Dialyseeinrichtungen Veranstaltungen. Brandenburger Landesverband Nephrologischer Praxen BLNP e.v. Brandenburger Nephrologie Kolleg BBNK e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dialyseeinrichtungen Veranstaltungen. Brandenburger Landesverband Nephrologischer Praxen BLNP e.v. Brandenburger Nephrologie Kolleg BBNK e.v."

Transkript

1 Brandenburger Landesverband Nephrologischer Praxen BLNP e.v. Brandenburger Nephrologie Kolleg BBNK e.v. Dialyseeinrichtungen Veranstaltungen 1. Halbjahr 2012 PARTNER DER NEPHROLOGIE IN BRANDENBURG

2 Dr.Frank-Walter Steinmeier Mitglied des Deutschen Bundestags SPD-Fraktionsvorsitzender Fotograf: Thomas Köhler Potsdam im Dezember 2011 Grußwort zur Broschüre des Brandenburger Landesverbandes Nephrologische Praxen e.v. Sehr geehrte Nephrologen und Nephrologinnen,... sehr geehrtes Pflege- und Betreuungspersonal,... liebe Betroffene und Angehörige,... das Motto des diesjährigen Weltnierentages "Nierenschutz ist Herzenssache" hat es noch einmal deutlich gemacht: die Behandlung und Bekämpfung von Nierenkrankheiten ist zentral für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Gut, dass es Institutionen wie den Brandenburger Landesverband nephrologischer Praxen gibt, dessen Mitglieder sich Tag für Tag für die ambulante Versorgung von Nierenkranken einsetzen.

3 Aus eigener Erfahrung weiß ich um die Belastungen, die mit einer Nierenkrankheit einhergehen. Die Patienten sind angewiesen auf qualitativ hochwertige Versorgung, auf fachliche und menschlichfürsorgliche Begleitung. Ihr Verband sorgt dafür, dass die Ärztinnen und Ärzte sich weiterbilden können, und er organisiert den Austausch untereinander zum Wohle der Patienten. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken.... Doch niemand weiß besser als Sie: um vielen Nierenkranken dauerhaft helfen zu können, brauchen wir auch mehr Organspenden. Die ärztliche Kunst gerät an ihre Grenzen, wo eine Transplantation helfen könnte, aber keine Organe zur Verfügung stehen. Hier ist deshalb auch die Politik gefragt. Gemeinsam mit den Vorsitzenden der anderen Fraktionen im Bundestag engagiere ich mich für eine Änderung des Transplantationsgesetzes. Einiges können wir schon mit organisatorischen Verbesserungen in den Krankenhäusern erreichen. Aber wir brauchen auch neue gesetzliche Regelungen, die dazu führen, dass mehr theoretisch spendewillige Menschen im Fall ihres Todes auch tatsächlich zu Spendern werden.... Ich werbe für einen Vorschlag, den ich Entscheidungslösung genannt habe. Danach wird nicht jeder Mensch automatisch zum Organspender. Aber wir bitten die Menschen, sich mindestens einmal im Leben für oder gegen die Bereitschaft zur Organspende zu entscheiden. Wichtig ist, dass ihre Entscheidung dann dokumentiert wird, sei es im Führerschein, in der Krankenkassenkarte oder in einem zentralen Register. Damit entlasten wir auch die Angehörigen, die in einer ohnehin schon schwierigen Situation nicht auch noch über den möglichen Spendewillen des Verstorbenen rätseln müssen.... Ich bin optimistisch, dass wir bald Verbesserungen erreichen können. Die Arbeit des BLNP e.v. wird damit ganz sicher nicht überflüssig. Aber vielleicht können so auch wir Politiker dazu beitragen, die Situation der Nierenkranken in Brandenburg und ganz Deutschland erträglicher zu gestalten.... Mit freundlichen Grüßen, Ihr Dr. Frank-Walter Steinmeier

4 Vorwort Zusammen blicken wir auf das Interdisziplinäre Herbstsymposium Diabetes und Niere am zurück, wo wir mit der Brandenburger Diabetes Gesellschaft die fachübergreifende Kooperation stärkten und auf das 1.Brandenburger Dialyseseminar am in Cottbus, das Ärzte und Pflegepersonal aus Kliniken und Praxen sektorenübergreifend verband. Während des Seminars übergab das Brandenburger Nephrologie-Qualitätsmanagement des BLNP e.v., kurz BNQM, an 15 Brandenburger Dialysestandorte die DIN EN ISO 9001:2008 Zertifikate von i-med-cert.... Erstmals konnten wir eine universitäre Berliner Veranstaltung unterstützen, das Nierenersatztherapie Update 2011 der Charité vom Hier stellten wir im Rahmen der Ausstellung insbesondere klinischen Kollegen, Studenten und Pflegekräften attraktive Optionen der frei niedergelassenen Nephrologie vor.... Im kommenden 1. Halbjahr 2012 freuen wir uns nicht nur über das Grußwort von Herrn Dr. Frank-Walter Steinmeier zu unserer Broschüre, sondern wir werden ihn auch als Referent des Gesundheitspolitischen Vortrags am 7. Juni 2012 während des 2.Brandenburger Nephrologie-Kollegs begrüßen dürfen. Mit dem Resort Schwielowsee in Werder ist es uns gelungen, einen Tagungsort für das 2.Brandenburger Nephrologie-Kolleg vom Juni 2012 zu finden, der die Fortbildung als Brandenburger Landpartie in idealer Weise mit Hauptstadtnähe und guter Verkehrsanbindung verbindet.... Wir freuen uns über die neue Zusammenarbeit mit dem fnb, dem Fachverband nephrologischer Pflegeberufe. Somit werden künftig beide Verbände der nephrolgischen Pflegeberufe, AfnP und fnb, mit dem BBNK und dem BLNP kooperieren.... Mit der DIALAID GmbH stellen wir Ihnen in dieser Broschüre ein neues wesentliches Projekt unserer Partner DN e.v. und DNN AG vor, an dem wir intensiv mitarbeiten. Mit der DIALAID werden wir dazu beitragen, die wohnortnahe hochwertige Versorgung durch frei niedergelassene Nierenspezialisten auch in Brandenburg weiter sicherzustellen.... Herzliche Grüße Dr. med Christoph Dammerboer Dr. med. Ulrike Wolf Dr. med. Torsten Hofmann Vorsitzende BLNP e.v. Dr. med. Jan Fleck Vorsitzende BBNK e.v.

5

6

7

8 DIALAID GmbH Immermannstr. 65 A Düsseldorf Telefon / Telefax / DIALAID GmbH Ihr Partner für Praxisübergang und Praxisgründung Die DIALAID GmbH wurde Anfang dieses Jahres vom Verband D e u t s c h e N i e r e n z e n t r e n ( D N ) e. V. u n d s e i n e m Wirtschaftsunternehmen, der Deutschen NephroNet AG gegründet. Ziel des Unternehmens ist, Ärzte, die ihre Praxisanteile verkaufen möchten und junge Nephrologen, die sich für einen Einstieg in die Selbstständigkeit interessieren, frühzeitig zusammen zu bringen und umfassende unterstützende Lösungen anzubieten. Hierfür hat die DIALAID ein exklusives Netzwerk, in dem betriebswirtschaftliche, rechtliche und vor allem auch medizinische Kompetenzen gebündelt sind. Module für Praxisabgeber Das Angebot der DIALAID ist modular aufgebaut. So können nach Bausteinprinzip Leistungen individuell miteinander kombiniert werden.

9 Module für Praxiseinsteiger Für den Praxiseinstieg bietet DIALAID Module für alle Phasen des Praxiserwerbs an: von den ersten Überlegungen über den Kaufprozess bis hin zu einer Begleitung in den ersten Monaten nach der Übernahme. Flexible»Integrierte Lösungen«für den Praxiseinstieg Mit den»integrierten Lösungen«geht DIALAID noch einen Schritt weiter: Wenn Sie sich noch nicht für eine eigene Niederlassung entscheiden können oder Ihnen die Einstiegshürde momentan zu hoch erscheint, kann DIALAID im Rahmen einer Betriebsgesellschaft oder einer MVZ-Lösung in die Verantwortung gehen. Broschüren mit weiteren Informationen zu den Modulen rund um die Praxisabgabe und Praxisgründung lässt Ihnen Anne Großmann aus der Geschäftsstelle gerne zukommen.

10 Das DIALAID-Team Geschäftsführer Peter M. Kranzbühler ist Fachanwalt für Medizinrecht mit anwaltlicher Erfahrung seit über 25 Jahren. Seit 1983 berät er als Justitiar des Verbands Deutsche Nierenzentren (DN) e.v. die Mitglieder in allen medizinrechtlichen Fragen und steht dem Verband für gesundheitspolitische Aktivitäten zur Seite. Geschäftsführer Jochen Häbich hat mehrjährige Erfahrung in Beratungs- und Projekttätigkeiten im medizinischen Sektor und ist seit 2009 Vorstand der Deutschen NephroNet AG. Dr. Christoph Dammerboer ist niedergelassener Nephrologe, Vorstand des DN e.v. und des BLNP e.v. Als verantwortlicher Vorstand des DN e.v. fließt sein medizinisches Know-how sowie seine langjährige Erfahrung in der Steuerung eines nephrologischen Zentrums ins Unternehmen ein. Anne Großmann hat mehrjährige Erfahrung im Eventmarketing. Sie ist die erste Ansprechpartnerin für alle Interessenten und koordiniert die Aktivitäten des DIALAIDNetzwerkes. Ein Unternehmen von

11 Veranstaltungen Prenzlauer Praxisweiterbildung Nierenzentrum Prenzlau Karl Marx-Str. 2a Beginn/Ende: 13:30 Uhr - 14:30 Uhr Schwerpunkte: N.N. Referent: DM T. Märkel Nierenzentrum Prenzlau Kontakt: info@nierenzentrum-prenzlau.de XV. Arbeitstagung für Nephrologie Berlin Brandenburg Pullman Berlin Schweizerhof Budapester Straße Berlin Beginn/Ende: , 19:00 Uhr bis , 17:00 Uhr Schwerpunkte: N.N. Dr. med. Babette Lorenz PD Dr. med. Stanislao Morgera Dialyse Hohenschönhausen Fresenius Medical Care GmbH Amgen GmbH Kontakt: leonore.palm@fmc-ag.com

12 Fortbildung der Hypertonie-Akademie rückwirkend für 2011 Berlin Marriott Hotel Inge-Beisheim-Platz Berlin Beginn/Ende: N.N. Schwerpunkte: Zertifizierung zum Hypertensiologen DHL (rückwirkend für das Jahr 2011) Deutsche Hochdruckliga (DHL) e.v. und Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e.v. Kontakt: info@dnev.de

13 Annual Post-ASN Meeting Berlin Marriott Hotel Inge-Beisheim-Platz Berlin Beginn/Ende: , Uhr bis , Uhr Schwerpunkte: Glomeruläre Erkrankungen Nierentransplantation Akutes Nierenversagen Hypertonie Terminale Niereninsuffizienz Klinische Nephrologie Verband Deutsche Nierenzentren e.v. American Society of Nephrology ASN Kontakt: info@dnev.de Keiro:denkt und Dr. Matthias Knabe: Ernährungsseminar für niereninsuffiziente Patienten Adhärenz Dialysezentrum Elsterland Frankfurter Str. 16 b Herzberg Beginn/Ende: 14:00 Uhr 17:00 Uhr Schwerpunkte: Ernährungsberatung, Mineralstoffhaushalt, Adhärenz Dialysezentrum Elsterland in Kooperation mit Shire Deutschland GmbH und keiro:denkt Kontakt: info@elsterland-dialyse.de

14 Jahresauftaktgespräch des BLNP e.v. Barnimer Hof Am Markt Wandlitz OT Basdorf Beginn/Ende: 14:00 Uhr 21:00 Uhr Schwerpunkte: Ärtztliche Fortbildung Berufspolitik Mitgliederversammlung des BLNP e.v. Brandenburger Landesverband nephrologischer Praxen (BLNP) e.v. Kontakt: info@blnp.de Prenzlauer Praxisweiterbildung Nierenzentrum Prenzlau-Templin Karl Marx-Str. 2a Beginn/Ende: 13:30 Uhr 14:30 Uhr Schwerpunkte: Dialysestatistik 2011, Auswertung externe und interne QS Arbeitsschutz- und Hygienebelehrung 1. Hj Referent: Dr. med. T. Hofmann Nierenzentrum Prenzlau Kontakt: info@nierenzentrum-prenzlau.de

15 ANV Chronische Niereninsuffizienz Hyperlipidämie Sektorübergreifende extrakorporale Therapieformen Programm: 19:00 19:15 Uhr Elbe-Elster Klinikum GmbH Alte Prettiner Straße, Herzberg Begrüßung CA Dr. med. Jürgen Schwarick, EEK Akutes Nierenversagen auf der Intensivstation CA Dr. med. Torsten Encke - EEK 19:15 19:45 Uhr CiCa -CVVHD: Kontinuierliche Blutreinigungsverfahren in der Klinik OA Dr. med. Torsten Slowinski, Charité 19:45 20:00 Uhr Kooperation und Vernetzung - von Prävention über stationäre Versorgung zur ambulanten Dialyse Dr. med. Christoph Dammerboer, AG IV-Prävention Berlin-BB-MV, 20:00 20:30 Uhr Hypercholesterinämie und Lp(a)Erhöhung: Lipidapherese Dr. med. Heinrich Prophet, Praxisverbund Apherese Rostock 20:30 21:30 Uhr Diskussion Elbe-Elster-Klinikum Dialysezentrum Elsterland Kontakt: j.schwarick@elbe-elster-klinikum.de dammerboer@t-online.de dialysezentrum elsterland

16 World Kidney Day Weltnierentag am und Nierenwoche 2012 N.N. Beginn/Ende: Weltnierentag Nierenwoche Thema: Donate - Kidneys for Life Recieve Deutsche Nierenstiftung DGfN e.v. Weltnierentag Homepage:

17 Prenzlauer Praxisweiterbildung Nierenzentrum Prenzlau-Templin Karl Marx-Str. 2a Beginn/Ende: 13:30 Uhr - 14:30 Uhr Schwerpunkte: Sozialmedizinische Probleme bei Nierenkranken Teil 4 Nierenzentrum Prenzlau Kontakt: info@nierenzentrum-prenzlau.de Prenzlauer Praxisweiterbildung Nierenzentrum Prenzlau-Templin Karl Marx-Str. 2a Beginn/Ende: 13:30 Uhr - 14:30 Uhr Referent: DM T. Märkel Nierenzentrum Prenzlau Kontakt: info@nierenzentrum-prenzlau.de Hauptstadtseminar Berlin-Spandau des fnb e.v. Hotel Christophorus Schönwalder Allee 26/ Berlin Telefon Telefax Beginn/Ende: von Uhr bis :30 Uhr Schwerpunkte: Dialyse und Alter Motivation im Dialysalltag fnb e.v. Homepage: Kontakt: info@nephro-fachverband.de

18 Praedialyse - Patientenseminar Nierenzentrum Bernau im Medizinischen Pavillon Ladeburger Str Bernau Beginn/Ende: 13:30-15:00 Uhr Schwerpunkte: Vorbereitung der Patienten auf eine Nierenersatztherapie, Vorstellung der Behandlungsverfahren Hämodialyse und Peritonealdialyse, Zentrums- und Heimdialyse Nierentransplantation Nierenzentrum Bernau Dr. med. Mirjam Reiner Kontakt: kontakt@nierenzentrum-bernau.de Frankfurter Workshop Nierenersatzverfahren The Lakesite Burghotel zu Strausberg Gielsdorfer Chaussee Strausberg Beginn/Ende: Freitag 16:00 Uhr Samstag 14:00 Uhr Schwerpunkte: Sicherung der Behandlungsqualität Knochen- und Mineralstoffwechsel, HD und Transplantation, PD, Gesundheitspolitik-Aktuelles AMGEN GmbH Kontakt: Andreas.Baus@kfh-dialyse.de katharina.kemnitz@amgen.com

19 Nephrologischer Pflegetag in Cottbus der AfnP Radisson blu, Cottbus Beginn/Ende: 09:00 Uhr 15:00 Uhr Themen: Medikamente an der Dialyse Dr. med. Ernst, Cottbus Erfahrungen mit der Selbstpunktion S. Wildelau, G. Winkler Effektivitätsmessungen- eine vergleichende Betrachtung Dipl. Ing. R. Witzik Einsatz von BCM- Fallbeispiele C. Hornig, FMC Einsatz einer Arzthelferin in einer ambulanten Dialyse Dr. med. Blume, DN Dialyse anderswo L. Hennings, VHB Franka Köhler Daniela Konzack Nephrologische Gemeinschaftspraxis Schwanstr Cottbus In Kooperation mit der AfnP e.v. Kontakt:

20 Prenzlauer Praxisweiterbildung Nierenzentrum Prenzlau Karl Marx-Str. 2a Beginn/Ende: 13:30 Uhr - 14:30 Uhr Schwerpunkte: Notfall-/Reanimationstraining Borderzone Experience (Termin noch nicht bestätigt!) Nierenzentrum Prenzlau Kontakt: info@nierenzentrum-prenzlau.de Tag der Organspende N.N Cottbus Beginn/Ende: ca. 10:00 Uhr -13:00 Uhr Schwerpunkte: Organtransplantation in Deutschland Aktueller Stand N.N. Nephrologicum Lausitz Kontakt: info.dialyse-cottbus@lausitz.net

21 Brandenburger Nephrologie Kolleg Resort Schwielowsee Am Schwielowsee Werder OT Petzow Beginn/Ende: , Uhr bis , Uhr Schwerpunkte: Donnerstag, , 14:00-17:00 Uhr: Workshop Peritonealdialyse 18:30 Uhr: Gesundheitspolitischer Eröffnung durch Herrn Dr. Frank-Walter Steinmeier Mitglied des Deutschen Bundestags SPD-Fraktionsvorsitzender Freitag, 08:30-16:30 Uhr: Wissenschaftliches Kolleg Organsiationskommitee: Dr. Jan Fleck Dr. Christoph Dammerboer Dr. Beatrix Kaltenmaier Dr. Jens Ringel Brandenburger Nephrologie Kolleg (BBNK) e.v. und Brandenburger Landesverband Nephrologischer Praxen (BLNP) e.v. Kontakt:

22 Prenzlauer Praxisweiterbildung Nierenzentrum Prenzlau-Templin Karl Marx-Str. 2a Beginn/Ende: 13:30 Uhr 14:30 Uhr Schwerpunkte: Management von Begleiterkrankungen bei chronischen Dialysepatienten Referent: Dr. med. T. Hofmann Nierenzentrum Prenzlau Kontakt: Internistischer Arbeitskreis Königs Wusterhausen Seehotel Zeuthen Fontaneallee Zeuthen Beginn/Ende: 18:00 Uhr Uhr Schwerpunkte: Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Internistischer Arbeitskreis Königs Wusterhausen und Dialysezentrum Fürstenwalde Königs Wusterhausen Dres. Kaltenmaier/Fleck/Schmidt/Weber Kontakt: info@dialyse-fw-kw.de

23 Nachfolgend ein Ausblick auf Veranstaltungen ab dem 2. Halbjahr AfnP-Symposium in Fulda 2012 MARITIM-Hotel am Schlossgarten Pauluspromenade Fulda Beginn/Ende: :00 Uhr bis :30 Uhr Schwerpunkte: N.N. AfnP e. V. Arbeitsgemeinschaft für nephrologisches Personal AfnP Geschäftsstelle: Käppelesweg Langenau Tel.: / Fax.: / 7540 Homepage: Kontakt: info@afnp.de

24 Kongress für Nephrologie Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie in Hamburg CCH Congress Center Hamburg Am Dammtor / Marseiller Straße Hamburg Beginn/Ende: Hauptthemen: Glomerulonephritiden und Vaskulitiden Klinische Studien in der Nephrologie Neue Methoden in der experimentellen Nephrologie und Nierenpathologie EHEC-HUS Epidemie Jahr danach Der nephrologische Nachwuchs Angeborene Nierenerkrankungen Diabetische Nephropathie Schädigung und Therapie des Podozyten Adipositas und Niere Biomarker und akutes Nierenversagen Nierentransplantation Schwangerschaft und Nierenerkrankungen Deutsche Gesellschaft für Nephrologie und Aey Congresse GmbH Seumestr Berlin Tel Fax Homepage: Kontakt: nephrologie2012@aey-congresse.de

25 Brandenburger Dialyseseminar 2012 für Ärzte und Pflegepersonal und Jahresgespräch 2012 des Brandenburger Landesverbandes Nephrologischer Praxen e.v. Lindner Congress Hotel Cottbus Berliner Platz / Karl-Marx-Strasse Cottbus Beginn/Ende: 14:00 18:00 Uhr Schwerpunkte: Teil 1 Gemeinsame Tagung von Ärzten und Pflegepersonal Schwestern Teil 2 Ärzte Jahresgespräch des BLNP e.v. (nur Mitglieder) Teil 2 Fortbildung Pflegepersonal Für die Veranstaltung werden Fortbildungspunkte für Pflegepersonal und Ärzte beantragt. BLNP e.v. und BBNK e.v. AfnP Nephrologicum Lausitz Kontakt: info.dialyse-cottbus@lausitz.net

26 Nephrologisches Jahresgespräch Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e.v. m:c om Congress Center Rosengarten Dorint Kongress-Hotel am Rosengarten Friedrichsring Mannheim Beginn/Ende: Freitag, Sonntag Schwerpunkte: Vorseminare, Sekundärprävention, B. Tersteegen- u. G. Haas-Preis 2011 Gesundheitspolitisches Forum, Jahresmitgliederversammlung DN, Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e.v. Kontakt: info@dnev.de

27 Dreiländerkongress Konstanz des fnb Konzil Tagungs- und Veranstaltungshaus Hafenstraße Konstanz Beginn/Ende: Schwerpunkte: Zugangsmanagement Transplantation Alles rund um Hygiene Fehlermanagement Schnittstellenmanagement Kommunikation Qualitätssicherung Beratung in der Prädialysephase Der besondere Fall Spezialbehandlungen Offenes Forum fnb e.v. EDTNA/ERCA Homepage: Kontakt: info@nephro-fachverband.de

28 Nephrologicum Lausitz (1)(4)(6)(7)(9) Dialysezentrum Cottbus Schwanstrasse Cottbus Telefon / Telefax / info.dialyse-cottbus@lausitz.net Internet: Ärzteteam: OMR Dr. sc. med. Wilfried Dschietzig Dr. med. Renate Jacob Elke Wecke Dr. med. Ulrike Wolf Jörg Weyer Eduard Rosenbach Dr. med. Claudia Ernst Dr. med. Kourosh Djalali Praxismanagerin: Franka Köhler Pflegeteam: Leitung Dialyse: Sr. Christine Wolf Sr. Daniela Konzack Sr. Cornelia Krüger Leitung Ambulanz: OSr. Heidemarie Wawro Praxisschwerpunkt: Behandlung von Nieren- und Hochdruckerkrankungen Diätberatung Hausärztliche Sprechstunde / Hausbesuche Sozialfürsorge Transplantationsnachsorge Behandlungsmethoden: Zentrumsdialyse (HD, HDF) Zentralisierte Heimdialyse Peritonealdialyse Apheresetherapie / Rheoapheresetherapie

29 Nephrologicum Lausitz (1)(4)(6)(7)(9) Dialysezentrum Luckau Karl-Marx-Str Luckau Telefon / Telefax / Ärztliche Leitung: Elke Wecke Leitung Dialyse: Sr. Katja Starick Leitung Ambulanz: Sr. Katrin Lichan Dialysezentrum Senftenberg Kleinkoschener Str Senftenberg Telefon / Telefax / Ärztliche Leitung: Dr. med. Ulrike Wolf Leitung Dialyse: Sr. Heidemarie Hoffmann Dialysezentrum Guben Klaus-Hermann-Str Guben Telefon / Telefax / Leitung Dialyse: Sr. Ingrid Ferchland Leitung Ambulanz: Sr. Diana Kamenz Nephrologische Ambulanz Forst Berliner Str Forst Telefon / Telefax / Ärztliche Leitung: Jörg Weyer Leitung Ambulanz: Sr. Ines Primm

30 Dialysepraxis Spremberg (2) Dresdner Straße Spremberg Telefon / Telefax / klaus.lucius@dgn.de Ärztliche Leitung: Dr. med. Klaus Lucius Arzt für Innere Medizin und Nephrologie Praxisschwerpunkt: Prävention chronischer Niereninsuffizienz Behandlung von Bluthochdruckerkrankungen Ernährungsberatung Transplantationsvorbereitung und -nachsorge Behandlungsmethoden: Zentrumsdialyse (HD, HDF)

31 Dialysezentrum Elsterland (3) Frankfurter Str. 16 b Herzberg Telefon / Telefax / info@elsterland-dialyse.de Internet: Ärzteteam: Dr. med. Christoph Dammerboer Facharzt für Innere Medizin - Nephrologe Hypertensiologe DHL Naturheilverfahren FÄ Kathrin Gleinig Fachärztin für Innere Medizin Pflegeteam: Leitung Dialyse: OSr. Anke Findeis OSr. Petra Preuss Leitung Ambulanz: OSr. Doreen Watzke Praxisschwerpunkt: Integrierte Versorgung Prävention chronischer Niereninsuffizienz mit AOK SA ProMed Plus mit Ärztenetz Südbrandenburg ANSB Fettstoffwechselkrankheiten Diabetikerbetreuung und Ernährungsberatung Hypertoniesprechstunde Transplantationsvorbereitung und nachsorge Behandlungsmethoden: Zentrumsdialyse (HD, HDF) Zentralisierte Heimdialyse Peritonealdialyse Akutdialysebehandlung (CVVH, CVVHDF-CiCa ) Lipidapherese dialysezentrum elsterland

32 Nierenzentrum Cottbus und Lübben (5)(8) Dreifertstraße Cottbus Telefon / Telefax / DialyseCottbus@aol.com Internet: Ärzteteam: DM Tino Zahn Facharzt für Innere Medizin Nephrologe Hypertensiologe DHL Dr. med. Andre Roskos Facharzt für Innere Medizin Nephrologe Hypertensiologe DHL Pflegeteam: Leitung Dialyse: Sr. Bärbel Riedel Leitung Ambulanz: Sr. Anett Dartsch Praxisschwerpunkt: Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Abklärung und Therapie des Blutdhochdrucks Transplantationsvorbereitung und nachsorge Diätberatung Behandlungsmethoden: Zentrumsdialyse (HD, HDF, HF) Zentralisierte Heimdialyse Dialysepraxis Lübben (Spreewald) Am Markt Lübben Telefon / Telefax / DialyseCottbus@aol.com Internet: Leitung Dialyse: Sr. Monika Gottlieb

33 Nierenzentrum Luckenwalde (10) Saarstraße Luckenwalde Telefon / Telefax / nzluckenwalde@yahoo.de Ärzteteam: DM Jörg Eichelbaum Arzt für Innere Medizin und Nephrologie DM Boris Kolbe Arzt für Innere Medizin und Nephrologie Pflegeteam: Leitung Dialyse: Sr. Carina Zimmerman Leitung Ambulanz: Sr. Überlein Praxisschwerpunkt: Prävention chronischer Niereninsuffizienz Behandlung von Bluthochdruckerkrankungen Ernährungsberatung Transplantationsvorbereitung und -nachsorge Behandlungsmethoden: Zentrumsdialyse (HD, HDF)

34 Zentrum für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Frankfurt/Oder und Eisenhüttenstadt (16)(11) Leipziger Straße Frankfurt/Oder Telefon / Telefax / Ärztliche Leitung: Dr. med. Andrea Walther Ärztin für Innere Medizin und Nephrologie DM Stefan Laubstein Arzt für Innere Medizin, Nephrologie, Hypertensiologie (DHL) Pflegeteam: Leitung Dialyse: Sr. Gudrun Sr. Monica Praxisschwerpunkt: Prävention chronischer Niereninsuffizienz Behandlung von Bluthochdruckerkrankungen Ernährungsberatung Transplantationsvorbereitung und -nachsorge Behandlungsmethoden: Zentrumsdialyse (HD, HDF, HF) Aphereseverfahren Dialysepraxis Eisenhüttenstadt Friedrich-Engels-Straße Eisenhüttenstadt Telefon / Telefax / Pflegeteamleitung Sr. Monica

35 Dialysezentrum Fürstenwalde und Königs Wusterhausen (12)(15) Hauffstr Fürstenwalde Telefon / Telefax / info@dialyse-fw-kw.de Internet: Ärzteteam: Dr. med. Beatrix Kaltenmaier Ärztin für Innere Medizin, Nephrologie, Hypertensiologie (DHL) Dr. med. Jan Fleck Arzt für Innere Medizin, Nephrologie, Ernährungsmedizin Dr. med. Sven C. Schmidt Arzt für Innere Medizin, Nephrologie Pflegeteamleitung: Sr. Katrin Zander Praxisschwerpunkt: Prävention chronischer Niereninsuffizienz Behandlung von schweren Bluthochdruckerkrankungen Fettstoffwechselkrankheiten Ernährungsberatung Transplantationsvorbereitung und -nachsorge Behandlungsmethoden: Zentrumsdialyse (HD, HDF) Peritonealdialyse Lipidapherese Dialysepraxis Königs Wusterhausen Köpenicker Str. 29 a Königs Wusterhausen Telefon / Telefax / kw@dialyse-fw-kw.de Pflegeteamleitung: Sr. Annett Schulz

36 Dialysepraxis Brandenburg und Rathenow (13)(18) Göttiner Straße Brandenburg Telefon / Telefax / info@dialyse-brandenburg.de Internet: Ärzteteam: DM Frank Sprenger Arzt für Innere Medizin und Nephrologie Dr. med. Volkmar Jenke Arzt für Innere Medizin und Nephrologie Gunter Noack Arzt für Innere Medizin und Nephrologie DM Lutz Mühlisch Arzt für Innere Medizin und Nephrologie Pflegeteam: Leitung Dialyse: Sr. Silvia Schebitz Praxisschwerpunkt: Prävention chronischer Niereninsuffizienz Behandlung von Bluthochdruckerkrankungen Ernährungsberatung Transplantationsvorbereitung und -nachsorge Behandlungsmethoden: Zentrumsdialyse (HD, HDF, HF) Dialysepraxis Rathenow Friedrich-Ebert-Ring Rathenow Telefon / Telefax / info@dialyse-rathenow.de Pflegeteamleitung: Sr. Ines Stutz

37 Dialyse- und Apheresezentrum Potsdam und Babelsberg (14a) (14b) Reuterstr Potsdam Telefon / Telefax / jensringel@dialyse-potsdam-babelsberg.de Internet: Ärzteteam: Dr. med. Jens Ringel, Arzt für Innere Medizin & Nephrologie Dr. med. Elke Brandt, Ärztin für Innere Medizin & Nephrologie Pflegeteam: Leitung Dialyse: Sr. Simone Leitung Ambulanz: Sr. Bettina Praxisschwerpunkt: Prävention chronischer Niereninsuffizienz Behandlung von Herz- Kreislauferkrankungen Fettstoffwechselkrankheiten, Ernährungsberatung, Osteologie Transplantationsvorbereitung und -nachsorge Behandlungsmethoden: Zentrumsdialyse (HD, HDF) Peritonealdialyse Lipidapherese und Immunabsorption Dialyse am Sankt Josefs-Krankenhaus Allee nach Sanssouci Potsdam Telefon / jensringel@dialyse-potsdam-babelsberg.de Internet: Leitung Dialyse: Sr. Simone Praxisschwerpunkt: Betreuung schwerst pflegebedürftiger, bettlägeriger Pat. Infektionsdialyse (Hepatitis B&C, MRSA, ESBL) Patienten des St. Josef-Khs., auch Intensivstation (Akutes Nierenversagen & Vergiftung) Abklärung Niereninsuffizienz Shuntzentrum in Kooperation mit den Abteilungen des Khs. Behandlungsmethoden: Alle Hämodialyseverfahren

38 Dialysepraxis Strausberg und Rüdersdorf (17)(20) Friedrich Ebert Straße Strausberg Telefon / Telefax / info@dialyse.gzrd.de Internet: Ärzteteam: Dr. med. Kerstin Georgi Ärztin für Innere Medizin Dr. med. Horst Fiegler Arzt für Innere Medizin und Nephrologie DM Himmer Arzt für Innere Medizin Pflegeteam: Leitung Dialyse: Sr. Klaudia Praxisschwerpunkt: Prävention chronischer Niereninsuffizienz Behandlung von Herz-/Kreislauferkrankungen Fettstoffwechselstörungen Diabetes mellitus Transplantationsvorbereitung und -nachsorge Behandlungsmethoden: Zentrumsdialyse (HD, HDF) Zentralisierte Heimdialyse Peritonealdialyse Dialysepraxis Rüdersdorf Hermannstraße Rüdersdorf Telefon / Telefax / Internet:

39 Dialysepraxis Falkensee (19) Dallgower Str Falkensee Telefon / Telefax / Ärzteteam: DM Axel Klick Arzt für Innere Medizin und Nephrologie Dr. Maren Kropmanns Ärztin für Innere Medizin und Nephrologie Pflegeteam: Leitung Dialyse: Sr. Yvonne Kettlitz Praxisschwerpunkt: Prävention chronischer Niereninsuffizienz Transplantationsvorbereitung und -nachsorge Behandlung von Bluthochdruckerkrankungen Ernährungsberatung Behandlungsmethoden: Zentrumsdialyse (HD, HDF, HF) Peritonealdialyse

40 Dialysezentrum Hennigsdorf (21) Marwitzer Str Hennigsdorf Telefon / Telefax / thomaslindner_bln@t-online.de Ärzteteam: Thomas Lindner Arzt für Innere Medizin und Nephrologie DM Kerstin Rebhan Ärztin für Innere Medizin und Nephrologie Dr. med. Ute Storbeck Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie Pflegeteam: Leitung Dialyse: Sr. Gertrud Engel Sr. Sabine Kulisch Leitung Ambulanz: Ch. Roick Praxisschwerpunkt: Prävention chronischer Niereninsuffizienz Behandlung von Herz-/Kreislauferkrankungen Hypertoniebehandlung incl. 24 h Blutdruckmessung Fettstoffwechselstörungen Transplantationsvorbereitung und nachsorge enge Zusammenarbeit mit der Diabetologie und Gefäßchirurgie (Shuntanlage) der Asklepios-Klinik Birkenwerder Behandlungsmethoden: Zentrumsdialyse (HD, HDF) Peritonealdialyse

41 Nierenzentrum Bernau (22) Ladeburger Str Bernau Telefon / Telefax / kontakt@nierenzentrum-bernau.de Internet: Ärzteteam: Dr. med. Tom Fischer Arzt für Innere Medizin, Nephrologie, Hypertensiologie Dr. med. Susanne Precht Ärztin für Innere Medizin, Nephrologie, Hypertensiologie Alexandra Bauer Ärztin für Innere Medizin und Nephrologie Dr. med. Miriam Reiner Ärztin für Innere Medizin, Diabetologie Pflegeteam: Leitung Dialyse: Pfl. Robert Raschke Praxisschwerpunkt: Prävention chronischer Niereninsuffizienz Behandlung von Herz-/Kreislauferkrankungen Fettstoffwechselstörungen Transplantationsvorbereitung und -nachsorge Behandlungsmethoden: Zentrumsdialyse (HD, HDF) Zentralisierte Heimdialyse Peritonealdialyse Lipidapherese

42 Dialyse Neuruppin (23) Fehrbelliner Straße Neuruppin Telefon / Telefax / info@dialyseneuruppin.de Ärzteteam: Martin Götz Facharzt für Innere Medizin / Nephrologie Hypertensiologe DHL Dr. med. Michael Hohmann Facharzt für Innere Medizin / Nephrologie Hypertensiologe DHL Dipl.-Med. Jutta Drehmel Fachärztin für Innere Medizin Pflegeteam: Leitung Dialyse: Sr. Sigwina Fischer Praxisschwerpunkte: Prävention/Behandlung chronischer Niereninsuffizienz Behandlung von Bluthochdruckerkrankungen Fettstoffwechselstörungen Transplantationsvorbereitung und -nachsorge Behandlungsmethoden: Zentrumsdialyse (HD, HDF, AFB) Peritonealdialyse, Lipidapherese

43 Dialysepraxis Perleberg (24) Karl-Liebknecht-Str. 13a Perleberg Telefon / Telefax / dialyse.perleberg@googl .com Ärzteteam: Dr. med. Margitta Oppermann Ärztin für Innere Medizin und Nephrologie Dr. med. Ilona Lange Ärztin für Innere Medizin Praxisschwerpunkt: Prävention chronischer Niereninsuffizienz Behandlung von Bluthochdruckerkrankungen Ernährungsberatung Transplantationsvorbereitung und -nachsorge Behandlungsmethoden: Zentrumsdialyse (HD, HDF, HF) Peritonealdialyse

44 Dialysepraxis Schwedt/Oder (25) Berliner Allee Schwedt/Oder Telefon / Telefax / dialyse.schwedt@t-online.de Internet: Ärzteteam: Dr. med. Hannelore Fischer Ärztin für Innere Medizin und Nephrologie Thomas Braunschmidt-Harrer Arzt für Innere Medizin und Nephrologie Praxisschwerpunkt: Prävention chronischer Niereninsuffizienz Behandlung von Bluthochdruckerkrankungen Ernährungsberatung Transplantationsvorbereitung und -nachsorge Behandlungsmethoden: Zentrumsdialyse (HD, HDF, HF) Zentralisierte Heimdialyse Peritonealdialyse

45 Nierenzentrum Prenzlau-Templin (26)(27) Karl-Marx-Str. 2a Prenzlau Telefon / Telefax / info@nierenzentrum-prenzlau.de Internet: Ärzteteam: Dr. med. Peter Glorius Facharzt für Innere Medizin/Nephrologie Hypertensiologe DHL DM Thomas Märkel Facharzt für Innere Medizin/Nephrologie Hypertensiologe DHL Dr. med. Torsten Hofmann Facharzt für Innere Medizin/Nephrologie Hypertensiologe DHL Pflegeteam: Leitung Dialyse: Sr. Christina Leege Praxisschwerpunkt: Prävention/Behandlung chronische Niereninsuffizienz Behandlung von Bluthochdruckerkrankungen Fettstoffwechselstörungen Transplantationsvorbereitung und -nachsorge Behandlungsmethoden: Zentrumsdialyse (HD, HDF) Zentralisierte Heimdialyse Peritonealdialyse Lipidapherese Nierenzentrum Templin Friedrich-Engels-Str Templin Telefon / Telefax / info@nierenzentrum-templin.de Internet: Pflegeteamleitung: Sr. Claudia Töpler

46 IMPRESSUM Brandenburger Landesverband nephrologischer Praxen (BLNP) e.v. Vereinsregistereintrag AG Potsdam AZ VR 7234 P Vorsitzende: Dr. med. Christoph Dammerboer Dr. med. Torsten Hofmann Brandenburger Nephrologie-Kolleg (BBNK) e.v. Vereinsregistereintrag AG Potsdam AZ VR 7557 P Nr. 1 Vorsitzende: Dr. med. Ulrike Wolf Brandenburger Landesverband Nephrologischer Praxen BLNP e.v. Brandenburger Nephrologie Kolleg BBNK e.v Potsdam, Reuterstr. 2

47 Dialyseeinrichtungen des BLNP e.v. im Land Brandenburg Senftenberg 2 - Spremberg 3 - Herzberg 4 - Nephrologicum Cottbus 5 - Nierenzentrum Cottbus 6 - Forst 7 - Luckau 8 - Lübben 9 - Guben 10 - Luckenwalde 11 - Eisenhüttenstadt 12 - Königs-Wusterhausen 13 - Brandenburg a.d.havel 14 - Potsdam 15 - Fürstenwalde Frankfurt/Oder 17 - Rüdersdorf 18 - Rathenow 19 - Falkensee 20 - Strausberg 21 - Hennigsdorf 22 - Bernau 23 - Neuruppin 24 - Perleberg 25 - Schwedt 26 - Templin 27 - Prenzlau Quellenangabe Landkarte: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

48 DIE NEPHROLOGIE IN BRANDENBURG WIRD UNTERSTÜTZT vitasyn

Dialyseeinrichtungen Veranstaltungen. Brandenburger Landesverband Nephrologischer Praxen BLNP e.v. Brandenburger Nephrologie Kolleg BBNK e.v.

Dialyseeinrichtungen Veranstaltungen. Brandenburger Landesverband Nephrologischer Praxen BLNP e.v. Brandenburger Nephrologie Kolleg BBNK e.v. Brandenburger Landesverband Nephrologischer Praxen BLNP e.v. Brandenburger Nephrologie Kolleg BBNK e.v. Dialyseeinrichtungen Veranstaltungen 1. Halbjahr 2011 PARTNER DER NEPHROLOGIE IN BRANDENBURG Lars

Mehr

Dialyseeinrichtungen Veranstaltungen. Brandenburger Landesverband Nephrologischer Praxen BLNP e.v. Brandenburger Nephrologie Kolleg BBNK e.v.

Dialyseeinrichtungen Veranstaltungen. Brandenburger Landesverband Nephrologischer Praxen BLNP e.v. Brandenburger Nephrologie Kolleg BBNK e.v. Brandenburger Landesverband Nephrologischer Praxen BLNP e.v. Brandenburger Nephrologie Kolleg BBNK e.v. Dialyseeinrichtungen Veranstaltungen 2. Halbjahr 2011 PARTNER DER NEPHROLOGIE IN BRANDENBURG Anita

Mehr

Dialyseeinrichtungen Veranstaltungen. Brandenburger Landesverband Nephrologischer Praxen Brandenburger Nephrologie Kolleg

Dialyseeinrichtungen Veranstaltungen. Brandenburger Landesverband Nephrologischer Praxen  Brandenburger Nephrologie Kolleg Brandenburger Landesverband Nephrologischer Praxen www.blnp.de Brandenburger Nephrologie Kolleg www.bbnk.de Dialyseeinrichtungen Veranstaltungen 2013 PARTNER DER NEPHROLOGIE IN BRANDENBURG DEUTSCHE NEPHRO

Mehr

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne KURZ VORGESTELLT Die Träger der Kampagne Die Träger der Kampagne Ihre Nieren liegen uns am Herzen. Dafür stehen die vier großen Organisationen der Nephrologie in Deutschland: Der Verband Deutsche Nierenzentren

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Drogenberatungsstellen in Brandenburg

Drogenberatungsstellen in Brandenburg Angermünde Angermünde Medizinsch-Soziales-Zentrum Angermünde Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Abhängigkeitskranke Bad Liebenwerda "AUSWEG" e.v. Kontakt- und Beratungsstelle Bad Liebenwerda

Mehr

Nachsorgeleitstelle: Cottbus

Nachsorgeleitstelle: Cottbus Anlage 1 zur Vereinbarung Onkologische Nachsorge Einzugsbereiche Tumornachsorgeleitstellen und onkologische Nachsorgeregister (: Stand per 31. 12. 1993) Nachsorgeleitstelle: Cottbus Cottbus, Stadt 03000-03099

Mehr

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014 Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014 Sektorenübergreifende QS aus der Sicht der DTG: von der Dialyse zur Transplantation [und evt. wieder zurück] Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Krämer V. Medizinische

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

DIALYSEEINRICHTUNGEN Veranstaltungen Partner der Nephrologie in Brandenburg:

DIALYSEEINRICHTUNGEN Veranstaltungen Partner der Nephrologie in Brandenburg: DIALYSEEINRICHTUNGEN Veranstaltungen 2016 Partner der Nephrologie in Brandenburg: 1 Vorwort Die nephrologische Versorgungslandschaft in Deutschland setzt im internationalen Vergleich Maßstäbe in der Versorgung

Mehr

Positionspapier - Nephrologie in Deutschland 2007

Positionspapier - Nephrologie in Deutschland 2007 Positionspapier - Nephrologie in Deutschland 2007 Von Prof. Dr. R. Brunkhorst, Hannover Die nephrologische Wissenschaft bietet heute sehr gute Möglichkeiten, Nierenerkrankungen zu verhindern bzw. zu behandeln

Mehr

Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e. V. im Land Brandenburg Kartenübersicht 1

Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e. V. im Land Brandenburg Kartenübersicht 1 Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe im Land 67 93 72 71 94 74 95 12 85 59 70 2 Schwedt/Oder 78 44 62 69 97 13 73 7 63 23 31 66 87 28 48 36 38 60 43 22 90 33 40 9

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN SCOPING-WORKSHOP Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen QS-Datenerhebung in der Dialysepraxis Therapeutische Konsequenzen

Mehr

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/58 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 7 der Abgeordneten Andrea Johlige der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/5313 Unterbringung von Flüchtlingen

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung PROGRAMM Medizinische Universität Graz 1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung Zeit: 9. September 2017, 09.00 16.00 Uhr Ort: Hörsaalzentrum, Medizinische Universität Graz Auenbruggerplatz

Mehr

EINLADUNG ZUM NEPHROLOGISCHEN JAHRESGESPRÄCH in Mannheim

EINLADUNG ZUM NEPHROLOGISCHEN JAHRESGESPRÄCH in Mannheim Der Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e.v. wurde 1980 unter dem Namen Deutsche Dialysegesellschaft niedergelassener Ärzte e.v. gegründet. Die Mitglieder betreuen chronisch nierenkranke, dialysepflichtige

Mehr

Therapie von Nierenerkrankungen. Mit Kontinuität und Weitsicht.

Therapie von Nierenerkrankungen. Mit Kontinuität und Weitsicht. Institut für Nephrologie und Dialyse Therapie von Nierenerkrankungen. Mit Kontinuität und Weitsicht. www.ksb.ch/dialyse Kantonsspital Baden EDITORIAL Neue Räume das Grundsätzliche aber bleibt. Liebe Patientin,

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR EINLADUNG im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG Freitag, 08. april 2016 VON 14:00 bis 21:00 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir möchten Sie recht

Mehr

Nephrocare Starnberg GmbH Medizinisches Versorgungszentrum

Nephrocare Starnberg GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Nephrocare Starnberg GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Wir bieten auch Feriendialyse an. Internistisch-Nephrologische Versorgung und Dialyse für Nieren- und Hochdruckerkrankungen und Transplantationsmedizin

Mehr

Wykaz jednostek policyjnych na terenie prezydium policji we Frankfurcie n/o

Wykaz jednostek policyjnych na terenie prezydium policji we Frankfurcie n/o Wykaz jednostek policyjnych na terenie prezydium policji we Frankfurcie n/o Polizeipräsidium Frankfurt (Oder) Polizeiwache Prenzlau Polizeiwache Angermünde Polizeiwache Schwedt Polizeiwache Templin Polizeiwache

Mehr

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung Montag, 23. Juni 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, es ist für die Heidelberger Nephrologie ein besonderes Privileg, Sie zur Nephro-Akademie einladen zu dürfen. Es ist das Ziel der Nephro-Akademie,

Mehr

C. Krankenhauseinzelblätter

C. Krankenhauseinzelblätter C. Krankenhauseinzelblätter C. Krankenhauseinzelblätter Versorgungsgebiet Neuruppin Ruppiner Kliniken GmbH...... Kreiskrankenhaus Prignitz ggmbh...... Oberhavel Kliniken GmbH...... Sana Krankenhausverbund

Mehr

Gegnerliste Krankenhäuser bundesweit (Auszug)

Gegnerliste Krankenhäuser bundesweit (Auszug) Gegnerliste Krankenhäuser bundesweit (Auszug) A AHG Klinik Wolletzsee Altmark-Klinikum ggmbh Asklepios Klinik Birkenwerder Asklepios Klinik Uckermark Asklepios Fachklinikum Brandenburg Asklepios Fachklinikum

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG 1 2 3 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir möchten Sie

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag, 11. Oktober 2014, ab 8.30 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag,

Mehr

Deutsche Nierenstiftung und Verein zur Unterstützung der Deutschen Nierenstiftung e.v.

Deutsche Nierenstiftung und Verein zur Unterstützung der Deutschen Nierenstiftung e.v. Deutsche Nierenstiftung und Verein zur Unterstützung der Deutschen Nierenstiftung e.v. gegründet 1997 in Mannheim von einigen Ärzten, Patienten und Angehörigen von Patienten genehmigt am 09.07.1997 vom

Mehr

Programm: Montag, 04. Dezember 2017

Programm: Montag, 04. Dezember 2017 Programm: Montag, 04. Dezember 2017 Block A KARDIOLOGIE, GERIATRIE 07:30 Uhr 08:00 Uhr Kardiologie Registrierung am Tagungsort Beginn Block A 08:00 Uhr KHK Diagnostik und Therapie Christian Barho 08:30

Mehr

93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG

93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG 93. DEUTSCHER RÖNTGENKONGRESS HAMBURG Deutsche Röntgengesellschaft Management- Workshop Aktuelle Fragen radiologischer Kooperationen zwischen Praxis und Krankenhaus - unter Berücksichtigung der Neuordnung

Mehr

HERZINSUFFIZIENZ NIERENINSUFFIZIENZ

HERZINSUFFIZIENZ NIERENINSUFFIZIENZ 5. UPDATE HERZ UND NIERE Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Universitätsklinik für Innere Medizin III 1. Medizinische Abteilung mit Intensivstation des Kaiserin Elisabeth-Spitals der Stadt

Mehr

Die Nephrologische Weiterbildung

Die Nephrologische Weiterbildung Die Nephrologische Weiterbildung 10 Jahre Weiterbildung in Deutschland Josefa Fenselau, ifw der PHV Stand: 2 B. Spindler 12/2001 2 Damals + Heute Damals junge Patienten, Familie, 1-Organ-Erkrankung Heute

Mehr

5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt

5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt 5. FACHSyMpoSiuM der ACAdeMy-StepHAnSHorn praktische diabetologie interessantes FÜr den HAuSArzt Donnerstag, 26. Juni 2014, 15.30 Uhr, Restaurant netts Schützengarten, St. Gallen KoMpetenz, die VertrAuen

Mehr

DIALYSEEINRICHTUNGEN Veranstaltungen Partner der Nephrologie in Brandenburg:

DIALYSEEINRICHTUNGEN Veranstaltungen Partner der Nephrologie in Brandenburg: DIALYSEEINRICHTUNGEN Veranstaltungen 2015 Partner der Nephrologie in Brandenburg: 1 Vorwort Die nephrologische Versorgungslandschaft in Deutschland setzt im internationalen Vergleich Maßstäbe in der Versorgung

Mehr

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar verbindlich an unter:

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar verbindlich an unter: + UROGYN-REFRESHER-KURS SA 28.01.2017 9:00 16:00 UHR Krankenhaus St. Joseph-Stift Tagungszentrum Clara-Wolff-Haus, 3. Etage Wintergartenstr. 15/17 01307 Dresden IN KOOPERATION MIT ANMELDUNG Bitte melden

Mehr

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Der 8. März 2007 ist für Dialysepatienten und die Nephrologie (Diagnose und Therapie von Nierenerkrankungen) ein besonderer Tag. nämlich der zweite

Mehr

EINLADUNG ZUR ANGIOLOGIETAGUNG UND HERBSTTAGUNG DER ARBEITSGEMEINSCHAFT PRAKTISCHE ANGIOLOGIE THEMA: ANGIOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACHGEBIET

EINLADUNG ZUR ANGIOLOGIETAGUNG UND HERBSTTAGUNG DER ARBEITSGEMEINSCHAFT PRAKTISCHE ANGIOLOGIE THEMA: ANGIOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACHGEBIET SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR ANGIOLOGIETAGUNG UND HERBSTTAGUNG DER ARBEITSGEMEINSCHAFT PRAKTISCHE ANGIOLOGIE THEMA: ANGIOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACHGEBIET SAMSTAG, 22.10.2016, AB 9:00 UHR, RAMADA HOTEL

Mehr

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN EINLADUNG Zertifiziert von DVO und Ärzte-kammer GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG DES KÖLNER NETZWERK OSTEOPOROSE (KNO) WISSENSCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR ÄRZTE TERMIN: 16.

Mehr

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung 1 Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Workshop 2/2017 Neues vom PsychVVG? Mittwoch, 15.11.2017, 09:30 15:30 Uhr Immanuel Diakonie (ID), Am Kleinen Wannsee

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

statistik Berlin Brandenburg Sozioökonomische Strukturmerkmale Ein Überblick ERGEBNISBERICHT THEMEN Bevölkerung am 9. Mai 2011 in...

statistik Berlin Brandenburg Sozioökonomische Strukturmerkmale Ein Überblick ERGEBNISBERICHT THEMEN Bevölkerung am 9. Mai 2011 in... THEMEN am 9. Mai 2011 in... den Ländern Berlin Brandenburg nach... ausgewählten regionalen Einheiten... = = schulischer Ausbildung 2 = = höchstem Schulabschluss 5 = = höchstem Berufsabschluss 8 = = Beteiligung

Mehr

EINLADUNG ZUM NEPHROLOGISCHEN JAHRESGESPRÄCH 2013 22. 24.11.2013 in Mannheim

EINLADUNG ZUM NEPHROLOGISCHEN JAHRESGESPRÄCH 2013 22. 24.11.2013 in Mannheim Der Verband Deutsche Nierenzentren (DN) e.v. wurde 1980 unter dem Namen Deutsche Dialysegesellschaft niedergelassener Ärzte e.v. gegründet. Die Mitglieder betreuen chronisch nierenkranke, dialysepflichtige

Mehr

Programm: Donnerstag, 19. Oktober 2017

Programm: Donnerstag, 19. Oktober 2017 Programm: Donnerstag, 19. Oktober 2017 Block A RHEUMATOLOGIE I 08:00 Uhr Beginn Block A Rheumatologie I Vorsitz: Prof. Dr. Klaus Krüger 08:00 Uhr Axiale Spondylarthritis Hildrun Haibel 08:45 Uhr Psoriasis

Mehr

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus 4. PROGRAMM 01. 02. JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

PRAXISLEITFADEN ZUR THERAPIE Medikamenteninteraktionen - Auswirkungen auf Herz und Niere

PRAXISLEITFADEN ZUR THERAPIE Medikamenteninteraktionen - Auswirkungen auf Herz und Niere 11. UPDATE HERZ UND NIERE PRAXISLEITFADEN ZUR THERAPIE Medikamenteninteraktionen - Auswirkungen auf Herz und Niere Samstag, 28. November 2015 9.00 13.00 Uhr Palais Ferstel Strauchgasse 4, 1010 Wien Organisatoren:

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11.11.-14.11.2015 Handwerkskammer (HWK) Hamburg, Hamburg Änderungen vorbehalten Mittwoch, 11.11.15: Kardiologie I, Pneumologie Donnerstag, 12.11.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014 7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zum am 10.12.2014 laden wir Sie herzlich

Mehr

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoffwechsels MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Freitag, 21. Oktober 2005 8:30 Uhr 13:00 Uhr Sozialmedizinisches Zentrum Süd Kaiser Franz

Mehr

Medizinische Erstuntersuchung bei Migranten im Land Brandenburg

Medizinische Erstuntersuchung bei Migranten im Land Brandenburg Medizinische Erstuntersuchung bei Migranten im Land Brandenburg Dr. Margret Seewald MASGF, Potsdam Referat 43 Flüchtlinge im Land Brandenburg 2015 47.000 Flüchtlinge waren vorübergehend im Land Brandenburg

Mehr

INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN

INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN Donnerstag, 28. Februar 2013 SensConvent Hotel Michendorf/Potsdam Zielgruppe: n

Mehr

EINLA DUNG. zum MAGDEBURGER NETZWERK MEDIZIN. 12. Juni 2015, 16 Uhr. Gesunder Dialog 2015

EINLA DUNG. zum MAGDEBURGER NETZWERK MEDIZIN. 12. Juni 2015, 16 Uhr. Gesunder Dialog 2015 HELIOS Klinik Jerichower Land HELIOS Bördeklinik HELIOS Fachklinik Vogelsang-Gommern 12. Juni 2015, 16 Uhr EINLA DUNG zum MAGDEBURGER NETZWERK MEDIZIN Gesunder Dialog 2015 Gesellschaftshaus Magdeburg Schönebecker

Mehr

Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen.

Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen. WORKSHOP DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR REGENERATIVE MEDIZIN e.v. GRM: Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen. 11. November 2016, 9-16.00 Uhr, Fraunhofer-Forum

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Dezember/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Dezember/ 2015 Neu ab 23. September: Anlaufstelle für adipöse Patienten im SRH Zentralklinikum Suhl Ab dem 23. September bietet das thüringenweit einmalige Referenzzentrum für Adipositaschirurgie aus dem SRH Wald-Klinikum

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER 4. NEPHROLOGISCHER SOMMER 8. und 9. SEPTEMBER 2017 Bild: Tourismus Salzburg Hotel Castellani, Salzburg SELTENE KRANKHEITEN IN DER NEPHROLOGIE Genetik Fabry Zystennieren HUS Mitochondriopathien tubuläre

Mehr

STRALSUND. 118 Abs. 1 SGB V CHIRURGIE GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE

STRALSUND. 118 Abs. 1 SGB V CHIRURGIE GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE STRALSUND 118 Abs. 1 SGB V Die psychiatrische Institutsambulanz der Stralsund MED Allgemeinpsychiatrischen Tagesklinik mit Schwerpunkt Gerontopsychiatrie und Psychosomatik wird gemäß 118 Abs. 1 SGB V ab

Mehr

Einladung & Programm. 4. Patientendialog. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Samstag, der 14. Mai 2011 von Uhr

Einladung & Programm. 4. Patientendialog. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Samstag, der 14. Mai 2011 von Uhr Einladung & Programm 4. Patientendialog Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Samstag, der 14. Mai 2011 von 10.00-13.00 Uhr im NH-Hotel Berlin-Alexanderplatz Landsberger Allee 26-32 10249 Berlin Wissenschaftliche

Mehr

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Freitag, 13. November 2015 Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Die PIA-Zukunftswerkstatt Berlin-Brandenburg 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die PIA-Zukunftswerkstatt wird fortgesetzt!

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Teilnahme an der Qualitätssicherungsvereinbarung zu den Blutreinigungsverfahren

Antrag auf Genehmigung zur Teilnahme an der Qualitätssicherungsvereinbarung zu den Blutreinigungsverfahren Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Qualitätssicherung / Abrechnungsgenehmigung Humboldtstraße 56 22083 Hamburg Arztstempel Antrag auf Genehmigung zur Teilnahme an der Qualitätssicherungsvereinbarung zu

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 25. 26. MÄRZ 2011 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

Mehr Pflegeaufwand, weniger Mittel: Der nephrologische Pflegeberuf in der Kostenfalle

Mehr Pflegeaufwand, weniger Mittel: Der nephrologische Pflegeberuf in der Kostenfalle Mehr Pflegeaufwand, weniger Mittel Der nephrologische Pflegeberuf in der Kostenfalle Kerstin Gerpheide Wiesbaden (8. April 2013) - Die Reduzierung der Wochenpauschale trifft das Pflegepersonal in den Dialyseeinrichtungen

Mehr

21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin)

21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 21. Kinder-Nephrologie (Zusätzliche Weiterbildung im

Mehr

Liste der Aussteller der 4. Brandenburgischen Familienbildungsmesse

Liste der Aussteller der 4. Brandenburgischen Familienbildungsmesse LAG Familienbildung Brandenburg & pädal - pädagogik aktuell e.v. Heidemarie Waninger Seeburger Chaussee2 14476 Potsdam Groß Glienicke 033201-40847 033201-50411 info@paedal.de LAG Familienbildung & Familienzentrum

Mehr

Zentrum für Innere Medizin, Diabetes Hormon- & Stoffwechselstörungen

Zentrum für Innere Medizin, Diabetes Hormon- & Stoffwechselstörungen eswiss Zentrum für Innere Medizin, Diabetes Hormon- & Stoffwechselstörungen Informationen für Patienten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen. Ausblick 2. Halbjahr Klinik für Kardiologie und Angiologie

Fortbildungsveranstaltungen. Ausblick 2. Halbjahr Klinik für Kardiologie und Angiologie Fortbildungsveranstaltungen Ausblick 2. Halbjahr 2012 Klinik für Kardiologie und Angiologie 1. Halbjahr 2012 Fortbildungsprogramm 2011 Dezember Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein.

Mehr

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec. Qualitätssicherung mit Kennzahlen am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz 2012 Hr. Dipl.-Ges.oec. Mark Kuypers 28. Januar 2012 Agenda 1. Struktur solimed 2. Das

Mehr

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Prof. Dr. med. Janbernd Kirschner Klinik Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung 26. November 2014 in Freiburg Seltene

Mehr

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie 8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2018: JIA & Kollagenosen: Diagnostik, Differentialdiagnose, Therapie & Komplikationen Leipzig, 22. bis 24. März 2018 Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber, Demenzversorgung in der Kommune Das Forum Demenz Wiesbaden Petra Waßmann & Johannes Weber, der Landeshauptstadt Wiesbaden Abteilung Gliederung I. Ausgangsbedingungen: Gesetzliche Grundlagen Situation in

Mehr

Mundgesundheit bei älteren Menschen

Mundgesundheit bei älteren Menschen Mundgesundheit bei älteren Menschen Cottbus, den 04.Dezember 2012 KZV Dr. med. Eberhard Steglich Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung 1 Frag den alten nicht Wie geht es dir?, sondern

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 22. 23. MÄRZ 2013 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

Verzeichnis der ermächtigten Rettungswachen im Land Brandenburg. Lehrrettungswache

Verzeichnis der ermächtigten Rettungswachen im Land Brandenburg. Lehrrettungswache Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Abt. Gesundheit Referat akademische Heilberufe und Gesundheitsfachberufe Wünsdorfer Platz 3 15806 Zossen Stand: Mai 2010 Verzeichnis der ermächtigten

Mehr

HELIOS Klinikum Erfurt

HELIOS Klinikum Erfurt HELIOS Klinikum Erfurt Die Peritonealdialyse aus Sicht der Pflegekraft Conny Bringmann HELIOS Klinikum Erfurt GmbH Abteilung Nephrologie HELIOS Klinikum Erfurt Organisation im Zentrum Pat.-Information

Mehr

Einladung. 3. Alterstraumatologisches Symposium Flensburg Mittwoch, 29. März 2017, 16:00-19:00 Uhr. Strandhotel Glücksburg

Einladung. 3. Alterstraumatologisches Symposium Flensburg Mittwoch, 29. März 2017, 16:00-19:00 Uhr. Strandhotel Glücksburg Einladung 3. Alterstraumatologisches Symposium Flensburg Mittwoch, 29. März 2017, 16:00-19:00 Uhr Strandhotel Glücksburg Das Alterstraumatologische Zentrum in Flensburg ist zertifiziert durch Pro Cum Cert

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Ernährungswissenschaftliche Fachtagung vom 10. bis 12. September

Ernährungswissenschaftliche Fachtagung vom 10. bis 12. September 18. Aachener Diätetik Fortbildung im Aachener Klinikum Ernährungswissenschaftliche Fachtagung vom 10. bis 12. September Aachen (2. September 2010) - In Aachen beginnt am kommenden Freitag die 18. Aachener

Mehr

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND 17. 18. MÄRZ 2017 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie

Mehr

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 17.01.2016-20.01.2016 DIAGNOSTIK ALS GRUNDLAGE MOLEKULAR ZIELGERICHTETER BEHANDLUNG LEUKÄMISCHER ERKRANKUNGEN Organisation Prof. Dr. Franz Schmalzl, Prof. Dr. Heinz Zwierzina Ort

Mehr

Straße: PLZ/Ort: Telefon/Fax: Facharzt für: ggf. Schwerpunkt- bzw. Zusatzbezeichnung: seit: Niedergelassen seit: Niederlassung geplant ab:

Straße: PLZ/Ort: Telefon/Fax: Facharzt für: ggf. Schwerpunkt- bzw. Zusatzbezeichnung: seit: Niedergelassen seit: Niederlassung geplant ab: 1 Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt Abteilung: Qualitätssicherung und -management Versorgungsauftrag Antrag auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der Dialyse gemäß Anlage 9.1 zu den

Mehr

52. AdP-Bundestreffen

52. AdP-Bundestreffen EINLADUNG Der Arbeitskreis der Pankreatektomierten AdP e.v. (gefördert durch die Stiftung Deutsche Krebshilfe) und das HELIOS Klinikum Erfurt laden Sie herzlich ein zum 52. AdP-Bundestreffen 12. 14. Mai

Mehr

14806 Belzig Nuthetal Werder. Rettungsdienst Landkreis Barnim 5 Rettungswache Bernau / 5475

14806 Belzig Nuthetal Werder. Rettungsdienst Landkreis Barnim 5 Rettungswache Bernau / 5475 Landesamt für Soziales und Versorgung Abt. Landesgesundheitsamt Dezernat akademische Heilberufe und Gesundheitsfachberufe Wünsdorfer Platz 3 15806 Zossen Tel.: 033702-71115 Verzeichnis der ermächtigten

Mehr

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden Patientenversorgung U. Özdemir, Ch. Webert, A. Schafberger, Prof. Dr. med. K.P. Hellriegel 7. März 2001

Mehr

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm* Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. 27./ 28. November 2015 im Hotel Radisson Blu Berlin Geplantes Programm* Freitag, 27. November 2015 16:00-16:05 Uhr Begrüßung Klaus Horn, Leverkusen Henning Keller, Mainz

Mehr

Einladung. Fortbildungsveranstaltung. Aktuelle Gastroenterologie. Samstag, 20. März Uhr

Einladung. Fortbildungsveranstaltung. Aktuelle Gastroenterologie. Samstag, 20. März Uhr Einladung Fortbildungsveranstaltung Aktuelle Gastroenterologie Samstag, 20. März 2010 10.00 13.00 Uhr Konferenzsaal F 113, Gebäude F Klinikums Ernst von Bergmann, Charlottenstrasse 72 14467 Potsdam Leitung

Mehr

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal Referenzen Die "Notfallstandards" sind einerseits ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung auf der Notfallstation und gewährleisten so eine bestmögliche Behandlung unserer Notfallpatienten. Ausserdem

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 7. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 03. März 2007 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu?

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung. Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu? 1 Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Workshop 2/2016 Stationsäquivalent - was ist das und was brauchen wir dazu? Mittwoch, 19.10.2016, 09:30 15:30 Uhr Immanuel

Mehr

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt?

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt? Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt? Wolfgang Schneider-Kappus Praxis für Hämatologie u. Onkologie Ulm Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt? 1. Patient im Netzwerk

Mehr

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN MITTWOCH, 23. MÄRZ 2016, 14.00 UHR, HOTEL THÜRINGEN

Mehr

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 8. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie VERANSTALTUNGSORT. Klinische Immunologie am Rhein VERANSTALTUNGSORT EINLADUNG Hotel Marriott Johannisstraße 76 80 50668 Köln Tel.: +49 (0) 2 21-94 22 20 Fax.: +49 (0) 2 21-94 22 27 77 Anfahrt 8. Interdisziplinäres Symposium, Dermatologie und Gastroenterologie

Mehr

3. TNFa-Update Homburg

3. TNFa-Update Homburg 3. TNFa-Update Homburg 03. Mai 2017 17:00 21:00 Uhr Schlossberg-Hotel Homburg OHG Anmeldung: Fax + 49 (0)651 99 17 898 MSD Fortbildung Programm Ärzte-Symposium 17:00 17:05 Uhr Begrüßung durch Chairman:

Mehr

KONGRESS-PROGRAMM 57. INTERNATIONALER BICOM KONGRESS 28. BIS 30. APRIL 2017 IN FULDA BIORESONANZ MEDIZIN ZWISCHEN KLASSIK UND MODERNE

KONGRESS-PROGRAMM 57. INTERNATIONALER BICOM KONGRESS 28. BIS 30. APRIL 2017 IN FULDA BIORESONANZ MEDIZIN ZWISCHEN KLASSIK UND MODERNE KONGRESS-PROGRAMM 57. INTERNATIONALER BICOM KONGRESS 28. BIS 30. APRIL 2017 IN FULDA BIORESONANZ MEDIZIN ZWISCHEN KLASSIK UND MODERNE Herzlich willkommen auf dem 57. Internationalen BICOM Kongress! FREITAG,

Mehr

ASV: Eine Perspektive für seltene Erkrankungen?

ASV: Eine Perspektive für seltene Erkrankungen? Leuchtturmsymposium zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung ASV: Eine Perspektive für seltene Erkrankungen? Donnerstag, 20. November 2014 10.00 bis 16.00 Uhr Kaiserin Friedrich-Haus Robert-Koch-Platz

Mehr

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Diagnose und Therapie der Endokarditis Fortbildungsveranstaltung Diagnose und Therapie der Endokarditis eine interdisziplinäre Herausforderung Mittwoch, 8. März 2017 16.00 19.30 Uhr im Radisson BLU Hotel, Ettlingen MVZ Labor PD Dr. Volkmann

Mehr

- Vorbereitung von Dialysepatienten zur Nierentransplantation, Transplantat- Überwachung und Nachsorgebehandlung transplantierter Patienten

- Vorbereitung von Dialysepatienten zur Nierentransplantation, Transplantat- Überwachung und Nachsorgebehandlung transplantierter Patienten WISMAR GYNÄKOLOGIE Die Ermächtigung der Frauenklinik der HANSE-Klinikum Wismar GmbH, vertreten durch den Komm. Chefarzt Herrn Dr. Alfred Winterroth, wird als ärztlich geleitete Einrichtung ab 01.07.2016

Mehr