Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt"

Transkript

1 Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt Dezember 2015 Februar

2 Inhalt Vorwort Bilder von der Kindergartengruppe im Martin-Luther-Haus, Krippenspiel des Kindergartens Laternenfest und Frauensalon im Oktober 2

3 Inhalt Inhalt ANGEDACHT... 4 GEMEINDEKREISE... 6 AMTSHANDLUNGEN GEBURTSTAGE GOTTESDIENSTE IN DER WEIHNACHTSZEIT BESONDERE GOTTESDIENSTE GOTTESDIENSTE KINDERGOTTESDIENSTE GEMEINDENACHRICHTEN LANGEOOG-FREIZEIT RÜCKBLICK KINDERCHOR EV. KINDERTAGESEINRICHTUNG EMMAUS KONTAKTE Vorwort Liebe Gemeindeglieder! Mit diesem Gemeindebrief möchten wir Sie auf die kommende Advents- und Weihnachtszeit einstimmen. Ganz besonders herzlich laden wir Sie zu den Gottesdiensten, Andachten und Adventsfeiern ein. Wir würden uns freuen, wenn viele Gemeindeglieder die Angebote in unseren Gemeinden annehmen. Am Samstag vor dem 2. Advent ist wieder der Advents- und Weihnachtsmarkt im und am Martin-Luther-Haus. Das etwas andere Weihnachtskonzert findet am 10. Januar 2016 statt, also in der ruhigen Zeit nach Weihnachten. Wir laden herzlichen zu allen Veranstaltungen ein. Das Redaktionsteam Hans-Walter Goldstein 3

4 Angedacht Angedacht Gott ist meine Rettung; ich will ihm vertrauen und niemals verzagen. Jesaja 12, Vers 2 Liebe Gemeindeglieder aus Buchholz und Ovenstädt! Die Advents- und Weihnachtszeit steht unmittelbar vor der Tür. Wir freuen uns auf die Lichter, die angezündet werden und die Dunkelheit vertreiben. Die schweren und leiderfüllten Tage von Volkstrauertag und Totensonntag liegen hinter uns. In etlichen Familien unserer Gemeinde ist in den letzten Wochen großes Leid geschehen, weil sie von einem lieben und nahen Menschen Abschied nehmen mussten. Sie sind traurig, haben geradezu den Boden unter den Füßen verloren und fragen, wer oder was ihnen wieder neuen Mut und Kraft schenken kann. Gibt es jemanden, der helfen und retten kann? Die Lieder in der Advents- und Weihnachtszeit verkündigen die Botschaft, dass Jesus Christus der Retter der Welt ist. Unter Rettung können sich heute viele Menschen nichts Rechtes mehr vorstellen. Liegt es daran, dass sie sich nicht in einer bedrohlichen Situation befinden, in der sie Rettung nötig haben? Ich habe mal von einem Ehepaar gelesen, das mit einem Wohnmobil im Süden Kaliforniens unterwegs war und im Sand steckenblieb. Die beiden warteten zwei Wochen lang auf Hilfe. Sie verbrannten Autoreifen, um auf sich aufmerksam zu machen. Doch sie befanden sich in einem relativ entlegenen Wüstengebiet. Sie machen sich nicht zu Fuß auf den Weg, um Rettung zu holen. Sie starben. Und dabei waren sie nur 15 km von einer Autobahn entfernt und 12 km vom nächsten Anwesen. 4

5 Angedacht Rettung wäre also möglich gewesen, sogar ganz nahe. Mit Advent und Weihnachten kommt die Botschaft von Gottes Rettung und Heil in unsere Nähe und Gegenwart. Das Kind von Bethlehem will uns retten von den Nöten und Sorgen des Alltags. In dem kleinen Kind in der Krippe ist Gott selbst gegenwärtig. Er will bei uns sein und zur Freude führen. Die Rettung kommt mit Weihnachten ganz nahe zu uns. In den Gottesdiensten in der Weihnachtszeit wird diese freudige Botschaft verkündigt. Am Heiligen Abend sind die fünf Christvespern in unseren beiden Gemeinden sehr gut besucht. Viele machen sich auf, um die Botschaft vom Kommen des Retters zu hören. Bewegt mich diese gute Nachricht so sehr, dass ich dem Sohn Gottes, dem Retter der Welt, auch vertraue? Öffne ich mein Herz für Gott und nehme den Glauben an Jesus Christus an? Unser Gott ist in diese Welt gekommen, damit ich jeden Tag in dem festen Vertrauen leben kann, dass ich auch am Ende meines Lebens gerettet werde und das ewige Leben bekomme. Darum gehören Weihnachten und Ostern ganz eng zusammen. Ohne die Rettung vom Tod wäre Weihnachten nur ein schönes Lichter- und Geschenkefest, und es bliebe die Angst vor dem Ende des Lebens. Es ist tröstlich, dass Jesus in die Welt gekommen ist, damit ich mich sicher fühlen kann und mich nicht zu fürchten brauche. Wer Christus nachfolgt, ihm vertraut, gewinnt in seinem Leben Sinn und Ziel für die Zukunft. Auch wenn ich selbst im Wüstensand feststecke und nicht weiter komme, so kann ich mich zu meinem Retter aufmachen. Nur wenn ich mich auf den Weg mache, wie die Hirten in der Weihnachtsgeschichte, kann ich Rettung und Heil erfahren. So kann in aller Dunkelheit das Licht der Weihnacht scheinen. Wir sind eingeladen, uns zu öffnen für das Licht der frohen Weihnachtsbotschaft. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit und ein behütetes Jahr Ihr/Euer Pastor H.-W. Goldstein 5

6 Gemeindekreise Gemeindekreise Buchholz Frauenhilfe: Freitag Uhr Ltg. Inge Pohlmeier, Tel.: 05765/1748, Annegret Krüger, Tel.: 05765/250 und Team Frauenabendkreis: Donnerstag Uhr Ltg. Heike Göb, Tel.: 05765/ Frauenfrühstück: Samstag Uhr Ltg. Heike Göb und Team Frauenfrühstück Posaunenchor: Dienstag Uhr Ltg. Martin Rodenbeck, Tel.: 05765/631 Eine-Welt-Stand: Singkreis: Konfirmanden: im Gemeindehaus bei Veranstaltungen sowie nach dem Gottesdienst siehe Gemeinsame Kreise siehe Gemeinsame Kreise 6

7 Gemeindekreise Ovenstädt Senioren: Montag Uhr Ltg. Wolfgang Korff, Tel.: 05707/2287 Treffen: Spiele: Frauenhilfe: Mittwoch Uhr Ltg. Gisela Sauer, Tel.: 05707/338, Anneliese Tscheschner, Tel.: 05707/ Adventsfeier Mitgliederversammlung Gesprächskreis: Mittwoch Uhr Ltg. Rosemarie Wiehe, Tel.: 05765/1223 Gisela Nordholz, Tel.: 05765/1248 Christiane Könemann, Tel.: 05707/ Adventsfeier Vorbereitung Weltgebetstag, Heike Göb Frauenfrühstück: Samstag Uhr Ltg. Marlies Goldstein, Gisela Nordholz, Karin Pörtner und Rosemarie Wiehe Adventliches Frauenfrühstück Salonabend: Mittwoch, Uhr Ltg. Frauen des Gesprächskreises Nächster Salonabend am

8 Gemeindekreise Ovenstädt Männerfrühstück: Samstag, Uhr Ltg. Vorbereitungsteam und Pfr. Goldstein Nächstes Männerfrühstück am Emmaus-Kurse: Dienstag, Uhr Krabbelgruppe: Donnerstag bis Uhr im Martin-Luther-Haus Ltg. Christine Schäfer, Tel.: Jungschar: Kinderchor: Kirchenchor: Konfirmanden: zurzeit Pause Montag bis Uhr Ltg. Almut Buchholz, Tel.: 0571 / für alle Kinder, die Spaß an der Musik haben siehe Gemeinsame Kreise siehe Gemeinsame Kreise Kindergottesdienst: siehe Kindergottesdienste Eine-Welt-Stand: im Martin-Luther-Haus bei Veranstaltungen sowie zur Öffnungszeit des Gemeindebüros 8

9 Gemeindekreise Gemeinsame Kreise Singgemeinschaft Buchholz Ovenstädt Singkreis Buchholz und Kirchenchor Ovenstädt Montag um Uhr Leitung Gabi Gieseke, Tel.: 0157 / Buchholz Ovenstädt Konfirmandenarbeit mit Weg-Etappen Ltg. Pfr. H.-W. Goldstein, Tel.: 05707/624, und Konfi-Team A. Wahl-Etappe Vorbereitung Krippenspiel Dienstag, Uhr Ovenstädt. Weitere Probentermine in Buchholz und Ovenstädt 8a. Pflicht-Etappe Bethelfahrt - Diakonie Donnerstag, Samstag, Pflicht-Etappe Jesus Christus: Leben und Lehre Dienstag, , Uhr Ovenstädt Samstag, , Uhr Dienstag, und b. Pflicht-Etappe Vorbereitung Vorstellungsgottesdienst Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr 9

10 Amtshandlungen Amtshandlungen Goldene Hochzeit Seht, welch eine Liebe hat uns der Vater erwiesen, dass wir Gottes Kinder heißen sollen und wir sind es auch. 1. Johannes 3, 1 Buchholz: Wilhelm und Marlies Kruse, geb. Busse, Diethe Beerdigungen Meine Seele ist stille zu Gott, der mir hilft. Psalm 62, 2. Buchholz: Heinrich Korte, Buchholz, 75 Jahre Ovenstädt: Helene Holthöfer, geb. Redlin, Berlin, 90 Jahre Edelgard Waltke, geb. Kayser, Ovenstädt, 77 Jahre Sophie Bultemeyer, geb. Korff, Petershagen, 95 Jahre Günter Nordbrink, Ovenstädt, 82 Jahre Ovenstädt Donnerstag, 4. Febr :00 20:00 Uhr Martin-Luther-Haus Brinkstr

11 Geburtstage Geburtstage Lasst uns mit Danken vor sein Angesicht kommen und mit Psalmen ihm jauchzen! Psalm 95, 2 Allen Gemeindegliedern, die 70 Jahre und älter werden, herzliche Glück- und Segenswünsche für das neue Lebensjahr! Geburtstage Ovenstädt Leonore Fischer Hävern 87 Jahre Gerda Strank Westenfeld 78 Jahre Margarete Meyer Ovenstädt 85 Jahre Elfriede Krutsch-Wulf Ovenstädt 75 Jahre Irmgard Hägermann Ovenstädt 85 Jahre Erika Haßfeld Ovenstädt 73 Jahre Peter Rost Ovenstädt 70 Jahre Arnold Springer Glissen 71 Jahre Annegrete Kling Ovenstädt 83 Jahre Erika Heuer Glissen 88 Jahre Erika Homann Ovenstädt 71 Jahre Friedhelm Kruse Ovenstädt 75 Jahre Siegfried Tilch Ovenstädt 73 Jahre Gerda Lehmann Ovenstädt 94 Jahre Loni Ostenförth Ovenstädt 76 Jahre Ingrid Verfürth Ovenstädt 80 Jahre Wilfried Linnemeier Glissen 72 Jahre Friedr. Wilh. Wesling Halle 77 Jahre Emmy Meyer Minden 96 Jahre Margot Rathert Halle 95 Jahre Heinrich Becker Westenfeld 86 Jahre Klaus-Rainer Jänsch Ovenstädt 72 Jahre Hermann Kaiser Ovenstädt 79 Jahre Lisbeth Kuhlmann Westenfeld 83 Jahre Erhard Koch Ovenstädt 79 Jahre Irmtraud Krug Ovenstädt 86 Jahre Ursula Kuhlmann Ovenstädt 87 Jahre Ursula Lohrenz Ovenstädt 81 Jahre Werner Stellhorn Glissen 76 Jahre 11

12 Geburtstage Karola Hormann Ovenstädt 75 Jahre Brigitte Stellhorn Glissen 79 Jahre Gisela Rohlfing Westenfeld 72 Jahre Otto Hormann Halle 93 Jahre Erwin Krause Uchte 76 Jahre Ingrid Kruse Ovenstädt 76 Jahre Bernhard Präsang Ovenstädt 77 Jahre Karl-Heinz Hägermann Ovenstädt 74 Jahre Ingrid Wesemann Ovenstädt 75 Jahre Elfriede Dankelmeier Ovenstädt 76 Jahre Karl-Dieter Kanning Ovenstädt 73 Jahre Wilhelm Schwick Ovenstädt 82 Jahre Marie-Luise Meier Ovenstädt 77 Jahre Rosemarie Wiese Glissen 80 Jahre Annegrete Pralle Westenfeld 72 Jahre Eberhard Krahn Glissen 81 Jahre Wilhelm Schäkel Hävern 74 Jahre Dietmar Freih. von Berlepsch Ovenstädt 71 Jahre Annelore Speckmann Ovenstädt 89 Jahre Irene Gieseking Hävern 80 Jahre Heinrich Strank Westenfeld 81 Jahre Linda Meier Westenfeld 77 Jahre Dietrich Reinking Glissen 73 Jahre Brigitte Eggesieker Ovenstädt 75 Jahre Anneliese Wisniewski Ovenstädt 72 Jahre Wilhelm Kruse Glissen 78 Jahre Inge Oetting Glissen 78 Jahre Marianne Uhde Glissen 72 Jahre Lydia Block Ovenstädt 82 Jahre Grete Quest Ovenstädt 82 Jahre Annemarie Rapp Uchte 80 Jahre Hannelore Steffan Ovenstädt 72 Jahre Gertrud Gerth Bramerloh 81 Jahre Werner Fehling Ovenstädt 83 Jahre Brigitta Hachmeier Hävern 83 Jahre Erwin Busse Ovenstädt 84 Jahre Klaus-Rich. Horstmann Ovenstädt 75 Jahre Anneliese Tegtmeier Ovenstädt 77 Jahre Franz Volkmann Ovenstädt 89 Jahre Werner Kruse Ovenstädt 81 Jahre Marita Zillmann Ovenstädt 73 Jahre 12

13 Geburtstage Gisela Sauer Ovenstädt 79 Jahre Marianne Rürup Ovenstädt 81 Jahre Ulrich Kuhn Halle 72 Jahre Geburtstage Buchholz Friedr.-Wilh. Waltemath Langern 75 Jahre Wilhelm Cording Langern 83 Jahre Giesela Mues Kleinenheerse 70 Jahre Marie-Luise Kruse Diethe 70 Jahre Henriette Schmidt Buchholz 79 Jahre Helga Kruse Buchholz 77 Jahre Wilma Witte Langern 76 Jahre Helga Böse Buchholz 76 Jahre Renate Fohsel Buchholz 71 Jahre Hans-Peter Fohsel Buchholz 72 Jahre Willi Staib Buchholz 71 Jahre Ruth Gerking Buchholz 83 Jahre Wilhelm Hormann Großenheerse 74 Jahre Elfriede Witte Langern 79 Jahre Erna Tönsing Kleinenheerse 80 Jahre Ilse Nordhorn Buchholz 90 Jahre Friedhelm Pohlmeier Großenheerse 74 Jahre Gertrud Stellhorn Großenheerse 85 Jahre Helene Korte Großenheerse 91 Jahre 13

14 Weihnachtsgottesdienste Gottesdienste in der Weihnachtszeit In der Weihnachtszeit werden in der Buchholzer und in der Ovenstädter Kirche wieder eine Vielzahl von Gottesdiensten gefeiert, die sich an alle Altersgruppen richten. Heiligabend Uhr Wir feiern einen besonderen Gottesdienst in der Apostelkirche Ovenstädt für Kinder im Vorschulalter, der diese Altersgruppe ansprechen möchte und ca. 30 Minuten dauern wird. Die Kindergartenkinder werden diese Christvesper mit Pastor Goldstein gestalten. Heiligabend Uhr In den Christvespern in Buchholz und Ovenstädt wird ein Krippenspiel aufgeführt, das in unterschiedlichen Besetzungen die Geburt unseres Herrn Jesus Christus für unsere Zeit zum Ausdruck bringt. Laienprediger W. Korff und Pastor H.-W. Goldstein werden diese parallelen Christvespern in Buchholz und Ovenstädt halten. Heiligabend Uhr In Ovenstädt findet eine besinnliche Christvesper vorwiegend für Erwachsene mit Pastor H.-W. Goldstein statt. Heiligabend Uhr Alle Gemeindeglieder aus Buchholz und Ovenstädt sind zur Christmette in die St. Johannes Baptist Kirche zu Buchholz eingeladen. Diesen Gottesdienst hält Pastor H. Rethemeier aus Lahde. 1. Weihnachtstag 9.45 Uhr Wir feiern das Fest der Geburt Jesu in einem Festgottesdienst in der Apostelkirche Ovenstädt mit Laienprediger W. Korff. 2. Weihnachtstag Uhr Festgottesdienst in Ovenstädt. In diesem Gottesdienst singt die Singgemeinschaft Buchholz- Ovenstädt. 2. Weihnachtstag Uhr Festgottesdienst in Buchholz. Die Predigt hält in beiden Gottesdiensten Pastor H.-W. Goldstein. In Buchholz wird an diesem Weihnachtstag ein Kind getauft. Sonntag nach Weihnachten Alle Gemeindeglieder aus Buchholz und Ovenstädt sind zum Frühstücksgottesdienst um 9.30 Uhr in Meßlingen eingeladen. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie sich Zeit zum Gottesdienst in der Weihnachtszeit nehmen. 14

15 Weihnachtsgottesdienste Das etwas andere Weihnachtskonzert Advent und Weihnachten der Kalender quillt über. Eine Veranstaltung jagt die nächste. Wir wollen es anders machen und veranstalten unser Weihnachtskonzert in der nachweihnachtlichen Zeit am Sonntag, , Uhr, Apostelkirche Ovenstädt Unter dem Motto Gute alte Weihnachtslieder hören und singen wir Weihnachtsklassiker. Wir erfahren außerdem etwas über die Herkunft der Lieder. Das geistliche Konzert wird gestaltet vom Kinderchor unter der Leitung von Almut Buchholz und der Singgemeinschaft Buchholz- Ovenstädt unter der Leitung von Gabi Gieseke. Im Anschluss laden wir ein zu Punsch, Kaffee und Kuchen im Martin-Luther-Haus, natürlich auch für Kinder. Notieren Sie sich diesen Termin im neuen Kalender und freuen Sie sich auf eine entspannte nachweihnachtliche Festzeit. Almut Buchholz 15

16 Besondere Gottesdienste Besondere Gottesdienste 1. Advent Am 29. November 2015, dem 1. Advent, finden in Ovenstädt und Buchholz Gottesdienste zur Eröffnung der 57. Spendenaktion von Brot für die Welt statt. In der Apostelkirche Ovenstädt beginnt der besondere Gottesdienst um 9.45 Uhr. In der Buchholzer St. Johannes Baptist-Kirche ist der Gottesdienst um Uhr. Dort wird die Singgemeinschaft Buchholz-Ovenstädt den Adventsgottesdienst mitgestalten. Andacht beim Adventmarkt in Ovenstädt Am Samstag vor dem 2. Advent, dem 5. Dezember 2015, wird um Uhr der Adventsmarkt mit einer Andacht in der Apostelkirche eröffnet. Die Kindergartenkinder gestalten diese Andacht mit. Weitere Informationen finden Sie unter Gemeindenachrichten. Gemeinde-Adventsfeier in Buchholz Im Anschluss an den Adventsgottesdienst am 29. November 2015 ist für alle Gottesdienstbesucher die Gemeinde-Adventsfeier mit einem Kaffeetrinken im Gemeindehaus. Der Kinderchor aus Ovenstädt wird - wie im Vorjahr - die Feier musikalisch begleiten. Beiträge zur Unterhaltung sind sehr erwünscht. Anmeldungen bitte bei Marlies Busse (Tel.: 05765/233). 16

17 Besondere Gottesdienste Besonderer Gottesdienst am 4. Advent in Buchholz Besonders hinweisen möchten wir auf einen etwas anderen Gottesdienst, der am 4. Advent, dem 20. Dezember 2015 um Uhr in der Buchholzer Kirche stattfindet. Der Weihnachtsbaum soll zusammen mit den Gottesdienstbesuchern geschmückt werden. Dabei werden Geschichten vorgelesen, es wird gesungen und gebetet. Auch der Posaunenchor ist daran beteiligt. Lasst euch überraschen. Das Vorbereitungsteam freut sich auf euch. Hilfe bei Schwerhörigkeit in der Kirche in Ovenstädt Die Apostelkirche in Ovenstädt verfügt seit vielen Jahren über eine Induktionsschleife, die es ermöglicht, dass schwerhörige Gottesdienstbesucher eine bessere Verständlichkeit durch das Hörgerät erhalten können. Dazu müssen Sie nur das Hörgerät auf das T-Programm (Induktion) umstellen. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Pastor Goldstein. 17

18 Besondere Gottesdienste Winterkirche in Buchholz und Ovenstädt Ab dem 10. Januar (Buchholz) bzw. 17. Januar (Ovenstädt) werden die Gottesdienste in den Gemeindehäusern gefeiert, um Energiekosten zu sparen. Nach dem Gottesdienst in Ovenstädt sind die Besucher zum Kirchkaffee eingeladen. In der kalten Jahreszeit besteht so eine gute Gelegenheit, noch etwas zu verweilen oder ins Gespräch zu kommen. Der erste Gottesdienst nach der Winterkirche ist in Ovenstädt am und in Buchholz am Weltgebetstag der Frauen in Buchholz Der Weltgebetstag der Frauen 2016 wird für die Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt am Freitag, 4. März 2016 gefeiert. Die Frauen treffen sich um Uhr im Gemeindehaus Buchholz. Frauen aus Kuba haben die Gottesdienstordnung erarbeitet. Im nächsten Gemeindebrief finden Sie weitere Informationen. Jugendgottesdienst in Neuenknick Seit einigen Jahren veranstalten die Kirchengemeinden der Stadt Petershagen einen gemeinsamen Jugendgottesdienst. Dieser Gottesdienst wird von Jugendmitarbeitern vorbereitet und durchgeführt. Die Jugendband crossin begleitet den Gottesdienst mit flotter Musik. Die Katechumenen und Konfirmanden sind neben den Jugendlichen herzlich eingeladen. 18

19 Besondere Gottesdienste 19

20 Gottesdienste - Kindergottesdienste Gottesdienste Uhr 1. Advent Gottesdienst mit Taufe 57. Aktion Brot für die Welt Ovenstädt Uhr Gottesdienst mit der Singgemeinschaft 57. Aktion Brot für die Welt Buchholz Uhr 2. Advent Andacht Eröffnung Adventsmarkt Ovenstädt Uhr Abendgottesdienst Buchholz Uhr 3. Advent gemeins. Gottesdienst Ovenstädt u. Buchholz Verlesung des Wahlvorschlags zur Presbyterwahl mit Abendmahl (Saft) Einführung von Frau Schälicke Ovenstädt Uhr 4. Advent Gottesdienst Ovenstädt Uhr Besonderer Gottesdienst mit Posaunenchor und Team Buchholz Heiligabend Uhr Christvesper für kleinere Kinder, mit Kindergarten, Pfr. Goldstein Ovenstädt Uhr Christvesper mit Krippenspiel Laienprediger Korff Ovenstädt Uhr Christvesper mit Krippenspiel u. Posaunen, Pfr. Goldstein Buchholz Uhr Christvesper für Erwachsene Pfr. Goldstein Ovenstädt Uhr Christmette Pfr. Rethemeier Buchholz 20

21 Gottesdienste - Kindergottesdienste Gottesdienste Uhr 1. Weihnachtstag Festgottesdienst Uhr 2. Weihnachtstag Festgottesdienst Abendmahl u. Singgemeinschaft Uhr Festgottesdienst Taufe und Abendmahl (Saft) Uhr Frühstücksgottesdienst Herzliche Einladung nach Uhr Jahresschluss-Andacht mit Abendmahl (Saft) Uhr Jahresschluss-Andacht mit Posaunenchor Uhr Neujahr Abendgottesdienst Uhr Abendgottesdienst Neujahrsempfang, Taufe Ovenstädt Ovenstädt Buchholz Meßlingen Ovenstädt Buchholz Ovenstädt Ovenstädt Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus mit Abendmahl (Wein) Buchholz Uhr Nachweihnachts-Konzert Singgemeinschaft u. Kinderchor WINTERKIRCHE Ovenstädt Uhr Gottesdienst Ovenstädt Uhr Gottesdienst Ovenstädt Uhr Gottesdienst Buchholz Uhr Gottesdienst Ovenstädt Uhr Gottesdienst Buchholz Uhr Abendgottesdienst Buchholz 21

22 Gottesdienste - Kindergottesdienste Gottesdienste Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Ovenstädt Buchholz Uhr Gottesdienst Ovenstädt Uhr Gottesdienst Ovenstädt Uhr Gottesdienst Buchholz Uhr Weltgebetstag der Frauen mit den Frauen aus Ovenstädt im Gemeindehaus Buchholz Kindergottesdienste In Ovenstädt ist der Kindergottesdienst an jedem Sonntag um 9.45 Uhr im Martin-Luther-Haus, außer in den Schulferien. Eingeladen sind alle Kinder ab 6 Jahren, sowie die Katechumenen. Ltg. Marlies Goldstein und Ramona Klupiec

23 Gemeindenachrichten Gemeindenachrichten Termine 2016 Für das Jahr 2016 sind schon folgende Termine festgelegt. Ovenstädt Neujahrsempfang Nachweihnachts Konzert Mitarbeiterfrühstück Frauenfrühstück Letzter Gd. Winterkirche Weltgebetstag der Frauen Presbyter-Einführung Vorstellungsgottesdienst Osternachtgottesdienst Konfirmation Salonabend der Frauen Kirche unterwegs in Hävern Busfahrt zum Kirchentag Verteilung Pachtbrote Männerfrühstück Gemeins. Gottesdienst Mühle Harrienstedt Frauenfrühstück Langeoog-Freizeit Kirche unterwegs in Westenfeld Kirche unterwegs Dörpsplatz in Halle Kirche unterwegs in Glissen Frauenfrühstück Gold./Diam. Konfirmation Erntedankfest Salonabend der Frauen Männerfrühstück Adventl. Frauenfrühstück Adventsmarkt am M-L-H Buchholz Frauenfrühstück Weltgebetstag der Frauen Vorstellungsgd. in Ovenst Letzter Gd. Winterkirche Presbyter-Einführung Oster-Familiengottesdienst Konfirmation Busfahrt zum Kirchentag Kirche unterwegs an der Mühle in Großenheerse Gemeins. Gottesdienst Mühle Harrienstedt Gold./Diam. Konfirmation Langeoog-Freizeit Mitarbeiterdankefest Erntedankfest Adventsfeier Weitere Termine für beide Gemeinden finden Sie in den nächsten Gemeindebriefen. 23

24 Gemeindenachrichten Frauenfrühstück im Advent in Ovenstädt Das nächste Frauenfrühstück in Ovenstädt findet am Samstag, 28. November 2015, 9.30 Uhr, im Martin-Luther-Haus statt. Musik klingt im Advent Zu Gast werden Mitglieder der Gruppe Musical Moments sein, die uns nach dem gemeinsamen Frühstück mit adventlichen Liedern und Texten auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmen werden. Alle Frauen aus Ovenstädt und Buchholz sind ganz herzlich zu diesem besonderen Vormittag in Advent eingeladen. Anmeldungen bitte bis zum im Gemeindebüro, Tel / 624. (MGo) Frauenfrühstück Ovenstädt Im neuen Jahr startet dann am Samstag, dem , um 9.30 Uhr, das nächste Frauenfrühstück im Martin-Luther- Haus. Das Thema stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Anmeldungen bis Donnerstag, im Gemeindebüro, Tel.: / 624. Frauenfrühstück Buchholz Am Samstag, dem , um 9.30 Uhr, laden wir herzlich zum Frauenfrühstück ein. Wir wollen wieder in gewohnter Atmosphäre einen gemütlichen, informativen Vormittag im Buchholzer Gemeindehaus verbringen. Anmeldungen bis Donnerstag, bei Karin Schwick, Tel / 7321 oder bei Heike Göb, Tel / 271. Bürozeiten in Buchholz Ab 1. Januar 2016 ändern sich die Zeiten des Gemeindebüros in Buchholz: Mittwoch von Uhr. Internet - Homepage Über die Homepage der Kirchengemeinde Ovenstädt kann die Gemeindechronik heruntergeladen werden. Die Adresse lautet wie bisher: 24

25 Gemeindenachrichten 8. Ovenstädter Treffen unterm Weihnachtsbaum Wie in den zurückliegenden Jahren wollen wir auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Kulturgemeinschaft Ovenstädt am Samstag, dem 5. Dezember 2015, einen Weihnachtsmarkt, am und im Martin-Luther- Haus veranstalten. Die Veranstaltung wird um 14:00 Uhr mit einer kurzen Andacht von Pfarrer Goldstein in der Apostelkirche beginnen. Die Kindergartenkinder werden die Andacht mitgestalten. Anschließend werden die Teilnehmer gemeinsam zum Martin- Luther-Haus gehen. Dort wird Ortsbürgermeister Wolfgang Koopmann mit einem Grußwort den Weihnachtsmarkt eröffnen. Im Anschluss werden die Kindergartenkinder und die Grundschulkinder den Weihnachtsbaum schmücken. Auch in diesem Jahr hat der Nikolaus seinen Besuch angekündigt und wird die Kinder mit kleinen Geschenken überraschen. Die Mitarbeiterinnen des Kindergartens bieten im Obergeschoss des Gemeindehauses einiges zur Unterhaltung der Kleinen an. Im Gemeindesaal werden die Ovenstädter Glasturmsänger und der Kinderchor mit Adventsliedern für eine vorweihnachtliche Stimmung sorgen. Am und im Gemeindehaus bieten zahlreiche Verkaufsstände ein buntes Angebot an Weihnachtsschmuck, Kunst- und Geschenkartikeln sowie Kalendern, Lichterschmuck und vielem mehr zum Einkauf an. Kaffee und Kuchen, Waffeln, Bratwürste, Hot Dog, Pilze, kalte und heiße Getränke runden das breite Angebot ab. Wenn nun auch noch das Wetter mitspielt - vielleicht mit einigen Schneeflocken - können wir uns auf einen stimmungsvollen vorweihnachtlichen Nachmittag freuen. (MW) Mitarbeiterfrühstück in Ovenstädt Am 23. Januar 2016 sind in der Kirchengemeinde Ovenstädt alle haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden ganz herzlich zu einem gemeinsamen Frühstück ins Martin-Luther-Haus eingeladen. Beginn ist 9.30 Uhr. 25

26 Gemeindenachrichten Mitarbeiterdankefest in Buchholz Das Mitarbeiterdankefest in Buchholz findet am 28. August 2016, mit einem gemeinsamen Grillen statt. Danke allen Mitarbeitern! An dieser Stelle möchten wir allen Mitarbeiter/innen danke sagen. Danke für alle Mitarbeit, Unterstützung und Mithelfen bei dem Aufbau der Gemeinde. Jede Gemeinde ist so stark wie seine Mitarbeiter. Bethel-Kleidersammlung in Ovenstädt und Buchholz Die nächste Kleidersammlung für Bethel ist in der Zeit vom bis Die Kleidersäcke können in Ovenstädt vormittags in der Garage am Martin-Luther-Haus abgestellt werden. Bitte nicht vor die Haustür stellen! In Buchholz können die Kleidersäcke am Samstag, dem tagsüber im Gemeindehaus abgegeben werden. Freiwilliges Kirchgeld 2015 in Ovenstädt Unser Projekt Freiwilliges Kirchgeld hat sich in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe bei der Finanzierung der vielfältigen Aufgaben und Angebote in unserer Kirchengemeinde entwickelt. Das Presbyterium baut auf dieses Projekt und bittet auch in diesem Jahr wieder die Gemeindeglieder um einen freiwilligen Beitrag, zur Unterstützung und Förderung der Gemeindearbeit. Gemeinde erhalten - Gemeinde gestalten Mit dem freiwilligen Kirchgeld wollen wir unseren Gemeindegliedern und Freunden ein vielfältiges Angebot bieten. Wir wollen weiterhin die sonntäglichen Gottesdienste und die Gottesdienste bei persönlichen Lebensereignissen Trauung, Silberne- und Goldene Hochzeiten etc. mit Ihnen feiern und die dazugehörende Kirchenmusik unterstützen. 26

27 Gemeindenachrichten Die Aktivitäten in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit wollen wir fördern. Für Jungen und Mädchen, die Spaß an der Musik haben, wollen wir weiterhin den Kinderchor unterstützen. Wir sind für Sie da, wenn Sie seelsorgerische Betreuung und Beratung benötigen. Aber auch Investitionen stehen an und müssen finanziert werden. Für das nächste Jahr ist geplant, den Bau einer behindertengerechten Eingangsanlage im Kindergarten zu bezuschussen. Für unsere Jugendlichen soll eine neue Tischtennisplatte angeschafft werden. Das gespendete Geld wird also verantwortungsbewusst und sinnvoll verwendet. Der Beitrag zum Kirchgeld ist freiwillig, die Höhe bestimmt jeder Spender selbst. Jeder gespendete Euro kommt unserer Ovenstädter Kirchengemeinde zu Gute. Jeder Spender kann auf seinem Überweisungsträger vermerken, ob seine Spende zweckgebunden für Kinder- und Jugendarbeit, Kindergarten oder Kirchenmusik verwendet werden soll. Ohne Vermerk kommt die Spende der gesamten Gemeindearbeit zu Gute. Für jede Spende über 10.- Euro wird eine steuerrelevante Spendenbescheinigung ausgestellt. Das Ovenstädter Spendenkonto lautet: Volksbank Mindener Land eg, BIC:GENODEM1MPW IBAN: DE Für Ihre Spende sagen wir allen Spendern im Voraus ein ganz herzliches Dankeschön. (MW) Christlicher Kalenderverkauf Wie in den letzten Jahren können die Gemeindeglieder christliche Kalender (z.b. Abreiß- oder Tischkalender) am Büchertisch im Martin-Luther-Haus kaufen. Während des Adventsmarktes, bei den Gemeindeveranstaltungen sowie während der Öffnungszeiten des Gemeindebüros können die Kalender erworben werden. Die Bezirksfrauen der Frauenhilfe Ovenstädt sind gern bereit, auf Wunsch einen Kalender vorbei zu bringen. 27

28 Gemeindenachrichten Unterstützerkreis Flüchtlinge Am 3. November 2015 konnten Pfarrer Goldstein und Ortsbürgermeister Koopmann auf einer Versammlung im Martin-Luther- Haus rd. 20 Unterstützer für die bei uns in Ovenstädt untergebrachten Flüchtlinge begrüßen. Zweck der Versammlung war die Koordination der unterschiedlichen Hilfeleistungen. Nach einem Fazit über die bereits vielfältig erbrachte Hilfe von vielen Ovenstädter Einwohnern wurde festgestellt, dass alle Flüchtlinge zurzeit mit dem Nötigsten versorgt sind. Abgestimmt wurden die Ansprechpersonen für die einzelnen Familien, eventuelle Fahrdienste zu medizinischer Behandlung und der seit geraumer Zeit bereits im M-L-H erteilte Sprachunterricht. Benötigt werden noch Stühle, Tische, kleine Schränke, Kleiderschränke und Bettgestelle sowie Haushaltsgeschirr aller Art. Ansprechperson ist Ortsbürgermeister Wolfgang Koopmann, Tel.: Eine weitere Versammlung ist für Mittwoch, 9. Dezember 2015 um 19 Uhr im Martin-Luther- Haus geplant. (Peter Gräßer) Neue Friedhofsgebührensatzung für den kirchlichen Friedhof in Ovenstädt Zum 1. Januar 2016 soll eine neue Friedhofsgebührensatzung in Kraft treten. Aufgrund eines Fehlbetrages von rund 7.600,00 EUR im Haushaltsjahr 2014 müssen die Gebührensätze angehoben werden. Der Friedhofsausschuss und das Presbyterium haben sich an den Gebührensätzen der Stadt Petershagen orientiert, wobei die Friedhofsunterhaltungsgebühr nur auf EUR 25,00 statt auf EUR 27,00 pro Grab und Jahr erhöht wurde. Diese geringere Erhöhung ist möglich, weil die Friedhofsunterhaltungsgebühr seit vielen Jahren im Voraus im Rahmen einer Beerdigung erhoben wird. Nach der Ordnung unserer Landeskirche hat der Friedhof einen eigenständigen Haushalt und muss sich selbst tragen. Kirchensteuermittel dürfen nicht eingesetzt werden. 28

29 Gemeindenachrichten Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Ovenstädt vom 28. Oktober 2015 Die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Ovenstädt vertreten durch das Presbyterium erlässt gem. Artikel 159 Abs. 2 Kirchenordnung i. V. m. 49 der Verordnung für die Vermögens- und Finanzverwaltung der Kirchengemeinden, der Kirchenkreise und der Kirchlichen Verbände in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Verwaltungsordnung VwO) vom 26. April 2001 und 12 Abs. 1 Verordnung für das Friedhofswesen in der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche vom 13. Juli 2011 die nachstehende Friedhofsgebührensatzung 1 Gebührenpflicht (1) Für die Benutzung des Friedhofes der Ev.-luth. Kirchengemeinde Ovenstädt und der Bestattungseinrichtungen sowie für weitere Leistungen der Friedhofsverwaltung werden nach Maßgabe dieser Satzung Gebühren erhoben. (2) Die Gebührenpflicht entsteht mit der Erbringung der Leistung. Die Friedhofsträgerin ist berechtigt, eine Vorauszahlung in angemessener Höhe auf Gebühren für die beantragten Leistungen zu verlangen. (3) Werden beantragte Leistungen nur teilweise in Anspruch genommen, so ist dennoch die volle Gebühr zu entrichten. (4) Wird von der Benutzung des Friedhofes und seiner Bestattungseinrichtungen nach Beantragung Abstand genommen, sind die Aufwendungen zu ersetzen, die der Friedhofsträgerin entstanden sind. 2 Gebührenschuldner (1) Zur Zahlung der Gebühren ist die nutzungsberechtigte Person oder die Person verpflichtet, in deren Auftrag der Friedhof oder die Bestattungseinrichtungen benutzt werden. (2) Wird die Gebühr von mehreren Personen geschuldet, so haftet jede einzelne Person als Gesamtschuldnerin. 3 Fälligkeit der Gebühren (1) Die Festsetzung der Gebühren erfolgt durch einen schriftlichen Gebührenbescheid. Dieser wird der Gebührenschuldnerin oder dem Gebührenschuldner durch einen einfachen Brief bekannt gegeben. (2) Die Gebühren sind mit Bekanntgabe des Gebührenbescheids fällig, sofern im Gebührenbescheid nicht eine spätere Fälligkeit festgesetzt ist. (3) Sofern die fälligen Gebühren nicht entrichtet worden sind, kann die Friedhofsträgerin Bestattungen und Leistungen verweigern. (4) Gebühren werden im Verwaltungszwangsverfahren beigetrieben. 4a Nutzungsgebühren 1. Reihengrabstätten mit Nutzungsrecht a) Erdbestattung von Verstorbenen bis zum vollendeten 5. Lebensjahr, Ruhezeit 25 Jahre, kleines Grabfeld) 618,25 EUR b) Erdbestattung von Verstorbenen vom vollendeten 5. Lebensjahr an,(ruhezeit 30 Jahre) 885,00 EUR c) Urnenbeisetzung (Ruhezeit 30 Jahre, 1 Urne, kleines Grabfeld) 817,50 EUR 2. Reihengemeinschaftsgrabstätten einschließlich Unterhaltung, Friedhofsunterhaltungsgebühr und Namensplatte (Rasengrabfeld) a) Erdbestattung (Ruhezeit 30 Jahre) 1.260,00 EUR b) Urnenbeisetzung (Ruhezeit 30 Jahre) 1.135,00 EUR c) Natur- oder Baumgrabstätte an der Stele, Urnenbeisetzung (Ruhezeit 30 Jahre) 1.177,50 EUR 3. Wahlgrabstätten mit Nutzungsrecht a) Erdbestattung je Grab (Nutzungszeit 30 Jahre) 885,00 EUR b) Urnenbeisetzung je Grab (Nutzungszeit 30 Jahre) 1 Urne (kleines Grabfeld) 817,50 EUR 2 Urnen (großes Grabfeld) 885,00 EUR c) Verlängerungsgebühr Erdbestattung je Grab und Jahr 29,50 EUR d) Verlängerungsgebühr Urnenbeisetzung je Grab und Jahr 1 Urne (kleines Grabfeld) 27,25 EUR 2 Urnen (großes Grabfeld) 29,50 EUR 4. Wahlgemeinschaftsgrabstätten mit Nutzungsrecht einschließlich Unterhaltung durch die Friedhofsträgerin a) Erdbestattung je Grab (Nutzungszeit 30 Jahre) 2.385,00 EUR b) Urnenbeisetzung je Grab (Nutzungszeit 30 Jahre) 1 Urne (kleines Grabfeld) 1.617,50 EUR 2 Urnen (großes Grabfeld) 2.385,00 EUR c) Verlängerungsgebühr Erdbestattung je Grab und Jahr 72,00 EUR d) Verlängerungsgebühr Urnenbeisetzung je Grab u. Jahr (kleines Grabfeld) 48,00 EUR e) Verlängerungsgebühr Urnenbeisetzung je Grab u. Jahr (großes Grabfeld) 72,00 EUR 29

30 Gemeindenachrichten 4b Friedhofsunterhaltungsgebühren Von den Nutzungsberechtigten, denen vor Inkrafttreten der Gebührensatzung vom 19. April 1999 Nutzungsrechte verliehen wurden, wird bis zum Ablauf der Ruhezeit bzw. der Nutzungszeit zur Unterhaltung des Friedhofs eine Friedhofsunterhaltungsgebühr in Höhe von 25,00 je Grab und Jahr erhoben. Die Friedhofsunterhaltungsgebühr wird auf der Grundlage der folgenden Kostenarten kalkuliert: Sach- und Personalkosten für die Unterhaltung des Friedhofs. Die Friedhofsunterhaltungsgebühr wird für drei Jahre in einer Summe erhoben und ist nach dem 30. April des zweiten Jahres fällig. Auf Wunsch kann die Friedhofsunterhaltungsgebühr für die Restnutzungszeit in einer Summe abgelöst werden. 4c Bestattungsgebühren 1. Grundgebühren a) Erdbestattung von Verstorbenen bis zum vollendeten 5. Lebensjahr und Totgeburten 151,00 EUR b) Erdbestattung von Verstorbenen vom vollendeten 5. Lebensjahr an 479,00 EUR c) Urnenbeisetzung 137,00 EUR 2. Besondere Gebühren a) Benutzung der Apostelkirche anlässlich der Trauerfeier einschließlich Grunddekoration (ohne Orgelspiel) 250,00 EUR b) Pro Sargträger / Begleitperson 30,00 EUR 4d Gebühren für Umbettungen 1. Umbettung auf demselben Friedhof a) Erdbestattungen von Totgeburten und Verstorbenen bis zum vollendeten 5. Lebensjahr je Grab 681,00 EUR b) Erdbestattungen von Verstorbenen vom vollendeten 5. Lebensjahr an je Grab 1.374,00 EUR c) Urnenbeisetzungen je Grab 288,00 EUR b) Erdbestattungen von Verstorbenen vom vollendeten 5. Lebensjahr an je Grab 479,00 EUR c) Urnenbeisetzungen je Grab 137,00 EUR 4e Sonstige Gebühren 1. Zustimmung zur Errichtung eines Grabmales einschließlich der Prüfung der Standsicherheit 63,00 EUR 2. Ausstellung von sonstigen Urkunden / Bescheinigungen 5,00 EUR 3. Mahngebühren 1. Mahnung 0,00 EUR 2. Mahnung 3,00 EUR 3. Mahnung 5,00 EUR 4. Gebühren für Verwaltungsarbeiten im Rahmen einer Bestattung, Aus- oder Einbettung 157,00 EUR 5 Öffentliche Bekanntmachung (1) Diese Friedhofsgebührensatzung und alle Änderungen hierzu bedürfen zu ihrer Gültigkeit der öffentlichen Bekanntmachung. (2) Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen gemäß 33 der Friedhofsordnung der Kirchengemeinde vom 20. Dezember 1993 im Amtlichen Kreisblatt des Kreises Minden-Lübbecke und im Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinde Ovenstädt. 6 In-Kraft-Treten (1) Diese Friedhofsgebührensatzung und alle Änderungen treten am in Kraft. (2) Mit In-Kraft-Treten dieser Friedhofsgebührensatzung tritt die Friedhofsgebührensatzung vom , mit der Neufassung der Gebührensätze vom außer Kraft. Petershagen-Ovenstädt, den 28. Oktober Ausbettung bei Überführung auf einen fremden Friedhof a) Erdbestattungen von Totgeburten und Verstorbenen bis zum vollendeten 5. Lebensjahr je Grab 530,00 EUR b) Erdbestattungen von Verstorbenen vom vollendeten 5. Lebensjahr an je Grab 895,00 EUR c) Urnenbeisetzungen je Grab 151,00 EUR 3. Einbettung bei Überführung von einem fremden Friedhof a) Erdbestattungen von Totgeburten und Verstorbenen bis zum vollendeten 5. Lebensjahr je Grab 151,00 EUR 30

31 Langeoog Freizeit 2016 Langeoog-Freizeit 2016 Die ersten Anmeldungen für die Gemeindefreizeit auf Langeoog sind eingegangen. Die Freizeit findet in der Zeit vom bis statt. Die 16 Tage liegen vollständig in den Ferien von Niedersachsen. Die Gemeindemitglieder der Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt haben bei der Anmeldung bis zum 1. März 2016 Vorrang. Danach werden die freien Plätze je nach Anmeldungseingang auch an auswärtige Teilnehmer vergeben. Erfahrene Mariensee-Kenner wissen, Langeoog steht für Gemeinschaft, Andacht, Spiel und Spaß, lange Spaziergänge am Meer, Küchendienst, bunter Abend, Tischgemeinschaft und vieles mehr. 31

32 Langeoog Freizeit 2014 Langeoog-Freizeit bis (16 Tage) Kosten: incl. Hin- und Rückfahrt, Unterkunft und Vollverpflegung 550,- EUR im Mehrbettzimmer 600,- EUR im Einzelzimmer (nur begrenzt verfügbar) 300,- EUR für Kinder von 3 bis 12 Jahren Kinder unter 3 Jahren frei. Leitung: Pfarrer H.-W. Goldstein, Tel.: 05707/624 Anmeldung: auf unten stehendem Formular bis zum 1. März 2016 Gemeindebüro Ovenstädt, Brinkstr. 11, Petershagen Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. bitte abtrennen ANMELDUNG Hiermit melde ich mich für die Gemeindefreizeit der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt vom 23. Juni bis 9.Juli 2016 auf Langeoog verbindlich an: Name; Vorname Anschrift. Telefon.. Geburtsdatum. Mail-Adresse. Ich möchte ein Einzelzimmer: Ja / Nein (Ort und Datum) (bitte ankreuzen) (Unterschrift) 32

33 Rückblick Rückblick 10. Männerfrühstück in Ovenstädt. Am Samstag, dem fand im Martin-Luther-Haus das 10. Ovenstädter Männerfrühstück statt. Unserer Einladung waren 42 Männer aus unseren Kirchengemeinden gefolgt. Nach einem gemeinsam gesungen Danke für diesen guten Morgen stimmte Pastor Goldstein mit einer kurzen Andacht auf das Thema der Veranstaltung ein. Ein reichhaltiges, deftiges Buffet lud - wie gewohnt - zum ausgiebigen frühstücken ein. So gestärkt konnten sich die Teilnehmer auf das Thema einstellen: Vorsorge für den Tag X Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Als Referenten für dieses interessante und auch wichtige Thema konnten wir Herrn Wolfram Schül vom Diakonischen Werk Minden gewinnen. Herr Schül betonte in seinem Vortrag, wie wichtig es ist, und nicht nur für ältere Menschen, sich rechtzeitig und wohlüberlegt mit der Vorsorge für den Tag X zu befassen. Aus seinem beruflichen Alltag konnte Wolfram Schül anhand vieler praktischer Beispiele aufzeigen, wie vielschichtig und individuell dieses Thema gesehen werden muss. Es ist daher ungemein wichtig, dass man sich fachmännischen Rat einholt, egal ob es um Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung geht. Gute Adressen sind hierfür der behandelnde Hausarzt sowie der Ev. Betreuungsverein e.v. Minden für Jugend- und Erwachsenenhilfe im Diakonischen Werk, Fischerallee 3, Minden, Tel.: 0571/ Ansprechpartner: W. Schül Fragen, Meinungen und Erlebnisse aus dem Teilnehmerkreis trugen dazu bei, dass der Vortag noch lebendiger und wichtiger erlebt wurde. Die Glasturmsänger rundeten mit einigen Liedern diesen gelungenen Vormittag ab. Herr Goldstein schloss die Veranstaltung mit einer kurzen Zusammenfassung und dem Segen ab. Das nächste Männerfrühstück mit dem Thema Männer ab 60 findet am 28. Mai 2016 statt. (MW) 33

34 Rückblick Bild Männerfrühstück Verabschiedung von Lektor Heinrich Berghorn Über 40 Jahre hat Herr Heinrich Berghorn aus Buchholz als Lektor Gottesdienste mitgestaltet. Am Sonntag, dem 8. November 2015 wurde er nun verabschiedet. Im Namen der Kirchengemeinde möchte ihm das Presbyterium nochmals für diese lange Zeit der Mitarbeit danken. (DK) 34

35 Rückblick Sommersaison Offene Kirche 2015 beendet Die Sommersaison der offenen Kirchen in Buchholz und Ovenstädt endete am 31. Oktober. Auch in diesem Sommer haben wieder viele Radfahrer, Wanderer, Pilger und so manches Gemeindeglied das Angebot zur Einkehr, Ruhe und Besinnung genutzt. Im Gästebuch der Apostelkirche finden wir Eintragungen von Besuchern aus ganz Deutschland, sowie aus den Niederlanden. Darunter sind Pilgergruppen, die am Sonntag nach dem Gottesdienstbesuch ihre Pilgeretappe starteten oder mit einer Andacht und Orgelzeit ihre Pilgeretappe beendeten. Man bedankte sich für die Möglichkeit der Einkehr, beglückwünschte Pfarrer und Gemeinde für die schöne Kirche und genoss die wunderbare Landschaft. Dafür hat es sich doch gelohnt, die Kirche offen zu halten. Den Schließdienst in Ovenstädt hatten wieder 10 ehrenamtliche Gemeindeglieder, zum Teil mit Ehepartnern, wochenweise übernommen. In Buchholz hat Frau Imke Rodenbeck den Schließdienst übernommen. Herzlichen Dank dafür! (MW) Gottesdienst Erntedankfest In Begleitung des Posaunenchores wurden die Erntekrone sowie geschmückte Körbe mit Gaben von Kindern, den Konfirmanden sowie Jugendlichen aus der Gemeinde vom Gemeindehaus in die geschmückte Kirche in Buchholz gebracht. An den Gottesdienst mit Agape- Mahl schloss sich ein Kaffeetrinken an. Wieder hatten Gemeindeglieder für ein reichhaltiges Kuchenbuffet gesorgt. Die Erntegaben wurden über Martin Rodenbeck an das Menze-Stift in Schlüsselburg weitergeleitet. (DK) 35

36 Rückblick 15. Salonabend für Frauen am Was erwartet uns bei diesem Thema? - So hatten sich wohl einige der über 40 Frauen gefragt. Nicht abspecken, sondern modellieren. - Sind schlanke Frauen tatsächlich glücklicher? Nach einer Andacht, gemeinsam gesungenen Liedern und einem bayrischen Imbiss konnten wir unsere Referentin Claudia Badura aus Porta Westfalica begrüßen. Claudia Badura arbeitet in einer Klinik in Bad Oeynhausen, hält dort Vorträge und ist als Ernährungsberaterin tätig. Also eine Fachfrau zu unserem Thema. In vielen Beispielen und eigenen Erlebnissen berichtete sie über Schönheitsideale, BMI (Body- Mass-Index) und all die Dinge, die uns im Leben manchmal am glücklich sein hindern. Aus den von ihr geschriebenen beiden Büchern hörten wir zwei Geschichten ihrer Kindheit über den Kaffeeklatsch bei der Oma und dem gesunden Essen mit der besten Freundin. Eine Geschichte schloss mit den Worten: Mir ist nicht so wichtig, wie meine Freundin aussieht. Sie war von Anfang an meine Freundin und das bleibt sie auch. Denn das Wichtigste an einer Freundin ist ein gutes Herz, und das hat sie bestimmt. Mit ihrem trockenen Humor sprach sie so einigen Zuhörerinnen aus dem Herzen und brachte Lachtränen in die Augen. Als Frau Badura dann zum Schluss auch noch ihr äußeres Erscheinungsbild änderte und als Model den Saal betrat, hatten die meisten Anwesenden ihre Botschaft an diesem Abend verstanden. MGo) 36

37 Kinderseite Singen macht Spaß, vor allem gemeinsam! Singen Spielen - Bewegen - Tanzen - Musik machen Hast du Spaß am Singen und Musik machen? Oder willst du es mal ausprobieren? Dann komm zum Kinderchor! Wer? Alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren Wo? Im Martin-Luther-Haus Wann? Jeden Montag von bis Uhr Wir freuen uns auf DICH und stehen für Fragen gerne zur Verfügung. Unsere Leiterin Almut Buchholz und der Kinderchor Kinderchor 37

38 Ev. Kindertageseinrichtung Emmaus Ev. Kindertageseinrichtung Emmaus Liebe Gemeinde! Wir danken Gott für seine Gaben. Am feierten wir gemeinsam mit Pastor Goldstein eine Andacht in der Apostelkirche Ovenstädt. Es wurde gesungen, gebetet und wir haben die Erntegaben bestaunt. Unser Laternenfest Am fand unser Laternenfest statt. Die Kinder bastelten Laternen mit verschiedenen Motiven. Es wurden Laternenlieder eingeübt. Wieder wurde der Umzug von der Freiwilligen Feuerwehr Ovenstädt begleitet und abgesichert. Eltern hatten ein reichhaltiges Mitbring-Büffet vorbereitet und nach unseren Laternenlauf haben wir uns alle daran gestärkt. DANKE allen Helfern Adventszeit in der Kita In der Vorweihnachtszeit finden tägliche Adventsitzkreise statt. Wir singen Lieder und hören Geschichten. Beim Weihnachtsmarkt am Samstag, dem werden wir die Andacht mit Liedern begleiten und den Weihnachtsbaum am Martin- Luther-Haus schmücken. Heiligabend um 15 Uhr wird die Christvesper für kleine Kinder wieder von den Kita-Kindern mit gestaltet. Unsere nächsten Termine , Uhr Weihnachtsmarkt am Martin-Luther- Haus , Uhr Heiligabend Christvesper mit dem Kindergarten 38

39 Ev. Kindertageseinrichtung Emmaus Anmeldungen in der Ev. Kita Emmaus Die Anmeldewoche für das kommende Kindergartenjahr ist vom Vor dem Hintergrund des Kinderbildungsgesetzes ( KiBiz ) ist eine verbindliche Voranmeldung für das gesamte Kindergartenjahr vom bis für die Planung der Einrichtung erforderlich. Auch Kinder, die im Laufe des Kindergartenjahres 2016/2017 nach dem aufgenommen werden sollen, sind bereits im oben genannten Zeitraum anzumelden. Spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. (Aussage vom Kreisjugendamt) Angemeldet werden können Kinder ab 4 Monate bis ein Jahr vor der Einschulung, wobei darauf hinzuweisen ist, dass nicht jede Kindertageseinrichtung Kinder in jedem Alter aufnimmt, bzw. die Genehmigung vom Jugendamt zur Aufnahme des Kindes erhält. Anhand der Anmeldezahlen und der Stundenbuchung werden die Einsatzstunden des Personals ermittelt. Verspätete Anmeldungen und Aufnahmen nach dem Stichtag haben keine Erhöhung der Personalstunden zur Folge. Dies hat zur Folge, dass weniger Betreuungsmöglichkeiten für das einzelne Kind zur Verfügung stehen. Darum unsere herzliche Bitte, dass jedes Kind in der Anmeldewoche angemeldet wird, auch wenn die Eltern noch nicht sicher sind, dass es im Laufe des Kindergartenjahres 2016/2017 in die Kita kommt. Bedenken Sie die Entwicklungssprünge Ihres Kindes in diesem langen Zeitraum. Ebenso sollte auch der evtl. berufliche Wiedereinstieg von Elternteilen bedacht werden. Achtung: Bis Februar 2016 können noch Änderungen für das kommende Kita-Jahr 2016/2017 beim Kreisjugendamt nachgereicht werden. Danach ist nichts mehr möglich. Weihnachtsferien der Kita Emmaus 1. Ferientag: Montag, Kita Tag: Dienstag, Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2016 Das Team der Ev. Kita Emmaus 39

40 Kontakte Kontakte Pfarrer Hans-Walter Goldstein Laienprediger Wolfgang Korff Brinkstr. 11, Petershagen Ringstr. 105, Petershagen Telefon: 05707/624 Telefon: 05707/2287 am besten erreichbar: dienstags bis Uhr donnerstags 8.30 bis 9.30 Uhr Gemeindebüro mit Friedhofsverwaltung Ovenstädt Christiane Könemann Öffnungszeiten Brinkstr. 11, Petershagen montags: 9.00 bis Uhr Telefon: 05707/ mittwochs: bis Uhr Telefax: 05707/1016 donnerstags: 9.00 bis Uhr Gemeindebüro Buchholz Buchholzer Str. 22; Petersh. Telefon: 05765/ Öffnungszeiten mittwochs: bis Uhr Ev. Kindertageseinrichtung Emmaus Leitung: Angela Holte u. Elke Heuer Ringstr. 86, Petershagen Telefon: 05707/2282 Presbyterium Buchholz Presbyterium Ovenstädt Delia Kaiser (Vorsitzende) / 1557 Karin Winterstein (Kirchm.) / 1591 Marlies Busse (Kirchm.) / 233 Petra Dames / 1520 Heike Göb / 271 Nicole Herrmann / Birgit Kanning / 596 Gisela Nordholz / 1248 Reinhard Lüdecke / 1423 Karin Pörtner / 1543 Karin Schwick / 7321 Marita Zillmann /

41 Kontakte Weitere Dienste Organistendienst in Buchholz und in Ovenstädt Carsten Klupiec Tel.: 0177 / Chorleitung Singgemeinschaft Gabi Gieseke Tel.: 0157 / Chorleitung Kinderchor Almut Buchholz Tel.: 0178 / Diakoniestation Petershagen-Nord Tel.: 0800 / Diakonisches Werk Minden Tel.: 0571 / Menzestift Martin Rodenbeck Tel.: / Kreiskirchenamt Minden Tel.: 0571 / Telefonseelsorge Tel.: 0800 / u. Tel.: 0800 / Gemeindechronik Ovenstädt Die Gemeindechronik kann über die Homepage: heruntergeladen werden. Spendenkonten der Gemeinden Wenn Sie die Arbeit Ihrer Kirchengemeinde mit einer Spende unterstützen möchten, bitten wir um Überweisung auf eines der folgenden Spendenkonten. Wenn Sie möchten, können Sie auch gern einen Spendenzweck angeben. Ev.-luth. Kirchengemeinde Buchholz Volksbank Mindener Land BIC: GENODEM1MPW IBAN: DE Ev.-luth. Kirchengemeinde Ovenstädt Volksbank Mindener Land BIC: GENODEM1MPW IBAN: DE Vielen Dank an alle, die für ihre Kirchengemeinde etwas übrig haben! Impressum: Der Gemeindebrief wird herausgegeben von Presbyterien der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt Verantwortlich: Pfarrer Hans-Walter Goldstein Auflage: Redaktionsteam: Hans-Walter Goldstein (HWG), Marlies Busse (MB), Delia Kaiser (DK), Manfred Winterstein (MW) Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 5. Februar

42 BILDER Erntedankfest in Buchholz mit Kirchkaffee Landfrauengottesdienst in Buchholz 42

43 Weihnachtsgottesdienste Sankt Johannes Baptist Kirche zu Buchholz Heiligabend Uhr Christvesper Uhr Christmette 2. Weihnachtstag Uhr Festgottesdienst Apostelkirche Ovenstädt Heiligabend Uhr Christvesper Uhr Christvesper Uhr Christvesper 1. Weihnachtstag Uhr Festgottesdienst 2. Weihnachtstag Uhr Festgottesdienst 43

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Neuen und den Alten Friedhof Eichlinghofen der Evangelischen Kirchengemeinde Dortmund- Südwest vom 09.01.2017 Die Evangelische Kirchengemeinde Dortmund- Südwest vertreten

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Brackel vom 05.02.2013 Inhaltsübersicht 1 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Fälligkeit der Gebühren 4 Nutzungsgebühren

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der Evangelischen Kirchengemeinde Steinhagen vom 25. August 2014 (in Kraft seit 01.11.2014) Die Evangelische Kirchengemeinde Steinhagen, vertreten durch das Presbyterium,

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Werther/Westf. vom _09.02.2015 Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Werther vertreten durch das Presbyterium

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof in Dortmund Barop der Evangelischen Kirchengemeinde Dortmund-Südwest vom 06.03.2017 Die Evangelische Kirchengemeinde Dortmund-Südwest vertreten durch das Presbyterium

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. für den Friedhof Wehrendorf. der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wehrendorf. vom 9. September 2013

Friedhofsgebührensatzung. für den Friedhof Wehrendorf. der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wehrendorf. vom 9. September 2013 Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof Wehrendorf der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wehrendorf vom 9. September 2013 Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wehrendorf als Friedhofsträgerin, vertreten durch das Presbyterium,

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Marien-Kirchengemeinde Stift Berg zu Herford vom 26.03.2015 Die Ev.-Luth. Marien-Kirchengemeinde Stift Berg zu Herford vertreten durch das Presbyterium

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof / die Friedhöfe der Evangelischen Kirchengemeinde Johannes zu Rheine vom 23. Februar 2012 Die Evangelische Kirchengemeinde Johannes zu Rheine vertreten durch das

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. für die Friedhöfe. der Evangelisch- Lutherischen Kirchengemeinde Asseln. vom 15. Mai 2012

Friedhofsgebührensatzung. für die Friedhöfe. der Evangelisch- Lutherischen Kirchengemeinde Asseln. vom 15. Mai 2012 Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der Evangelisch- Lutherischen Kirchengemeinde Asseln vom 15. Mai 2012 Die Evangelische- Lutherische Kirchengemeinde-Asseln - als Friedhofsträgerin vertreten durch

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Emsdetten vom 02.07.2014 Die Evangelische Kirchengemeinde Emsdetten vertreten durch das Presbyterium erlässt gem. Artikel 159

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Stieghorst-Hillegossen vom 05.03.2013 Die Evangelische Kirchengemeinde Stieghorst-Hillegossen, vertreten durch das Presbyterium,

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof Holzhausen der Evangelisch-Luth. Kirchengemeinde Holzhausen und Holtrup an der Porta vom 28. Oktober 2009 und Verlängerungen vom 22. Mai 2013 und 07. September

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. Gebührenpflicht

Friedhofsgebührensatzung. Gebührenpflicht Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof Mark der Evangelischen Kirchengemeinde Mark-Westtünnen vom 23.05.2013 Die Evangelische Kirchengemeinde Mark-Westtünnen vertreten durch das Presbyterium erlässt

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof Holtrup der Evangelisch-Luth. Kirchengemeinde Holzhausen und Holtrup an der Porta vom 26.Oktober 2009 und Verlängerungen vom 22. Mai 2013 und 07. September 2016

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der Evangelischen Kirchengemeinde Gohfeld vom 18. Dezember 2015 Die Evangelische Kirchengemeinde Gohfeld vertreten durch die Bevollmächtigten erlässt gemäß Artikel

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Heepen vom 29. Juni 2012 Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Heepen - als Friedhofsträgerin - erlässt gemäß

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung. Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe des Friedhofsverbandes evangelischer Kirchengemeinden in Bad Oeynhausen vom 15. Mai 2012 Der Verbandsvorstand des Friedhofsverbandes evangelischer Kirchengemeinden

Mehr

F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g

F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde in 41363 Jüchen vom 19.07.2011 zuletzt geändert am 21.04.2015 Die Evangelische Kirchengemeinde Jüchen

Mehr

SATZUNG HEILIGENHAUS, VOM

SATZUNG HEILIGENHAUS, VOM SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON FRIEDHOFSGEBÜHREN DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE HEILIGENHAUS ALS FRIEDHOFSTRÄGERIN FÜR DIE FRIEDHÖFE KETTWIGER STRAßE UND RHEINLANDSTRAßE, 42579 HEILIGENHAUS, VOM 10.06.2013

Mehr

SATZUNG VOM

SATZUNG VOM SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON FRIEDHOFSGEBÜHREN DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE VELBERT ALS FRIEDHOFSTRÄGERIN FÜR DEN FRIEDHOF BAHNHOFSTR. 96, 42551 VELBERT, VOM 21.01.2013 erlässt gemäß Artikel 3 Abs.

Mehr

F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g

F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g für den Friedhof der Ev.-reformierten Kirchengemeinde Radevormwald als Friedhofsträgerin - vom 8. April 2014 Das Presbyterium der Ev.-reformierten Kirchengemeinde Radevormwald erlässt gemäß Artikel 3 Abs.

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe

Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe Stand 01.09.2015 Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe Hochstraße 4 Hochstraße 13 Hainstraße 114 Krummacherstraße 25 des Verbandes Evangelischer Kirchengemeinden in Wuppertal-Elberfeld vom 20. Mai

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Kettwig an der Brederbachstraße vom 28.11.2012 Die Evangelische Kirchengemeinde Kettwig, vertreten durch das Presbyterium, erlässt

Mehr

F rie d h ofs gebü h re n s atzung

F rie d h ofs gebü h re n s atzung F rie d h ofs gebü h re n s atzung Vom 4. Oktober 2016 für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Coesfeld an der Billerbecker Straße Die Evangelische Kirchengemeinde Coesfeld vertreten durch das

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung des Evangelischen Friedhofsverbandes Wuppertal Seite 1 von 9 Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe: Bartholomäusstraße Bracken Ehrenhainstraße Eschensiepen Friedhofstraße

Mehr

Ausgabe 5, Jahrgang 2017, vom

Ausgabe 5, Jahrgang 2017, vom Ausgabe 5, Jahrgang 2017, vom 22.03.2017 Inhaltsverzeichnis: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am 30.03.2017 Seite 1 2. Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof in Helpup vom 22. Dezember 1980 in der geänderten Fassung vom 14. Juni 2017

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof in Helpup vom 22. Dezember 1980 in der geänderten Fassung vom 14. Juni 2017 1 Die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Helpup erlässt in Beachtung der kirchlichen und staatlichen Bestimmungen die nachstehende Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof in Helpup vom 22. Dezember

Mehr

Gemeindebrief. der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt

Gemeindebrief. der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt Oktober November 2013 1 Inhalt Vorwort (Bild) Kirche unterwegs Fährgottesdienst Hävern-Windheim (Bild) Kirche unterwegs Teichfest Westenfeld

Mehr

Friedhofsgebührenordnung

Friedhofsgebührenordnung Friedhofsgebührenordnung Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO) für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Michael Dresden-Bühlau Aufgrund von 2 Abs. 2 in Verbindung mit 13 Abs. 2 Buchstabe a und 43

Mehr

F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g. 1 Gebührenpflicht

F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g. 1 Gebührenpflicht 1 Der Kirchenvorstand der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Helpup hat für den Friedhof in Helpup am 12. Juli 2013 gemäß 37 der Friedhofssatzung vom 22. Dez. 1980 in der geänderten Fassung vom 7.

Mehr

FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG

FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG für den Friedhof in Radeberg der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Radeberg im Ev.-Luth. Kirchspiel Radeberger Land vom 05.03.2012 Aufgrund von 2 Absatz 2 in Verbindung mit 13 Absatz 2 Buchstabe

Mehr

Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt

Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt März Mai 2016 1 Inhalt Vorwort Konzert Gute alte Weihnachtslieder mit Kaffeetrinken im Gemeindesaal Konfirmandenfahrt nach Bethel Frauenfrühstück

Mehr

Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St. Martin Meerane

Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St. Martin Meerane Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St. Martin Meerane auf der Grundlage von 2 Abs. 2 in Verbindung mit 13 Abs. 2 Buchstabe a und 43 der Kirchgemeindeordnung

Mehr

Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt

Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt Juli September 2018 1 Inhalt Vorwort Kirche unterwegs in Halle Frauenhilfe in Halle Frauenhilfe in Halle vor der Sommerpause Veranstaltungen

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Lössau. vom Inhaltsübersicht:

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Lössau. vom Inhaltsübersicht: Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Lössau vom 23.02.2016 Inhaltsübersicht: Abschnitt 1: Gebühren 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung der

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Zwebendorf. vom Inhaltsübersicht:

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Zwebendorf. vom Inhaltsübersicht: Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Zwebendorf vom 04. 12. 2012 Inhaltsübersicht: Abschnitt 1: Gebühren 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung der Gebühr

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Mehmke

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Mehmke Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Mehmke Inhaltsübersicht: Abschnitt 1: Gebühren 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung der Gebühr und Fälligkeit 4

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Evangelisch- Lutherischen Kirchgemeinde Pirna in Pirna vom

Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Evangelisch- Lutherischen Kirchgemeinde Pirna in Pirna vom Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Evangelisch- Lutherischen Kirchgemeinde Pirna in Pirna vom 05.11.2001 Aufgrund von 2 Absatz 2 in Verbindung mit 13 Absatz 2 Buchstabe a und 43 der Kirchgemeindeordnung

Mehr

Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO)

Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO) Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO) für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Malschwitz-Guttau in Malschwitz und Guttau. Aufgrund von 2 Absatz 2 in Verbindung mit 13 Absatz 2 Buchstabe a und 43 der

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde St. Simon & Judas Harsleben im Kirchspiel Wegeleben

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde St. Simon & Judas Harsleben im Kirchspiel Wegeleben Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde St. Simon & Judas Harsleben im Kirchspiel Wegeleben vom 3. Dezember 2014 Inhaltsübersicht: Abschnitt 1: Gebühren 1 Gebührenpflicht

Mehr

Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt

Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt April Juni 2018 1 Inhalt Vorwort Konfirmandenfahrt nach Bethel (Bilder) 40-jähriges Ordinationsjubiläum von Pastor Hartwig Schulte //

Mehr

Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt Juni September 2016

Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt Juni September 2016 Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt Juni September 2016 Bilder von Kirche unterwegs in Hävern 1 Inhalt Vorwort Bilder vom Gottesdienst anlässlich der Verteilung der Pachtbrote

Mehr

Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rittersgrün

Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rittersgrün Friedhofsgebührenordnung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rittersgrün Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rittersgrün Friedhofsverwaltung Kirchstr. 26, 08359 Breitenbrunn OT Rittersgrün Tel: 037757 7234

Mehr

Muster- Muster-FriedhofsgebührenO Friedhofsgebührenordnung. Anlage [1c] zur Kostenkalkulation zur Ermittlung der Friedhofsgebühren

Muster- Muster-FriedhofsgebührenO Friedhofsgebührenordnung. Anlage [1c] zur Kostenkalkulation zur Ermittlung der Friedhofsgebühren Muster-FriedhofsgebührenO 4.13.5.1 Anlage [1c] zur Kostenkalkulation zur Ermittlung der Friedhofsgebühren Muster- Friedhofsgebührenordnung Vom 6. Juli 1992 (ABl. 1992 S. A 145) Änderungsübersicht Lfd.

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Hohenroda. Vom

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Hohenroda. Vom Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Hohenroda Vom 13.02.2018 Inhaltsübersicht: Abschnitt 1: Gebühren 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung der Gebühr

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Allgemeines. 2 Gebührenschuldner

Allgemeines. 2 Gebührenschuldner - 1 - Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe (Nord- und Südfriedhof) der Ev.- Luth. Kirchengemeinde Kellinghusen vom 07.05.2001 i. d. F. vom 04.08.2014 Nach Art. 25 Abs.3 Nr. 4 der Verfassung der Ev.-

Mehr

(1.) Die Gebühren sind im voraus, spätestens jedoch bei Inanspruchnahme der Leistungen an die Friedhofskasse zu entrichten.

(1.) Die Gebühren sind im voraus, spätestens jedoch bei Inanspruchnahme der Leistungen an die Friedhofskasse zu entrichten. FRIEDHOFS- GEBÜHRENORDNUNG FÜR DEN FRIEDHOF WITTGENSDORF Auf Grund von 2 Absatz 2 in Verbindung mit 13 Absatz 2 Buchstabe a und 43 der Kirchgemeindeordnung der Ev.- Luth. Landeskirche Sachsens (KGO) vom

Mehr

Satzung der Gemeinde Walkertshofen

Satzung der Gemeinde Walkertshofen Satzung der Gemeinde Walkertshofen über die Erhebung von Gebühren sowie für die Benutzung ihrer Bestattungseinrichtung sowie für damit in Zusammenhang stehende Amtshandlungen (Bestattungsgebührensatzung)

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Klostermansfeld

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Klostermansfeld Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Klostermansfeld Vom 28.11.2012 Inhaltsübersicht: Abschnitt 1: Gebühren 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung der

Mehr

Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt

Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt März Juni 2013 1 Veranstaltungen in Ovenstädt 8 Bilder vom Weihnachtsmarkt Advents-Café Kinderchor Krippenspiel Mitarbeiterfrühstück

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Friedhofsgebührenordnung

Friedhofsgebührenordnung Evangelisch Lutherische Kirchgemeinde Neschwitz Friedhofsgebührenordnung vom 16.03.2010 für die Friedhöfe Neschwitz und Saritsch der Ev. Luth. Kirchgemeinde Neschwitz, Parkstraße 10, 02699 Neschwitz. Aufgrund

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Beutelsdorf. vom 6. September Inhaltsübersicht:

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Beutelsdorf. vom 6. September Inhaltsübersicht: Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Beutelsdorf vom 6. September 2013 Inhaltsübersicht: Abschnitt 1: Gebühren 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai zu Altengamme

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai zu Altengamme Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai zu Altengamme Nach Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben f und l der Verfassung der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche i.v.m. 41

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Zahna in Rahnsdorf. Vom Inhaltsübersicht:

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Zahna in Rahnsdorf. Vom Inhaltsübersicht: Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Zahna in Rahnsdorf Vom 13.12.2010 Inhaltsübersicht: Abschnitt 1: Gebühren 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schönwalde

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schönwalde Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schönwalde Nach Artikel 25 Abs. 3 Nr. 4 der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland ( Nordkirche ) i. V.

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

3 Fälligkeit der Gebühren

3 Fälligkeit der Gebühren I. Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Brunsbüttel Nach Artikel 25 Abs. 3 Nr. 4 der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland i. V. m. 32 der

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Emmaus-Kirchengemeinde, Norderstedt

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Emmaus-Kirchengemeinde, Norderstedt Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Emmaus-Kirchengemeinde, Norderstedt Nach Artikel 25 Absatz (3) 4. der Verfassung der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Norddeutschland i. V. m.

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Kirchengemeinde

Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hemmingstedt Nach Artikel 25 Abs. 3 Nr. 4 der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland i. V. m. 37 der

Mehr

Friedhofsgebührensatzung. für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe

Friedhofsgebührensatzung. für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe Friedhofsgebührensatzung für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (Kommunalverfassung KV M-V), der 1, 2,

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-luth. Kirchengemeinde Ratekau

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-luth. Kirchengemeinde Ratekau Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-luth. Kirchengemeinde Ratekau Nach Artikel 15 Abs. 1 Buchstaben f und m der Verfassung der Nordelbischen Ev.-luth. Kirche i.v. m 41 der Friedhofssatzung

Mehr

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018 Eine gesegnete Sommerzeit! Monatsspruch Juni: Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige,

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev. Luth. Kirchengemeinde Wahlstedt 2016 Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wahlstedt Nach Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Friedhofsgebührenordnung (einschließlich Gebührentarif)

Friedhofsgebührenordnung (einschließlich Gebührentarif) Katholische Kirchengemeinde in Langenfeld Friedhofsgebührenordnung (einschließlich Gebührentarif) Kirchliche Friedhöfe: Immigrath, Auf dem Sändchen Berghausen, Blumenstraße Wiescheid, Graf-von-Mirbach-Weg

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Sülfeld für den Friedhof. Grabau

Friedhofsgebührensatzung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Sülfeld für den Friedhof. Grabau Friedhofsgebührensatzung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Sülfeld für den Friedhof Grabau Nach Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben f und m der Verfassung der Nordelbischen Evangelisch- Lutherischen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Friedhofsgebührensatzung des Evangelischen Kirchspiels Wolfen für den Friedhof in Reuden. vom Inhaltsübersicht:

Friedhofsgebührensatzung des Evangelischen Kirchspiels Wolfen für den Friedhof in Reuden. vom Inhaltsübersicht: Friedhofsgebührensatzung des Evangelischen Kirchspiels Wolfen für den Friedhof in Reuden vom 20.05.2016 Inhaltsübersicht: Abschnitt 1: Gebühren 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung der Gebühr

Mehr

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro. TFH-Info Weihnachten 2017 Jan. 2018 H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S THEMEN IN DIESER AUSGABE: Café Caro Adventsbasar Geburtstage Termine Frohes Fest! TFH-Info

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG MIT GEBÜHRENTARIF. für die Friedhöfe der Stadt Paderborn. vom

GEBÜHRENSATZUNG MIT GEBÜHRENTARIF. für die Friedhöfe der Stadt Paderborn. vom GEBÜHRENSATZUNG MIT GEBÜHRENTARIF für die Friedhöfe der Stadt Paderborn vom 19.12.2005 unter Einarbeitung der 1. Änderungssatzung vom 19.12.2011, in Kraft ab 01.01.2012 Aufgrund des 7 Abs. 1 i.v.m. 41

Mehr

Informationen für den Friedhof Lauter

Informationen für den Friedhof Lauter Informationen für den Friedhof Lauter vom 25. November 2014 Herausgeber: Ev.-Luth. Kirchenvorstand Friedhofsgebührenordnung (FriedhGO) für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauter in 08315 Lauter-

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gnissau

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gnissau Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gnissau Nach Artikel 25 Abs. 3 Nr. 4 der Verfassung der Evangelischen Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) hat der

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Niendorf

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Niendorf Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Niendorf Nach Artikel 25 Abs. 3 Punkt 4. der Verfassung der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland in Verbindung mit 41 der Friedhofssatzung

Mehr

Gemeindebrief. der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt

Gemeindebrief. der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt Gemeindebrief der Ev.-luth. Kirchengemeinden Buchholz und Ovenstädt Oktober November 2014 1 Inhalt Vorwort Bild Diamantene Konfirmation in Ovenstädt Bild Bild Goldene Konfirmation in Ovenstädt 2 Inhalt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 27. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 23. November 2001 Nummer 7 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Reichenbach vom 11.04.2015 Inhaltsübersicht Abschnitt 1: Gebühren 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner 3 Entstehung

Mehr

Satzung der Gemeinde Mickhausen

Satzung der Gemeinde Mickhausen Satzung der Gemeinde Mickhausen über die Erhebung von Gebühren sowie für die Benutzung der Bestattungseinrichtungen in der Gemeinde Mickhausen sowie für damit in Zusammenhang stehende Amtshandlungen (Bestattungsgebührensatzung)

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bargfeld

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bargfeld Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bargfeld Nach Artikel 25 Absatz 3 Nr. 4 der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und 42 der Friedhofssatzung

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 1 2018/19, Dezember bis Februar Andacht 2 Jauchzet dem Herrn, alle Welt, singet, rühmet und lobet! Lobet den Herrn mit Harfen, mit Harfen und

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 4 2017, September bis November Familiengottesdienst an Erntedank, 24.09.2017 2 Andacht Wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Krumbach (Schwaben)

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Krumbach (Schwaben) ORTSRECHT DER STADT KRUMBACH (SCHWABEN) S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Krumbach (Schwaben) Vom 15.12.2015 Aufgrund der Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

WWW.SANKT-MARIEN-ANG.DE 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Veranstaltungen - Kirchenmusik 19 20 21 22 23 24 25 DEZEMBER 2017 02.12.2017 Samstag 14.00 Uhr Altkünkendorf Predigt: Pfr. i. R. Rau DEZEMBER

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Korschenbroich vom

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Korschenbroich vom Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13.

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof St. Theobaldi der Evangelischen Kirchengemeinde St. Sylvestri und Liebfrauen vom

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof St. Theobaldi der Evangelischen Kirchengemeinde St. Sylvestri und Liebfrauen vom Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof St. Theobaldi der Evangelischen Kirchengemeinde St. Sylvestri und Liebfrauen vom 10.03.2014 Inhaltsübersicht: Abschnitt 1: Gebühren 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenschuldner

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr