Kinder- und Jugendarbeit Tuniberg e. V. Schlaglichter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder- und Jugendarbeit Tuniberg e. V. Schlaglichter"

Transkript

1 Tuniberg Spots Kinder- und Jugendarbeit Tuniberg e. V. Schlaglichter 201 4/ 15 Kinder und Jugendliche sind nicht nur Adressaten und Adressatinnen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, sondern sie gestalten und bestimmen die Inhalte und Methoden entscheidend mit sie partizipieren. Im Gegensatz z.b. zur Schule kann die Offene Kinderund Jugendarbeit viele Möglichkeiten anbieten, in denen sich Kinder und Jugendliche als aktive Gestalter/innen der angebotenen Räume und darüber hinaus einbringen können. (aus: Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg e.v. Meine 2. Heimat das Juze Offene Kinderund Jugendarbeit - Grundsätze und Leistungen Stuttgart 2012

2 Seite /15 Tuniberg-Spots Von der Idee zum Highlight 5 Jahre Kinder-Kunst-Tag am Tuniberg staltet was das Zeug hält. Über 50 Kinder kamen zum ersten Kinderkunsttag, was uns veranlasste, für die Zukunft mehr Personal einzuplanen. Ende 2009 kam bei der Mitarbeitendenbesprechung die Idee auf, im Rahmen der Tunibergaktionstage ein künstlerisches Angebot auszuprobieren. Als Rahmen wurde ein ganzer Tag für Schulkinder aus den vier Freiburger Tunibergstadtteilen geplant, bei dem mehrere unterschiedliche künstlerische Angebote stattfinden sollten, von denen In den darauffolgenden Jahren fand der Kinderkunsttag reihum wechselnd in den Tunibergortschaften statt, 2011 in Waltershofen, 2012 in Munzingen, 2013 in Tiengen und 2014 wieder in Opfingen. Regelmäßig nehmen zwischen 60 und 75 Kinder an dem Angebot teil, für sich die Kinder für den Vor- und Nachmittag jeweils eines aussuchen konnten. Am 26. Juni 2010 standen dann mehrere Kolleginnen und Kollegen mit ihren vorbereiteten Angeboten am und im Kinder- & Jugendhaus Opfingen bereit, ohne zu wissen, wie viele Kinder denn nun tatsächlich kommen würden, da es bis dato keinerlei Erfahrungen gab. Und wir wurden geradezu überrannt! Es wurde gemalt, gesägt, Ytong bearbeitet, gefeilt, geschliffen, ge- das wir mit bis zu 14 Mitarbeitenden vor Ort sind. Außer den Kreativangeboten ist hier auch für ein Mittagessen zu sorgen und ein Pausenprogramm zu stemmen für die Kinder, die mit dem einen Angebot fertig sind und mit dem zweiten noch nicht beginnen können. Ohne die Unterstützung von Jugend- gruppenleiter- Innen wäre das gar nicht zu stemmen. Außerdem hatten wir auch schon Unterstützung durch die mobile Schmiede des Abenteuerspielplatzes (inklusive Schmied) sowie Drechselbänke vom Spielmobil. Im Jahr 2015 wird der Kinderkunsttag am 20. Juni wieder im und am Kinderund Jugendtreff Waltershofen stattfinden. Wieder werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlichste schöpferische Angebote für die Kinder machen, damit diese in einer immer mehr auf Wissen ausgelegten Bildungslandschaft weiterhin Möglichkeiten haben, eigene k r e a t i v e Entfaltungsmöglichkeiten kennenzulernen und auszuprobieren. Norbert Höldin Kinder- und Jugendhaus Opfingen

3 Tuniberg-Spots Seite /15 Programmplanung Auf der Suche nach dem abwechslungsreichen Kreativangebot Wie bereits mehrfach berichtet, legen wir in allen Einrichtungen des Vereins Kinder- und Jugendarbeit Tuniberg e.v. sehr viel Wert auf ein vielseitiges Kreativangebot. Besonders in den jeweiligen Kindertreffs werden unterschiedlichste Fertigkeiten geübt, Fein- und Grobmotorik verbessert, Erfahrungen mit vielerlei Geräten und Werkzeugen gesammelt, sich mit allen möglichen Themen auf unterschiedliche Art auseinandergesetzt und so das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt. Am Beispiel des Kindertreffs im Kinder- & Jugendhaus Opfingen soll die Planung und Themenfindung einmal exemplarisch dargestellt werden. An zwei Terminen pro Jahr setzen sich die Mitarbeitenden zu einer Planungssit- Kinder- und Jugendhaus Opfingen Am Sportplatz 12, Freiburg, Tel.: , info@kjho.de Pädagogische MitarbeiterInnen: Norbert Höldin (Einrichtungsleiter) Inna Walker, Christine Fischer, Helga Konietzko, Anna Syring Ausführliche Informationen Im Internet unter zung zusammen. Im Vorfeld gibt es meist schon Überlegungen für Themen, die im nächsten Halbjahr angegangen werden sollen. Immer zwischen den Ferien geht es in Opfingen um ein Thema, das mit unterschiedlichen Methoden erarbeitet, erlebt und gestalterisch erfahren werden soll. So ging es beispielsweise schon um Brücken, Metall, Hochhäuser, Weltraum, Naturkunst, Weihnachtsdeko, Naturfarben, Musikinstrumente, Astrid Lindgren, Vögel, Flugzeuge, und, und, und. In der Planungssitzung sind nun einige Aspekte in die Planung einzubeziehen: Welche Themen könnten den Kindern Spaß machen und sie interessieren? Welche Techniken fallen unseren Besucherinnen und Besuchern schwer (Beobachtungen der Kinder bei zurückliegenden Angeboten) und sollten daher gezielt gefördert werden? Durch welche Methoden können wir möglichst sowohl Mädchen als auch Jungen ansprechen? Welche (neuen) Techniken haben wir Mitarbeitenden im Laufe des Jahres in Fachbüchern entdeckt, auf Floh- und Künstlermärkten oder in Museen gesehen und möchten diese gerne mit den Kindern ausprobieren? Welche technischen, personellen und räumlichen Möglichkeiten bestehen? Welche Materialien und Werkzeuge werden gebraucht und können diese ggf. ausgeliehen oder aus unserem Budget gekauft werden? Auf eine ausgewogene Arbeitszeitgestaltung ist zu achten, so sind vorbereitungsintensive und mit wenig Aufwand vorzubereitende Aktivitäten so zu kombinieren, dass die Kolleginnen und Kollegen mit ihrem Zeitbudget klar kommen. Nun werden zu den einzelnen Themen die Aktivitäten geplant. Es wird darauf geachtet, dass zu dem Thema beispielsweise gemalt wird ( Wasserfarbe oder mit Acrylfarbe auf Leinwand oder mit Handfarben oder mit Windowcolours, ), mit Papier und Schere gearbeitet werden kann, Werkstattangebot(e) mit unterschiedlichen Holzbearbeitungstechniken gemacht werden, zum Thema gebacken oder gekocht wird, im Internet recherchiert werden kann, von eigenen Erfahrungen (der Kinder) berichtet wird, getöpfert, gedruckt, geklebt, gefaltet, u. v. m. Regelmäßig werden hier Ideen und Anleitungen aus diversen Bastelbüchern oder Zeitschriften aufgegriffen. Nach zwei bis drei Stunden intensiven Planens steht das (Kreativ-)programm für das nächste halbe Jahr und die Kolleginnen und Kollegen sind gespannt darauf, wie die Aktivitäten bei den Kindern ankommen. Norbert Höldin

4 Seite /15 Tuniberg-Spots Trimm Dich fit die Street-Workout- Anlage in Tiengen Turnvater Jahn ( ) hätte seine Freude daran, sähe er, wie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen heute seine Grundidee des Turnens umgesetzt wird. Da hängen die Nutzer der Sreet-Workout-Anlage an Barren, Reck und Klettergerüst und vollführen mit viel Kraftaufwand und Fantasie Kunststücke an den Geräten. Die Idee der Street-Workout-Anlagen kommt aus den USA. Jugendliche, denen die finanzielle Möglichkeit fehlte Fitnessstudios zu besuchen, entdeckten in ihrem Umfeld zahlreiche Turngeräte : Parkbänke, Pfosten von Verkehrsschildern, Brücken- und sonstige Geländer der Fantasie war freien Lauf gelassen. Das ganze an der frischen Luft zum Nulltarif. Es wurden Sportgeräte für Erwachsene entwickelt und in öffentlichen Parks aufgestellt Street-Workout-Parks waren geboren. Die Idee fand bei sportbegeisterten Jugendlichen und Erwachsenen großen Anklang und breitete sich aus. Schließlich schwappte die Idee der Street-Workout-Anlagen nach Europa und kam im Juni 2013 in Tiengen an. Man wolle eine Street-Workout-Anlage, war der Ruf der Jugend. Zur Unterstreichung ihrer Forderung wurden innerhalb einer Woche vierzig Unterschriften von Jugendlichen gesammelt, die sowohl dem damaligen Ortschaftsrat wie auch dem Gartenbauamt übergeben wurden. Keiner wusste Bescheid, was sich die Jugend unter einer Street-Workout-Anlage vorstellte und wie sie zu nutzen sei. Der Arbeitskreis und einzelne Ortschaftsräte begannen sich kundig zu machen und im Dezember 2013 stellte der Ortschaftsrat die restlichen Verfügungsmittel zum Bau einer Street-Workout- Anlage zur Verfügung. Zu klären galt es, wo eine solche Anlage für jedermann/- frau zugänglich installiert werden könnte. Auch dazu hatte die Jugend einen Vorschlag: zwischen Westseite der Jugendhütte und den Flaschencontainern. Nun galt es einen Hersteller zu finden, der Barren, Reckstangen und Klettergerüst für Erwachsene in dem zur Verfügung stehenden finanziellen Rahmen anbot. Eine ungarische Firma, die zahlreiche Anlagen (TÜV zertifiziert) sowohl in USA wie auch Osteuropa installiert hatte, lieferte am die Street-Workout-Anlage in Tiengen an. Zwischengelagert im Dreschschopf konnte am 1. August der Aufbau beginnen und war am 8. August fertiggestellt. Eine kleine inoffizielle Einweihung fand am statt. Die Initiatoren der Street-Workout-Anlage Cornelius Bähr und Eddy Graf hatten interessierte Jugendliche zu einem Schauturnen eingeladen. Dazu angereist kam aus Offenburg Dennis Ratano, der den ersten Verein für die Sportart Street-Workout in Deutschland gegründet hat. Er zeigte den anwesenden Jugendlichen Übungen an Barren, Reckstangen und Klettergerüst und gab Tipps für verschiedene Trainingsprogramme. Einen Querschnitt ihres Könnens zeigten drei Jugendliche bei der Verabschiedung von Ortsvorsteherin Frau Ruthild Surber am 25. September auf der Bühne des Tuniberg-Hauses Tiengen. Zu fetziger Musik, einer Metallstange, die auf den Schultern von zwei Akteuren ruhte, zeigte, im Wechsel mit den Anderen, der Dritte Figuren an der Metallstange, die zwischen Kraftsport und Kunstturnen angesiedelt waren. Die Aufführung fand großen Beifall. Die finanzielle Investition des Ortschaftsrates, des Vereins Kinder-und Jugendarbeit Tuniberg, die eingebrachten Sponsorengelder durch die Teilnahme von neun Jugendlichen am 24-Stundenlauf in Freiburg, für die Street-Workout- Anlage hat sich gelohnt. Das zeigt die rege Nutzung von sportlich Interessierten jeden Alters, Geschlechts, sozialer Herkunft und Bildung. Sie verbindet der Spaß, sich an frischer Luft sportlich zu betätigen. Christa Bähr

5 Tuniberg-Spots Seite /15 Kunstprojekt in den Osterferien Die ursprüngliche Idee war, mit Kindern eine künstlerische Gestaltung für die Außenfassade am Tuniberghaus zu kreieren. Der Eingang zum Jugendraum Tiengen ist sehr nüchtern und lässt nicht vermuten, dass sich dahinter ein Ort für Kinder befindet. Mit diesem Projekt wollten wir unseren BesucherInnen die Gelegenheit geben, angeleitet von einem echten Künstler, eine spezielle künstlerische Technik kennenzulernen und zusammen mit vielen anderen Kindern ein Gemeinschafts-Kunstwerk zu erschaffen. Die Finanzierung des Projektes Acryl auf Alu hatten wir durch einen Antrag beim 24-h-Lauf für Kinderrechte 2013 gesichert. Wir wurden mit 950,-- bezuschusst. Unseren Vorschlag zur Veränderung der Außenfassade lehnte die Ortsverwaltung leider ab. So entschieden wir uns, ein Kunstwerk für unseren Jugendraum zu gestalten. 2 Tage lang arbeiteten 13 Kinder konzentriert und ausdauernd an dem 2 x 2.50 m großen Werk. Bei dieser Arbeit hatte jedes Kind auf der gesamten Fläche der Aluplatte ein Abteil für sich, das es nach seinen eigenen Vorstellungen bildlich und farblich ausfüllen und bearbeiten durfte. Begeistert von der Wirkung der angewandten Technik, konnte sich jeder noch eine kleines Kunstwerk für zu Hause anfertigen. Dabei wird auf eine Aluminiumplatte die Acrylfarbe mit einer Walze aufgetragen. Aus alten Zeitungen werden Motive, die Interesse erregen, herausgerissen und auf die nasse Farbe gewalzt. Wir arbeiteten auch mit Portraitfotos der Kinder. Auf die Bilder wird mehrfach geschichtet, in unterschiedlichen Farbtönen, Acrylfarbe gewalzt. Nach dem Trocknen wird mit Metallwolle oder anderen scharfkantigen Gegenständen vorsichtig Farbe abgetragen. Wie von Zauberhand kommen versteckte Farben und Motive zum Vorschein. Durch unterschiedliche Bewegungen mit den Werkzeugen entstehen Muster und je dicker der Farbauftrag, desto mehr kommen auch reliefartige Formen zum Vorschein. Wenn allerdings zu grob gekratzt wird, können die Bilder auch beschädigt werden. Auf unterschiedlichen Ebenen konnten die Kinder von diesem Projekt profitieren: Durch professionelle Anleitung konnten sie eine sehr wirkungsvolle Methode der Kunst kennenlernen und sich in ihrer Anwendung erproben. Sie lernten z. B. viel über Farben, Farbmischungen, Umgang mit Werkzeugen, Einsatz von Stilmitteln. Das gemeinschaftliche Arbeiten an einem Objekt für unseren Raum ließ eine Atmosphäre von Zugehörigkeit und Wichtigkeit jedes Einzelnen entstehen. Bei der Gestaltung des eigenen Feldes, dem Einsatz der Farben und Bilder war der eigenen Fantasie, Intuition und Kreativität keine Grenze gesetzt. Durch das Eintauchen in die schöpferische Arbeit findet eine innere Auseinandersetzung statt: das Erschaffene wird betrachtet und es wird solange verändert, bis inneres und äußeres Bild zusammenpassen. Fantasie-, Kreativität, visuelle Wahrnehmung, Vorstellungs- und Gestaltungsvermögen und das Denken werden angeregt. Das fertige Kunstwerk an der Wand lädt immer wieder zur Betrachtung ein: die Kinder zeigen voller Stolz was sie gestaltet haben, zeigen es ihren Eltern und Freunden und erklären auch wie es entstanden ist. Das fördert das Selbstwertgefühl und die Sicherheit selbst etwas bewirken zu können. Auch die Wahrnehmung, Einfluss auf das Aussehen ihres Raumes nehmen zu können, verstärkt das vertrauensvolle Miteinander im Kindertreff. Alles in allem ein tolles und erfolgreiches Projekt, wie man anhand der Bilderkollage leicht nachvollziehen kann. Helga Konietzko Kinder- und Teenietreff Tiengen

6 Seite /15 Tuniberg-Spots Kinder- und Jugendtreff Waltershofen Breikeweg Freiburg Tel.: info@kjtw.de Regelmäßige Angebote: Kindertreff, dienstags und donnerstags jeweils von 15 bis Uhr; Treff 5-7 ( Klasse), montags und freitags, jeweils 17 bis 19 Uhr ( 5-7 ) Teenietreff, dienstags, 18 bis 21 Uhr Pädagogische MitarbeiterInnen: Barbara Fiedler, Christine Fischer, Johannes Fiedler (Einrichtungsleiter) Ausführliche Informationen Im Internet unter Tagesaktuelle Informationen unter Facebook: Google+: Twitter:

7 Tuniberg-Spots Seite /15

8 Seite /15 Tuniberg-Spots Die sechste Klasse ist Gewaltig unterwegs Gewaltprävention in der Schulsozialarbeit Die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse der Tunibergschule besuchen gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin und der Schulsozialarbeiterin das Projekt Gewaltig im katholischen Jugendbüro in Freiburg. Die Schulsozialarbeit an der Tunibergschule richtet ihren Blick unter anderem auf die Prävention von Gewalt an der Schule. Wir sind bestrebt, die Schüler und Schülerinnen darin zu unterstützen, Konflikte und Auseinandersetzungen konstruktiv auszutragen. Um den Jugendlichen die vielen Handlungsspielräume aufzuzeigen, engagieren wir uns dafür, dass derartige Inhalte ihren Platz im Regelunterricht finden. Ein Beispiel für eine solche Aktion ist der Besuch des Gewaltig-Projekts des Katholischen Jugendbüros in Freiburg. Daniela Fischer-Eichinger steht hinter dem Projekt. Sie hat gemeinsam mit einigen Kolleginnen und Kollegen ein abwechslungsreiches und lehrreiches Programm zusammengestellt, das den jungen Menschen, die zu ihr kommen, eine andere Perspektive auf das Thema Gewalt eröffnet. Der Alltag der Schülerinnen und Schüler steht dabei im Mittelpunkt. Frau Fischer-Eichinger und ihr Team geben entscheidende Impulse zur Bewertung von Situationen hinsichtlich ihres Gewaltpotenzials. Die Jugendlichen sollen lernen, dass Gewalt nicht nur körperlich sein kann, sondern dass auch Beleidigungen ob virtuell oder im echten Leben - in diese Kategorie zählen. Die sechste Klasse der Tunibergschule profitierte von diesem Programm. Die Jugendlichen sind in einem sensiblen Alter. Hier die richtigen Impulse zu setzen, ist enorm wichtig für ihre Entwicklung. Das Gewaltig-Projekt war ein Schritt in diese Richtung. Das Thema wurde nach dem Besuch im katholischen Jugendbüro zu einem Dauerthema in der Klasse. Jeden Dienstagnachmittag vertiefen die Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung von Inna Walker (Schulsozialarbeiterin) ihr Wissen, stärken den Zusammenhalt in der Klasse und lernen Neues zu sozialer Interaktion. Das Gewaltigprojekt und die vertiefenden Einheiten im Unterricht sind darüber hinaus ein Beispiel für die gelingende Kooperation zwischen den Lehrkräften und der Schulsozialarbeiter- Innen. Die Klassenlehrerin der sechsten Klasse Anne Weh steht hinter dem Projekt und verknüpft die Inhalte mit bereits vorangegangenen Einheiten bezüglich sozialer Interaktion. Die Schüler und Schülerinnen freuen sich über die Abwechslung zum regulären Unterricht und engagieren sich in den Übungen. Einige stechen mit sehr gut ausgeprägten sozialen Fähigkeiten heraus und bieten gute Orientierung für andere. Die Synergieeffekte sind vor allem im Unterricht und in den Pausen spürbar. Externe Kooperationspartner wie das katholische Jugendbüro in Freiburg sind hilfreiche Anlaufstellen, um eine nachhaltig positive Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Inna Walker Schulsozialarbeit an der Tunibergschule Opfingen Am Sportplatz Freiburg, Tel.: Schulsozialarbeit-Tunibergschule@gmx.de Pädagogische MitarbeiterInnen: Inna Walker, Sebastian Krämer Ausführliche Informationen Im Internet unter schulsozialarbeit.html IMPRESSUM Herausgeber: Kinder- & Jugendarbeit Tuniberg e.v. Am Sportplatz 12, Freiburg Tel.: 07664/ Mail: info@kjat.de Internet: V. i. S. d. P. und Redaktion: Johannes Fiedler, Geschäftsführer AutorInnen: Helga Konietzko, Christine Fischer, Inna Walker, Christa Bähr, Barbara Fiedler, Sebastian Krämer, Norbert Höldin, Johannes Fiedler Auflage: 250 Exemplare Erscheinungsdatum: 26. März 2015

9 Tuniberg-Spots Seite /15 Mobbing in der Schule und der no blame approach -Ansatz Ärgern, Schlagen und Beschimpfungen gehören zum Schulalltag. Eine verschärfte Form ist das sogenannte Mobbing. Laut Dan Olweus bedeutet Mobbing, dass ein oder mehrere Individuen, wiederholte Male und über einen längeren Zeitraum negativen Handlungen von einem oder mehreren Individuen ausgesetzt sind 1. Es handelt sich um negative Handlungen, wenn ein Individuum einem anderen Schaden beziehungsweise Unannehmlichkeiten zufügt oder zuzufügen versucht. Solche Handlungen können verbal (drohen, verspotten, beschimpfen, ), physisch (schlagen, schubsen, treten, kneifen, festhalten, ) oder non-verbal (Grimassen schneiden, böse Gesten, Rücken zuwenden, ) vonstatten gehen. Die Problematik des Opfers besteht sehr häufig darin, dass es, um dem Mobbing zu entgehen, die Schule verlässt bzw. wechselt. Faktisch wird damit das Opfer negativ sanktioniert, während der Mobber indirekt belohnt wird. 5. Gruppe nach ihren Ideen fragen 6. Verantwortung der Gruppe übergeben 7. Nachgespräche einzeln mit allen Beteiligten Durch die Einbeziehung der am Mobbing beteiligten Schülerinnen und Schüler in einen Gruppenprozess, der sie konsequent in die Verantwortung für die Behebung des Problems einbezieht, ist dieser Ansatz so erfolgreich. Sie werden als Helferexperten angesprochen und so aktiv in den Lösungsprozess eingebunden. Seit 2014 wird diese Anti Mobbing Methode auch in der Tunibergschule erfolgreich angewendet. Sebastian Krämer 1 Wikipedia, Cris Szaday, 2001, 3 Seminarmaterial zum No Blame Approach, Heike Blum / Detlef Beck Eine Lösung: No Blame Approach Der No Blame Approach (Ansatz ohne Schuldzuweisung) bietet einen Ausweg aus der Sackgasse des Leidens des Opfers. Das spezielle Merkmal des Ansatzes ist die Unterstützungsgruppe, bestehend aus Tätern, Mitläufern und Schülern, die bisher nichts mit den Mobbing-Handlungen zu tun hatten, aber eine konstruktive Rolle bei der Lösung der problematischen Situation spielen können 2. Der No Blame Approach ist eine lösungsorientierte Vorgehensweise. In allen Schritten der Durchführung richtet sich der Blick darauf, konkrete Ideen zu entwickeln, die eine bessere Situation für den von Mobbing betroffenen Schüler herbeiführen. Fokussiert wird ausschließlich auf Lösungen, die dazu beitragen, das Mobbing zu stoppen. Die sieben Schritte des No Blame Approach 3 1. Gespräch mit dem Mobbing Opfer 2. Treffen mit der Unterstützungsgruppe organisieren 3. Problem erklären 4. Keine Schuldzuweisung

10 Seite /15 Tuniberg-Spots Zu Gast bei Familie Siebenschläfer Für einige war der Hüttenaufenthalt die einzige Abwechslung in den Ferien In den vergangenen Sommerferien hatten wir etwas ganz Besonderes vor. Der Plan auf eine Freizeit zu gehen, ist in jedem Jahr Thema. Oft scheitert es daran, dass sich zu wenig Jugendliche anmelden. Im letzten Sommer ist es durch die Kooperation mit dem Haus 197 aus Littenweiler gelungen, ein kleines Haus im Landkreis Emmendingen zu mieten. Unsere Zielgruppe waren Jungs und Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren, beider Einrichtungen. Die Planung für diese Freizeit erforderte eine gute Koordination und Vorbereitung. Fragen wie - wer kauft die Lebensmittel ein, wer organisiert die Hütte, wo können wir günstig ein Auto mieten mussten geklärt werden. Zudem musste das Team ein interessantes Programm aufstellen. Da sich die Jugendlichen der Treffs untereinander nicht kannten, startete die Freizeit mit einer Runde Kennenlernspiele. So konnten schnell Hemmungen abgebaut werden. Schon beim Einräumen der Zimmer gab es eigenständige Zusammenkünfte der Gruppen. Bestimmt wurde die Freizeit durch ihre tolle Atmosphäre. Die Jugendlichen waren sehr offen und schnell gab es gemeinsame Themen. Wahrscheinlich hatte die gemütliche Hütte mit der nahe gelegenen Grillstelle sicher dazu beigetragen. In der Küche der Hütte gab es außerdem für alle eine überraschende Besonderheit. Ein Siebenschläfer ist seit Jahren als Untermieter in dem Haus. Das war zunächst ein großer Schreck, wir gewöhnten uns jedoch schnell an ihn. Für die geplanten Aktionen wie großes Kino über Beamer im Haus, Schwimmbad und Beachvolleyball, erntete das Planungsteam großen Zuspruch. Nur die Geocaching Aktion kam nicht so gut an. Es wurde daraus letztendlich eine kleine Wanderung bei strahlendem Sonnenschein. Da die gemietete Hütte eine Selbstversorger Hütte ist, mussten die Teilnehmer und das Team sich um die Essensvorbereitungen kümmern. Die Gruppe aus dem Haus 197 war für die Vorbereitung des Frühstücks zuständig und die Gruppe aus Munzingen für das Abendessen. Erstaunlicherweise gab es keine großen Diskussionen. Unsere Teilnehmer waren immer motiviert und hungrig. Selbst die große Putz- und Aufräum- Aktion am Ende der Freizeit war ohne große Diskussionen schnell erledigt. Die Hütte konnte mittags ohne Beanstandung, aufgeräumt und sauber übergeben werden. Für die meisten Teilnehmer war die Freizeit die einzige Abwechslung während der gesamten Sommerferien. Das Team hat von allen ein sehr gutes Feedback bekommen. Wir hoffen, dass in diesem Jahr wieder eine Freizeit zustande kommt. Sebastian Krämer Kinder- und Jugendtreff Munzingen Kinder- und Jugendtreff Munzingen St. Erentrudis-Str. 21 (Schlossbuckhalle) Freiburg, Tel.: Anschrift: j-club-munzingen@gmx.de Pädagogische MitarbeiterInnen: Sebastian Krämer (Einrichtungsleiter) Joelle Angeletta, Marie Götz Ausführliche Informationen Über die Einrichtung gibt es im Internet unter

11 Tuniberg-Spots Seite /15 Die Nacht der Teenies Die letzte Teenietreff-Übernachtung ist schon eine Weile her gewesen. Deshalb war es umso schöner, dass sich die aktuelle Teenie-Besetzung so sehr auf diesen Termin gefreut hat. Beim letzten Zusammentreffen vor der Übernachtung haben die Jungs und Mädchen angefangen zu planen. Wir wollen einen spannenden Film schauen, Döner essen und eine Fackel-Wanderung machen, formulierten sie ihre Wünsche. Da die Wünsche alle realisierbar waren, gab es keinen Grund diese abzulehnen. Also haben wir alles Nötige besorgt und eingekauft. Den Döner haben wir natürlich selber zubereitet. Mit frischem Dönerbrot und gekaufter Originalsoße. Super! Danach kam uns die geplante Fackelwanderung gerade recht. Mit gefüllten Bäuchen machten wir uns auf den Weg. Am Bolzplatz angekommen, dort war es schon sehr dunkel, zündeten wir unsere Fackeln an. Auf einmal waren wir ein heller Fleck an diesem Ort. Die Gruppe wurde leiser und bedachter, da das Feuer der Fackeln unseren Teenies gehörigen Respekt abverlangte. Im Licht der Fackeln starteten wir unsere Wanderung. Wichtig war uns dabei der Sicherheitsabstand zu den Vorgängern und unsere Augen mussten sich erst einmal an das Licht und die Finsternis um uns herum gewöhnen. Unser Ziel war die St. Erentrudiskapelle. Vorher musste allerdings der steile Wanderweg, am Sportplatz vorbei, bezwungen werden. Dort angekommen hatten wir einen fantastischen Ausblick auf den darunter liegenden Golfplatz und die angrenzenden Dörfer. In der Nacht wird die Kapelle durch Strahler angeleuchtet, so dass man sie sogar von der Autobahn sehen kann. Die Teenies hatte zum Glück auch im Nebel keine Angst. Auf dem Rückweg erzählten sich die Jungs noch überlieferte Gruselgeschichten aus Munzingen. Jedoch waren wir so schnell im Neubaugebiet angekommen, das auch hier die Angst keine Chance hatte, sich auszubreiten. Die Fackeln waren mittlerweile erloschen und so freuten wir uns auf das Licht der Straßenlaternen. Aber nicht nur darauf. Der warme Jugendtreff kam uns wie gelegen. Dort wollten wir den Abend gemütlich ausklingen lassen. Mit Chips und Flips gab es dann eine Spätvorstellung des Films Drachenzähmen leicht gemacht. Einige haben das Ende des Films vor lauter Erschöpfung nicht mehr miterlebt. Andere hingegen fanden die auftretende Ruhe im Treff sehr komisch und konnten partout nicht einschlafen. Entsprechend lange haben wir am Morgen geschlafen. Dann hieß es aufstehen, Brötchen aufbacken, frühstücken und den Treff aufräumen. Leider war die Teenietreff-Übernachtung dann zu Ende. Dass diese Aktion für die Teenies etwas ganz Besonderes war, bekommen wir seitdem fast jeden Teenietreff zu hören. Unsere Teenies wünschen sich sehr, dass noch einmal eine Übernachtung bei uns im Treff stattfindet. Das Datum steht zwar noch nicht fest, aber diesen Wunsch können wir ihnen nicht abschlagen. Sebastian Krämer News-Ticker Kinder- und Jugendtreff Munzingen Die zwei Neuen Seit 2014 sind Joelle Angeletta und Marie Götz als pädagogische Zweitkraft in den Angeboten des Kinder- und Jugendtreff Munzingen tätig. Joelle Angeletta ist gelernte Erzieherin und betreut wöchentlich den Teenietreff mit. Marie studiert zur Zeit Soziale Arbeit an der KH in Freiburg und hatte ihr Praxissemester in der Schulsozialarbeit der Tunibergschule, dem Jugendhaus in Opfingen und im Kinder- und Jugendtreff Waltershofen absolviert. Sie hat somit schon in fast allen Einrichtungen des KJATs Einblicke bekommen. Jetzt werden der Kindertreff und der Jugendclub von ihr mit betreut. Erfolgreiche Mädchen Das Mädchenteam hat beim three-4- five Turnier einen bemerkenswerten 2. Platz errungen. Außerdem haben sie noch den Fairnesspreis des Turniers bekommen. Ein hoch dotierter Pizzagutschein! Dieser wurde natürlich gleich nach dem Turnier eingelöst. Neu im WWW Wir haben eine neue Webadresse. Sie finden uns jetzt unter

12 Seite /15 Tuniberg-Spots Kinder-Kunst-Werk Betrachtung zum Thema Kunst mit Kindern Einmal jährlich findet, als gemeinschaftliche Aktion aller Kinder- und Jugendeinrichtungen am Tuniberg, ein Kinderkunsttag statt. Das hat bereits eine sechsjährige Tradition. Auch gibt es in den Kindertreffs viele Angebote, die unter das Stichwort Kunst fallen. Was sich hinter dem Begriff Kunst verbirgt und warum ich es für wichtig halte, Kindern unterschiedlichste Möglichkeiten zu bieten, sich künstlerisch auszudrücken, dazu im Folgenden ein paar Gedanken. Mit allen Erfahrungen, die Kinder machen und woraus sich ihr Erleben gestaltet, wollen sich Kinder ausdrücken, sei es in Worten, Bewegungen oder in Bildern. Was zunächst wie Klekse oder Kritzeleien aussieht, bekommt Bedeutung durch das Wissen um das Erlebnis. (Mößner, Rettkowski-Felten, van Dieken Werkstattbuch Farben ). Das Darstellen von Erlebnissen trägt dazu bei, die Welt zu begreifen und Bedeutungen zu erkennen. Im gestalterischen Tun lernen Kinder ihre eigenen Ideen zu erkennen und umzusetzen. Beim Ausprobieren sind Kreativität und Ideenreichtum gefragt, das Denken wird angeregt, Vorstellungsund Gestaltungsvermögen werden aktiviert, wie auch räumliches Denken. Der Begriff Kunst bezeichnet laut Wi- kipedia jede Tätigkeit, die auf Wissen, Übung Wahrnehmung und Intuition gegründet ist. Kunst ist ein menschliches Kulturprodukt, das Ergebnis Kunstwerk steht am Ende eines kreativen Prozesses, den der Künstler durchläuft. Wenn wir in unserem pädagogischen Bereich von Kunst sprechen, beziehen wir uns in der Regel auf die bildende Kunst. Zur bildenden Kunst zählen unter anderem die Malerei, Zeichnung, Grafik, Bildhauerei. Diese Bereiche der Kunst lassen sich sinnvoll in unseren Kontext einbauen. Kunst und Kreativität hängen untrennbar zusammen. Kreativität definiert Rudolf Seitz als die `Fähigkeit des Menschen, neue Denkprozesse hervorzubringen`. Wenn man davon ausgeht, dass alle Kinder ein hohes Maß an Kreativität in sich tragen, ist es sinnvoll einen Rahmen zu schaffen, in dem sie sich selber ausprobieren und mit unterschiedlichsten Materialien experimentieren können. In der gestalterischen Tätigkeit findet eine fantasievolle Auseinandersetzung mit Menschen und Gegenständen statt, es entstehen Kunstwerke. Das selber Erbauen, Erschaffen oder Kreieren, wie das selber Anpacken, stärkt das Selbstwertgefühl der Kinder. Durch den schöpferischen Prozess lernen sie mitzugestalten und mitzumachen. Sie spüren, dass sie nicht wirkungslos sind, sondern etwas tun können, etwas bewegen können. Kreativität trägt wesentlich zu einer gesunden Entwicklung der Kinder bei. Spielerisch lernen sie, mit Werkstoffen und Werkzeugen umzugehen. Helga Konietzko Kinder- und Teenietreff Tiengen Kinder- und Jugendtreff Tiengen Im Maierbrühl 2 (Tuniberghaus) Freiburg, Tel.: tiengen@kjat.de Pädagogische MitarbeiterInnen: Helga Konietzko (Einrichtungsleiterin) Roland Brüggemann Ausführliche Informationen Im Internet unter

13 Tuniberg-Spots Seite /15 Kinder haben ein Recht auf Spiel, auf Ruhe und Freizeit,.. Was ein Bolzplatztor mit der UN-Kinderrechtskonvention zu tun hat Wünsche können wahr werden, wenn Wünsche geäußert werden Ideen entwickelt werden Mithilfe angeboten wird Groß und Klein zusammenhelfen - Jeder wie er kann Und deshalb steht seit Ende Juli 2014 im Giesental in Waltershofen ein stabiles Bolzplatztor auf der Wiese neben dem Spielplatz. Tatkräftige Unterstützung durch die Eltern und Kinder, durch die Und da auch wir beobachten, dass Kinder immer mehr unter Leistungsdruck sogar schon im Grundschulalter stehen, manchmal zu viel Bildung bekommen, kaum mehr selbstbestimmt ihre Freizeit gestalten können, sehen wir es auch als unsere Aufgabe an, das Recht auf Spiel, auf Freizeit, auf Spaß miteinander, das den Kindern zusteht, ein Stück weit umzusetzen. Was fehlt? Das 2. Tor! Aber auch das wird kommen: der Ortschaftsrat Waltershofen hat schon Verfügungsmittel bereitgestellt und Kinder und Eltern werden noch kreative Ideen entwickeln, Geld zu erwirtschaften. Barbara Fiedler Kinder- und Jugendtreff Waltershofen Gemeindearbeiter und ehemalige Jugendtreffbesucher beim Transportieren, Graben und Betonieren und fachkundige handwerkliche Hilfe durch den ortsansässigen Bauunternehmer ermöglichte dies recht schnell. Und die Finanzierung? Auch da halfen Viele zusammen: Kinder und Eltern und Freunde liefen im Seepark fleißig beim 24-Stunden-Lauf, Eltern halfen bei der Durchführung des Kindersachenmarktes, ein Zuschuss vom Kinder- und Jugendtreff Waltershofen und so kamen die ca schnell zusammen. Und warum beteiligen sich die SozialpädagogInnen aus dem Kinder- und Jugendtreff für so ein Projekt im Gemeinwesen? Gehört das denn in deren Aufgabenbereich? Ja! Recht auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemäße Erholung wie auch z.b. Recht auf Leben, Recht auf Bildung, Schutz vor sexuellem Missbrauch, Schutz vor Gewaltanwendung so steht es in der UN- Kinderrechtskonvention, die 1989 von fast allen Ländern der Erde außer Somalia, Südsudan und USA verabschiedet wurde.

14 Seite /15 Tuniberg-Spots

15 Tuniberg-Spots Seite /15 Seit Jahrzehnten wird in einem der Freiburger Kinder- und Jugendzentren ein Mädchenaktionstag veranstaltet, zuletzt in zweijährigem Abstand. Organisiert wird er vom Arbeitskreis Mädchen der Freiburger Kinder- und Jugendbegegnungsstätten. Dem Arbeitskreis angeschlossen sind weitere mädchenspezifische Einrichtungen und Beratungsstellen in Freiburg. Letztes Jahr nun fand der Mädchentag im Glashaus im Rieselfeld statt, die gastgebende Einrichtung war der Kinderund Jugendtreff des Vereins Kiosk und hieß Mädchen aus ganz Freiburg willkommen. Es ist nicht einfach, Mädchen vom Tuniberg zu einem Besuch zu motivieren, aber der Standort im Rieselfeld war bekannt, da traut man sich eher, und so machte sich denn eine kleine Gruppe auf den Weg, der der Mädchentag dann auch sehr gefallen hat. Beim Mädchentag finden verschiedene Workshops, aber auch offene Angebote statt, so dass sich die Mädchen nach der offiziellen Begrüßung im großen Saal gleich zu ihren gewünschten Workshops begeben. Dieses Mal wurde nun auch noch die neue Mädchenhomepage mädchenxtra auf freiburgxtra.de eingeweiht. Dort gibt es eine stadtweite Übersicht aller Angebote für Mädchen. Heiß begehrt sind am Mädchenaktionstag Streetdance-Workshops, aber auch Angebote im kreativen Bereich, z. B. Holzschilder mit dem Mädchenaktionstag in Freiburg Brennpeter gestalten, Loom-Bänder knüpfen, Ytong-Steine bearbeiten, Filzen, Fingernägel-Styling, und vieles mehr. Es gab schon Schnupper-Boxkurse, Yoga und Selbstverteidigung, Bandprojekte, Artistik und Kistenklettern. Ein Renner ist immer das Fotostudio mit vorherigem Schminken und Verkleiden. Die Mädchen genießen es, einen Tag lang nur unter Mädchen zu sein. Manche finden es einfach lustiger und intimer, man wird nicht von Jungen genervt und traut sich mehr zu, wenn man sich nicht von Jungen beobachtet fühlt. Das ist auch der Grund, warum wir es nach wie vor wichtig finden, Freiräume ohne Jungen für Mädchen anzubieten. Sei es in festen Mädchengruppen, offenen Mädchentreffs oder eben einmal in großem Rahmen bei einem stadtweiten Mädchenaktionstag. Die Mädchenarbeit soll die Mädchen bei der Entwicklung ihrer Selbständigkeit und ihres Selbstbewusstseins unterstützen und stärken. Christine Fischer

16 Seite /15 Tuniberg-Spots Der Verein Kinder- und Jugendarbeit Tuniberg e.v. stellt sich vor Der Verein Kinder- und Jugendarbeit Tuniberg e.v. (kurz der Verein ) gründete sich 1998 mit der Absicht, die damals unter städtischer Trägerschaft bestehenden Einrichtungen und Angebote Offener Kinder- und Jugendarbeit (kurz OKJA ) in den Freiburger Tunibergstadtteilen zu übernehmen und weiterzuentwickeln. Ein wesentliches Ziel war dabei. eine vom damaligen Sozial- und Jugendamt der Stadt getragene Arbeit in die Hände von Bürgern und gesellschaftlichen Institutionen vor Ort zu legen. Bürgerschaftliches Engagement sowie gesellschaftliche und politische Mitverantwortung für die eigenen Kinder- und Jugendlichen und die OKJA sollten so geweckt und gestärkt werden. Dieses Ziel wurde im hohen Maße dank eines engagierten ehrenamtlichen Vorstandes erreicht, die OKJA am Tuniberg erlebte einen deutlichen, innovativen Aufschwung. Derzeit setzt sich der Vorstand aus folgenden Personen und Institutionen zusammen: Silvia Aberle Kath. Seelsorgeeinheit Tuniberg Franziska Allgeier Tunibergschule Christa Bähr 2. Vorsitzende Constantin Gottschalk Ortschaftsrat Tiengen Felicitas Heitzler gewählt (Waltershofen) Christa Knirsch gewählt (Tiengen) Gudrun Kreft Stadt Freiburg Ingeborg Merkle Fördergemeinschaft Opfingen Heike Nowak gewählt (Opfingen), 1. Vorsitzende Klaus Riemann Förderverein Munzingen Judith Schmalz Ortschaftsrat Opfingen Wolfgang Schmid Ortschaftsrat Munzingen Gundi Stifel gewählt (Munzingen) Ruthild Surber Ev. Pfarrgemeinde Tuniberg Dorothea von der Ruhr Ortschaftsrat Waltershofen Johannes Fiedler Geschäftsführer, nicht stimmberechtigt Der Vorstand nach der Mitgliederversammlung die zweithöchste Instanz des Vereins fällt auf der Grundlage der Berichte der Fachkräfte aus den einzelnen Einrichtungen und Arbeitsbereichen strategische Entscheidungen. Die Außenvertretung und Vorgänge des Alltagsgeschäfts regelt ein dreiköpfiger geschäftsführender Vorstand. Finanziert wird die Arbeit des Vereins wesentlich durch Zuschüsse der Stadt Freiburg, daneben werden Eigenmittel erwirtschaftet oder Projekte durch den Landesjugendplan oder Stiftungen gefördert übernahm der Verein auch die Trägerschaft der neu eingerichteten Schulsozialarbeit an der Tunibergschule Opfingen. Durch die gemeinsame Nutzung räumlicher, sachlicher und personeller Ressourcen sind so Synergieeffekte in beiden verwandten Arbeitsfeldern möglich. Wie wohl in fast allen Vereinen sind es auch bei uns wesentlich die handelnden Personen und Institutionen, die das Wagnis der Privatisierung von 1999 zu einem erfolgreichen Bürgerprojekt zugunsten junger Menschen am Tuniberg haben werden lassen. Das Zusammenwirken von ehrenamtlichen Vorständen, Stadt, Ortschaften, Schule, Fördervereinen sowie Kirchengemeinden einerseits und hauptamtlichen Fachkräften und engagierten Helfern andererseits ermöglicht dieses zwischen den vier Tunibergstadtteilen ziemlich einmalige Kooperationsprojekt. Dennoch bleiben es wesentlich unsere Besucherinnen und Besucher, die das Gesicht und die Inhalte der Angebote und Einrichtungen bestimmen. OKJA hat schließlich keinen Lehrplan, es sind die Bedürfnisse und Interessen der Beteiligten, die die OKJA durch deren Arbeitsprinzipien Offenheit, Freiwilligkeit, Partizipation, Lebenswelt- und Sozialraumorientierung sowie Geschlechtergerechtigkeit als spannendes und sich ständig wandelndes Aktionsfeld prägen. Johannes Fiedler

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten.

OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER. für starke Persönlichkeiten. OFFENE KINDER- & JUGENDARBEIT ALS KOOPERATIONSPARTNER 1 für starke Persönlichkeiten www.agjf.de Die Bildungsfrage im Kindes- und Jugendalter hängt eng mit Anerkennung, Wertschätzung und Erfolg zusammen.

Mehr

Das Bauarbeiter- Projekt

Das Bauarbeiter- Projekt Das Bauarbeiter- Projekt Im Kinderhaus 1 wurde viel mit Legosteinen, Bausteinen, Magneten oder anderen Materialien gebaut. Außerdem waren Bauarbeiter aufgrund unterschiedlicher Umbaumaßnahmen ein ganz

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Schule als Lebensort gestalten das Toilettenprojekt

Schule als Lebensort gestalten das Toilettenprojekt Beispiel Toilettenprojekt Ulrich Deinet 1 Schule als Lebensort gestalten das Toilettenprojekt Der stille Ort ist an vielen Schulen ein Ort des ständigen Ärgers, manchmal auch der Zerstörung und Gewalt.

Mehr

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK Sich bewegen und erspüren, staunen und erleben, ausprobieren, sich erproben, Experimentieren und variieren, erfahren mit allen Sinnen, Zeit haben, sich auseinandersetzen

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE! ICH BIN EIN JUNGE EIN MÄDCHEN Bevor du loslegst, brauchen wir ein paar Angaben von dir für die Auswertung des Kinderrechte-Reports. Damit du ganz ehrlich sein kannst, wird der

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ Zu meiner Person Mein Name ist Barbara Wolowitz. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin habe

Mehr

I. Bedeutung des Wettbewerbs Mobben stoppen. Begrüßung. Der Wettbewerb Mobben Stoppen ist eine ganz außergewöhnliche Initiative:

I. Bedeutung des Wettbewerbs Mobben stoppen. Begrüßung. Der Wettbewerb Mobben Stoppen ist eine ganz außergewöhnliche Initiative: 1 - Es gilt das gesprochene Wort - - Sperrfrist: 15.11.2011, 15:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Preisverleihung des Wettbewerbs

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg www.agjf.de Wofür wir stehen Unser Leitziel: die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist in jeder Gemeinde ein selbstverständlicher

Mehr

DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW

DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW Projekttitel: Ein gemeinsames Projekt für Alt und Jung Schüler werden zu Freizeithelden FREIZEIT-HELDEN Inhalt 1. Kurzbeschreibung Projekt Freizeithelden 2. Zeitungsartikel

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Konzeption der Schulsozialarbeit an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental Inhalt 1. Rechtsgrundlagen und Ziele der Arbeit 2. Angebotsstruktur 2.1 Arbeit mit einzelnen Schülern und Schülerinnen

Mehr

Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. Impressionen der Ausstellung in Kehl-Kork. Die Ausstellung.

Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. Impressionen der Ausstellung in Kehl-Kork. Die Ausstellung. Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung Die Ausstellung KunstStück im Handwerksmuseum Kehl-Kork Impressionen der Ausstellung in Kehl-Kork Im Handwerksmuseum in Kork sind seit

Mehr

Leitziele Offener Jugendarbeit

Leitziele Offener Jugendarbeit Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden. Pearl S. Buck Leitziele Offener Jugendarbeit Präambel Am Arbeitskreis Offene Jugendarbeit beteiligen sich die Jugendhäuser

Mehr

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel Familientherapeutische Einrichtung flientje Einführung Seite 1 Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel als Gemeinschaftsprojekt mit den Zielen: - Förderung der Gemeinschaft der Familien als gute

Mehr

Ein Blick in die Konzeption

Ein Blick in die Konzeption Als Kind ist jeder ein Künstler Pablo Picasso Künstlerisches Gestalten in der Arbeit im Schulkindergarten Schulkindergarten Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd Ein Blick in den Orientierungsplan

Mehr

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Hallo liebe Klasse! Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu! Auftrag Nr. 1: Sammelt die Gegenstände, die das Fragezeichen

Mehr

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit Eine Standortbestimmung von Kinder- und Jugendarbeit im Kontext von Inklusion Handlungsempfehlungen für die Praxis

Mehr

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch) Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch) Wer sind wir in aller Kürze? Der Verein Spielmobil Rote Rübe wurde

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

KONZEPT. Malerstraße Bremen Telefon: www. kinderhaus-malerstrasse.de

KONZEPT. Malerstraße Bremen Telefon: www. kinderhaus-malerstrasse.de KONZEPT Das Kinderhaus Malerstraße e.v. ist ein von Eltern gegründeter und getragener Verein, der seit 1983 Kinder bis zur Einschulung pädagogisch betreut. Aufgabe ist es, die Kinder in eine Gruppengemeinschaft

Mehr

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Deeskalation Bedeutung Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung Bedeutung Ziel der Deeskalation ist es einen Konflikt zu vermeiden. Verhinderung von psychischen und physischen

Mehr

GUT STEINBACH ARTS4YOU KREATIVSTUDIO STEGERSBACH UNSERE MALWORKSHOPS SOMMER 2017 NEU!!!

GUT STEINBACH ARTS4YOU KREATIVSTUDIO STEGERSBACH UNSERE MALWORKSHOPS SOMMER 2017 NEU!!! GUT STEINBACH ARTS4YOU KREATIVSTUDIO STEGERSBACH UNSERE MALWORKSHOPS SOMMER 2017 NEU!!! MALWORKSHOPWOCHEN FÜR TEENIES ab 14 bis 17 Jahre SONNTAG, 9.7. BIS SAMSTAG, 15.7.2017 SONNTAG, 27.8. BIS SAMSTAG,

Mehr

Fabelhaft-nicht wahr?

Fabelhaft-nicht wahr? Projektdokumentation Fabelhaft-nicht wahr? Skulpturenparkprojekt des SJZ Zingst in Kooperation mit Eltern, Schülern, Lehrern, Raik Vicent, Gemeinde Zingst, Kur-und Tourismus GmbH Zingst, Döring, SIWA,

Mehr

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln.

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln. Partner...für die Menschen Leitbild des verbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Ca r i t a s Inhaltsverzeichnis Seite 2 Geschichte und Herkunft Seite 3 Seite 4 Seite 4 Seite 5 Seite 5 Seite

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Rahmenkonzeption. Jugend- und Kulturzentrum Alzey

Rahmenkonzeption. Jugend- und Kulturzentrum Alzey Rahmenkonzeption für das Jugend- und Kulturzentrum Alzey Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach Grundschule Birkach 225 Schüler / -innen Hortbetrieb 7.30-17 Uhr mit 120 Kindern Grundschule Birkach KinderSportClub Schon seit mehr als 10 Jahren gibt

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote von 6-12 Jahre im Gleis21 bei Konfetti : Lernen Lernen: Für Kinder, die in Absprache

Mehr

DER WASENSPORTSOMMER IN STUTTGART

DER WASENSPORTSOMMER IN STUTTGART SUCHE 0 NEWS / SPORT UND FREIZEIT DER WASENSPORTSOMMER IN STUTTGART 2. JUNI 2016 DER TRENDSPORTPARK WASENSPORTSOMMER IN STUTTGART 1 von 5 05.01.2017 11:23 2 von 5 05.01.2017 11:23 Am 1. Juni wurden wir

Mehr

Tuniberg. Spots 2016 / 17. Lehren heißt, ein Feuer entfachen, nicht, einen leeren Eimer füllen. Heraklit

Tuniberg. Spots 2016 / 17. Lehren heißt, ein Feuer entfachen, nicht, einen leeren Eimer füllen. Heraklit Tuniberg Spots Kinder- und Jugendarbeit Tuniberg e. V. Schlaglichter 2016 / 17 Lehren heißt, ein Feuer entfachen, und nicht, einen leeren Eimer füllen. Heraklit (Bild: Gemeinsamer Ausflug der Treffs ins

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

PRIVATSCHULEN. Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera.

PRIVATSCHULEN. Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera. PRIVATSCHULEN Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera www.tuv.com/schule-gera Ganztags entdecken, lernen und leben. PISA-Studie und IGLU-Test zeigen, dass Schule

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion Übersicht - Definition / Was ist Mobbing? - Mobbing-Formen - Entstehungsursachen / Gründe - Mobbingverlauf / Mobbingsystem - Anzeichen / Mobbing erkennen

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Regie-und Schauspielworkshop

Regie-und Schauspielworkshop Regie-und Schauspielworkshop Ein Regie- und Schauspiel Workshop für: Schulklassen, Spiel- und Bühnenspielgruppen. Leitung: Ines Ganahl Regie und Schauspiel Michaela Penteker Christian Döring Schauspiel

Mehr

Happy Wege zum Glück

Happy Wege zum Glück Bericht zur PROJEKTWOCHE der LEA Produktionsschule Happy Wege zum Glück Durchführungszeitraum: 21.11.2016-25.11.2016 Konzeption und Durchführung: LEA-Team Unterstützung: Land Tirol, Stadtgemeinden Kufstein

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse

Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse Montag Montagmorgen, den 12.07.2016, startet die 5te Klasse für eine Woche ins Lager nach Schwellbrunn. Die Reise beginnt in Frauenfeld mit der Wilerbahn, dem ICE, der

Mehr

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14 Mitmachheft Sek. 1 Engagement lokal und global Verlag Bertelsmann Stiftung Arbeitshilfe 14 Projektevaluation Bewertung der Projektarbeit Die Projektarbeit kann von den Teilnehmenden ganz unterschiedlich

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel Jetzt NEU KT-Eigenverlag 2016 Katrin Krüger, Monika Thiel Katrin Krüger, Monika Thiel Babyaufsteller Der Aufsteller ist für junge Eltern und auch für pädagogische Fachkräfte* konzipiert, welche in Familien

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Newsletter Nr. 1/2012

Newsletter Nr. 1/2012 Newsletter Nr. 1/2012 Mitten im Leben Bereits zum zweiten Mal nahm am 06.05.2012 ein Team der St. Ansgar Kinder- und Jugendhilfe an der Marathon-Staffel des Tuifly Marathons in Hannover teil. Jeweils vier

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Annika Dietz und ich haben zusammen ein Praktikum auf der Kinder und Jugendfarm gemacht. Dies ist eine offene Einrichtung in der die Kinder und Jugendlichen von 6-16 Jahren

Mehr

Große Probleme? Kleine Sorgen? SOS Kinderdorf e.v. SOS-Beratungsund Familienzentrum Weimar

Große Probleme? Kleine Sorgen? SOS Kinderdorf e.v. SOS-Beratungsund Familienzentrum Weimar a SOS Kinderdorf e.v. www.sos-kinderdorf.de SOS-Beratungsund Familienzentrum Weimar Kleine Sorgen? Große Probleme? Gemeinsam finden wir eine Lösung! Beratung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Kindertreff

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein Grundausbildung MALEREI Atelier Susanne Hauenstein Malen lernen - Kunst begreifen - seit 1988 Der sinnlich-handwerkliche Aspekt des Malens, der fachgerechte aber auch spielerische Umgang mit Materialien

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier 2 Agenda Wer bin ich Erwartungen Ziele von heute Partizipation- Was heisst das konkret? Haltung der Fachperson Bezug zum Rahmenlehrplan

Mehr

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. KINDER- UND JUGENDBERATUNG bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v. Wir möchten Ihnen phoenix vorstellen. phoenix DIE AUSGANGSLAGE Bundesweit ist jedes 5. Kind in seinem Zuhause Zeugin/Zeuge

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

1. Bericht. Über die Arbeit mit Kindern. Von Amira Ali

1. Bericht. Über die Arbeit mit Kindern. Von Amira Ali 1. Bericht Über die Arbeit mit Kindern Von Amira Ali Die Ankunft in Deutschland: Ich kam nach Deutschland, um hier ein Freiwilliges Soziales Jahr in einer Kita zu machen und mit 0 bis 3 jährigen Kindern

Mehr

TAGESABLAUF KINDERGARTEN

TAGESABLAUF KINDERGARTEN TAGESABLAUF KINDERGARTEN Bringzeit/ Ankommen Ab 7.00 Uhr können die Kinder der VÖ Gruppe in die Einrichtung gebracht werden, ab 7.45 Uhr die Kinder der Regelgruppe, freitags ab 8.00 Uhr. Bis spätestens

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Von Stephan Gingter, Präsident BDVT e. V. und Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Viele Trainer, Berater und Coaches des BDVT sind ehrenamtlich

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Leitbild. Heim Lattenberg

Leitbild. Heim Lattenberg Heim Lattenberg Einleitung Das Heim Lattenberg besteht seit 1993 und wird durch die Trägerschaft des Vereins PRO LATTENBERG betrieben. Wir sind ein Kleinheim für 14 normalbegabte, lernbeeinträchtigte Kinder

Mehr

Verhalten in herausfordernden Situationen

Verhalten in herausfordernden Situationen POLIZEI Hamburg Wir informieren Verhalten in herausfordernden Situationen Tipps zur Zivilcourage für Ihre eigene Sicherheit www.polizei.hamburg.de Was mache ich, wenn... Das Thema Gewalt begegnet uns im

Mehr

DOWNLOADMATERIAL. Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit dem. Bildkartenset Kinderrechte. Praxisidee: LEBENDIG. KREATIV. PRA XISNAH.

DOWNLOADMATERIAL. Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit dem. Bildkartenset Kinderrechte. Praxisidee: LEBENDIG. KREATIV. PRA XISNAH. DOWNLOADMATERIAL Praxisidee: Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit dem Bildkartenset Kinderrechte LEBENDIG. KREATIV. PRA XISNAH. 2 Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit

Mehr

Veranstaltung, die zum Girls Day 2016 bei belladonna am organisiert wurde.

Veranstaltung, die zum Girls Day 2016 bei belladonna am organisiert wurde. Ansprechpartnerin Maren Bock Projektmitarbeiterinnen Abschlussbericht Brigitte Boomgaarden Rebecca Gefken Projekt Grrrls! Let s make a zine! Veranstaltung, die zum Girls Day 2016 bei belladonna am 28.05.2016

Mehr

DRK-Jugendtreff-Coerde

DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde Stellt seine Jugendarbeit im vor Übersicht Stadtteilübersicht Kernaufgaben Zielgruppen Ziele Angebotsstrukturen Angebotsformen Projekte Kontakt Stadtteilübersicht:

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON JUGENDLICHEN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. PARTIZIPATION 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 4. IDENTITÄTS- ENTWICKLUNG

Mehr

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Einladung zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v. Der RSV Plessa 95 e.v. lädt auch 2017 wieder alle Mädchen, Frauen, Jungs und Männer auf BMX und Mountainbikes zur Saisoneröffnung ein.

Mehr

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian Sebastian Mein Name ist Sebastian Heuser, kurz Basti. Ich bin 19 Jahre alt und wohne in Kehl. Ich mache seit September mit großer Freude ein Bundesfreiwilligendienst in der HS3 der Astrid Lindgren Schule.

Mehr

Inhalt des Vortrages:

Inhalt des Vortrages: Inhalt des Vortrages: Ziele der Prävention Prävention durch Gebote und Verbote Welche Kenntnisse die Mädchen gewinnen Grundbotschaften a. Höre auf Deine Gefühle! b. Du darfst NEIN sagen! c. Dein Körper

Mehr

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3 Kurs 01 Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3 Bildungsbereich Soziale Bezüge Daten Dienstag, 31. Januar 2017 Kurszeiten 15:30-17:30 Uhr CHF 30 für Mitglieder Dienstag, 27. Dezember 2016 Ziel des Mini-Workshops

Mehr

Zusammenfassung der Aktion Kreativ gegen Aids

Zusammenfassung der Aktion Kreativ gegen Aids Zusammenfassung der Aktion Kreativ gegen Aids Als ich das Anschreiben der Aids-Hilfe Saar bekam, wusste ich bereits, dass ich die Klasse 7.3 in Bildende Kunst übernehme. Da in der Klassenstufe 7 die Darstellung

Mehr

Bericht des Abteilungsleiter. Workshop Teambildung SuperDoor

Bericht des Abteilungsleiter. Workshop Teambildung SuperDoor Bericht des Abteilungsleiter Workshop Teambildung SuperDoor Nach der grossen Übernahme meinerseits des Teams war ich mit der Gesamtsituation bezüglich der Teamarbeit und Teamstruktur unzufrieden. Daraufhin

Mehr

Work-Life-Balance. S Termin: Beitrag von U. Schraps

Work-Life-Balance. S Termin: Beitrag von U. Schraps Work-Life-Balance S 12671 Termin: 22.11.2007 Beitrag von U. Schraps 1 Referate zum Thema Formen der Lebensgestaltung Ergebnisse aus den Forschungsprojekten PROFIL & KOMPETENT (Lea Schulte) Zu Segmentation

Mehr

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.: Rheinstraße 20a 64283 Darmstadt Tel.: 06151-29 50 14 www.ska-darmstadt.de verwaltung@ska-darmstadt.de Übersicht SKA Darmstadt. e. V. Vorstellung des Projektes Jungs Jungs Jungs Ziele Zielgruppe Angebote

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Werscherberg Damit das Sprechen gelingt Sprachheilzentrum Werscherberg Chancen für Ihr Kind Alle Kinder lernen sprechen. Ganz von alleine? Nein, es gibt viele Kinder, denen dies ohne Hilfe nicht gut gelingt. Gehört

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für die Kooperationsprojekte Schulsozialarbeit und JADE

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für die Kooperationsprojekte Schulsozialarbeit und JADE pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für die Kooperationsprojekte Schulsozialarbeit und JADE Bewerbungsschluss: 20.02.2017 Ort: Seite 1/5 Ansprechpartner: Viktor Huber-Wahlandt Kontakt:

Mehr

Freiwilliges Soziales Engagement

Freiwilliges Soziales Engagement Freiwilliges Soziales Engagement in der Lebenshilfe Göppingen Meine Tochter hat über 10 Jahre in den Offenen Hilfen gearbeitet! Urlaub vom Alltag Ich habe meinen Weg in die Offenen Hilfen gefunden, da

Mehr

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Wilhelmshaven

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Wilhelmshaven Damit das Sprechen gelingt Sprachheilzentrum Wilhelmshaven Chancen für Ihr Kind Alle Kinder lernen sprechen. Ganz von alleine? Nein, es gibt viele Kinder, denen dies ohne Hilfe nicht gut gelingt. Gehört

Mehr

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau.

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau. Kinder- und Jugendbüro Schützenstr. 28 88348 Bad Saulgau Tel.: 07581 / 52 75 83 oder 90 09 31 E-Mail: kijubu-bad-saulgau@web.de Das Kinder- und Jugendbüro ist eine präventive Form der Jugendhilfe, die

Mehr