KLARENBACHBOTE. Gemeindebrief der Evangelischen Klarenbach-Kirchengemeinde Düsseldorf Ausgabe 3/2016.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KLARENBACHBOTE. Gemeindebrief der Evangelischen Klarenbach-Kirchengemeinde Düsseldorf Ausgabe 3/2016."

Transkript

1 KLARENBACHBOTE Gemeindebrief der Evangelischen Klarenbach-Kirchengemeinde Düsseldorf Ausgabe 3/2016

2 THEOS KINDER KIRCHE Theo hat Dich gern. Samstag, 5. November bis Uhr Klarenbachkirche Für Kinder von 6-12 Jahren Sonntag, 6. Nov. / Uhr FamiliengottesDienst JETZT ANMELDEN: JUGENDbüro THEO@KLArenbach.de

3 3 Geistliches Wort Damit ihr Hoffnung habt... Das Geistliche Wort von Pfarrer Timo Vocke Liebe Schwestern und Brüder der Klarenbachgemeinde, ich freue mich sehr, dass Pfarrer Hartmut Wölk mich angefragt hat, ein paar Zeilen zum Stichwort Ökumene für den Klarenbachboten zu schreiben. Das mache ich sehr gerne, denn die ökumenische Verbundenheit zu unseren Glaubensgeschwistern der christlichen Kirchen war schon von Beginn der alt-katholischen Bewegung an immens wichtig. Nicht nur der Protest gegen die neuen Papstdogmen, sondern besonders auch die Unzufriedenheit über die vorhandenen Kirchenspaltungen waren die beiden großen Motoren, welche die Mütter und Väter unserer Kirche umtrieben. Der zweite Alt-Katholiken-Kongress beschloss am 21. September 1872: Der Kongress wiederholt den in den Münchener Programmen von Pfingsten und vom September 1871 enthaltenen Ausdruck der Hoffnung auf eine Wiedervereinigung der jetzt getrennten christlichen Glaubensgenossenschaften. Er spricht den Wunsch aus, dass die Theologen aller Konfessionen diesem Punkte Inhaltsverzeichnis Einladung zu Theos Kinderkirche Geistliches Wort Titelthema Ökumene In Kürze Berichtet Bericht aus dem Presbyterium Gottesdienste Titelthema Ökumene Kinder und Jugendarbeit Kirchentag 2017 Naschgarten Evangelisches Familienzentrum Geburtstage Amtshandlungen Wersten Info Regelmäßige Gruppenangebote Adressen / Telefonnummern Pfarrer Timo Vocke wurde am 3. September in einem feierlichen Gottesdienst, den unser Chor, die Mixed Pickles, mitgestaltet haben, aus seiner Gemeinde verabschiedet. Er wechselt auf eine andere Pfarrstelle nach Baden Baden. Auch wenn er nur kurze Zeit hier in Düsseldorf gewirkt hat, gab es in dieser Zeit vielfältige ökumenische Kontakte und eine gute Zusammenarbeit. Wir bedauern seinen Weggang und wünschen ihm und seinem Partner am neuen Ort, aber näher an der Heimat, einen guten Start, schnelles Einleben und alles Gute für die Arbeit dort. ihre Aufmerksamkeit zuwenden mögen ( ) Die Hoffnung, dass es eines Tages eine Wiedervereinigung der christlichen Konfessionen geben mag, hat sich bis heute leider nicht erfüllt. Und ich bin mir auch nicht sicher, ob die Theologen und Kir-

4 Geistliches Wort 4 chenführer in absehbarer Zukunft die Gräben zwischen den einzelnen Kirchen zuschütten werden, oder ob sie es schaffen, zumindest noch mehr Brücken zu bauen. Ganz sicher bin ich mir aber, dass die Gemeinden quasi von unten diese Gräben immer weiter überwinden werden und dies auch tun müssen! Nicht nur für die vielen konfessionsverbindenden Ehen und Familien wäre dies wichtig und gut, sondern für die gesamte Gesellschaft wäre es ein wegweisendes Zeichen. Wir müssen als Christen miteinander Wege gehen und lernen, immer mehr auf das Verbindende und nicht auf das Trennende zu schauen. Somit können wir für die Menschen modellhaft zeigen, dass wir alle zusammengehören und dass die Zukunft nur gemeinsam zu meistern ist. Die Hoffnung bleibt, dass einmal alle Religionen in Frieden mit Respekt Wise Guys - Damit ihr Hoffnung habt MUSIK: EDDI HÜNEKE TEXT: DANIEL DICKOPF Die Hoffnung bleibt, dass die da oben bald begreifen, dass ihnen diese Erde nicht gehört. Die Hoffnung bleibt, dass die Wirtschaft mal kapiert, dass sie nicht wachsen kann, wenn sie die Welt zerstört. Auch wenn die Welt verrückt spielt: Glaubt weiter fest daran, dass vieles sich zum Guten wenden kann! Damit ihr Hoffnung habt, damit ihr Hoffnung habt. Feiert, lacht und singt, damit ihr Hoffnung habt. Damit ihr Hoffnung habt, damit ihr Hoffnung habt und dass die Sonne scheint für jeden, der im Dunkeln tappt. Die Hoffnung bleibt, dass einmal alle Religionen in Frieden mit Respekt koexistiern. Die Hoffnung bleibt, dass die, die was zu sagen haben, die Wichtigkeit von Kindern realisiern. Auch wenn die Welt verrückt spielt: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Zu glauben hat schon manchen Berg versetzt. Damit ihr Hoffnung habt... Die Hoffnung bleibt, dass mancher Amts- und Würdenträger eines Tages seine Eitelkeit vergisst. Die Hoffnung bleibt, dass evangelisch und katholisch irgendwann kein Trennungsgrund mehr ist. Damit ihr Hoffnung habt... koexistieren, so heißt es in einem Lied der Gruppe Wise Guyse, das zum ökum. Kirchentag in München (2010) aufgenommen wurde. Dies ist eine Hoffnung, die wir besonders heute sehr brauchen. Und diese Hoffnung kann sich nur erfüllen, wenn wir als christliche Konfessionen mit gutem Beispiel vorangehen. Die Hoffnung bleibt, dass mancher Amtsund Würdenträger eines Tages seine Eitelkeit vergisst. Die Hoffnung bleibt, dass evangelisch und katholisch irgendwann kein Trennungsgrund mehr ist. Diese Hoffnung kann und soll uns immer weiter vorantreiben auf dem Weg des gemeinsamen Glaubens. Diese Hoffnung leben wir im Kleinen hier vor Ort und beleben damit unsere Kirchen und unsere Gesellschaft. Dass die Ökumene hier so gut funktioniert liegt zum einen am guten Miteinander der Hauptamtlichen, aber auch besonders am Aufeinanderzugehen der einzelnen Gemeindeglieder, was sich z.b. sehr schön beim Sommerfest im Juni diesen Jahres gezeigt hat. Liebe Leserin, lieber Leser, ich wünsche Ihnen und uns allen immer wieder den Mut, aufeinander zuzugehen und miteinander das Leben und den Glauben zu gestalten. Ihr Pfarrer Timo Vocke Alt-Katholische Gemeinde Düsseldorf

5 5 Titelthema Ökumene Knien, Stehen, Sitzen Unsere Konfirmanden haben erprobt, wie eine katholische Messe funktioniert. Unsere Konfis im Gespräch mit Diakon Uli Merz Sonntag, 4. September, Uhr. Unsere Konfirmandengruppe versammelt sich im Eingangsbereich der katholischen Kirche St. Joseph. Ökumene ist das Thema. Irgendwas hat das mit katholisch zu tun. Erleben ist oft besser als nur zu reden, und so sind wir zu Gast in der Messe von Diakon Uli Merz und Kaplan Markus Söhnlein. Anschließend können wir mit Uli Merz sprechen - über Unterschiede, Gemeinsamkeiten, harte Bänke und Sakramente. Hendrik: Das war ja fast ein Stehgottesdienst. Carolina: Und beim Sitzen waren die Bänke unbequem. Finja: Aber manchmal mussten wir auch knien. Christian Schmandt: Wieso das denn? Hendrik: Weil wir uns irgendwo hin beamen. Ich hab mir das nicht so genau gemerkt. Sevin: Der Pfarrer hat auch andere Kleider an. Sebastian: Und der hatte so einen Sprechgesang. Komisch. Christian Schmandt: Würdet Ihr freiwillig wieder so eine Messe besuchen? Alle: Nein! Naja, wenn die Bänke bequemer wären und man nicht so viel stehen müsste. Und vom Sprechgesang kriege ich irgendwann Kopfschmerzen. Lina: Also freiwillig gehe ich dann ein bisschen lieber in die evangelische Kirche. Christian Schmandt: Was findet ihr denn gut an der katholischen Kirche? Alle: Die Heiligen. Die sind ja auch Vorbild. Das sind Menschen und die sind nicht so weit weg, wie Gott im Himmel. Und die Bänke sind zwar unbequem, aber die Kirche ist viel bunter als unsere. Das ist schön. Christian Schmandt: Moderne katholische Kirchen haben auch bequeme Bänke und alte evangelische Kirchen auch unbequeme aber für beide Konfessionen gilt: Die Gemeinde will sich wohlfühlen. Ich kann das verstehen. Wir sprachen noch ein bisschen über Sakramente, Papst, Bischöfe, Weihrauch und Aschekreuz - und schon war die Stunde rum

6 In Kürze berichtet 6 Jubiläumskonfirmation 2017 Am Sonntag, den 11. Juni 2017 feiern wir wieder Jubiläumskonfirmation. Die (damaligen) Namen der Konfirmierten aus unserer Gemeinde sind uns zwar bekannt, aber einige Namen und viele Adressen haben sich verändert. Deshalb bitten wir alle, die 1956/57 (Diamantene Konfirmation),1966/67 (Goldene Konfirmation) und 1991/92 konfirmiert wurden oder jemanden aus diesen Jahrgängen kennen, sich im Gemeindebüro zu melden. Dies gilt auch für Gemeindeglieder, die an anderen Orten konfirmiert wurden. Ökumenischer Adventskalender Reisholz/Hassels Noch ist zwar Herbst, aber diese Information muss schon sein, damit Sie planen können. In den vergangenen Jahren wurde der ökumenische, begehbare Adventskalender in Hassels/Reisholz von den beteiligten Gemeinden geplant. In diesem Jahr wird er nur durch freiwilliges Engagement organisiert. Wer für seine Adresse ein Angebot mit Termin machen möchte, kann es dem Gemeindebüro melden. Das Angebot wird in eine Liste aufgenommen und veröffentlicht. Erlös Sommerfest Am 5. Juni feierten wir im Innenhof des Klarenbachhauses gemeinsam mit dem Haus am Falder, der Alt-Katholischen Gemeinde und der Koreanischen Gemeinde Zukero unser Sommerfest. Viele hilfreiche Hände haben dazu beigetragen, dass es ein gelungenes Fest wurde. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön! Der Erlös von Euro ist für die Dachsanierung des Klarenbachhauses bestimmt. Raubüberfall mit Blumenstrauß Im Juni 2016 ereignete sich in Holthausen ein Raubüberfall in der Wohnung einer älteren Dame. Die Täterin sei etwa 40 Jahre alt gewesen, gab an, von der Kirche zu sein und überreichte dem Opfer einen Blumenstrauß zum Geburtstag. Obwohl die Dame keinen Geburtstag hatte, konnte sich die Täterin problemlos Zugang zur Wohnung beschaffen und den Raub begehen. Wir bedauern diesen Vorfall und weisen ausdrücklich darauf hin, dass derzeit außer unseren Pfarrern niemand unserer Kirchengemeinde unangemeldet Gemeindeglieder besucht. Seien Sie misstrauisch und öffnen nicht leichtfertig Ihre Wohnungstür. Alt-Katholische Gemeinde Düsseldorf Ab Oktober 2017 wird Herr Uwe Hecht als Pastoralreferent in der Thomaskirche in Reisholz seinen Dienst aufnehmen. Seine Diakonen- und dann Priesterweihe erfolgt später. Herr Hecht war evangelischer Pfarrer der Bremischen Kirche. Wir heißen ihn herzlich willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Nach 89 Jahren - Schließung Kindertagesstätte Eichenkreuzstraße Im Juli diesen Jahres haben sich die Türen der evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Gottes bunter Garten in der Eichenkreuzstraße nach 89 Jahren für immer geschlossen. Im Jahr 1927 begann die Arbeit des Kindergartens im Untergeschoss des Klarenbachhauses. Die heutigen Gebäude wurden 1954 gebaut. Schon 1999 wurde die Schließung der Einrich-

7 7 Bericht aus dem Presbyterium Was passiert eigentlich mit dem Kindergarten? Antworten von Pfarrer Christian Schmandt Neben allen notwendigen Beratungen und den Detailfragen rund um die Zusammenlegung der Gemeinden im Süden beschäftigt das Presbyterium momentan vor allem eine Frage: Was passiert eigentlich mit dem alten Kindergarten an der Eichenkreuzstraße? Nachdem die Einrichtung im Sommer geschlossen wurde, werden wir immer wieder nach der Zukunft des Gebäudes gefragt. Das Haus ist alt. Eine Erhaltung kostet viel und macht daher wenig Sinn. Deshalb entstand die Idee, auf dem Grundstück ein Wohngebäude zu errichten. So können wir die Mittel aus dem Verkauf des Klarenbachhauses und der Reisholzer Gebäude sichern und in Zeiten knapper Finanzen Einnahmen für die zukünftige Gemeindearbeit erzielen. Es gibt noch keine endgültigen Beschlüsse, aber die Planungen sind mittlerweile so weit fortgeschritten, dass wir diese Idee auch in der Gemeinde vorstellen wollen. Angedacht ist ein Erdgeschoss mit attraktiven Räumen für die Gemeindearbeit. Darüber entstehen moderne, barrierearme Wohnungen mit sinnvollen Zuschnitten, die zum Teil auch für Familien interessant sind. Das Martinsfenster von Hilde Viering soll erhalten bleiben und dem Neubau auch künstlerisch eine besondere Note verleihen. Wir denken, dass wir damit einen sinnvollen Beitrag leisten, konkret Evangelische Kirche am Ort zu sein und zugleich finanziell die Zukunft zu sichern. Daher arbeiten wir intensiv daran, die Planungen schleunig voranzubringen. Pfarrer Christian Schmandt tung ins Auge gefasst. Doch auf Bitten der Stadt hat die Gemeinde die Kita weitergeführt wurden dann die evangelischen Kindertagesstätten in Düsseldorf (außer Wersten) durch die Diakonie übernommen. Die verbliebenen Kinder wechselten nun in die beiden anderen evangelischen Einrichtungen in Holthausen. Die Mitarbeitenden haben in unterschiedlichen Einrichtungen eine neue Aufgabe gefunden. Am 24. Juni haben die Kinder, Eltern und Mitarbeitenden ein Abschiedsfest in der Einrichtung gefeiert und zwei Tage später hat die Gemeinde einen Abschiedsgottesdienst auf dem Außengelände der Einrichtung gefeiert. Dort war der älteste Gast ein Kindergartenkind aus dem Jahr Pfarrer Hartmut Wölk

8 Gottesdienste 8 So, 02. Oktober Uhr So, 09. Oktober Uhr Do, 13. Oktober Uhr So, 16. Oktober Uhr So, 23. Oktober Uhr So, 30. Oktober Uhr Mo, 31. Oktober Uhr So, 06. November Uhr Do, 10. November Uhr So, 13. November Uhr Mi, 16. November Uhr Mi, 16. November Uhr So, 20. November Uhr So, 27. Dezember Uhr Erntedankfest / Gottesdienst mit Taufe Pfarrer Hartmut Wölk / Klarenbachkirche 20. Sonntag nach Trinitatis / Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Matthias Schütte / Klarenbachkirche Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Hartmut Wölk / Kapelle im Paulushaus Itter 21. Sonntag nach Trinitatis / Gottesdienst Pfarrer Hartmut Wölk / Klarenbachkirche 22. Sonntag nach Trinitatis / Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Hartmut Wölk / Klarenbachkirche 23. Sonntag nach Trinitatis / Gottesdienst Pfarrer Christian Schmandt / Klarenbachkirche Reformationstag / Gemeinsamer Gottesdienst Region-Süd Pfarrteam Süd / Evangelische Kirche Urdenbach Urdenbacher Dorfstraße 15 Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres Familiengottesdienst mit Theo s Kinderkirche Pfarrer Heinz Frantzmann, Pfarrer Christian Schmandt und TKK-Team / Klarenbachkirche Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Hartmut Wölk / Kapelle im Paulushaus Itter Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Hartmut Wölk / Klarenbachkirche Buß und Bettag / Gottesdienst gemeinsam in Wersten Pfarrer Christian Nell-Wunsch und Pfarrer Christian Schmandt Stephanuskirche, Wiesdorfer Straße 21 Buß und Bettag / Ökumenischer Gottesdienst im Rahmen der Bibelwoche Hassels/Reisholz Krypta der St. Antonius-Kirche Hassels, Am Schönenkamp 143 Toten bzw. Ewigkeitssonntag / Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Christian Schmandt / Klarenbachkirche Kirchenkaffee 1. Advent / Gottesdienst Pfarrer Hartmut Wölk / Klarenbachkirche

9 9 Titelthema Ökumene Nicht nur Evangelisch und Katholisch Ökumene in Reisholz und Hassels Seit vielen Jahren gibt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen der Evangelischen (ev) und Römisch-Katholischen (rk) Kirchengemeinde in Reisholz. Neben der ökumenischen Bibelwoche gab es die Ökumenischen Weltgebetstage, Einschulungsgottesdienste, Gesprächsreihen, eine evangelische Station auf der Fronleichnamsprozession, Predigertausch u.a. Nach der Zusammenlegung der Römisch -Katholischen Gemeinde St. Elisabeth mit der Gemeinde St. Antonius in Hassels erstreckt sie sich nun auf beide Stadtteile. Dadurch hat sich auch die evangelische Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde Benrath, Bezirk Hassels, verstärkt. Mit dem Einzug der Altkatholischen (ak) Gemeinde in unsere Klarenbachkapelle (heute Thomaskirche) wurde die ökumenische Gemeinschaft größer, und vor wenigen Jahren kam sogar die Griechisch- Orthodoxe Gemeinde (griech.orth - Am Schönenkamp 1) dazu. Heute gibt es weiterhin die Ökumenische Bibelwoche (14. bis 16. November 2016) und die Einschulungsgottesdienste, dazu einen Ökumenischen Adventskalender (Dezember 2016), einen Ökumenischen Kreuzweg ( ), punktuelle Ökumenische Gottesdienste (z.b. ein Familiengottesdienst am Pfingstmontag mit Kindersegnung). Zwei Mal im Jahr trifft sich das Pastoralteam, um über gemeinsame Planungen und aktuelle Themen zu sprechen. Von links nach rechts: Pfarrer Anthony Manickathan (rk), Pfarrer/Archimandrit Theofanis Lappas (griech.-orth.), bisheriger Pfarrer Timo Vocke (ak), Pastoralreferentin Klaudia Hilger (rk), Pfarrvikar Karl-Heinz Pütz (rk). Es fehlen: der ev. Pfarrer von Hassels und Pfarrer Hartmut Wölk (ev)(foto)

10 Titelthema Ökumene 10 Was fehlt, ist das Salz 17 Gäste nahmen die Rheinische Kirche unter die Lupe Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) hat vom 11. bis 21. Juni 2015 eine Ökumenische Visite durchgeführt. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter aus deutschen, europäischen und außereuropäischen Partnerkirchen. Die Gäste kamen aus Indonesien, Namibia, DR Kongo, USA, Rumänien, Ungarn, Polen, Tschechien, Frankreich, Belgien und Deutschland. Ihre Aufgabe war, die EKiR unter der Fragestellung Wie kann die EKiR eine für morgen relevante Kirche sein mit einem kritischsolidarischen Blick von außen unter die Lupe zu nehmen. Nach einer Einführungsphase schauten sie sich, in Kleingruppen..., die Arbeit der EKiR unter verschiedenen thematischen Schwerpunkten an (Pfarrdienst und Mitarbeitende, Diakonie, Mission und Evangelisation, Bildung und Inklusion, Kirche- Staat-Öffentlichkeit, Verantwortung in der globalen Welt). (Bericht der Ökumenischen Visite unter: Drei Aussagen nach dieser Visite: 1. Oft überlagert das gute Engagement das Bekenntnis des Glaubens, sagte dabei Kimberly Redding von der United Church of Christ in den USA: Wir würden uns wünschen, dass die Menschen in den Gemeinden sagen, dass sie das, was sie tun, aus ihrem Glauben heraus tun. Kimberly Redding sagt weiter: "Die Kirche muss mehr Risiko eingehen und Stellung beziehen." 2. Der namibische Bischof Ernst Gamxamub formuliert es so: "Was die Kirche tut, ist gut, aber es fehlen das Salz und das Licht." Die Evangelische Kirche im Rheinland ist eine Kirche, die sich als Mitgestalterin des Reiches Gottes versteht. Sie nimmt ihre Verantwortung für die Welt ernst. Die theologische Begründung wird allerdings oft nicht überzeugend deutlich artikuliert. Viele Einrichtungen und Aktionen vermitteln den Eindruck, eher humanistisch orientiert als evangelisch profiliert zu sein." 3. Ernst Gamxamub, der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Republik Namibia, fasst die Begegnungen so zusammen: "Wir haben das vielfältige Leben in dieser Kirche erlebt, viel Schönes, mir ist wichtig: Was immer diese Kirche tut, Gott ist ihr Leiter. Wir haben Panik gesehen, wenn Pläne schief gelaufen sind, deshalb sage ich: Gott macht weiter mit uns." Zusammenfassend schreiben die Gäste (Zitate aus dem Abschlussbericht): In den zehn Tagen... sind wir begeisterten ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern begegnet. Wir haben viel gute Arbeit und lebendige Gemeinden gesehen. Das hat uns überrascht! Vorher hatten wir gehört, dass viele Gemeinden um ihre Zukunft und Existenz ringen. Es wird heute viel vom Sparen geredet. Wir wollen dazu beitragen, die Niedergeschlagenheit zu überwinden, die aus der Konzentration auf das so viel weniger als früher resultiert. Wir wollen ermutigen, sich auf die Zukunft hin leiten zu lassen. Die Welt ist groß. Die Probleme sind vielfältig. Gott ist aber größer, spricht viele Sprachen und ist reich an Rat. Darum können wir mehr vertrauen und müssen weniger planen. Die EKiR ist eine Kirche, die über Ressourcen (Räume, Offenheit und Mittel) verfügt, so dass sich die Glieder der Kirche

11 11 Titelthema Ökumene um Arme und Fremde kümmern können. Wir nehmen aber die Sorge wahr, in Zukunft mit weniger Personal auskommen zu müssen, ohne dass die Arbeit weniger würde. Wir stellen fest, dass euch das Schrumpfen Sorge macht und dass auch das theologische Verständnis und die konfessionelle Identität nur selten zur Sprache kommen. Jenseits dieser Sorgen hat uns die ökumenische Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden in Deutschland und international positiv beeindruckt. Die EKiR ist eine Kirche, in der es viele Pfarrer, Mitarbeiter und Ehrenamtliche gibt, die voller Engagement und Zuversicht aus Glauben sind; viele sind aber auch erschöpft. Die Geistlichen haben Angst vor der zunehmenden Belastung in ihrem Dienst und vor drohendem Burnout. Das Pfarramt wirkt stabil, ist es aber nicht! Die Identität des Pfarrers als Geistlichem in der Mitarbeiterschaft ist auch angesichts der Ordination von Prädikanten nicht ganz geklärt. Die presbyterialsynodale Ordnung ist Ausdruck der theologischen Grundausrichtung am Priestertum aller Gläubigen. Allerdings zeigt sich, dass die Verantwortung der Basis in diesem System in den Gemeinden wenig bewusst ist. Wir haben beobachtet, dass die Diakonie weiter wächst, auch, wenn die Gemeindearbeit schrumpft. Das Fundament der Diakonie als kirchliches Werk ist bedroht, wenn diese sich völlig von der Gemeindearbeit abkoppelt. Gottes Liebe zeigt sich auch im diakonischen Handeln. Wir fragen uns, wie diese Kirche unter den Herausforderungen der Zeit eine prophetische Kirche sein kann, die ihre Position als eine von Gott berufene Institution in der heutigen Gesellschaft klar vertritt. Auf der einen Seite haben wir eine hohe Professionalität wahrgenommen, auf der anderen Seite hat uns des Öfteren das spezifisch Evangelische an der Kirche gefehlt. Das Fehlen einer solchen theologischen Begründung wird zum Beispiel im Bereich des diakonischen Handelns sichtbar. Obwohl eine grundsätzliche theologische Orientierung erkennbar ist, scheint es an einer praktizierten Vertrauenshaltung gegenüber Gott zu mangeln. Wir wollen daran erinnern, dass Gott uns in unseren Schwächen und Fehlern treu begleitet. Daher ist unsere Empfehlung, weniger intensiv zu planen und umso mehr Gott zu vertrauen. Dieses Vertrauen fördert die christliche Haltung, sich für das Wirken des Heiligen Geistes zu öffnen und Raum für eigene Spontaneität zuzulassen. Im Hinblick darauf empfehlen wir der EKiR, aus dem Reichtum der gelebten Ökumene zu schöpfen. Als zwei Beispiele nennen wir die Übernahme von vielfältigen Gottesdienstformen und die Einführung von Haus-, Gebets- und Bibelkreisen, die den Zugang in die Gemeinde erleichtern können. In der heutigen Gesellschaft tätig zu sein heißt, auch das Denken einzubeziehen, das durch digitale bzw. mobile Techniken verändert wird. Die EKiR nutzt zwar die sozialen Medien wie Facebook und Webseiten auf einer allgemeinen Ebene, unterschätzt aber ihre Wirksamkeit. Wir empfehlen den Ausbau der sozialen Medien in der Kommunikation zwischen Kirche und Öffentlichkeit. Wir empfehlen die angemessene Integration von digitalen Medien in verschiedenen Formen des Gottesdienstes. Mit den Ergebnissen dieser Visite will sich die Rheinische Kirche auch künftig beschäftigen. Dies soll auf der Ebene der Kirchenkreise und Kirchengemeinde geschehen.

12 Titelthema Ökumene 12 Viele Konfessionen - eine Kirche Ein Überblick über die verschiedenen Konfessionen der christlichen Kirche Landläufig sprechen wir von evangelisch und katholisch. Gemeint ist: Evangelisch: Oberbegriff für die Kirchen, die aus der Reformation hervorgingen und sich von der katholischen abgespaltet haben; Kirchen, die allein das Evangelium zur Richtschnur haben - sola scriptura, im Gegensatz zu denen, die auch anderes, zum Beispiel die Tradition, als gleichwertig daneben gelten lassen, wie z.b. die Römisch-Katholische Kirche. Sie verstehen sich als Erneuerung der Kirche auf Grund des Wortes Gottes, unter der Berufung auf die Bibel - so wie Luther auf dem Reichstag zu Worms. Als Folge der Reformation gibt es Landeskirchen: Kirchen, die an die Konfession des Landesherren gebunden waren und der Landesherr ist oberster kirchlicher Herr (bis Anfang des 20. Jahrhunderts). Sie organisiert sich seit 1948 in der EKD als Bund lutherischer, reformierter und unierter Landeskirchen. In der Leuenberger Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa sowie den ihnen verwandten vorreformatorischen Kirchen der Waldenser und der Böhmischen Brüder gelingt 1973 eine Kirchengemeinschaft, das bedeutet Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft und die gegenseitige Anerkennung der Ordination. (Evangelikal: Sie glauben an die Bibel, d.h. sie nehmen die Bibel wörtlich/ Buchstabenglaube.) Katholisch: Gemeint ist römisch-katholisch - die auf Rom ausgerichtete Kirche und von dort her bestimmte; katholisch bedeutet: allgemein, weltumspannend, universal, einheitlich. Wort und Tradition sind gleichwertig. Besonderheiten: Papsttum, apostolische Suksession, 7 Sakramente, Heilige, Reliquien, Marienverehrung, Transsubstantiation, Zölibat, keine Frauen als Priester, u.a. Ökumene: Gemeinschaft zwischen Christen und christlichen Kirchen verschiedener Konfessionen, unterschiedlicher Traditionen und Kontexte; die Christenheit ist von Grund her ökumenisch, d.h. grenzüberschreitend, ist weltweit in und durch Christus. Sie organisiert sich seit 1948 im ÖRK (Ökumenischer Rat der Kirchen; über 300 Kirchen ohne röm.-kath. Kirche, die nur Beobachterstatus hat). In Deutschland organisiert sie sich seit 1948 in der ACK (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen mit röm.-kath. Kirche). Orthodox: Im Jahr 1054 hat sich die Ostkirche (Konstantinopel) von der Westkirche (Rom) getrennt. Sie ist altkirchlich orientiert und besteht aus unabhängigen Lokalkirchen (russ., griech., serb., ruman.,...). Vor allem in Osteuropa, vorderem Symbol der Orthodoxen und mittlerem Orient betrachtet Kirche. sich die orthodoxe Kirche als die einzig Rechtgläubigen und damit legitimen Nachfolger der alten Kirche. Drittgrößte christliche Glaubensrichtung. Anglikanisch: Die Kirche von England, durch Heinrich VIII begründet. Oberhaupt ist die Queen. Altkatholisch: Katholische, die die Entscheidung des 1. Vatikanums von der Unfehlbarkeit des

13 13 Titelthema Ökumene Die Kirche wird als Boot auf dem Weltmeer dargestellt und der Mast hat die Form des Kreuzes. Diese frühchristlichen Symbole der Kirche verkörpern Glauben und Einheit und vermitteln die Botschaft der ökumenischen Bewegung. Das Wort oikoumene, von dem sich ökumenisch ableitet, bedeutet die ganze bewohnte Erde. Es beinhaltete im Griechischen ursprünglichen die Interaktion von Religion, Philosophie und Politik bei der Gestaltung der Gesellschaft. Im modernen Gebrauch bedeutet das Wort die Einheit von Gottes ganzer Schöpfung und versteht das menschliche Tun als dem heilenden Wirken von Christi Geist unterworfen. Die Symbolik des Bootes geht auf die Evangeliumsgeschichte von Jesu Berufung der Jünger und die Stillung des Sturms auf dem See Genezareth zurück. Quelle: Ökumenischer Rat der Kirchen Papstes nicht mittragen konnten und beim Alten bleiben wollten. (Priester dürfen heiraten, gemeinsames Abendmahl möglich, kein Papst) Weitere Begriffe für Evangelische Kirche: Protestantisch: Das ist ein anderer Oberbegriff für evangelische Kirchen als Protestierende / gegen etwas Einspruch erhebende. Der Begriff geht auf die Protestaktion evangelischer Stände auf dem Reichstag zu Speyer 1529 zurück. 19 evangelische Stände (5 Fürsten, 14 Städte, reformiert und lutherisch) protestieren gegen die Aufhebung eines Reichstagsbeschlusses von 1526, der besagt, dass die religiöse Frage in den Händen der Stände liegt - bis zu einem Konzil; sie berufen sich dabei auf die Bibel gegen das Kirchenrecht. Reformatorisch: Oberbegriff für die Vielzahl der aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen (Lutheraner, Reformierte, Anglikaner, Methodisten, Mennoniten, Baptisten, Pfingstler, Quäker,u.a.). Reformiert: Aus der Schweizer Reformation Zwinglis und Calvins hervorgegangene Kirchen und an der Theologie Calvins orientiert (symbolisches Abendmahlsverständnis, presbyterial-synodale Ordnung von unten nach oben, Kirchenzucht). Lutherisch: Aus der lutherischen Reformation hervorgegangene Kirchen, an Luther und seiner Theologie orientiert (Abendmahl: Realpräsenz, Landesherr ist oberster Bischof). Uniert: Lutherische und reformierte Kirche vereinigen sich, ausgelöst durch die 300- Jahrfeier der Reformation In Preußen ist es nur eine Verwaltungsunion, es bleiben die unterschiedlichen Bekenntnisse erhalten; Gemeinden, die erst danach gegründet wurden, sind von vornherein uniert - z.b. Bonn, Aachen, Koblenz, Trier, Köln, Neuss. Im Herzogtum Nassau ist es eine Verwaltungs- und Kultusunion; in der Pfalz und Baden eine Konsens-/ Bekenntnisunion. Freikirchen: Frei/unabhängig von den Evangelischen Landeskirchen, z.b. Mennoniten, Methodisten; Baptisten, Quäker, Presbyterianer. Sie sind ohne landeskirchliche Struktur, Freiwilligkeitsgemeinden, zahlen den Zehnten statt der Kirchensteuer. Einige kennen nur die Erwachsenentaufe. Pfarrer Hartmut Wölk

14 Titelthema Ökumene 14 Weltweite Ökumene Hilfe zur Selbsthilfe und geistliche Gemeinschaft Die Partnerschaft zwischen dem Kirchenkreis Bohlabela/Südafrika (Norddiözese der schwarzen ELCSA) und dem ehemaligen Kirchenkreis Düsseldorf-Süd (EKiR), heute Teil des Kirchenkreises Düsseldorf, bahnte sich ab 1979 über die Vermittlung des Berliner Missionswerks (BMW) an waren Vertreter aus der Norddiözese der ELCSA zur ersten Kontaktaufnahme in Düsseldorf. Eine erste offizielle Partnerschaftsdelegation aus Bohlabela besuchte Düsseldorf dann im Jahr Weitere Besuche: 1989, 1996, 1997, 2002, 2004, 2012, Besuche in Bohlabela: 1994, 1999, 2005, Die Region liegt ca. 450 km östlich von Johannesburg im ehemaligen Homeland Libowa. Geographisch erstreckt sich der Kirchenkreis Bohlabela auf das Gebiet zwischen Burgersfort (NW), Kgautswane Geographische Ansicht des Kirchenkreises Bohlabela in Südafrika. (N), Arcornhoek (NO), Lydenburg/ Mashishing (W), Nelspruit (S), White River (SO) und dem Küger-Nationalpark (O). Politisch liegt er in der Provinz Mpumalanga (früher Osttransvaal, heute Partnerprovinz des Landes NRW), einige der nördlichen Gemeinden liegen bereits in der Provinz Limpopo. Überwiegend gehören die Kirchenmitglieder dem Stamm der Northern Sotho an, deren Sprache auch prägend in Gemeinde und Gottesdiensten ist. Der Kirchenkreis besteht aus 10 Gemeinden (Akornhoek, Bosmo, Kgautswane, Mashishing (Lydenburg), Matibidi, Nelspruit, Sabie, Tubatse (Burgersfort), Tswetlane (Burgersfort) und White River). Diese sind wiederum in viele, teilweise mitgliedermäßig sehr kleine Gemeindebezirke aufgeteilt, die wiederum flächenmäßig oft weit verstreut liegen. Sie alle liegen in ehemaligen Townships und Homelands, in Gebieten, in die die Schwarzen vom Apartheidsregime zwangsumgesiedelt wurden. Die Partnerschaft musste unter den schwierigen Bedingungen der Apartheid aufgebaut werden: Zunächst sind einzelne Pfarrer aus Düsseldorf-Süd offiziell zum Urlaub im Krüger -Nationalpark nach Südafrika gereist und haben tagsüber die Partner in den T o w n s h i p s besucht. So bestand die Partnerschaft anfangs als grassroot -

15 15 Titelthema Ökumene Mitglieder der Womens s League in der Kirche in Cho Cho Cho Partnerschaft: aus Einzelkontakten mit mehr oder weniger regem Briefaustausch zwischen den Gemeinden. Nach Ende der Apartheid suchte man nach Wegen, Selbsthilfeprojekte zu unterstützen. Die wirtschaftliche Entwicklung Südafrikas hat diese Region insbesondere die Bereiche, wo die schwarze Bevölkerung wohnt - bisher nur eingeschränkt erreicht. Nach wie vor liegen die Schatten der Apartheid auf der Region und die Menschen leiden unter deren Folgen - insbesondere die Trennung in eine weiße und schwarze lutherische Kirche macht das sichtbar. Nur in Nelspruit gibt es weiße Kontakte. Die Armut ist weiterhin erschreckend hoch, die Arbeitslosigkeit ein Dauerproblem (ca. 60 % unter den Gemeindegliedern der Region). Gemeindeglieder sind, wenn sie berufstätig sind, im Bildungsund Verwaltungssektor oder in Großstädten und den entfernten Minen tätig und daher von ihren Familien längere Zeiten im Jahr getrennt. In den letzten Jahren haben die Frauen des Kirchenkreises (women s league) ein HIV/Aids-Projekt aufgrund einer Initiative der Norddiözese ins Leben gerufen, das wir von deutscher Seite mit unseren Spenden finanziell unterstützen und geistlich stärken. Gleichzeitig werden mit diesem Projekt andere diakonische Zwecke verknüpft und Behinderte, Straßenkinder, Waise, Kranke und Senioren betreut. Nach dem Besuch des Superintendenten aus Bohlabela im Mai wollen wir zukünftig auch weitere gemeindliche Projekte in Südafrika unterstützen, darunter auch Renovierungen der Kirchen, denn im Gegensatz zu hier werden Gemeindehäuser und Kirchen neu gebaut oder bestehende ausgebaut. Derzeit wird eine Reise nach Bohlabela ins Auge gefasst, der Termin ist aber noch offen. Neben dieser Partnerschaft gibt es mit Namibia und Ruanda noch zwei weitere Afrika-Partnerschaften im Evangelischen Kirchenkreis Düsseldorf. Pfarrer Hartmut Wölk

16 Titelthema Ökumene 16 Die Bibel neu gemeinsam lesen - Bible revisited So lautete die Überschrift für die ökumenische Begegnung mit Vertretern der vier Partnerschaften des Kirchenkreises vom 14. bis 22. Mai diesen Jahres hier in Düsseldorf. In der Ankündigung hieß es: Mit Partnern unterschiedlicher Kirchen aus Düsseldorf, England und Afrika wollen wir wahrnehmen, wie wir im evangelischen Düsseldorf mit der Bibel umgehen und darüber in einen persönlichen und auch kritischen Austausch kommen. Durch die unterschiedlichen Perspektiven ökumenischer Partner und Gäste auf unsere Arbeit erwarten wir uns eine Erweiterung unserer Horizonte und das Erlebnis gemeinsamen Glaubens in vielfältigen Formen. Die Gäste kamen aus Namibia von der ELCRN - Kirchenkreis Mariental, aus Ruanda aus der anglikanischen Diözese Shyogwe, aus Südafrika von der ELCSA - Kirchenkreis Bohlabela und aus England (Reading, der Partnerstadt von Düsseldorf), von der Church of England und der TyndaleBaptist-Church. Dazu: Vertreter unterschiedlicher Kirchen und Gemeinden aus Düsseldorf. In dieser Woche haben die Gäste unterschiedliche Veranstaltungen, Institutionen und Gruppen in unserem Kirchenkreis besucht. Die Vielfalt der Arbeit, die professionelle Ausführung, und das große diakonische Engagement wurden positiv hervorgehoben. Die Gäste fragten jedoch auch nach unserer Missionstätigkeit. Sie schreiben in ihrem Abschlussbericht über diese Woche: Unser allgemeiner Eindruck von den evangelischen Kirchen in Düsseldorf ist, dass sie ihre Verantwortung, Gott zu dienen, sehr ernst nehmen und ihre Aufgabe in den wichtigen Bereichen des Gottesdienstes, in ihren Gemeinde- und Weltkontakten, in der Seelsorge für die Gemeindeglieder und andere, in der Verbreitung des Evangeliums - besonders unter Kindern - und einer effektiven Verwaltung sehr gut machen. Wir waren sehr beeindruckt von der Willkommenskultur und der Arbeit mit der großen Anzahl an Flüchtlingen, die gerade im letzten Jahr nach Düsseldorf gekommen sind. Wir erkennen darin ein besonderes Zeugnis für die christlichen Werte trotz mancher Opposition. Leider erfüllte sich die Erwartung, dass Menschen über den internen Kreis hinaus und von anderen Kirchen teilnehmen, nicht. Die Begegnungen waren sehr intensiv und boten viel Gesprächsstoff. Alle Beteiligten haben diese Woche als sehr bereichernd erlebt. Pfarrer Hartmut Wölk

17 17 Besondere Veranstaltungen Reformationsgottesdienst 2016 Weite wirkt Kraft des Wortes und der Musik Jan Hus - Martin Luther Johannes Calvin Joachim Neander - Hermann von Wied Elisabeth von Hessen 31. Oktober 2016 / Uhr Gottesdienst der Evangelischen Gemeinden im Düsseldorfer Süden in der Evangelischen Kirche Urdenbach (Urdenbacher Dorfstraße 15) ÖKUMENISCHE BIBELTAGE November in Reisholz/Hassels Bist du es? Geschichten aus dem Matthäusevangelium Montag, 14. November, Uhr Anbetungskirche, Hasselsstraße 71, Hassels Bibelgespräch zum Text: Matthäus 5, 3-12, Pfarrer Anthony Manickathan Dienstag, 15. November, Uhr Thomaskirche, Steubenstraße 13, Reisholz Bibelgespräch zum Text: Matthäus 18, 23-35, Pfarrer Hartmut Wölk Mittwoch, 16. November, Uhr Ökumenischer Gottesdienst Krypta der St. Antonius-Kirche, Am Schönenkamp 143, Hassels Wer eine Mitfahrgelegenheit wünscht, melde sich bitte beim jeweiligen Pfarrbüro!

18

19

20 Kirchentag Du siehst mich... beim Kirchentag 2017 in Berlin und Wittenberg. Der Deutsche Evangelische Kirchentag wird vom 24. bis 28. Mai 2017 in Berlin und Wittenberg zu Gast sein. Er steht unter der Losung Du siehst mich (1. Mose 16,13). Mehr als Veranstaltungen, rund Teilnehmer/innen und Mitwirkende, Diskussionen, Konzerte, Gottesdienste: Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist ein offenes Forum und fröhliches Festival für jede und jeden. In Zusammenarbeit einiger Düsseldorfer Gemeinden bieten wir eine Gruppenfahrt für alle Interessierten an. Der Kirchentag ist nicht nur ein Angebot für Erwachsene. Mit dem Zentrum Kind und dem Zentrum Jugend ist diese 5tägige Veranstaltung eine spannende Sache für Familien, Kinder und Jugendliche. Im Rahmen unserer Gruppenfahrt wird unser Jugendleiter, Florian Langfeld, gemeinsam mit Mitarbeitenden aus anderen Gemeinden Jugendliche ab dem Konfirmandenalter zum Kirchentag begleiten. Voraussetzung ist jedoch, dass die Teilnehmenden in 3er Gruppen auch alleine in Berlin unterwegs sein dürfen. Über dieses Anmeldeformular geht es direkt zur Gruppenfahrt zum Kirchentag. Melden Sie sich bei Pfarrer Christian Schmandt oder im Gemeindebüro. Das Formular steht auf auch zum Download bereit.

21 21 Kirchentag 2017 In der Hauptstadt Berlin werden unter anderem der Zusammenhalt in Deutschland, Flucht und Migration, interreligiöser und interkultureller Dialog sowie der Blick nach vorn auf die nächsten 500 Jahre Protestantismus wichtige Themen sein. In Podien, Vorträgen und Workshops füllen bekannte und weniger bekannte Referentinnen und Referenten mit viel Publikumsbeteiligung die Inhalte mit Leben. Konzerte, Theater und viel Kultur machen den Kirchentag mit mehr als Einzelveranstaltungen zu einem einmaligen Festival. Der Schlussgottesdienst wird als großer Festgottesdienst des Reformationssommers in der Lutherstadt Wittenberg gefeiert. So individuell der Kirchentag ist, so individuell sind auch die Preise: Gesamtpaket Jugendfahrt (14-21 Jahre): 100 (Fahrt, Gemeinschaftsquartier, ermäßigte Dauerkarte) Dauerkarte normal: 98 Dauerkarte ermäßigt: 54 (Rentner/in, Studierende, Menschen mit Behinderung) Förderkarte (ALGII): 26 Dauerkarte Familie: 158 Hin- und Rückfahrt im Reisebus: 79 Gemeinschaftsquartier p.p. 21 Privatquartier: p.p. 21 Unterkunft für Familien: 42 Für die Fahrt wird Sonderurlaub und Unterrichtsbefreiung gewährt. Sie können unterkommen: in der Gemeinschaftsunterkunft (in Schulen) in Privatquartieren (bei Familien in Berlin) bei Ihren eigenen Bekannten, in einem selbstorganisierten Hotel oder in einem Hotel, das über die Evangelische Kirchengemeinde Gerresheim vermittelt wird. Sie können auf verschiedene Weisen dorthin fahren: mit dem Bus (mit Rückfahrt über Wittenberg) selbstorganisiert. Noch Fragen? Sie interessieren sich für die Weltausstellung in Wittenberg oder die Kirchentage auf dem Weg? Christian Schmandt, 0211/ Für aktuelle Informationen schauen Sie auch unter Wir sehen uns in Berlin - wenn Gott will und wir leben.

22 Naschgarten 22 Naschen erlaubt Beeren, Blüten, Kräuter - Im Naschgarten ist einiges los Unseren Gemeindegarten, den Naschgarten, gibt es nun ungefähr fünf Monate. Inzwischen ist viel passiert. Schnecken machten sich über die Zucchinipflänzchen her, und wer über Nacht die Petersilie genascht hat, wissen wir noch nicht genau. Aber es ist ja auch ein Naschgarten. Auch Tiere sollen sich wohlfühlen und mit naschen. Es blieb aber noch genug für menschliche Naschkatzen übrig. Die Tomaten haben ein kräftiges Aroma, die Kräuter duften in der frischen Luft. Die Blüten der Kapuzinerkresse haben ein leicht scharfes Aroma, und der Salbei ist für einige etwas zu bitter. Die Kartoffelernte ist im harten Boden nicht ganz einfach, aber 10 kg Kartoffeln bringen Anna-Lena und Julian dann doch ans Tageslicht. Die Kostproben werden in kleinen Tütchen an die Gottesdienstbesucher verteilt. Es ist immer was los, und es gibt immer etwas zu tun im Garten hinter der Klarenbachkirche. Macht Ihnen Gartenarbeit Spaß, Sie haben aber keinen eigenen Garten? Machen Sie bei uns mit. Ob mit Kindern, ob ohne. Bei uns ist jeder willkommen. Melden Sie sich bei Florian Langfeld, jugend@klarenbach.de /

23 23 Evangelisches Familienzentrum Holthausen Beratungssprechstunden Wenn Eltern sich mit Fragen rund um ihr Kind, Familie und Partnerschaft beschäftigen, kann ein Gespräch weiterhelfen. Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht. Termine bitte in den Tageseinrichtungen für Kinder vereinbaren oder direkt in der Beratungsstelle für Erziehungs-, Eheund Lebensfragen, Tel 0211/ Tageseinrichtung für Kinder Kaldenberger Straße / 9:00-11:00 Uhr Tageseinrichtung für Kinder Am Falder / 14:30-16:30 Uhr Tageseinrichtung für Kinder Steubenstraße / 14:30-16:30 Uhr / 9:00-11:00 Uhr Mein Papa hält mich - Vertrauen wagen, Halt geben Auf meinen Papa ist Verlass schön, wenn Kinder solch ein Gefühl spüren können. Zur Förderung einer intensiven Vater -Kind-Beziehung gibt es einige Bewegungsübungen und Sportgeräte, die zu einem engen Kontakt zwischen Kind und Vater führen. Neben kleinen Figuren aus der Akrobatik dienen Leitern und ein Schlapp-Seil zu Balance- und Haltefiguren. Wenn ein Vater sein Kind sicher über ein zehn Meter langes Seil führt oder über eine gehaltene Leiter-Brücke geht, wird das Vertrauen zum eigenen Papa und zu anderen Vätern gestärkt. Nach den abenteuerlichen Leiter-Tricks darf sich dann mit Jongliertüchern und Bällen entspannt werden. Und damit die Mütter und andere Verwandte auch etwas von diesen Übungen Singen und Tanzen Für Eltern mit Kindern ab 2 Jahren erleben können, gibt es am Ende eine kleine Demonstration. Bitte sportliche Kleidung und einen essbaren Beitrag zur Keks -Kuchen-Kaffee-Pause (nachmittags) mitbringen. Termin: Samstag, 29. Oktober 2016 von 14 bis 18 Uhr Kursort: Familienzentrum Holthausen, Kaldenberger Straße 31 Dozent: Christian Meyn Schwarze, Mitmach-Zirkus Gebühr: 5 pro Vater-Kind-Paar, Ermäßigung nach Absprache möglich Anmeldung erforderlich bei Anita Janke T kita.kaldenbergerstrasse@diakonieduesseldorf.de Gemeinsames Singen und Tanzen macht Spaß und fördert die Sprach- und Rhythmusfähigkeit. Eltern und Kinder erleben gemeinsam Kreistänze, kleine Tänze und Lieder mit Gitarrenbegleitung. Dabei können erste Instrumente gespielt werden. Kurs: 2256 Termin: Samstag, von 15 bis Uhr Kursort: Evangelisches Familienzentrum Holthausen, Oberlinplatz 2 Gebühr: kostenfrei Anmeldung: Familienbildungswerk (efa)

24 Geburtstage 24 Geburtstage und Amtshandlungen werden in der Internetausgabe des Klarenbachboten nicht veröffentlicht. Wir wünschen Ihnen alles Gute zum Geburtstag! Monatsspruch Oktober 2016 Wo aber der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit. ( 2. Kor 3,17)

25 25 Amtshandlungen in der Zeit vom 11. Mai bis 8. September 2016 Geburtstage und Amtshandlungen werden in der Internetausgabe des Klarenbachboten nicht veröffentlicht. ANZEIGE ANZEIGE H K Heike Kirste Bonner Str Düsseldorf-Holthausen Tag- & Nachtruf, auch an Sonn- & Feiertagen Telefon: (0211) Wir beraten umfassend und helfen in sämtlichen Bestattungsfragen. Auf Wunsch Hausbesuche ohne weitere Kosten, alle anfallenden Arbeiten werden von uns selbst ausgeführt. Häusliche Krankenpflege Henkelstraße 15 Telefon: Fax: Mobil: Heike.Kirste@web.de

26 Wersten Info 26 Johannespassion zum Mitsingen Die Kantorei in Wersten wird am 26. März 2017 gemeinsam mit einem anderen Chor die Johannespassion von J. S. Bach aufführen. Wer Interesse daran hat bei diesem Konzert im Chor mitzuwirken, komme zu einer der kommenden Proben im Stephanushaus, Wiesdorfer Str. 13 in Wersten. Fragen beantwortet Kirchenmusiker Markus Maczewski telefonisch unter Die Bethelsammlung im Stephanushaus, Wiesdorfer Str. 15 findet vom 2. bis 15. November 2016 jeweils von 8.00 bis 19.00Uhr statt.

27 27 Regelmäßige Gruppenangebote der Klarenbachgemeinde Angebote für Erwachsene Mittwoch, Uhr Kreis Aktiver Frauen / Klarenbachhaus Angelika Klein / Mittwoch im Monat Freitag, Uhr Bibellesekreis / Ort nach Vereinbarung Brigitte Quarch und Elke Barnstorf Einmal im Monat Angebote für Senioren Dienstag, Uhr Caféteria / Klarenbachhaus Donnerstag, Uhr Frauenhilfe / Klarenbachhaus Christiane Hagenkötter Der Handwerkerkreis findet im Moment leider nicht statt. Interesse? Florian Langfeld Naschgarten für alle Interessierten Angebote für Kinder und Jugendliche Dienstag, Uhr Konfitreff Klarenbachhaus / FlorianLangfeld Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht Ehemalige Kita neben dem Klarenbachhaus Pfarrer Christian Schmandt Dienstag, Uhr Jugendtreff für Jugendliche von 11 bis 16 Jahren Klarenbachhaus / Florian Langfeld Mittwoch, Uhr Kindertreff für Kinder von 6 bis 11 Jahren Klarenbachhaus / Florian Langfeld Unregelmäßige Termine Hannes Spürnasen für Jugendliche von 11 bis 13 Jahren Klarenbachhaus / Florian Langfeld Montag, Uhr Donnerstag, Uhr oder nach Vereinbarung Florian Langfeld Musikalisches Angebot Donnerstag, Uhr Chor Mixed Pickles, Thomaskirche Norbert Keusen x monatlich / i.d.r. 2. Donnerstag/Monat Angebot des Evangelischen Familienzentrums im Diakonie-Campus Oberlinplatz 2 Spiel- und Kontaktgruppe Dienstag, Uhr Leitung: Daniela Schürmann Familienbildungswerk (efa) Aktuelle Informationen des Familienzentrums finden Sie auf Seite 23. Ausführliche Informationen finden Sie auf

28 Die wichtigsten Adressen auf einen Blick Gemeindebüro Nicole Grevenstein Adolf-Klarenbach-Straße 6 Telefon: Fax: info@klarenbach.de Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr mittwochs geschlossen! Kirchenmusik Ji-Weon Kim Klarenbachhaus Eichenkreuzstraße 26 Telefon: Pfarrer Christian Schmandt Adolf-Klarenbach-Straße 4 Telefon: christian.schmandt@klarenbach.de Küster Sergej Krämer Klarenbachhaus Telefon: Mobil: 0176/ Jugendleiter Florian Langfeld Klarenbachhaus Eichenkreuzstraße 26 Telefon: jugend@klarenbach.de Telefonische Sprechzeiten: dienstags, 14 bis 15 Uhr und donnerstags, 16 bis 17 Uhr Pfarrer Hartmut Wölk Telefon: hartmut.woelk@klarenbach.de Kirchen Holthausen: Klarenbachkirche Bonner Straße 24 Reisholz: Thomaskirche Steubenstraße 13 Wersten: Stephanuskirche Wiesdorfer Straße 21 Paulushaus Itter Am Steinebrück 48 Telefon: Ev. Familienzentrum / Kindertagesstätten der Diakonie Am Falder Tina Vivikidis Am Falder 137 Telefon: kita.amfalder@diakonie-duesseldorf.de Diakonie Düsseldorf Leben im Alter Zentrum Benrath und Häusliche Pflege Calvinstraße 14 Tel.: Arche Noah Anita Janke Kaldenberger Straße 31 Telefon: kita.kaldenbergerstrasse@diakonie-duesseldorf.de Unterm Regenbogen Isabell Faßbender Steubenstraße 17 Telefon: kita.steubenstrasse@diakonie-duesseldorf.de Ambulanter Hospizdienst Ökumenische Hospizbewegung Düsseldorf-Süd e.v. Telefon: Telefonseelsorge Evangelisch in Düsseldorf Impressum Herausgegeben von der Ev. Klarenbach-Kirchengemeinde Düsseldorf Redaktion: Florian Langfeld (Leitung), Leonie Lindenau, Gerda Pauly, Brigitte Quarch, Ulla Schmeer, Hartmut Wölk Auflage: Stück - Tel Unsere Anzeigenpreise im Klarenbachboten 1 Seite: 168 Euro 1/2 Seite: 84 Euro 1/3 Seite: 56 Euro 1/4 Seite: 42 Euro 1/8 Seite: 21 Euro Druck Gemeindebriefdruckerei Martin-Luther-Weg Groß Oesingen Telefon: 0800/ oder 0800/ Spendenkonto der Klarenbachgemeinde Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf IBAN: DE BIC: GENODED1DKD Spende Klarenbachgemeinde Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe 28. September 2016

Der Süden wächst zusammen

Der Süden wächst zusammen KLARENBACHBOTE Gemeindebrief der Evangelischen Klarenbach-Kirchengemeinde Düsseldorf Ausgabe 3/2014 www.klarenbach.de DIE DIETRICH-BONHOEFFER-KIRCHE MEHR AUF DEN SEITEN 2-4 Die Evangelische Kirchengemeinde

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont Wir fahren zum Kirchentag Berlin - Wittenberg 24. 28. Mai 2017 Kirchentag in Berlin Vier Tage sind wir in Berlin mit Menschen aus aller Welt: feiern

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010 Kirchentagsfahrt der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden Bad Münder 2. Ökumenischer Kirchentag in München Eine

Mehr

KLARENBACHBOTE SONNTAG, 5. JUNI Gemeindebrief der Evangelischen Klarenbach-Kirchengemeinde Düsseldorf Ausgabe 2/2016

KLARENBACHBOTE SONNTAG, 5. JUNI Gemeindebrief der Evangelischen Klarenbach-Kirchengemeinde Düsseldorf Ausgabe 2/2016 KLARENBACHBOTE Gemeindebrief der Evangelischen Klarenbach-Kirchengemeinde Düsseldorf Ausgabe 2/2016 www.klarenbach.de SONNTAG, 5. JUNI 2016 Schöpfung zum Anfassen Mit unserem Gemeindegarten möchten wir

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen Die katholische Kirche will's wissen Hintergrund Wir, die Kirchengemeinderäte der katholischen Kirchengemeinden Freiberg a.n. und Pleidelsheim/Ingersheim sind gemeinsam aufgebrochen, um Kirche am Ort und

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Herausgeber: Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Amtsgericht Düren VR 2451 Kirchengemeinde: 52249 Eschweiler, Röthgener Str. 68a Kontakt:

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Ich, der neue Papst! II

Ich, der neue Papst! II Ich, der neue Papst! II 3 Jeder Papst hat sein eigenes Wappen. Gestalte dein eigenes Wappen. Denke dabei an die Dinge, die du in deinem Profil geschrieben hast. 4 Was möchtest du mit der Gestaltung deines

Mehr

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens

Mehr

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am 25.01.2012 25.01.2012 Pfarrei 1 Wie kann die Weitergabe des Glaubens heute gelingen? Wie wird eine kontinuierliche

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Fürbitten für den ÖKT in Berlin Fürbitten für den ÖKT in Berlin Beigesteuert von Christina Falk Mittwoch, 04 Dezember 2002 Das Forum Ökumene des Katholikenrates Fulda veröffentlicht seit dem 17. November 2002 bis Mitte Mai, in der Bistumszeitung,

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am 29.01.2017 Predigt Teil II Glauben teilen Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten Ein pensionierter Pfarrer

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2 Katholiken und Evangelikale Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1. Einführung a. Ziele und Methode der Vortragsreihe b. Quellen c. Was sind

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Grundsätze der ACK in NRW ACK-NRW 174 GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Zusammengestellt nach den Grundsatzbeschlüssen der Vollversammlungen 1. Anfang und Name

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen den römisch-katholischen Pfarreien der Seelsorgeeinheit Rauenberg + St. Peter & Paul Rauenberg + + St. Nikolaus Rotenberg + + St. Wolfgang Malschenberg

Mehr

2. Wir wollen in unseren Stadtteilen präsent sein und unser Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt machen.

2. Wir wollen in unseren Stadtteilen präsent sein und unser Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt machen. Konzeption Präambel Die Ev. Friedenskirchengemeinde Troisdorf ist unter dem Wort Gottes auf dem Weg zu den Menschen. Sie besteht aus drei Bezirken, die durch das Fundament des lebendigen Glaubens an den

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 6 Anregungen

Mehr

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde 1 I Grundsätze Die kirchliche Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden gründet in der Zusage und im Auftrag Jesu Christi:

Mehr

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3 Katholischer Deutscher FRAUENBUND Wiederverheiratete Geschiedene Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche Seite 3 1. Ehe zwischen Frau und Mann Leben und Glaube in

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Die Evangelische Kirche im Rheinland

Die Evangelische Kirche im Rheinland Die Evangelische Kirche im Rheinland Eine kurzer Überblick 54. ordentliche Landessynode Bad Neuenahr 09. bis 14. Januar 2005 Dr. Matthias Schreiber Die rheinische Kirche ist eine von 23 Gliedkirchen der

Mehr

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans

Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht. Prof. Dr. Hans-Peter Großhans Die Ökumene heute und ökumenische Zielvorstellungen in evangelischer Sicht Prof. Dr. Hans-Peter Großhans I. Vielfalt der Kirchen und ihre Einheit Der neutestamentliche Kanon begründet als solcher nicht

Mehr

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER Vorwort Aus Sorge um die Schäden, die der Kirche aus der parteipolitischen Betätigung der Priester erwachsen, haben die deutschen

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Was glauben die, die glauben

Was glauben die, die glauben Traugott Schächtele Was glauben die, die glauben Antworten auf die wichtigsten Fragen Von Abendmahl bis Zukunft Gruppe priesterlicher Amtsträger herausbildet. Der Gedanke vom Priestertum aller ist in der

Mehr

Predigten zum Mitnehmen

Predigten zum Mitnehmen Predigten zum Mitnehmen Erinnerungen heilen - Jesus Christus bezeugen Predigt von Holger Holtz Zum Ökumenischen Versöhnungsgottesdienst Aschersleben, 01.03.2017 Matthäus 18, 20-22 Denn wo zwei oder drei

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg Region Bad Münder Einladung zum Evangelischen Kirchentag 1. - 5. Mai 2013 Hamburg 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg vom 1. bis 5. Mai 2013 Ein Großereignis ruft Christinnen und Christen

Mehr

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Traut Euch Dekanat Fulda Nonnengasse 13, 36037 Fulda Tel. 0661 296987-12, fulda@dekanat.bistum-fulda.de www.bistum-fulda.de Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung 1. Sie wollen in einer

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

Rede zur Verabschiedung. von Pfarrer Georg-Peter Kreis. am 21. April 2013 um 14 Uhr. Grußwort des Oberbürgermeisters

Rede zur Verabschiedung. von Pfarrer Georg-Peter Kreis. am 21. April 2013 um 14 Uhr. Grußwort des Oberbürgermeisters Rede zur Verabschiedung von Pfarrer Georg-Peter Kreis am 21. April 2013 um 14 Uhr Grußwort des Oberbürgermeisters Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung! Sehr geehrter

Mehr

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen Brief des Bischofs von St. Gallen an die Gläubigen 2015 Bitte am Samstag/Sonntag 10./11. Januar 2015 im Gottesdienst vorlesen Schrifttexte Fest der Taufe

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

WIR HABEN HIER KEINE BLEIBENDE STADT, SONDERN DIE ZUKÜNFTIGE SUCHEN WIR

WIR HABEN HIER KEINE BLEIBENDE STADT, SONDERN DIE ZUKÜNFTIGE SUCHEN WIR WIR HABEN HIER KEINE BLEIBENDE STADT, SONDERN DIE ZUKÜNFTIGE SUCHEN WIR Vorstellung der Christlichen Gemeinde USH zur Einweihungsfeier am Sa., 23.02.2013 Sie sind begeistert von einer Person Zu Mindestens

Mehr

Die ideale Kirche...

Die ideale Kirche... ... gestaltet ihre Gottesdienste interaktiv. Man kann sich vorstellen, dass Jugendliche Gottesdienste mit gestalten, aktuelle Themen besprochen werden oder auch mal ein Konzert in der Kirche stattfindet.

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg

Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer. Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Dankbarkeit ist demütig genug, sich etwas schenken zu lassen. Dietrich Bonhoeffer Evangelische Thomasstiftung Bad Godesberg Wer wir sind? Die Evangelische Thomas-Kirchengemeinde in Bonn-Bad Godesberg umfasst

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 4 2017, September bis November Familiengottesdienst an Erntedank, 24.09.2017 2 Andacht Wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Neudorf Cranzahl Sehma

Neudorf Cranzahl Sehma Neudorf Cranzahl Sehma März Gemeinde 1.0 Leben als Botschafter Christi Impulstag des Ständigen Ausschusses für Evangelisation in der OJK 11. März 2017, 9.30 13.00 Uhr in der EmK Cranzahl, Fleischergasse

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Leitbild der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal

Leitbild der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal BIBEL LIEBE GABEN Leitbild der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal VIELFALT MISSION DIAKONIE HOFFNUNG Gemeinde auf dem Weg Leben wagen Glauben leben SELBST- STÄNDIGKEIT DAS LEITBILD: IN LIEBE VERBUNDEN

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Familiengottesdienst am 07. November 2009 1 Familiengottesdienst am 07. November 2009 aus klein wird groß Einzug: Orgel Lied Nr. 38, Lobe den Herren (1. - 3. Strophe) Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 10 Mädchen und

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke Juli Dezember 2016 Kreuz auf der Weltkugel Keilrahmenwandbild

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

Kleiner Gottesdienstführer

Kleiner Gottesdienstführer Willkommen in der Jesus-Christus-Kirche Evangelisch in Kevelaer EKGK Kleiner Gottesdienstführer Lieber Gottesdienstbesucher, liebe Gottesdienstbesucherin, herzlich willkommen unter dem Dach der Jesus Christus

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Leiter- und Arbeitsunterlagen ü Leiter- und Arbeitsunterlagen YOUBehave = handeln nach Gottes Plan -Jakobus 3, 17-24 Was sagt diese Bibelstelle aus? Jakobus geht es NICHT darum, dass wir möglichst viel für Gott und die Gemeinde tun

Mehr

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft in Limbach Evangelische Kirchengemeinde Mudau Katholische Kirchengemeinde St. Valentin Limbach Vereinbarung einer ökumenischen Partnerschaft zwischen

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein

Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein Kirchentag Barrierefrei Die Einladung Herzlich Willkommen Mit Freude laden wir Sie ein: Zum Kirchentag in Berlin und Wittenberg. Wir freuen uns auf schöne Begegnungen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr