. Wegen der starken Nachfrage ist es jedoch derzeit schwierig, Wohncontainer anzumieten. Außerdem ist vorgesehen, in einem landeseigenen Gebäude weitere ca. 30 Personen unterzubringen. Mit der Ankunft der Flüchtlinge ist im 1. Halbjahr 2015 zu rechnen. Die Bevölkerung wird über die weitere Fortentwicklung informiert. Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Weinsberg für das Haushaltsjahr 2015 hier: Weitere Beratung und Beschlussfassung Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 9. Dezember 2014 den Haushaltsplanentwurf ausführlich vorberaten. Zum Haushaltsplan 2015 wurden folgende Stellungnahmen abgegeben: Stadträtin Margit Frisch (FWV) 2014 rückblickend gesehen ein Jahr mit positiver Bilanz. Wir wurden nicht nur Fußballweltmeister, sondern haben auch auf kommunaler Ebene zwar keine Meisterschaft, aber durchaus Wertvolles gewonnen und rekordverdächtige Investitionssummen gedanklich verplant, führte Stadträtin Margit Frisch in die Haushaltsrede der FWV ein. Für 2015 und die folgenden Jahre wurden darüber hinaus wesentliche zukunftsträchtige Planungen auf den Weg gebracht. Ich möchte nicht sagen weltmeisterliche Planungen, aber doch sehr ehrgeizige Planungen für Investitionen, insbesondere im Bildungsbereich, der weiteren Baulanderschließung sowie der Feuerwehr, so Margit Frisch. Auf folgende Themen ist Stadträtin Frisch in ihrer Haushaltsrede speziell eingegangen: 1. Personalkosten, 2. Investitionen in Bildung und Betreuung und 3. Energiewende und Umweltschutz. Im Jahr 2015 hat die Stadt Weinsberg einen Rekordansatz an Personalkosten. Dies ist größtenteils durch den Ausbau der Kinderbetreuung bedingt. Sind wir 2010 noch mit 16,8 Betreuungsstellen ausgekommen, so sind für 2016 insgesamt 31,6 Stellen eingeplant. Die quantitativ hohen Personalkosten müssen sich durch eine qualitativ gute Betreuungsarbeit rechtfertigen, so Stadträtin Frisch. Der ständige Zick-Zack-Kurs der Regierung im Bereich Bildung und Betreuung findet sie verantwortungslos, um Investitionen langfristig zu planen. Als dringendste Aufgabe im neuen Jahr wird eine baldmögliche Entscheidung im Grundschulbereich gesehen. Eine Ansiedlung der Kinderbetreuung im großen Stil in einem Kinderhaus am Grasigen Hag kann sich die FWV nicht vorstellen. Auf die Themen Energiewende und Umweltschutz sollte insbesondere im Neubaugebiet Heilbronner Fußweg ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Als Beispiele nannte Stadträtin Frisch Stadtbahnanbindung, Radwegekonzept, Regenwassermanagement, Niedrigenergiebauweise und Dachbegrünungen. Stadtrat Prof. Dr. Uwe Grobshäuser (CDU) Eigentlich können wir unsere Haushaltsrede in diesem Jahr relativ kurz halten: Die Haushaltsmittel der nächsten fünf Jahre sind verplant, so Prof. Dr. Uwe Grobshäuser. Dennoch ging er auf einige Details ein. Auf der Einnahmeseite ist die Situation der Gewerbesteuer absolut unbefriedigend. Trotz Ansiedlung zahlreicher neuer Betriebe bewegen wir uns im Jahr 2015 durchschnittlich auf dem Niveau von Weinsberg als zentralen Schulstandort zu erhalten und die Qualität der Bildungseinrichtungen zu optimieren, war der CDU-Fraktion schon immer viel Geld wert. Die Zusammenlegung der Grundschulen und weitere Planungen bezüglich der künftigen Struktur der Realschule machen auf jeden Fall erhebliche Baumaßnahmen notwendig. Hier muss ein vernünftiger Weg gefunden werden, um eine für Weinsberg machbare Lösung zu finden. Nicht jeder Wunsch wird hier erfüllt werden können, sagt Prof. Dr. Grobshäuser. Die Anzahl der Mitarbeiter im Kindergartenbereich hat sich von beinahe verdoppelt. Im Zuge der Erschließung des Wohngebiets Heilbronner Fußweg wird zum Teil von den Bürgern ein neuer Kindergarten gefordert. Dies ist schlicht und einfach finanziell nicht möglich und auch die weitere Nutzung der Schulräume am Grasigen Hag muss noch diskutiert werden, so Prof. Dr. Grobshäuser. Nach seiner Ansicht ist es richtig, das Projekt Heilbronner Fußweg jetzt anzugehen. Über die notwendigen Vorleistungen in Höhe von rund 10 Mio. Euro muss man sich jedoch klar sein. Ein zeitliches Vorziehen des Bahndurchlasses ist nicht möglich. Der Feuerwehrneubau wird von der CDU-Fraktion unterstützt. Die Aufnahme von Krediten wird jedoch ausdrücklich abgelehnt. Abschließend hat Prof. Dr. Grobshäuser einige Punkte zur Sanierung und Erhalt der Infrastruktur benannt. Stadtrat Carsten Richter (ABW) Vor uns liegen Aufgaben oder es gibt Wünsche an die Stadt, die alle zusammen in einem Volumen von über 20 Mio. Euro liegen. Dies soll in den nächsten Jahren finanziert werden, so Stadtrat Carsten Richter. Im investiven Bereich ist der gewünschte Neubau eines Feuerwehrgebäudes nicht zu vergessen. Auch muss nach Meinung von Stadtrat Richter nach dem Sanierungsstau der städtischen Gebäude, an erster Stelle dem Rathaus, geschaut werden. Auch die städtischen Straßen dürfen nicht aus dem Blickfeld geraten, so Stadtrat Richter. Sicherlich die größte Maßnahme in diesem Haushalt ist die Finanzierung des Neubaugebiets Heilbronner Fußweg. Das alles in der Annahme, dass sich die erschlossenen Grundstücke in den nächsten Jahren vermarkten lassen. Ich erlaube mir die Anmerkung, auch in der Annahme, dass nicht allzu viele Familien mit Kindern nach Weinsberg ziehen, weil sonst die angedachten Kapazitäten in der Kinderbetreuung nicht ausreichen werden, sagt Stadtrat Richter. Nicht unerwähnt lassen möchte er, dass die neuen Straßen und Grünflächen im Heilbronner Fußweg künftig auch finanziell zu unterhalten sind. Der Bahndurchlass für das Neubaugebiet muss mit einem verlässlichen Zeitplan geplant werden. Es darf nicht sein, dass in den nächsten Jahren tagaus tagein Baufahrzeuge über das Gebiet Rossäcker fahren und dabei die Straßen kaputt machen. Auch möchte die ABW die Bitte aussprechen, dass die Erschließung des Neubaugebiets über den Durchlass bei der KW geregelt wird, meint Stadtrat Richter. Nicht aus dem Blick lassen darf man im Neubaugebiet bezahlbaren Wohnraum. Die Umstrukturierung der Grundschulen in eine Ganztagesschule ist nach Ansicht von Stadtrat Richter ein wichtiger Schritt. Er bezweifelt jedoch, dass eine offene Ganztagesgrundschule der richtige Weg ist. Ein Kinderhaus am Standort Grasiger Hag findet bei der ABW keine Unterstützung. Stadtrat Gerhard Massa (SPD) Wir werden heute einen Haushalt verabschieden, der die Haushalte der letzten Jahre in seinem Gesamtvolumen übersteigt, sagt Stadtrat Massa einführend. Die Einnahmesituation in Weinsberg ist nach wie vor geprägt durch die Abhängigkeit von Zuweisungen und Zuschüssen. Der Haushalt 2015 ist geprägt von dem Neubaugebiet Heilbronner Fußweg. Zur Realisierung dieses Vorhabens muss eine gewaltige Summe aus den Rücklagen entnommen werden, damit die Erschließung und Grundstückskäufe vorfinanziert werden können. Die Grundstückserlöse sollen die Rücklagen wieder auffüllen. Dies wird allerdings nur möglich sein, wenn die Konjunktur und Wirtschaftslage stabil bleiben. Die SPD legt weiter Wert darauf, dass auch Investoren und Bauträger berücksichtigt werden, die bezahl-

7 Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Stadtnachrichten 7 bare Mietwohnungen erstellen. Hinsichtlich der Verkehrsanbindung müssen die Verwaltung und die Planer Lösungsvorschläge erarbeiten, so Stadtrat Massa. Positiv angesehen von der SPD wird, dass fast die gesamten Mehreinnahmen in die Kinderbetreuung fließen. Der Ausbau der Kinderbetreuung liegt unserer Fraktion am Herzen und dafür wird die Stadt Weinsberg auch in Zukunft noch mehr Geld in die Hand nehmen müssen, meint Stadtrat Massa. Die bauliche Umgestaltung des Bildungszentrums wird den Gemeinderat sowie die Verwaltung im nächsten Jahr intensiv beschäftigen. Neben all den Großprojekten, wie dem Neubau des Feuerwehrhauses, dem Umbau des Bildungszentrums und den Betreuungseinrichtungen, darf die Stadt Weinsberg die alljährlichen Pflichtaufgaben nicht vergessen. Auch die Seniorenarbeit, die Sportentwicklung und die Unterstützung der Vereine haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Attraktivität der Stadt, führt Stadtrat Massa abschließend aus. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan der Stadt Weinsberg für das Haushaltsjahr 2015 wurden vom Gemeinderat mehrheitlich beschlossen. Stadtrat Richter und Stadtrat Weller von der ABW- Fraktion lehnten den Haushalt ab. Stadtwerke Stadtnachrichten Störungen / Notfall Bitte nur bei Störungen anrufen! Tag und Nacht Erdgas / Wasser Tel / tagsüber Tel / außerhalb der Dienstzeiten Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Abwasserwirtschaft Stadt Weinsberg 2015 hier: Weitere Beratung und Beschlussfassung Der Gemeinderat hat den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Abwasserwirtschaft der Stadt Weinsberg 2015 einstimmig beschlossen. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Baubetriebshof Stadt Weinsberg 2015; hier: Weitere Beratung und Beschlussfassung Der Gemeinderat hat den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Baubetriebshof der Stadt Weinsberg 2015 einstimmig beschlossen. Jahresabschluss 2013 der Stadtwerke Weinsberg GmbH hier: Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung Der Gemeinderat hat Bürgermeister Stefan Thoma einstimmig beauftragt, in der Gesellschafterversammlung der Stadtwerke Weinsberg GmbH die Beschlüsse zum Jahresabschluss 2013 zu fassen. Jahresabschluss 2013 der Erschließungsgesellschaft Gewerbegebiet Weinsberg/Ellhofen GmbH hier: Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung Der Gemeinderat hat Bürgermeister Stefan Thoma einstimmig beauftragt, in der Gesellschafterversammlung der Erschließungsgesellschaft Gewerbegebiet Weinsberg-Ellhofen GmbH die Beschlüsse zum Jahresabschluss 2013 zu fassen. Änderung der Abwassersatzung der Stadt Weinsberg hier: Vorstellung der Gebührenkalkulation für das Jahr 2015 und Beschlussfassung über die Schmutzwasser- sowie die Niederschlagswassergebühr 2015 Für das Jahr 2015 wurden die Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühren neu kalkuliert und dem Gremium vorgestellt. Der Gemeinderat hat der Gebührenkalkulation für das Jahr 2015 sowie der Änderung der Abwassersatzung der Stadt Weinsberg einstimmig zugestimmt. Für den Bemessungszeitraum wurde eine Schmutzwassergebühr von 1,90 EUR/m³ (bisher 1,75 EUR/ m³) und eine Niederschlagswassergebühr von 0,55 EUR/m² (bisher 0,37 EUR/ m²) festgelegt. Neubestellung des Gutachterausschusses Wegen Ablaufs der Amtszeit ist durch den Gemeinderat eine Neubestellung der Gutachter für den Gutachterausschuss erforderlich. Als Gutachter des Gutachterausschusses in Weinsberg hat der Gemeinderat für den Zeitraum 2015 bis 2019 einstimmig folgende Mitglieder bestellt: -- Uwe Beck -- Prof. Dr. Uwe Grobshäuser -- Anja Herold -- Horst Kühner -- Reiner Michel -- Walter Münz -- Siegfried Stegherr -- Werner Reich -- Egon Schwarz Genehmigung von Spenden Der Gemeinderat hat die bei der Stadt Weinsberg eingegangenen Spenden einstimmig genehmigt. Stromstörungen EnBWStrom-Störungsnummer Stadt Weinsberg und Ortsteile, Tel. 0800/ Geburtstage Geburtstag feiern am Sa., Johann Kisch, Siemensstr Jahre Thea Weinert, Lerchenstr Jahre So., Charlotte Frick, Beim Wachturm 3 91 Jahre Gustav Habart, Beim Wachturm 3 82 Jahre Wilhelm Braun, Straußweg 9 70 Jahre Mo., Werner Perino, Affenbergstr Jahre Di., Josef Poleretzky, Friedenstr. 21, Grantschen 81 Jahre Kurt Egner, Rosenstr. 4, Grantschen 75 Jahre Ulrike Cruschwitz, Boschstr Jahre Elfriede Fellger, Straußweg 5 70 Jahre Mi., Lotte Barth, Weidachstr Jahre Do., Wilhelm Dovids, Falkenstr Jahre Herta Kolb, Wachturmgasse Jahre Fr., Emil Laufer, Hohe Str. 40, Gellmersbach 90 Jahre Elisabeth Weber, Weissenhofstr Jahre Edith Zerbe, Blumenstr. 4, Gellmersbach 80 Jahre Wir gratulieren recht herzlich und wünschen Gesundheit und Gottes Segen. Ehejubiläen Das Fest der eisernen Hochzeit (65 Jahre) feiern am So., Edith und Otto Pildner, Steinbeisstr. 56 Das Fest der goldenen Hochzeit feiern am Mo Meta und Friedrich Limbach, Kelterstr. 50, Gellmersbach Wir gratulieren recht herzlich und wünschen Gesundheit und Gottes Segen. Standesamtliche Nachrichten Eheschließungen Antonio Curlante und Jennifer Sabrina Deckert, Weinsberg, Keplerstr. 9 Tiemo Lutz Tesching und Ellen Lohr geb. Burdach, Weinsberg, Engeldhardweg 5 Marcel Müller und Irina Kumenscheiner, Weinsberg, Steinbruchweg 44/1 Matthias Ruben Brenner und Britta Mareike Möller, Weinsberg, Weidachstr. 10

8 8 Stadtnachrichten Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Sterbefälle Lina Gertrud Eiermann, geb. Kubach, Weinsberg, Beim Wachturm 3 Andreas Frick, Weinsberg, Beim Wachturm 3 Gerhard Barth, Weinsberg, Weidachstr. 30 Fundsachen 1 Handy 1 loser Geldbetrag 1 Kinderjacke, Gr. 92 (ohne Ärmel) 1 Schal, grau, kariert Nähere Auskunft beim Bürgerbüro, Tel / Neue Höchstgeschwindigkeit für die Bahnhofstraße festgelegt Aus Sicherheitsgründen wurde die Höchstgeschwindigkeit in der Bahnhofstraße in beiden Fahrtrichtungen auf 30 km/h beschränkt. Wir bitten um Beachtung. Landesfamilienpass 2015 Die Gutscheinkarten 2015 für den Landesfamilienpass sind ab sofort im Bürgerbüro erhältlich. Einen Landesfamilienpass können Familien erhalten, die: -- mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben; -- nur aus einem Elternteil bestehen und mit mindestens einem kindergeldberechtigtem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; -- mit einem kindergeldberechtigten schwer behinderten Kind mit -- mindestens 50 v.h. Erwerbsminderung in häuslicher Gemeinschaft leben; -- Hartz IV- oder kindergeldzuschlagsberechtigt sind und mit ein oder zwei -- kindergeldberechtigen Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben; -- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro, Tel oder Verkaufsstellen für Müllmarken Zur Erinnerung Die Verkaufsstellen für Müllmarken und Banderolen sind folgende: Natur- und Feinkost Glück, Traubenplatz 1 Rathaus Weinsberg - Bürgerbüro - Markplatz 11 Neu - Tabaktreff Sternheimer, Haller Straße 59 (Kaufland) Verwaltungsstellen Gellmersbach, Grantschen und Wimmental Kindergarten Gellmersbach Hofweihnacht bei Familie Stegmaier in Gellmersbach Am dritten Adventssonntag fand wieder die beliebte Hofweihnacht bei Familie Stegmaier statt. Auch das Bildungshaus beteiligte sich mit zwei Ständen. Beim Kindergarten gab es rund um den Apfel einiges zu kaufen. Neben Apfel- Vogelhäuschen, Apfel-Gelee, Schoko-Äpfel und Keksen, konnten die Besucher Äpfel in einem großen Glas schätzen und tolle Preise von unserer Tombola gewinnen. Den Erlös davon spendeten wir an das regionale Hilfsprojekt Große Hilfe für kleine Helden. Die Kinder, wie auch die Eltern und Mitarbeiterinnen, waren sich einige, dass an Weihnachten so viele Kinder wie nur möglich glücklich sein sollten. Wir hoffen, dass uns das mit Hilfe der Spende ein wenig geglückt ist. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich für die tollen Sachspenden unterschiedlichster Sponsoren bedanken. Ohne diese Bereitschaft wäre die Tombola und die damit verbundene Spende nicht möglich gewesen. Die Grundschule rundete die Sache noch kulinarisch ab und verkaufte leckere Apfelwaffeln mit und ohne Apfelmus. Weihnachtsduft lag in der Luft. Es war wieder einmal eine schöne, familiäre Hofweihnacht bei Familie Stegmaier. Sonderaktion für Hauptuntersuchung von landwirtschaftlichen Zugmaschinen und ungebremsten Anhängern Nächster Termin Dienstag, 13. Januar 2015 von 8.00 bis 9.30 Uhr in Weinsberg, Bauhofgelände in der Weidachstraße Landratsamt Heilbronn - Abfallwirtschaft Müllabfuhr im Winter braucht Ihre Unterstützung Bei winterlichen Temperaturen und schneebedeckten oder vereisten Straßen dauern alle Entsorgungsvorgänge länger als üblich. Die Müllabfuhr kann ihren Auftrag bei solchen Verhältnissen nur dann weitgehend erfüllen, wenn alle Bürgerinnen und Bürger sie nach besten Kräften unterstützen. Dazu bitten wir Sie, die Müllbehälter in kurzen Stichstraßen und Sackgassen nach Möglichkeit im Bereich der Einmündung bereitzustellen. Ebenso bei nicht vollständig geräumten Gefällstrecken. Sollte es der vom Landkreis beauftragten Firma unter diesen Bedingungen weder am geplanten Abfuhrtag noch innerhalb zwei (Arbeits-) Tagen danach gelingen, Ihre Müllbehälter zu leeren, stellen Sie bitte bei der nächsten planmäßigen Abfuhr zusätzlich normale Säcke oder - beim Biomüll - Kartons bereit. Ab Januar 2015 ist die Firma SITA mit der Leerung der Behälter für Rest- und Biomüll beauftragt. SITA wird im südlichen Landkreis Heilbronn tätig sein; im nördlichen Landkreis arbeitet der bisherige Entsorger ALBA als Subunternehmer. Genauere und weitergehende Informationen finden Sie im Abfallkalender Stadtbücherei Weinsberg Stadtbücherei Traubenplatz 4, Weinsberg Tel /914155, stadtbuecherei@weinsberg.de Lesetipps für das neue Jahr 2015 Cash, W.: Schaut nicht zurück Collins, C.: Unbändig Hill, K.: Die violette Stunde Kornbichler, S.: Die Stimme des Vergessens Mayer, G.: Leonore und ihre Töchter Meachant, J.: Die Lügen jener Nacht Milchman, J.: Eisesgrab Rattaro, S.: Die Zerbrechlichkeit der Liebe Seethaler, R.: Der Trafikant Silver, A.: Was bleibt, wenn du gehst Solomons, N.: Die Galerie der Verschwundenen Ehemänner Thode, M.: Das stumme Kind Turney, L.: Das Flüsterhaus Wucherer, B.: Der Peststurm Das Jahr 2015 startet hörbuchmäßig sehr vielversprechend Atkins, L.: Das Flüstern des Meeres Backman, F.: Ein Mann namens Ove Coleman, R.: Einfach unvergesslich Joyce, R.: Der nie abgeschickte Liebesbrief an Harold Fry Kutscher, V.: Märzgefallene Pettersson, L.: Einsam und kalt ist der Tod Seethaler, R.: Ein ganzes Leben Silver, A.: Was bleibt, wenn Du gehst Simsion, G.: Der Rosie-Effekt - Noch verrückter nach ihr Sund, E.: Narbenkind

9 Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Stadtbücherei 9 Bücherflohmarkt Gleich zu Beginn des neuen Jahres startete die Stadtbücherei mit einem großen Bücherflohmarkt. Seit Mittwoch, den 7. Januar, können Bücher aus den unterschiedlichsten Bereichen, darunter auch viele Kinderbücher, während der Öffnungszeiten erworben werden! Einladung für Kinder ab 4 Jahren zu unserem nächsten Figurentheater Michel aus Lönneberga, fünf Jahre alt, mutig und stark wie ein kleiner Ochse und unter seinem blonden Haarschopf ein Kopf voller verrückter Ideen und Streiche. Es wird erzählt wie Michel seinen Kopf in die Suppenschüssel steckte von dem Tag als Michel Klein-Ida am Fahnenmast hochzog. von Michels Heldentat, als er Alfred das Leben rettete. Ein Theaterstück über eines der wohl bekanntesten Kinderbücher von Astrid Lindgren. Eine Hommage an die wohl bekannteste Kinderbuchautorin der Welt. Gespielt mit Tischmarionetten, Schattenfiguren, Schauspiel und herrlichen Mitspielszenen vom Theater Blinklichter für Kinder ab 4 Jahren. Termin ist am Dienstag, den 27. Januar, ab Uhr, im Michael- Beheim-Saal der Baukelter in Weinsberg. Eintrittskarten zum Preis von 4 sind bei beiden Veranstaltern, Stadtbücherei und VHS Außenstelle Weinsberg, erhältlich. Stadtbücherei Weinsberg Traubenplatz 4, Weinsberg, Tel / stadtbuecherei@weinsberg.de Unsere Stadtbücherei hat ein neues Projekt Bücherkiste Es ist so gemütlich, gemeinsam mit Kindern Bilderbücher anzuschauen. Sie schauen mit uns auf die bunten Bilder und erzählen uns ihre eigenen Gedanken und Einfälle zu den Bildern, mit denen sie uns oft überraschen. Sie hören uns zu beim Vorlesen, stellen uns Fragen, wollen den gleichen Text immer wieder hören. Manche Sätze können sie bald auswendig und sprechen sie selbst zu Ende... Aber es geht auch anders. Kinder mit lückenhaften deutschen Sprachkenntnissen sitzen beim Vorlesen deutschsprachiger Bilderbücher dabei, verstehen nur unvollkommen, werden unruhig. Auswendig können Sie den Text nicht, verlieren vielleicht das Interesse an Büchern oder Vorlesen... Auch wenn das sehr plakativ geschildert ist, enthält es doch einen wahren Kern. Wir alle wissen, dass gerade Kindergartenkinder mit nichtdeutscher Muttersprache besonders viel von Bilderbüchern profitieren können. Vorlesen hat einen besonderen Vorteil: Kinder lernen nicht nur Wörter, sondern ganze Sätze auswendig. So bekommen sie ein Gefühl für die Struktur und Grammatik der Sprache und müssen sich nicht nur mit deutschen Brocken verständigen, die für den Alltag auszureichen scheinen. Vorlesen hat noch einen weiteren Vorteil: Die Freude an Büchern und die Neugier auf die Geschichten hinter den Buchstaben helfen beim Schuleinstieg. Häusliches Lesen und gute Sprachkenntnisse sind laut PISA entscheidend für die ganze weitere Schullaufbahn. Was tun? Wir füllen Kisten mit mehrsprachigen Bilderbüchern, damit möglichst alle Eltern ihren Kindern zu Hause vorlesen können. So haben alle Kinder die Chance, zu Hause Freude an Büchern und Vorlesen zu erleben. Und wir füllen sie mit Büchern, die im Kindergarten auf Deutsch gelesen werden. Wenn das Kind die Geschichte in seiner Muttersprache schon kennt, kann es verstehen, sich beteiligen, sich den deutschen Text besser erschließen. Am einfachsten ist dies bei mehrsprachigen Büchern mit Hör-CDs, auf denen sich Kinder die Geschichte in ihrer Muttersprache und auf Deutsch immer wieder anhören können. Damit alles ganz einfach ist, werden die Bücherkisten den Kindergärten zur Verfügung gestellt. Erzieherinnen und Erzieher können den Eltern das entsprechende mehrsprachige Buch mit nach Hause geben. Verwaltet werden die Kisten von der Stadtbücherei Weinsberg. Wenn Sie mithelfen wollen, die Kisten mit mehrsprachigen Büchern zu füllen, können Sie einen Betrag spenden. Die Stadt Weinsberg nimmt unter dem Stichwort Bücherkiste ihre Spenden entgegen und schickt Ihnen eine Spendenbescheinigung. Bankverbindung Stadt Weinsberg, Kreissparkasse Heilbronn IBAN DE ; Volksbank Heilbronn IBAN DE Seniorenarbeit Begegnungsstätte Backhaus Offener Betrieb/Öffnungszeiten Montags, mittwochs, freitags von bis Uhr, Welfengasse Samstag, 10. Januar 2015 Unser Marktstübchen hat geöffnet. Montag, 12. Dezember Uhr: Lese- und Erzählkreis Dienstag, 13. Januar Uhr: Dienstagstreff Mittwoch, 14. Januar Uhr: Spielenachmittag Donnerstag, 15. Januar Uhr: Handarbeitskreis Freitag, 16. Dezember Uhr: Englisch Erhard-Schnepf-Haus Donnerstag, 15. Januar Uhr: Seniorengymnastik Kegelbahn Stämmlesbrunnen Freitag, 9. Januar Uhr: Seniorenkegeln Einkaufsfahrt Unsere Einkaufsfahrten finden immer am Dienstag und Donnerstag, jeweils um Uhr statt. Die nächste Dienstagstour ist am 13. Januar 2015 und die nächste Donnerstagstour am 15. Januar Haben Sie Interesse? Dann bitte bei Frau Kübler, Tel anmelden. (Sollten Sie regelmäßig mitfahren, bitte trotzdem jede Woche bei Frau Kübler anmelden.) 55plus-Treff Hallo liebe 55plus-Treff-Teilnehmer Auch im Jahr 2015 wollen wir uns wieder zu verschiedenen Veranstaltungen im Backhaus in Weinsberg treffen. Für die erste Veranstaltung am 15. Januar 2015 um Uhr konnten wir wieder den Wetterfrosch und Buchautor Herrn Roland Rösch aus Heilbronn verpflichten. Er wird uns in seiner gewohnt humorvollen Art einige Anekdoten über die Stadt Heilbronn zu Gehör bringen. Auch hier wird das frühere Latrinenwesen der Reichsstadt nicht ausgeklammert. Es wird sicher ein kurzweiliger Abend und ist bestimmt ein Besuch wert. Wir freuen uns schon heute auf Ihr zahlreiches Kommen. Ihr 55plus-Treff-Team Roswitha Niedermöller, Tel /2612, waage21@gmx.de Erwin Rank, Tel /18022, erwinrank@gmx.de Wir fahren nach Creglingen zum Marienaltar, er steht mitten im Schiff der Herrgottskirche von Creglingen und ist der Jungfrau Maria gewidmet. Es ist eines der bekanntesten Werke von Tilman Riemenschneider. Der Stil der figürlichen Ausführung spricht für eine Ausführung in den Jahren nach der Fertigstellung des Rothenburger Heiligblut-Retabels um Anschließend fahren wir weiter zur Manz Backofenwelt, dort machen wir eine Führung durch den Betrieb und besuchen eine Backvorführung mit anschließendem Mittagessen. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Gäste sind herzlich willkommen. Ihr 55plus-Treff-Team Abfahrt am 20. Januar 2015 um Uhr, Grasiger Hag Weinsberg

10 10 Volkshochschule Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Anmeldung bis einschließlich 15. Januar 2015 Fahrtkosten: 21,- Mittagessen mit Getränken und Führung: 10,-, zusammen 31,- Veranstaltung der Seniorenarbeit der Stadt Weinsberg Siegrun Stäbler, Tel /2516 Waldemar Raether, Tel /8392 Volkshochschule Volkshochschule Unterland in Weinsberg Unsere Bürozeiten sind: Mo, Di, Do von bis Uhr sowie Mittwoch von bis Uhr. Telefon 07134/902553, Fax 07134/902554, Internet www. vhs-unterland.de Kurse die noch freie Plätze haben Resilienz im Alter - Faktoren für ein erfolgreiches Altern Vortrag Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen mithilfe eigener Ressourcen zu meistern und als Anlass für die persönliche Entwicklung zu nutzen. Die Grundlagen des Vortrages sind Passagen aus dem Buch Zwei alte Frauen von Velma Wallis. Zwei alte Indianerfrauen, von ihrem Stamm als unnütze Esser in der Wildnis zurückgelassen, wachsen im Überlebenskampf über sich hinaus und helfen ihrem Stamm, mit ihrem Wissen zu überleben. Vortrag: Dr. Ursula Hammer, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Weissenhof Lesung: Patricia Brandl-Schuch, Mitarbeiterin der Tageseinrichtung Mönchseehaus in Heilbronn Di , Uhr Die Ratsherrentochter - Autorenlesung mit Petra Waldherr Für Petra Waldherr sind die Dokumente eines Stadtarchivs prall gefüllt mit fesselnden Geschichten. Aus dieser Fülle entstand ein Roman um Liebe, Mord und Reformen. Die junge Bürgerstochter Anna wird 1523 in Wymphen Opfer einer Intrige und unschuldig zum Tode verurteilt. Kann Anna den wahren Mörder entlarven? Wird sie als Frau des Henkers ihr Glück finden? Wir folgen der Neudenauer Autorin auf den Spuren der Romanfiguren in Bad Wimpfen und Umgebung, wo Geschichte lebendig wird. Fr , Uhr Word 2010 Einführung Computer mit Muße am Nachmittag Mit Word können Sie nicht nur Briefe, sondern z. B. auch kreative Einladungen gestalten. In diesem Kurs lernen Sie Texte zu schreiben, zu korrigieren, zu speichern und zu drucken. Außerdem erfahren Sie, wie Sie aus anderen Dateien und Programmen Textpassagen einfügen und Ihre Dokumente gestalten und übersichtlich strukturieren können. Auch die formale Gestaltung eines Briefes wird angesprochen. Das neue Wissen können Sie auch beim Schreiben von s und bei anderen Programmen anwenden. Mo , Uhr, 5-mal Android Smartphone und Tablet Einführung in die Bedienung s schreiben, zum nächsten Supermarkt navigieren, im Internet surfen - mit modernen Smartphones oder Tablet-PCs kein Problem. Dank nützlicher kostenloser Programme (Apps) sind die Möglichkeiten fast unbegrenzt. In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung in Bedienung und Einrichtung. Sie erfahren, wie Sie Kamera und Internet nutzen, Apps laden und verwalten und die Kommunikation mit dem PC bewerkstelligen. Der Kurs bietet viel Wissen und Tipps für alle Besitzer und Neulinge mit einem Android-Gerät. Di , Uhr, 2-mal Klangvolle Momente - Workshop Tauchen Sie ein in die Welt wohltuender Klänge, die die Seele berühren. Sie hören eine Mischung aus Kristallklangschalen, weiteren Obertoninstrumenten und Gesang. Die Klänge erfüllen den ganzen Raum und laden ein zur inneren Einkehr, zum Innehalten und zum Entspannen. Nehmen Sie sich eine klangvolle Stunde Zeit für sich, um den Alltagsstress hinter sich zu lassen und neue Kraft zu tanken. Mi , Uhr, 2-mal Fit fürs Büro - Basics Windows, Word und Dieser Kurs führt Sie systematisch an das Thema Computer heran und macht Sie mit den wichtigsten Handgriffen und Grundbegriffen vertraut. Sie erfahren, wie Sie Windows einstellen, um schnell zum Ziel zu kommen und lernen die Grundlagen der Textverarbeitung Word und des Mail-Programmes Outlook kennen, die Ihnen die Arbeit im Büro erleichtern. Do , Uhr, 6-mal Brot und Brötchen - Die Vollkornschule Wer liebt ihn nicht, den Duft von Frischgebackenem? Brot und Brötchen aus Vollkorn sind kein Hexenwerk, aber lecker und gesund. Wer wissen möchte, warum und ob er sich auch zum Heimbäcker eignet, ist hier genau richtig. Nach dem intensiven Backerlebnis werden wir unsere Ergebnisse mit selbstgemachten Brotaufstrichen genießen. Fr , Uhr iphone kompakt Die oberflächliche Bedienung der Geräte ist einfach. Trotzdem tauchen bei Einstellungen und Handhabung immer wieder Fragen auf. Sind meine persönlichen Daten sicher? Wie erfolgt die Kommunikation zwischen iphone/ipad und itunes? Der Kurs bietet viele Wissen und Tipps für alle Besitzer und Neulinge mit den Apple-Geräten. Fr , Uhr Strich für Strich: Kunstvoll kritzeln - Entspannung und Kreativität Kennen Sie das? Am Telefon oder während eines Vortrags kritzeln Sie intuitiv kleine, sich wiederholende Muster aufs Papier. In diesem Kurs vermittelt Ihnen die Dozentin einfache Techniken, wie aus Ihren Kritzeleien Strich für Strich kleine Kunstwerke werden können. Dabei geben Rahmen und Aufteilung Flächen zur Ausgestaltung frei - mit erstaunlichen Ergebnissen. Auf diese Weise verbinden sich Entspannung, Konzentration und Kreativität. Mi , Uhr, 2-mal Schamanische indianische Flöte Native American Flute - Ein Spielkurs Der wunderbare Klang der Medizin- oder Liebesflöte der nordamerikanischen Ureinwohner beruhigt und wird oft bei der schamanischen Arbeit eingesetzt. Wie kaum ein anderes Instrument ist sie im Stande, den Menschen tief zu berühren und zu erreichen. Die Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-Ton-Moll-Pentatonik gestimmt. Do , Uhr Motorsägen- und Brennholzlehrgang Der Lehrgang vermittelt Grundkenntnisse im Umgang mit der Motorsäge im Rahmen der Brennholzaufarbeitung, behandelt aber nicht die Fällung von Bäumen. Praktische Übungen finden im Wald statt. Die einfache Fahrt kann 25 km betragen. Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung, die die genannten Inhalte bescheinigt. Jede/r Teilnehmende muss folgende Ausrüstung mitbringen: Motorsäge mit Betriebsstoffen, Schnittschutzhose, Waldarbeiterschuhe mit Schnittschutz, Arbeitshandschuhe, Waldarbeiterschutzhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz (die persönl. Schutzausrüstung muss brauchbar und unbeschädigt sein), Vesper und Getränk für die Pause Sa , Uhr Communication Skills In diesem Seminar werden wir unsere Kommunikationsfähigkeiten für das private und berufliche Leben analysieren und lernen positive Formulierungen anzuwenden und unsere non-verbale Kommunikation zu präzisieren. Sa , Uhr Blumenbilder aus Wolle Auf den ersten Blick wirken sie wie gemalt, aber sie sind aus Märchenwolle. Auf einer groben Stoffunterlage wird die Wolle hauchdünn ausgelegt, zuerst der Hintergrund, dann die Blüten und zuletzt die Details - so entsteht Schicht für Schicht ein kleines Kunstwerk. Unter fachkundiger Anleitung gestalten Sie mit farbiger Schafwolle Ihr persönliches Bild. Sa , Uhr Tapas - Kochkurs auf Spanisch An diesem Abend erhalten wir einen kleinen Einblick in die spanische Küche. Wir stellen Tapas her und entdecken die Frische und Leichtigkeit der mediterranen Küche. Dabei frischen wir in entspannter Atmosphäre unsere Spanischkenntnisse auf und erfahren viele Hintergründe über die Lebens- und Esskultur. Sollte Ihr Appetit nun angeregt sein, kommen Sie doch einfach vorbei und lassen sich auf das Abenteuer Kochen auf Spanisch ein. Fr , Uhr Coole Apps für Ihr iphone oder ipad Der App-Store von Apple bietet tausende Apps an. Doch wie finden Sie genau die App, die Sie suchen und was gibt es noch für fantastische, hilfreiche oder witzige Apps für Ihr Gerät? In diesem Kurs erfahren Sie, wie die besten Resultate im App-Store gefunden werden oder wie Sie die App für Ihr persönliches Hobby fin-

11 Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Volkshochschule 11 den. Dazu werden die vermutlich hilfreichsten, außergewöhnlichsten und interessantesten Apps vorgestellt. Da das Datenvolumen während des Kursabends begrenzt ist, können die Apps meist nicht während des Kurses installiert werden. Daher haben Sie anschließend zu Hause, bei eigener unbegrenzter WLAN-Verbindung, nochmals Gelegenheit, alle vorgestellten Apps auch selbst im Detail anzuschauen. Fr , Uhr Inspektion für Ihren PC Jedem ist klar, dass ein Auto gelegentlich Wasser und Öl braucht oder der Luftdruck kontrolliert werden muss. Das gilt analog auch für Ihren PC. Gelegentlich sind Aufräum- bzw. Wartungsarbeiten nötig. Hier erfahren Sie, weshalb das wichtig ist und was Sie gelegentlich selber tun können bzw. sollten. Ein paar Schlagworte: Temporäre Dateien, Verlaufslisten, Festplatte auf Fehler prüfen, Ihr Dateisystem beschleunigen und in Ordnung bringen. Wenn Sie das nicht tun, wundern Sie sich vielleicht, dass Ihr PC ab und zu seltsame Meldungen bringt oder immer langsamer wird, bis zum Stillstand. Nach diesem Kurs wissen Sie, wie Sie ihn etwas tunen, damit Sie vernünftig mit ihm arbeiten können. Di , Uhr Dübeln statt grübeln - Schreinerkurs für Frauen Ob der Dübel das Regal wohl hält? Grübeln Sie nicht länger, sondern machen Sie sich fit! Zu Beginn lernen Sie die wichtigsten Dübelarten, deren Funktionsweise und Verwendung kennen. Wann muss überhaupt gedübelt werden? Wie kann ich bestehende Dübellöcher fachgerecht verschließen? Was tun, wenn Dübel lose sind? Sie erfahren, welche Werkzeuge und Bohrmaschinen benötigt werden und üben anschließend das Dübeln selbst an unterschiedlichen Materialien: Beton, Hohlraumziegeln, Gasbetonsteinen, Gipskartonplatten, Spanplatte. Fr , Uhr Interkulturelle Kompetenzen Länderspezifisch Anhand von sogenannten Critical Incidents werden in diesem Seminar angemessene Lösungen gemeinsam bearbeitet. Dabei werden wir die Techniken des interkulturellen Umgangs lernen und anwenden und die Besonderheiten aus verschiedenen Ländern kennenlernen. Sa , Uhr Schal filzen in Nuno-Technik Nunofilzen ist eine faszinierende Nassfilztechnik, bei der feine Merinowolle auf zartes Gewebe (Seiden-Chiffon-Schal) gefilzt wird. Dabei entstehen individuelle Optiken und jeder Schal ist ein wunderbares Einzelstück, das sich locker und schmeichelnd um Ihren Hals legt oder als dekoratives Highlight Ihre Wohnung schmückt. Weiße Seidenschals sind im Kurs vorhanden, Farbwünsche bitte zwei Wochen vor Kursbeginn mit der Dozentin absprechen. Sa , Uhr Fotokurs - Grundlagen der Fotografie mit Kompaktkamera Ein Fotokurs für alle, die eine digitale Kompaktkamera besitzen und sicherer im Umgang werden wollen. Claudia Fy, Fotografin aus Cleebronn, vermittelt einfach und leicht verständlich den praktischen Umgang mit der Kamera und zeigt Ihnen, wie Sie zu guten Fotoergebnissen kommen. Mi , Uhr Junge VHS Jeans-Collage für Jugendliche von 10 bis 15 Jahren Was passiert mit meinem heiß geliebten T-Shirt oder meiner besten Jeans, wenn die Größe nicht mehr passt? Wir machen ein Kunstwerk daraus. Wir bringen unser Lieblingsteil mit Spachtelmasse auf eine grundierte Leinwand auf. Dann experimentieren wir mit Acrylfarbe, Tusche, Glasreiniger und Verdünnung. Wir probieren, mischen, malen, kratzen usw. und erarbeiten uns dabei Form, Farbe, Struktur und Bildaufteilung. Am Ende entsteht dein individuelles Bild. Fr , Uhr, 2-mal Spiele programmieren mit C# Teil 2 für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene Mit den C#-Grundkenntnissen aus Teil 1 programmieren wir in Teil 2 ein Spiel mit dem kostenlosen XNA Game Studio. Sie erhalten so erweiterte Grundlagen in der objektorientierten Programmierung, einen Einblick in die Idee des XNA Game Studios und viele Tipps und Tricks zum Thema Spieleprogrammierung. Der zweite Teil rundet die Grundlagen der Spielprogrammierung ab. Sa , Uhr, 5-mal Edelsteine werden lebendig: Baum aus Edelsteinen für Kinder ab 6 Jahren Aus den Tiefen der Bergwerke kommen Edelsteine wie Sodalith, Baryt, Quarz und Bergkristall. Alle diese Edelsteine haben tolle Farben und glitzern um die Wette. Mit vielen verschiedenen Steinen wie Malachit, Tigerauge, Rosenquarz, Aventurin und, und, und, machen wir an diesem Kursnachmittag einen ganzen Edelstein-Baum, mit Edelsteinen als Blätter. Dabei erfahrt ihr viele Neuigkeiten zu den verschiedenen Edelsteinen, wie sie heißen, warum sie funkeln und vieles mehr. Wenn der Baum fertig ist, strahlt er in allen Farben in eurem Zimmer. Do , Uhr Knigge für Kids von 7 bis 12 Jahren Die Kniggeberaterin unterstützt, wo Eltern manchmal verzweifeln. Auf spielerische und humorvolle Art können Kinder in diesem Kurs die Benimmregeln der heutigen Zeit lernen. Kurzweilig - lustig - effektiv! Die Praxis erproben wir mit einem leckeren Kindermenü. Die Kursthemen sind Begrüßung, Körperhaltung, das Besteck und seine Tücken, die Serviette und alles rund um die Tischmanieren. Genuss und Spaß sind in diesem Kurs garantiert! Sa , Uhr Rhetorik und Präsentation - Vorbereitung auf GFS und Referate für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren Lampenfieber, feuchte Hände, Herzklopfen? Wer sagt, das kennt er nicht, schwindelt bestimmt. Wer s zugibt, ist auf dem besten Weg, gut damit umzugehen. Noch besser ist, sich aktiv damit zu beschäftigen und sich gut vorzubereiten. Wir üben freies Reden, gutes Auftreten und was wir sonst noch brauchen können, um einen guten Eindruck zu machen. Sa , Uhr Zauberlehrgang Nummer Sechs für Kinder ab 9 Jahren Alle Zauberlehrlinge, die bereits Erfahrung haben, lernen in diesem Kurs neue, verblüffende Tricks und werden dabei immer sicherer und erfolgreicher im Zaubern. Die Welt steckt voller Zauberei! Alle Utensilien stellen wir selbst her. Sa , Uhr Perlenarmreif - Elementary für Kinder ab 9 Jahre und Jugendliche Wir stellen einen Armreif in aktueller Neon-Optik her: elegant, leicht und ausgefallen aus Twin Beads, Glasschliffperlen von Preciosa Ornela und Japanischen Rocailles. Sa , Uhr Zilly macht Ferien für Kindergartenkinder Nach dem gleichnamigen Buch von Korky Paul und Valerie Thomas Die Zauberin Zilly und ihr Kater Zingaro fliegen in den Urlaub auf eine kleine Insel. Zilly stürzt sich gleich in die Fluten. Was für eine herrliche Welt tut sich ihr unter Wasser auf! Das muss Zingaro unbedingt sehen, findet Zilly. Wie könnte sie den wasserscheuen Kater bloß ins nasse Vergnügen locken? Ein waschechter Ferienspaß! Fr , Uhr Digitale Fotografie - Aufbaukurs - Kreatives Präsentieren für Jugendliche ab Klasse 4 und Erwachsene Tolle Fotos schießen und sie anschließend interessant präsentieren? Nach diesem Kurs kein Problem mehr. Der Dozent gibt Tipps, wie man gute und künstlerische Fotos macht, die wir bei der Motivsuche drinnen und draußen gleich umsetzen können. Mit diesen Fotos erstellen wir eine digitale Fotoserie, die mit Musik unterlegt wird. Es wird größtenteils mit Freeware- und Windows-Programmen gearbeitet, mit denen im Anschluss des Kurses selbstständig weitergearbeitet werden kann (z. B. IrfanView, Paint, PowerPoint, GIMP). Sa , Uhr Englisch Abiturvorbereitung Dieser Kurs soll Schülern/Schülerinnen des allgemeinbildenden Gymnasiums bei der Abiturvorbereitung in Englisch helfen. Anhand ausgewählter Aufgaben werden abiturrelevante Unterrichtsinhalte wiederholt und vertieft. Dabei stehen individuelle Fragen und Probleme der einzelnen Teilnehmer/-innen im Vordergrund. Fr , Uhr, 5-mal Bei Notruf angeben: Wo geschah es? Was geschah? Wie viele Verletzte? Welche Art der Verletzung? Warten auf Rückfragen!

12 12 Bereitschaftsdienste Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Sozialstation Raum Weinsberg Miteinander Füreinander Qualifiziertes, kompetentes Pflegepersonal und hauswirtschaftliche Kräfte übernehmen oder unterstützen Sie zum Beispiel bei der Körperpflege bei der Haushaltsführung beim An- und Auskleiden beim Einkaufen und Kochen bei allen ärztlichen Verordnungen bei der Begleitung zum Arzt, wie z.b. Medikamente richten und zu Veranstaltungen, verabreichen, Injektionen, Infusionen, von Spaziergängen usw. Wundverbänden bei der Familienpflege Sozialstation Raum Weinsberg - Miteinander - Füreinander Bahnhofstraße Weinsberg Telefon 07134/21234 Telefax 07134/ sozialstation@weinsberg.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr und Donnerstag bis Uhr Hospizdienst Weinsberger Tal e.v. Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen Die Inanspruchnahme des Dienstes ist kostenlos Einsatzleitung Tel / info@hospiz-weinsberg.de Öffnungszeiten Recyclinghof Weinsberg donnerstags Uhr freitags Uhr samstags Uhr Häckselplatz Weinsberg freitags Uhr samstags Uhr Recyclinghof Ellhofen freitags Uhr samstags Uhr Häckselplatz Ellhofen freitags Uhr samstags Uhr Uhr Bereitschaftsdienste (jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr) Ärztlicher Notfalldienst Hausärztlicher Bereitschaftsdienst am Plattenwald, im Haus Nr. 7, Bad Friedrichshall am Plattenwald, Tel /15555 Werktags von Uhr bis 7.00 Uhr (Bestell-Praxis) Sa., So. und Feiertag von 8.00 Uhr bis 7.00 Uhr (ab Uhr tel. Anmeldung) Hintergrunddienst während der Woche falls der Hausarzt nicht erreichbar ist Notruf: Telefon 112 Krankentransport: Telefon Kinderärztlicher Notfalldienst An Wochentagen (Montag - Freitag) gibt es von bis Uhr einen kinderärztlichen Notfalldienst an der Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen. Die Eltern können ohne Termin mit akut erkrankten Kindern direkt dorthin kommen. An Wochenenden und Feiertagen von 8.00 bis Uhr Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen, nach Uhr Tel Rettungsleitstelle Heilbronn. Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn an Wochenenden und Feiertagen zu erfragen unter Tel. 0711/ Notdienstplan der Apotheken Notdienstzeit von 8.30 bis 8.30 Uhr Sa Markt-Apotheke, Marktstr. 4, Obersulm-Willsbach So Apotheke am Pfühlpark, Bismarckstr. 108, Heilbronn Mo Kleist-Apotheke, Paulinenstr. 43, Heilbronn Di Sonnen-Apotheke, Haller Str. 8, Ellhofen Mi Schloss-Apotheke, Am Ordensschloss 28, Obersulm-Affaltrach Do Harfensteller-Apotheke am Traubenplatz, Traubenplatz 3, Weinsberg Fr Ostend-Apotheke, Herbststr. 15, Heilbronn Änderungen und weitere Notdienste entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Sprechstunden der Beratungsstelle für Familie und Jugend des Landkreises Heilbronn im Rathaus Weinsberg Psychologische Beratung und Unterstützung zu Fragen der Erziehung und Entwicklung der Kinder und der damit verbundenen Elternanliegen finden Sie im Rathaus Weinsberg, Zimmer 220 (im Dachgeschoss des Gebäudes Hauptstr. 1), jeweils montags von 8.45 bis und von bis Uhr. Beraten wird Sie Diplom-Psychologin Ulrike Wester. Wir bitten, einen Termin vorab unter der Telefonnummer 07131/ zu vereinbaren. Ulrike.Wester@landratsamt-heilbronn.de Beratungsstelle für ältere, hilfe- und pflegebedürftige Menschen...Information-, Anlauf- und Vermittlungsstelle des Gemeindeverwaltungsverbandes Raum Weinsberg Für alle, die Hilfe und Unterstützung benötigen, diese aber nicht (mehr) selbst organisieren können. Sie finden die IAV-Stelle, Frau Bürk, im Rathaus Weinsberg, Zimmer 110, Telefon 07134/ Stadtverwaltung Weinsberg Marktplatz 11 Rathaus-Zentrale 07134/ stadt@weinsberg.de Sie können jeden Mitarbeiter über Weinsberg Telefax 07134/ Internet vorname.nachname@weinsberg.de direkt erreichen. Verwaltungsstelle Gellmersbach: Tel.: Fax: gellmersbach@gmx.de Verwaltungsstelle Grantschen: Tel.: Fax: grantschen@gmx.de Verwaltungsstelle Wimmental: Tel.: Fax: wimmental@gmx.de Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Rathaus Weinsberg Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Bürgerbüro Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Verwaltungsstelle Uhr Uhr Uhr Gellmersbach Verwaltungsstelle Uhr Uhr Grantschen Verwaltungsstelle Uhr Uhr Wimmental

13 Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Schulen 13 Schulen Weinsberger Grundschulen TeCbox-Modulbausätze für die Weinsberger Grundschulen Ganzheitliche Technikförderung, angefangen in Kindergärten über die Grundschulen bis hin zu den weiterführenden Schulen ist der Schlüssel dafür, dass junge Menschen sich für Technik begeistern und einen technischen Beruf anstreben. Für ein Land wie Deutschland, das im Maschinen- und Anlagenbau weltweit Spitzenleistungen erbringt, ist das überlebensnotwendig, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Hans-Jörg Vollert, Geschäftsführer des Weinsberger Traditionsunternehmens Vollert Anlagenbau GmbH, übergab jetzt in einer besonderen Spendenaktion mehrere TeCbox-Experimentierkoffer an die Grundschulen in Weinsberg. Der Anlagenspezialist Vollert verzichtet damit auch dieses Jahr auf Weihnachtsgeschenke für Kunden und Partner, wodurch dieses Projekt im Gesamtwert von mehr als realisieren werden konnte. Die TeCbox, entstanden aus einer Kooperation des Vereins faszination technik e.v. und Südwestmetall, umfasst ein altersgerechtes Angebot an Lehrmitteln, welches den technisch-naturwissenschaftlichen Lehrunterricht in den Grundschulen unterstützt. Entwickelt wurde die TeCbox in enger Kooperation mit pädagogischen Hochschulen, Ingenieuren, technischen Professoren und Grundschullehrern. Mehrere Klassensätze des Modulbaukastens Konstruktion fanden jetzt begeisterte Schüler an den Grundschulen Grantschen, Grasiger Hag und Rossäcker in Weinsberg, die sich zugleich als zukünftige Bauingenieure versuchen konnten. Die Materialien sind mehrheitlich aus Buchenholz gefertigt und umfassen unter anderem eine römische Bogenbrücke und Bauklötze zum Bau von Mauern, Brücken und Türmen. Mit diesen Materialien lassen sich zahlreiche anschauliche Bauversuche zur Stabilität unterschiedlicher Mauerkonstruktionen durchführen. Die TeCbox ist ein wichtiger Baustein, um Kinder frühzeitig für technische Sachverhalte und naturwissenschaftliche Phänomene zu begeistern. Ebenso ein ganz wichtiger Bestandteil des Konzepts ist eine Fortbildung für die Lehrkräfte. Denn nur begeisterte Lehrer können begeistern, führt Klaus Jaißle, Mitinitiator des TeCbox-Projekts, bei der Spendenübergabe Ende November aus. Seit einigen Jahren unterstützten wir bereits die Technikausbildung an Grundschulen und weiterführenden Schulen in Weinsberg. Mit dieser Spende wollen wir das Interesse von Schülerinnen und Schülern an Technik in den Klassenstufen 1 bis 4 fördern. Dies ist die Grundlage für zukünftig gut ausbildete Ingenieure und Fachkräfte, betont Hans-Jörg Vollert. Spendenübergabe an die Grundschule Rossäcker in Weinsberg (v.l.n.r Hans-Jörg Vollert (Vollert Anlagenbau GmbH), Martina Stark (Rektorin der Grundschule Grantschen), Sigrun Kögel (Konrektorin der Grundschulen Grasiger Hag und Rossäcker), Klaus Jaißle (TeCbox) Die Schüler zeigten sich von der außergewöhnlichen Spendenaktion begeistert und machten sich zugleich voll Experimentierdrang an die ersten Aufgaben. Grundschule Am Grasigen Hag Informationsabend für Eltern unserer Viertklässler Zur diesjährigen Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen am Dienstag, 20. Januar 2015 um Uhr am Bildungszentrum Weinsberg im OG der Mensa laden wir alle interessierten Eltern der Klassenstufe 4 recht herzlich ein. Es werden sich das Justinus-Kerner-Gymnasium Weinsberg, die Realschule Weinsberg sowie die Stauferwerkrealschule Weinsberg vorstellen. Der Informationstag für Sie und Ihre Kinder ist am Samstag, 7. März 2015 Realschule Weinsberg und Stauferwerkrealschule Weinsberg: Uhr, Begrüßung durch die Schulleitung im Foyer anschließend Schulhausführung - Besichtigung der Fachräume. Im Obergeschoss der Mensa werden Sie von unseren Schülern bewirtet, die Schülerfirma Oliventraum bietet Olivenöl zum Verkauf an. Justinus-Kerner-Gymnasium Weinsberg: Treffpunkt ist das Foyer im Erdgeschoss des Gymnasiums. Um 9.00 Uhr, Uhr und Uhr, Begrüßung durch die Schulleitung. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich an zahlreichen Stationen bei Lehrern und Schülern über das schulische Angebot zu informieren. Schulsozialarbeit am Bildungszentrum Weinsberg Bärenzauber - Weihnachtskrippenspiel der Theatergruppe von Schülern der Stauferwerkrealschule (SWRS) Wie Bär und Lamm friedlich an der Krippe liegen, wie heimatlose vertriebene Aufnahme im Stall finden, dies erzählt das Krippenspiel, das Schürinnen und Schüler der SWRS am 16. Dezember im bei der Weihnachtsfeier im Pflegestift in Weinsberg aufführten. Aus fast allen Klassenstufen sind die Schüler, die die Botschaft vom Kind im Stall in die Welt hinaustragen. Dabei erfreuen sie die Kleinsten im Kindergarten Rossäcker und die Kernzeitgrundschüler der Rossäckergrundschule sowie die eigenen Mitschüler der Klassen 5 und 6. Ganz besonders aber genossen den Auftritt die Bewohner des Pflegestifts in Weinsberg. Ihre Begeisterung stand ihnen ins Gesicht geschrieben und bei den Weihnachtsliedern, die Bestandteil dieses Krippenspiel waren, sangen und klatschten sie kräftig mit. Es hat uns viel Spaß gemacht - so die einhelligen Stimmen der Mitwirkenden. Lydia Dorsch (Sprachlehrerin an der SWRS), die das Krippenspiel initiiert und einstudiert hat und Brigitte Moll (Schulsozialarbeit der SWRS), die sie dabei tatkräftig unterstützte, waren begeistert von der sozialen Komponente, die dieses gemeinsame Projekt bewirkte: Gaben wurden entdeckt und kamen zur Entfaltung, Migrantenkinder trauten sich trotz geringer Sprachkenntnisse in der Öffentlichkeit aufzutreten, schüchterne Schüler überwanden ihre Angst, Außenseiterrollen spielten plötzlich keine Rolle mehr und Schüler unterschiedli-

14 14 Schulen Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 chen Alters lernten sich kennen. Fazit: Es lohnt sich, etwas zu wagen und zusätzliche Energie und Zeit aufzubringen. Die Nachfrage an diesem Projekt ist für das nächste Jahr schon garantiert! für zu Hause gekauft. Dann sind wir Richtung Bushaltestelle gegangen. Nachdem wir in den Bus eingestiegen waren, hat uns unsere Lehrerin den Preis für die Rallye, leckere Macarons, ausgeteilt. Dieser Ausflug war der schönste im ganzen Jahr. Wir bedanken uns bei Frau Münzing, die den Ausflug ermöglicht hat. Tiziana Müller und Jonas Pöllmann Justinus-Kerner-Gymnasium Weinsberg Realschule Weinsberg Besuch bei unseren französischen Nachbarn Donnerstag, 4. Dezember 2014, heute waren wir, die Französischschüler der 8. Klassen der RSW, in Straßburg. Wir waren alle schon sehr gespannt, auf das, was vor uns lag. Nach nur knappen 2 Stunden kamen wir in Straßburg an. Damit wir uns orientieren konnten, fragten wir auf Französisch an der Touristenauskunft nach Stadtplänen. Zuerst gingen wir zum Münster und machten davor ein Gruppenfoto, bevor wir hineingingen. Es war die beeindruckendste Kathedrale, die wir je gesehen hatten. Anschließend gingen einige von uns auf das Münster hoch. Die 330 Stufen hoch zu gehen war ziemlich anstrengend, doch es lohnte sich, denn die Aussicht war fantastisch! Nachdem wir wieder unten waren, haben wir uns in drei Kleingruppen aufgeteilt und eine Stadtrallye gemacht. Dabei haben wir viele Weihnachtsmärkte gesehen. Doch den Christkindelsmärik fanden wir am besten, weil er am schönsten beleuchtet war und die besten Crêpes hatte. Als alle mit der Rallye fertig waren, haben wir uns an einem riesigen, schön geschmückten Weihnachtsbaum versammelt. Zusammen mit unseren Lehrerinnen haben wir dann die Place Kleber besichtigt. Danach waren wir in einer Bäckerei und haben uns Croissants und Baguettes Der Literatur- und Theaterkurs des Justinus-Kerner-Gymnasiums Weinsberg spielt Das Gauklermärchen nach einem Theaterstück von Michael Ende. Ein kleiner Zirkus steht vor dem Aus. Da bietet ein Chemiekonzern ihm eine letzte Chance, wenn die Gaukler Werbung für Pharmaprodukte machen. Doch sie sollen Eli, ein behindertes Kind, das sie nach einem Chemieunfall auf der Straße gefunden und in die Truppe aufgenommen haben, in ein Heim abgeben. Soweit das Vorspiel, und während die Gaukler sich beraten, beginnt Jojo, der Clown, ein Märchen von der Prinzessin Eli und dem Prinzen Joan zu erzählen. Joan lebt im Morgen-Land, einem Land ohne Profitdenken und Geldgier. Eli lebt im Hier- und Heute-Land und hat sich in Joan verliebt, als sie sein Bild im Zauberspiegel gesehen hat. Doch die beiden scheinen nicht zusammenfinden zu können, denn das Märchenland ist von der Macht der bösen Spinne Angramain bedroht. Michael Ende übt in seinem Werk Kritik an der Gesellschaft, indem er der realen Welt eine Welt gegenüberstellt, wie sie auch sein könnte. Und so verschwimmen zunehmend die Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Die Aufführungen sind am Donnerstag, und Freitag, jeweils um Uhr in der Hildthalle in Weinsberg. Der Eintritt ist frei. Vereinsnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Weinsberg Letzte Blutspende 2014 in Eberstadt Die Blutspende am in der Eberfürsthalle der Gemeinde Eberstadt war ein großer Erfolg. Anwesend waren 15 Helfer der Bereitschaft des Ortsvereins Weinsberg und acht Jugendrotkreuzmitglieder. Tatkräftige Unterstützung erhielten wir von neun Mitgliedern der Sulmtalnarren. Insgesamt waren 158 Spender aus Eberstadt und Umgebung da, davon waren elf Personen Erstspender. Aufgrund eines Auslandaufenthalts, neuer Tätowierungen oder sonstigen Dingen mussten sechs Spender von den anwesenden Ärzten zurückgestellt werden. Trotz allem konnten wir dem Blutspendedienst 152 Konserven Blut übergeben. Für alle Mitglieder des Ortvereines war der Tag ein voller Erfolg. Wir bedanken uns herzlich bei der Gemeinde Eberstadt für die Unterstützung bei der Vorbereitung und auch Nachbetreuung der letzten Blutspendenaktion Ein großes Dankeschön auch an die Sulmtalnarren aus Ellhofen, an Obstbau Hohly der uns wieder

15 Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Vereinsnachrichten 15 Äpfel gespendet hat. Weitere Berichte von vergangenen Blutspenden und Informationen über das DRK erhalten Sie auf unserer Homepage ( des Ortvereins Weinsberg. Förderverein Realschule Weinsberg Wir laden Sie zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der RSW ein. Diese findet am Donnerstag, 15. Januar 2015 um Uhr im Obergeschoss der Mensa statt. Tagesordnung 1. Begrüßung und Formalie 2. Kurzbericht über Aktivitäten in 2014/ Bericht des Kassenwartes und des Kassenprüfers 4. Entlastung des Kassenwartes und des Vorstandes 5. Sonstiges Etwaige Anträge zur Tagesordnung sollten eine Woche vorher im Sekretariat der Realschule Weinsberg zu Protokoll oder abgegeben werden. Wir würden uns freuen, wenn Sie durch Ihre Teilnahmen, anregende Beiträge und persönliche Mitarbeit die Arbeit unseres Fördervereins unterstützen könnten. Hospizdienst Weinsberger Tal e.v. Resilienz im Alter - Faktoren für ein erfolgreiches Altern Warum entwickeln sich Kinder aus derselben Familie und mit den gleichen Startchancen so unterschiedlich? Warum verkraften manche Menschen die schwersten Schicksalsschläge, andere zerbrechen an scheinbar kleineren Problemen? Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen mithilfe eigener Ressourcen zu meistern. Dr. med. Ursula Hammer wird zeigen, welche Fähigkeiten das sind und wie man sie fördern kann. Sie zu kennen gibt Mut und Stärke, heute und für die Zukunft. Die Besucher erwartet ein anschaulicher Vortrag, dessen Grundlage Passagen aus dem Buch Zwei alte Frauen von Velma Wallis sind. Zwei alte Indianerfrauen, von ihrem Stamm in schwieriger Zeit als unnütze Esser in der Wildnis zurückgelassen, wachsen im Überlebenskampf über sich hinaus und retten ihren Stamm. Vortrag: Dr. med. Ursula Hammer, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Weissenhof. Lesung: Patricia Brandl- Schuch, Mitarbeiterin der Tageseinrichtung Mönchseehaus in Heilbronn. Dienstag, , Uhr, in der Baukelter in Weinsberg, Michael-Beheim-Saal, Seufferheldstraße, Eintritt: 7,00 an der Abendkasse oder im Vorverkauf (Volkshochschule). Eine Veranstaltung in Kooperation von Stadtbücherei Weinsberg, Volkshochschule Weinsberg und Hospizdienst Weinsberger Tal e.v. in Kontakt Verein für christliche Lebenshilfe e.v. Weinsberg Elternseminar - Leben mit Teenagern Ab 22. Januar 2015 findet an zehn Donnerstagabenden, jeweils von bis Uhr ein Bildungsangebot für Eltern von Jugendlichen ab 12 Jahren statt. Veranstaltungsort ist die Beratungsstelle des gemeinnützigen Vereins in kontakt in Weinsberg, Kernerstr. 9. Ziel dieses Angebotes ist ein kooperatives und stressfreieres Zusammenleben in Familien. Geleitet wird der Kurs von der zertifizierten STEP-Trainerin und individualpsychologischen Beraterin Christel Simpendörfer-Dürr. Der Schritt von der Erziehung eines Kindes zur Erziehung eines jungen Erwachsenen ist für viele Eltern schwierig. Der Elternkurs STEP - Leben mit Teenagern hilft Eltern nachhaltig, den erzieherischen Herausforderungen während der Teenagerjahre gerecht zu werden und ein stressarmes Zusammenleben in der Familie zu erreichen. In einer Gruppe von ca. 10 Teilnehmern geht es um die Beziehungsgestaltung im Spannungsfeld zwischen Eigenverantwortung und elterlichem Eingreifen. Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen gibt es im neuen Programmheft, unter www. in-kon-takt.de oder per Telefon in der Beratungsstelle des Vereins unter 07134/ Auf der Homepage befindet sich auch ein kleiner Film, der einen Einblick in die Arbeit mit dem STEP-Programm gibt. Weitere ausführliche Informationen zum STEP-Programm findet man unter Neues Programmheft des Vereins in kontakt Anfang Dezember ist das neue Programmheft des Vereins in kontakt für das erste Halbjahr 2015 erschienen. Bunt einladend liegt es an unterschiedlichen Stellen in der Umgebung aus. Die Angebote für Eltern, Einzelpersonen und Paare sind für alle Interessierte offen. In der Regel wird eine Seminargebühr oder ein Beratungshonorar verlangt. Allerdings ist den Verantwortlichen wichtig, dass eine Hilfe oder Seminarteilnahme nicht an den Finanzen scheitert. Hier gibt es durch einen vereinsinternen Fond eine entsprechende Unterstützungsmöglichkeit. Teilweise werden die Angebote auch über das Stärke-Programm gefördert. In der Beratungsstelle des Vereins kann man dazu nähere Informationen bekommen. Ein Schwerpunkt der Seminararbeit sind Angebote für Eltern mit Kindern unterschiedlichen Alters. Hier arbeitet das Team mit dem wissenschaftlich fundierten und nachhaltigen STEP-Konzept. Der nächste Kurs beginnt am in Weinsberg. Ebenso erfreuen sich die Lebe-Leichter-Kurse großer Beliebtheit. Für Frauen gibt es wieder das Beckenboden-Gesundheitstraining und zwei Frauenbegegnungsabende in Obersulm. Angebote für Paare sind diesmal ein romantischer Abend bei der Lifepoint-Kirche in Willsbach am 14. Februar und ein Aktiv-Tag für Paare im Juni. Insgesamt dreizehn Angebote haben die Verantwortlichen zusammengestellt. Die genauen Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu allen Angeboten gibt es unter oder per Telefon unter 07134/ Jahrgang 1939/1940 Am treffen wir uns um Uhr zum Mittagessen in der Weinstube Grimmeisen in Gellmersbach. Alle, die gerne nach Gellmersbach wandern möchten, sollten sich bei Hilde melden. LandFrauen Grantschen Auf dem Dach der Welt - von Lhasa nach Kathmandu Günter Herold aus Neckarsulm bereist die schönsten Ziele der Welt mit dem Rad, und fängt atemberaubende Bilder mit seiner Helmkamera ein. Er ist bei den LandFrauen Grantschen kein Unbekannter. Die Zuschauer durften bereits im Januar 2012 an seiner Reise durch den Himalaja teilhaben. Am Montag, den 12. Januar 2015 um Uhr, kommt er erneut nach Grantschen in die Alte Schule. Er nimmt die Teilnehmer dieses Mal mit auf das Dach der Welt, und zeigt seinen Film Von Lhasa nach Kathmandu. Hierzu laden die LandFrauen Grantschen sehr herzlich ein. Gäste und Partner der LandFrauen sind wie immer sehr willkommen. Günter Herold und natürlich die LandFrauen freuen sich über einen voll besetzten Saal. LandFrauen Weinsberg Günter Herold auf dem Dach der Welt Fette Die meisten von uns machen sich nach den fettreichen Feiertagen Gedanken wie man überflüssige Pfunde wieder loswerden kann. Es

16 16 Sportnachrichten Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 ist allgemein bekannt, dass Fette überwiegend an einer Gewichtszunahme schuld sind. Ob das wirklich so ist, will uns Frau Ingrid Barth aus Creglingen am Donnerstag, 15. Jan um Uhr im Feuerwehrhaus Weinsberg, bei einem Vortrag erläutern. Bisher galt immer, Fette sind ungesund! Das stimmt nur noch teilweise. Denn jetzt haben Wissenschaftler nachgewiesen, dass Fett sogar vor Krankheiten schützen können. Gute Fette und schlechte Fette haben auch positive Gemeinsamkeiten. Zu diesem Gesundheitsvortrag sind alle Mitglieder wie auch interessierte Gäste herzlich eingeladen. Weinbauverein Grantschen-Ellhofen e.v. Am Montag, um Uhr findet im Saal der Grantschen Weine ein Vortrag zum Thema Pflanzenschutz - Sachkunde - Vitimeteo statt. Referent ist Herr Karl Bleyer von der LVWO. Die Teilnehmer erhalten einen Sachkundennachweis von 2 Stunden. Zu der Veranstaltung werden alle Mitglieder sowie alle Interessierten des Weinbaus herzlich eingeladen. Liederkranz Urbanus Weinsberg Stammtisch (für aktive und passive Mitglieder) Wir treffen uns am Donnerstag, den 15. Januar um Uhr im Café Dorsch, Hauptstraße 4, zu einem gemütlichen Beisammensein. Sängerbund Gellmersbach/ Männerchor Eberbachtal Liebe Sangesfreunde Ich hoffe, dass ihr alle gut ins neue Jahr gerutscht seid. Die nächste Singstunde findet am , um Uhr im Mehrzweckhaus in Hölzern statt. Jürgen Ebinger Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Weinsberg Besenwanderung 2015 Diese findet am Sonntag, 11. Januar, statt mit Abschluss im Besen der Familie Seyffer. Der Treffpunkt ist für Wanderer am Bahnhof Weinsberg um 9.45 Uhr. Wir gehen eine leichte Strecke von ca. 2 Stunden. Die Nichtwanderer können sich nach Uhr schon im Besen treffen und weil der extra für den Albverein geöffnet ist, hoffen die Wanderführer auf einen regen Besuch unserer Mitglieder und der Freunde des SAV. Wanderführer Erich und Marianne Hoffmann, Tel /6274. Theaterverein Weinsberg Wiederaufnahme Zeit im Dunkeln : Henning Mankell wurde durch seine Kriminalromane weltberühmt. Er ist aber auch Bühnenautor, Regisseur und Theaterleiter wurde er mit dem Erich-Maria-Remarque Friedenspreis der Stadt Osnabrück für sein Afrika-Werk ausgezeichnet. Zeit im Dunkeln ist ein der Wahrheit entsprechendes Zwei-Personen Schauspiel von Vater und Tochter aus einem nicht genannten Land, die als illegale Flüchtlinge in einer dunklen, anonymen, schwedischen Wohnung vegetieren. Auf ihrer Flucht haben sie die Frau beziehungsweise Mutter verloren. Beide warten nun auf Papiere, Weitertransport und ein glückliches Leben in Kanada, Australien, Schweden oder... Doch was ist, wenn niemand kommt oder die Falschen? Wie gehen die beiden mit sich, miteinander und mit dieser prekären Situation um? Zeit im Dunkeln ist ein spannendes, mitreißendes und intensives 2 Personen Stück, das weit davon entfernt ist, irgendwelche Klischees zu bedienen, sondern den ganz normalen Wahnsinn zweier Menschen darstellt, die fast alles verloren haben... Karten zu 14 sind erhältlich bei: Buchhandlung Back, Traubenplatz 6, Weinsberg Online unter An der Abendkasse Aufführung: Samstag, , Helfensteinkeller in Weinsberg, Einlass Uhr, Beginn Uhr. Der Helfensteinkeller ist bewirtet. Weitere Infos unter: oder unter Tel: 0173/ Schützenverein Gellmersbach Sportnachrichten Winterrunde Sportpistole Landesliga Der Dezemberwettkampf fand sonntags vor Weihnachten auf gegnerischem Stand in Künzelsau statt. Der erste Teil, das Schießen mit 15 Schuss auf die Präzisionsscheibe, begann für Gellmersbach noch hoffnungsvoll. Die drei jeweils besten Schützen beider Vereine hatten hier zusammen exakt dasselbe Zwischenergebnis von 419 Ringen, was als wirklich gut anzusehen ist. Jedoch beim Duellschießen sackten die Gellmersbacher ein. Nur Timo Lazina konnte sich noch gut präsentieren. Da aber der Gegner beim Schießen auf die Duellscheibe mit mehr als 3 Schützen hervorragend abschnitt, gab es eine klare Niederlage für den SV Gellmersbach. Die SGes Künzelsau gewann mit 837 zu 810 Ringen. Die Einzelergebnisse des SV Gellmersbach waren: Timo Lazina 279 Ringe, Uwe Hammel 266 Ringe, Ralf Lazina 265 Ringe, Thomas Unterkoffler 256 und Karl-Heinz Schulz 255 Ringe. Die Zwischenbilanz nach jetzt 4 Rundenwettkämpfen mit einem Durchschnitt von 821 lässt den Schluß zu, dass Gellmersbach mit dem Abstieg aus der Landesliga rechnen muss. Es wird schwerlich möglich sein einen weiteren Platz nach oben zu klettern. Nur allerbeste Spitzenleistungen bei den letzten 2 Heimwettkämpfen, die noch ausstehen, können im Vergleich mit vielen Mannschaften aus den Bezirksligen, deren Ergebnisse direkt mit der einzigen Landesliga verglichen wird, etwas Luft verschaffen. Tabellenstand: 1. NSG Stuttgart 3390; 2. SSAbt Öttingen 3390; 3. SGes Heidenheim 3388; 4. PSpS Leutkirch 3380; 5. SV Aurich 3368; 6. SGi Kressbronn 3367; 7. SV Eckartshausen 3352; 8. SV Pfrondorf 3347; 9. Weikersheim 3342; 10. SSV Weiler 3337; 11. SKam Weiler- Dalkingen 3336; 12. SV Willmandingen 3336; 13. SV Allmendingen 3334; 14. SV Oberrot 3324; 15. SGes Künzelsau 3319; 16.SGi Reichenbach 3313 ; 17. SV Gellmersbach 3284; 18. SKam Aalen-Neßlau 3282; 19. SVnG Geifertshofen 3275; 20. SV Unterhausen 2468 TSV Weinsberg - Hauptverein Wir gratulieren Frau Waltraud Keller, die am 1. Januar ihren 75. Geburtstag feiern konnte... Frau Erika Schultheiß zum 75. Geburtstag am 10. Januar... Eckhard Bantel, der bei allen Spielen der 1. Herrenhandballmannschaft seit vielen Jahren im Schiedsgericht mitwirkt, zum 60. Geburtstag am 10. Januar Den Jubilarinnen und dem Jubilar gelten unsere besten Glückwünsche sowie für das kommende Lebensjahr alles Gute und Gesundheit. Weihnachtsüberraschung für Asylbewerber Der TSV Weinsberg hat am 1. Weihnachtsfeiertag zum Kegelnachmittag eingeladen Dem Vorschlag der Kegelabteilungsleiterin Elisabeth Germann, Asylbewerbern eine Freude zum Weihnachtsfest zu machen, konnte sich der 1. Vorsitzende des TSV Weinsberg Helmut Deininger sofort anschließen. Der Einladung an die Flüchtlinge aus Pakistan, die im Gewerbegebiet Weinsberg/Ellhofen in Containern untergebracht sind, folgten 18 Personen mit ihren ehrenamtlichen Betreuern erwartungsvoll am 1. Feiertag nach Weinsberg ins Sportzentrum Stämmlesbrunnen. Nach den Begrüßungsworten der Abteilungsleiterin und

17 Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Kirchliche Nachrichten 17 des 1. Vorsitzenden ging es ans Kegeln und man merkte schon nach kurzer Zeit, mit welcher Freude und Dankbarkeit die jungen Leute diese Alltagsabwechslung zu schätzen wussten. Anschließend wurde die Gruppe mit Pizzas und Getränken bewirtet und bevor sie sich wieder auf den Heimweg machte, erhielt sie aus den Händen der beiden TSV-Verantwortlichen noch einen Geschenkkorb mit asiatischen Köstlichkeiten. Die spontane Antwort, die einer der Asylbewerber mit Kreide auf die Tafel schrieb: vielen, vielen Dank, belohnte die Gastgeber für ihre nette Weihnachtsüberraschung. Gemeinsam wollen wir uns aktiv am öffentlichen Leben hier in Weinsberg beteiligen. Ein besonderes Anliegen ist uns dabei der gute Kontakt mit den Weinsberger Bürgerinnen und Bürgern und den Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Verantwortlichen aus Gemeinderat und Verwaltung der Stadt Weinsberg, der Vereine, Verbände und Interessengruppen. Deshalb würden wir uns sehr freuen, wenn wir Sie bei unserem Neujahrsempfang am Samstag, 10. Januar ab Uhr im Erhard- Schnepf-Gemeindehaus begrüßen dürfen. Bringen Sie gerne auch Ihre Angehörigen und Bekannten mit! Auch in diesem Jahr erwartet Sie ein interessantes Programm: Der katholische Betriebsseelsorger Josef Krebs und seine evangelische Kollegin Karin Uhlmann vom kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt werden einen inhaltlichen Impuls geben. Ihr Thema: Leben um zu arbeiten?! Schülerinnen und Schüler der Musikschule fun TasTico sorgen zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern für die musikalische Umrahmung. Anschließend besteht die Gelegenheit zu Begegnung und Gespräch. Evangelische Kirchengemeinde Weinsberg Stolze Kegler Die Flüchtlingsgruppe aus Pakistan TSV Weinsberg Abteilung Reiten Verabschiedung Nico Jankovic Wir bedanken uns hiermit herzlich bei unserem langjährigen Vereinsmitglied Nico Jankovic, der bis zum in unserem Stall tätig war. Nico war in unserer Reitabteilung seit der Gründung im Jahr 1973 aktiv. Erst als erfolgreicher Springreiter bis zur Klasse S, dann blieb uns Nico auch nach seiner reiterlichen Kariere erhalten und sorgte viele Jahre für das Wohl unserer Pferde. Wir wünschen Nico alles Gute für seinen wohlverdienten Ruhestand. ACK Ökumene in Weinsberg Kirchliche Nachrichten Samstag, Uhr Neujahrsempfang der Weinsberger Kirchen im Erhard-Schnepf-Gemeindehaus Evangelische, evangelisch-methodistische und die katholische Kirche in Weinsberg haben sich als örtliche ökumenische Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) zusammengefunden. Dekanat/Pfarramt I: Dekan Georg Ottmar, Kirchstaffel 6, Tel Sekretariat: Barbara Häfele, Gabi Kuch, Mo. bis Do Uhr und Uhr, Fr Uhr, Tel. 8744, Fax Pfarramt II: Pfarrer Uwe Schulz, Friedhofstraße 7, Tel. 6000, Fax: Pfarramt III: Pfarrer Michael Vetter, Parkstr. 2, Weinsberg, Tel , Fax : bis in Elternzeit Evangelische AltenPflegeHeimSeelsorge im Kirchenbezirk und Pfarrer zur Dienstaushilfe: Pfr. Matthias Marschall, Tel / Kirchenmusik: Kantor Gerhard Frisch, Tel Kirchenpflege: Kirchenpfleger Hagen Lortz, Sekretärin Andrea Andreas, Erhard-Schnepf-Haus, Tel. 6064, Fax Mesner: Hagen Lortz, Tel Hausmeisterin: Ornella Indelicato, Tel Diakonische Bezirksstelle, Wachturmgasse 3 Bezirkssozialarbeiterin Ursula Richter, Tel Kleiderspendenannahme für den Diakonieladen: donnerstags von 9.00 bis Uhr in den neuen Diensträumen der Diakonischen Bezirksstelle in der Wachturmgasse 3 Weitere Informationen unter Gottesdienste Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Erhard-Schnepf- Gemeindehaus (Vetter). Das Opfer ist für das Jugendcafé Udopia bestimmt Uhr Die Kinderkirche beginnt wieder im Erhard- Schnepf-Haus. Wir beginnen mit den Konfirmanden und den Erwachsenen im großen Saal Uhr Gottesdienst im Wohn- und Pflegestift (Marschall) Gottesdienste im Klinikum am Weissenhof finden jeweils statt: am Sonntag um Uhr und am Donnerstag um Uhr. Veranstaltungen Montag, bis Uhr Frauentreff Schön sein mit allen Sinnen im ESH Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im ESH Dienstag, Uhr Die evang. Frauenrunde/Mütterkreis lädt ein zu einem Abend mit Dekan Georg Ottmar. Thema: Die Jahreslosung: Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. (Römer 15, 7) Mittwoch, Uhr Dienstbesprechung im Dekanat Uhr Konfirmandenunterricht der Gruppen Vetter und Schulz im großen Saal. Udopia im evang. Gemeindehaus, jeden Mittwoch von bis Uhr: Heute: Ines Hennings empfiehlt heute..., wartet s ab und genießt! Uhr Kantoreiprobe Donnerstag, Uhr Seniorengymnastik im großen Saal des ESH Uhr Kinderkirchvorbereitung im ESH

18 18 Kirchliche Nachrichten Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Freitag, bis Uhr Kinderkantorei (die Großen) im ESH bis Uhr Spatzenchor im ESH bis Uhr gemischte Jungschar für Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahren (Charlotte Rupp/Luzi Kraus) im ESH Uhr Jugendkantoreiprobe Uhr, alle 14 Tage: Gesprächskreis über Lebens- und Glaubensfragen/ Hain, Tel Vorschau Sonntag, Uhr Gottesdienst im Erhard-Schnepf-Gemeindehaus Uhr Kindergottesdienst Die Ferien sind vorbei. Das neue Jahr hat begonnen. Wir starten wieder mit Schön sein mit allen Sinnen am Montag, 12. Januar 2015 von 9.00 bis Uhr im Erhard-Schnepf-Haus (Paul-Schneider-Zimmer UG). Wir freuen uns, euch wieder zu sehen. Conny Ringwald (Tel ) und Helga Klement (Tel. 7093). Evangelisches Jugendwerk Weinsberg Jugendgottesdienst WzM am Sonntag, 11. Januar 2015 Das Evangelische Jugendwerk Weinsberg lädt Jugendliche und junge Erwachsene zum nächsten WzM ein. Kreative Aktionen, moderne Lieder, eine alltagsnahe Predigt und Zeit zur Begegnung - dies sind wichtige Elemente für den Jugendgottesdienst WzM (Wort zum Montag). Der Gottesdienst wird unter das Motto: Glückskind am 11. Januar 2015 um Uhr in der evangelischen Kirche in Unterheinriet gefeiert. Predigen wird Zsolt Boda (Jugendreferent im Evangelischen Jugendwerk in Weinsberg) und die WzM-Band begleitet die Lieder im Gottesdienst und sorgt für den guten Sound. Weitere Informationen zu diesem Angebot gibt es unter oder direkt beim Evangelischen Jugendwerk Weinsberg unter Tel /6845. Gebetsgottesdienst Kreuztreff am in Sülzbach Beten ja - aber wie? Jesus lehrt beten lautet das Thema dieses besonderen Gottesdienstes am um Uhr in der ev. Kirche in Sülzbach. Du bist eingeladen zum Hören, zum gemeinsamen Beten und zur persönlichen Stille. Wir freuen uns auf dich! Evangelische Kirchengemeinde Gellmersbach Pfarrer Friedrich Vogt Ev. Pfarramt Gellmersbach, Weinsberger Str. 14 Tel / Fax Bürozeiten freitags bis Uhr pfarramt.gellmersbach@elkw.de Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Mädchenjungschar Donnerstag, Uhr Seniorenkreis Am Freitag, 9.1. befindet sich Pfr. Vogt auf Fortbildung in Birkach Sonntag, Uhr Gottesdienst Pfr. Vogt (Opfer eigene Gemeinde) Uhr Kinderkirche (Pfarrhaus) Montag, Uhr Kirchengemeinderatssitzung Dienstag, Uhr Kirchenchorprobe (Pfarrhaus) Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Mädchenjungschar Donnerstag, Uhr Treffen der Vertrauensfrauen (Pfarrhaus) Evangelisch-methodistische Kirche Weinsberg Gemeindezentrum Christuskirche, Bleich 38 Pastor Thomas Brinkmann, Tel pastor@emk-weinsberg.de Internet: Mittwoch, Uhr Bibelgesprächskreis mit Pastor Brinkmann Freitag, Uhr ökumenisches Gebetsfrühstück Uhr Jugendkreis (TsG) Samstag, Uhr Neujahrs-Empfang der ACK im Erhard-Schnepf-Haus Sonntag, Uhr Gebetszeit in der Gebetsoase (gegenüber vom Pastorat) Uhr Gottesdienst (Pastor Brinkmann) Freitag, Uhr Jugendkreis (TsG) Katholische Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Unteres Weinsberger Tal Pfarrer Mijo Blazanovic, Weinsberg, Öhringer Straße 5 Telefon 07134/ , Fax 07134/ Gemeindereferentin Marianne Meyer, Weinsberg, Tel /6326, Homepage für die Seelsorgeeinheit: Pfarrbüro Weinsberg: Ulla Kistner, Telefon 07134/2481, Fax 07134/ StJosef.Weinsberg@drs.de Öffnungszeiten: Montag Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag Uhr. Kirchenpflege Weinsberg: Helga Klement, Telefon 07134/2481, Fax 07134/ StJosef.Weinsberg@drs.de Öffnungszeiten: Montag Uhr und Donnerstag Uhr Homepage der Weinsberger Ministranten: minis-weinsberg.jimdo. com Pfarrbüro Wimmental: Gabriele Michel, Telefon 07134/3357, Fax 07134/ StOswald.Wimmental@drs.de Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch Uhr, Freitag Uhr Gottesdienste Freitag, Uhr Rosenkranz in Weinsberg Samstag, Uhr Taufe von Minna Catalina Anton in Weinsberg Uhr Eucharistiefeier in Ellhofen Sonntag, 11.1., Taufe des Herrn 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Wimmental. Messfeier in besonderem Gedenken an Erwin Reistenbach 9.30 Uhr Wortgottesfeier in Weinsberg mit den Erstkommunionkindern Singspiel der ev. Kinderkantorei, anschl. Stehkaffee Uhr Eucharistiefeier in Eberstadt Verabschiedung der Ministranten Paul Seitz und Jeremia Neuhaus Uhr Rosenkranz im Pfarrbüro in Wimmental Dienstag, keine Eucharistiefeier in Wimmental Mittwoch, Uhr Wortgottesfeier in Weinsberg keine Eucharistiefeier in Ellhofen Freitag, Uhr Rosenkranz in Weinsberg Samstag, keine Eucharistiefeier in Ellhofen Sonntag, 18.1., 2. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Weinsberg Uhr Eucharistiefeier in Lehrensteinsfeld

19 Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Wissenswertes Uhr Wortgottesfeier in Eberstadt Uhr Rosenkranz im Pfarrbüro in Wimmental Kirchliche Mitteilungen der Seelsorgeeinheit Unteres Weinsberger Tal Kirchengemeinderatswahl 2015 Am 15. März stehen für alle Kirchengemeinden der Diözese die KGR-Wahlen an. Das diesjährige Motto lautet: Kirche verändert sich! Ich bin dabei! Eine Kirche, die sich verändert und eine Kirche die bleibt. Dies ist eine Zerreißprobe für die Gläubigen. Heute stehen wir in der Kirche vor großen Aufgaben. Die Ablehnung tradierter Glaubensformen ist da - dabei wird die Suche der Menschen nach Halt und Orientierung, nach Sinn und Glaube immer größer. Dafür muss sich die Kirche verändern. Sie muss mit ihrer Botschaft zu den Menschen gelangen. Sie muss ihre Botschaft verständlich sagen und gleichzeitig dieser treu bleiben. Sie muss denen zuhören, die fernstehen und attraktiv für die bleiben, für die die Kirche ein fester Bestandteil ihres Alltags ist. Wer im Kirchengemeinderat mitwirkt, der sagt: Ich bin dabei. Ich stehe nicht außen vor, sondern bestimme in der Kirche mit und gestalte meine Gemeinde vor Ort ein Stück weit nach meinen Vorstellungen. Bitte überlegen Sie sich, ob die Mitarbeit in unserem Kirchengemeinderat eine Aufgabe für Sie sein könnte, der Sie einen Teil Ihrer Zeit, Ihrer Kraft, Ihrer Erfahrung und Ihres Engagements widmen könnten. Sie sind sehr wichtig für unsere Kirchengemeinde. Danke! In den nächsten 3 Wochen ist es allen Wahlberechtigen möglich, Wahlvorschläge über mögliche Kirchengemeinderatskandidaten einzureichen. Das Formular kann über das Pfarrbüro bezogen werden. Kirchliche Mitteilungen St. Josef Weinsberg mit Teilgemeinden Gellmersbach und Eberstadt Coro Allegro Die Probe findet jeden Montag von bis Uhr im Gemeindesaal in St. Josef statt. In den Schulferien findet keine Probe statt! Verabschiedung Am werden wir in der Eucharistiefeier unsere langjährigen Ministranten Paul Seitz und Jeremia Neuhaus in St. Maria in Eberstadt verabschieden. Sie haben viel Zeit und Engagement in ihren kirchlichen Dienst gesteckt und dafür danken wir ihnen von Herzen und wünschen ihnen für die Zukunft alles Liebe und Gute. Kirchliche Mitteilungen St. Oswald Wimmental mit Teilgemeinden Ellhofen, Grantschen und Lehrensteinsfeld Die Firmanden treffen sich zum 3. Vorbereitungstreffen am Dienstag, um Uhr im Pfarrsaal in Ellhofen. Das Kirchenliedsingen findet wieder am Dienstag, um Uhr in der Grundschule in Lehrensteinsfeld statt. Die Erstkommunionkinder treffen sich am Freitag, um Uhr im Jugendraum in Wimmental zur Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung. Jehovas Zeugen - Versammlung Weinsberg Schwabstraße 24, Tel , Internet: Freitag, Uhr Bibelstudium: Komm Jehova doch näher Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger Uhr Ansprachen und Tischgespräche Sonntag, Uhr biblischer Vortrag Uhr Wachtturm-Studium über das Thema Warum wir heilig sein müssen, Grundlage dazu ist das dritte Buch Mose 11:45 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Neuapostolische Kirchengemeinde Weinsberg Unteres Tor 10, Weinsberg Gemeindevorsteher: Rainer Kallenberger, Tel / NAK-Weinsberg@web.de Internet: Gottesdienste Sonntag, Uhr Gottesdienst des Apostels Hans-Peter Schneider in Heilbronn, Pfühlstr. Mittwoch, Uhr Gottesdienst in Weinsberg Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen. Wissenswertes Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Rentenversicherung warnt vor Trickbetrügern am Telefon Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg warnt erneut vor Trickbetrügern. Rentenempfänger haben berichtet, dass sie von angeblichen Mitarbeitern der Rentenversicherung angerufen worden seien, die ihnen mit dem Einbehalten der Rente für mehrere Monate gedroht hätten. Außerdem seien sie nach persönlichen Daten gefragt worden. Kurz danach habe ein angeblicher Rechtsanwalt angerufen und seine Hilfe angeboten. Allerdings nur gegen Vorkasse von fast Euro. Die Deutsche Rentenversicherung weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei den Anrufern nicht um Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung handelt. Auf keinen Fall sollten Betroffene am Telefon persönliche Daten angeben oder aufgrund eines Anrufes Überweisungen vornehmen. Auskunft und Beratung zu allen Themen rund um Rente und Rehabilitation gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter sowie im Internet unter Landratsamt Heilbronn Pflicht für Enten- und Gänsehalter Nach der Geflügelverbringungsbeschränkungsverordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vom sind seit dem 28. Dezember 2014 bis voraussichtlich 31. März 2015 alle Enten- und Gänsehalter verpflichtet, ihre Tierbestände vor dem Verbringen aus dem Bestand - z.b. zur Schlachtung, zum Verkauf, auf Geflügelausstellungen und auf Geflügelmärkte - auf Geflügelpest zu untersuchen. Nur bei einem negativen Testergebnis dürfen die Tiere transportiert werden. Zum Zeitpunkt der Verbringung darf die Probenahme nicht länger als sieben Tage zurückliegen. Je vorgesehene Sendung sind 60 Tiere zu untersuchen. Bei weniger als 60 Enten und Gänsen pro Sendung sind alle zu verbringenden Tiere zu untersuchen. Die Probenentnahme (kombinierte Rachen- und Kloakentupfer) kann durch praktizierende Tierärzte durchgeführt werden. Hintergrund für die vorsorgliche Verordnung zum Schutz der Tierbestände ist der Mitte Dezember in einem niedersächsischen Putenmastbetrieb sowie einem Entenmastbetrieb in Niedersachsen nachgewiesene Geflügelpest-Erreger. Unabhängig davon, dass es weltweit keinerlei Erkenntnisse für die Übertragbarkeit des Virus H5N8 auf den Menschen gibt, sollten beim Zubereiten von Geflügel generell strikte Küchenhygieneregeln eingehalten und Geflügel nur vollständig durchgegart verzehrt werden. Zum Schutz vor Tierseuchen gilt schon immer, rohe Fleischabfälle grundsätzlich weder im Biomüll noch auf dem Kompost, sondern im Restmüllbehälter (graue Tonne) zu entsorgen. Der Restmüll wird thermisch behandelt. Weitere Infos gibt es beim Landratsamt - Veterinäramt - unter Telefon 07131/ Hallenflohmarkt in Lehrensteinsfeld am Sonntag, 18. Januar 2015 Am Sonntag, den 18. Januar findet von bis Uhr in der Lehrensteinsfelder Gemeindehalle der traditionelle Flohmarkt statt. Neben Modelleisenbahnen werden von den über 70 ausschließlich privaten Anbietern auch Flohmarktartikel, Spielzeug, Kleidung, etc. angeboten. Zudem wird es ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken geben sowie ein riesiges Kuchenbuffet (gerne auch zum

20 20 Wissenswertes Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Mitnehmen). Das ist die Gelegenheit, einen schönen Winterspaziergang mit einem Besuch zu Flohmarkt und Kaffee und Kuchen zu kombinieren. Der gesamte Erlös kommt den Kindern der Grundschule zugute. Auf Ihr Kommen freut sich der Förderverein der Grundschule und die Eltern der 4. Klasse. Der Mikrozensus startet wieder im Januar 2015 Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Frau Dr. Carmina Brenner, bittet rund Haushalte in Baden-Württemberg um Unterstützung Am 5. Januar 2015 starten in Baden-Württemberg, wie auch in ganz Deutschland, die Befragungen zum Mikrozensus Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch ein mathematisches Zufallsverfahren ausgewählten Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig und werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal befragt. Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht dient dazu, mit dem Mikrozensus repräsentative und aktuelle statistische Informationen bereitzustellen. Der Mikrozensus wird unterjährig durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt. Somit werden in Baden-Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte von den Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf die Woche vor dem Interview. Die Interviewerinnen und Interviewer, die die Mikrozensusbefragung durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit der Ankündigung auch Informationsmaterial über die Erhebung sowie das Mikrozensusgesetz. Sie weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird mit einem Laptop durchgeführt. Der Einsatz der Laptops erleichtert Befragten und Interviewern die Arbeit bei der Erhebung und dient der Beschleunigung der Datenaufbereitung im Statistischen Landesamt. Neben der mündlichen Beantwortung der Fragen gegenüber einem Interviewer, die für die Haushalte am wenigsten zeitaufwendig ist, besteht zudem die Möglichkeit, den Erhebungsbogen selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landesund Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung: Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älteren Personen oder Rentnern sind dabei genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen. Es ist nicht möglich, einzelne für die Erhebung ausgewählte Personen von der Befragung zu befreien. Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt ( 7 Mikrozensusgesetz). Das Statistische Landesamt bittet jedoch darum, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten. Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z.b. Fast Baden-Württemberger in Lehre und Ausbildung tätig, Ein Fünftel der Seniorinnen von erhöhtem Armutsrisiko betroffen, Ein Drittel der jungen Menschen mit Migrationshintergrund mit Hauptschulabschluss oder Berufliche Qualifikation: Junge Akademikerinnen auf dem Vormarsch basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte Ergebnisse stehen kostenlos unter zur Verfügung. Volkshochschule Heilbronn Cambridge-Zertifikat für Schüler/-innen Englisch makes the world go round Der Aufwand hat sich gelohnt!, findet Sarah Maier (Name geändert), die strahlend ihr Zertifikat der Universität Cambridge in den Händen hält. Sie hofft, dass sie bei ihrer Bewerbung damit ihre Englischkenntnisse aussagekräftiger belegen können wird als mit der Schulnote im Zeugnis allein. Weltweit sind die Zertifikate bei Firmen und Bildungseinrichtungen bekannt und anerkannt. Damit wird Sarah auch außerhalb Deutschlands mit ihrem Zertifikat gute Karten haben. So wie Sarah legen jährlich viele Schülerinnen und Schüler Englischprüfungen z.b. bei der Volkshochschule Heilbronn ab und erwerben so ein international anerkanntes Zertifikat. Die Prüfung besteht aus einem zweistündigen schriftlichen Teil am Samstagvormittag und einer mündlichen Prüfung, die zusammen mit einem zweiten Prüfling absolviert wird. Die Prüfungsformate for Schools, die bei der VHS Heilbronn abgelegt werden können, sind für Jugendliche konzipiert und orientieren sich an ihnen vertrauten Themen und Situationen. Die Zertifikate selbst unterscheiden sich nicht von denen, die Erwachsene erwerben können. Momentan läuft der Countdown für die Anmeldungen zur Prüfung PET for Schools im März Diese Prüfung ist am besten für Realschüler und Gymnasiasten in Klasse 9 geeignet. In den Faschingsferien im Februar gibt es bei der Volkshochschule Heilbronn einen dreitägigen Kurs, in dem die Prüfungskandidaten den letzten Schliff bekommen und sich speziell auf das Prüfungsformat vorbereiten. Und dann steht einer erfolgreichen Prüfung fast nichts mehr im Wege. Info: Prüfung PET for Schools (Sprachniveau B1, Realschule ab Klasse 9) - Anmeldeschluss: 9. Januar 2015; Prüfung FCE for Schools (Sprachniveau B2, Gymnasium ab Klasse 11) - Anmeldeschluss: 9. März 2015 Weitere Informationen bei der Volkshochschule Heilbronn, Fachbereichsleiterin Anke Ott, Tel / oder ott@vhsheilbronn.de. Finanzamt Heilbronn Jetzt dran denken: Lohnsteuer-Freibeträge für das Jahr 2015 beantragen Haben Sie Ihren Freibetrag für das Jahr 2015 schon beantragt? Durch diesen können Sie Ihr monatliches Nettoeinkommen erhöhen. Deshalb prüfen Sie jetzt, ob bei Ihnen die Voraussetzungen für einen Freibetrag vorliegen, so Andrea Heck, die Präsidentin der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, kurz vor dem Jahreswechsel. Insbesondere bei hohen Werbungskosten, wie z.b. Fahrtkosten bei Berufspendlern, kann ein Freibetrag gewährt werden. Dieser wird vom Finanzamt als elektronisches Lohnsteuerabzugsmerkmal (ELStAM) gespeichert und dem Arbeitgeber automatisch mitgeteilt. Das Finanzamt sendet grundsätzlich keine Bestätigung über die gewährten Freibeträge. Nur bei einem Abweichen von Ihren Angaben werden Sie informiert. Hierauf weist Andrea Heck ausdrücklich hin. Ein Freibetrag ist jährlich neu zu beantragen. Auch wenn von Ihrem Arbeitgeber für das Jahr 2014 bereits ein Freibetrag berücksichtigt wurde und alles unverändert geblieben ist, ist für 2015 ein neuer (vereinfachter) Lohnsteuerermäßigungsantrag erforderlich. Wer den Antrag auf dem Postweg stellt, spart sich den Weg zum Finanzamt. Die erforderlichen Formulare erhalten Sie nicht nur im Finanzamt, sondern auch im Internet unter so Heck abschließend. Andreas-Schneider-Schule Heilbronn Informationsabend für Haupt- und ReaIschüler sowie für Gymnasiasten über die weiterführenden Vollzeitschularten der Andreas-Schneider-Schule Wie geht es nach der Schule weiter? Die Veranstaltung findet am Dienstag, 13. Januar 2015 in der Aula der Andreas-Schneider-Schule in Heilbronn-Böckingen statt (Längelterstraße 106; Stadtbahnhaltestelle Berufsschulzentrum).

21 Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Wissenswertes / Anzeigen 21 Realschüler und Gymnasiasten werden ab Uhr umfassend über das Wirtschaftsgymnasium und ab Uhr umfassend über die Berufskollegs informiert. Das Kaufmännische Berufskolleg I und II vermittelt eine qualifizierte kaufmännische Bildung und führt zur Fachhochschulreife. Das Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen ist eine attraktive Ausbildung für sprachlich Interessierte, die die Fachhochschulreife anstreben. Das Wirtschaftsgymnasium führt zum Abitur. Hauptschüler erhalten ab Uhr detaillierte Informationen über die Wirtschaftsschule (2BFS), die auf dem Hauptschulabschluss aufbaut und zum mittleren Bildungsabschluss (Fachschulreife) führt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich unsere Juniorenfirmen (Bereich Wirtschaftsschule) und Übungsfirmen (Bereich Berufskolleg) anzuschauen und sich selbst ein Bild über diese modernen und praxisorientierten Schularten zu verschaffen. Sprechen Sie mit unseren Schülern und Lehrkräften. Weitere Fragen beantworten wir Ihnen sehr gern unter Tel / oder per info@ass-hn.de. Detaillierte Informationen zu unseren Schularten finden Sie zudem auf unserer Homepage unter Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein! Foto: Alexander Raths/iStock/Thinkstock Immobilienguide Weinsberg S lvolles Einfamilienhaus in exponierter Lage, 6½ Zimmer, 220 m² W., Garten, 2x Bad, gr. Terrasse, toller Blick, Doppelgarage, 1580,- + NK Immobilien-Hausverwaltung Wohlfeil, IVD Telefon Sudoku Nr mittel Sudoku Die Aufgabe ist nach lautet, Amerika die leeren und Felder Japan so mit im Ziffern Begriff, von nun 1 bis auch 9 zu füllen, Europa dass zu in erobern. jeder Zeile, Die jeder Aufgabe Spalte lautet, und jedem die leeren der kleinen Felder 3x3-Quadrate so mit Ziffern jede der von Ziffern 1 bis von 9 1 zu bis füllen, 9 genau dass einmal in jeder vorkommt. Zeile, Die jeder Auflösung Spalte und des jedem Rätsels finden der kleinen Sie den 3x3-Quadrate epaper-ausgaben jede der der Amts- Ziffern und privaten von 1 Mitteilungsblätter bis 9 genau einmal von NUSSBAUM vorkommt. Die MEDIEN Auflösung St. Leon-Rot des Rätsels unter finden Sie in den epaper-ausgaben der Amts- und privaten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall unter Amtsblatt der Stadt Weinsberg. Herausgeber: Stadt Weinsberg. Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, Bad Friedrichshall. Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils: BM Stefan Thoma oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck: Timo Bechtold im Verlag. Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Tel , Fax , info@gsvertrieb.de, Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende. Zuschriften für den redaktionellen Teil nur an die Stadtverwaltung Weinsberg bis spätestens Montag Uhr. Anzeigenannahme: NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, Bad Friedrichshall, Telefon friedrichshall@nussbaum-medien.de. Anzeigenschluss: Dienstag Uhr. Foto: istock/thinkstock Stellenmarkt Regional Austräger gesucht! Zur wöchentlichen Verteilung der Amts- und Mitteilungsblätter von Nussbaum Medien suchen wir ab sofort zuverlässige Austräger/-innen (ab 13 Jahren) für unser Verbreitungsgebiet Weinsberg/ für Ellhofen/ das Lehrensteinsfeld/ Nachrichtenblatt Obersulm/ der Stadt Löwenstein Weinsberg Das Die Sulmtaler Nachrichtenblatt Woche wird wird jeden donnerstags Mittwoch verteilt. an die Haushalte verteilt. Die Stelle ist geeignet für Hausfrauen, Rentner, Die Stelle ist geeignet für Hausfrauen, Rentner, Studenten und Schüler ab 13 Jahren Studenten und Schüler ab 13 Jahren (Lohnsteuerkarte erforderlich). (mit Lohnsteueridenti kationsnummer). Interessiert? Sie erreichen uns zu den üblichen Geschäftszeiten unter: Tel / Fax / per info@gsvertrieb.net de oder per Post: G.S. Vertriebs GmbH Opelstraße St. Leon-Rot Im Auftrag von NUSSBAUM MEDIEN betreuen wir für ca. 100 Orte die Zustellung der Amts- und Mitteilungsblätter.

22 Stadtnachrichten Planen Sie Ihre Kommunikation! Mit folgender Übersicht der Themenkollektive, Vollverteilungstermine und vorverlegten Anzeigenschlüsse, die im Jahr 2015 in den Amts- und privaten Mitteilungsblättern erscheinen, möchten wir Ihnen Ihre Werbeplanung erleichtern! Januar 2 Vollverteilung in Frankenbach, Hardthausen, Horkheim, Obersulm, Untereisesheim Heilige Drei Könige Dienstag, 6. Januar 2015 Vorverlegung aller Montags- und Dienstagsschlüsse auf Freitag, Bauen Renovieren Einrichten Fit, schön & gesund Vollverteilung in Billigheim, Frankenbach, Horkheim, Offenau 4 Energieratgeber Motorwelt Vollverteilung in Frankenbach, Horkheim 5 Aktiv in die Zukunft / Senioren heute Ihr gutes Recht Steuerberater Geld sparen mit der richtigen Beratung Vollverteilung in Frankenbach, Horkheim, Jagsthausen Februar 6 Bauen Renovieren Einrichten Ausbildung, Studium, Weiterbildung Valentinstag Fasching feiern 7 Fit, schön & gesund Gesunder Rücken Haustiere Wir heiraten Valentinstag Fasching feiern Vollverteilung in Gundelsheim, Hüffenhardt, Ravenstein 8 Energieratgeber Energieversorger in der Region Motorwelt Vollverteilung in Neuenstein 9 Ihr gutes Recht Steuerberater Geld sparen mit der richtigen Beratung Aktiv in die Zukunft / Senioren heute Pflegeheime in der Region Vollverteilung in Langenbrettach, Weinsberg 10 Bauen Renovieren Einrichten Sicherheitstechnik März 11 Ihr Gartenparadies Fit, schön & gesund Heimische Produkte frisch auf den Tisch Vollverteilung in Hardthausen 12 Energieratgeber Motorwelt Entertainment zu Hause und unterwegs Immobilienmakler in der Region Vollverteilung in Oedheim 13 Grabpflege Ihr gutes Recht Steuerberater Geld sparen mit der richtigen Beratung Aktiv in die Zukunft / Senioren heute Ostereinkaufsbummel Vollverteilung in Ellhofen, Krautheim 14 Fit, schön & gesund Grabpflege Ostereinkaufsbummel April Karfreitag Freitag, 3. April 2015 Alle Anzeigenschlüsse sind um einen Tag vorverlegt. Alle Montagsschlüsse (30.03.) auf Freitag, Bauen Renovieren Einrichten Haustiere Ostermontag Montag, 6. April 2015 Vorverlegung aller Montagsschlüsse (06.04.) auf Donnerstag, Energieratgeber Motorwelt 17 Ihr Gartenparadies Ihr gutes Recht Steuerberater Geld sparen mit der richtigen Beratung Aktiv in die Zukunft / Senioren heute Hörgeräte Vollverteilung in Bad Wimpfen, Neckarzimmern 18 Muttertag Vollverteilung in Obersulm, Oedheim Maifeiertag, Freitag, 1. Mai 2015 Alle Anzeigenschlüsse sind um einen Tag vorverlegt. Alle Montagsschlüsse (27.04.) auf Freitag, Bauen Renovieren Einrichten Muttertag Mai Vollverteilung in Bad Friedrichshall, Osterburken 20 Fit, schön & gesund Grabpflege Vollverteilung in Forchtenberg, Krautheim, Löwenstein Christi Himmelfahrt Donnerstag, 14. Mai 2015 Alle Anzeigenschlüsse sind um einen Tag vorverlegt. Alle Montagsschlüsse (11.05.) auf Freitag, Energieratgeber Grabpflege Ihr Gartenparadies Motorwelt Vollverteilung in Ravenstein, Widdern 22 Vollverteilung in Neuenstadt Pfingstmontag Montag, 25. Mai 2015 Vorverlegung aller Montagsschlüsse (25.05.) auf Freitag, Juni 23 Ihr gutes Recht Steuerberater Geld sparen mit der richtigen Beratung Aktiv in die Zukunft / Senioren heute Vollverteilung in Bad Wimpfen, Zweiflingen Fronleichnam Donnerstag, 4. Juni 2015 Alle Anzeigenschlüsse sind um einen Tag vorverlegt. Alle Montagsschlüsse ( ) auf Freitag, Fit, schön & gesund Vollverteilung in Bad Friedrichshall, Forchtenberg, Möckmühl, Schöntal, Weinsberg NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße Bad Friedrichshall

23 2015 Themenkollektive Vollverteilungstermine vorverlegte Anzeigenschlüsse Stadtnachrichten 25 Vollverteilung Offenau 26 Juli 27 Vollverteilung - 28 Vollverteilung Vollverteilung - August 32 Vollverteilung 33 Vollverteilung 34 Vollverteilung 35 September 36 Vollverteilung - 37 Vollverteilung 38 Vollverteilung 39 Vollverteilung 40 Vollverteilung 41 Oktober Vollverteilung - 42 Vollverteilung Offenau 43 Vollverteilung 44 November 45 Vollverteilung - 46 Vollverteilung Vollverteilung Dezember 49 Vollverteilung 50 Vollverteilung Vollverteilung 1. und 2. Weihnachtsfeiertag Freitag und Samstag, 25. und 26. Dezember Wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um Ihre Werbemaßnahmen und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: Tel friedrichshall@nussbaum-medien.de Tel Fax -99 friedrichshall@nussbaum-medien.de

24 s 0,60 Dank. stärken. Ferien Region Topfpflanzen Grabpflege 24 Anzeigen Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2»Heute habe ich das 1. Mal in Mathe etwas richtig kapiert«weinsberg, RT-Betzingen, Traubenplatz Steinachstraße 9 Tel. (über 07134/ Mühlen-Apo.) Tel Zertifiziert DIN ISO x 45 Min.- Test gratis Marko,9.Klasse Rea nach der 2. Schnupperstunde in der Schüler-Nachhilfe Edelstahlverarbeitung Stahlverarbeitung Geländerbau Sonderkonstruktionen Montage-/Reparaturarbeiten Riemenstr Bad Rappenau Tel Zahnarztpraxis Dr. K. Gerlach Weinsberg Tsp: Parodontologie, Implantologie Ein gesundes, glückliches, neues Jahr wünscht Ihnen Ihre Zahnarztpraxis Garnituren, Eckbänke, Stühle etc. aufarbeiten und neu beziehen mit preisgünstigen Qualitätsstoffen neueste Stoffe mit Fleckschutzgarantie direkt vom Hersteller Unverbindliche Beratung auch nach Feierabend und samstags FÜR ERINNERUNGEN MIT STIL MAURER GRABMALE EINE DER GRÖSSTEN UND SCHÖNSTEN GRAB- MALAUSSTELLUNGEN BADEN-WÜRTTEMBERGS Fachmännische und persönliche Beratung. Qualitativ hochwertige und erstklassige Arbeiten. Schöne, individuelle Grabmale nach Kundenwunsch und zu günstigen Festpreisen. Lieferung und Aufstellung auf allen Friedhöfen in ganz Baden Württemberg ohne Mehrpreis! Salinenstraße Bad Friedrichshall Tel / Polsterwerkstätte Dieter Rehn, Tel Jahrgang Herausgeber: Stadt Gundelsheim - Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, Bad Friedrichshall, Telefon , Fax Anzeigen friedrichshall@nussbaum-medien.de, Redaktion gundelsheim.redaktion@nussbaum-medien.de - Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung Gundelsheim ist Bürgermeisterin Schokatz oder ihr Vertreter im Amt, Tiefenbacher Straße 16, Gundelsheim; für den übrigen Inhalt Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG -Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Tel , Fax , info@gsvertrieb.net, Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende. Donnerstag, den 10. Januar 2013 Am Mittwoch, 16. Januar 2013 findet die diesjährige Blutspenderehrung im Rathaus Gundelsheim, großer Sitzungssaal, um Uhr statt. Es werden 33 Bürgerinnen und Bürger mit einer Blutspenderehrennadel ausgezeichnet. Wir sagen unseren Blutspendern ein herzliches Dankeschön! Stadt Gundelsheim - DRK Ortsverein 75-malige Spender Franz Heinrich, Gundelsheim Bruno Hofmann, Gundelsheim Günther Kübel, Tiefenbach Hans Sax, Gundelsheim 50-malige Spender Wendelin Eberhardt, Gundelsheim Edmund Eisele, Obergriesheim Ingrid Hennig, Obergriesheim Anton Hohenreuther, Bachenau Martin Hornung, Gundelsheim Klaus Klimmer, Höchstberg Marliese Weidemann, Gundelsheim 25-malige Spender Vanessa Bolch, Bachenau Elvira Grylicki, Obergriesheim Reiner Haag, Gundelsheim Klaus Helmstätter, Gundelsheim Donnerstag, den 10. Jan Seite 10 Peter John, Höchstberg Renate Keim, Höchstberg Uwe Kraft, Gundelsheim Siegfried Lustig, Obergriesheim Ursula Muhler, Obergriesheim Michael Schulz, Gundelsheim Stephanie Schwager, Gundelsheim 10-malige Spender Johanna Frank, Tiefenbach Martin Gawantka, Bachenau Daniela Honecker, Tiefenbach Andrea Kraft, Gundelsheim Sabine Kratz, Tiefenbach Patrick Krebs, Bachenau Verena Kritzer, Gundelsheim Karl Lamminger, Höchstberg Irmgard Lamminger, Tiefenbach Michaela Röckel, Höchstberg Schwester Lena, Höchstberg Gundelsheim - INFOS REGIONAL Bald steht der Unterländer Fasching wieder an - der Karten-Vorverkauf startete bereits In der Ballei steigt vom 9. bis 11. Februar die 66. Ausgabe des Budenzaubers Lesen Sie die Amtsblätter Ihrer umliegenden Orte teilweise online Erste redaktionelle Seiten Zusätzliche Regional-Informationen Komplette Anzeigenteile Nummer 1/2 Der Nachmittag klang bei Punsch, Glühwein und heißen Würstchen Nach einem Unfall fällt der skrupellose Multimillionär Tony Spencer gemütlich aus. ins Koma und erwacht in einer surrealen Zwischenwelt. Dort trifft er An dieser Stelle Danke an alle, die in irgendeiner Weise zum Gelingen des wunderschönen Nachmittags - egal ob vor oder hinter den auf einen Fremden, der sich als Jesus zu erkennen gibt und eine alte Kulissen - beigetragen haben. zweite Chance und die göttlichen Mächte erhören ihn tatsächlich. Er Der Förderverein der Grundschule Höchstberg - Untergriesheim darf auf die Erde zurück, allerdings unter einer Bedingung: Er muss Nummer 1/2 wünscht allen ein gutes neues Jahr. einen Menschen auswählen und diesen heilen, um damit die eigenen Vergehen zu sühnen. Wird Tony die richtige Entscheidung treffen und diese Prüfung des Himmels bestehen? Neue Medien Romane (1) Das letzte Wort von Ann Cleeves Wenn ich dich gefunden habe von Ciara Geraghty Ihr unschuldiges Herz von Richard Hagen Kashgar oder mit dem Fahrrad durch die Wüste von Suzanne Joinson Laugenweckle zum Frühstück von Elisabeth Kabatek An einem Tag im Winter von Judith Lennox Wind über den Schären von Inga Lindström Alles muss versteckt sein von Wiebke Lorenz Kains Erben von Charlotte Lyne Vergeltung von Val McDermid Besser ein Vorurteil als gar keine Meinung von Robert Niemann Dornentöchter von Josephine Pennicott Knochenjagd von Kathy Reichs Das Haus der vergessenen Träume von Katherine Webb Wenn du nicht wärst von Jennifer Weiner Der Weg von William Paul Young Sachbücher Die Vorsorgelüge von Holger Balodis Crashkurs Meditation - Anleitung für Ungeduldige von Maren Schneider Extrem - unser Körper am Limit von Stefan Gödde Ist es wahre Leidenschaft... von Ingo Froböse Schreien stärkt die Lungen... von Martin Beck Mützen, Hüte und Beanies - 25 schnelle Modelle zum Stricken Meine Lieblingsrezepte von Cornelia Poletto Vegetarisch für Faule Jamies 15-Minuten-Küche von Jamie Oliver Die Darsteller Freiw. Feuerwehr Gundelsheim Das Online-Portal für die Region Gundelsheim Donnerstag, den 10. Jan Nummer 1/2 Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 85. Geburtstages möchte ich mich bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Frau Bürgermeisterin Schokatz und Herrn Pfarrer Zimmermann ganz herzlich bedanken. Allen ein frohes und gesundes Jahr 2013 Alma Kühn Abteilung Tiefenbach Rückblick 1. Glühweinfest der Abt. Tiefenbach am Zunächst möchten wir uns bei allen Besuchern aus nah und fern Januar 2013 recht herzlich für Ihren Besuch bedanken. Weiterhin den Helfern, die gu Montessori-Methode mit Kindern unter drei Jahren für Erzieher/-innen in irgendeiner Weise zum Gelingen dazu beigetragen haben, - besten Die Montessori-Methode hilft dem Kind, sich selbst zu helfen. Genau Allen Feuerwehrkameraden sowie der Bevölkerung der Großgemeinde wünsche ich ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr (ca. 18 Monate), können Maria Montessoris Materialien dem Kind in dem Moment, in dem Kinder anfangen selbstständig zu werden Abt.-Kdt. E. Gurt helfen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erlernen, die ihm immer mehr Unabhängigkeit geben. Das Fördern der Feinmotorik in der frühen Kindheit geschieht hier ganz nebenbei und sehr spielerisch. Dies wird im Kurs auch ganz praktisch an Materialien zur Pädagogik für Erwachsene verdeutlicht. Bitte mitbringen: Vesper, Getränk Anmeldenummer gu Dorothea Claßen, Technische Lehrerin mit Montessori-Diplom Samstag, , Uhr, 1h Pause, 7 UE Wisst Ihr noch wie es geschehen..., unter diesem Motto fand am Lernraum, Hauptstr. 28, Offenau Mittwoch, 19. Dezember 2012 die Adventsfeier der Grundschule EUR 18,00 ab 10 TN Höchstberg - Untergriesheim statt gu Einführung in die EDV für Kids ab 9 Jahren in den Vor Beginn des Programmes konnten sich die zahlreichen Besucher bei selbst gebackenen Kuchen und Torten sowie frischen Waffeln Sa, 12.1., Uhr, 2-mal, 42, gu Referatgestaltung und PowerPoint für die Schule Um ca Uhr startete dann die Vorführung der Schulkinder auf dem Pausenhof. Rund um das Thema Wisst Ihr noch wie es Sa, , Uhr, 2-mal, 42,- geschehen... und Stern über Bethlehem stellten die Schülerinnen gu Alltagskochen mit dem Thermomix und Schüler der Klassen 1-4 mittels Musik, Tanz und Theater das Erleichtern Sie Ihren Alltag mit leckeren, einfachen Rezeptideen, wie Erscheinen des Sterns bis zur Geburt des Jesuskindes dar. z. B einer Suppe, schnellen Hauptgerichten, Desserts und Kuchen. Schulnachrichten Grundschule Höchstberg-Untergriesheim Volkshochschule Unterland Außenstelle Gundelsheim Fasching in Amorbach (khl - Fotos: Leitz) In der Ballei steigt vom 9. bis 11. Februar mit dem 66. Unterländer Fasching der größte Budenzauber der Der Vorverkauf zur großen Faschingsveranstaltung in Amorbach hat begonnen E-Paper Morschbachdeifel in Ausbildung zur Podologin SCHAUFENSTER- G E S TALTER / - I N gesucht! zum baldigen Eintritt suchen wir eine/-n trendorientierte/-n, modebegeisterte/-n Dekorateur/-in zum 3- bis 4-wöchigen Wechsel der Schaufenster-Deko. Frank Bauer freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme: Telefon oder modehaus-bauer@t-online.de Paar (Audi) sucht zum Mit Werbung zum Erfolg Grüne Scheune Frischblumen Hochzeitsfloristik Trauerfloristik Trockenblumen Frühlingshafte Hochzeitsideen Ausstellung von Hochzeitsfloristik + Frühlingsblumen Sonntag, 13. Jan. 2013, 14 bis 17 Uhr Theresia Englert Willenbacher Str Bad Friedrichshall-Hagenbach Tel gruenescheune@web.de KARTEN FÜR ALLE ANLÄSS - JUBILÄUM -GEBURTSTAG -HOCHZEIT-TAUFE- GEBURT -TRAUERDRUCKSACHEN Auswahl aus unseren Musterkatalogen oder individuell gestaltet. Riemenstraße 5/ Bad Rappenau Fon info@franz-mediaprint.de GEWINNZAHLEN DES ROTARY ADVENTSKALENDERS 18. Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Dezember Sie können die Gewinnzahlen auch täglich unter abrufen. Mit dem Kauf des Kalenders im vergangenen Jahr unterstützten Sie die Rollstuhlbasketball-Mannschaft SGK Rolling Chocolates Heidelberg. Rotary Club Schwetzingen-Kurpfalz

25 Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Stadtnachrichten 25

26 26 Stadtnachrichten Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2

27 Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Stadtnachrichten 27

28 28 Stadtnachrichten Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2

29 Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Stadtnachrichten 29

30 30 Stadtnachrichten Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2

31 Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Stadtnachrichten 31 Amtsblatt der Stadt Weinsberg. Herausgeber: Stadt Weinsberg. Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, Bad Friedrichshall. Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils: BM Stefan Thoma oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck: Timo Bechtold im Verlag. Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Tel , Fax , Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende. Zuschriften für den redaktionellen Teil nur an die Stadtverwaltung Weinsberg bis spätestens Montag Uhr. Anzeigenannahme: NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, Bad Friedrichshall, Telefon friedrichshall@nussbaum-medien.de. Anzeigenschluss: Dienstag Uhr.

32

33 Sie möchten mehr lesen? Die gedruckten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN... sind die wöchentliche Planungshilfe für das kulturelle, gesellschaftliche, sportliche und kirchliche Leben in den Städten und Gemeinden. sind als Amtsblatt das direkte Sprachrohr der Stadt- und Gemeindeverwaltungen. landen durch unseren kompetenten Vertriebspartner pünktlich und zuverlässig Woche für Woche in Ihrem Briefkasten. Nutzen Sie Ihre Chance und testen Sie 8 Printausgaben Ihres mitteilungsblattes kostenlos! Einfach den Probe-Abonnement-Bestellschein unter diesem Link ausfüllen und online zurücksenden, wir kümmern uns darum. NUSSBAUM BadSt. Friedrichshall GmbH&& Co. Co. KG Seelachstr Bad NuSSbaumMEDIEN Medien Leon-Rot GmbH Opelstr St.Friedrichshall Leon-Rot Tel Fax(0(07136) friedrichshall@nussbaum-medien.de rot@nussbaum-medien.de Tel. (0 62 (07136) 27) Fax 62 27)

34 INFOS REGIONAL Bewohnerweihnachtsfeier im Haus zum Fels in Eberstadt Einrichtungsleiter Gerhard Heer verabschiedet Es war die etwas andere Bewohnerweihnachtsfeier im Haus zum Fels in Eberstadt. Nach über sieben Jahren wurde Einrichtungsleiter Gerhard Heer (63) in den Ruhestand verabschiedet. Die letzte Station für eine Person steht an, begrüßte Geschäftsführer Helmut Dengel die Bewohner, Mitarbeiter, Freunde und Gäste im Haus zum Fels. Gemeint war die Verabschiedung von Gerhard Heer in den Ruhestand. Der Zug zur Rente, lautete das Motto an diesem Nachmittag, wo kleine süße Lokomotiven aus Dominosteinen die Tische schmückten. Die aufgestellten Handsignale für Schaffner Gerhard Heer waren auf beiden Seiten auf Grün geschaltet. Die Fahrt in die Rente für den langjährigen Einrichtungsleiter war frei. Danke für das gute Miteinander. Für Sie war diese Arbeit nicht nur ein Job, sondern eine Berufung. Sie haben in diesem Haus Ihre Handschrift hinterlassen, lobte Eberstadts Bürgermeister Timo Frey die erfolgreiche Arbeit von Heer. Über sieben Jahre war Gerhard Heer Einrichtungsleiter in Eberstadt. Mein Herz ist zweigeteilt. Es ist ein großer Verlust, nicht mehr jeden Tag hier erleben zu dürfen. Man hat sich kennen und schätzen gelernt. Es herrscht aber auch Freude über einen Zustand im Leben, wo ich darf und nicht mehr muss, so Heer. Heers positive Ausstrahlung und Kooperationsfähigkeit lobte Heimleiterin Andrea Junker aus Flein. Du warst Balsam für unsere Seelen, so Junker, die im Namen aller Einrichtungsleitungen die Glückwünsche an Gerhard Heer überbrachte. Nachfolger von Gerhard Heer wird Matthias Herth, der zuvor als Leiter des ambulanten Pflegedienstes tätig war. Für den musikalischen Rahmen der Feier sorgten die Bernbachtaler Alphornbläser. Text und Bilder (kre) Freie Fahrt für Gerhard Heer in die Rente. Sein Nachfolger ist Matthias Herth (re) Beachten Sie bitte vor Ihrem Einkauf die Anzeigen unserer Inserenten Z Alles Gute für die Zukunft. Bürgermeister Timo Frey mit Gerhard Heer Die Bernbachtaler Alphornbläser waren bei der Feier die musikalischen Begleiter

35 INFOS REGIONAL Zeigten an zwei Konzertabenden ihre Klasse. Chor Urbanissimo vom Gesangverein Urbanus Wimmental Begeisternde Weihnachtskonzerte mit dem Gesangverein Urbanus Wimmental Hörgenuss in der Vorweihnachtszeit Stimmungsvoller kann die Einstimmung auf das Weihnachtsfest nicht sein. Urbanus Kids, Young Generation, Chor Urbanissimo und der Traditionschor Ur-banissimo setzen an zwei Konzertabenden in den katholischen Kirchen in Weinsberg und Wimmental Glanzlichter des Gesangs. Die Kirchenkonzerte mit den Urbanus-Chören aus Wimmental sind für viele Menschen aus der Region zu dem Hörerlebnis vor den Weihnachtsfeiertagen geworden. Einmal mehr zeigen die Chöre ihre Klasse und begeistern das Publikum in den voll besetzten Kirchen St. Josef in Weinsberg und St. Oswald in Wimmental. Der jüngste Sängernachwuchs um Dirigentin Martina Gerok eröffnet in Weinsberg den weihnachtlichen Liederreigen. Notenblätter brauchen die Urbanus Kids keine, das klappt auch so wunderbar. Dem fröhlichen Jingle Bells lassen die Mädchen und Buben zwei weitere Liedtitel folgen, ehe es unter dem begeisternden Applaus der Zuhörer Hand in Hand die Kirche hinausgeht. Im schwarzen Outfit präsentiert sich der Jugendchor Young Generation. Gesang und Choreografie der rund 30 Jugendlichen passen. Es macht Freude dem Chor um Dirigentin Martina Gerok zuzuhören. Der fetzige Gospelsong Good News wird von den Zuhörern begeistert gefeiert. Ein Glanzlicht setzen die Jugendlichen fingerschnippend mit Leonard Cohens Halleluja. Beide Daumen von Martina Gerok gehen spontan in die Höhe - Klasse gemacht!. 36 Urbanissimo -Sänger und -Sängerinnen um Frontmann Uli Dachtler sorgen bereits beim Einzug in die Kirche mit dem Adventsjodler für Gänsehautfeeling. Bei Don t stop hätten selbst die Blues-Rocker von Fleetwood Mac ihre Freude gehabt. Das Liederrepertoire des Chores ist breit gefächert und Urbanissimo stellt einmal mehr seine Vielseitigkeit unter Beweis. Mal stimmgewaltig und ergreifend, dann wieder gesangliche Momente der Besinnlichkeit und aufmunternd fröhlich. Begeisternde Solostimmen der Chormitglieder setzten Highlights. Die starke Stimme von Gabi Ostertag gibt es bei Panis Angelicus zu hören. Bärbel Henle und Gabi Michel überzeugen beim Lied der Maria. Die Eigenkomposition von Bärbel Henle und Uli Dachtler sorgt für ganz besondere Momente es ist Urbanissimo-Sound der das Herz des Publikums trifft. Mit zum Hörgenuss in der Vorweihnachtszeit sorgt der Traditionschor Ur-banissimo mit Altdirigent August Henle und seinen vorgetragenen Weihnachtsliedern. Die Weihnachtsgeschichte mit einem Spatz in der Hauptrolle liest Wolfgang Fetzer. Text und Bilder (kre) Ein Jugendchor mit Pep und Schwung, die Young Generation 56 Urbanus Kids unter der Leitung von Martina Gerok sangen fröhliche Weihnachtslieder

36 INFOS REGIONAL Fahrtage und Ausstellung der MBFS - Modellbahnfreunde Sulmtal Viel Liebe zum Detail und Besuch vom Mister Eisenbahnromantik Das typische Surren und Rattern der Modellbahnen auf den Gleisen der Modellbahn empfängt die Besucher in der Willsbacher Hofwiesenhalle. Vereinsvorstand Michael Ellwanger sitzt an der Kasse. Daneben eine Vitrine mit edlen Modelleisenbahn-Exponaten wie das legendäre Krokodil von Märklin, eine E-Lok. Viel zu schade, um nur damit zu spielen. Deshalb gibt s das Krokodil speziell für die Sammler auch im edlen Holzkasten. Da erhöht sich bei den Eisenbahnmodellfreunden der Puls und sie blättern für ein solches Stück schon auch gerne mal an die 700 Euro auf den Tisch, meint der Vereinsvorstand. Unter den rund 1000 Besuchern an den beiden Tagen ist auch Mister Eisenbahnromantik, Hagen von Ortloff. Seit 1991 werden im Fernsehen seine Sendungen ausgestrahlt, über Eisenbahnen weltweit mit Schwerpunkt Deutschland. Die Obersulmer Modellbahnfreunde hat er vor fünf Jahren in Friedrichshafen auf der Messe kennengelernt. Er sei beeindruckt, nicht nur von der hohen Kompetenz, sondern auch von der Harmonie in diesem Verein und wie man hier mit den Besuchern umgeht, lässt er wissen. Parallel zur Ausstellung und den Fahrtagen präsentieren die Modellflugfreunde Weinsberger Tal ihre fliegenden Schönheiten, wie das Segelflugmodell ASH 31 MT (von links) Manfred Steinbiss (2. Vorsitzender der MBFS), Stefan Bauer, Mr. Eisenbahnromantik Hagen von Ortloff zusammen mit Enkel Louis und Rainer Nothdurft mit seinen beachtlichen 4,50 Metern Spannweite. Auf der Bühne surrt ein kleiner Helikopter, gesteuert von Mario Frisch. Auch die New Generation, die winzig kleinen, nur Handteller großen Quatrokopter sind zu sehen bis hin zu ihren größeren Brüdern, die sogar kleine Lasten transportieren können, wie Fotokameras und sich punktgenau steuern lassen. Wir haben dieses Mal 42 Module aufgebaut, erklären der zweite Vereinsvorsitzende Manfred Steinbiss und Rainer Nothdurft vom MBFS. Auf den insgesamt 120 Meter langen Gleisen tummeln sich 17 Züge. Neben Zügen moderner Bauart sind die schwarzen dampfspeienden Ungetüme immer noch die Lieblinge und Stars. Da freuen sich nicht nur die Kleinen. Da glänzen auch die Augen der Väter und Großväter. Die Anlage besticht vor allem durch ihre Detailgenauigkeit und Vielfalt. Bürgermeister Tilman Schmidt ist begeistert: Das ist eine absolute Bereicherung, dass wir einen solchen Verein am Ort haben. Man braucht sich nur die Kinder anzusehen, wie die bei der Sache sind. Verschiedene Landschaften wechseln sich ab. Die Züge fahren an Weinbergen ebenso vorbei wie an Wäldern oder überqueren auf einem filigranen Viadukt eine Schlucht. Wer genau hinsieht entdeckt auch immer wieder regionale Besonderheiten, wie den originalgetreuen Blauen Turm von Bad Wimpfen neben einer mittelalterlichen Fachwerkstadt. Und was qualmt dort oben im Wald? Ein Kohlenmeiler im Schwarzwald oder Odenwald. Ein Besucher aus Heilbronn bringt es auf den Punkt: Die Anlage ist eine gekonnte Mischung aus perfekter Technik und detailgenauer, fantasie- und liebevoller Abbildung der Natur, die uns umgibt. Text und Bilder (hlö) Da freuen sich Groß und Klein. Eine mittelalterliche Stadt mit dem Blauen Turm von Bad Wimpfen Zwei Gleisovale und ein Zug zum richtig Spielen

37 INFOS REGIONAL Benefizkonzert des Ortsvereins Neckarsulm / Spendenübergabe Agape Harmony trifft erneut die Herzen des Publikums Bereits zum 9. Mal lud der DRK-Ortsverein Neckarsulm am 1. Adventssonntag zum Benefizkonzert mit Agape Harmony ein. Das Ensemble engagiert sich in Verbundenheit mit Gott für soziale Projekte und sang auch in diesem Jahr wieder ohne jegliche Gage zugunsten des DRK-Ortsvereins Neckarsulm. Erstmals wurde das Ensemble um Wolfgang Kailer hierbei von dem Evangeliumschor aus Frankenbach begleitet. Die stimmliche Qualität, wie auch die Bühnenpräsenz der Akteure versetzte auch letzte Skeptiker in stille Bewunderung. Neben den stimmlichen Darbietungen kamen die Zuhörer zudem in den Genuss, das Können der Familie an Schlagzeug, Gitarre, Bass und am Keyboard zu erleben. Wolfgang Kailer verstand es perfekt, mittels einer Auswahl an alten, neuen und selbst verfassten Weihnachtsliedern seine christliche Überzeugung darzubieten und die Menschen mitzureißen. Nach gut zwei Stunden war das Publikum ebenso begeistert dabei, wie beim ersten Ton, welcher an diesem Abend zu hören war. Dies wurde unter Beweis gestellt, als die Gäste aufgefordert wurden, das Konzert mit einem gemeinsamen Oh du fröhliche ausklingen zu lassen. Der DRK-Ortsverein bedankt sich auf diesem Weg recht herzlich bei den rund 400 Besuchern, welche am 30. November 2014 den Weg in die festlich geschmückte Ballei gefunden und so zahlreich gespendet haben. DRK Neckarsulm spendet an Freundeskreis Teddybär e.v. Marita Klenk (links) vom Freundeskreis Teddybär e.v. sowie Bernhard Brecht, Andreas Sperrfechter und Nicole Zipf vom DRK-Ortsverein Neckarsulm Wie bereits in der Begrüßung zum Konzert von Herrn Andreas Sperrfechter, Vorsitzender des DRK-Ortsbvereins Neckarsulm, angekündigt, wurden die gesamten Spendeneinnahmen des Benefizkonzerts auch in diesem Jahr an eine wohltätige Organisation weitergeleitet. So durfte am Freitag, die Vorstandschaft des Ortsvereins Neckarsulm einen Spendenscheck in Höhe von Euro an Frau Marita Klenk vom Freundeskreis Teddybär e.v. übergeben. Der Freundeskreis Teddybär e.v. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Einsatzfahrzeuge mit Teddybären auszustatten, damit Kinder in Notsituationen einen Teddy geschenkt bekommen, der sie tröstet. Der schmusige Teddybär bietet den Kindern seelischen Trost, begleitet das verletzte Kind ins Krankenhaus und erlebt alles mit. Ebenso steht er Kindern bei, welche evtl. bei Unfällen verletzte Elternteile begleiten müssen. Rettungsassistenten und Ärzte bestätigen den erfolgreichen Einsatz der Teddybären - das Kind verhält sich ruhiger, verliert einen Teil seiner Angst, kann mit Schmerzen besser umgehen und fühlt sich getröstet. Der Teddy ebnet Ärzten und Sanitätern den Weg zu dem verletzten oder traumatisierten Kind. Es gibt keinen besseren Vermittler bei Kindern als den Tröster Teddybär. Jahresrückblick und Ehrungen Jahresabschlussfeier des Harmonika-Clubs Neckarsulm Der Harmonika-Club Neckarsulm e.v. hat seine Mitglieder, Freunde und Bekannte zu einer gemütlichen Adventsund Jahresabschlussfeier am 13. Dezember 2014 in der Gaststätte Wilhelmshöhe eingeladen. Wie in jedem Jahr soll in diesem Rahmen allen Anwesenden für ihren Einsatz während der zahlreichen Vereinsfeste und Auftritte gedankt werden. So stand an diesem Nachmittag und Abend das gesellige Beisammensein im Vordergrund. Ein von Melanie Grochalsky erarbeitetes Rahmenprogramm trug zur Unterhaltung bei. Manfred Eibl ließ das umfangreiche Jahresprogramm bei einer Diashow noch einmal Revue passieren, Siegfried Feyrer und Josef Hidasi trugen mit musikalischen Einlagen zum Gelingen der Feier bei. Für die Kinder brachte der Nikolaus Geschenke. Die Pausen zwischen den Programmpunkten ließen genügend Zeit für angeregte Gespräche. Zum Schluss sangen alle Anwesenden gemeinsam Weihnachtslieder. Ehrungen beim Harmonika- Club Neckarsulm Im Rahmen der Jahresabschlussfeier im Dezember 2014 wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft beim Harmonika-Club geehrt. Der Vorsitzende des Deutschen Harmonika-Verbands (DHV), Rudi Sanwald, brachte seine Freude zum Ausdruck, auch in diesem Jahr wieder die Ehrungen vornehmen zu dürfen und überreichte Urkunden und Ehrennadeln im Auftrag des Deutschen Harmonika-Verbands. Er zeigte sich beeindruckt von den Leistungen und dem umfangreichen Jahresprogramm des Harmonika-Clubs. Die Vorsitzenden Andrea Schüßler und Thomas Winter erfreuten die Jubilare zudem mit Geschenken des Harmonika-Clubs. Für 40 Jahre wurde geehrt: Andrea Andreas. Ehrungen für 30 Jahre: Erika Benda, Simone Müller, Jochen Schädel. 20 Jahre gehören Inge Bleiziffer, Karin Bleiziffer, Heidrun Sartorius dem Verein an, 10 Jahre Vereinsmitglied ist Markus Lamminger.

38 INFOS REGIONAL Mitarbeiter der Stadt Neckarsulm feiern Dienst- und Arbeitsjubiläum OB Scholz dankt für jahrzehntelange Tätigkeit im öffentlichen Dienst Die jüngste Personalversammlung der Stadt Neckarsulm in der Ballei bildete den feierlichen Rahmen, um verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für jahrzehntelange Tätigkeit im öffentlichen Dienst zu ehren. Nach 40 Beschäftigungsjahren feierte Walter Rau sein Dienstjubiläum als Amtsinspektor in der Stadtkämmerei. In diesem Amt ist auch Werner Spörer als Vollstreckungsbeamter beschäftigt. Er blickt auf 25 Dienstjahre zurück. Ihr Dienst- und Arbeitsjubiläum nach 25 Beschäftigungsjahren feierten Sabine Zimmermann, Sachbearbeiterin im Hochbauamt, Carmen Schmidt, Sachbearbeiterin im Bürgerbüro und Markus Böhm, Facharbeiter in der Maurergruppe des Bauhofs. Das 25. Dienst- und Arbeitsjubiläum begingen ferner folgende Mitarbeiterinnen im Reinigungsdienst: Marianne Walz (Hermann-Greiner- OB Joachim Scholz (re.) und Personalratsvorsitzende Doris Schlund (3. v. li.) ehrten die Dienstjubilare (v. li.) Ulrike Molkenthin, Markus Böhm, Gülüzar Güler, Walter Rau und Marianne Walz. Realschule), Silvia Schäfer (Sozialstation), Petra Heck (Albert-Schweitzer-Gymnasium), Gülüzar Güler (Rathaus) und Güllü Atmaca (Wilhelm- Maier-Schule). Glückwünsche zum Arbeitsjubiläum gingen an Ulrike Molkenthin. Sie ist seit 25 Jahren als Musiklehrerin im Fach Gesang an der Städtischen Musikschule tätig. Oberbürgermeister Joachim Scholz dankte den Jubilaren für die bislang im Dienste der Öffentlichkeit geleistete Arbeit und das jahrzehntelange Engagement für die Stadt Neckarsulm. Auch der Personalrat gratulierte den Jubilaren herzlich. (snp) OB Scholz verabschiedet acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ruhestand Langjährige Beschäftigte im Rahmen der Personalversammlung geehrt Mit Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit hat Oberbürgermeister Joachim Scholz acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Neckarsulm in den Ruhestand verabschiedet. Im Rahmen der jüngsten Personalversammlung ehrte das Stadtoberhaupt die Ausgeschiedenen mit Präsenten und wünschte ihnen alles Gute im neuen Lebensabschnitt. Der Personalrat schloss sich den guten Wünschen an und gab den Geehrten ebenfalls ein Geschenk mit auf den Weg. Als Mitarbeiterin mit der längsten Dienstzeit wurde die Vorsitzende des Personalrates, Doris Schlund, verabschiedet. Sie war 45 Jahre lang bei der Stadt beschäftigt. Seit 1981 vertrat sie die Interessen der Beschäftigten als Personalratsvorsitzende, seit 1992 in freigestellter Funktion. Nach mehr als 31 Jahren ist Ilse Helf ausgeschieden. Sie arbeitete im Reinigungsdienst der Johannes-Häußler-Schule. Auf eine Dienstzeit von mehr als 26 Dienstjahren kann Fereydoon OB Joachim Scholz (li.) und Personalleiter Rudi Rößner (3. v. li.) verabschiedeten (v. li.) Personalratsvorsitzende Doris Schlund, Ilse Helf, Peter Bauer, Werner Behncke und Michael Schmid. Behforouzi zurückblicken. Er unterrichtete als Musiklehrer das Fach Gitarre an der Städtischen Musikschule. Auch Michael Schmid wurde für mehr als 26 Dienstjahre geehrt. Er war ebenfalls als Musiklehrer an der Städtischen Musikschule tätig und unterrichtete das Fach Violine und Viola. 24 Jahre lang war Werner Behncke für den Bauhof tätig, und zwar als Facharbeiter in der Kanalgruppe. Nach rund 18 Jahren hat Peter Bauer seine Tätigkeit als Hausmeister der Wilhelm-Maier-Schule beendet. Nach mehr als elf Beschäftigungsjahren als Amtsleiter ist Willi Klenk in den Ruhestand getreten. Er leitete das Tiefbauamt und war zudem technischer Geschäftsführer des Abwasserzweckverbandes Unteres Sulmtal. Nach mehr als sieben Dienstjahren wurde Ulrich Fiene verabschiedet. Er arbeitete als Kraftfahrer beim Bauhof. (snp)

39 INFOS REGIONAL Metropolitan Jazz Community e.v. Auftaktveranstaltung Der Neckarsulmer Jazzclub Metropolitan Jazz Community e.v. präsentiert im 26. Jahr seines Bestehens wieder ein niveauvolles und diesmal vor allem regional gefärbtes Programm. Die Veranstaltungen beginnen, soweit nicht anders angegeben, um 20 Uhr. Den Auftakt in uriger Club- Atmosphäre in der Besenwirtschaft des Neckarsulmer Weinguts Holzapfel, Wilfenseeweg 78 (gegenüber Aquatoll) macht am traditionell die MET Club-Band Keys&Brass alias Metropolitan Swing Unit um den Clubchef und Pianisten Dr. Jörg Seeberger und seinem Saxofonisten Achim Derzenbach. Die quirlige Formation verspricht wie gewohnt eine unterhaltsame Jazzparty, bei der gerne auch das Tanzbein geschwungen werden darf. Beginn ist um Uhr, Einlass ab Uhr. Der Eintritt zu unseren Konzerten ist für MET-Mitglieder und eine Begleitung frei, für Nichtmitglieder beträgt er 10 im Vorverkauf (Reservierung) und an der Abendkasse. Die Konzerte finden, soweit nicht anders angekündigt, in unserer neuen Spielstätte, der Besenwirtschaft des Weinguts Holzapfel, Wilfenseeweg 78/1, Neckarsulm statt. Beginn ist um Uhr, Einlass ab Uhr. Das MET-Jahresprogramm 2015 im Überblick Am stehen auf vielfachen Wunsch vieler begeisterter Fans wieder die Guttenberger Brothers mit ihrer mitreißenden Gypsy Swing Musik auf der MET-Bühne. Am sorgen in bewährter Weise 5 sympathische Jungs der Leingartener Formation Dirty Wires für eine fetzige Bluesnight in der MET - ganz authentisch mit fettem Orgelsound aus einer echten nostalgischen Hammond-B3! Auf volles Haus bei richtig viel Platz freut sich der Club dann am beim Sonderkonzert im Neckarsulmer Autohaus NEFF unter dem Motto MET goes outside mit Tansy Davis und ihrer 11-köpfigen Formation Supersoul. Geboten wird eine mitreißende Soulnight in edlem Ambiente und mit kulinarischen Spezialitäten aus der MET-Küche und aus dem Clubkeller. Dabeisein ist an diesem Abend zweifellos Pflicht für alle Partygänger und solche, die es werden wollen! Zurück auf der kleinen MET- Bühne im Weingut Holzapfel präsentiert am der Sultan of Swing, Mike Unger, höchstpersönlich mit seiner kongenialen Partnerin Vanessa Pettendorfer am Saxofon eine ganz intime Bluesnight unter dem Motto Feel the Music. Am zur Freude vieler Jazzfans wieder mit dabei ist das bezaubernde Duo Jazzlife. Das musizierende Ehepaar Marquart, beide studierte Vollblutmusiker und Organisatoren des berühmten Bräuningerland-Jazzfestivals in Ludwigsburg, lädt mit unvergleichlich interpretiertem gepflegtem Mainstream Jazz ein zu einem zauberhaften Abend in der MET. Zum Abschluss des MET-Sommerprogramms kommen nochmals die Zigeunerjazz-Fans auf ihre Kosten, wenn am das Schnuckenack Bader Quartett im Weingut die Saiten glühen lässt. Nach kurzer Sommerpause präsentiert sich die MET open air! Die MET-Acoustic- Lounge schlägt vom Samstag, 5.9 bis Montag, 7.9. im Rahmen des Neckarsulmer Ganzhornfestes ihre Zelte im Innenhof des Neckarsulmer Rathauses auf. Das Mini-Jazz-Festival ist ein absoluter Geheimtipp für alle Jazz- und Big-Band-Fans und solche, die es werden wollen. Zum Auftakt feiert die MET- Clubband Metropolitan Swing Unit eine stilechte Jazzparty, an den Folgetagen bieten Top-Big- Bands wie die Flat Attack Bigband am Samstag und die Jazzophonics Big-Band am Sonntag authentische amerikanische Big-Band-Musik. Ein absolutes Highlight der MET AcousticLounge ist sicher wieder der MET-Jazz-Frühschoppen am Sonntag, den 6.9. mit dem Oldtime Jazz Collegium. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen der MET Acoustic-Lounge ist frei! Für Speis und Trank ist wie immer bestens gesorgt! Am setzt der Club seine Indoor-Konzertreihe im Weingut Holzapfel mit dem MET- Dauerbrenner Siegfried Liebl und seiner Band fort. Der vielbeschäftigte Ausnahmepianist sorgt mit hochklassischem Pianojazz seit Jahren für volles Haus bei der MET. Mit Andreas Scheer am Bass und Ringo Hirth am Schlagzeug begleiten ihn auch diesmal wieder zwei international renommierte Top-Musiker der Jazzszene. Am schließlich klingt das MET-Jahresprogramm 2015 mit swingenden Klängen der Jörg Linke Jazzgroup stilecht aus. Der in der Szene seit Jahren hoch geschätzte studierte Saxofonist, Pianist und Bandleader wird mit seinen großartigen Mitmusikern vor allem die Freunde des swingenden poporientierten Straight-Ahead Jazz begeistern. Mehr zum MET-Programm unter Tickets können auf der Club-Homepage online reserviert werden oder tel. unter 07131/ oder 0162/ (S. Seeberger). Asylbewerber finden im Männerwohnheim Steinachstraße Unterkunft Stadt Neckarsulm muss für Anschlussunterbringung sorgen Die Stadt Neckarsulm belegt die derzeit freien Räume des Männerwohnheims im Haus der Vereine in der Steinachstraße mit Asylbewerbern. Dort finden Asylsuchende Unterkunft, die nach Abschluss des Asylverfahrens der Stadt Neckarsulm zur Anschlussunterbringung zugeteilt wurden. Zu diesem Zweck nutzt die Stadt zwölf möblierte Zimmer des Männerwohnheims, die zum Teil doppelt belegt werden können. Die neuen Bewohner ziehen zum Jahreswechsel ein. In der Gemeinschaftsunterkunft im Gewerbegebiet Rötel werden Asylsuchende so lange vorläufig untergebracht, bis über die einzelnen Asylanträge entschieden ist. Für die vorläufige Unterbringung ist das Landratsamt Heilbronn zuständig. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Asylbewerber auf die Landkreiskommunen verteilt, die dann für die Unterbringung sorgen müssen. In Neckarsulm stehen hierfür derzeit nur die freien Räume im Männerwohnheim als städtischer Wohnraum zur Verfügung. (snp)

40 Sudoku Nr mittel Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3 x 3 - Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. Tipp: wenn die Versuchung mit der Lösung rechts zu groß wird, geben Sie nicht nach falten Sie das Blatt doch einfach um... Benötigte Zeit zum Lösen dieses Sudokus: Lösung: NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstr. 29, St. Leon-Rot Tel Fax Internet: Geschäftszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr

41 Nachrichtenblatt Weinsberg 9. Januar 2015 Nr. 1/2 Wissenswertes / Anzeigen 21 Realschüler und Gymnasiasten werden ab Uhr umfassend über das Wirtschaftsgymnasium und ab Uhr umfassend über die Berufskollegs informiert. Das Kaufmännische Berufskolleg I und II vermittelt eine qualifizierte kaufmännische Bildung und führt zur Fachhochschulreife. Das Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen ist eine attraktive Ausbildung für sprachlich Interessierte, die die Fachhochschulreife anstreben. Das Wirtschaftsgymnasium führt zum Abitur. Hauptschüler erhalten ab Uhr detaillierte Informationen über die Wirtschaftsschule (2BFS), die auf dem Hauptschulabschluss aufbaut und zum mittleren Bildungsabschluss (Fachschulreife) führt. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich unsere Juniorenfirmen (Bereich Wirtschaftsschule) und Übungsfirmen (Bereich Berufskolleg) anzuschauen und sich selbst ein Bild über diese modernen und praxisorientierten Schularten zu verschaffen. Sprechen Sie mit unseren Schülern und Lehrkräften. Weitere Fragen beantworten wir Ihnen sehr gern unter Tel / oder per info@ass-hn.de. Detaillierte Informationen zu unseren Schularten finden Sie zudem auf unserer Homepage unter Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein! Foto: Alexander Raths/iStock/Thinkstock Immobilienguide Weinsberg S lvolles Einfamilienhaus in exponierter Lage, 6½ Zimmer, 220 m² W., Garten, 2x Bad, gr. Terrasse, toller Blick, Doppelgarage, 1580,- + NK Immobilien-Hausverwaltung Wohlfeil, IVD Telefon Sudoku Nr mittel Sudoku Die Aufgabe ist nach lautet, Amerika die leeren und Felder Japan so mit im Ziffern Begriff, von nun 1 bis auch 9 zu füllen, Europa dass zu in erobern. jeder Zeile, Die jeder Aufgabe Spalte lautet, und jedem die leeren der kleinen Felder 3x3-Quadrate so mit Ziffern jede der von Ziffern 1 bis von 9 1 zu bis füllen, 9 genau dass einmal in jeder vorkommt. Zeile, Die jeder Auflösung Spalte und des jedem Rätsels finden der kleinen Sie den 3x3-Quadrate epaper-ausgaben jede der der Amts- Ziffern und privaten von 1 Mitteilungsblätter bis 9 genau einmal von NUSSBAUM vorkommt. Die MEDIEN Auflösung St. Leon-Rot des Rätsels unter finden Sie in den epaper-ausgaben der Amts- und privaten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall unter Amtsblatt der Stadt Weinsberg. Herausgeber: Stadt Weinsberg. Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, Bad Friedrichshall. Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils: BM Stefan Thoma oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den Anzeigenteil und Druck: Timo Bechtold im Verlag. Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Tel , Fax , info@gsvertrieb.de, Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende. Zuschriften für den redaktionellen Teil nur an die Stadtverwaltung Weinsberg bis spätestens Montag Uhr. Anzeigenannahme: NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, Bad Friedrichshall, Telefon friedrichshall@nussbaum-medien.de. Anzeigenschluss: Dienstag Uhr. Foto: istock/thinkstock Stellenmarkt Regional Austräger gesucht! Zur wöchentlichen Verteilung der Amts- und Mitteilungsblätter von Nussbaum Medien suchen wir ab sofort zuverlässige Austräger/-innen (ab 13 Jahren) für unser Verbreitungsgebiet Weinsberg/ für Ellhofen/ das Lehrensteinsfeld/ Nachrichtenblatt Obersulm/ der Stadt Löwenstein Weinsberg Das Die Sulmtaler Nachrichtenblatt Woche wird wird jeden donnerstags Mittwoch verteilt. an die Haushalte verteilt. Die Stelle ist geeignet für Hausfrauen, Rentner, Die Stelle ist geeignet für Hausfrauen, Rentner, Studenten und Schüler ab 13 Jahren Studenten und Schüler ab 13 Jahren (Lohnsteuerkarte erforderlich). (mit Lohnsteueridenti kationsnummer). Interessiert? Sie erreichen uns zu den üblichen Geschäftszeiten unter: Tel / Fax / per info@gsvertrieb.net de oder per Post: G.S. Vertriebs GmbH Opelstraße St. Leon-Rot Im Auftrag von NUSSBAUM MEDIEN betreuen wir für ca. 100 Orte die Zustellung der Amts- und Mitteilungsblätter.

- 1 STADT WEINSBERG STAND: Fraktionsvorsitzende StR Nitsche StR Prof. Dr. StR R. Weller StRin Glück. Grobshäuser

- 1 STADT WEINSBERG STAND: Fraktionsvorsitzende StR Nitsche StR Prof. Dr. StR R. Weller StRin Glück. Grobshäuser - 1 STADT WEINSBERG STAND: 07.02.2017 Besetzung der Ausschüsse des Gemeinderats und der weiteren Gremien Stellvertreter des 1. StRin Frisch 2. StR Prof. Dr. Bürgermeisters Fraktionsvorsitzende StR Prof.

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste 21.01.2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, den Haushaltsplan für das Jahr

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel. Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Mehr Kirche wagen... Informationen aus dem Evangelischen Dekanat Runkel Newsletter der Profilstelle Bildung und Gesellschaftliche Verantwortung Januar 2016 www.ev-dekanat-runkel.de Seite 2: Kirche im Kino:

Mehr

Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken

Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken 1.Kurs-Heft 2017 Hallo zusammen. Zum ersten Mal gibt es Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken. Diese Weiter-Bildungs-Angebote

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

MGH - aktuell September 2018

MGH - aktuell September 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell September 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Danke an das Schülertreff-Team im MGH Heute bedanken wir uns ganz herzlich bei Johanna und Antonia

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier: Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse Januar bis Mai 2018 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017 Veranstaltungen in der Stadtbücherei September - Dezember 2017 Übersicht Dienstag 5.9. 16.9. 20.9. 23.9. 30.9. Sommerferienprogramm: Filzen Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Spieleabend Abschlussparty

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, man hat in diesem Jahr gesehen, dass es sich bewährt den Haushalt schon im Dezember zu verabschieden. Dadurch können Ausschreibungen für Baumaßnahmen von

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische Stellungnahme Haushalt 2019 CSU-Fraktion Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem Haushaltsjahr 2017 ohne Netto-Neuverschuldung haben wir es auch im Jahre 2018 mit unserer gemeinsamen Arbeit erreicht,

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

GEMEINDEBRIEF Januar/Februar 2018

GEMEINDEBRIEF Januar/Februar 2018 1 GEMEINDEBRIEF Januar/Februar 2018 Premiere am 1. Advent Kinderchor Mörzheim Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein glückliches und frohes NEUES JAHR 2018! 1 2 In der Anlage erhalten Sie den Veranstaltungskalender

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach Präsentationsvorlage Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern 1 Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach a. Grundsätzliches b. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Juli Dezember 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum vierten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Februar 2012 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Begegnungsstätte

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Veranstaltungen Januar - April 2019

Veranstaltungen Januar - April 2019 Veranstaltungen Januar - April 2019 Übersicht 9.1. 16.1. 16.1. 19.1. Freitag Sonntag 1.2. 9.2. 13.2. 13.2. 16.2. 20.2. 24.2. Rätsel-Rabe Februar Fasching Kindertheater: Ein Fest für Kater Findus Tag der

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Erntedank fest. lädt ein zum

Erntedank fest. lädt ein zum MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell September 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, lädt ein zum Erntedank fest Der Obst - und Gartenbauverein Binsfeld lädt am Sonntag den 8. Oktober

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Märchen- und Erzählreisen

Märchen- und Erzählreisen Märchen- und Erzählreisen für Kindergartenkinder und Grundschüler Onkel Tonkas Gurkenglasgeschichten In einem Gurkenglas findet man saure Gurken. Doch als Onkel Tonka in sein Gurkenglas greifen will, holt

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Do., 11.01., 14-17 Uhr Workshop: Erste Schritte mit Tastatur und Maus Computer zu starten und zu beenden,

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

P r o g r a m m

P r o g r a m m LandFrauenVerein und Umgebung Tappenbeck Bokensdorf Barwedel www.landfrauen-jembke.de P r o g r a m m 2 0 1 78 Wir bieten ein vielfältiges Bildungsangebot aus verschiedenen Themen: - Familie und Soziales

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden. Liebe Eltern! Am Donnerstag, 10. März 2016 ist es wieder soweit! Wir Erzieherinnen treffen uns in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dieses Mal treffen wir uns mit den Kolleginnen der vier Kindergärten der Seelsorgeeinheit.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

Regie-und Schauspielworkshop

Regie-und Schauspielworkshop Regie-und Schauspielworkshop Ein Regie- und Schauspiel Workshop für: Schulklassen, Spiel- und Bühnenspielgruppen. Leitung: Ines Ganahl Regie und Schauspiel Michaela Penteker Christian Döring Schauspiel

Mehr

Rundbrief Lieber Leserin, lieber Leser, Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte!

Rundbrief Lieber Leserin, lieber Leser, Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte! Rundbrief 3-2017 Lieber Leserin, lieber Leser, auch in diesem 3. Rundbrief des HeilOrtes gibt es etwas zu feiern: Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte! Es war eine große Runde. 40 interessierte

Mehr

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an:

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information und Anmeldung: 0911 99 28 352 Wichtig!!

Mehr

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen Coaching Portfolio Coaching-Portfolio Hier finden Sie eine kleine Sammlung von Arbeitsblättern, die Teilnehmenden bei er Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen, insbesondere seinem Sprachenlernen unterstützen

Mehr

Angebote im Familienzentrum 2019

Angebote im Familienzentrum 2019 Angebote im 2019 In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr