! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "! # %! # & ( ( ) + (, , + (,"

Transkript

1 ! # %! # & ( ( ) + (,, + (,

2 611 Unbest. König der Thrako-Geten Tetradrachme um 150/100 v.chr. 14,96 g. Zum Buckel aufgelöster Kopf / Trugschrift. Zeus Aetophoros thronend. Göbl OTA 581,13f; Slg.Lanz f.ss 150,- Das Vorbild wurde geprägt. Diese Beischläge werden an der nordbulgarischen Donau und in Nordrumänien gefunden. Emittent wie Emissionsort sind bisher unbekannt. 603 Kleopatra VII., v.chr. Tetradrachme Jahr 11 = v.chr., Alexandria. 13,7 g. Kopf des Ptolemaios I. r. mit Diadem / Adler steht l. auf Blitzbündel, davor Isis-Krone, dahinter Palmzweig. SNG Cop.405. ss 150,- 604 Tetradrachme Jahr 16 = v.chr., Alexandria. 14,41 g. Kopf des Ptolemaios I. r. mit Diadem / Adler steht l. auf Blitzbündel, davor Isis-Krone, dahinter Palmzweig. SNG Cop.411. ss 180,- KELTISCHE MÜNZEN BRITANNIEN, DUROTRIGES 605 Bi-Stater (three branch type) v.chr. Aufgelöster Kopf des Apollo r. / Aufgelöste Biga. v.arsdell s-ss 140,- 612 Tetradrachme um 150/100 v.chr. 14,91 g. Zum Buckel aufgelöster Kopf / Trugschrift. Zeus Aetophoros thronend. Göbl OTA 581,13f; Slg.Lanz ss/s-ss 140,- RÖMISCHE MÜNZEN RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN GALLIEN, SENONES 606 Potin-Potin-Einheit. 4,51 g. Kopf r. / Pferd l., umgeben von Kugeln. BMC CC III ss 85,- 607 Potin-Potin-Einheit. 4,43 g. Kopf r. / Pferd l., umgeben von Kugeln. BMC CC III ss 85,- 613 Marcus Antonius, v.chr. Ionien, Ephesos. Cistophor 39 v.chr. 11,84 g. Kopf des Marcus Antonius mit Efeukranz r., unten Lituus, das Ganze in einem Kranz aus Efeublättern und Korymben M ANTONIVS IMP COS DESIG ITER ET TERT / III VIR RPC Drapierte Büste der Octavia über einer cista mystica r., das Ganze zwischen zwei Schlangen. RPC schön getönt, ss 750,- 608 AE-Potin 1. Jh.v.Chr. 4,30 g. Kopf r. / Pferd l. Castelin 699. f.ss 50,- OSTKELTEN, VORBILD: ALEXANDER III. 609 Tetradrachme Mitte 3.Jh.v.Chr. 16,19 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Zeus thront l. mit Adler und Zepter, davor Lorbeerkranz. SNG Mün.936var. seltenes Beizeichen, f.vz 520,- 614 Augustus, 27 v.-14 n.chr. Spanien-Hispania Ulterior, Julia Traducta. Bronze 12-2 v.chr. Kopf l. PERM CAES AVG / IVLIA TRAD. RPC 99. f.ss 90,- 615 Mysien, Pergamon. Bronze 21,6 mm ,29 g. Der Proconsul Plautius Silvanus steht v.v. in Toga mit Schale in der Rechten und wird bekränzt von einer neben ihm stehenden Person in militärischer Tracht / Tetrastyler Tempel, im Inneren Statue des Augustus v.v. in militärischer Tracht und mit Lanze. RPC f.ss 75,- 616 Valerius Gratus, Judaea - Römische Prokuratoren. AE- Prutah 16-17, Jerusalem. Kranz / Gekreuzte Füllhörner. Mesh.222. ss 70,- 617 Pontius Pilatus, Judaea - Römische Prokuratoren. AE- Prutah 31, Jerusalem. Lituus in Umschrift / Jahreszahl in Kranz. RPC f.ss 220,- 610 Tetradrachme Mitte 3.Jh.v.Chr. 15,77 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Zeus thront l. mit Adler und Zepter, davor Delphin. Price 4058 A. f.vz 480,- OSTKELTEN, VORBILD: PHILIPP III. 618 Claudius I., Makedonien, (Beroia für das) Koinon. Bronze. 9,91 g. Kopf l. / Makedonischer Schild. SNG Cop ss 185,- 619 Nero, Kappadokien, Kaisareia. Hemidrachme ,28 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz NERO CLAVD DIVI CLAVD F CAESAR AVG GERMANI / Victoria mit Fuß auf Globus beschreibt einen Schild. Syd.83. f.ss 90,- 30

3 620 Seleukis und Pieria, Antiocheia am Orontes. Tetradrachme Jahr 9 = ,30 g. Büste r. mit Lorbeerkranz und Aegis / Adler steht v.v. auf Blitz mit geöffneten Schwingen und Lorbeerkranz im Schnabel, daneben Palmzweig. RPC f.ss 180,- 621 Seleukis und Pieria, Antiocheia am Orontes. Bronze 19,3 mm ,51 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / SC in Lorbeerkranz. RPC ss 95,- 630 Antoninus Pius, Pontos, Amaseia. Bronze 21,8 mm ,96 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Schlange Glykon l. auf Basis. Rec. gén.16; BMC -. f.ss 125,- 631 Kyrrhestika, Hieropolis (Bambyke). Bronze 12 mm Jahr 457 = ,28 g. Drapierte Büste des Apollo r. mit Lorbeerkranz / Chelys. SNG Righetti Rs. kleine Delle, ss 125,- Bei der Chelys handelt es sich um eine Leier, deren Korpus aus einem Schildkrötenpanzer bestand. Nach Homer erfand Hermes dieses Instrument. 622 Vespasianus, Lydien, Sardeis. Bronze 18,2 mm ,86 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Tetrastyler Tempel. RPC ss 150,- 623 Seleukis und Pieria, Antiocheia am Orontes. Bronze 18 mm ,16 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz / Kopf der Tyche r. mit Mauerkrone. RPC feine hellrote Patina, ss 95,- 632 Phönizien, Berytus. Bronze 26,23 mm ,55 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone / Tetrastyle Tempelfront, im Inneren Astarte v.v. mit Zepter und linkem Fuß auf Prora, rechts bekränzende Nike auf Säule. BMC 902f. selten, ss+ 190,- 624 Titus, Caesar, Judaea, Caesarea Maritima. Bronze 24,7 mm ,85 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Trophäe zwischen kniendem Gefangenem links und Schild rechts. Mesh.5; RPC selten, s 175,- 633 Ägypten, Alexandreia. Bronze 32,2 mm ,16 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz / Isis Pharia steht r. mit Sistrum und gebauschtem Segel, davor Pharos von Alexandira. Dattari 2677var. selten, ge/s 225,- 625 Domitianus, Ägypten, Alexandreia. Jahr 11 = ,12 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Tyche steht l. mit Steuerruder und Füllhorn. RPC 2623var. selten, s-ss 175,- 626 Traianus, Kappadokien, Kaisareia. Bronze 22,5 mm ,90 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Schrift im Kranz. BMC 100. schönes Portrait, vz 190,- 634 Commodus, Lydien, Magnesia ad Sipylum. Bronze 29,8 mm ,94 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz / Kybele fährt l. in Löwenbiga. BMC 59. selten, f.ss 225,- 627 Phönizien, Tyros. Tetradrachme ,92 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz von Adler getragen, davor Keule / Kopf des Herakles-Melkarth r. mit Lorbeerkranz und Löwenfell. Prieur feine Tönung, ss-vz 450,- 635 Septimius Severus, Pisidien, Amblada. Bronze 30,8 mm ,18 g. Gepanzerte und drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz / Zwei Frauengestalten einander gegenüber. -; SNG Cop.-. herrliches Portrait, dunkle Patina. äußerst selten, f.vz 2.900,- 636 Kappadokien, Kaisareia. Drachme Jahr 2 = ,67 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Berg Argaios, darüber Stern. Syd.388. ss 95,- 628 Phönizien, Tyros. Tetradrachme ,59 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Adler steht v.v. mit geöffneten Schwingen auf Keule. Prieur ss+ 250,- 629 Arabia, Bostra. Drachme. 3,3 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, linke Schulter drapiert / Arabia mit Bündel von Zimtstangen und Zweig, zu ihren Füßen Kamel. SNG ANS ss 190,- 637 Kappadokien, Kaisareia. Drachme ,86 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Berg Argaios, darüber Stern. Syd.396. vz 100,- 638 Diadumenianus, Caesar, Thrakien-Donaugebiet, Markianopolis. Bronze 15,9 mm ,82 g. Drapierte Büste r. / Weintraube. AMNG 808. f.ss 70,- 31

4 639 Iulia Domna, Frau des Septimius Severus Zypern, Koinon von Zypern. Bronze 31,1 mm ,21 g. Drapierte Büste r. / Das Heiligtum der Aphrodite von Paphos: zentral ein Tor mit Mondsichel, darin das Kultbild; zu beiden Seiten niedrigere Anbauten, jeweils mit Taube auf dem Flachdach und Thymiaterion im Inneren, im Vordergrund halbrunder Vorhof mit verschiedensten Objekten, umgeben von Umfassungsmauer mit geöffnetem Tor. BMC 56. selten, außergewöhnliche Erhaltung für diesen Typus, f.ss 395,- 640 Macrinus, Seleukis und Pieria, Antiocheia am Orontes. Bronze 19,6 mm ,07 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / SC in Lorbeerkranz. SNG Cop.233. ss+ 95,- 641 Elagabal, Syrien, Antiocheia am Orontes. Bronze 25,5 mm ,13 g. Gepanzerte Büste r. / Adler steht v.v. mit geöffneten Schwingen und Lorbeerkranz im Schnabel, zwischen den Klauen Stern. Bellinger 45var. feine rotbraune Patina, eindrucksvolle Büste, f.vz 150,- 646 Phrygien, Philomelion. Bronze 24,4 mm ,16 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Flussgott Gallos lagert l., in der Rechten Füllhorn, der linke Arm ruht auf Gefäss, aus welchem Wasser strömt. BMC 29; SNG Aul selten, vz 190,- 647 Mesopotamien, Singara. Bronze 25 mm ,63 g. Drapierte Büste l. mit Lorbeerkranz / Drapierte und verschleierte Büste der Tyche r. mit Mauerkrone, darüber Kentauros mit Bogen. BMC 6. eindrucksvolles Portrait der Tyche. Rs. kleine Delle, selten, ss/vz 270,- Es wurden nur während der Regierungszeit des Gordianus III. Münzen in Singara geprägt. 648 Mesopotamien, Singara. Bronze 25 mm ,66 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz / Drapierte und verschleierte Büste der Tyche r. mit Mauerkrone, darüber Kentauros mit Bogen. BMC 3. leichte Korrosionen, selten, f.ss 180,- Es wurden nur während der Regierungszeit des Gordianus III. Münzen in Singara geprägt. 642 Phönizien, Tyros. Bronze 30,3 mm ,55 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES M AV ANTONINVS AVG / TVRIORVM Astarte steht v.v. mit Zepter, links Trophäe, rechts auf Säule Nike mit Lorbeerkranz. BMC 230ff. selten, ss 290,- 649 Seleukis und Pieria, Antiocheia am Orontes. Tetradrachme ,12 g. Gepanzerte Büste l. mit Strahlenkrone / Adler steht v.v. mit geöffneten Schwingen und Lorbeerkranz im Schnabel, darunter Widder mit Mondsichel. Prieur 298. vz 220,- 643 Maximinus I., Pamphylien, Perge. Bronze 24,9 mm ,25 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone / Drei Geldbeutel auf Truhe. SNG Pfalz 365. vz 175,- Die Rückseite spielt auf das Schatzamt der Provinz Pamphylien an, welches sich in Perge befand. Siehe auch Johannes Nollé, Die kaiserliche Kasse in Perge, in: Chiron 17 (1987), S Otacilia Severa, Frau Philippus I. Kommagene, Zeugma. Bronze 29,2 mm ,78 g. Drapierte Büste r. mit Diadem, runder Gegenstempel auf Hals / Zeustempel auf Hügel umgeben von Peribolos, darunter Hippokampos. BMC 33. ss 130,- 644 Gordianus III., Thrakien, Hadrianopolis. Bronze 27,4 mm ,60 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz / Tyche thront l. mit Steuerruder und Füllhorn. BMC 39var. f.vz 150,- 645 Lydien, Magnesia ad Sipylum. Bronze 23,4 mm ,71 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz / Kybele steht l. mit Schale und Tympanon, zu beiden Seiten ein Löwe. RPC 289. selten, f.vz 190,- 651 Philippus II., Caesar, Thrakien, Tomis. Bronze 27 mm ,14 g. Drapierte Büsten des Philippus II. und des Serapis mit Kalathos einander gegenüber / Dionysos steht v.v. mit Trauben in der Linken und lehnt an Säule, um die sich eine Schlange windet. AMNG ss+ 150,- 32

5 652 Thrakien, Tomis. Bronze 26,6 mm ,47 g. Drapierte Büsten des Philippus II. und des Serapis mit Kalathos einander gegenüber / Demeter steht l. mit Langfackel und Ähren. AMNG ss+ 160,- 658 Salonina, Frau des Gallienus, +268 Phrygien, Synnada. Bronze 29,1 mm ,31 g. Drapierte Büste r. mit Diadem / Dikaiosyne thront l. mit Waage. SNG Cop.-; BMC -. selten, hellgrüne Patina, ss+ 350,- 653 Volusianus, Pisidien, Antiochia. Bronze 23 mm ,22 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone MP C VIB A F CAL VOLVSSIANO AVG (sic) / ANTIOCHI COL A Feldzeichen mit SR, zwei Standarten. Krzyz.197 XI/29var. ss 115,- 659 Ägypten, Alexandreia. AE-Tetradrachme Jahr 13 = ,34 g. Drapierte Büste r. mit Diadem / Adler steht l. mit zurückgewendetem Kopf und Lorbeerkranz im Schnabel, davor Palmzweig. Dattari 5347; Geissen ss+ 115,- 660 Claudius II. Gothicus, Ägypten, Alexandreia. Bi- Tetradrachme Jahr 2 = ,13 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Adler steht r. mit Lorbeerkranz im Schnabel, dahinter Palmzweig. Dattari 5412; Geissen vz 95,- 654 Valerianus I., Kyrrhestika, Hieropolis (Bambyke). Bronze 25,5 mm ,6 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz / Zwischen Palmzweig und Caduceus eine mit Ähre und Palmzweigen gefüllte Preiskrone auf einem Tisch. Mionnet 132var. selten, ss+ 150,- 661 Autonome Prägungen Thrakien-Donaugebiet, Markianopolis. Bronze 18,9 mm 3. Jh. 4,83 g. Drapierte Büste der Tyche r. mit Mauerkrone / Kybele thront l. mit Schale. AMNG 537. f.vz 125,- 663 Mysien, Pergamon. Bronze 17,4 mm ca ,05 g. Drapierte Büste der Roma r. mit Mauerkrone / Drapierte Büste des jugendlichen Senats r. RPC 2374; SNG Aul ss+ 110,- 655 Ägypten, Alexandreia. Bi-Tetradrachme Jahr 3 = ,58 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Elpis schreitet l. mit Blume und gerafftem Gewand. BMC 2127var. ss+ 120,- 664 Lydien, Silandos. Bronze 18 mm Jh. 3,24 g. Büste der Athena r. mit Aigis und Helm / Tyche steht l. mit Ruder und Füllhorn. SNG Cop.550var. ss 110,- RÖMISCHE REPUBLIK 665 Romano-kampanische Prägungen Didrachme (Quadrigatus) v.chr., Rom. 7 g. Köpfe der Dioskuren in Janusform / Jupiter in einer von Victoria gelenkten Quadriga, unten ROMA. Cr.28/3. ss+ 480,- 656 Gallienus, Pisidien, Komama. Bronze 34 mm. 15,17 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Zeus hält Schale und Zepter; Wertzahl. SNG Aul.842. f.ss 90,- 657 Ionien, Metropolis. Bronze 27 mm. 8,26 g. Büste r. mit Lorbeerkranz; Gegenstempel / Preiskone mit Palmzweigen. SNG Cop.938. ss 90,- 666 Anonym, v.chr. AE-Uncia v.chr., Rom. 10,46 g. Romakopf l. mit attischem Helm, dahinter Wertpunkt / Prora r., oben ROMA, unten Wertpunkt. Cr.38/6. f.ss 160,- 667 Anonym, nach 211 v.chr. Denar nach 211 v.chr., Rom. 4,30 g. Romakopf r., dahinter X / ROMA Dioskuren reiten r. Cr.44/5. ssvz 240,- 668 Denar nach 211 v.chr., Rom. 3,66 g. Romakopf r., dahinter X / ROMA Dioskuren reiten r. Cr.44/5. ss+ 250,- 669 Denar nach 211 v.chr., Rom. 4,03 g. Romakopf r., dahinter X / ROMA Dioskuren reiten r. Cr.44/5. ss+ 280,- 33

6 670 Denar nach 211 v.chr., Rom. 3,63 g. Romakopf r., dahinter X / ROMA Dioskuren reiten r. Cr.44/5. ss+ 280,- 671 Anonym, 211 v.chr. Quinar, Rom. Romakopf, dahinter V / Dioskuren reiten r., unten ROMA. Cr.44/6; Bab.anonym 3. schönes Portrait, selten, ss-vz 220,- 683 Q. Marcius Libo, 148 v.chr. AE-As 148 v.chr., Rom. 30,19 g. Belorbeerter Januskopf, darüber I / Q MARC LIBO Prora r., darunter ROMA. Cr.215/2a. f.ss 120,- 672 Anonym, nach 211 v.chr. AE-Semis nach 211 v.chr., lokaler Beischlag. 5,77 g. Saturnkopf r. mit Lorbeerkranz, dahinter S / Prora r., darüber S, darunter ROMA. Cr.56/3. ss 150,- 673 Denar v.chr., Rom. 4,30 g. Romakopf r., dahinter X / Dioskuren reiten r., darunter ROMA im Linienrechteck, oben Beizeichen Mondsichel. Cr.57/2. vz 280,- 684 L. Cupiennius, 147 v.chr. Denar 147 v.chr., Rom. 3,08 g. Behelmter Romakopf r., dahinter Füllhorn, darunter X / L CVP ROMA Dioskuren reiten r. Cr.218/1. ss+ 110,- 685 Ti. Veturius, 137 v.chr. Denar 137 v.chr., Rom. 3,98 g. Behelmter Marskopf r., dahinter X und TI VE / ROMA Zwei Krieger mit Lanzen stehen einander gegenüber und berühren zum Schwur mit ihren Schwertern ein Schwein, das von einem knienden Priester gehalten wird. Cr.234. attraktives Exemplar mit herrlicher Tönung, vz 650,- 674 Denar v.chr., Rom. 4,46 g. Romakopf r., dahinter X / Dioskuren reiten r., darunter ROMA im Linienrechteck, oben Beizeichen Mondsichel. Cr.57/2. f.vz 280,- 675 Denar v.chr., Mzst. in Italien. 3,92 g. Romakopf r., dahinter X / Dioskuren reiten r., darunter ROMA, Beizeichen Caduceus. Cr.60/1a. ss+ 280,- 686 P. Maenius Antiaticus, 132 v.chr. Denar, Rom. Romakopf mit Helm r., dahinter Denarzeichen / Victoria in Quadriga; darunter P MAEN ANTI (ligiert) - ROMA. Cr.249/1. herrliche dunkle Patina, vz 400,- 687 D. Silanus, 91 v.chr. Denar, Rom. Kopf der Salus r. mit Diadem, davor Buchstabe P / D SILANVS L F ROMA Victoria in Biga r., darunter Heuschrecke. Cr.337/2. ss 120,- 676 Denar v.chr., Sizilien. 4,18 g. Romakopf r., dahinter X / Dioskuren reiten r., darunter Ähre und ROMA im Linienrechteck. Cr.72/3. ss+ 280,- 677 Denar v.chr., Sizilien. 4,33 g. Romakopf r., dahinter X / ROMA Dioskuren reiten r., darunter Stab. Cr.78. ss-vz 280,- 688 C. Vibius, 90 v.chr. Denar 90 v.chr., Rom. 3,84 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz, unter dem Kinn Symbol, PANSA / C VIBIVS C F Minerva in Quadriga r. Cr.342/5b. ss+ 110,- 689 Q. Titius, 90 v.chr. Denar 90 v.chr., Rom. 3,61 g. Jugendlicher Kopf des Bacchus r. / Q TITI Pegasus r. auf Basis. Cr.341/2. f.ss 100,- 678 Denar v.chr., Sizilien. 4,42 g. Romakopf r., dahinter X / Dioskuren reiten r., ROMA im Linienrechteck. Cr.80/1b. seltene Variante ohne Beizeichen. ss+ 280,- 679 Denar v.chr., Mzst. in Italien. 4,06 g. Romakopf r., dahinter X / ROMA Dioskuren reiten r., darunter Beizeichen Speerspitze. Cr.83/2. ss 280,- 690 C. Licinius Macer, 84 v.chr. Denar, Rom. Büste des Veiovis mit Blitz l. Markierung / Minerva in Quadriga r. C LICINIVS L F MACER. Cr.354/1. f.ss 95,- 691 Denar, Rom. Büste des Veiovis mit Blitz l. Markierung / Minerva in Quadriga r. C LICINIVS L F MACER. Cr.354/1. f.ss 80,- 680 Anonym, v.chr. Denar v.chr, Rom. 3,97 g. Romakopf r., dahinter X / ROMA Dioskuren reiten r. Cr.167/1. ssvz 180,- 681 Anonym, nach 211 v.chr. Denar v.chr., Rom. 3,38 g. Romakopf, dahinter X / ROMA Victoria in Biga r. Cr.197/1. ss+ 140,- 692 L. Procilius, 80 v.chr. Denar 80 v.chr., Rom. Iupiterkopf mit Lorbeerkranz r. SC / L PROCILI F Juno Sospita r., davor Schlange. Cr.379/1. herrlich schillernde Patina, vz 440,- 693 Denar, Rom. Kopf des Jupiter r., dahinter SC / L PROCILI F Juno Sospita r. mit Ziegenfell, Speer und Schild, vor ihr eine Schlange. Cr.379/1. ss+ 270,- 682 Pinarius Natta, 155 v.chr. Denar 155 v.chr., Rom. 3,23 g. Behelmter Romakopf r., dahinter X / NAT ROMA Victoria in Biga r. Cr.200/1. ss 85,- 34

7 694 C. Hosidius Geta, 68 v.chr. Denar 68 v.chr., Rom. 3,46 g. Dianabüste mit Bogen und Köcher r. GETA III VIR / C HOSIDI C F Hund verbeißt Kalydonischen Eber mit Speer in der Kruppe. Cr.407/1. ss 135,- 695 M Plaetorius Caestianus, 67 v.chr. Denar 67 v.chr., Rom. 3,66 g. Büste der Cybele mit Mauerkrone r., dahinter Löwenvorderteil, vorne Globus CESTIANVS / M PLAETORIVS AED CVR EX SC Curulischer Stuhl, links Dreizack. Cr.409/2.f.ss 110,- 703 Sextus und Gnaeus Pompeius (der Große), v.chr. AE- As 45 v.chr., Spanien/Sizilien. Ianuskopfartiger Doppelkopf des Gnaeus Pompeius MAGNVS / Prora r., oben PIVS, unten IMP. Cr.479/1; RPC 671. selten, schöner Stil, grüne Patina, ss 750,- 696 L. Roscius Fabatus, 64 v.chr. Denar, serratus 64 v.chr., Rom. 3,44 g. Kopf der Juno Sospita r. mit Ziegenfell, dahinter Symbol / FABATI Frau steht vor sich aufrichtender Schlange, links Symbol. Cr.412. f.ss 95,- Die Rückseite stellt die Szene dar, die sich alljährlich beim Fest zu Ehren der Juno Sospita in Lanuvium wiederholte: Eine auserwählte Frau wurde in die Höhle unterhalb des Tempels mit Futter für eine dort hausende Schlange geschickt. Kam sie ungebissen zurück, war sie tugendhaft, andernfalls starb sie am Schlangenbiss. 697 P. Hypsaeus, 60 v.chr. Denar, Rom. Kopf des Neptun r., dahinter Dreizack P YPSAE SC / C YPSAE COS PRIV Jupiter in Quadriga l., dahinter CEPIT. Cr.420/1a. herrlich schillernde Tönung, vz 750,- 704 AE-As, Heeresmünzstätte. Ianuskopfartiger Doppelkopf des Gnaeus Pompeius / Prora r.; oben [PIV]S; unten IMP. Halbierung. Cr.479/1; RPC 671. grüne Patina, ss 390,- 705 Caius Iulius Caesar, v.chr. Denar 44 v.chr., Rom. 3,76 g. Kopf Julius Caesars mit Lorbeerkranz r., dahinter lituus und culullus CAESAR IMP / M METTIVS Venus hält Zepter und Victoria und lehnt auf Schild mit Globus, Beizeichen H. Cr.480/3. feines Portrait, schöne dunkle Tönung, ss 2.500,- Caesar war der erste römische Politiker, der noch zu Lebzeiten sein Bildnis auf Münzen Roms setzen ließ. Diese Denare ließ Caesar kurz vor seiner Ermordung an den Iden des März 44 v.chr. prägen. 698 M. Aemilius Scaurus und Pub. Plautius Hypsaeus, 58 v.chr. Denar 58 v.chr., Rom. 3,61 g. Jupiter mit Blitz in Quadriga l. P HVPSAE AED CVR C HVPSAE COS PREIVE CAPTV / M SCAVR AED CVR EX SC REX ARETAS König Aretas kniet mit Ölzweig r., daneben ein Dromedar. Cr.422/1a. knapper Schrötling, f.ss 150,- 699 Q. Cassius Longinus, 55 v.chr. Denar, Rom. Kopf des Genius Populi Romani mit Zepter über der Schulter rechts / Q CASSIVS Adler mit geöffneten Schwingen auf Blitzbündel, links Augurenstab, rechts Opferkanne. Cr.428/3. f.ss 110,- 700 L. Hostilius Saserna, 48 v.chr. Denar 48 v.chr., Rom. 3,79 g. Kopf der Gallia r., dahinter keltische Trompete (Carnyx) / L HOSTILIVS SASERNA Artemis von Massilia steht frontal mit Hirsch und Speer. Cr.448/3. dunkle Tönung, ss+ 330,- 701 C. Considius Paetus, 46 v.chr. Denar 46 v.chr., Rom. 4,33 g. Venuskopf r. mit Diadem und Lorbeerkranz, dahinter PAETI / C. CONSIDI Victoria mit Palmzweig und Lorbeerkranz in Quadriga l. Cr.465/3. Prägeschwäche am Rand, ss 180,- 702 Gnaeus Pompeius (der Große), gest. 48 v.chr. Denar v.chr., Corduba. 3,77 g. Cn. Pompeius d. J. und C. Publicius. Behelmter Romakopf r. M POBLICI LEG PRO PR / Hispania mit Schild und Speeren überreicht einen Palmzweig an Pompeius Magnus, der auf einer Schiffsprora steht. Cr.469/1. antike Bankmarken auf der Vs., ss 590,- 706 Denar 46 v.chr., Unbest. Mzst. 3,77 g. Kopf der Ceres mit Ährenkranz r. COS TERT DICT ITER / AVGVR PONT MAX Priestergeräte, Mzz. DM. Cr.467/1a. antike Bankmarke auf der Vs., ss 350,- 707 M. Iunius Brutus, *85 v.chr v.chr. Denar 42 v.chr., Heeresmünzstätte. Kopf des Apollo r. mit Lorbeerkranz LEG COSTA (Legat Pedanius Costa) / IMP BRVTVS Trophäe. Cr.506/2. selten, vz 1.800,- Brutus, einer der Mörder Caesars 44 v.chr., floh nach dem Anschlag nach Griechenland. Gemeinsam mit Cassius, einem weiteren Verschwörer, stellte Brutus Heeresverbände gegen Mark Anton und Octavian, den späteren Augustus, auf. Bei Philippi wurden die Caesarmörder geschlagen und stürzten sich in ihr eigenes Schwert. 708 Marcus Antonius, v.chr. Denar v.chr., Heeresmünzstätte. Galeere ANT AVG III VIR RPC / LEG XIX Legionsadler zwischen zwei Standarten. Cr.544/35. f.ss 250,- Die Legio XIX ging in der Varusschlacht im Jahre 9 n. Chr. unter. 709 Denar 31 v.chr., Cyrene. 3,20 g. Kopf des Jupiter Ammon mit Widderhorn rechts M ANTO COS III - IMP IIII / ANTONIO AVG SCARPVS IMP Victoria mit Kranz und Palmzweig schreitet nach rechts. Cr.546/2; Syd ss 790,- Die letzte im Namen Marc Antons geprägte Münze. 35

8 710 Octavian und Divus Caesar, v.chr. AE-As nach 38 v.chr. 13,73 g. Kopf Octavians r. CAESAR - [DIVI F] / DIVOS - [IVLIVS] Kopf Caesars r. Cr.zu 535/1; RPC zu 620. dunkelbraune Patina, f.ss 450,- 718 Cu-As 7 v.chr., Rom. 10,37 g. Münzmeister M. Maecilius Tullus, Kopf des Augustus r., darauf Monogramm als Gegenstempel CAESAR in Rechteck CAESAR AVGVST PONT MAX TRIBVNIC POT / M MAECILIVS TVLLVS IIIVIR AAAFF um SC. RIC 435. f.ss 180,- Der Gegenstempel (Martini S. 53, Nr. 8) wird mit den Kämpfen des Jahres 16 an der Rheingrenze in Verbindung gebracht. 711 Octavian, v.chr. Denar v.chr., Brundisium / Rom. Kopf rechts / CAESAR DIVI F Apollo Leucadius mit auf dem Rücken hängenden Petasus auf einem mit seinem Mantel bedeckten Felsen nach rechts sitzend und auf einer Lyra spielend. RIC 257; BMC 597. Punzen, ss-vz 950,- 712 Denar 37 v.chr., Mzst. in Italien. 3,91 g. Kopf r. IMP CAESAR DIVI F III VIR ITER RPC / COS ITER ET TER DESIG Priestergeräte. Cr.538/1. antike Bankmarken auf der Vs., ss 350,- RÖMISCHE KAISERZEIT 719 Livia, Frau des Augustus, 57 v.-29 n.chr. Me-Dupondius 21-22, Rom. 14,27 g. Verschleierte und drapierte Büste der Livia als Pietas r. PIETAS / DRVSVS CAESAR TI AVGVSTI F TR POT ITER um SC. RIC 43. grüne Patina, ss/f.vz 890,- 713 Augustus, 27 v.-14 n.chr. Denar v.chr., Lyon. 3,57 g. Kopf r. AVGVSTVS DIVI F / IMP XII SICIL Diana steht frontal mit Lanze und Bogen, links ein Hund. RIC 182. Prüfhieb auf Vs., f.ss 350,- 36 v.chr. verhalf Diana Marcus Agrippa in der Seeschlacht von Mylae vor Naulochos in Sizilien zum Sieg über Sextus Pompeius. 714 Denar v.chr., Rom. 3,23 g. Münzmeister P. Petronius Turpilianus, drapierte Büste der Feronia r. mit Diadem TVRPILIANVS IIIVIR FERO / AVGVSTVS CAESAR Augustus fährt mit Lorbeerzweig und Zepter in Elefantenbiga l. RIC 281. selten, Randausbruch, f.ss 750,- 720 Tiberius, Denar, Lyon. 3,71 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS / PONTIF MAXIM Livia als Pax sitzt mit Zepter und Zweig. RIC 30. ss 380,- 721 Denar, Lyon. 3,54 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS / PONTIF MAXIM Livia als Pax sitzt mit Zepter und Zweig. RIC 30. ss 370,- 715 Denar 19/18 v.chr., Caesaraugusta. Kopf l. mit Eichenkranz CAESAR AVGVSTVS / DIVVS IVLIVS Siebenstrahliger Stern mit Kometenschweif oben. RIC 37b. ss 750,- 716 Denar 2 v.-4 n.chr., Lyon. 3,58 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE / PONTIF MAXIM Thronende Livia als Pax mit Zepter und Zweig. RIC 220. selten, ss 370,- 722 Cu-As (noch unter Augustus), Lyon. 10,7 g. Kopf des jungen Tiberius r. mit Lorbeerkranz TI CAESAR AVGVST F IMPERAT VII / ROM ET AVG Frontansicht des Altars von Lyon. RIC 245. f.ss 180,- 717 Cu-As 16 v.chr., Rom. 9,84 g. Münzmeister C. Asinius Gallus. Kopf des Augustus r. CAESAR AVGVSTVS TRIBVNIC POTEST / C ASINIVS GALLVS IIVIR AAAFF um SC. RIC 373. f.ss 150,- 723 Nero Claudius Drusus, Vater des Claudius, 38 v.-9 n.chr. Me- Sesterz n.chr., Rom. 25,08 g. Kopf des Nero Claudius Drusus l. NERO CLAVDIVS DRVSVS GERMANICVS IMP / TI CLAVDIVS CAESAR AVG IMP TR P IMP P PP Claudius mit Zweig sitzt l. auf sella curulis, zu Füßen Waffen. RIC 109. s- ss/f.ss 650,- Alle Münzen des Drusus wurden unter seinem Sohn Claudius geprägt, der die große Popularität seines Vaters damit als Propaganda in eigener Sache nutzte. 36

9 724 Germanicus, 15 v.-19 n.chr. Cu-As n.chr., Rom. 14,88 g. Germanicus steht mit Adlerzepter in Quadriga GERMANICVS CAESAR / SIGNIS RECEPT DEVICTIS GERM S-C Germanicus in Rüstung mit Aquila und erhobener Rechten. RIC 57. Feldkorrosionen, ss-vz 1.800,- 730 Me-Dupondius 66, Lyon. 12,98 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, Globus am Halsansatz IMP NERO CAESAR AVG P MAX TR P PP / SECVRITAS AVGVSTI SC Securitas thront r. mit Zepter vor Altar mit Fackel. RIC 518. kleine Verkrustungen, f.ss 270,- 725 Cu-As 50-54, Rom. 9,44 g. Kopf r. GERMANICVS CAESAR TI AVG F DIVI AVG N / TI CLAVDIVS CAESAR AVG GERM P M TR P IMP PP um SC. RIC 106. f.ss 190,- 731 Cu-As 66, Rom. 11,36 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP NERO CAESAR AVG GERM / PACE PR VBIQ PARTA IANVM CLVSIT S-C Janustempel mit geschlossener Tür. RIC 347. attraktives Exemplar mit schönem Portrait, ss-vz 490,- 732 Me-Semis 64, Rom. 4,57 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz NERO CAES AVG IMP / TR POT S PP SC Roma mit Kranz thront auf Waffenhaufen. RIC 225. herrliches Portrait, grüne Patina, ss-vz 290,- 726 Caligula, Cu-As 37-38, Rom. 10,49 g. Kopf l. C CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR POT / VESTA S-C Vesta thront mit Schale und Zepter l. RIC 38. rauhe Oberfläche, f.ss 250,- 733 Galba, Denar Juli 68-Jan.69, Rom. 3,26 g. Kopf r. IMP SER GALBA AVG / SPQR OB CS im Kranz. RIC 167. dunkle Tönung, f.ss 450,- 727 Claudius I., Me-Sesterz 50-54, Rom. 27,48 g. Kopf r. TI CLAVDIVS CAESAR AVG PM TR P IMP PP / EX SC P P OB CIVES SERVATOS im Kranz. RIC 112. ss ,- 734 Me-Sesterz Oktober 68, Rom. 25,64 g. Büste r. mit Lorbeerkranz IMP SER GALBA CAES AVG PM TR P / LIBERTAS PVBLICA S-C Libertas hält Pileus und Stab. RIC - (347vgl.). attraktives Exemplar mit ausdrucksvollem Portrait, dunkelgrüne Patina. selten, Rs. Sammlermarke, min. bestoßen, vz 4.800,- 728 Nero, Denar 66-67, Rom. 3,14 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP NERO CAESAR AVGVSTVS / IVPPITER CVSTOS Thronender Jupiter hält Zepter und Blitz. RIC 64. ss 210,- 735 Cu-As 68, Rom. 12,36 g. Kopf r. IMP SER GALBA CAES AVG TR P / LIBERTAS PVBLICA Libertas hält Pileus und Zepter. RIC 373. feines Portrait. dunkelgrüne Patina, ss 590,- 736 Otho, 69 Denar 69, Rom. 3,21 g. Kopf r. IMP M OTHO CAESAR AVG TR P / SECVRITAS PR Securitas hält Kranz und Zepter. RIC 8. f.ss 280,- 729 Me-Sesterz 64, Lyon. 21,19 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, kleiner Globus am Halsansatz, auf dem Hals Gegenstempel: X mit Querbalken in vertieftem Rechteck NERO CLAVDIVS CAESAR AVG GER P M TR P IMP PP / DECVRSIO SC Nero reitet r. in Begleitung eines Soldaten mit Vexillum. RIC 172. s 450,- Zum Gegenstempel der Legio X Gemina aus dem Jahr 68 siehe D.W. MacDowall: Two roman countermarks of A.D. 68, in: NC 1960, S m. Taf. VII, Nr Vitellius, 69 Denar April-Dez. 69, Rom. 3,17 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz A VITELLIVS GERMANICVS IMP / Thronende Victoria hält Palmzweig und Schale. RIC 71. ss 260,- 738 Denar April-Dez. 69, Rom. 3,08 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P / CONCORDIA Concordia thront mit Patera und Füllhorn. RIC 90. ss 250,- 37

10 739 Denar April-Dez. 69, Rom. 3,18 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz A VITELLIVS GERMAN IMP TR P / LIBERTAS RESTITVTA Libertas hält Pileus und Stab. RIC 81. ss 240,- 740 Vespasianus, Denar 69-70, Östl. Münzstätte. 2,96 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAESAR VESPASIANVS AVG / TITVS ET DOMITIAN CAES PRIN IV Titus und Domitianus, beide in Toga, sitzen auf curulischen Stühlen l. und halten jeweils in ihrer erhobenen Rechten einen Lorbeerzweig. RIC 5. selten, f.ss 250,- 749 Titus, Denar 80, Rom. 3,34 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG PM / TR P IX IMP XV COS VIII PP Delphin auf Dreifuß. RIC 27. ss+ 190,- 750 Denar 80, Rom. 3,26 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M / TR P IX IMP XV COS VIII PP Elefant l. RIC 22a. ss 290,- 741 Denar 69-71, Rom. 3,19 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAESAR VESPASIANVS AVG / COS ITER TR POT Pax hält Zweig und Caduceus. RIC 10. ss+ 180,- 742 Denar 69-71, Rom. 3,25 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAESAR VESPASIANVS AVG / IVDAEA Trauernde Judaea sitzt r. neben Trophäe. RIC 15. f.ss 270,- 751 Denar 80, Rom. 2,95 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG PM / TR P IX IMP XV COS VIII PP Delphin schlängelt sich um Anker. RIC 26b. ss 140,- 752 Domitianus, Caesar, Denar 74-75, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAES AVG F DOMIT COS III / PRINCEPS IVVENTVT Spes hält Blume und hebt ihr Gewand. RIC 233. ss 190,- 743 Denar 69-71, Rom. 3,27 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAESAR VESPASIANVS AVG / IVDAEA Trauernde Judaea sitzt r. neben Trophäe. RIC 15. f.ss 250,- 744 Denar 72-73, Rom. 3,17 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAES VESP AVG PM COS IIII / AVGVR TRI POT Priestergeräte. RIC 42. f.ss 120,- 753 Denar 76, Rom. Kopf r, mit Lorbeerkranz CAESAR AVG F DOMITIANVS / COS IIII Pegasus r. RIC 238. f.ss 120,- 754 Denar 77-78, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR AVG F DOMITIANVS / COS V Die Römische Wölfin säugt die Zwillinge Romulus und Remus, im Abschnitt ein Boot. RIC 241. ss-vz 190,- 745 Denar 77-78, Rom. 3,38 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz CAESAR VESPASIANVS AVG / IMP XIX Sau mit drei Ferkeln l. RIC 109. ss 290,- 755 Denar 79, Rom. 3,28 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR AVG F DOMITIANVS COS VI / PRINCEPS IVVENTVTIS Salus lehnt sich an Säule und füttert aus Patera eine Schlange. RIC 243. ss 140,- 756 Denar 80, Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAESAR DIVI F DOMITIANVS COS VII / PRINCEPS IVVENTVTIS Altar mit Girlanden und Flamme. RIC 50. ss-vz 275,- 746 Me-Dupondius 74, Rom. Kopf r. mit Strahlenkrone IMP CAES VESP AVG PM T P COS V CENS / FELICITAS PVBLICA S-C Felicitas hält Füllhorn und Caduceus. RIC 554. schönes Portrait, dunkelgrüne Patina, ss-vz 380,- 747 Titus, Caesar, Denar 72-73, Antiochia. Kopf r. mit Lorbeerkranz CAES IMP VESP AVG P M COS IIII / Herrscher steht l. neben Palme, den Fuß auf einen Helm gesetzt, an Palme gelehnt trauernde Judaea. RIC 367. vz 800,- Eine Rarität ersten Ranges stellt dieser Denar des Vespasian aus der Münzstätte Antiochia dar. Einen Schwerpunkt in der Münzprägung Vespasians bilden die Prägungen anläßlich des Sieges über die Juden und der anschließenden Triumphfeiern. 757 Domitianus, Me-Sesterz 85, Rom. 23,41 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, Aegis an linker Schulter IMP CAES DOMITIAN AVG GERM COS XI / S-C Kaiser steht l. mit Speer, davor kniet Germane r. mit Schild. RIC 258. Felder geglättet, f.ss 450,- Die Prägung bezieht sich auf den erfolgreichen Feldzug Kaiser Domitians gegen den germanischen Stamm der Chatten, der im Gebiet des Taunus und des Gießener Beckens lebte. 748 Cu-As 73, Rom. 10,36 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz T CAES IMP PON TR P COS II CENS / VICTORIA AVGVST S-C Victoria steht mit Kranz und Palmzweig auf Prora. RIC 660a. Schönes Portrait. ss 390,- Die Prägung gedenkt des Seesieges, den Vespasians Truppen während des jüdischen Krieges auf dem See Genezareth erringen konnten. 758 Anonyme Quadranten Cu-Quadrans Domitian - Antoninus Pius (Ende 1. - Anf. 2. Jh.), Rom. 3,51 g. Drapierte Büste der Venus r. mit Diadem / SC Taube r. RIC 24. f.ss 115,- 759 Nerva, Denar 97, Rom. 3,19 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP NERVA CAES AVG PM TR P II COS III PP / SALVS PVBLICA Sitzende Salus hält Kornähren. RIC 33. ss 135,- 38

11 760 Denar 97, Rom. 3,27 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP NERVA CAES AVG PM TR P COS III PP / LIBERTAS PVBLICA Libertas hält Freiheitskappe und Zepter. RIC 19. ss 135,- 761 Denar 97, Rom. 3,45 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP NERVA CAES AVG PM TR P COS III PP / AEQVITAS AVGVST Aequitas hält Waage und Füllhorn. RIC 13. ss 130,- 771 Denar , Rom. 3,28 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES NER TRAIANO OPTIM AVG GERM DAC / PARTHICO PM TR P COS VI P P SPQR FORT RED Fortuna Redux thront l. mit Füllhorn und Ruder. RIC 315var. ss 130,- 762 Traianus, Me-Kontorniat ,79 g. Büste des Traianus r. mit Lorbeerkranz, davor eingraviert Palmzweig TRAIANVS AVG COS IIII PP / Darstellung einer Tierhetze in einem Amphitheater. Alföldi 307. selten, ss/s 1.600,- 772 Me-Sesterz 99, Rom. 28,97 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM PM / TR POT COS II PP SC Thronende Concordia hält Schale und Füllhorn, zu ihren Füßen brennender, girlandengeschmückter Altar. RIC 388. ausdrucksvolles Potrait. grüne Patina, ss-vz 850,- 763 Denar , Rom. 3,08 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM / PM TR P COS IIII PP Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. RIC 60. f.vz 150,- 764 Denar , Rom. 3,34 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM / DACICVS COS IIII P P Victoria steht v.v. mit Lorbeerkranz und Palmzweig. RIC 58. ss 120,- 773 Me-Sesterz , Rom. 26,90 g. Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC PM TR P COS V PP / SPQR OPTIMO PRINCIPI S-C Roma hält Victoria und Speer, vor ihr ein kniender Daker. RIC 485.dunkle Patina, ss+ 850,- 765 Denar , Rom. 3,44 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP TRAIANO AVG GER DAC PM TR P COS V PP / SPQR OPTIMO PRINCIPI Virtus steht r. mit Lanze und Parazonium, den linken Fuß auf Helm gesetzt. RIC 202. f.vz 160,- 766 Denar , Rom. 2,63 g. Büste r. mit Lorbeerkranz und Gewand auf linker Schulter IMP TRAIANO AVG GER DAC PM TR P COS V PP / SPQR OPTIMO PRINCIPI Virtus steht r. mit Lanze und Parazonium, den rechten Fuß auf Helm gesetzt. RIC 204. kleine Kratzer auf Vs., ss 110,- 774 Me-Dupondius 98-99, Rom. 11,88 g. Kopf r. mit Strahlenkrone IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM PM / TR POT COS II PP Abundantia sitzt mit Zepter auf zwei Füllhörnern. RIC 382. grüne Patina, ss+ 350,- 775 Hadrianus, Denar , Rom. 3,48 g. Büste r. mit Lorbeerkranz und Drapierung auf linker Schulter IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG / PM TR P COS III, im Abschnitt LIBERAL AVG IIII, Kaiser sitzt auf Plattform, vor ihm ein Bürger. RIC 129b. ss 150,- 767 Denar , Rom. 3,17 g. Büste r. mit Lorbeerkranz und Gewand auf linker Schulter IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI PP / SPQR OPTIMO PRINCIPI, im Abschnitt ARAB ADQ, Arabia mit Zweig, zu ihren Füßen ein Kamel. RIC 245. ss+ 120,- 768 Denar , Rom. 2,73 g. Büste r. mit Lorbeerkranz und Gewand auf linker Schulter IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI PP / SPQR OPTIMO PRINCIPI Lagernde Frau mit Zweig und Rad, im Abschnitt VIA TRAIANA. RIC 266. ss 140,- 776 Denar , Rom. Büste r. mit Lorbeerkranz, linke Schulter drapiert IMP CAESAR TRAIAN AHDRIANVS AVG / PM TR P COS III SALVS AVG Thronende Salus füttert Schlange, die sich um Altar windet. RIC 139. ss 120,- 777 Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG / PM TR P COS III Victoria hält Trophäe. RIC 101. ss 115,- 769 Denar , Rom. 2,42 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI PP / SPQR OPTIMO PRINCIPI Lagernde Frau mit Zweig und Rad VIA TRAIANA. RIC 266. f.ss 130,- 770 Denar , Rom. 3,44 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC / PM TR P COS VI PP SPQR Virtus steht r. mit Lanze und Parazonium, den linken Fuß auf Helm gesetzt. RIC 355. f.vz 160, Denar , Rom. Kopf r. mit Lorbeerkranz HADRIANVS AVGVSTVS / COS III Libertas hält Freiheitsmütze und Stab. RIC 175. ss 120,- 779 Denar 128, Rom. 3,34 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz HADRIANVS AVGVSTVS PP / COS III Minerva steht r. mit Speer und Schild. RIC 330. f.vz/f.ss 110,-

12 780 Denar , Rom. 2,89 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz HADRIANVS AVG COS III PP / VICTORIA AVG Nemesis Victrix hält Friedenszweig. RIC 282. f.vz 170,- 781 Denar , Rom. 3,20 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz HADRIANVS AVG COS III PP / AFRICA Lagernde Africa mit Elefantenhaut hält Skorpion und Füllhorn, vor ihr ein Korb mit Früchten. RIC 299. ss+ 210,- 788 Sabina, Frau des Hadrianus, +137 Denar 136, Rom. 3,21 g. Drapierte Büste r. mit Diadem SABINA AVGVSTA / VENERI GENETRICI Venus mit Apfel hebt ihr Gewand. RIC 396. ss 140,- 789 Cu-As 128, Rom. 8,53 g. Drapierte Büste r. mit Diadem SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG PP / VESTA SC Vesta thront l. mit Palladium und Zepter. RIC ss 290,- 782 Denar , Rom. 3,08 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz HADRIANVS AVG COS III PP / SALVS AVG Salus mit Schale füttert Schlange, die sich um Altar windet. RIC 267. ss+ 140,- 783 Denar , Rom. 3,17 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz HADRIANVS AVG COS III PP / PROVIDENTIA AVG Providentia steht mit Zepter l. und deutet mit der Rechten auf einen Globus zu ihren Füßen. RIC 261. ss+ 130,- 790 Aelius, Caesar, Me-Sesterz 137, Rom. 25,85 g. Kopf r. L AELIVS CAESAR / TR POT COS II PANNONIA S-C Pannonia hält Vexillum und hebt ihr Gewand. RIC braune Patina, ss 950,- 784 Denar , Rom. 3,07 g. Kopf r. HADRIANVS AVG COS III PP / ASIA Asia steht l. auf Prora und hält Haken und Steuerruder. RIC 301. ss 140,- 791 Antoninus Pius, Denar , Rom. 3,56 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS PP TR P COS III / ITALIA Italia sitzt l. mit Füllhorn und Zepter auf Globus. RIC 43c. ss 130,- 792 Denar , Rom. 3,71 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS PP / ITALIA Italia sitzt l. mit Füllhorn und Zepter auf Globus. RIC 73. Rs. kl. Schrtlf., ss 115,- 785 Me-Sesterz 119, Rom. 23,66 g. Büste r. mit Lorbeerkranz, Drapierung an linker Schulter HADRIANVS AVGVSTVS / COS III EXPED AVG S-C Kaiser zu Pferd mit erhobener Rechten. RIC 645. schönes Portrait, grüne Patina, ss ,- 793 Denar , Rom. 3,19 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS PP / ITALIA Italia sitzt mit Füllhorn und Zepter auf Globus. RIC 73c. ss 110,- 794 Denar 145, Rom. 3,39 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS PP / TR POT COS IIII, im Abschnitt LIB IIII, Liberalitas mit Abacus und Füllhorn. RIC 155. ss 120,- 786 Me-Sesterz 119, Rom. 27,14 g. Büste r. mit Lorbeerkranz, Drapierung an linker Schulter IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG / PONT MAX TR POT COS III S-C Felicitas hält Füllhorn und Caduceus. RIC 411. schönes Portrait, dunkelgrüne Patina, ss 740,- 795 Denar , Rom. 3,16 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS PP IMP II / TR POT XX COS IIII Ceres thront l. mit Fackel und Ähren. RIC 259. vz 170,- 787 Me-Sesterz , Rom. 24,12 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. HADRIANVS AVGVSTVS / FELICITATI AVG COS III PP S-C Galeere mit sechs Ruderern, Steuermann und Standarten am Heck, am Bug Triton mit Trompete. RIC 719. herrliches Portrait, detailreiche Darstellung. selten, dunkle Patina, minimal bestoßen, ss-vz 3.500,- 796 Me-Sesterz 139, Rom. 24,02 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS PP / PHOENICE COS II S-C Phoenicia steht l. mit Krone und Zepter, zu ihren Füßen Prora, rechts Palme. RIC 587. äußerst selten. dunkelgrüne Patina, ss 1.600,- Ganz in der Tradition der hadrianischen Provinzprägungen steht dieser seltene Sesterz mit der weiblichen Personifikation Phöniziens 40

13 797 Me-Sesterz , Rom. 27,47 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVG PIVS P P TR P / COS IIII S-C Herrscher mit Nimbus steht l. und hält Zweig in der erhobenen Rechten und Speer. RIC 765. grüne Patina, schönes Portrait, ss 260,- 807 Lucius Verus, Denar 161, Rom. 3,12 g. Kopf r. IMP L AVREL VERVS AVG / PROV DEOR TR P COS II Providentia hält Globus und Füllhorn. RIC 391. ss 120,- 808 Denar , Rom. 3,14 g. Kopf r. IMP L AVREL VERVS AVG / PROV DEOR TR P II COS II Providentia hält Globus und Füllhorn. RIC 482. ss+ 125,- 798 Faustina I., Frau des Antoninus Pius, +141 Denar nach 141, Rom. 3,09 g. Drapierte Büste r. mit Diadem DIVA AVG FAVSTINA / AETERNITAS Aeternitas steht frontal mit Zepter und rechter Hand am Gewand. RIC 346b. ss+ 130,- 799 Denar nach 141, Rom. 3,21 g. Drapierte Büste r. mit Diadem DIVA AVG FAVSTINA / PIETAS AVG Pietas steht l. mit Schatulle und opfert Weihrauch über Altar. RIC 394a. ss 110,- 809 Lucilla, Frau des Lucius Verus, Denar , Rom. 3,36 g. Drapierte Büste r. LVCILLA AVGVSTA / CONCORDIA Sitzende Concordia hält Füllhorn und Opferschale. RIC 759. ss 130,- 810 Denar, Rom. 3,16 g. Drapierte Büste r. LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F / CONCORDIA Sitzende Concordia hält Füllhorn und Opferschale. RIC 757. ss 130,- 800 Me-Sesterz nach 141, Rom. 25,05 g. Drapierte Büste r. DIVA FAVSTINA / IVNO S-C Verschleierte Juno hält Patera und Zepter. RIC ss/f.ss 165,- 811 Commodus, Denar 179, Rom. 3,17 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz L AVREL COMMODVS AVG / TR P IIII IMP III COS II PP Sitzende Victoria hält Patera und Palmzweig. RIC 666. ss-vz 115,- 812 Denar , Rom. 2,50 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz M COMMODVS ANTONINVS AVG / P M TR P VIIII IMP VI COS IIII PP Bonus Eventus steht l. mit Patera und Ähren vor Altar. RIC 76. ss 110,- 801 Marcus Aurelius, Denar 174, Rom. 3,26 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz M ANTONINVS AVG TR P XXVIII / IMP VII COS III Roma hält Victoria und Speer. RIC 305. ss-vz 120,- 802 Denar , Rom. 3,38 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz M AVREL ANTONINVS AVG / TRP XXXII IMP VIIII COS III PP Mars hält Schild und Speer. RIC 384. vz 130,- 813 Me-Sesterz 192, Rom. 18,03 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz L AEL AVREL COMM AVG P FEL / Commodus sitzt l. auf Plattform, dahinter Offizier, davor Liberalitas mit Abacus und Füllhorn, darunter Bürger. RIC 618var. s/ge 180,- 803 Faustina II., Frau des Marcus Aurelius, Denar vor 175, Rom. 3,03 g. Drapierte Büste r. FAVSTINA AVGVSTA / VENVS GENETRIX Venus mit Victoria, Helm und Schild mit Dioskurendarstellung. RIC 734. ss 115,- 804 Denar , Rom. 2,94 g. Drapierte Büste r. FAVSTINA AVGVSTA / AVGVSTI PII FIL Spes mit Blume hebt ihr Gewand. RIC 495. ss 115,- 814 Crispina, Frau des Commodus, +183 Cu-As um 180, Rom. 11,08 g. Drapierte Büste r. CRISPINA AVGVSTA / IVNO LVCINA Juno hält Schale und Zepter. RIC 680. f.ss 150,- 815 Pertinax, 193 Denar Januar-März 193, Rom. 2,75 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAES P HELV PERTIN AVG / PROVID DEOR COS II Providentia steht l. mit erhobener Rechten unter Stern. RIC 11. ss 850,- 805 Denar , Rom. 3,17 g. Büste r. mit Diadem FAVSTINA AVGVSTA / IVNONI REGINAE Juno thront mit Patera und Zepter, zu ihren Füßen ein Pfau. RIC 698. ss+ 120,- 806 Denar , Rom. 3,01 g. Büste r. mit Diadem FAVSTINA AVGVSTA / IVNONI REGINAE Juno hält Patera und Zepter, zu ihren Füßen ein Pfau. RIC 696. ss 115,- 816 Denar 193, Rom. 2,81 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAES P HELV PERTIN AVG / OPI DIVIN TR P COS II Ops thront l. mit zwei Kornähren. RIC 8. ss 890,- 817 Clodius Albinus, Caesar, Denar , Rom. 2,78 g. Kopf r. D CL SEPT ALBIN CAES / ROMAE ATERNAE Roma sitzt mit Palladium und Speer auf Schild. RIC 11. belegt, f.ss 180,- 41

14 829 Denar 203, Rom. 3,29 g. Drapierte Büste r. IVLIA AVGVSTA / PIETAS PVBLICA Pietas steht l. mit erhobenen Händen vor Altar. Hill 606; RIC 574. ss-vz 120,- 818 Denar 194, Rom. 3,71 g. Kopf r. D CLOD SEPT ALBIN CAES / MINER PACIF COS II Minerva hält Olivenzweig, Speer und Schild. RIC 7. ss/f.ss 200,- 819 Septimius Severus, Denar 194, Laodicea. 2,81 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz L SEPT SEV PERET (sic) AVG IMP II / FORT RDEVC (sic) Fortuna Redux steht l. mit Füllhorn und Steuerruder. RIC 448var. vz 150,- 830 Denar , Rom. 2,97 g. Drapierte Büste r. IVLIA PIA FELIX AVG / VENVS GENETRIX Venus sitzt l. mit Apfel und Zepter, davor Cupido. RIC 389b. ss-vz 125,- 831 AE-Denar 214, Rom. 3,00 g. Drapierte Büste r. IVLIA PIA FELIX AVG / DIANA LVCIFERA Diana hält Fackel. RIC Typ 373a. ss+/ss 60,- 820 Denar 194, Laodicea. 2,31 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz L SEPT SEV PERET (sic) AVG IMP II / FORT RDEVC (sic) Fortuna Redux thront l. mit Füllhorn und Steuerruder. RIC 451var. ss+ 110,- 821 Denar , Emesa. 2,96 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAE L SEP SEV PERT AVG COS II / VICTOR SEVER AVG Victoria l. hält Kranz und Palmzweig. RIC 428. vz+ 175,- 822 Denar , Emesa. 3,12 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP CAE L SEP SEV PERT AVG COS II / FORTVN REDVC (sic) Fortuna Redux steht l. mit Füllhorn und Steuerruder. RIC 377. Prägeschwäche, f.vz 140,- 823 Denar , Laodicea. 3,22 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz L SEPT SEV AVG IMP XI PART MAX / AEQVITATI AVGG Aequitas hält Waage und Füllhorn. RIC 500. vz/f.vz 135,- 824 Denar 200, Rom. 3,27 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz SEVERVS AVG PART MAX / PM TR P VIII COS II PP Victoria l. mit offenem Kranz, davor Schild auf Basis. Hill 444; RIC 150. vz/ss 115,- 825 Denar 200, Rom. 3,48 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz SEVERVS AVG PART MAX / PM TR P VIII COS II PP Victoria l. mit offenem Kranz, davor Schild auf Basis. Hill 444; RIC 150. ss+ 90,- 832 Caracalla, Antoninian 216, Rom. 5,46 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone ANTONINVS PIVS AVG GERM / P M TR P XVIIII COS IIII PP Sol steht v.v. mit erhobener Rechten und Globus. RIC 281. ss+ 180,- 833 Antoninian 217, Rom. 4,76 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone ANTONINVS PIVS AVG GERM / PM TR P XX COS IIII PP Jupiter steht l. mit Zepter und Blitz. RIC 285d; Hill ss-vz 200,- 834 Antoninian 217, Rom. 4,95 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone ANTONINVS PIVS AVG GERM / PM TR P XVIIII COS IIII PP Jupiter steht r. mit Zepter und Blitz. RIC 258a; Hill Prächtige Büste mit Blick auf den Panzer. ssvz 185,- 835 Denar 200, Rom. 2,24 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVGVSTVS / PONTIF TR P III Caracalla als Sol hält Globus und Speer. Hill 434; RIC 30a. ss 110,- 826 Denar 205, Rom. 2,91 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz SEVERVS PIVS AVG / PM TR P XIII COS III PP Jupiter hält Zepter und Blitz, zu seinen Füßen ein Adler. RIC 196. ss+ 110,- 836 Denar 200, Laodicea. 3,05 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVGVSTVS / P MAX TR P III Roma thront l. mit Victoria, Schild und Speer. RIC 342. ss-vz 120,- 837 Denar 202, Rom. 3,20 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG / PART MAX PONT TR P IIII Zwei Gefangene sitzen an Trophäe. RIC 54. f.vz 120,- 827 Me-Sesterz 194, Rom. 21,95 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz L SEPT SEV PERT AVG IMP III / MONETAE COS II PP SC Die drei Moneten stehen nebeneinander, jede mit Waage und Füllhorn. RIC 670. alte hellgrüne Patina, f.ss 350,- 838 Denar 202, Rom. 3,05 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG / CONCORDIA FELIX Caracalla und Plautilla reichen sich die Hände. RIC 124a. ss 110,- 839 Denar 203, Rom. 3,59 g. Büste r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG / VIRTVS AVGG Virtus hält Victoria und Speer. RIC 149; Hill 603. Prägeschw., f.vz 110,- 828 Iulia Domna, Frau des Septimius Severus, +217 Denar , Rom. 3,48 g. Drapierten Büste r. IVLIA AVGVSTA / VENVS VICTRIX Venus steht l. an Säule gelehnt mit Helm, Palmzweig und Schild. RIC 581. ss+ 115,- 840 Denar 203, Rom. 3,08 g. Büste r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG / INDVLGENTIA AVGG IN CARTH Dea Caelestis reitet mit Blitz und Zepter auf einem Löwen. Hill 622; RIC 130. ss 125,- 841 Denar 207, Rom. 3,81 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG / PONTIF TR P X COS II Kaiser in Rüstung, zu seinen Füßen Gefangene und Flußgott. Hill 925; RIC 96. ss-vz 110,- 42

15 842 Denar 207, Rom. 3,33 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG / PONTIF TR P X COS II Herrscher hält Speer und Parazonium, zu seinen Füßen Flußgott und zwei Gefangene. Hill 925; RIC 96. ss 110,- 843 Denar 215, Rom. 3,42 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG GERM / P M TR P XVIII COS IIII PP Pax steht l. mit Zweig und Zepter. RIC 268. ss-vz 120,- 854 Denar , Rom. 3,15 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES ANTONINVS AVG / VICTOR ANTONINI AVG Victoria schreitet r. mit Kranz u. Palmzweig. RIC 156. vz 160,- 855 Denar , Rom. 3,31 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP ANTONIVS PIVS AVG / LIBERTAS AVG Libertas steht l. mit Freiheitskappe und Zepter, links Stern. RIC 107. vz 160,- 844 Denar 217, Rom. 3,10 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS AVG GERM / PM TR P XVIIII COS IIII PP Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter. RIC 285. ss-vz 130,- 845 Denar, Rom. 3,08 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS AVGVSTVS / RECTOR ORBIS Caracalla als Sol hält Globus und Speer. RIC 39a; Hill 482. ss 110,- 856 Denar 221, Rom. 2,99 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP ANTONINVS PIVS AVG / PM TR P IIII COS III PP Sol steht l. mit Peitsche und erhobener Rechten, links Stern. RIC 40. vz 160,- 857 Denar , Rom. 3,05 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz und Horn IMP ANTONINVS PIVS AVG / SVMMVS SACERDOS AVG Kaiser steht l. als Priester mit Patera und Zweig vor Altar, links Stern. RIC 146. vz 165,- 846 Plautilla, Frau des Caracalla, +211 Denar 203, Rom. 3,73 g. Drapierte Büste r. PLAVTILLA AVGVSTA / PIETAS AVGG Pietas hält Zepter und Kind. RIC 367. ss+ 155,- 847 Geta, Denar 199, Rom. 3,63 g. Drapierte Büste r. P SEPT GETA CAES PONT / NOBILITAS Nobilitas steht v.v. mit Zepter und Palladium. Hill 414; RIC 13. ss 110,- 858 Iulia Soaemias, Mutter des Elagabal, +222 Denar , Rom. 2,97 g. Drapierte Büste r. IVLIA SOAEMIAS AVG / VENVS CAELESTIS Venus steht l. mit Apfel und Zepter, rechts Stern. RIC 241. ss 150,- 859 Denar 222, Rom. 2,55 g. Drapierte Büste r. IVLIA SOAEMIAS AVG / VENVS CAELESTIS Venus hält Apfel und Zepter, im Feld Stern. RIC 241var. ss+ 140,- 848 Elagabal, Antoninian 218, Rom. 4,60 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG / PM TR P COS PP Roma thront l. mit Victoria, Zepter und Schild. RIC 1. ss+ 160,- 849 Antoninian 219, Rom. 4,26 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG / FIDES EXERCITVS Fides thront l. mit Standarte und Adler, vor ihr eine weitere Standarte. RIC 67. ss+ 165,- 860 Iulia Maesa,Großmutter des Elagabal, +225 Denar , Rom. 4,07 g. Büste r. IVLIA MAESA AVG / PVDICITIA Sitzende Pudicitia hält Zepter. RIC 268. vz 130,- 861 Denar , Rom. 3,08 g. Drapierte Büste r. IVLIA MAESA AVG / IVNO Juno steht l. mit Schale und Zepter. RIC 254. ss 125,- 850 Antoninian 219 n.chr., Rom. 5,38 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG / VICTOR ANTONINI AVG Victoria hält Kranz und Palmzweig. RIC 155. ss 190,- 851 Antoninian , Rom. 5,41 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP ANTONINVS AVG / IOVI CONSERVATORI Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter, hinter ihm Feldzeichen, vor ihm Adler. RIC 89. f.vz 195,- 862 Denar , Rom. 2,53 g. Drapierte Büste r. IVLIA MAESA AVG / SAECVLI FELICITAS Felicitas mit Caduceus und Schale opfert über Altar, rechts Stern. RIC 271. ss 125,- 863 Severus Alexander, Denar 222, Rom. 2,51 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG / P M TR P COS P P Libertas steht l. mit Freiheitskappe und Füllhorn. RIC 11. ss-vz 110,- 852 Denar , Antiochia. 2,80 g. Gepanzerte und drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz ANTONINVS PIVS FEL AVG / FELICITAS TEMP Galeere mit Ruderern. RIC 188. vz+ 250,- 853 Denar , Rom. 3,58 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CAES M AVR ANTONINVS AVG / FIDES EXERCITVS Fides thront l. mit Standarte und Adler, vor ihr eine weitere Standarte. RIC 71. f.vz 130,- 864 Denar 223, Rom. 3,46 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG / P M TR P II COS PP Pax steht l. mit Zweig und Zepter. RIC 27. vz 120,- 865 Denar 232, Rom. 2,53 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP ALEXANDER PIVS AVG / IOVI PROPVGNATORI Jupiter hält Blitz und Adler. RIC 238. f.st 150,- 43

16 866 Denar 232, Rom. 2,48 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP ALEXANDER PIVS AVG / IOVI PROPVGNATORI Jupiter mit Blitz und Adler. RIC 238. vz+ 155,- 867 Denar 235, Rom. 2,14 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP ALEXANDER PIVS AVG / PM TR P XIIII COS III PP Sol schreitet l. mit erhobener Rechten und Peitsche. RIC 125. f.st 135,- 877 Balbinus, 238 Antoninian 238, Rom. 5,29 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG / FIDES MVTVA AVGG Zwei Hände im Handschlag. RIC 11. schöne Tönung, vz+ 680,- 878 Gordianus III., Antoninian , Rom. 4,86 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG / IOVIS STATOR Jupiter steht mit Blitz und Zepter. RIC 85. vz-st 100,- 868 Iulia Mamaea, Mutter des Severus Alexander, +235 Denar 222, Rom. 2,55 g. Drapierte Büste r. IVLIA MAMAEA AVG / IVNO CONSERVATRIX Juno hält Schale und Zepter, zu Füßen ein Pfau. RIC 343. vz+/vz 160,- 869 Denar 222, Rom. 2,83 g. Drapierte Büste r. IVLIA MAMAEA AVG / IVNO CONSERVATRIX Juno steht l. mit Schale und Zepter, zu Füßen ein Pfau. RIC 343. ss-vz 120,- 879 Antoninian , Rom. 3,96 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG / SECVRIT PERP Securitas steht l. mit Zepter an Säule angeleht. RIC 151. f.st 120,- 880 Antoninian , Rom. 5,01 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG / SECVRIT PERP Securitas steht l. mit Zepter an Säule angeleht. RIC 151. vz 100,- 870 Denar 226, Rom. 2,94 g. Drapierte Büste r. mit Diadem IVLIA MAMAEA AVG / VESTA Verschleierte Vesta steht l. mit Schale und Zepter. RIC 360. vz 140,- 871 Denar 228, Rom. 3,22 g. Drapierte Büste r. mit Diadem IVLIA MAMAEA AVG / FELICITAS PVBLICA Felicitas lehnt mit Caduceus an Säule. RIC 335. vz 150,- 881 Denar 241, Rom. 3,25 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG / SALVS AVGVSTI Salus steht l. und füttert Schlange. RIC 129a. vz+ 120,- 882 Denar 241, Rom. 2,62 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG / DIANA LVCIFERA Diana steht r. mit Fackel. RIC 127. vz 110,- 872 Denar 232, Rom. 3,41 g. Büste r. mit Diadem IVLIA MAMAEA AVG / FECVND AVGVSTAE Fecunditas hält Schale und Füllhorn, zu ihren Füßen ein Kind. RIC 341. vz 130,- 873 Maximinus I., Denar , Rom. 2,49 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP MAXIMINVS PIVS AVG / SALVS AVGVSTI Salus thront l. und füttert Schlange, die sich um Altar windet. RIC 14. vz 120,- 883 Me-Sesterz 242, Rom. 17,76 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG / PM TR P V COS II PP SC Apollo thront l. mit Zweig, der linke Arm ruht auf Lyra. RIC 303a. ss 150,- 874 Denar 236, Rom. 3,31 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP MAXIMINVS PIVS AVG / PAX AVGVSTI Pax steht l. mit Zweig und Zepter. RIC 12. f.vz 120,- 875 Denar , Rom. 2,57 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP MAXIMINVS PIVS AVG / VICTORIA AVG Victoria schreitet r. mit Kranz und Palmzweig. RIC 16. f.vz 120,- 884 Philippus I., Antoninian , Rom. 3,39 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP M IVL PHILIPPVS AVG / AEQVITAS AVGG Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn. RIC 27b. Prachtexemplar, st 195,- 885 Antoninian , Rom. 6,77 g. Büste r. mit Strahlenkrone IMP M IVL PHILIPPVS AVG / ROMAE AETERNAE Roma sitzt auf Schild mit Victoria und Zepter. RIC 44b. vz+ 140,- 876 Maximus, Caesar, Me-Sesterz , Rom. Drapierte Büste r. MAXIMVS CAES GERM / PRINCIPI IVVENTVTIS Maximus hält Stab und Speer, rechts zwei Standarten. RIC 13. grüne Patina, ss-vz 850,- 886 Antoninian , Rom. 4,71 g. Büste r. mit Strahlenkrone IMP M IVL PHILIPPVS AVG / ROMAE AETERNAE Roma sitzt auf Schild mit Victoria und Zepter. RIC 44b. vz 150,- 887 Antoninian 245, Rom. 4,25 g. Büste r. mit Strahlenkrone IMP M IVL PHILIPPVS AVG / PM TR P II COS PP Thronender Herrscher hält Zepter und Globus. RIC 2b. vz 120,- 44

17 888 Antoninian 246, Rom. 4,72 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP M IVL PHILIPPVS AVG / P M TR P III COS PP Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. RIC 3. Prachtexemplar, st 200,- 889 Antoninian 246, Rom. 4,16 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP M IVL PHILIPPVS AVG / P M TR P III COS PP Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. RIC 3. Prachtexemplar, st 195,- 890 AE-Antoninian, Antiochia. 4,60 g. Büste r. mit Strahlenkrone IMP C M IVL PHILIPPVS PF AVG P M / SPES FELICITATIS ORBIS Spes hält Blume und schreitet l. RIC 70. selten, s-ss 70,- 891 Otacilia Severa, Frau Philippus I. Antoninian , Rom. 3,93 g. Drapierte Büste r. mit Diadem in Mondsichel M OTACIL SEVERA AVG / CONCORDIA AVGG Concordia thront l. mit Füllhorn und Schale. RIC 126. Prachtexemplar, st 195,- 897 Antoninian, Rom. 4,85 g. Büste r. mit Strahlenkrone M IVL PHILIPPVS CAES / PRINCIPI IVVENT Herrscher hält Globus und Speer. RIC 218d. ss 100,- 898 Philippus II., Antoninian , Rom. 3,55 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP PHILIPPVS AVG / SAECVLARES AVGG III Ziege l. RIC 224. ss 115,- Gedenkmünzen zur Jahrtausendfeier Roms im Jahre 248: Die Jahrtausendfeier Roms wurde von Philipp I. und seiner Familie mit monumentalen Feierlichkeiten für die Bevölkerung Roms im April 248 gefeiert. Dazu zählten vor allem die Ludi Saeculares und zahlreiche Gladiatorenkämpfe im gewaltigen Circus Maximus. 899 Traianus Decius, Antoninian 249, Rom. 4,65 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG / ADVENTVS AVG Kaiser zu Pferd l. mit Zepter und ehobener Rechten. RIC 11b. vz 130,- 900 Antoninian , Rom. 4,19 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG / PANNONIAE Die beiden Pannonien mit Standarten. RIC 21. Kratzer auf Vs., vz+ 135,- 892 Antoninian , Rom. 4,70 g. Drapierte Büste r. mit Diadem in Mondsichel M OTACIL SEVERA AVG / CONCORDIA AVGG Concordia thront l. mit Füllhorn und Schale. RIC 126. vz+ 145,- 901 Herennia Etruscilla, Frau des Traianus Decius Antoninian , Rom. 3,47 g. Büste r. mit Diadem in Mondsichel HER ETRVSCILLA AVG / PVDICITIA AVG Sitzende Pudicitia hält Zepter. RIC 59b. vz-st 130,- 902 Antoninian , Rom. 4,56 g. Büste r. mit Diadem in Mondsichel HER ETRVSCILLA AVG / PVDICITIA AVG Pudicitia hält Zepter. RIC 58b. vz-st 130,- 893 Philippus II., Caesar, Antoninian , Rom. 4,40 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone M IVL PHILIPPVS CAES / PRINCIPI IVVENT Herrscher steht l. mit Globus und Speer. RIC 218d. st 185,- 894 Antoninian , Rom. 4,36 g. Büste r. mit Strahlenkrone M IVL PHILIPPVS CAES / PRINCIPI IVVENT Herrscher in Rüstung hält Globus und Zepter. RIC 216c. ss+ 110,- 903 Herennius Etruscus, Caesar, Antoninian , Rom. 3,38 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone Q HER ETR MES DECIVS NOB C / CONCORDIA AVGG Zwei Hände im Handschlag. RIC 138. f.vz 135,- 904 Antoninian , Rom. 4,69 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone Q HER ETR MES DECIVS NOB C / SPES PVBLICA Spes schreitet l. mit Blume und hebt ihr Gewand. RIC 149. ss+ 120,- 895 Antoninian , Rom. 4,29 g. Büste r. mit Strahlenkrone M IVL PHILIPPVS CAES / PRINCIPI IVVENT Herrscher in Rüstung hält Globus und Zepter. RIC 216c. ss 90,- 896 Antoninian , Rom. 4,31 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone M IVL PHILIPPVS CAES / PRINCIPI IVVENT Herrscher steht r. mit Globus und Speer. RIC 216c. st 180,- 905 Trebonianus Gallus, Bi-Antoninian , Antiochia. 3,29 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C C VIB TREB GALLVS P F AVG / MARTEM PROPVGNATOREM Mars schreitet r. mit Lanze und Schild. RIC 84. f.vz 95,- 906 Volusianus, Antoninian , Rom. 3,49 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C C VIB VOLVSIANVS AVG / VIRTVS AVGG Virtus steht r. mit Schild und Lanze. RIC 206. ss+ 110,- 45

18 907 Antoninian 253, Rom. 3,73 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP CAE C VIB VOLVSIANO AVG / PM TR P IIII COS II Herrscher steht l. in Toga mit Zweig und Zepter. RIC 140. ss+ 125,- 908 Gallienus, n. Chr. Antoninian , Lyon. 4,17 g. Büste l. mit Strahlenkrone, Speer und Schild GALLIENVS P F AVG / VICT GERMANICA Victoria steht auf Globus zwischen zwei Gefangenen. RIC 49. ss 100,- 919 AE-Antoninian , Antiochia. 3,25 g. Büste r. mit Strahlenkrone GALLIENVS AVG / AETERNITAS AVG Römische Wölfin säugt Romulus und Remus, darunter Palmzweig. RIC 628. ss 80,- 920 AE-Antoninian 265, Asiat.Mzst. 4,14 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone GALLIENVS AVG / PM TR P XIII C VI PP Löwe geht l., vor den Vorderpranken Rinderkopf, im Abschnitt Palmzweig. RIC 602. ss 80,- 909 Antoninian , Lyon. 2,73 g. Büste r. mit Strahlenkrone GALLIENVS P F AVG / VICT GERMANICA Victoria steht auf Globus zwischen zwei Gefangenen. RIC 49. ss 95,- 910 Antoninian , Rom. 4,01 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone GALLIENVS P F AVG / VIRTVS AVGVSTI Hercules steht r. mit Keule und Löwenfell. RIC 673var. f.vz 100,- 921 Me-Sesterz , Rom. 16,94 g. Büste r. mit Lorbeerkranz IMP C P LIC GALLIENVS. / VIRTVS AVGG S-C Soldat hält Speer und Schild. RIC 249vgl. s+ 125,- 911 Antoninian 265, Antiochia. 3,13 g. Kopf l. mit Strahlenkrone GALLIENVS P F AVG / PM TR P XIII C VI PP Löwe steht l. RIC 602var. ss+ 85,- 912 Antoninian, Mailand. 3,70 g. Büste r. mit Strahlenkrone GALLIENVS P F AVG / VIRTVS AVGVSTI Herkules hält Keule und Löwenfell, im Feld Stern. RIC 673c; Cunetio ss 85,- 922 Salonina, Frau des Gallienus, +268 AE-Antoninian , Asiat.Mzst. 4,44 g. Drapierte Büste r. mit Diadem in Mondsichel SALONINA AVG / VENVS VICTRIX Venus steht l. mit Helm, Lanze und Schild, zu ihren Füßen Gefangener. RIC 68var. Reste von Silbersud, f.vz 80,- 913 Bi-Antoninian , Asiat.Mzst. 3,74 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone GALLIENVS AVG / CONSERVATOR AVG Asklepios steht v.v. mit Schlangenstab. RIC 632. ss 75,- 914 Bi-Antoninian , Asiat.Mzst. 3,86 g. Drapierte Büste l. mit Strahlenkrone GALLIENVS AVG / SAECVLARES AVG Hirsch steht r., im Abschnitt Palmzweig. RIC 656. ss 65,- 923 Me-Sesterz , Rom. 14,25 g. Drapierte Büste r. CORNELIA SALONINA AVG / VENVS GENETRIX Venus hält Apfel und Zepter; l. zu Füßen Amor. RIC 44var. s 120,- 915 Bi-Antoninian 267, Asiat.Mzst. 3,83 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone GALLIENVS AVG / PM TR P XV PP Neptun steht l. mit Dreizack und Fuß auf Prora. RIC 603. ss+ 70,- 916 AE-Antoninian , Rom. 2,55 g. Kopf r. mit Strahlenkrone GALLIENVS AVG / APOLLINI CONS AVG Kentauros geht l. mit Globus und Trophäe. RIC 164. ss+ 80,- 924 Valerianus II., Antoninian , Rom. 3,68 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone P LIC COR VALERIANVS CAES / PRINCIPI IVVENTVTIS Herrscher steht l. mit Stab und Speer. RIC 51. vz 120,- 925 Postumus, AE-Antoninian 262, Trier. Büste r. mit Strahlenkrone IMP C POSTVMVS P F AVG / HERC PACIFERO Herkules hält Zweig, Keule und Löwenfell. Cunetio ss 85,- 917 AE-Antoninian , Rom. 2,71 g. Kopf r. mit Strahlenkrone GALLIENVS AVG / SOLI CONS AVG Pegasus r., Mzz. Cunetio ss 90,- 918 AE-Antoninian , Rom. 3,01 g. Kopf r. mit Strahlenkrone GALLIENVS AVG / DIANAE CONS AVG Hirsch l. Cunetio ss 65, AE-Antoninian , Trier. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C POSTVMVS P F AVG / PAX AVG Pax hält Zepter und Zweig. Cunetio 2413; RIC 79. ss+ 85,- 927 Me-Doppelsesterz , Lyon. 5,35 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone umgeben von Trugschrift IMP C M CASS LAT POSTVMVS P F AVG / PAX AVG SC Pax schreitet l. mit Zweig und Zepter. RIC 218 vgl. ss 175,- Hierbei handelt es sich nicht um das Produkt einer offiziellen Münzstätte, sondern um einen sog. barbarisierten Doppelsesterzen.

19 928 Victorinus, AE-Antoninian 269, Köln. 5,04 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C TETRICVS P F AVG / PIETAS AVG Pietas steht l. mit Schatulle und opfert über Altar. RIC 59var. ss+ 75,- 929 AE-Antoninian , Trier. 3,39 g. Büste r. mit Strahlenkrone IMP C VICTORINVS P F AVG / INVICTVS Sol mit erhobener Rechten und Peitsche. Cunetio vz 70,- 939 AE-Follis 15,1 mm , Rom. 2,04 g. Verschleierter Kopf r. mit Lorbeerkranz DIVO CLAVDIO OPT IMP / MEMORIAE AETERNAE Adler v.v. mit Kopf l., Mzz. RIC 294. ss+ 110,- 940 AE-Follis 19,7 mm , Rom. 2,70 g. Verschleierter Kopf r. DIVO CLAVDIO OPTIMO IMP / REQVIES OPTIMO MERIT Verschleierter Claudius sitzt l. mit Zepter und erhobener Rechten, Mzz. RIC 106. f.ss 70,- 930 AE-Antoninian , Trier. 3,02 g. Büste r. mit Strahlenkrone IMP C VICTORINVS P F AVG / SALVS AVG Salus füttert Schlange. Cunetio vz 70,- 931 Tetricus I., AE-Antoninian , Köln. 4,71 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C TETRICVS P F AVG / PAX AVG Pax steht l. mit Zweig und Zepter. RIC 100. Feines Portrait. ss 65,- 941 Aurelianus, Bi-Antoninian , Ticinum. 4,37 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C AVRELIANVS AVG / PROVIDEN DEOR Fides mit zwei Standarten und Sol mit Globus und erhobener Rechten stehen einander gegenüber, Mzz. RIC 152. ss+ 65,- 942 AE-Antoninian , Serdica. 3,77 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone AVRELIANVS AVG / RESTITVT ORBIS Weibliche Figur überreicht dem Kaiser einen Kranz, Mzz. RIC 299var. ss-vz 70,- 932 AE-Antoninian 273, Köln. 2,02 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP TETRICVS P F AVG / HILARITAS AVGG Hilaritas steht l. mit Palmzweig und Füllhorn. RIC 80. ss 65,- 933 Claudius II. Gothicus, Bi-Antoninian , Antiochia. 3,60 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C CLAVDIVS AVG / IVVENTVS AVG Hercules steht v. v. mit Keule und Löwenfell. RIC 213. ss+ 75,- 943 AE-Denar, Rom. 1,88 g. Büste r. mit Lorbeerkranz IMP AVRELIANVS AVG / VICTORIA AVG Victoria hält Kranz und Palmzweig, zu ihren Füßen Gefangener. RIC 73. ss 80,- 944 AE-Denar, Rom. 3,20 g. Büste r. mit Lorbeerkranz IMP AVRELIANVS AVG / VICTORIA AVG Victoria hält Kranz und Palmzweig, zu ihren Füßen Gefangener. RIC 73. ss 60,- 934 Bi-Antoninian, Rom. 3,06 g. Büste r. mit Strahlenkrone IMP C CLAVDIVS AVG / ANNONA AVG Annona hält Ähren über Prora und Füllhorn. RIC 18. f.vz 80,- 935 Bi-Antoninian, Rom. 3,27 g. Büste r. mit Strahlenkrone IMP C CLAVDIVS AVG / VIRTVS AVG Soldat hält Zweig und Speer, zu Füßen Schild. RIC 109. f.vz 80,- 945 Severina, Frau des Aurelianus, AE-Antoninian , Antiochia. 4,27 g. Drapierte Büste r. in Mondsichel SEVERINA AVG / CONCORDIAE MILITVM Concordia steht l. mit Standarten, im Feld Q, darunter XXI. RIC 20. ss 110,- 946 AE-Antoninian , Antiochia. 3,73 g. Drapierte Büste r. in Mondsichel SEVERINA AVG / CONCORDIAE MILITVM Concordia steht l. mit Standarten, im Feld Q, darunter XXI. RIC 20. mit Resten von Silbersud, ss 100,- 936 AE-Antoninian , Antiochia. 3,87 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C CLAVDIVS AVG / IVNO REGINA Juno steht l. mit Schale und Zepter, vor ihr Pfau. RIC 212. ss+ 70,- 937 AE-Antoninian, Rom. 3,03 g. Büste r. mit Strahlenkrone IMP C CLAVDIVS AVG / IOVI STATORI Jupiter hält Blitz und Zepter. RIC 52. f.vz 75,- 938 AE-Follis 20 mm , Rom. 3,89 g. Verschleierter Kopf r. DIVO CLAVDIO OPTIMO IMP / REQVIES OPTIMO MERIT Verschleierter Claudius sitzt l. und hält Zepter. RIC 106. ss 70,- 947 Probus, Bi-Antoninian, Rom. 3,92 g. Büste r. mit Strahlenkrone PROBVS P F AVG / IOVI CONS PRO B AVG Jupiter hält Blitz und Zepter, Mzz. RIC 175. f.vz 105,- 948 AE-Antoninian , Cyzikus. 3,94 g. Büste l. mit Strahlenkrone und Adlerzepter IMP C M AVR PROBVS PF AVG / SOLI INVICTO Sol in Quadriga, Mzz. RIC 911. vz+ 115,- 949 AE-Antoninian , Cyzikus. 4,34 g. Büste l. mit Strahlenkrone und Adlerzepter IMP CM AVR PROBVS P F AVG / SOLI INVICTO Sol in Quadriga v. v., Mzz. RIC 911. vz+ 115,- 47

20 950 AE-Antoninian , Rom. 3,61 g. Gepanzerte Büste l. mit Strahlenkrone, Helm und geschulterter Lanze IMP PROBVS AVG / VICTORIA AVG Victoria schreitet l. mit Lorbeerkranz und Trophäe, Mzz. RIC 214. Prächtige Büste. vz 125,- 951 AE-Antoninian , Rom. 3,31 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP PROBVS P F AVG / VICTORIA GERM Trophäe zwischen zwei Gefangenen, Mzz. mit Blitz. RIC 220. ss+ 65,- 952 AE-Antoninian, Rom. 4,40 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone PROBVS P F AVG / VICTORIA GERM Trophäe zwischen zwei Gefangenen, Mzz. RIC 223. f.vz 95,- 959 AE-Follis 28,3 mm , Trier. 9,11 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP DIOCLETIANVS P AVG / GENIO POPVLI ROMANI Genius steht l. mit Füllhorn und Schale, Mzz. RIC 576a. voller Silbersud, f.vz 85,- 953 Numerianus, AE-Antoninian , Rom. 4,25 g. Büste r. mit Strahlenkrone IMP C M AVR NVMERIANVS P F AVG / VIRTVS AVGG Jupiter überreicht Numerianus Victoria auf Globus, Mzz. RIC 466. ss 125,- 954 AE-Antoninian , Tripolis. 3,74 g. Gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C M AVR NVMERIANVS P F AVG / VIRTVS AVGG Jupiter überreicht Numerianus einen Globus, Mzz. RIC 470. ss 125,- 960 Maximianus Herculius, AE-Antoninian 292, Antiochia. 4,03 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C M A MAXIMIANVS AVG / CONCORDIA MILITVM Jupiter überreicht dem Herrscher eine Victoria, Mzz. RIC 607. vz 75,- 961 AE-Antoninian 292, Antiochia. 3,72 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C M A MAXIMIANVS AVG / CONCORDIA MILITVM Jupiter überreicht dem Herrscher eine Victoria, Mzz. RIC 607. ss+ 70,- 955 Carinus, AE-Antoninian 283, Lyon. 4,16 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP C M AVR CARINVS AVG / AEQVITAS AVGG Aequitas steht l. mit Waage und Füllhorn, rechts A. RIC 212. ss 110,- 956 Carausius, AE-Antoninian , London. 2,42 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone IMP CARAVSIVS P F AVG / PAX AVG Pax steht l. mit Zweig und Zepter. RIC 880. Randausbruch, ss+ 110,- 962 AE-Antoninian 292, Antiochia. 4,37 g. Büste r. mit Strahlenkrone IMP C M A MAXIMIANVS AVG / CONCORDIA MILITVM Jupiter überreicht dem Herrscher eine Victoria, Mzz. RIC 607. ss 75,- 963 AE-Antoninian 293, Antiochia. 3,32 g. Büste r. mit Strahlenkrone IMP C M A MAXIMIANVS P F AVG / CONCORDIA MILITVM Jupiter überreicht dem Herrscher eine Victoria, Mzz. RIC 621. ss-vz 70,- 964 AE-Follis 28,8 mm ca. 300, London. 8,16 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP C MAXIMIANVS P F AVG / GENIO POPVLI ROMANI Genius steht l. mit Füllhorn und Schale. RIC 6b. f.vz 85,- 957 Diocletianus, AE-Follis 27,8 mm 300, London. 10,01 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP DIOCLETIANVS P F AVG / GENIO POPVLI ROMANI Genius steht l. mit Füllhorn und Schale. RIC 6a. ss 75,- 958 AE-Follis 27,6 mm , Thessalonica. 9,58 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C C VAL DIOCLETIANVS P F AVG / GENIO POPVLI ROMANI Genius steht l. mit Füllhorn und Schale, Mzz. RIC 25a. ss+ 75,- 965 AE-Follis 28,5 mm , Rom. 9,01 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C MAXIMIANVS P F AVG / SAC MON VRB AVGG ET CAESS NN Moneta steht l. mit Waage und Füllhorn, Mzz. RIC 105b. ss-vz 85,- 966 AE-Follis 15,6 mm , Siscia. 1,49 g. Verschleierter Kopf r. mit Lorbeerkranz DIVO MAXIMIANO SEN FORT IMP / REQVIES OPTIMORVM MERITORVM Verschleierter Maximianus sitzt l. mit Zepter und erhobener Rechten, Mzz. RIC 41. ss+ 80,- 48

21 967 Constantius I., Caesar, AE-Follis 28 mm , Lyon. Büste l. mit Lorbeerkranz CONSTANTIVS NOB C / GENIO POPVLI ROMANI Genius hält Schale und Füllhorn, Mzz.Leuchtturm-B/PLC. RIC 179a. ss 90,- 974 AE-Follis 21,5 mm 303, Carthago. 2,18 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz GAL VAL MAXIMIANVS NOB C / VOT X K F in Lorbeerkranz. RIC 35b. ss 95,- 975 Galerius, AE-Follis 25,2 mm 308, Nicomedia. 6,54 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C GAL VAL MAXIMIANVS P F AVG / GENIO AVGVSTI CMH Genius steht l. mit Füllhorn und Schale, Mzz. RIC 66. ss+ 80,- 968 Constantius I., AE-Follis 27,5 mm , Trier. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CONSTANTIVS PF AVG / GENIO POPVLI ROMANI Genius hält Schale und Füllhorn, Mzz. RIC 644a. ss 85,- 969 Theodora, Frau Constantius I. AE-Follis 14 mm vor 340, Trier. 1,33 g. Drapierte Büste r. mit Diadem FL MAX THEODORAE AVG / PAX PVBLICA Pax steht l. mit Zweig und Zepter, Mzz. RIC -. selten, vz 190,- Dieses hybride Exemplar verfügt über einen Revers, welcher eigentlich nur für Helena vorgesehen war. Der für Theodora üblicherweise verwendete Revers ist die PIETAS ROMANA (vgl. z.b. RIC Trier 79). 976 AE-Follis 24,4 mm , Antiochia. 6,30 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C GAL VAL MAXIMIANVS P F AVG / GENIO EXERCITVS Genius steht l. mit Füllhorn und Schale vor Altar, Mzz. RIC 147a. ss+ 85,- 977 Maximinus II., Caesar, AE-Follis 25,1 mm , Serdica. 7,02 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz GAL VAL MAXIMINVS NOB C / GENIO CAESARIS Genius steht l. mit Füllhorn und Schale, Mzz. RIC 37. ss-vz 85,- 970 Galerius, Caesar, AE-Antoninian , Antiochia. 3,61 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone GAL VAL MAXIMIANVS NOB CAES / IOVI ET HERCVLI CONS CAES Jupiter mit Globus und Szepter und Hercules mit Victoria, Keule und Löwenfell stehen einander gegenüber, Mzz. RIC 719. ss+ 85,- 978 AE-Follis 24,4 mm 308, Alexandria. 6,18 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz GAL VAL MAXIMINVS NOB CAES / GENIO CAESARIS Genius steht l. mit Schale und Füllhorn, Mzz. RIC 100. ss+ 80,- 971 AE-Follis 26,3 mm ca. 300, London. 9,80 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz MAXIMIANVS NOB CAES / GENIO POPVLI ROMANI Genius steht l. mit Füllhorn und Schale. RIC 21. ss+ 75,- 972 AE-Follis 27,5 mm ca. 300, London. 10,56 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz MAXIMIANVS NOB CAES / GENIO POPVLI ROMANI Genius steht l. mit Füllhorn und Schale. RIC 15. ss+ 75,- 979 Maximinus II., AE-Follis 22,4 mm 310, Nicomedia. 6,84 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C GAL VAL MAXIMINVS P F AVG / GENIO AVGVSTI CMH Genius steht l. mit Füllhorn und Schale, Mzz. RIC 66a. f.vz 85,- 980 AE-Follis 14,8 mm 312, Antiochia. 1,49 g. Jupiter thront l. mit Globus und Szepter IOVI CONSERVATORI / VICTORIA AVGG Victoria schreitet l. mit Kranz und Palmzweig, Mzz. RIC -; van Heesch 2. selten, ss+ 75,- Diese Münze gehört zu einer Serie von Prägungen, welche zur Zeit der Christenverfolgungen im Osten des Reiches unter Maximinus II. Daia die alten griechisch-römischen Götter thematisiert. Aus Antiochia stammt ein weiterer Typ mit Tyche von Antiochia / Apollo. In Nicomedia wurde der Typ Ceres / Fortuna, in Alexandria der Typ Sarapis / Nil geprägt. Siehe van Heesch: The Last Civic Coinages and the Religious Policy of Maximinus Daza (AD 312), in: NC 1993, S AE-Follis 27,6 mm , Lyon. 6,41 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz MAXIMIANVS NOB C / GENIO POPVLI ROMANI Genius steht l. mit Füllhorn und Schale vor Altar, Mzz. RIC 164b. knapper Schrötling, vz 90, AE-Follis 22,8 mm , Aquileia. 5,13 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP MAXIMINVS P F AVG / GENIO AVGVSTI Genius steht l. mit Füllhorn und Schale vor Altar, Mzz. RIC 130. vz 90,-

22 982 Maxentius, AE-Follis 24,5 mm 307, Aquileia. 5,29 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C MAXENTIVS P F AVG / CONSERV VRB SVAE Roma im Tempel überreicht Maxentius einen Globus, zu ihren Füßen ein Gefangener, Mzz. RIC 114. ss 100,- 991 AE-Follis 19,5 mm 319, Arles. 2,83 g. Büste r. mit Lorbeerkranz IMP LICINIVS AVG / IOVI CONSERVATORI AVG Jupiter mit Blitz und Zepter sitzt auf Adler. RIC 196. grüne Patina, ss 90,- 992 AE-Follis 18,9 mm 320, Aquileia. 3,01 g. Gepanzerte Büste r. mit Helm IMP LICINIVS AVG / VIRTVS EXERCITI Standarte mit VOT XX zwischen zwei Gefangenen, Mzz. RIC 51var. Silbersud, ss-vz 100,- 983 AE-Follis 25,1 mm 309, Ostia. 6,75 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C MAXENTIVS P F AVG / AETERNITAS AVG N Die beiden Dioskuren halten Zepter und Pferde, Mzz. RIC 16. ss 100,- 993 Licinius II., AE-Follis 19,2 mm , Rom. 3,22 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz LICINIVS IVN NOB C / SAECVLI FELICITAS Mit AVG beschrifteter Schild steht auf mit Girlanden geschmücktem Cippus, Mzz. RIC 162. selten, ss 390,- Diese Münze feiert den Frieden zwischen Licinius I. und Constantin d. Gr. im Jahre AE-Follis 18,5 mm , Heraclea. 2,78 g. Drapierte Büste l. mit Lorbeerkranz, Globus, Zepter und Mappa DN VAL LICIN LICINIVS NOB C / PROVIDENTIAE CAESS Lagertor mit drei Türmen, Mzz. RIC 31. ss+ 65,- 984 Licinius I., AE-Follis 25,7 mm , Heraclea. 6,11 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C VAL LIC LICINIVS P F AVG / GENIO IMPERATORIS Genius steht l. mit Schale und Füllhorn, Mzz. RIC 37b. ss 65,- 985 AE-Follis 24 mm , Trier. 3,59 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP LICINIVS P F AVG / GENIO POP ROM Genius hält Schale und Füllhorn, Mzz. RIC 845b. ss 80,- 986 AE-Follis 21,2 mm 312, Antiochia. 5,05 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP C LIC LICINIVS P F AVG / SOLI INVICTO Sol steht l. mit erhobener Rechten und Serapiskopf, Mzz. RIC 167a. ss+ 70,- 995 AE-Follis 19,4 mm 320, Siscia. 4,11 g. Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz, Victoria auf Globus und Mappa LICINIVS IVN NOB CAES / VIRTVS EXERCIT Standarte mit VOT X, zu beiden Seiten Gefangene, Mzz. RIC 132. ss 65,- 996 Constantinus I., AE-Follis 15,9 mm nach 337, Antiochia. 1,53 g. Verschleierter Kopf Constantins r. DV CONSTANTINVS PT AVGG / VN MR Verschleierter Constantin steht r., Mzz. RIC 117. f.vz 65,- 987 AE-Follis 22,5 mm , Ticinum. 3,58 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP LICINIVS PF AVG / SOLI INVICTO COMITI Sol mit erhobener Rechten und Globus, Mzz. RIC 131c. ss 80,- 988 AE-Follis 21,1 mm 316, Trier. 2,80 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP LICINIVS P F AVG / GENIO POP ROM Genius steht l. mit Schale und Füllhorn, Mzz. RIC 121. ss 75,- 989 AE-Follis 19 mm , Ticinum. 3,39 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP LICINIVS P F AVG / IOVI CONSERVATORI Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter, Mzz. RIC 70. vz 90,- 990 AE-Follis 18,5 mm , Cyzikus. 3,22 g. Büste l. mit Lorbeerkranz, Zepter und Mappa IMP LICINIVS AVG / IOVI CONSERVATORI AVGG Jupiter hält Zepter und Victoria auf Globus, Mzz. RIC 9. f.vz 85,- 997 AE-Follis 26,4 mm 311, Cyzikus. 5,65 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz FL VAL CONSTANTINVS P F AVG / IOVI CONSERVATORI AVGG Jupiter steht l. mit Zepter und Globus, vor ihm Adler, Mzz. RIC 80. f.ss 60,- 998 AE-Follis 22,8 mm 313, Ticinum. 3,69 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS P F AVG / SOLI INVICTO COMITI Sol steht l. mit Globus und erhobener Rechten, Mzz. RIC 3. f.vz/ss 85,- 999 AE-Follis 23,5 mm 316, Trier. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS P F AVG / SOLI INVICTO COMITI Sol mit Globus und erhobener Rechten, Mzz.T-F/PTR. RIC 94. ss-vz 90, AE-Follis 23,7 mm 316, Trier. 4,21 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS P F AVG / MARTI CONSERVATORI Mars steht r. mit Speer und Schild, Mzz. RIC 118. ss+ 80,- 50

23 1001 AE-Follis 20,2 mm 316, Trier. 3,45 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz IMP CONSTANTINVS AVG / SOLI INVICTO COMITI Sol steht l. mit Globus und erhobener Rechten, Mzz. RIC 102. f.vz 95, AE-Follis 19 mm , Sirmium. 3,27 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS AVG / SARMATIA DEVICTA Victoria mit Palmzweig und Trophäe tritt Gefangenen nieder, Mzz. SIRM. RIC 48. ss 85, AE-Follis 19 mm , Nicomedia. 3,36 g. Büste l. mit Lorbeerkranz IMP CONSTANTINVS AVG / IOVI CONSERVATORI AVGG Jupiter hält Victoria und Zepter, Mzz. RIC 23. f.st 90, AE-Follis 17,5 mm , Siscia. 2,46 g. Gepanzerte Büste l. mit Helm und Speer IMP CONSTANTINVS AVG / VICTORIAE LAETAE PRINC PERP Zwei Victorien halten Schild mit VOT/PR auf Altar, Mzz. RIC 55. ss 70, AE-Follis 19 mm , Thessalonika. 2,90 g. Büste r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS AVG / PROVIDENTIAE AVGG Lagertor, oben Stern, Mzz. RIC 154. Silbersud, vz 80, AE-Follis 19,5 mm , Constantinopel. Kopf r. mit Diadem CONSTANTINVS MAX AVG / LIBERTAS PVBLICA Victoria hält zwei Kränze und steht auf Galeere, Mzz. RIC 25. ss 90, AE-Follis 18 mm , Thessalonika. 3,20 g. Büste r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS AVG / VOT XX MVLT XXX im Kranz, Mzz. RIC 31. ss+ 85, AE-Follis 18 mm 319, Trier. Gepanzerte Büste r. mit Helm CONSTANTINVS MAX AVG / VICTORIAE LAETAE PRINC PERP Zwei Victorien halten Schild mit VOT/PR auf Altar, Mzz.STR. RIC 216. ss+ 95, AE-Follis 17,6 mm , Trier. 3,01 g. Büste der Roma l. mit Helm VRBS ROMA / Die Römische Wölfin säugt die Zwillinge Romulus und Remus, darüber zwei Sterne und Lorbeerkranz, Mzz. RIC 551. vz 70, AE-Follis 15 mm , Antiochia. 1,42 g. Verschleierter Kopf r. (DV CONSTANTI)NVS PT AVGG / Verschleierter Constantin, beidseits VN-MR, Mzz. RIC 112. ss+ 50, AE-Follis 20 mm , Siscia. 3,37 g. Gepanzerte Büste l. mit Helm, Speer und Schild CONSTANTINVS AVG / VICT LAETAE PRINC PERP Zwei Victorien halten Schild mit VOT/PR auf Altar, Mzz. RIC 84. ss+ 80, AE-Follis 19 mm 320, London. 3,54 g. Gepanzerte Büste l. mit Helm und Speer IMP CONSTANTINVS AVG / VICTORIAE LAETAE PRINC PERP Zwei Victorien halten Schild mit VOT PR auf Altar mit Kranz, Mzz. RIC 169. ss 115, Fausta, Frau Constantinus I., +326 AE-Follis 21,1 mm , Siscia. 2,57 g. Drapierte Büste r. FLAV MAX FAVSTA AVG / SPES REI PVBLICAE Spes steht l. mit zwei Kindern im Arm, Mzz. RIC 205. ss 90, Helena, Mutter Constantinus I., AE-Follis 18,3 mm , Nicomedia. 2,82 g. Büste r. mit Diadem FL HELENA AVGVSTA / SECVRITAS REI PVBLICE Securitas steht l. mit Zweig und hebt ihr Gewand, Mzz. RIC 129. ss 80, AE-Follis 19 mm , Siscia. 2,47 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS AVG / DN CONSTANTINI MAX AVG um Kranz mit VOT XX, Mzz. RIC 159. ss-vz 75, AE-Follis 19,4 mm , Trier. 2,33 g. Gepanzerte Büste r. mit Helm CONSTANTINVS AVG / VIRTVS EXERCIT Standarte mit VOT XX zwischen zwei Gefangenen, Mzz. RIC 279. ss 65, AE-Follis 19,1 mm , Antiochia. 2,91 g. Büste r. mit Diadem FL HELENA AVGVSTA / SECVRITAS REI PVBLICE Securitas steht l. mit Zweig und hebt ihr Gewand, Mzz. RIC 80. Reste von Silbersud, f.vz 95, Crispus, Caesar, AE-Follis 19,3 mm 320, Siscia. 2,78 g. Kopf r. mit Lorbeerkanz IVL CRISPVS NOB C / CAESARVM NOSTRORVM Kranz um VOT X, Mzz. RIC 165. st 120, AE-Follis 18,7 mm , Ticinum. 2,92 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS AVG / DN CONSTANTINI MAX AVG Kranz um VOT XX und Halbmond, Mzz. RIC 167. st 115, AE-Follis 18,5 mm 323, Trier. 3,22 g. Büste r. mit Lorbeerkranz und Adlerzepter CONSTANTINVS AVG / BEATA TRANQVILLITAS Globus auf Altar mit VOTIS XX, oben drei Sterne, Mzz. RIC 390. ss 85, AE-Follis 19,2 mm 320, Siscia. 3,72 g. Kopf r. mit Lorbeerkanz IVL CRISPVS NOB C / CAESARVM NOSTRORVM Kranz um VOT X, Mzz. RIC 165. Prachtexemplar, st 120, AE-Follis 19 mm 320, Siscia. 3,39 g. Kopf r. mit Lorbeerkanz IVL CRISPVS NOB C / CAESARVM NOSTRORVM Kranz um VOT X, Mzz. RIC 165. f.st 115, AE-Follis 18,5 mm 323, Trier. 2,59 g. Büste r. mit Lorbeerkranz und Adlerzepter CONSTANTINVS AVG / BEATA TRANQVILLITAS Globus auf Altar mit VOTIS XX, oben drei Sterne, Mzz. RIC 390. ss 75, AE-Follis 20 mm 320, Siscia. 3,32 g. Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz, Schild und Speer IVL CRISPVS NOB CAES / VIRTVS EXERCIT Standarte mit VOT X, zu beiden Seiten Gefangene, Mzz. RIC 123. ss 100, Delmatius, AE-Follis 18 mm , Nicomedia. 1,57 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz FL DALMATIVS NOB CAES / GLORIA EXERCITVS Zwei Soldaten mit Standarte, Mzz. RIC 203. ss+ 125,- 51

24 1026 Constantinus II., Caesar, AE-Follis 21,1 mm , Antiochia. 3,28 g. Drapierte Büste l. mit Lorbeerkranz, Globus, Zepter und Mappa DN FL CL CONSTANTINVS NOB C / IOVI CONSERVATORI CAESS Jupiter steht l. mit Victoria und Szepter, vor ihm Gefangener, Mzz. RIC 30. ss 55, AE-Follis 19,5 mm 320, Siscia. 2,76 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz CONSTANTINVS IVN NOB C / CAESARVM NOSTRORVM Kranz um VOT V, Mzz. RIC 157. st 115, AE-Follis 18,1 mm 321, Trier. 3,06 g. Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz, Victoria auf Globus und Mappa CONSTANTINVS IVN NOB C / BEATA TRANQVILLITAS Globus auf Altar, darauf VOTIS XX, Mzz. RIC 312. ss-vz 85, Constantius II., Siliqua , Sirmium. Büste r. mit Diadem DN CONSTANTIVS P F AVG / VOTIS XXX MVLTIS XXXX im Kranz, Mzz. SIRM. RIC 68. stempelfrisches Prachtexemplar, st 360, Decentius, AE-Follis 24,7 mm , Trier. 5,54 g. Drapierte Büste r. DN DECENTIVS FORT CAES / SALVS DD NN AVG ET CAES Christogramm zwischen Alpha und Omega, Mzz. RIC 319. f.ss 110, Vetranio, 350 Bronze 22,5 mm 350, Siscia. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Diadem, links A, rechts Stern DN VETRANIO PF AVG / HOC SIGNO VICTOR ERIS Herrscher hält Standarte mit Christogramm und wird von Victoria bekränzt, Mzz. RIC 285. f.vz 260,- Das Christogramm wurde aus den griechischen Buchstaben X (Chi) und P (Rho) gebildet, den Anfangsbuchstaben des Wortes CHRISTOS (der Gesalbte). Als Ausdruck der Dankbarkeit gegenüber dem Christengott übernahm Constantin dieses Zeichen als Teil der Helmzier. Das Christentum trat nun seinen Siegeszug durch die römische Welt an. Auch in der Münzprägung nehmen christliche Symbole einen immer größeren Raum ein. Anstelle des Zepters als Zeichen seiner Amtsgewalt hält der Kaiser immer häufiger das Labarum, die Standarte mit dem Christogramm. Die Nachfolger Constantins prägten Münzen mit der Umschrift HOC SIGNO VICTOR ERIS (Durch dieses Zeichen wirst du Sieger sein) in Erinnerung an die Schlacht an der Milvischen Brücke Bronze 16,7 mm 347, Siscia. 1,23 g. Drapierte Büste r. mit Diadem CONSTANTIVS P F AVG / VICTORIA AVGG Victoria schreitet l. mit zwei Kränzen, rechts Christogramm, Mzz. RIC 180. grüne Patina, vz 120, Bronze 16,4 mm , Antiochia. 2,02 g. Kopf r. mit Diadem DN CONSTANTIVS P F AVG / VOT XX MVLT XXX im Kranz, Mzz. RIC 113. vz 65, Constantius Gallus, Caesar, AE-Follis 19,3 mm , Siscia. 2,65 g. Büste r. DN FL CL CONSTANTIVS NOB C / FEL TEMP REPARATIO Kaiser in Rüstung ersticht gestürzten Reiter, Mzz. RIC 351. vz 90, AE-Follis 21,8 mm , Siscia. 4,53 g. Büste r. DN FL CL CONSTANTIVS NOB CAES / FEL TEMP REPARATIO Kaiser in Rüstung ersticht gestürzten Reiter. RIC 337. ss+ 85, Bronze 22,5 mm , Rom. 5,04 g. Büste l. mit Diadem und Globus D N CONSTANTIVS P F AVG / FEL TEMP REPARATIO Soldat führt Gefangenen aus einer Hütte, dahinter Baum, Mzz. RIC 139. ss+ 85, Bronze 24 mm , Heraclea. 3,59 g. Büste l. mit Diadem DN CONSTANTIVS P F AVG / FEL TEMP REPARATIO Herrscher hält Labarum, links zwei Gefangene, Mzz. RIC 69. ss 90, Iulianus II., Bronze 18,4 mm , Heraclea. 2,85 g. Gepanzerte Büste l. mit Helm, Speer und Schild DN FL CL IVLIANVS PF AVG / VOT X MVLT XX im Kranz, Mzz. RIC 105. ss+ 95, Bronze 20 mm, Antiochia. Gepanzerte Büste l. mit Helm, Speer und Schild DN FL CL IVLIANVS PF AVG / VOT X MVLT XX im Kranz, Mzz. RIC 220. ss 90, Magnentius, Bronze 21 mm, Lyon. Drapierte Büste r. DN MAGNENTIVS PF AVG hinter dem Kopf ein A / VICTORIAE DD NN AVG ET CAES Zwei Victorien halten Schild mit VOT V MVLT X, Mzz. SV/RPLG. RIC 121. ss+/ss 140, Bronze 25 mm, Lyon. Drapierte Büste r., dahinter A, DN MAGNENTIVS P F AVG / GLORIA ROMANORVM Kaiser zu Pferd ersticht einen am Boden knienden Feind, unter dem Pferd Schild und gebrochener Speer, Mzz. RPLG. RIC 115. ss 140, Iovianus, Bronze 20,8 mm , Siscia. 2,83 g. Drapierte Büste r. mit Diadem DN IOVIANVS P F AVG / VOT V MVLT X im Kranz, Mzz. RIC 426. f.ss 125, Bronze 20 mm, Constantinopel. Büste l. mit Diadem DN IOVIANVS P F AVG / VOT V im Kranz, Mzz. RIC 178. ss-vz 145, Bronze 25 mm, Trier. DN MAGNENTIVS P F AVG Büste r., dahinter A / GLORIA ROMANORVM Kaiser zu Pferd ersticht einen am Boden knienden Feind, unter dem Pferd Schild und gebrochener Speer, Mzz.TRSU. RIC 269. ss 140, Valentinianus I., Bronze 17,9 mm , Nicomedia. 2,79 g. Drapierte Büste r. mit Diadem DN VALENTINIANVS PF AVG / RESTITVTOR REIP Herrscher steht v.v. mit Victoria und Labarum, Mzz. RIC 8a. f.vz 80, Valens, Bronze 18,9 mm , Aquileia. 2,53 g. Büste r. mit Diadem DN VALENS P F AVG / GLORIA ROMANORVM Herrscher mit Labarum zieht Gefangenen hinter sich her, Mzz. RIC 5. vz 75,- 52

25 1047 Bronze 17,6 mm 376, Siscia. 2,60 g. Büste r. mit Diadem DN VALENS P F AVG / SECVRITAS REI PVBLICAE Victoria hält Kranz und Palmzweig, Mzz. RIC 28a. vz 75, Procopius, Bronze 16,5 mm , Constantinopel. 2,35 g. Büste r. mit Diadem (DN PROCO)PIVS P F AVG / (REPARATI)O FEL TEMP Herrscher hält Standarte mit Christogramm und Schild, Mzz. RIC 18. s+ 80, Bronze 18,1 mm , Antiochia. 2,18 g. Drapierte Büste r. mit Diadem DN THEODOSIVS P F AVG / CONCORDIA AVGGG Constantinopolis thront v.v. mit Globus und Speer, linker Fuß auf Prora, Mzz. RIC 47d. ss+ 85, Bronze 13,4 mm , Nicomedia. 0,84 g. Drapierte Büste r. mit Diadem DN THEODOSIVS P F AVG / SALVS REI PVBLICAE Victoria schreitet l. mit Trophäe und zieht Gefangenen hinter sich her, Mzz. RIC 45b. vz 75, Bronze 18,2 mm , Heraclea. 2,16 g. Drapierte und gepanzerte Büste l. mit Diadem DN PROCOPIVS P F AVG / REPARATIO FEL TEMP Herrscher steht v.v. mit Schild und Standarte mit Christogramm, im Feld Christogramm, Mzz. RIC 7. Randausbruch, f.ss 95, Gratianus, Bronze 19,5 mm , Antiochia. 2,23 g. Büste r. mit Diadem DN GRATIANVS P F AVG / VIRTVS ROMANORVM Thronende Roma hält Globus und Speer, Mzz. RIC 50. vz/ss 90, Bronze 17,7 mm , Siscia. 2,20 g. Drapierte Büste r. mit Diadem DN THEODOSIVS P F AVG / GLORIA ROMANORVM Kaiser mit Labarum zieht Gefangenen hinter sich her, Mzz. RIC 38b. ss+ 70, Aelia Flaccilla, Frau Theodosius I., +388 Bronze 24 mm , Constantinopel. Drapierte Büste r. mit Diadem AEL FLACCILLA AVG / SALVS REI PVBLICAE Stehende Herrscherin hält Buchrolle, Mzz. RIC 82. ss 115, Bronze 23,6 mm , Antiochia. 4,54 g. Gepanzerte Büste r. mit Helm, Schild und Speer DN GRATIANVS P F AVG / GLORIA ROMANORVM Kaiser in einem von Victoria gesteuerten Schiff, Mzz. RIC 40a. ss-vz 95, Bronze 19 mm , Cyzikus. 2,43 g. Büste r. mit Diadem DN GRATIANVS P F AVG / CONCORDIA AVGGG Thronende Roma hält Globus und Speer, Mzz. RIC 17a. vz 80, Magnus Maximus, Bronze 13,8 mm , Arelate. 1,03 g. Drapierte Büste r. mit Diadem DN MAG MAXIMVS P F AVG / SPES ROMANORVM Lagertor, Mzz. RIC 19a. ss 190, Bronze 23 mm , Constantinopel. 4,30 g. Drapierte Büste r. mit Diadem DN MAXIMVS P F AVG / VIRTVS EXERCITI Herrscher steht r. mit Labarum und Globus, der linke Fuß auf Gefangenem, Mzz. RIC 83d. f.ss 175, Valentinianus II., Bronze 18 mm , Antiochia. 2,43 g. Büste r. mit Diadem DN VALENTINIANVS PF AVG / CONCORDIA AVGGG Thronende Roma hält Speer und Globus, Mzz. RIC 45b. ss+ 70, Bronze 19 mm , Antiochia. 2,23 g. Büste r. mit Diadem DN VALENTINIANVS P F AVG / CONCORDIA AVGGG Thronende Roma hält Speer und Globus, Mzz. RIC 45b. ss 65, Bronze 23,1 mm , Constantinopel. 5,49 g. Drapierte Büste r. mit Diadem DN MAXIMVS P F AVG / VIRTVS EXERCITI Herrscher steht r. mit Labarum und Globus, der linke Fuß auf Gefangenem, Mzz. RIC 83d. selten, f.ss 175, Bronze 19 mm , Heraclea. 2,49 g. Büste r. mit Diadem DN VALENTINIANVS P F AVG / CONCORDIA AVGGG Thronende Roma hält Globus und Speer, Mzz. RIC 15b. ss 70, Theodosius I., Miliarense , Constantinopel. 3,88 g. Drapierte und gepanzerte Büste l. mit Diadem DN THEODOSIVS PF AVG / GLORIA ROMANORVM Herrscher in Rüstung mit Globus und erhobener Rechten, links im Feld Stern, Münzz. */CON. RIC 370. selten, attraktives Exemplar, vz 2.200,- Theodosius, der als genialer Feldherr galt, war der letzte Herrscher des gesamtrömischen Reiches. Nach seinem Tod im Jahre 395 wurde das Reich unter seinen Söhnen Honorius und Arcadius endgültig in West- und Ostrom aufgeteilt. Die Kirche gab Theodosius später den Beinamen "der Große", nicht allein wegen seiner militärischen Erfolge, sondern weil er durch die Einleitung des 2. ökumenischen Konzils im Jahre 381 das Christentum zur Staatsreligion erhob Arcadius, Bronze 23 mm , Antiochia. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Diadem, Speer und Schild, darüber Hand Gottes mit Kranz DN ARCADCIVS P F AVG / GLORIA ROMANORVM Herrscher hält Schild und Standarte, zu seinen Füßen ein Gefangener, Mzz. RIC 60. ss 95, Bronze 22,5 mm , Antiochia. Büste r. mit Diadem DN ARCADIVS P F AVG / VIRTVS EXERCITI Kaiser mit Globus und Standarte setzt Fuß auf Gefangenen, Mzz. ANTS. RIC 63e. ss 90, Honorius, Bronze 16,5 mm , Antiochia. 2,16 g. Büste r. mit Diadem DN HONORIVS P F AVG / GLORIA ROMANORVM Kaiser zu Pferd, Mzz. RIC 69e. ss 60, Bronze 21,5 mm , Nicomedia. 4,40 g. Büste r. mit Diadem DN HONORIVS P F AVG / GLORIA ROMANORVM Kaiser hält Standarte und Globus, Mzz. RIC 46c. vz 75,- 53

26 1068 Bronze 21,4 mm , Nicomedia. 4,42 g. Büste r. mit Diadem DN HONORIVS P F AVG / GLORIA ROMANORVM Kaiser hält Standarte und Globus, Mzz. RIC 46c. ss 75, Bronze 17,7 mm , Constantinopel. 2,78 g. Gepanzerte Büste von vorn mit Schild und Speer DN HONORIVS PF AVG / CONCORDIA AVGG Thronende Constantinopolis hält Zepter und Victoria auf Globus, Mzz. RIC 87. ss+ 75, Bro-Follis 544, Kyzikos. Gepanzerte Büste von vorn / Wertzeichen M, Offizin A. Sear 207; DOC 170. ss 65,- VÖLKERWANDERUNGSZEIT ITALIEN, OSTGOTEN 1070 Theoderich I., /4 Sliqua , Rom. 0,62 g. Im Namen Iustinus I. Gepanzerte Büste r. mit Diadem / Theoderich- Monogramm. Hahn MIB 49vgl. selten, f.ss/ss+ 750, Athalarich, AE-Pentanummium, Rom. 1,69 g. Drapierte Büste der Roma mit Helm rechts / DN ATHALARICVS REX um V, darüber Kreuz. MEC -; BMC 60. sehr selten, grüne Patina, f.ss/ ss+ 250,- BYZANTINISCHE MÜNZEN 1076 Bro-Halbfollis Jahr 38, Thessalonike. Gepanzerte Büste von vorn / Wertzeichen K. Sear 174; DOC 106. f.ss 40, Cu-16 Nummi, Thessalonike. Büste r. mit Diadem / Wertzeichen IS. Sear 175; DOC 98a. ss 40, Cu-16 Nummi, Thessalonike. Büste r. mit Diadem / Wertzeichen IS. Sear 177; DOC 98c. ss 45, Cu-16 Nummi, Thessalonike. Büste r. mit Diadem / Wertzeichen IS. Sear 178; DOC 98d. ss 45,- BYZANZ 1072 Justinian I., Bro-Follis Jahr 15, Constantinopel. Gepanzerte Büste von vorn / Wertzeichen M, Offizin B. Sear 163. ss 75, Cu-10 Nummi , Antiochia. 5,63 g. Gepanzerte Büste v.v. mit Helm, Diadem, Kreuzglobus und Schild, rechts Kreuz / Wertzeichen I, Mzz. Sear 236. ss 50, Cu-5 Nummi , Antiochia / Theoupolis. Büste r. mit Diadem / Wertzeichen E. Sear 243; DOC 270. f.ss 25, Bro-Follis 541, Constantinopel. Gepanzerte Büste von vorn / Wertzeichen M, Offizin A. Sear 163; DOC 40. ss 60, Cu-5 Nummi, Constantinopel. Büste / Wertzeichen E. Sear 172; DOC 97e. f.ss 30, Justin II., Cu-Follis Jahr 9, Constantinopel. Herrscherpaar / Wertzeichen M, Offizin D. Sear 360; DOC 36. ss 65, Cu-Follis 571, Antiochia / Theoupolis. Herrscherpaar / Wertzeichen M, Datierung. Sear 379; DOC , Bro-Follis 544, Kyzikos. Gepanzerte Büste von vorn / Wertzeichen M, Offizin B. Sear 207; DOC 169. ss 70, Bro-Halbfollis 565, Thessalonike. Herrscherpaar / Wertzeichen. Sear 366; DOC 67. ss 50,- 54

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 96 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 95 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # % &! # % ( ) +, ..., ! # % &! # % ( ) +,..., Schekel tyrischen Schlages wurden von 126/125 v.chr. bis 65/66 n.chr. geprägt. Sie bildeten die wichtigste Silbergeldsorte in Südsyrien, Phönizien, Judäa und Galiläa. Für die Juden

Mehr

RÖMISCHE MÜNZEN RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

RÖMISCHE MÜNZEN RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN RÖMISCHE MÜNZEN RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN 441 Augustus, 27 v.-14 n.chr. Seleukis und Pieria, Antiocheia am Orontes. Bronze 25 mm 3-2 v.chr. 9,47 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Schrift im Kranz. RPC 4258.

Mehr

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 Düsseldorf Tel.: 0211-367800 / Fax: 0211-3678025 info@muenzen-ritter.de WWW.MUENZEN-RITTER.DE

Mehr

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA DD CB D EAA D E RÖMISCHE MÜNZEN RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN 438 Bi-Tetradrachme 3./2. Jh.v.Chr. 8,42 g. Typus "Kugelwange". Stilisierter Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 93 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 94 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + 165 Denar 42 v.chr., Rom. Münzmeister L. Mussidius Longus. Kopf Caesars r. mit Lorbeerkranz / L MVSSIDIVS LONGVS Füllhorn auf Globus zwischen Steuerruder, Caduceus und Apex.

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 78 Tel: +49-0211 367800 Fax: +49-0211 3678025 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de RÖMISCHE

Mehr

Lot number: 118. Price realized: 330 CHF. RöMISCHE MüNZEN. RöMISCHE REPUBLIK. No: 119 Rufpreis/Start price CHF d=19 mm

Lot number: 118. Price realized: 330 CHF. RöMISCHE MüNZEN. RöMISCHE REPUBLIK. No: 119 Rufpreis/Start price CHF d=19 mm Lot number: 118 Price realized: 450 CHF RöMISCHE REPUBLIK No: 118 Rufpreis/Start price CHF 300.- L. RUTILIUS FLACCUS AR-Denar. 3,81 g. 77 v. Chr. Av: Kopf der Roma mit geflügeltem Helm n. r., dahinter

Mehr

Griechen Kelten Rom Byzanz

Griechen Kelten Rom Byzanz Griechen Kelten Rom Byzanz Immermannstr. 19-40210 düsseldorf tel.: 0211-367800 / fax: 0211-36780 25 e-mail: info@muenzen-ritter.de GRIECHISCHE MÜNZEN 15327 ITALIEN-KALABRIEN, TARAS (TARENT) Didrachme 302-280

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 97 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Lot number: 115 Price realized: 3,600 CHF. RöMISCHE REPUBLIK. No.: 115. Rufpreis-Opening bid: CHF L. HOSTILIVS SASERNA

Lot number: 115 Price realized: 3,600 CHF. RöMISCHE REPUBLIK. No.: 115. Rufpreis-Opening bid: CHF L. HOSTILIVS SASERNA Lot number: 115 Price realized: 3,600 CHF RöMISCHE REPUBLIK No.: 115 Rufpreis-Opening bid: CHF 3000.- L. HOSTILIVS SASERNA AR - Denar 4,01g Rom 48 v.chr. Av: Büste eines bärtigen Galliers, Vercingetorix(?)

Mehr

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA DD CB D EAA D E 534 Octavian und Marcus Antonius, 41-39 v.chr. Denar 41 v.chr., Heeresmünzstätte. Kopf des Marcus Antonius r. M ANT IMP AVG III VIR RPC M BARBAT

Mehr

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 Düsseldorf Tel.: 0211-367800 / Fax: 0211-36780 25 info@muenzen-ritter.de WWW.MUENZEN-RITTER.DE

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + 730 AE-Tetradrachme. Büste mit elfstrahliger Krone r. / [ΒΑΣΙΛ]ΕΥΣ ΒΑΣΙΛΕΥΩΝ ΣΩΤΗΡ Μ[ΕΓΑΣ] König hoch zu Roß r.. Mitch.ACW 2937f. dunkelbraune Patina ss 130, INDIEN-WESTLICHE

Mehr

Sonderliste JANUAR münzen Der antike MÜNZHANDLUNG RITTER

Sonderliste JANUAR münzen Der antike MÜNZHANDLUNG RITTER Sonderliste JANUAR 2017 münzen Der antike MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 Düsseldorf Tel.: 0211-367800 / Fax: 0211-3678025 info@muenzen-ritter.de WWW.MUENZEN-RITTER.DE GOLDMÜNZEN GRIECHISCHE

Mehr

RÖMISCHE MÜNZEN AUS ALEXANDRIA

RÖMISCHE MÜNZEN AUS ALEXANDRIA RÖMISCHE MÜNZEN AUS ALEXANDRIA Kaiserin Livia, +29 n. Chr. *119 LOT: 2 div. Diobole mit ihrer Büste r.: Adler l. (kl. Randabbruch, s), Cornucopiae (s+); Augustus: Obol o. J. Rundaltar / Kranz, s+. Dattari

Mehr

ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! "# DD $% CB D EAA! "#D E& ---,*+(,

ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! # DD $% CB D EAA! #D E& ---,*+(, ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! "# DD $% CB D EAA! "#D E& '( ()*+(, ---,*+(, ARMORICA, CORIOSOLITES 437 Bi-Stater 1. Jh.v.Chr. 6,23 g. Stilisierter Kopf r. / Stilisiertes Pferd r., darunter Eber,

Mehr

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 Düsseldorf Tel.: 0211-367800 / Fax: 0211-36780 25 info@muenzen-ritter.de WWW.MUENZEN-RITTER.DE

Mehr

zur Briefmarken Messe Essen

zur Briefmarken Messe Essen VON BIS Ihr Partner für hochwertige Philatelie und Numismatik e@uction zur Briefmarken Messe Essen Numismatik Donnerstag, den 11. Mai 2017-11:00 Los 10.348 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, 1952, D, Germanisches

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + ZEUGITANA-KARTHAGO 692 Bronze 28 mm 250-200 v.chr. Kopf der Tanit l. mit Ährenkranz / Pferdekopf rechts. Müller II 281. s 35,-- KELTISCHE MÜNZEN BRITANNIEN-DUROTRIGES 700 Bi-Stater

Mehr

RÖMISCHE MÜNZEN RITTER RÖMISCHE REPUBLIK

RÖMISCHE MÜNZEN RITTER RÖMISCHE REPUBLIK RÖMISCHE MÜNZEN kam aus Tusculum, einer Stadt in den Albaner Bergen südöstlich von Rom. Die Stadt war das Hauptzentrum des Dioskurenkults in Latium. Die Rückseite zeigt wohl die Ankunft des Telegonos,

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 96 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

ANTIKE MÜNZEN A2 A1 A4

ANTIKE MÜNZEN A2 A1 A4 ANTIKE MÜNZEN A2 A1 A4 GRIECHISCHE MÜNZEN A1* KELTEN. Mittelrhein. Hessen. Quinar (Hockendes Männlein, Schulze-Forster Typ IIIA1). Stilisiertes Männchen hockend n.l. Rs.: Pferd n.r. mit umgewandten Kopf.

Mehr

497. Auktion Münzen Dienstag 13. Mai 2003 Beginn Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock KELTEN GRIECHEN. Zentraldakien. Transsilvanien / Dakien

497. Auktion Münzen Dienstag 13. Mai 2003 Beginn Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock KELTEN GRIECHEN. Zentraldakien. Transsilvanien / Dakien 497. Auktion Münzen Dienstag 13. Mai 2003 Beginn 10.00 Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock Die im Katalog angegebenen Beträge sind Rufpreise Limite für Kaufaufträge ausschließlich in EURO. The figures placed

Mehr

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA DD CB D EAA D E GOLDMÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN SKYTHEN 1 Koson, 54-29 v.chr. Stater 54-29 v.chr. 8,44 g. Römischer Konsul in Toga schreitet l., eskortiert von zwei

Mehr

A N G E B O T W I N T E R 2009 / MÜNZEN Antike GERHARD. Münzen Medaillen Banknoten Ausgrabungen (griechisch - römisch ägyptisch)

A N G E B O T W I N T E R 2009 / MÜNZEN Antike GERHARD. Münzen Medaillen Banknoten Ausgrabungen (griechisch - römisch ägyptisch) GERHARD HERINEK Münzen Medaillen Banknoten Ausgrabungen (griechisch - römisch ägyptisch) A N G E B O T W I N T E R 2009 / 2010 MÜNZEN Antike A 1080 Wien, Josefstädter Straße 27 Telefon / FAX 406 43 96

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 89 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.com www.muenzen-ritter.com

Mehr

ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN

ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN SIZILIEN, SYRAKUS 207 Tyrannis der Deinomeniden, 485-466 v.chr. Tetradrachme 474-450 v.chr. 16,96 g. Quadriga r., darüber Nike die Pferde bekränzend; Ketos im Abschnitt

Mehr

ANTIKE MÜNZEN A3 A1 A4

ANTIKE MÜNZEN A3 A1 A4 ANTIKE MÜNZEN A3 A1 A4 GRIECHISCHE MÜNZEN A1* KELTEN. Süddeutschland. Drachme (Syrmische Gruppe). Stilisierter Kopf mit Lorbeerkranz und Bartkranz n.r. Rs.: Pferd n.l. mit offener Schnauze, Punktauge und

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 78 Tel: +49-0211 367800 Fax: +49-0211 3678025 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de 275 Abdul

Mehr

Kölner Münzkabinett Auktion 94

Kölner Münzkabinett Auktion 94 Kölner Münzkabinett Auktion 94 Münzen und Medaillen Antike Mittelalter Neuzeit Deutschland, Ausland, Übersee Vormünzliche Zahlungsmittel Archäologische Objekte 21. und 22. Oktober 2010 Kölner Münzkabinett

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 93 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 95 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Oberösterreichische Fundmünzen,

Oberösterreichische Fundmünzen, Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at Oberösterreichische Fundmünzen, -A-zrfcLkie. Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für

Mehr

Kölner Münzkabinett Auktion 91

Kölner Münzkabinett Auktion 91 Kölner Münzkabinett Auktion 91 Münzen Antike Mittelalter Neuzeit Reichsmünzen, Ausland Medaillen und Plaketten Petschaften und Siegel Ringe, Dokumente und Literatur 22. und 23. April 2009 Kölner Münzkabinett

Mehr

KATALOG DER BITHYNISCHEN MÜNZEN DER SAMMLUNG DES INSTITUTS FÜR ALTERTUMSKUNDE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN

KATALOG DER BITHYNISCHEN MÜNZEN DER SAMMLUNG DES INSTITUTS FÜR ALTERTUMSKUNDE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN ABHANDLUNGEN DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN Sonderreihe PAPYROLOGICA COLONIENSIA Vol. XI/2 KATALOG DER BITHYNISCHEN MÜNZEN DER SAMMLUNG DES INSTITUTS FÜR ALTERTUMSKUNDE DER UNIVERSITÄT

Mehr

Kölner Münzkabinett. Auktion 89

Kölner Münzkabinett. Auktion 89 Kölner Münzkabinett Auktion 89 Münzen Antike Griechen, Römer, Byzanz Deutschland Mittelalter Neuzeit und Ausland Münzwaagen u. -gewichte, vormünzl. Zahlungsmittel Kölner Münzen und Medaillen Medaillen

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN ITALIEN-LUKANIEN, POSEIDONIA 49 Stater 480-400 v.chr. Poseidon schleudert Dreizack / Stier l. SNG ANS 651vgl. ss 450,- SIZILIEN, GELA 56 Tetradrachme

Mehr

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

! # %! # & ( ( ) + (, , + (, ! # %! # & ( ( ) + (,, + (, USA 262 20 Dollars 1894, S, San Francisco. Liberty. Gold. 30,09 g fein. Friedb.178. vz-st/f.st 1.400,- ITALIEN-KALABRIEN, BRUNDISIUM 270 Bronze 22 mm 217-200 v. Chr. 8,55 g.

Mehr

RÖMISCHES IMPERIUM RÖMISCHE REPUBLIK

RÖMISCHES IMPERIUM RÖMISCHE REPUBLIK 18 RÖMISCHES IMPERIUM RÖMISCHE REPUBLIK 237 AE-Uncia, 215 212. Romakopf r. / Prora. Cr. 41/10 schöne grüne Patina ss+ 50, 238 LOT: je 1 Denar v. Vargunteius 130 (Romakopf r. / Jup. in Quadr. (f. ss) u.

Mehr

495. Auktion Münzen 7. Mai Beginn 9.00 Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock GRIECHEN KELTEN. Kalabrien. Westkelten. Lukanien. Ostkelten.

495. Auktion Münzen 7. Mai Beginn 9.00 Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock GRIECHEN KELTEN. Kalabrien. Westkelten. Lukanien. Ostkelten. 495. Auktion Münzen 7. Mai 2002 Beginn 9.00 Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock Die im Katalog angegebenen Beträge sind Rufpreise in EURO. The figures placed next to the lot description indicate the starting

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Sonderliste März 2014 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 89 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.com www.muenzen-ritter.com

Mehr

ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! "# DD $% CB D EAA! "#D E& ---,*+(,

ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! # DD $% CB D EAA! #D E& ---,*+(, ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! "# DD $% CB D EAA! "#D E& '( ()*+(, ---,*+(, 248 Al-Musta sim, 1242-1258 Dinar 650 AH (1252), Madinat-as- Salam. 7,65 g. Gold. Artuk 522. gewellt, ss+ 450,- 257 Didrachme

Mehr

Der römische Münzfund von Wiesbach- Mangelhausen (Saar)

Der römische Münzfund von Wiesbach- Mangelhausen (Saar) Der römische Münzfund von Wiesbach- Mangelhausen (Saar) Autor(en): Objekttyp: Dehnke, Erhard Article Zeitschrift: Schweizer Münzblätter = Gazette numismatique suisse = Gazzetta numismatica svizzera Band

Mehr

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA DD CB D EAA D E GOLDMÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN BAKTRIEN UND INDIEN, KUSCHAN 11 Vasu und Chhu, ca. 260-300 Stater ca. 260-300. 7,72 g. Stehender König mit Dreizack

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1926 Römischen Münzen mit Äsculapius und den Asklepiaden Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTERTEIL 15-21

INHALTSVERZEICHNIS ERSTERTEIL 15-21 INHALTSVERZEICHNIS ERSTERTEIL 15-21 1. Vorbemerkung 2. Die Darstellungsprinzipien der Münzbilder 3. Einleitung 4. Die künstlerische Gestaltung der Vorder- und Rückseite einer Münze 5. Bildnerische Grundlagen

Mehr

Der Aureus eine goldene Zeitung

Der Aureus eine goldene Zeitung Der eine goldene Zeitung Auf der Vorderseite das kaiserliche Porträt, auf der Rückseite politische Programme so sahen die münzen der römischen Kaiser im Allgemeinen aus. Die stücke des Römischen Reichs

Mehr

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA DD CB D EAA D E UNGARN 242 Ludwig I., 1342-1382 Goldgulden o.j. (1342-1353), Buda. 3,56 g. Kammergraf Lorandus. Florentiner Lilie / Stehender Johannes der Täufer,

Mehr

GREGOR WEBER KAISER, TRÄUME UND VISIONEN IN PRINZIPAT UND SPÄTANTIKE

GREGOR WEBER KAISER, TRÄUME UND VISIONEN IN PRINZIPAT UND SPÄTANTIKE GREGOR WEBER KAISER, TRÄUME UND VISIONEN IN PRINZIPAT UND SPÄTANTIKE FRANZ STEINER VERLAG STUTTGART 2000 INHALTSÜBERSICHT Zur Abkürzungs- und Zitierweise XIV 1. Prolegomena 1 1.1 Zur Fragestellung 1 1.2

Mehr

Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 126 (2010) 1 Tafel 1

Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 126 (2010) 1 Tafel 1 Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 126 (2010) 1 Tafel 1 A. Der Tell Zerā a im Sommer 2009, photographiert von Norden (Umm Qēs). B. Landkarte des nordpalästinischen Bereiches. Zeitschrift des Deutschen

Mehr

Lot number: 115 Price realized: 4,200 CHF. RöMISCHE REPUBLIK ANONYM. No.: 115. Rufpreis-Opening bid: CHF 3000

Lot number: 115 Price realized: 4,200 CHF. RöMISCHE REPUBLIK ANONYM. No.: 115. Rufpreis-Opening bid: CHF 3000 Lot number: 115 Price realized: 4,200 CHF ANONYM No.: 115 Rufpreis-Opening bid: CHF 3000 d=21 mm AR-Didrachme. 6,68 g. 241-235 v. Chr. Av: Kopf des Mars mit korinthischem Helm n. r. Rv: ROMA, Pferdekopf

Mehr

ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN

ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN ZAIRE 269 100 Zaires 1975. Präsident Mobutu / Leopard. Gold. 30,1 g fein. Friedb.1; KM 11. Nur 1415 Exemplare geprägt. st 770,- ISLAMISCHE STAATEN OSMANISCHES REICH 270 Mahmud II., 1808-1839 1/4 Mahmudiye

Mehr

Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde

Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde Cäsar, seine Verbündeten und seine Feinde In seinen Eroberungsfeldzügen unterwarf Julius Cäsar Ägypten, Gallien, Belgien und einen Teil Britanniens und legte damit den Grundstein für die Ausdehnung des

Mehr

Kölner Münzkabinett. Auktion und 11. Mai Kölner Münzkabinett Köln, Neven-DuMont-Str. 15 Tyll Kroha

Kölner Münzkabinett. Auktion und 11. Mai Kölner Münzkabinett Köln, Neven-DuMont-Str. 15 Tyll Kroha AUKTION 93 Kölner Münzkabinett 824 Kölner Münzkabinett 50667 Köln, Neven-DuMont-Str. 15 Tyll Kroha Münzen, Medaillen, archäologische Objekte, numismatische Literatur Ruf (0221) 2 5742 38, Fax (0221) 25

Mehr

496. Auktion Münzen 19. November 2002 Beginn Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock

496. Auktion Münzen 19. November 2002 Beginn Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock 496. Auktion Münzen 19. November 2002 Beginn 10.00 Uhr Ludwigstorff-Saal, 2. Stock Die im Katalog angegebenen Beträge sind Rufpreise in EURO. Limite für Kaufaufträge ausschließlich in EURO. The figures

Mehr

GRIECHISCHE MÜNZEN ITALIEN KAMPANIEN

GRIECHISCHE MÜNZEN ITALIEN KAMPANIEN GRIECHISCHE MÜNZEN ITALIEN KAMPANIEN Hyria *1 Didrachme, 400 335. Herakopf f. v. v. / Stier r. 6,9 g SNG München 198 selten feiner Stil schön sehr schön 90, Neapolis *2 Didrachme, um 350 v. Chr. Kopf der

Mehr

Verzeichnis der auf den 5 Tafeln abgebildeten Münzen

Verzeichnis der auf den 5 Tafeln abgebildeten Münzen Verzeichnis der auf den 5 Tafeln abgebildeten Münzen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Schweizerische numismatische Rundschau = Revue suisse de numismatique = Rivista svizzera di numismatica Band (Jahr):

Mehr

Kölner Münzkabinett. Auktion 96. Kölner Münzkabinett Köln, Neven-DuMont-Str. 15 Tyll Kroha

Kölner Münzkabinett. Auktion 96. Kölner Münzkabinett Köln, Neven-DuMont-Str. 15 Tyll Kroha AUKTION 96 Kölner Münzkabinett Kölner Münzkabinett 50667 Köln, Neven-DuMont-Str. 15 Tyll Kroha Münzen, Medaillen, archäologische Objekte, numismatische Literatur Ruf (0221) 2 5742 38, Fax (0221) 254175

Mehr

MÜNZHANDLUNG. DEUTSCH-Neuguinea deutsch-ostafrika deutsch-südwestafrika kiautschou. danzig westfalen

MÜNZHANDLUNG. DEUTSCH-Neuguinea deutsch-ostafrika deutsch-südwestafrika kiautschou. danzig westfalen DEUTSCH-NEUGUINEA DEUTSCH-Neuguinea deutsch-ostafrika deutsch-südwestafrika kiautschou danzig westfalen 45534 45532 45535 45533 1 Neu-Guinea Pfennig 1894, A, Cu. J.701. selten in dieser Erhaltung. PP 750,-

Mehr

König Herodes und seine Familie

König Herodes und seine Familie Thomas Johann Bauer Exegese Neues Testament König Herodes und seine Familie Teil I ellen Flavius Josephus (ca. 37 nach 100 n.chr.) Jüdische Altertümer (Antiquitates Iudaicae) 93/94 n.chr. Bücher 14 20

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + 446 5 Dollars 1911, D, Denver. Indianer. Friedb.151; KM 129. ss 380,-- 447 5 Dollars 1912, Philadelphia. Indianer. Friedb.148; KM 129. ss-vz 210,-- 448 5 Dollars 1913, Philadelphia.

Mehr

DEUTSCHLAND KLEIN- UND KURSMÜNZEN. Abb. verkleinert Gulden 1932, Ni. J.D15. kl. Rdf., vz+ 60,-

DEUTSCHLAND KLEIN- UND KURSMÜNZEN. Abb. verkleinert Gulden 1932, Ni. J.D15. kl. Rdf., vz+ 60,- Abb. verkleinert 2253 1 Gulden 1932, Ni. J.D15. kl. Rdf., vz+ 60,- 2254 1 Gulden 1932, Ni. J.D15. ss-vz 50,- 2266 1 Billion Mark 1923, Neusilber. vom Stein. J.N28. f.st 550,- 2255 10 Gulden 1935, A, Ni.

Mehr

VORANSICHT. Falschgeld ganz legal! Römische Münzen zum Selbermachen. 1 von 22 IV/B. Dr. Günter Laser, Hamminkeln

VORANSICHT. Falschgeld ganz legal! Römische Münzen zum Selbermachen. 1 von 22 IV/B. Dr. Günter Laser, Hamminkeln 1 von 22 Falschgeld ganz legal! Römische zum Selbermachen (6./7. Klasse) Dr. Günter Laser, Hamminkeln AVG, IMP, PP. Das sind Abkürzungen, die einem auf römischen ständig begegnen. Doch welche römischen

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrae 19 40210 Düeldorf Deutschland / Germany GOLDMÜNZEN AUS NEUEINGÄNGEN (Januar 2015) Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 94 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER Immermannstr. 19-40210 Düsseldorf Tel.: 0211-367800 / Fax: 0211-3678025 info@muenzen-ritter.de WWW.MUENZEN-RITTER.DE

Mehr

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie 6. Sitzung Römische Staatsreliefs Gipsrekonstruktion des Großen Trajanischen Schlachtenfrieses, Kampfszenen, Rom (trajanisch) Staatsopfer mit Stier,

Mehr

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 95 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

Mehr

Best.-Nr. EKEL303. Best.-Nr. EKEL342. Best.-Nr. EKEL306. Best.-Nr. EKEL313 Best.-Nr. EKEL314 Best.-Nr. EKEL315 Best.-Nr. EKEL316

Best.-Nr. EKEL303. Best.-Nr. EKEL342. Best.-Nr. EKEL306. Best.-Nr. EKEL313 Best.-Nr. EKEL314 Best.-Nr. EKEL315 Best.-Nr. EKEL316 EKEL307 EKEL172 EKEL141 19646 20576 EKEL261 ANTKE MÜNZEN KELTSCHE MÜNZEN OSTKELTEN, VORBLD: PHLPP. Drachme. Zeuskopf r. / Pferd l., Typ Dachreiter, oben Rad. Slg.Lanz 458ff. 2 Tetradrachme. Kopf (mit Kreispupille)

Mehr

IONIEN GRIECHEN 2:1 2:1 2:1

IONIEN GRIECHEN 2:1 2:1 2:1 GRIECHEN 2:1 2:1 1652 Hekte (2,55g). 330 v. Chr. Vs.: Jugendlicher Kopf mit Ammonshorn n. r. Rs.: Sich umwendender Adler in quadratischem Feld. Bodenstedt 104. Elektron! Gutes ss 500, 1653 1/4 Stater (2,77g).

Mehr

Best.-Nr. EKEL303. Best.-Nr. EKEL342. Best.-Nr. EKEL306. Best.-Nr. EKEL313 Best.-Nr. EKEL314 Best.-Nr. EKEL315 Best.-Nr. EKEL316

Best.-Nr. EKEL303. Best.-Nr. EKEL342. Best.-Nr. EKEL306. Best.-Nr. EKEL313 Best.-Nr. EKEL314 Best.-Nr. EKEL315 Best.-Nr. EKEL316 EKEL307 EKEL172 EKEL141 19646 20576 EKEL261 ANTKE MÜNZEN KELTSCHE MÜNZEN OSTKELTEN, VORBLD: PHLPP. Drachme. Zeuskopf r. / Pferd l., Typ Dachreiter, oben Rad. Slg.Lanz 458ff. 2 Tetradrachme. Kopf (mit Kreispupille)

Mehr

Die Erben Caesars Der Diktator ist tot

Die Erben Caesars Der Diktator ist tot Mehrere Parteien versuchten, nach dem Mord an Caesar die Macht zu erringen. Auf der einen Seite standen Männer wie Cicero, Brutus oder Cassius. Sie versuchten, die alten Strukturen der Republik wieder

Mehr

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Roms Frühzeit und die frühe Republik Die Römische Antike Roms Frühzeit und die frühe Republik Um 800 v. Chr. Ansiedlung der Etrusker in Mittelitalien Gründung Roms bereits vor 753 v.chr. etruskische Könige bis Ende des 6. Jh. v. Chr. seit

Mehr

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Cäsar und Augustus von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser Gliederung 1.Gaius Julius Cäsar Wer war er? Sein Leben Frauen und Kinder 2. Augustus Sein Leben Octavian wird Augustus Gaius Julius Cäsar Wer

Mehr

die münzprägung des galba in der interpretation von pirro ligorio

die münzprägung des galba in der interpretation von pirro ligorio in der interpretation von pirro ligorio ulrike peter Eine systematische Erfassung von antiken Münztypen im Sinne eines Census of Ancient Coins Known in the Renaissance wie jenen des römischen Kaisers Galba,

Mehr

Best.-Nr. EKEL303. Best.-Nr. EKEL342. Best.-Nr. EKEL306. Best.-Nr. EKEL313 Best.-Nr. EKEL314 Best.-Nr. EKEL315 Best.-Nr. EKEL316

Best.-Nr. EKEL303. Best.-Nr. EKEL342. Best.-Nr. EKEL306. Best.-Nr. EKEL313 Best.-Nr. EKEL314 Best.-Nr. EKEL315 Best.-Nr. EKEL316 EKEL307 EKEL172 EKEL141 19646 20576 EKEL261 ANTKE MÜNZEN KELTSCHE MÜNZEN OSTKELTEN, VORBLD: PHLPP. Drachme. Zeuskopf r. / Pferd l., Typ Dachreiter, oben Rad. Slg.Lanz 458ff. 2 Tetradrachme. Kopf (mit Kreispupille)

Mehr

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie

Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie Einführungsübung in die römisch-mediterrane Archäologie 5. Sitzung Römische Portraits Römische Portraits allgemein / Republik / Kaiserzeit / Privatportraits Kopf des Kroisos-Kouros Athen Nationalmuseum

Mehr

ANTIKE MÜNZEN A1 A3 A4

ANTIKE MÜNZEN A1 A3 A4 ANTIKE MÜNZEN A1 A3 A4 A2 A2 GRIECHEN A1* KELTEN. Süddeutschland. Büschelquinar (Gruppe C). Stilisiertes Haarbüschel mit Zange. Rs.: Pferd n.l. 1.67 g. Kelln. 314. Vorzüglich 160,- A2* Ostkelten. Donauraum.

Mehr

Geschichte in fünf Die Varusschlacht. 9 n.chr.

Geschichte in fünf Die Varusschlacht. 9 n.chr. Geschichte in fünf Die Varusschlacht (auch: Hermannsschlacht oder Schlacht im Teutoburgerwald) 9 n.chr. Überblick Wesentliche Beteiligte: Publius QuincUlius Varus (46 v.chr. 9 n.chr.) Arminius / Hermann

Mehr

AE Sesterz TRP VIII =182, Rom. Belorb. Kopf r. Rs.Providentia l. hält Stab über Globus und Zepter. 21,97g. 50,-

AE Sesterz TRP VIII =182, Rom. Belorb. Kopf r. Rs.Providentia l. hält Stab über Globus und Zepter. 21,97g. 50,- 515 515 AE Sesterz, Rom. Belorb. Kopf r. Rs.Sitz. Roma mit kleiner Victoria und Speer, daneben Schild. 25,19g (f.). DAZU: Septimius Severus, AE Sesterz. Belorb.Kopf r. Rs.Kaiser wird von Roma bekränzt.

Mehr

Das hellenistische Münzbild vom Götterbild zum Königsporträt

Das hellenistische Münzbild vom Götterbild zum Königsporträt Das hellenistische Münzbild vom Götterbild zum Königsporträt «Du sollst Dir kein Bildnis machen von Gott.» So steht es in der Bibel. Ganz anders war dies im antiken Griechenland: Da war es direkt Gebot,

Mehr

Lot number: 115 Price realized: 1,400 CHF GRIECHEN IONIEN. UNBESTIMMTE MüNZSTäTTE. No.: 115

Lot number: 115 Price realized: 1,400 CHF GRIECHEN IONIEN. UNBESTIMMTE MüNZSTäTTE. No.: 115 Lot number: 115 Price realized: 1,400 CHF IONIEN UNBESTIMMTE MüNZSTäTTE No.: 115 Rufpreis-Opening bid: CHF 750,- EL 1/12 Stater 1,11g frühes 6. Jh. v. Chr. Milesischer Standard Av: Stilisierte Gerstenähre.

Mehr

Sizilien, Syracus. Rom Republik. Thrakien, Byzantion. Thrakien, Istros

Sizilien, Syracus. Rom Republik. Thrakien, Byzantion. Thrakien, Istros Sizilien, Syracus 226 Drachme (485/466 v.chr.) 4,18 g. Boehringer 281. Nackter Reiter re. / Arethusakopf re. Etw. dezentriert ss 150,- 227 Tetradrachme (450/439 v.chr.) 17,10 g. Boehringer 644. Quadriga

Mehr

Zeitleiste Kaiserzeit

Zeitleiste Kaiserzeit Projekttitel: emanual Alte Geschichte Lizenz: CC BY NC SA Zeitleiste Kaiserzeit 36 v. Chr. Verleihung der tribuzinischen sacrosanctitas an Octavian; Octavian entfernt Lepidus aus dem Triumvirat. 35 Krieg

Mehr

Antike Mysterienkulte auch in Mainz praktiziert

Antike Mysterienkulte auch in Mainz praktiziert Antike Mysterienkulte auch in Mainz praktiziert Vortrag im Rahman des VI. Römertags am 28.04.2013 in Mommenheim Ludwig Kranz Unterscheidung: Kult Mysterien Religion Kult verstehen, mittels derer eine Verbindung

Mehr

Euro für 5 Rubel Die Auktionswoche bei Gorny & Mosch im Rückblick

Euro für 5 Rubel Die Auktionswoche bei Gorny & Mosch im Rückblick PRESSEINFORMATION Auktion 180-183, 12.-16.10.2009, Nachbericht 132.250 Euro für 5 Rubel Die Auktionswoche bei Gorny & Mosch im Rückblick Gorny & Mosch, Giessener Münzhandlung, München, Auktionen 180-183

Mehr