Willkommen... in der Asklepios Klinik Barmbek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen... in der Asklepios Klinik Barmbek"

Transkript

1 Willkommen... in der Asklepios Klinik Barmbek

2 Um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten, wurde in dieser Broschüre darauf verzichtet, Bezeichnungen für beide Geschlechter explizit aufzuführen. Natürlich sind mit der Nennung des einen stets beide Geschlechter gemeint.

3 Gemeinsam für Gesundheit Asklepios ist eine der führenden und innovativsten internationalen Klinikketten. Der Konzern trägt Verantwortung für über 100 Einrichtungen, knapp 40 Tageskliniken, rund Betten und Mitarbeiter in Deutschland, Europa und den USA. Jährlich vertrauen uns über eine Million Patienten ihre Gesundheit an. Das Familienunternehmen befindet sich in der Hand eines Alleingesellschafters, der jeder Einrichtung aufgegeben hat, sich gemeinnützig in der Präventionsarbeit insbesondere an Schulen, aber auch für Erwachsene zu engagieren. Mit diesen Kennzahlen und einem Umsatzvolumen von rund 2,3 Milliarden Euro in der Gesamtgruppe ist Asklepios die größte private Klinikkette in der Bundesrepublik und in Europa. Jedes 40. Baby in Deutschland kommt in einer der Asklepios Kliniken zwischen Sylt und Lindau zur Welt. In Hamburg betreibt Asklepios insgesamt sechs Geburtshilfen, darunter die beiden größten Norddeutschlands. Die Asklepios Kliniken Hamburg GmbH zählt mit rund Mitarbeitern zu den drei größten privaten Arbeitgebern in der Hansestadt und versorgt dort jeden zweiten Krankenhauspatienten. Asklepios Kliniken in und um Hamburg: Altona, Barmbek, CardioCliniC, Harburg, Klinikum Nord (Ochsenzoll/ Heidberg), St. Georg, Wandsbek, Westklinikum Rissen, Bad Oldesloe, Bad Schwartau, Sylt. Bad Schwartau Nord Ochsenzoll Heidberg Westklinikum Rissen CardioCliniC Altona Barmbek Wandsbek St. Georg Harburg Fachklinik Helmsweg 3

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Unser Leitgedanke 8 Unser Leitbild 10 Unsere Fachabteilungen im Überblick 12 Zentrale Notaufnahme 14 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie / Orthopädie 15 Neurologie 16 Kardiologie 17 Viszeralmedizinisches Zentrum 18 Allgemein- und Viszeralchirurgie 19 Gastroenterologie und Hepatologie 20 Onkologie und Palliativmedizin 21 Geburtshilfe und Pränatalmedizin 22 Neantologie 23 Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie und Asklepios Brustgesundheitszentrum Hamburg 24 Urologie 25 Pneumologie, Internistische Intensivmedizin und Weaningzentrum 26 Nephrologie, Dialyse, Diabetologie 27 Augenklinik 28 Röntgeninstitut 29 Anästhesiologie und operative Intensivmedizin 30 Krankenhausapotheke 31 MEDILYS Laborgesellschaft 31 Ethikkomitee 32 Der Pflegedienst in der Asklepios Klink Barmbek 33 4

5 Logopädie 34 Physiotherapie 35 Case-Management / Sozialdienst & Angehörigenschule 37 Kontaktstelle für Patientenanliegen 38 Qualität in der Asklepios Klink Barmbek 39 Auszeichnungen und Zertifikate 40 Kooperationspartner 42 Prävention 43 Ausbildung in der Asklepios Klinik Barmbek 44 Medizinstudierende in der Asklepios Klinik Barmbek 45 Ein Krankenhaus mit langer Tradition und lebendiger Zukunft 46 Referenzklinik des Asklepios-Future-Hospital-Programms 47 Die Klinik von A - Z 48 So erreichen Sie uns 57 Lageplan der Fachabteilungen 58 Impressum 59 5

6 Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Besucherinnen und Besucher, Jan Glöer Klinikmanager die meisten Menschen nehmen Krankenhäuser aus einem sehr persönlichen Blickwinkel wahr bei eigener Betroffenheit oder Krankheit im Freundes- oder Familienkreis. Oftmals rückt dabei nur ein bestimmter Bereich der Klinik in den Fokus der Betrachtung. Doch vereint eine Klinik wie kaum ein anderes Unternehmen zahlreiche Berufe, Nationalitäten und Religionen unter ihrem Dach und steht wie eine kleine Stadt in der Stadt für gelebtes Miteinander. Im Mittelpunkt dieses Miteinanders steht der Behandlungsprozess um ihn herum wurde unser Haus konzipiert und gebaut mit dem Ziel, die multiprofessionelle Zusammenarbeit zu fördern, wo immer es geht. Dabei galt und gilt es zum Wohle von Ihnen, unseren Patienten, immer wieder, Grenzen zu überschreiten, so zum Beispiel Grenzen zwischen Berufsgruppen wie Ärzteschaft und Pflegerischem Dienst oder Grenzen zwischen medizinischen Fachdisziplinen und Abteilungen. Stefan Tefke Leiter Technik Einkauf Logistik IT Entstanden ist so ein sehr patientenfreundliches Gebäude mit hohem Komfort und besten Voraussetzungen für gute Medizin. Bestimmend für die Qualität eines Krankenhauses sind jedoch in erster Linie die Menschen, die in ihm arbeiten. Gesundheit als unser aller höchstes Gut verlangt von unseren mehr als Beschäftigten hochprofessionelles Handeln und oftmals auch persönliche Hingabe bei jährlich mehr als Patienten mit ihren individuellen Problemen und Geschichten eine jederzeit herausfordernde aber auch erfüllende Aufgabe. Dr. Sebastian Wirtz Stellv. Ärztlicher Direktor 6

7 Unser Bestreben ist es, Ihnen stets eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau und gleichzeitig die in der für Sie nicht einfachen Zeit des Krankenhausaufenthaltes notwendige menschliche Zuwendungen zu bieten. Damit wir jederzeit in der Lage sind, die für die Erhaltung und Weiterentwicklung unserer Behandlungsqualität erforderlichen Investitionen zu tätigen, handeln wir wirtschaftlich. Ökonomie und Qualität bilden also keinen Widerspruch im Gegenteil. Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir Ihnen nun einen aktuellen Überblick über unsere Klinik, unser Angebot, unsere Leistungen und Spezialisierungen geben. Sollten Sie weitere Informationen zu einem bestimmten Fachgebiet wünschen, stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Klinik gern zur Verfügung. Sollten Sie mit uns zufrieden sein, freuen wir uns über Ihr Lob. Sollten Sie einmal nicht mit uns zufrieden sein, so sind wir dankbar für Ihre Kritik und Ihre Anregungen zur Verbesserung unserer Qualität. Für Ihre Anregungen haben wir eine eigene Kontaktstelle für Patientenanliegen gegründet, die Ihnen gerne zur Verfügung steht (siehe S. 36). Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen wir Ihnen eine informative Lektüre und sofern Sie als Patient zu uns kommen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus und gute Genesung! Hans-Friedrich Günther Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Roland Brüning Ärztlicher Direktor Hans-Friedrich Günther Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Roland Brüning Ärztlicher Direktor Axel Techam Pfl egedienstleiter 7

8 er Tradition von früher für die Menschen von heute 8

9 Wir bieten unseren Patienten Respekt, weil wir sie als Menschen achten; Mitgefühl, weil wir wissen, was es heißt, krank zu sein; professionelle Hilfe, weil wir das gelernt haben; modernste Technik, wenn sie sie brauchen; und wir kümmern uns um sie, auch wenn es schwierig wird. 9

10 Unser Leitbild Wir Barmbeker Unsere Tradition und die feste Verankerung in der Stadt und im Stadtteil geben uns das Wir-Gefühl als Barmbeker. Der gemeinsame berufliche Auftrag für unsere Patienten verbindet uns. Wir Mitarbeiter Mit hoher Einsatzbereitschaft und Motivation kümmern wir uns verantwortungsbewusst um unsere Patienten. Verlässlichkeit und Verbindlichkeit kennzeichnen uns im respektvollen, freundlichen, offenen und ehrlichen Umgang mit den Patienten und untereinander. Wir sind konfliktfähig, weil wir mit Kritik konstruktiv umgehen. Darauf gründet sich unsere gegenseitige Wertschätzung. Darauf sind wir stolz. Unsere Medizin Unsere berufliche Ethik basiert auf der Achtung der Menschenwürde und der Rechte unserer Patienten, dem Mitgefühl für Kranke und dem Streben nach hoher Professionalität. Unser Erfolg ist das Ergebnis der Zusammenarbeit aller in unserem Krankenhaus tätigen Berufsgruppen. Unsere Kompetenz in einem akademischen Lehrkrankenhaus beruht auf Engagement und hervorragendem fachlichen Können unter Einsatz moderner Technologien. Die fachliche Vielfalt und eine positive Einstellung gegenüber neuen Herausforderungen begründen unsere Bereitschaft zu medizinischen und wissenschaftlichen Innovationen. 10

11 Unsere Organisation Unsere Fähigkeit und unser Wille zur Schaffung einer effektiven und effizienten Leistungsstruktur sind der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg. Entscheidungsstrukturen und Verantwortlichkeiten sind transparent. Wir schaffen uns mehr Freiräume. Die dadurch gewonnene Zeit nutzen wir für unsere Patienten, für Aus-, Fort- und Weiterbildung und für uns selbst. Wir gehen mit unserer Zeit und der unserer Kollegen verantwortlich um. Unsere Herausforderungen bewältigen wir mit Offenheit, ehrlicher Kommunikation und Konfliktfähigkeit unter Einhaltung vereinbarter Regeln. Jeder von uns fühlt sich verpflichtet, bei der Erfüllung seiner Aufgaben auch Verantwortung für das Ganze zu übernehmen. In der gegenseitigen Wertschätzung liegt unsere Stärke zur Kooperation über die Grenzen von Berufsgruppen, Abteilungen und Hierarchien hinaus. Was wir uns erarbeiten, bleibt bei uns. Dabei sind die Gemeinsamkeiten mit den Asklepios Kliniken eine wichtige Grundlage für den Erfolg auch unseres eigenen Hauses. 11

12 Rundum gut versorgt Unsere Fachabteilungen im Überblick Als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg bietet die Asklepios Klinik Barmbek ein breites konservatives und operatives Leistungsspektrum. Dabei liegt ein Schwerpunkt des Hauses auf der Versorgung von Notfällen und komplexen Erkrankungen. Dies macht auch der überdurchschnittlich hohe Anteil an Intensiv- und Intermediate-Care-Betten (20% der Gesamtbettenzahl) deutlich. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen unsere Fachabteilungen mit ihrem Leistungsspektrum und ihren jeweiligen Schwerpunkten kurz vor: Zentrale Notaufnahme Unfall- und Wiederherstellungschirurgie / Orthopädie Neurologie Kardiologie Viszeralmedizinisches Zentrum Allgemein- und Viszeralchirurgie Gastroenterologie und Hepatologie Onkologie und Palliativmedizin Perinatalzentrum 1. Ordnung Geburtshilfe und Pränatalmedizin Neonatologie Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie und Asklepios Brustgesundheitszentrum Hamburg Urologie Pneumologie, Internistische Intensivmedizin und Weaningzentrum Nephroplogie Augenklinik Röntgeninstitut Anästhesiologie und operative Intensivmedizin MEDILYS Laborgesellschaft / Krankenhausapotheke Wir erbringen unsere medizinischen Leistungen in zahlreichen interdisziplinären Zentren. Diese ermöglichen eine enge und systematische Zusammenarbeit aller Spezialisten für eine spezifische medizinische Fragestellung. So kommen zum Wohle unserer Patienten alle Kompetenzen in Diagnostik, Therapie und Nachsorge zusammen über die Grenzen der einzelnen Fachgebiete hinaus. Etablierte bzw. zertifizierte Kompetenzzentren sind unter anderem Perinatalzentrum 1. Ordnung Brustgesundheitszentrum Darmzentrum Überregionale Stroke Unit Damit wir Ihnen in jedem Fall die optimale Versorgung bieten können, komplettieren vielfältige externe Kooperationen und Partner unser Angebot. 12

13 13

14 Zentrale Notaufnahme Nur George Clooney fehlt In unserer Zentralen Notaufnahme (ZNA) sind Sie immer gut aufgehoben an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden am Tag. Hier sind Ärzte aller Fachrichtungen rund um die Uhr für Sie im Einsatz: Unsere grundsätzlich interdisziplinär besetzten Teams versorgen medizinische Notfälle, Verletzungen und Erkrankungen aller Art, mit großer Erfahrung und Kompetenz. So können sich auch Patienten mit komplexen Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt oder Schwerstverletzte sicher sein, bei uns die optimale medizinische und pflegerische Versorgung zu erhalten. Chefarzt: Uwe Tuleweit Tel.: (0 40) Schnelligkeit zählt dabei oft zu den wichtigsten Faktoren und durch unser weltweit anerkanntes Stufensystem ( Manchester Triage ) können Sie sich darauf verlassen, dass unsere Hilfe immer zuerst bei demjenigen ankommt, der sie am dringendsten benötigt. Zur Sicherheit und Versorgungsqualität trägt auch die räumliche Struktur unserer Notaufnahme bei: Direkt neben dem Haupteingang der Klinik gelegen, sind wir für Rettungsdienste und privat beförderte Patienten optimal zu erreichen. Spezialuntersuchungsräume und kurze Wege zu Operationssälen, Röntgenabteilung und Intensivstationen garantieren zusätzlich schnelle Reaktionszeiten und reibungslose Abläufe. So dürfen Sie sich ob großer oder kleiner Notfall, berufsgenossenschaftlicher oder privater Unfall als Patient in unserer ZNA jederzeit gut betreut und sicher fühlen. Übrigens: Unsere Klinik wird auch von Rettungshubschraubern angeflogen. Der Landeplatz auf dem Dach der Klinik (rechtlich ein eigener Flughafen) ist über einen eigenen Fahrstuhl direkt mit der ZNA verbunden. 14

15 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie / Orthopädie Schnell wieder auf die Beine In unserer Unfall- und Wiederherstellungschirurgie / Orthopädie finden Sie kompetente Hilfe bei Problemen rund um Knochen und Gelenke. Verletzungen des Bewegungsapparates wie Knochenbrüche, Fehlstellungen und Sportverletzungen wie Sehnenrisse behandeln wir mit großer Erfahrung und Ihren Bedürfnissen entsprechend. Neben operativen Osteosyntheseverfahren zur Heilung von Knochenbrüchen setzen wir, wenn erforderlich, auch die autologe Knochentransplantation also Reparaturen mit körpereigenem Material oder moderne Knochenersatzstoffe ein. Bei chirurgischen Eingriffen an den großen Gelenken sind Sie in unserer Abteilung ebenfalls gut aufgehoben. Arthroskopisch also durch einen winzigen Schnitt per Schlüssellochtechnik versorgen wir Knie- und Schultergelenke und führen zum Beispiel Kreuzbandersatz- und Meniskusoperationen durch oder stellen die Gelenkfunktion nach Knorpeldefekten oder Rissbildungen wieder her. Durch individuell abgestimmte Anästhesieverfahren und den Einsatz besonders geschulter Schmerztherapeuten bemühen wir uns, die Schmerzen nach einer Operation für Sie so gering wie möglich zu halten und Ihnen eine schnelle Rehabilitation zu ermöglichen. Die dritte große Säule unseres Leistungsspektrums bilden Gelenkersatzoperationen (Endoprothetik) von Schulter-, Sprung-, Knie- und Hüftgelenken. Chefarzt: Dr. Ralf Gütschow Tel.: (0 40) unfallchirurgie.barmbek@asklepios.com In der Gefäßchirurgie bieten wir Ihnen ebenfalls große Erfahrung. Dies gilt sowohl für Krampfaderoperationen als auch für operative Eingriffe bei Durchblutungsstörungen der Gefäße, die wir sowohl mit offenen Verfahren (z.b. Bypass) als auch mit innovativen minimal-invasiven also wenig eingreifenden Techniken versorgen. Als Mitglied des Wundzentrums Hamburg betreuen wir außerdem Patienten mit chronischen Wunden. Übrigens: Unsere Abteilung ist uneingeschränkt zur Behandlung von Arbeitsunfällen (D-Arzt- und Verletztenartenverfahren der BG / Unfallversicherung) zugelassen. 15

16 Neurologie Den Nerv getroffen Unsere Neurologische Abteilung kümmert sich mit viel Erfahrung um sämtliche Erkrankungen des Nervensystems und arbeitet eng mit den Fachgesellschaften und Kompetenznetzwerken zusammen. Chefarzt: Prof. Dr. Peter Paul Urban Tel. (0 40) Zu den bekanntesten neurologischen Krankheitsbildern zählt der Schlaganfall. Schlaganfälle sind immer Notfälle eine kompetente und schnelle Diagnose und Behandlung geht einher mit besseren Heilungsund Rehabilitationschancen. Deshalb versorgen wir unsere Akut- und Frührehabilitations-Patienten in einem eigenen hochspezialisierten Bereich, der zertifizierten überregionalen Stroke Unit. Als Patient erhalten Sie nach einer schnellen und umfassenden diagnostischen Abklärung einen individuellen Therapieplan, in den das gesamte interdisziplinäre Team aus Neurologen, Neuroradiologen, Pflegekräften, Logopäden, Physiotherapeuten und Neuropsychologen eingebunden ist. Intensive und kontinuierliche Überwachung der Körperfunktionen bietet zusätzliche Sicherheit. Bei der Parkinson-Erkrankung ist für uns die Frühdiagnostik und optimale Therapie aller motorischen und nicht-motorischen Facetten des Krankheitsbildes zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität ein besonderes Anliegen. Ergänzend zur medikamentösen Therapie bilden Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Pflege einen wesentlichen Beitrag zum umfassenden Therapiekonzept, der so genannten Multimodalen Komplexbehandlung. Außerdem betreuen wir alle Formen der Demenz und bieten Ihnen zur Früherkennung und Einordnung im Verdachtsfall auch neuropsychologische Diagnoseverfahren. Zuverlässige Diagnostik und Verbesserung Ihrer Lebensqualität durch symptomorientierte Therapie ist auch bei Multipler Sklerose unser primäres Ziel. Als Mitglied im Muskelzentrum Hamburg bieten wir Ihnen außerdem kompetente Betreuung bei neuromuskulären Erkrankungen. Und auch bei Schwindelbeschwerden finden Sie in unserer Klinik Hilfe. Übrigens: Wir bieten Ihnen Spezialsprechstunden für alle Krankheitsbilder. Für organisatorische Rückfragen und Terminabsprachen steht Ihnen unsere Klinik gern zur Verfügung. 16

17 Kardiologie Eine Herzensangelegenheit In unserer Kardiologischen Klinik sind Sie mit Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, der versorgenden Gefäße sowie allen internistischen Begleiterkrankungen bestens aufgehoben. Wir wenden modernste Verfahren und Medizintechnik an im Mittelpunkt stehen aber immer Sie als Mensch und Patient. Liegt bei Ihnen ein Verdacht auf Durchblutungsstörung des Herzens (Angina pectoris), eine Herzschwäche oder unklares Herzrasen vor, bieten wir Ihnen alle modernen Verfahren für eine umfassende Erstdiagnostik. Auch Einengungen der Herzkranzgefäße sowie Herzklappenfehler diagnostizieren wir sicher und schonend. In unserem Herzkatheterlabor können wir verengte Herzkranzgefäße direkt mit Ballonaufdehnung (Dilatation) und Einsetzen einer Gefäßstütze (Stent) behandeln. So können unsere Spezialisten Ihnen in vielen Fällen eine Bypass-Operation ersparen. Auch offene Verbindungen zwischen den Herzvorhöfen können heute über Katheterverfahren verschlossen werden. Hochmoderne Verfahren helfen uns dabei, diese Eingriffe für Sie so schonend wie möglich zu gestalten. Unsere Abteilung steht Ihnen ebenfalls kompetent zur Seite, wenn es um die Implantation und Kontrolle von Herzschrittmachern oder implantierbaren Ereignisrekordern und Defibrillatoren geht. Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. Gerian Grönefeld Tel. (0 40) Im akuten Notfall bieten wir Ihnen optimale Versorgung auf unserer im Jahr 2010 neu geschaffenen Coronary Care Unit (CCU kardiologischer Überwachungsbereich): Als Patient mit Herzinfarkt, Schockzustand oder bedrohlichen Herzrhythmusstörungen erhalten Sie hier größtmögliche Sicherheit und werden in enger Zusammenarbeit mit der Zentralen Notaufnahme 24 Stunden am Tag ärztlich behandelt und überwacht. Übrigens: Zu unserem Leistungsspektrum gehören auch verschiedene Ultraschallund Röntgenverfahren, Druckdrahtmessung der Kranzadern sowie Stammzelltherapien und mechanische Kreislaufunterstützung. 17

18 Viszeralmedizinisches Zentrum Gelebte Interdisziplinarität Im Viszeralmedizinischen Zentrum haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Ihnen eine eng abgestimmte, gemeinsam umgesetzte Versorgung bei abdominellen also den Bauchraum betreffenden Krankheitsbildern zu bieten. Dies umfasst präzise Diagnostik, alle Formen der medikamentösen, interventionell-endoskopischen sowie operativen Therapie und sollte es nötig sein auch eine moderne onkologische Versorgung. Hierfür arbeiten die Kliniken für Gastroenterologie und Hepatologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Onkologie und Palliativmedizin Hand in Hand. Um unsere Vision einer übergreifenden Versorgung umsetzen zu können, haben wir Ende des Jahres 2009 unsere Bereiche im dritten Obergeschoss der Klinik gebündelt. Neben unseren Bettenbereichen finden sich dort auch alle Funktionseinheiten wie Endoskopie (Spiegelungen), Sonographie (Ultraschall), die Viszeralmedizinische und Onkologische Ambulanz, die Palliativmedizin sowie die Chefärztlichen Bereiche der drei angeschlossenen Kliniken. Ihnen als Patient bringt diese Bündelung von Kompetenzen innerhalb eines Zentrums ganz konkrete Vorteile: Wege entfallen, Wartezeiten verkürzen sich, organisatorisch aufwendige Verlegungen werden unnötig und die Entlassung aus der Klinik beschleunigt sich. Außerdem sind stets alle Ansprechpartner vor Ort und planen gemeinsamen Ihre Therapie mit dem Ziel, Ihnen die schnellst- und bestmögliche Genesung zu ermöglichen. 18

19 Allgemein- und Viszeralchirurgie Kleine Schnitte, große Wirkung In der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie versorgt Sie ein kompetentes und gut ausgebildetes Team erfahrener Chirurgen. Unser erklärtes Ziel ist es, Sie nach den modernsten Therapiekonzepten zu behandeln. Unser vielfältiges operatives Spektrum umfasst folgende Organe und Krankheitsbilder: Speiseröhre und Magen, den gesamten Dünn- und Dickdarm inkl. Enddarm, Leber mit Gallenblase und Gallenwegen, Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse mit Nebenschilddrüsen sowie Nebennieren, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, alle Formen der Bauchwand-, Zwerchfell- und Leistenbrüche und alle weiteren Tumore des Bauchraums. Durch den medizinischen Fortschritt nehmen die Möglichkeiten der Behandlung stetig zu. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, haben wir Spezialsprechstunden für Sie eingerichtet. Chefarzt: Prof. Dr. Karl J. Oldhafer Tel.: (0 40) asklepios.com Häufig können unsere erfahrenen Chirurgen Ihnen einen großen Bauchschnitt ersparen, da wir zahlreiche Eingriffe laparoskopisch durchführen. Bei diesem als Bauchspiegelung bekannten Verfahren werden durch kleine Schnitte Instrumente in den Bauchraum eingeführt. Als Patient können Sie so mit deutlich weniger Schmerzen, einer schnelleren Erholung sowie einem kürzeren Krankenhausaufenthalt rechnen. Außerdem profitieren Sie von der reduzierten Narbenbildung und damit von einer verringerten Narbenbruchgefahr. Unser Schwerpunkt liegt in der gesamten großen Tumorchirurgie des Bauchraumes und des Verdauungstraktes einschließlich der Leberchirurgie. Hierbei sind die Entfernung des Tumors und die Erhaltung oder Verbesserung Ihrer Lebensqualität unser erklärtes Ziel. Um einen optimalen Behandlungserfolg zu erreichen, greifen wir bei Bedarf auf hochspezialisierte Verfahren wie zum Beispiel computergestützte Operationsplanung zurück. Hiermit sind wir in der Lage, komplizierte Leberoperationen am individuellen Computermodell vorzubereiten so wie Piloten ein schwieriges Flugmanöver. Die für Ihren speziellen Fall optimale Behandlungsstrategie wird in einer interdisziplinären Tumorkonferenz von allen wichtigen Spezialisten gemeinsam festgelegt. Übrigens: Als Teil des Viszeralmedizinischen Zentrums tragen wir dazu bei, Ihnen bei Erkrankungen des Bauchraumes eine optimale interdisziplinäre Versorgung aus einer Hand zu bieten. 19

20 Gastroenterologie und Hepatologie Eine gesunde Mitte In unserer Abteilung werden Sie behandelt, wenn Sie unter einer Erkrankung der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- oder Dickdarms, der Bauchspeicheldrüse, der Gallenwege oder der Leber leiden. Um ihre Erkrankung bestmöglich diagnostizieren und therapieren zu können, setzen wir alle modernen Untersuchungsverfahren ein. Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. Siegbert Faiss Tel.: (0 40) asklepios.com In der Endoskopie führen unsere erfahrenen Ärzte alle gängigen Spiegelungsuntersuchungen durch. Hierbei können wir nicht nur präzise Diagnosen erstellen, sondern Ihnen durch moderne minimal-invasive Behandlungsverfahren häufig einen großen operativen Eingriff ersparen. Zum Beispiel können wir gutartige Polypen und Krebserkrankungen im Frühstadium oft direkt während der Endoskopie entfernen und bei Problemen an Gallen- und Bauchspeicheldrüsengangsystem schon während der Untersuchung behandelnd tätig werden. Auch bei sonographischen Untersuchungen (Ultraschall) können Sie sich auf die Kompetenz unserer Abteilung verlassen: Als Referenzzentrum der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin arbeiten wir mit modernsten Geräten und verfügen über große Erfahrung. Die Kombination von Spiegelung und Ultraschall die Endosonographie ergänzt unser diagnostisches und therapeutisches Leistungsspektrum. Zudem finden Sie bei uns erfahrene Experten für Lebererkrankungen, chronischentzündliche Darmerkrankungen sowie Stoffwechselerkrankungen. Als Teil des Viszeralmedizinischen Zentrums tragen wir dazu bei, Ihnen bei Erkrankungen des Bauchraumes eine optimale interdisziplinäre Versorgung aus einer Hand zu bieten. Übrigens: Seit März 2009 sind wir gemeinsam mit den Abteilungen für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Onkologie als Darmzentrum der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert und bieten Ihnen kontrollierte Qualität in Vorsorge, Früherkennung, Diagnostik und Therapie. 20

21 Onkologie und Palliativmedizin In guten Händen In unserer Abteilung behandelt und betreut ein spezialisiertes und erfahrenes Team aus Ärzten, Therapeuten, Schwestern und Pflegekräften Menschen mit Krebserkrankungen. Um Ihre Erkrankung optimal zu behandeln, beziehen wir in die Erstellung der individuellen Therapiekonzepte stets Spezialisten anderer Fachabteilungen ein: In regelmäßigen Tumorkonferenzen besprechen zum Beispiel Chirurgen, Gastroenterologen, Strahlentherapeuten oder Radiologen die Fälle gemeinsam mit unseren Onkologen. In der Therapie greifen wir auf verschiedene moderne und möglichst schonende Verfahren zurück. So entnehmen wir Gewebeproben zum Beispiel mithilfe von Ultraschallnavigation und vermeiden so zusätzliche operative Eingriffe. Einige Tumore können wir in unserem spezialisierten Ultraschallbereich direkt mit der Radiofrequenzhyperthermie einem Verfahren, bei dem Wärme gezielt zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wird behandeln. Ein besonderes Anliegen ist es uns, Ihre Lebensqualität während der Behandlung zu erhalten. So müssen Sie zum Beispiel nicht zwangsläufig auf Ihre gewohnte häusliche Umgebung verzichten: Soweit es medizinisch sinnvoll und möglich ist, behandeln wir Sie ambulant. Eine hervorragende ambulante Versorgung gewährleisten wir im Rahmen unseres gemeinsam mit einer onkologischen Schwerpunktpraxis gegründeten und betriebenen Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in unserem Haus. Doch egal, ob ambulante oder stationäre Therapie: In schwierigen Phasen steht Ihnen unser kompetentes und einfühlsames Team helfend zur Seite. Unser Konzept der Rundum-Betreuung beinhaltet auch eine enge Kooperation mit Haus- und Fachärzten, Pflegediensten und Ernährungsberatern. Chefarzt: Dr. Axel Stang Tel.: (0 40) Mit der ersten in Hamburg gegründeten Palliativstation verfügt unsere Abteilung auch über langjährige Erfahrung in der Betreuung von Patienten, bei denen die gegen die Krankheit gerichteten Therapien abgeschlossen sind. Wir können schwierige Schmerzsyndrome, aber auch andere sehr belastende Symptome wirkungsvoll lindern. Wir arbeiten sehr eng mit allen ambulanten Strukturen wie Hausärzten, aber auch den speziellen palliativmedizinischen Teams zusammen. Übrigens: Selbstverständlich steht Ihnen in unserer Abteilung auf Wunsch jederzeit eine psychologische und seelsorgerische Unterstützung zur Verfügung. 21

22 Geburtshilfe und Pränatalmedizin Willkommen im Leben! Wir freuen uns über das Vertrauen, Ihr Kind beim Start ins Leben begleiten zu dürfen und stehen Ihnen vor, während und nach der Geburt gern zur Seite. Als Perinatalzentrum I. Ordnung und einer der größten Geburtskliniken Deutschlands bieten wir Ihnen maximale Kompetenz und Sicherheit bei gleichzeitig hohem Komfort. Chefarzt: Prof. Dr. Bernhard-Joachim Hackelöer Tel. (0 40) Wenn Sie Sorge haben, Ihr Kind könnte nicht gesund sein, sind Sie in unserer Pränatalmedizin gut aufgehoben. Hier können wir Erkrankungen Ihres ungeborenen Kindes ausschließen und wenn nötig bereits im Mutterleib medizinisch behandeln. Auch bei Schwangerschaftskomplikationen sowie Risikoschwangerschaften betreuen wir Sie umfassend und kompetent. Für den Geburtstag an sich bieten wir Ihnen acht Kreißsäle mit allen Hilfs- und Entspannungsmitteln. Ob Wassergeburt oder sanfter Kaiserschnitt wir bemühen uns, die Geburt nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Auf Wunsch können Sie bei einer komplikationslosen Schwangerschaft besonders natürlich im Hebammenkreißsaal entbinden. Zur Unterstützung der Geburt bieten wir Ihnen selbstverständlich Homöopathie, Aromatherapie und Akupunktur sowie spezielle geburtshilfliche Schmerzbetreuung. Und sollte es doch einmal zu einer schwierigen Situation kommen, verfügen wir über alle Möglichkeiten der modernen Medizin, um diese zu meistern. Nach der Geburt bieten wir Ihnen ein entspanntes und sicheres Umfeld, in dem Hebammen und Frauenärzte, Kinderpflegerinnen und Kinderärzte rund um die Uhr für Sie da sind. Sie werden gemeinsam mit Ihrem Kind betreut und können Ihr Baby auf Wunsch rund um die Uhr bei sich im Zimmer selbst versorgen (24-Stunden- Rooming-In). Eine ansprechende Unterbringung ist durch unsere modernen Ein- und Zweibettzimmer gesichert wahlweise können ins Familienzimmer auch Vater und / oder Geschwisterkinder mit einziehen. Die künftigen großen Brüder und Schwestern können bei uns ein Geschwisterdiplom erwerben, das sie spielerisch auf die ungewohnte Situation, mit einem neuen Baby im Haus vorbereitet. Übrigens: Bundesweit bekannt ist unser Mundharmonika spielender Chefarzt, der unsere Neugeborenen gerne mit einem kleinen Ständchen begrüßt. 22

23 Neonatologie Medizin am Anfang des Lebens In der Neonatologie kümmern wir uns um Neugeborene mit Anpassungsschwierigkeiten, gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Entwicklungsstörungen sowie um zu früh und unreif geborene Kinder. Rund um die Uhr und in unmittelbarer Nähe zum Kreißsaal ist unser Team aus speziell ausgebildeten Kinderkrankenpflegerinnen und Kinderärzten zur Stelle, wenn ein Neugeborenes medizinische Hilfe benötigt. Ein Schwerpunkt unserer Abteilung in enger Zusammenarbeit mit der Pränatalmedizin ist die Betreuung von Kindern, bei denen schon vor der Geburt Gesundheitsstörungen erkannt wurden. Als Perinatalzentrum I. Ordnung sind wir außerdem besonders auf die Betreuung sehr kleiner Frühgeborener vorbereitet. Wir begleiten jährlich ca. 80 Kinder mit Geburtsgewichten unter Gramm und stehen den empfindlichen kleinen Wesen mit großer Erfahrung zur Seite. So wichtig modernste Technik manchmal auch ist, setzen wir sie doch gezielt und behutsam nach dem Grundsatz ein: So viel Technik wie nötig, so viel menschliche Zuwendung wie möglich. Dass wir darüber hinaus eine entwicklungsfördernde Umgebung schaffen, helles Licht, laute und unnatürliche Geräusche sowie unangenehme Umgebungsgerüche vermeiden, ist selbstverständlich. Chefarzt: Dr. Reinhard Laux Tel. (0 40) Unser Behandlungskonzept basiert darauf, Krankheiten zu verhindern, gestörte Körperfunktionen zu regulieren und eigene Kräfte des Kindes zu stärken. Der Kontakt zu den Eltern ist dabei besonders wichtig wir ermutigen Sie, so oft wie möglich bei Ihrem Kind zu sein. Die für Ihr Kind zuständige Pflegekraft zeigt Ihnen gern, wie Sie auch in der Klinik für Ihr Kind da sein können! Übrigens: Für besonders kleine Kinder bieten wir eine Nachsorgesprechstunde an. So können wir Sie auch nach der Entlassung aus der Klinik weiter beraten und freuen uns, die Entwicklung Ihres Kindes begleiten zu können. 23

24 Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie und Asklepios Brustgesundheitszentrum Hamburg Speziell für Frauen In unserer gynäkologischen Klinik finden Sie kompetente und erfahrene Ansprechpartner für alle gesundheitlichen Fragestellungen, die speziell Frauen betreffen. Leiden Sie unter einer gutartigen oder bösartigen Erkrankung eines weiblichen Organs, bieten wir Ihnen alle operativen Verfahren zur sicheren und schonenden Behandlung. Um den Therapieerfolg zu optimieren, arbeiten wir eng mit den Fachabteilungen für Viszeralchirurgie, Urologie und Onkologie zusammen. Auch mit sensiblen Fragestellungen wie weiblicher Inkontinenz, Beckenbodensenkungen, Blasenproblemen sowie Beschwerden beim Geschlechtsverkehr sind Sie bei uns in guten Händen. Kommissarische Leitung: Dr. Agorista Stergiou-Tsaroucha Tel.: (0 40) Unsere Klinik ist Standort des Asklepios Brustgesundheitszentrums Hamburg. Hier profitieren Sie von der hervorragenden interdisziplinären Zusammenarbeit anerkannter Spezialisten wie zertifizierten Brustoperateuren, Radiologen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Plastischen Chirurgen, Psychoonkologen und Sozialarbeitern. Während Ihres gesamten Klinikaufenthaltes und darüber hinaus werden Sie von unserer Breast Care Nurse (Brustfachschwester) betreut. Sie klärt Ihren Informationsbedarf, ist wenn Sie es wünschen bei Untersuchungen dabei, hilft bei der Erledigung von Formalitäten und knüpft schon während des Klinikaufenthalts Kontakte zu Sport- und Selbsthilfegruppen, Reha-Kliniken und anderen Einrichtungen. Einen besonderen Schwerpunkt unserer Klinik bilden außerdem rekonstruktive und plastisch-ästhetische Eingriffe wie Brustrekonstruktionen mit Implantaten oder Eigengewebe, Korrekturen von Fehlbildungen der Brust, Brustverkleinerungen und -vergrößerungen, Lifting, Bauchdeckenplastiken, Geschlechtsumwandlungen, Korrektur von Schamlippen sowie Narbenkorrekturen. Übrigens: Wir sind als Asklepios Brustgesundheitszentrum Hamburg durch die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Senologie zertifiziert und mit einem Gütesiegel ausgezeichnet. 24

25 Urologie Viel mehr als Männermedizin In unserer Klinik finden Sie Hilfe bei Fragestellungen des gesamten urologischen Spektrums, also Erkrankungen an Nebennieren, Nieren, Harnleiter, Blase, Harnröhre, Prostata, Hoden und Penis. Um Ihrer Erkrankung auf den Grund zu gehen, verfügt unsere Klinik über sämtliche modernen diagnostischen Verfahren der Urologie. Dies ist umso wichtiger, da eine frühzeitige Diagnose die Heilungschancen bei vielen Erkrankungen enorm erhöht. Für eine sichere und nachhaltige Behandlung können wir neben konservativen (nicht eingreifenden) Therapien nach Bedarf auf alle minimal-invasiven sowie offen operativen Verfahren zurückgreifen. Besonders bekannt ist unsere Klinik für verschiedene schonende Laserverfahren. Einen Schwerpunkt unserer Abteilung bildet die operative Therapie bei Krebs, die Tumorchirurgie: Mit großer Erfahrung behandeln wir Nierenzell-, Nierenbecken-, Harnleiter- und Blasenkarzinome sowie Hodenkrebs. Zur Behandlung von Prostatakarzinomen bieten wir als ein großes Zentrum neben allen modernen Operationsverfahren auch die besonders schonende HIFU-Therapie an, bei der mit einem hochintensiven Ultraschallstrahl erzeugte Hitze das Prostatagewebe zerstört, ohne umliegendes Gewebe anzugreifen. Chefarzt: Prof. Dr. Andreas Gross Tel.: (0 40) Nieren-, Harnleiter- und Blasensteine können Sie bei uns ebenfalls mit modernsten Verfahren behandeln lassen. Gut aufgehoben sind Sie bei uns auch mit dem sensiblen Problem Inkontinenz: Im Kontinenzzentrum betreuen wir Sie gemeinsam mit Gynäkologie, Chirurgie und Neurologie. Ein von unserer Abteilung etabliertes Verfahren ist die Verödung von Hodenkrampfadern. Diverse Zertifizierungen (Gesellschaft für Inkontinenzhilfe, European Board of Urology und World Congress of Endourology) bestätigen die hohe Behandlungsqualität unserer Abteilung. Übrigens: Die Urologie ist keine Fachdisziplin nur für Männergesundheit. Ca. 25% unserer Patienten sind Frauen mit gesundheitlichen Problemen der harnbildenden und -ableitenden Organe. 25

26 Chefarzt: Prof. Dr. Heinrich Becker Tel. (0 40) Pneumologie, Internistische Intensivmedizin und Weaningzentrum Mehr Luft zum Leben Für Sie als Patient streben wir die bestmögliche Versorgung an und verbinden hierbei modernste Untersuchungs- und Behandlungsverfahren mit menschlicher Zuwendung und einem vertrauensvollen Umgang. Wir in der Pneumologie sind spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung sämtlicher Lungenerkrankungen: Verengungen der Atemwege (Asthma bronchiale oder Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung), Lungenentzündungen, Tumoren von Lunge und Rippenfell, Lungenfibrosen, Störungen der Atmung im Schlaf und akutes bzw. chronisches Versagen der Atmung. Zur Abklärung Ihrer Beschwerden bieten wir Ihnen sämtliche modernen Diagnoseverfahren wie zum Beispiel die Spiegelung von Lunge, Brustkorb/Rippenfell inklusive Ultraschall in den Bronchien (endobronchialer Ultraschall), komplette Lungenfunktionsdiagnostik, Ultraschall von Herz und Rippenfell, Spiroergometrie (Atemgasmessung) und Schlaflaboruntersuchung. In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus Lungenchirurgie und Onkologie behandeln wir Patienten mit Tumoren der Lunge und des Rippenfells. Als kritisch kranker Patient behandeln wir Sie in enger Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen unserer Klinik auf unserer internistischen Intensivstation. Unser Team setzt alle Diagnose- und Behandlungsverfahren der modernen Intensivmedizin ein. Darüber hinaus verfügen wir über besondere Expertise in der invasiven und nicht-invasiven maschinellen Beatmung. Einen besonderen Schwerpunkt bildet unser Zentrum für Weaning (Beatmungsentwöhnung). Hier können wir langzeitbeatmeten Patienten eine gute Chance auf komplette Beatmungsentwöhnung geben. Für diese komplexen Behandlungen steht ein erfahrenes Expertenteam aus Pneumologen und Internisten, Intensivpflegekräften, Physiotherapeuten und Sozialdienst bereit. Ein weiterer besonderer Schwerpunkt unserer Klinik ist das Schlaflabor. Viele Patienten leiden oft unerkannt unter Störungen der Atmung im Schlaf. Müdigkeit und Einschlafneigung am Tag sind die von den Betroffenen selbst bemerkten Folgen. Ohne Behandlung entstehen oft Krankheiten wie Bluthochdruck, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Auch bei chronischem Atmungsversagen im Rahmen von Muskelerkrankungen oder COPD liegt meist eine Atmungsstörung im Schlaf vor. In unserem Schlaflabor können diese Erkrankungen exakt untersucht und meist sehr erfolgreich behandelt werden. Übrigens: Unser Zentrum für Weaning wurde im Jahr 2009 erweitert und verfügt nun über mehr als 20 Behandlungsplätze zur Beatmungsentwöhnung. 26

27 Nephrologie, Dialyse, Diabetologie Vernetzte Spezialisten Die Behandlung von Nierenerkrankungen, des Diabetes sowie die Diagnostik und Therapie des Bluthochdrucks und seiner Folgen bilden die Schwerpunkte unserer Abteilung. Wenn Sie dialysepflichtig sind und ein Krankenhausaufenthalt nötig wird, nehmen wir die Funktion einer Auffangdialyse wahr unabhängig davon, ob Sie Haemodialyse (Blutwäsche) oder Peritonealdialyse (Bauchfellwäsche)-Patient sind. Außerdem betreuen wir Patienten mit Nierenversagen auf den Intensivstationen unseres Hauses. Sollten Sie Probleme mit dem Dialysezugang haben, sind Sie in unserer Abteilung ebenfalls bestens aufgehoben. In Zusammenarbeit mit Chirurgie und Radiologie sowie dem ShuntZentrum Hamburg führen wir alle Formen der Dialysezugangsoperationen durch. Wir bieten darüber hinaus die gesamte Bandbreite der modernen nephrologischen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren. So können wir mit Ultraschall Gefäßverläufe sichtbar machen, um Fragen eines Gefäßanschlusses für die Dialyse oder Durchblutungsbehinderungen der Niere zu klären. Mit Spezialuntersuchungen des Urins können wir unter anderem die Blutungsquelle bei Auftreten von Blut im Urin feststellen. Auch die Plasmaseparationstherapie (Austausch von Bluteiweiß) gehört zu unserem Leistungsspektrum. Chefarzt: Priv-Doz. Dr. Karl Wagner Tel.: (0 40) In unserem Schwerpunkt Diabetologie ist es uns wichtig, Ihnen als Patient oder Angehörigem ein möglichst umfassendes Verständnis für die Erkrankung zu vermitteln. Mit langjähriger Erfahrung und individueller Beratung möchten wir dazu beitragen, Ihre Lebensqualität zu verbessern. In der Betreuung von Diabeteskomplikationen arbeiten wir eng mit unseren Augenärzten, Gefäßchirurgen, Radiologen und Neurologen zusammen und bieten fachpsychologische Beratung. Unsere Ernährungsberatung vermittelt Ihnen alle Kenntnisse für den Umgang mit dem Diabetes.. Übrigens: Ergänzt wird unser Angebot durch die umfassende Beratung bei Diabetes in der Schwangerschaft. 27

28 Augenklinik Von der Hornhaut bis zur Augenhöhle Unsere Augenabteilung gehört zu den größten Augenkliniken im norddeutschen Raum und umfasst das gesamte Spektrum der operativen und konservativen Augenheilkunde mit allen medizinischen Fragestellungen rund um das Auge sind Sie bei uns gut aufgehoben. In unserer hochmodernen Diagnostikabteilung bieten wir alle Möglichkeiten zur Untersuchung von Netzhaut, Hornhaut, Linse, Iris, Bindehaut, Lederhaut und Glaskörper. Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schaudig Tel.: (0 40) Neben konservativen Therapien können wir für die Behandlung Ihrer Erkrankung auf ein breites Spektrum moderner Operationsverfahren zurückgreifen. So operieren wir mit großer Erfahrung bei grauem oder grünem Star und führen Hornhauttransplantationen durch. Bei Netzhaut- und Glaskörper-Operationen setzen wir schonende minimal-invasive Techniken ein. Ein weiterer Schwerpunkt mit besonderer Kompetenz: Plastisch-rekonstruktive und ästhetische Chirurgie rund um das Auge, die Tränenwege und die Augenhöhle. Wir bieten die Chirurgie der Lider und der gesamten Augenpartie (Augenbraue, Stirn, Wange) sowie spezielle Wiederherstellung nach Verletzungen und nach Tumorbehandlung und bei Gesichtslähmung. Die Chirurgie der Augenhöhle, insbesondere auch Wiederherstellung nach Entfernung des Auges, sowie die allgemeine Diagnostik und spezielle Chirurgie der Tränenwege runden diesen Bereich ab. Ergänzt wird unser breites Leistungsspektrum durch Schielbehandlung und Kinderaugenheilkunde, Frühgeborenenuntersuchungen, die Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration sowie die Laserbehandlungen bei Netzhauterkrankungen. Übrigens: Gemeinsam mit zwei weiteren Asklepios-Häusern decken wir den augenärztlichen operativen Notfallbedarf im Raum Hamburg ab unsere Notfallambulanz steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. 28

29 Röntgeninstitut Wir blicken durch In unserem Röntgeninstitut decken wir mit verschiedenen bildgebenden Verfahren krankhafte Veränderungen im Körper auf, lokalisieren sie oder kontrollieren ihren Verlauf und bieten Ihnen oder Ihrem Arzt somit Sicherheit für die Diagnose und anschließende Behandlung. So können unsere Mitarbeiter zum Beispiel mittels Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) Bilder von Gehirn, Brustkorb, Skelettsystem oder auch des gesamten Körperstamms erstellen. Die hochmodernen Geräte unserer Abteilung bringen wir dabei so zum Einsatz, dass wir trotz kurzer Untersuchungszeiten hochwertige Bilder erhalten und Sie dabei gleichzeitig nur einer minimalen Strahlenbelastung aussetzen, sodass wir diese ohne Bedenken für Prävention und Nachsorge einsetzen können. Bei einigen Verfahren wie z.b. der MRT (auch als Kernspintomographie bekannt) gibt es sogar gar keine Strahlenbelastung. Schwerpunkte unseres Instituts bilden die Neuroradiologie, die sich mit Veränderungen des Nervensystems befasst, sowie die Brustdiagnostik im Rahmen des Asklepios Brustgesundheitszentrums Hamburg. Außerdem behandeln wir Sie bei angiologischen (die Gefäße betreffenden) Erkrankungen wie Carotisstenosen, Blutungen oder peripherer arterieller Verschlusserkrankung (pavk) minimal-invasiv und bieten im Rahmen der Behandlung von Krebserkrankungen CT- und MRT-gesteuerte onkologische Therapien wie Radiofrequenzablation (RFA) oder transarterielle Chemoembolisation (TACE) sowie schmerztherapeutische Maßnahmen an. Chefarzt: Prof. Dr. Roland Brüning Tel.: (0 40) Verschiedene aktuelle Zertifizierungen (zum Beispiel im Rahmen des Brustzentrums, des Darmzentrums und der überregionalen Stroke Unit) belegen die hohe Behandlungsqualität unserer Abteilung. Übrigens: Damit Sie in unserer Klinik schnell und optimal behandelt werden können, ermöglicht unser modernes Patientenarchivierungs- und Kommunikations-System (PACS) das Abrufen der Daten (Bilder und Befunde) verzögerungsfrei auf allen Stationen der Klinik. Dass wir dabei den Datenschutz beachten, ist eine Selbstverständlichkeit. Auf Wunsch geben wir Ihnen auch gerne eine CD mit Ihren persönlichen Daten mit. 29

30 Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Schmerzfrei? Aber sicher! Müssen Sie sich einem operativen Eingriff unterziehen, kümmern sich unsere Anästhesisten um eine sichere und schonende Narkose. Höchste Sicherheitsstandards in unseren hochmodern ausgestatteten Operationssälen und Überwachungsbereichen sind selbstverständlich. Unser Ziel ist es, Ihnen als Patient eine möglichst schmerzfreie Erholung zu ermöglichen und den Operationserfolg zu optimieren. Chefarzt: Dr. Sebstian Wirtz Tel.: (0 40) Das für Sie am besten geeignete Narkoseverfahren legen wir gemeinsam mit Ihnen nach einer Untersuchung und unter Berücksichtigung von Vorbefunden in unserer Narkosesprechstunde / Prämedikationsambulanz fest. Hier beantworten wir Ihnen auch alle Fragen rund um die Anästhesie und besprechen bereits die verschiedenen Möglichkeiten einer wirksamen Schmerzbehandlung nach der Operation. Besonders ausgebildete Schmerztherapeuten kümmern sich nach der OP um Sie. Ist bei größeren Eingriffen oder aufgrund von Vorerkrankungen eine intensive medizinische und pflegerische Betreuung notwendig, sind Sie auf unserer Operativen Intensivstation bestens aufgehoben. Bei Bedarf stehen hier alle modernen technischen Möglichkeiten der Intensivmedizin zur Verfügung. Vor allem aber kümmern sich unsere erfahrenen Intensivmediziner und Intensivpflegekräfte umfassend um Sie und betreuen bei Bedarf auch gern Ihre ratsuchenden Angehörigen. Auch die Notfallversorgung zählt zu den Aufgaben unserer Abteilung: So übernimmt unsere Abteilung die ärztliche Leitung des an der Klinik stationierten Notarzteinsatzfahrzeugs. Außerdem haben wir auch innerhalb unserer Klinik ein schnelles und sicheres Netz aufgebaut, um bei Notfällen jederzeit einsatzbereit zu sein. Übrigens: Auch die Periduralanästhesie (PDA) während der Geburt gehört zu unserem Angebot. 30

31 Krankenhausapotheke Individuelle Sicherheit und Qualität Zahlreiche Krankenhäuser werden von der Krankenhausapotheke der Asklepios Kliniken Hamburg täglich mit handelsüblichen Medikamenten und mit auf die Patienten zugeschnittenen Eigenherstellungen versorgt. Als Apotheker vor Ort in der Asklepios Klinik Barmbek kümmern wir uns Hand in Hand mit Ärzten und Pflegekräften um Ihre Versorgung mit den richtigen Arzneimitteln. Wir sind täglich auf den Stationen, um ergänzend zu den Ärzten die Arzneimitteltherapie zum Beispiel auf Neben- und Wechselwirkungen zu kontrollieren und Ihrem Bedarf anzupassen. Auch für Ihre Fragen stehen unsere Apotheker gern zur Verfügung. Für besondere Sicherheit steht unser Unit-Dose-System: Anders als in den meisten Krankenhäusern in Deutschland werden die Medikamente in der Asklepios Klinik Barmbek jeden Tag individuell für jeden Patienten in der Apotheke verpackt, gekennzeichnet und an die Station geliefert. Verwechslungen sind ausgeschlossen, da jedes Medikament durch die Kennzeichnungen bis zur Einnahme zweifelsfrei erkennbar ist. Und um Ihnen die Krankenhausentlassung zu erleichtern, erhalten Sie bei planmäßiger Entlassung außerdem Ihre Medikamente bis zum nächstmöglichen Arztbesuch mit nach Hause. Leitung: Dr. Andrea Liekweg Tel.: (0 40) MEDILYS Laborgesellschaft Schnelle Ergebnisse Qualitativ hochwertige Labormedizin bildet häufig die Basis für einen erfolgreichen Behandlungsprozess. MEDILYS versorgt mit einem erfahrenen Team aus Ärzten, Naturwissenschaftlern und Medizinisch-Technischen Assistentinnen alle Häuser der Asklepios Kliniken Hamburg mit einem breiten Spektrum an labormedizinischen Leistungen. Ein zusätzlicher Schwerpunkt ist die umfassende Betreuung und Beratung in der Krankenhaushygiene. Bei uns in der Asklepios Klinik Barmbek befindet sich ein Basislabor. Hier bearbeiten wir alle die Parameter, die häufig benötigt werden oder die für Ihre optimale Versorgung besonders schnell zur Verfügung stehen müssen. Übrigens: Durch die Vielzahl der Standorte in Hamburg kann Asklepios einen umfassenden Service bei medizinischen Dienstleistungen anbieten. Apotheke und Medilys sind die besten Beispiele hierfür. Ärztliche Leitung: Dr. Hauke Heihn Tel.: (0 40)

32 Ethikkomitee Kerstin Hagemann Patienten-Initiative e.v. Thomas Haul Betriebsrat Dr. Reinhard Laux beratender Arzt Ina Mender Pflegekraft Ingrid Schumacher Krankenhausseelsorge Dr. Anke Wilhelm Ärztin Der Fortschritt in der Medizin kann Lebensqualität verbessern. Gleichzeitig kann das medizinisch Machbare auch Fragen der Sinnhaftigkeit therapeutischen Handelns aufwerfen. Mit ethischen Fragestellungen gehen wir täglich in allen Bereichen unseres Krankenhauses um. Von besonderem Interesse werden sie dann, wenn scheinbare Selbstverständlichkeiten nicht von allen geteilt werden. Getreu unseren Werten und unserem Leitbild versucht jeder Mitarbeiter, die Rechte der Patienten zu beachten. Dabei sind auch die eigenen Grenzen zu berücksichtigen. Das kann nicht immer konfliktfrei sein. Das Ethikkomitee kann Klärungsprozesse initiieren und unterstützen. Das Ethikkomitee kann: Mitarbeiter der Klinik in ethischen Konfliktsituationen beraten und Hilfestellung geben; die Diskussion ethischer Normen für die Arbeit unseres Krankenhauses anregen und fördern; Handlungsempfehlungen für immer wiederkehrende ethische Fragestellungen geben; Ethische Fallbesprechungen anbieten; die Krankenhausleitung in Fragen der Ethik beraten und Empfehlungen geben. Unser Ethikkomitee ist interdisziplinär besetzt, arbeitet unabhängig und ist nicht an Weisungen gebunden. 32

33 Der Pfl egedienst in der Asklepios Klink Barmbek Wir für Sie In unserer pflegerischen Arbeit stehen Sie als Patient mit Ihrer individuellen Persönlichkeit und Krankheitsgeschichte im Mittelpunkt. Die Zuwendung zu Ihnen als Patient ist uns wichtig. Eine für Sie verantwortliche Pflegekraft versorgt Sie mit allen notwendigen Informationen über Stations- und Tagesablauf und hilft Ihnen, sich aktiv an der Gestaltung des Pflegeprozesses zu beteiligen. Sie dient Ihnen als erster Ansprechpartner und ist für Sie verantwortlich dennoch kümmert sich natürlich das ganze Team einer Station um Sie. Um Ihnen darüber hinaus die Sicherheit einer guten pflegerischen Versorgung zu geben, sind in unserer Klinik nahezu ausschließlich examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger mit dreijähriger Berufausbildung im Einsatz, in jedem Team sind auch langjährig erfahrene Pflegkräfte dabei. Qualitäts- und Expertenstandards bilden unsere Arbeitsgrundlage; Pflegetechniken und -methoden werden dem neuesten Wissensstand entsprechend überprüft und angewandt. Die Ausbildung von Pflegeexperten sichert die praktische Umsetzung fachlicher Spezialthemen und -aufgaben. Den steigenden Anforderungen begegnen wir mit einem umfassenden und stetig aktualisierten Fort- und Weiterbildungsprogramm, um für Sie unsere Patienten stets auf dem neuesten Stand zu sein. Und um Ihr leibliches Wohl kümmern sich entsprechend geschulte Servicekräfte. Diese beraten Sie gerne in Fragen der Ernährung sowie bei der Menüauswahl und -zusammenstellung. Pfl egedienstleiter: Axel Techam Tel.: (0 40) Unseren Anspruch an uns selbst und unsere Arbeit haben wir im Leitsatz Wir wollen Orientierung, Wohlbefinden und Sicherheit für Patienten erreichen zusammengefasst. In Ergänzung der Pflege auf Station verfügen wir in unserer Klinik über diverse Besonderheiten und Spezialpflegebereiche: Anästhesie / Intensivpflege Brustfachkrankenschwester (Breast Nurse) Kinderkrankenpflege in Geburtshilfe und Neonatologie Kinästhetik (Wissenschaft der Bewegungswahrnehmung) Künstliche / Enterale Ernährung Notfallinstruktoren Pflegerische Patientenersteinschätzung in der Zentralen Notaufnahme ( Manchester Triage ) Pflegeüberleitung / Case-Management Schlaganfallpflegekräfte (Stroke Nurses) Schmerzmanagement durch ausgebildete Pain Nurses Wundexperten 33

34 Logopädie Wenn es die Sprache verschlagen hat Die Logopädie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen bei Kindern und Erwachsenen. In der Asklepios Klinik Barmbek liegt der Schwerpunkt in der Betreuung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Hirnblutungen, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose etc. Infolge dieser Krankheiten treten oftmals Störungen auf, die eine normale Kommunikation oder eine ungehinderte Nahrungsaufnahme erschweren oder verhindern und die betroffenen Menschen stark im täglichen und sozialen Leben beeinträchtigen. Die logopädische Therapie setzt möglichst früh ein, um den Patienten eine für sie befriedigende Form der Kommunikation bzw. eine störungsfreie Nahrungsaufnahme zu ermöglichen. Am Anfang einer jeden Therapie steht eine ausführliche Diagnostik, um die jeweils gestörten Funktionen exakt zu identifizieren. Die Therapieinhalte werden dann mit dem Ziel der Erhaltung und vor allem Verbesserung der beeinträchtigten Fähigkeiten ausgewählt und individuell den Bedürfnissen und der Belastbarkeit jedes Patienten angepasst. Neben der stationären Behandlung (z.b. bei Schlaganfällen bereits im Akutstadium auf der Stroke Unit oder bei Verschlechterung einer fortschreitenden neurologischen Erkrankung auf der Normalstation) ist in Einzelfällen auch eine ambulante Weiterführung der logopädischen Therapie als Hausbesuch möglich. Störungen der Sprache, des Sprechens und des Schluckens betreffen nie den Patienten allein, sondern immer auch die (Kommunikations-)Partner, die nach Möglichkeit in die Therapie einbezogen werden. Oft ist dies zwar in unserer Akutklinik nur eingeschränkt möglich, jedoch können Angehörige uns bei Rückfragen gerne kontaktieren. 34

35 Physiotherapie Aktiv für den Körper Die Physiotherapie ist aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Auf der Basis wissenschaftlich begründeter Methoden ist es ihr Ziel, physiologische Vorgänge wiederherzustellen, Fehlverhalten bei Alltagsbewegungen zu korrigieren und unausgewogene Muskelkraftverhältnisse auszugleichen. Gleichzeitig dient die Physiotherapie dazu, Ihnen als Patient ein Handwerkszeug zu geben, mit dem Sie die eigene Heilung aktiv und selbstständig voranbringen können. Fast alle medizinischen Fachbereiche greifen auf physiotherapeutische Unterstützung zurück. So behandeln wir Sie in der Asklepios Klinik Barmbek mit großer Erfahrung und auf der Grundlage spezifischer Konzepte, zum Beispiel als stationären Patienten der Fachbereiche Orthopädie, Chirurgie, Neurologie, Gynäkologie, Urologie, Innere Medizin, Onkologie und auch Neonatologie. Darüber hinaus können Sie die Therapie bei uns auch nach Ihrem Krankenhausaufenthalt in unserer physiotherapeutischen Ambulanz (privat, alle Kassen, Berufsgenossenschaften) fortsetzen. Um den Behandlungserfolg zu optimieren, legen wir besonderen Wert darauf, Sie persönlich und individuell zu betreuen und Ihnen ein speziell auf Sie ausgerichtetes Übungsprogramm anzubieten. 35

36 36

37 Case-Management / Sozialdienst & Angehörigenschule Unterstützung und Beratung Zeigt sich während des Aufenthalts unserer Patienten in der Asklepios Klinik Barmbek Bedarf an weiterer Versorgung, kümmert sich das Team des Sozialdienstes um Ihre Fragen egal, ob Sie Patient oder Angehöriger sind. Wir bereiten gemeinsam mit Ihnen die Krankenhausentlassung vor und stellen dabei die individuell vorbereitete medizinische, pflegerische und soziale Nachsorge in den Mittelpunkt. Jede Station unserer Klinik wird von einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter des Sozialdienstes betreut. Als Patient oder Angehöriger können Sie sich direkt auf Station oder auf Wunsch auch ungestört in den Räumen des Sozialdienstes beraten lassen. Wir stehen Ihnen informierend, beratend und unterstützend z.b. in folgenden Bereichen gern zur Seite: Organisation einer ambulanten Pflege zu Hause oder der Aufnahme in ein Pflegeheim Anschlussheilverfahren (Rehabilitation) Hilfsmittelauswahl und Beschaffung sowie Organisation einer Haushaltshilfe Klärung von Ansprüchen gegenüber Kranken-, Pflege- und Rentenkassen Stellen eines Antrages zur Einstufung in die Pflegeversicherung Informationen über Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen und Betreuungsverfügungen Beratung in Fragen der Schwerbehinderung und der damit verbundenen Antragstellung Spezielle Beratungsangebote für Patienten mit Krebs- oder Suchterkrankungen Beratung bei unklarem Aufenthaltsstatus des Patienten Leitung Sozialdienst / Case-Management Philipp Störtzel Tel.: (0 40) p.stoertzel@asklepios.com In der Asklepios Klinik Barmbek bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, sich von der Hamburger Angehörigenschule direkt in der Klinik oder auf Wunsch auch zu Hause qualifiziert beraten und schulen zu lassen. Ziel dieses Angebotes ist es, pflegende Angehörige bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen zu unterstützen und ihnen Sicherheit im Umgang mit der pflegebedürftigen Person zu vermitteln. Neben einem breit gefächerten Kursangebot für Angehörige, die bereits pflegen oder sich auf eine solche Situation vorbereiten möchten, bietet die Angehörigenschule in Kooperation mit Fachleuten der Asklepios Klinik Barmbek auch individuelle Schulungen am Patientenbett an. Themenschwerpunkte sind z.b. Bewegungsunterstützung des Pflegebedürftigen, Erhalt Ihrer Gesundheit als pflegende Angehörige, Umgang mit Demenz etc. 37

38 Kontaktstelle für Patientenanliegen Helfen Sie uns, besser zu werden Ihre Meinung ist uns wichtig. Ihre Kritik dient der Verbesserung, Ihr Lob spornt uns an. Dies ist unser Leitgedanke für den Umgang mit Beschwerden wie mit positiven Rückmeldungen. Wir möchten mit den Rückmeldungen durch Patienten, Angehörige, Besucher, Einweiser etc. konstruktiv umgehen und im Sinne der Hamburger Erklärung auf diesem Wege eine nachhaltige Kundenzufriedenheit erreichen. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns zufrieden waren, aber wir bitten Sie ausdrücklich, auf uns zuzukommen, wenn dies einmal nicht der Fall war und/oder Sie einen Vorschlag haben, wie wir besser werden können. Kommen Sie so schnell wie möglich, oft können wir Ihnen umgehend und noch während Ihres Aufenthaltes bei uns helfen. Kontaktstelle für Patientenanliegen: Regina Schmitz-Gericke Asklepios Klinik Barmbek Tel.: (0 40) Fax: (0 40) Sprechzeiten: Montag - Donnerstag 14:30 Uhr - 15:30 Uhr und nach Vereinbarung Sie können sich mit Ihren Anmerkungen gern persönlich an jeden unserer Mitarbeiter, aber auch gerne an mich (Regina Schmitz-Gericke) wenden, darüber hinaus stehen Ihnen auch unsere Meinungskarten zur Verfügung. Sowohl persönlich vorgebrachte Anliegen als auch Rückmeldungen über die Meinungskarten bearbeiten wir schnellstmöglich. Uns interessiert wirklich, was Sie von uns halten. Deshalb führen wir darüber hinaus auch regelmäßig Interviews mit Patienten durch. Sowohl die Ergebnisse der Meinungskarten als auch der Befragungen werden statistisch ausgewertet und neben der individuellen Bearbeitung auch in Form regelmäßiger Berichte aufgearbeitet. Wir verstehen uns als lernende Organisation und haben den Anspruch, aus den eingehenden Rückmeldungen zu lernen, eventuelle Schwachstellen aufzudecken und unsere Klinik kontinuierlich zu verbessern. Mit der Patienten-Initiative im Krankenhaus [PI(K)] arbeiten wir ebenfalls sehr intensiv zusammen. Die Vertrauensleute der [PI(K)] stehen Ihnen als Patienten oder Angehörigen zur Seite, wenn Sie sich nicht verstanden fühlen oder Anlass zur Beschwerde haben. Die Vertrauensleute der [PI(K)] sind Mitarbeiterinnen der gemeinnützigen Patienten-Initiative e.v. und vom Krankenhaus unabhängig tätig und stets bemüht, den Dialog zwischen Patienten und Mitarbeitern im Krankenhaus zu verbessern. Kontakt Tel.: (0 40) / Fax: (0 40) / pik@patienteninitiative.de Eine persönliche Beratung ist nach vorheriger telefonischer Terminabsprache möglich. 38

39 Qualität in der Asklepios Klinik Barmbek Jeden Tag ein Stückchen besser Als Patient erwarten Sie von unserer Klinik zurecht ausgezeichnete Qualität. Um uns kontinuierlich selbst zu überprüfen und vor allem zu verbessern, haben wir einen eigenen Bereich für Qualitätsmanagement. Den Begriff Qualität beziehen wir dabei auf die medizinische, pflegerische und therapeutische Patientenversorgung sowie auf alle internen Prozesse. Auf der Basis unseres Leitbildes und unserer Führungsgrundsätze stellen wir in unserer Klinik die Qualitätsansprüche, das Wohl und die Interessen von Ihnen als Patient, Angehörigem oder Besucher sowie unserer Mitarbeiter, Einweiser und Kooperationspartner in den Vordergrund. Unsere Ziele sind: eine hervorragende medizinische Versorgung im medizinischen Alltag; eine kontinuierliche Erhöhung der Zufriedenheit unserer Patienten und Einweiser; zufriedene Mitarbeiter; ökonomischer Erfolg sowie eine erfolgreiche Präsentation nach innen und nach außen. Leiter Qualitätsmanagement Dr. Niels Köster Tel.: (0 40) Um diese Ziele zu erreichen, beschreiben und prüfen wir kontinuierlich alle Abläufe und Strukturen, bauen Stärken aus, nutzen Verbesserungspotentiale und messen unsere Qualität immer wieder anhand festgelegter Indikatoren. Als Resultat der stetigen Qualitätsbemühungen wurde die Klinik im Februar 2008 erstmals nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) zertifiziert. Wir streben eine stetige Steigerung unserer Qualität und Ihrer Zufriedenheit an, messen dieses regelmäßig und stellen uns externen Überprüfungen im Rahmen von Zertifizierungen und Rezertifizierungen und darüber hinaus. In jährlichen Qualitätsberichten machen wir unsere Qualität für jedermann einsehbar und transparent. Laden Sie sich den Qualitätsbericht gerne von unserer Homepage herunter oder sprechen Sie uns darauf an. 39

40 Auszeichnungen und Zertifi kate Ort im Land der Ideen im Jahr Orte im Land der Ideen dieses Projekt bündelt wie kein anderes, was in Deutschland steckt. Jedes Jahr zeigen 365 Orte, wie mit innovativen Ideen Zukunft gemacht wird. Einer der Ausgewählten Orte im Land der Ideen ist das Asklepios Future Hospital Programm (AFH). Um eine nachhaltige Qualität des Gesundheitswesens sicherzustellen, haben sich im Rahmen des AFH 23 Unternehmen zu einer Allianz im Gesundheitswesen zusammengeschlossen. Im Referenzzentrum des AFH, der Asklepios Klinik Barmbek, unterstützen hochmoderne Informationstechnologien die medizinischen Abläufe und optimieren die Versorgung der Patienten. Die Initiative Deutschland Land der Ideen würdigte die Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Asklepios Future Hospital im Jahr 2008 mit der Auszeichnung Ausgewählter Ort KTQ Die Asklepios Klinik Barmbek ist seit dem Februar 2008 durch die KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) zertifiziert. Durch dieses Verfahren wurde die gesamte Klinik entlang eines Kriterienkataloges überprüft, der von Experten aus der Krankenhauspraxis unter der Leitung von Vertretern der Spitzenverbände der Krankenkassen, der Bundesärztekammer, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und des Deutschen Pflegerates entwickelt wurde. Mit Verleihung dieses Gütesiegels wird das Qualitätsmanagementsystem bewertet und die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Ergebnissen innerhalb der Patientenversorgung ausgezeichnet. Brustgesundheitszentrum Die Gynäkologie der Asklepios Klinik Barmbek ist Standort des Asklepios Brustgesundheitszentrums Hamburg und seit dem 3. Juni 2004 zertifiziert. Dieses neutrale und überregionale Gütesiegel wird von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie verliehen und in regelmäßigen Abständen überprüft. Wir behandeln unsere Patientinnen nach den aktuellen medizinischen Leitlinien der deutschen Fachgesellschaften und der EUSOMA (European Society of Mastology). 40

41 Darmzentrum Das Asklepios Darmzentrum Barmbek wurde als Zusammenschluss von Experten unterschiedlicher Fachrichtungen innerhalb der Klinik, niedergelassenen Ärzten und weiteren Kooperationspartnern am 13. Februar 2009 durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert. Ziel des Zentrums ist die Behandlung des Darmkrebses auf höchstem Niveau. Alle Versorgungsmöglichkeiten von Vorsorgeuntersuchungen über Früherkennung, Diagnostik und Therapie bis hin zur Nachsorge orientieren sich an den aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien und ebenso an den Erfordernissen des jeweiligen Einzelfalls. Überregionale Stroke Unit Die Stroke Unit (Schlaganfallstation) der Neurologie in der Asklepios Klinik Barmbek wurde nach erstmaliger Zertifizierung durch die Deutsche Schlaganfallgesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe im Jahre 2006 im August 2009 erfolgreich rezertifiziert. Gleichzeitig erfolgte aufgrund des hohen Versorgungsniveaus und des interdisziplinären Angebotes eine Aufwertung zur überregionalen Stroke Unit. Unsere Stroke Unit bietet alle Möglichkeiten der Behandlung und Überwachung von Patienten mit akutem Schlaganfall. Weitere Zertifizierungen unserer Klinik bestehen unter anderem für Pneumologie durch den Arbeitskreis Pneumologischer Kliniken Deutschlands Botulinumtoxintherapie bei Dystonien und Spastik durch die Deutsche Gesellschaft für Neurologie Neurologie als Neuromuskuläres Zentrum der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) Urologie durch das European Board of Urologie 41

42 Kooperationspartner Psychotherapeutische Praxis Fr. Dr. Piening-Lemberg (im MVZ Onkologie Barmbek) Angebot von psychotherapeutischen Leistungen für ambulante Patienten, mit Schwerpunkt in der Betreuung von Tumorpatienten Hämato-Onkologisches Zentrum Hamburg Ost Dr. U. Fritz Die ambulante Versorgung unserer onkologischen Patienten erfolgt über das gemeinsam mit dem Hämato-Onkologischen Zentrum Hamburg Ost / Dr. U. Fritz gegründete und betriebene Medizinische Versorgungszentrum (MVZ). Praxis für Schmerztherapie u. Palliativmedizin Dr. B. Steinberg Im Bereich der palliativmedizinischen Versorgung und der spezialisierten Schmerztherapie bei nicht mehr heilbar erkrankten Patienten wird unser Team durch die Praxis Dr. Steinberg unterstützt. ShuntZentrum Hamburg Dr. F. Johnsen Das ShuntZentrum Hamburg an der Asklepios Klinik Barmbek kümmert sich in enger Zusammenarbeit mit unseren Abteilungen für Nephrologie und Röntgen um alle Formen der Dialyse-Zugangsoperationen. Mit Dr. Johnsen steht ein langjährig erfahrener Shunt-Chirurg zur Verfügung. Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie / Zahnmedizin Dr. Dr. G. Ehmann, Dr. M. Ehmann Aus einer ehemaligen Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie ist die Kooperation mit Dres. Ehmann hervorgegangen, die unsere Patienten bei Kiefer- und Zahnproblemen betreuen. Orthopädische Praxisgemeinschaft Dr. F. Rumler, Dr. T. Gagern, Dr. Ch. Bertram Seit 2007 unterstützen die Fachärzte der Praxis Orthopädie an der Alster unsere Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie in der Betreuung orthopädischer Patienten. Fachärzte für Pathologie / Hämopathologie Dr. M. Tiemann, Dr. B. Feyerabend, Dr. C. Schulte Für die Sicherung einer Diagnose ist häufig die Untersuchung von Gewebe- oder Blutproben wesentlich. In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern Dres. Tiemann & Feyerabend sowie dem Institut für Hämopathologie Hamburg können wir auf sämtliche spezialisierten Verfahren zurückgreifen. Facharzt für Plastische Chirurgie Dr. J. Pasel Als Facharzt für Plastische Chirurgie wird Dr. Pasel von unserem Brustgesundheitszentrum hinzugezogen, wenn im Rahmen der Brustkrebstherapie eine Entfernung der Brust nötig wurde und der Wiederaufbau mit körpereigenem Gewebe mit neuem Gefäßanschluss (freier Lappen) erfolgen soll. Tagesklinik Altonaer Straße Dr. A. Nugent, Dr. P. Biel Für ambulant mögliche gynäkologische Operationen arbeitet unsere Klinik seit Jahren erfolgreich mit den Fachärzten der Tagesklinik Altonaer Straße zusammen. 42

43 Prävention Vorbeugen statt heilen In Deutschland nehmen Krankheiten zu, die durch frühzeitige Prävention vermieden werden könnten. Diese Krankheiten beeinträchtigen die Lebensqualität, können die Lebenserwartung verkürzen und bewirken zudem hohe Kosten für die Gesundheitsund Sozialsysteme. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, haben die Asklepios Kliniken bundesweit zahlreiche Präventionsprojekte für Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen. Bereits seit mehr als zwanzig Jahren setzt sich die Dr.-Broermann-Stiftung, eine private Stiftung des Gründers der Asklepios Kliniken, Dr. Bernard gr. Broermann, für die Förderung der vorbeugenden und therapeutischen Gesundheitspflege ein. Gesunde Ernährung und Anwendung der Erkenntnisse aus der ganzheitlichen Medizin sind die zentralen Ziele der Stiftung. Die Vermeidung von Krankheiten durch Aufklärung und Erziehung gerade in jungen Jahren ist für Dr. gr. Broermann eine persönliche Herzensangelegenheit. Mit diesem Ziel der nachhaltigen Gesundheitsprävention vergibt die Stiftung Fördermittel, die nur für diesen Zweck verwendet werden dürfen. Seit Beginn des Jahres 2007 entwickeln alle Asklepios-Einrichtungen gemeinsam mit einer oder mehreren Partnerschulen vor Ort innovative Präventionsprojekte und unterstützen ausgewählte Schülerinitiativen. Auch den Verantwortlichen in unserer Klinik liegen diese Projekte besonders am Herzen. Unter dem Motto Vorbeugen ist besser als heilen! bieten wir präventionsbezogene Veranstaltungen und Projekte vor Ort in unserer Klinik an. Ob der Besuch der Kindergartengruppe zum Thema Keine Angst vorm Krankenhaus oder ein Workshop mit Siebt- und Achtklässlern zu den Gesundheitsgefahren von Alkoholmissbrauch und Rauchen unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Pflege und Ärztlichem Dienst beziehen die jungen Besucher aktiv ein und fesseln sie mit Erzählungen und Wissen aus dem Klinikalltag. Selbstverständlich sind aufgrund unseres vielfältigen medizinischen Leistungsspektrums auch weitere Themen möglich wir freuen uns über Ihre Anfrage! 43

44 Ausbildung in der Asklepios Klinik Barmbek Auch in Zukunft für Sie da Damit wir Ihnen auch in Zukunft eine kompetente gesundheitliche Versorgung bieten können, kümmern wir uns intensiv um die Ausbildung des Nachwuchses: Mit mehr als Ausbildungsplätzen ist die Asklepios Kliniken Hamburg GmbH der größte Ausbildungsbetrieb der Stadt und betreibt mit dem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (BZG) die bundesweit größte derartige Einrichtung. Hier erhalten auch unsere Auszubildenden ihren theoretischen Unterricht. Gesundheits- und Krankenpfleger/in Hightech-Medizin, medizinische Zentren, multiprofessionelle Teams, EDV-gestützte Dokumentation das ist das Arbeitsumfeld, in dem sich Pflegefachkräfte heute bewegen. Praktisches und technisches Know-how sind in diesem Beruf gefragt. Und doch ist er auch heute tief geprägt von Soft-Skills wie Einfühlungsvermögen, Beobachtungsgabe, Organisationstalent und Kreativität. Die/der Gesundheits- und Krankenpfleger/in ist Bindeglied zwischen Patienten, Ärzten und anderen Gesundheitsberufen sowie wichtige Kontaktperson für Angehörige. Nach der Ausbildung arbeiten Gesundheits- und Krankenpfleger in zahlreichen Einsatzorten wie Krankenhäusern, Kliniken, ambulanten Pflegediensten, Einrichtungen der Altenpflege und Rehabilitation, Hospizen sowie humanitären Organisationen. Auch in Arztpraxen, Blutspendezentralen, Krankenkassen, Kranken- und Pflegeversicherungen sowie der Gesundheitsbehörde werden Gesundheits- und Krankenpfleger beschäftigt. Außerdem stehen ihnen zahlreiche Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung offen. Hebamme / Entbindungspfleger Hebammen übernehmen eine Vertrauensposition in jungen Familien ihre Aufgabe ist es, werdenden Müttern von Beginn der Schwangerschaft über die Geburt bis ins Wochenbett mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und die natürlichen Vorgänge Schwangerschaft und Geburt fachlich zu begleiten. Neben fundiertem Theoriewissen und praktischen Fertigkeiten benötigen Hebammen daher auch eine hohe Sozialkompetenz: Einfühlungsvermögen, Beobachtungsgabe, Organisationstalent, Kreativität und Kommunikationsfreude. Im Arbeitsalltag zwischen Klinik und häuslichem Umfeld ist die Hebamme Bindeglied zwischen Familien und anderen medizinischen und sozialen Fachberufen. Der Beruf der Hebamme/des Entbindungspflegers bietet eine Vielfalt von Arbeitsfeldern, z.b. in der Klinik als Kreißsaalhebamme, auf der Wochen- oder Neugeborenenstation oder in der Freiberuflichkeit in einem Belegkrankenhaus, einem Geburtshaus, einer Hebammenpraxis, in der Hausgeburtshilfe, der Vorsorge und Wochenbettbetreuung sowie Kursleitungen. Kaufmännische Berufe Außerdem bilden wir in den Berufen Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen sowie Kaufmann/-frau für Bürokommunikation aus. Ansprechpartner Gesundheits- und Krankenpflege Sigrid Korf Tel.: (0 40) s.korf@asklepios.com Hebammen Eva Schneider Tel.: (0 40) ev.schneider@asklepios.com Kaufmännische Berufe Bettina Triebel Tel.: (0 40) b.triebel@asklepios.com 44

45 Medizinstudierende in der Asklepios Klinik Barmbek PJ-Ausbildung bedeutet bei uns nicht: Blut abnehmen, Haken halten, Mund halten! Da wir die Medizinstudenten als zukünftige Ärztinnen und Ärzte für unsere Klinik und Ihre Versorgung gewinnen wollen, sind uns Wertschätzung und Motivation der Studierenden sehr wichtig. In der speziellen Situation der Umbruchphase zwischen Studium und Berufsausübung wollen wir Orientierung bieten: Zum einen bieten wir neben der praktischen Ausbildung zur Optimierung zahlreiche, auch abteilungsübergreifende Lehrveranstaltungen an, die sich vor allem an der Praxis orientieren an. Zum anderen ist es uns wichtig, die spätere Übernahme ärztlicher Verantwortung zu erleichtern. Daher erhalten unsere Studierenden nach der nötigen Einarbeitungszeit die Möglichkeit, erste Aufgaben relativ selbstständig aber immer unter Aufsicht erfahrener Ärzte durchzuführen. In geeigneten Abteilungen betreuen die PJ-Studenten unter Anleitung und Verantwortung des Stationsarztes ihr eigenes Patientenkontingent, wobei sie natürlich von erfahrenen Stationsärzten begleitet und unterstützt werden. Selbstständiges Arbeiten setzt aber Engagement und Einsatzwillen voraus es liegt also auch an jedem Studierenden selbst, was aus dem Tertial in unserer Klinik wird. Ansprechpartner Priv.-Doz. Dr. Karl Wagner Jana Bartels Tel.: (0 40) Tel.: (0 40) PJ-Beauftragter der Klinik PJ-Koordinatorin Bewerbungen können mit Abteilungswunsch an die PJ-Koordinatorin Frau Bartels oder auch direkt an den Chefarzt der jeweiligen Fachabteilung erfolgen. Die Asklepios Klinik Barmbek hat als Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg eine lange Tradition in der Ausbildung von Medizinstudenten, insbesondere der PJ-Ausbildung. Zahlreiche akademische Mitarbeiter der Asklepios Klinik Barmbek haben auch Lehrverpflichtungen in der Asklepios Medical School, Campus Hamburg der Semmelweiss Universität Budapest, übernommen. 45

46 Die Asklepios Klinik Barmbek: Ein Krankenhaus mit langer Tradition Zwischen 1910 und 1913 wurde das Allgemeine Krankenhaus Barmbek erbaut. Wegen des starken Bevölkerungswachstums im Norden und Osten Hamburgs wurde dringend ein drittes Großkrankenhaus neben Eppendorf und St. Georg benötigt. Damit eine Ausbreitung von Infektionskrankheiten innerhalb des Krankenhauses besser vermieden werden konnte, entschied man sich für eine Bauweise mit einer Vielzahl einzelner Pavillons wurde das Krankenhaus dann mit rund 30 Pavillons und über Betten eröffnet. Die klinischen Einrichtungen wurden damals durch Röntgenabteilung und Laboratorien, Badehaus und Apotheke sowie eigene Küche, Wäscherei und Wärmeversorgung ergänzt. In beiden Kriegen fungierte das Krankenhaus Barmbek zeitweise als Reservelazarett, nach 1945 war es zunächst englisches Militärkrankenhaus. Im Verlauf seiner bewegten Geschichte wurde das Krankenhaus immer wieder umgebaut, um den Erfordernissen moderner Medizin gerecht zu werden und Patienten optimal betreuen zu können. Die Pavillonbauweise und die damit verbundenen Transportwege sowie die zersiedelte Unterbringung der Diagnostik- und Therapiebereiche blieb jedoch bestehen. So konnte das Krankenhaus Barmbek in den bestehenden Strukturen den Anforderungen an einen wettbewerbsfähigen Klinikbetrieb nicht mehr entsprechen. Ende der 1990er Jahre beschloss der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg den Neubau der Klinik auf dem nördlichen Bereich des Krankenhausgeländes. Es folgten Architektenwettbewerb (2001), Grundsteinlegung (2002), Richtfest (2004) und im Dezember 2005 der Umzug in eine der modernsten Kliniken Europas, in der durch patientenorientierte Arbeitsabläufe, kurze Wege, schnelle Kommunikation und modernste Medizintechnik hohe klinische Qualität für Sie unsere Patienten erreicht wird. Während der Bauphase erfolgte Ende 2004 der Verkauf des ehemaligen Landesbetriebs Krankenhäuser (LBK) durch die Freie und Hansestadt Hamburg an Asklepios, was weitere Investitionen in die Zukunftsfähigkeit der neuen Klinik ermöglichte. 46

47 und lebendiger Zukunft Mit einem Gebäude, das den Behandlungsprozess konsequent in den Mittelpunkt stellt und einer Struktur, die innovative Lösungskonzepte fördert, fungiert die Asklepios Klinik Barmbek als Referenzzentrum des Asklepios Future Hospital (AFH). Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine Kooperation, die Asklepios mit Intel und Microsoft initiiert hat und an der mittlerweile mehr als 23 Partner partizipieren. Mit dem Programm werden Maßstäbe gesetzt: Sowohl hinsichtlich der Synergie aus Organisation, Prozessen und IT im Krankenhaus als auch im Zusammenspiel mit anderen Leistungserbringern. Denn wichtige medizinische Informationen innerhalb der gesamten Behandlungskette müssen besser fließen, um Patienten schneller, erfolgreicher und kostengünstiger zu hel fen. Um dies zu erreichen, werden im Rahmen des AFH-Programms innovative technologische Lösungen entwickelt und getestet. Im Mit telpunkt des AFH-Programms stehen Menschen, Unternehmen und Technologien, die den Anspruch haben, die Zukunft der Gesundheitssysteme aktiv mit zu gestalten. So haben wir in Barmbek uns zum Ziel gesetzt, nicht nur den richtigen Umgang mit neuen Herausforderungen durch fortschrittliche Medizintechnik und innovative Untersuchungsmethoden zu finden, sondern auch konsequent und aktiv an deren Fortentwicklung teilzunehmen. Und einige Projekte des AFH sind bereits Alltag in der Asklepios Klinik Barmbek: Unter dem Projektnamen OneIT wurde das größte IT-Migrationsprojekt im deutschen Gesundheitswesen umgesetzt. Die IT-Infrastruktur der sechs Hamburger Kliniken wurde standardisiert und ein zentrales IT-Management implementiert. Das Arztportal ist ein innovatives System zum Austausch von Patientendaten zwischen niedergelassenen Hausoder Fachärzten und den Asklepios Kliniken auf Basis einer Online-Plattform, selbstverständlich unter Einhaltung aller Datenschutzrichtlinien. Große LCD-Bildschirme an den Wänden der Zentralen Notaufnahme ( Dashboards ) visualisieren dem medizinischen Personal den aktuellen Zustand von Räumen, Patienten und Ausstattung. Per Tablet-PC und WLAN- Netzwerk kann das medizinische Personal bei der mobilen Visite direkt am Krankenbett des Patienten auf alle Patientendaten und -dokumente, einschließlich Bildbefunde, zugreifen und relevante Informationen aus anderen Abteilungen abrufen oder weitergeben. 47

48 Die Klinik von A-Z AAnfahrt Die Anfahrt zur Asklepios Klinik Barmbek finden Sie auf Seite 57 erläutert. Angehörigenberatung Ergeben sich für Sie Fragen zur weiteren Versorgung Ihres Angehörigen oder wünschen Sie sich Schulung für den häuslichen Pflegealltag als pflegende Angehörige, steht Ihnen neben dem Sozialdienst die Angehörigenschule im Hause zur Verfügung. Ausführliche Informationen finden Sie auf Seite 37. Anmeldung & Aufnahme Der erste Schritt Ihres Aufenthaltes ist die Anmeldung. Hier werden alle notwendigen Formalitäten geklärt. Ihre persönlichen Daten werden aufgenommen, ggf. auch die einer Kontaktperson. Ebenfalls Teil der Anmeldung ist der Behandlungsvertrag, mit dem die rechtliche Grundlage für Ihre Behandlung in der Klinik gelegt wird, bei privat (zusatz-)versicherten Patienten auch die Wahlleistungsverträge. Bitte bringen Sie zur Aufnahme Ihre Versicherungskarte der Krankenkasse und den Einweisungs- oder Überweisungsschein Ihres Arztes mit. Falls bereits Befunde vorhanden sind, bitten wir Sie, auch diese den behandelnden Ärzten vorzulegen. Sollten Sie oder Ihr Angehöriger bereits von einem Pflegedienst versorgt werden, bringen Sie bitte die Informationsmappe des Pflegedienstes mit. 48

49 Anregungen und Kritik Für Anregungen und Kritik steht unsere Kontaktstelle für Patientenanliegen zur Verfügung. Detaillierte Informationen finden Sie auf Seite 38. Aufklärung Die vielfältigen Möglichkeiten der medizinischen Diagnostik und Therapie sind für Laien oft schwer verständlich. Unsere Mediziner klären Sie über Ihre Erkrankung und die Behandlung auf. Bitte zögern Sie nicht zu fragen, wenn etwas unklar sein sollte! Behandlungskosten Sind Sie Mitglied einer gesetzlichen Krankenversicherung, regelt das Klinikum die Abwicklung der Behandlungskosten direkt mit der Krankenkasse. Ihnen wird lediglich der Eigenanteil/die Zuzahlung in Rechnung gestellt, die das Klinikum wiederum automatisch an Ihre Krankenkasse weiterleitet. Wenn Sie rein privat krankenversichert sind, rechnet das Klinikum direkt mit Ihrer privaten Krankenversicherung ab. In allen anderen Fällen erhalten Sie entsprechende Rechnungen, die Sie beim zuständigen Kostenträger einreichen können. Behandlungsvertrag Dieser Vertrag, den Sie bei der Aufnahme unterschreiben, bildet die rechtliche Grundlage der Behandlung und klärt über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie den Behandlungskostentarif auf. Außerdem finden Sie hier unsere Datenschutzrichtlinien. Im Rahmen des Behandlungsvertrages können Sie auch verschiedene Wahlleistungen in Anspruch nehmen, ggf. unterschreiben Sie die entsprechenden Wahlleistungsverträge. Besuche Besuch ist jederzeit willkommen, Besuchszeiten haben wir in unserer Klinik nicht. Allerdings bitten wir Angehörige und Freunde, auf die besonderen Gegebenheiten jedes Bereichs insbesondere der Intensiv- und IMC-Stationen Rücksicht zu nehmen und dort die individuellen Regelungen auf Station zu erfragen. Bücherei Die Grünen Damen bieten einen mobilen Büchereiservice an. Cafeteria In unserer Ladenpassage (direkt hinter dem Eingang rechts) steht Patienten und Besuchern ein gemütliches Café für Pausen bei Kaffee und Kuchen zur Verfügung. Datenschutz Natürlich unterliegen sämtliche personenbezogenen Daten dem Datenschutz und werden entsprechend den gesetzlichen Vorschriften behandelt. B C 49

50 E F Dolmetscher Für Patienten, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die daher Schwierigkeiten bei der Verständigung haben, kann ein Dolmetscher aus dem hausinternen Team oder bei Bedarf auch von externer Stelle hinzugezogen werden. Ernährung Mit unserem Speiseplan, aus dem Sie täglich mit Unterstützung unserer geschulten Servicekräfte wählen können, bieten wir Ihnen Abwechslung unter Berücksichtigung der besonderen Erfordernisse Ihrer Erkrankung. Fernsehen und Radio Jedes unserer Betten ist mit einem eigenen Medienterminal mit Fernsehen und Radio ausgestattet auch in den Zweibettzimmern gibt es so also keine Diskussionen über das Abendprogramm. Freundes- und Förderkreis AK Barmbek e.v. Der Freundes- und Förderkreis fördert und finanziert im Umfeld der Asklepios Klinik Barmbek insbesondere kulturelle Projekte. Die in der Satzung festgelegten Ziele umfassen die Förderung des Kunst- und Kulturlebens für Patienten, Angehörige und im Krankenhaus Beschäftigte durch Anschaffung von Kunstgegenständen und durch publikumsoffene Veranstaltungen, die Förderung der Gesundheitspflege durch Information und Informationsveranstaltungen und die Unterstützung hilfsbedürftiger Kranker. Durch das Engagement des Freundes- und Förderkreises konnten bereits mehrere Ausstellungen und Kunstprojekte in der Klinik realisiert werden. Ende 2009 erwarb der Förderverein außerdem einen Konzertflügel, der nun im Innenhof der Asklepios Klinik Barmbek platziert ist und im Rahmen eines losen Konzertprogramms unter dem Motto Barmbek beflügelt zur Unterhaltung von Patienten, Besuchern und Mitarbeitern beiträgt. Weitere Informationen über den Freundeskreis und über aktuelle Projekte und Möglichkeiten der Beteiligung finden Sie im Internet unter Friseur Siehe Ladenpassage. Geldautomat Siehe Ladenpassage. Grüne Damen und Herren Seit Februar 2007 sind die Grünen Damen und Herren mit ihrer Fürsorge und Hilfsbereitschaft auch in der Asklepios Klinik Barmbek tätig. Die ehrenamtlichen Helfer sehen ihre Aufgabe darin, durch mitmenschliche Nähe, Zuwendung und Aufmerksamkeit für die Sorgen und Nöte der Patienten zur Gesundung beizutragen. Sie möchten den Aufenthalt in der Klinik erleichtern, weil sie wissen, dass diese Zeit für Patienten und Angehörige bedeutsam und auch belastend sein kann. Die Grünen Damen und Herren übernehmen keine pflegerischen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und stellen keine Konkurrenz zu den professionellen Pflegeberufen dar. 50G

51 Zu ihrem Angebot gehören: Zeit für Gespräche selbstverständlich unter Beachtung der Schweigepflicht; Einkäufe zum Beispiel Kleinigkeiten des persönlichen Bedarfs wie Zeitschriften oder besondere Nahrungsmittel; Begleitung ob ins Café, bei einem Spaziergang oder zu einer Untersuchung; Kontakte, z.b. Hilfe beim Schreiben eines Briefes oder beim Aufladen der Telefonkarte; Kontakte zu Seelsorge, Friseur, Fußpflege oder Sanitätshaus; Medienangebot mobile Leihbücherei. Die Grünen Damen und Herren sind stetig auf der Suche nach Unterstützung weitere Informationen zur ehrenamtlichen Arbeit und zu Unterstützungsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Internetseiten der EKH Evangelische Krankenhaus-Hilfe e.v. ( oder direkt in der Asklepios Klinik Barmbek unter Tel.: (0 40) asklepios.com Information Neben unserem zentralen Infopoint in der Eingangshalle (Tel. (0 40) ) steht auf jeder Etage eine Zentrumsrezeption zur Beantwortung Ihrer Fragen bereit. I51

52 Komfort Der Komfort für Patienten wurde beim Bau der Asklepios Klinik Barmbek besonders berücksichtigt, es gibt beispielsweise ausschließlich Ein- und Zweibettzimmer mit eigenen Nasszellen. Für Patienten, die Wert auf ergänzenden individuellen Service und garantierte Behandlung durch den Chefarzt legen, gibt es unsere Wahlleistungsstationen. Krankenhausfunk Eine Besonderheit in der Asklepios Klinik Barmbek ist das eigene Radio- und Fernsehprogramm für Patienten, das über die Fernsehgeräte an jedem Bett zu empfangen ist. Ob Radio oder TV: Neben den vielen Livesendungen gibt es im 24-Stunden-Angebot für die Patienten immer etwas zu hören oder zu sehen. Übertragungen von Veranstaltungen in der Klinik seien es Konzerte, Gottesdienste oder Informationsabende zu medizinischen Themen ermöglichen es auch Patienten, die das Bett noch nicht verlassen können, am Leben in der Klinik teilzuhaben. Auch in der Zeit, in der keine Live-Sendungen erfolgen, ist der Sender aktiv: Essenspläne, Dokumentationen über das Krankenhaus, eigene Sendungen aus den wachsenden Archivbeständen rund um die Uhr bieten Krankenhausfernsehen und -hörfunk auf Kanal 9 alles, was Patienten unterhält. Das Studio des Krankenhausfunks Barmbek befindet sich in der Ladenpassage Patienten und Besucher sind während der Livesendungen herzlich zum Besuch eingeladen. Und auch Mitmachen ist erwünscht, denn das Team ist stets auf der Suche nach kreativen Ideen und engagierten Mitfunkern. Wem das zu viel ist, der ist herzlich eingeladen, während der Livesendungen Musikwünsche und Grüße an Patienten unter Telefon (0 40) (klinikintern ) abzugeben. Möglich ist dieses besondere Angebot nur durch ein überaus engagiertes Team ehrenamtlicher Mitarbeiter, die viel Zeit und Liebe zum Detail in ein abwechslungsreiches, vielfältiges Programm investieren. Mehr über die Macher des Krankenhausfunks Barmbek, das aktuelle Programm und Möglichkeiten zur Mitarbeit erfahren Sie im Internet unter oder in den Werbeflyern, die am Studio, dem Info-Point und auf den Stationen ausliegen. 52

53 Kunst und Kultur Gemeinsam mit dem Freundes- und Förderkreis bemühen wir uns, unseren Patienten und Mitarbeitern in regelmäßigen Abständen kleine Konzerte und wechselnde Ausstellungen zu präsentieren. Über aktuelle Termine informiert Sie Ihre Station. Ladenpassage In unserer Ladenpassage im Erdgeschoss (direkt rechts hinter dem Haupteingang) finden Patienten und Besucher diverse Serviceangebote: Das gemütliche Café mit Sommerterrasse, Terrasse im Innenhof und Kiosk lädt zum Verweilen ein. Blondi s Frisierstube bietet alles rund um Frisur und Haarpflege. Die Mitarbeiterinnen des Frisiersalons holen Patienten auf Wunsch auch gern von der Station ab oder frisieren sie bei Bedarf direkt vor Ort. In Marion & Kai s Shop findet sich neben Blumen, Geschenkartikeln, Drogeriebedarf und Babyausstattung auch ein Internetterminal. Rund um die Versorgung zu Hause und in der Klinik dreht sich das Angebot des Sanitätshauses Stolle mit Brust- und Lymphstudio. Mit einer Niederlassung der Degussa Bank und EC-Geldautomat in der Eingangshalle können auch finanzielle Angelegenheiten in der Asklepios Klinik Barmbek problemlos abgewickelt werden. Medikamente Bitte bringen Sie die Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen, bzw. eine entsprechende Medikamentenliste mit zu Ihrem Klinikaufenthalt. Auch Medikamenten-, Allergie- oder Impfpass gehören ins Klinikgepäck. Wichtig: Sollten Sie blutverdünnende Medikamente wie Marcumar einnehmen, setzen Sie sich bitte so früh wie möglich mit Ihrem Arzt in Verbindung, um eine strukturierte Absetzung / Substitution zu besprechen. Mitzubringen Bitte denken Sie neben den Dingen Ihres persönlichen Bedarfs auch an die erforderlichen Unterlagen wie Ihre Krankenversicherungskarte, die Einweisung durch Ihren Arzt und bringen Sie, falls vorhanden, auch Befunde und Röntgenbilder mit. Beachten Sie außerdem die Hinweise unter dem Stichwort Medikamente! Für Ihren stationären Aufenthalt in der Klinik sollten Sie Ihre persönlichen Wasch- und Pflegeartikel ebenso mitbringen wie Nachtwäsche, einen Morgenmantel, bequeme Kleidung und Hausschuhe. Auch wenn wir an jedem Patientenbett Fernseh- und Radioempfang anbieten, empfehlen wir, ein paar weitere Dinge zum Zeitvertreib Bücher, Zeitschriften, MP3-Player etc. mitzubringen. Bedenken Sie aber: Der Platz im Krankenzimmer ist begrenzt, auch die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus ist heute meist überschaubar das Mitbringen mehrerer Taschen ist daher meist überflüssig und belastet Sie nur unnötig. Handelt es sich um eine ambulante Untersuchung oder Behandlung in unserer Klinik, entfällt das Übernachtungsgepäck ohnehin. In jedem Fall sollten Sie Wertsachen, kostbaren Schmuck und größere Mengen Bargeld zu Hause lassen. L M 53

54 N PR Parkplätze Nüchternheit Je nachdem, wie Ihre Untersuchungen geplant sind, kann es erforderlich sein, dass Sie bereits am Aufnahmetag nüchtern also ohne Speisen und Getränke zu sich genommen zu haben in die Klinik kommen. Sollten Sie sich diesbezüglich unsicher sein, kontaktieren Sie uns gern im Vorfeld. Siehe Seite 57. Post Möchten Sie als Patient Post in der Klinik erhalten oder an einen Patienten schreiben, sollte der Brief nicht nur die Adresse der Klinik, sondern auch Namen, Station und nach Möglichkeit Zimmernummer enthalten. Praxisgebühr Die Praxisgebühr ist eine gesetzliche Regelung für die Zuzahlung zu ambulanten Leistungen. Wir müssen diese Gebühr auch für Notfälle, in denen keine Notfallquittung vorliegt erheben und leiten sie direkt an die Krankenkassen weiter. Rauchen Das Rauchen innerhalb unserer Klinik ist untersagt. Aus Rücksicht auf andere Patienten und Mitarbeiter bitten wir Sie außerdem, auch auf das Rauchen in den direkten Eingangszonen zu verzichten. Seelsorge Der Aufenthalt im Krankenhaus ist für viele Menschen mit Krisen und Brüchen in ihrem Leben verbunden. Wird ein Gesprächspartner oder Begleitung in schwierigen Situationen gesucht, stehen die qualifizierten Seelsorgerinnen der Evangelischen Krankenhausseelsorge in der Asklepios Klinik Barmbek zur Verfügung. Ein Gespräch kann dazu beitragen die persönliche Situation Beziehungen zu Menschen und zu Gott Hoffnungen und Ängste Glaubensfragen oder Zweifel zu klären. Auch Gebete oder Segenshandlungen können hilfreich sein. Die Seelsorgerinnen besuchen Patienten und Angehörige gern auf der Station. Im Erdgeschoss der Klinik befindet sich außerdem der Raum der Stille, der zum Verweilen und zum persönlichen Gebet einlädt. Die Krankenhausseelsorge ist ein offenes Angebot für alle Menschen, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit: für Patienten, für Angehörige und Freunde sowie Mitarbeiter. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder in unserer Klinik unter Tel.: (0 40) / /

55 S Selbsthilfegruppen Viele Erkrankungen bedeuten einen großen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Oft können Selbsthilfegruppen bei der Bewältigung helfen oder auch Tipps für den Alltag mit oder nach einer Erkrankung geben. Daher arbeiten wir als Klinik eng mit zahlreichen Selbsthilfegruppen zusammen. Sollten Sie als Patient oder Angehöriger Interesse an Kontakten zu einer Selbsthilfegruppe haben, geben wir Ihnen in der jeweiligen Fachabteilung gern Auskunft über bestehende Kooperationen und Gruppen. Informationen über Selbsthilfegruppen bietet außerdem die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen. Zum Leistungsangebot der KISS gehören unter anderem Erfahrungsaustausch, Vermittlung zwischen Interessierten, Gruppengründern und bestehenden Gruppen, Räumlichkeiten für Selbsthilfegruppen, Koordination der Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Stadtteilinitiativen. Weitere Informationen bietet die Website Besonders intensiv arbeiten wir mit der Frauenselbsthilfe nach Krebs zusammen. Der Landesverband Hamburg Schleswig-Holstein e.v. unter Schirmherrschaft und mit finanzieller Förderung der Deutschen Krebshilfe e.v. betreibt in der Asklepios Klinik Barmbek eine Beratungsstelle. Unter dem Motto Auffangen Informieren Begleiten bietet die Frauenselbsthilfe nach Krebs hier Information und Beratung für Krebskranke und Angehörige, Einzelgespräche und telefonische Beratung, Kontakte zu Selbsthilfegruppen in Hamburg, Schleswig-Holstein und Bremen, kostenlose allgemeinverständliche Ratgeber und Broschüren sowie Unterstützung bei der Gründung von Selbsthilfegruppen. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter oder in unserer Klinik unter Telefon (0 40) Telefon Um telefonieren zu können und erreichbar zu sein, benötigen Sie eine Telefonkarte. Die entsprechenden Automaten finden Sie in der Eingangshalle sowie im 2. und 4. Obergeschoss an der Zentrumsrezeption; gern sind Ihnen die Grünen Damen hierbei behilflich. Ist die Telefonkarte mit dem von Ihnen gewünschten Guthaben aufgeladen, melden Sie sich am Apparat an Ihrem Bett an. Eventuelle Restguthaben sowie Pfand erhalten Sie selbstverständlich zum Ende Ihres Aufenthaltes zurück, hierfür nutzen Sie ebenfalls die Automaten. Bitte bewahren Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die am Automaten ausgestellten Bons auf. Mobiltelefone sind in unserer Klinik generell nicht verboten. Allerdings bitten wir Sie, die Hinweise in den einzelnen Bereichen zu beachten und außerdem Rücksicht auf Mitpatienten zu nehmen. Wahlleistung Patienten mit Privatversicherung oder Selbstzahlern bieten wir zusätzliche Komfortleistungen. Über diese werden Sie im Rahmen des Aufklärungsgesprächs informiert. Bei Fragen können Sie sich aber gern bereits im Vorfeld an uns wenden. T 55

56 W V Z Wartezeiten Wir bemühen uns, Ihre Wartezeit in der Klinik so kurz wie möglich zu halten. Gleichzeitig kann in einem Krankenhaus nicht immer der Reihe nach gehandelt werden oft müssen wir uns an den medizinischen Notwendigkeiten und am Schweregrad der Erkrankung der Patienten orientieren. Sollte es also doch einmal zu Wartezeiten kommen, bitten wir bereits im Vorfeld um Verständnis. Wertsachen Wertsachen, insbesondere größere Mengen Bargeld, bitten wir Sie, zu Hause zu lassen. In begrenzter Anzahl stehen in der Klinik auch Patiententresore zur Verfügung. Veranstaltungen Als Klinik ist es uns wichtig, offen für Patienten und Interessierte zu sein. Daher bieten unsere Fachabteilungen immer wieder Veranstaltungen und Vorträge für medizinische Laien an. Ob Informationsabende für werdende Eltern, hanseatische Nachtvorlesung oder Tag der offenen Tür aktuelle Termine finden Sie auf unseren Internetseiten unter Zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für niedergelassene Ärzte dienen dem regen Austausch untereinander und fördern die gute Vernetzung unserer Klinik. Die aktuellen Fachveranstaltungen finden Sie ebenfalls unter dem oben angegebenen Internetlink. Zuzahlung Patienten, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, müssen sich mit derzeit 10,- pro Tag (für max. 28 Tage im Jahr) an den Kosten der stationären Behandlung beteiligen. Unsere Klinik ist gesetzlich verpflichtet, diesen Betrag zur Weiterleitung an die Krankenkassen einzuziehen. 56

57 So erreichen Sie uns mit dem PKW: Bei zahlreichen Navigationsgeräten ergeben sich leider Probleme mit dem Auffinden der korrekten Hausnummer. Die Hauptzufahrt der Klinik finden Sie am Rübenkamp zwischen Jahnbrücke (600m südlich) und Hebebrandstraße (150m nördlich). Direkt vor dem Haupteingang liegt das Parkhaus der Klinik. Die Nutzung ist für die ersten 30 Minuten kostenfrei, danach fällt eine Gebühr von 1,- pro Stunde an. Der Tageshöchstsatz beträgt 10,-. Taxen finden Sie vor dem Eingangsbereich. mit Öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestellen siehe Lageplan) Mit der S-Bahn erreichen Sie die Klinik über die Station Rübenkamp (City Nord), Linien S 1 und S 11. Über diese Anbindung können Sie unser Haus auch bequem vom Flughafen und vom Hamburger Hauptbahnhof aus erreichen. Allerdings ist die Haltestelle leider nicht barrierefrei! Über mehrere Haltestellen ist die Klinik auch per Bus sehr gut erreichbar: S Rübenkamp, Linien 20, 26, 118. Hebebrandstraße, Linien 7, 26, 39, 118, 172 sowie Nachtbus 607. AK Barmbek, Linien 7, 39, 172 sowie Nachtbus 607. Asklepios Klinik Barmbek Rübenkamp Hamburg Tel.: (0 40) info.barmbek@asklepios.com 57

58 58

59 Herausgeber: Hans-Friedrich Günther, Geschäftsführender Direktor Asklepios Klinik Barmbek Redaktion: Karen Schäfer, Asklepios Klinik Barmbek Fotos: Grafik & Druck: Medizinfotografie: Bertram Solcher Portraits: Astrid Ott, Britta Engelhardt Semler Grafik- und Layoutarbeiten GbR, Berlin 59

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Die Fachklinik für Urologie

Die Fachklinik für Urologie Die Fachklinik für Urologie Harnsteinzentrum Kontinenzzentrum Prostatazentrum Urologische Onkologie Kinderurologie Schmerzzentrum Die Klinik Die Paracelsus-Klinik Golzheim ist ein urologisches Fachkrankenhaus

Mehr

Für Sie sind wir da! Darm. zentrum. St. Josefsklinik OFFENBURG

Für Sie sind wir da! Darm. zentrum. St. Josefsklinik OFFENBURG Für Sie sind wir da! Darm zentrum OFFENBURG Vorwort Liebe Leserin! Lieber Leser! Die Not der Zeit erkennen und danach handeln. Getreu diesem Motto gründete Pfarrer Wilhelm Berger aus Seelbach unseren Orden

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017 Gefäßzentrum Zahlen, Daten & Fakten 2017 Vorwort Mehr als 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind von Gefäßerkrankungen betroffen. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems führen deutlich und

Mehr

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie Chefarzt Dr. Elmar Kleimann Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1031 Fax 0221 5591-1034 chirurgie.kh-franziskus@cellitinnen.de

Mehr

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen. Alfried Krupp Krankenhaus Brust Zentrum Essen Information für Patientinnen Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Patientin, das Team der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe hat sich auf die Behandlung und Therapie sämtliche Erkrankungen

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach HERZLICH WILLKOMMEN SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, unsere Klinik gliedert sich in den Akutbereich, in dem sämtliche neurologische Krankheitsbilder behandelt werden, in die

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD.

UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD. UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD. www.upk-essen.de DAMIT SICH NICHT NUR MANN WOHLFÜHLT... finden Sie in der Urologischen Praxisklinik Essen den Zusammenschluss erfahrener Spezialisten

Mehr

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wir alle werden älter jeder von uns merkt es auf die eine oder andere Art und Weise. Tatsache ist,

Mehr

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie Die Station für Geriatrie Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie 2 Medizinische Klinik I Medizinische Klinik I 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz Die Internationale Privatklinik Ihre Gesundheit unsere Kompetenz Willkommen in der Beta Klinik Die Beta Klinik in Bonn ist eine internationale Privatklinik. Unter einem Dach ist hier medizinische Expertise

Mehr

Kinder- und Jugendmedizin

Kinder- und Jugendmedizin Kinder- und Jugendmedizin Infos für Eltern, Patienten und Kooperationspartner Liebe Eltern, liebe Patienten, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde und Förderer, vom extremen Frühgeborenen bis zum

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute! Traumatologisches Zentrum Mathildenhöhe AliceGute! Vorwort Die moderne Versorgung von unfallchirurgischen Patienten hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zum Wohle des Patienten erreicht. Um

Mehr

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Klinik für Urologie und Kinderurologie Klinik für Urologie und Kinderurologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Klinik für Urologie und Kinderurologie ist auf die Behandlung von Erkrankungen bestimmter Organe spezialisiert.

Mehr

» weil es nichts Wichtigeres gibt als mich!«

» weil es nichts Wichtigeres gibt als mich!« » weil es nichts Wichtigeres gibt als mich!«frauenklinik für Gynäkologie, Senologie & Onkologie Neben der fachlichen Kompetenz sind Transparenz, Respekt und Vertrauen die Dinge, die wir Ihnen entgegenbringen

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

Darmzentrum am Klinikum Worms

Darmzentrum am Klinikum Worms Darmzentrum am Klinikum Worms Ihre Gesundheit ist unser größtes Ziel. Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, jährlich erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs

Mehr

Die Schlaganfall-Station

Die Schlaganfall-Station Von der Diagnose zur Therapie Die Schlaganfall-Station St. Johannes Krankenhaus Wilhelm-Busch-Straße 9 53844 Troisdorf Tel.: 02241 / 488-0 www.johannes-krankenhaus.com Krankheitsbild und Ursache Das Krankenbild

Mehr

Frauenklinik. Allgemeine Frauenheilkunde, Operative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Frauenklinik. Allgemeine Frauenheilkunde, Operative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Frauenklinik Allgemeine Frauenheilkunde, Operative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Die Frauenheilkunde umfasst die Vorbeugung, Früherkennung, konservative

Mehr

PARACELSUS-KLINIK BREMEN AKTUELLE SITUATION Paracelsus-Klinik Bremen

PARACELSUS-KLINIK BREMEN AKTUELLE SITUATION Paracelsus-Klinik Bremen PARACELSUS-KLINIK BREMEN AKTUELLE SITUATION 1 KLINIKDATEN 50 Fachärzte mit ambulanter Praxis 73 Planbetten 5 Stationen 6 OP-Säle 6.000 Patienten Physiotherapie Röntgeninstitut SoGeZ Medizinisches Versorgungszentrum

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen. Unser Leitbild Bei uns sind Sie in guten Händen. 1 unser Auftrag Das Josephs-Hospital wurde im Jahr 1843 von dem Warendorfer Kaufmann Franz-Joseph Zumloh als freigemeinnützige Stiftung errichtet. Von einfachen

Mehr

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Die starke Gemeinschaft für Ihre Gesundheit Informationen für unsere Patienten VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht bestmögliche Erfolge in Prävention,

Mehr

ZENTRALE NOTAUFNAHME

ZENTRALE NOTAUFNAHME ZENTRALE NOTAUFNAHME IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF IHRE UNTERSTÜTZUNG HILFT UNS SEHR! Jedem Patienten steht eine individuelle und bestmögliche Versorgung zu. Als Patient oder Angehöriger können Sie uns

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT INHALTSVERZEICHNIS DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD 2 PALLIATIVE

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Das Bergmannsheil Spitzenmedizin im Herzen des Ruhrgebietes Helfen, heilen, forschen dafür steht das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil

Mehr

Operative Therapie und Onkologie.

Operative Therapie und Onkologie. Operative Therapie und Onkologie. IN SICHEREN HÄNDEN. Vertrauen ist nur der Anfang. Medizinisches Fachwissen, Verantwortung und Gewissenhaftigkeit, verbunden mit besonderer persönlicher Zuwendung finden

Mehr

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Ambulatorium «Wir begleiten, beraten und behandeln Patienten individuell sowie nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Wir engagieren uns in der Lehre

Mehr

Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation Leistungsspektrum Klinik für Geriatrische Rehabilitation Wer im Alter krank wird, braucht nicht weniger, sondern mehr Krankheiten im Alter sind anders. Ein Sturz hat weitreichendere Folgen als in jüngeren

Mehr

Mannheim. Bad Schönborn. Heilbronn. Bad Liebenzell Baden-Baden Stuttgart DIE CTS REHAKLINIKEN IM VERBUND GEMEINSAM. FÜR MENSCHEN.

Mannheim. Bad Schönborn. Heilbronn. Bad Liebenzell Baden-Baden Stuttgart DIE CTS REHAKLINIKEN IM VERBUND GEMEINSAM. FÜR MENSCHEN. RehaVerbund Mannheim KORBMATTFELSENHOF Bad Schönborn Heilbronn SANKT ROCHUS KLINIKEN Bad Liebenzell Baden-Baden Stuttgart DIE CTS REHAKLINIKEN IM VERBUND GEMEINSAM. FÜR MENSCHEN. Freiburg STÖCKENHÖFE Lörrach

Mehr

Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie

Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie Paracelsus-Kliniken Eine Klinik im Verbund Paracelsus-Kliniken Deutschland - das heißt seit mehreren

Mehr

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. LEITBILD Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. Main-Kinzig-Kliniken Zu uns gehören die Krankenhäuser in Gelnhausen und Schlüchtern. Beide Kliniken dienen der Akutversorgung und bilden gleichzeitig

Mehr

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION Die Oberwaid: Gesund bleiben gesund werden Das Herz: Motor und Mittelpunkt in unserem Leben. Den Gleichtakt wiederherstellen und die Freude an

Mehr

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie Urologie Liebe Patienten, liebe Angehörige, die urologische Belegabteilung des Spitals wird gemein - schaftlich von den Urologen Dr. med. Johannes Springer, Dr. med. Martin Fügen und Dr. med. Gerhard Walz

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Wir nehmen uns Zeit für Sie! Wir nehmen uns Zeit für Sie! Zertifiziertes Darmzentrum im St. Josef Krankenhaus Moers Leiter des Darmzentrums Dr. Christoph Vogt Chefarzt Abteilung für Innere Medizin Tel. 02841 107-2440 im.vogt@st-josef-moers.de

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg.  Kantonsspital Baden Institut für Onkologie/Hämatologie Onkologie KSB Brugg www.ksb.ch/brugg Kantonsspital Baden Liebe Patientin, lieber Patient Willkommen am Standort Brugg Fortschritte in der Medizin machen es möglich,

Mehr

Hellwach für Ihre Sicherheit.

Hellwach für Ihre Sicherheit. Hellwach für Ihre Sicherheit. Anästhesie und Intensivmedizin in Hessing- Qualität für die Patienten des Hauses: Prämedikationsambulanz Anästhesiologische Versorgung mit Voll- und Teilnarkosen Frischoperiertenstation

Mehr

Klinik für Innere Medizin

Klinik für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Innere Medizin steht unter der Leitung von Dr. Michael Maasberg mit den Schwerpunkten Hämatologie/Internistische Onkologie

Mehr

Willkommen... in der Asklepios Klinik Barmbek

Willkommen... in der Asklepios Klinik Barmbek Willkommen... in der Asklepios Klinik Barmbek Gemeinsam für Gesundheit Asklepios ist eine der führenden und innovativsten internationalen Klinikketten. Der Konzern trägt Verantwortung für über 100 Einrichtungen,

Mehr

UNSERE INTENSIVSTATION

UNSERE INTENSIVSTATION UNSERE INTENSIVSTATION WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR BESUCHER UND ANGEHÖRIGE BESUCHSZEITEN IM INTERESSE DER BESTMÖGLICHEN VERSORGUNG UNSERER PATIENTINNEN UND PATIENTEN UND DER DAMIT VERBUNDENEN STATIONSABLÄUFE

Mehr

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz.

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz. Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz. Das Engagement und die Zuwendung des Personals gaben mir Kraft und Zuversicht. Rundum bestens betreut. Hohes Fachwissen Engagiert und mit ausgewiesener

Mehr

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie Prof. Dr. Jens Jung »Menschlichkeit und modernste High-Tech-Medizin sind für mich kein Widerspruch sondern eine Herzensangelegenheit.«Vorwort Liebe Patientinnen

Mehr

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOG CHEFARZT HERR PROF. DR. MED. A. TRABANDT Die Klinik Die Klinik für Innere Medizin hält für die Patientenversorgung 93

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild der BGU Duisburg GmbH Was will unser Leitbild? beschreibt die Zielvorstellungen für unser Handeln und bildet den ideellen und

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Zentrum für Palliativmedizin

Zentrum für Palliativmedizin Zentrum für Palliativmedizin ES GEHT NICHT DARUM, DEM LEBEN MEHR TAGE ZU GEBEN, SONDERN DEN TAGEN MEHR LEBEN. Die Palliativmedizin Die Palliativmedizin kümmert sich um Patienten mit einer nicht heilbaren,

Mehr

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten Pneumologie Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, seit Anfang 2014 haben wir die pneumologische Kompetenz in der Klinik für Pneumologie, Gastroenterologie

Mehr

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie Im Spital Tiefenau sind wir mit dem kompletten Angebot der erweiterten Grundversorgung, Chirurgie und 24h-Notfall station

Mehr

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Bauchzentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, da die Anzahl der Patienten mit Baucherkrankungen mehr und mehr zunimmt, ist es umso wichtiger, in Diagnostik

Mehr

Allgemein- und. Viszeralchirurgie. Informationen für Patienten und Interessierte

Allgemein- und. Viszeralchirurgie. Informationen für Patienten und Interessierte Allgemein- und Viszeralchirurgie Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie steht unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd H. Markus, Facharzt für Allgemeine

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Fachklinik für orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Im Mittelpunkt unserer Fachklinik

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE KONTAKTDATEN UND TERMINVEREINBARUNG BEI IHREN GEFÄSSPROBLEMEN MÜSSEN SIE DEN ERSTEN SCHRITT MACHEN: SPRECHEN SIE MIT IHREM HAUSARZT

Mehr

Ihr Herz in sicheren Händen

Ihr Herz in sicheren Händen Die Internationale Privatklinik Ihr Herz in sicheren Händen Kardiologische Rundum-Versorgung Steigende Lebenserwartung, zivilisatorische Einflüsse wie Ernährungs- und andere Lebensgewohnheiten, physische

Mehr

M E D I Z I N I S CHE KLINIK II Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, diagnostische und interventionelle Endoskopie,

M E D I Z I N I S CHE KLINIK II Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, diagnostische und interventionelle Endoskopie, M E D I Z I N I S CHE KLINIK II Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, diagnostische und interventionelle Endoskopie, Diabetologie und Ernährungsmedizin LIEBE PAT IENTIN, LIEBER PATIENT,

Mehr

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik

Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen Garten Zentrum für Pränataldiagnostik QualItäts-BErICHt 2012 strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 gemäß 137 abs.3 satz 1 Nr 4 sgb V Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH Brustzentrum am Englischen Garten MIC-Zentrum am Englischen

Mehr

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH Innere Medizin / Kardiologie Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf-Heerdt GmbH Unsere Patienten sind bei uns mehr als ihre Erkrankung. Sie werden als Mensch mit ihren Wünschen und Ängsten ernst genommen und

Mehr

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten

Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Informationen für unsere Patienten Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Informationen für unsere Patienten Vor der Operation Am Tag vor einem operativen Eingriff beurteilt der Anästhesist alle bisher

Mehr

Klinik für Thoraxchirurgie

Klinik für Thoraxchirurgie Tumordiagnostik und -behandlung Ansprechpartner / Erreichbarkeit Bei Verdacht auf Vorliegen einer Tumorerkrankung am oder im Thorax erfolgt in unserer Klinik die hierfür notwendige Diagnostik. Sämtliche

Mehr

Früherkennung Zweitmeinung minimal-invasive Operationen. Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. am RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Früherkennung Zweitmeinung minimal-invasive Operationen. Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. am RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert Früherkennung Zweitmeinung minimal-invasive Operationen Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie am RKK Klinikum Freiburg Ihr Vertrauen wert 1 RKK Klinikum Klinik für Allgemein-, Viszeralund Gefäßchirurgie

Mehr

LIEBE PAT IENTIN, EINFÜHL S A M E E XP E RT E N

LIEBE PAT IENTIN, EINFÜHL S A M E E XP E RT E N B R US T Z E N T RUM B R US T C H I R URGIE LIEBE PAT IENTIN, Brustkrebs ist eine komplexe Erkrankung, welche eine interdisziplinäre und individuelle Behandlung erfordert. Von der Diagnose über die Behandlung

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Patienteninformation

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Patienteninformation KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Patienteninformation SEHR GEEHRTE PATIENTINNEN UND PATIENTEN, TEAM OBERARÄZTE die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am SRH Krankenhaus Sigmaringen

Mehr

SRH KLINIKEN DARMZENTRUM GERA UNSER DARMZENTRUM STELLT SICH VOR

SRH KLINIKEN DARMZENTRUM GERA UNSER DARMZENTRUM STELLT SICH VOR SRH KLINIKEN DARMZENTRUM GERA UNSER DARMZENTRUM STELLT SICH VOR DARMZENTRUM GERA Darmkrebs ist in der Bundesrepublik Deutschland die zweithäufigste Krebserkrankung. Etwa 70.000 Bundesbürger erkranken jährlich

Mehr

Viszeralonkologisches Zentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin

Viszeralonkologisches Zentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Viszeralonkologisches Zentrum - Interdisziplinäre Viszeralmedizin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, mit der statistischen Zunahme der Lebenserwartung steigt auch die Zahl der Patienten mit

Mehr

Vorwort. Unsere Leitsätze

Vorwort. Unsere Leitsätze Unser Leitbild Vorwort Das Medizinische Zentrum Lahnhöhe in Lahnstein auf der Höhe nimmt in privater Trägerschaft mit seinem integrativen und überregionalen ausgerichteten Behandlungskonzept seinen Versorgungsauftrag

Mehr

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Patienteninformation - Gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) ASV-GIT-Teammitglieder: Magen-Darm-Zentrum Facharztzentrum Eppendorf Ambulante

Mehr

St. Elisabeth - Straubing. Darmzentrum Straubing KLINIKUM. Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v.

St. Elisabeth - Straubing. Darmzentrum Straubing KLINIKUM. Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v. Darmzentrum Straubing Zertifiziert und empfohlen durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.v. KLINIKUM St. Elisabeth - Straubing in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Spezialisten Herzlich Willkommen Sehr

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Privatstation Ruhe Ganzheitliche Versorgung Wohlsein Das Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mehr

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE IHRE ANSPRECHPARTNER: TELEFON 02581 20-1752 (STATION) 02581 20-2769 (ARZT) TELEFAX 02581 20-1758 E-MAIL palliativstation@jhwaf.de DR.

Mehr

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY HERZLICH WILLKOMMEN LIEBE PATIENTINNEN UND PATIENTEN LIEBE LESERINNEN UND LESER Diese Broschüre soll Ihnen einen

Mehr

Gebündelte Kompetenz und Erfahrung

Gebündelte Kompetenz und Erfahrung Presseinformation Gebündelte Kompetenz und Erfahrung Zertifizierung des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums 12. November 2015 1/7 Gebündelte Kompetenz in der Inkontinenztherapie Das neue Beckenbodenzentrum

Mehr

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme Liebe Patienten, liebe Angehörige, Sie sind wegen akuter, gesundheitlicher Beschwerden in die Zentrale Notaufnahme des Alfried Krupp Krankenhauses gekommen.

Mehr

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg Leitbild der Weserland-Klinik Bad Hopfenberg Weserland Klinik Bad Hopfenberg Bremer Straße 27, 32469 Petershagen Telefon 05707 29 0 Fax 05707 29 982 www.bad-hopfenberg.de info@bad-hopfenberg.de Weserland

Mehr

Diakonissen-Stiftungs- Krankenhaus Speyer

Diakonissen-Stiftungs- Krankenhaus Speyer Qualitätspartner der PKV PARTNER Privaten der Verband Krankenversicherung e.v. I L A TÄT U & EIGENDARSTELLUNG DES HAUSES: Diakonissen-Stiftungs- Krankenhaus Speyer Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer Abteilung Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung Die Orthopädische Klinik Volmarstein ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt Rubrikentitel MutterKindZentrum im Klinikum Ingolstadt Vorwort 3 Moderne Betreuung und Sicherheit für Ihr Kind Sehr geehrte Damen und Herren, das Klinikum Ingolstadt gehört zu den großen geburtshilflichen

Mehr

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum

Gemeinsam gegen Brustkrebs. Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum Gemeinsam gegen Brustkrebs Zertifiziertes Brustgesundheitszentrum 02 Einleitung Heilungschancen erhöhen. Einleitung 03 75 % aller Frauen, die an Brustkrebs leiden, können auf Dauer geheilt werden. Je früher

Mehr