Gemeindegruß. Wir feiern: 40 bunte Jahre Arche Oberfischbach. 28. Juni. & 29. Juni. Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Oberfischbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindegruß. Wir feiern: 40 bunte Jahre Arche Oberfischbach. 28. Juni. & 29. Juni. Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Oberfischbach"

Transkript

1 Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Oberfischbach Gemeindegruß Juni 2014; Nr. 5 Wir feiern: 40 bunte Jahre Arche Oberfischbach 28. Juni rund um die Arche & 29. Juni Familiengottesdienst

2 Monatsspruch Juni 2014 Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung. (Galater 5, 22+23) Liebe Gemeindeglieder, was sich zunächst wie ein Tugendkatalog liest, ist in Wahrheit eine Aufzählung von Geschenken. Nicht aus eigener Kraft, sondern kraft des Heiligen Geistes können wir lieben, uns freuen, friedlich und freundlich sein, gütig, treu, sanftmütig und selbstbeherrscht. Deshalb werden diese Gaben, die der Apostel Paulus im Galaterbrief aufzählt, auch oft als die Früchte des Heiligen Geistes bezeichnet. Dass diese Gaben Geschenke sind, heißt aber nicht, dass ich jetzt die Hände in den Schoß legen kann. Es braucht und das macht Paulus im Galaterbrief deutlich, der als der am schärfsten formulierte Brief des Apostels gilt meine Entscheidung. Meine Entscheidung, aus dem Geist Gottes leben zu wollen. Ich werde immer wieder im Leben daran scheitern, werde immer wieder meinem Willen folgen und nicht dem Geist Gottes, doch die Grundentscheidung darf ich nicht infrage stellen. Wer nicht nur nach seinem Geist, sondern noch mehr mit dem Geist Gottes sich zu leben bemüht, bringt Früchte. Darum geht es im Leben: Früchte zu bringen, die möglichst gut schmecken; die einen selbst und andere nicht nur sättigen, sondern zufrieden machen, vielleicht auch mal selig. Die Betonung liegt hier auf: selbst und andere. Glück ist nicht, glücklich zu sein. Glück ist, andere glücklich zu machen und dabei glücklich zu werden. Dazu ist es nötig, weiß Paulus, nicht nur dem eigenen Geist zu folgen, sondern einem höheren Geist, dem Geist Gottes. Er lässt auch Früchte wachsen und reifen, die mir alleine nie gelängen. Ich denke da an die Gabe der Treue. Auch unter jungen Leuten gilt dies als sehr erstrebenswert. Das hätten sie gerne in ihrem Leben und für ihr Leben. Und zugleich leben wir in einer Welt, in der eben das genau schmerzlich vermisst wird: die Treue. Das Trauen, Vertrauen, sich fest machen. Von der Treue Gottes zu uns können wir nur immer wieder selbst lernen. Oder ich denke zum Beispiel die Selbstbeherrschung, eine köstliche Frucht. Das ist, als sei man immer in der Lage, auch wieder einen Schritt zurückzutreten noch in der heftigsten Debatte um den richtigen Weg, das richtige Tun zu finden. Auch wenn ich, in welchem Konflikt auch immer, noch so sehr etwas will und dieses Etwas für das Richtige halte: Ich kann es nicht erzwingen. Bei Kindern nicht, bei Nachbarn und Kollegen nicht, im Verkehr nicht und wo immer. Ich habe meine Überzeugung und kann nicht erzwingen, dass andere sie teilen. Was nun? Nun kommt die Selbstbeherrschung. Ich trete einen Schritt zurück und bitte Gott, er möge den Weg ermöglichen, den er für den richtigen hält. Auch wenn es nicht meiner ist. Ich bitte Gott, mich fähig zu machen, auf mein Selbst verzichten zu lernen. So öffnen sich Wege, die sein Geist mich führt. Gott schenke uns die Früchte seines Geistes (s.o.), sie werden unser Leben verändern. Es grüßt Sie Ihr Pfr. Martin Braukmann 2

3 Gottesdienste Hauptgottesdienst in der Kirche Oberfischbach. Außengottesdienste in den jeweiligen Vereinshäusern der unten aufgeführten Ortschaften Exaudi Bottenberg: 8.30 Uhr, Pfrn. Ochse Oberfischbach: Uhr, Pfr. Hoof-Greve; im Anschluss Kirchcafé und Büchertisch. Kollekte: Für die Weltmission Pfingstsonntag Oberfischbach: Uhr, Pfr. Braukmann, mit Taufen; im Anschluss Abendmahl mit Einzelkelchen und Saft. Kollekte: Für die Bibelverbreitung in der Welt Pfingstmontag Oberfischbach: k e i n Gottesdienst Lurzenbach, Wanderparkplatz: 9.00 Uhr Waldgottesdienst Pfr. Braukmann u. Pfrn. Hinzmann / Chöre wirken mit. Kollekte: CVJM-Weltdienst Trinitatis Oberheuslingen: 8.30 Uhr, Pfr. Schmidt Oberfischbach: Uhr, Goldene Konfirmation, Pfr. Braukmann / Gemischter Chor Bottenberg; im Anschluss Abendmahl mit Einzelkelchen und Saft. Kollekte: Für die Arbeit mit Ausländern und Flüchtlingen in Westfalen Sonntag nach Trinitatis Niederndorf: 8.30 Uhr, Pfr. Braukmann Oberfischbach: Uhr, Pfr. Braukmann, Kollekte: je zur Hälfte für die Beratungsdienste des Diak. Werkes und für die Gehörlosenseelsorge Sonntag nach Trinitatis Oberfischbach: Uhr, Pfr. Braukmann, Familien- Gottesdienst 40 bunte Jahre Kita Arche Kollekte: für die Kita Arche Oberfischbach 3

4 Regelmäßige Veranstaltungen Gebetsstunden in den Vereinshäusern Bottenberg: Heisberg: Niederndorf: Oberfischbach: Oberheuslingen: Mitarbeiterkreis Bottenberg: Besuchsdienstkreis: um Uhr nach Vereinbarung jeden Freitag, Uhr jeden Sonntag, im Anschluss an die Bibelstunde jeden Donnerstag, Uhr, und an jedem letzten Sonntag im Monat um Uhr um Uhr um Uhr in Niederndorf Bibelstunden Sonntags jeweils Uhr in den Vereinshäusern (Die Stunden entfallen, wenn morgens Gottesdienst war). Besondere Veranstaltungen Bottenberg: Heisberg: Niederndorf: , Pred. Manfred Heinzelmann , Pred. Gottfried Schmidt , Pred. Oliver Post , Pred. Gottfried Schmidt Oberheuslingen: , Uhr, Miteinander mit Ulrich Hofius (OAC) , Pfr. i.r. Hans-Gerd Ströhmann , Pred. Oliver Post , Uhr Sonntagschulfest , Pfr. i.r. Friedhelm Boller Oberfischbach: , Pred. Manfred Heinzelmann Herzliche Einladung zum Gesamt-Frauenkreis-Abend am 02. Juni um im Gemeindezentrum Oberfischbach Sigrun Bode (Bibellesebund) zum Thema Zwischen Stress und Cappuccino Gleichzeitig feiern wir 50 Jahre Mütter- und Frauenkreis Niederndorf 4

5 Sänger / Sängerinnen für Jubiläums-Chor gesucht! Bottenberg feiert sein 625 jähriges Jubiläum und möchte den Gemischten Chor für die Festtage zu einem Jubiläums-Chor erweitern. Wir möchten Dich einladen, in diesem einmaligen Jubiläums-Chor auf diesem Fest mitzusingen. Der Chor singt im Festzelt an zwei Terminen: am Freitagabend,den beim Festkommers und am Sonntag, den im Gottesdienst der Kirchengemeinde, der auch im Festzelt stattfindet. Lass dich einladen, mach mit! Der Jubiläums-Chor probt jeweils mittwochs um 19:30 Uhr im Vereinshaus Bottenberg: am , , , (Reservetermin ) und am und Wenn Du Interesse hast und mitsingen möchtest, melde Dich bei Karl-Friedrich Loos Tel oder per an: karlfriedrich.loos@t-online.de oder komm einfach vorbei, wir freuen uns auf Dein Mitmachen!Informationen zum Fest gibt es auch unter: Sommersammlung der Diakonie Türen öffnen so lautet das Leitwort für die Diakoniesammlungen im Jahr Türen öffnen, das will die Diakonie: offen, einladend, frei. Türen öffnen, das macht Gott für uns Menschen: Gott hat mir Türen geöffnet, so dass ich vieles bewirken kann. (1 Korinther 16, 9) Diese Erfahrung: Gott öffnet jedem die Tür wollen Christinnen und Christen weitergeben, nicht nur in Predigt und Gottesdienst, sondern auch in der praktischen Hilfe für den Nächsten. Die Diakonie ist der soziale Dienst der evangelischen Kirchen. Sie versteht ihren Auftrag als gelebte Nächstenliebe und setzt sich ein für Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, die auf Hilfe angewiesen oder benachteiligt sind, die vor verschlossenen Türen stehen. Neben der tätigen Hilfe versteht sich die Diakonie als Anwältin der Schwachen und benennt öffentlich die Ursachen von sozialer Not und Ausgrenzung gegenüber Politik und Gesellschaft. Helfen Sie uns, damit wir helfen können! Für Ihre Spende nutzen Sie bitte den eingelegten Überweisungsträger. Vielen Dank dafür! 5

6 40 bunte Jahre - Jubiläum in der Evang. Kita Arche in Oberfischbach Am von Uhr bis Uhr feiern wir das 40 jährige Bestehen unserer Kita in einem bunten und familiären Rahmen. Vielfältige Attraktionen, unter anderem der Märchenerzähler Theomobil in seinem orientalischen Erzählzelt, versprechen einen interessanten und bunten Nachmittag. Für die Versorgung werden Würstchen vom Grill und ein Kuchenbüffet angeboten. Für ein reichhaltiges Kuchenbüffet werden noch Spender gesucht, die uns mit Kuchen oder Kleingebäck unterstützen können. Bitte melden Sie sich kurz telefonisch in der Kita (Tel ), wenn Sie einen Kuchen mitbringen werden. Mit Namen versehene Kuchenplatten können am Samstag , bis Uhr, in der Küche der Grundschule Oberfischbach abgegeben werden. Das Fest endet am , um Uhr mit einem Jubiläumsgottesdienst in der Evang. Kirche Oberfischbach, mit der Aufführung des Musicals das Vier- Farben-Land. Herzliche Einladung auch hierzu an alle kleinen und großen Gäste. 6

7 Pfingsten? Was ist Pfingsten? Was bedeutet dieses Fest den Menschen in der heutigen Zeit? Eine Antwort darauf gibt seit einigen Jahren der Duden. Nach Pfingstochse und Pfingstrose findet sich dort der Pfingstverkehr. Was der Duden mit der Aufnahme dieses Wortes adelt, ist weitverbreitet. Die Pfingsttage und in manchen Bundesländern die Pfingstferien locken die Menschen ins Freie, in die Wälder und Parks, auf die Straßen und Autobahnen. An Pfingsten ist man unterwegs, ist Bewegung angesagt. Bewegt euch!, ist das Motto unserer Zeit. Von allen wird Mobilität verlangt: Für einen Arbeitsplatz Hunderte von Kilometern zu fahren, Heimat, Freunde, Familie aufzugeben. Alle paar Jahre auf der Karriereleiter den Arbeitsplatz zu wechseln, um nicht als eingerostet zu gelten. In den Ferien ist Aktivurlaub angesagt. Reform ist das Zauberwort der politischen Auseinandersetzung, und wehe jemand mahnt einmal zur Nachdenklichkeit schnell ist er als Bremser, als Ewiggestriger verschrien. Sogar Beziehungen und Partnerschaften werden von der Mobilität infiziert; Krisen nicht mehr ausgehalten, sondern beendet; es mit jemand Neuem versucht. Überzeugungen, die jahrhundertelang Gültigkeit hatten, haben keinen Wert mehr, einzig aus dem einen Grund, weil sie alt sind. Menschen, die dem Mobilitätsanspruch im Weg stehen, weil sie Zeit brauchen, weil sie auch die Zeit der Mobilen in Anspruch nehmen, werden zu Opfern dieser Mobilität. Kinder, kranke und alte Menschen. Aber ist nicht Pfingsten selbst das Fest der Mobilität? Die Apostelgeschichte beschreibt es doch. Vom Brausen, von Feuerzungen lesen wir, die den lähmenden, verängstigten Stillstand nach Ostern aufbrechen. Und davon, wie die Apostel sich aufmachen, hinausgehen, das Wort Gottes verkünden und Hunderte zum Glauben bewegen. Braucht die Kirche, die in vielen Augen verkrustet und verhärtet ist, nicht viel mehr Mobilität, den gleichen Schwung, den wir auch von uns selbst verlangen? Da ist sicher viel Wahres dran. Eine Kirche, die sich in ihr Schneckenhaus zurückzieht, verkennt eine ihrer wichtigsten Aufgaben: zu den Menschen zu gehen, ihnen von Gott zu erzählen. Und das sind nicht die Aufgaben der Kirche, sondern dazu sind alle Christen aufgerufen. Eine kleine Anekdote dazu: Beim Spielen verletzt sich ein kleiner Junge. Er weint ganz herzzerreißend, so laut, dass es ein Pfarrer hört, der zu ihm hingeht. Er streichelt dem Jungen über den Kopf und versucht ihn zu trösten: Der liebe Gott wird das ganz schnell wieder heilen. Der Junge stutzt, hört mit dem Weinen auf und fragt den Pfarrer dann: Muss ich dazu zu ihm rauf oder kommt er zu mir runter? Pfingsten gibt auf diese Frage die Antwort: Gott kommt zu uns Menschen runter. Er ist es, der sich bewegt, der sich auf den Weg macht. Er kommt zu uns Menschen, um uns zu bewegen. Ich brauche also nicht in Aktionismus verfallen, sondern darf zuerst einmal ruhig werden, still werden, mich dem Geist öffnen und mich von Gott bewegen lassen. Und wenn ich wirklich offen bin für den Heiligen Geist, dann bringt er mich auch auf Trab, auf den Weg - um den Menschen von Gott zu erzählen. 7

8 Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort. Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie waren. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Auf diese Verse aus der Apostelgeschichte bezieht sich unser Foto. Menschen werden von einer Bewegung erfasst. In den letzten Wochen und Monaten vor der Eruropawahl Ende Mai war viel vom Haus Europa die Rede; der Versuch, viele verschiedene Nationen, die immer wieder Krieg gegeneinander führten, unter einem gemeinsamen Dach friedlich zu vereinen. Doch worauf beschränkten sich die aktuellen Diskussionen um das Haus Europa? Die Eurokrise und Fragen der Freizügigkeit der Menschen innerhalb Europas. Spürbar war Misstrauen, übers Ohr gehauen zu werden, und der Wunsch, die Ärmeren im Kreis der Reicheren nicht dabei haben zu wollen. Ganz anders die Gemeinschaft der Jünger an Pfingsten: Sprachbarrieren werden überwunden, niemand wird ausgeschlossen, keiner braucht sich zu verstellen, um aufgenommen zu werden, und das einzige Auswahlkriterium ist die Bereitschaft, sich vom Heiligen Geist zum Glauben erwecken zu lassen. Eine Gemeinschaft, die offen ist für jeden, egal welcher Nationalität, egal ob arm oder reich. Der ein oder andere mag einwenden, dass so eine Gemeinschaft auf politische Verhältnisse nicht übertragbar ist. Das stimmt, denn die Gemeinschaft der Christen, die Kirche, ist keine von Menschen gemachte, sondern eine von Gott geschenkte, mit der Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten gestiftete Gemeinschaft. Doch was ist mit der Spaltung der Christenheit, mit den Fehlern, die die Kirchen begehen? Was hat das mit Gemeinschaft zu tun? An den Verbrechen und Fehlern der Kirchen ist nichts zu deuteln, dennoch glaube ich an die Gemeinschaft der Christen nicht trotz aller Verbrechen, sondern gerade wegen aller Versäumnisse. Sie beweisen: Dass sich Gott das Werk seiner Liebe, die Gemeinschaft der Christen, die Kirche, nicht durch die Machenschaften der Menschen kaputt machen lässt. Michael Tillmann 8

9 Glaube als ZuMUTung Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen. Sanftmut ist erst einmal Mut, ein besonderer Mut. Nicht dieses Draufgängerische, Robuste, alles aus dem Weg Räumende. Den Mut kennen wir, wenn man das wirklich Mut nennen kann. Ich will der Erste sein, heißt dieser Mut; ich will der Beste sein. Wenn ich Zweiter bin, habe ich schon verloren, sagt das Selbstwertgefühl. Wer nicht sofort aus meinem Weg geht, den treffen meine Ellbogen. Das ist ein Mut, der keine Rücksicht kennt. Sanftmut ist anders. Leiser, behutsamer, rücksichtsvoller. Sanftmut ist ein Mut, der noch Zweifel kennt. Der nicht mit dem Kopf durch die Wand geht, sondern anklopft. Zwar bestimmt, aber vorsichtig. Sanftmut ist ein Mut, der Hoffnung macht und keine Trümmer. Eine große Hoffnung Jesu ist, dass die Sanftmütigen das Erdreich besitzen. Dann wird die Welt leiser. Es dröhnt weniger in den Wohnungen und Straßen. Auch nicht in den Nachrichten. Dann brüllt man sich nicht an mit seinen Standpunkten, sondern fragt sich auch mal. Was meinst du?, fragt man sich. Weil man seiner nicht sicher ist, höchstens gewiss. Seligkeit kommt nicht aus Sicherheit, sondern aus Gewissheit. Und der Hoffnung, dass Gott bei den Gewissen ist. Und sie sich nicht durchsetzen müssen auf Teufel komm raus, sondern um Gottes Nähe wissen. Die ist wertvoller als meine Sicherheit. Michael Becker Ihr aber, für wen haltet ihr mich? Diese Frage klingt distanziert, lässt Antworten zu, hinter denen ich mich verschanzen kann, ohne persönlich beteiligt zu sein. Ich möchte die Frage Jesu umformulieren: Du aber, wer bin ich für dich, was bedeute ich dir? Diese Frage ist persönlicher, fordert mich heraus, zielt auf eine Beziehung ab. Das ist mir das Wichtige in meinem Glauben. Dass ich in Gott ein Du ansprechen kann, das mir näher ist, als ich mir selbst sein kann. Dabei geht es nicht um Gefühlsduselei. Meine Antwort auf Jesu Frage muss tragfähig sein, felsig, will ich doch mein Leben darauf aufbauen. Eine Herausforderung, die mich verstummen lassen könnte, wenn ich dabei nicht Petrus vor Augen hätte, dessen Bild in der Nacht der Gefangennahme Jesu Risse bekommen hat. Und doch hat Jesus seinen Auftrag an ihn nach der Auferstehung erneuert. Dreimal fragt Jesus Petrus dann (Joh. 21,15-23): Liebst du mich? Jetzt geht es um eine ganz persönliche Beziehung. Und zugleich eine schwierige Situation. Petrus liebt Jesus, doch wie soll er nach der Verleugnung auf seine Frage noch mit Ja antworten, ohne unglaubwürdig zu wirken? Ich glaube, größer als seine Scham ist bei Petrus der Glaube an die Vergebung. Nur weil er wirklich an die Vergebung glaubt, kann Petrus auf die Frage nach seiner Liebe zu Jesus mit Ja antworten. Eine ermutigende Botschaft, der ich versuchen möchte zu folgen: Wer auf die Vergebung hofft, wird zum Felsen, auf dem die Kirche steht. Michael Tillmann 9

10 Diese Worte Martin Luther Kings gehen leicht von den Lippen. Ja, so ist es, ist meine erste spontane Reaktion. Der Weg zum Frieden kann nur friedlich sein. Ist es wirklich so? In den letzten Wochen und Monaten hat Bundespräsident Gauck des Öfteren ein stärkeres außenpolitisches Engagement Deutschlands gefordert und hat ausdrücklich dabei ein militärisches Engagement als letzte Möglichkeit nicht ausgeschlossen. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Januar sagte er: Aber wenn schließlich der äußerste Fall diskutiert wird der Einsatz der Bundeswehr, dann gilt: Deutschland darf weder aus Prinzip nein noch reflexhaft ja sagen. Angesichts schlimmer Konflikte wie zum Beispiel in Syrien oder in manchen Ländern Afrikas, die diplomatisch oder auch durch Sanktionen nicht zu beenden sind, ein verständlicher Gedanke. Ist also der Spruch Martin Luther Kings ein Ideal, das an der rauen Wirklichkeit scheitert? Ich glaube, nein. Zunächst einmal, weil Martin Luther King seinen Satz gelebt hat. Auf den Spuren Mahatma Gandhis und in der Nachfolge Jesu hat er trotz der Erfahrung massiver Gewalt am eigenen Leib am Ideal der Gewaltlosigkeit festgehalten bis hinein in den Tod. Er demonstrierte damit eine moralische Überlegenheit, an der letztendlich die Rassentrennung in den Vereinigten Staaten zerbrach. Nicht sofort, nicht ohne schmerzhaftes Leiden. Eine Erfahrung, die vielleicht nicht verallgemeinbar ist, aber gültig. Und ich glaube aus einem zweiten Grund, dass Martin Luther King recht hatte. Auf einer schlichteren Ebene, auf der es nicht um körperliche Gewalt geht, aber dennoch um Konflikte. Im privaten Bereich, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz. Dort den Weg des Friedens zu gehen, entschärft Konflikte, die ansonsten eskalieren würden. Wie kann ein solcher friedlicher Weg aussehen? Zum Beispiel: Nicht immer recht haben wollen, sich selbst zurücknehmen, nicht auf seiner Meinung bestehen bleiben. Das hört sich schwächlich an, doch darin liegt die Kraft des Friedens. Aber es ist ein schwerer Weg und gewisslich kein Spaziergang 10

11 Ev.-ref. Kirchengemeinde Oberfischbach/ Impressum Pfarrer Martin Braukmann, Niederndorf, Im Hähnchen 6, Tel Pfarrer Hans-Werner Schmidt, Lindenberg, Am Lederbach 19, Tel Jugendreferent Volker Peterek, volker.peterek@kk-si.de, Tel / Küsterin Kirche: Karla Stracke, Heisberg, Heisberger Str. 73, Tel Küsterin GMZ: Karin Wüst, Oberfischbach, Schelder Straße 56, Tel Küsterin Alte Schule : Sabine Müller-Breitenbach, N.dorf, Im Hähnchen 4, Tel Kindergarten Arche, Oberfischbach, Am Kaltland 6, Tel Pfarrbüro, Sekretariat Ute Schwarz, Oberfischbach, Kirchweg 4, Tel , Fax Öffnungszeiten: montags Uhr, donnerstags Uhr Kirchengemeinde.Oberfischbach@kk-si.de; Internet:

Luk. 4,18-19 (Jes.61)

Luk. 4,18-19 (Jes.61) Der Geist des Herrn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat, den Armen frohe Botschaft zu verkünden; er hat mich gesandt, zu heilen, die zerbrochenen Herzens sind, Gefangenen Befreiung zu verkünden und den

Mehr

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass 2. Lektion Ausländer unter uns Apostelgeschichte 15,1-19; Das Wirken der Apostel, S. 187-199 Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass Lukas eines geführt hat. Wie jeder gute Journalist hat er wahrscheinlich

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; dass ich

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich! Pfingsten Ein Geschenk für Dich! Apostelgeschichte 2, 1-4 Am Pfingsttag waren alle versammelt. Plötzlich ertönte vom Himmel ein Brausen wie das Rauschen eines mächtigen Sturms und erfüllte das Haus, in

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Einleitung. Sonntag, , FCG München

Einleitung. Sonntag, , FCG München Sonntag, 27.10.2013, FCG München Von Gott geliebte in Gott Verliebte Text: denn der Vater selbst hat euch lieb. Denn ihr liebt mich ja und glaubt, dass ich von Gott gekommen bin. Joh 16:27 Einleitung Ein

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Öffne mir Augen und Ohren. Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre;

Öffne mir Augen und Ohren. Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre; Öffne mir Augen und Ohren Herr,öffne meine Augen, dass ich die Not der anderen sehe; öffne meine Ohren, dass ich ihren Schrei höre; öffne mein Herz, dass sie nicht ohne Beistand bleiben. Gib, dass ich

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge GAE-TV auf dem Kirchentag in Berlin 2017 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN erarbeitet von einer Projektgruppe der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen / Württemberg Folge 15 von 15 1 Hoffnung statt

Mehr

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich 4. Sonntag im Jahreskreis C 2010 Jesus in Nazareth 2. Teil Liebe Schwestern und Brüder, an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich auftrat, wie Er in einer Predigt

Mehr

Believe and Pray. 16. November Sehnsucht und Feuer in Dir. Gebet Teil I. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 16. November Sehnsucht und Feuer in Dir. Gebet Teil I. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 16. November 2014 Sehnsucht und Feuer in Dir Gebet Teil I Bischof Stefan Oster Sehnsucht und Feuer in Dir Gebet Teil I Als der Pfingsttag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort.

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament Das Evangelium nach Matthäus Matthäus Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das durch den Mund Gottes geht. Matthäus 5,8 Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja

ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja Um Zions willen kann ich nicht schweigen, um Jerusalems willen nicht still

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Auf dem Fries der Kuppel und der Apsis der Peterskirche in Rom sind die beiden

Mehr

August Paulus Immer noch aktuell! Einleitung: Vorbereitung: Zum Einstieg: Impulse zum Gedankenaustausch:

August Paulus Immer noch aktuell! Einleitung: Vorbereitung: Zum Einstieg: Impulse zum Gedankenaustausch: Paulus Immer noch aktuell! Einleitung: August 2009 Mancher wird sich fragen: Was soll ich mich mit Paulus beschäftigen? Der ist doch schon lange tot. Stimmt, aber Paulus ist für uns immer noch wichtig

Mehr

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3)

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3) Das Wort ist Fleisch geworden - Vorschlag A - Weg zur 1. Station 1... der das Wort ist, das vom Vater kommt. A: Komm. Herr Jesus... 2... der unter uns Mensch geworden ist. 3... der als wahres Licht, das

Mehr

16. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 21. Juli 2013

16. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 21. Juli 2013 16. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 21. Juli 2013 Lektionar III/C, 314: Gen 18,1 10a; Kol 1,24 28; Ev Lk 10,38 42 Es ist manchmal wirklich erstaunlich, da sitzen Menschen wohlgemerkt nicht nur junge zusammen

Mehr

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Weihnachten 2017 Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit Liebe Schwestern und Brüder, der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Am besten ein Machtwort. Das schafft Ordnung.

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Pfingstfest am 4. Juni 2017 in St. Michael-Berg am Laim

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Pfingstfest am 4. Juni 2017 in St. Michael-Berg am Laim 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Pfingstfest am 4. Juni 2017 in St. Michael-Berg am Laim Was hat unser heutiges Pfingstfest mit dem Pfingsten vor 2000 Jahren

Mehr

Sei dankbar, dass du bist! Eine Meditation zur Ermutigung

Sei dankbar, dass du bist! Eine Meditation zur Ermutigung Sei dankbar, dass du bist! Eine Meditation zur Ermutigung Die Meditation "Sei dankbar, dass Du bist" geht auf ein Manuskript aus dem Jahr 1982 zurück. Sei dankbar, dass Du bist! - Eine Meditation zur Ermutigung

Mehr

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem. 10. Lektion 1. Korinther 1-3; Das Wirken der Apostel, S. 299-321 Familienstreit Hast du dich schon einmal mit jemandem aus deiner Familie gestritten? Wie hast du dich danach gefühlt? Was passiert, wenn

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde, Du bleibst an meiner Seite, du schämst dich nicht für mich.

Mehr

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21 3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a.5 6.8 10 1 Kor 12,12 31a (oder 12,12 14.27) Lk 1,1 4; 4,14 21 Manchmal liegt es förmlich in der Luft, dass etwas großes passiert,

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Er erklärt ihnen, der Menschensohn müsse vieles erleiden, verworfen und getötet werden, aber nach drei Tagen werde er auferstehen.

Er erklärt ihnen, der Menschensohn müsse vieles erleiden, verworfen und getötet werden, aber nach drei Tagen werde er auferstehen. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Sonntagsgottesdienst in Gräfelfing aus Anlass des 70. Geburtstages von Prälat Erich Pfanzelt am 16. September 2012 Kennen wir Jesus? Bei der

Mehr

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus! PREDIGT über Apostelgeschichte 1,8: Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus! Unter uns geht eine Angst

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries b4b Partnerletter 01/08 Hole ab was dir gehört! Alles was Gott in Seinem Wort verspricht ist im geistigen Raum schon vorhanden und kann dort abgeholt werden. Wie können wir

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Fuß- und Kopfwaschung

Fuß- und Kopfwaschung Fuß- und Kopfwaschung Predigt am 17.03.2013 zu Joh 13,1-5 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, da kam einmal ein junger Mann zum Pfarrer. Verlegen druckste er herum dann nahm er all seinen Mut zusammen

Mehr

Predigten zum Mitnehmen

Predigten zum Mitnehmen Predigten zum Mitnehmen Erinnerungen heilen - Jesus Christus bezeugen Predigt von Holger Holtz Zum Ökumenischen Versöhnungsgottesdienst Aschersleben, 01.03.2017 Matthäus 18, 20-22 Denn wo zwei oder drei

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel:

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel: Predigt für das Pfingstfest Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

Bibelsprüche zur Konfirmation Auswahl

Bibelsprüche zur Konfirmation Auswahl Bibelsprüche zur Konfirmation Auswahl Es gibt aber auch noch weitere Bibelstellen. Oder Sie sehen einmal bei den Tauf oder Trausprüchen nach. So spricht der Herr: Ich will dich segnen, und du sollst ein

Mehr

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst. Liebe Gemeinde! Eben hat Paulus ihn bekommen. Den Brief aus Korinth. Schon lange hatte er ihm entgegen gebangt, denn immer wieder waren ihm Nachrichten aus Korinth übermittelt worden, die alles andere

Mehr

Maxim für Eva. Martin Zels

Maxim für Eva. Martin Zels Martin Zels für Eva Komm einmal näher Ja komm hierher Ich zeig Dir was Schau Siehst Du den Der da steht Der da sein Instrument putzt und poliert Das ist der Strassengeiger Ja das ist eine Geige Sie heißt

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung Impuls-Katechese, Altötting 14.10.2017 Die Angst vor dem Tod Heb. 2:14 Da nun die Kinder Menschen von Fleisch

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD Biblische Lesungen für eine kirchliche Trauung Bitte suchen Sie sich EINE Lesung aus; sie kann von dem Trauzeugen, der Trauzeugin oder einem Familienmitglied

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 Patrozinium St. Martin - Lektionar I/A, 426: Ez 47,1 2.8 9.12; 1 Kor 3,9c 11.16 17; Joh 2,13 22 Muss ich meinen Mantel zerteilen um dem Vorbild des hl. Martin

Mehr

Grundlagen zur Predigtserie: Glauben im Alltag

Grundlagen zur Predigtserie: Glauben im Alltag 13. Oktober 2013; Andreas Ruh Röm. 12,16-19; Luk. 4, 18+21; Jes 61,1-3 Grundlagen zur Predigtserie: Glauben im Alltag Der grosse Teil unserer Probleme sind zwischenmenschliche Konflikte! Was sind Ursachen

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben Thema 2: für dein Leben Einleitung Viele Menschen blicken am Ende ihres Lebens auf ihr Leben zurück und fragen sich ernüchtert: Und das war s? Eine solche Lebensbilanz ziehen zu müssen ist eine große Tragik!

Mehr

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den 12.6.2011 Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus Amen. Liebe Gemeinde! Wir hören sie in unseren

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Ganz besonders gilt dies für die Gottesmutter Maria. Mit ihrer Geburt geht die

Mehr

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3) Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3) Auch die heutigen Bibeltexte möchte ich im Zusammenhang mit unserem Jahresthema Sonntag: gestern-heute-morgen lesen. In diesen Texten entdecken

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Der Heilige Geist Meine Beziehung zu IHM? Ich wünsche mir, dass wir freigesetzt werden für eine vertrauensvolle Beziehung zum Heiligen Geist.

Der Heilige Geist Meine Beziehung zu IHM? Ich wünsche mir, dass wir freigesetzt werden für eine vertrauensvolle Beziehung zum Heiligen Geist. Der Heilige Geist Meine Beziehung zu IHM? Ich wünsche mir, dass wir freigesetzt werden für eine vertrauensvolle Beziehung zum Heiligen Geist. Die Geschichte des Heiligen Geistes Ein ganz zentrales Thema

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal Thaler Predigt Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1,16-17 von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal 2 Lesung aus Matthäus 8, 5-13 (aus Zürcher Bibel 2007)

Mehr

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe. Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt

Mehr

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018. Die Gnade Liebe Gemeinde! Jeder Weg fängt bekanntlich mit dem ersten Schritt an. Gestern beim Konfirmandentag haben wir uns u.a. über das Thema Lebenswege Gedanken gemacht. Ihr als neue Konfirmanden unserer

Mehr

»Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis. In ihm hat alles Bestand.«(Weish 1,7)

»Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis. In ihm hat alles Bestand.«(Weish 1,7) »Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis. In ihm hat alles Bestand.«(Weish 1,7) Pfingstnovene Die Novene (von lateinisch: novem = neun) ist eine in der römisch-katholischen Kirche, insbesondere in den

Mehr

Predigt zur Jahreswende 2016/2017 Thema: Als das Wünschen noch geholfen hat

Predigt zur Jahreswende 2016/2017 Thema: Als das Wünschen noch geholfen hat Predigt zur Jahreswende 2016/2017 Thema: Als das Wünschen noch geholfen hat 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Als das Wünschen noch geholfen hat In den letzten Tagen hatte ich das Radio eingeschaltet.

Mehr

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015 Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015 Beginn + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Hl. Geistes. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes des Vaters und die Gemeinschaft

Mehr

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. 1 Predigt Du bist gut (4. und letzter Gottesdienst in der Predigtreihe Aufatmen ) am 28. April 2013 nur im AGD Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. Ich war

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. GOTTESDIENST AM 25.12. 2011 Christfest 2011 Thema: Wir sind Gottes Kinder! Text: 1Joh 3,1-6 Inga Keller Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

TAUFSPRÜCHE - eine Auswahl -

TAUFSPRÜCHE - eine Auswahl - Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen. (Gen 26,24b) Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der Herr erhebe sein

Mehr

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, ) Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, 10.9.17) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, die vier Evangelien des Neuen

Mehr

und SANDRA MARTIN Wer den anderen liebt, lässt ihn gelten, so wie er ist, wie er gewesen ist und so wie er sein wird.

und SANDRA MARTIN Wer den anderen liebt, lässt ihn gelten, so wie er ist, wie er gewesen ist und so wie er sein wird. T R A U G O T T E S D I E N S T V O N SANDRA und MARTIN SANDRA & MARTIN - 10. JUNI 2017 - Wer den anderen liebt, lässt ihn gelten, so wie er ist, wie er gewesen ist und so wie er sein wird. 10. JUNI 2017

Mehr

Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr)

Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr) Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr) Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt Jesus Christus. Wir hören Gottes Wort zur

Mehr

4 Taufe. Tauf- und Konfirmations-Sprüche KAPITEL 4. Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.

4 Taufe. Tauf- und Konfirmations-Sprüche KAPITEL 4. Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen. 4 Taufe Mehr zum Thema Taufe und Akzeptieren Unter www.konfinetz.de/kapitel4 findet man Tauf- und Konfirmationssprüche einen TEST: Meine Signale. Erkennen andere meine Botschaften? Was strahle ich aus?

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim Pfarrerin Wilma Falk-van Rees Predigt über 1.Johannes 1,1-4 PREDIGT Liebe Gemeinde, in diesem Jahr feiern wir Weihnachten in der XXL Version. Nach Heiligabend

Mehr

Gnade sei mit euch Der vorgeschlagene Predigttext dieses Sonntags steht im 1. Johannesbrief im 4. Kapitel.

Gnade sei mit euch Der vorgeschlagene Predigttext dieses Sonntags steht im 1. Johannesbrief im 4. Kapitel. Gnade sei mit euch Der vorgeschlagene Predigttext dieses Sonntags steht im 1. Johannesbrief im 4. Kapitel. Der Apostel schreibt: Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und

Mehr

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt Mai und Juni 2016 Wisst ihr nicht, dass euer Leib ein Tempel des Heiligen Geistes ist, der in euch wohnt und den ihr von Gott habt? Ihr

Mehr

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013

19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013 19. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 11. August 2013 Lektionar III/C, 326: Weish 18,6 9; 2. L Hebr 11,1 2.8 19 (11,1 2.8 12); Ev Lk 12,32 48 (12,35 40) Glaube ist: Feststehen in dem, was man erhofft, Überzeugtsein

Mehr

PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten eines der wichtigsten

PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten eines der wichtigsten PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten eines der wichtigsten Treffpunkte im Kirchenjahr. Es ist das Fest der Geburt der Kirche, die Geburt des Volk Gottes weltweit. Das Wort

Mehr