KRANKENHAUS HALLE (Westfalen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KRANKENHAUS HALLE (Westfalen)"

Transkript

1 KRANKENHAUS HALLE (Westfalen) STIFTUNG PRIVATEN RECHTS Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr

2 Herausgeber: Stiftung privaten Rechts Winnebrockstraße Halle (Westfalen) Seite 2 von 62 Gesetzlicher Qualitätsbericht

3 Transparenz und Information ein gutes Recht für unsere Patienten In Deutschland sind alle Krankenhäuser verpflichtet, erstmals im Jahre 2005 für das Jahr 2004 einen strukturierten Qualitätsbericht zu veröffentlichen. Dieser Qualitätsbericht informiert die Öffentlichkeit in leicht verständlicher Sprache, auf Fachbegriffe und medizinische Abkürzungen wird möglichst verzichtet oder diese werden erläutert. Der Qualitätsbericht informiert über unsere Strukturdaten und stellt die Aktivitäten im Qualitätsmanagement anhand ausgewählter Projekte dar. Das Qualitätsmanagement ist ein Instrument der Organisationsentwicklung und Bestandteil der Leistungserbringung im Krankenhaus. Im Mittelpunkt der Prozessoptimierung stehen für uns immer die Patienten. Unsere Qualität der Krankenversorgung wollen wir ständig überprüfen und verbessern insbesondere vor dem Hintergrund gesundheitspolitischer Entwicklungen. Deshalb ist das dabei, die zahlreichen Aktivitäten in einem Gesamtprojekt für ein umfassendes Qualitätsmanagement zusammenzufassen und zu entwickeln. Diese Aufgabe kann aber nur dann erfolgreich bewältigt werden, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Berufsgruppen an der Verfolgung dieses Zieles mitwirken. Deshalb gilt unser Dank insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Hauses, die durch Engagement zu der sehr guten qualitätsbezogenen Krankenversorgung beitragen. In diesem Bericht ist unser Leistungsspektrum für das Jahr 2004 dargestellt. Unser Krankenhaus befindet sich zur Zeit inmitten einer Umstrukturierungsphase der Krankenhauslandschaft im Kreis Gütersloh. Aus diesem Grund ist für uns die Sicherstellung einer bürgernahen Krankenhausversorgung für die Stadt Halle und die Gemeinde Steinhagen sowie die umliegenden Städte und Gemeinden von zentraler Bedeutung. Die Autoren dieses Berichts haben sich bemüht eine möglichst geschlechtsneutrale Sprache zu verwenden. Diese konnte teilweise aus Gründen des besseren Verständnisses nicht angewendet werden, in diesen Fällen sind Frauen und Männer gleichberechtigt angesprochen, auch wenn nur ein Geschlecht benannt wird. Klaus Besser (Verwaltungsratsvorsitzender) Volker Schulz (Vorstandsvorsitzender) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 3 von 62

4 Von Bürgern für Bürger - Krankenhaus für die Region Das Krankenhaus Halle wurde vor fast 130 Jahren von Haller Bürgern gestiftet. Schon damals wurde erkannt, eine Krankenhausversorgung für die Region Halle muss vor Ort stattfinden. Auch unter den heutigen Bedingungen sehen wir die orts- und bürgernahe Versorgung als unser Ziel und unsere Aufgabe an. Unsere Trägerkommunen die Stadt Halle (Westfalen) und die Gemeinde Steinhagen unterstützen uns in diesem Bestreben. Das Leistungsangebot des Krankenhauses Halle wurde stets den Anforderungen angepasst und ist eine tragende Säule in der Gesundheitsversorgung für den nördlichen Kreis Gütersloh. Die historisch Entwicklung des Krankenhauses Halle in Stichpunkten: 1869 Erster Aufruf zum Bau eines Krankenhauses 1874 Baubeginn 1876 Einweihung des Krankenhauses Halle 1883 Einrichtung einer Isolierstation 1900 Anbau eines Operationszimmers und Einbau einer Zentralheizung 1901 Erweiterungsbau 1927 Bauliche Erweiterung um ein neues Vollgeschoss, Ausbau des Dachgeschosses, Gesamtrenovierung Einrichtung einer hauptamtlichen Chirurgischen Abteilung 1944 Aufstellung einer Krankenbaracke 1950 Einrichtung einer hauptamtlichen Inneren Abteilung 1958 Baubeginn, Neubau eines Betten- und Funktionstraktes 1959 Errichtung eines Schwesternwohnheimes 1960 Fertigstellung des 1. Bauabschnittes mit 135 Betten und des Behandlungstraktes 1961 Angliederung einer Krankenpflegeschule 1965 Erweiterungsbau mit 105 Betten 1966 Bau einer Kapelle 1984 Umbau der OP-Abteilung, Erweiterung um Schleusen und Klimaanlage 1986 Neubau einer Intensivpflegestation mit Aufwachraum 1988 Beteiligung am Notarztsystem im Kreis Gütersloh 1989 Neubau des Eingangsbereichs und der Liegendkrankenzufahrt 1995 Stationierung des Notarzteinsatzfahrzeugs am Krankenhaus 1996 bis 1998 Gesamtrenovierung der Bettentrakte, Neubau der Fassade, Umbau der Patientenzimmer mit Nasszelle, Einbau einer Brandmeldeanlage, Eröffnung einer Patientencafeteria mit Gartenterrasse Anbindung der Dialysepraxis Dr. Echterhoff 2000 Bau und Inbetriebnahme eines Schlaflabors, Erweiterung der Inneren Abteilung um den Fachbereich und die Ambulanz für Lungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie und Umweltmedizin 2002 Anbindung der Notdienstpraxis der niedergelassenen Ärzte 2003 Erweiterung der Patientencafeteria, Angebot von Frühstücksbuffet, Mittagstisch mit Salatbar, Kaffee und Kuchen, Menüservice außer Haus Kooperation mit der ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen in Gütersloh 2004 Neugestaltung der Station und Ambulanz für Lungen- und Bronchialheilkunde, Allergologie und Umweltmedizin Neugestaltung der Gynäkologie und des Kreißsaals, Einrichtung eines zugangsgesicherten Neugeborenenzimmers Umzug und Erweiterung der Endoskopie Einrichtung einer Zentralen Patientenund Notfallaufnahme Neugestaltung des Eingangs- und Empfangsbereichs Seite 4 von 62 Gesetzlicher Qualitätsbericht

5 Inhaltsverzeichnis Transparenz und Information ein gutes Recht für unsere Patienten... 3 Von Bürgern für Bürger - Krankenhaus für die Region... 4 Inhaltsverzeichnis... 5 Basisteil...9 A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 9 A-1.1 Allgemeine Merkmale des Krankenhauses... 9 A-1.2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 9 A-1.3 Name des Krankenhausträgers... 9 A-1.4 Handelt es sich um ein akademisches Lehrkrankenhaus?... 9 A-1.5 Anzahl der Betten im Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres)... 9 A-1.6 Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten Patienten:... 9 A-1.7 A Fachabteilungen...10 A-1.7 B Mindestens Top 30 DRG...10 A-1.8 Besondere Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote...13 A-1.9 A-2.0 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...14 Abteilungen mit Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft...14 A-2.1 Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten...15 A Apparative Ausstattung...15 A Therapeutische Möglichkeiten...16 B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses B-1.1 Name der Fachabteilung: INNERE MEDIZIN (0100)...17 B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung:...17 B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung:...17 B-1.4 B-1.5 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung:...17 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 5 von 62

6 B-1.6 B-1.7 Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr...20 Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr...22 B-1.1 Name der Fachabteilung: ALLGEMEINE CHIRURGIE (1500)...25 B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung:...25 B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung:...25 B-1.4 B-1.5 B-1.6 B-1.7 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung:...25 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr...26 Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr...28 Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr...30 B-1.1 Name der Fachabteilung: FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE (2400) (BELEGABTEILUNG)...34 B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung:...34 B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung:...34 B-1.4 B-1.5 B-1.6 B-1.7 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung:...34 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr...35 Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr...37 Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr...40 B-1.1 Name der Fachabteilung: HALS-, NASEN-, OHRENHEILKUNDE (2600) (BELEGABTEILUNG)...45 B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung:...45 B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung:...45 B-1.4 B-1.5 B-1.6 B-1.7 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung:...45 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr...45 Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr...46 Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr...46 Seite 6 von 62 Gesetzlicher Qualitätsbericht

7 B-2 Fachabteilungsübergreifende Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses B-2.1 Ambulante Operationen nach 115 b SGB V (nach absoluter Fallzahl)...47 B-2.2 B-2.3 Mindestens Top-5 der ambulanten Operationen (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung* im Berichtsjahr...47 Sonstige ambulante Leistungen (Fallzahl für das Berichtsjahr)...47 B-2.4 Personalqualifikation im Ärztlichen Dienst (Stichtag des Berichtsjahrs)..48 B-2.5 Personalqualifikation im Pflegedienst (Stichtag des Berichtsjahrs)...48 C Qualitätssicherung C-1 Externe Qualitätssicherung nach 137 SGB V...49 C-2 Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren nach 115 b SGB V C-3 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht ( 112 SGB V) C-4 Qualitätssicherungsmaßnahmen bei Disease-Management-Programmen (DMP) C-5.1 C-5.2 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V...51 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V...55 Systemteil...56 D Qualitätspolitik E Qualitätsmanagement und dessen Bewertung E-1 Der Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements im Krankenhaus stellt sich wie folgt dar:...57 E-2 Qualitätsbewertung...58 E-3 Ergebnisse in der externen Qualitätssicherung gemäß 137 SGB V...58 F Qualitätsmanagementprojekte im Berichtszeitraum G Weitergehende Informationen Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 7 von 62

8

9 Basisteil A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1.1 Name: Allgemeine Merkmale des Krankenhauses Straße: Winnebrockstraße 1 PLZ und Ort: -Adresse: Halle (Westfalen) info@krankenhaus-halle.de Internet-Adresse: A-1.2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses Institutionskennzeichen: A-1.3 Name des Krankenhausträgers Krankenhausträger: - Stiftung privaten Rechts, mit zwei Trägerkommunen: Stadt Halle (Westfalen) und Gemeinde Steinhagen A-1.4 Handelt es sich um ein akademisches Lehrkrankenhaus? Akademisches Lehrkrankenhaus: Nein A-1.5 Anzahl der Betten im Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres) Bettenanzahl: 163 A-1.6 Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten Patienten: Stationäre Patienten: Ambulante Patienten: ca Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 9 von 62

10 A-1.7 A Fachabteilungen Schlüssel nach 301 SGB V Name der Klinik Zahl der Betten Zahl stationäre Fälle Hauptabteilung (HA) oder Belegabteilung (BA) Poliklinik/ Ambulanz ja (j) / nein(n) 0100 Innere Medizin HA Ja Allgemeine Chirurgie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde HA Ja BA Nein 3 11 BA Nein A-1.7 B Mindestens Top 30 DRG (nach absoluter Fallzahl) des Gesamtkrankenhauses im Berichtsjahr Rang DRG 3- stellig 1 E63 2 E65 3 P67 4 E62 5 K10 6 F62 7 O60 8 J65 Bezeichnung (in umgangssprachlicher Klarschrift) Schlafapnoesyndrom (Verlängerte Atempausen im Schlaf mit Tagesmüdigkeit o- der Leistungseinschränkung) Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung (Dauerhafte Atemwegserkrankung mit Verengung der A- temwege) Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g ohne signifikante Prozedur oder Langzeitbeatmung (Neugeborenes, bei Aufnahme schwerer als 2500 Gramm ohne Operation) Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane (Entzündungen der Atmungsorgane) Andere Eingriffe an Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Ductus thyreoglossus außer bei bösartiger Neubildung (Andere Eingriffe an Schilddrüse, Nebenschilddrüse bei gutartigen Erkrankungen) Herzinsuffizienz und Schock (Herzschwäche oder Kreislaufschock) Vaginale Entbindung (Normale Geburt) Verletzung der Haut, Unterhaut und Mamma (Verletzung der Haut, Unterhaut oder Brustdrüse) Fallzahl Seite 10 von 62 Gesetzlicher Qualitätsbericht

11 Rang DRG 3- stellig 9 G67 10 G09 11 F71 12 H08 13 O01 14 N04 15 I68 16 F67 17 E69 18 U65 19 E64 20 I18 21 F73 22 G47 23 I13 Bezeichnung (in umgangssprachlicher Klarschrift) Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane (Entzündungen der Speiseröhre, des Magens oder verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane) Eingriffe bei Leisten- und Schenkelhernien (Eingriffe bei Leisten- oder Schenkelbrüchen außer bei Kindern jünger als 1 Jahr) Nicht schwere kardiale Arrhythmie und Erregungsleitungsstörungen (Leichte Störungen des Herzschlages) Laparoskopische Cholezystektomie (Entfernung der Gallenblase durch Bauchspiegelung) Sectio caesarea (Kaiserschnitt) Hysterektomie außer bei bösartiger Neubildung (Entfernung der Gebärmutter bei gutartigen Erkrankungen) Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich (Erkrankungen oder Verletzungen im Wirbelsäulenbereich ohne Operation) Hypertonie (Bluthochdruckerkrankung) Bronchitis und Asthma bronchiale (Entzündung oder Verengung der Atemwege) Angststörungen (Angststörungen) Lungenödem und respiratorische Insuffizienz (Flüssigkeitsansammlung im Lungengewebe oder unzureichende Atemleistung) Andere Eingriffe an Kniegelenk, Ellenbogengelenk und Unterarm (Eingriffe am Kniegelenk, Ellenbogengelenk oder Unterarm) Synkope und Kollaps (Ohnmachtsanfall oder Kollaps) Andere Gastroskopie bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane (Andere Magenspiegelung bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane) Eingriffe an Humerus, Tibia, Fibula und Sprunggelenk (Eingriffe an Oberarm, Schienbein, Wadenbein oder Sprunggelenk) Fallzahl Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 11 von 62

12 Rang DRG 3- stellig 24 V60 25 O65 26 O64 27 G02 28 G08 29 G48 30 G07 31 T60 32 G50 33 J64 34 G66 35 G11 36 G65 37 I27 38 I03 39 L64 40 F74 Bezeichnung (in umgangssprachlicher Klarschrift) Alkoholintoxikation und -entzug (Alkoholvergiftung oder -entzug) Andere vorgeburtliche stationäre Aufnahme (Krankhausbehandlung in der Schwangerschaft) Frustrane Wehen (Wehen ohne nachfolgende Geburt) Große Eingriffe an Dünn- und Dickdarm (Große operative Eingriffe an Dünn- oder Dickdarm) Eingriffe bei Bauchwandhernien, Nabelhernien und anderen Hernien, Alter > 0 Jahre (Eingriffe bei Bauchwand-, Nabel- oder anderen Brüchen außer bei Kindern jünger als 1 Jahr) Koloskopie (Darmspiegelung) Appendektomie (Blinddarmentfernung) Sepsis (Blutvergiftung) Andere Gastroskopie bei nicht schweren Krankheiten der Verdauungsorgane (Andere Magenspiegelung bei leichten Krankheiten der Verdauungsorgane ggf. mit zusätzlichem Eingriff) Infektion / Entzündung der Haut und Unterhaut (Entzündung der Haut oder Unterhaut) Abdominalschmerz oder mesenteriale Lymphadenitis (Bauchschmerzen oder Entzündung der Lymphknoten im Bauchraum) Andere Eingriffe am Anus (Andere Eingriffe am Enddarm oder After) Obstruktion des Verdauungstraktes (Darmverschluss oder drohender Darmverschluss) Eingriffe am Weichteilgewebe (Eingriffe am Weichteilgewebe) Eingriffe am Hüftgelenk (Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks oder Wiederholungseingriff bei künstlichem Hüftgelenk) Harnsteine und Harnwegsobstruktion (Harnsteine oder Harnabflußstörungen) Thoraxschmerz (Brustschmerzen) Fallzahl Seite 12 von 62 Gesetzlicher Qualitätsbericht

13 Rang DRG 3- stellig 41 B70 42 N06 43 F66 44 Q61 45 E71 46 K62 47 I31 48 I23 49 N07 50 I08 51 N10 Bezeichnung (in umgangssprachlicher Klarschrift) Apoplexie (Schlaganfall oder Hirnblutung) Rekonstruktive Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen (Verschiedene Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen) Koronararteriosklerose (Herzkranzgefäßverkalkung) Erkrankungen der Erythrozyten (Erkrankungen der roten Blutkörperchen) Neubildungen der Atmungsorgane (Geschwülste der Atmungsorgane) Verschiedene Stoffwechselerkrankungen (Verschiedene Stoffwechselerkrankungen) Komplexe Eingriffe an Ellenbogengelenk und Unterarm (Aufwändige Eingriffe an Ellenbogengelenk oder Unterarm) Lokale Exzision und Entfernung von Osteosynthesematerial außer an Hüftgelenk und Femur (Materialentfernung nach Knochenoperationen außer an Hüftgelenk und Oberschenkelknochen) Andere Eingriffe an Uterus und Adnexen außer bei bösartiger Neubildung (Eingriffe an Gebärmutter oder Eierstöcken bei gutartigen Erkrankungen) Andere Eingriffe an Hüftgelenk und Femur (Eingriffe an Hüftgelenk oder Femur) Diagnostische Kürettage, Hysteroskopie, Sterilisation, Pertubation (Ausschabung, Gebärmutterspiegelung oder Sterilisation) Fallzahl A-1.8 Besondere Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote (Auflistung in umgangssprachlicher Klarschrift) Innere Medizin Schlaflabor (zur Diagnose und Therapie von Störungen des Schlafs, insbesondere verlängerte Atempausen im Schlaf mit Tagesmüdigkeit oder Leistungseinschränkungen) Erkrankungen der Lunge und der oberen Luftwege, Allergie und Umweltmedizin Atemstörungen (Bronchitis und Asthma bronchiale) Asthmaschulung und Atemgymnastik Anpassung von Sauerstoff- und Beatmungsgeräten Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 13 von 62

14 Kardiologie (Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems) Endoskopie (Spiegelung der oberen Luftwege und Spiegelung von Magen-Darm- Trakt) Chirurgie Schilddrüsenoperationen Thoraxchirurgie (Operationen an der Lunge) Endoskopische Operationen (Knopflochchirurgie) Hüftgelenksbehandlungen einschließlich Hüftgelenksersatz Behandlung von Knochen- und Weichteilverletzungen und -erkrankungen Fuß- und Schulterchirurgie Gelenkspiegelungen Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit psychiatrischen Fachabteilungen: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? entfällt A-1.9 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten (Auflistung in umgangssprachlicher Klarschrift) Innere Medizin Ambulanz für Lungen und Bronchialerkrankungen, Allergieerkrankungen und Umweltmedizin, Spiegelung der oberen Atemwege, Diagnostik der schlafbezogenen Störungen im Schlaflabor Chirurgie Leistungen, die im stationären Bereich für Patienten angeboten werden, werden auch im Rahmen einer ambulanten Behandlung angeboten. Durchgangsarztambulanz Operationen an den harnableitenden Organen (Urologie) Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ambulante Operationen (mehr dazu s. gesonderten Teil Fachabteilung) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Ambulante Operationen (mehr dazu s. gesonderten Teil Fachabteilung) A-2.0 Abteilungen mit Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Chirurgie Seite 14 von 62 Gesetzlicher Qualitätsbericht

15 A-2.1 Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten A Apparative Ausstattung Apparative Ausstattung Vorhanden Verfügbarkeit 24 Stunden sichergestellt Ja Nein Ja Nein Computertomografie Magnetresonanztomographie (MRT) Herzkatheterlabor Szintigraphie Positronenemissionstomographie (PET) X X X X X Elektroenzephalogramm (EEG) X X Angiographie X Schlaflabor X X Cw-Doppler der extrakraniellen Hirnarterien X X Doppler- und Duplexsonographie der Extremitäten X X Elektrokardiographie (EKG) X X Langzeit-Elektrokardiographie X X Langzeit-Blutdruckmessung X X Echokardiographie X X Abdomensonographie X X Lungenfunktion (Bodyplethysmographie) X X Nativ-Röntgen X X Röntgendurchleuchtung X X Endoskopie X X Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 15 von 62

16 A Therapeutische Möglichkeiten Therapeutische Möglichkeiten Physiotherapie Dialyse Logopädie Ergotherapie Schmerztherapie Eigenblutspende Gruppenpsychotherapie Einzelpsychotherapie Psychoedukation Thrombolyse Bestrahlung Schlafmedizin Vorhanden Ja X Praxis im Krankenhaus X X X X Nein X X X X X X Asthmaschulung / Atemgymnastik X Schmerztherapie Pflegeüberleitung / Sozialdienst X X Seite 16 von 62 Gesetzlicher Qualitätsbericht

17 B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses B-1.1 Name der Fachabteilung: INNERE MEDIZIN (0100) B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: (Auflistung in umgangssprachlicher Klarschrift) Diagnose und Therapie von Erkrankungen der inneren Organe Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Stoffwechsels Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Gastroenterologie (Magen-Darm- Trakt) B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: Pneumologie (Lungen- und Bronchialheilkunde), Allergologie (Allergieerkrankungen) und Umweltmedizin Schlafmedizin (Schlaflabor ist ein von der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin akkreditiertes Zentrum) B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung: Ambulanz für Pneumologie (Lungen- und Bronchialheilkunde), Allergologie (Allergieerkrankungen) und Umweltmedizin Asthmaschulung und Atemgymnastik Notfallambulanz Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 17 von 62

18 B-1.5 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang 1 E63 2 E65 3 E62 4 F62 5 F71 6 F67 7 E69 8 E64 9 U65 10 F73 11 V60 12 G67 13 G47 14 T60 DRG 3-stellig (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Schlafapnoesyndrom (Verlängerte Atempausen im Schlaf mit Tagesmüdigkeit oder Leistungseinschränkung) Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung (Dauerhafte Atemwegserkrankung mit Verengung der Atemwege) Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane (Entzündungen der Atmungsorgane) Herzinsuffizienz und Schock (Herzschwäche oder Kreislaufschock) Nicht schwere kardiale Arrhythmie und Erregungsleitungsstörungen (Leichte Störungen des Herzschlages) Hypertonie (Bluthochdruckerkrankung) Bronchitis und Asthma bronchiale (Entzündung oder Verengung der Atemwege ) Lungenödem und respiratorische Insuffizienz (Flüssigkeitsansammlung im Lungengewebe oder unzureichende Atemleistung) Angststörungen (Angststörungen) Synkope und Kollaps (Ohnmachtsanfall oder Kollaps) Alkoholintoxikation und -entzug (Alkoholvergiftung oder -entzug) Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane (Entzündungen der Speiseröhre, des Magens oder verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane) Andere Gastroskopie bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane (Andere Magenspiegelung bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane) Sepsis (Blutvergiftung) Fallzahl Seite 18 von 62 Gesetzlicher Qualitätsbericht

19 Rang 15 F74 16 B70 17 Q61 18 E71 19 F66 20 K62 21 F60 22 X62 23 F75 24 G50 25 D66 26 H62 27 G48 28 B76 29 E74 30 E61 DRG 3-stellig (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Thoraxschmerz (Brustschmerzen) Apoplexie (Schlaganfall oder Hirnblutung) Erkrankungen der Erythrozyten (Erkrankungen der roten Blutkörperchen) Neubildungen der Atmungsorgane (Geschwülste der Atmungsorgane) Koronararteriosklerose (Herzkranzgefäßverkalkung) Verschiedene Stoffwechselerkrankungen (Verschiedene Stoffwechselerkrankungen) Kreislauferkrankungen mit akutem Myokardinfarkt, ohne invasive kardiologische Diagnostik (Herzinfarkt ohne Herzkatheteruntersuchung) Vergiftungen / Toxische Wirkungen von Drogen, Medikamenten und anderen Substanzen (Vergiftungen oder Vergiftungserscheinungen von Drogen, Medikamenten oder anderen Substanzen) Andere Krankheiten des Kreislaufsystems (Andere Krankheiten des Kreislaufsystems) Andere Gastroskopie bei nicht schweren Krankheiten der Verdauungsorgane (Andere Magenspiegelung bei leichten Krankheiten der Verdauungsorgane ggf. mit zusätzlichem Eingriff) Andere Krankheiten an Ohr, Nase, Mund und Hals (Andere Krankheiten an Ohr, Nase, Mund oder Hals) Erkrankungen des Pankreas außer bösartige Neubildung (Gutartige Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse ) Koloskopie (Darmspiegelung) Anfälle (Krampfanfälle) Interstitielle Lungenerkrankung (Erkrankungen des Lungengerüstes (z.b. Staublunge)) Lungenembolie (Verschluss der Lungengefäße durch Blutgerinnsel) Fallzahl Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 19 von 62

20 B-1.6 Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 1 G J J I I F I J R I R A I I95 32 Fälle (Absolute Anzahl) (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Schlafstörungen (Schlafstörungen) Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit (Dauerhafte Atemwegserkrankung mit Verengung der Atemwege) Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet (Lungenentzündung, Erreger nicht näher bezeichnet) Herzinsuffizienz (Herschwäche) Vorhofflattern und Vorhofflimmern (Herzrhythmusstörung mit zu schnellem Schlag der Herzvorhöfe) Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol (Psychische oder Verhaltensstörungen durch Alkohol) Essentielle (primäre) Hypertonie (Bluthochdruckerkrankung ohne Ursache) Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert (Atemnot) Synkope und Kollaps (Ohnmachtsanfall oder Kollaps) Angina pectoris (Herzschmerzen oder drohender Herzinfarkt) Störungen der Atmung (Störungen der Atmung) Sonstige Sepsis (Sonstige Blutvergiftung) Akuter Myokardinfarkt (Herzinfarkt) Hypotonie (Zu niedriger Blutdruck) Seite 20 von 62 Gesetzlicher Qualitätsbericht

21 Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 15 C J K J J I K Z I E I F K E G45 19 Fälle (Absolute Anzahl) (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge (Krebserkrankung der Lunge) Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen (Lungenentzündung durch feste oder flüssige Stoffe) Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems (Sonstige Krankheiten der Verdauungsorgane) Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet (Entzündung der größeren verzweigten Atemwege, nicht als akut oder chronisch bezeichnet) Asthma bronchiale (Asthma) Lungenembolie (Lungeninfarkt) Akute Pankreatitis (Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse) Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen (Ärztliche Beobachtung oder Beurteilung von Verdachtsfällen) Hirninfarkt (Hirninfarkt) Volumenmangel (Flüssigkeitsmangel) Paroxysmale Tachykardie (Vorrübergehendes Herzrasen) Somatoforme Störungen (Körperliche Symptome ohne organische Ursache) Cholelithiasis (Gallenblasenstein) Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-II-Diabetes] (Alterszuckerkrankheit) Zerebrale transitorische ischämische Attacken und verwandte Syndrome (Vorübergehende Durchblutungsstörung im Gehirn oder verwandte Syndrome) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 21 von 62

22 Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 30 R07 18 Fälle (Absolute Anzahl) (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Hals- und Brustschmerzen (Hals- oder Brustschmerzen) * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien. B-1.7 Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang OPS- 301 Nummer (4-stellig) Fälle (Absolute Anzahl) (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Kardiorespiratorische Polysomnographie (Messung der Herz- und Lungenfunktion und Hirnströme während des Nachtschlafes) Ganzkörperplethysmographie (Lungenfunktionsprüfung in einer Meßkammer) Einstellung einer nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie bei schlafbezogenen Atemstörungen (Einstellung einer Überdrucktherapie bei schlafbezogenen Atemstörungen) Diagnostische Tracheobronchoskopie (Spiegelung der Atemwege zur Untersuchung) Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus (Absaugung von Untersuchungsproben aus den Atemwegen) Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie (Magenspiegelung einschl. des Zwölffingerdarmes zur Untersuchung) Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas (Gewebeentnahme mittels Spiegelung am oberen Verdauungstrakt, den Gallengängen oder der Bauchspeicheldrüse) Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen (Gewebeentnahme mittels Spiegelung an den Atmungsorganen) Seite 22 von 62 Gesetzlicher Qualitätsbericht

23 Rang OPS- 301 Nummer (4-stellig) Fälle (Absolute Anzahl) (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Biopsie am Kolon durch Inzision (Gewebeentnahme am Darm durch Einschnitt) Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus (Von außen gegebener Stromstoß zur Wiederherstellung der regelmäßigen Herztätigkeit) Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes (Entfernung von erkranktem Gewebe am Dickdarm) Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle (Gewebeentnahme aus der Brustfellhöhle durch die Haut mittels Hohlnadeleinlage, zur Untersuchung) Gastrostomie (Operative Eröffnung des Magens) Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt (Gewebeentnahme mittels Spiegelung am unteren Verdauungstrakt) Kardiale Reanimation (Wiederbelebung) Endoskopische Operationen an den Gallengängen (Eingriffe an den Gallengängen mittels Spiegelung) Diagnostische Sigmoideoskopie (Spiegelung des S-förmigen Dickdarmes zur Untersuchung) Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators (Einpflanzen eines Herzschrittmachers oder E- lektroschockgerätes) Zystostomie (Eröffnung der Harnblase) Biopsie ohne Inzision am Knochenmark (Gewebeentnahme ohne Einschnitt vom Knochenmark) Diagnostische Thorakoskopie und Mediastinoskopie (Spiegelung der Brusthöhle zur Untersuchung) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 23 von 62

24 Rang OPS- 301 Nummer (4-stellig) Fälle (Absolute Anzahl) (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Biopsie am Dünndarm durch Inzision (Gewebeentnahme am Dünndarm durch Einschnitt) Therapeutische perkutane Punktion des Thorax (Hohlnadeleinführung am Brustkorb zur Therapie) Seite 24 von 62 Gesetzlicher Qualitätsbericht

25 B-1.1 Name der Fachabteilung: ALLGEMEINE CHIRURGIE (1500) B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: (Auflistung in umgangssprachlicher Klarschrift) Allgemeinchirurgie Visceralchirurgie (Bauchchirurgie) Endoskopische Operationen (Klopflochchirurgie) Unfallchirurgie Knochenbruchbehandlung Kopfverletzungen Weichteilbehandlungen nach Unfällen Sekundäre Korrekturen nach Unfallschäden Hüftgelenksbehandlungen einschließlich Hüftgelenksersatz Gelenkspiegelungen und athroskopische Eingriffe an allen großen Gelenken (Knie, Schulter, Ellenbogen, Sprunggelenk) Bandscheibenbehandlungen B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: Allgemeinchirurgie Schilddrüsenoperationen Thoraxchirurgie (Lungenoperationen) Unfallchirurgie Fuß- und Schulteroperationen Kniegelenkspiegelung B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung: Allgemeinchirurgie Allgemeinchirurgische Sprechstunde Unfallchirurgie Notfallambulanz Durchgangsarztambulanz Fuß- und Schultersprechstunde Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 25 von 62

26 B-1.5 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang 1 K10 2 J65 3 G09 4 H08 5 G67 6 I68 7 I18 8 I13 9 G02 10 G08 11 G07 12 G11 DRG 3-stellig (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Andere Eingriffe an Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Ductus thyreoglossus außer bei bösartiger Neubildung (Andere Eingriffe an Schilddrüse, Nebenschilddrüse bei gutartigen Erkrankungen) Verletzung der Haut, Unterhaut und Mamma (Verletzung der Haut, Unterhaut oder Brustdrüse) Eingriffe bei Leisten- und Schenkelhernien (Eingriffe bei Leisten- oder Schenkelbrüchen außer bei Kindern jünger als 1 Jahr) Laparoskopische Cholezystektomie (Entfernung der Gallenblase durch Bauchspiegelung) Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane (Entzündungen der Speiseröhre, des Magens oder verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane) Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich (Erkrankungen oder Verletzungen im Wirbelsäulenbereich ohne Operation) Andere Eingriffe an Kniegelenk, Ellenbogengelenk und Unterarm (Eingriffe am Kniegelenk, Ellenbogengelenk oder Unterarm) Eingriffe an Humerus, Tibia, Fibula und Sprunggelenk (Eingriffe an Oberarm, Schienbein, Wadenbein oder Sprunggelenk) Große Eingriffe an Dünn- und Dickdarm (Große operative Eingriffe an Dünn- oder Dickdarm) Eingriffe bei Bauchwandhernien, Nabelhernien und anderen Hernien, Alter > 0 Jahre (Eingriffe bei Bauchwand-, Nabel- oder anderen Brüchen außer bei Kindern jünger als 1 Jahr) Appendektomie (Blinddarmentfernung) Andere Eingriffe am Anus (Andere Eingriffe am Enddarm oder After) Fallzahl Seite 26 von 62 Gesetzlicher Qualitätsbericht

27 Rang 13 I03 14 I27 15 G65 16 I31 17 I23 18 G66 19 I08 20 J64 21 B80 22 L64 23 J11 24 I62 25 J09 26 X60 27 I20 28 G01 29 G48 DRG 3-stellig (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Eingriffe am Hüftgelenk (Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks oder Wiederholungseingriff bei künstlichem Hüftgelenk) Eingriffe am Weichteilgewebe (Eingriffe am Weichteilgewebe) Obstruktion des Verdauungstraktes (Darmverschluss oder drohender Darmverschluss) Komplexe Eingriffe an Ellenbogengelenk und Unterarm (Aufwändige Eingriffe an Ellenbogengelenk oder Unterarm) Lokale Exzision und Entfernung von Osteosynthesematerial außer an Hüftgelenk und Femur (Materialentfernung nach Knochenoperationen außer an Hüftgelenk und Oberschenkelknochen) Abdominalschmerz oder mesenteriale Lymphadenitis (Bauchschmerzen oder Entzündung der Lymphknoten im Bauchraum) Andere Eingriffe an Hüftgelenk und Femur (Eingriffe an Hüftgelenk oder Femur) Infektion / Entzündung der Haut und Unterhaut (Entzündung der Haut oder Unterhaut) Andere Kopfverletzungen (Gehirnerschütterung) Harnsteine und Harnwegsobstruktion (Harnsteine oder Harnabflußstörungen) Andere Eingriffe an Haut, Unterhaut und Mamma (Andere Eingriffe an Haut, Unterhaut oder Brustdrüse) Frakturen an Becken und Schenkelhals (Knochenbrüche an Becken oder Oberschenkelhals) Eingriffe bei Sinus pilonidalis und perianal (Operative Eingriffe bei Steißbeinfistel oder Krankheiten des Afters) Verletzungen (Verschiedene Verletzungen) Eingriffe am Fuß (Eingriffe am Fuß) Rektumresektion ((Teil-) Entfernung des Mastdarms) Koloskopie (Darmspiegelung) Fallzahl Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 27 von 62

28 Rang 30 E66 DRG 3-stellig (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Schweres Thoraxtrauma (Schwere Verletzungen des Brustkorbes) Fallzahl 14 B-1.6 Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 1 E K K S S S S K K R S S42 32 Fälle (Absolute Anzahl) (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Sonstige nichttoxische Struma (Sonstige Schilddrüsenvergrößerung) Hernia inguinalis (Leistenbruch) Cholelithiasis (Gallenblasenstein) Fraktur des Femurs (Bruch des Oberschenkelknochens) Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes (Bruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes) Oberflächliche Verletzung des Kopfes (Oberflächliche Verletzung des Kopfes) Fraktur des Unterarmes (Brüche des Unterarmes) Paralytischer Ileus und mechanischer Ileus ohne Hernie (Darmlähmung oder Darmverschluß) Akute Appendizitis (Akute Blinddarmentzündung) Bauch- und Beckenschmerzen (Bauch- oder Beckenschmerzen) Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens (Bruch der Lendenwirbelsäule oder des Beckens) Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes (Bruch im Bereich der Schulter oder des Oberarmes) Seite 28 von 62 Gesetzlicher Qualitätsbericht

29 Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 13 A K S M L I S E K N M S M K C18 17 Fälle (Absolute Anzahl) (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen (Virusbedingte oder sonstige näher bezeichnete Darmentzündungen) Divertikulose des Darmes (Ausstülpungen der Darmwand (Divertikelkrankheit)) Intrakranielle Verletzung (Gehirnverletzung) Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement] (Schädigung des inneren Kniegelenkes) Hautabszeß, Furunkel und Karbunkel (Eitrige Entzündung im Bereich der Haut- oder Unterhaut) Hämorrhoiden (Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Übergang vom Mastdarm zum Enddarm) Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule (Rippen-, Brustbein- oder Brustwirbelsäulenbrüche) Hyperthyreose [Thyreotoxikose] (Schilddrüsenüberfunktion) Hernia umbilicalis (Nabelbruch) Nieren- und Ureterstein (Nieren- oder Harnleiterstein) Rückenschmerzen (Rückenschmerzen) Oberflächliche Verletzung des Thorax (Oberflächliche Verletzung des Brustkorbes) Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] (Verschleiß des Hüftgelenkes) Hernia ventralis (Bauchwandbruch) Bösartige Neubildung des Kolons (Krebserkrankung des Dickdarmes) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 29 von 62

30 Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 28 K L S S M20 14 Fälle (Absolute Anzahl) (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Abszeß in der Anal- und Rektalregion (Eitrige Entzündung in der Anal- oder Rektalregion) Pilonidalzyste (Steißbeinfistel) Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens (Sonstige oder nicht näher bezeichnete Verletzungen des Bauchraumes, der Kreuzbein- oder der Beckengegend) Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens (Oberflächliche Verletzung des Bauches, des Steißbeines oder des Beckens) Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen (Sonstige Gelenkkrankheiten) * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien. B-1.7 Mindestens die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang OPS- 301 Nummer (4-stellig) Fälle (Absolute Anzahl) (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Andere partielle Schilddrüsenresektion (Teilweise Schilddrüsenentfernung) Verschluß einer Hernia inguinalis (Verschluß eines Leistenbruches) Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie (Magenspiegelung einschl. des Zwölffingerdarmes zur Untersuchung) Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung) Entfernung von Osteosynthesematerial (Entfernung von Fremdmaterial am Knochen) Seite 30 von 62 Gesetzlicher Qualitätsbericht

31 Rang OPS- 301 Nummer (4-stellig) Fälle (Absolute Anzahl) (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Diagnostische Arthroskopie (Spiegelung eines Gelenkes zur Untersuchung) Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese (Offene Einrichtung einer Trümmerbruches im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Einbringen von Fremdmaterial) Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken (Operation am Gelenkknorpel oder an den Menisken mittels Spiegelung) Geschlossene Reposition einer Fraktur oder E- piphysenlösung mit Osteosynthese (Geschlossene Einrichtung eines Knochenbruches mit Einbringen von Fremdmaterial) Diagnostische Tracheobronchoskopie (Spiegelung der Atemwege zur Untersuchung) Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas (Gewebeentnahme mittels Spiegelung am oberen Verdauungstrakt, den Gallengängen oder der Bauchspeicheldrüse) Appendektomie (Blinddarmentfernung) Andere Operationen am Darm (Andere Operationen am Darm) Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens (Offene Einrichtung eines einfachen Knochenbruches im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens) Partielle Resektion des Dickdarmes (Teilweise Entfernung des Dickdarmes) Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk (Einbau eines künstlichen Hüftgelenkes) Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut (Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 31 von 62

32 Rang OPS- 301 Nummer (4-stellig) Fälle (Absolute Anzahl) (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Diagnostische Koloskopie (Spiegelung des Dickdarmes zur Untersuchung) Verschluß einer Hernia umbilicalis (Verschluß eines Nabelbruchs) Diagnostische Thorakoskopie und Mediastinoskopie (Spiegelung der Brusthöhle zur Untersuchung) Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus (Absaugung von Untersuchungsproben aus den Atemwegen) Andere Inzision an Haut und Unterhaut (Anderer Einschnitt an Haut oder Unterhaut) Operative Behandlung von Hämorrhoiden (Operative Behandlung von Hämorrhoiden) Manipulationen an der Harnblase (Manipulationen an der Harnblase) Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes (Operationen an Mittelfußknochen oder Zehenknochen) Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen (Verband bei großflächigen oder schwerwiegenden Hauterkrankungen) Rektumresektion unter Sphinktererhaltung (Entfernung des Mastdarmes mit Erhalt des Schließmuskels) Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe (Gewebsentfernung an der Vorsteherdrüse durch die Harnröhre) Diagnostische Rektoskopie (Spiegelung des Mastdarmes zur Untersuchung) Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide (Naht oder andere Operationen an Sehnen oder Sehnenscheide) Verschluß einer Narbenhernie (Verschluß eines Narbenbruchs) Seite 32 von 62 Gesetzlicher Qualitätsbericht

33 Rang OPS- 301 Nummer (4-stellig) Fälle (Absolute Anzahl) (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion (Gewebsentfernung in der Afterregion) Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis (Ausschneidung einer sog. Steißbeinfistel) Inzision von Brustwand und Pleura (Einschnitt an Brustwand oder Rippenfell) Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) (Spiegelung der Bauchhöhle zur Untersuchung) Arthroskopische Gelenkrevision (Gelenktoilette mittels Spiegelung) Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase (Stein- oder Fremdkörperentfernung mittels Spiegelung) Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen (Operationen bei Krampfadern) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 33 von 62

34 B-1.1 Name der Fachabteilung: FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTS- HILFE (2400) (BELEGABTEILUNG) B-1.2 Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung: (Auflistung in umgangssprachlicher Klarschrift) Entbindung mit Betreuung der Wöchnerinnen und Neugeborenen Betreuung von Frauen in der Frühschwangerschaft Diagnostische Maßnahmen bei nichterfülltem Kinderwunsch Diagnostische und therapeutische Bauchspiegelung bei Veränderungen der inneren weiblichen Geschlechtsorgane Entfernung von gutartigen und bösartigen Veränderungen der weiblichen Geschlechtorgane, einschließlich der Brustdrüsen durch Operation und/oder nicht operative Maßnamen Operative Korrektur der Senkung der weiblichen Geschlechtsorgane, einschließlich der Behandlung der Harninkontinenz (unkontrollierter Harnverlust) B-1.3 Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung: Betreuung von Frauen in der Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbett Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane B-1.4 Weitere Leistungsangebote der Fachabteilung: Geburtswanne (Unterwassergeburten) Rooming-In (Mutter und Kind sind gemeinsam in einem Zimmer) zugangsgesichertes Neugeborenenzimmer Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse Babymassage Betreuung durch Wunschhebamme ganztägige Betreuung durch Gynäkologin bzw. Gynäkologen der eigenen Wahl Seite 34 von 62 Gesetzlicher Qualitätsbericht

35 B-1.5 Mindestens die Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang 1 P67 2 O60 3 O01 4 N04 5 O65 6 O64 7 N07 8 N10 9 N06 10 N09 11 O62 12 O02 13 N61 DRG 3-stellig (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g ohne signifikante Prozedur oder Langzeitbeatmung (Neugeborenes, bei Aufnahme schwerer als 2500 Gramm ohne Operation) Vaginale Entbindung (Normale Geburt) Sectio caesarea (Kaiserschnitt) Hysterektomie außer bei bösartiger Neubildung (Entfernung der Gebärmutter bei gutartigen Erkrankungen) Andere vorgeburtliche stationäre Aufnahme (Krankhausbehandlung in der Schwangerschaft) Frustrane Wehen (Wehen ohne nachfolgende Geburt) Andere Eingriffe an Uterus und Adnexen außer bei bösartiger Neubildung (Eingriffe an Gebärmutter oder Eierstöcken bei gutartigen Erkrankungen) Diagnostische Kürettage, Hysteroskopie, Sterilisation, Pertubation (Ausschabung, Gebärmutterspiegelung oder Sterilisation) Rekonstruktive Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen (Verschiedene Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen) Andere Eingriffe an Vagina, Zervix und Vulva (Andere Eingriffe an Muttermund, Scheide oder Schamlippen) Drohender Abort (Drohende Fehlgeburt) Vaginale Entbindung mit komplizierender OR-Prozedur (Normale Geburt mit zusätzlichem Eingriff) Infektion / Entzündung der weiblichen Geschlechtsorgane (Entzündung der weiblichen Geschlechtsorgane) Fallzahl Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 35 von 62

36 Rang 14 O40 15 P66 16 N62 17 N05 18 J07 19 N08 20 J06 21 P60 22 J13 23 N DRG 3-stellig (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Abort mit Dilatation und Kürettage, Aspirationskürettage oder Hysterotomie (Ausschabung bei Fehlgeburt) Neugeborenes, Aufnahmegewicht g ohne signifikante Prozedur oder Langzeitbeatmung (Neugeborenes, Gewicht bei Geburt bzw. Aufnahme zwischen 2000 und 2499 Gramm) Menstruationsstörungen und andere Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane (Störungen der Regelblutung oder andere Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane) Ovariektomien und komplexe Eingriffe an den Tubae uterinae außer bei bösartiger Neubildung (Entfernung der Eierstöcke oder Eingriffe an den Eileitern bei gutartigen Erkrankungen) Kleine Eingriffe an der Mamma bei bösartiger Neubildung (Kleine Eingriffe an der Brustdrüse bei Krebserkrankung) Endoskopische Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen (Eingriffe mittels Spiegelung an den weiblichen Geschlechtsorganen) Große Eingriffe an der Mamma bei bösartiger Neubildung (Große Eingriffe an der Brustdrüse bei Krebserkrankung) Neugeborenes, verstorben/verlegt < 5 Tage nach Aufnahme ohne signifikante OR-Prozedur (Neugeborenes, verlegt oder verstorben innerhalb von 4 Tagen) Kleine Eingriffe an der Mamma außer bei bösartiger Neubildung (Kleine Eingriffe an der Brustdrüse bei gutartigen Erkrankungen) Eingriffe an Uterus und Adnexen bei bösartiger Neubildung anderer Organe (Eingriffe an Gebärmutter oder Eierstöcken bei Krebserkrankung anderer Organe) Ausgedehnte OR-Prozedur ohne Bezug zur Hauptdiagnose (Großer operativer Eingriff ohne Zusammenhang zur Hauptdiagnose) Fallzahl Seite 36 von 62 Gesetzlicher Qualitätsbericht

37 Rang 25 O61 26 O G66 29 J63 30 J11 31 L09 DRG 3-stellig (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Stationäre Aufnahme nach Entbindung oder Abort ohne OR-Prozedur (Krankenhausbehandlung nach Entbindung oder Fehlgeburt ohne operativen Eingriff) Extrauteringravidität (Bauchhöhlen- oder Eileiterschwangerschaft) Nicht ausgedehnte OR-Prozedur ohne Bezug zur Hauptdiagnose (Kleiner operativer Eingriff ohne Zusammenhang zur Hauptdiagnose) Abdominalschmerz oder mesenteriale Lymphadenitis (Bauchschmerzen oder Entzündung der Lymphknoten im Bauchraum) Erkrankungen der Mamma außer bösartige Neubildungen (Gutartige Erkrankungen der Brustdrüse) Andere Eingriffe an Haut, Unterhaut und Mamma (Andere Eingriffe an Haut, Unterhaut oder Brustdrüse) Andere Eingriffe bei Erkrankungen der Harnorgane (Andere Eingriffe bei Erkrankungen der Harnorgane) Fallzahl B-1.6 Mindestens die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 1 Z O D O N81 29 Fälle (Absolute Anzahl) (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Lebendgeborene nach dem Geburtsort (Lebendgeborene nach dem Geburtsort) Dammriß unter der Geburt (Dammriß unter der Geburt) Leiomyom des Uterus (Gutartige Geschwulst der Gebärmutter) Vorzeitige Wehen und Entbindung (Vorzeitige Wehen und Entbindung) Genitalprolaps bei der Frau (Vorfall der Geschlechtsorgane bei der Frau) Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 Seite 37 von 62

38 Rang ICD-10 Nummer* (3-stellig) 6 O O O O N N O O O N N O O71 13 Fälle (Absolute Anzahl) (in umgangssprachlicher Klarschrift, deutsch) Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distreß [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand] (Komplikationen bei Wehen oder Entbindung durch fetalen Gefahrenzustand) Übertragene Schwangerschaft (Übertragene Schwangerschaft) Blutung in der Frühschwangerschaft (Blutung in der Frühschwangerschaft) Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Feten (Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus) Salpingitis und Oophoritis (Entzündung der Eierstöcke oder der Eileiter) Sonstige Krankheiten des Harnsystems (Sonstige Krankheiten der Harnwege) Vorzeitiger Blasensprung (Vorzeitiger Sprung der Fruchtblase) Spontangeburt eines Einlings (Normale Geburt eines Einlings) Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] (Geburt durch Schnittentbindung) Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation (Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Regelblutung) Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri (Nichtentzündliche Krankheiten des Eierstockes) Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft (Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft) Sonstige Verletzungen unter der Geburt (Sonstige Verletzungen unter der Geburt) Seite 38 von 62 Gesetzlicher Qualitätsbericht

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Allgemeiner Überblick 2015

Allgemeiner Überblick 2015 Allgemeiner Überblick 2015 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2015 knapp 18,7 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

St. Franziskus-Hospital Ahlen. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

St. Franziskus-Hospital Ahlen. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 St. Franziskus-Hospital Ahlen Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 25.08.2005 Seite 2 von 92 Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 25.08.2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Klinik am Park Krankenhaus Lünen-Brambauer GmbH. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

Klinik am Park Krankenhaus Lünen-Brambauer GmbH. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 Klinik am Park Krankenhaus Lünen-Brambauer GmbH Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 29.08.2005 Herausgeber: Klinik am Park Krankenhaus Lünen Brambauer Brechtener Straße 59 44536 Lünen-Brambauer

Mehr

Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 A-1.2 A-1.3 A-1.4 A-1.5 A-1.6 A-1.7 A Allgemeine Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses Chirurgische Klinik Dr. Hartmann / Okonek Berliner

Mehr

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr.

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr. -spezifische Fall- und Zeitwerte 2016 - TOP-50 Die nachfolgende Auflistung zeigt die -spezifischen Zeit- und Fallwerte für die Dienstarten Ärztlicher Dienst, und Medizinisch-Technischer-/ Funktionsdienst

Mehr

Katholisches Krankenhaus Dortmund-West. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

Katholisches Krankenhaus Dortmund-West. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 Katholisches Krankenhaus Dortmund-West Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 10.08.2005 Herausgeber: Zollernstraße 40 44379 Dortmund Seite 2 von 57 Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005

Mehr

Krankenhaus Maria Hilf Warstein. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

Krankenhaus Maria Hilf Warstein. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 Krankenhaus Maria Hilf Warstein Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 20.07.2005 Herausgeber: Krankenhaus Maria Hilf Warstein Hospitalstr. 3 7 59581 Warstein Seite 2 von 54 Gesetzlicher

Mehr

St.-Josefs-Hospital Lennestadt. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

St.-Josefs-Hospital Lennestadt. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 St.-Josefs-Hospital Lennestadt Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 03.08.2005 Herausgeber: Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Olpe St.- Josefs-Hospital Lennestadt

Mehr

Krankenhaus Bethesda Freudenberg. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

Krankenhaus Bethesda Freudenberg. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 Krankenhaus Bethesda Freudenberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 17.08.2005 Herausgeber: Krankenhaus Bethesda Freudenberg Seite 2 von 73 Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 17.08.2005

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

PRIVATKLINIK Adlerhütte WIRSBERG Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Adlerhütte 2 u Wirsberg

PRIVATKLINIK Adlerhütte WIRSBERG Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Adlerhütte 2 u Wirsberg PRIVATKLINIK Adlerhütte WIRSBERG Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Adlerhütte 2 u. 3 95339 Wirsberg Tel. 09227-934-0 Fax: 09227-934-60 Email: Privatklink-Wirsberg@t-online.de Internet: www.privatklinik-wirsberg.de

Mehr

Kreisklinikum Siegen ggmbh. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

Kreisklinikum Siegen ggmbh. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 28.07.2005 Herausgeber:, Weidenauer Str. 76, 57076 Siegen Seite 2 von 155 Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 28.07.2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus ggmbh Siegen. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus ggmbh Siegen. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus ggmbh Siegen Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 17.08.2005 Herausgeber: Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus, Siegen Seite 2 von 133 Gesetzlicher Qualitätsbericht

Mehr

Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn

Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn http://www.bk-paderborn.de eine Einrichtung des Barmherzige Brüder Trier e.v. http://www.bb-trier.de Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB

Mehr

St.-Josefs-Hospital ggmbh Dortmund-Hörde. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

St.-Josefs-Hospital ggmbh Dortmund-Hörde. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 St.-Josefs-Hospital ggmbh Dortmund-Hörde Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 31.08.2005 Herausgeber: Seite 2 von 83 Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 31.08.2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Version Strukturierter Qualitätsbericht 11. August 2005 Herausgeber: Privatklinik Bad Gleisweiler

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht KRANKENHAUS BEIM ANDREASBRUNNEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für das Krankenhaus Beim Andreasbrunnen Version 0.8 1. September 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, e-mail-adresse, Internetadresse) Augenklinik Bellevue, Lindenallee 21, 24105

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt

Gesundheit. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 6.4 Gesundheit Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen

Mehr

Qualitätsbericht. der. Chirurgischen Klinik. Dr. med. Baumhöfener GmbH & Co KG. Minden

Qualitätsbericht. der. Chirurgischen Klinik. Dr. med. Baumhöfener GmbH & Co KG. Minden Qualitätsbericht der Chirurgischen Klinik Dr. med. Baumhöfener GmbH & Co KG Minden für das Jahr 2006 VORWORT Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in den vergangenen Jahren beherrschten zwei Themen

Mehr

Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 18.08.2005 Herausgeber: Gemeinnütziger Verein zur Entwicklung von Gemeinschaftskrankenhäusern e.v. Gerhard Kienle

Mehr

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 121 B-10.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Dr. med. Klaus-Jürgen Hollstein Facharzt für Tel. 02303 / 13342 Fax 02303 / 21019 Dr. med. Klaus Haarmann

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2013

BARMER GEK Report Krankenhaus 2013 BARMER GEK Report Krankenhaus 2013 - Infografiken Inhalt: Infografik 1 Darmkrebs: Rückgang der Fallzahlen relativ und absolut Infografik 2 Weniger Darmkrebspatienten in den Krankenhäusern Infografik 3

Mehr

Jakobi-Krankenhaus Rheine

Jakobi-Krankenhaus Rheine Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser vom 03.12. 2003 Jakobi-Krankenhaus Rheine I II Vorwort Basisteil gemäß 137 Abs. 1 Satz 3

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht Gem. 137 SGB V Online-Version. für das Berichtsjahr 2004

Strukturierter Qualitätsbericht Gem. 137 SGB V Online-Version. für das Berichtsjahr 2004 Strukturierter Qualitätsbericht Gem. 137 SGB V Online-Version für das Berichtsjahr 2004 31.08.2005 Herausgeber: Stiftung Marienhospital Oelde Geschäftsführer Dr. rer. pol. Stephan Pantenburg Spellerstr.

Mehr

Tagesklinik Schwerte. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Tagesklinik Schwerte. Version 0.

Tagesklinik Schwerte. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Tagesklinik Schwerte. Version 0. Tagesklinik Schwerte Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 für das Krankenhaus Tagesklinik Schwerte Version 0.8 01. Oktober 2007 Herausgeber: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualitätsbericht Marienkrankenhaus Soest

Qualitätsbericht Marienkrankenhaus Soest Ausgabe: 08. Marienkrankenhaus Soest August - 1 - Ausgabe: 08. Inhaltsverzeichnis A-1.1 Allgemeine Merkmale des Krankenhauses...4 A-1.2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...4 A-1.3 Name des Krankenhausträgers...4

Mehr

Qualitätsbericht Hüttenhospital Dortmund-Hörde. Strukturierter Qualitätsbericht

Qualitätsbericht Hüttenhospital Dortmund-Hörde. Strukturierter Qualitätsbericht Hüttenhospital Dortmund-Hörde Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 Einleitung Der nachstehende Qualitätsbericht wurde auf Basis der gesetzlichen Anforderungen und Empfehlungen der

Mehr

Dreifaltigkeits-Hospital gem. GmbH Lippstadt

Dreifaltigkeits-Hospital gem. GmbH Lippstadt Dreifaltigkeits-Hospital gem. GmbH Lippstadt Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2005 31.10.2006 Herausgeber: Herr Walter Kuhlmeyer Geschäftsführer Dreifaltigkeitshospital Lippstadt Klosterstrasse

Mehr

Krankenhaus Versmold GmbH

Krankenhaus Versmold GmbH Krankenhaus Versmold Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 09.08.2005 Transparenz und Information ein gutes Recht für unsere Patienten In Deutschland sind alle Krankenhäuser verpflichtet,

Mehr

Qualitätsbericht 2005

Qualitätsbericht 2005 ST. WALBURGA KRANKENHAUS Qualitätsbericht 00 St. Walburga-Krankenhaus Meschede MISERICORDIA Ein Unternehmen der Krankenhausträgergesellschaft MISERICORDIA GmbH Münster Qualitätspolitik Das St.Walburga-Krankenhaus

Mehr

Qualitätsbericht. für das Kalenderjahr 2004 vom A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten

Qualitätsbericht. für das Kalenderjahr 2004 vom A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten Qualitätsbericht der Klinik Donaustauf Zentrum für Pneumologie der Landesversicherungsanstalt Niederbayern-Oberpfalz Kooperierende Lehr- und Forschungseinrichtung der Universität Regensburg für das Kalenderhr

Mehr

AKH Allgemeines Krankenhaus Hagen gem. GmbH. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

AKH Allgemeines Krankenhaus Hagen gem. GmbH. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 AKH Allgemeines Krankenhaus Hagen gem. GmbH Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 30.08.2005 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, vielen Dank für Ihr Interesse am

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Franziskus Hospital Qualitätsbericht 2004 2 Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort... 6 Basisteil... 8 Teil A Allgemeine

Mehr

St. Vincenz-Krankenhaus

St. Vincenz-Krankenhaus St. Vincenz-Krankenhaus Menden Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 02.08.2005 Herausgeber: St. Vincenz Hospital gem.gmbh Seite 2 von 68 Gesetzlicher Qualitätsbericht 2005 02.08.2005

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V

Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V DAS KRANKENHAUS IHRER REGION Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V Berichtsjahr 2004 Herausgeber Neustraße 1 59348 Lüdinghausen Telefon 02591-231-0 info@smh-luedinghausen.de www.smh-luedinghausen.de Direktorium

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Anlage zur Vereinbarung gemäß 37 Abs. Satz 3 Nr. 6 SGB V über Inhalt und Umfang eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 08 SGB V zugelassene Krankenhäuser vom 03..003 Strukturierter Qualitätsbericht

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Dr. Maul GmbH

Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Dr. Maul GmbH Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V für das Berichtsjahr 2004 Klinik Dr. Maul GmbH Version 1.0 08 / 2005 Inhaltsverzeichnis Herausgeber: Klinik Dr. Maul GmbH Östliche Ringstr. 4 85049 Ingolstadt Tel.: 0841

Mehr

Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V der Fontana Klinik GmbH, Mainz

Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V der Fontana Klinik GmbH, Mainz Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V der Fontana Klinik GmbH, Mainz Inhaltsverzeichnis Basisteil A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 2 B-1 Fachabteilungsbezogene Struktur- u. Leistungsdaten

Mehr

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) B-[3].1 Name [Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)] Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010) Art der Abteilung:

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Innovativer Einsatz von verfügbaren Daten im Medizincontrolling. 16. Oktober 2014 Dr. med. Jörk Volbracht MBA

Innovativer Einsatz von verfügbaren Daten im Medizincontrolling. 16. Oktober 2014 Dr. med. Jörk Volbracht MBA Innovativer Einsatz von verfügbaren Daten im Medizincontrolling 16. Oktober 2014 Dr. med. Jörk Volbracht MBA 1 Traktanden SwissDRG Webfeedback Vorhandene Daten / Aufbereitung Anbindung an die Daten des

Mehr

A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711)

A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711) Artikel-Nr. 3213 15001 Gesundheitswesen A IV 2 - j/15 (2) Fachauskünfte (0711) 641-25 84 02.11.2016 Krankenhausstatistik Baden-Württemberg 2015 Diagnosen Rechtsgrundlage Krankenhausstatistik Verordnung

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Elbe Elster Klinikum GmbH Kreiskrankenhaus Herzberg

Elbe Elster Klinikum GmbH Kreiskrankenhaus Herzberg Elbe Elster Klinikum GmbH Kreiskrankenhaus Herzberg ! " #$ %& ' $ ( $)*+,(-. /0 1 23$. 2(4#5%67. *(#-#$85 9 # 2, (:$ * ;6$

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Frauenklinik Prien GmbH & Co. KG

Frauenklinik Prien GmbH & Co. KG Dr.-Siebert-Str. 5, 83209 Prien am Chiemsee Qualitätsbericht 2004 nach 137 SGB V Kopie2 von Qualitätsbericht 2005 130705 Seite 1 von 17 Vorwort Die Frauenklinik Prien liegt in der reizvollen Umgebung des

Mehr

J A HRE SB ERICH T SwissDRG

J A HRE SB ERICH T SwissDRG www.ksa-2015.ch 2015 J A HRE SB ERICH T SwissDRG 01 SwissDRG Cockpit KSA _ Jahresbericht KSA 2015 SwissDRG COCKPIT KSA Der Case-Mix-Index, d.h. die durchschnittliche Fallschwere, und die durchschnittliche

Mehr

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-42 Urologie B-42.1 Allgemeine Angaben der Urologie Fachabteilung: Art: Urologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Rolf-Hermann Ringert Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Qualitätsbericht 2004

Qualitätsbericht 2004 Psychotherapie des Kindes- und Ein Betriebszweig des Zentrums für Soziale Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Basisteil Seite A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1.1 Allgemeine Merkmale

Mehr

St. Franziskus-Hospital Münster. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V. für das Berichtsjahr 2004

St. Franziskus-Hospital Münster. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V. für das Berichtsjahr 2004 St. Franziskus-Hospital Münster Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V für das Berichtsjahr 2004 31.08.2005 Herausgeber: St. Franziskus-Hospital GmbH Hohenzollernring 72 48 145 Münster Tel. 0251

Mehr

Johanniter-Tagesklinik der Kaiserswerther Diakonie

Johanniter-Tagesklinik der Kaiserswerther Diakonie Johanniter-Tagesklinik der Kaiserswerther Diakonie Qualitätsbericht 2004 3 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt Seite Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis BASISTEIL 5 Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2015 BASISAUSWERTUNG Uterus-Eingriffe 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt

Mehr

Städt. Krankenhaus "14 Nothelfer" Weingarten. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

Städt. Krankenhaus 14 Nothelfer Weingarten. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 Städt. Krankenhaus "14 Nothelfer" Weingarten Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 25.08.2005 Städt. Krankenhaus "14 Nothelfer" Weingarten, Ravensburgerstraße 39, 88250 Weingarten Das

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Mathilden Hospital Qualitätsbericht 2004 2 I. Vorwort Qualität lässt sich messen auch im Gesundheitswesen. Dafür

Mehr

St.-Elisabeth-Hospital Herten. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

St.-Elisabeth-Hospital Herten. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 St.-Elisabeth-Hospital Herten Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 29.08.2005 Herausgeber: St. Elisabeth Hospital Herten Im Schloßpark 12 45699 Herten Tel.: 02366 / 15 0 Fax: 02366/

Mehr

Fallprüfungen. trifft. Düsseldorf 08. Oktober Dr. Rainer Funk Arzt für Chirurgie / Plastische Chirurgie -Handchirurgie / Sozialmedizin

Fallprüfungen. trifft. Düsseldorf 08. Oktober Dr. Rainer Funk Arzt für Chirurgie / Plastische Chirurgie -Handchirurgie / Sozialmedizin trifft Fallprüfungen Dr. Rainer Funk Arzt für Chirurgie / Plastische Chirurgie -Handchirurgie / Sozialmedizin Düsseldorf 08. Oktober 2004 Ärztliches Qualitätsmanagement Fachreferat Krankenhaus MDK Westfalen-Lippe

Mehr

Qualitätsbericht. Krankenhaus: St. Vinzenz-Hospital Institutionskennzeichen: Anschrift: Dr. Otto-Seidel-Str Dinslaken

Qualitätsbericht. Krankenhaus: St. Vinzenz-Hospital Institutionskennzeichen: Anschrift: Dr. Otto-Seidel-Str Dinslaken Qualitätsbericht 2005 Krankenhaus: St. Vinzenz-Hospital Institutionskennzeichen: 260511462 Anschrift: Dr. Otto-Seidel-Str. 31-33 46535 Dinslaken Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Strukturerhebungsbogen...

Mehr

Fallpauschalen fördern die Produktivität der Krankenhäuser

Fallpauschalen fördern die Produktivität der Krankenhäuser Pressemitteilung Wissenschaftliches Institut der AOK HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49 30 34646-2144 INTERNET

Mehr

Liste möglicher ambulanter Eingriffe

Liste möglicher ambulanter Eingriffe Liste möglicher ambulanter Eingriffe Kategorie : der Eingriff ist ambulant durchzuführen Kategorie : der Eingriff kann wahlweise ambulant oder stationär durchgeführt werden Hinweis: Alle hier aufgeführten

Mehr

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 19,5 % von ,5 (256) ,9 % von ,47 % 201 von ,11 % 63 von 55.

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 19,5 % von ,5 (256) ,9 % von ,47 % 201 von ,11 % 63 von 55. Qualitätsergebnisse Hirslanden Klinik Belair Schaffhausen IQM Zielwert Quelle IQM Durchschnittswert Fallzahl Klinik Durchschnittswert Fallzahl Klinik Erwartungswert SMR 06 05 06 06 Herzerkrankungen Herzinfarkt

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-25 Nuklearmedizin B-25.1 Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin Fachabteilung: Art: Nuklearmedizin Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Johannes Meller Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

Anlage 1 Fallpauschalen-Katalog Teil a) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen

Anlage 1 Fallpauschalen-Katalog Teil a) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen Teil a) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Hauptabteilungen DRG Partition Bezeichnung Bewertungsrelation bei Hauptabteilung Bewertungsrelation bei Hauptabteilung und Beleghebamme Mittlere Verweildauer

Mehr

Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie

Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie Kosmas Klinik Fachklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie Qualitätsbericht für das Jahr 2004 Nach der Vereinbarung gemäß 137 Abs.1 SGB V Kosmas Klinik Felix-Rütten Str. 11, 53474 Bad Neuenahr Tel.:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Fachklinik Bad Bentheim. Version

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für das Krankenhaus Fachklinik Bad Bentheim. Version Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für das Krankenhaus Fachklinik Bad Bentheim Version 0.8 25. Oktober 2005 Qualitätsbericht 2004 gemäß 137 SGB V Seite 1 Herausgeber: Fachklinik

Mehr

AQS1 Jahresbericht 2015

AQS1 Jahresbericht 2015 AQS1 Jahresbericht 2015 PKG Grundgesamtheit Quartal Erfasste AQS1-Arztfragebögen Erfasste AQS1-Patientenfragebögen Q1/2015 Q2/2015 Q3/2015 Q4/2015 Gesamt 11.797 11.361 9.665 11.011 43.834 3.912 3.585 3.079

Mehr

Anlage 1 Fallpauschalen-Katalog Teil b) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Belegabteilungen

Anlage 1 Fallpauschalen-Katalog Teil b) Bewertungsrelationen bei Versorgung durch Belegabteilungen DRG Verlegungsfallpauschale Partition Bezeichnung Bewertungsrelation bei Belegoperateur Bewertungsrelation bei Belegoperateur und Beleganästhesist Bewertungsrelation bei Belegoperateur und Beleghebamme

Mehr

Qualitätsergebnisse Oberschwabenklinik Krankenhaus Bad Waldsee. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,0%

Qualitätsergebnisse Oberschwabenklinik Krankenhaus Bad Waldsee. IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,0% Zielwert Herzerkrankungen Herzinfarkt Herzinfarkt 8,0% 3.0 von 40.040,8% 6 von 5,0% 0,98 Alle Patienten > 9 Jahre Alter 0-44 Jahre,5% 39 von.55 Alter 45-64 Jahre 3,9% 49 von.563 Alter 65-84 Jahre 8,8%.87

Mehr

Leistungsdaten der deutschen Kliniken im DRG-Bereich TOP 10 Basis-DRGs 2012 nach Casemix (Inlier 2012; absteigend sortiert)

Leistungsdaten der deutschen Kliniken im DRG-Bereich TOP 10 Basis-DRGs 2012 nach Casemix (Inlier 2012; absteigend sortiert) TOP 10 Basis-DRGs 2012 nach Casemix (Inlier 2012; absteigend sortiert) Quelle: Vereinbarungs-AEB, E1, 2012, Inlier (Datenstand März 2014) Quelle: AOK-Abrechnungsdaten 2012, Inlier (Datenstand März 2014)

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V des Klinikums Nürtingen

Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V des Klinikums Nürtingen Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V des Klinikums Nürtingen Basisteil Seite A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 2 Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote 5 B-1

Mehr

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums C17.- Bösartige Neubildung des Dünndarmes C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum C17.1 Bösartige Neubildung: Jejunum C17.2 Bösartige Neubildung: Ileum C17.3 Bösartige Neubildung: Meckel-Divertikel C17.8

Mehr

AQS1 Jahresbericht 2016

AQS1 Jahresbericht 2016 AQS1 Jahresbericht 2016 PKG Grundgesamtheit Quartal Erfasste AQS1-Arztfragebögen Erfasste AQS1-Patientenfragebögen Q1/2016 Q2/2016 Q3/2016 Q4/2016 Gesamt 10.398 10.326 8.463 9.718 38.905 3.689 3.294 2.631

Mehr

Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V

Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V August 2005 Qualitätsbericht gemäß 137 Krankenhaus Markt Werneck Balthasar-Neumann-Platz 5 97440 Werneck (09722) 59-0 khwerneck@t-online.de www.werneck.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualitätsbericht für das Jahr 2004

Qualitätsbericht für das Jahr 2004 Qualitätsbericht für das Jahr 2004 nach den Vorgaben des Sozialgesetzbuches V für die Klinik Veerßen GmbH Uelzen Einleitung Die Klinik Veerssen G.m.b.H als Klinik der Grundversorgung verbunden mit sozialer

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Auguste-Viktoria-Klinik Bad Oeynhausen

Auguste-Viktoria-Klinik Bad Oeynhausen Auguste-Viktoria-Klinik Bad Oeynhausen Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 29.08.2005 Herausgeber: Auguste-Viktoria-Klinik Bad Oeynhausen GmbH Am Kokturkanal 2 32545 Bad Oeynhausen

Mehr

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T DRK Tagesklinik Worms August 2005 Q U A L I T Ä T S B E R I C H T 2 0 0 4 Inhalt: I. Basisteil Grundsätzliche Hinweise 2 Allgemeine Strukturund Leistungsdaten 3 Fachabteilungsbezogene Strukturund Leistungsdaten

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06.12.2012 Artikelnummer: 2120400117004 Weitere Informationen zur Thematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137 Inhaltsverzeichnis Herz 1 Koronare Herzkrankheit 2 Herzinsuffizienz 16 Herzrhythmusstörungen 20 Kardiomyopathien 28 Erworbene Herzklappenerkrankungen 34 Erworbene Herzklappenfehler 38 Entzündliche Herzerkrankungen

Mehr

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund 1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund Eingriffe (laut OPS-301 Version 2.1) Gesamtzahl organerhaltender Operationen 11.585 (benigner Befund) Eingriffe (laut OPS-301 Version 2.1) (Mehrfachnennungen

Mehr

Augusta-Kranken-Anstalt ggmbh Bochum. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004

Augusta-Kranken-Anstalt ggmbh Bochum. Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004 Augusta-Kranken-Anstalt ggmbh Bochum Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 24.08.2005 Herausgeber: Augusta-Kranken-Anstalt ggmbh Bergstraße 26 44791 Bochum Seite 2 von 147 Gesetzlicher

Mehr

IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,0% von von von von 21.

IQM - Zielwert IQM - Durchschnittswert. Fallzahl. < Erwartungswert 8,0% von von von von 21. Zielwert 0 009 00 0 0 0 Herzerkrankungen Herzinfarkt Herzinfarkt < 8,0% 3. 40.040 9,0% 39 von 434 8,% 3 44,% 47 von 4 9,3% 4 49,% 0,83 Alter 0-44 Jahre

Mehr

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39 Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie B-39.1 Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Fachabteilung: Art: Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr.

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2007 Adnex-Eingriffe Sachsenhausen - Hessler Schulstr. 31 60594 Frankfurt Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg-Süd Ein Betriebszweig des Zentrums für Soziale Psychiatrie Mittlere Lahn. Qualitätsbericht 2004

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg-Süd Ein Betriebszweig des Zentrums für Soziale Psychiatrie Mittlere Lahn. Qualitätsbericht 2004 Ein Betriebszweig des Zentrums für Soziale Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Basisteil Seite A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1.1 Allgemeine Merkmale des Krankenhauses...4 A-1.2

Mehr