AMTSBLATT. Start der ILEK- Online- Beteiligung. Erinnerung Faschingssitzung Die nächste Faschingssitzung findet am. der Stadt Herrieden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Start der ILEK- Online- Beteiligung. Erinnerung Faschingssitzung Die nächste Faschingssitzung findet am. der Stadt Herrieden"

Transkript

1 AMTSBLATT der Stadt Herrieden Donnerstag, 26. Januar Jahrgang Nr. 2/2017 Erinnerung Faschingssitzung Die nächste Faschingssitzung findet am Dienstag, den um Uhr im Feuerwehrhaus Herrieden statt. Wir bitten, dass von jeder Teilnehmergruppe ein Verantwortlicher da ist, da an diesem Abend die Mottos und der Spruch für das Programm festgelegt werden. Auch noch Kurzentschlossene dürfen sich an diesem Abend gerne einfinden. Start der ILEK- Online- Beteiligung In den 5 Ideenwerkstätten des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILE) haben die Teilnehmer zahlreiche Ideen und Maßnahmenvorschläge gesammelt, die ihnen für die weitere Entwicklung ihrer Region wichtig sind. Gemeinsam mit den erarbeiteten Stärken und Schwächen können diese nun in der Online-Beteiligung weiter ergänzt und kommentiert werden. Nutzen Sie die Chance der Online-Beteiligung, um die zukünftige Entwicklung Ihrer Region als Ortskundiger zu gestalten! Teilen Sie uns bis zum 17. Februar 2017 mit, welche Dinge angepackt und verbessert werden sollen! Sie können sich auf der Internetseite der Gemeinde Aurach unter der Rubrik ILE Integrierte Ländliche Entwicklung Altmühlland A6 beteiligen ( Über den unten stehenden QR-Code gelangen Sie direkt auf die Internetseite der Gemeinde Aurach. Zum Lesen des QR-Codes benötigen Sie eine entsprechende App auf Ihrem Smartphone! Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme und danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihre Anregungen!

2 2 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar 2017 Stiftsbasilikakonzerte gestaltet und bereichert Stefan Ubl als Begründer und langjähriger künstlerischer Leiter der Herriedener Stiftsbasilikakonzerte und weitere Mitstreiter mehrfach geehrt Für seine langjährigen Verdienste um die Kirchenmusik im mittelfränkischen Raum wurde Stefan Ubl zu Jahresbeginn mehrfach ausgezeichnet: Bürgermeister Alfons Brandl verlieh ihm im Rahmen des Konzerts der Bamberger Bachsolisten unter dem anerkennenden Applaus der vielen Zuhörer die Goldene Ehrenamtsmedaille der Stadt Herrieden. Und Pfarrer Peter Hauf überreichte ihm die Anerkennungsurkunde des Kirchenmusikreferats des Bistums Eichstätt für die Gründung und 30-jährige ehrenamtliche künstlerische Leitung der überregional bedeutenden Herriedener Stiftsbasilikakonzert-Reihe. In prachtvollem barocken Ambiente und mit der hervorragenden Akustik der Stiftsbasilika Sankt Deokar und Vitus erlebten über Besucher in 120 geistlichen Konzerten eine reiche, zur Versenkung und Besinnung beitragende Palette sakraler Chor- und Vokalliteratur, bisweilen auch konzertante Darbietungen, auf hohem künstlerischen Niveau. Bereits während seines Kirchenmusikstudiums am Mozarteum in Salzburg in den Jahren 1979 bis 1981 fungierte Ubl im nahe gelegenen Ort Moos als Organist und Chorleiter. Weitere Einsätze in dieser Funktion folgten in Fürstenzell und Bamberg, bevor er 1985 die Leitung des Stiftsbasilika-Chores in Herrieden und die dortige Organistenstelle übernahm erfolgte unter seiner Initiative die Gründung der Stiftbasilikakonzerte. Hauptamtlich ist Ubl Studiendirektor für Musik am musischen Gymnasium Carolinum in Ansbach und hier neben dem Musikunterricht auch für die Leitung der Chöre und des Schulorchesters verantwortlich. Seine unermüdliche Kraft und Kontinuität schöpft der bescheidene und zurückhaltende Meister seines Fachs aus dem allezeit harmonischen Miteinander mit den städtischen Verantwortlichen, der Pfarrei und seiner Beliebtheit bei allen Chormitgliedern. Auch der ausgezeichnete Ruf seiner Stiftsbasilikakonzerte, der regelmäßige Kontakt mit namhaften Musikern und das Gefühl, Teil des Kulturlebens sein zu dürfen und dieses selbst mitzugestalten, sind für ihn Ansporn und Quelle der Kraft für hoffentlich noch viele aktive Jahre im Dienst der Kirchenmusik. Im Rahmen der Jahreseröffnungsfeier des Stiftsbasilikachores für 2017 konnte Pfarrer Peter Hauf noch weitere Ehrungen vornehmen. Als Chorsänger wurden geehrt: Rudolf Eder für 60 Jahre, seine Funktion als Chorsprecher und die 25-jährige Mitgestaltung der Konzerte; Simon Kapellner für 55 Jahre, Deocar Bößendörfer für 40 Jahre und Petra Brumberger für 25 Jahre. Aurelia Pelka ist seit 25 Jahren Organistin an der Stiftsbasilika. Volker Schmidt Stefan Ubl, wie er gesehen werden möchte: bescheiden an seiner Orgel als Vermittler sakraler Musik in einer wunderschönen Basilika. Von links: Deocar Bößendörfer (40 Jahre), Rudolf Eder (60 Jahre), Petra Brumberger (25 Jahre), Aurelia Pelka (25 Jahre) und Simon Kapellner (55 Jahre) wurden für ihren langjährigen Einsatz geehrt. Bilder: Volker Schmidt Herausgeber: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 1103, Blaufelden Verantwortlich für den Inhalt sind Hartmut und Stefan Krieger. Redaktion: Stadt Herrieden, Herrnhof 10, Herrieden, Telefon / , Telefax / manuela.guempelein@herrieden.de, Internet: Erscheint normalerweise 14-täglich donnerstags. Redaktionsschluss ist am Donnerstag vorher, Uhr. Das Mitteilungsblatt ist gedruckt auf Recyclingpapier. Layout, Druck und Anzeigenverwaltung: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, Blaufelden Telefon / , Telefax / Internet: -Adresse für gewerbliche Anzeigen: anzeigen@krieger-verlag.de ACHTUNG! Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Amtsblatts Herrieden in KW 6/2017 ist Donnerstag, , Uhr. Stadt Herrieden Für die Benutzer des Redaktionssystems ist Redaktionsschluss am Montag, , 8.00 Uhr.

3 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar Das innovative Breitband-Glasfasernetz Herrieden setzt mal wieder Zeichen. bisping & bisping, der Betreiber des Breitbandnetzes, bietet ab sofort Bandbreiten für alle Privatkunden mit Glasfaseranschluss in den FTTH-Gebieten Anschlüsse mit 200 MBit an. Besonders interessant für alle Kunden ist die Bestandskunden-Treue-Aktion, hier bedankt sich bisping & bisping für den gemeinsamen Projekterfolg des Breitbandnetzes in Herrieden und Bechhofen und bietet zum Dank allen Bestandskunden eine Bandbreitenerhöhung ohne Zusatzkosten an. So kann bei allen DSL-Anschlüssen kostenlos der Upstream verdoppelt werden. Alle Glasfaserkunden können kostenlos sogar die doppelte Up- und Downstream-Bandbreite bestellen. So können beispielsweise alle FTTH-Kunden mit bisher 50 MBit kostenfrei auf 100 MBit mit 10 MBit Upstream wechseln. FTTH-Kunden mit 100 MBit können auf 200 MBit Highspeed wechseln. Herr Johannes Bisping, Geschäftsführer von bisping & bisping, freut sich über den guten Projektverlauf und möchte mit dieser besonderen Aktion den Kunden in Herrieden und Bechhofen für ihren Beitrag an dem innovativen Netz danken. Weiter bietet der Provider ab sofort auch neue TV-HD-Produkte über die Breitbandanschlüsse an. Mit diesem modernen Fernsehdienst können über DSL oder Glasfaser in bester Qualität zahlreiche HD-Sender, Mediatheken, Video on Demand und viele weitere Dienste genutzt werden. Über eine moderne und intuitive Oberfläche sind sämtliche Dienste auf modernstem Niveau nutzbar. Neben dem Anschluss des Fernsehers über einen gelieferten IP-TV-Reciever ist das volle Fernseherlebniss auch mit Smartphone und Tablet zu erleben. Auf einer Infoveranstaltung wird bisping & bisping den neuen Fernsehdienst in Herrieden noch im Februar vorstellen. Der Termin wird in Kürze mitgeteilt. Stadtrat Herrieden In der Stadtratssitzung am Mittwoch, wurde Stadtratsmitglied Stefan Horndasch, der seit seiner Wahl im Jahre 1996 an insgesamt 300 Sitzungen des Stadtrates teilgenommen hat, geehrt. Herr Bürgermeister Alfons Brandl bedankte sich bei dem Gremiumsmitglied für seine über 20 Jahre geleistete Arbeit und überreichte als Anerkennung einem Gutschein. Mitarbeiter für Spielmobil gesucht! Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Ansbach sucht Mitarbeiter/innen für das Spielmobil in den Sommerferien VORAUSSETZUNGEN: - Mindestalter 18 Jahre - Führerschein Kl. B - Interesse an Kinder- und Jugendarbeit - Pädagogische Eignung - Bereitschaft zu Teamarbeit - Bereitschaft, an einem Vorbereitungswochenende teilzunehmen - Bereitschaft, zu wechselnden Einsatzorten im Landkreis Ansbach unterwegs zu sein - Bereitschaft/Fähigkeit, die Fahrzeuge des Spielmobiles zu fahren (IVECO-Bus, VW-Bus) Es ist eine Einsatzdauer von 3 ½ Wochen beim Spielmobil im August vorgesehen (die Wochenenden sind frei). AUFWANDSENTSCHÄDIGUNG: 40,- Euro/Tag Beim Spielmobil besteht das Mitarbeiterteam aus 6 Betreuer/ innen (inklusive einer Teamleitung). KONTAKTAUFNAHME: Bitte bis spätestens Mitte/Ende März 2017: S P I E L M O B I L Wolfgang Dittenhofer Kommunale Jugendarbeit Crailsheimstr. 64, Ansbach wolfgang.dittenhofer@landratsamt-ansbach.de Tel.: 0981/ oder 0981/

4 4 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar 2017 Stadtratssitzung Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am Mittwoch, 01. Februar 2017, im großen Pfarrsaal am Marktplatz (barrierefrei) statt. Beginn ist um Uhr. Die Bevölkerung ist hierzu eingeladen. Die Tagesordnung kann der Homepage der Stadt Herrieden entnommen werden. Sitzung des Bau-, Umweltund Landwirtschaftsausschusses Die nächste Sitzung des Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschusses findet am Dienstag, 21. Februar 2017, Uhr, in der Galerie im Rathaus der Stadt Herrieden, 2. Stock, statt. Bauanträge müssen bis spätestens Freitag, 10. Februar 2017 im Rathaus, Zimmer 19, Herr Schimmel, oder Zimmer 12, Frau Bernhard, abgegeben werden. Nach diesem Termin eingehende Bauanträge können erst wieder in der darauf folgenden Sitzung behandelt werden. Sprechtage Zentrum Bayern Familie und Soziales; Region Mittelfranken im Landkreis Ansbach - Außensprechtag Dienstag, bis Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, Ansbach Angehörigenberatung, Fachstelle für pflegende Angehörige der Stadt und Landkreis Ansbach Außensprechstunden Seniorenhof Bechhofen, Gunzenhausener Straße 53, Bechhofen Dienstag, , Sprechzeiten Uhr Angehörigengesprächskreis der Fachstelle für pflegende Angehörige der Stadt und Landkreis Ansbach Seniorenhof Bechhofen, Gunzenhausener Straße 53, Bechhofen Dienstag, , bis Uhr Notariat Dr. Christoph Anderle/Dr. Matthias Dietrich, Martin-Luther-Platz 43, Ansbach, Telefon: 0981/17031 (vorherige Anmeldung) Dienstag, ab Uhr im Rathaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 15 Notariat Volker Appel, Bahnhofsplatz 1, Ansbach, Telefon: 0981/ (vorherige Anmeldung) Dienstag, im Rathaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 15, von bis Uhr Im durchzuführenden Verfahren ist von folgenden wasserrechtlichen Tatbeständen auszugehen. Es wird eingeleitet das Niederschlagswasser über die Einleitungsstelle Leutenbuch E1 in den Entwässerungsgraben zur Altmühl. Die geplante Gewässerbenutzung bedarf des Verfahrens für die gehobene Erlaubnis ( 15 WHG). Das Vorhaben wird hiermit nach Art. 72 ff BayVwVfG i. V. m. Art. 69 BayWG bekannt gemacht. Die entsprechenden Antragsunterlagen liegen einen Monat vom bis (einschließlich der genannten Tage) bei der Stadtverwaltung Herrieden während der üblichen Dienststunden zur Einsicht auf. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist (bis ) bei der Stadtverwaltung Herrieden, Herrnhof 10, Herrieden, oder beim Landratsamt Ansbach - Sachgebiet Wasserrecht - Crailsheimstr. 1, Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift etwaige Einwendungen gegen das Vorhaben erheben. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. In Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden, ist ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner für das Verfahren zu bezeichnen, soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt ist. Diese Angaben müssen deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite enthalten sein. Werden gegen das Vorhaben rechtzeitig Einwendungen erhoben, werden diese in einem Termin erörtert, der noch mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht wird. Diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, werden von dem Erörterungstermin gesondert benachrichtigt. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem ggf. notwendigen Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Ferner wird darauf hingewiesen, dass a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können, b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. Die durch die Einsichtnahme in die Unterlagen, durch Erhebung von Einwendungen bzw. Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehenden Kosten können nicht erstattet werden. gez. Alfons Brandl Erster Bürgermeister Stadt Herrieden B e k a n n t m a c h u n g Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), des Bayer. Wassergesetzes (BayWG) und des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) Einleiten von Niederschlagswasser über die Einleitungsstelle Leutenbuch E1 in den Entwässerungsgraben zur Altmühl Für diese geplante Gewässerbenutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 4 WHG) beantragte die Herrieden unter Vorlage von Planunterlagen mit Schreiben vom die Durchführung des wasserrechtlichen Verfahrens. Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach prüfte die Antragsunterlagen am und erstellte ein Gutachten. B e k a n n t m a c h u n g Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), des Bayer. Wassergesetzes (BayWG) und des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) Einleiten von Niederschlagswasser über die Einleitungsstelle Roth E1 und E2 in den Ameisengraben und den Entwässerungsgraben zum Peintfeldgraben Für diese geplante Gewässerbenutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 4 WHG) beantragte die Herrieden unter Vorlage von Planunterlagen mit Schreiben vom die Durchführung des wasserrechtli-

5 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar chen Verfahrens. Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach prüfte die Antragsunterlagen am und erstellte ein Gutachten. Im durchzuführenden Verfahren ist von folgenden wasserrechtlichen Tatbeständen auszugehen. Es wird eingeleitet das Niederschlagswasser über die Einleitungsstelle Roth E1 und E2 in den Ameisengraben und den Entwässerungsgraben zum Peintfeldgraben. Die geplante Gewässerbenutzung bedarf des Verfahrens für die gehobene Erlaubnis ( 15 WHG). Das Vorhaben wird hiermit nach Art. 72 ff BayVwVfG i. V. m. Art. 69 BayWG bekannt gemacht. Die entsprechenden Antragsunterlagen liegen einen Monat vom bis (einschließlich der genannten Tage) bei der Stadtverwaltung Herrieden während der üblichen Dienststunden zur Einsicht auf. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist (bis ) bei der Stadtverwaltung Herrieden, Herrnhof 10, Herrieden, oder beim Landratsamt Ansbach - Sachgebiet Wasserrecht - Crailsheimstr. 1, Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift etwaige Einwendungen gegen das Vorhaben erheben. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. In Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden, ist ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner für das Verfahren zu bezeichnen, soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt ist. Diese Angaben müssen deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite enthalten sein. Werden gegen das Vorhaben rechtzeitig Einwendungen erhoben, werden diese in einem Termin erörtert, der noch mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht wird. Diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, werden von dem Erörterungstermin gesondert benachrichtigt. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem ggf. notwendigen Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Ferner wird darauf hingewiesen, dass a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können, b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. Die durch die Einsichtnahme in die Unterlagen, durch Erhebung von Einwendungen bzw. Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehenden Kosten können nicht erstattet werden. gez. Alfons Brandl, Erster Bürgermeister Stadt Herrieden B e k a n n t m a c h u n g Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), des Bayer. Wassergesetzes (BayWG) und des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) Einleiten von Niederschlagswasser über die Einleitungsstelle Schernberg E 1 in den Klingengraben Für diese geplante Gewässerbenutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 4 WHG) beantragte die Herrieden unter Vorlage von Planunterlagen mit Schreiben vom die Durchführung des wasserrechtlichen Verfahrens. Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach prüfte die Antragsunterlagen am und erstellte ein Gutachten. Im durchzuführenden Verfahren ist von folgenden wasserrechtlichen Tatbeständen auszugehen. Es wird eingeleitet das Niederschlagswasser über die Einleitungsstelle Schernberg E 1 in den Klingengraben Die geplante Gewässerbenutzung bedarf des Verfahrens für die gehobene Erlaubnis ( 15 WHG). Das Vorhaben wird hiermit nach Art. 72 ff BayVwVfG i. V. m. Art. 69 BayWG bekannt gemacht. Die entsprechenden Antragsunterlagen liegen einen Monat vom bis (einschließlich der genannten Tage) bei der Stadtverwaltung Herrieden während der üblichen Dienststunden zur Einsicht auf. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist (bis ) bei der Stadtverwaltung Herrieden, Herrnhof 10, Herrieden, oder beim Landratsamt Ansbach - Sachgebiet Wasserrecht - Crailsheimstr. 1, Ansbach, schriftlich oder zur Niederschrift etwaige Einwendungen gegen das Vorhaben erheben. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. In Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden, ist ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner für das Verfahren zu bezeichnen, soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt ist. Diese Angaben müssen deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite enthalten sein. Werden gegen das Vorhaben rechtzeitig Einwendungen erhoben, werden diese in einem Termin erörtert, der noch mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht wird. Diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, werden von dem Erörterungstermin gesondert benachrichtigt. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem ggf. notwendigen Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Ferner wird darauf hingewiesen, dass a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können, b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. Die durch die Einsichtnahme in die Unterlagen, durch Erhebung von Einwendungen bzw. Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehenden Kosten können nicht erstattet werden. gez. Alfons Brandl, Erster Bürgermeister Stadt Herrieden Öffnungszeiten im Rathaus Die Stadtverwaltung ist täglich von 8.00 Uhr Uhr und dienstags zusätzlich von Uhr Uhr geöffnet. Während der restlichen Zeit bleibt das Rathaus geschlossen. Das Bürgerbüro ist geöffnet: Montag - Donnerstag 8.00 Uhr Uhr, Dienstag 8.00 Uhr Uhr und Freitag 8.00 Uhr Uhr. Das Standesamt ist geöffnet: Montag - Freitag von 8.00 Uhr Uhr Dienstag zusätzlich von Uhr Uhr

6 6 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar 2017 Wichtige Telefonnummern Während der Geschäftszeiten der Verwaltung Mo. - Fr Uhr Mo., Mi. und Do Uhr Di Uhr Zentrale 09825/808-0 Ordnungsamt 09825/808-12, Herr Baumgärtner Technisches Bauamt Herr Jechnerer Tel /808-31; mobil 0170/ Forstamt Herr Erdmann Tel /337; mobil 0160/ Dienstag im Rathaus, I. Stock, von Uhr Uhr Wasserversorgung, Rohrbruch, Wasserzähler Herr Ortenreiter Tel / Straßen, öffentliche Gebäude Herr Schneeberger, Bauhofleiter mobil 0151/ Kläranlagen, Abwasserpumpwerke, Kanal Herr Ziegler Tel /5510 Straßenlaternen, Elektro Herr Trammer Tel /5510 Gärtnereileitung mobil 0171/ Herr Wellhöfer Veranstaltungen für Senioren Seniorentreff Herrieden Termin: Mittwoch, Zeit: Uhr Ort: Kath. Pfarrheim Thema: Lustiger Nachmittag mit musikalischer Unterhaltung und Einlagen Seniorenkreis Plus-Minus 65 Termin: Donnerstag, Zeit: Uhr Ort: Evang. Gemeindehaus Thema: Spielenachmittag Seniorenkreis Elbersroth Termin: Mittwoch Zeit: Uhr Ort: Pfarrheim Elbersroth Thema: Seniorennachmittag Termine in der Gemeinde 2017 Datum Uhr- Was Wo Wer zeit Do., :00 Hauptversammlung Schützenhaus Schützenverein Elbersroth Fr., :30 Blutspenden ehem. Berufsschule, Steinweg BRK Herrieden Fr., :30 Hauptversammlung FV Gasthaus Deboy FV Birkach-Elbersroth Fr., :30 Jahreshauptversammlung Evang. Gemeindehaus Eine-Welt e.v. Sa., :30 Theateraufführung FC Neunstetten Sportheim Neunstetten 1. FC Neunstetten Sa., :00 TBC - Totales Bamberger Cabaret Bergwirt Herrieden Kleinkunstbühne - Alte Seilerei So., Bezirksmeisterschaften im Karate Dreifachturnhalle der Realschule SG TSV/DJK Herrieden So., :30 Theateraufführung FC Neunstetten Sportheim Neunstetten 1. FC Neunstetten So., :00 Hauptversammlung GV AWO-Saal Elbersroth Gesangverein Elbersroth So., :00 Heimabend - Anmeldung zur DAV Herrieden Stubaifahrt und Schneeschuhtour So., :30 Jahreshauptversammlung Gemeinschaftshaus Rauenzell FFW Rauenzell Mi., :30 Senioren-Tanznachmittag Bergwirt Herrieden Rentnerband Fr., :30 Theateraufführung FC Neunstetten Sportheim Neunstetten 1. FC Neunstetten Sa., Tages-Skifahrt nach St. Anton Ski- und Wanderfreunde So., Birkach Sa., :30 Listenverkauf Basar Evang. Gemeindehaus Mutter-Kind-Gruppen Herrieden Sa., :00 Sportlerfasching Sportheim Rauenzell SV Rauenzell Sa., :00 WiederFAIRwertung Gasthaus Linde, Herrieden Eine-Welt e.v. Sa., :30 Theateraufführung FC Neunstetten Sportheim Neunstetten 1. FC Neunstetten Mo., :30 Jahreshauptversammlung Landgasthof Birkel, Lammelbach Herrieden 3000 e.v. Mi., :00 Pfarrnachmittag mit Manuela Ludwig Pfarrheim Pfarrgemeinderat Fr., Frauenfrühstück Pfarrsaal Weinberg KAB Sa., :00 Kolpingball/Pfarrfasching Bergwirt Herrieden Kolpingsfamilie Herrieden

7 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar Entsorgungstermine Öffnungszeiten Wertstoffhof Mühlbruck 1 in Herrieden 01. November Februar 2017 Donnerstag von Uhr Uhr Samstag von 9.00 Uhr Uhr Anlieferungen sind nur während dieser Öffnungszeiten möglich. Toner-Kartuschen und Druckerpatronen Am Wertstoffhof werden auch Toner-Kartuschen von Laser- Druckern und Kopiergeräten sowie Tintenpatronen von Tintenstrahldruckern angenommen. Altpapier Die Abholung der Altpapiertonne findet am Dienstag, 14. Februar 2017 statt. Gelbe Wertstoffsäcke werden am Mittwoch, 01. Februar 2017 abgeholt. Biotonnen werden am Mittwoch, 8. Februar 2017 abgeholt. Restmülltonnen werden am Donnerstag, 2. Februar 2017 abgeholt. Bauschutt- und Erdaushubdeponie Öffnungszeiten H. Rabe, Tel November Februar 2017 Samstag: Uhr Uhr Bitte beachten: H. Schneeberger, Tel. 0151/ , ist nur zu den Öffnungszeiten im Bauhof zu erreichen. Bitte vermeiden Sie Anrufe nach Feierabend und am Wochenende! Montag Donnerstag von Uhr und Freitag von Uhr Grüngut und Gartenabfälle ACHTUNG: Vorausbezahlung! Kleinmengen können jeweils 01. November Februar 2017 Donnerstag von Uhr Uhr Samstag von 9.00 Uhr Uhr am Wertstoffhof Mühlbruck 1 abgegeben werden. Direkt angeliefert werden kann bei Fa. NATURA GmbH & Co. KG, Seebronn 10, Herrieden, von Montag Freitag Uhr Samstag Uhr Firma NATURA GmbH & Co. KG in Seebronn 10, Tel. 0981/ , Fax 0981/ Die Gebühren für die Anlieferung (auch im Wertstoffhof) sind sofort zu entrichten. Annahme von stoffgleichen Nichtverpackungskunststoffen Ab sofort können am Wertstoffhof stoffgleiche Nichtverpackungskunststoffe abgegeben werden (s. nachstehend). Abgabe von Alttextilien im Wertstoffhof Ab sofort stehen im Wertstoffhof Container für Alttextilien zur Verfügung: Was darf rein? Bekleidung Haushaltswäsche Stoffe, Decken Heimtextilien Bettwäsche Federdecken Lederwaren Stoffspielsachen (z. B. Plüschtiere) andere gebrauchte Textilien, z. B. Hüte, Handschuhe, Vorhänge, Gardinen Was darf n i c h t rein? Verschmutzte oder nasse Kleidung Schlittschuhe Skischuhe Inline-Skater Heizdecken Matratzen Teppiche andere Abfälle als die in der linken Spalte genannten Annahme von gebrauchten und gut erhaltenen Schuhen, Altpapier und Altkleidern bei der Kolpingsfamilie Jeden ersten Samstag im Monat Nächster Termin: Samstag, 04. Februar 2017 von 9.00 Uhr Uhr können an der Sammelstelle am Winner Weg (alter Sportplatz) Altpapier, noch gut erhaltene Gebrauchtkleider und Schuhe abgegeben werden. Was darf rein! Fässer und Kunststofftanks (möglichst zerlegt), Heizöltanks (gereinigt und zerlegt), Haushaltseimer (keine Farbeimer), Haushaltsplastik (Frischhaltebox, Messbecher, Nudelsiebe, u.ä.), Körbe und Wannen (Waschkörbe, Faltkörbe, Klappboxen, Haushaltswannen u. ä.), Töpfe (Blumentöpfe, Blumenkästen) Stapelkisten, Gießkannen, Gartenmöbel aus Kunststoff, Komposter aus privaten Haushalten, Schirmständer aus Kunststoff Kinderspielzeug (Bobbycar, Tretfahrzeuge möglichst ohne Achse, Kinderrutschen, Sandspielmuscheln, u. ä.). sonstige Kunststoffteile mit den Kennzeichnung: Was darf nicht rein! Folien (aus dem Erwerbsgartenbau und der Landwirtschaft, Silofolien einschließlich Ballenware, Verpackungsfolien, verschmutzte Folien, u. ä.), sonstige Verpackungskunststoffe, Schläuche (Restabfall), Kunststoffe aus dem Baubereich (da in der Regel PVC-haltig!) o Elektrokabel (Kabelhülsen=Restabfall, Sonstige = Gitterbox), o Kunststofffenster und -rollläden, o Rohre, o Styropor, Styrodur, Schaumstoffe o Bodenbeläge, o Kabelkanäle o Plexiglas, o WC-Armaturen und schränke, Fässer mit Gift- oder andren Gefahrensymbolen (z. B. Spritzmittelkanister=Verpackung), Hinweis! Sämtliche Behälter (Fässer, Kunststofftanks, Gießkannen oder Eimer) müssen restentleert sein. Störstoffe wie bspw. Metallachsen, die sich ohne größeren Aufwand entfernen lassen, sollten bitte auch entfernt werden. Kunststoffe bitte nur lose bereitstellen und keine Kunststoffteile in Säcken einwerfen.

8 8 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar 2017 Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen Stand: Was Wann Uhrzeit Wo Wer Bärenlochhütte geöffnet jeden Sonntag (außer Sommerferien) Uhr bis Uhr Bärenlochhütte Alpenverein Herrieden Fahrradtour ab 5. April bis September - jeden Freitag Uhr Treffpunkt am Badparkplatz Alpenverein Herrieden Wandern und Radeln ab Mitte März bis Anfang November Uhr (in der Regel) Festplatz an der Altmühl Alpenverein Herrieden für Senioren jeden 2. Mittwoch - Seniorengruppe (siehe Homepage) Seniorenkegeln 1. Montag im Monat Uhr bis Uhr Landgasthof Bergwirt Alpenverein Herrieden (außer an Feiertagen) - Seniorengruppe (siehe Homepage) Skigymnastik ab September bis März - jeden Freitag bis Uhr Turnhalle der Grund- Alpenverein Herrieden und Mittelschule Rockenstub n - Treffpunkt jeden 1. Samstag im Monat Uhr Café und Gaststätte LINDE, Eine Welt e. V. Café wieder FAIRwerten Marktplatz 4 und Gaststätte LINDE (aus alt mach neu) Monatliches Teamtreffen jeden letzten Dienstag im Monat Uhr Kath. Pfarrheim Eine-Welt-Verein Eltern-Kind-Gruppen - jeden Montag Uhr Neunstetten Feuerwehrhaus Neunstetten Evang. Christuskirchen- Info bei Frau Kropp, Tel jeden Montag Uhr Herrieden Ev. Gemeindehaus Herrieden gemeinde jeden Dienstag Uhr Herrieden Ev. Gemeindehaus Herrieden jeden Donnerstag Uhr Herrieden Ev. Gemeindehaus Herrieden jeden Donnerstag Uhr Elbersroth jeden Freitag Uhr Rauenzell Frauentreff - Info bei Gabriele jeden 1. Mittwoch im Monat Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- Knoll, Tel / gemeinde Hauskreis bei Familie Gögelein, alle zwei Wochen sonntags Uhr Familie Gögelein, Evang. Christuskirchen- Dombühler Str. 29, Tel /1599 Dombühler Str. 29 gemeinde Jungschar für Kinder ab 8 Jahre jeden Montag Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- Info bei Diana Priedigkeit, Tel / gemeinde Kreativkreis für Handarbeiten jeden Donnerstag (im Winterhalbjahr) Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- (Kreativ sein, Tipps und Ideenaustausch) gemeinde Info bei Renate Leis, Tel /5890 Posaunenchorprobe montags Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- Leitung Heino Spingler, Tel / gemeinde Seniorenkreis Plus/minus 65 jeden 3. Donnerstag im Monat Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- Info bei Anni Heller, Tel /4614 gemeinde oder Illa Herold, Tel /8704 Seniorentanz, Info bei Illa Herold, jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- Tel /8704 (im Winterhalbjahr) gemeinde Spielenachmittag für Senioren jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- Info bei Christa und Peter (im Winterhalbjahr) gemeinde Kiesmüller, Tel / Teenkreis - für 15- bis 17-Jährige jeden Montag bis Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- Info: Diana Priedigkeit, Tel / gemeinde Kirchenchor-Probe der Evang. jeden Dienstag Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- Christuskirchengemeinde Herrieden gemeinde Info bei Dorina Jechnerer, Tel / Zugübung jeden 1. Samstag im Monat Feuerwehrhaus Herrieden FFW Herrieden Febr. - April und Dezember Uhr Juni - Oktober (ausg. August) Uhr Stammtisch jeden 1. Freitag im Monat Uhr FFW-Haus Hohenberg FFW Hohenberg Bild des Monats jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Storchenturm Herrieden Film- und Fotoclub (wenn Feiertag, dann eine Woche später) Herrieden Monatsversammlung jeden 1. Freitag im Monat Uhr Gasthaus Zum Kreuz Fischereiverein (außer April u. August) Reichenau Wasserrose e. V. Singprobe jeden Dienstag Uhr bis Uhr Sportheim Neunstetten Gesangverein 1925 Männergruppe und Neunstetten e. V Uhr bis Uhr Gemischter Chor Chorprobe jeden Mittwoch (außer Schulferien) Uhr bis Uhr im Saal Hotel Sonne Gesangverein Liederkranz Herrieden Hundetraining aktuelle Trainingszeiten unter Hundeübungsplatz Hundefreunde Herrieden oder Herrieden-Leutenbuch Tel. 0177/ Fortsetzung auf Seite 9

9 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen Was Wann Uhrzeit Wo Wer Krabbelgruppe jeden Mittwoch 9.30 Uhr bis Uhr Skihütte Birkach Kath Pfarrei Elbersroth Workshop Aquarellmalen jeden 1. Freitag im Monat Uhr bis Uhr Kath. Bildungswerk, 1. Stock Kath. Bildungswerk Herrieden Treffen: jeden 2. Donnerstag im Monat Uhr Pfarrheim Rauenzell Kath. Frauenbund Stammgruppe Frauenbund Treff junger Frauen jeden 3. Mittwoch im Monat Uhr Pfarrheim Rauenzell Kath. Frauenbund Mutter-Kind-Gruppe Rauenzell jeden Montag (außer Ferienzeit) Uhr bis Uhr Pfarrheim Rauenzell Kath. Frauenbund Mädchengruppe Elbersroth jeden 2. Dienstag im Monat Uhr bis Uhr Pfarrheim Elbersroth Kath. Pfarrei Elbersroth Seniorentreff Elbersroth einmal im Monat (Winterhalbjahr) Uhr Pfarrheim Elbersroth Kath. Pfarrei Elbersroth Probe der Stiftskehlchen jeden Montag Uhr bis Uhr Pfarrheim Herrieden Kath. Pfarrei Herrieden Infos bei Daniela Zeller, Tel /7490 Jugendgruppe (13/14 Jahre) einmal im Monat dienstags Uhr bis Uhr Pfarrheim Herrieden Kath. Pfarrei Herrieden Seniorentreff Herrieden jeden 1. Mittwoch im Monat Uhr Pfarrheim Herrieden Kath. Pfarrei Herrieden Bibelteilen jeden 4. Dienstag im Monat Uhr Pfarrheim Herrieden Kath. Pfarrei Herrieden Chorprobe des Stiftsbasilika- jeden Donnerstag Uhr bis Uhr Kath. Pfarrheim Herrieden Kath. Pfarrei Herrieden chores (außer Ferienzeit) Kindergruppe Neunstetten jeden Freitag Uhr bis Uhr Pfarrheim Neunstetten Kath. Pfarrei Neunstetten (1. bis 4. Klasse) Kindergruppe Neunstetten jeden Donnerstag Uhr bis Uhr Pfarrheim Neunstetten Kath. Pfarrei Neunstetten (5. Klasse) Kindergruppe Rauenzell jeden Montag Uhr bis Uhr Pfarrheim Rauenzell Kath. Pfarrei Rauenzell Chorprobe Chorisma jeden Montag Uhr Pfarrheim Rauenzell Kath. Pfarrei Rauenzell Seniorentreff Rauenzell einmal im Monat dienstags Uhr Pfarrheim Rauenzell Kath. Pfarrei Rauenzell Kolpingjugend jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Pfarrheim Herrieden Kath. Pfarrverband Herrieden Firmung Plus für Gefirmte einmal im Monat Uhr Pfarrheim Herrieden Kath. Pfarrverband Herrieden Vereinsstammtisch jeden 1. Montag im Monat ab Uhr Hotel Sonne Kleinkunstbühne Alte Seilerei e. V. Lese- und Literaturkreis jeden 3. Mittwoch im Monat Uhr Stadt- und Pfarrbücherei Kleinkunstbühne Alte Seilerei Kolping-Frauenrunde jeden 3. Montag im Monat Uhr Pfarrheim Herrieden Kolpingfamilie Herrieden Stammtisch jeden 1. Sonntag im Monat Uhr Kath. Pfarrheim Kolpingfamilie Herrieden Offener Stammtisch jeden 3. Dienstag im Monat Uhr Gaststätte Linde Outreach Kontakt Franken Kaffeetrinken im Reiterstüble jeden Sonntag, bis Mitte März Uhr Reiterstüble Reit- und Fahrverein Herrieden Jugendrotkreuz jeden Samstag (außer Schulferien) Uhr bis Uhr Rot-Kreuz-Heim Rotes Kreuz Herrieden Seniorennachmittag jeden 3. Mittwoch im Monat Uhr Kath. Pfarrheim Herrieden Rotes Kreuz Herrieden Schießtraining jeden Dienstag und Uhr bis Uhr Schützenhaus Herrieden Schützenverein Herrieden jeden Donnerstag (außer August) Uhr bis Uhr am SG-Gelände Schießtraining jeden Dienstag Uhr Schützenhaus Heuberg Schützenverein Leibelbach-Heuberg Freiluftsaison Bogen jeden Dienstag und Uhr bis Uhr Sportplatz Winner Weg Schützenverein Herrieden (von April bis September) jeden Samstag Uhr bis Uhr Hallensaison Bogen jeden Samstag (außer Ferienzeit) bis Uhr Turnhalle der Grund- und Schützenverein Herrieden (von Oktober bis April) Mittelschule Aquafit - eine Wassergymnastik jeden Donnerstag Uhr bis Uhr Hallenbad SG TSV/DJK Herrieden für Erwachsene und Uhr bis Uhr Gymnastik - Fit in die jeden Montag (außer Ferienzeit) Uhr bis Uhr Turnhalle der Grund- und SG TSV/DJK Herrieden zweite Lebenshälfte Mittelschule Gymnastik für Senioren jeden Freitag (außer Schulferien) Uhr bis Uhr Turnhalle der Grund- und SG TSV/DJK Herrieden Mittelschule Preis- und Übungsskat jeden Freitag Uhr Gasthaus Bayer Leibelbach Skat-Club Herrieden Trainingsabend jeden Montag (außer Ferienzeit) Uhr bis Uhr Hallenbad, Freibad Wasserwacht Herrieden Treffen ausländischer Frauen jeden Freitag Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- Deutsch für Frauen und Kinder gemeinde Bitte geben Sie Änderungen an Frau Schönhöfer weiter: Tel / oder marion.schoenhoefer@herrieden.de Vielen Dank!

10 10 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar 2017 Liebe Kinder Das sind die Geschichten, die wir euch im Frühjahr 2017 vorlesen: Freitag, Ich bin der Stärkste im ganzen Land Freitag, 3.2. Wo die wilden Kerle wohnen Freitag, Der Grüffelo Freitag, Der Herr König Freitag, Marike wird die Geister los Freitag, 3.3. Faschingsferien: kein Bilderbuchkino Freitag, Arthur und Anton Freitag, Paulas Reise Freitag, Das Pferd am Nil Freitag, Der Superhase Freitag, 7.3. Die Ostergeschichte Freitag, 14.3./ Freitag, Osterferien: kein Bilderbuchkino Uhr Bilderbuchkino In der Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden, Herrnhof 2 Jeden Freitag um u Uhr (außer in den Schulferien) Für Kinder ab 4 Jahre Wir lesen euch vor! Malprojekt Die Welt ist rund und bunt Das Malprojekt wird fortgesetzt am Samstag, 28. Januar, um Uhr im evang. Gemeindehaus. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte an maltaugliche Kleidung denken. Info: Martina Witteck, Tel / Leben der Frauen auf den Philippinen Willkommen auf den Philippinen - das Leben der Frauen in einem Land der Extreme: Der Frauentreff der Christuskirchengemeinde lädt herzlich ein zu einem Abend mit Informationen über die Philippinen, dem Land des Weltgebetstags 2017, am Mittwoch, 1. Februar, um Uhr im evang. Gemeindehaus. Der Weltgebetstag wird ökumenisch gefeiert und findet am Freitag, 3. März, statt. Dazu gibt es um Uhr einen Gottesdienst in der Christuskirche und anschließend sind alle eingeladen zum Beisammensein mit Kostproben von Gerichten aus den Philippinen. Listenverkauf für den Frühjahrs-Basar Am Samstag, 4. Februar, werden ab 9.30 Uhr (nur solange Vorrat reicht) die Verkaufslisten für Kleidung, Zubehör und Kinderwagen beim Frühjahrs-Basar verkauft. Der Basar findet am Sonntag, 19. Februar, von Uhr in der Volksschule Herrieden statt, Annahme der Waren ist am Samstag, 18. Februar, von Uhr. Info bei Sandra Kropp, Tel / , oder Sandra Pfenninger, Tel / Man(n) trifft sich zur Kreuzbergtour Die Gruppe Man(n) trifft sich unternimmt am Wochenende 4./5. Februar eine Wanderung auf dem Kreuzberg. Abfahrt ist am Samstag um Uhr am Gemeindehaus. Info bei Matthias Witteck, Tel / Kirchenkino Martin Luther Im Rahmen des Reformationsjubiläums zeigt die evang. Christuskirchengemeinde am Freitag, 10. Februar, um Uhr in der Christuskirche den Film Martin Luther. Eintritt ist frei für alle ab 12 Jahren. Herzliche Einladung! Mit Martin auf Entdeckertour - Du bist eingeladen! Alle Kinder ab Vorschulalter bis zur 6. Klasse lädt die Evang. Christuskirchengemeinde am Freitag, 17. Februar, und am Samstag, 18. Februar, jeweils von Uhr Uhr zu einer Entdeckertour zu Martin Luther bei den Kinderbibeltagen ins evang. Gemeindehaus ein. Nach diesen beiden Nachmittagen mit Spielen, Basteln, Hören, Lachen, Singen... sind alle mit ihren Eltern, Geschwistern und Großeltern zu einem Familiengottesdienst am Sonntag, 19. Februar, um Uhr in die Christuskirche eingeladen. Anmeldungen sind erbeten bis 10. Februar an das evang. Pfarramt, Tel /4884, christa.bogenreuther@elkb.de. Kinderbibelwoche Kinderkirche Die Kinderkirche lädt ein am Sonntag, den um 10 Uhr Beginn in der Stiftsbasilika mit Auszug nach der Begrüßung Du bist selig! Herzliche Einladung zur Kinderbibelwoche Mensch, Petrus! Eingeladen sind alle Kinder von der Vorschule bis zur 7. Klasse Im Gemeindehaus in Wieseth hören wir biblische Erzählungen über Petrus, singen viele tolle Lieder, basteln coole Sachen und haben gemeinsam viel Spaß! Los geht s am 16. März 2017 von Uhr bis Uhr. Weiter machen wir am 17. März 2017 von bis Uhr. Auch am 18. März 2017 treffen wir uns von bis Uhr. Und am Sonntag, den 19. März 2017 wollen wir die KiBiWo im Familiengottesdienst mit anschließendem Mittagessen gemeinsam mit euren Eltern um 10 Uhr abschließen. Wir freuen uns auf dein Kommen!

11 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar Staatliche Realschule Herrieden Übertritt in die 5. Jahrgangsstufe zum Schuljahr 2017/2018 INFORMATIONSABEND Die Staatliche Realschule Herrieden veranstaltet am Dienstag, den 07. März 2017 einen Informationsabend zum Übertritt an die Realschule. Ab Uhr können Eltern mit ihren Kindern einen Einblick in das Schulhaus, in Klassenräume und in das Lehrangebot erhalten. Von Uhr bis Uhr stellen Schulleitung und Beratungslehrer den Bildungsweg der Realschule vor, besprechen das Übertrittsverfahren, geben Entscheidungshilfen und informieren über schulische und berufliche Möglichkeiten nach dem Erwerb des Realschulabschlusses. Interessierte Eltern, deren Kinder derzeit eine 4. Klasse der Grundschule oder eine 5. Klasse der Mittelschule besuchen, sind dazu herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen gez. Annette Pillich-Krogoll Realschuldirektorin Gymnasium Carolinum Ansbach Das Gymnasium Carolinum Ansbach (Reuterstraße 9, Ansbach) veranstaltet am Samstag, dem 25. März 2017, von 9.00 bis Uhr einen Tag der offenen Tür. Die Schule ist ein sprachliches, humanistisches und musisches Gymnasium. Alle Eltern der Schülerinnen und Schüler, die in das Gymnasium übertreten möchten, sind herzlich eingeladen, zusammen mit ihren Kindern das Carolinum zu besuchen. Wir freuen uns darauf, Sie durch unser Haus zu führen, Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam einen erlebnisreichen Vormittag zu verbringen. Tag der offenen Tür am Platen-Gymnasium Ansbach Das Platen-Gymnasium, Ansbach, Bahnhofsplatz 15, veranstaltet am Samstag, 11. März 2017, von Uhr einen Tag der offenen Tür zum Kennenlernen. Die Schule ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium für Mädchen und Jungen. Alle Kinder, die an das Gymnasium übertreten wollen, und ihre Eltern und Erziehungsberechtigten sind herzlich willkommen. Schulleitung, Lehrkräfte, Elternbeirat und SMV stehen den Gästen als Gesprächspartner gerne zur Verfügung. Theresien-Gymnasium Ansbach Das Theresien-Gymnasium, Schreibmüllerstr. 10, Ansbach, wirtschaftswissenschaftliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit bilingualem Zug und Einführungsklasse, veranstaltet einen Tag der offenen Tür am Freitag, 10. März 2017, in der Zeit von bis Uhr. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Wir führen in Kleingruppen durch unsere Räume und bieten Ihren Kindern ein kleines Begleitprogramm. Die Schulleitung steht zur Beratung zur Verfügung. Weiterhin informieren wir über unser erfolgreiches Projekt Bläserklasse, den offenen Ganztagszug und unsere Tablet-Klassen. Donnerstag um halb 3 Wo? Im BiZ in Ansbach Berufe live in Herrieden: Sielaff GmbH & Co. KG und Schüller Möbelwerk KG Bei den Betriebsführungen der Firma Sielaff GmbH & Co. KG und der Firma Schüller Möbelwerk KG in Herrieden werden folgende Ausbildungsberufe vorgestellt: Sielaff GmbH & Co. KG: Industriemechaniker/-in Mechatroniker/-in Schüller Möbelwerk KG: Tischler/-in, Holzmechaniker/-in Fachkraft für Lagerlogistik (m/w), Fachlagerist/-in Berufskraftfahrer/-in Mechatroniker/-in, Industriemechaniker/-in, Maschinen- und Anlagenführer/-in und viele weitere Ausbildungsmöglichkeiten Wann: 23. Februar 2017, 1. Gruppe: Uhr bis Uhr, 2. Gruppe: Uhr bis Uhr Wo: Sielaff GmbH & Co. KG, Münchner Str. 20, Herrieden Und Schüller Möbelwerk KG, Rother Str. 1, Herrieden Besonderheiten: Bitte melde dich telefonisch im BiZ unter 0981/ an! Um pünktliches Erscheinen wird gebeten! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Zielgruppe: Schüler/-innen der Mittelschulen, Schüler/-innen mit mittlerem Schulabschluss Städtische Musikschule Herrieden Neue Kurse Zwergen-Musik Im Kurs Zwergen-Musik für Kinder von 18 Monaten bis zu vier Jahren musizieren die Kleinen gemeinsam mit einem Elternteil. Es werden dem Alter entsprechend Lieder, Verse, Fingerspiele, Kniereiter, Sing- und Bewegungsspiele vermittelt, die auch zu Hause weitergeführt werden können. Die Kurse an der Städtischen Musikschule werden von einer musikpädagogischen Fachkraft geleitet. Ein Kurs besteht aus 16 Unterrichtseinheiten. Kursbeginn in Herrieden ist am Montag, um Uhr. Anmeldeformulare liegen in der Städtischen Musikschule und der Stadtverwaltung sowie in einigen Kindergärten und allgemeinbildenden Schulen aus. Die Anmeldeformulare können auch im Internet unter heruntergeladen werden. Nähere Auskünfte erhalten Sie im Sekretariat der Städtischen Musikschule in Dinkelsbühl, Nördlinger Str. 20, Tel / Kath. Kindertagesstätte St. Deocar Anmeldung für das Kindergartenjahr 2017/18 Wir laden Sie herzlich ein, mit Ihrem Kind unsere Tagesstätte zu besuchen.

12 12 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar 2017 Unsere Tagesstätte St. Deocar, Deocarplatz 3a, Herrieden, Tel /8499, umfasst eine Krippengruppe (1 bis 3 Jahre) Montag bis Freitag 7.30 Uhr bis Uhr Erweiterung mgl. - abhängig vom Bedarf der Eltern zwei Kindergartengruppen (2,9 Jahre bis zur Einschulung) Montag bis Donnerstag 7.00 Uhr bis Uhr Freitag 7.00 Uhr bis Uhr Kennenlernen der Krippe 1 bis 3 Jahre Dienstag, den 07. Februar 2017 Sie haben Gelegenheit, sich über die räumliche Ausstattung und das pädagogisches Konzept der Kinderkrippe zu informieren sowie das pädagogische Personal kennenzulernen. Um auf Ihre Fragen näher eingehen zu können, bieten wir zwei Termine an Uhr bis Uhr oder Uhr bis Uhr Bitte melden Sie sich bei Interesse am Dienstag, den von Uhr bis Uhr telefonisch für einen der beiden Termine an. Kennenlernen des Kindergartens ab 2,9 Jahre Donnerstag, den 09. Februar 2017 Von 15 Uhr bis Uhr haben Sie Gelegenheit, sich über das pädagogisches Konzept und die räumliche Ausstattung des Kindergartens zu informieren sowie das pädagogische Personal kennenzulernen. Keine telefonische Anmeldung erforderlich! gez. Simone Fischer (Kinderkrippe) Manuela Mayer (Kindertagesstätte) Kath. Kindertagesstätte St. Vitus Anmeldung für das Kindergartenjahr 2017/18 Mittwoch, , Uhr Uhr Krippe: Wir laden Sie und Ihr Kind herzlich in unsere Krippe ein! Sie können gerne die Räumlichkeiten besichtigen und sich über das pädagogische Angebot der Krippe informieren. 2 Krippengruppen (1-3 Jahren): Montag-Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Kindergarten: Wir laden Sie herzlich in unser Elterncafé ein. Für Ihr Kind haben wir ein Bewegungsangebot vorbereitet (Stoppersocken mitbringen). 3 Kindergartengruppen (2,8 6 Jahre): Montag-Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Monika Horndasch, Kindergartenleitung Heike Schwendner, Krippenleitung Katholische Kindertagesstätte St. Vitus, Münchenerstr. 19, Herrieden, Tel /5220 Evang. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Anmeldung für das Kindergartenjahr 2017/18 Haben Sie Interesse, unsere Räumlichkeiten sowie unser pädagogisches Angebot in den beiden Regelgruppen und der Krippengruppe kennen zu lernen, dann laden wir Sie gemeinsam mit Ihrem Kind ein zum Informationsnachmittag am Montag, Gemeinsamer Beginn um Uhr, Ende gegen Uhr 1 Krippengruppe (1-3 Jahre) Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag von 7.30 Uhr bis Uhr Freitag von 7.30 Uhr Uhr Erweiterung der Betreuungszeit ist vom Bedarf der Eltern abhängig. 2 Regelgruppen (2 3/4 Jahre - Einschulung) Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag von 7.00 Uhr bis Uhr Freitag von 7.00 Uhr Uhr Die schriftlichen Voranmeldungen müssen bis einschließlich Montag, in den jeweiligen Kindertagesstätten eingegangen sein. gez. Andrea Frankl-Hardt (Kinderkrippe) gez. Inge Wagner (Leiterin der Kindertagesstätte) Evang. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Ansbacherstr. 19a, Herrieden, Tel /4662 Kath. Kindergarten St. Salvator, Rauenzell Anmeldung für das Kindergartenjahr 2017/18 Liebe Eltern, wir laden Sie zu unserem Informationsnachmittag zur Anmeldung Ihres Kindes für den Kath. Kindergarten St. Salvator, Rauenzell, am Dienstag, 7. Februar 2017, um Uhr, ein. Wir wollen Sie über unseren Kindergarten, unsere Konzeption, unseren Tagesablauf informieren und beantworten gerne Ihre Fragen. Sie erhalten unser Anmeldeformular und unser Formblatt für die gewünschten Betreuungszeiten, das Sie dann ausgefüllt bis zum 10. Februar 2017 bei uns im Kindergarten abgeben können. Wir bitten auch alle vorgemerkten Kinder nochmals zu melden. Danke! Bitte melden Sie sich telefonisch ( ), wenn Sie Bedarf für einen Kindergartenplatz haben und zum Info-Nachmittag verhindert sind. gez. Brigitte Bauer (Kindergartenleitung) Kath. Kindergarten St. Salvator Am Weiher 5, Herrieden-Rauenzell Unsere Einrichtung stellt ab 1. September 2017 einen Ausbildungsplatz für den Beruf der Erzieherin bzw. Erzieher zur Verfügung. Interessentinnen bzw. Interessenten für ein SPS I/II-Praktikum bewerben sich bitte schriftlich bis 01. März Wir bieten auch Schülern und Schülerinnen der Kinderpflegeschule einen Praktikumsplatz. Bei Interesse bitte schriftlich bewerben. Frau Bauer, Kindergartenleitung des Kath. Kindergartens St. Salvator Am Weiher 5, Herrieden Telefon 09825/4919 Städtische Kindertagesstätte Neunstetten Anmeldung für das Kindergartenjahr 2017/2018 Die Städtische Kindertagesstätte Neunstetten bietet in der Woche vom bis Eltern die Möglichkeit, die Einrichtung anzusehen, sich über das pädagogische Konzept und die Angebote zu informieren. Dazu vereinbaren Sie bitte einen Termin unter der Tel.-Nr /4804. Dabei kann das Kind auch angemeldet werden.

13 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar Spätestens am Freitag, , von 8.00 Uhr Uhr haben Sie die Gelegenheit zur Information und zur Anmeldung. Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr Uhr Freitag: 7.30 Uhr Uhr gez. Liesa Jäger (Leiterin der Kindertagesstätte) Städtische Kindertagesstätte Neunstetten, Pfarrgasse 1 a, Herrieden-Neunstetten, Tel /4804 Städtische Kneipp-Kindertagesstätte Oberschönbronn Anmeldung für das Kindergartenjahr 2017/18 Die städtische Kneipp-Kindertagesstätte in Oberschönbronn bietet Gelegenheit, sich über das pädagogische Angebot und die Einrichtung zu informieren. Dazu vereinbaren Sie bitte vorab telefonisch unter der Tel.-Nr /761 einen Termin. Die schriftliche Anmeldung können Sie täglich von 8.00 Uhr bis Uhr und dienstags von Uhr bis Uhr im Rathaus bei Frau Nepovedomy, Zimmer Nr. 6, abgeben. Für Fragen steht Ihnen Frau Nepovedomy gerne zur Verfügung, Tel.-Nr / Die schriftliche Anmeldung muss bis zum bei der Stadt Herrieden eingegangen sein. In der Kindertagesstätte können Kinder ab 1 Jahr 9 Monate aufgenommen werden. Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 7.15 Uhr bis Uhr Freitag: 7.15 Uhr bis Uhr Sonja Fiedler-Schäller (Leiterin der Kindertagesstätte) Natalie Göttler (Erzieherin in der Kleinkindgruppe) Städtische Kneipp-Kindertagesstätte Oberschönbronn Oberschönbronn 20, Herrieden, Tel /761 Großtagespflege Rauenzeller Bachmäuse Anmeldung für das Kindergartenjahr 2017/18 Wir arbeiten nach einem pädagogischen Konzept, in der die individuelle Förderung der Kinder eine große Rolle spielt. Wir bieten ein erfahrenes, professionelles Team (eine Erzieherin, zwei Kinderpflegerinnen), das sich sehr gerne um Ihr Kind kümmert. Wir betreuen maximal 10 Kinder im Krippenalter bis zum Kindergarteneintritt. Die Buchungszeiten werden zwischen Eltern und der qualifizierten Tagespflegeperson nach dem individuellen Bedarf für ihr Kind festgelegt. Sie können uns, unsere pädagogische Arbeit und die Räumlichkeiten gerne nach telefonischer Vereinbarung kennenlernen. Für das Kindergartenjahr 2017/2018 nehmen wir Ihre unverbindliche Voranmeldung bis gerne entgegen. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf unserer Homepage. Großtagespflege Rauenzeller Bachmäuse Silke Kapellner, Anni Hertlein und Sandra Brenz Am Rösgraben 20, Herrieden-Rauenzell, Tel.-Nr / info@bachmäuse.de Internet: Qualifizierte Kindertagespflege Christina Beckler Anmeldung für das Kindergartenjahr 2017/18 Als qualifizierte Tagesmutter betreue ich Kinder im Alter von 1-3 Jahren. Flexible Betreuungszeiten sowie Buchung einzelner Tage (ab 10 Stunden/Woche) sind möglich. Nach tel. Vereinbarung können Sie mich, das Konzept sowie die Räumlichkeiten kennenlernen. Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2017/18 sind bis möglich. Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag Freitag 6.00 Uhr bis Uhr 6.00 Uhr bis Uhr bzw. nach Bedarf Qualifizierte Kindertagespflege Christina Beckler Roth 33, Herrieden, Tel / JCBeckler@hotmail.de Funkalarmierung der freiwilligen Feuerwehr im Landkreis Ansbach Der nächste Probealarmbetrieb der Sirenen mit Funksteuerung wird am Samstag, zwischen und Uhr durchgeführt. Wir bitten um Kenntnisnahme. Verdiente Feuerwehrleute ausgezeichnet Im Rahmen der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberschönbronn wurden die aktiven Floriansjünger Jürgen Schindler und Bernd Hahn (Bild von links) für 25 Jahre Einsatzbereitschaft ausgezeichnet. Bürgermeister Alfons Brandl und Kreisbrandmeister Albert Binder händigten ihnen das Ehrenzeichen in Silber und die Urkunde des Freistaates Bayern aus. Brandl lobte deren ehrenamtliches Engagement, das man seitens der Stadt Herrieden auch gerne unterstütze. Seinen Worten schloss sich auch Kreisbrandmeister Albert Binder an. Er hob hervor, dass die Auszeichnung wichtig sei, um die Leistungen der Jubilare zum Wohle der Bürgerschaft öffentlich zu würdigen. Namens der Ortswehr gratulierten ihnen Vorsitzender Manfred Hahn und Kommandant Stephan Schaffner und überreichten ihnen als kleine Anerkennung je einen Geschenkkorb. Bernd Hahn qualifizierte sich 1995 als Truppführer und übt wie auch Jürgen Schindler seit vielen Jahren den Posten des Gerätewartes aus, hieß es in der Laudatio des Kommandanten. Beide hätten sich beim Bau des Gerätehauses und bei den verschiedensten Arbeitseinsätzen besonders hervorgetan, betonte er. In seinem ausführlichen Rückblick, den Kommandant Schaffner erstmals mittels einer Bildpräsentation gab, listete er sowohl die geselligen Aktivitäten als

14 14 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar 2017 auch die Übungen und die vier Einsätze auf. Unter anderem ging Schaffner auf den Brand eines Anbaues in Oberschönbronn am Weihnachtsfeiertag ein, der dank des schnellen Eingreifens der örtlichen Floriansjünger, unterstützt von zahlreichen Wehren aus der Umgebung, relativ glimpflich ausgegangen sei. Der Oberschönbronner Wehr gehörten momentan 33 Aktive an. Die Jugendwehr könne laut Markus Schaffner derzeit auf zehn Mädchen und Jungen bauen. Vorsitzender Manfred Hahn verwies auf das gelungene Grillfest, ebenso auf die Stammtischabende. Bei Letzteren fließe der hierbei erzielte Gewinn wieder in die Ausstattung des Feuerwehrhauses. Das diesjährige Grillfest sei laut Hahn auf den 27. Mai terminiert. Anfangs Mai, so einigte man sich in der Versammlung, sei eine Weinprobe und statt eines Ausfluges eine Wanderung in der näheren Umgebung ins Auge gefasst. In der aktiven Wehr seien neben den monatlichen Übungen auch Leistungsprüfungen ins Auge gefasst, erklärte Kommandant Stephan Schaffner. Jubilar-Ehrungen bei der Elbersrother Feuerwehr - Adolf Schachner jetzt Ehrenmitglied Auf ein noch nie erreichtes Jubiläum in der Freiwilligen Feuerwehr Elbersroth kann Adolf Schachner zurückblicken. Seit 75 Jahren hält der 93-Jährige der Feuerwehr die Treue, sagte Vorsitzender Tobias Nepovedomy in der Hauptversammlung in seiner Laudatio ist Adolf Schachner der Feuerwehr Grüb beigetreten. Im Jahr 1950 wechselte er aufgrund seiner Heirat und seines Umzuges nach Gräbenwinden zur Ortswehr Elbersroth. Nach seiner aktiven Dienstzeit hielt er weiterhin der Elbersrother Feuerwehr die Treue. mit einem Fässchen Bier. Den Ehrungsreigen vervollständigte Vorsitzender Tobias Nepovedomy, indem er für ebenfalls 40 Jahre Treue zur Freiwilligen Feuerwehr Elbersroth die passiven Mitglieder Hermann Abel und Willibald Feuchter sowie für 50 Jahre Zugehörigkeit Franz Götz mit je einer Urkunde und einem Präsent dankte. Ebenfalls 40 Jahre gehört Franz Gaab der Elbersrother Wehr an. Da er an der Versammlung nicht anwesend sein konnte, wird ihm die Ehrung nachgereicht. Für 40 Jahre Einsatzbereitschaft geehrt Auszeichnungen für langjähriges ehrenamtliches Engagement sind wichtig, um die Leistungen verdienter Bürgerinnen und Bürger in der Öffentlichkeit zu würdigen. Dies unterstrich stellvertretender Landrat Kurt Unger bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Elbersroth, in deren Rahmen er die Floriansjünger Andreas Göppel und Richard Nepovedomy (Bild von links) für 40 Jahre aktiven Dienst die Urkunde des Freistaates Bayern samt Ehrenzeichen in Gold aushändigte. Als nicht selbstverständlich nannte es Kreisbrandinspektor (KBI) Holger Frohwieser, wenn sich die beiden Jubilare vier Jahrzehnte lang kontinuierlich bei den Übungen und Einsätzen zum Wohl der Allgemeinheit engagiert hätten. Als kleine Anerkennung überreichte ihnen der KBI je ein Feuerwehrmesser und einen Gutschein für einen einwöchigen Aufenthalt im Feuerwehr-Erholungsheim Bayerisch Gmain. Für all das Geleistete dankte ihm der Vorsitzende mit einer Urkunde und einem Geschenkkorb und ernannte ihn nach Zustimmung der Versammlung zum Ehrenmitglied. Bürgermeister Alfons Brandl zollte Adolf Schachner für diese langjährige Verbundenheit mit der Ortswehr seinen Respekt und nannte es einen beeindruckenden Moment, als ihm die Ernennungsurkunde ausgehändigt wurde. Ich habe mich all die Jahre gerne zur Verfügung gestellt, wenn ich gebraucht wurde, erklärte der Feuerwehrmann mit Leib und Seele rückblickend. Gerne erinnere er sich an die vielen schönen, aber auch manchmal schwierigen Stunden, die man gemeinsam gemeistert habe. Adolf Schachner revanchierte sich für die vielen Wünsche und für die Auszeichnung Apfelkönigin beim Neujahrsempfang in München Nachdem 2015 Annemarie I. erstmals eine Einladung nach München erhielt, wurde nun erneut die amtierende Apfelkönigin der Fränkischen Moststraße zum Neujahrsempfang des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer am in die Münchner Residenz eingeladen. Anna-Maria Hußel folgte dieser Einladung mit großer Freude und war überwältigt von den Eindrücken und interessanten Gesprächen. Über 1700 Gäste wurden aufs Beste in der prunkvollen Residenz empfangen und bewirtet. Das ist eine Größenordnung, die der Neujahrsempfang in Bayern noch nie hatte. Anwesend waren neben dem Kabinett Prominenz und Gäste aus Politik, Wirtschaft,

15 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar Kultur, Sport und Gesellschaft. Der Neujahrsempfang gilt als Höhepunkt des politisch-gesellschaftlichen Jahres in Bayern. Anders als in den Jahren zuvor verzichtete der Bayerische Ministerpräsident auf die Tradition des Defilees, dem stundenlangen Händeschütteln, somit blieb ihm mehr Zeit für direkte Gespräche. In seiner Ansprache warb er für vernünftige Realpolitik. Diesen Tag empfand Anna-Maria als einen der ehrenvollsten Tage in ihrem Leben, es war ihr eine Freude, an dem Empfang teilnehmen zu dürfen und die Fränkische Moststraße zu repräsentieren. Quelle: Fränkische Moststraße VOLKSHOCHSCHULE Leitung: Karl Buckel Fritz-Baumgärtner-Str Herrieden Telefon: 09825/5423 Auskünfte: Stadtverwaltung Herrieden, Tel / Anmeldungen: Startseite der Homepage der Stadt Herrieden, untere Hälfte: ein Klick mit der linken Maustaste auf das vhs-logo führt zu Volkshochschule des Landkreises Ansbach/vhs Herrieden. Weitere Anmeldemöglichkeiten: schriftlich bei der Stadtverwaltung Herrieden, Herrnhof 10, Herrieden (Formulare liegen aus in der Stadtverwaltung, der RaiffeisenVolksbank und der Sparkasse), über Fax 09825/808-30, per oder Weitere Informationen: Programm der Volkshochschule Herrieden Frühjahr/Sommer 2017 Hinweis Bis zum Herbst-/Winterprogramm 2017/2018 finden Sie im Amtsblatt jeweils nur verkürzte aktualisierte Kursbeschreibungen. Wenn Sie das vorliegende ausführliche Programm aufbewahren, können Sie bei Bedarf bequem die Inhalte einzelner Kurse nachlesen, ohne sich anderweitig (z. B. über das Internet) informieren zu müssen. Wenn nicht anders angegeben, werden die Kurse in Herrieden in einem Klassenraum der Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, durchgeführt. Gesellschaft und Leben A25361F Energieeffizient bauen und sanieren Markus Lutz, Heizungs- und Installateurmeister 1 Abend, , Donnerstag, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Raum A 106, Teilnehmergebühr: 5,00 E Vorgestellt werden Möglichkeiten des energieeffizienten Bauens und Sanierens sowie Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Außenkontrolle (BAFA) und der KfW. Anmeldung erforderlich. B18361F Sortieren aber wie? Birgit Gögelein, Dipl.-Sozialpäd. (FH), Gestaltberaterin 1 Abend, , Montag, Uhr Teilnehmergebühr: 7,00 E zuzügl. 1,00 E für Kopien Ausmisten, sich von Gegenständen befreien, Dinge sortieren und nachhaltig eine Wohl-Fühl-Ordnung halten, das nehmen wir uns oft vor und verzetteln uns dabei. Manchmal fällt es uns schwer, damit zu beginnen oder wir verlieren uns, nachdem wir den Anfang geschafft haben. Auf dem Weg des Minimierens hilft auch herauszufinden, welcher Sortier-Typ ich bin. Machen Sie sich JETZT auf den Weg, kommen Sie sich auf die Spur und ins TUN! An diesem Abend erhalten Sie bewährte Anregungen, erfolgreich und wirkungsvoll aufzuräumen und ganz nebenbei Orientierung für Ihr Leben. Anmeldung erforderlich. C02361F Infoabend zur Führerscheinwiedererlangung Sascha Dittmann, Psychotherapeut 1 Abend, , Mittwoch, Uhr Teilnehmergebühr: 5,00 E Der Vortrag informiert alle, die zur Führerscheinwiedererlangung eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) anstreben oder sich für das Thema interessieren. Es werden folgende Themen behandelt: Gängige Ursachen des Führerscheinentzugs Vorgehensweise zur Wiedererlangung Ablauf der MPU Möglichkeiten der Vorbereitung Anmeldung erforderlich. C22361F Obstbaumschnitt: Theorie und Praxis Wilhelm Wellhöfer 2 Tage, , , Freitag, Uhr, Samstag, Uhr Kursgebühr: 12,00 E Beruf und Karriere F01361F Sich einmischen lernen freies Sprechdenken. Grundkurs Kommunikation Elisabeth Geßler, Kommunikationstrainerin 2 Tage, , , Freitag, Uhr, Samstag, Uhr, 60 Min. Pause Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Raum B 001 und B 002 (Raum Ganztagsschule), Kursgebühr: 63,00 E Kommunikative Kompetenz, die Kunst sich in unterschiedlichen Sprechsituationen zurechtzufinden, ist in unserem persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Leben eine Schlüsselqualifikation. Wie erfolgreich ich meine Rechte, Wünsche und Ansprüche in Gesprächskreisen, Teams, sozialen Netzwerken, bei Präsentationen einbringen kann, ist immer auch abhängig von meinen kommunikativen Fähigkeiten. Sie lernen in diesem Kurs: einen Beitrag gliedern und ordnen, zuhören und konfrontieren, überzeugen, mit Redeängsten umgehen, sich gegen Angriffe wehren, selektive Authentizität und sich gegen Diffamierungen zu wehren. Die Gruppe bietet dazu ein ideales Wachstumsklima, denn der Praxistransfer ist in den Gruppenprozess eingebaut. F35361F Tabellenkalkulation mit Excel 2010 Grundlagen Günther Andrus 5 Abende, , Mittwoch, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, EDV-Raum, Kursgebühr: 139,20 E zuzügl. 16,60 E Skriptgebühren (gültig bei 5 Teilnehmenden) Kursgebühr: 121,60 E inkl. 16,60 E Skriptgebühren (gültig bei 6 Teilnehmenden) Kursgebühr: 104,70 E inkl. 16,60 E Skriptgebühren (gültig ab 7 Teilnehmenden) Zeit sparen mit der Ausfüllfunktion und der Blitzvorschau, effizient mit Funktionen/Formeln arbeiten (u. a. Formeln auswählen und kopieren, relative und absolute Bezüge), Tabellen schnell anpassen, Zellen verknüpfen, Tabellen formatieren, bedingte Formatierung, Schnellanalyse nutzen, Diagramme und Sparklines erstellen und Tabellen optimal drucken. EDV-Grundlagenkenntnisse sind erforderlich. Eigene Laptops können mitgebracht werden. F37361F Präsentation mit PowerPoint 2010 Grundlagen Günther Andrus, 3 Abende, , Mittwoch, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, EDV-Raum,

16 16 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar 2017 Kursgebühr: 90,20 E zuzügl. 16,60 E Skriptgebühren (gültig bei 5 Teilnehmenden); Kursgebühr: 79,60 E inkl. 16,60 E Skriptgebühren (gültig bei 6 Teilnehmenden); Kursgebühr: 69,50 E inkl. 16,60 E Skriptgebühren (gültig ab 7 Teilnehmenden) Kursinhalte: Schnelleinstieg und Bedienkonzept, Folientexte eingeben, überarbeiten und gliedern, Folieninhalte formatieren, Folienreihenfolge festlegen, Abbildungen, Diagramme und Medien hinzufügen, Übergänge und Animationen integrieren, Handzettel und Folien drucken, Präsentationen vorführen, PowerPoint individualisieren. Eigene Laptops können mitgebracht werden. F39361F Arbeiten mit PDF-Dateien Günther Andrus 3 Abende, , Mittwoch, wöchentlich, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, EDV-Raum, Kursgebühr: 54,00 E (gültig bei 5 Teilnehmenden) Kursgebühr: 45,00 E (gültig bei 6 Teilnehmenden) Kursgebühr: 38,30 E (gültig ab 7 Teilnehmenden) Häufig trifft man heute auf Dateien im PDF-Format: Bedienungsanleitungen, Bücher, Formulare, Zeitungen. Doch oft erscheint die weitere Nutzung dieser Dokumente im Gegensatz zu anderen Dokumentenformaten eingeschränkt. Wie man mit Hilfe verschiedener freier und quell-offener Programme die enthaltene Information dennoch wunschgemäß verwenden kann, zeigt dieser Kurs an drei Abende. Welche Möglichkeiten des Umgangs mit PDF-Dateien bieten sich? In welchen Grenzen kann ich PDF- Dateien nachträglich bearbeiten? Etwa Texte, Bilder und Gestaltungselemente verändern oder einfach nur die wichtigen Informationen kopieren? Wie nutze ich die gewonnenen Inhalte dann mit anderen Programmen? Sprachen und Verständigung G30361F Englisch Grundstufe A1/Fortführungskurs Melanie Putman 15 Abende, , Donnerstag, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Raum A 109, Kursgebühr: 97,50 E (gültig bei 6 Teilnehmenden); Kursgebühr: 92,30 E (gültig bei 7 Teilnehmenden) Kursgebühr: 75,00 E (gültig ab 8 Teilnehmenden) Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Network Now A1 G30362F Englisch Grundstufe A2/Conversation Melanie Putman 15 Abende, , Donnerstag, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Raum A 109, Kursgebühr: 97,50 E (gültig bei 6 Teilnehmenden); Kursgebühr: 92,30 E (gültig bei 7 Teilnehmenden) Kursgebühr: 75,00 E (gültig ab 8 Teilnehmenden) Quereinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Let s talk now A2 G40361F Französisch Grundstufe A1/Fortführungskurs Françoise Bayerl 10 Abende, , Donnerstag, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Raum A 106, Kursgebühr: 65,00 E (gültig bei 6 Teilnehmenden); Kursgebühr: 61,50 E (gültig bei 7 Teilnehmenden) Kursgebühr: 50,00 E (gültig ab 8 Teilnehmenden) Lehrbuch: Voyages neu A1, ab Lektion 3 G50361F Italienisch Grundstufe A1/Fortführungskurs Efisio Mura 15 Abende, , Donnerstag, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Raum A 104, Kursgebühr: 97,50 E (gültig bei 6 Teilnehmenden); Kursgebühr: 92,30 E (gültig bei 7 Teilnehmenden); Kursgebühr: 75,00 E (gültig ab 8 Teilnehmenden) Dieser Kurs vermittelt auch Interessantes über Land, Leute und den italienischen Alltag. Das Sprechen steht im Vordergrund. Quereinsteiger/innen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Nuovo Espresso A1, ab Lektion 8 Gesundheit und Fitness H14361F Mineralstoffe nach Dr. Schüßler Zeig mir dein Antlitz und ich sage dir, was dir fehlt Ulli Schabesberger, Ernährungsberaterin 4 Abende, Mittwoch, Uhr, Montag, Uhr Kursgebühr: 29,30 E Bei der Antlitzanalyse geht es um die Feststellung von Mineralstoffdefiziten im menschlichen Körper (angelehnt an Kurt Hickethier), die sich durch bestimmte Zeichen im Gesicht und am Körper zeigen. Per se hat dies keine Betriebsstörung zur Folge, jedoch kann der Betrieb eingeschränkt sein. Werden die Mängel in den Speichern stärker, kommt es dann zu Betriebsstörungen, die durch gezieltes Auffüllen wieder behoben werden können. Der Kurs gibt Einblicke in die grundsätzliche Wirkung der Mineralstoffe nach Dr. Schüßler (Nr. 1-33), deren Einsatz, Dosierung und Anwendung im Einzelnen sowie das Erkennen der wichtigsten Mängelanzeichen. Kurstage: Mittwoch , , Montag und Mittwoch H21361F Wer abnehmen will, muss (richtig) essen! Ulli Schabesberger, Ernährungsberaterin 5 Abende, Donnerstag, Uhr Kursgebühr: 36,70 E Auf Dauer hilft keine kurzfristige Diät, sondern nur eine gezielte, andauernde Veränderung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. Nicht nur das, was ich esse, ist wichtig, auch wie ich esse, ist für einen langfristigen Erfolg von großer Bedeutung; ebenso ausreichend Bewegung, Spaß und Motivation. Nicht jede einzelne Kalorie zählt, vielmehr Portionsgrößen beachten, bei einer insgesamt günstigen Zusammenstellung der Nahrungsmittel, basierend auf vollwertiger Ernährung! Nichts verbieten, alles essen, mit viel Genuss! Sie achten sowohl auf die richtige Zusammensetzung und Menge der Fettzufuhr als auch auf den Insulinstoffwechsel; denn zu viel Insulin fördert die Fetteinlagerung, verursacht Heißhunger und schädigt den Körper. Tagsüber genügend Essenspausen einlegen, abends nicht zu viele, wertlose Kohlenhydrate zuführen. Ihr Körper wird es Ihnen danken. Den Einstieg in ein neues Essverhalten beginnen wir mit einem Zuckerausstieg und vorwiegend basenbildenden Lebensmitteln. (Kurstage: und , 01., 22. und ) H22361F Basenfasten die Wacker-Methode Ulli Schabesberger, Ernährungsberaterin 1 Abend, , Donnerstag, Uhr Teilnehmergebühr: 5,00 E Basenfasten ist eine milde Form des Fastens. Dabei kommt es auf das Weglassen an! Für einen bestimmten Zeitraum wird auf alle säurebildenden Nahrungsmittel verzichtet. Dadurch werden Schlacken abgebaut und der Körper entsäuert. Übersäuerung, Folge unseres Lebens im Überfluss, macht uns nicht nur energielos und krank, sie raubt auch wertvolle Mineralund Vitalstoffe. Kann der Körper das Zuviel an Säure und Schadstoffen nicht mehr abbauen, stören sie den Stoffwechsel und landen im Bindegewebe. Funktionsstörungen und Blockaden sind die Folgen, z. B.:

17 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar plötzlich auftretendes Müdigkeitsloch, Kopfschmerzen, Hautprobleme, Cellulite, Übergewicht, Gicht, Rheuma, depressive Verstimmungen. Ist der Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht, ist das Leben im Gleichgewicht! Wir fühlen uns gesund und fit. Und es gelingt viel besser, auf gesunde Weise das Körpergewicht zu regulieren. Schon ein basischer Tag pro Woche unterstützt den Organismus beim Säureabbau. H23361F Strudelgerichte Petra Müller 1 Abend, , Donnerstag, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Küche, Kursgebühr: 13,30 E zuzügl. ca. 10,00 E Lebensmittelkosten Strudel sind sehr vielseitig. Ob herzhaft, pikant oder süß, gefüllt können sie mit allem werden. Man kann nicht nur Reste auf schmackhafte Art und Weise verwerten, sondern auch vor dem Eintreffen der Gäste oder der Familie eine leckere Mahlzeit in Ruhe zubereiten, die man dann nur noch in den Ofen schieben muss. Zusammen bereiten wir verschiedene Gerichte zu, welche wir im Anschluss gemeinsam genießen werden. H23362F Fingerfood Petra Müller 1 Abend, , Montag, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Küche, Kursgebühr: 13,30 E zuzügl. ca. 12,00 E Lebensmittelkosten Sie schmeißen eine Party oder geben einen Sektempfang, Fingerfood kommt immer an. Sie bereiten vorher die Köstlichkeiten in Ruhe zu, stellen sie auf Platten aufs Buffet und können sofort in Ruhe mit Ihren Gästen plaudern. Bitte eine Schürze, ein Schwammtuch, Geschirrtücher, ein scharfes Messer, Gefäße für übrig gebliebene Speisen und ein Getränk mitbringen. H23363F Griechische Küche Petra Müller 1 Abend, , Freitag, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Küche, Kursgebühr: 13,30 E zuzügl. ca. 14,00 E Lebensmittelkosten Ein Streifzug durch Griechenland mit seinen kulinarischen Vorlieben und Spezialitäten. Typische Menü-Zusammenstellungen zeigen Ihnen, wie Sie sich und Ihre Gäste mit original griechischem Essen verwöhnen. Kreieren und genießen wir zusammen griechische Köstlichkeiten. H23364F Ostermenü Petra Müller 1 Abend, , Freitag, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Küche, Kursgebühr: 13,30 E zuzügl. ca. 14,00 E Lebensmittelkosten Ostern naht, die Familie oder Freunde kommen zu Besuch und Sie wollen sie mit einem schmackhaften Menü überraschen. Am Ende der Fastenzeit ist das Ostermenü der kulinarische Höhepunkt der Osterfeiertage. Zaubern Sie Ihren Gästen damit ein Lächeln ins Gesicht. Zusammen kochen wir ein delikates Menü, welches wir im Anschluss gemeinsam genießen werden. H23365F Aufläufe und Gratins Petra Müller 1 Abend, , Montag, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Küche, Kursgebühr: 13,30 E zuzügl. ca. 10,00 E Lebensmittelkosten Aufläufe und Gratins erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Man kann nicht nur Reste auf schmackhafte Art und Weise verwerten, sondern auch vor dem Eintreffen der Gäste oder der Familie eine leckere Mahlzeit in Ruhe zubereiten, die man dann nur noch in den Ofen schieben muss. Zusammen bereiten wir verschiedene Gerichte zu, welche wir im Anschluss gemeinsam genießen werden. H23366F Frühstücksideen Petra Müller 1 Vormittag, , Samstag, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Küche, Kursgebühr: 10,00 E zuzügl. ca. 10,00 E Lebensmittelkosten Lust auf Frühstück? Ein gutes Frühstück liefert Energie und Nährstoffe für den ganzen Tag. Frühstücken muss nicht langweilig sein! Warme und kalte Frühstücksideen werden zusammen zubereitet und im Anschluss gemeinsam verzehrt. H31361F Hatha-Yoga für Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung Franz Stöcklein, Yogalehrer 9 Abende, Montag, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Nebengebäude, Richtung Realschule, Kursgebühr: 49,50 E Yoga ist ein Weg zur inneren Zufriedenheit und Gelassenheit. Sanfte Körperstellungen, Atemübungen und Tiefenentspannung bringen Harmonie von Körper, Geist und Seele. Unser Körper nimmt harmonische Formen an. Wenn möglich, die letzte Mahlzeit zwei Stunden vor Beginn des Kurses einnehmen. Bitte eine rutschfeste Isomatte, warme Decke, Kissen zum Sitzen, bequeme Kleidung und, wer nicht barfuß üben möchte, warme rutschfeste Socken mitbringen. H31361S Hatha-Yoga für Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung Franz Stöcklein, Yogalehrer 5 Abende, Montag, wöchentlich, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Nebengebäude, Richtung Realschule, Kursgebühr: 27,50 E H31362F Hatha-Yoga für Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung Franz Stöcklein, Yogalehrer 9 Abende, Montag, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Nebengebäude, Richtung Realschule, Kursgebühr: 49,50 E H31362S Hatha-Yoga für Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung Franz Stöcklein, Yogalehrer 5 Abende, , Montag, wöchentlich, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Nebengebäude, Richtung Realschule, Kursgebühr: 27,50 E H34361F Feldenkrais-Methode : Bewusstheit durch Bewegung für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Marianne Vogel, Feldenkrais-Pädagogin, 8 Abende, , Donnerstag, Uhr, Grundund Mittelschule, Steinweg 8, Nebengebäude, Richtung Realschule, Kursgebühr: 41,60 E Das Ziel der Feldenkrais-Methode ist eine verbesserte Lebensqualität. Im Gruppenunterricht Bewusstheit durch Bewegung führen die Teilnehmenden angesagte Bewegungsabläufe durch. Die Übung ist nicht die Ausführung der Bewegung, vielmehr ist es die Wahrnehmung derselben hinsichtlich der Merkmale ihrer Ausführung: Tempo, Kraftaufwand, Koordination und Grad der Aufmerksamkeit. Hinzu kommt, während häufig eingeschobener Pausen, das Erspüren der Nachwirkung. Die Übungen können von Menschen jeden Alters und jeglicher Kondition ausgeführt werden. Bei Feldenkrais nutzen wir die menschlichen Bewegungsmöglichkeiten, um die Lernfähigkeit des Nervensystems zu aktivieren. Die achtsam ausgeführten Bewegungen finden meistens am Boden statt. Bitte eine Matte, eine oder zwei Decken, evtl. Kissen, warme und bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen.

18 18 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar 2017 Kultur und Gestalten K02361F Argentinischer Tango Leidenschaft für Herz und Beine Einsteiger/innen-Schnupperkurs Timur May 1 Abend, Mittwoch, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Nebengebäude, Richtung Realschule, Kursgebühr: 8,00 E pro Person (paarweise Anmeldung erforderlich) Eine kurze Einführung in die Umarmung sowie das Miteinander auf der Tanzfläche, hin zu den ersten gemeinsamen Schritten zu leidenschaftlicher Tangomusik aus Argentinien. Bitte bequeme Kleidung tragen und Tanzschuhe oder Ähnliches (ggf. dicke Socken) mitbringen. Einzelne Teilnehmer/innen können sich ggf. zur Tanzpartnervermittlung direkt an den Kursleiter wenden: vhs2017@tangomono. com K02362F Argentinischer Tango Leidenschaft für Herz und Beine Einsteiger/innen-Schnupperkurs Timur May 1 Abend, , Donnerstag, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Nebengebäude, Richtung Realschule, Kursgebühr: 8,00 E pro Person (paarweise Anmeldung erforderlich) Eine kurze Einführung in die Umarmung sowie das Miteinander auf der Tanzfläche, hin zu den ersten gemeinsamen Schritten zu leidenschaftlicher Tangomusik aus Argentinien. Bitte bequeme Kleidung tragen und Tanzschuhe oder Ähnliches (ggf. dicke Socken) mitbringen. Einzelne Teilnehmer/innen können sich ggf. zur Tanzpartnervermittlung direkt an den Kursleiter wenden: vhs2016@tangomono. com K02363F Latin- und Salsa-Move-Kurs Tanzen ohne Tanzpartner Tanzschule Project Dance 3 Abende, Dienstag, wöchentlich, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Nebengebäude, Richtung Realschule, Kursgebühr: 39,00 E Im Feuer des Salsa Lebenslust und Freude pur. Lust auf lateinamerikanisches Feuer? Sich mal wieder so richtig lebendig fühlen von Kopf bis Fuß? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Wir werden die Freude genießen, uns zu dem Feuerwerk der Musik von Salsa Latin zu bewegen. Einfühlsam und mit viel Geschick werden Ihnen die Grundschritte und Variationen zu dieser schönen Musik im angenehmen Lerntempo vermittelt. Dieser Kurs ist für jedes Alter geeignet. Bitte ein Getränk mitbringen. K02364F Discofox und Walzer Kompaktworkshop (auch für Hochzeitspaare bestens geeignet) Tanzschule Project Dance, 3 Abende, Dienstag, wöchentlich, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Nebengebäude, Richtung Realschule, Kursgebühr: 49,00 E je Person (paarweise Anmeldung erforderlich) In diesem Kompaktkurs haben wir die beiden Highlights der Tanzwelt kombiniert für all diejenigen, die schnell und effektiv vorankommen wollen: Discofox der ewig aktuelle Party-Tanzhit für jede Gelegenheit! Er entstand Anfang der 1970er Jahre aus Elementen von Foxtrott, Swing und Boogie Woogie. Seitdem ist er Stammgast auf jeder Tanzfläche. Mit seinem einfachen Grundschritt lässt er auch immer die Männer entspannt und die Damen elegant aussehen. Und der Wiener Walzer mit seiner Musik, die jeder Mensch auf der Welt versteht und die einfach jeden mitreißt, sich gemeinsam mit anderen auf der Fläche im Takt zu wiegen. Sie erlernen typische Figuren und Kombinationen, die Ihnen auch den Austausch mit anderen Tänzern ermöglichen. Nach diesem Workshop haben Sie nicht nur ein abwechslungsreiches Discofox-Programm mit vielen Variationsmöglichkeiten an der Hand, sondern können sich auch zu Walzer-Melodien im Dreiviertel-Takt auf der Fläche im Kreis bewegen. Dieser Workshop ist geeignet für alle Einsteiger/ innen ohne Vorkenntnisse. Bitte ein Getränk mitbringen. K02365F Discofox-Workshop neue Figuren Tanzschule Project Dance 1 Abend, , Freitag, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Nebengebäude, Richtung Realschule, Kursgebühr: 25,00 E pro Person (paarweise Anmeldung erforderlich) Sie wollen Ihre Variationsmöglichkeiten durch neue Figuren im Discofox erweitern. Wieder neue spannende Kombinationen erlernen? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Eindruck auf der Fläche hinterlassen können! Es werden immer Kombinationen (z. B. Wickel-, Kreuzhand- oder Schiebetür- Figuren) unterrichtet, die die Gruppe noch nicht kennt, sodass für jeden etwas Neues dabei ist und die Unterrichtszeit viel zur Übung für Sie als Paar beiträgt. Sie erhalten Ihren Unterricht von Tanzsporttrainern, die Wert auf die Vermittlung von guten Grundprinzipien und Kombinationsfähigkeiten legen. Das befähigt Sie, Ihre neu gewonnenen Kenntnisse tänzerisch schnell und sicher umzusetzen. Für alle Paare mit Grundkenntnissen geeignet. Wenn Sie nicht genau wissen, ob dieser Kurs schon etwas für Sie ist, rufen Sie bitte direkt in der Tanzschule an: Tel / Bitte ein Getränk mitbringen. K03361F Herrieden/Elbersroth Orientalischer Tanz für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Andrea Burger, Tanzpädagogin (Orient. Tanz) 8 Abende, , Donnerstag, Uhr Grundschule Elbersroth, Schulstr. 1, Kursgebühr: 43,30 E Auf Neueinsteiger/innen wird Rücksicht genommen. K31361F Digitales Fotografieren August Forkel 3 Abende, , Dienstag, wöchentlich, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Raum A 106, Kursgebühr: 15,00 E Im Kurs wird zunächst auf die Funktionen von Spiegelreflex- oder Kompaktkameras eingegangen (Normal-, Weitwinkel-, Tele-, Makro- und Zoomobjektive, unterschiedliche Belichtungsmessungen, automatische oder manuelle Bildschärfeneinstellung, manuelle oder programmgesteuerte Blenden- und Belichtungszeiteinstellung, ISO-Empfindlichkeit). Bei der Bildgestaltung stehen die Wahl des Aufnahmestandpunkts und des Bildausschnitts, die Beachtung von Regeln des Bildaufbaus und das Vorgehen bei Landschafts- und Personenaufnahmen sowie das Fotografieren bei problematischen Lichtverhältnissen im Mittelpunkt. Informationen zum Zubehör (z. B. Stativ, Blitz, Vorsatzlinsen) werden ebenso vermittelt wie Möglichkeiten der Bildbearbeitung und die Frage des Rechts am eigenen Bild. K41361F Aquarell-Workshop Ingeborg Kötzel, freischaffende Malerin 1 Tag, , Samstag, Uhr, 60 Min. Pause

19 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Kursgebühr: 20,00 E Aquarellieren eine der ältesten Maltechniken fasziniert auch heute noch, lässt sich doch kein anderes Malmittel so spontan einsetzen und überrascht immer wieder durch das Spiel von Wasser und Farben. Wir beschäftigen uns einen Tag lang mit diesem Medium und lernen malerische Grundlagen kennen, aber auch die verschiedenen Aquarelltechniken vom Granulieren bis Nass in Nass. Wir experimentieren aber auch mit verschiedenen Mischtechniken und Malgründen. Da sehr individuell auf die Teilnehmenden eingegangen wird, ist der Kurs für Einsteiger/innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte einen Aquarellblock (mind. 30x40 cm/250 g, besser noch 300 g), Pinsel und Aquarellkasten mitbringen. K62361F Stricken für Einsteiger/innen Meranda Kellermann 5 Abende, Dienstag, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Handarbeitsraum, Kursgebühr: 50,00 E zuzügl. 4,00 E Materialkosten Stricken ist wieder in und der Winter noch nicht vorbei. Jetzt wird genadelt. Wir lernen den einfachen Maschenanschlag, welche Muster aus rechten und linken Maschen gezaubert werden können. Zur Auswahl können Sie das Erlernte umsetzen in Socken, Loop, Schal oder ein Dreieckstuch mit Verzierungen. Da verschiedene Modelle zur Auswahl stehen, besprechen wir am ersten Abend das Material, welches Sie besorgen müssen. Kurszeiten: 1. Abend 30 Minuten, die weiteren vier Abende je 150 Minuten Junge vhs M35361F Inline-Skating für Kinder ab 5 Jahren Anfänger/ innen Jochen Frehner, Inline-Trainer 1 Nachmittag, , Dienstag, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Treffpunkt: Pausenhof oder Aula, Kursgebühr: 8,00 E In diesem Kurs wird alles spielerisch geübt, was zum sicheren Fortbewegen im Straßenverkehr dazugehört: Bremsen, Kurvenfahren, Fallübungen, Spiele mit Skatern. Teilnahmevoraussetzung: Die Kinder sollten auf Inlinern stehen und alleine aufstehen können. Bitte Inliner, Hand-, Knie-, Ellbogenschoner, Helm und etwas zum Trinken mitbringen. M35362F Ich kann schon ein bisschen Inline-Skaten Kurs für Kinder ab 6 Jahren Jochen Frehner, Inline-Trainer 1 Nachmittag, , Dienstag, Uhr Grund- und Mittelschule, Steinweg 8, Treffpunkt: Pausenhof oder Aula, Kursgebühr: 8,00 E In diesem Kurs werden die Kenntnisse des Anfängerkurses noch einmal aufgefrischt und neue Übungen Slalom, Hüpfen, Schanze fahren erlernt. Teilnahmevoraussetzung: selbstständiges, sicheres Aufstehen und Geradeausfahren, Kenntnisse im Bremsen bzw. Besuch des Anfängerkurses. Bitte Inliner, Hand-, Knie-, Ellbogenschoner, Helm und etwas zum Trinken mitbringen. gez. Karl Buckel Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon. Aurelius Augustinus Kolpingsfamilie Herrieden Kolpingsball - Pfarrfasching Die Kolpingsfamilie Herrieden lädt für Samstag, 11. Februar 2017, um Uhr unter dem Motto Pippi Langstrumpf und ihre Freunde in der Welt der Fantasie zum Kolpingsball/Pfarrfasching beim Bergwirt in Schernberg. Verschiedene Gruppen der Pfarrei werden mit ihren humorvollen Beiträgen wieder für einen kurzweiligen fröhlichen Abend sorgen. Dabei werden sicherlich manche Ereignisse aus dem Stadt- und Pfarrleben liebevoll-kritisch nach Pippi-Manier aufs Korn genommen. Musikalisch sorgt die Band Tequila für Stimmung. Wir freuen uns über viele kreativ kostümierte Figuren aus den fantasiereichen Geschichten Astrid Lindgrens. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 8 E und für Jugendliche 3 E. Kolpingsfamilie Herrieden Ergebnis der Altpapier-, Schuhe- und Gebrauchtkleidersammlung der Kolpingfamilie Herrieden vom 07. Januar Sammlung. Gebrauchtkleider und Schuhe bei uns abgeben und nicht am Wertstoffhof bzw. in die aufgestellten Container werfen. Auch im Jahr 2017 wird weiter gesammelt. Die von der Kolpingfamilie Herrieden am durchgeführte Altpapier-, Schuhe- und Gebrauchtkleidersammlung hat auch diesmal ein sehr gutes Sammelergebnis gebracht. ( kg Altpapier und kg Gebrauchtkleider und Schuhe). Insgesamt wurden im Abrechnungsjahr 2016/ kg Altpapier sowie kg Gebrauchtkleider und Schuhe gesammelt. Der Reinerlös dieser Sammlungen wird ca H betragen. Wir möchten an dieser Stelle allen Helfern sowie den Firmen Sielaff, Norbert Schüller und Otto Schüller (alle aus Herrieden) für die kostenlose Bereitstellung der Sammelfahrzeuge und der gesamten Bevölkerung, die trotz der Papiertonne ihr Altpapier sowie ihre noch guten, tragfähigen Gebrauchtkleider und Schuhe (bitte nicht am Wertstoffhof abgeben und auch nicht in die aufgestellten Container) für unsere Sammlung aufbewahrt hat, recht herzlich danken. Auch im Jahr 2018 werden wir am Samstag, den 13. Januar 2018 wieder eine solche Aktion durchführen. Wir möchten Sie heute schon bitten, Ihr Papier, Ihre noch guten, tragfähigen Gebrauchtkleider und Ihre noch guten, tragfähigen Schuhe für diese Sammlung aufzubewahren. Werfen Sie also Ihre Zeitschriften, Zeitungen, Kataloge, Bücher, Telefonbücher, Werbebroschüren, guten Schuhe sowie Ihre noch guten, tragfähigen Gebrauchtkleider nicht achtlos weg

20 20 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar 2017 (nicht in die Papiertonne und nicht in die aufgestellten Kleidercontainer oder Schuhcontainer, auch nicht am Wertstoffhof) sondern sammeln Sie für uns. Ihre noch guten, tragfähigen Gebrauchtkleider und Schuhe (in dafür vorgesehene Kleidersäcke, die an der Sammelstelle erhältlich sind) sowie Ihr Papier können auch jeden 1. Samstag im Monat von Uhr, nächster Annahmetermin ist der 04. Februar 2017, bei unserer Sammelstelle am Winner Weg (alter DJK-Sportplatz) abgegeben werden. Bitte halten Sie die Anlieferungstage und -zeiten genau ein, und liefern Sie wirklich nur Papier (gebündelt oder lose im Karton) und noch gute tragfähige Textilien und Schuhe an. Sammeln Sie für uns auch unbedingt Ihre noch guten tragfähigen Gebrauchtkleider und Schuhe, da hier besonders gute Preise zu erzielen sind. Die Gebrauchtkleider werden aussortiert und die gut erhaltenen Stücke gelangen nicht in den Reißwolf. Auch Ihre noch guten Schuhe werden weiterverwendet. Es lohnt sich ganz besonders für uns zu sammeln, da wir mit dem Erlös soziale Projekte bei uns und in aller Welt unterstützen. Schon heute bedanken wir uns bei allen Sammlern. Ihre Kolpingfamilie Herrieden, gez. Josef Wahler, verantw. für die Sammlung Pilger-Wanderflugreise mit der Kolpingsfamilie Herrieden nach Santiago de Compostela 9-tägige Pilger-Wanderflugreise auf dem Jakobusweg Samstag, Sonntag, Das unruhige Herz ist die Wurzel der Pilgerschaft. Im Menschen lebt eine Sehnsucht. (Augustinus) Die Kolpingsfamilie Herrieden lädt schon jetzt zu dieser Pilger- Wanderflugreise ein. Reiseverlauf 1. Tag: Anreise / 2. Tag Pamplona Burgos / 3. Tag Burgos León/ 4. Tag León Ponferrada / 5. Tag Auf nach Galicen! / 6. Tag Sarria Santiago / 7. Tag - Am Ziel angekommen Santiago de Compostela / 8. Tag Atlantik und Finisterre das Ende der Welt / 9. Tag - Rückreise. Gesamtwanderstrecke 40 km. Schwierigkeitsgrad: leichter Genuss für Körper und Geist meist ebene Wege oder breite Wanderpfade ohne nennenswerte Steigungen/Abstiege. Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 5. und 6. Tag - mittlere Wanderzeiten von 3 Stunden. Auch ein Umstieg in den Bus ist nach Absprache möglich es besteht also kein Wanderzwang. Reiseleitung: Josef Wahler Geistliche Begleitung: Stadtpfarrer Peter Hauf Komplettpreis: H 1.495, pro Person Anmeldeschluss: 19. März 2017 auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Information und Auskunft erteilt gerne Josef Wahler Tel / Veranstaltungen der Kleinkunstbühne Alte Seilerei TBC Totales Bamberger Cabaret Aller Unfug ist schwer Guter Unfug hat einen Namen: TBC! Während blutige Amateure wie Markus Söder, Sigmar Gabriel und die AfD billigen Unfug produzieren, kommt beim Totalen Bamberger Cabaret nur geprüfter Qualitätsquatsch auf die Bühne. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus fränkischer Coolness und weltoffenem Galgenhumor zünden die Zwerchfellschmeichler von TBC ein Feuerwerk des gepflegten Unfugs und helfen ihrem Publikum dabei, über sich selbst und den weltweiten Wahnsinn zu lachen. Als Retter des Abend-, Morgen- und Nachmittaglandes verbreiten die drei Spaßprediger Georg Koeniger, Michael A. Tomis und Florian Hoffmann die Lehren des einzig wahren Unfugs: Sie besorgen es besorgten Bürgern, erklären das Schäufele zum Weltkulturerbe und treten Despoten wie Erdogan, Seehofer und Heidi Klum mal kräftig in den Hintern anstatt in selbigen zu kriechen. Deswegen: Vertrauen Sie bei Blödsinn nicht auf irgendwen vertrauen Sie auf die Unfugsprofis von TBC! Denn wie schon in der Bibel steht: Wer Unfug sät, wird Beifallsstürme ernten. Samstag, , Uhr, Einlass: Uhr Landgasthof Bergwirt, Schernberg, Herrieden Tickets bei Schreibwaren Erl, Vordere Gasse, Herrieden Eintritt: VVK: 15 E/13 E*; AK: 17 E/15 E* (* für Mitglieder) VdK-Ortsverband Herrieden Ihr VdK-Ortsverband Herrieden informiert und lädt Sie recht herzlich ein: Das tut mir gut! Gemeinsam aktiv und gesund älter werden Das kostenfreie Programm des Landratsamtes Ansbach für Menschen ab 60 Jahre startet ab Februar 2017 und läuft bis März Für Herrieden: Start: von bis Uhr im Kath. Pfarrheim, Marktplatz 2 Info und Anmeldung (bis ) bei Frau Johanna Knott, Tel. 0981/ Termine Ortsverband Herrieden für 2017: 28. Mai 2017: Jahreshauptversammlung im Pfarrheim 03. Dezember 2017: Adventsfeier im Pfarrheim Termine Kreisverband Ansbach für 2017: 12. Februar 2017: Doppelprunksitzung der Nürnberger Luftflotte 20. Mai 2017: Besuch der Messe Die 66 in München 09. Juni 2017: Sonderveranstaltung im Landestheater Dinkelsbühl, Der Fall Pater Brown 23. August 2017: Sonderzugfahrt Reisen des VdK-Kreisverbands Ansbach 2017: Mai 2017: Costa Verde im Norden Spaniens Oktober 2017: Kreuzfahrt auf der Donau von Passau bis Budapest und zurück Infos in Ansbach: Tel. (0981) Es werden viele Reisen über den VdK-Reisedienst, Feuchtwangen, angeboten: Busreisen 2017 Flug - Schiff - Zug 2017 Infos und Unterlagen können angefordert werden: Telefon: 09852/ Gaby Rauch, Tel /93042 vdk.herrieden@hrauch.de

21 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar Eine-Welt-Verein DAS ORIGINAL: KINDER-ZELTFREIZEIT CHRISTELRIED Bayerisches Rotes Kreuz, Kreiswasserwacht Ansbach Die Ortsgruppenleitung der Wasserwacht Ortsgruppe Herrieden hat den Wahltermin festgelegt und schreibt gem. 14 Abs. 1, 2 Ordnung WW die Wahl aus. Die Wahl findet statt am: Datum: Freitag, den Ort: Griechische Taverne Akropolis, Münchener Str. 14a, Herrieden Zeit: Uhr Gemäß 9 Abs. 2 BRK-Satzung i. V. m. 14 Abs. 1 Ordnung WW besitzen Mitglieder mit Vollendung des 16. Lebensjahres das aktive Wahlrecht, mit Vollendung des 18. Lebensjahr das passive Wahlrecht. Wahlvorschläge können während der Wahlversammlung schriftlich oder mündlich erfolgen ( 14 Abs. 1 Ordnung WW). Gemäß 6 Abs. 4 i. V. m. 7 Abs. 4 Ordnung WW sind folgende Funktionen zu wählen - Vorsitzender der Ortsgruppe - stv. Vorsitzender der Ortsgruppe - Technischer Leiter - stv. Technischer Leiter - Jugendleiter - Kassier - Beauftragter für Qualitätsmanagement Herrieden, den Andreas Beckenbauer Tischtennis-Hobbymeister in Herrieden Klar mit sechs Siegen setzte sich der mehrfache Hobbymeister der Vorjahre, Andreas Beckenbauer, erneut durch. Wie jedes Jahr hatte sich eine eingeschworene Gruppe von Hobbyspielern aus dem Gemeindebereich Herrieden zu diesem schon traditionellen Turnier zusammengefunden. Zur Zielsetzung des Turniers gehört es, Tischtennisspielern, die hobbymäßig diesen Sport betreiben, die Möglichkeit zu bieten, unter Wettkampfbedingungen ihr Können zu messen. Ein weiteres Ziel besteht darin, das Turnier bei maximal sechs Spielbegegnungen auf 2 Stunden zu begrenzen, um die Kondition der Teilnehmer nicht über Gebühr zu belasten. Alter: Ort: Kosten: Inklusive: 8-13 Jahre Christelried im Steigerwald 150 (ERMÄßIGUNG AUF ANFRAGE MÖGLICH) Unterbringung in Rundzelten, Reichhaltige Verpflegung, Eintrittspreise, Fahrtkosten, Material- & Programmkosten Teilnehmer der Tischtennis-Hobbymeisterschaft 2017 IHR KIND WILL DABEI SEIN? EINFACH ONLINE ANMELDEN UNTER Fragen zur Freizeit oder den Verein Christelried e.v.? Unter finden Sie alle Informationen. nen. Eine Mail an anmeldung@christelried.de genügt und wir melden uns! Es wurde wieder nach dem bewährten Schweizer Spielsystem gespielt. Dabei wird nach der ersten Runde jedem Sieger ein Sieger aus einer anderen Partie zugeordnet. In der dritten Runde treffen dann jeweils die Spieler aufeinander, die bereits zweimal siegreich waren, die zweimal verloren hatten oder eine Niederlage und einen Sieg verbuchen konnten. Dieses Prinzip wird in jeder weiteren Runde beibehalten.

22 22 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar 2017 Nach der sechsten Runde war nur noch Andreas Beckenbauer ohne Niederlage, gefolgt vom Zweitplatzierten Michael Gögelein mit fünf Siegen. Insgesamt vier Spieler hatten sich viermal durchsetzen können. Wegen der höchsten Buchholzzahl belegte Thomas Kälberer den dritten Platz vor Torsten Schumann, Bastian Mahr und Gerhard Gögelein. Kurz nach Uhr konnten Abteilungsleiter Thomas Bauer sowie die Turnierverantwortlichen Erich Arnold und Peter Fläschner den begehrten Wanderpokal übergeben. Einladung zur Waldbesitzerversammlung Die Forstbetriebsgemeinschaft Feuchtwangen und das Forstrevier Herrieden-Leutershausen laden alle Interessierte herzlich zu einer Waldbesitzerversammlung am Mittwoch, um Uhr in das Gasthaus Zum Nussbaum Familie Deboy in Birkach ein. Haupthemen sollen die Baumartenwahl bei zunehmender Sommertrockenheit sowie das derzeit auftretende Absterben der Kiefern sein. Es wird auch auf die Borkenkäferentwicklung, den Holzmarkt und die forstlichen Förderungen eingegangen. Nicht zuletzt soll auch über Neues und Interessantes von der Forstbetriebsgemeinschaft Feuchtwangen berichtet werden. gez. Martin Brunner, Geschäftsführer und Siegfried Erdmann, Förster Einladung zum Waldbegang mit Waldpflegeübung Die Forstbetriebsgemeinschaft Ansbach-Fürth und das Forstrevier Herrieden-Leutershausen laden alle Interessierte herzlich zu einem Waldbegang mit Waldpflegeübung am Samstag, den ein. Treffpunkt ist um Uhr am Sportplatz in Rauenzell. Dabei wird vor allem die Bestandespflege thematisiert. gez. Ernst Wachmeier, GF, Siegfried Erdmann, Förster Clubnachwuchs gewinnt Herrieder Turnier Der am vergangenen Samstag zum 3. Mal ausgetragene REWE- Hallencup der Sportgemeinschaft TSV/DJK Herrieden, ein Turnier für U-13-Fußballmannschaften, hat einen neuen Titelträger. Der Vorjahressieger FC Bayern München konnte im fränkisch-oberbayerischen Derby den Titel nicht verteidigen und musste sich im Finale den U13-Junioren des FC Nürnberg mit 2:1 geschlagen geben. Beide Teams trafen bereits in den Gruppenspielen aufeinander, auch hier war der Club mit 2:1 erfolgreich. Die Nürnberger überzeugten in beiden Begegnungen durch eine geschlossene Mannschaftsleistung und setzten die taktischen Vorgaben ihres Betreuers Reinhold Hintermaier diszipliniert um. Foto Eder: Turniersieger FC Nürnberg Dem Turnierverantwortlichen Holger Popp ist es erneut gelungen, mit FC Bayern München, FC Ingolstadt, SSV Darmstadt und Eintracht Frankfurt aus der 1. Bundesliga, dem 1. FC Nürnberg, FC Heidenheim und Kickers Würzburg aus der 2. Bundesliga sowie den Drittligisten Sonnenhof Großaspach, VfR Aalen und SSV Jahn Regensburg namhafte Verein für die Herrieder Talentschau zu gewinnen. Der baden-württembergische Oberligist Offenburger FV und eine Mannschaft des Veranstalters ergänzten das Teilnehmerfeld. Die Herrieder U13-Junioren belegten in dem erlesenen Feld den 12. Tabellenplatz und können die Teilnahme als Erfahrungsfeld verbuchen. Nach den Gruppenspielen qualifizierten sich in der Gruppe A die Eintracht Frankfurt ungeschlagen und der SSV Jahn Regensburg mit einer Niederlage für die Halbfinals. In der Gruppe B bezwang zunächst der FC Nürnberg die favorisierten Bayern aus München, leistete sich aber zwei Punkteteilungen gegen den FC Heidenheim (4:4) und gegen den Offenburger FV (3:3), sodass der FC Bayern München als Gruppenerster und der FC Nürnberg als Zweiter für die Halbfinals spielberechtigt waren. Im ersten Halbfinale beherrschten die Nürnberger nach anfänglichen Startschwierigkeiten die Nachwuchsspieler aus Frankfurt mit zunehmender Spielzeit und zogen durch den 2:0-Sieg berechtigt in das Endspiel ein. Im zweiten Halbfinale zwischen Regensburg und München brannten beide Teams ein fußballerisches Feuerwerk ab und boten den zahlreichen Zuschauern das beste Spiel des gesamten Turniers. Regensburg überzeugte durch großen Kampfgeist und Einsatzwillen und hatte die spielerischen Münchner mehrfach am Rande einer Niederlage. Als man sich auf ein 9-Meter-Schießen einstellte, erzielten die Münchner wenige Sekunden vor Spielende den entscheidenden 1:0-Treffer. Im kleinen Finale siegte dann Regensburg klar mit 3:0 über Frankfurt. Im Spiel um den Turniersieg präsentierte sich der fränkische Nachwuchs aus Nürnberg konzentriert, durch Reinhold Hintermaier taktisch hervorragend eingestellt und wiederholte mit 2:1 seinen Sieg aus den Vorrundenspielen. Die Nürnberger führten über weite Strecken mit 2:0 und mussten erst knapp vor Beendigung der Partie den Münchner Gegentreffer hinnehmen. Der Turnierendstand: 1. FC Nürnberg, 2. FC Bayern München, 3. SSV Jahn Regensburg, 4. Eintracht Frankfurt, 5. FC Heidenheim, 6. FC Ingolstadt, 7. SG Sonnenhof Großaspach, 8. SSV Darmstadt 98, 9. Offenburger FV, 10. Würzburger Kickers, 11. VfR Aalen, 12. SG TSV/DJK Herrieden. Die Betreuer der einzelnen Teams wählten Marlon Roth (FC Nürnberg) zum besten Torhüter und Keram Yildiz (FC Bayern München) zum besten Spieler des Turniers, er war gleichzeitig mit 12 Treffern auch bester Torschütze. Den guten Turnierleistungen schlossen sich die Schiedsrichter Dominik Fober (Herrieden), Patrick Lohwasser (Lichtenau) und Tobias Heller (Dürrwangen) nahtlos an. Gastgeber setzt sich zum dritten Mal in Folge durch Beim AGIL-Cup für Fußball-Herren-Mannschaften der Sportgemeinschaft TSV/DJK Herrieden in der voll besetzten Realschulturnhalle konnten sich zum dritten Mal in Folge die Gastgeber durchsetzen. Dabei kam Herrieden im finalen 9-Meter-Schießen gegen den SSV Aurach zu einem glücklichen 7:6-Erfolg in dem erstmals mit 10 Teams ausgetragenen Turnier. In den Gruppenspielen wurden der TSV Merkendorf und Herrieden ihrer Favoritenrolle gerecht und belegten jeweils den ersten Platz. Als Gruppenzweite qualifizierten sich die SG Rauenzell/Neuses und der SSV Aurach für die Halbfinalspiele. Im ersten Halbfinale überraschte der SSV Aurach die höher eingeschätzten Spieler aus Merkendorf mit drei schnellen Toren. Davon erholte sich der TSV Merkendorf nicht mehr und verlor klar mit 5:1. Auch im zweiten Halbfinale hatte der höherklassige Verein seine liebe Mühe und

23 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar der Gastgeber konnte die SG Rauenzell/Neuses erst im 9-Meter- Schießen bezwingen. Auch im Finale überzeugte der SSV Aurach und war gegen den Gastgeber das bessere Team. Herrieden ging zwar zweimal in Führung, aber Matthias Mayer, der beste Spieler des Turniers, konnte jeweils ausgleichen. Bei den Gastgebern rettete Christoph Kowalski, der zum besten Torhüter gewählt wurde, den Kreisligisten durch einige tolle Paraden im Neunmeterschießen. Die Entscheidung fiel für Herrieden, als der Auracher Davy Hyder scheiterte und Christian Chalupnik für Herrieden seinen 9-Meter-Strafstoß verwandeln konnte. Schulleiter wird den Ski- und Wanderfreunden für deren Entgegenkommen großer Respekt gezollt. Sie wüssten die vielen Möglichkeiten, die hier geboten werden, zu schätzen. Denn diese reichten von der Ski- und Schlittenabfahrt bis hin zum Schlittschuhlaufen auf der unterhalb des Hanges angelegten Eisfläche. Außerdem stehe die bewirtete Skihütte zur Verfügung, die von Groß und Klein gerne genutzt wird, um sich zwischendurch aufzuwärmen und sich ein bisschen zu stärken. Turniersieger SG TSV/DJK Herrieden Stehen von links: Trainer Manuel Schöller, Kai Emmendörfer, Simon Goldbach, Martin Beckenbauer, Christian Chalupnik, Emre Hasan Oglu, Spielleiter Lothar Päckert Kniend von links: Johann Garder, Tobias Obermaier, Christoph Kowalski, Taifun Batzak, Lukas Wellhöfer. Foto: Hermann Ritzer Beste Torschützen des Turniers waren Florian Gebhardt (VfB Schillingsfürst), Matthias Mayer (SSV Aurach) und Patrik Stark (TSV Merkendorf) mit jeweils fünf Treffern. Die Schiedsrichter Kevin Leis (TSV Bechhofen), Michael Maier (TSV Dorfkemmathen) und Werner Lutz (TSV Geslau) hatten die Spiele trotz teilweiser engagierter Spielweise der Teams immer unter Kontrolle. Der Tabellenstand: 1. SG TSV/DJK Herrieden, 2. SSV Aurach, 3. TSV Merkendorf, 4. SG Rauenzell/Neuses, 5. TV Leutershausen, 6. VfB Schillingsfürst, 7. SG Elpersdorf/Neunstetten, 8. SV Großohrenbronn, 9. FC/DJK Burgoberbach, 10. FC Wiedersbach-Neunkirchen Wintersporttag der Schulen auf dem Birkacher Abfahrtshang Es macht Spaß, auf Skiern den Hang hinunterzubrausen. Noch dazu, wenn man mit dem Schlepplift wieder bequem nach oben befördert wird. Die Ski- und Wanderfreunde Birkach-Elbersroth bieten nun seit vielen Jahren in den Wintermonaten - vorausgesetzt die Bedingungen sind gegeben - die Möglichkeit zur Ausübung dieses beliebten Sportes in der Region. Auch einige Grund- und Hauptschulen aus der Umgebung verbringen dann gerne in Birkach ihren Wintersporttag. Kürzlich waren es die Schülerinnen und Schüler aus Aurach, Wieseth und Dentlein. Als einen besonderen Service des Vereins dürfen die Schulkinder mit ihren Lehrkräften die gesamte Sportanlage kostenlos nutzen. Wir kommen den Schulen gerne entgegen, erklärte Vorsitzender Günther Troßmann. Denn dies sei ganz im Sinne der Jugendarbeit des Vereins. In diesem Zusammenhang lobte der Vorsitzende den Einsatz vieler Vereinsangehöriger, die ehrenamtlich den Lift- und Aufsichtsdienst verrichteten und in der Skihütte für das leibliche Wohl der jungen Wintersportler sorgten. Zweiter Vorsitzender und Stadtrat Jürgen Leis verwies auch auf die jährliche Zuwendung, die der Verein für die Nachwuchsarbeit aus der Ausschüttung der Marohn schen Stiftung erhalte. Seitens der Schulleiterinnen und Kinderbasar Herrieden Wir suchen Helfer/innen für unseren Herrieder Kinderbasar am Sonntag, 19. Februar 2017 WO: in der Aula der Volksschule Herrieden Liebe Eltern, unser Basar findet 2x jährlich statt (Frühjahr + Herbst). Wir freuen uns über alle engagierten, interessierten Mütter und Väter, die uns bei dieser Arbeit unterstützen möchten. Mit unserem Erlös unterstützen wir neben unseren Mutter-Kind-Gruppen auch Ihren Kindergarten mit einer Spende sowie viele andere gemeinnützige Einrichtungen in Herrieden. Allen Helfern bieten wir zusätzlich die Möglichkeit, bereits am Samstag, 18. Februar 2017 an unserem Helfereinkauf (ab Uhr) teilzunehmen. Möchten Sie uns unterstützen, dann melden Sie sich bitte telefonisch bis Freitag, 10. Februar 2017 verbindlich bei Sabrina Pfenninger, Tel / an, damit wir planen können. Vielen Dank! Sollten Sie Fragen zum Basarablauf/Verkauf/Listen etc. haben, dürfen Sie sich gerne bei Sandra Kropp unter der Telefonnummer 01525/ melden. Veranstalter: Basarteam der Mutter-Kind-Gruppen Herrieden

24 24 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar 2017 Sportlerfasching des SVR Rauenzell schreibt Geschichte Die größten Persönlichkeiten von gestern und heute Auf euer Kommen freut sich der SVR! 04. Februar 2017 ab 20:00 Uhr Sportheim Rauenzell Specials: Cocktailbar / Show-Einlagen / Kostümprämierung Eintritt frei Amerika? e=mc² Langjährige Vereinstreue gewürdigt 40-Jahr-Feier im August Im Rahmen der Hauptversammlung der Ski- und Wanderfreunde Birkach-Elbersroth wurden Eduard Zachert, Franz Wenk, Markus Sand, Helmut Baumgärtner, Franz Abel, Rainer Nepovedomy, Edeltraud Deboy, Ulrich Gerhäuser, und Herbert Hasselmeier (im Bild von links) für 25 Jahre Treue geehrt. Vorsitzender Günther Troßmann und Schriftführer Armin Popp händigten der Jubilarin und den Jubilaren als Dank und Anerkennung für ihr langjähriges Engagement je eine Urkunde und den Vereinskrug aus. Auf ebenfalls einem Vierteljahrhundert Vereinszugehörigkeit können die Mitglieder Rainer Dietrich, Alfred Hüttner und Willi Ströhlein blicken. Da diese jedoch nicht anwesend sein konnten, wird ihnen die Ehrung nachgereicht. Einen Vereinshöhepunkt, so Vorsitzender Troßmann in seinen weiteren Ausführungen, werden in diesem Jahr vom 5. bis 7. August die Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen der Ski- und Wanderfreunde darstellen. Als besondere Attraktion will man am Sonntagnachmittag, 6. August, einen Sommer-Biathlon unterhalb des Abfahrtsgeländes in Birkach bieten. Dazu hat der Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville und ehemalige Nationaltrainer Fritz Fischer sein Kommen zugesagt. Er wird mit seinem Team den Biathlon-Wettbewerb federführend leiten. Zudem wird am Montag, 7. August, zu einem politischen Abend mit dem Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann ins Festzelt eingeladen. Herrieden 3000 Einladung zur Mitgliederversammlung Herrieden 3000 Wir laden sehr herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung ein. Diese findet statt am Montag, 6. Februar 2017 um Uhr beim Landgasthof Birkel in Lammelbach Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte aus der Vorstandschaft und den Arbeitskreisen, u. a. Vereinskleidung, Herrieden 3000-Mitarbeitergutscheine, Kathrein- und Weihnachtsmarkt Kassenbericht und Prüfungsbericht 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Jahresplanung 2017, u. a. neue Aktionen und Werbestrategien für den Verein, Infos aus der ISEK-Gruppe 6. Nächste Termine 7. Wünsche/Anträge/Anregungen/Sonstiges 8. Ausklang, gemütliches Beisammensein Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme unserer Mitglieder, ebenso sind weitere interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer herzlich willkommen. Im Namen der Vorstandschaft Lissi Geßler, 1. Vorsitzende Herrieden 3000 e.v. REGIONAL. GEMEINSAM. STARK. Herrieder Aquathleten Skispringen am Bärenloch: 22. Januar 2017 Nach dem erfolgreichen Test zwei Wochen zuvor fand am Sonntag, 22. Januar 2017, ab Uhr ein offizieller Wettbewerb im Skispringen an der Bärenlochhütte statt, organisiert von den Herrieder Aquathleten. Normale Skier und Stöcke waren erlaubt, die Teilnahme war kostenlos. Haltungsnoten wurden nicht vergeben, nur die Weite zählte, allerdings musste ein gültiger Sprung gestanden werden. Der neue Schanzenrekord über 13 Meter wurde mit einer Siegprämie von 20,- Euro belohnt und ging jeweils an Matthias Böhm (Herrieder Aquathleten) und Martin Dreßler (TV Leutershausen). Die beiden Spitzenspringer lieferten sich einen spannenden Wettkampf. Eins ums andere Mal legte der eine eine neue Rekordweite vor, der andere ging mit. Um die Sprungweite zu erhöhen, wurde der Anlauf kontinuierlich verlängert. Dabei verlangte der kräftezehrende Aufstieg den Athleten einiges ab. Zahlreiche Zuschauer, die sich bei sonnigem Winterwetter auf den Weg zur Bärenlochhütte des Herrieder Alpenvereins gemacht hatten, verfolgten gespannt den Wettkampf, während die Kampfrichter Johannes Hertlein, Markus Schönhöfer und Josef Heumann für die Richtigkeit der Messergebnisse sorgten.

25 Nr. 2/Donnerstag, 26. Januar Ergebnisse: Platz 1-13 m: Martin Dreßler und Matthias Böhm (neuer Schanzenrekord) Platz 2-12 m: Stefan Dreßler Platz 3-11,5 m: Christian Jechnerer Kinderwertung - Platz 1: Leon Eichelberger (5 m) Neues Schwimm-Trainingsangebot am Dienstag Ab dem 31. Januar 2017 bieten die Herrieder Aquathleten ein zusätzliches Schwimmtraining an. Es richtet sich an Kraulschwimmer, die ihre Ausdauer und Schnelligkeit verbessern wollen. Immer dienstags, 10 Einheiten, jeweils von Uhr Kursgebühr: für Mitglieder kostenfrei, für Nichtmitglieder 40,- Euro Übungsleiter: Tobias Müller Anmeldung erforderlich unter Geänderte Trainingszeiten für Lauftraining Das Lauftraining für Beginner und Wiedereinsteiger am Donnerstag findet ab sofort immer von statt. Treffpunkt: Eingangsbereich der Schwimmhalle. ÜL Antje Marzok. Es sind noch Plätze frei - Anmeldung unter AOK-Beirat: Wechsel im Vorsitz Jürgen Göppner leitet 2017 das Selbstverwaltungsgremium in Mittelfranken Im Beirat der AOK-Direktion Mittelfranken ändert sich zu Jahresbeginn der Vorsitz: Jürgen Göppner, ver.di-bezirksgeschäftsführer in Mittelfranken und Vertreter der Versicherten, hat vom Arbeitgebervertreter Peter Oberst für dieses Jahr die Leitung des Gremiums übernommen. Die AOK-Direktion in Mittelfranken ist verlässlicher und ortsnaher Partner in allen Fragen rund um die Gesundheitsversorgung ihrer Versicherten, so der Beiratsvorsitzende. In diesem Jahr gibt sie in ihrem Direktionsbereich dafür über 2 Milliarden Euro aus. Rund 70 Prozent davon sind für Krankenhausbehandlung, ärztliche Behandlung und Arzneimittel vorgesehen. Versorgung für Groß und Klein Bayerns größte Krankenkasse setzt bei der Versorgung auch auf innovative Diagnostik. Das zusätzliche Leistungsangebot orientiert sich am Gesundheitsbedarf der Versicherten, so Jürgen Göppner. So können AOK-Versicherte bei Krebserkrankungen oder wenn ein künstliches Kniegelenk eingesetzt werden soll, eine ärztliche Zweitmeinung einholen. Kinderärzte können bei seltenen Diagnosen im Rahmen einer innovativen telemedizinischen Anwendung einen spezialisierten Facharzt zu Rate ziehen, sofern sie am AOK-Kinder- und Jugendarztvertrag teilnehmen. Davon profitieren 142 Kinderärzte und deren kleine Patienten aus dem Regierungsbezirk. Gerade in ländlichen Regionen können durch die Vernetzung von Kinderarzt und Spezialist lange Anfahrten und Wartezeiten vermieden werden. Derzeit sind im Bereich der AOK-Direktion Mittelfranken etwa AOK-Versicherte im Kinder- und Jugendarztvertrag eingeschrieben, bayernweit sind es rund Änderungen im Pflegestärkungsgesetz Ab 1. Januar gilt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff: Menschen mit demenziellen Erkrankungen werden den körperlich eingeschränkten Pflegebedürftigen gleichgestellt und können Leistungen der Pflegekasse erhalten, so der Versichertenvertreter im Beirat der AOK in Mittelfranken. Bayernweit rechnen wir damit, dass durch das Pflegestärkungsgesetz 2017 zusätzlich Versicherte von Leistungen der AOK-Pflegekasse profitieren werden. Bislang erhalten rund Pflegebedürftige Leistungen, im Direktionsbereich der AOK in Mittelfranken sind es rund Sie haben auch Anspruch auf eine individuelle Pflegeberatung. Die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater kommen auf Wunsch auch gerne nach Hause, sagt Göppner. Die Pflegeberatung ist kostenfrei. 52 Pflegeberaterinnen und Pflegeberater gibt es bei der AOK Bayern. Sie besitzen einen Dienstausweis und sind wie alle AOK-Mitarbeiter streng auf die Wahrung des Sozialgeheimnisses verpflichtet. SV 67 Weinberg Jahreshauptversammlung des SV 67 Weinberg am Sonntag, um Uhr im Sportheim Weinberg Tagesordnung: 1. Begrüßung und Grußworte 2. Totengedenken 3. Bericht 1. Vorstand 4. Bericht 2. Vorstand 5. Bericht Kassier 6. Entlastung des Vorstandes 7. Berichte aus den Abteilungen 8. gestellte Anträge und Sonstiges Anträge zur Hauptversammlung müssen schriftlich und bis zum beim 1. Vorstand eingehen. Adresse hierfür: Johannes Riegel, Eckartsweiler 23, Leutershausen gez. Johannes Riegel, 1. Vorstand Das Glück ist wie ein Garten, es setzt sich aus vielen kleinen Blüten zusammen!

26 Fertigparkett Massivparkett Vinylböden Korkböden Laminatböden Maschinenverleih Besuchen Sie unsere Ausstellung. Neunkirchen en Weihergasse Neunkirchen 2 / Bergstr Leutershausen Tel.: 09823/ Heimatlos Gewerbe-/Lagerhalle in Herrieden zu verpachten Nutzfläche 192 m 2 ; Grundmiete 700,- + NK, frei ab Telefon 08 00/ Helfen Sie Flüchtlingskindern dort, wo die Not am größten ist. kindernothilfe.de Sie haben Fragen zu Wir sind für Sie da Sucht? Alkohol, Drogen, Medikamente Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle -Suchtberatung Karolinenstr. 29, Ansbach Tel suchtberatung@diakonie-ansbach.de www. diakonie-ansbach.de

27 Bestattermeister Herrieden Hintere Gasse / / B E S T A T T U N G E N info@wuerdinger-bestattungen.de Herrieden Telefon / Dachdecker gesucht! Bei Interesse einfach melden unter der angegebenen Tel.-Nr. Der Trauer Raum und Zeit geben. Bestattungsvorsorge alle Bestattungsarten Beratung Erledigung aller Formalitäten Trauerdruck Überführungen Grabmachertechnik Azubi gesucht! Azubi gesucht! Wir sind eine große Hausarztpraxis in Leutershausen mit breitem Leistungsspektrum und suchen dich als Azubi zur Medizinischen Fachangestellten ab Schicke uns deine Bewerbung schriftlich oder per an: Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Schönecker/Zießler Färbereistr. 3a, Leutershausen praxis-schoenecker@freenet.de Azubi gesucht! Azubi gesucht! Autogenes Training Neue Kurse! Gedankliche Vorstellung und das Gefühl von Ruhe, Schwere und Wärme ist die Grundlage der Entspannung. Autogenes Training Mo., Uhr 6x Di., Uhr 6x Kursleitung: Sabine Schmidt Herrieden Tel /15 77 Platzierungswünsche werden nach Möglichkeit erfüllt, können jedoch leider nicht immer berücksichtigt werden. Der Verlag Fritz-Baumgärtner-Straße Herrieden Mobil jens_hendricks@yahoo.de Renovieren Montieren Gartenarbeiten

28 Einsamer Rentner, bin auch gern in der Natur und in meinem Garten, dabei jung und gesund geblieben, 77 Jahre, 178 cm, sucht für gegenseitige Wärme und etwas Freude am Leben eine treue und anschmiegsame Frau ab ca. 60 Jahre mit der man reden und noch lange miteinander leben kann. Telefon / , keine PV. Wir sind auch über die Feiertage für Sie da! BESTATTUNGEN e.k. seit 1863 Erdbestattung Friedwaldbestattung/Ruheforst Feuerbestattung Überführung und Rückholung Seebestattung In-/Ausland Wir übernehmen auch Grabarbeiten Kontakt: Wettringen, Langfurth, Telefon 09869/ Dorfkemmathen und Ammelbruch Kleinhaslach Telefon 09824/ Ansbach/Neuses Telefon 0981/ Rezatstraße 10 Mobil 0172/ Bad Füssing Appartement/Kursuite zu vermieten! Neubau, 40 m 2, Wohn-/Esszimmer, Küchenzeile, Schlafzimmer, Dusche/WC, Balkon, Stellplatz Tiefgarage, kurzfristig frei. Nur 100 m zur Europa-Therme, gegenüber Freizeitpark, sehr schöne Lage, Osteopathie/Physiotherapie und Fußpflege im Haus. Die Vermietung für die Suite Nr. 321 ist nur über die Appartement- Vermietung Steurer-Reinhardt (Büro in der Ladenzeile) möglich. Telefon /81 01 u / Wir bieten Ihnen ab sofort auch in der Anthemis Apotheke Herrieden folgende Behandlungen an: Seidenwimpernverlängerung Shellac Maniküre Dauerhafte Haarentfernung Sugaring- Haarentfernung mit einer Zuckerpaste Kosmetikbehandlungen Klassische Gesichtsbehandlung, Wellness Gesichtsbehandlung und kurze Gesichtsbehandlung Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich verwöhnen! Rettistraße 3 Münchener Str Ansbach Herrieden Telefon 09 81/ Telefon / Fax 09 81/ Fax / Brennholz Ofenfertig in verschiedenen Längen Info: 0170/ Weitere Dienstleistungen sind: Rücke-Arbeiten Holztransporte mobiler Sägespaltautomat Holzeinschlag Seilwinden Rückezangenverleih automat N. Steingruber Hohenberg Herrieden Sofort anfangen! Wir suchen 10 Produktionsmitarbeiter (m/w) Industriehelfer (m/w), 1 Elektriker (m/w) für unsere Kunden in Herrieden und Ansbach. Das brinen Sie mit: Teamfähigkeit und handwerkliches Geschick. Das persona-service-team freut sich auf Sie: Tel / , h

29 Beauty Terminvereinbarung leicht gemacht... & gut aussehen sich wohlfühlen Ein Beauty-Workshop für Frauen in der Lebensmitte. Zu den Themen Wohlfühlen, Haut & Haar, Farbe, Stil & Make-up. Das Eintages-Seminar findet in der Zehntscheune, Deocarplatz 10, in Herrieden an folgenden Terminen statt: Fr Uhr Sa Uhr Fr Uhr Sa Uhr Fr Uhr Sa Uhr Gönnen Sie sich etwas Zeit für sich! Erreichbar, wenn Du Zeit hast! Schicke uns einfach eine WhatsApp mit Deinem Terminwunsch! Gebühr: 59 Euro, begrenzte Teilnehmerzahl Infos und Anmeldung: Jutta Lachenmaier-Bogumil, Tel Mo - Fr Uhr Uhr Sa Termin nach Vereinbarung Hintere Gasse 20 Fon: / 653 Mobil: 0151 / Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab sofort Kleinbusfahrer (Führerschein Klasse B) w/m, im Raum Neunstetten. Anstellung auf geringfügiger Basis. Bewerbungen bei: Omnibus Koch, Tel / info@omnibus-koch.de Vermarktung von schussfrischem Rehwild - auch Teilstücke bratfertig hergerichtet (Vorbestellung erwünscht) - hausgemachte Wurstdosen - geräucherter Schinken Walter Weckerlein Oberschönbronn 13 a Herrieden Tel /1408 Fax / walterweckerlein@freenet.de Preise und Infos unter Hompage Homepage oder auf auf Nachfrage WSV - Winterkollektion zu Ausverkaufspreisen Beste Markenmode jetzt bis zu 70% reduziert! Super-Aktion bis Beim Kauf von 3 bereits reduzierten Teilen mit Sonderpreis erhalten Nimm 3 - Zahl 2 Sie das günstigste geschenkt.* *nicht mit anderen Aktionen kombinierbar! Bahnhofstraße 8, Tel /52 05, Parkplätze am Haus Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr durchgehend geöffnet und Samstag 9.00 bis Uhr

30 Freitag, den 27. Januar 2017 Schaschlik ab 11 Uhr ofenfrisch! An diesem Tag ist unser Gasthof ganztägig geöffnet. ***** Wir freuen uns auf Ihr Kommen: Ute und Stephan Hotel-Gasthof Leutershausen Tel /89 11 info@gasthof-neue-post.de ANZEIGENTEXTE BITTE DEUTLICH SCHREIBEN UND RECHTZEITIG AUFGEBEN! Inh. Heike Kaiser Wiesethstraße 9b Herrieden-Elbersroth Telefon / Zu verkaufen! Pflege aller Rassen! Scheren Trimmen Baden Krallen schneiden Biathlon-Weltmeisterschaft in Hochfilzen/Österreich 3 Karten Mittwoch, Männer, Einzel 3 Karten Donnerstag, Damen, Einzel Telefon /89 11 oder Mobil 01 70/ Ihr örtlicher Stromversorger erhöht zum 1. März 2017 den Grundpreis für Ihren Stromversorgungsvertrag? Sie lassen sich noch Ihre Energiekosten vorschreiben? WARUM??? Nutzen Sie Ihr Sonderkündigungsrecht, wechseln Sie zum günstigen REGIONALSTROM der GEIGER GmbH und sparen Sie sich bares Geld für die schönen Dinge des Lebens. Rufen Sie gleich an und lassen sich unverbindlich beraten: Ihr Servicetelefon: 09 81/ Wir freuen uns auf Ihren Anruf! GEIGER GmbH Rudolf-Diesel-Str Ansbach Telefon 09 81/ Fax 09 81/ gas-strom@geigergmbh.de Internet:

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 104 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht;

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 33/34 Tirschenreuth, den 17.08.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 182 - Vollzug der Wassergesetze; Einleiten von vorgereinigtem Abwasser aus der erweiterten betriebseigenen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017 Bekanntmachung Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Planfeststellungsverfahren gem. 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

HERRIEDEN TERMINE aktiv erleben. senioren IN

HERRIEDEN TERMINE aktiv erleben. senioren IN l t u n g e n a t s n a r Ve dt a k t i v asn dte raa l tm ü h l N D I R R H ren fü r S e ni o st V N Ts & F TRMIN 2016 2017 aktiv erlbn sniorn IN HRRIDN TRMIN 2016 MI 07. SPTMBR 2016-08:45 Uhr Wanderung:

Mehr

Komm vorbei zur berufskundlichen Vortragsreihe Donnerstag um halb 3 WO? Im BiZ in Ansbach

Komm vorbei zur berufskundlichen Vortragsreihe Donnerstag um halb 3 WO? Im BiZ in Ansbach Oktober 2016 bis April 2017 BiZ Komm vorbei zur berufskundlichen Vortragsreihe Donnerstag um halb 3 WO? Im BiZ in Ansbach Einleitung Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den vierstreifigen Ausbau der Bundesstraße 207 zwischen Heiligenhafen und Puttgarden von Bau-km 0-180,6 (Anschluss an den zukünftigen Endpunkt der BAB A

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

AMTSBLATT. - die Schweiz zu Gast in Herrieden. der Stadt Herrieden. Donnerstag, 25. Februar Jahrgang Nr. 4/2016

AMTSBLATT. - die Schweiz zu Gast in Herrieden. der Stadt Herrieden. Donnerstag, 25. Februar Jahrgang Nr. 4/2016 AMTSBLATT der Stadt Herrieden Donnerstag, 25. Februar 2016 44. Jahrgang Nr. 4/2016 FASCHING 2 0 1 6 - die Schweiz zu Gast in Herrieden 2 Nr. 4/Donnerstag, 25. Februar 2016 Integrierte Ländliche Entwicklung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 24 Dingolfing, 1.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 24 Dingolfing, 1. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 179 - Wasserrecht und Wasserversorgung; Aufhebung der Wasserschutzgebietsverordnung vom 29.03.2000

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Gemeindliche Bekanntmachungen

Gemeindliche Bekanntmachungen Nr. 02/2017 Datum: 10. Februar 2017 Gemeindliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), des Bayer. Wassergesetzes (BayWG) und des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 09 / 2015 ausgegeben am: 04.03.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 4. Sitzung des Haupt- und Vergabeausschusses

Mehr

AMTSBLATT. Neujahrskonzert Gold und Silber. der Stadt Herrieden

AMTSBLATT. Neujahrskonzert Gold und Silber. der Stadt Herrieden AMTSBLATT der Stadt Herrieden Donnerstag, 12. Januar 2017 45. Jahrgang Nr. 1/2017 Neujahrskonzert 2017 Gold und Silber Zum 25. Mal gastierten die Musiker der Erzgebirgischen Philharmonie Aue unter der

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 6/2017 Montag, 22. Mai 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Termine. Heilig Kreuz

Termine. Heilig Kreuz Heilig Kreuz Do, 6.10. Fr, 7.10. Christ König Termine 14 Uhr -15:30 Uhr Sprache & Begegnung - Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim 18 Uhr

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots. Beilage 3 Praxisbeispiel Bedarfserhebung Tagesstrukturen 1. Mögliche Bedarfserhebung Tagesstrukturen Erhebung zum Bedarf nach schulischen Tagesstrukturen Die Gemeinde XY prüft die Einrichtung von schulischen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben:

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben: Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Mineralstoffdeponie (Deponieklasse DK I) in der Gemeinde Großenkneten und damit zusammenhängende Aufforstungsmaßnahmen in der Gemeinde

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Münster, den 05.07.2011 Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet für

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 192 - Nr. 26 Dingolfing, 22. Oktober 2014 Erlaubnis zum Zutagefördern und Entnehmen von Grundwasser

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40 Inhalt (Kassen-und Steueramt) 14. Änderung zur Verbandssatzung des Zweckverbandes KDN Dachverband kommunaler IT- Dienstleister Ordnungsbehördliche

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Elternpost Mai Neues aus der Schule

Elternpost Mai Neues aus der Schule 08.05.2017 Elternpost Mai 2017 Neues aus der Schule Liebe Eltern, ich freue mich, meinen Dienst als Schulleiterin wieder antreten zu können! Vor uns liegt eine spannende Zeit, mit Sportfest, Umzug, Zeugnissen,

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 Hausaufgabenbetreuung Sehr geehrte Eltern, wie bereits in den letzen Schuljahren können wir auch in diesem Jahr wieder eine Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr AUSZEITEN für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr September 2017 Januar 2018 Es lädt ein: Kath. Jugend Elz Kleine Gebrauchsanleitung für den Auszeiten-Kalender: Die

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 69 - NHALTSVERZECHNS Seite: Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) und der Bayerischen Bauordnung

Mehr

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/9706000 Fax: 09921/97060010 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Familienentlastender Dienst

Mehr

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017 Ansbach, den 21.10.2016 Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, ab diesem Schuljahr wird für alle Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 105 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vorbereitende Bauleitplanung der Stadt Deggendorf; Aufstellung des neuen Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Stadt Deggendorf; hier: frühzeitige Beteiligung der

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018 Ansbach, den 1.10.2017 Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, in diesem Schuljahr wird für alle Schülerinnen

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September

Die Kurse beginnen ab Mo, den 19.September Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern der Münzenberger Schule! Das neue Programmheft für das 1.Schulhalbjahr liegt nun vor euch. In diesem Schuljahr dürfen sich auch die Kinder der 2.Klasse wieder

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 119 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) und der Bayerischen Bauordnung

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. Juli 2016 Nr. 30/2016. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 289

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. Juli 2016 Nr. 30/2016. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 289 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 21. Juli 2016 Nr. 30/2016 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 142 18.07.2016 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 289 143 19.07.2016 Öffentliche Bekanntmachung gemäß

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015

Gemeinde Sulzheim. Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov. Sulzheim, im September 2015 Kinder brauchen unsere besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind. Sir Peter Ustinov Sulzheim, im September 2015 Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten Goethestraße 73, 85386 Eching Tel. 089/319 29 24 Fax 089/319 02 930 e-mail: info@kita-regenbogen-eching.de Internet: www.kita-regenbogen-eching.de März -

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Hardenberg-Gymnasium Gymnasium Stein Helene-Lange-Gymnasium Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach Heinrich-Schliemann-Gymnasium Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Sehr

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Um den Eltern, deren Söhne und Töchter die vierte Klasse der Grundschule besuchen,

Mehr

AMTSBLATT. Hürde habe es nach der offiziellen Gründung gegolten, die Genehmigung des Bayerischen Genossenschaftsverbandes

AMTSBLATT. Hürde habe es nach der offiziellen Gründung gegolten, die Genehmigung des Bayerischen Genossenschaftsverbandes Baubeginn Breitbandnetz steht bevor AMTSBLATT der Stadt Herrieden Donnerstag, 3. November 2011 39. Jahrgang Nr. 22/2011 Genossenschaftsvorsitzender informiert über Start des Projektes Voraussichtlich bereits

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

die KITA Elternberatungsstelle unterstützt und berät Münchner Familien auf der Suche nach einem passenden Betreuungsplatz.

die KITA Elternberatungsstelle unterstützt und berät Münchner Familien auf der Suche nach einem passenden Betreuungsplatz. Landeshauptstadt Seite 1 von 4 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Bayerstr. 28, 80335 München Frau N 9976 KITA-Elternberatungstelle RBS-KITA-SUG

Mehr

Stand: Folgende Gruppen treffen sich im. Stadtgebiet Ansbach. Auskunft über Pfarramt bzw. Bildungswerk

Stand: Folgende Gruppen treffen sich im. Stadtgebiet Ansbach. Auskunft über Pfarramt bzw. Bildungswerk Eltern-Kind-Gruppen (Krabbelgruppen) im Evang.-Luth. Dekanat Ansbach Zusammenstellung und nähere Informationen: Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach Schaitbergerstr. 18, 91522 Ansbach T.: 0981-9523122,

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr