Grasbrunn. Neukeferloh. Harthausen. Keferloh. Möschenfeld. Wir Kinder in Grasbrunn 2010/2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grasbrunn. Neukeferloh. Harthausen. Keferloh. Möschenfeld. Wir Kinder in Grasbrunn 2010/2011"

Transkript

1 Grasbrunn. Neukeferloh. Harthausen. Keferloh. Möschenfeld Wir Kinder in Grasbrunn 2010/2011

2 3 Weniger als 0,10 pro Tag können über die Zukunft ihres Kindes entscheiden. Inhaltsverzeichnis Vorwort Erster Bürgermeister... 1 Wissenswertes über die Kindertagesstätten... 2 Nicht alle Kinder haben einen Schutzengel! Spiel- und Krabbelgruppen... 4 Täglich verunglücken über Kinder mit schweren bleibenden Schäden als Folge. Vor den finanziellen Folgen schützt eine Unfallversicherung: bei 100% Invalidität 450 lebenslange Rente, z.b. bei einem steifen Handgelenk 10 pro Tag bei Krankenhausaufenthalt Zuschuss für kosmetische Operationen inkl. Zahnschäden Kurbeihilfen 40 Rooming-In oder Schulausfallgeld Todesfallleistung Für zwei Kinder bis 16 Jahren nur 72,20 jährlich. Glahn Assekuranz Flamingostraße Grasbrunn Telefon auglahn@t-online.de Das Tollhaus e.v. Kindertagespflegeprojekt... 5 Tagesmütter/AndErl... 6 Kinderwelt, Haus für Kinder... 7 Kinderhaus Harthausen Kindergarten Honigblume Kinderhaus St. Christophorus Grundschule Neukeferloh/Weiterführende Schulen.. 14 Mittagsbetreuung Schul- und Kindergartenverein Schulweghelfer/PEGU Gemeindebücherei Musikschule und Musikalische Früherziehung vhs AbenteuerKinderWelt Nachbarschaftshilfe Kindergruppe und Jugendtreff Harthausen Offene Jugendarbeit der Gemeinde Familien-, Kinder- und Jugendhilfen Kath. Kirchengemeinde St. Christophorus Evang.-Luth. Gemeinde Petrikirche Kindergottesdienstgruppe St. Urlich Grasbrunn Kinder und Jugend in St. Andreas Harthausen Ferienprogramm in der Gemeinde Grasbrunn Münchner Ferienpass/Familienpass Förderprogramm Sport für alle Kinder Sportvereine Spiel- und Bolzplätze Vorwort Erster Bürgermeister Klaus Korneder Liebe Eltern, liebe Kinder und Jugendliche, mit dieser Ausgabe halten Sie die aktuelle Broschüre Wir Kinder in Händen. Mit unserer 4. Auflage verschaffen wir Ihnen wieder einen Überblick über die umfangreichen Betreuungsmöglichkeiten in der Gemeinde Grasbrunn. Betreuungseinrichtungen für Kinder haben in den letzten Jahren einen immer höheren Stellenwert bekommen. Die Eltern möchten ihre Sprösslinge gut aufgehoben wissen bzw. benötigen für ihre Kinder einen Betreuungsplatz, um Familie und Beruf miteinander vereinbaren zu können. Mit dem Gemeinderat der Gemeinde Grasbrunn bin ich stetig auf dem Weg, den Wünschen und Anforderungen der Eltern und Kinder gerecht zu werden. So konnte im letzten Jahr das Kinderhaus Harthausen um Krippenplätze erweitert werden. Der Katholische Kindergarten St. Christophorus wurde in diesem Jahr saniert und um Hortplätze ebenfalls zum Kinderhaus erweitert. Auch der Mehrbedarf an einer Freispielfläche in der Kinderwelt konnte verwirklicht werden. Mit dem Kreisjugendring München Land wurde eine offene Jugendarbeit konzipiert und umgesetzt und das Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche erweitert. Außerdem hat sich die Gemeinde dem Kindertagespflegeprojekt Das Tollhaus e.v. angeschlossen. Die Schulhauserweiterung wurde im Jahr 2009 erfolgreich abgeschlossen. Allen, die sich zum Wohl unserer Kinder einsetzen, allen Inserenten, die diese Broschüre möglich gemacht haben, ein herzliches Dankeschön. Klaus Korneder Erster Bürgermeister

3 4 Diese Seite wurde gesponsert von Christian Ott, Schwimmschule Die Kaulquappe 5 Wissenswertes über die Kindertagesstätten in Grasbrunn Rechtslage in Deutschland Seit 1996 gilt in Deutschland der Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Durch das Kinderförderungsgesetz wurde ab dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem ersten bis zum dritten Lebensjahr eingeführt, wobei 30 % der Betreuungsplätze in der Tagespflege entstehen sollen. Kindertagesbetreuung in Bayern Die Kindertagesbetreuung im Freistaat Bayern ist im Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKi- BiG) sowie der Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG) geregelt. Sie erfolgt in der Tagespflege oder in Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Hort und Häuser für Kinder). Die Kindertageseinrichtungen und die Tagespflege ergänzen und unterstützen die Eltern bei der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder. Hierzu sind verbindliche Bildungs- und Erziehungsziele gesetzlich festgelegt. Sie sind im Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung (BEP) sowie in den Empfehlungen für die pädagogische Arbeit in bayerischen Horten beschrieben. Bildung, Erziehung und Betreuung brauchen ein Mindestmaß an zeitlichem Zusammenhang und zeitlicher Intensität. Daher schreibt der Gesetzgeber für die Kindertagesseinrichtungen einen Besuch von grundsätzlich mindestens 20 Wochenstunden und in der Tagespflege mindestens 10 Wochenstunden vor. Kindertageseinrichtungen werden abgegrenzt von schulischen Betreuungsformen nach dem Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG). Hierunter fallen z.b. Mittagsbetreuungen. Neben einem Mittagessen ist der Aufenthalt durch eine sozial- und freizeitpädagogische Zielrichtung geprägt. Um Kinder und Jugendliche bei ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu unterstützen und zu fördern, übernehmen die Kommunen verstärkt Aufgaben in der Jugendarbeit und Schulsozialarbeit. Örtliche Bedarfsplanung Die Gemeinde Grasbrunn hat eine örtliche Bedarfsplanung für alle Betreuungsplätze nach BayKiBiG (Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) und BayEUG (schulische Betreuungsformen) durchgeführt und schreibt diese Ergebnisse regelmäßig fort. Folgende Betreuungsplätze wurden als bedarfsnotwendig anerkannt: Tagespflege (auch für Kinder unter 1 Jahr) Das Tollhaus e.v., Kindertagespflegeprojekt für den Landkreis München Süd/Ost (Vermittlung von Tagespflegepersonen) Kinder vom 1. bis 3. Jahr (Kinderkrippe) - Kinderhaus Harthausen - Kinderwelt Grasbrunn Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt (Kindergarten) - Kath. Kinderhaus St. Christophorus - Kindergarten Honigblume Grasbrunn - Kinderhaus Harthausen - Kinderwelt Grasbrunn Nachrangig können im Kindergarten Honigblume und in den drei Kinderhäusern auch Kinder ab 2 ½ Jahren aufgenommen werden. Integration für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder ab 1 Jahr bis zum Schuleintritt - Kinderhaus Harthausen (Bereich Kinderkrippe und Kindergarten) Ein fachärztliches Gutachten und die Genehmigung des Antrags auf Integrationsförderung nach 53 SGB XII sind erforderlich. Kinder ab Schuleintritt (Hort) - Kath. Kinderhaus St. Christophorus - Kinderwelt Grasbrunn Aufgenommen werden können grundsätzlich nur Schüler/innen der Grundschule Neukeferloh. Als schulische Betreuungsform wurde die Mittagsbetreuung an der Grundschule Neukeferloh als bedarfsnotwendig anerkannt. Träger der Betreuungsplätze Gemeinde Grasbrunn Lerchenstraße 1, Grasbrunn Tel / /-26 (Verwaltung) Tel / (Gebühren) Fax 0 89 / kita@grasbrunn.de - Kinderwelt Grasbrunn - Kindergarten Honigblume Grasbrunn - Kinderhaus Harthausen - Mittagsbetreuung an der Grundschule Katholische Kirchenstiftung Zum kostbaren Blut Christi Möschenfelder Straße Vaterstetten Günther Koch (Trägervertreter) Tel / mobil / kochg@t-online.de - Kath. Kinderhaus St. Christophorus Das Tollhaus e.v. Kindertagespflegeprojekt Am Bogen 5, Ottobrunn Vermittlung von Tagespflegepersonen Tel / tageltverm@gmx.de Betreuungsplätze Die Grundsätze der Bildungs- und Erziehungsarbeit und die Ziele sind in den jeweiligen einrichtungsbezogenen pädagogischen Konzeptionen zugrunde gelegt (siehe Homepage). Um dem gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag gerecht zu werden, gibt es in allen Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Grasbrunn pädagogische Kernzeiten (frei von Bring- und Abholzeiten). Die Kindertageseinrichtungen führen regelmäßig geeignete Qualitätssicherungsmaßnahmen durch (z. B. jährliche Elternumfrage). Entsprechend der örtlichen Bedarfsplanung wurden die Öffnungszeiten festgelegt. Die Zahl der gesetzlich zulässigen max. Schließtage wird unterschritten, um Familie und Erwerbstätigkeit vereinbaren zu können. Die Mittagsbetreuung ist in allen Schulferien geschlossen. Im Freistaat Bayern ist der Buß- und Bettag schulfrei. An diesem Tag wird eine Notgruppe (gegen eine zusätzliche Gebühr) angeboten. Satzungen der Gemeinde Grasbrunn Der Gemeinderat hat Satzungen und Gebührensatzungen für die Kindertageseinrichtungen und die Mittagsbetreuung beschlossen (siehe Homepage). Anmeldeverfahren Wir empfehlen Ihnen den Tag der offenen Tür, um sich vor der Anmeldung über die pädagogische Arbeit zu informieren. Das Betreuungsjahr beginnt jeweils am 1. September und endet am 31. August. Die unterjährige Aufnahme ist möglich, soweit Plätze verfügbar sind, jedoch letztmalig zum 1. April. Anschließend ist die Aufnahme auf Kinder beschränkt, die aus zwingenden persönlichen Gründen (z.b. Umzug in die Gemeinde Grasbrunn, besondere Notlage) einen Betreuungsplatz benötigen. Die Vermittlung von Tagespflegepersonen übernimmt das Tollhaus e.v. selbst. Für alle Kindertageseinrichtungen und die Mittagsbetreuung in der Gemeinde Grasbrunn gibt es ein zentrales Anmeldeverfahren, unabhängig von der Trägerschaft (bitte nur ein Formular ausfüllen). Zu beachten ist: - Schriftliche Anmeldung (vollständig ausgefülltes Online-Formular) - Fristgerechter Nachweis der Erwerbstätigkeit und/oder Alleinerziehend (Formular) - Fristgerechte Anmeldung (frühestens ab Geburt des Kindes möglich) Die Formulare und Details sind auf der Homepage unter veröffentlicht. Ablauf Februar: Tag der offenen Tür Jan-März: Anmeldefrist Kinderkrippe und Kindergarten Jan-April: Anmeldefrist Hort und Mittagsbetreuung (mit Schuleinschreibung) Mai und Juni: Vergabe der Betreuungsplätze sowie Abschluss der Verträge Die Termine werden auf der Homepage der Gemeinde Grasbrunn sowie in den Grasbrunner Nachrichten und der Presse bekannt gegeben. Integrationsplatz im Kinderhaus Harthausen Für eine evtl. Aufnahme ist ein fachärztliches Gutachten und die Genehmigung einer Integrationsförderung nach 53 SGB XII notwendig. Bei einem Elterngespräch wird der Förderbedarf und das Antragsverfahren besprochen. Bitte setzen Sie sich mit der Leitung unter Tel / in Verbindung, wenn Ihr Kind einen Integrationsplatz braucht. Gastweiser Betreuungsplatz Bitte setzen Sie sich mit uns unter Tel / in Verbindung, wenn Sie einen gastweisen Betreuungsplatz außerhalb der Gemeinde Grasbrunn benötigen (z. B. im Zusammenhang mit einem Umzug). Gleiches gilt, wenn Sie aus der Gemeinde Grasbrunn wegziehen und bisher einen Betreuungsplatz in der Gemeinde Grasbrunn haben. Geschwisterermäßigung Die Gemeinde Grasbrunn gewährt eine Geschwisterermäßigung. Sofern die Geschwister nicht bereits bei der Anmeldung angegeben wurden, ist der formlose Antrag schriftlich bei der Gemeinde Grasbrunn zu stellen. Eine reicht nicht aus. Eine weitere Gebührenermäßigung für die Kinderbetreuungseinrichtungen und die Mittagsbetreuung ist über das Kreisjugendamt im Landratsamt München Postfach , München Tel / / Fax 0 89 / poststelle@lra-m.bayern.de möglich. Antragsformulare sind im Landratsamt München erhältlich. Offene Jugendarbeit und Schulsozialarbeit Die Zahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird in den nächsten Jahren stark zunehmen. Daher will die Gemeinde Grasbrunn frühzeitig attraktive Angebote vor Ort schaffen. Die offene Jugendarbeit wird seit 2010 vom Kreisjugendring München-Land durchgeführt. Neben der Arbeit in den drei Jugendtreffs in Neukeferloh, Grasbrunn und Harthausen wird ein weiterer Schwerpunkt die sogenannte aufsuchende Arbeit an externen öffentlichen Treffs sein. Der Kreisjugendring möchte die offene Jugendarbeit mit anderen Einrichtungen, Vereinen und Organisationen stärker vernetzen. Prävention steht bei der Schulsozialarbeit an der Grundschule im Vordergrund. Die gesellschaftliche Entwicklung stellt zunehmend Anforderungen an die Schule, die nicht mit den bisher praktizierten schulpädagogischen Mitteln allein bewältigt werden können. Schwerpunkte der präventiven Jugendhilfe an der Grundschule Neukeferloh werden die Information und Beratung von Kindern, Eltern und Lehrkräften bei Schwierigkeiten, Erziehungs- und Lebensproblemen sein. Hinzu kommt eine Krisenintervention und Einzelfallhilfe sowie eine Gruppen- und Projektarbeit.

4 6 Diese Seite wurde gesponsert von Sotto sette Kindermoden 7 Spiel- und Krabbelgruppen in und um Grasbrunn (Stand September 2010) Gruppe Alter Wo Wann Leitung Spielgruppe Zwergerl 0-3 Jahre Bürgerhaus Grasbrunn Mittwoch Heike Veh, Tel / St.-Ulrich-Platz 4, Grasbrunn Uhr AbenteuerKinderWelt verschiedene Bürgerhaus Neukeferloh Montag Monika Schuster, Tel / ganzheitliche Förderung Altersgruppen Leonhard-Stadler-Straße 12, Uhr und Uhr (Projektleitung der VHS) (s. vhs Programm) Grasbrunn-Neukeferloh Spielgruppe (ohne Eltern) ab 1½ Jahre Kirche St. Christophorus Donnerstag und Freitag Renate Krickl, Tel / Saarlandstraße 10, Grasbrunn-Neukeferloh 9-12 Uhr Spielgruppe Projektleitung bis 3 Jahre Kirche St. Christophorus (evtl. Montag), Dienstag und Mittwoch Sabine Kössel, Tel / Kreisbildungswerk Ebersberg Saarlandstraße 10, Grasbrunn-Neukeferloh Uhr Spielgruppe Zwergerl ab 1½ Jahre Evangelisches Kirchenzentrum St. Martin Dienstag, Mittwoch und/oder Info: Andrea Röckl, Tel / Glonner Straße 19b, Putzbrunn Donnerstag 9-12 Uhr Mutter-Kind-Gruppe Die Strolche ab 2½ Jahre Evangelisches Kirchenzentrum St. Martin Montag: 16 Uhr Melanie von Köckritz, Tel / Putzbrunn Mutter-Kind-Gruppe ab 2½ Jahre Evangelisches Kirchenzentrum St. Martin Mittwoch, 15 Uhr Corinna Bergmann, Tel / Putzbrunn Mutter-Kind-Gruppe ab 3 Monate Familienzentrum Purzelbaum e.v. Montag und Mittwoch Tel / Brauneckstraße 1, Baldham Uhr Betreute Spielgruppe ab 1-3 Jahre Familienzentrum Purzelbaum e.v. Dienstag, Donnerstag und Freitag Tel / Uhr Musikgarten ab 1½ Jahre Familienzentrum Purzelbaum e.v. Mittwoch: 15 Uhr Tel / (Musikalische Früherziehung) Musikgarten ab 1½ Jahre Musikschule Vaterstetten Montag und Donnerstag Musikschule Vaterstetten (Musikalische Früherziehung) Wendelsteinstraße 8, Vaterstetten Tel / Spielgruppe Petrikirche 1-3 Jahre Evang.-Luth. Pfarramt Petrikirche Mittwoch Tel / Martin-Luther-Ring 28-32, Baldham Uhr claudia.roth@gmx.de Kinderbetreuung im Mehr- ab 2 Jahre Mehrgenerationenhaus Vaterstetten Verschiedene Gruppen Petra Tränkel, Tel / generationenhaus Vaterstetten Zugspitzstraße 44, Vaterstetten Kinderpark der Nachbarschaftshilfe ab 2 Jahre Kinderpark der Nachbarschaftshilfe Montag bis Freitag Karin Ossig, Tel / Vaterstetten, Zorneding und Grasbrunn e.v. Dorfplatz 1, Parsdorf 8-13 Uhr (Do von Uhr) Eltern-Kind-Gruppen ab 2 Jahre Pfarrei Maria Königin Baldham s. Info Info: Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. Zwergerltreff ohne Eltern Brunnenstraße 1, Baldham Tel / Das Tollhaus e.v. Am Bogen Ottobrunn Tel / Fax 0 89 / tageltverm@gmx.de Träger: Das Tollhaus e.v. Leitung: Katharina Adelberg und Cornelia Gollwitzer M o - und Fr 8-12 Uhr Mi Uhr Für Eltern, die eine Tagesmutter oder einen Tagesvater suchen Für Tagesmütter und -väter, die ein Kind betreuen möchten Das Tollhaus e.v. Kindertagespflegeprojekt Das Kindertagespflegeprojekt des Tollhaus e.v. ist Kooperationspartner des Kreisjugendamtes und der Gemeinden Ottobrunn, Neubiberg, Hohenbrunn, Putzbrunn und Grasbrunn. Trotz ständig wachsender Krippenplätze steigt die Nachfrage nach Kinderbetreuungsplätzen in der Tagespflege. Viele Eltern entscheiden sich für diese kinderfreundliche, individuelle und familienähnlichste Form der Kinderbetreuung, die insbesondere für ganz kleine Kinder und ab einer wöchentlichen Betreuungszeit von mindestens 10 Wochenstunden gut geeignet ist. Wir beraten und informieren Eltern kostenlos zum Thema Kinderbetreuung in der Tagespflege und vermitteln qualifizierte Tageseltern im Landkreis München Südost. Bei der Vermittlung fällt eine geringe Gebühr an. Eltern können über uns einen Zuschuss für die Betreuung ihres Kindes bei den Gemeinden bzw. beim Kreisjugendring beantragen. Voraussetzung für die Betreuung von Kindern in der Tagespflege ist eine vorliegende Pflegeerlaubnis, die beim Jugendamt ausgestellt wird. Die nötigen Fachkenntnisse können bei uns in einer Qualifizierungsmaßnahme für Tageseltern in mindestens 100 Unterrichtsstunden erworben werden. Die erforderlichen 15 Fortbildungsstunden jährlich werden ebenfalls von uns angeboten. Supervision sowie Praxisberatung erhalten Sie von qualifiziertem Fachpersonal nach Vereinbarung. Auch Eltern sind bei unseren Fortbildungsabenden jederzeit herzlich willkommen. In unseren frisch renovierten Räumlichkeiten am Bogen 5 in der Ortsmitte Ottobrunn stehen wir den suchenden Eltern und den Tageseltern für Gespräche und für die Vermittlung zur Verfügung. Auch die Qualifizierung neuer Tagesmütter/-väter sowie die Fortbildungsveranstaltungen für Tagespflegepersonen und Eltern finden Am Bogen 5 statt. Termine, Themen und Anmeldeformulare für die Veranstaltungen finden Sie unter

5 8 Diese Seite wurde gesponsert von Eberherr Werner, Photovoltaik, Ökostrom und erneuerbare Energien 9 Praxis für Zahnheilkunde Im nüchternen REWE-Bau am Vaterstettener Bahnhof verbirgt sich im 1. Stock so etwas wie eine Wellness-Zahnarztpraxis. Man öffnet die Tür und betritt einen unerwartet großen, hellen Empfangsraum mit geschmackvoller und dezenter Einrichtung. Ich möchte, dass sich meine Patienten hier wohlfühlen. Jeder hat sein eigenes Anliegen und e m p f i n d e t auch anders. Genau hierauf stelle ich mich als Partner rund um die Zahngesundheit ein, erklärt Marcel Fischer, der hier seit April praktiziert. Besonderen Wert legen er und sein Team darauf, die Patienten eingehend zu beraten und das sinnvollste Behandlungskonzept anzubieten. Zum Leistungsspektrum von Marcel Fischer gehören u.a. Kariestherapie, Paradontologie, Lasertherapie, Implantologie, Wurzelkanalbehandlung und Funktionsanalyse, mit Hilfe derer sich Erkrankungen des Kiefergelenks aufspüren lassen, die zum Teil zu chronischen Beschwerden wie Tinnitus führen können. White Smile Design ist ein weiterer Schwerpunkt. Durch ästhetische Zahnmedizin, professionelle Zahnreinigung, Bleaching oder Zahnschmuck verhilft Marcel Fischer seinen Patienten zu einem schönen Lächeln. Die Öffnungszeiten der Praxis sind an die Bedürfnisse Berufstätiger angepasst: Montag bis Freitag täglich vormittags von 8-13 Uhr sowie Montag und Dienstag Uhr, Mittwoch bis Uhr und Freitag bis Uhr. Terminvereinbarung unter Tel / AndErl Guter Anfang im KindErleben Beratung, Unterstützung, Vermittlung für Eltern mit Kindern bis 3 Jahre Sozialpädogogen/innen Tel / / Kinderkrankenschwester Tel / Tagesmütter Sonja Ehlers Ostring 5 b, Neukeferloh Tel / Mo - Fr (ganztägig) Kinder von 0 bis 3 ½ Jahren Nach Absprache auch abends und am Wochenende Komplettes Kinderzimmer vorhanden AndErl / Guter Anfang im KindErleben Sie sind schwanger oder haben gerade ein Kind bekommen? Dann ist AndErl Guter Anfang im KindErleben für Sie da! Serviceleistungen: - Beratung und Unterstützung bei Pflege, Ernährung und Entwicklung Ihres Kindes - Hausbesuche und Beratung vor Ort - Vermittlung von Frühen Hilfen, z.b. Familienhebamme, Entwicklungspsychologische Beratung, Haushaltsorganisationstraining, Elternkurse, etc. - Informationen und Unterstützung bei Birgit Rösler Flamingostraße 12, Neukeferloh Tel / IHK-Tagesmutter-Ausbildung Mo - Fr (auch ganztags) ab Uhr Wochenende nach Absprache möglich Kinderzimmer/Schlafzimmer vorhanden Weitere Informationen über Tagesmütter können Sie bei Frau Pfeifer im Landratsamt München, unter Tel / sowie bei der Gemeindeverwaltung Grasbrunn, unter Tel / erfahren. der Suche nach wohnortnahen Hilfsund Betreuungsangeboten Alle Angebote sind kostenfrei und können bereits in der Schwangerschaft in Anspruch genommen werden. Beratungsgespräche bei AndErl erfolgen nach Terminvereinbarung im Landratsamt, aber auch vor Ort. Sie erreichen die Sozialpädagogen/innen unter Tel / oder -/ und die Kinderkrankenschwester unter Tel / Info: Kinderkrippe Kinderwelt Haus für Kinder Birkenstraße Neukeferloh Tel / Fax 0 89 / kinderwelt@grasbrunn.de Träger: Gemeinde Grasbrunn Leitung: Georgia Hendricks Bürozeiten: Termine nach Vereinbarung M o - Do Uhr Fr Uhr Die Kinderkrippe wird mit 2 Gruppen geführt und steht Kindern ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Eintritt in den Kindergarten offen. Kinderwelt Haus für Kinder Die Gemeinde Grasbrunn eröffnete im September 2004 das Haus für Kinder, die Kinderwelt im Gemeindeteil Neukeferloh. Es bietet eine durchgängige Betreuung der Kinder vom Krippenalter bis zum Grundschulalter und damit auch die Möglichkeit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Eltern. Die Kinderwelt wird als teiloffenes Kinderhaus geführt. Kinderkrippe Kinderwelt Haus für Kinder Pädagogische Schwerpunkte Das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Sie können spielen, lachen, Konflikte austragen und Gefühlen Ausdruck geben. Sie können sich viel bewegen und im Freien aufhalten, aber auch Ruhe und Entspannung finden. Wir nehmen die Persönlichkeit und die Bedürfnisse des Kindes ernst und schaffen eine vertrauensvolle Atmosphäre. Das Selbstvertrauen der Mädchen und Jungen kann so gestärkt und in ihrer Entwicklung unterstützt werden. Die Entwicklung des Gemeinschaftssinnes und den respektvollen Umgang miteinander, die Förderung der Sprachfähigkeit und der Motorik pflegen wir ebenso wie den kreativmusischen Bereich und den Bezug zur Natur. Die Aktivitäten der Kinder bestimmen den Krippenalltag. Das pädagogische Fachpersonal geht in seiner Arbeit auf die Spiele, Interessen und Ideen der Kinder ein. Je nach Situation geben die Pädagogen Impulse oder bleiben abwartend. Die Krippe ist ein Lebensraum, den die Kinder gerne in Anspruch nehmen. Geborgenheit, Freundschaft und Kontakt mit anderen Kindern, Vertrautheit im Umgang mit den Erwachsenen, den Abläufen und Regeln in der Gruppe bilden die Basis, auf der sich jedes Kind seinem Entwicklungsstand entsprechend entfalten kann. In der Kinderkrippe wird das Kind langsam und liebevoll eingewöhnt. Die Eltern werden in dieser Zeit unterstützt und begleitet.

6 10 Diese Seite wurde gesponsert von Ingenieurbüro Scherer und Kurz 11 Kindergarten Kinderwelt Haus für Kinder Der Bereich Kindergarten wird mit vier Gruppen geführt. Er steht Kindern ab 2 ½ Jahren bis zum Schuleintritt offen. Der Kindergarten befindet sich in der Kinderwelt im EG. Pädagogische Schwerpunkte Der Kindergarten wird als Lebensraum, in dem sich die Kinder geborgen und angenommen fühlen, verstanden. Unsere pädagogischen Schwerpunkte sind neben ganzheitlicher und situationsorientierter Erziehung die Förderung der Basiskompetenzen nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Kinder sind das Kostbarste, was Eltern uns anvertrauen können. Wir respektieren die Bedürfnisse der Kinder und unterstützen und fördern sie in ihren Fähigkeiten. Das Kind kann durch Sport und regelmäßige Bewegung in der Natur seine Körper- und Sinneswahrnehmung schulen. Entwicklungsspezifische Förderung Sie werden ihrer Altersstufe entsprechend von Anfang an in ihrer Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Sachkompetenz gefördert. Es findet eine entwicklungsspezifische Förderung aller Kinder in Kleingruppen statt. Sie werden in den entsprechenden Kompetenzen im sprachlichen, sozialen, naturwissenschaftlichen, ethischen und musischen Bereich gefördert. Die Entwicklungsschritte werden beobachtet und dokumentiert. Somit ist gleichzeitig auch eine gezielte Förderung gegeben. Zusätzliche Angebote: - Würzburger Sprachprogramm - Zahlenland - Musik - Sport - Englisch - Kreativwerkstatt - Wahrnehmung/Rollenspiele - Naturkunde/Experimente - Vorlesen Externe Angebote - Englisch Mortimer - Kinderkompetenztraining Kindergarten Kinderwelt Haus für Kinder Birkenstraße Neukeferloh Tel / Fax 0 89 / kinderwelt@grasbrunn.de Träger: Gemeinde Grasbrunn Leitung: Georgia Hendricks Bürozeiten: Termine nach Vereinbarung M o - Do Uhr Fr Uhr Hort an der Grundschule Neukeferloh in der Kinderwelt Grasbrunn Birkenstraße Neukeferloh Tel / Fax 0 89 / kinderwelt@grasbrunn.de Träger: Gemeinde Grasbrunn Leitung: Georgia Hendricks Bürozeiten: Termine nach Vereinbarung M o - Do Uhr Fr Uhr Der Hort steht Schulkindern offen. Er wird mit 4 Gruppen geführt. Die Kinder werden im Drei- und Fünf-Tage-Modell betreut. Die Einrichtung befindet sich in der Kinderwelt im OG. Pädagogische Schwerpunkte Die Förderung der Schülerinnen und Schüler erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und pädagogischen Fachkräften im Hort an der Schule. Durch regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen Lehrern und dem Hort Kinderwelt Haus für Kinder Hort bietet der Hort eine auf die Schule abgestimmte Hausaufgabenbetreuung. Nicht nur die pädagogischen Freizeitangebote stärken das soziale Miteinander und die Förderung der Persönlichkeit, die in jedem Kind steckt, auch die Spaßund Spielangebote gehören zur Bildung der Gemeinschaftsfähigkeit. Die Kinder lernen sich auseinander zu setzen, ihre Meinung zu äußern und zu vertreten und sich gegenseitig zu akzeptieren. Wir arbeiten projektbezogen gruppenübergreifend. Die Kinder können selbst bestimmen, an welchen Projekten sie sich beteiligen möchten. Durch die Möglichkeit im Außenbereich den Bolzplatz, die Sporthalle und den Sportplatz zu nutzen, können die Kinder ihr Bedürfnis nach Bewegung ausleben. Zusätzliche Angebote: - Werken - Theater - Musikgruppe - kreatives Gestalten - Sport

7 12 13 Kinderhaus Harthausen Das Kinderhaus steht Kindern ab dem vollendeten 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt offen. Es beinhaltet 3 Kindergartengruppen und seit Krippengruppen. In beiden Bereichen gibt es Integrationsplätze (max. 8). Leitbild/pädagogischer Grundsatz: Die Bedürfnisse des Kindes stehen im Mittelpunkt - Förderung dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechend - familienergänzende Arbeit - Erzieherische Grundhaltung nach den Grundsätzen der Pädagogik von Maria Montessori und Emmi Pikler - Situationsorientiertes Arbeiten - Altersmischung und altershomogenes Arbeiten, den Bedürfnissen der Kinder entsprechend - Teilöffnung - Geborgenheit durch feste Stammgruppe Integration: Jedes einzelne Kind wird mit seinen Besonderheiten integriert - Integration findet bei uns nicht nur in einer Gruppe, sondern im ganzen Kinderhaus statt - Jedes Kind kann alle Angebote seinem Entwicklungsstand entsprechend nutzen - Das Fachpersonal kennt alle Kinder im Kinderhaus - Heilpädagogin für Einzelbetreuung und Kleingruppenarbeit - Heilpädagogin als zusätzliche Förderkraft in der Gruppe - Sprachheiltherapeutin/Logopädin im Kinderhaus Psychomotorik Kleingruppe Montessoriarbeit - Spezialraum mit den typischen Montessorientwicklungsmaterialien - Ausgebildete Montessoripädagoginnen - Arbeit nach den Montessorigrundsätzen im gesamten Kinderhaus - Erzieherische Grundhaltung nach dem Montessoriprinzip - Förderung aller Kinder mit Montessorimaterialien Entwicklungsspezifische Förderung Unsere entwicklungsspezifische Förderung beginnt mit Eintritt in den Kindergarten! Die Kinder werden von Anfang an in ihrer Selbstkompetenz, Sozialkompetenz und Sachkompetenz gefördert. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen in den verschiedenen Altersstufen gerecht zu werden, fassen wir die Kinder an drei Tagen in der Woche, ihrem Entwicklungsstand entsprechend, in Lerngruppen zusammen: - entwicklungsspezifische Förderung der Basiskompetenzen laut BEP - Altershomogene Förderung in den Bereichen: Bewegung und Rhythmik, Mathematik, Würzburger Sprachtraining, Montessoritag, Exkursionen mit Vor- und Nachbereitung Damit wir die ganzheitliche Entwicklung der Kinder im Detail verfolgen können, ist ein wesentlicher Aspekt unserer pädagogischen Arbeit die Beobachtung. Anhand von Beobachtungsbögen führen wir Entwicklungsgespräche mit den Eltern und bieten dem Kind das seinem Entwicklungsstand entsprechende Material an. Besondere Angebote/Projekte - Vom Matschen zum Gestalten, Montessori am Nachmittag, Experimentieren - Musikalische Früherziehung durch eine externe Fachkraft - Busbegleitung durch pädagogisches Fachpersonal - Waldwochen/Waldtage Elternarbeit Wir legen großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern. Wir sind eine familienergänzende Einrichtung und möchten die Eltern unterstützen, gemeinschaftlich mit uns, die beste Entwicklungsförderung für ihr Kind zu erreichen. Besondere Bedürfnisse der Krippenkinder - Lass mir Zeit! - kein Überangebot an Spielzeug und Reizen - freie Bewegungsentwicklung, kein Forcieren von Bewegungsabläufen - vielfältige Bewegungsangebote - Intensive Eingewöhnung nach dem Berliner Modell - Besonders intensiver Elternkontakt - Sauberkeitserziehung nach dem Tempo des Kindes - Schlafen dem Rhythmus des Kindes soweit als möglich angepasst - Alterstrennung, wenn sinnvoll, z.b. Krabbelkinder von Kindern, die laufen können Kinderhaus Harthausen Grasbrunner Weg 2a Harthausen Tel / Fax / kinderhaus.harthausen@grasbrunn.de Träger: Gemeinde Grasbrunn Leitung: Roswitha Wanjek Telefonisch erreichbar: tägl Uhr und ab 13 Uhr Sprechzeiten der Leitung nach Vereinbarung. Mo - Do Uhr Fr Uhr

8 14 Diese Seite wurde gesponsert von Kfz-Technik-Center Grasbrunn Diese Seite wurde gesponsert von Fliesen Ederer 15 Kindergarten Honigblume Der Kindergarten Honigblume steht Kindern ab 2 ½ Jahren bis zum Schuleintritt offen. Es ist ein 3-gruppiger Regelkindergarten. Pädagogischer Handlungsansatz Wir arbeiten nach dem situationsorientierten und teiloffenen Konzept. Nach dem Morgenkreis können die Kinder einen Teil des Tagesablaufes selbst bestimmen, indem sie in den gruppenübergreifenden Räumen spielen. Pädagogische Schwerpunkte Unser Leitsatz prägt unsere pädagogische Arbeit: Mit kleinen Schritten spielend die Welt entdecken diese vielen kleinen und großen Schritte sollen die Kinder in einer Atmosphäre der Geborgenheit und in ihrem eigenen Rhythmus erfahren dürfen. Daraus ergibt sich die entwicklungsspezifische Förderung: So werden die Kinder bei uns ihrer Altersstufe bzw. dem Entwicklungsstand entsprechend von Anfang an in ihrer Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz u.a. in folgenden Bereichen angesprochen und gefördert: - Projekt Umwelt & Natur In regelmäßig stattfindenden Kinderkonferenzen erarbeiten die Kinder ihre Themen und deren Inhalte selbst, z.b. Thema Planeten. - Bewegung/Körperwahrnehmung/ Sinnesschulung Durch gezielte Turnstunden werden das Gleichgewicht, die Körperkoordination, das Körpergeschick und die Beweglichkeit der Kinder geschult. Mit Körperwahrnehmungsspielen beispielsweise wird die emotionale Zuwendung und körperliche Nähe sowie die Konzentration und Aufmerksamkeit gefördert. Sie regen die Phantasie und Vorstellungskraft an und helfen Sozialverhalten und Gemeinschaftssinn zu entwickeln. - Mathematische Förderung Zu der in den Tagesablauf einfließenden mathematischen Förderung findet für die 4 bis 6 Jährigen das Zahlenland statt. Im ersten Jahr lernen sie mit allen Sinnen den Zahlenraum bis 10 kennen. Von Bewegungsspielen über Würfel- und Hörspiele bis hin zu Zahlengeschichten wir hören, fühlen, sehen und erleben die Zahlen. Im letzten Kindergartenjahr führen wir das Zahlenland nach dem Konzept von Prof. Preiß durch. - Sprachförderung Zusätzlich zur täglichen Sprachförde- rung (Lieder, Gedichte, Gespräche, etc.) findet für alle Kinder im letzten Kindergartenjahr das Würzburger Sprachtraining statt, welches zur Förderung der phonologischen Bewusstheit dient. Dies ist die gezielte Vorbereitung auf das spätere lesen und schreiben Lernen. - Lernwerkstatt Projektschwerpunkte sind die Kreativitätserziehung sowie Versuche und Experimente in Kleingruppen. - Angebote am Nachmittag Naturwissenschaft und Technik, Bewegung und Wahrnehmung, Kreativ-Werkstatt, Musik. - Externe Angebote Early English (nach Helen Doron) und Spiel mit Musik (musikalische Frühförderung durch staatl. anerkannte Musiklehrer) Gemeindlicher Kindergarten Honigblume Neukeferloher Weg Grasbrunn Tel / Fax 0 89 / honigblume@grasbrunn.de Träger: Gemeinde Grasbrunn Leitung: Nicole Kern Michelle Frank, stellv. Leitung Telefon: Büro: 0 89 / Fax 0 89 / Telefonisch erreichbar: tägl Uhr und ab Uhr Sprechzeiten der Leitung nach Vereinbarung Mo-Do Uhr Fr Uhr Kath. Kinderhaus St. Christophorus Birkenstraße Neukeferloh Tel / Fax 0 89 / kontakt@katholischer-kindergartenneukeferloh.de Träger: Katholische Kirchenverwaltung Vaterstetten Telefonisch erreichbar: Uhr und Uhr Sprechzeiten der Leitung nach Vereinbarung Mo - Fr 7-17 Uhr Das Kinderhaus St. Christophorus steht Kindern ab 2 ½ Jahren bis zum Ende der 4. Klasse offen. Es werden Kinder anderer Konfessionen aufgenommen. Das Kinderhaus beinhaltet 2 Regelkindergartengruppen und eine altersgemischte Gruppe für Kindergarten- und Hortkinder. Pädagogische Schwerpunkte Wir arbeiten nach dem ganzheitlichen, situationsorientierten Ansatz. Als Kinderhaus in kirchlicher Trägerschaft ist uns das Vermitteln religiöser Werte und ein Arbeiten auf der Basis einer christlichen Glaubenshaltung wichtig. Das Kind wird als Persönlichkeit wahrgenommen und in seiner Entwicklung individuell unterstützt. Basiskompetenzen wie z.b. Selbständigkeit, Kreativität, Verantwortungsbewusstsein, Frustrationstoleranz und Konfliktfähigkeit werden gemäß des Bildungs- und Erziehungsplans gefördert, weiterentwickelt und gefestigt. In einer Atmosphäre, die zum Fragen, Forschen und Experimentieren einlädt, fördern wir eigenständiges Denken und Lernen. Die gesamte Bildungs- Erziehungs- und Betreuungsarbeit ist auf eine allseitige Förderung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes, im Hinblick auf die spätere Lebensbewältigung, ausgerichtet. Dabei ist uns als familienergänzende Einrichtung eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ein großes Anliegen. Kinderhaus St. Christophorus Entwicklungsspezifische Förderung Vorschulische Erziehung beginnt für uns ab dem ersten Kindergartentag und besteht in einer ganzheitlichen, individuellen und auf die Fähigkeiten des Kindes ausgerichtete Förderung. Das Spiel ist die wichtigste Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Im letzten Jahr vor Schuleintritt findet verstärkt eine Förderung in Kleingruppen statt. In diesem Jahr nehmen die Kinder auch am Würzburger Sprachprogramm und am Zahlenland teil. Wichtigste Ziele in der Vorbereitung auf die Schule sind für uns Freude am Lernen, Leistungswille, Ausdauer, Selbstbewusstsein, Selbständigkeit und Anpassungsfähigkeit. Die Hortkinder können in einer entspannten Atmosphäre ihre erworbenen Kompetenzen weiter ausbauen und festigen. Zusatzangebote - musikalische Früherziehung in Kleingruppen mit einer Fachkraft - Englischkurs in Kleingruppen - Technikkurs in Kleingruppen mit einer Fachkraft - Verschiedene Exkursionen, u. a. waldpädagogische Exkursionen für die Vorschulkinder - Übernachtungsfest vor Schuleintritt - Diverse weltliche und kirchliche Feste im Jahreskreis

9 16 Diese Seite wurde gesponsert von Putters, Country House and Pub am Golfplatz Harthausen 17 Grundschule Neukeferloh Die Grundschule Neukeferloh ist in den letzten 9 Jahren fast auf die doppelte Größe angewachsen. Sie hat sich ausgedehnt von 8 Klassen und 200 Schülern auf 15 Klassen und über 350 Schüler. Daraus ergab sich eine drängende Raumnot, die eine Schulhauserweiterung dringend nötig machte. Nach den Sommerferien im Jahr 2009 konnten die Schülerinnen und Schüler ein neues Stockwerk beziehen. Die Mittagsbetreuung, die in der Bauphase vorübergehend im Bürgerhaus Neukeferloh untergebracht war, findet nun ebenfalls in der Schule Platz. Weiterführende Schulen Mittelschule St. Konrad (Sprengelschule) St.-Konrad-Straße Haar Tel / Fax 0 89 / hauptschule.haar@t-online.de Rektorat: Hans Schmidt Christa Beyer Jugendsozialarbeit: Antje Andrée Staatliche Realschule Vaterstetten Neue Poststraße Baldham Tel / Fax / rs.vaterstetten@rsv.ebe.by.schule.de Rektorat: Dorothea Weigert-Fischer Ulrich Wagner Margot Ostermayer Humboldt-Gymnasium Vaterstetten Johann-Strauß-Straße Baldham Tel / Fax / sekretariat@gym-vaterstetten.de Rektorat: Rüdiger Modell Claudia Gantke Ernst-Mach-Gymnasium Haar Jagdfeldring Haar Tel / Fax 0 89 / sekretariat@emg-haar.de Rektorat: Herrmann Wirsing, Rudolf Wolf Grundschule Neukeferloh Birkenstraße Grasbrunn Tel / Fax 0 89 / grundschule.neukeferloh@grasbrunn.de Sachaufwandsträger: Gemeinde Grasbrunn Schulleitung: Christina Buchner Schulsozialarbeit: Tel / ( Uhr) Montessorischule Hohenbrunn Private staatlich genehmigte Grund- und Hauptschule Otto-Hahn-Straße 36, Riemerling Tel / Fax 0 89 / mail@montessorischule-hohenbrunn.de Rektorat: Walburga Kortz, Monika Nather Montessori-Schule Niederseeon Private staatlich genehmigte Grund- und Hauptschule Niederseeon 12, Moosach Tel / Fax / info@niederseeon.de Schulleitung: Hubert Teinert Mittagsbetreuung in der Grundschule Neukeferloh Eingang Leonhard-Stadler-Straße Grasbrunn Träger: Gemeinde Grasbrunn Leitung: Angelika Scholz Tel / Fax 0 89 / Mo - Fr Uhr (ohne Schulferien) Die Mittagsbetreuung steht den Grundschulkindern offen. Sie ist eine 3-gruppige Einrichtung und befindet sich in der Grundschule Neukeferloh. Schließ- und Ferienzeiten: Die Mittagsbetreuung ist grundsätzlich während der Schulferien geschlossen. Mittagessen: Bei uns gibt es täglich in zwei Schichten warmes, frisch zubereitetes Mittagessen. Mittagsbetreuung Angebot: - Basteln passend zur Jahreszeit - Gemeinschafts- und Gruppenspiele Höhepunkte: - Flohmarkt - Elternkaffee und Abschlussfest

10 18 Diese Seite wurde gesponsert vom Kinderschuhladen Geiger Kids 19 Schul- und Kindergartenverein (SKV) Der Schul- und Kindergartenverein Grasbrunn wurde am als Förderverein zum Bau der Grundschule in Neukeferloh von Franz Xaver Graf, dem damaligen Bürgermeister gegründet. Nach dem Bau der Schule wurde der Verein als Kulturverein weiter genutzt. In den 60iger Jahren benötigte die Gemeinde dringend einen Kindergarten. Der Verein wurde auf den Namen Schul- und Kindergartenverein umbenannt und wurde wieder in seiner ursprünglichen Eigenschaft tätig. Unter der Trägerschaft der Caritas entstand der katholische Kindergarten St. Christophorus, der erste Kindergarten in unserer Gemeinde. In den darauf folgenden Jahren unterstützte der SKV viele Dinge in unserer Gemeinde finanziell, z.b. Spielburgen für den Katholischen Kindergarten, Brennofen für die Grundschule, Sonnensegel, Gartenspielgeräte, Bewegungsspiele, Brunnen vor der Grundschule, Traumzimmer im Kindergarten Harthausen und vieles mehr. Viele Jahre schon veranstaltet der SKV in Neukeferloh den erfolgreichen St.-Martins-Zug im November. Der Mitgliedsbeitrag des SKV beträgt jährlich nur 6,12 Euro, also 0,51 Euro im Monat. Neue Mitglieder sind uns immer herzlich willkommen. Schul- u. Kindergartenverein Grasbrunn Sabine Moser 1. Vorsitzende Tel / Schulweghelfer Koordination für Neukeferloh: Ina Hölzl Tel / Koordination für Harthausen: Michaela Vogel Tel / Koordination für Grasbrunn: Thorsten Busche Tel / (Foto: Hölzl) Jeden Morgen teilen sich ehrenamtliche Schulweghelferinnen und -helfer den Dienst an wichtigen Bushaltestellen, Zebrastreifen und gefährlichen Straßenübergängen. Bei Wind und Wetter kümmern sie sich um die Sicherung des Schulwegs, damit unsere Kinder unfallfrei zur Schule gelangen. Neue ehrenamtliche Helfer sind immer Schulweghelfer herzlich willkommen, da die jeweiligen Standorte (Zebrastreifen am Rathaus, Übergang Garten/Birkenstraße, Bushaltestelle Grasbrunn und Harthausen) jeden Morgen ca. 20 Minuten zu besetzen sind. Außerdem scheiden jedes Jahr Mütter und Väter, deren Kinder die Grundschule verlassen, aus dem Dienst aus. PEGU Plenum der Eltern Grasbrunn und Umgebung Die PEGU-Mitglieder PEGU Grasbrunn Susanne Jaspert Initiatorin Tel / S.Jaspert@Jasperts.de Unter dem Namen PEGU haben sich auf Initiative von Susanne Jaspert Elternbeiräte der Kindertagesstätten Kindergarten Honigblume, Kinderhaus Harthausen, Katholisches Kinderhaus St. Christophorus, der Grundschule sowie des Schul- und Kindergartenvereins Grasbrunn und des ABK (Arbeitsgemeinschaft der Elternverbände Bayerischer Kindergarteneinrichtungen) zu einer Art großem Elternbeirat zusammengeschlossen. Hintergrund ist dabei, dass die Stärken aller engagierten Eltern aus Grasbrunn und Umgebung genutzt werden sollen. Immerhin vertreten alle Elternbeiräte zusammen mehr als 600 Elternpaare. PEGU versucht innerhalb der Kindertagesstätten Interessen zu bündeln und dadurch sinnvolle Synergien zu schaffen. PEGU wendet sich darüber hinaus mit unterschiedlichsten Aktionen direkt an die Grasbrunner Familien: beispielsweise mit den regelmäßig stattfindenden Familiensonntagen in der Sportgaststätte Grasbrunn. Die Zusammenführung der Grasbrunner Familien steht dabei im Vordergrund. Für die Eltern ist es ein geselliges Zusammensein, die Kinder können kreativen Beschäftigungen nachgehen, die oftmals durch die Unterstützung anderer gemeindlicher Einrichtungen oder gemeinnütziger Vereine erst ermöglicht werden. Darüber hinaus konnte PEGU für Familien aus Grasbrunn Rabatt auf den Buchungspreis in einem namhaften bayerischen Baby- und Kinderhotel erwirken. Weitere Projekte für Kinder sind in Planung wie z. B. eine Handwerksmesse für Grasbrunner Kinder, ein Musikfestival Grasbrunn s Day of the Proms sowie zweisprachige Spielgruppen mit Muttersprachlern. PEGU schafft darüber hinaus soziales Engagement. Im Salberghaus in Putzbrunn leben kleine Kinder, deren Leben im eigenen Zuhause aktuell in hohem Maße gefährdet ist, so dass diese Kinder vorübergehend oder dauerhaft nicht in ihren Familien leben können. PEGU unterstützt diese und andere Einrichtungen aus der unmittelbaren Umgebung mit tatkräftigem Engagement. Zusammen mit der Wohnstätte Putzbrunn II der Lebenshilfe München Wohnen GmbH sind Veranstaltungen in Planung, die der Integrationsförderung für junge Erwachsene mit geistiger Behinderung dienen sollen. Langfristig werden Patenschaften für diese jungen Erwachsenen gesucht.

11 20 21 Gemeindebücherei Mehr als Kinder und Jugendliche aus der Gemeinde haben einen Benutzerausweis für die Bücherei. Somit sind über die Hälfte der in der Bibliothek eingeschriebenen Leserinnen und Leser unter 18 Jahren! Natürlich ist der Medienbestand darauf ausgerichtet. Im Erdgeschoss ist eine gemütliche Kinderecke eingerichtet, in der die jüngsten Besucher in Bilderbüchern stöbern können. Außerdem sind hier die Bücher für Erstleser bis hin zu den lesegeübten Kindern (bis etwa 11 Jahre) präsentiert. Der Bestand umfasst überdies Sachbücher für das Lesealter von 6 bis 9 Jahren sowie Hörspiele auf MC und CD für alle Altersstufen. Die vier Jugendzeitschriften Geolino, Geolino extra, National Geographic World und Flohkiste (ab Januar 2011) runden das Angebot im Erdgeschoss ab. Im ersten Stock sind die Sachbücher für Neugierige ab 9 Jahre untergebracht. Im zweiten Stock können Jugendliche ab 12 Jahre in aller Ruhe auf Sitzsäcken in dem einladend und übersichtlich präsentierten Bestand nach neuem Lesefutter suchen. Um einen Benutzerausweis zu erhalten, muss ein Anmeldeformular ausgefüllt werden. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten erforderlich. Für die Ausleihe der Medien sowie für die Verlängerung der Leihfristen oder die Vorbestellung beliebter Bücher fallen keine Gebühren an. Sind die Eltern damit einverstanden, dürfen die jungen Büchereibesucher zudem den Internet- Arbeitsplatz nutzen. Ein Jugendschutzfilter sorgt für die gewünschte Sicherheit. Das Büchereiteam legt besonderen Wert auf spezielle Angebote und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche: - Kinder können sich in der Bücherei für das Leseförderprogramm Antolin anmelden. - Kinder ab 5 Jahre sind an einem Dienstag pro Monat dazu eingeladen, sich ins Abenteuer Vorlesen zu stürzen. - Auf Kinder ab 7 Jahre warten mehrmals im Jahr besondere Vorlese- und Mitmach-Aktionen. - Im Oktober wird es gespenstisch in der Gemeindebücherei. Der Gruselabend lockt alle mutigen Kinder ab 8 Jahre mit unheimlichen Geschichten, Gruselbuffet und schauriger Verkleidung. - In der Adventszeit finden zusätzliche Lesungen für Kinder ab 5 Jahre statt. Im Anschluss können die kleinen Zuhörer beim weihnachtlichen Basteln mitmachen. - Einmal im Jahr startet die Bücherrallye. Rund um ein spezielles Thema werden über mehrere Wochen Bücher ausgestellt, die dabei helfen, einen Fragebogen zu bearbeiten. Alle, die das Rallye-Rätsel knacken, werden mit attraktiven Preisen belohnt! - Während der Adventsdult lädt die Bücherei zum Bücherflohmarkt ein. Auch hier ist das Angebot an Kinderund Jugendliteratur groß. Wir freuen uns auf Euren Besuch in der Gemeindebücherei. Gemeindebücherei Grasbrunn im Bürgerhaus Neukeferloh Leonhard-Stadler-Str Grasbrunn-Neukeferloh Tel / Di und Uhr Do und Uhr Fr Uhr Musikschule Wendelsteinstraße Vaterstetten Tel / Fax / service@ musikschule-vaterstetten.de Die Musikschule Vaterstetten e.v. ist Mitglied im Verband bayerischer Sing- und Musikschulen und im Verband deutscher Musikschulen. Sie unterrichtet vor Ort in drei Grundschulen sowie in Außenstellen, z.b. Bürgerhaus Neukeferloh. Die Musikschule erfüllt im Gegensatz Schon ab dem Alter von 1 ½ Jahren können Kinder zusammen mit ihren Eltern im Musikgarten ihre musikalischen Fähigkeiten erproben und selbst mitgestalten. Beim Singen, Tanzen und rhythmischen Sprechen lernen die Kinder ganz selbstverständlich mit Orff-Instrumenten umzugehen und entwickeln nebenbei ein Gefühl für Rhythmus, Tonhöhe und ihren Körper. zu privaten Einrichtungen die Verordnung über die Führung der Bezeichnung Sing- und Musikschule (Sing- und Musikschulverordnung). Dies ist eine Rechtsverordnung des Bayerischen Kultusministeriums vom August Musikschule... Unterricht ist auf folgenden Instrumenten möglich: Akkordeon, Blockflöte, E-Bass, E-Gitarre, elektronische Orgel, Fagott, Fagottino, Gesang, Jazz-Gesang, Gitarre, Hackbrett, Harfe, Horn, Jazz-Piano, Keyboard, Digital-Piano, Klavier, Klarinette, Kontrabass, Kirchenorgel, Percussion, Posaune, Querflöte, Saxofon, Schlagzeug (drumset), Schlagwerk (Pauke), Trompete, Violine, Viola (Bratsche) und Violoncello. Darüber hinaus gibt es Kurse im Musikgarten für 1½ bis 3-jährige, Musikalische Früherziehung allgemein (ab 4 Jahre), Früherziehung mit Geige (ab 4 Jahre), Früherziehung mit Gitarre (ab 6 Jahre), Frauenchor (vormittags), Kinder und Jugendchor in Vaterstetten, Neukeferloh und Zorneding, Jazz-Rock- Pop-Workshop, Folkloregruppe, Volksmusikgruppen, diverse Spielkreise, Percussionsgruppen, Saxofon-Orchester, diverse Bläserensembles, Kammermusik und Digitalstudio.... und Musikalische Früherziehung Im Mittelpunkt der daran anschließenden Phase der Früherziehung, welche die Kinder ab 4 Jahre bis zum Schuleintritt begleiten soll, stehen spannende Einblicke in die Besonderheiten der Instrumente und die Erfahrung, hiermit selbst Musik machen zu können. Zudem werden auch musikalische Grundbegriffe kindgerecht vermittelt und Klanggeschichten, Lieder und Tänze gemeinsam erarbeitet. Die Kinder sollen dazu angeregt werden, sich auch zu Hause mit Musik zu befassen, zu spielen, zu singen, zu malen und zu tanzen. Vielleicht entsteht dabei bei dem einen oder anderen Kind der Wunsch zur weiteren Beschäftigung mit Musik oder gar zum Erlernen eines Instrumentes nach eigener Wahl.

12 22 Diese Seite wurde gesponsert von Blumobil by Peter Meier 23 vhs AbenteuerKinderWelt Volkshochschule Vaterstetten e.v. Zweimal im Jahr legt die vhs neben dem Gesamtprogramm ein Kinder- und Familienprogramm auf, das gesondert angefordert werden kann. Daneben gibt es im Programmbereich Junge vhs ein Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 bis 25 Jahren. Das aktuelle Programm ist im Internet zu finden unter: Ein flächendeckendes Angebot wird in Zusammenarbeit mit den umliegenden Volkshochschulen angeboten. Die vhs Vaterstetten entwickelt und fördert das Frühförderprogramm AbenteuerKinderWelt in enger Zusammenarbeit mit einem Entwickler- und Beratungsteam. Es finden regelmäßig Fortbildungen statt. Es wird vom Bayerischen Volkshochschulverband gefördert und in ganz Bayern verbreitet. Die Kindertanzschule TamTam der vhs Vaterstetten weist eine ähnliche Erfolgs- geschichte auf. Weit über 200 kleine Tänzerinnen und Tänzer sind derzeit aktiv. Die Schule wird professionell von Aiga Keller (Schauspielerin und Tanzpädagogin) geleitet. Nähere Informationen: Kinderprogramm Anmeldungen: ca im Jahr. Angebote: ca. 350 im Jahr. Beispiele aus dem Kinder- und Familienprogramm: Computer für Kids, Kochen mit Papa, Nähen, Yoga, Bewegung und Spiel, Taekwon-Do, Selbstverteidigung, AbenteuerKinderWelt, AbenteuerBabyWelt, Kreativer Tanz, Kreatives Ballet, Tanz-Talentschuppen, Hip Hop Musical-Performance, Jazz Dance, Jonglieren, Inlineskating, Einradfahren, Töpfern, Papier Schöpfen, Schnitzen, Ikebana, Zaubern, Schach, Lötkurse, Abenteuer-Technik-Kurse, Reisen und Exkursionen, Vorschul-Seminare, Knigge, Lernförder-Seminare. Junge vhs Anmeldungen: ca. 400 im Jahr. Angebote: ca. 130 im Jahr. Beispiele aus dem Jugendprogramm: Ski und Snowboard Tagesfahrten, Jonglieren, Capoeira-afrobrasilianischer Kampftanz, Hip Hop-MTV Dance, Jazz Dance, Hochseilcamp, Gleitschirmfliegen, Wakeboarding, Airbrush, Töpfern, Silberschmieden, Trommelbau, Mahjong richtig spielen lernen, Schminkkurs, Schreibwerkstatt, Besser organisieren, reden und überzeugen, Power- Learning, das Lernen lernen, Berufseignungstest für Realschüler und Gymnasiasten, Berufsbilder, Live bei Energy München, Besuch der Bayerischen Theaterakademie im Prinzregententheater, Samba Trommel, Babypflege und Kinderbetreuung, Kochseminare. Volkshochschule Vaterstetten Wendelsteinstraße Vaterstetten Tel / Fax / service@vhs-vaterstetten.de Geschäftszeiten: Mo - Fr 9-12 Uhr Do + Fr Uhr vhs Abenteuer- KinderWelt Anmeldung über die Volkshochschule Vaterstetten info@abenteuerkinderwelt.de Das Konzept AbenteuerKinderWelt dient der ganzheitlichen Förderung von Kindern zwischen 6 und 36 Monaten im Rahmen der Eltern-Kind-Arbeit. Die ersten drei Lebensjahre eines Kindes sind entscheidend für die Entwicklung der Sinne des Kindes. In dieser Zeit erlebte Defizite manifestieren sich u.a. in Störungen der Motorik und der Sprachentwicklung und führen zunehmend zu Problemen in der Schule. Das Konzept AbenteuerKinderWelt setzt hier an, um Eltern das nötige KnowHow zu vermitteln, mögliche Defizite zu vermeiden und den Kindern im Alltag eine ganzheitliche Förderung zu bieten, ohne die Kinder und auch sich selbst als Eltern zu überfordern. Die Abenteuer- KinderWelt-Gruppen nutzen die Möglichkeit, den Wissenstransfer in einer spielerischen Umgebung vorzunehmen. Das Kind steht im Mittelpunkt der Arbeit nach dem AbenteuerKinderWelt-Konzept. Wie geht Mit allen Sinnen die Welt begreifen? Welche Sinnesnahrung müssen wir unseren Kindern bieten, damit das Begreifen gelingt? Elementare Bestandteile des AbenteuerKinderWelt-Konzeptes Zentrale Elemente in den Abenteuer- KinderWelt-Stunden sind Bewegung, Musik und Sprache. - Musikalität erhalten und fördern Rhythmik beeinflusst das Sozialverhalten positiv, da rhythmische Erfahrungen eine wichtige Grundlage für ein harmonisches Miteinander sind. - Motorik und Körperwahrnehmung anregen und entwickeln Entwicklungsgerechte Spiele für die Motorik wecken und erhalten die Bewegungsfreude. Wahrnehmungsspiele verbessern die Körperwahrnehmung und Konzentration. - Sinneswahrnehmung schulen Alle Spiele, die Musik, Bewegung und Sprache vereinen, bieten ausgezeichnete und ganzheitliche Förderung der Sinneswahrnehmung und Gesamtpersönlichkeit. Die Zusammenhänge zwischen einer Kombination dieser Elemente und der Entwicklung des Gehirns sind durch Forschungsergebnisse nachgewiesen. Auch Tast-, Geruchs und Geschmackssinn werden stimuliert. - Sprachentwicklung spielerisch unterstützen Die Kinder befinden sich in der Zeit ihrer Teilnahme an den Abenteuer- KinderWelt-Gruppen in der intensivsten Phase des Spracherwerbs. Mit Sprechversen und Reimen, Fingerund Bewegungsspielen und Liedern wird die Entwicklung der Mundmotorik gefördert und spielerisch die Reinheit und Deutlichkeit der Sprechlaute geübt. - Soziale Kompetenz entwickeln Ein weiterer wichtiger Aspekt in den AbenteuerKinderWelt-Gruppenstunden ist die Pflege und Entwicklung des Sozialverhaltens. Kinder lernen bis zum 7. Lebensjahr in erster Linie durch Nachahmung. Daher ist es ganz wesentlich ihnen ein funktionierendes Gruppenmodell vorzuleben, in dem sich alle Gruppenmitglieder aktiv einbringen und die Kinder allmählich vom Nebeneinander zum Miteinander finden können. Das Konzept AbenteuerKinderWelt Mit allen Sinnen die Welt begreifen! wurde entwickelt von Ute Lantelme, Dörte Klehe und Regine Magg.

13 24 Diese Seite wurde gesponsert von Josef Schreiner, Erdbewegung und Transporte 25 Nachbarschaftshilfe Angebote für Familien und Kinder Kinderbetreuung und Babysitten Um Eltern die Möglichkeit zu geben, Termine oder Pausen wahrzunehmen, bietet die NBH die Vermittlung von Kinderbetreuern und Babysittern an. Diese spielen mit den Kindern, lesen Geschichten vor und trösten, wenn es sein muss. Kinderpark Parsdorf In den Räumen des Kinderparks am Dorfplatz 1 in Parsdorf werden 2-4-jährige Buben und Mädchen in liebevoller, fröhlicher Atmosphäre betreut. Montag bis Freitag 8-13 Uhr Angebot: - Einüben eines gruppengerechten Sozialverhaltens - Altersgerechte Bewegungsspiele zur Förderung der Motorik und Koordination - Förderung der Kreativität und manueller Fähigkeiten durch Umgang mit verschiedenen Naturmaterialien - Gemeinsames Feiern der Feste im Jahreskreis - Vorträge für Eltern über alterstypische Erziehungsfragen Zum Toben und Spielen steht ein schöner Garten mit Spielgeräten zur Verfügung. Familienpflege/Haushaltshilfe Es kann schnell passieren: Ob Unfall, ein Sturz oder eine schwere Erkrankung, eine Risikoschwangerschaft oder psychische Überlastung, plötzlich kann die Mutter, die Kinder und Haushalt versorgt, ihre Aufgaben nicht mehr weiterführen. In solchen und ähnlichen Situationen helfen die ausgebildeten staatlich anerkannten Familienpflegerinnen der NBH, wenn die eigene Familie dies nicht kann. Sie betreuen die Kinder, versorgen den Haushalt und helfen mit, eine schwierige Situation zu bewältigen. In vielen Fällen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für den Familienpflege/Haushaltshilfe-Einsatz. Die NBH berät Sie gerne, welche Hilfe in Ihrem konkreten Fall möglich ist und welche Schritte eingeleitet werden müssen, um die Kostenübernahme zu klären. Sommerferienprogramm für Kinder Kindern bieten wir ein attraktives Sommer-Ferienprogramm an. Die Tagesprogramme werden jedes Jahr neu zusammengestellt. In der Regel werden die Programmbroschüren Mitte Juni über die Grundschulen verteilt. Für den schulfreien Buß- und Bettag bietet die NBH ein Tagesprogramm an. Beratungsstelle Eine externe Beratungsfachkraft steht bei Erziehungsproblemen und Ehe- und Partnerschaftsfragen zur Verfügung. Nachbarschaftshilfe. Sozialdienste. Pflegedienste in den Gemeinden Vaterstetten, Zorneding und Grasbrunn e.v. Brunnenstraße Baldham Tel / Fax / info@nbh-vaterstetten.de Bürozeiten Nachbarschaftshilfe: Mo - Fr 8-12 Uhr Mo - Do Uhr Bürozeiten Kinderpark: Do Uhr Frau Ossig, Tel / Vereinsraum im Gebäude des Kinderhaus Harthausen, Hintereingang Grasbrunner Weg 2 a Kindergruppe: Dienstag, Uhr Leitung: Ulrike Schweiger, Tel / Jugendtreff: Mittwoch, Uhr Leitung: Peter Voit, Benedikt Okon Katharina Karg, Tel / Die Kindergruppe Harthausen ist eine Gruppe spielbegeisterter, kreativer und an allem Neuem interessierter Kinder im Alter von 6-12 Jahren. Unsere Gruppenmitglieder kommen nicht nur aus Harthausen, es kommen auch Kinder aus anderen Ortsteilen der Gemeinde Grasbrunn zu uns. Betreuung Ca. zehn Mütter kümmern sich abwechselnd zu zweit um die Gestaltung des Nachmittags. Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Kindergruppe und Jugendtreff Harthausen Kindergruppe Harthausen (6 12 Jahre) Deshalb wird es auch nie langweilig, weil jeden Dienstag ein anderes Mütterteam für die Ausgestaltung des Nachmittags zuständig ist. Was machen wir? Wir spielen, basteln, backen, turnen, klettern, toben, entspannen und ratschen miteinander. Die Kidsgruppe versteht sich als Erholungsangebot zum anstrengenden Schultag und nicht als fixer Termin im ohnehin schon überfüllten Terminkalender unserer Kinder. Wir arbeiten jahreszeitengemäß und verwenden bei unseren Bastelarbeiten auch gerne Naturmaterialien. Besondere, heißbegehrte und wiederkehrende Highlights waren bisher Ketten- und Schmuckbasteln mit einem Profi sowie ein Yogakurs mit einer ausgebildeten Yogalehrerin. Höhepunkt im Jahreslauf ist der beliebte Harthauser Kinderfasching am Rosenmontag im Bürgerhaus Harthausen, der von unseren Müttern gemeinsam organisiert und durchgeführt wird. Jugendtreff Harthausen (ab 12 Jahren) Wir treffen uns regelmäßig zum gemeinsamen Brett-, Billard- und Kicker-Spielen, schauen zusammen Fußball und ratschen in gemütlicher Runde. Antialkoholische Getränke können im Jugendtreff gekauft werden. Komm doch einfach mal vorbei!

14 26 27 Offene Jugendarbeit in der Gemeinde Seit Januar 2010 hat die Gemeinde Grasbrunn den Kreisjugendring München-Land mit der offenen Jugendarbeit beauftragt. Im Neukeferloher Jugendcafé Lemon Club sind dadurch erweiterte und alterspezifische Öffnungszeiten möglich. Seit April 2010 hat der Teenie- und Jugendtreff Flashlight im Grasbrunner Bürgerhaus einmal pro Woche geöffnet. Es ist auch geplant den Jugendtreff in Harthausen einzubinden. Die Kinder und Jugendlichen finden Raum für sich, können Freunde treffen, Musik hören, Bücher und Zeitschriften lesen, Gesellschaftsspiele, Billard und Familien-, Kinder- und Jugendhilfen Jugendbeauftragter der Gemeinde Grasbrunn Ulrich Hammerl, Gemeinderat, Gartenstr. 6, Neukeferloh Tel / Stellvertreterin: Ingrid Röser, Gemeinderätin, Bussardstr. 15 a, Neukeferloh Tel / Jugendbeauftragter des Landratsamtes München Dipl.-Soz.-Päd. Thomas Krug Mariahilfplatz 17, München Tel / krugt@ira-m.bayern.de Tischkicker spielen. Des Weiteren werden diverse Freizeitaktivitäten angeboten, z.b. kreative Beschäftigungen, Billardturniere, Kinoabende, Ausflüge und regelmäßige Ferienangebote. Die pädagogisch betreuten Jugendräume sind auch ein idealer Ort, um soziale Kompetenzen wie Eigenverantwortung, Konfliktfähigkeit und Teamgeist auszubauen. In diesem Sinne werden die jungen Besucher zur Mitbestimmung und gemeinsamen Organisation von Veranstaltungen aufgefordert. Wichtig ist den zuständigen Sozialpädagogen/innen eine geschlechtsreflektierte Familienservicestelle Fragen rund um die Familie Andrea Mahner Mariahilfplatz 17, München Tel. 089 / familienservicestelle@ira-m.bayern.de AndErl Guter Anfang im KindErleben Beratung, Unterstützung, Vermittlung für Eltern mit Kindern bis 3 Jahre Sozialpädogogen Tel / / Kinderkrankenschwester Tel / Jugendarbeit. So bieten sie Mädchen- und J u n g e n p r o - jekte an, in denen die Kinder und Jugendlichen sich freier und bewusster mit ihren sozialen Rollen auseinander setzen können. Gerne können Sie weitere Fragen stellen und eigene Ideen einbringen. Schreiben Sie einfach an: oja-grasbrunn@gmx.de Kinder- und Jugendtelefon Tel / Gesprächsangebote für Kinder und Jugendliche, Mo - Fr Uhr Kreisjugendamt München Beratung und Vermittlung von Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche in Krisensituationen Dorothea Weber Mariahilfplatz 17, München Tel / weberd@ira-m.bayern.de Offene Jugendarbeit Petra Breutel und Johannes Rossiwal Kreisjugendring München-Land Tel. 0177/ oja-grasbrunn@gmx.de Öffnungszeiten Jugendräume: Lemon Club, Neukeferloh Bürgerhaus Neukeferloh (UG) Leonhard-Stadler Str Jahre ab 16 Jahre Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Uhr Fr Uhr Uhr Flashlight, Grasbrunn Bürgerhaus Grasbrunn (UG) St.-Ulrich-Platz 4 Mi Uhr (10-16 Jahre) Eltern- und Jugend-Beratungsstelle des Landkreises München St.-Konrad-Str. 2, Haar oder Hauptstelle Orleansplatz München Tel / Fax 0 89 / beratungsstelle@lra-m.bayern.de Telefonische Anmeldung: Mo - Do 9-12 Uhr und Uhr, Fr 9-14 Uhr in der Hauptstelle Pfarrverband Vaterstetten-Baldham Kirche St. Christophorus, Neukeferloh Katholische Pfarrei Zum kostbaren Blut Christi Möschenfelder Str Vaterstetten Tel / Fax / Zum-kostbaren-blut-Christi.Vaterstetten@erzbistum-muenchen.de Öfffnungszeiten Pfarrbüro: Mo - Fr 9-12 Uhr Do Uhr (nicht in den Ferien) Pfadfinder Stamm Columbus Stammesvorstand Max Stefaniak Tel / Für Kinder und Jugendliche in Neukeferloh bietet die katholische Kirche St. Christophorus vier Schwerpunkte an: Ministranten (Minis), Chor, Kleinkinder und Pfadfinder. Die Minis treffen sich einmal pro Woche im Pfarrzentrum, wo sie ein eigenes Zimmer haben. In den Grup- Kath. Kirchengemeinde St. Christophorus Vor 33 Jahren wurde der Stamm Columbus von Andreas Busche als Siedlung von Ottobrunn gegründet. Aufgrund des großen Zuspruchs wurde aus der Siedpenstunden wird neben dem Erlernen des Ministrantendienstes auch der Spaß beim gemeinsamen Spielen, Toben, Basteln und Backen groß geschrieben. Neben den Gruppenstunden gibt es auch mehrmals im Jahr Minitage, -ausflüge und -wochen. Die Ministranten teilen sich in drei Altersgruppen auf: Mo Uhr: 3. und 4. Klasse Do Uhr: 5. bis 7. Klasse Do Uhr: ab 8. Klasse Der Kinderchor in Neukeferloh ist für Kinder von 6 bis 10 Jahre gedacht, die Spaß am Singen haben. Der Chor trifft sich lung ein eigenständiger Stamm. Zur Zeit besteht dieser aus 60 Mitgliedern, gehört zu den größten im Bezirk München Ost und ist Mitglied in der DPSG (Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg). Das derzeit 16-köpfige ehrenamtliche Leitungsteam bemüht sich um ein abwechslungsreiches Programm. Unterteilt in vier Altersstufen findet für die 7 bis 18jährigen wöchentlich eine Gruppenstunde statt, die von zwei bis drei Leitern vorbereitet wird. montags im Pfarrsaal von Uhr unter der Leitung von Beatrice Menz- Hermann (Tel. 089 / ). Für Kleinkinder finden regelmäßig Kleinkinderwort-Gottesdienste parallel zum Gottesdienst statt. Außerdem gibt es Mutter-Kind-Gruppen sowie Spielgruppen ohne Eltern als Vorbereitung auf den Kindergarten im Rahmen des Kreisbildungswerks. Für die Grundschüler wird gemeinsam mit der evangelischen Petrigemeinde ein Ökumenischer Bibeltag am Buß-und Bettag angeboten. Ende Juni findet eine Ökumenische Kinderbibellesenacht mit Lagerfeuer statt. Pfadfinder des Stamm Columbus Je nach Alter werden dabei Spiele, Aktionen und Ausflüge organisiert. Natürlich kommen traditionelle Pfadfindertechniken wie Wegzeichen, Feuer- und Knotenkunde nicht zu kurz. Großen Andrang findet das alljährliche Ski- und Pfingstlager sowie das Stammeswochenende. Auch die Altpapiersammlung, die jeden zweiten Samstag im Monat von den Pfadfindern durchgeführt wird, findet rege Beteiligung. Neue Pfadfinder sind uns jederzeit willkommen. Ein herzliches Gut Pfad!

15 28 Diese Seite wurde gesponsert von Ingenieurbüro Gerulf Kastl 29 Kath. Pfarrei St. Stephan Putzbrunn Glonner Str. 19c Putzbrunn Tel / Fax 0 89 / Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di 8-12 Uhr und Uhr Mi Uhr Do Uhr Unsere Kindergottesdienst-Gruppe in Grasbrunn versucht den Kindern auf lebendige Art und Weise den Glauben näher zu bringen. Die Themen werden so aufbereitet, dass auch schon die kleinsten Kirchenbesucher Spaß daran haben. Kindergottesdienstgruppe St. Ulrich, Grasbrunn Es gibt auch in der Hauptkirche St. Stephan in Putzbrunn noch viele weitere Angebote für Kinder und Jugendliche z.b. die Ministrantengruppe, die KIKI s (Kinderchor), einen Jugendchor, die Pfarrjugend sowie die Pfadfinder. Evang.-Luth. Gemeinde Petrikirche Unsere Kinder- und Jugendarbeit gewinnt in Gottesdiensten, Kinderbibeltagen und -wochen, Freizeiten, regelmäßigen und saisonalen Angeboten Gestalt. Einen aktuellen Überblick finden Sie auf unserer Homepage unter www. petrigemeinde.de Vor Ort in Neukeferloh veranstalten wir gemeinsam mit unserer katholischen Schwesterkirche im Sommer eine Ökumenische Kinderbibellesenacht und einen Kinderbibeltag am Buß- und Bettag. Für die Schulkinder bieten wir ebenfalls ökumenisch Schulanfangsund -schlussgottesdienste an. In unserer Petrikirche in Baldham findet an vielen Sonntagen parallel zum Hauptgottesdienst um 9.30 Uhr ein Kindergottesdienst statt. Kinder unter sechs Jahren laden wir an acht Samstagen im Jahr zum Krabbelgottesdienst in die Petrikirche ein. Weiter findet die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf Freizeiten in den Ferienwochen und an Wochenenden statt. Darüber hinaus gibt es in unserem Gemeindezentrum in Baldham ein Angebot an Spiel-, Kinder- und Jugendgruppen, die sich regelmäßig treffen. Angebote wie die Kinderbibelwoche, die Adventsherberge und Kochaktionen in unserer großzügigen Gemeindehausküche runden das Angebot ab. Bei all dem ist uns wichtig, einen Lernund Erfahrungsraum zur Verfügung zu stellen, in dem wir achtsames und liebevolles Interesse aneinander und einen sorgsamen und fairen Umgang miteinander einüben. Das christliche Menschenbild, die eigene Person als wunderbarer Entwurf und Gedanke Gottes und der daraus resultierende Respekt für die Persönlichkeit des Anderen stehen dabei im Mittelpunkt. Evang.-Luth. Gemeinde Petrikirche Martin-Luther-Ring Baldham Tel / pfarramt.baldham@petrigemeinde.de Verantwortlich für die Jugendarbeit Diakon Robert Stolz Tel / robert.stolz@petrigemeinde.de gemeinde/?c=kinder-und-jugend Kath. Pfarrei St. Martin, Zorneding Ingelsberger Weg Zorneding st-martin-zorneding@erzbistummuenchen.de Tel / Fax / Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo - Fr 8-12 Uhr Do Uhr Kinder und Jugend in St. Andreas, Harthausen Über das Kirchenjahr verteilt finden in St. Andreas regelmäßig Familiengottesdienste statt. Feste Bestandteile im Jahreskreis sind die Kinderchristmette am Heiligen Abend um 16 Uhr und die Andacht für Kinder am Karfreitag. Darüber hinaus hat die Pfarrei St. Martin sehr viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Kinderkirche: Parallel zum sonntäglichen Gemeindegottesdienst findet während der Schulzeit im Haus der Vereine in Zornding ein Kinderwortgottesdienst statt. Angesprochen sind Kinder ab ca. 3 Jahren bis zur Erstkommunion. Dabei werden Themen aus dem Jahreskreis oder das Sonntagsevangelium kindgerecht aufbereitet. KIK: Bei der Gruppe Kinder in der Kirche handelt es sich um ein monatliches Angebot für Kinder in der Altersgruppe zwischen Erstkommunion und Firmung. Dabei will das Organisationsteam zum einen anhand von Gesprächen und Bastel- aktionen Inhalte des Glaubens erlebbar machen, zum anderen soll aber auch durch z.b. kleine Ausflüge Gemeinschaft erfahrbar werden. Ministrantengruppe: Für die Ministranten, deren Hauptaufgabe im Dienst während der Gottesdienste liegt, bieten sich diverse zusätzliche Aktivitäten. U.a. können sie bei Ferienlagern, der Mini-Winternacht oder gemeinsamen Treffen im Martinstadl die Freude in der Gemeinschaft erleben. Die Organisation und Durchführung des erfolgreichen Kinderfaschings zählt ebenfalls zu ihren Aufgaben.

16 30 31 Münchner Ferienpass Ferienprogramm in der Gemeinde Grasbrunn Weitere Infos unter oder im Rathaus Neukeferloh, Tel / Sofern ihr noch unter 18 Jahre seid und in den Ferien nicht verreist, könnt ihr mit dem Ferienpass von den Weihnachts- bis zu den Herbstferien die Stadt München neu entdecken! Ihr habt die Möglichkeit, euch ein abwechslungsreiches Ferienprogramm ganz nach euren Wünschen und Vorstellungen zusammenzustellen. Ermäßigt oder sogar kostenlos könnt ihr an den unterschiedlichsten Veranstaltungen teilnehmen, in den Schwimmbädern abtauchen, diverse Schnupperkurse besuchen, sowie Sehenswürdigkeiten in und um München entdecken. Durch die Ausweitung des Programms sind garantiert für alle Stadturlauber/innen attraktive Angebote dabei. Der Ferienpass ist nicht übertragbar. Der Ferienpass 2011 ist voraussichtlich ab Mitte Dezember 2010 erhältlich. Der Ferienpass kostet: für Kinder bis 14 Jahre 14 Euro für Jugendliche von Jahre 10 Euro Zur Ausstellung des Ferienpasses wird ein aktuelles Lichtbild benötigt. Eine MVV Wertmarke ist im Ferienpass für Kinder (bis 14 Jahre) enthalten. Ebenso enthalten ist die Bademarke. Bei Jugendlichen (15-17 Jahre) entfällt die MVV-Wertmarke. Der Verkauf erfolgt im Rathaus Neukeferloh im Einwohnermeldeamt. Gemeinde Grasbrunn Die Gemeinde Grasbrunn bezuschusst ein Ferienprogramm durch externe Anbieter. Das Angebot richtet sich an ältere Kindergartenkinder und Grundschulkinder. Es findet wochenweise in den Sommerferien statt. Die Träger und das Programm werden je nach Bedarf festgelegt. Info: Gemeinde Grasbrunn, Tel. 089 / Offene Jugendarbeit Grasbrunn Die offene Jugendarbeit Grasbrunn bietet ein buntes Sommerferienprogramm. Die Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren. Info: Kreisjugendring München-Land, Tel / oja-grasbrunn@gmx.de Bürgerwerkstätte Neue Bürgerbewegung und Ehrenamt Ingrid Röser von der Bürgerwerkstätte organisiert während der Sommerferien ein umfangreiches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Hier kannst du gipsen, filzen, schnupperschießen, hip hoppen, Silber und Gold schmieden, Trommeln basteln und vieles mehr. Auch stehen tolle Ausflüge auf dem Programm wie z.b. zu Swarowski, Audi, etc. Info: Bürgerwerkstätte Neue Bürgerbewegung und Ehrenamt, Ingrid Röser, Tel / Ferientag mit dem Bürgermeister Diese Aktion wird im Rahmen des Ferienprogramms der Nachbarschaftshilfe Vaterstetten e.v. für Kinder von 6-10 Jahre angeboten. Hier kannst du einen interessanten Ferientag mit Bürgermeister Klaus Korneder durch die Gemeinde Grasbrunn erleben. Info: Nachbarschaftshilfe Vaterstetten e.v., Tel / Häusl bauen aus Rindenholz Das dreitägige Häusl bauen in der Gemeinde auf dem Sportplatz in Grasbrunn findet immer am ersten Sommerferienwochenende statt (ab Grundschulalter). Ausgerüstet mit Hammer, Säge und Beißzange kannst du mit Gemeinderat und Erlebnispädagoge Ulrich Hammerl dein eigenes Häusl zimmern. Wenn die Häusl fertig sind, wird gemeinsam zu Abend gegessen, am Lagerfeuer gesungen und erzählt. Wer möchte, kann sogar in seinem Bauwerk übernachten. Zum Schluss werden die Hütten gemeinsam abgebrannt. Info: Ulrich Hammerl, Tel / Ausflug für Kinder Immer am ersten Mittwoch der Sommerferien veranstaltet die CSU Frauenunion einen Ausflug für Kinder und Jugendliche (z.b. Bavaria-Filmstadt oder Freizeitpark). Die Teilnahme von Kindern unter 8 Jahren ist nur in Begleitung Erwachsener möglich. Info: CSU Frauenunion, Karin Beierkuhnlein, Tel / Jugendsommercamps des TC Neukeferloh Die beiden traditionellen Jugendsommercamps des TCN finden in der ersten und letzten Ferienwoche der Sommerferien statt. Die Termine sind jeweils von Montag bis Donnerstag. Info: Judit Gohn, Tel. 089 / (erste Ferienwoche), Tennisschule Tino Varra, Tel / (zweite Ferienwoche). Unter dem Motto gemeinsam durch die Stadt, beinhaltet der Familienpass für nur 6 Euro von 1. Januar bis 31. Dezember 2011 viele Ermäßigungen, Gutscheine und Anregungen für jeweils zwei Erwachsene und bis zu vier Kindern einschließlich 17 Jahren. Das verwandtschaftliche Verhältnis ist dabei nicht ausschlaggebend. Familien mit mehr als vier eigenen Kindern erhalten einen weiteren kostenlosen Familienpass. Der Münchner Familienpass bietet Ermäßigungen, Gutscheine, Anregungen und exklusive Angebote. Er soll Familien im Alltag und bei der Freizeitgestaltung finanziell entlasten. Der Münchner Familienpass ist Teil der Leitlinie Kinder- und Familienpolitik der Landeshauptstadt München beteiligten sich mehr als 180 Kooperationspartner aus den Bereichen Freizeit, Sport und Bildung sowie Leben und Alltag und boten zahlreiche exklusive Angebote. Die Freizeitangebote des Stadtjugendamtes konnten um etwa 50 % erhöht werden. Der Münchner Familienpass 2011 gilt ganzjährig vom bis einschließlich Ersetzt der Münchner Familienpass den Ferienpass? Nein, denn Ferienpass und Münchner Familienpass beinhalten unterschiedliche Angebote. Den Ferienpass können Kinder in den bayerischen Schulferien nutzen dagegen gilt der Familienpass das ganze Jahr für die ganze Familie. Kann man den Familienpass und den Ferienpass kombinieren? Münchner Familienpass Ja, der Münchner Familienpass ist in Kombination mit dem Ferienpass ein sparsamer Begleiter. Bei folgenden Anbietern und Einrichtungen sparen Kinder mit dem Ferienpass und begleitende Erwachsene mit dem Familienpass in den bayerischen Schulferien: Bavaria mit Ruhmeshalle, Botanischer Garten, Frauenkirche, Isar Bowling, Kinder- und Jugendmuseum, Mathäser Filmpalast, Olympiapark, Schlossanlage Schleißheim. Darüber hinaus können Kinder unter sechs Jahren mit dem Familienpass an den Zwergerlfahrten des Stadtjugendamtes teilnehmen.

17 32 Diese Seite wurde gesponsert von Hiltmair, Management Consultants GbR 33 Förderprogramm Sport für alle Kinder Sportvereine bieten wie kaum eine andere Institution die Möglichkeit der Integration. Gerade Kinder und Jugendliche aus Familien, die ihren Lebensunterhalt aus Sozialleistungen bestreiten, bleibt oftmals schon alleine aus finanziellen Gründen die Chance einer Vereinsmitgliedschaft in einem Sportverein versagt. Oftmals mit fatalen Folgen: Jugendliche, die nicht in unser Sozial- und Gesellschaftssystem integriert werden können, verursachen später Eingliederungskosten von durchschnittlich Euro. Das Förderprogramm Sport für alle Kinder will deshalb Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 18 Jahren in der Gemeinde Grasbrunn aus einkommensschwachen Familien die Chance geben, kostenlos Mitglied in einem Sportverein im Landkreis München zu werden. Es ermöglicht Kindern, deren Eltern staatliche Unterstützungsleistungen (Leistungen nach dem SGB II, SGB XII, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz) erhalten, die schnelle und unbürokratische Aufnahme in einem Münchner Landkreissportverein. Die Aktion wird aus Spendenmitteln des Adventskalenders für gute Werke der Süddeutschen Zeitung e.v. finanziert. Warum soll mein Kind im Sportverein Sport treiben? Durch Sport und Bewegung verbessert sich die gesamte Entwicklung junger Menschen. Sportarten wie Turnen, Ringen, Karate, Judo, Leichtathletik, Wintersport, Fußball, Basketball oder Schwimmen fördern koordinative Fähigkeiten, Beweglichkeit und Körperhaltung. Kinder und Jugendliche lernen beim Sporttreiben spielerisch, Regeln zu akzeptieren und Werte wie Fairness, Teamgeist und Rücksichtnahme zu respektieren. Insbesondere für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche sollte Sport zum Alltag gehören. Sie finden dadurch Halt, Anerkennung und Selbstbewusstsein unabhängig von den familiären und sozialen Umständen. Zudem können sie, insbesondere in Zweikampfsportarten wie Ringen und Karate Aggressionen abbauen und sich gleichzeitig in Selbstbeherrschung üben. Wie hoch ist die Förderung? Übernommen wird die tatsächliche Höhe des Mitgliedsbeitrags nach der Beitragsordnung des Sportvereins bis zu einer Höhe von 120 Euro pro Jahr. Der Vollständigkeit halber muss darauf hingewiesen werden, dass ein Rechtsanspruch auf Förderung nicht besteht. Was ist zu tun? Nehmen Sie mit einem Sportverein im Landkreis München Verbindung auf oder lassen Sie sich bei der Gemeinde Grasbrunn, Amt 5, Tel / , über das Sportangebot der Landkreisvereine beraten. TSV Grasbrunn-Neukeferloh e.v. Geschäftsstelle Am Sportpark Grasbrunn Tel / , tsv-grasbrunn@gmx.net Öffnungszeiten der Geschäftstelle: Mo Uhr u. Do Uhr 1. Vorstand: Ulrich Hammerl Gartenstr Neukeferloh Tel / Unter finden Sie alle aktuellen Angebote für Kinder und Eltern aus den Bereichen Karate, Eltern- Kind-Turnen, Kinderturnen, Leichtathletik, Ballspiele und Tischtennis für Kinder sowie Fußball für alle Altersklassen. Tennisclub Neukeferloh e.v. Am Sportpark Grasbrunn Tel / Vorstand: Herbert Schick Stellvertreter: Josef Pfiffer Jugendwart: Roger Maass Neben dem Tennistraining mit Turnieren der BTV-Medenrunde und dem Sommer-Camp für Kinder und Jugendliche bietet der TCN das talentino - Trainingskonzept an. Es ist ein kindgerechtes, spielerisch aufgebautes Konzept, das den Kindern und Jugendlichen das Tennisspiel mit Freude und Spaß näherbringt und durch sichtbare und rasche Leistungssteigerung motiviert. Zusätzlich werden Turniere und Sportvereine in der Gemeinde Clubmeisterschaften ausgetragen bis hin zu Bayerischen Meisterschaften der talentino-trophy zum Saisonende. Kinder- und Jugendshowtanzgruppe Harthausen Verschiedene Tanzgruppen für Kinder ab 5 Jahre bis Jugendliche Vereinsraum im Gebäude des Kinderhaus Harthausen, Hintereingang Grasbrunner Weg 2 a Caroline Herrmann-Traulsen Tel / caro.herrmann@gmx.de Schützenverein Frohsinn Harthausen e.v. (ab 12 Jahre) Jugendleiterin: Uschi Voglsinger Tel / uschi.voglsinger@gmx.net Schützenverein Edelweiß Grasbrunn-Neukeferloh e.v. (ab 12 Jahre) Jugendleiter: Martin Stockbauer Tel / info@ewsg-ev.de

18 34 Spiel- und Bolzplätze Neukeferloh Bretonischer Ring, am Fuß- und Radweg Am Weichselgarten, bei Fuß- und Radwegüberführung Am Herrnholz Am Treiberweg Grünlandstraße Am Grünhaus Johann-Hackl-Ring, Waldspielplatz Hans-Sailer-Straße Grundschule (Bolzplatz) Leonhard-Stadler-Straße (Fußballplatz) Grasbrunn Ekkehartstraße Schusterweg Sportpark Grasbrunn (Beachvolleyballfeld, Skateranlage, Spielplatz) Harthauser Weg (Jugendsportplatz) Harthausen Bgm.-Jakob-Karg-Straße Schwablweg Wolfersberger Straße (Spielplatz, Sportplatz) Wir danken herzlich unseren Sponsoren! Eberherr Werner Photovoltaik, Ökostrom und erneuerbare Energien Tel / Die Zukunft gehört unseren Kindern! Ingenieurbüro Scherer & Kurz Dorfstraße Hohenbrunn Tel / Fax / Kindermode 0-14 Jahre Leibstraße 30, Haar Tel. 089 / Mo-Fr Uhr & Uhr Sa Uhr Ingenieurbüro Gerulf Kastl Gramanstraße Grasbrunn Tel. 089 / Fax 089 / Hiltmair Karl - Ihr Partner für Innovative Logistikkonzepte Grasbrunn-Harthausen Kirchenstraße 3 Mail: sekretariat@hiltmair-logistik.de Kfz-Technik-Center Grasbrunn - Reparatur aller Fabrikate - Unfallinstandsetzung, Gutachten - Klimaanlagenwartung - HU und AU täglich - modernste Computerdiagnose F. Mette e.k. Kfz-Meister-Fachbetrieb Ekkehardstr. 6, Grasbrunn Tel. 089 / , Fax 089 / Wilhelm Ederer Dianastraße Grasbrunn/Neukeferloh Tel. 089 / Fax 089 / Am Golfplatz Harthausen Auch Nicht-Golfer herzlich willkommen! Harthausen Tel. 089 / elisabeth@almwirt.eu Impressum Herausgeber: Gemeinde Grasbrunn, verantwortlich: Erster Bürgermeister Klaus Korneder Gestaltung, Druckvorstufe, Anzeigen: typeo - Text und Grafik GbR, Vaterstetten, Tel / , Druck und Verarbeitung: Biedermann GmbH Offsetdruck, Posthalterring 20, Parsdorf Auflage: Stück Fotografien: Vereine, Organisationen und Kindertageseinrichtungen und Stephan Simon (Gemeinde Grasbrunn) Nachdruck, Reproduktion und Vervielfältigung von Texten, Anzeigen und Fotos der vorliegenden Broschüre ist auch auszugsweise verboten. Für Inhalte der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. GEIGER KIDS Kinder-Schuhladen Mozartstraße Haar Tel. 089 / Schwimmschule Die Kaulquappe Tel. 089 / christian.ott@diekaulquappe.de Erdbewegung Transporte Josef Schreiner Harthausen Tel: / Fax: / Baugrubenaushub - Kanal/ Regenentwässerung - Abbruch Wegebau Humus/Kieslieferungen Grabenlose Rohrverlegung Blumobil Peter Meier Blumenfachgeschäft Fleurop-Service Wendelsteinstraße Vaterstetten Tel /

19

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Wir Kinder in Grasbrunn 2014/2015

Wir Kinder in Grasbrunn 2014/2015 Grasbrunn. Neukeferloh. Harthausen. Keferloh. Möschenfeld Wir Kinder in Grasbrunn 2014/2015 Alle Informationen rund um Kindheit und Jugend Vorwort Erster Bürgermeister... 1 Wissenswertes über die Kindertagesstätten...

Mehr

Kinderbetreuung in Louisenthal

Kinderbetreuung in Louisenthal Kinderbetreuung in Louisenthal Papierfabrik Louisenthal GmbH GmbH (aktualisierte Version Anfang September 2011) Weyarn Agenda Vorstellung der neuen Kindertagesstätte in Louisenthal (Herr Koller, Papierfabrik

Mehr

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach

Bedarfserhebung. für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 Bay KiBiG im Markt Bad Abbach 1 Liebe Eltern, wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Grasbrunn. Neukeferloh. Harthausen. Keferloh. Möschenfeld. Wir Kinder in Grasbrunn 2008/2009

Grasbrunn. Neukeferloh. Harthausen. Keferloh. Möschenfeld. Wir Kinder in Grasbrunn 2008/2009 Grasbrunn. Neukeferloh. Harthausen. Keferloh. Möschenfeld Wir Kinder in Grasbrunn 2008/2009 Weniger als 0,10 pro Tag können über die Zukunft ihres Kindes entscheiden. Inhaltsverzeichnis Nicht alle Kinder

Mehr

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA Katholisch-Internationales FAMILIENZENTRUM ST. MARIA Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER In unserem Katholisch-Internationalen Familienzentrum St. Maria sind Sie mit Ihrer

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen Sabah Atrari Geburtsjahr 1984 Am Klippelgarten 21, 65843 Sulzbach/Ts. Telefonnummer 06196/9739768 / 0176 22677023 sabah.atrari84@gmail.com Pflegeerlaubnis seit 2015 Angebotene szeiten Montag bis Freitag:

Mehr

Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung. Gute Betreuung passt individuell

Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung. Gute Betreuung passt individuell Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung Gute Betreuung passt individuell Ich möchte, dass mein Kind (gut) betreut wird. Was muss ich beachten? Wenn Sie planen, Ihr Kind außerhalb des Elternhauses

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Kindergarten Renfrizhausen

Kindergarten Renfrizhausen Kindergarten Renfrizhausen Kontaktdaten: Baindtstr. 2 72172 Sulz a.n. 07454/8185 Fax 07454/98 05 091 kiga.renfrizhausen@sulz.de Kindergartenleitung: Anja Beller Öffnungszeiten: Regelgruppe Montag, Dienstag,

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Kindertagesstätte und Kinderhort Oldenburg-Osternburg Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, turnen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Kindertagespflege in Büdelsdorf Herzlich willkommen bei der Kindertagespflege der Stadt Büdelsdorf!

Kindertagespflege in Büdelsdorf Herzlich willkommen bei der Kindertagespflege der Stadt Büdelsdorf! Der Begriff der Kindertagespflege ergibt sich aus dem Kindertagesstättengesetz. Nach 2 KiTaG werden Kinder ganztags oder für einen Teil des Tages von bestimmten Personen und an bestimmten Orten, die nicht

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege 22 SGB VIII Grundsätze der Förderung (1) Tageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen sich Kinder für einen Teil des Tages oder ganztägig aufhalten und in

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Meyer E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSEREM HAUS

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße. Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN Ossietzkystraße www.kindergarten-ossietzky.nuernberg.de Leitlinien der Nürnberger Kitas als Orte für Familien In den über das gesamte Nürnberger Stadtgebiet

Mehr

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten INFORMATION MAIL Tel Fax Gerne stehen Ihnen die Verwaltung und Frau Stock bei Fragen zur Verfügung jennifer.stock@dsbarcelona.com + (34) 93 371

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind SSta Stadt Alzenau z.hd. Frau Christine Reyer Hanauer Straße 1 63755 Alzenau BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des

Mehr

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsschule Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Offene Ganztagsschule Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Pädagogische

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Oberösterreichisches Hilfswerk PRESSEINFORMATION PRESSEGESPRÄCH zum Thema Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Mittwoch, 12. Oktober 2016, 9.30

Mehr

Kinderkrippe Holzgünz

Kinderkrippe Holzgünz Kinderkrippe Holzgünz Konzeption Stand März 2012 Kindergarten-Kinderkrippe Holzgünz Hauptstraße 54 87752 Holzgünz 08393/7576 Kindergarten Holzgünz Krippenkonzeption 1.Rahmenbedingungen 1.1. Träger Träger

Mehr

Wir stellen uns vor:

Wir stellen uns vor: Wir stellen uns vor: In unserer Einrichtung werden zur Zeit 76 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren in vier Gruppen betreut. O Gruppentyp I Kinder im Alter von 2 Jahren bis 6 Jahren O Gruppentyp II Kinder

Mehr

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 1 DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 2 Ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter des DRK Familienzentrum am Davenstedter

Mehr

Kindergarten Regenbogen

Kindergarten Regenbogen Kindergarten Regenbogen Der evangelische Kindergarten "Regenbogen" liegt in der Stadtmitte von Heubach und wurde 1957 mit dem angrenzenden Gemeindehaus gebaut, 2006/2007 neu konzipiert und im Juni 2008

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

Die Welt ist rund und bunt

Die Welt ist rund und bunt Unsere Ziele für das Kindertagesstättenjahr 2016/17 zum Thema: Die Welt ist rund und bunt Kinder dieser Welt Soziale Kompetenz Die Kinder hören davon, dass es in anderen Ländern andere Sitten und Bräuche

Mehr

Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D. Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig

Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D. Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig Büdingen- Wolferborn Wer wir sind Unser Kindergarten wurde 1885 als Kleinkinderschule unter

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe die Pädagogische Zielsetzung Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe. Konfuzius Kinder sind Akteure Im Bildungsprozess Kinder haben ein Recht auf

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Kat.Kindergarten St.Franziskus Kat.Kindergarten St.Franziskus Unser Kindergarten wir haben Platz für 72 Kinder in 3 Gruppen Öffnungszeiten: 7:15Uhr bis 14:00 Uhr und 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr Halbtagesgruppe 25/28 Plätze für Kinder im

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Herzlich Willkommen im katholischen Kindergarten St. Josef Furpach. Kath. Kindergarten St. Josef Karcherstr Neunkirchen

Herzlich Willkommen im katholischen Kindergarten St. Josef Furpach. Kath. Kindergarten St. Josef Karcherstr Neunkirchen Herzlich Willkommen im katholischen Kindergarten St. Josef Furpach Unser Kindergarten Unser Kindergarten: Katholischer Kindergarten St. Josef Karcherstr. 49, 66539 Neunkirchen Tel. 06821 / 3979 @: kiga_st_josef@sankt-josef-johannes.de

Mehr

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Artikel 6 Abs. 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst

Mehr

GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR

GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR THEMENHAUS WAS IST DAS? Der Begriff Themenhaus umschreibt vereinfacht das pädagogische Konzept im Gemeindekindergarten Eglfing. Jeder Raum ist

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967, bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: geb 1990, Victoria: geb.1993

Mehr

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Grundstufenangebote ab September 2016 Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Rhythmisch-Musikalische Erziehung (RME) für Kinder ab 4 Jahre In der Rhythmisch Musikalischen

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kooperationspartner: AWO Familie und Jugend Kelheim GmbH PÄDAGOGISCHES KONZEPT Offene Ganztagsschule in Jahrgangsstufe 1 4 Grundschule Hohenpfahl Schuljahr 2017/18 Kelheim Affeckinger Str. 2 93309 Kelheim

Mehr

Herzlich Willkommen im

Herzlich Willkommen im Herzlich Willkommen im Wir freuen uns, dass unsere Kinderkrippe besuchen möchte und begrüßen Sie recht herzlich. Als staatlich anerkannte Kinderkrippe führen wir den bayerischen Bildungs-, Erziehungs-

Mehr

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER Die KiTa Lemwerder ist eine Tageseinrichtung für Kinder bis 12 Jahren mit Krippe, Kindergarten und Hort. Die KiTa hat zwei Häuser:: Haus I: Büro & Kindergarten Haus

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Bildungs- und Betreuungsangebote

Bildungs- und Betreuungsangebote Bildungs- und Betreuungsangebote Inhaltsverzeichnis Kinderbetreuung 3-5 Schulen 6-7 Ferienbetreuung 8 Weitere Wegweiser - Schwangerschaft und junge Eltern - Beratung und Unterstützung - Angebote für Kinder,

Mehr

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/66 48 21 E-Mail: Kindergarten.ChemnitzerWeg@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse)

Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse) Minerva Volksschule Basel Kindergarten bilingual ab 3 Jahren Primarschule bilingual (1.-4. Klasse) Wer sind wir? Die Minerva Volksschule Basel ist eine staatlich anerkannte Privatschule und gehört seit

Mehr

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiTas mit Herz, Hand & Verstand KiTas mit Herz, Hand & Verstand Investitionen für unsere Kinder sind Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. KiTa Arche Noah Familienzentrum Regenbogen KiTa Himmelszelt KiTS Kinder in Tagespflege

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Ein Haus für Alle Im Mai 2006 wurde die Kindertagesstätte Gronostraße in das erste Familienzentrum in Trägerschaft

Mehr

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Betreuung für die jüngsten Kinder Babenhausens Die heutigen

Mehr

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze Liebe Eltern, seit Januar 2014 werden die Anmeldungen für Krippen- und Kindergartenplätze über die zentrale

Mehr

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Grundstufenangebote ab September 2017 Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Rhythmisch-Musikalische Erziehung (RME) für Kinder ab 4 Jahre In der Rhythmisch Musikalischen

Mehr

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen.

Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen. Vielen Dank, dass Sie unsere Kinderhausseite besuchen. Im Moment überarbeiten wir unser Konzept, deshalb haben wir hier das Wichtigste für Sie zusammengestellt. Mit freundlichen Grüßen Stefanie Heitmeier

Mehr

Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick

Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick Kindertagesbetreuung in Nufringen auf einen Blick In den Kindertagesbetreuungseinrichtungen in Nufringen werden Kinder im Alter von 2 Monaten bis zum 10.

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen

B E D A R F S P L A N 2012 / Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Bedarfsplan 2012/2013 1 B E D A R F S P L A N 2012 / 2 0 1 3 Kinderbetreuung in Garmisch-Partenkirchen Nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sind die Gemeinden verpflichtet,

Mehr

Kindertagespflege. Eine spannende Aufgabe mit vielen Perspektiven

Kindertagespflege. Eine spannende Aufgabe mit vielen Perspektiven Kindertagespflege Eine spannende Aufgabe mit vielen Perspektiven Weigand / photocase.com Wir suchen Menschen, die Freude am Umgang mit Kindern haben. Qualifizierung und Unterstützung erhalten Sie von uns.

Mehr

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner. Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner www.bsj.org Bedeutung von Sport im Schulalltag Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten

Mehr

Willkommen in der Kita Bindfeldweg!

Willkommen in der Kita Bindfeldweg! KITA BINDFELDWEG Willkommen in der Kita Bindfeldweg! Kinder erleben die Welt als großes Abenteuer. Unsere Kita bietet Kindern ab acht Wochen bis zum Schuleintritt zahlreiche Möglichkeiten, sich zu entfalten

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz Die Krippen in Bergkirchen nehmen Kinder ab etwa 1 Jahr auf, für einen Kindergartenplatz können alle Kinder angemeldet werden, die spätestens

Mehr

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Organisationsform. Die Knöpfe e.v. Organisationsform Die Kindergruppe Die Knöpfe e.v. ist in privater Trägerschaft und durch eine Elterninitiative geführt. Wir sind Mitglied der Kinderladen-Initiative Hannover e.v. Die Knöpfe e.v. Wir wollen

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen

Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Das Kind im Mittelpunkt Die katholischen Kindergärten in Schwenningen Unter dem Leitwort Das Kind im Mittelpunkt engagiert sich die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus-Mariä Himmelfahrt in VS-Schwenningen

Mehr

Willkommen in der Kita - Thür

Willkommen in der Kita - Thür Kita Thür Willkommen in der Kita - Thür WIR Die KITA THÜR Kindertagesstätte der Gemeinde Thür Lindenweg 1 56743 Thür 02652 / 3930 FAX 02652 529982 E-mail : kiga-thuer @freenet.de www.thuer-eifel.de Wir

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort - 1. Fortschreibung 2017 - Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter:

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 1 Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 2 Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44

Mehr

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil Adresse: Haardtweg 12 97475 Zeil a. Main Telefon: (0 95 24) 30 00 58-0 Fax: (0 95 24) 30 00 58-20 E-Mail: Leitung: Träger: st.michael.zeil@kita-unterfranken.de

Mehr

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte

I. Das Elternservicebüro (ESB) Tätigkeitsschwerpunkte Das Elternservicebüro der Universität Duisburg-Essen Ein Projekt der Gleichstellungsbeauftragten Im Rahmen der Initiative Regionen stärken Frauen Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes

Mehr

KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN

KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN KINDERTAGESSTÄTTE LÖWENZAHN Dorfstraße 13a 86453 Rieden Tel. 08205 /17 04 Email: kita.loewenzahn@dasing.de Öffnungszeiten: 7:00 Uhr 15:00 Uhr Telefonisch erreichbar: 7:00 Uhr -8:30 Uhr und von 12:00 Uhr

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Kindergroßtagespflege Nassenfels V i l l a R e g e n b o g e n

Kindergroßtagespflege Nassenfels V i l l a R e g e n b o g e n Kindergroßtagespflege Nassenfels V i l l a R e g e n b o g e n Qualifizierte Tagespflege für Kinder von ca. 1 12 Jahren Am Weiherfeld 2 85128 Nassenfels-Meilenhofen Tel. 08424-885793 Liebe Eltern, liebe

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Kita St. Mariä Himmelfahrt

Kita St. Mariä Himmelfahrt Kita St. Mariä Himmelfahrt Herzlich Willkommen in der Kita St. Mariä Himmelfahrt! Unser Schwerpunkt: Natur schafft Wissen! Kontaktdaten Kindertageseinrichtung St. Mariä Himmelfahrt Grabenstraße 22 Telefon

Mehr

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September

Kurzkonzeption. AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption September Kurzkonzeption KINDERTAGESSTÄTTE 37083 Göttingen Pastor Sander Bogen 59 Telefon: 0551/ 706510 FAX:0551/ 7076631 E mail: kita.kiesseekarree@awo-juki.de www.awo-juki.de AWO - Kita KiesSeeKarree Kurzkonzeption

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung Was sind Tagesheime? Tagesheime im Kanton Basel-Stadt Alleine oder in der Gruppe spielen, sich in die Kuschelecke

Mehr

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters Version: 02.02.2013 Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters Dokumentenhistorie Datum Freigabe Autor Änderungsgegenstand 01.06.2012 C. Alessandri Dokument erstellt 22.05.2013 B. Geisseler Grafisch überarbeitet

Mehr

Anmeldeformular für Hort und Mittagsbetreuung in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2017/2018

Anmeldeformular für Hort und Mittagsbetreuung in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2017/2018 Anmeldeformular für Hort und Mittagsbetreuung in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn 2017/2018 Damit wir Ihren Antrag bearbeiten können, geben Sie bitte das vollständig ausgefüllte und unterschriebene

Mehr

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger - Konzeption Katholischer Kindergarten St. Elisabeth - Zukünftige Schulanfänger - Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Definition a. Die Großen unserer Einrichtung b. Kann-Kinder c. ESU (Einschulungsuntersuchung)

Mehr

Sprachheilkindergarten Aurich. mit Hörbehindertengruppe sowie früher Förderung hörbehinderter Kinder und Integrationsgruppe

Sprachheilkindergarten Aurich. mit Hörbehindertengruppe sowie früher Förderung hörbehinderter Kinder und Integrationsgruppe Sprachheilkindergarten Aurich mit Hörbehindertengruppe sowie früher Förderung hörbehinderter Kinder und Integrationsgruppe Herzlich willkommen! Wenn die Sprachentwicklung Ihres Kindes verzögert ist und

Mehr

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser Einrichtungsprofil Unser Tagesablauf Weitere Bereiche Erziehungspartnerschaft

Mehr

Institutionsbeschreibung

Institutionsbeschreibung Institutionsbeschreibung Die Kita Alfred-Haux befindet sich im westlichen Teil von Albstadt-Ebingen. Sie liegt in schöner naturnaher Lage am Waldrand. Zur Kita gehört ein großer weitläufiger Garten und

Mehr