JOURNAL LEEGEBR CH. Dezember 2015 Nr. 28. Informations- und Mitteilungsblatt für Bürger, Vereine, Gewerbe und Politik in Leegebruch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JOURNAL LEEGEBR CH. Dezember 2015 Nr. 28. Informations- und Mitteilungsblatt für Bürger, Vereine, Gewerbe und Politik in Leegebruch"

Transkript

1 LEEGEBR CH JOURNAL herausgegeben vom Förderverein für die Informations- und Mitteilungsblatt für Bürger, Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements Vereine, Gewerbe und Politik in Leegebruch GfL Gemeinsam für Leegebruch Lesen Sie in dieser Ausgabe: Dezember 2015 Nr. 28 Flüchtlinge: Infos der Willkommensinitiative Geschichtsverein: Neues Heft und neue Info-Tafel Gemeindeverwaltung informiert Egal, wie Ihre Art zu entspannen ist... Wir wünschen Ihnen eine genussvolle Weihnachtszeit und ein neues Jahr mit vielen guten Nachrichten. Bilder: S. Bachstroem & Jag-cz (beide fotolia.de)

2 2 Große Hilfsbereitschaft und schwierige Bedingungen Flüchtlinge sind angekommen / Informationen der Willkommensinitiative WOLV Mittlerweile füllt sich das Flüchtlingsheim am Kreisverkehr. Seit dem 19. Oktober kommen fast täglich neue Flüchtlinge in die renovierte Fliegerschule. Mit Stand 8. November wohnen etwa 150 Menschen in der Unterkunft. Die Unterbringung ist technisch auf einem guten Standard, hat aber natürlich keinen wohnlichen Charakter. Die Unterkünfte sind sehr einfach, aber zweckmäßig eingerichtet. Es gibt Gemeinschaftsküchen und -toiletten sowie eine Waschküche im Keller. Nach den Erfahrungen der letzten Monate sind die Flüchtlinge recht zufrieden es ist warm und hell. Was naturgemäß fehlt, ist Privatsphäre. In der Regel sind zwei Etagenbetten für vier Personen pro Zimmer aufgestellt. Teilweise sind wildfremde Menschen im selben (kleinen) Zimmer für eine zunächst unbestimmte Zeit untergebracht man muss sich arrangieren. Schwierige Ankunft Entgegen der Annahme, die Flüchtlinge würden nach Fertigstellung der Unterkunft gesammelt mit Bussen aus den Erstaufnahmeeinrichtungen nach Bärenklau gebracht werden, war die Anreise für die meisten neuen Bewohner recht abenteuerlich. Die Flüchtlinge werden meist in der Erstaufnahmeeinrichtung Eisenhüttenstadt mit einer Bahnfahrkarte nach Bärenklau ausgestattet eine Routenbeschreibung fehlt. Schließlich ist der Bahnhaltepunkt Bärenklau nicht die optimalste Anbindung zum Reiseziel. So hatten wir in der Nacht eine Mutter mit zwei Kindern in strömendem Regen am Bärenklauer Bahnhof bei acht Grad vorgefunden und zu ihrem Ziel gebracht. Vielen anderen neuen Bewohnern ging es nicht anders, sie standen recht orientierungslos in Bärenklau oder anderswo. Geholfen haben dann einige Aushänge in Bahnhofsnähe, die den Flüchtlingen eine Telefonnummer zur Hilfe anboten. Einige Helfer kümmerten sich um den Transport der Ankommenden. Willkommensgruß und erste Kontakte Im Heim haben wir sie dann mit einem kleinen Beutel mit dem Nötigsten versorgt. Hier haben uns örtliche Firmen unterstützt. Vielen Dank vor allem dem REWE-Markt Mike Gabrich in Leegebruch. Vor Ort sind derzeit Sozialarbeiter zu üblichen Bürozeiten (etwa bis 16 Uhr), die sich um die formellen Aspekte kümmern. Wer auf Dauer vor Ort sein wird ist noch offen. Momentan ist der Sozialarbeiter eher mit Verwaltungsund Unterbringungsfragen befasst.

3 Ausgabe 28 Dezember Auch dieser junge Mann (3) aus Kamerun ist derzeit Bewohner im Flüchtlingsheim. Wir wünschen ihm und seiner Familie eine bessere und sichere Zukunft fernab vom Terror und Gewalt in seinem afrikanischen Heimatland. Foto: Giso Siebert

4 4 Den Willkommensgruß haben wir für erste Kontaktaufnahmen genutzt und erste Hilfen gegeben. Die Flüchtlinge kommen zu einem überwiegenden Teil aus dem Bürgerkriegsland Syrien. Aber auch aus Pakistan, Afghanistan, Iran und Kamerun. Dabei sind erwartungsgemäß häufig Familien mit Kindern. Das Durchschnittsalter ist Foto: Giso Siebert eher jung viele sind um die zwanzig Jahre alt. Die meisten sind erschöpft und froh, endlich zur Ruhe zu kommen. Auch haben wir schwangere Frauen willkommen geheißen mittlerweile wurde auch das erste Kind geboren. Unser Eindruck: Die Flüchtlinge sind insgesamt sehr dankbar für die freundliche Aufnahme im Heim und wollen möglichst rasch die deutsche Sprache erlernen. Keiner will den Sozialkassen auf der Tasche liegen, im Gegenteil: man möchte arbeiten und das so bald wie möglich. Dabei wollen sie die mittlerweile über 200 Unterstützer unserer Willkommensinitiative gerne unterstützen. Neben dem Begrüßungspaket bei der Anreise gab es weitere Gelegenheiten zur Kontaktaufnahme. Die gerade erst angekommenen neuen Nachbarn wurden beispielsweise zum Herbstfest der Linken am 24. Oktober in die Familienfreizeitanlage geladen. Es waren zwar noch zaghafte, dennoch durchaus angenehme Begegnungen und Gespräche, die sich dort ergaben. Einige unserer WOLV-Mitstreiter sind häufiger im Heim bei den Bewohnern und helfen mit Rat und Tat. Insbesondere mit den Flüchtlingsfamilien wurden Ausflüge in die Region unternommen. Mittlerweile wurden schon intensive Patenschaften geschlossen. Die Willkommensinitiative ist weiterhin bestrebt, das gegenseitige Kennenlernen zu befördern. Im kommenden Frühjahr soll dazu ein Willkommensfest stattfinden. Es fehlt an Beschäftigungsangeboten Problematisch das zeigt sich schon jetzt sind fehlende Beschäftigungsmöglichkeiten für die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft. Zum Nichtstun verdammt zu sein, kann Konflikte befördern. Leider mussten Gemeinschaftsräume zugunsten der Kapazitätserhöhung geopfert werden. Die meisten Flüchtlinge warten auf ihre Anerkennung und haben Termine für ihr Interview

5 Ausgabe 28 Dezember mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) häufig erst in einigen Monaten. Solange können und dürfen sie nicht arbeiten. Auch die geförderten Deutschkurse seitens der Verwaltung können erst in einigen Wochen beginnen und werden erst einmal nur maximal 50 Personen helfen, Deutsch zu lernen. Diese erzwungene Untätigkeit und die Ungewissheit über den Ausgang und die Dauer des Asylverfahrens zerrt an den Nerven der Flüchtlinge. Spenden dankbar angenommen In ersten Aktionen haben wir Winterkleidung, die uns nach wie vor von sehr vielen Spendern gebracht wird, verteilt. Wir bekommen aktuell mehr Kleidung gespendet, als wir benötigen und verteilen können. Aber wir haben trotzdem Bedarf Küchenutensilien, Kleidung für Jugendliche, Elektrogeräte, Fahrräder, werden immer benötigt. Weitere Aktivitäten Wir wollen am Heim nach Möglichkeit einen Büro- Container als Ansprechpunkt errichten und von dort aus Beratung und Lebenshilfe organisieren. In verschiedenen Arbeitsgruppen haben wir begonnen, Grundkurse der deutschen Sprache, übliches Verhalten in Deutschland und andere Wissensangebote zu organisieren. Außerdem werden wir einfache Beratung und Hilfen bei Problemen vom Arztbesuch bis zur Übersetzung bei Behörden anbieten. Einige von uns kümmern sich vor allem um die schnelle Eingewöhnung der Kinder. Bisher zahlt sich die relativ lange Vorbereitungszeit bis zur Eröffnung der Gemeinschaftsunterkunft aus. Unsere Hilfen greifen und die Strukturen innerhalb der Initiative sind weitgehend organisiert auch wenn die Einrichtung in den kommenden Wochen voll belegt sein wird. Wer die Menschen kennenlernt, die unsere Hilfe so dringend benötigen, wird feststellen, dass es Wenn Sie selbst spenden wollen: Bitte melden Sie sich bei unserer Arbeitsgruppe Spenden (spenden@wolv.info oder über das Kontaktformular auf Menü «Spenden & Helfen») und geben Sie Ihre Spenden nicht direkt im Heim ab! Dies führt zu Irritationen seitens der Verwaltung und auch unter den Heimbewohnern. Was gebraucht wird, ändert sich mitunter täglich oder wöchentlich. Eine aktuelle Liste der benötigten Sachen finden Sie auf unserer Webseite unter sich lohnt. Allein das Menschsein verbindet uns und je schneller die Integration in Deutschland gelingt, desto eher werden wir und unsere neuen Nachbarn Probleme und Konflikte überwinden, die sicher in der einen oder anderen Form auf uns zukommen werden. Werner Moll & Giso Siebert Impressionen aus dem Flüchtlingsheim unmittelbar nach Fertigstellung: kein Luxus, wenig anheimelnd, zweckmäßig gebaut und eingerichtet. Sicher kein Ort, an dem man auf Jahre leben will. Weitere Bilder auf unserer Webseite Fotos (7): Werner Moll (WOLV)

6 6 Geschichtsverein präsentiert neues Heft der historischen Blätter Heft 13 erscheint am 28. November / Gemeinsames Projekt mit der evangelischen Kirchengemeinde Es ist mittlerweile zur Tradition geworden, dass der Geschichtsverein eine neue Publikation zum Leegebrucher Weihnachtsmarkt präsentiert. Mit dieser Tradition wollen die Ortshistoriker auch in diesem Jahr nicht brechen. In Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde Leegebruch präsentiert der Geschichtsverein am 28. November sein mittlerweile 13. Heft der Bestseller-Reihe Leegebrucher historische Blätter. Der Titel spricht deutlich aus, worum es in der Broschüre geht: Die evangelische Kirchengemeinde Leegebruch. Dank der mühsamen Recherchearbeit der beiden Autorinnen Rosemarie Dieck und Nele Poldrack erhalten die Leserinnen und Leser der Broschüre einen umfangreichen Einblick in das Entstehen und Wirken der evangelischen Kirchengemeinde. Neben den Ausführungen zur Geschichte der Kirchenbauten legen die Autorinnen großen Wert auf die Darstellung der Arbeit der Kirchengemeinde. Im Mittelpunkt dieser Abhandlung stehen die Menschen: Pfarrer, Amts- und Würdenträger ebenso wie die Mitglieder der Gemeinde. Mit diesem Heft schließen die Herausgeber auch eine Lücke, die seit 10 Jahren in der Heftreihe klafft. Heft 2 aus dem Jahr 2005 behandelte die katholische Kirchengeschichte. Es war deshalb naheliegend, auch der anderen großen Kirche in Leegebruch ein historisches Blatt zu widmen. Verkaufsstart ist der Weihnachtsmarkt am 28. November. Erhältlich sind die Publikationen am Stand des Geschichtsvereins in der Eichenallee. Das neue Heft ist aber auch bei der evangelischen Kirchengemeinde erhältlich. Die 144 Seiten mit z. T. farbigen Abbildungen kosten 9,80 Euro. Dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Leegebruch und mehrerer Gewerbetreibenden konnte der Preis trotz des erheblichen Umfangs gegenüber früheren Ausgaben stabil gehalten werden. Erhältlich ist das neue Heft natürlich auch über die Internetseite des Vereins: Leegebrucher Tafelrunde erweitert Alte bucklige Kopfsteinpflasterstraßen mit ihren typischen sandigen Sommerwegen sind ein Stück begehbare Geschichte. Wecken sie bei den einen nostalgisch romantische Gefühle, so sind sie für die anderen ein stetes Ärgernis. Vor allem für Anwohner sind Lärm und Staub beim heutigen Verkehrsaufkommen eine Zumutung. So wurde 2014 das alte Pflaster der Havelhausener Straße auch mit einem lachenden und einem weinenden Auge durch ein neues, zeitgemäßes ersetzt. Eine kurze Strecke des alten Belages konnte jedoch erhalten werden. Die jetzt aufgestellte Tafel der Leegebrucher Tafelrunde wird nicht nur die Erinnerung wachhalten, sondern auch auf das weiterhin begehbare kleine Stück Ortsgeschichte hinweisen. Am 30. Oktober 2015 genau ein Jahr nach der Eröffnung der neuen Havelhausener Straße enthüllten Mitglieder des Geschichtsvereins gemeinsam mit dem amtierenden Bürgermeister Martin Rother und den Anwohnern der Straße das Enthüllten die neue Tafel: Martin Rother (amtierender Bürgermeister), Ulrike Unger und Dr. Norbert Rohde (beide Geschichtsverein), v.l.n.r. mittlerweile 15. Schild der Tafelrunde. Gleichzeitig ging eine überarbeitete Webseite des Geschichtsvereins speziell zur Tafelrunde an den Start. Somit ist es möglich, auch ohne gedrucktes Faltblatt den historischen Ortsrundgang mit einem internetfähigen Smartphone zu absolvieren. Ulrike Unger & Giso Siebert Foto: Giso Siebert

7 Ausgabe 28 Dezember Leegebrucher eroberten Lengerich und wurden herzlich empfangen Leegebrucher Delegation reiste zur Feier des 20-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Lengerich Leegebruch vom 25. bis 27. September 2015 nach Lengerich Zur Feier des 20-jährigen Jubiläums der urkundlich besiegelten Partnerschaft sind am letzten September-Wochenende 30 Leegebrucher nach Lengerich gefahren. Ein vielfältiges Programm erwartete die bunt gemischte Schar aus vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Mit an Bord waren neben dem derzeit amtierenden Bürgermeister Martin Rother und dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung Giso Siebert auch Amtsleiter Norman Kabuß sowie Gemeindevertreter und Kameraden der Feuerwehr. Auch GfL, Jugendklub T-Point, Luchschützen und Geschichtsverein stellten ihre Abordnungen. Mit seiner umsichtigen Organisation und Betreuung vor und während der Fahrt empfahl sich Giso Siebert übrigens als Reiseleiter für die nächsten Touren. Im Heimathaus, das nach einem in Oranienburg geborenen und nach Lengerich ausgewanderten Hugenotten namens Beccard benannt ist, hatte der Heimatverein den ersten Abend für die Gäste aus Brandenburg ausgerichtet. Ihnen bot der Lengericher Bürgermeister Friedrich Prigge ein herzliches Willkommen, das von Umarmungen etlicher schon alter Freunde begleitet war. Neben Besichtigung und Buffet klärten Kurzvorträge sowohl aus Lengericher wie aus Leegebrucher Sicht über die mit dem Namen Beccard verbundenden Gemeinsamkeiten auf. Erwartungsvoll wurde auch das Gastgeschenk des Geschichtsvereins ausgepackt. Der Heimatverein Lengerich hatte sich ein Bild von Leegebruch gewünscht, das nun im Beccard schen Haus seinen Platz finden wird. Das moderne Zementwerk Dyckerhoff und die historische Kaffeerösterei Finkener waren erste Ziele des nächsten Tages, wo ausgiebige Informationen und auch Bewirtung der Gäste bleibende Eindrücke hinterließen. Mit viel Liebe wurde der Besuch dabei von Reinhild Bücker-Ottehenning (Kulturverwaltung) und ihrer Mitarbeiterin Petra Sibilski betreut. Der zur kürzlich erfolgten Neuwahl zwar nicht mehr angetretene, aber noch amtierende Bürgermeister Prigge führte die Leegebrucher durch seine Stadt, Anekdoten eingeschlossen. Und wenn Sie heute Abend noch fit sind, können Sie in die Gempthalle aufs Oktoberfest gehen! schlug er noch vor. Eigens für die Leegebrucher hatte er dort einen Sonderpreis ausgehandelt. Und tatsächlich, als einige müde Gäste viel später dem Hotelbett zustrebten, nutzten andere die Gelegenheit, bei Blasmusik noch den einen oder anderen Brand zu löschen. Doch vor der Maß stand erst einmal der offizielle Festakt der Stadt an, nachdem zunächst mit Gestecken an den Gräbern der Väter der Partnerschaft, Hauptamtsleiter Friedel Blom und Bürgermeister Volker Rust gedacht worden war. Aus einer anfangs zweckorientierten Patenschaft wurde nicht zuletzt dank ihres Engagements echte Partnerschaft. Ja, eine Freundschaft auf Augenhöhe, was keineswegs selbstverständlich war, sagte dazu Leegebruchs amtierender Bürgermeister Martin Rother, der 1991 noch als Azubi nach Lengerich gegangen war, in seiner Festansprache. Auch Prigge erinnerte launig an die teils abenteuerlichen Anfänge, deren Hauptmerkmal es war, dass die Chemie sofort gestimmt hat. Vier Jahre nach dem ersten Zusammentreffen wurde 1995 die Städtepartnerschaft urkundlich besiegelt. Vom freundschaftlichen Miteinander, vielen Gesprächen, Festansprachen, heiteren Rückblicken auf Foto: Detlef Dowidat 1991, Besichtigung des großen modernen Zementwerkes Dyckerhoff und der kleinen historischen Kaffeerösterei in Familienhand sowie zuletzt noch der Besuch eines ganz besonderen Erntedankfestes auf Gut Stapenhorst war alles dabei, selbst die Sonne spielte mit. Pläne für weitere Aktionen und Besuche sind in Arbeit, neue Kontakte geknüpft, kurz die Partnerschaft ist quicklebendig. Ulrike Unger

8 8 Die Gemeindeverwaltung informiert Neue Ordnungsbehördliche Verordnung der Gemeinde Leegebruch Am ist die überarbeitete Ordnungsbehördliche Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit in der Gemeinde Leegebruch (ObVO) in Kraft getreten. Die neue Verordnung baut auf der alten aus dem Jahr 2001 auf und enthält einige Änderungen und Präzisierungen. So wurde zum Beispiel dem Paragrafen Verunreinigungsverbot ein Absatz hinzugefügt, der jetzt die Sanktionierung von unbefugter Plakatierung oder von Graffiti-Schmierereien verbessert. Allein die Grafitti-Beseitigung an der denkmalgeschützten Dorfkapelle hat im Jahr 2015 bereits Euro gekostet. Bereits vier Wochen nach der Beseitigung wurde diese leider wieder erneut beschmiert. Jedes Grundstück muss mit einer von der Straße aus sichtbaren Hausnummer versehen sein. Das Hausnummernschild ist bei Tag und Nacht in einem lesbaren Zustand zu halten, es muss also bei Dunkelheit beleuchtet sein. Diese Regelung kann im Ernstfall Leben retten, denn Sie erleichtert Rettungskräften die Orientierung. Der Paragraf Tiere wurde ebenfalls erweitert, Tierhalter sind verpflichtet ein Behältnis, zum Beispiel eine Tüte, mitzuführen um den Kot ihrer Tiere zu entsorgen. Wer ohne ein solches Behältnis angetroffen wird, erhält eine Verwarnung. Die Mitarbeiter des Bauhofes haben bereits neue Hundekotbehälter im Gemeindegebiet angebracht, weitere sind im nächsten Jahr geplant. Neben der Verunreinigung der Straßen, Wege und Plätze, bereitet der Hundekot auch der umliegenden Landwirtschaft große Probleme, das Heu und Stroh lässt sich mit dem Tierkot nicht mehr vermarkten. Eine weitere Neuerung ist, dass Eigentümer verpflichtet sind, ihre Grundstücke frei von Ratten und sonstigem Ungeziefer zu halten. Untersagt ist auch das Füttern herrenloser Tiere, zum Beispiel von Tauben und streunenden Katzen. Einzige Ausnahme sind Singvögel, diese dürfen im Winter gefüttert werden. Um den Nachbarschutz zu verbessern, gibt es nunmehr eine geregelte Mittagsruhe. Sie gilt in Wohnund Kleinsiedlungsgebieten in der Zeit von 13 bis 15 Uhr. Für gewerbliche sowie land- und forstwirtschaftliche Tätigkeiten gilt diese Regelung nicht, hier geht es um vermeidbaren Lärm. Festgeschrieben ist nunmehr auch, dass das Halten mit Kraftfahrzeugen auf Grünstreifen und Anlagen nicht gestattet ist. Die Einhaltung der Verordnung wird durch die Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Gemeinde Leegebruch überwacht. Der Einsatz des Ordnungsamtes fand in diesem Jahr auch verstärkt an den Wochenenden und in den Abendstunden statt, dieses wird zukünftig auch weiterhin so umgesetzt. Diese Verordnung ist ein wichtiger Baustein für einen sauberen und lebenswerten Ort. Veröffentlicht ist die vollständige ObVO auf der Internetseite der Gemeinde Leegebruch Norman Kabuß Amtsleiter Gestaltung der Umwelt, Ordnung und Sicherheit Foto: Marem/fotolia.de Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Leegebruch Seit dem ist die Satzung zum Schutz des Baumbestandes der Gemeinde Leegebruch (Baumschutzsatzung BaumSchS) in Kraft. Zweck der Satzung ist es den Bestand an Bäumen zu erhalten, zu pflegen, zu sichern und zu entwickeln. Geschützt sind Laub und Nadelbäume mit einem Stammumfang von mindestens 60 Zentimeter. Der Stammumfang wird in einer Höhe von 1,30 Meter über den Erdboden gemessen. Auf Grundstücken mit einer vorhandenen Bebauung bis zu zwei Wohneinheiten, werden Bäume die in einer Höhe von 1,30 Meter über den Erdboden gemessen einen Stammumfang von bis zu 95 Zentimeter haben, vom Anwendungsbereich der Satzung ausgenommen, mit Ausnahme von Eichen, Ulmen, Platanen, Linden und Buchen. Auf Kulturobstbäume (außer Walnuss, Esskastanie, Eberesche), Pappeln und Baumweiden findet die Satzung ebenfalls keine Anwendung. Diese und weitere Ausnahmen vom Anwendungsbereich sind unter 3 der BaumSchS geregelt. Die Gemeinde kann auf schriftlichen Antrag des Grundstückseigentümers oder des Nutzungsberechtigten Ausnahmen von den Verboten nach 4 Abs. 1 der BaumSchS zulassen. Hierzu bedarf es der Beantragung einer Ausnahmegenehmigung. Den notwendigen Formantrag finden gibt es auf der Internetseite der Gemeinde unter Bürgerservice Formulare. Auf Wunsch wird das Formular auch per Post übersandt. Die Bearbeitung des Antrages ist gebührenpflichtig. Als zuständiger Sachbearbeiter der Gemeindeverwaltung steht Herr Wiechmann unter Telefon: (03304) zur Verfügung. Norman Kabuß Amtsleiter Gestaltung der Umwelt, Ordnung und Sicherheit

9 Ausgabe 28 Dezember Die Gemeindeverwaltung informiert Seniorenbeauftragter gesucht In der Gemeinde Leegebruch ist ein Ehrenamt zu besetzen. Gemeindevertretung und -verwaltung suchen eine oder einen Seniorenbeauftragte oder Seniorenbeauftragten. Im letzten Jahr beschloss die Gemeindevertretung eine entsprechende Änderung der Hauptsatzung, die dieses Ehrenamt einführte. Nunmehr soll dieses Amt personell besetzt werden. Die Gemeindevertretung hat dies auf Vorschlag des Neues Bundesmeldegesetz, Neuerung beim Wohnungswechsel Ab dem tritt das neue Bundesmeldegesetz in Kraft, damit treten neue Regelungen in Kraft, die von Bürgerinnen und Bürgern künftig beachtet werden müssen. Auf der Internetseite der Gemeinde und beim Einwohnermeldeamt gibt es ein Informationsblatt. Dort sind wissenswerte Regelungen dargestellt. Auswirkungen gibt es z. B. zukünftig beim Wohnungswechsel, hier muss der Bürgermeisters per Beschluss vorzunehmen. Der 5 der Hauptsatzung (nachzulesen im Internet gibt Auskunft über die Aufgaben der oder des Seniorenbeauftragten: Er oder Sie soll die besonderen Interessen der Gruppe der älteren Einwohner vertreten. Dazu ist ihr oder ihm Gelegenheit zu geben, zu Maßnahmen der Gemeindeverwaltung und Beschlüssen der Gemeindevertretung im Hinblick auf die Belange der Senioren Ein- oder Auszug schriftlich bestätigt werden. Das entsprechende Formular kann per Post übersandt werden, persönlich abgeholt oder auf der Internetseite der Gemeinde Leegebruch heruntergeladen werden. Für Fragen stehen auch die Mitarbeiterinnen der Meldebehörde zur Verfügung. Telefon: (03304) oder -31. Schließzeiten der kommunalen Kindertagesstätte in (Do+Fr) Weiterbildung nur im Hortbereich in Wirbelwind und Hort Schule (Fr) Werktag nach Christi Himmelfahrt (Mo+Di) Weiterbildung nur im Bereich 0 3 Jahre in Sonnenschein und Rasselbande (Mo+Di) Weiterbildung nur im Bereich 3 6 Jahre in Sonnenschein, Wirbelwind, Rasselbande (Di Fr) Werktage zwischen Weihnachten und Neujahr (Beschluss der Gemeindevertretung vom ) der Gemeinde Stellung zu nehmen. Da diese Aufgabenformulierung recht offen und weit gehalten ist, besteht viel Spielraum für die eigene Definition des Aufgabenbereiches im Rahmen der geltenden Gesetze. Auf jeden Fall kann und soll der oder die Seniorenbeauftragte sich zu Fragen sozialer und infrastruktureller Probleme im Ort äußern und Vorschläge machen dürfen. Tipp Beschlussvorlagen und Beschlüsse der Gemeindevertretung finden Sie im Internet unter Wer hat Interesse an diesem Ehrenamt (es werden höchstens Aufwendungen ersetzt)? Ihre formlose Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31. Dezember 2015 an die Gemeindeverwaltung Leegebruch, Eichenhof 4 oder per an gemeinde@leegebruch.de unter dem Stichwort Seniorenbeauftragter. Giso Siebert Herzlich willkommen Gasthof & Pension «Palmenhof» Neues vom Palmenhof: Am 1. Januar 2016 übernimmt unser Sohn Eckbert Mortensen den Palmenhof. Wir bedanken uns bei unseren Gästen für Ihre Treue. Wir öffnen weiterhin unseren Garten für interessierte Gartenfreunde. Des Weiteren können wir für die Silvesterfeier 2015/16 noch wenige Karten anbieten. Karin und Gerhard Grimm dort im linken Menü unter Kommunalpolitik Bürgerinfo. Sponsorenempfehlung Wir bieten 14 behaglich eingerichtete Gästezimmer, drei Ferienwohnungen für Familien, zwei barrierefreie Zimmer, eine schöne Terrasse mit Blick auf den Garten voller seltener Pflanzen, täglich warme Küche, Räume für Anlässe aller Art: Hochzeiten, Geburtstage, Jubiläen, Betriebsfeiern, Klassentreffen. Buffetlieferung außer Haus ab 15 Personen. Gasthof & Pension Palmenhof Inh. Familie Grimm Ringstraße 1 Fon: ( ) und Fax: ( ) info@gasthof-pension-palmenhof.de

10 10 Foto: Giso Siebert Leegebruch Lauf 2016 mit neuer Strecke Liebe Freundinnen und Freunde des Leegebrucher Straßenlaufes, Es ist soweit! Wir gehen für die Laufsaison 2016 wieder mit ganzer Kraft und mit Unterstützung vieler Leegebrucherinnen und Leegebrucher in die Spur. Für die Läuferinnen und Läufer ist Sonnabend, der 4. Juni 2016 der Tag der Tage, denn an diesem Sonnabend wird der 38. Leegebrucher Straßenlauf gestartet. Es wird 2016 eine fast neue Laufstrecke für den Straßenlauf geben. Weil auf dem Gelände der Grundschule ein neues Hortgebäude gebaut wird, steht die bisherige Fläche nicht mehr zur Verfügung. Während des Baugeschehens aber unsere Laufveranstaltung dort durchzuführen, wäre nicht vertretbar. Wir werden also 2016 Start und Ziel beim 38. Straßenlauf an den Sportplatz verlegen. Die Strecken wurden von den Fachleuten der AG Lauf in Augenschein genommen und für gut befunden. Umkleidemöglichkeiten, WC, Duschen sind ebenfalls vorhanden. Zurzeit gibt es bei uns auch noch Überlegungen eventuell einen Trainingslauf anzubieten, damit Interessierte die neuen Strecken kennenlernen können. Dazu werden wir rechtzeitig informieren. Zu Fragen des 38. Leegebrucher Straßenlaufes finden Sie zu gegebener Zeit aktuelle Information auf der Webseite des Fördervereins GfL. Monika Pech Vereinsvorsitzende GfL 38. Leegebrucher Straßenlauf Bestandteil des EMB-Energie-Cup und des MBS-Cup am 4. Juni 2016 Ausrichter: Förderverein GfL Gemeinsam für Leegebruch e. V. in Zusammenarbeit mit Team Oberhavel e. V. Startgelder: Start und Ziel: Sportplatz Leegebruch, Am Kleeschlag 32 (Parkmöglichkeit in der Nähe des Sportplatzes auf der Festwiese an der Lindenstraße) Läufe: 10:30 Uhr Bambinilauf, ca. 0,5 km (Jahrgang 2009 und jünger); gg. 11:00 Uhr Siegerehrung Bambinilauf 10:45 Uhr Hauptlauf, ca. 11 km (Jahrgang 2002 und älter) 10:48 Uhr Volkslauf und Walking ca 4,5 km (Jahrgang 2004 und älter) 10:50 Uhr Kinderlauf, lange Distanz ca. 2,2 km (Jahrgang 2005 bis 2001) 12:15 Uhr Kinderlauf, kurze Distanz, ca. 1,1 km (Jahrgang 2008 bis 2005) gg Uhr Siegerehrung für alle anderen Läufe Alle Läufe nach den Regeln der LAO und IWR. Voranmeldung: Nachmeldungen: Wertungen: Preise, Auszeichnungen: Verpflegung: Haftung: Kinder bis Jahrgang 2001 frei; Jugendliche (Jahrgang 1997 bis 2000) 3 ; Erwachsene 6 bis 28. Mai 2016 online über zum Anmelde- und Ergebnisportal oder per gfl@leegebruch.info für alle Läufe 60 Minuten vor dem jeweiligen Start am Wettkampfort; Nachmeldegebühr: 2 je Nachmeldung (außer Kinder); Org.-Büro öffnet am 4. Juni 2016 um 8:30 Uhr Entsprechend der Klasseneinteilung des DLV Urkunden für alle Teilnehmer, Medaillen für die Plätze 1 3, Pokal für Sieger und Siegerinnen der Wertungsläufe im EMB-Energie-Cup und MBS-Cup sowie für die teilnehmerstärkste Mannschaft von weiterführenden Schulen Erfrischungen an der Strecke (Wasser) und im Start-/Zielbereich weitere Getränke und Obst Mit meiner Teilnahme am Lauf erkenne ich den Haftungsausschluss der Veranstalter für Schäden jeder Art an. Ich erkläre, dass ich für den Lauf ausreichend trainiert habe und körperlich gesund bin.

11 Ausgabe 28 Dezember Sponsorenempfehlung

12 12 Förderverein GfL Gemeinsam für Leegebruch e. V. bestätigte seinen Vorstand Am 6. November um Uhr stand für die Mitglieder des Fördervereins GfL die Wahl eines neuen Vorstandes an. Nach der Begrüßung stellte Monika Pech die Versammlungsleiterin Annette Dorn-Baltes und die Protokollführerin Ute Hartmann vor. Seitens der Anwesenden gab es keine Fragen. Martina Sauer hatte sich schon im Vorfeld bereit erklärt, die Aufgabe der Wahlleiterin zu übernehmen. Sie stellte sich ebenfalls noch einmal kurz vor. Weitere Bewerber für diese Aufgabe gab es nicht. So konnte die Wahl erfolgen. Martina Sauer wurde einstimmig als Wahlleiterin gewählt. Zunächst stand aber der Rechenschaftsbericht auf der Tagesordnung. Er wurde von Monika Pech der amtierenden Vereinsvorsitzenden vorgetragen. Dazu hatte jeder Anwesende auf seinem Platz auch eine Unterlage, die die Schwerpunkte des Rechenschaftsberichts enthielt. Bevor es aber so richtig mit dem Rechenschaftsbericht los ging, versäumte Monika Pech es nicht, sich noch einmal in der Vereinsöffentlichkeit herzlich bei ihren Vorstandsmitgliedern für das Engagement und das Mitwirken bei Vorbereitung und Umsetzung von Vereinsvorhaben in den letzten Jahren zu bedanken. Dieser Dank wurde mit einer Einladung zu einem Theaterbesuch in Berlin im Januar bzw. Februar 2016 verbunden. Hier einige Bemerkungen zum Rechenschaftsbericht. Der Rechenschaftsbericht machte in seiner Vielfalt deutlich, dass ausgehend von dem in der Vereinssatzung festgeschriebenen Zweck des Vereins, die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in der Gemeinde Leegebruch im Mittelpunkt steht (siehe dazu Satzung GfL u. a. 3 Abs. 2 ff.). Der GfL fördert den Gemeinsinn der Einwohner auf den Gebieten Kunst und Kultur, Sport u. a. mit Breitensportveranstaltungen wie dem Leegebrucher Straßenlauf, gefördert werden auch Aktivitäten für und mit Kindern und auch für Jugendliche und Senioren. In dem Zusammenhang wurde auch deutlich, dass es inzwischen eine Vielzahl von engagierten Leegebruchern gibt, die zu den jährlichen GfL-Vorhaben/ Veranstaltungen immer wieder als Streckenposten und Helfer/Innen zur Verfügung stehen. Beim Straßenlauf gibt es z. B. eine Reihe von Leegebruchern, die seit 2008 jedes Jahr als Streckenposten dabei waren. Anerkennung dafür und für andere Aktivitäten wird es auch in der Dankeschön- Veranstaltung für 2015 im Februar/März des kommenden Jahres für viele Helfer/Innen geben. Natürlich gab es auch einen Bericht zum Stand der Finanzen, der durch Rosemarie Dieck gegeben wurde und auf ein positives Echo stieß. Angela Otte und Frank Hering meldeten sich als Kassenprüfer. Die Wahlleiterin ließ darüber noch einmal abstimmen. Ergebnis war einstimmig! Nicht zuletzt muss noch erwähnt werden, dass das Leegebruch Journal als ein wichtiges Mittel für die Vernetzungsarbeit der Leegebrucher Vereine/Einrichtungen eine gute Grundlage bildet. Allerdings sollte es von allen Vereinen/Einrichtungen u. a. noch stärker genutzt werden. Besonderer Dank gilt hier unserem Vorstandsmitglied Giso Siebert. Er hat alles was Satz, Druck und Anzeigen betrifft voll im Griff. Der Rechenschaftsbericht 2015 wird für den GfL Grundlage für die Erarbeitung des Arbeitsund Terminplanes 2016 sein. Den Entwurf dieser Arbeitsunterlage erhalten alle Vereinsmitglieder bis spätestens Anfang Januar. Bis Ende Januar soll dann der Arbeits- und Terminplan auf einer Mitgliederversammlung beschlossen werden. Nach der einstimmigen Entlastung der bisherigen Vorstandsmitglieder übernahm Martina Sauer als Wahlleiterin die Leitung der Beratung. Zur Neuwahl stellten sich die bisherigen Vorstandsmitglieder Monika Pech (bisher 1. Vereinsvorsitzende), Giso Siebert, (bisher 2. Vereinsvorsitzender), Rosemarie Dieck (bisher Schatzmeisterin), Sascha Funke (bisher Beisitzer) und Ute Hartmann (bisher Beisitzerin und Protokollführerin). Alle Kandidaten/ Innen wurden ohne Gegenstimmen wiedergewählt. Die Vorstandsvorsitzende Monika Pech hofft, dass sich der GfL-Vorstand in seiner ersten Sitzung nach der Neuwahl zu den wichtigsten Dingen verständigt und dann die Arbeit ohne Verzug mit bewährten und auch neuen Ideen fortgeführt werden kann. Und dann haben wir fast Weihnachten. Und da es das letzte Journal im Jahr 2015 ist, gestatten wir uns liebe Leegebrucher/innen jetzt schon Ihnen und Ihren Familien ein angenehmes Weihnachtsfest und ein gesundes und gutes neues Jahr 2016 zu wünschen! Es grüßt Sie Ihr neuer, alter Vorstand des Fördervereins GfL Gemeinsam für Leegebruch e. V. Monika Pech Sponsorenempfehlung KOSMETIKSTUDIO BALANCE Kosmetik Fußpflege Ultraschallbehandlungen Long-Time-Conture Make-Up Faltenunterstützung Image-Stein-Care Manuela Weltzien staatl. anerkannte Kosmetikerin Eichenhof Leegebruch Tel.: (0179) Wir wünschen unseren Kundinnen und Kunden ein schönes Weihnachtsfest und ein tollen Start ins neue Jahr.

13 Ausgabe 28 Dezember Sponsorenempfehlung Bei SONNE, REGEN und auch SCHNEE fährt Sie sicher TAXIBREE Wir danken unseren Kunden für das entgegen gebrachte Vertrauen. Allen Fahrgästen wünschen wir ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für Taxi-Ruf: (01 72) Nordweg Leegebruch Tel. ( ) Fax: ( ) Taxi und Mietwagen bis 6 Personen Kurierfahrten Krankenfahrten für alle Kassen Flughafentransfers Isolde und Michael Bree No Alc e. V ein nennenswerter Faktor im Leegebrucher Vereinsleben Wenn in den dunklen Monaten in der Alten Kapelle an der Dorfaue abends so ab 17 Uhr der Raum erleuchtet ist, dann finden sich dort an drei Werktagen in der Woche die Mitglieder des Vereins No Alc e. V zu ihrer Gesprächsrunde ein. Da wird Kaffee gekocht, der Tisch gedeckt, manchmal werden Kekse gereicht und von Uhr sprechen Menschen miteinander über ihre Befindlichkeit, die Erlebnisse ihres täglichen Daseins, nicht selten über sie selbst betreffende freudige Erlebnisse und mitunter auch so manches traurige Ereignis. Jeder kann sich beim anderen Rat holen wenn es vor allen darum geht, das eigene Wohlbefinden im Zusammenhang mit einem vernünftigen Umgang mit dem vielfältig vorkommenden Suchtmitteln zu befördern und zu stabilisieren. Eine Dampferfahrt nach Berlin und ein noch bevorstehender Bowlingabend sind Ereignisse im Vereinsleben, die das bessere Kennenlernen der in insgesamt fünf Gesprächsgruppen zusammengeschlossenen Mitglieder gut entwickelt haben. Mit einem Grillfest im September diesen Jahres unterstützt durch viel selbst gebackenen Kuchen haben wir den Leegebrucher Bewohnern zeigen können, dass auch wir durchaus feiern können. Seine Würdigung fand unser Vereinsleben auch durch die dankenswerten Worte von Herrn Hinze als Vertreter der Gemeinde, der betonte, dass durch unser gesellschaftliches Engagement die Nutzung der Kapelle eine sinnvolle Bereicherung erfährt. In diesem Zusammenhang, so der Abgeordnete, werde durch uns zusammen mit dem Kulturverein Leegebruch auch ein kostenminimierender Beitrag zur Werterhaltung dieses Leegebrucher Denkmals geleistet. Denn zwei unserer Mitglieder kümmern sich im Winter durch tägliche Kontrollen darum, dass nichts einfriert, beschädigt wird oder gar anbrennt. Die im September von Herrn Hinze zugesagten Reparaturarbeiten werden Schritt für Schritt abgearbeitet und dafür danken wir der Gemeindevertretung insgesamt und herzlich. So gesehen haben wir allen Anlass zu der Überzeugung, dass die Mitglieder des Vereins No Alc e. V mit ihrem Tagungsort eine gesicherte Heimstatt für ihre für sie so wichtigen Gesprächsrunden gefunden haben und sie noch möglichst lange nutzen dürfen. Der Vorstand No Alc e. V

14 14 Beständigkeit Foto: privat Seit nun mehr als 10 Jahren besteht der Schüleraustausch zwischen den Grundschulen in Kostzryn und Leegebruch. In dieser Zeit haben viele Schüler aus beiden Städten das Leben dort und hier kennengelernt. Auch zwischen den Eltern sind bei dem ein oder anderen tiefe Freundschaften entstanden. Aus diesem Grund hatten wir zum 10-jährigen Jubiläum die Idee hier in der Gemeinde einen Baum zu pflanzen. Dieses Vorhaben wurde vom Amtsleiter Herrn Rother unterstützt und am um 13 Uhr war es soweit. In der Familienfreizeitanlage haben die Austauschschüler mit der Unterstützung des Bauhofes einen Baum gepflanzt. Mit anwesend war eine kleine polnische Delegation der Partnerschule, sowie unsere Rektorin Beatrice Greiner, Amtsleiter Martin Rother, Roswitha Gadow (Kitaund Schulverwaltung), Norman Kabuß (Amtsleiter Ordnung und Sicherheit) sowie die Leiter des Schüleraustausches Carolina Targosz, Antje Dietrich und René Goerlich. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung und hoffen, dass der Baum groß und kräftig wird, wie unser Schüleraustausch. R. Goerlich Ausgezeichnet Landkreis und Sparkasse würdigten Ehrenämtler aus Oberhavel, auch ein Leegebrucher ist dabei Der Leegebrucher Lichterpaarlauf in Bewegung Günter Pech erhielt am 10. November 2015 den gesetzt. Auch den Läuferstammtisch, zu dem Ehrenamtspreis vom der GfL Anfang des Jahres Landrat in der Mensa des 2016 wieder einlädt, hat Runge-Gymnasiums in er zusammen mit anderen Oranienburg überreicht. initiiert. Die Gemeinde Leegebruch Er war selbst Leistungssportler, hatte ihn dafür vor- geschlagen. kommt von der Leichtathletik (100-m-Läufer Viele Erwachsene, aber und Weitspringer) und war auch junge Leegebrucher Berufsschullehrer. Auch aus kennen Günter Pech diesen Gründen engagiert als einen besonders für er sich besonders für junge den Sport engagierten Sportler. Menschen. Er wohnt mit seiner Frau seit 1998 in Leegebruch, ist Mitglied des Fördervereins GfL und seit 2008 verantwortlich für die AG Lauf. Wir sagen, vielen Dank lieber Günter Pech für Ihr ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde Leegebruch. Die Mitglieder des GfL einschließlich der AG Lauf 2008 hat er den wünschen Ihnen alles Gute, Leegebrucher Straßenlauf, besonders Gesundheit und der 10 Jahre daniederlag, bleiben Sie dem Sport und zusammen mit einigen uns noch lange treu. anderen Sportinteressierten wieder zum Laufen gebracht und 2012 seine Lieblingsidee, Ihr Förderverein GfL Gemeinsam für Leegebruch den Leegebrucher e. V. und seine AG Lauf Hier könnte auch Ihre Anzeige stehen! Beispiel: zweispaltig 30 mm hoch = 30 Euro weitere Informationen unter Leegebrucher Schüler auch 2015 beim Vorlesewettbewerb wieder dabei Zum Ende des Kalenderjahres 2015 wird es in der Leegebrucher Grundschule noch einmal spannend. Woher ich das weiß? Ganz einfach, bald ist Weihnachten und es findet, wie in den letzten Jahren auch Anfang Dezember wieder der bundesweite Vorlesewettbewerb statt. Und in der Vergangenheit war dieser Teil des Wettbewerbs immer spannend. Gesucht wird am 7. Dezember also der oder die Schulsieger/ in, um eure Schule beim Regionalausscheid zu vertreten. Auch ich habe 2015 wieder eine Einladung erhalten. Nein, nicht um vorzulesen, sondern um in der Jury mitzuwirken. Und ob ihr es glaubt oder nicht, fast jeder Erwachsene lernt beim Zuhören auch immer noch etwas dazu und es macht auch besonderen Spaß, dabei aktuelle Kinder- und Jugendbücher kennenzulernen. Die Mitglieder des Fördervereins GfL Gemeinsam für Leegebruch drücken euch die Daumen für euren Auftritt am 7. Dezember. Im Vorfeld des Ausscheids wünschen wir euch auch beim Üben zu Hause im Kreise eurer Familie viel Spaß. Eine Bitte bzw. Frage gibt es von Mitgliedern des GfL noch. So manches GfL- Mitglied würde sich sehr freuen, wenn der eine oder andere der Wettbewerbsteilnehmer/Innen vor Weihnachten mit einer Kostprobe seiner Lesekunst zu einer kleinen, weihnachtlichen GfL-Veranstaltung kommt. Es könnte sein, dass der Nikolaus oder der Weihnachtsmann bei uns vorbeigekommen ist und etwas für fleißige Vorleser dagelassen hat. Wir werden uns nach dem 7. Dezember dazu noch einmal bei den Teilnehmern am Vorlesewettbewerb melden. Monika Pech Vereinsvorsitzende GfL

15 Ausgabe 28 Dezember Eine Woche erlebnisreiches Kennenlernen Polnische Austauschschüler kamen zum Gegenbesuch Unsere Austauschschüler aus Polen kamen am Montag, den 21. September, in Leegebruch an. Nach einer Begrüßung durch die 5. & 6. Klassen auf dem Schulhof gingen wir in unsere Familien. Nach ca. zwei Stunden trafen wir uns wieder auf dem Schulhof. Von dort aus machten wir in kleinen Gruppen eine Ortsralley. Als diese vorbei war, wurden auf dem Schulhof gemeinsame Sportspiele durchgeführt. Nebenbei konnten wir uns einen gesunden Gemüsesnack im Schulhaus holen. Am Dienstag sind wir nach Berlin gefahren und haben an einem Workshop bei Rittersport teilgenommen. Während die eine Gruppe bei Rittersport ihre eigene Schokolade kreierte, lief die andere Gruppe zum Brandenburger Tor und zum Reichstag. Nach ca. eineinhalb Stunden wechselten wir. Im Anschluss machten wir eine Stadtrundfahrt zu einigen Sehenswürdigkeiten. Unterwegs haben wir Currywurst und Pommes gegessen. Danach fuhren wir wieder zur Schule und alle gingen in ihre Gastfamilien. Am Mittwoch trafen wir uns morgens in der Schule und gestalteten unsere eigenen Bilderrahmen. Diese wurden mit Wasserfarben bemalt oder mit Spraydosen angesprüht und mit Nudeln verziert. Dann ging es endlich in den Park und dort fand ein Fotoshooting mit unseren Austauschpartnern statt. Im Anschluss sind wir zum Eicheneck essen gegangen. Am Nachmittag war dann der Familientag und alle sind mit ihren Eltern und Gastkindern zu den unterschiedlichsten Veranstaltungen aufgebrochen. (Kletterpark, Schwimmbad, Tierpark, usw.) Donnerstag ist immer unserer Unterrichtstag, wo wir gemeinsam an verschiedenen Unterrichtsfächer teilnehmen. In der ersten Stunde hatten wir Mathematik. Dort lösten wir Knobelaufgaben und Rätsel. Danach war eine Geographiestunde. In der darauffolgenden Musikstunde lernten wir ein spanisches Lied für unsere Feierstunde. Im Englischunterricht durften wir nach einer englischen Beschreibung Bilder malen. Anschließend waren wir in der Cafeteria essen. Von dort aus sind wir in den Park gegangen und pflanzten eine Linde zum 10-jährigen Jubiläum unseres Schüleraustausches. Am späten Nachmittag feierten wir noch einmal das 10-jährige Bestehen unseres Schüleraustausches. Hier präsentierten sich verschiedene Kooperationspartner unserer Schule. Am Freitag stellten wir wieder einmal fest, als wir uns in der Cafeteria trafen, dass die Woche viel zu kurz war. Der Abschied von Fotos (2): privat unseren Tauschpartnern fiel, wie schon in den letzten Jahren, schwer. Die eine oder andere Träne wurde vergossen. Wir möchten uns ganz herzlich für die Unterstützung bei allen Eltern, Lehrern und Gemeindemitgliedern für diese tolle Woche bedanken. Schüler der Grundschule Sponsorenempfehlung Gemütliche Gaststätte für Feiern aller Art. Partyservice Partyraum für Kindergeburtstag geeignet Eichenallee 8a Telefon ( ) Fax: Inhaber: Ronald Reschke Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ulrich Still Eichenallee Leegebruch (+ 49) EICHENPROZESSIONSSPINNER WESPEN RATTEN MÄUSE U.V.M. Schädlingsbekämpfung

16 16 Angaben ohne Gewähr Wann? Was? Wo? Kalenderblatt für Leegebruch 28. November h Leegebrucher Weihnachtsmarkt, veranstaltet vom HGBV im Ortszentrum 28. November h Krippenausstellung, Strohsterne- Basteln, Verkauf der Broschüre Geschichte der Kirchengemeinde, Buch- und Kalenderverkauf, 18 h Abendandacht in der evangelischen Kirche, Str. der Jungen Pioniere 1g ab 1. Dezember Lebendiger Adventskalender, gut geeignet für Familien mit Kindern Ab dem 1. Dezember sind Sie täglich um 18 Uhr eingeladen zu einer Adresse in Leegebruch, um den Advent in freundlicher Gesellschaft zu genießen: mit einer kurzen Geschichte, Gedichten und Adventsliedern ist ca. 20 Minuten Zeit zum Besinnen und zum Einstimmen auf Weihnachten. Heiße Getränke und etwas zum Knabbern runden das Angebot ab. Die Treffen finden draußen statt, also ziehen Sie sich warm an und bringen, wenn möglich, eine Tasse mit. Die Liste der Adressen finden Sie unter im Gemeindebrief der Kirchengemeinde oder im Schaukasten an der Kirche. Kinder brauchen Lieder, und wenn schon in den Familien nicht mehr viel gesungen wird, ist es schön, ihnen die Erfahrung des gemeinsamen Singens mitgeben zu können. 1. Dezember 19 h Weihnachtliche Autorenlesung mit Carsten Zehm und Angela Planert. Humorvolle Weihnachtskrimis, weihnachtliche Geschichten und Auszüge aus dem brandneuen Kriminalroman von Carsten Zehm versprechen einen sehr unterhaltsamen Abend in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre in der Bibliothek Leegebruch, Eichenhof 4 3. Dezember 19 h Zum Advents- und Weihnachtslieder- Singen mit dem Ökumenischen Chor in der evangelischen Kirche können Sie alle Ihre Wunsch-Advents- und Weihnachtslieder singen. (Straße der Jungen Pioniere 1g) 6. Dezember 14 h Familien mit Kindern lädt die evangelische Kirche am Nikolaustag zum Nikolausfest in die Kirche (Straße der Jungen Pioniere 1g) ein. Natürlich steht die Gestalt des Bischof Nikolaus im Mittelpunkt. Und es wird ein Kind getauft. Anschließend ist bei Kaffee, Saft und Nikolausgebäck Zeit zu Begegnung und Gespräch. 7. Dezember h Vorweihnachtliches Treffen von Vereinsvertretern mit Rückblick auf 2015 und Ausblick auf Veranstalter: GfL, Ort noch offen. 9. Dezember h Kirchen-Café zum Entspannen und Leute treffen, mit selbst gebackenem Kuchen und netten Leuten; in der evangelischen Kirche (Straße der Jungen Pioniere 1g) 10. Dezember 16 h Adventlesestunde Kinder lesen für Kinder. Hier könnt Ihr aus den Blind- Date-Büchern oder aus Euren Lieblingsbüchern vorlesen. Jeder der aus einem Buch vorträgt bekommt natürlich auch eine kleine Überraschung. Bibliothek Leegebruch, Eichenhof Dezember 19 h Bibel beim Bier in der evangelischen Kirche, Str. der Jungen Pioniere 1g 11. Dezember 18 h Sitzung der Gemeindevertretung im Sitzungssaal des Rathauses, Eichenhof Dezember h KirchenKino in der evangelischen Kirche zeigt Die Band von Nebenan (Straße der Jungen Pioniere 1g) 19. Dezember 16 h Adventskonzert des Ökumenischen Chors in der evangelischen Kirche Velten 20. Dezember 14 h Weihnachtspreisskat in der Gaststätte Zum Eicheneck, Anmeldung unter Tel. (03304) Dezember 19 h Musik bei Kerzenschein und Glühwein in der katholischen Kirche, Am Anger. Weihnachtliche Stimmung durch Musik von Viola Straube, Elisabeth Marasch und Maximilian Wabner. 24. Dez. 15, 17 & 22 h Christvespern mit Krippenspiel (15 & 17 h). Wer es Heiligabend lieber besinnlich möchte, ist zur Christnacht um 22 h eingeladen. 25. Dezember 9 h Weihnachtsgottesdienst in der evangelischen Kirche (Straße der Jungen Pioniere 1g) 25. Dezember Tanz unter dem Weihnachtsbaum ; Tischbestellung erbeten (Tel. (03304) ); Veranstalter: Gaststätte Zum Eicheneck ; Kurzfristige Termine für Weihnachtsfeiern und für die Weihnachtsfeiertage (mit Tischreservierung) noch möglich. 27. Dezember 10 h Gottesdienst in der evangelischen Kirche, Str. der Jungen Pioniere 1g 31. Dezember h Gottesdienst zum Jahreswechsel in der evangelischen Kirche (Straße der Jungen Pioniere 1g) 14. Januar 19 h Bibel beim Bier in der evangelischen Kirche, Str. der Jungen Pioniere 1g 16. Januar 14 h Preisskat in der Gaststätte Zum Eicheneck, Anmeldung unter Tel. (03304) Januar 17 h Weihnachtsbaumverbrennen auf der Festwiese; Veranstalter: Gemeindefeuerwehrverband 20. Januar h Kirchen-Café zum Entspannen und Leute treffen, mit selbst gebackenem Kuchen und netten Leuten; in der evangelischen Kirche (Straße der Jungen Pioniere 1g) 22. Januar h KirchenKino in der evangelischen Kirche zeigt Geh und lebe (Straße der Jungen Pioniere 1g) 25. Januar 19 h Mitgliederversammlung des GfL, Ort noch offen 29. Januar 20 h Kostümball des CCL im Festzelt im Gewerbegebiet Germendorf. Karten mittwochs h im Vereinsheim, Karl-Marx-Straße Januar h Prunksitzung des CCL im Festzelt im Gewerbegebiet Germendorf. Karten mittwochs h im Vereinsheim, Karl-Marx-Straße Januar h Kinderkarneval des CCL im Festzelt im Gewerbegebiet Germendorf. Karten mittwochs h im Vereinsheim, Karl-Marx-Straße 1 6. Februar 19 h Prunksitzung des CCL im Festzelt im Gewerbegebiet Germendorf. Karten mittwochs h im Vereinsheim, Karl-Marx-Straße 1 9. Februar 19 h Lumpenball des CCL im Festzelt im Gewerbegebiet Germendorf. Karten mittwochs h im Vereinsheim, Karl-Marx-Straße 1 Das nächste Journal erscheint voraussichtlich Ende März 2016 Redaktionsschluss 1. März 2016 Angaben in diesem Terminplan ohne Gewähr. Für die Information der Öffentlichkeit, insbesondere bei Veränderungen sind allein die Veranstalter verantwortlich.

17 Ausgabe 28 Dezember regelmäßige Angebote des Seniorenclubs beim ASB dienstags Uhr Seniorensport & Kaffee trinken mittwochs Uhr Singe-Nachmittag mit Geburtstagsfeiern donnerstags Uhr Mietertreffen vom Betreuten Wohnen freitags Uhr Kartenspiele Rommé, Kanaster, Skat und mehr ASB Seniorenpflegeheim Am Anger Am Wasserwerk 1 C-D, 3. Etage (mit Fahrstuhl) Leegebrucher Senioren sind herzlich willkommen. 10. Februar 19 h Sitzung des Bauausschusses der Gemeindevertretung im Sitzungssaal des Rathauses, Eichenhof Februar 19 h Sitzung des Sozialausschusses der Gemeindevertretung im Sitzungssaal des Rathauses, Eichenhof Februar 19 h Läufer- und Sportstammtisch. Gedankenaustausch unter interessierten Sportlerinnen und Sportler. Ort: Gaststätte Zum Eicheneck, Veranstalter: GfL 3. März 19 h Sitzung des Hauptausschusses der Gemeindevertretung im Sitzungssaal des Rathauses 4. März 19 h Dankeschön-Veranstaltung für Helferinnen und Helfer, Streckenposten u. a., die bei Veranstaltungen des GfL mitgewirkt haben. Veranstalter: GfL 26. März 19 h Osterfeuer auf der Festwiese; Veranstalter: Gemeindefeuerwehrverband Vorschau 4. Juni 38. Leegebrucher Straßenlauf im Rahmen des EMB-Cups und des MBS-Cups Veranstaltungen des Carneval Club Leegebruch in der Session 2015/ Uhr Kostümball Uhr Prunksitzung Uhr Kinderkarneval Uhr Prunksitzung Uhr Lumpenball Kartenverkauf: ab 18. November jeweils Mittwoch von 18 bis 20 Uhr in der Vereinsstätte des CCL, Karl-Marx-Str. 1, im Gebäude von SFotografie (Eingang zu den Räumen des CCL hinten über den Hof). Wir sind mit unserem Veranstaltungszelt umgezogen. Unsere Veranstaltungen finden in dieser Session im Gewerbegebiet Germendorf/Bärenklau statt. Herzliche Einladung zu Musik bei Kerzenschein Alle Leegebrucher, alle Interessierte, alle vom Vorweihnachtsstress Geplagte und alle, für die es einfach nur dazu gehört, sind herzlich eingeladen zu Musik bei Kerzenschein und Glühwein in der katholischen Kirche Leegebruch am Auch in diesem Jahr wird es ab 19 Uhr Glühwein geben und ab Uhr darf weihnachtliche Stimmung erlebt werden. Viola Straube an Klavier und Orgel, Elisabeth Marasch, Geige, und Maximilian Wabner, Querflöte, sorgen eine Stunde lang für Besinnlichkeit, für Träumen unterm Weihnachtsbaum in Form von Musik und Wort und für die Möglichkeit, ein klein wenig runter zu kommen. Vielleicht rieselt ja wirklich leise alle Jahre wieder der Schnee wenn morgen der Weihnachtsmann kommt Wer weiß. Elisabeth Marasch und Maximilian Wabner Fotos (2): privat

18 18 Neuorientierung Aus dem Kulturverein Leegebruch wird der Theaterverein Leegebruch: Der Kulturverein Leegebruch e. V. feiert im nächsten Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Einst gegründet zum Erhalt des Volkshauses, hat er in den letzten Jahren mit vielen Veranstaltungen das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Leegebruch Preise gewinnen. Dazu gab es Live-Musik und so manche Überraschung. Mal luden griechische Musiker zum Sirtaki-Tanzen ein, mal erfreuten sich die Besucher an dem Auftritt einer Flamenco-Tänzerin mit ihrem Gitarristen. Der Anspruch, dazu auch landestypische Speisen und Getränke anzubieten, stellte die Vereinsmitglieder bereichert. Der sonntägliche Jazzfrühschoppen stellte stets einen der Höhepunkte im Vereinsjahr dar. Bei meist sommerlichen Temperaturen erfüllte Dixieland-Musik die romantische Kulisse unter den alten Eichen. Da ließ sich so mancher ein gutes Glas Rotwein oder Kaffee und Kuchen schmecken. Besonders beliebt bei den Besuchern aus Leegebruch und der näheren Umgebung waren die Auftritte der Band Wedding Skiffle. Dabei entlockte die Musikerin einem Waschbrett besondere Klänge. Auch die Länderabende hatten ihr festes Publikum. Ob Frankreich, Italien, Polen, Österreich oder Amerika vorgestellt wurden, immer erfuhren die Besucher viel über Land und Leute und konnten bei einem Quiz interessante immer wieder vor Herausforderungen. Wie kocht man polnisches Bigos, wie spanisches Gazpacho? Was ist das Besondere an schwedischem Apfelkuchen? Auch wir haben immer wieder dazugelernt. Um diese Veranstaltungen durchzuführen waren viele Helfer nötig. Genehmigungen zum Ausschank mussten eingeholt und Musik bei der GEMA angemeldet werden. Der Einkauf war zu erledigen, die Frauen waren mit Kochen und Backen beschäftigt, die Männer mit dem Zeltaufund -abbau und dem Heranschaffen und Zurückbringen von Tischen und Stühlen, Dekoration war anzubringen und vieles mehr. Wir haben das gerne gemacht und von den Besuchern auch viel Zuspruch erhalten. Das geschah manchmal in Form eines Lobes oder auch durch eine großzügige Spende in den Hut, der herumgereicht wurde. Unser Ziel war es, die kulturellen Angebote im Ort zu ergänzen, das Miteinander zu fördern und Leegebruch in der näheren und weiteren Umgebung besser bekannt zu machen. Außerdem hatten wir Vereinsmitglieder auch selbst Spaß an den Veranstaltungen. Inzwischen hat sich der Schwerpunkt der Vereinsarbeit auf die Arbeit der Theatergruppen verschoben. Sowohl die von Marlies Hellmich und Katrin Wernecke geleitete Kindertheatergruppe Theaterpflänzchen als auch die Theatergruppe Misch- Masch unter der Leitung von Ellen Vanselow haben in den letzten Jahren mit ihren Aufführungen viel Freude bereitet. Die Mitgliederversammlung hat am 4. November beschlossen, den Kulturverein Leegebruch e. V. in den Theaterverein Leegebruch e. V. umzuwandeln. Das Ziel des Vereins ist laut Satzung die Förderung künstlerisch-kultureller Zwecke in der Gemeinde und im Umland von Leegebruch. Der Vereinszweck wird insbesondere durch die Inszenierung und Aufführung von Theaterstücken, sowie der Organisation anderer kultureller Veranstaltungen im Sinne des oben genannten Vereinszwecks verwirklicht. Wolfgang Rumpf, Intendant des Berliner Kriminaltheaters, hat sich dazu bereit erklärt, die künst- weiter auf Seite 19

19 Ausgabe 28 Dezember Mode für Damen im reiferen Alter Monatlich, am ersten Mittwoch eines Monats, treffen sich Leegebrucher Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Nachmittag im Palmenhof. Mal spielt man in Gruppen Karten, ein anderes Mal sprach eine Kosmetikerin über das richtige und dezente Schminken im Alter und demonstrierte es bei verschiedenen Damen von uns. Die Attraktion in diesem Monat (Oktober) war die geplante Modenschau der Mere Moda Fashion Boutique von der Eichenallee. Die Models, die die Modelle vorführten, waren keine super schlanken Damen, wie man sie im Fernsehen sieht, sondern acht Damen unseres Vereins im Alter von 60+ und 70+. Vor der Modenschau trafen sich die Models mit der Besitzerin und deren Mitarbeiterin in der Boutique zur Auswahl der passenden Garderobe für die Herbstund Wintersaison. Alle Damen waren von dem umfangreichen Angebot begeistert, denn außer ansprechender Garderobe findet man auch viel modisches Zubehör in diesem Geschäft. Am 7. Oktober war dann der große Tag! Im Palmenhof mussten noch Stühle bereitgestellt werden, denn es waren ca. 50 Besucher angekündigt und nicht nur Damen, einige Männer hatten ihre Frauen gleich begleitet. Nicht verkehrt, denn Weihnachten ist nicht mehr weit! Die vorgeführten Modelle fanden großen Anklang bei den Zuschauern, zumal auch die Preise gleich dazu bekanntgegeben wurden. Die aufgeregten Models gaben sich viel Mühe und Zuschauer und Akteure hatten viel Spaß an diesem Nachmittag im Palmenhof. Dass solche Veranstaltungen für Senioren stattfinden können, ist ein Verdienst des Leiters der Gruppe Bernd Fischer. Er ist stets bemüht, neue Ideen aufzunehmen und schnell in die Tat umzusetzen. Für Interessierte: Am ersten Mittwoch im Monat Treffpunkt Palmenhof Kaffee und Kuchen zahlt jeder selbst und monatlich, 1 Euro für die Vereinskasse. Am zweiten Mittwoch eines Monats findet auf der Kegelbahn ein lustiger Kegelnachmittag statt. Startgeld: 2 Euro. Als Neuleegebrucherin staune ich über die abwechslungsreichen Angebote hier im Ort. Leonore Lukowski Leegebruch, Birkenhof Neuorientierung von Seite 18 lerische Leitung des Vereins zu übernehmen. Der amtierende Vorstand, bestehend aus Ellen Vanselow, Siegfried Heuer, Angela Rütz und Ute Hartmann, wird durch diese Aufteilung entlastet und hat angekündigt, bei den Vorstandswahlen im nächsten Jahr erneut zu kandidieren. Die Vereinsmitglieder freuen sich, dass es auf diese Weise gelungen ist, den Verein weiterzuführen. Bedanken möchte sich der Verein bei der Gemeindeverwaltung für die Unterstützung, insbesondere dafür, die Alte Kapelle kostenlos nutzen zu können. Wir teilen die Kapelle seit einigen Jahren mit dem Verein NoAlc und hoffen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Impressum & Kontakt Herausgeber: GfL Gemeinsam für Leegebruch e. V. Förderverein für die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements V. i. S. d. P.: Monika Pech Kontakt: GfL Gemeinsam für Leegebruch e. V. c/o Monika Pech Fohlenweide Leegebruch Telefon: (03304) Fax. (03304) Web: journal@leegebruch.info Satz & Layout: Giso Siebert Druck: Osthavelland-Druck Velten Namentlich gekennzeichnete Beiträge insbesondere Leserzuschriften geben nicht unbedingt die Auffassung der Herausgeber wieder. Sponsorenempfehlung Für den Vorstand Ute Hartmann

20 20 Jugend voran! Der Tischtennisverein TTC Rotation Leegebruch feiert seinen Nachwuchs. Der Herbst zeigt sich für unsere Nachwuchsspieler von der goldenen Seite. Bei der Kreismeisterschaft konnten wir in den Einzelund Doppelwettbewerben der einzelnen Altersklassen sechs Kreismeistertitel und drei 2. Plätze erreichen. Damit gingen alle Titel nach Leegebruch. Die Sieger sind Schüler C: Einzel: Emil Welke, im Doppel: Emil Welke mit Maximilan Rath aus Hohen Neuendorf, Schüler A: Einzel: Steven Prußok, 2. Platz Einzel: Matti Bachmann, Doppel: Steven Prußok und Matti Bachmann, Jugend: Einzel: Niclas Wolf, 2. Platz Einzel: Steven Prußok, Doppel: Steven Prußok und Matti Bachmann, 2. Platz Niclas Wolf und Dominique Dahlmann. Bei den Landesbereichsmeisterschaften konnte Emil Welke seine Erfolgsserie fortsetzen und gewann das Turnier der Schüler C. Er ist bereits für die Landesmeisterschaft qualifiziert und belegte bei der Verbandsrangliste Platz 7 auf Landesebene. Wir wünschen ihm viel Erfolg bei der Landesmeisterschaft. Auch Steven Prußok hat noch eine Chance an der Landesmeisterschaft teilzunehmen. Er wurde bei der Landesbereichsmeisterschaft in der Schüler A Dritter. Aber auch die Herren des Landesverbandes waren bei der Kreismeisterschaft sehr erfolgreich und holten mit Mathias Wolf im Einzel, sowie mit Mathias Wolf und Guido Berner im Doppel beide möglichen Titel. Bei der Kreismeisterschaft der Mannschaften auf Kreisebene konnte Niclas Wolf im Doppel einen dritten Platz erkämpfen. Sein Spielpartner war der Kremmener Andre Schmidt. So können wir stolz auf die Entwicklung in unserem noch jungen Verein sein. Heinz Eitdorf Vorsitzender TTC Rotation Leegebruch Danke, liebe Polizei! Am in den Abendstunden wurde in der Leegebrucher Gartensiedlung u. a. unsere Familie Opfer eines Einbruches. Während wir im Erdgeschoss vor dem Fernseher gesessen haben, stiegen Diebe unbemerkt ins Obergeschoss unseres Hauses ein, durchwühlten dort in mehreren Räumen die Schränke und verschwanden dann mit ihrer Beute in die Nacht. Wir wünschen niemandem das Gefühl, völlig nichtsahnend plötzlich vor den eigenen, durchsuchten, auf dem Boden liegenden Sachen, vor den offenen Schubkästen zu stehen und auf ein weit aufgerissenes Fenster zu starren. Der Schock sitzt tief umso mehr wenn man sich vor Augen hält, was in unmittelbarer Nähe von einem entfernt passiert ist, und was hätte passieren können, wenn oben in den durchsuchten Räumen jemand (z. B. ein schlafendes Kind) wach geworden und mit den Einbrechern zusammen gestoßen wäre Unverhofft erhielten wir am nächsten Tag einen Anruf von der Kriminalpolizei aus Oranienburg, mit dem uns mitgeteilt wurde, dass die Diebe noch in der Tatnacht mitsamt der Beute aus den Einbrüchen in Leegebruch gefasst wurden. Wir möchten uns hiermit für die ausgezeichnete Arbeit der Polizei bedanken, die zur Festnahme der Diebe geführt hat. Gleichzeitig möchten wir anregen zu überdenken, ob unsere Polizei nicht zahlreichere positive Ermittlungsergebnisse vorweisen könnte, wenn anstatt Personal einzusparen mehr Beamte eingestellt werden würden. Es geht um unsere Sicherheit. Es sind einige solcher krimineller Banden in unserem Landkreis unterwegs, so dass die Gefahr einer Wiederholung für jeden von uns weiterhin akut besteht. Familie J. (Name ist der Redaktion bekannt) Den GfL und alle Ausgaben des finden Sie im Internet unter und und auf Facebook: Sponsorenempfehlung Gisela Krause Immobilien Verkauf - Vermietung - Verwaltung Hufeisenweg 22 a Leegebruch Tel.: 03304/ Mobil: 0177/ Fax: 03304/ info@gisela-krause-immobilien.de Gisela Krause Dipl.-Math. (FH) Dipl.-Ing. (FH) Büroservice & Unternehmensberatung Martina Sauer seit 1998 seit 1998 seit 1998 seit 1998 Service rund um Ihr Büro Buchen laufender Geschäftsvorfälle lfd. Lohnabrechnungen Büroarbeiten aller Art Verkauf von Hard- und Software buero@service-ohv.de Blumenstraße Leegebruch

21 Ausgabe 28 Dezember Sponsorenempfehlung Ihre Land-Apotheke Leegebruch freut sich auf Ihren Besuch! Weihnachten kommt immer so plötzlich... Gutscheine alles für die Gesundheit edle Kosmetik die beliebten Warmies Voller Geschenk-Ideen - Ihre Land-Apotheke Leegebruch für Sie auch gerne geschmackvoll eingepackt

22 22 Schulschach-Landespokal-Mannschaftsmeisterschaft Brandenburg Alljährlich treten Anfang November viele Mannschaften der Brandenburger Schulen zu den Pokal- Meisterschaften an. Selbstverständlich unterstützten die Leegebrucher Schachfreunde auch in diesem Jahr ihre Kooperationsschulen. Am 14. November 2015 war es soweit und der Schulschach-Landespokal wurde in Fredersdorf/Vogelsdorf der ausgetragen. Runden konnten die Jungen sechs Mannschaftspunkte und 11 Brettpunkte verbuchen. Damit erreichten sie den 13. Platz. Alle Spieler freuten sich über wenigstens eine gewonnene Partie und werden weiter trainieren, um im März bei den nächsten Schulschachmeisterschaften weiter vorn zu landen. Unterstützung erfahren die Schüler durch den Landesstützpunktleiter immer montags von Uhr und dienstags von Uhr. Die Oberschule Adolph Diesterweg Hennigsdorf schickte mit drei Mannschaften ein Viertel aller teilnehmenden Mannschaften in der Altersklasse 3 ( Klasse) ins Rennen, wobei etliche der Spielerinnen und Spieler Leegebrucher sind. Die Mädchen bereiteten sich mit diesem Turnier bereits auf die Verteidigung ihres Landesmeistertitels im März vor. Alle freuten sich, dass keiner ohne Punkt blieb und am Ende reichte es für die Plätze 8, 10 und 11. Im März wollen sie wieder antreten und bis dahin hart trainieren. 4. Platz von sechs Mannschaften. Ohne die Unterstützung der Eltern wäre die Teilnahme an den Wettkämpfen nicht möglich. Vielen Dank an alle begleitenden Eltern, die nicht nur Fahrdienst hatten, sondern auch die jungen Spieler bei Misserfolgen trösteten und sich mit ihnen über Erfolge freuten. Herzlichen Dank an die Familien Fischer, Becker, Rücker, Sauer und Lautenschläger. Frank Hering Leegebrucher Schachfreunde e. V. Mannschaft der Grundschule mit Luca-Jason Bading, Béla Becker, Moritz Rücker und Philipp Brudek (v.l.n.r.) Für die Grundschule Leegebruch ging in der Altersklasse 1 (1. 3. Klasse) eine junge Mannschaft mit Philipp Brudek, Moritz Rücker, Béla Becker und Luca-Jason Bading an den Start. Nach sieben Carsten Stelter, der seit an der Grundschule das Projekt Schach statt Mathe durchführt. Die Trainer der Schulschach-AG freuen sich über jeden schachinteressierten Schüler. Trainiert wird Die Organisation der Mannschaft des Bollhagen- Gymnasiums Velten übernahm die Schule alleine. Mit großer Verwunderung stellte ich fest, dass die stärkste Spielerin der Schule nicht mitspielte. Schade! Für Stephanie Hommel, Nils Kullak, Marvin Müller-Mettnau und Hendrik Martens reichte es dann in der Altersklasse 4 ( Klasse) nur für den Wir möchten wissen, wie Ihnen unser Blatt gefällt, was Ihnen nicht gefällt, über welche Themen Sie gerne im Journal lesen würden. Schreiben Sie uns am besten eine an journal@leegebruch.info Wir nehmen aber auch gerne Ihre Post, Fax oder Ihren Anruf entgegen. Alle 13 Spielerinnen und Spieler der Diesterweg-Oberschule Hennigsdorf Fotos (3): privat Mannschaft des Veltener Gymnasiums mit Hendrik Martens, Marvin Müller-Mettnau, Stephanie Hommel und Nils Kullak (v.l.n.r.)

23 Ausgabe 28 Dezember Schüler-Cup Am 9. Oktober fand in der Grundschule der 2. Leegebrucher Schüler- Cup statt. Eröffnet wurde das mit 22 Teilnehmern besetzte Turnier vom Landesstützpunktleiter Carsten Stelter, der das Turnier auch Leegebrucher Schachfreunde e. V. lädt alle Vereins- und Freizeitspieler ein zum 7. Leegebrucher Winterturnier Wann : Samstag, 16. Januar 2016 Wo: Was : Startgeld: Ablauf: Grundschule Leegebruch, Straße der Jungen Pioniere, Leegebruch Einzelturnier über 3 Runden in Vierergruppen - 60 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie plus 30 Minuten Restbedenkzeit nach gespielten 30 Zügen bzw. Partieende nach den bekannten FIDE-Regeln - Wertung Sonneborn-Berger etc.(wie üblich im Rundenturnier) - Es erfolgt eine DWZ-Auswertung! 6,50 EUR über 18 Jahre / 3,50 EUR unter 18 Jahre Bezahlung vor Ort bis 08:45 Uhr Meldung der Anwesenheit (spätester Zeitpunkt!), anschließend Beginn der 1. Runde Anmeldung: bitte bis zum persönlich, telefonisch an Martina Sauer (01522/ ) oder 03304/ oder per an zahlenfee@schach-leegebruch.de bzw. direkt Online melden!!! schach-leegebruch.de bis Uhr moderierte. Vielen Dank dafür! Ebenfalls ein großes Dankeschön an Dieter Hellmich und Nikolas Nimptsch für Ihre Unterstützung und Hilfestellung! Dank auch dem Förderverein der Grundschule, der die Pokale gesponsert hat. Die Spieler hatten viel Freude und zeigten jede Menge Kampfgeist. Fotos (2): privat Preise: Sonstiges: Mit freundlichen Grüßen Christopher Luthardt 1. Vorsitzender bleiben wie immer unser Geheimnis Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 80 Teilnehmer; es zählt die Reihenfolge des Meldungseingangs. Imbiss und Erfrischungsgetränke sind für kleines Geld erhältlich! Martina Sauer Vorstand: Bankverbindung: Christopher Luthardt 1. Vorsitzender Finanzamt Oranienburg: 053/143/03263 MBS Potsdam Dieter Hellmich 2. Vorsitzender AG Neuruppin: VR 4861 NP IBAN: DE Martina Sauer Kassenwart BIC: WELADED1PMB Sponsorenempfehlung

24 Sponsorenempfehlung 24 Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr wünscht Ihnen das Team vom REWE Markt Mike Gabrich in Leegebruch Wir haben am 24. Dezember für Sie bis 14 Uhr und Silvester bis 16 Uhr geöffnet.

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2018 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 08.02.2018 Weiberfastnacht Mittwoch, 14.02.2018 Karnevalskehraus Mittwoch, 21.02.2018 Waffelbacken Mittwoch, 28.02.2018

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Nördlingen läuft rund!

Nördlingen läuft rund! Nördlingen läuft rund! 15. Nördlinger Stadtlauf am 7. Juli 2018 Hochwertiges Shirt für alle Voranmeldungen! Start und Ziel am Marktplatz Sport, Spaß und Bewirtung am Marktplatz elektronische Zeitmessung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER Dezember 2018 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 Samstag, 1. Dezember 2018 10.00-11.00 Musikalischer Vormittag

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich? Interview mit Stefan Rinshofer Was machst du beruflich? Ich habe eine Ausbildung zum Koch und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Darüber hinaus habe ich mich viel weitergebildet. Zuletzt war ich als

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

9. Marktlauf. Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai Info und Online-Anmeldung unter

9. Marktlauf. Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai Info und Online-Anmeldung unter 9. Marktlauf Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai 2017 Info und Online-Anmeldung unter www.laruhstorf.de Lauf zählt zum Sparkassen- und Landkreis- sowie Grenzland-Laufcup 2017 Werbung Sparkasse Grußwort des

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Lebensfreude inklusive

Lebensfreude inklusive O f f e n e B e g e g n u n g e n u n d F r e i z e i t a k t i v i t ä t e n d e r L e b e n s h i l f e H o f Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel. 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

33.Bruchköbeler Stadtlauf am 20. August Kreismeisterschaften im 10 km Straßenlauf

33.Bruchköbeler Stadtlauf am 20. August Kreismeisterschaften im 10 km Straßenlauf 33.Bruchköbeler Stadtlauf am 20. August 2016 Kreismeisterschaften im 10 km Straßenlauf Ausschreibung: Veranstalter: Stadt Bruchköbel Örtlicher Ausrichter: LAZ Bruchköbel Kreis-StraßenlaufMeisterschaften:

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren.

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren. Flüchtlinge kennenlernen begleiten integrieren www.save-me-konstanz.de info@save-me-konstanz.de Wer wir sind Was wir tun Gemeinsame Erfolge Save me Konstanz. Eine Stadt sagt ja!»ja«zu Flüchtlingen in Konstanz.»Ja«zur

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. Dezember Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER Dezember 2017 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 11.00 12.00 Uhr 15.00 15.45 Uhr 15.30 16.15 Uhr 16.00

Mehr

23. Internationaler Donnersberglauf

23. Internationaler Donnersberglauf 23. Internationaler Donnersberglauf zum höchsten Berg der Pfalz 1. Lauf zum Pfälzer Berglauf-Pokal 2015 Streckenlänge: 7,2 km Höhendifferenz: 418 m Samstag, 21. Februar 2015 Start: 15:00 Uhr Mannschaftsfotos

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN.

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN. GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN. Impressum Dieses Wahlprogramm in Leichter Sprache wurde auf Grundlage des Grünen Wahlprogramms, das auf der Landesdelegiertenkonferenz am 16. April

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

In meiner Freizeit tue ich was für Andere Seite 2 In meiner Freizeit tue ich was für Andere Mit einem Ehrenamt können Sie etwas für andere Menschen tun. Sie können anderen Menschen helfen. Sie werden merken, wieviel bekommen Sie kein Geld. Manchmal

Mehr

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY Liebe Freunde, Hallo! Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein sehr, sehr frohes Neues Jahr! Möge das Jahr 2016 Ihnen reichen Segen des Herrn in

Mehr

Warum ist es wichtig, sich über eine würdige Verabschiedungskultur im Verein Gedanken zu machen?

Warum ist es wichtig, sich über eine würdige Verabschiedungskultur im Verein Gedanken zu machen? Grundlagen Warum ist es wichtig, sich über eine würdige Verabschiedungskultur im Verein Gedanken zu machen? Für das Vereinsimage (Wie wird das Ehrenamt im Verein in der Öffentlichkeit gesehen?) Alle Mitglieder

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Heimatverein Seelingstädt e. V.

Heimatverein Seelingstädt e. V. ,, Veranstaltungen August 2018 im Speicher Seelingstädt und in unserem Dorf Donnerstag 09.08. 18.30 Uhr Spieleabend in der Gildestube im Speicher Spieleabend für Alle. Kartenspiele, Brettspiele. Natürlich

Mehr

Newsletter Februar 2015

Newsletter Februar 2015 Newsletter Februar 2015 Liebe Bergfreunde, die Sektion feiert in diesem Jahr wieder einen runden Geburtstag. Unser Ravensburger Haus in Ste Steibis wird 50 Jahre ahre alt! Nähere Informationen in diesem

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember 2017 Ausgabe 180

Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember 2017 Ausgabe 180 Weinstr.42 79292 Pfaffenweiler Telefon 07664/ 6635 Fax 07664/ 504395 kiga.pfaffenweiler@t-online.de www.kindergarten-pfaffenweiler.de Verantwortlich: Ilona Schäfer Kindergarten- und Krippenzeitung Dezember

Mehr

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017 28. veranstaltet den Neustadter Altstadtlauf und Nacht des Sports mit den Gitarrenhelden ausgerichtet vom Ski-Club Neustadt an der Weinstraße Freitag 16. Juni 2017 Großer Preis der Sparkasse Rhein-Haardt

Mehr

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 06. Juni 2017, der Beginn unseres Austausches nach Polen. Die Anreise Alle hatten es rechtzeitig zum Flughafen in Hamburg geschafft, unser

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

Infos auf einen Blick

Infos auf einen Blick Infos auf einen Blick Pressekonferenz 8.3.2018 St. Marien-Krankenhaus Siegen Der 1. Siegener Women s Run - ist die erste Laufveranstaltung nur für Frauen im Siegerland; - vereint Spaß und Aktivität in

Mehr

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom 04.09.2016 Wir, der TSV Landau 1907 e.v. waren, als anerkannter Integrationsverein, am 09. Juli 2016 bereits zum siebten Mal Ausrichter dieses Turniers, ein Fußballturnier

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016 10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking 24. April 2016 Grußwort Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, liebe Gäste! Im Namen des Velpker Sportvereins möchte ich Euch ganz herzlich in Velpke

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest SOZIAL-AMT von der Stadt Soest Ein Heft in Leichter Sprache SOZIAL-AMT von der Stadt Soest Ein Heft in Leichter Sprache Das Sozial-Amt ist ein Haus. Dort arbeiten viele Fach-Leute. Sie unterstützen viele

Mehr

Was ist das? Auf Bild G ist

Was ist das? Auf Bild G ist Arbeitsblatt Feste und Feiern Frohe Weihnachten 1. Weihnachten 1a. Schauen Sie die Fotos an. Was sehen Sie? Was kennen Sie? Sprechen Sie in der Gruppe. Was ist das? Auf Bild G ist Das ist ein A B C D E

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

Weihnachten auf dem Bauernhof. Von Sven Lange

Weihnachten auf dem Bauernhof. Von Sven Lange Weihnachten auf dem Bauernhof Von Sven Lange Einführung Zwei Mädchen im Alter von 12 Jahren, Nicole, und 10 Jahren, Kristin, haben einen ganz großen Wunsch für das diesjährige Weihnachtsfest. Sie möchten

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Heinrich - Schleich - Haus

Heinrich - Schleich - Haus Pflege Heinrich - Schleich - Haus Fechenheim In dieser Broschüre 1. Das Heinrich-Schleich-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier -

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier - Aktuelles 2015 Auf den folgenden Seiten sind alle Einträge des Jahres 2015 festgehalten, die auf unserer Internetseite Schweighausen-taunus.de unter der Rubrik Aktuelles veröffentlicht wurden. 09. Dezember:

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

18.09.2014 23.09.2014 03.10.2014 In Kirchdorf Süd wird eine ZEA für Geflüchtete eröffnet. Ipek Baran und Wolfgang Schröder aus Wilhelmsburg rufen ihre Nachbarn auf zu helfen und gründen eine Facebook-Gruppe.

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 51/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 51/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 51/2018 Woche vom 17.12.2018 bis 23.12.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 28. Dezember 2018 10. Januar 2019 KLEINSCHIRMA 29. Dezember 2018

Mehr

Ausschreibung Silvesterlauf Pfaffenhofen a.d. Glonn 2017

Ausschreibung Silvesterlauf Pfaffenhofen a.d. Glonn 2017 Ausschreibung Silvesterlauf Pfaffenhofen a.d. Glonn 2017 Überblick: Veranstaltungsablauf Silvesterlauf 31.12.2017 in Pfaffenhofen a.d. Glonn/Landkreis Dachau: 09:00 Uhr Startnummernausgabe/Nachmeldung

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1

Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1 Interview mit Ober bürgermeister Joachim Wolbergs 1 Lieber Herr Wolbergs, stellen Sie sich bitte einmal kurz vor! Ich heiße Joachim Wolbergs. Und bin 44 Jahre alt. Ich habe einen Sohn. Er heißt Tim. Er

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Einladung und Ausschreibung. 33. Herbstlauf. Rund um den Großen Binnensee. Am Sonntag, dem 30. Oktober 2016 in Lütjenburg.

Einladung und Ausschreibung. 33. Herbstlauf. Rund um den Großen Binnensee. Am Sonntag, dem 30. Oktober 2016 in Lütjenburg. Einladung und Ausschreibung 33. Herbstlauf Rund um den Großen Binnensee Am Sonntag, dem 30. Oktober 2016 in 24321 Lütjenburg Halbmarathon 9,1 km Walking und Nordic-Walking Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr