Berufskolleg Volksgartenstraße für Wirtschaft und Verwaltung Anmeldung für das Schuljahr 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufskolleg Volksgartenstraße für Wirtschaft und Verwaltung Anmeldung für das Schuljahr 2016/17"

Transkript

1

2 Kaufmännische Berufsschule - Antwort - Volksgartenstraße Mönchengladbach Bitte deutlich lesbar in Druckschrift ausfüllen und per Brief oder Fax an uns zurücksenden. Vielen Dank! Fax: (02161) Telefon: (02161) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Bitte fügen Sie eine Zeugniskopie Ihres bisher erreichten höchsten Schulabschlusses bei. Sie erhalten von uns keine Anmeldebestätigung. Die Termine für die Einschulung entnehmen Sie bitte unserer Homepage Persönliche Daten 1. Name und Kontaktdaten Waren Sie schon einmal Schüler/in unserer Schule? ja, Klasse: Anrede: Herr Frau Geburtsdatum: T T. M M. J J J J Vorname: Nachname: (Geburtsname:) Geburtsort: Geburtsland: Familienstand: ledig verheiratet geschieden verwitwet Telefonnummer: -Adresse: 2. Staatsangehörigkeit / Nationalität Besitzen Sie die deutsche Staatsbürgerschaft? ja Falls ja, weiter mit 3. Falls, andere Staatsangehörigkeit: 3. Migrationshintergrund Wurden Sie und beide Elternteile in Deutschland geboren? ja Falls ja, weiter mit 4. In Deutschland lebend seit dem Jahr: J J J J Einschulung Grundschule im Jahr: J J J J Sprache zuhause: Wechsel in die 5. Klasse im Jahr: J J J J Geburtsland der Mutter: Geburtsland des Vaters:

3 4. Konfession katholisch evangelisch islamisch alevitisch jüdisch syrisch-orthodox sonstige Orthodoxe andere Konfession keine Konfession 5. Erziehungsberechtigter / Kontaktperson Wer ist Erziehungsberechtigter oder (bei Volljährigkeit) im Notfall zu benachrichtigen? Vater Mutter Vormund Sonstige Anrede: Herr Frau Vorname: Nachname: Stimmt die Adresse mit der Schüleradresse überein? ja Falls ja, weiter mit 6. Telefonnummer: Bisherige Schullaufbahn 6. Schuljahr 2015/16 Haben Sie im Schuljahr 2015/16 eine Schule besucht? ja Falls ja, weiter mit 7. Kreuzen Sie eine der folgenden Möglichkeiten an. Berufstätigkeit (XB) Wehr-/Freiwilligendienst (WZ) Hochschule/Uni (HU) Sonstiges (XS) Weiter mit Im Schuljahr 2015/16 besuchte Schule Schulnummer (siehe Liste Seite 4): Entlassklasse (8/9/10/11/12/13): Name der Schule: Ort der Schule: Liegt die Schule in NRW? ja, sondern in: Welche Schulform hatte diese Schule? Berufskolleg Falls Berufskolleg, Hauptschule (HS) Gesamtschule (GE) Weiterbildungskolleg (WB) Realschule (R) Förderschule (SO) Waldorf- / Hiberniaschule (FW) Gymnasium (GY) Schule im Ausland (AS) Sonstige Schule (XS) weiter mit 8, sonst weiter mit Am Berufskolleg besuchter Bildungsgang Ausbildung / Berufsschule Teilzeit-BS (mit Ausbildung) (A01) Teilzeit-BS mit Erwerb Fachhochschulreife (A02) Teilzeit-BS mit Zusatzqualifikation (A03) Ausbildungsvorbereitung (A13) Höhere Berufsfachschule Höhere Handelsschule, 2-jährig (C03) Assistentenausbildung mit Berufsabschluss, 3-jährig (C01) Gymnasiale Oberstufe, 3-jährig (D02) Gymnasiale Oberstufe mit Berufsabschluss, 4-jährig (D01) Berufsfachschule Fachschule* oder Fachoberschule* zum Erwerb des Hauptschulabschlusses (B06) Fachschule für Technik, Sozialwesen, u.a. (E) zum Erwerb der Fachoberschulreife (B07) FOS11 (C05) FOS12 (C06/7) FOS13 (D05/6) zum Erwerb eines mittleren Schulabschlusses *Bitte jeweils angeben: Vollzeit Teilzeit und eines Berufsabschlusses (B08) Dauer: -jährig

4 9. Höchster Schulabschluss Was ist bzw. war am Ende des Schuljahres 2015/16 Ihr höchster bisher erreichter Schulabschluss? ohne Abschluss (A) Versetzungszeugnis der Klasse 9, Gymnasium (O) Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (B) Fachhochschulreife schulischer Teil (H) Hauptschulabschluss mit Berechtigung Fachhochschulreife (J) zum Besuch der Klasse 10B (C) Allgemeine Hochschulreife / Abitur (K) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (D) Abschluss Förderschule geistige Entwicklung (M) Fachoberschulreife ohne Qualifikation (F) Abschluss Förderschule, Schwerpunkt Lernen (N) Fachoberschulreife mit Qualifikation (G) Im Ausland erworbene sonstige Qualifikation (X) Haben Sie bereits ein Studium abgeschlossen? ja Haben Sie bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen oder einen Berufsabschluss nach Landesrecht erworben (z.b. Assistenten)? ja Falls ja, Name des Berufes: 10. Englisch-Vorkenntnisse Welches GER-Niveau wird auf dem Zeugnis Ihres höchsten Schulabschlusses ausgewiesen? A2 A2/B1 B1 B1/B2 B2 B2/C1 C1 Sonstige: Haben Sie eine gymnasiale Oberstufe besucht? ja Kursform: Gk Lk Erreichte Punktzahl: Englischnote auf dem Schulabschlusszeugnis: Datum: Unterschrift Schüler/in: Ausbildungsbetrieb 11. Name und Kontaktdaten Name des Betriebs: Ausbildungsleiter/in: Herr Frau Name: Vorwahl/Telefonnummer: Vorwahl/Telefaxnummer: -Adresse: 12. Ausbildungsberuf Ausbildungsvorbereitung (A13/207) Kaufmann /-frau Vers.u.Fin.: Versicherungen (A01/556/01) Bankkaufmann /-frau (A01/113) Kaufmann /-frau Vers.u.Fin.: Finanzberatung (A01/556/02) Industriekaufmann /-frau (A01/275) Lagerfachhelfer/in (A01/834) Immobilienkaufmann /-frau (A01/554) Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (A01/371) Justizfachangestellte/r (A01/286) Rechtsanwaltsfachangestellte/r (A01/383) Kaufmann /-frau Büromanagement (A01/607) Steuerfachangestellter (A01/425) Kaufmann /-frau Dialogmarketing (A01/555) Servicefachkraft Dialogmarketing (A01/558) Ausbildungsbeginn: T T. M M. J J J J Ausbildungsende: T T. M M. J J J J Wurde die Ausbildungszeit aufgrund der Vorbildung verkürzt? ja, um: Monate Datum: Unterschrift des Ausbildenden:

5 13. Angaben zu einer eventuellen Behinderung Art der Behinderung: Grad der Behinderung: % Nutzen Sie einen Rollstuhl/eine Gehhilfe? ja Bestand an der vorherigen Schule ein Förderplan? ja Was muss die Schule sonst noch wissen? (Besondere Einschränkungen, etc.) ZU FRAGE 7: SCHULNUMMERN AUSGEWÄHLTER ORTE UND SCHULEN Sollte die Schule, die Sie im letzten Schuljahr besucht haben, nicht aufgeführt sein, geben Sie bitte die genaue Schulbezeichnung, den Ort und bei Schulen außerhalb von NRW das Bundesland bzw. Land mit an! Mönchengladbach BK Bruchstr BK Liebfrauen BK Maria-Lenssen BK Mülgaustr BK Platz der Republik GE Espenstraße GE Hardt GE Neuwerk GE Rheydt-Mülfort GE Volksgartenstr Gym Am Geroweiher Gym an der Gartenstraße Gym Franz-Meyers Gym Hugo-Junkers Gym Marien Gym Math., Naturw Gym Odenkirchen Gym Rheindahlen Gym Stift. Humanist GH Aachener Str GH Asternweg GH Dohler Str GH Dohr GH Eicken GH Frankfurter Str GH Heinrich-Lersch GH Kirschhecke GH Wickrath KH Neuwerk KH Rheindahlen KH Stadtmitte RS Geschwister-Scholl RS Rheydt RS Volksgarten RS Wickrath Waldorfschulen Fr.Wald. Rudolf Steiner WBK RS Brunnenstr. Brüggen GE Brüggen Düsseldorf BK Leo-Statz BK Max-Weber Gym Georg-Büchner mit Aufbau Gym Lessing Erkelenz BK Westpromenade Gym Cornelius-Burgh Gym Cusanus RS Europaschule Grevenbroich BK Berufsbildungsz.Grevenbr GE Käthe-Kollwitz-Schule Jüchen Gym Jüchen GH Hochneukirch RS Jüchen Kaarst Gym Albert-Einstein Kempen BK Kempen Korschenbroich Gym Don-Bosco-Str GH Korschenbroich RS Dionysiusstr. Krefeld BK Glockenspitz BK Neuer Weg BK Vera Beckers WBK RS Hubertusstr. Nettetal GE Von-Waldois-Str Gym Werner-Jaeger RS Kornblumenweg Neuss BK Berufsbildungszentrum Weingart BK Erzbischöfliches Berufskolleg BK Technik und Informatik GE Janusz-Korczak Niederkrüchten GH Oberkrüchtener Weg RS Oberkrüchtener Weg Schwalmtal Gym St.Wolfhelm GH Schulstr RS Janusz-Korczak Tönisvorst Gym Michael Ende Viersen BK Viersen-Dülken GE Anne-Frank Gym Albertus-Magnus Gym Dülken Gym Erasmus-von-Rotterdam GH Ostschule GH Süchteln GH Süd KR Hanns-Dieter-Hüsch-Schule RS An der Josefskirche RS Johannes-Kepler-Schule WBK Gym Nikolaus-Groß-Str. Wassenberg GE Betty-Reis Wegberg Gym Maximilian-Kolbe RS Edith-Stein Willich GE Robert-Schuman Gym Lise-Meitner Gym St. Bernhard GH Johannes RS Willi-Graf

Stadt Mönchengladbach

Stadt Mönchengladbach Stadt Mönchengladbach 124! 41065 Mönchengladbach Damen und Herren Ausbilderinnen und Ausbilder für kaufmännische Ausbildungsberufe Sekundarstufe II Kaufmännische Berufsschule Wirtschaftsgymnasium Berufsfachschule

Mehr

Stadt Mönchengladbach

Stadt Mönchengladbach Stadt Mönchengladbach 124! 41065 Mönchengladbach Damen und Herren Ausbilderinnen und Ausbilder des Ausbildungsberufes Medizinische/r Fachangestellte/r Sekundarstufe II Kaufmännische Berufsschule Wirtschaftsgymnasium

Mehr

Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik

Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Mülgaustraße 361 41238 Mönchengladbach Tel Fax (02166) 91 99 4-0 (02166) 91 99 4-99 e-mail: info@bkft.de http://www.bkft.de S C H U L L A U F B A H N - I

Mehr

Anmeldeschein. Telefonnummer: Aussiedler: ja nein

Anmeldeschein. Telefonnummer: Aussiedler: ja nein Wird von der Schule ausgefüllt: Bildungsgang: Berufskolleg der Landeshauptstadt Düsseldorf Berufliches Gymnasium Schloßallee 14 40229 Düsseldorf Anmeldeschein Anmeldeschein angenommen von: Datum / Handzeichen:

Mehr

Anmeldeschein. Telefonnummer: Aussiedler: ja nein

Anmeldeschein. Telefonnummer: Aussiedler: ja nein Wird von der Schule ausgefüllt: Bildungsgang: Berufskolleg der Landeshauptstadt Düsseldorf Anmeldeschein Anmeldeschein angenommen von: Datum / Handzeichen: Entscheidung BRL: (Z/ A/ R) Datum / Hdz.: Personaldaten

Mehr

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Anlage 2 Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober 2015 - Bildungsgang Schüler Klassen Unterrichtsorganisation Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

Bewerbungsunterlagen

Bewerbungsunterlagen Name: Bewerbungsunterlagen Ausbildung zum/zur staatlich anerkannte/n Altenpfleger/in Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/in Bitte ankreuzen! Berufsfachschule für Altenpflege Deutsche Angestellten-Akademie

Mehr

Anmeldeformular für die Schule

Anmeldeformular für die Schule Anmeldeformular für die Schule Gewünschtes Eintrittsdatum: Grundschule Orientierungsstufe (Klasse 5) Hauptschule Realschule Gymnasium 1. Angaben zum Kind Männlich Nachname: weiblich (wie in der Geburtsurkunde

Mehr

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULÜBERGÄNGE UND ABSCHLÜSSE IN DEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES KREISES KLEVE SCHULSTRUKTUR SEKUNDARSTUFE I UND II 13 12 11 Weiterbildungseinrichtungen z.b.

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS

ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS Bei dem nachfolgenden Fragebogen handelt es sich nicht um einen offiziellen Fragebogen zur Volkszählung 2011. Dieser Fragebogen wurde von der OG Hannover des AK Vorrat anhand

Mehr

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Stand: 11/2015 Wege in die berufliche Bildung Sekundarstufe I Klassen 5-9/10 Ziele Hauptschulabschluss (nach 9) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005

Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005 Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005 Abschluss Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Bewerber ID (wird von der Schule ausgefüllt) Wirtschaft und Verwaltung Wirtschaft und Verwaltung

Bewerber ID (wird von der Schule ausgefüllt) Wirtschaft und Verwaltung Wirtschaft und Verwaltung Berufsbildende Schule Wirtschaft Trier Irminenfreihof 9, 54290 Trier Tel. 0651-718 2719 Fax 0651-718 2718 sekretariat@bbsw-trier.de Internet: www.bbsw-trier.de Aufnahmeantrag Bewerber ID (wird von der

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 Schul(form)wahl nach Klasse 4 Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region Rechtsbezug:

Mehr

Fachschule für Technik

Fachschule für Technik Städtische Schule der Sekundarstufe II mit gymnasialer Oberstufe und Fachschule Schule für Elektrotechnik, Verkehrstechnik, Kälte- und Klimatechnik, Wirtschaft und Verwaltung Am Ziegelkamp 28-30 Schulzentrum-Biegerhof

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

Städt. Berufsbildungszentrum für kaufmännische, hauswirtschaftliche und soziale Berufe - Kaufmännische Berufsschule -

Städt. Berufsbildungszentrum für kaufmännische, hauswirtschaftliche und soziale Berufe - Kaufmännische Berufsschule - Klara-Oppenheimer-Schule Städt. Berufsbildungszentrum für kaufmännische, hauswirtschaftliche und soziale Berufe - Kaufmännische Berufsschule - Stettiner Straße 1, 97072 Würzburg, Tel.: 0931 7908-100, Fax:

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Rückgabe von Unterlagen an die Berufsschule Checkliste

Rückgabe von Unterlagen an die Berufsschule Checkliste Dr.-von-Schmitt-Str. 12 96050 Bamberg Tel. 0951 30287-0 Fax 0951 30287-300 E-Mail: verwaltung@bs3-bamberg.de Rückgabe von Unterlagen an die Berufsschule Checkliste Schuljahr: Klasse: Klassenleiter/-in:

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

W I R B I E T E N C H A N C E N

W I R B I E T E N C H A N C E N W I R B I E T E N C H A N C E N. . Ca. 110 Lehrerinnen und Lehrer BILDUNGSGÄNGE IM DUALEN BREICH Ausbildungsbetrieb BILDUNGSGÄNGE IM VOLLZEITBEREICH Berufskolleg/Berufsfachschule Berufsschule ca. 2000

Mehr

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn

Die Berufskollegs des Kreises Paderborn Die s des Kreises Paderborn Wirtschaft und Verwaltung Ernährung, Soziales, Gestaltung An der Kapelle 2 Wirtschaft und Verwaltung Am Bischofsteich 5 Technik Agrarwirtschaft Schützenweg 4 Richard-von-Weizsäcker-

Mehr

Bonn-Bad Godesberg W I R B I E T E N C H A N C E N

Bonn-Bad Godesberg W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg. Stand 27.11.2012 W I R B I E T E N C H A N C E N Kaufmännisch! Die richtige Schule für mich? Ich mag Zahlen. Ich bin kontaktfreudig. Ich organisiere gerne. Ich arbeite gerne am Schreibtisch.

Mehr

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Dr. Monika Pavetic 1 Gliederung (1) Erhebung der amtlichen Schuldaten in NRW (2) Schulbildung in NRW im Kontext der Bildungspolitik und des demografischen

Mehr

Bewerbungsbogen für einen Ausbildungsplatz als Geomatiker/Geomatikerin

Bewerbungsbogen für einen Ausbildungsplatz als Geomatiker/Geomatikerin Seite 1 von 5 Seiten des Bewerbungsformulars Bewerbungsbogen für einen Ausbildungsplatz als Geomatiker/Geomatikerin beim Geologischen Dienst NRW Landesbetrieb 1. Allgemeiner Hinweis Das Auswahlverfahren

Mehr

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Das Bildungssystem in Deutschland Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Sekundarbereich II Tertiärbereich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab Tarifbestimmungen Stand bis 31.7.2010 Tarifbestimmungen Stand ab 1.8.2010 4.10 SchokoTicket Berechtigt zur Nutzung des SchokoTickets sind Kinder, die einen Kindergarten oder andere vorschulische Einrichtungen

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

für den VORKURS für die Jahrgangsstufe 1 des Kollegs für die Jahrgangsstufe 2 des Kollegs Persönliche Daten (graue Felder bitte nicht beschriften)

für den VORKURS für die Jahrgangsstufe 1 des Kollegs für die Jahrgangsstufe 2 des Kollegs Persönliche Daten (graue Felder bitte nicht beschriften) STAATLICHES INSTITUT ZUR ERLANGUNG DER HOCHSCHULREIFE ANMELDUNG für den VORKURS für die Jahrgangsstufe 1 des Kollegs für die Jahrgangsstufe 2 des Kollegs Persönliche Daten (graue Felder bitte nicht beschriften)

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf

D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf Schulleiter: Oberstudiendirektor Ulrich Rehbock, Tel.: 02581/925-0 FAX: 02581/925-24 E-mail: info@paul-spiegel-berufskolleg.eu

Mehr

4. beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse oder anderer Leistungsnachweise

4. beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse oder anderer Leistungsnachweise Ihr Bewerbungspaket für d as B e ru fs kolle g fü r P r aktik antinnen und P r aktikanten W a s m u s s i c h b e a c h t e n u n d w e l c h e U n t e r l a g e n s o l l t e i c h e i n r e i c h e n?

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES Geplanter Ablauf 1. Erreichbare Abschlüsse und deren Voraussetzungen 2. Informationen zu den verschiedenen Bildungswegen 3. Weiterführende Schulen im Umkreis von Solms Abschlüsse und Anschlüsse Hauptschule

Mehr

Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein. Aufnahmeantrag

Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein. Aufnahmeantrag Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein Aufnahmeantrag Sarresdorfer Str. 44 54568 Gerolstein Tel.: 06591-95660 Fax: 06591-956649 Internet: www.bbs-vulkaneifel.de E-Mail: schulleitung@bbs-vulkaneifel.de

Mehr

Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn

Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn Liebe Eltern, Sie sind neu nach Bonn gezogen, benötigen für Ihr Kind einen Schulplatz und haben leider an der Schule ihrer Wahl eine Absage

Mehr

Anmeldeformular Jahrgang 5 Hölderlin Gymnasium Bitte alle Angaben leserlich und in Druckbuchstaben ausfüllen. Vielen Dank!

Anmeldeformular Jahrgang 5 Hölderlin Gymnasium Bitte alle Angaben leserlich und in Druckbuchstaben ausfüllen. Vielen Dank! Anmeldeformular Jahrgang 5 Hölderlin Gymnasium Bitte alle Angaben leserlich und in Druckbuchstaben ausfüllen. Vielen Dank! Daten des Schülers/ der Schülerin Vorname: Nachname: Geschlecht: weibl. männl.

Mehr

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold GEW am Berufskolleg 21.04.2015 Gliederung - Fachklassen des

Mehr

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport An der Gemeinschaftsschule lernen alle Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen

Mehr

Betr.: Lehrereinstellung hier: Einstellung zum (TT.MM.JJJJ) Anlage: fünf Seiten Personalbogen

Betr.: Lehrereinstellung hier: Einstellung zum (TT.MM.JJJJ) Anlage: fünf Seiten Personalbogen (Name, Vorname) (Ort / Datum) An die Bezirksregierung Köln Dezernat 47. - Die Anschrift bitte unbedingt mit den Daten der nachfolgenden Tabelle vervollständigen Hinweis: Das Übersenden des Personalbogens

Mehr

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land. www.bktl.de Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land www.bktl.de Wir bieten Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung > Berufschulabschluss > Berufliche Grundbildung > Fachoberschulreife

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018 e der Berufskollegs der StädteRegion Aachen für das Schuljahr 2017/2018 Schülerinnen und Schüler können sich zentral über das Internet an den Berufskollegs der StädteRegion Aachen anmelden. Mehr dazu finden

Mehr

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim

Weiterführende Schulen in der Umgebung. Friedrich-Ebert-Haupt- und Realschule Mühlheim Weiterführende Schulen in der Umgebung Inhalte der Veranstaltung Möglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Bildungsgänge zur BerufsVorbereitung 2jährige BerufsFachSchule

Mehr

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform Amtliche Schuldaten Prognose Sonstige * Berufskolleg Gymnasium Gesamtschule Sekundar-/ Gemeinschaftsschule Realschule Hauptschule Grundschule *) Sonstige:

Mehr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule GGS Gut Kullen

Städt. Gemeinschaftsgrundschule GGS Gut Kullen Städt. Gemeinschaftsgrundschule GGS Gut Kullen Anmeldung Schuljahr Name Vorname(n) (Rufnamen unterstreichen) Geburtsdatum Geburtsort Straße PLZ / Wohnort Telefon/Handy Person Notfall-Nr. 1 Person Notfall-Nr.

Mehr

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs Marcus Michael StuBO Max-Weber-BK Frank Potthast StuBO Elly-Heuss-Knapp-BK SPOTLIGHT Übergangsgestaltung Inhalte 1. Darstellung beruflicher Qualifizierung und

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Information und MUT eine Entscheidung nicht nur für die Zukunft, sondern auch für die Gegenwart zu

Mehr

Aktive Leistungen Eingliederung in Arbeit (Beruflicher Werdegang)

Aktive Leistungen Eingliederung in Arbeit (Beruflicher Werdegang) Landkreis Peine Jobcenter Burgstr. 1 31224 Peine Aktive Leistungen Eingliederung in Arbeit (Beruflicher Werdegang) A: Erforderliche Unterlagen für Ihr Vermittlungsgespräch / Eingliederung in Arbeit Personalausweis

Mehr

Aufnahmefragebogen der Montessori-Fachoberschule Rohrdorf

Aufnahmefragebogen der Montessori-Fachoberschule Rohrdorf Aufnahmefragebogen der Montessori-Fachoberschule Rohrdorf DATEN DES SCHÜLERS/DER SCHÜLERIN UND DER FAMILIE Vor- und Zuname Schüler(in): geboren am: Staatsangehörigkeit: in: Bekenntnis: Name des Vaters:

Mehr

Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein. Aufnahmeantrag

Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein. Aufnahmeantrag Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein Aufnahmeantrag Sarresdorfer Str. 44 54568 Gerolstein Tel.: 06591-95660 Fax: 06591-956649 Internet: www.bbs-vulkaneifel.de E-Mail: schulleitung@bbs-vulkaneifel.de

Mehr

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid

Mehr

Waldorfschule Saar Hunsrück

Waldorfschule Saar Hunsrück Antrag zur Schulaufnahme Angaben zum Kind: Nachname : Vorname : geboren am : Bitte hier eine Fotografie Ihres Kindes einkleben geboren in : Konfession : Staatsangehörigkeit : Angaben über die Eltern (oder

Mehr

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag

Mehr

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule Informationen des KBBZ Dillingen Vorstellung der Handelsschule KBBZ Dillingen Stand Jan. 12 Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Dillingen Hinterstraße 11 66763 Dillingen TEL 06831 976126 FAX 06831 976127

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Sehr geehrte DBR-Mitglieder,

Sehr geehrte DBR-Mitglieder, Vorsitzende Frauke Hartung c/o DBfK-Bundesverband Salzufer 6, 10587 Berlin Tel.: 030 219 157-0 Fax 030 219 157-77 Email: frauke.hartung@werner-schule.de Sehr geehrte DBR-Mitglieder, Datum: 03.12.2012 die

Mehr

TECHNISCHE VIELFALT BILDET!

TECHNISCHE VIELFALT BILDET! TECHNISCHE VIELFALT BILDET! 02 ÜBER UNS Zukunft gestalten! Ausbildung oder Studium? Es ist gar nicht so einfach, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Die 1818 als Königliche Provinzialgewerbeschule

Mehr

Inoffizielle vorläufige Ergebnisse Platz

Inoffizielle vorläufige Ergebnisse Platz Platz Startnummer Klasse Stadt Endzeit offen Verein 1 Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn 48 M90 2:53:09 Bonn 2 Marianne-Weber-GY Lemgo 75 X90 2:54:15 Lemgo 3 Ernst-Kalkuhl-Gym Bonn 307 M90 2:58:31 Bonn 4 Norbert

Mehr

Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda

Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda Fulda, 07. März 2017 Yvonne Lieber, Hessisches Statistisches Landesamt Gliederung Aufbau und Aussagemöglichkeiten

Mehr

Ministerium für Schule und Bildung. des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des

Ministerium für Schule und Bildung. des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des Im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des Kauffrau / Kaufmanns für Büromanagement zu besetzen. Der Ausbildungsplatz

Mehr

Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg

Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg Personaldaten: Name Vorname Geburtsdatum Geschlecht Namenszusatz Straße und Hausnummer PLZ Telefon email-adresse

Mehr

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Schülerinnen und Schülern mit dem wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt, wenn folgende

Mehr

4. beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse oder anderer Leistungsnachweise

4. beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse oder anderer Leistungsnachweise Ihr Bewerbungspaket für d i e Fachschule für Sozialpädagogik W a s m u s s i c h b e a c h t e n u n d w e l c h e U n t e r l a g e n s o l l t e i c h e i n r e i c h e n? Bewerbungsunterlagen 1. Anschreiben

Mehr

Rang Verein Stadt StNr Klasse Endzeit

Rang Verein Stadt StNr Klasse Endzeit Rang Verein Stadt StNr Klasse Endzeit 1 E.-Langgässer-Gym Alzey 1 Alzey 163 X90 2:52:28 2 Marianne-Weber-Gym Lemgo Lemgo 139 X89 2:52:39 3 St. Ursula-Gym Brühl 1 Brühl 349 X89 2:55:09 4 St. Michael Gym

Mehr

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ausgewählte Ergebnisse für Hessen und Frankfurt am Main

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ausgewählte Ergebnisse für Hessen und Frankfurt am Main Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ausgewählte Ergebnisse für Hessen und Frankfurt am Main 25.06.2015 Yvonne Lieber Hessisches Statistisches Landesamt Die integrierte Ausbildungsberichterstattung

Mehr

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an

Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Junge Zuwanderer zwischen 16 und 25 Jahren Beschulungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des Berufskollegs und die Möglichkeiten an Weiterbildungskollegs Frau MR in Ute Wohlgemuth, Köln 29. Juni 2017

Mehr

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1 Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule 28.01.2017 Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1 Sekundarschule - teilintegriert - 13 12 11 Duale Berufs-

Mehr

Bewerbungsbogen. Verwaltungsfachangestellte / r. beim Bundesverwaltungsamt - Dienstorte Köln sowie Außenstellen

Bewerbungsbogen. Verwaltungsfachangestellte / r. beim Bundesverwaltungsamt - Dienstorte Köln sowie Außenstellen 1 / 11 Bewerbungsbogen Verwaltungsfachangestellte / r beim Bundesverwaltungsamt - Dienstorte Köln sowie Außenstellen Kennziffer: BVA-Ausbildung-2018-VfA Behörde: Bundesverwaltungsamt Ausschreibungsende:

Mehr

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 1001 2016 Verkündet am 23. Dezember 2016 Nr. 136 Verordnung zur Neuregelung der Zulassungsvoraussetzungen in beruflichen Vollzeit-Bildungsgängen Vom 30. November

Mehr

Bewerbungsbogen. zur Aufnahme in die Rehabilitationseinrichtung. "Club Handicap e.v." Unna. (Name, Vorname)

Bewerbungsbogen. zur Aufnahme in die Rehabilitationseinrichtung. Club Handicap e.v. Unna. (Name, Vorname) Bewerbungsbogen zur Aufnahme in die Rehabilitationseinrichtung "Club Handicap e.v." Unna (Name, Vorname) 2 Angaben zur Person Name Vorname ggf. Geburtsname Geboren am Geburtsort Staatsangehörigkeit Konfession

Mehr

f ü r d i e Berufsfachschule fü r Kin derp f le ge 4. beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse oder anderer Leistungsnachweise

f ü r d i e Berufsfachschule fü r Kin derp f le ge 4. beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse oder anderer Leistungsnachweise Ihr Bewerbungspaket f ü r d i e Berufsfachschule fü r Kin derp f le ge W a s m u s s i c h b e a c h t e n u n d w e l c h e U n t e r l a g e n s o l l t e i c h e i n r e i c h e n? Bewerbungsunterlagen

Mehr

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen.

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen. Sehr geehrte Eltern, mit der Broschüre Weiterführende Schulen in Warendorf soll Ihnen ein Überblick über die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten Ihres Kindes zum bevorstehenden Schulwechsel nach der 4.

Mehr

Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer

Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer Aufnahmeantrag zum Besuch der gymnasialen Oberstufe an der IGS Speyer Jahrgangsstufe 11 im Schuljahr: 2016 /17 Persönliche Daten des Schülers / der Schülerin Name: Vorname(n): (Rufname bitte unterstreichen)

Mehr

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun? Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun?  Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Schulabschluss geschafft - was nun? Ausbildung? Schule Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Technik Sozial- u. Gesundheitswesen Ernährung u. Hauswirtschaft Wirtschaft u. Verwaltung... Inhalt 1.

Mehr

Bewerbung um einen Schulplatz an der Alice-Salomon-Schule, Berufsbildende Schule

Bewerbung um einen Schulplatz an der Alice-Salomon-Schule, Berufsbildende Schule Schulstandort Linz Am Gestade 9 53545 Linz Telefon: 02644-95280 Fax: 02644-952830 E-Mail: buero@bbs-linz.de www.bbs-linz.de Bewerbung um einen Schulplatz an der Alice-Salomon-Schule, Berufsbildende Schule

Mehr

Schülerinnen und Schüler. Schulen

Schülerinnen und Schüler. Schulen VIII. Bildung und Kultur 1. Allgemeinbildende in den Städten und Gemeinden 1 (Quelle: IT.NRW, Kreis Paderborn) Verwaltungsbezirk Schulform Schuljahr 2014/15 Schuljahr 2015/16 Veränderung der Schülerzahl

Mehr

Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 08.10.2008 aufgrund des 2

Mehr

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar 2015. Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar 2015. Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse. 1 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Einstieg 2 Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse Übersicht über alle berufsbildenden Schulen im Lande Bremen 1 Schulzentrum Geschwister Scholl/ Lehranstalten

Mehr

www.rdl-bs.de Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen

www.rdl-bs.de Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen www.rdl-bs.de Berufsbildende Schulen in Braunschweig haben sich zu einer AG zusammen geschlossen in Kooperation mit der Berufsberatung und der Fachberatung Berufsorientierung der Landesschulbehörde BS,

Mehr

NEU. schüler online. Die zentrale Internetanmeldung

NEU. schüler online.  Die zentrale Internetanmeldung NEU http://www.schueleranmeldung.de Die zentrale Internetanmeldung zu den Berufskollegs zur gymnasialen Oberstufe an den Gesamtschulen und Gymnasien in der StädteRegion Aachen schüler online In die Zukunft

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:

Mehr

Berufskolleg. Berufsfachschule

Berufskolleg. Berufsfachschule Berufsfachschule Die Berufsfachschule vermittelt in einjährigen, zweijährigen und dreijährigen Bildungsgängen berufliche Qualifizierungen (Berufliche Grundbildung, berufliche Kenntnisse, Berufsabschluss

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 Landkreis Alzey-Worms Landkreis Alzey-Worms111111111 seinrichtungen, Schüler/-innen sowie Schulentlassene im Landkreis nach Schulart Schulart

Mehr

Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung Berufskolleg Berufsbildende Schule der Sekundarstufe II mit Wirtschaftsgymnasium und Beruflichen Gymnasien für Maschinenbau oder Elektrotechnik, für Gesundheit und für Soziales Berufskolleg Info/ Anmeldung

Mehr

Checkliste Bewerbungsunterlagen

Checkliste Bewerbungsunterlagen Checkliste Bewerbungsunterlagen Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, über Ihr Interesse an einer Einstellung bei der Bezirksregierung Detmold freuen wir uns. Da es oftmals nicht einfach ist

Mehr

Bewerbungsbogen. Einverständniserklärung

Bewerbungsbogen. Einverständniserklärung Bewerbungsbogen RPK Hamburg Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Bitte ausgefüllt senden an: RPK Hamburg Soltstücken 6 22335 Hamburg Einverständniserklärung Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erkläre

Mehr

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 01. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 01. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des Im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ist zum 01. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des Fachinformatikerin / Fachinformatikers für Systemintegration zu

Mehr