AMTSBLATT. - die Schweiz zu Gast in Herrieden. der Stadt Herrieden. Donnerstag, 25. Februar Jahrgang Nr. 4/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. - die Schweiz zu Gast in Herrieden. der Stadt Herrieden. Donnerstag, 25. Februar Jahrgang Nr. 4/2016"

Transkript

1 AMTSBLATT der Stadt Herrieden Donnerstag, 25. Februar Jahrgang Nr. 4/2016 FASCHING die Schweiz zu Gast in Herrieden

2 2 Nr. 4/Donnerstag, 25. Februar 2016 Integrierte Ländliche Entwicklung für die Gemeinden Arberg, Aurach, Bechhofen, Burgoberbach, Burk, Dentlein am Forst, Dombühl, Herrieden, Leutershausen und Wieseth einmütig auf den Weg gebracht Aurach, 16. Februar Gründung/Geschäftsordnung Die ersten Bürgermeister Jürgen Nägelein aus Arberg, Manfred Merz aus Aurach, Helmut Schnotz aus Bechhofen, dritter Bürgermeister Dieter Fulda aus Burgoberbach, Otto Beck aus Burk, Friedrich Wörrlein aus Dentlein am Forst, Jürgen Geier aus Dombühl, dritter Bürgermeister Robert Goth aus Herrieden, dritter Bürgermeister Thomas Härpfer aus Leutershausen und Walter Kollmar aus Wieseth kamen am im Schulhaus in Aurach zusammen, um gemeinsam eine Interkommunale Allianz für eine Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) zu besiegeln. Am 5. November 2015 kamen die Gremien der Gemeinden zu einer gemeinsamen Ratssitzung in Leutershausen das erste Mal zusammen, um sich von Baudirektor Alexander Zwicker vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) über einen integrierten ländlichen Entwicklungsprozess informieren zu lassen. Am 20./21. November 2015 trafen sich die Bürgermeister und Gemeinderatskollegen zu einem Strategie-Seminar in Klosterlangheim. Dabei wurde die Ist-Situation der Gemeinden analysiert, Rahmenbedingungen abgeklärt, Handlungsschwerpunkte ventiliert, mögliche gemeinsame Projekte angedacht und die nächsten Schritte in einem Aktionsplan festgelegt. Vereinbart wurde nun, diese ILE zunächst als Arbeitsgemeinschaft (ArGe) nach dem Gesetz über die Kommunale Zusammenarbeit (KommZG) zu führen. Zweck der Kooperation soll sein, die Wettbewerbsfähigkeit, die Standortbedingungen und die Attraktivität für die Region zu sichern, zu steigern und Synergien zu erkennen und zu nutzen. Themenfelder sind: Arbeitsplätze/Gewerbeentwicklung, Leben/Wohnen/ Innenentwicklung, Tradition und Kultur, Tourismus und Naherholung, Verbesserung der Agrarstruktur und aktuell die Situation der Flüchtlinge und Asylbewerber in den Gemeinden. Weiterhin wurde festgelegt, als Entscheidungsgremium eine Versammlung der Arbeitsgemeinschaft zu installieren, in welcher die ersten Bürgermeister der Mitgliedskommunen vertreten sind und je eine Stimme haben; die Vertretung richtet sich nach den Regelungen der Gemeindeordnung; Beschlüsse werden mit der Mehrheit der Stimmen der Anwesenden gefasst. Zu den Versammlungen der Arbeitsgemeinschaft wird jeweils ein Vertreter des ALE zugeladen (Betreuer wird zukünftig Michael Ertel sein). Für bestimmte Aufgaben und Projekte können zusätzlich Arbeitskreise eingerichtet werden, zu diesen können weitere Personen kooptiert werden. Die Versammlung der Arbeitsgemeinschaft tagt nach Bedarf, mindestens jedoch zweimal im Jahr. 2. Sprecher/Stellvertreter/Turnus/Geschäftsstelle Einer der Bürgermeister fungiert jeweils auf die Dauer eines Jahres als Sprecher, ein anderer als Stellvertreter in der alphabetischen Reihenfolge der Mitgliedskommunen; der jeweils nächste Sprecher soll im Jahr vorher als Stellvertreter eingesetzt sein; durch Beschluss der ArGe-Versammlung kann davon abgewichen werden. Aufgabe des Sprechers ist die Koordination der Arbeit der ArGe, den Vorsitz in der ArGe- Versammlung zu führen, zu den Versammlungen zu laden und diese vor- und nachzubereiten. Sollte irgendwann eine Geschäftsstelle eingerichtet werden, ist diese dem Sprecher unterstellt. Zu den Aufgaben des Sprechers gehört auch die PR-Arbeit. Im Verhinderungsfall wird der Sprecher durch seinen Stellvertreter vertreten. Derzeit wird eine eigene Geschäftsstelle nicht eingerichtet. Die AGIL- Gemeinden Aurach, Burgoberbach, Herrieden und Leutershausen haben der Arbeitsgemeinschaft jedoch angeboten, die im Rathaus von Aurach eingerichtete Koordinationsstelle, die Barbara Fuchs betreut, mit anfallenden Arbeiten zu betrauen, wobei die AGIL-Gemeinden so wie bisher die Kosten anteilig tragen; diese Regelung gilt zunächst für Hinsichtlich der übrigen Kostenverteilung wurde festgelegt, diese zur Hälfte durch alle Mitgliedsgemeinden in gleichen Teilen zu tragen, die andere Hälfte im Verhältnis nach den amtlichen Einwohnerzahlen des Vorjahres; dieser Schlüssel gilt insbesondere für das in Kürze in Auftrag zu gebende Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept (ILEK), wobei der Freistaat Bayern dies mit einem Zuschuss von 75 v. H. fördert. Die Finanzierung künftiger Maßnahmen und Projekte ist im Einzelfall durch Beschluss der beteiligten Gemeinde zu regeln. 3. ILEK Die nächste Aufgabe wird nun sein, ein geeignetes Büro für das wichtige Integrierte Ländliche Entwicklungskonzept auszuwählen. 4. Sprecher Für das Jahr 2016 wird als erster Sprecher der Arbeitsgemeinschaft erster Bürgermeister Manfred Merz, Aurach, fungieren, als Stellvertreter sein Kollege Jürgen Nägelein vom Markt Arberg. Herausgeber: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 1103, Blaufelden Verantwortlich für den Inhalt sind Hartmut und Stefan Krieger. Redaktion: Stadt Herrieden, Herrnhof 10, Herrieden, Telefon / , Telefax / manuela.guempelein@herrieden.de, Internet: Erscheint normalerweise 14-täglich donnerstags. Redaktionsschluss ist am Donnerstag vorher, Uhr. Das Mitteilungsblatt ist gedruckt auf Recyclingpapier. Layout, Druck und Anzeigenverwaltung: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, Blaufelden Telefon / , Telefax / Internet: -Adresse für gewerbliche Anzeigen: anzeigen@krieger-verlag.de V. l. n. r. Otto Beck (Burk), Barbara Fuchs (AGIL-Koordinierungsstelle Aurach), Robert Goth (Herrieden), Jürgen Geier (Dombühl), Manfred Merz (Aurach), Thomas Härpfer (Leutershausen), Michael Ertel (ALE), Dieter Fulda (Burgoberbach), Helmut Schnotz (Bechhofen), Alexander Zwicker (ALE), Jürgen Nägelein (Arberg), Friedrich Wörrlein (Dentlein am Forst), Walter Kollmar (Wieseth) Foto: Werner Wenk

3 Nr. 4/Donnerstag, 25. Februar Das Motto Schweiz wurde als Schwerpunktthema im Faschingsumzug am 9. Februar 2016 vielfältig und sehr kreativ umgesetzt Warum wurde aber im Jahr 2016 dieses Schwerpunkthema gewählt? Welche besondere Beziehung haben die Schweiz und Herrieden? Die Stadt Herrieden wurde am 29. März 1316, vor genau 700 Jahren, im innerdeutschen Thronstreit vom (späteren) Kaiser Ludwig dem Bayern belagert und erobert. Dabei hat er vor dem belagerten Herrieden (damals gab es noch keine Hauptstadt mit der heute gewohnten Verwaltung) vier Urkunden ausgefertigt und mit dem königlichen Siegel versehen. Bildbeschreibung: Auf dem Thron sitzend hält der bekrönte König in der rechten Hand das Szepter als Symbol für die weltliche Macht, während er in der linken Hand den Reichsapfel als Symbol für die Weltherrschaft hält (Königssiegel der Urkunde 64, ausgestellt vor dem belagerten Herrieden am 29. März 1316; Staatsarchiv Schwyz) Drei dieser Prachtexemplare (1 Urkunde hat die 700 Jahre nicht überdauert) werden am 29. März dem genauen Jahrestag - in einer kleinen Ausstellung als Drucke präsentiert. Am selben Abend wird der renommierte Schweizer Historiker Peter Niederhäuser in einer anschaulichen PowerPoint-Präsentation die damaligen geschichtlich-politischen Hintergründe aufzeigen und die Bedeutung der vor Herrieden ausgestellten Freiheitsbriefe (Königsurkunden) für die Entstehung der Schweiz herausarbeiten. Sie sind herzlich eingeladen zu dieser herausragenden Veranstaltung. Herzliche Einladung: Osterdienstag, 29. März 2016, Uhr, Herrieden (Kath. Pfarrheim) Peter Niederhäuser, Historiker 700 Jahre Innerschweizer Freiheitsbriefe Herrieden 1316 Ausgangspunkt der Schweizer Freiheit? gez. Alfons Brandl gez. Karl Buckel Erster Bürgermeister Geschichtsbeauftragter der Stadt Herrieden 6. Unternehmertreffen Herrieden Fünf vor Zwölf Weckruf zum Digitalen Wandel Der digitale Wandel macht vor keiner Branche halt. Veränderungen sind überall spürbar. Das 6. Unternehmertreffen als gemeinsame Plattform von Stadt, Wirtschaft und Gewerbeverband hat dieses brisante Thema am 29. Februar 2016 in den Mittelpunkt gestellt. Der Herrieder Unternehmertreff ist zu einer festen Einrichtung in unserer Stadt geworden. Aktuelle, interessante Themen werden aufgegriffen und diskutiert, aber auch der persönliche Gedankenaustausch in entspannter Atmosphäre kommt nicht zu kurz. Zum kommenden Treffen am Montag, den 29 Februar 2016 im Hotel Bergwirt haben sich die Veranstalter, die Stadt Herrieden und der Gewerbeverband Herrieden 3000 mit dem Thema Digitalisierung ein ganz aktuelles Thema auf die Agenda geschrieben. Als Referent an diesen Abend spricht Christian Kramer, Citymanager in Freising und Spezialist bei der CIMA Beratung + Management GmbH für den Bereich Internet und Digitalisierung (siehe Bild), zum Thema. Fünf vor Zwölf Weckruf zum digitalen Wandel ist sein Vortrag überschrieben. Dabei steht nicht nur der Handel im Mittelpunkt. Mittlerweile sind auch Handwerk und Dienstleistung mittendrin, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen. Die Kundenbeziehungen werden auf eine ganz neue Ebene gestellt. Wer sich den Anforderungen nicht stellt, läuft schnell Gefahr abgehängt zu werden. Die Sichtbarkeit im Netz erhält eine ganz entscheidende Bedeutung. Bis 2020 wird sich die Handelslandschaft grundlegend verändern. Schon heute besitzen mehr als 40 % der Bevölkerung ein Smartphone. Der Einkauf im Laden findet heute nicht ohne umfangreiche Information über das Produkt im Internet statt. Wie die Kunden das tun, welche Möglichkeiten und Chancen sich für Sie bieten, welche Antworten sich den Unternehmen eröffnen, wie rasant der technische Wandel fortschreitet und wie das Einkaufen der Zukunft aussehen könnte all diese Fragen wird Herr Kramer in seinem Vortrag behandeln. Auf die anschließende Diskussion darf man gespannt sein. Fortsetzung auf Seite 4

4 4 Nr. 4/Donnerstag, 25. Februar 2016 Das seit vergangenem Sommer agierende Stadtmarketing hat bei der Projektplanung für 2016 dieses Thema ebenfalls zu einem zentralen Punkt erklärt. Gemeinsam mit der ISEK-Arbeitsgruppe will man in den kommenden Wochen ein öffentliches WLAN in der Stadt aufbauen. Damit könnten Bürger wie Touristen und Gäste schon bald kostenlos im Internet surfen und sich zu Herrieden und seinem Angebot informieren. Zur kommenden ISEK-Sitzung steht das Thema mit ganz oben auf der Agenda. Die Stadt Herrieden, der Gewerbeverband Herrieden 3000 und das Stadtmarketing laden Sie sehr herzlich ein am Montag, den 29. Februar 2016 um Uhr zum nächsten Unternehmertreff im Hotel Bergwirt in Herrieden. Im Anschluss an den Vortrag freuen wir uns auf einen angeregten Informationsaustausch in gemütlicher Runde. Bitte teilen Sie uns bis spätestens 26. Februar 2016 mit, ob wir Sie auf unsere Gästeliste setzen dürfen. Sollten Sie Fragen und Anregungen zum Stadtmarketing Herrieden, zum Projektfonds oder zu einzelnen Projekten wie der Aktivierung eines Leerstandes haben, dann erreichen Sie Ihren Citymanager Markus Jocher unter der -Adresse oder telefonisch unter Ihr Alfons Brandl Erster Bürgermeister Informationsfahrt zum Drossenfelder Bräuwerck Mit Blick auf die zukünftige Nutzung des Stadtschlosses besichtigten Interessierte der Initiativgruppe und Vertreter des Stadtrates Herrieden am Freitag, den 05. Februar 2016, die Brauerei Drossenfelder Bräuwerck AG in der Gemeinde Neudrossenfeld, Landkreis Kulmbach. Bei der bereits vierten durchgeführten Informationsfahrt ergaben sich neue Anregungen zur Sanierung denkmalgeschützter Gebäude und interessante Informationen zur gesamten Betriebsführung einer erfolgreich wiederbelebten Kleinbrauerei. Die historischen Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, die bereits in der Vergangenheit u. a. der Kunst des Bierbrauens dienten, befinden sich im Ortskern der Gemeinde Neudrossenfeld und wurden mit sicherer Handschrift in das heutige Jahrhundert geführt. Nachdem der ehemalige Gasthof einige Jahre leer stand und die Gebäude nach und nach vom Zusammenfall bedroht waren, galt es ein Stück Neudrossenfelder Geschichte zu retten: Die Gemeinde kaufte das gesamte Areal und sanierte die Gebäude mit einer Gesamtinvestitionssumme von 7,8 Mio. Euro. Der Gesamtkomplex beinhaltet heute einen fränkischen Brauereigasthof mit Biergarten, Gaststube im Gewölbe und Veranstaltungssälen sowie eigener Brauerei. Im Nebengebäude ist außerdem ein Lindenbaumuseum und ein Informationszentrum untergebracht. Besonders hervorzuheben ist, dass das neu ins Leben gerufene Kommunbräu von einer im Jahr 2012 eigens dafür gegründeten Aktiengesellschaft betrieben wird. Die sogenannte Drossenfelder Bräuwerck AG bestehend aus 820 Aktionären bzw. Brauerei -Liebhabern aus dem gesamten Umland stemmt die Ausstattung und den Betrieb mit einem derzeit gezeichneten Kapital von Euro (3400 Aktien zu je 250 Euro). Beim gemütlichen Ausklang des Ausflugs überzeugten sich die TeilnehmerInnen von dem regionalen und qualitativ hochwertigen Küchenkonzept mit fränkischen Schmankerln und Bräuwerck-Bier aus der Hausbrauerei. Im Gespräch mit dem Bürgermeister Harald Hübner, dem Vorsitzenden der AG, Rainer Schimpf, und dem Braumeister wurden die Erfolgsfaktoren und die Übertragbarkeit des Geschäftsmodells auf das Herrieder Stadtschloss rege diskutiert. Einigkeit bestand darin, dass die Gemeinde Neudrossenfeld, Architekten, Bürger und private Investoren dort vorbildliche Arbeit geleistet haben, was die Verantwortlichen in Herrieden für die bevorstehenden Schritte der Stadtschloss-Revitalisierung weiter motiviert und ermutigt. ACHTUNG! Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Amtsblatts Herrieden in KW 10/2016 ist Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Stadt Herrieden ACHTUNG!

5 Nr. 4/Donnerstag, 25. Februar Heuer 5 Stiftsbasilikakonzerte Konzertprogramm 2016 vorgestellt Der Trägerkreis der Herrieder Stiftsbasilikakonzerte hat jetzt das Jahresprogramm für 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt. Demnach sind heuer insgesamt fünf Konzerte geplant. Nach einigen Jahren Pause werde erstmals wieder eine der Veranstaltungen in der Frauenkirche abgehalten, hieß es. Zudem würden ausnahmsweise zwei Konzerte an einem Freitag stattfinden. Normalerweise fänden die Stiftsbasilikakonzerte ja traditionell am Sonntagabend statt, so Stefan Ubl, künstlerischer Leiter der Konzertreihe. Aufgrund von Terminüberschneidungen habe man die beiden letzten Konzerte des Jahres aber heuer auf einen Freitag legen müssen. Auftakt sei am Sonntag, 20. März um Uhr. Dann trete das Annaberger Streichquartett mit einem Passionskonzert in der Stiftsbasilika auf. Das Quartett bestehe aus Mitgliedern der Erzgebirgischen Philharmonie Aue in Herrieden vor allem durch ihre Neujahrskonzerte bekannt. Am Sonntag, 29. Mai, gibt es ab Uhr unter dem Motto Salve Regina Lieder und Duette zum Lob Mariens passenderweise in der Frauenkirche. Stefan Ubl begleitet hierbei die Sängerinnen Katrin Küsswetter (Sopran) und Renate Kaschmieder (Mezzosopran). Zur Aufführung kommen unter anderem Werke von Franz Schubert, Josef Gabriel Rheinberger, Max Reger oder Zoltán Kodály. Am Sonntag, 2. Oktober gastiert ab Uhr das Ensemble Vocalitas Nova unter der Leitung von Max Hebeis mit einem Konzert zum Erntedank in der Stiftsbasilika. Dargeboten werden Werke vom Frühbarock bis zur Romantik. Am Freitag, 2. Dezember treten ab Uhr die Maxim Kowalew Don Kosaken in der Stiftsbasilika auf und lassen die Musik des alten Russlands wieder aufleben. Den Konzertreigen beschließt dann am Freitag, 30. Dezember ab Uhr ein Konzert zum Jahresschluss mit den Bamberger Bachsolisten, einer von ehemaligen Bamberger Symphonikern gegründeten Kammermusikvereinigung, in der auch Stefan Ubl mitwirkt. Neben Werken von Johann Sebastian Bach und seinen Söhnen werden hierbei auch Stücke weiterer Zeitgenossen intoniert. Bei dieser Veranstaltung werde im Programmheft bedauerlicherweise das Konzert für Sonntag, 30. Dezember angekündigt, so Ubl. Tatsächlich findet es aber am Freitag, 30. Dezember statt. Das Programmheft sei ab sofort unter anderem im Herrieder Rathaus, dem katholischen Pfarrheim sowie in Herrieder Geschäften erhältlich. Karten für die Konzerte gebe es wie gewohnt nur an der Abendkasse. Landrat Dr. Jürgen Ludwig dankt Weinprinzessin Nachdem Lena Schneider im Dezember vom Heimat- und Weinbauverein Tauberzell zur neuen Weinprinzessin gekürt wurde, dankte Landrat Dr. Jürgen Ludwig der amtierenden Weinhoheit mit der Bayerischen Ehrenamtskarte des Landkreises Ansbach. Sie repräsentieren den Weinort Tauberzell charmant und kompetent und zeigen, dass der Landkreis Ansbach auch für herausragende regionale Produkte wie den Tauberzeller Wein steht. Dafür möchte ich Ihnen herzlich danken, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig. Für Landrat Dr. Ludwig sei es wichtig, dass gerade auch junge Menschen mit Stolz und Freude ihre Heimat vertreten. Damit werde für das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis Ansbach geworben und die Schönheit des Kreises nach außen getragen. Auch Adelhofens Bürgermeister Johannes Schneider unterstrich die Bedeutung des Einsatzes der Weinprinzessin für den gesamten Landkreis Ansbach. Mit fast 100 Auftritten im Jahr opfert eine Weinprinzessin meist ihre gesamte Freizeit, um unser Weinanbaugebiet und den Landkreis Ansbach zu vertreten. Zu den Aufgaben der Weinprinzessin gehören neben der Teilnahme an Weinveranstaltungen auch Auftritte bei Verbrauchermessen, wie etwa der Agrarmesse Grüne Woche in Berlin, sowie bei weiteren Anlässen in ganz Europa. Der Landkreis Ansbach hat mittlerweile bereits mehr als Ehrenamtskarten ausgegeben. Mit der Bayerischen Ehrenamtskarte ist es den Ehrenamtlichen möglich, Vergünstigungen bei den rund 100 Akzeptanzstellen im Landkreis Ansbach sowie bei zahlreichen Einrichtungen in ganz Bayern zu erhalten. Die Vergünstigungen reichen dabei von Rabatten bei kommunalen Einrichtungen wie Museen und Schwimmbädern bis hin zu Ermäßigungen bei Geschäften und Handwerksbetrieben. Weitere Informationen zu den Bedingungen für den Erhalt der Bayerischen Ehrenamtskarte im Landkreis Ansbach und den Akzeptanzstellen sind auf der Internetseite des Landkreises Ansbach unter zu finden. Landratsamt Ansbach warnt vor illegalen Altkleider- und Schuhcontainern Im Landkreis Ansbach stellen dubiose Firmen zunehmend illegale Altkleidercontainer auf. In den letzten Monaten wurde dem Landratsamt Ansbach vermehrt die Aufstellung silberner Container zur Sammlung von Altkleidern und Schuhen gemeldet. Eine umweltgerechte und legale Verwertung ist nicht gewährleistet. Da auf den silbernen Containern die durchführende Firma nicht angegeben ist und die aufgeklebte Notfallnummer ins Leere führt, versucht das Landratsamt Ansbach aktuell, den Aufsteller zu ermitteln. Falls Bürgerinnen und Bürger hierzu Angaben machen können, z. B. Name oder Kfz-Kennzeichen der Firma, die einen derartigen silbernen Container aufstellt, leert oder entfernt, teilen Sie diese bitte unter Tel. 0981/ oder abfallrecht@landratsamt-ansbach.de mit. Dem Landratsamt Ansbach sind Container dieser Bauart bereits in Windsbach (ALDI-Parkplatz), Aurach (ALDI-Parkplatz), Leutershausen (am Stadion), Herrieden (ehemalige BÖMA und gegenüber Feuerwehrhaus), Bechhofen (Parkplatz NKD und EDEKA), Wassertrüdingen (Lidl-Parkplatz), Schillingsfürst (Industriestraße und am Sportplatz), Petersaurach (NETTO-Parkplatz), am CentrO Parkplatz in Rothenburg o. d. T. sowie in Feuchtwangen (Parkplatz Fischerweg im Wohngebiet Hummelbuck und in Vorderbreitenthann) gemeldet worden.

6 6 Nr. 4/Donnerstag, 25. Februar 2016 Da die Container in den allermeisten Fällen auch ohne die Zustimmung der jeweiligen Grundstückseigentümer aufgestellt wurden, könnten diese auch auf dem Privatrechtsweg die Entfernung verlangen bzw. durchführen. Wer seine Altkleider ordnungsgemäß verwerten möchte, sollte daher nur bekannte soziale Einrichtungen und Verbände oder legale gewerbliche Container nutzen. Zudem hat der Landkreis Ansbach auch eigene Container zur Sammlung von Alttextilien aufgestellt. Legal aufgestellte Container gewerblicher Unternehmen oder karitativer Einrichtungen können Sie im Regelfall daran erkennen, dass der komplette Name des Aufstellers mit vollständiger Anschrift und dessen Festnetznummer angegeben sind. Sollten Zweifel bestehen, ob ein Altkleidercontainer zulässigerweise aufgestellt ist, können Bürgerinnen und Bürger dies ebenfalls unter den genannten Kontaktdaten erfragen. Das Landratsamt Ansbach benötigt hierzu den Namen des Betreibers, der auf dem Container genannt ist, sowie die Straße und den Ort der Aufstellung. Das Landratsamt Ansbach bittet deshalb, die illegalen silbernen Container nicht zu nutzen. Nur wenn die Container nicht mehr befüllt werden, kann der Aufsteller mittel- bis langfristig dazu bewegt werden, diese freiwillig zu entfernen, da er keine Erlöse erzielen kann. Parallel dazu wird das Landratsamt Ansbach gegen den Betreiber ein Bußgeld verhängen und die Beseitigung anordnen, sobald die Identität der Aufsteller feststeht. So sehen die silbernen illegalen Altkleider- und Schuhcontainer im Landkreis Ansbach aus. Neue Öffnungszeiten des Fachbereichs Asyl der Ausländerbehörde des Landratsamtes Ansbach Aus organisatorischen Gründen gelten ab dem 1. März 2016 mittwochs und donnerstags neue Öffnungszeiten für den Fachbereich Asyl der Ausländerbehörde des Landratsamtes Ansbach: Montag und Dienstag 8.00 Uhr bis Uhr Mittwoch und Donnerstag 8.00 Uhr bis Uhr Freitag 8.00 Uhr bis Uhr Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis und Berücksichtigung bei ihrer Terminplanung. Stadtratssitzung Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am Mittwoch, 16. März 2016 im großen Pfarrsaal am Marktplatz (barrierefrei) statt. Beginn ist um Uhr. Die Bevölkerung ist hierzu eingeladen. Die Tagesordnung kann der Homepage der Stadt Herrieden entnommen werden. Sitzung des Bau-, Umweltund Landwirtschaftsausschusses Die nächste Sitzung des Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschusses findet am Dienstag, 15. März 2016, Uhr, in der Galerie im Rathaus, 2. Stock, statt. Bauanträge müssen bis spätestens Freitag, im Rathaus, Zimmer 12/13, bei Herrn Korbacher/Frau Bernhard abgegeben werden. Nach diesem Termin eingehende Bauanträge können erst wieder in der darauf folgenden Sitzung behandelt werden. Sprechtage a) Zentrum Bayern, Familie und Soziales; Region Mittelfranken im Landkreis Ansbach - Außensprechtag Dienstag, , 9.00 bis Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, Ansbach b) Angehörigenberatung, Fachstelle für pflegende Angehörige Außensprechstunde: Bechhofen, Seniorenhof Sprechzeiten Uhr am Dienstag, , Frau Völkert c) Notariat Dr. Christoph Anderle/Dr. Matthias Dietrich, Martin- Luther-Platz 43, Ansbach, Telefon 0981/17031 (vorherige Anmeldung) Dienstag, ab Uhr im Rathaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 15 d) Notariat Volker Appel, Bahnhofsplatz 1, Ansbach, Telefon 0981/ (vorherige Anmeldung) Dienstag, im Rathaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 15, von bis Uhr Luftrechtliche Genehmigung zur Anlegung und zum Betrieb eines Landeplatzes für Luftsportgeräte auf Fl. Nr. 795, Gemarkung Kaudorf, Gemeinde Bechhofen Die Regierung von Mittelfranken - Luftamt Nordbayern - hat mit Bescheid vom , AZ: , den Sonderlandeplatz Kaudorf (Landeplatz für Luftsportgeräte) luftrechtlich genehmigt. Entsprechend 6 Abs. 5 Luftverkehrsgesetz i. V. m. 74 Abs. 4 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) liegt eine Ausfertigung dieser Genehmigung ab dem bis einschließlich im Rathaus Herrieden, 1. Stock, Zimmer Nr. 12, während der allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Herrieden, gez. Alfons Brandl Erster Bürgermeister Bekanntmachung Satzungsbeschluss für die Einbeziehungssatzung mit integrierter Grünordnung Stegbruck der Stadt Herrieden Der Stadtrat Herrieden hat mit Beschluss vom die Einbeziehungssatzung mit integrierter Grünordnung für das Gebiet Stegbruck als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt die Einbeziehungssatzung mit integrierter Grünordnung in Kraft. Jedermann kann die Einbeziehungssatzung mit integrierter Grünordnung mit der Begründung und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung bei der Stadt Herrieden (Stadtverwaltung, 1. Stock, Zimmer Nr. 12), während der allgemeinen Dienststunden einsehen und über deren Inhalt Auskunft erlangen.

7 Nr. 4/Donnerstag, 25. Februar Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach: 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mängel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 des BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den 39 bis 42 BauGB vertretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Herrieden, gez. Alfons Brandl Erster Bürgermeister Hundekot auf landwirtschaftlichen Nutzflächen Hundekot wird für viele Landwirte zu einem zunehmenden Ärgernis. Wenn Hundebesitzer ihre Tiere in den Wiesen Gassi führen, kann das üble Auswirkungen haben, klagt der Bayerische Bauernverband. Aus hygienischen und ästhetischen Gründen darf Hundekot nicht in Lebensmittel und ebenso wenig in das Futter für Lebensmittel liefernde Tiere gelangen. Anbauflächen von Obst und Gemüse sowie Weiden und für Heu, Grünfutter und Silage genutzte Wiesen sollten dringend von Hundekot freigehalten werden. Aus diesem Grunde appelliert der Bayerische Bauernverband an die Eigenverantwortung der Hundehalter und will gleichzeitig darauf aufmerksam machen, dass Wiesen und Weiden während der Vegetationszeit zwischen April und September nicht mit Hundekot verunreinigt werden dürfen. gez. Alfons Brandl Erster Bürgermeister Aufstellung eines Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan Nr Schrotfeld, Stadt Herrieden Der Stadtrat Herrieden hat in seiner Sitzung am die Aufstellung eines Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan gem. 30 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Ziel dieser Bebauungsplanaufstellung ist die Schaffung von Wohnraum, für welchen aufgrund der stabilen positiven Bevölkerungsentwicklung erheblicher Bedarf im Stadtgebiet besteht. Das Plangebiet umfasst die Grundstücke mit den Flst. Nrn. 666 (Teilfläche), 680 (Teilfläche) und 681, alle Gemarkung Herrieden. Es liegt unmittelbar angrenzend östlich des bereits bestehenden Bebauungsplans Nr Schrotfeld. Der Vorentwurf des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan mit Begründung, ausgearbeitet vom Planungsbüro Vogelsang, Nürnberg, und vom Landschaftsplanungsbüro Klebe, Nürnberg, wurden in der Stadtratssitzung vom gebilligt und die Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 BauGB sowie die Beteiligung der Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 1 BauGB beschlossen. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB für das v. g. Gebiet wird in Form einer öffentlichen Auslegung in der Zeit vom einschließlich durchgeführt. Während der allgemeinen Dienststunden können die Unterlagen im Rathaus der Stadt Herrieden, 1. Stock, Zimmer Nr. 12, eingesehen werden. Über den Inhalt kann Auskunft verlangt werden. Während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit können Anregungen/Stellungnahmen zum Vorentwurf vorgebracht werden. Über die abgegebenen Stellungnahmen wägt der Stadtrat ab. Stellungnahmen, die nicht fristgerecht abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung unberücksichtigt bleiben. Herrieden, gez. Alfons Brandl, Erster Bürgermeister Öffnungszeiten im Rathaus Die Stadtverwaltung ist täglich von 8.00 Uhr Uhr und dienstags zusätzlich von Uhr Uhr geöffnet. Während der restlichen Zeit bleibt das Rathaus geschlossen. Das Bürgerbüro ist geöffnet: Montag - Donnerstag 8.00 Uhr Uhr, Dienstag 8.00 Uhr Uhr und Freitag 8.00 Uhr Uhr. Das Standesamt ist geöffnet: Montag - Freitag von 8.00 Uhr Uhr Dienstag zusätzlich von Uhr Uhr Wichtige Telefonnummern Während der Geschäftszeiten der Verwaltung Mo. - Fr Uhr Mo., Mi. und Do Uhr Di Uhr Zentrale 09825/808-0 Ordnungsamt 09825/808-12, Herr Bayer Technisches Bauamt Herr Jechnerer Tel /808-31; mobil 0170/ Forstamt Herr Erdmann Tel /337; mobil 0160/ Dienstag im Rathaus I. Stock von Uhr Uhr Wasserversorgung, Rohrbruch, Wasserzähler Herr Ortenreiter Tel / Straßen, öffentliche Gebäude Herr Schneeberger, Bauhofleiter mobil 0151/ Kläranlagen, Abwasserpumpwerke, Kanal Herr Ziegler Tel /5510 Straßenlaternen, Elektro Herr Trammer Tel /5510 Gärtnereileitung mobil 0171/ Herr Wellhöfer Das Mitteilungsblatt ist ein Stück Heimat

8 8 Nr. 4/Donnerstag, 25. Februar 2016 Öffnungszeiten Wertstoffhof Mühlbruck 1 in Herrieden 01. November Februar 2016 Donnerstag von Uhr Uhr und Samstag von 9.00 Uhr Uhr 01. März Oktober 2016 Donnerstag von Uhr Uhr Samstag von 9.00 Uhr Uhr Anlieferungen sind nur während dieser Öffnungszeiten möglich. Toner-Kartuschen und Druckerpatronen Am Wertstoffhof werden auch Toner-Kartuschen von Laser- Druckern und Kopiergeräten sowie Tintenpatronen von Tintenstrahldruckern angenommen. Altpapier Die Abholung der Altpapiertonne findet am Montag, 14. März 2016 statt. Gelbe Wertstoffsäcke werden am Mittwoch, 2. März 2016 abgeholt. Biotonnen werden am Mittwoch, 9. März 2016 abgeholt. Restmülltonnen werden am Donnerstag, 3. März 2016, abgeholt. Bauschutt- und Erdaushubdeponie Öffnungszeiten H. Rabe, Tel November Februar 2016: Samstag: Uhr Uhr 01. März Oktober 2016 Mittwoch: Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Bitte beachten: H. Schneeberger, Tel. 0151/ , ist nur zu den Öffnungszeiten im Bauhof zu erreichen. Bitte vermeiden Sie Anrufe nach Feierabend und am Wochenende! Montag Donnerstag von Uhr und Freitag von Uhr Grüngut und Gartenabfälle ACHTUNG: Vorausbezahlung! Kleinmengen können jeweils 01. November Februar 2016 Donnerstag von Uhr Uhr Samstag von 9.00 Uhr Uhr am Wertstoffhof Mühlbruck 1 abgegeben werden. Was darf rein! Fässer und Kunststofftanks (möglichst zerlegt), Heizöltanks (gereinigt und zerlegt), Haushaltseimer (keine Farbeimer), Haushaltsplastik (Frischhaltebox, Messbecher, Nudelsiebe, u.ä.), Körbe und Wannen (Waschkörbe, Faltkörbe, Klappboxen, Haushaltswannen u. ä.), Töpfe (Blumentöpfe, Blumenkästen) Stapelkisten, Gießkannen, Gartenmöbel aus Kunststoff, Komposter aus privaten Haushalten, Schirmständer aus Kunststoff Kinderspielzeug (Bobbycar, Tretfahrzeuge möglichst ohne Achse, Kinderrutschen, Sandspielmuscheln, u. ä.). sonstige Kunststoffteile mit den Kennzeichnung: Entsorgungstermine Direkt angeliefert werden kann bei Fa. NATURA GmbH & Co. KG, Seebronn 10, Herrieden, am Montag Uhr Dienstag Freitag Uhr Samstag Uhr Firma NATURA GmbH & Co. KG in Seebronn 10, Tel. 0981/ , Fax 0981/ Die Gebühren für die Anlieferung (auch im Wertstoffhof) sind sofort zu entrichten. Annahme von stoffgleichen Nichtverpackungskunststoffen Ab sofort können am Wertstoffhof stoffgleiche Nichtverpackungskunststoffe abgegeben werden (s. unten). Abgabe von Alttextilien im Wertstoffhof Ab sofort stehen im Wertstoffhof Container für Alttextilien zur Verfügung: Was darf rein? Bekleidung Haushaltswäsche Stoffe, Decken Heimtextilien Bettwäsche Federdecken Lederwaren Stoffspielsachen (z. B. Plüschtiere) andere gebrauchte Textilien, z. B. Hüte, Handschuhe, Vorhänge, Gardinen Was darf n i c h t rein? Verschmutzte oder nasse Kleidung Schlittschuhe Skischuhe Inline-Skater Heizdecken Matratzen Teppiche andere Abfälle als die in der linken Spalte genannten Annahme von gebrauchten und gut erhaltenen Schuhen, Altpapier und Altkleidern bei der Kolpingsfamilie jeden ersten Samstag im Monat. Nächster Termin: Samstag, 5. März 2016 von 9.00 Uhr Uhr können an der Sammelstelle am Winner Weg (alter Sportplatz) Altpapier, noch gut erhaltene Gebrauchtkleider und Schuhe abgegeben werden. Was darf nicht rein! Folien (aus dem Erwerbsgartenbau und der Landwirtschaft, Silofolien einschließlich Ballenware, Verpackungsfolien, verschmutzte Folien, u. ä.), sonstige Verpackungskunststoffe, Schläuche (Restabfall), Kunststoffe aus dem Baubereich (da in der Regel PVC-haltig!) o Elektrokabel (Kabelhülsen=Restabfall, Sonstige = Gitterbox), o Kunststofffenster und -rollläden, o Rohre, o Styropor, Styrodur, Schaumstoffe o Bodenbeläge, o Kabelkanäle o Plexiglas, o WC-Armaturen und schränke, Fässer mit Gift- oder andren Gefahrensymbolen (z. B. Spritzmittelkanister=Verpackung), Hinweis! Sämtliche Behälter (Fässer, Kunststofftanks, Gießkannen oder Eimer) müssen restentleert sein. Störstoffe wie bspw. Metallachsen, die sich ohne größeren Aufwand entfernen lassen, sollten bitte auch entfernt werden. Kunststoffe bitte nur lose bereitstellen und keine Kunststoffteile in Säcken einwerfen.

9 Nr. 4/Donnerstag, 25. Februar Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen Was Wann Uhrzeit Wo Wer Bärenlochhütte geöffnet jeden Sonntag (außer Sommerferien) Uhr bis Uhr Bärenlochhütte Alpenverein Herrieden Fahrradtour ab 5. April bis September - jeden Freitag Uhr Treffpunkt am Badparkplatz Alpenverein Herrieden Heimabend jeden letzten Sonntag im Monat Uhr Bärenlochhütte Alpenverein Herrieden (außer Juli + August) Seniorenkegeln 1. Montag im Monat Uhr bis Uhr Landgasthof Bergwirt Alpenverein Herrieden (außer an Feiertagen) Skigymnastik ab September bis 15. März - jeden Freitag bis Uhr Turnhalle der Grund- Alpenverein Herrieden und Mittelschule Rockenstub n - Häkeln, Stricken jeden 1. Samstag im Monat Uhr Café und Gaststätte LINDE, Café und Gaststätte oder Nähen in geselliger Runde Marktplatz 4 LINDE Monatl. Sitzung jeden 2. Mittwoch (außer Ferienzeit) Uhr Kath. Pfarrheim Eine-Welt-Verein Eltern-Kind-Gruppen - jeden Montag 09:30-11:00 Uhr Neunstetten Pfarrheim Neunstetten Evang. Christuskirchen- Info bei Frau Kropp, Tel jeden Montag 09:30-11:30 Uhr Herrieden Ev.Gemeindehaus Herrieden gemeinde jeden Dienstag 10:00-12:00 Uhr Herrieden Ev.Gemeindehaus Herrieden jeden Donnerstag 09:30-11:00 Uhr Herrieden Ev.Gemeindehaus Herrieden jeden Donnerstag 09:30-11:30 Uhr Elbersroth jeden Freitag 09:00-11:00 Uhr Rauenzell Frauentreff - Info bei Gabriele jeden 1. Mittwoch im Monat Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- Knoll, Tel / gemeinde Hauskreis bei Familie Gögelein, alle zwei Wochen sonntags Uhr Familie Gögelein, Evang. Christuskirchen- Dombühler Str. 29, Tel /1599 Dombühler Str. 29 gemeinde Jungschar für Kinder ab 8 Jahre jeden Montag Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- Info bei Diana Priedigkeit, Tel / gemeinde Kreativkreis für Handarbeiten jeden Donnerstag (im Winterhalbjahr) Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- (Kreativ sein, Tipps und Ideenaustausch) gemeinde Info bei Renate Leis, Tel /5890 Proben für Weihnachtsmusical jeden Freitag Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- Leitung: Dorina Jechnerer Tel / gemeinde Posaunenchorprobe montags Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- Leitung Heino Spingler, Tel / gemeinde Seniorenkreis Plus/minus 65 jeden 3. Donnerstag im Monat Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- Info bei Anni Heller, Tel /4614 gemeinde oder Illa Herold Tel /8704 Seniorentanz Info bei Illa Herold, jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- Tel /8704 (im Winterhalbjahr) gemeinde Spielenachmittag für Senioren jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- Info bei Christa und Peter (im Winterhalbjahr) gemeinde Kiesmüller, Tel / Teenkreis - für 15- bis 17-Jährige jeden Montag bis Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- Info: Diana Priedigkeit, Tel / gemeinde Kirchenchor-Probe der Evang. jeden Dienstag Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchen- Christuskirchengemeinde Herrieden gemeinde Info bei Dorina Jechnerer, Tel / Zugübung jeden 1. Samstag im Monat Feuerwehrhaus Herrieden FFW Herrieden Feb. - April und Dezember Uhr Juni - Oktober (ausg. August) Uhr Stammtisch jeden 1. Freitag im Monat Uhr FFW-Haus Hohenberg FFW Hohenberg Bild des Monats jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Storchenturm Herrieden Film- und Fotoclub (wenn Feiertag, dann eine Woche später) Herrieden Monatsversammlung jeden 1. Freitag im Monat Uhr Gasthaus Zum Kreuz Fischereiverein (außer April u. August) Reichenau Wasserrose e.v. Singprobe jeden Dienstag Uhr bis Uhr Sportheim Neunstetten Gesangverein 1925 Männergruppe und Neunstetten e. V Uhr bis Uhr Gemischter Chor Chorprobe jeden Mittwoch (außer Schulferien) 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr im Saal Hotel Sonne Gesangverein Liederkranz Herrieden Hundetraining aktuelle Trainingszeiten unter Hundeübungsplatz Hundefreunde Herrieden oder Herrieden-Leutenbuch Tel. 0177/ Fortsetzung auf Seite 10

10 10 Nr. 4/Donnerstag, 25. Februar 2016 Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen Was Wann Uhrzeit Wo Wer Krabbelgruppe jeden Mittwoch 9.30 Uhr bis Uhr Skihütte Birkach Kath Pfarrei Elbersroth Workshop Aquarellmalen jeden 1. Freitag im Monat Uhr bis Uhr Kath. Bildungswerk, 1. Stock Kath. Bildungswerk Herrieden Treffen: Jeden 2. Donnerstag im Monat Uhr Pfarrheim Rauenzell Kath. Frauenbund Stammgruppe Frauenbund Treff junger Frauen jeden 3. Mittwoch im Monat Uhr Pfarrheim Rauenzell Kath. Frauenbund Mutter-Kind-Gruppe Rauenzell jeden Montag (außer Ferienzeit) Uhr bis Uhr Pfarrheim Rauenzell Kath. Frauenbund Mädchengruppe Elbersroth jeden 2. Dienstag im Monat Uhr bis Uhr Pfarrheim Elbersroth Kath. Pfarrei Elbersroth Seniorentreff Elbersroth einmal im Monat (Winterhalbjahr) Uhr Pfarrheim Elbersroth Kath. Pfarrei Elbersroth Probe der Stiftskehlchen jeden Montag Uhr bis Uhr Pfarrheim Herrieden Kath. Pfarrei Herrieden Infos bei Daniela Zeller, Tel /7490 Jugendgruppe (13/14 Jahre) einmal im Monat dienstags Uhr bis Uhr Pfarrheim Herrieden Kath. Pfarrei Herrieden Seniorentreff Herrieden jeden 1. Mittwoch im Monat Uhr Pfarrheim Herrieden Kath. Pfarrei Herrieden Bibelteilen jeden 4. Dienstag im Monat Uhr Pfarrheim Herrieden Kath. Pfarrei Herrieden Chorprobe des Stiftsbasilika- jeden Donnerstag Uhr bis Uhr Kath. Pfarrheim Herrieden Kath. Pfarrei Herrieden chores (außer Ferienzeit) Kindergrupppe Neunstetten jeden Freitag Uhr bis Uhr Pfarrheim Neunstetten Kath. Pfarrei Neunstetten (1. bis 4. Klasse) Kindergruppe Neunstetten jeden Donnerstag Uhr bis Uhr Pfarrheim Neunstetten Kath. Pfarrei Neunstetten (5. Klasse) Kindergruppe Rauenzell jeden Montag Uhr bis Uhr Pfarrheim Rauenzell Kath. Pfarrei Rauenzell Chorprobe Chorisma jeden Montag Uhr Pfarrheim Rauenzell Kath. Pfarrei Rauenzell Seniorentreff Rauenzell einmal im Monat dienstags Uhr Pfarrheim Rauenzell Kath. Pfarrei Rauenzell Kolpingjugend jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Pfarrheim Herrieden Kath. Pfarrverband Herrieden Firmung Plus für Gefirmte einmal im Monat Uhr Pfarrheim Herrieden Kath. Pfarrverband Herrieden Vereinsstammtisch jeden 1. Montag im Monat ab Uhr Hotel Sonne Kleinkunstbühne Alte Seilerei e.v. Lese- und Literaturkreis jeden 3. Mittwoch im Monat Uhr Stadt- und Pfarrbücherei Kleinkunstbühne Alte Seilerei; Stadt- und Pfarrbücherei; Kath. Bildungswerk Herrieden Kolping Frauenrunde jeden 3. Montag im Monat Uhr Pfarrheim Herrieden Kolpingfamilie Herrieden Stammtisch jeden 1. Sonntag im Monat Uhr Kath. Pfarrheim Kolpingfamilie Herrieden Offener Stammtisch jeden 3. Dienstag im Monat Uhr Gaststätte Linde Outreach Kontakt Franken Kaffeetrinken im Reiterstüble jeden Sonntag, bis Mitte März 14:30 Uhr Reiterstüble Reit- und Fahrverein Herrieden Jugendrotkreuz jeden Samstag (außer Schulferien) Uhr bis Uhr Rot-Kreuz-Heim Rotes Kreuz Herrieden Seniorennachmittag jeden 3. Mittwoch im Monat Uhr Kath. Pfarrheim Herrieden Rotes Kreuz Herrieden Schießtraining jeden Dienstag und Uhr bis Uhr Schützenhaus Herrieden Schützenverein Herrieden jeden Donnerstag (außer August) Uhr bis Uhr am SG-Gelände Freiluftsaison Bogen jeden Dienstag und Uhr bis Uhr Sportplatz Winner Weg Schützenverein Herrieden (von April bis September) jeden Samstag Uhr bis Uhr Hallensaison Bogen jeden Samstag (außer Ferienzeit) bis Uhr Turnhalle der Grund- und Schützenverein Herrieden (von Oktober bis April) Mittelschule Aquafit - eine Wassergymnastik jeden Donnerstag Uhr bis Uhr Hallenbad SG TSV/DJK Herrieden für Erwachsene und Uhr bis Uhr Gymnastik - Fit in die jeden Montag (außer Ferienzeit) Uhr bis Uhr Turnhalle der Grund- und SG TSV/DJK Herrieden zweite Lebenshälfte Mittelschule Gymnastik für Senioren jeden Freitag (außer Schulferien) Uhr bis Uhr Turnhalle der Grund- und SG TSV/DJK Herrieden Mittelschule Preis- und Übungsskat jeden Freitag 20.00Uhr Gasthaus Bayer Leibelbach Skat-Club Herrieden Tanzabend (Square Dance) jeden Mittwoch Uhr Saal der AWO Elbersroth Village Gold Bears e. V. Trainingsabend jeden Montag (außer Ferienzeit) Uhr bis Uhr Hallenbad, Freibad Wasserwacht Herrieden Treffen ausländischer Frauen jeden Montag Uhr Evang. Gemeindehaus Evang. Christuskirchengemeinde

11 Nr. 4/Donnerstag, 25. Februar Termine in der Gemeinde 2016 Datum Uhr- Was Wo Wer zeit Fr., Kinderbibeltage Christuskirche Herrieden Evang. Christuskirchen- So., Christuskirche Herrieden gemeinde Herrieden Fr., :30 Blutspenden BRK Steinweg Herrieden BRK Herrieden (ehem. Berufsschule) Fr., :30 Winterschulung FFW FFW Gerätehaus Elbersroth FFW Elbersroth Sa., Schneeschuhtour zur Schwarzenberg- DAV Herrieden So hütte im Allgäu Sa., :00 - Listenverkauf Frühjahr-/Sommerbasar Evang. Gemeindehaus Herrieden Mutter-Kind-Gruppen Herrieden 10:00 Mutter-Kind-Gruppen Frau Sandra Kropp, Tel Sa., :00 Bezirks-Fußball-Hallenturnier Kolping Dreifachturnhalle Kolpingsfamilie Herrieden Realschule Herrieden Mo., :00 6. Unternehmertreffen Gasthaus Bergwirt, Herrieden Stadt Herrieden Mi., :15 Bildungsabend zur Einführung Kath. Pfarrheim Herrieden Kolpingsfamilie Herrieden in das neue Gotteslob Fr., :00 Weltgebetstag der Frauen Frauenkirche und Kath. Pfarrheim Kolpingsfamilie Herrieden Herrieden - Frauenrunde So., :00 - Frühjahrsmarkt Stadtgebiet Herrieden Stadt Herrieden 17:00 So., :00 Jahreshauptversammlung/ Saal der Arbeiterwohlfahrt, Krankenpflegeverein Elbersroth Vorstandsitzung Elbersroth So., :00 Lehrerkonzert Christuskirche Herrieden Städtische Musikschule Herrieden Mo., :30 Stricktreffen - Mehrgenerationentreff ehem. Jugendzentrum Steinweg Stadt Herrieden Mi., :00 Pfarrnachmittag Elbersroth Pfarrheim Elbersroth Pfarrgemeinderat Do., :00 Jahreshauptversammlung Gasthaus Bergwirt, Herrieden Obst- und Gartenbauverein Herrieden Fr., :30 Eine-Welt-Laden - Coffee-Stop Marktplatz Herrieden Eine Welt Verein Fr., :00 Arbeitnehmer-Kreuzweg Heilsbronn KAB Fr., :00 Videonacht mit Nachtwanderung - ehem. Jugendzentrum Steinweg Stadt Herrieden Sa., Mehrgenerationentreff Fr., :30 Jahreshauptversammlung Sportheim Rauenzell SV Rauenzell Sa., Tagesskifahrt Warth/Zürs Ski- und Wanderfreunde Birkach-Elbersroth e. V. Sa., :00 - Annahme Frühjahr-/Sommerbasar Grund- und Mittelschule Herrieden Mutter-Kind-Gruppen Herrieden 16:00 Frau Sandra Kropp, Tel Sa., :00 + Theateraufführung im Saal der Arbeiterwohlfahrt Gesangverein Elbersroth 19:30 Gesangverein Elbersroth in Elbersroth Sa., :30 Starkbierfest FFW Rauenzell Gemeinschaftshaus Rauenzell FFW Rauenzell So., Gut-Tod-Bruderschaftsfest Kirche St. Vitus, Neunstetten Kath. Pfarrverband Neunstetten So., :00 - Frühjahr-/Sommerbasar Grund- und Mittelschule Herrieden Mutter-Kind-Gruppen Herrieden 16:00 Frau Sandra Kropp, Tel So :00 Theateraufführung Saal der Arbeiterwohlfahrt, Gesangverein Elbersroth Gesangverein Elbersroth Elbersroth Das Glück eines kurzen Augenblicks ist mit nichts zu vergleichen. Angelika Mack

12 12 Nr. 4/Donnerstag, 25. Februar 2016 Veranstaltungen für unsere Senioren Senioren plus/minus 65 Termin: Donnerstag, Zeit: Uhr Ort: evang. Gemeindehaus Thema: Spielenachmittag Seniorenkreis Elbersroth Termin: Mittwoch, Zeit: Uhr Ort: Pfarrheim Elbersroth Thema: Seniorennachmittag Mehrgenerationentreff im Jugendzentrum Veranstaltungen im März 2016 Am Montag, wird ab Uhr ein Strickabend für Jugendliche und/oder deren Eltern angeboten (Strickutensilien bitte mitbringen). Kinder von 8 bis 12 Jahren sind zur Videonacht mit Nachtwanderung eingeladen. Beginn ist am Freitag, um Uhr bis zum Samstag, , Uhr. Bitte Taschenlampe, Schlafsack und Matte mitbringen. Kostenbeitrag: 5,00 Euro. Um Anmeldung bei der Stadt Herrieden, Frau Nepovedomy, Zimmer-Nr. 6, Tel /808-23, wird gebeten. Am Montag, ab Uhr sind die Senioren zu einem Bingo-Spiel-Abend eingeladen. Kostenbeitrag: 2,00 Euro. Ort: Steinweg 14, Herrieden, Tel / Für diese Veranstaltungen ergeht herzliche Einladung! Die sehr guten Zahlen des Jahres 2014 konnten dabei auch im Vorjahr wieder fast unverändert erreicht werden, heißt es darin. Im Laufe des Jahres seien mal Printmedien (Bücher und Zeitschriften) entliehen worden, dazu kamen Ausleihen von Hörbüchern und CDs sowie von 634 Gesellschaftsspiele. Insgesamt habe man so fast Ausleihen verzeichnen können. Bei einem Gesamtbestand an Medien von rund Stück entspräche dies wie im Vorjahr mit fast identischen Zahlen einer Ausleihquote von 3,1, so Ertel. Dies sei aus Sicht der Bücherei wieder ein ebenso erfreuliches wie respektables Ergebnis. Den Großteil des Büchereibestandes machten weiterhin die Kinderbücher mit Exemplaren aus, diese Rubrik habe mit über Entleihungen auch die beste Resonanz beim Publikum. Hier liege die Ausleihquote deshalb auch bei 4,1. Sachbücher habe man aktuell rund im Angebot, dazu rund 550 Jugendbücher, gut Romane sowie 645 Zeitschriften, 580 CDs und Hörbücher sowie 113 Spiele. Letztere hätten mit einem Faktor von 5,6 die höchste Ausleihquote wurden rund neue Medien angeschafft sowie rund 900 aus dem Bestand genommen, so der Bericht der Büchereileiterin. Vor allem die Neuanschaffung von mehr als 350 CDs für Kinder sei sehr gut angenommen worden. Positive Resonanz beim Leser finde auch der regelmäßige Wechsel bei den Abonnements für Zeitschriften. Aktuell werde der Bestand an Sachbüchern für Erwachsene überarbeitet. Hier gäbe es unter anderem eine neue Zuordnung der Themengebiete sowie eine übersichtlichere Präsentation in den Räumen der Bücherei und eine Signatur in Klarschrift, um dem Leser die Suche am Bücherregal zu erleichtern. Für die Aktualisierung des Bestandes standen 2015 fast Euro zur Verfügung. Den Löwenanteil stellte mit Euro die Stadt Herrieden zur Verfügung, 700 Euro kamen von der katholischen Pfarrei St. Vitus und St. Deocar. Der staatliche Zuschuss (ausgezahlt vom St. Michaelsbund) lag bei Euro, weitere 500 Euro kamen von der Diözese Eichstätt. An Eigenmitteln kamen über Gebühren rund Euro, durch Einnahmen des Büchereiflohmarktes rund Euro sowie durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen rund 300 Euro zusammen. Zudem habe man von Firmen, Privatpersonen und Institutionen noch zahlreiche Spenden verbuchen können. Außerdem übernahm die Stadt rund Euro an Kosten für Personal, Gebäudeunterhalt und Fortbildungsmaßnahmen. Zusammen mit der Jahresbilanz stellte die Büchereileiterin auch das Programm für 2016 vor. So werde es unter anderem am Herrieder Frühlingsmarkt (Sonntag, 6. März) wieder einen Bücherflohmarkt geben. Am Mittwoch, 16. März sei eine Lesung mit Autor Gunther Haug geplant, am Freitag, 22. und Samstag, 23. April sei eine Bücherei-Werkstatt vorgesehen. Vom Donnerstag, 23. Juni bis Sonntag 26. Juni finde ein Festakt zum 25-jährigen Bestehen der Bücherei in der Alten Propstei statt. Darüber hinaus gebe es auch 2016 wieder ein umfangreiches Programm des Lesekreises, der zusammen mit der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis (KEB) organisiert werde wieder ein ebenso erfreuliches wie respektables Ergebnis erzielt Jahresbilanz Stadt- und Pfarrbücherei vorgestellt Die Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden hat auch 2015 wieder zahlreiche Leser angelockt. Dies ist dem Jahresbericht zu entnehmen, den Büchereileiterin Dorothea Ertel jetzt vorgestellt hat.

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

SENIOREN IN HERRIEDEN AKTIV erleben

SENIOREN IN HERRIEDEN AKTIV erleben SENIOREN IN HERRIEDEN AKTIV erleben TERMINE 2018 & 2019 TERMINE 2018 SEPTEMBER MO ab SEPTEMBER 2018, 15:45 Uhr 16:45 Uhr Fit in die zweite Lebenshälfte ; Seniorensportgruppe SG TSV/ DJK Herrieden; Ort:

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang

Nr. 31 Böklund, 11. August Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachung der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 195 Satzungsbeschluss zum Bauleitplanverfahren; Bebauungsplan Nr. 144, Gebiet Niederberg

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 12/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 12/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 12/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 15.11.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Festsetzungen 8. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes An der Trostberger Straße

Festsetzungen 8. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes An der Trostberger Straße Festsetzungen 8. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes An der Trostberger Straße Entwurf 03.dd.2003 Mit Ausnahme der geänderten Festsetzungen behalten die Festsetzungen der 6. und 7. Änderung in der

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ ,;'.., BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING 11 ALT - FUSSING 11 GEMEINDE: BAD FÜSSING LANDKREIS: PASSAU REGIERUNGSBEZIRK: NIEDERBAYERN BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 11 ALT -FUSSING 11 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte

09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 09/02 Amtsblatt der Stadt Schwerte 16.08.2002 Inhalt Seite 69. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 - Aufbebot eines Sparkassenbuches 70. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 127 -

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 11. August 2011 Nr.: 15 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1. a) 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Beckum hier: Erlangung der Wirksamkeit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 15/2013 Freitag, 25.10.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 51 Bekanntmachung der gemäß 46 Absatz 3 Satz 6 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) über den Abschluss

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

AMTSBLATT Donnerstag, 23. März Jahrgang Nr. 6/2017

AMTSBLATT Donnerstag, 23. März Jahrgang Nr. 6/2017 AMTSBLATT der Stadt Herrieden Donnerstag, 23. März 2017 45. Jahrgang Nr. 6/2017 NACHRUF Die Stadt Herrieden trauert um ihren ehemaligen Stadtrat Herrn Johann Bender aus Rauenzell Am 25. Februar 2017 verstarb

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 14. November 2012 Nr.: 26 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 Teil C Gewerbegebiet Steinbrink hier: Erlangung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am:

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: 23.04.2018 Nr. Gegenstand Seite 1. Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.05.2018 Hier: Tagesordnung Nr. 2/2018 2. Bebauungsplan Lünen Nr. 220 Bergkampstraße hier: Satzungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung 08.00 Uhr

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 23 Jahrgang 56 Erscheinungstag 23.10.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 56 Bekanntmachung der Einladung und Tagesordnung zur 28. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 31.10.2018

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr