Dokumentation einer systematischen Parodontitistherapie über 35 Jahre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation einer systematischen Parodontitistherapie über 35 Jahre"

Transkript

1 Franke et al. Systematische Parodontitistherapie über 35 Jahre! 9 Melanie Franke, Hendrik Schulze, Wolfgang Westermann Dokumentation einer systematischen Parodontitistherapie über 35 Jahre INDIZES chronische Parodontitis, parodontale Erhaltungstherapie, unterstützende Parodontitistherapie, Implantat, festsitzender Zahnersatz, Periimplantitis Die vorliegende Falldokumentation beschreibt eine systematische Parodontitistherapie über den Zeitraum von 1977 bis Die durchgeführte Therapie beinhaltete die nicht-chirurgische, antiinfektiöse Therapie, die Eingliederung einer Extensionsbrücke im Oberkiefer, die Implantatinsertion im Unterkiefer zum Ersatz nicht erhaltungswürdiger Pfeilerzähne 15 Jahre nach Therapiebeginn sowie die regelmäßige parodontale Erhaltungstherapie. Ein erfolgreicher Zahnerhalt fraglicher Zähne über 35 Jahre sowie ein Erhalt der Implantate über 20 Jahre konnten detailliert dokumentiert werden. Interessant ist die durchgeführte Behandlung insbesondere unter dem Aspekt, dass vor 37 Jahren die Datenlage in Bezug auf langfristigen Zahnerhalt fraglicher Zähne noch wenig validiert war. Des Weiteren kann ein Vergleich zwischen Zahnerhalt und Implantaterfolg angestellt werden: Während an den Zähnen des Oberkiefers innerhalb von 33 Jahren parodontaler Erhaltungstherapie nur minimaler Attachmentverlust verzeichnet werden konnte, trat an den Implantaten im Unterkiefer im Verlauf von 20 Jahren deutlicher Knochenabbau auf. Folglich sollte die Indikationsstellung zur Zahnextraktion im parodontal komprimittierten Gebiss zum Ersatz der Zähne durch implantatgetragenen Zahnersatz sorgfältig getroffen werden. Melanie Franke Dr. med. dent. Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde Universitätsklinikum Bonn Hendrik Schulze Dr. med. dent., MPH Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde Universitätsklinikum Bonn Wolfgang Westermann Dr. med. dent., Fachzahnarzt für Parodontologie Nordwalderstr Emsdetten Kontaktadresse: Dr. Melanie Franke drmelaniefranke@web.de! Einleitung Die Behandlungsplanung bei Patienten mit fortgeschrittener Parodontitis und reduziertem Zahnbestand stellt den Therapeuten auch heutzutage vor eine große Herausforderung. Sind Zähne mit reduziertem Attachment zur Aufnahme festsitzenden Zahnersatzes geeignet und wie sieht die Langzeitprognose einer solchen Versorgung aus? Oder sind Implantate die bessere Alternative? Wie ungleich viel schwerer muss diese Entscheidungsfindung Ende der 70er Jahre gewesen sein, als kaum Evidenz für verschiedene Konzepte vorhanden und auch Implantate noch keine Therapieoption waren. Die vorliegende Fallpräsentation dokumentiert einen Behandlungsverlauf über 35 Jahre und ermöglicht im Nachhinein eine Analyse im Licht der mittlerweile vorhandenen umfangreichen Evidenz. Die Überlebensraten von Zähnen und Implantaten liegen weit über den publizierten Werten aus der Literatur und belegen eindrucksvoll die hohe Qualität aktiver Therapie und Langzeitbetreuung in einer parodontologischen Spezialistenpraxis.! Anamnese Die damals 47-jährige Patientin (geb ) wurde erstmals im September 1977 wegen akuter Beschwerden an Zahn 23 in der Praxis von Herrn Dr. Westermann vorstellig. Sie wünschte die Extraktion dieses Zahnes und die Erweiterung ihres vorhandenen Zahnersatzes. Manuskript Eingang: Annahme:

2 ! Franke et al. Systematische Parodontitistherapie über 35 Jahre Abb. 1 Attachmentstatus zu Beginn der Initialtherapie nach Extraktion des Zahnes 23 von Abb. 2 Röntgenstatus des Oberkiefers von 1977 nach Extraktion des Zahnes 23. Die Patientin war seit zehn Jahren mit einer partiellen Prothese im Unterkiefer versorgt, die durch einen Doldersteg an der Restbezahnung 33 und 43 verankert war. Im Oberkiefer trug sie eine insuffiziente Modellgussprothese. Diese bereitete ihr zunehmend Schwierigkeiten, da die nicht dental abgestützten Halteelemente eine feste Lagerung des Zahnersatzes unmöglich machten. Die Patientin gab zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung an, in den letzten Jahren zunehmend Zahnfleischrückgang bemerkt zu haben. Bedingt durch die Rezessionen und teilweise kariösen Läsionen an den Zähnen im Oberkiefer litt sie zunehmend an Überempfindlichkeiten auf thermische Reize. Ihre Zähne putzte sie ein- bis zweimal täglich mit einer mittelharten Zahnbürste und horizontaler Putztechnik. Die

3 Franke et al. Systematische Parodontitistherapie über 35 Jahre! 11 Patientin war und ist Nichtraucherin. Parodontale Erkrankungen in ihrer Familie waren nicht bekannt. Die Patientin war allgemeinmedizinisch gesund, hatte keine Allergien und nahm keine Medikamente ein.! Diagnose Entsprechend der damaligen Nomenklatur wurde die Diagnose Parodontitis marginalis profunda 3 gestellt.! Klinische und röntgenologische Ausgangsbefunde Bei der extraoralen Untersuchung zeigten sich keine Auffälligkeiten oder pathologischen Befunde. Ihre Mundöffnung war uneingeschränkt vollziehbar. Die Mm. Pterygoidei rechts- und linksseitig waren druckdolent. Beide Kiefergelenke wiesen Reibegeräusche auf. Der Lippenschluss war vollständig möglich. Die Schleimhäute der Innenwangen, des Rachens, des Mundbodens und der Zunge waren ohne pathologischen Befund. Die Gaumenschleimhaut wies im Bereich der Prothese eine leichte Rötung auf. Die Konsistenz des Speichelflusses war unauffällig. Die Patientin wies ein konservierend und prothetisch teilweise insuffizient versorgtes Gebiss auf. Alle Zähne im Oberkiefer wiesen ausgedehnte kariöse und generalisierte Putzdefekte auf. Alle Zähne reagierten auf den durchgeführten Chloräthyl-Kältetest sensibel. Zahn 23 reagierte vertikal sowie lateral perkussionsempfindlich. Die marginale Gingiva war generalisiert gerötet und entzündlich verändert. Es fanden sich weiche Beläge sowie lokalisierte Nahrungseinpressungen mit einem Plaqueindex 1 von 80 %. Dies wurde durch einen Blutungsindex 2 von 45 % reflektiert. Die Sondierungstiefen im Oberkiefer lagen zwischen 3 und 6 mm, im Unterkiefer zwischen 2 und 3 mm. Zahn 24 wies eine Furkationsbeteiligung Grad II auf. Alle Zähne wiesen Lockerungen auf mit erhöhter Mobilität dritten Grades an den Zähnen 22 und 23. Es lagen generalisierte Rezessionen von 4 bis 6 mm vor (Abb. 1). Die befestigte Gingiva war im Bereich der Oberkiefer-Eckzähne schmal ausgebildet (ca. 2 mm). In Regio 14/24 strahlte ein Lippenbändchen bis unmittelbar in die befestigte Gingiva ein. Röntgenologisch zeigte sich im Oberkiefer ein fortgeschrittener horizontaler Knochenabbau von ca % der Wurzellänge mit vertikalen Defektkomponenten an den Zähnen 22 und 24. Alle Desmodontalspalten waren verbreitert. Es fanden sich keine apikalen Veränderungen (Abb. 2).! Behandlungsablauf Einen Überblick über den gesamten Behandlungsablauf gibt die Tabelle 1. Der Zahn 23 wurde auf Grund der Mobilität dritten Grades und der Schmerzsymptomatik als hoffnungslos eingestuft und im Rahmen der Schmerztherapie entfernt. Alle anderen Zähne wurden in die nicht-chirurgische antiinfektiöse Therapie eingeschlossen.! Antiinfektiöse Therapie Die allgemeinmedizinische Anamnese erforderte keine Vor- oder Begleitbehandlung. Nach Entfernung von Zahn 23 und Umarbeitung der partiellen Prothese im Oberkiefer erfolgte zwischen April und Mai 1978 die Hygienephase der antiinfektiösen Therapie in drei Sitzungen mit anschließender konservativer Versorgung der kariösen Läsionen an den Zähnen 13, 12, 11 und 21. Im Februar 1979 wurde bei Tab. 1 Behandlungsablauf von 1977 bis 2012 (MH: Mundhygiene-Instruktionen, SRP: Scaling and Root Planing, PZR: Professionelle Zahnreinigung, PU: Partielle Unterkieferprothese). Behandlungsphasen Maßnahmen Datum antiinfektiöse Therapie parodontale Erhaltungstherapie weitere Therapiemaßnahmen Erstbefund September 1977 Initialtherapie April bis Mai 1978 SRP Februar 1979 Reevaluation/Extraktion von 22 und 24 April 1979 Eingliederung einer Brücke im OK Mai 1979 MH, PZR, SRP lokal Extraktion von 33 und Implantation von 34, 33, 43 und 44 alio loco, Eingliederung einer PU Kompositrestaurationen im OK Kompositrestaurationen im OK

4 ! Franke et al. Systematische Parodontitistherapie über 35 Jahre Abb. 3 Frontalansicht nach durchgeführter antiinfektiöser Therapie und Extraktion der Zähne 22 und 24 von Abb. 4 Attachmentstatus nach antiinfektiöser Therapie und Extraktion der Zähne 22 und 24 von der Patientin eine subgingivale Instrumentierung (Scaling and Root Planing) durchgeführt. In dieser Therapiephase konnte der anfängliche Plaqueindex von 80 auf 30 % gesenkt werden. Der Blutungsindex reduzierte sich von 45 auf 15 %. Die marginale Gingiva war blassrosa, entzündungsfrei und wies eine natürliche Stippelung auf (Abb. 3). Bei der Reevaluation zeigte sich eine Reduktion der Sondierungstiefen unter Zunahme der Rezessionen. Die Mobilitäten waren im Vergleich zur initialen Situation nicht rückläufig (Abb. 4). Im Rahmen der Reevaluation wurde erneut auch die Erhaltungswürdigkeit der Zähne überprüft. Aufgrund der Fehlbelastung durch die gingival gelagerte partielle Oberkieferprothese sollte die neue Versorgung dental abgestützt werden. Zusammen mit der Patientin wurde die Entscheidung für eine Brückenversorgung mit beidseits verkürzter Zahnreihe getroffen. Um eine langfristige

5 Franke et al. Systematische Parodontitistherapie über 35 Jahre! 13 a b c d Abb. 5 Fotodokumentation der prothetischen Versorgung des Oberkiefers: (a) Gerüsteinprobe der Brücke im OK, (b) Eingliederung der Brücke im OK, (c) Frontalansicht nach Austausch der Prothesenzähne im UK und (d) Lachbild. Abb. 6 Röntgenstatus des Oberkiefers nach prothetischer Versorgung des Oberkiefers von prothetische Versorgung zu gewährleisten, wurden die stark parodontal vorgeschädigten Zähne 22 sowie 24 aufgrund des fortgeschrittenen Attachmentverlustes extrahiert. Die Prothese im Unterkiefer sollte aufgrund der finanziell eingeschränkten Situation der Patientin vorerst belassen werden. Es erfolgte ein Austausch der Prothesenzähne, um eine seitengleiche okklusale Abstützung zu erzielen. Im Mai 1979 erfolgte die Präparation der Zähne 15, 13, 12, 11, 21 sowie 25 und die Eingliederung einer Brückenkonstruktion mit distalen Anhängern regio 16 und 26 sowie die Umarbeitung der partiellen Unterkieferprothese (Abb. 5 und 6). Seitdem befindet sich die Patientin in der parodontalen Erhaltungstherapie. Das Recallintervall wurde auf drei bis vier Monate festgelegt.

6 ! Franke et al. Systematische Parodontitistherapie über 35 Jahre Abb. 7 Fotostatus der intraoralen Situation von 1992 (14 Jahre nach Beginn der systematischen Parodontitistherapie). Abb. 8 Röntgenolo gische Situation nach Implantation, 1992.! Unterstützende Parodontitistherapie zwischen 1979 und 1992 Zwischen 1979 und 1992 wurde die Patientin regelmäßig zum parodontalen Recall vorstellig. Ihre parodontale Situation war über den Zeitraum dieser 13 Jahre stabil. Die marginale Gingiva war blassrosa und wies eine natürliche Stippelung auf (Abb. 7). Die Patientin hatte variierend weiche und harte Beläge mit einem Plaqueindex zwischen 10 und 50 %. Im zeitlichen Verlauf verstärkten sich die Abrasionen im Bereich der Vestibulärflächen der Oberkieferzähne. Dementsprechend erfolgten regelmäßig Motivation, Anpassung der Mundhygienehilfsmittel, professionel le Zahnreinigung und die Nachinstrumentierung in Bereichen mit pathologisch erhöhten Sondierungstiefen. Das Recallintervall von drei bis vier Mona ten hielt die Patientin konsequent ein.! Implantattherapie Die Zähne 33 und 43 zeigten über die Jahre fortlaufend erhöhte Mobilitätsgrade und der Halt der partiellen Unterkieferprothese verschlechterte sich zunehmend. Die Sondierungswerte waren durchgehend

7 Franke et al. Systematische Parodontitistherapie über 35 Jahre! 15 im physiologischen Bereich. Im Januar 1992 zeigte die Restbezahnung im Unterkiefer röntgenologisch deutlichen vertikalen Knochenabbau mit Zeichen periapikaler Osteolyse. Zusammen mit der Patientin wurde entschieden, die beiden Zähne im Unterkiefer zu extrahieren. Die Implantation von vier zylinderförmigen Titan-Implantaten (IMZ) erfolgte im August 1992 in Regio 34, 33, 43 und 44 alio loco durch Herrn Prof. Dr. Dr. P. Tetsch (Münster) (Abb. 8). Der Eingriff verlief ohne Komplikationen. Die Unterkieferprothese konnte über einen Steg an den Implantaten befestigt werden. Die Patientin kam nach Eingliederung gut mit ihrem neuen Zahnersatz zurecht.! Unterstützende Parodontitistherapie zwischen 1992 und 2012 Im Verlauf der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) in den folgenden 20 Jahren zwischen 1992 und 2012 wurde die Patientin weiterhin in einem 3 4-monatigen Recallintervall vorstellig. Die Sondierungstiefen an der Restbezahnung waren über den Verlauf der folgenden 20 Jahre stabil unter generalisierter Zunahme der Rezessionen (Abb. 9 und 10). Die Patientin wies zunehmend Putzdefekte an den Oberkieferzähnen auf. Diese wurden durch vestibuläre Kompositfüllungen gedeckt. Zur Verbesserung der ästhetischen Situation erfolgten jeweils im April 2004 sowie im Februar 2012 umfangreiche Kompositrestaurationen (Abb. 11 bis 15). Klinisch (Abb. 16) und röntgenologisch (Abb. 17 bis 19) finden sich ab dem Jahr 1999 an den Implantaten Anzeichen einer Periimplantitis. 4 Röntgenologisch ist im Vergleich zum Zeitpunkt der Implantatinsertion im Jahre 1992 im Verlauf der Zeit vertikaler Knochenabbau zu beobachten. Der Knochenverlauf im Oberkiefer ist im Vergleich zur Situation im Jahr 1979 nach prothetischer Versorgung weitestgehend konstant geblieben (Abb. 17 bis 19). Parallel zur parodontalen Nachsorge erfolgte gleichermaßen eine Nachsorge an den Implantaten mit Erhebung der Sondierungstiefen (PCP 11, Hu- Friedy, Tuttlingen) und einer Nachreinigung der erreichbaren Implantatoberflächen mit Polierkelch und Polierpaste sowie bei Bedarf mit Küretten (Gracey, Hu-Friedy). Abb. 9 Attachmentstatus von 2004 (25 Jahre nach Beginn der Parodontitistherapie). Abb. 10 Attachmentstatus von 2012 (34 Jahre nach Beginn der Parodontitistherapie).

8 ! Franke et al. Systematische Parodontitistherapie über 35 Jahre bb. 11 Fotostatus der intraoralen Situation von 2004 (25 Jahre nach Beginn der Parodontitistherapie). bb. 12 Fotostatus der raoralen Situation ch ästhetischer rrektur in Form von mpositrestaurationen n bb. 13 Fotostatus der intraoralen Situation von 2012 (32 Jahre nach Beginn der Parodontitistherapie).

9 Franke et al. Systematische Parodontitistherapie über 35 Jahre! 17 Abb. 14 Fotostatus der intraoralen Situation nach Entfernung der insuffizienten Kompositrestaurationen von Abb. 15 Fotostatus der extra- und intraoralen Situation nach ästhetischer Korrektur in Form von Kompositrestaurationen von Abb. 16 Klinische Situation der Implantatkonstruktion mit freiliegenden Implantatschultern.

10 ! Franke et al. Systematische Parodontitistherapie über 35 Jahre b. 17 Orthopantogramm von 1999 ben Jahre nach lantatinsertion). Abb. 18 Röntgenstatus von 2004 (25 Jahre nach Beginn der Parodontitistherapie). Abb. 19 Röntgenstatus von 2012 (34 Jahre nach Beginn der Parodontitistherapie).

11 Franke et al. Systematische Parodontitistherapie über 35 Jahre! 19! Epikrise Bei der zum Zeitpunkt der Erstvorstellung 47-jährigen Patientin wurde im Jahr 1977 eine entzündliche Form der Parodontitis, eine Parodontitis marginalis profunda, diagnostiziert. Die damalige Klassifikation parodontaler Erkrankungen unterteilte entzündliche, degenerativ-atrophische, hyperplastische und Sonderformen marginaler Parodontopathien. 3 Basierend auf der aktuell gültigen Einteilung im Rahmen des International Workshop for a classification of periodontal diseases and conditions spräche die Erkrankungsform aufgrund des ausgeprägten Ausmaßes der parodontalen Destruktion sowie der korrelierenden Menge an supra- und subgingivalen weichen sowie harten Belägen für die Diagnose einer chronischen Parodontitis generalisiert schwerer Form. 5 Nach Schmerztherapie und Extraktion des Zahnes 23 wurden alle Zähne in die antiinfektiöse Therapie eingeschlossen. Die nicht-chirurgische Parodontitistherapie führte zu einem deutlichen Rückgang der klinischen Entzündungszeichen und einer Reduktion der pathologisch erhöhten Sondierungstiefen, vor allem der einwurzeligen Zähne. 6,7 Nach Durchführung der antiinfektiösen Therapie erfolgte die Extraktion der Zähne 22 und 24. Die Entscheidung zur Extraktion basierte einerseits auf der Einzelzahnprognose, andererseits sollten alle zu erhaltenden Zähne im Oberkiefer als Pfeilerzähne für einen festsitzenden Zahnersatz geeignet sein. Speziell die subgingivale Instrumentierung mehrwurzliger Zähne ist aufgrund schwer zugänglicher Furkationsbereiche oder Konkavitäten und Unregelmäßig keiten auf der Wurzeloberfläche erschwert und die Ergebnisse entsprechen nicht denen an einwurzeligen Zähnen. 8 Interessant ist in diesem Zusammenhang die Betrachtung des Zahnerhalts in Bezug auf die Prognoseeinteilung parodontal vorgeschädigter Zähne. Zur Prognoseeinschätzung hat sich seit den 1990er Jahren das Modell von McGuire und Nunn 9 etabliert. Kwok und Caton 10 publizierten 2007 eine Einteilung der Zahnprognose, welche Zähne in Bezug auf ihre parodontale Stabilität in ein Vier-Stufen-Modell unterteilt (günstig-fraglich-ungünstig-hoffnungslos). Diese Einteilung basiert einerseits auf klinischen Krite rien, andererseits werden patienten- sowie behandlerbezogene Parameter mit eingeschlossen. Die Zähne des Oberkiefers in der vorliegenden Patientendokumentation hätten aufgrund ihres ausgeprägten Attachmentverlustes und der Mobilität nach heutiger Einteilung eine fragliche Prognose erhalten. Die vorliegende Falldokumentation über systematische Parodontaltherapie beschreibt eindrucksvoll, wie Zähne mit einer fraglichen Prognose über 35 Jahre erfolgreich erhalten werden können. Auch viele Studien dokumentieren, dass im Rahmen der Erhaltungstherapie ein mittel- bis langfristiger Erhalt von Zähnen mit reduziertem Attachment möglich ist. Schon in den 1980er und 1990er Jahren wurde die ausschlaggebende Bedeutung des Nachsorgeprogramms für den klinischen Langzeiterfolg demonstriert. Bei konsequenter Nachsorge über 15 Jahre nach einer erfolgreichen Initialbehandlung wiesen die Mehrheit der nachuntersuchten Patienten keinen weiteren Attachmentverlust auf. 11,12 So beschrieben McGuire und Nunn 9, dass Zähne im Rahmen der Erhaltungstherapie nachweislich ihre Prognose verbessern können. Ein aktuelles Review von Chambrone et al. 13 hat Risikofaktoren für Zahnverlust während der unterstützenden Parodontitistherapie evaluiert. Dabei waren Alter, Rauchverhalten sowie die initiale Zahnprogno se mit Zahnverlust assoziiert. Die hier aufgeführten Studien stimmen alle darin überein, dass die Compliance des Patienten bezüglich der Einhaltung eines strukturierten Nachsorgeprogramms als ein essenzieller Faktor für Erfolg zu bewerten ist. Dies wird auch in aktuellen Studien dokumentiert Im Rahmen der parodontalen Nachsorge können regelmäßig durchgeführte adäquate Plaquekontrollen sowie die professionelle Entfernung von supra- und subgin givalen Belägen mittels Scaling and Root planing weiteren Attachmentverlust verhindern. 17,18 Hierbei ist im Rahmen der klinischen Nachuntersuchung speziell auf Blutungsparameter zu achten, da Zähne ohne Blutungsneigung auf Sondierung ein 46-mal geringeres Risiko für Zahnverlust aufwiesen als Zähne, die während der Beobachtungszeit auf Sondierung bluteten. 19 Auch sollten nach aktiver Therapie keine Resttaschen verbleiben, da diese ein erhöhtes Risiko für weiteren Attachment- bzw. Zahnverlust darstellen 20. Die vorliegende Kasuistik dokumentiert darüber hinaus das Langzeitergebnis einer Implantattherapie über 20 Jahre. Aktuell ist ein deutlicher periimplantärer Knochenabbau ersichtlich. Bei Patienten mit der Vorgeschichte einer chronischen Parodontitis wurden verringerte Langzeiterfolge und höhere Im-

12 ! Franke et al. Systematische Parodontitistherapie über 35 Jahre plantatverluste im Vergleich zu parodontalgesunden Patienten gefunden. Dennoch liegt im beschriebenen Patientenfall die Überlebensrate nach 20 Jahren mit 100 % oberhalb der in Studien berichteten Werte. Sie geben für diesen Implantattyp in einem Beobachtungszeitraum von fünf Jahren eine Überlebensrate zwischen 89 und 97 % und nach zehn Jahren zwischen 70 und 93 % an Trotz einer in der Literatur dokumentierten eingeschränkten Überlebensrate und dem in dieser Falldokumentation ersichtlichen Knochenabbau, sind Implantate im parodontal komprimittierten Gebiss nicht grundsätzlich kontraindiziert. 28,29 Voraussetzung für eine erfolgreiche Implantattherapie ist eine parodontal stabile Situation nach systematischer antiinfektiöser Therapie sowie eine adäquate häusliche Mundhygiene unter kontinuierlicher Implantatnachsorge und UPT Weiterhin positiv für den Langzeiterfolg in der vorliegenden Falldokumentation zu verzeichnen ist, dass die Patientin Nichtraucherin ist. 33,34 Interessant ist die Gegenüberstellung der Überlebensraten von Zähnen mit reduziertem Restattachment im Vergleich zu Implantaten. 35 Die Langlebigkeit von festsitzendem Zahnersatz auf Pfeilerzähnen mit reduziertem Attachment wurde bereits in mehreren Studien dokumentiert Im vorliegenden Patientenfall wurde festsitzender Zahnersatz im Oberkiefer auf Zähnen mit fortgeschrittenem Attachmentverlust eingegliedert. Über die Jahre zeigten sich zwar ausgeprägte keilförmige Defekte im Bereich der Vestibulärflächen an den Restaurationsrändern. Dennoch ist der Zahnersatz nach 35 Jahren als suffizient zu betrachten. Auch die Freiendbrückenglieder scheinen sich nicht negativ auf die Konstruktion ausgewirkt zu haben. Diese Form des Zahn ersatzes wurde in einem Review von Pjetursson et al. 41 nachuntersucht. Hier zeigten Freiendbrücken auf reduziertem Restattachment eine Überlebensrate von 81 % nach zehn Jahren. Im Vergleich zu konventionellen Brücken, die eine Zehn-Jahres-Überlebensrate! Literatur 1. O Leary TJ, Drake RB, Naylor JE. The plaque control record. J Periodontol 1972;43: Ainamo J, Bay I. Problems and proposals for recording gingivitis and plaque. Int Dent J 1975;25: Deutsche Gesellschaft für Parodontologie: Empfehlungen des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie zur Nomenklatur der Parodontopathien. Zahnärztl Mitt 1975; 10:486. von 89 % zeigten 42, wiesen sie zudem eine erhöhte Komplikationsrate für biologische (endodontische Komplikationen, Karies) sowie technische Komplikationen (Abzementierung, Materialfrakturen, Zahnfrakturen von Pfeilerzähnen) auf. Die Überlebensrate von 100 % in der vorliegenden Falldokumentation liegt also über den Angaben aus der Literatur, allerdings waren biologische (Abrasionsdefekte) und technische Komplikationen an den Restaurationen zu verzeichnen. Eine aktuelle Studie 43 vergleicht Zahnerhalt auf Basis von reduziertem Restattachment mit Überlebensraten von Implantaten bei parodontal komprimittierten Patienten: nach zehn Jahren zeigten die Implantate Überlebensraten zwischen 80 und 95 % im Vergleich zu 100 % Zahnerhalt der nachuntersuchten Zähne. Auch hier wurde die parodontale Nachsorge als essenzieller Faktor für den Langzeiterfolg beschrieben. In Anbetracht der vorliegenden Datenlage und illustriert durch die vorliegende Falldokumentation einer systematischen Parodontaltherapie über 35 Jahre, bietet die prothetische Versorgung von Zähnen mit reduziertem Attachment und festsitzendem Zahnersatz bei beidseits verkürzter Zahnreihe eine langfristig stabile Lösung. Schlussfolgernd ist eine Implantatinsertion bei parodontal vorerkrankten Patienten keineswegs dem Erhalt von Zähnen mit reduziertem Attachment vorzuziehen. Die Indikationsstellung zur Zahnextraktionen im parodontal kompromittierten Gebiss im Hinblick auf eine Implantation sollte aufgrund zu erwartender biologischer Komplikationen sorgfältig getroffen werden.! Danksagung Wir danken herzlich Herrn Prof. Dr. Dr. Jepsen für die kritische Durchsicht und Überarbeitung des Manuskriptes. 4. Lindhe J, Meyle J; Group D of European Workshop on Periodontology. Peri-implant diseases: Consensus Report of the Sixth European Workshop on Periodontology. J Clin Periodontol 2008;35(8 Suppl): Armitage GC. Developments of a classification system for periodontal disease and conditions. Ann Periodontol 1999;4: 1-6.

13 Franke et al. Systematische Parodontitistherapie über 35 Jahre! Badersten A, Nilveus R, Egelberg J. Effect of nonsurgical periodontal therapy. II. Severely advanced periodontitis. J Clin Periodontol 1984; Badersten A, Nilvéus R, Egelberg J. Effect of non-surgical periodontal therapy. VI. Localization of sites with probing attachment loss. J Clin Periodontol 1985;12: Jepsen S, Deschner J, Braun A, Schwarz F, Eberhard J. Calculus removal and the prevention of its formation. Periodontol ;55: McGuire MK, Nunn ME. Prognosis versus actual outcome. III. The effectiveness of clinical parameters in accurately predicting tooth survival. J Periodontol 1996;67: Kwok V, Caton JG. Commentary: prognosis revisited: a system for assigning periodontal prognosis. J Periodontol 2007;78: Axelsson P, Lindhe J. Effect of controlled oral hygiene procedures on caries and periodontal disease in adults. Results after 6 years. J Clin Periodontol 1981:8: Axelsson P, Lindhe J, Nyström B. On the prevention of caries and periodontal disease. Results of a 15-year longitudinal study in adults. J Clin Periodontol 1991;18: Chambrone L, Chambrone D, Lima LA, Chambrone LA. Predictors of tooth loss during long-term periodontal maintenance: a systematic review of observational studies. J Clin Periodontol 2010;37: Eickholz P, Kaltschmitt J, Berbig J, Reitmeir P, Pretzl B. Tooth loss after active periodontal therapy. 1: patient-related factors for risk, prognosis, and quality of outcome. J Clin Periodontol 2008;35: Ng MC, Ong MM, Lim LP, Koh CG, Chan YH. Tooth loss in compliant and non-compliant periodontally treated patients: 7 years after active periodontal therapy. J Clin Periodontol 2011;38: Costa FO, Lages EJ, Cota LO, Lorentz TC, Soares RV, Cortellini JR. Tooth loss in individuals under periodontal maintenance therapy: 5-year prospective study. J Periodontal Res 2014;49: Axelsson P, Nyström B, Lindhe J. The long-term effect of a plaque control program on tooth mortality, caries and peridontal disease in adults. Results after 30 years of maintenance. J Clin Periodontol 2004;31: Fardal Ø, Johannessen AC, Linden GJ. Tooth loss during maintenance following periodontal treatment in a periodontal practice in Norway. J Clin Periodontol 2004;31: Schätzle M, Löe H, Lang NP, Bürgin W, Anerud A, Boysen H. The clinical course of chronic periodontitis. J Clin Periodontol 2004;31: Matuliene G, Pjetursson BE, Salvi GE, Schmidlin K, Brägger U, Zwahlen M, Lang NP. Influence of residual pockets on progression of periodontitis and tooth loss: results after 11 years of maintenance. J Clin Periodontol 2008;35: Hardt CR, Gröndahl K, Lekholm U, Wennström JL. Outcome of implant therapy in relation to experienced loss of periodontal bone support - a retrospective 5-year study. Clin Oral Impl Res 2002;13: Karoussis IK, Salvi GE, Heitz-Mayfield LJ; Bragger U, Hammerle CH, Lang NP. Long-term implant prognosis in patients with and without a history of chonic periodontitis: a 10-year prospective cohort study oft he ITI Dental Implant Sysetm. Clin Oral Implants Res 2003;14: Ong CTT, Icanovski S, Needleman EG, Retzepi M, Moled DR, Tonetti MS, Donos N. Systematic review of implant outcomes intreated periodontitis subjects. J Clin Periodontol 2008;35: Schou S. Implant treatment in periodontitis-susceptible patients: a systematic review. J Oral Rehabil 2008;35: Haas R, Mensdorff-Pouilly N, Mailath G, Watzek G. Survival of 1920 IMZ Implants Followed for up to 100 Months. Int J Oral Maxillofac Implants 1986;11: Dietrich U, Lippold R, Dirmeier Th, Behneke N, Wagner W. Statistische Ergebnisse zur Implantatprognose am Beispiel von 2017 IMZ-Implantaten unterschiedlicher Indikation der letzten 13 Jahre. Z Zahnärztl Implantol 1993;9: Nagel R, Neugebauer J, Kirsch A, Ackermann KL. Prognose enossaler Implantate anhand der Daten einer niedergelassenen Praxis am Beispiel des IMZ-Systems. GOI Jahrbuch. Berlin: Quintessenz, Wennström JL, Ekestubbe A, Gröndahl K, Karlsson S, Lindhe J. Oral rehabilitation with implant-supported fixed partial dentures in periodontitis-susceptible subjects. A 5-year prospective study. J Clin Periodontol 2004;31: Meyle J, Gersok G, Boedeker RH, Gonzales JR. Long-term analysis of osseointegrated implants in non-smoker patients with a previous history of periodontitis. J Clin Periodontol 2014;41: Salvi G, Zitzmann NU. The Effects of Anti-infective Preventive Measures on the Occurrence of Biologic Implant Complications and Implant Loss: A Systematic Review. Int J Oral Maxilofac Impl 2014;29(SUPPL): Pjetursson BE, Helbling C, Weber HP, Matuliene G, Salvi GE, Brägger U, Schmidlin K, Zwahlen M, Lang NP. Peri-implantitis susceptibility as it relates to periodontal therapy and supportive care. Clin Oral Implants Res 2012;23: Erratum in: Clin Oral Implants Res 2012;23: Costa FO, Takenaka-Martinez S, Cota LO, Ferreira SD, Silva GL, Costa JE. Peri-implant disease in subjects with and without preventive maintenance: a 5-year follow-up. J Clin Periodontol 2012;39: Heitz-Mayfield LJ, Huynh-Ba G. History of treated periodontitis and smoking as risk for implant therapy. Int J Oral Maxillofac Implants 2009;24: Rinke S, Ohl S, Ziebolz D, Lange K, Eickholz P. Prevalence of periimplant disease in partially edentulous patients: a practice-based cross-sectional study. Clin Oral Implants Res 2011;22: Salvi GE, Jepsen S. Tooth- or implant-supported reconstructions in the patient susceptible to periodontitis? In: Roulet JF, Kappert HF (Hrsg.). Diagnosis and therapy in dental medicine today and in the future. London: Quintessence, Kayser AF. Shortened dental arches and oral function. J Oral Rehabil 1981;8: Nyman S, Ericsson I. The capacity of reduced periodontal tissues to support fixed bridgework. J Clin Periodontol 1982; 9: Kanno T, Carlosson GE. A review oft he shortened detnal arch concept on the work by the Käywer/Nijmegen group. J Oral Rehabil 2006;33: Lulic M, Brägger U, Lang NP, Zwahlen M, Salvi GE. Ante s (1926) law revisited: a systematic review on survival rates and complications of fixed dental prostheses (FDPs) on severlely reduced periodontal tissue support. Clin Oral Impl Res 2007;3: Graetz C, Schwendicke F, Kahl M, Dörfer CE, Sälzer S, Springer C, Schützhold S, Kocher T, König J, Rühling A. Prosthetic rehabilitation of patients with history of moderate to severe periodontitis: a long-term evaluation. J Clin Periodontol 2013;40: Pjetursson BE, Tan K, Lang NP, Brägger U, Egger M, Zwahlen M. A systematic review of the survival and complication rates of fixed partial dentures (FPDs) after an observation period of at least 5 years. Clin Oral Implants Res 2004;15: Tan K, Pjetursson BE, Lang NP, Chan ES. A systematic review of the survival and complication rates of fixed partial dentures (FPDs) after an observation period of at least 5 years. Clin Oral Implants Res 2004;15: Rasperini G, Siciliano Cl, Cafiero C, Salvi GE, Blasi A, Aglietta M. Crestal bone changes at teeth and implants in periodontally healty and periodontally compromised patients. A 10-year comparative case-series study. J Periodontol 2014; 85:

14 ! Franke et al. Systematische Parodontitistherapie über 35 Jahre Long-term documentation of systematic periodontal therapy KEYWORDS Chronic Periodontitis, long-term periodontal maintenance, implants, fixed partial dentures (FPDs), peri-implantitis The present case documentation describes periodontal care provided over a period from 1977 to Treatment included a nonsurgical anti-infective phase, insertion of a fixed partial denture in the maxilla, implant insertion in the mandible after 15 years, and regular supportive care. The successful preservation of initially questionable teeth over 35 years as well as maintenance of implants over 20 years are documented in detail. The treatment outcome is of particular interest considering the lack of evidence regarding long-term retention of questionable teeth available 37 years ago. Furthermore, a comparison between tooth retention and implant success is made: while only minimal attachment loss occurrred on the maxillary teeth during 33 years of supportive care, significant bone loss was observed around the implants over a period of 20 years. Therefore, in periodontally susceptible patients, the decision to extract teeth in favor of implant-supported reconstructions should be made with care.

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Parodontaltherapie Funktion und Ästhetik

Parodontaltherapie Funktion und Ästhetik Parodontaltherapie Funktion und Ästhetik Kombinierte parodontologische, funktionelle und prothetische Behandlung Indizes: Ästhetik, Attachmentverlust, Frühkontakte intraossäre Defekte, Zahnlockerung, Zahnmigration

Mehr

Chirurgischer Fallbericht mit zehn IMPLA Implantaten nach generalisierter, schwerer chronischer Parodontitis

Chirurgischer Fallbericht mit zehn IMPLA Implantaten nach generalisierter, schwerer chronischer Parodontitis Chirurgischer Fallbericht mit zehn IMPLA Implantaten nach Ausgangssituation des Patienten: Im Januar 2013 stellte sich ein 60-jähriger männlicher Patient vor. Die allgemein-medizinische Anamnese war unauffällig,

Mehr

2002 denthouse. www.denthouse.com

2002 denthouse. www.denthouse.com 2002 denthouse 1 www.denthouse.com 2 Gründe für Zahnersatz Heute: nach Marxkors Vollständige Aufrechterhaltung der Gelenkposition Erhaltung/Wiederherstellung der natürlichen Vermeidung Situation, von Elongationen

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN

SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN SCHÖNE ZÄHNE MIT ZAHNIMPLANTATEN 1 Pjetursson BE, Karoussis I, Bürgin W, Brägger U, Lang NP. Patients satisfaction following implantherapy. A 10-year prospective cohort study. Clin Oral Implants Res 2005;16:185-193.

Mehr

22. Implantate und Invisalign

22. Implantate und Invisalign 22. Implantate und Invisalign Vorher Nachher Patient vor Behandlungsbeginn Patient nach Invisalign-Behandlung ClinCheck mit extrahiertem Zahn ClinCheck nach der aktiven Therapie Implantate erst durch Invisalign

Mehr

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 Praxisratgeber Implantologie Leseprobe: Wie wurden fehlende Zähne bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 info@nexilis-verlag.com

Mehr

Entweder Oder. Entscheidungshilfen für die tägliche klinische Praxis. Graz, März 2014. Zahnerhaltung als Praxiskonzept?

Entweder Oder. Entscheidungshilfen für die tägliche klinische Praxis. Graz, März 2014. Zahnerhaltung als Praxiskonzept? Entweder Oder Entscheidungshilfen für die tägliche klinische Praxis Graz, März 2014 Zahnerhaltung als Praxiskonzept? Dr. Wolfgang Westermann Fachzahnarzt für Parodontologie Lindhe, J; Nyman, S. The effect

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

5.1 Untersuchte Patienten und Auswertungszeitraum

5.1 Untersuchte Patienten und Auswertungszeitraum 5 Ergebnisse 40 5 Ergebnisse 5.1 Untersuchte Patienten und Auswertungszeitraum Die Auswertung umfasste den Zeitraum von 01/1995 bis 07/2002, also 6½ Jahre. Da die vorliegende Studie weitergeführt wird,

Mehr

Initialtherapie I Mundhygiene und Herstellung hygienefähiger Verhältnisse

Initialtherapie I Mundhygiene und Herstellung hygienefähiger Verhältnisse Initiatherapie I Mundhygiene und Hersteung hygienefähiger Verhätnisse 23 Initiatherapie I Mundhygiene und Hersteung hygienefähiger Verhätnisse Ziee, Behandungsinhate und Organisation der Initiatherapie

Mehr

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention Praxis für Zahnmedizin Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention Prophylaxe bedeutet gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch Die Therapie und die Prävention von Karies (=Zahnfäule)

Mehr

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam! Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen zahnimplantate Ihre Vorteile durch Implantate: Sie können sprechen und lachen, ohne sich Sorgen zu machen. Ihre neuen Zähne sind fest verankert und fühlen

Mehr

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene Bitte lächeln! lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene lesch.dentalpraxis Individualprophylaxe für Erwachsene Um die eigenen Zähne lange gesund und schön zu erhalten, reicht die Zahnpflege zu Hause

Mehr

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE Sie bekommen ein Zahnimplantat? Gute Mundpflege ist die wichtigste Voraussetzung, damit Sie lange Freude daran haben. Auch ein Implantat muss richtig gepflegt werden Verloren gegangene Zähne können durch

Mehr

8 von 10 haben Parodontitis!

8 von 10 haben Parodontitis! 8 von 10 haben Parodontitis! Wir haben die schonende Therapie Ihr Praxisteam berät Sie gerne! Was ist Parodontitis? Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates (Parodont) und gehört

Mehr

Zahnimplantate: Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern

Zahnimplantate: Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern Zahnimplantate: Heutige Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern T O P I C S Was sind Zahnimplantate? Heutige

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke Ästhetik und Funktion Zahnimplantate mit dem speziell für Sie angefertigten und darauf befestigten Zahnersatz bringen Ihnen die Ästhetik und Funktion zurück, die

Mehr

Stable-Base-Prothetik

Stable-Base-Prothetik DR. ANDREAS STEIN, M.SC. ZAHNARZT FACHZAHNARZT FÜR ORALCHIRURGIE MASTER OF SCIENCE IN PERIODONTOLOGY TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT PARODONTOLOGIE TÄTIGKEITSSCHWERPUNKT IMPLANTOLOGIE Stable-Base-Prothetik eine

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.07.2014

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.07.2014 Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.07.2014 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,8969 Bundesmittelpreise Zahntechnik

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab 01.01.2015

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V. ab 01.01.2015 Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.01.2015 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,8358 Zahntechnik-Preise ab 01.01.2015 Befunde Mit 1. Erhaltungswürdiger

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.01.2012

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.01.2012 Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V ab 01.01.2012 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,7771 ab 01.01.2012 Zahntechnik-Preisfortschreibung: + 1,98

Mehr

Befunde. Festzuschüsse in EURO. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. Erhaltungswürdiger Zahn

Befunde. Festzuschüsse in EURO. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. Erhaltungswürdiger Zahn Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2009 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V - ohne Fortschreibung des zahnärztlichen Honorars - Befunde Mit 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1

Mehr

Patienteninformation: Zahnersatz

Patienteninformation: Zahnersatz Patienteninformation: Zahnersatz Wie kann ein Zahn oder mehrere Zähne ersetzt werden? Prinzipiell unterscheidet man zwischen festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz. Mit Hilfe unseres Dentallabors

Mehr

Prothetische Rehabilitation mit Sofortimplantaten

Prothetische Rehabilitation mit Sofortimplantaten Profesor Invitado Universidad Sevilla Dr. (H) Peter Borsay Prothetische Rehabilitation mit Sofortimplantaten Für immer mehr Menschen haben schöne und gepflegte Zähne einen besonderen Stellenwert. Ein ästhetisch

Mehr

Extraoraler Befund Intraoraler Befund Röntgenbefund

Extraoraler Befund Intraoraler Befund Röntgenbefund Anamnese Spezielle zahnärztliche Anamnese Erwartungen der Patientin/ Befunde Diagnosen Mikrobiologische Untersuchung Extraoraler Befund Intraoraler Befund Röntgenbefund Prognose Therapieplanung Aufklärung,

Mehr

Sicherheit durch Implantate

Sicherheit durch Implantate Sicherheit durch Implantate Qualität, die Vertrauen schafft! Implantate die perfekte Basis Die moderne Implantologie kann Ihnen heute zu dauerhaften, neuen Zähnen verhelfen, die Ihnen die gewohnte Sicherheit

Mehr

Festzuschüsse für Zahnersatz ab 1. Januar 2005 in Euro

Festzuschüsse für Zahnersatz ab 1. Januar 2005 in Euro Festzuschüsse für Zahnersatz ab 1. Januar 2005 in Euro Befundklassen 0% 1. Erhaltungswürdiger Zahn Befund Nr. 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende

Mehr

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. 1. Erhaltungswürdiger Zahn

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. 1. Erhaltungswürdiger Zahn Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse), Beschluss des G-BA vom 03. November 2004 unter dem Vorbehalt der Prüfung des BMGS Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2011 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2011 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2011 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2010 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2010 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab 01.01.2010 entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der

Mehr

Implantate Invisalign-Therapie vor Versorgung mit Zahnimplantaten

Implantate Invisalign-Therapie vor Versorgung mit Zahnimplantaten Implantate Invisalign-Therapie vor Versorgung mit Zahnimplantaten n n n Bei Nichtanlagen von bleibenden Schneidezähnen können entweder die Lücken geschlossen werden oder es werden die vorhandenen Lücken

Mehr

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese!

Freuen Sie sich auf ein. Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese! Freuen Sie sich auf ein Plus an Lebensqualität. Nie wieder eine lockere Zahnprothese! Sitzt Ihre Zahnprothese absolut fest und sicher? Oder leiden Sie vielleicht darunter, dass Ihre Dritten wackeln Fühlen

Mehr

Short Implants: Implantation ohne Augmentation

Short Implants: Implantation ohne Augmentation Short Implants: Implantation ohne Augmentation Viele Menschen, die Zahnimplantate wünschen, verfügen oftmals über eine zu geringe Knochenhöhe. Bei der Positionierung längerer Implantate stellen die Nähe

Mehr

Amelogenesis imperfecta

Amelogenesis imperfecta Amelogenesis imperfecta OPG 18.07.2007 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 2 OPG 12.11.2008 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 3 OPG 02.11.2010 www.dresden-zahnarzt.de Lisa Henze 4 Anamnese und Befund Der

Mehr

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Implantate sind die moderne Alternative zu Teil- und Vollprothesen,

Mehr

Übersicht über die Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Übersicht über die Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Übersicht über die Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse)

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse) Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse) Befunde Festzuschüsse in EURO Nr. FZ Mit Bonus Dopp. FZ 20% 30% 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender

Mehr

Persönliche Daten. Nachname. Vorname. Straße und Hausnummer. PLZ und Wohnort. E-Mail. Telefonnummer. Blutgruppe. Geburtsdatum. Bekannte Allergien

Persönliche Daten. Nachname. Vorname. Straße und Hausnummer. PLZ und Wohnort. E-Mail. Telefonnummer. Blutgruppe. Geburtsdatum. Bekannte Allergien Implantatpass 1 2 Persönliche Daten Vorname Nachname Straße und Hausnummer PLZ und Wohnort Telefonnummer E-Mail Geburtsdatum Blutgruppe Bekannte Allergien 3 Wichtig! Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz 1. DENTAL-ZUSCHUSS (Tarif ZEF) Zahnzusatzversicherung mit verdoppeltem Festzuschuss bei Zahnersatz 2.1 ZAHN-ERSATZ (Tarif ZAB) Zahnersatzbehandlungen 2.2

Mehr

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz 1. ZAHN-ZUSCHUSS-PLUS (Tarif ZZP) doppelten Festzuschuss bei Zahnersatz Leistungen für Implantate 2.1 ZAHN-ERSATZ (Tarif ZAB) Zahnersatzbehandlungen 2.2

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz Zahnthema kompakt Bonusregelung beim Zahnersatz Mit Bonus mehr Geld. Auch für Kinder ab dem 12. Lebensjahr. Bonusregelung die Lizenz zum Geldsparen Bereits 1989 wurde ein kleines, unscheinbares Heftchen

Mehr

Herzlich Willkommen! Implantate in jedem Alter möglich? Dr. med. dent. Marcus Nicko

Herzlich Willkommen! Implantate in jedem Alter möglich? Dr. med. dent. Marcus Nicko Herzlich Willkommen! Implantate in jedem Alter möglich? Dr. med. dent. Marcus Nicko Ihre Zähne im Blickpunkt - Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate! Was ist ein Zahn-Implantat? Implantate sind künstliche

Mehr

Auswirkung von Polarisierungstendenzen auf die Versorgung mit Zahnersatz. Dresden, 29.09.2012, M. H. Walter

Auswirkung von Polarisierungstendenzen auf die Versorgung mit Zahnersatz. Dresden, 29.09.2012, M. H. Walter Auswirkung von Polarisierungstendenzen auf die Versorgung mit Zahnersatz Dresden, 29.09.2012, M. H. Walter Inhalt I Epidemiologische Daten I Problemfelder und Fragen I Lösungsansätze und Diskussionsanregungen

Mehr

18.05.2016. Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : ZAHNERSATZ

18.05.2016. Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : ZAHNERSATZ Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : - Anleitung und Motivation des Patienten zu einer guten Mundhygiene - Karies- und Füllungstherapie - Endobehandlung -

Mehr

Zahnimplantate. Patienteninformation

Zahnimplantate. Patienteninformation Zahnimplantate Patienteninformation SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR ORALE IMPLANTOLOGIE SOCIETE SUISSE D IMPLANTOLOGIE ORALE SOCIETA SVIZZERA D IMPLANTOLOGIA ORALE SWISS SOCIETY OF ORAL IMPLANTOLOGY Zahnärztliche

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Patienteninformation Zahnimplantate Informationen Zahnverlust kann verschiedene Ursachen haben, z. B. unfall- oder krankheitsbedingt. Es existieren verschiedene therapeutische Ansätze für den Ersatz eines

Mehr

Sie haben gut lachen,...

Sie haben gut lachen,... Barmenia Krankenversicherung a. G. Schließen Sie schon heute mit einer Ergänzungsversicherung für den Zahnbereich mögliche Lücken von morgen. Krankenversicherung Sie haben gut lachen,... ... wenn Sie jetzt

Mehr

Festzuschussbeträge ab 01.04.2014

Festzuschussbeträge ab 01.04.2014 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende Retentionsmöglichkeit, je Zahn 1.2 Erhaltungswürdiger Zahn mit großen Substanzdefekten,

Mehr

Zahnimplantate. Eine innovative und zuverlässige Lösung für Ihre individuellen Ansprüche.

Zahnimplantate. Eine innovative und zuverlässige Lösung für Ihre individuellen Ansprüche. Zahnimplantate Eine innovative und zuverlässige Lösung für Ihre individuellen Ansprüche. Der erste Blickkontakt entscheidet oft über den Eindruck, den wir von einem Mitmenschen haben! Ein schönes Lächeln

Mehr

Artikel 1. Langzeitüberlebensrate von dentalen Implantaten bei vollständig unbezahnten Patienten: Follow-up über 30 bis 66 Monate

Artikel 1. Langzeitüberlebensrate von dentalen Implantaten bei vollständig unbezahnten Patienten: Follow-up über 30 bis 66 Monate Artikel 1 Langzeitüberlebensrate von dentalen Implantaten bei vollständig unbezahnten Patienten: Follow-up über 30 bis 66 Monate Dr. Gadi Schneider DMD, Parodontologe Dr. Yoram Bruckmayer DMD, medizinischer

Mehr

Festzuschussbeträge ab 01.01.2015

Festzuschussbeträge ab 01.01.2015 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone oder unzureichende Retentionsmöglichkeit, je Zahn 1.2 Erhaltungswürdiger Zahn mit großen Substanzdefekten,

Mehr

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.01.2015

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.01.2015 Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab 01.01.2015 Berechnungsgrundlagen: ZE-Punktwert: 0,8969 Bundesmittelpreise Zahntechnik

Mehr

Implantatversorgung eines zahnlosen Kiefers mittels Galileos 3D-Planung und Interimsimplantaten

Implantatversorgung eines zahnlosen Kiefers mittels Galileos 3D-Planung und Interimsimplantaten Implantatversorgung eines zahnlosen Kiefers mittels Galileos 3D-Planung und Interimsimplantaten Fallbeschreibung: Vorgestellt wird der Fall einer 65-jährigen Patientin mit Unter- und Oberkieferalveolarfortsatzatrophie,

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festzuschuss- Liste 2016 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.01.2016 DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19

Mehr

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher?

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher? Steigern Sie Ihre Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher? Sie gehen regelmäßig zum Frisör und tun etwas für Ihr gutes Aussehen?

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von Ihrem Zahnarzt- Team und Chlorhexamed. Implantate. Informationen rund um Ihr Implantat

Mit freundlicher Unterstützung von Ihrem Zahnarzt- Team und Chlorhexamed. Implantate. Informationen rund um Ihr Implantat Mit freundlicher Unterstützung von Ihrem Zahnarzt- Team und Chlorhexamed Implantate Informationen rund um Ihr Implantat Was genau sind eigentlich Implantate? Implantate sind heute für immer mehr Patienten

Mehr

Der Barmenia-Zahnergänzungstarif ZGPlus. Erstattungsbeispiele zu Zahnersatz und Inlays aus der Praxis

Der Barmenia-Zahnergänzungstarif ZGPlus. Erstattungsbeispiele zu Zahnersatz und Inlays aus der Praxis Der Barmenia-Zahnergänzungstarif ZGPlus Erstattungsbeispiele zu Zahnersatz und Inlays aus der Praxis Einleitung Diese Präsentation soll Ihnen anhand einiger Beispiele aus der Praxis die Erstattung bei

Mehr

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne. Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten Optimale Pflege für Ihre implantatgetragenen Zähne. Mehr als eine Versorgung. Neue Lebensqualität. Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Zähnen.

Mehr

neue zähne fester biss

neue zähne fester biss neue zähne fester biss zahngesundheitszentrum InformatIon zu zahnersätzen DiE technische SEitE DEr ZaHNMEDiZiN SPEzIaLISIErt auf zahnersätze die zahn ErHaLtEndEn LEIStunGEn SInd bei uns natürlich Standard.

Mehr

F SPLINT AID SLIM von POLYDENTIA SA VORIMPRÄGNIERTES GLASFASERBAND IN DER PARODONTOLOGIE

F SPLINT AID SLIM von POLYDENTIA SA VORIMPRÄGNIERTES GLASFASERBAND IN DER PARODONTOLOGIE Übersicht F SPLINT AID SLIM von POLYDENTIA SA VORIMPRÄGNIERTES GLASFASERBAND IN DER PARODONTOLOGIE F Splint Aid Slim ist ein mit Bindemittel vorimprägniertes Glasfaserband. Die neue, schmale Version (nur

Mehr

1. Europäische Konsensuskonferenz Implantologie (European Consensus Conference, EuCC)

1. Europäische Konsensuskonferenz Implantologie (European Consensus Conference, EuCC) 1. Europäische Konsensuskonferenz Implantologie (European Consensus Conference, EuCC) Kriterien definiert zur Sofortversorgung und Sofortbelastung von oralen Implantaten Der auf Initiative des von namhaften

Mehr

Befunde und Festzuschüsse 2015. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz

Befunde und Festzuschüsse 2015. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz Gültig seit: 1. Januar 2015 10 BEFUNDE UND FESTZUSCHÜSSE IN DER VERTRAGSZAHNÄRZTLICHEN VERSORGUNG MIT ZAHNERSATZ 1. Erhaltungswürdiger

Mehr

BEGO SECURITY PATIENTENPASS. Sicherheit. Garantiert.

BEGO SECURITY PATIENTENPASS. Sicherheit. Garantiert. BEGO SECURITY PATIENTENPASS Sicherheit. Garantiert. 60 MONATE GARANTIE FÜR IHREN ZAHNERSATZ Name des Patienten Sehr geehrter Patient, Ihre prothetische Arbeit basiert auf Produkten der Firmen BEGO Bremer

Mehr

Keiner sieht einen Unterschied!

Keiner sieht einen Unterschied! Keiner sieht einen Unterschied! 2 Sich sicher fühlen und essen, was man will Haben Sie einen oder mehrere Zähne verloren? Oder tragen Sie eine Prothese, mit der Sie nicht zufrieden sind? Kein Grund zur

Mehr

Ihre Zähne Z Blickpunkt - Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate!

Ihre Zähne Z Blickpunkt - Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate! Ihre Zähne Z im Blickpunkt - Mehr Lebensqualität durch Zahnimplantate! Was ist ein Zahn-Implantat? Implantate sind künstliche Zahnwurzeln Implantate werden in den Knochen eingesetzt Der Knochen wächst

Mehr

Perlen für schöne Zähne.

Perlen für schöne Zähne. Informationen für anspruchsvolle Zähneputzer 3x täglich Perlen für schöne Zähne. Hart zu Belägen, zart zum Schmelz Ein Juwelier behandelt seine besten Stücke ganz vorsichtig. Er nimmt das zu polierende

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Befunde und Festzuschüsse. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz

Befunde und Festzuschüsse. Befunde und Festzuschüsse in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz und in der vertragszahnärztlichen Versorgung mit Zahnersatz Gültig seit: 1.4.2014 10 BEFUNDE UND FESTZUSCHÜSSE IN DER VERTRAGSZAHNÄRZTLICHEN VERSORGUNG MIT ZAHNERSATZ 1. Erhaltungswürdiger Zahn Ohne Bonus

Mehr

FESTZUSCHÜSSE: BEFUNDKLASSEN

FESTZUSCHÜSSE: BEFUNDKLASSEN FESTZUSCHÜSSE: BEFUNDKLASSEN 1. Erhaltungswürdiger Zahn mit weitgehender Zerstörung der klinischen Krone 2. Zahnbegrenzte Lücke mit höchstens vier fehlenden Zähnen 3. Zahnbegrenzte Lücke mit mehr als vier

Mehr

Ihr professioneller Zahnersatz. Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen

Ihr professioneller Zahnersatz. Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen Ihr professioneller Zahnersatz Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert. Oscar Wilde Ein neues Lächeln

Mehr

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! ü Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte...... aber manchmal fällt das Lächeln wirklich schwer. Dies gilt ganz besonders dann, wenn Sie

Mehr

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers Sinn und Zweck einer funktionellen Analyse der Fernröntgenseitenaufnahme (FRS) Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers RHEINBACHER REIHE zahnärztlicher FORTBILDUNG Tilman Fritz Turmstraße

Mehr

Informationen für Patienten. Moderne und ästhetische Zahnersatzlösungen

Informationen für Patienten. Moderne und ästhetische Zahnersatzlösungen Informationen für Patienten Moderne und ästhetische Zahnersatzlösungen Warum Sie fehlende oder beschädigte Zähne nicht ignorieren sollten Emotionale Gesundheit Körperliche Gesundheit Ästhetische Verbesserungen

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

» Wieder gut lachen «

» Wieder gut lachen « » Wieder gut lachen «zit Zahnimplantate aus Keramik oder Titan * Fragen Sie Ihren Zahnarzt oder www.wiedergutlachen.de Wann haben Sie das letzte Mal so richtig gelacht? Haben Sie sich getraut, dabei Ihre

Mehr

Parodontitis Eine Krankheit in aller Munde

Parodontitis Eine Krankheit in aller Munde Parodontitis Eine Krankheit in aller Munde Dr. Jan Behring, M.Sc. 2012 Parodontitis - eine Krankheit in aller Munde Dr. Jan Behring, M.Sc, Praxis Dr. Behring und Partner Parodontose oder, wie sie eigentlich

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Zahnimplantate - die bessere Alternative

Zahnimplantate - die bessere Alternative Zahnimplantate - die bessere Alternative Ein strahlendes, unbeschwertes Lächeln sagt oft mehr als tausend Worte. Schöne gesunde Zähne vermitteln Lebensfreude und Selbstsicherheit. Mit einem kräftigen gesunden

Mehr

Rekonstruktion eines zahnlosen Unterkiefers mit Implantat getragenen Brückenkonstruktionen

Rekonstruktion eines zahnlosen Unterkiefers mit Implantat getragenen Brückenkonstruktionen Rekonstruktion eines zahnlosen Unterkiefers mit Implantat getragenen Brückenkonstruktionen Dr. Jan Stelzer, MIDENTITY, Niederlande Bei einer 60 jährigen Patientin wurde im Ober- und Unterkiefer eine Totalextraktion

Mehr

Vorstellung des Therapieverlaufes einer lokalisiert schweren chronischen Parodontitis

Vorstellung des Therapieverlaufes einer lokalisiert schweren chronischen Parodontitis 22 Ein Fall aus der Poliklinik der Akademie für Zahnärztliche Karlsruhe Vorstellung des Therapieverlaufes einer lokalisiert schweren chronischen Parodontitis Der vorliegende Fall stellt die erfolgreiche

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone 1 2 Ästhetik und Funktion Der implantatgetragene Zahnersatz sieht aus und funktioniert wie Ihre natürlichen Zähne. Wie Ihre eigenen Zähne, so muss auch der implan

Mehr

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. 1. Erhaltungswürdiger Zahn

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch. 1. 1. Erhaltungswürdiger Zahn Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse), Beschluss des G-BA vom 03. November 2004 unter dem Vorbehalt der Prüfung des BMGS Befunde 1. Erhaltungswürdiger Zahn 1.1 Erhaltungswürdiger

Mehr

Sofortimplantation und Sofortversorgung

Sofortimplantation und Sofortversorgung Sofortimplantation und Sofortversorgung Der folgende Fall zeigt die Sofortimplantation in regio 24 mit anschließender Sofortversorgung durch ein zahnärztliches Provisorium. Acht Wochen später erfolgte

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 06 Diagnose der Inspektion: Befragen und Aussagen des Patienten zum Anliegen mit den Augen oder Vergrößerungshilfen anschauen mit den Händen, Fingern befühlen,

Mehr

PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT UND NACH DER GEBURT Warum Zahnpfl ege gerade jetzt besonders wichtig für Sie ist.

PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT UND NACH DER GEBURT Warum Zahnpfl ege gerade jetzt besonders wichtig für Sie ist. PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT UND NACH DER GEBURT Warum Zahnpfl ege gerade jetzt besonders wichtig für Sie ist. PROFESSIONELLE ZAHNREINIGUNG Die wohl beste Möglichkeit Karies

Mehr

Damit Sie gut lachen haben mit gesunden, schönen Zähnen. Bestens betreut sich wohlfühlen. PATIENTENINFORMATION

Damit Sie gut lachen haben mit gesunden, schönen Zähnen. Bestens betreut sich wohlfühlen. PATIENTENINFORMATION Damit Sie gut lachen haben mit gesunden, schönen Zähnen. Bestens betreut sich wohlfühlen. PATIENTENINFORMATION Schöne Zähne Gutes Aussehen Im Mittelpunkt stehen Sie Wir wissen, dass ein Besuch beim Zahnarzt

Mehr

www.dental-ratio.de IMPLANTATE DER SMARTE ZAHNERSATZ

www.dental-ratio.de IMPLANTATE DER SMARTE ZAHNERSATZ www.dental-ratio.de IMPLANTATE DER SMARTE ZAHNERSATZ WAS IST EIN ZAHNIMPLANTAT? Ein Implantat ist eine künstliche Zahnwurzel und dient als Basis für einen künstlichen Zahn Es wird aus biokompatiblem, also

Mehr

Parodontitistherapie

Parodontitistherapie Fokus Parodontitistherapie Marathon statt Sprint Die Therapie der Parodontitis, einer durch bakterielle Zahnbeläge ausgelösten entzündlichen Zerstörung des Zahnhalteapparats, erfordert in vielen Fällen

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festzuschuss- Liste 2014 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.04.2014 DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festzuschuss- Liste 2015 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.01.2015 DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19

Mehr

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln Implantate Informationen für Patienten Was sind Implantate? Implantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan, die in den Kieferknochen eingebracht

Mehr

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008 Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008 Im Nachgang zum Informationsdienst 7/2007 vom 19.11.2007 haben wir nachfolgend zu den Änderungen der Festzuschuss-Richtlinien zum 01.01.2008

Mehr

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Festzuschuss- Liste 2013 Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V Gültig ab 01.01.2013 DAISY Akademie + Verlag GmbH Heidelberg - Leipzig Zentrale: Lilienthalstraße 19

Mehr

Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit

Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit Wir pflegen Ihre Zähne! Unser Prophylaxe-Konzept unterstützt Ihre Zahngesundheit Kraftvoll zubeißen, strahlend lächeln Unser Wissen für Ihre Zähne Wir sind Ihr Partner, wenn es um schöne und gesunde Zähne

Mehr