LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 1/41

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 1/41"

Transkript

1 Gemeinde Reichling, Freiwillige Feuerwehr Reichling Gemeinde Geltendorf, Freiwillige Feuerwehr Geltendorf Interkommunale Beschaffung von 2 Stk. Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen HLF 20 (gem. DIN EN 1846 / DIN Teil 1-3 / DIN , Ausgabe 11/2011) Technische Leistungsbeschreibung Allgemeine Anforderungen Lieferung eines feuerwehrtechnischen Aufbaus für Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 auf Allradfahrgestell (siehe Fahrgestellbeschreibung) mit Fahrer- und Mannschaftsraum zur Aufnahme einer Gruppenbesatzung und Geräteraumaufbau zur Aufnahme der feuerwehrtechnischen Beladung, der Löschwasserbehälter sowie einer Pumpenanlage. Fahrzeugabmessungen: Länge max.: 8600mm Breite max.: 2500mm Höhe max.: 3300mm Zulässiges Gesamtgewicht: kg (FwZR Bayern - ohne weitere Ausnahmegenehmigung) Angaben tatsächliche Fahrzeugabmessungen: Länge: Breite: Höhe: mm mm mm Dem Angebot ist eine Zeichnung zur Ausführung des Gesamtfahrzeuges sowie eine aussagefähige Gewichtsbilanz und eine Achslastberechung beizulegen, aus der die beschriebene Ausführung deutlich hervorgeht Der feuerwehrtechnische Aufbau sowie die enthaltenen Ein- und Anbauteile müssen zum Zeitpunkt der Auslieferung dem neuesten Stand der Technik entsprechen Feuerwehrtechnischer Aufbau für Fahrgestell mit Radstand von rund 4200mm LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 1/41

2 Feuerwehrtechnischer Aufbau Allgemeine Anforderungen Fahrerhaus Original-Kabine Fahrgestelllieferant - Los 1-A Der feuerwehrtechnische Aufbau inkl. Mannschaftsraum ist muss in geschlossener Bauform als eigenständige Einheit auf dem Fahrzeugrahmen zu montieren. Aufbaukonzept korrosionsbeständig (Modulrahmen sowie Innen- und Außenwände in selbsttragender Aluminiumleichtbauweise, oder gleichwertig, jedoch mindestens in metallischer Konstruktion. Sofern nachfolgend nicht näher spezifiziert ist der Aufbau auf den Längsseiten mit 3 Geräteräumen (GR) sowie einem heckseitigen Geräteraum auszuführen. Geräteräume zwischen den Achsen in konsequenter Tiefbauweise mit innenliegendem, nutzbarem Gerätetiefraum (GRT). Nach der Hinterachse sind integrierte Traversenkästen - keine angebauten Kästen - in durchgehender Bauweise zum darüber liegenden Geräteraum zu realisieren. Die Unterkante der Gerätetiefräume darf das Niveau der Radmitten nicht überschreiten. Im Bereich der Kofferlängsseiten sind seitlich abklappbare (ohne Fremdenergie), massive Auftrittsfläche zur Erzielung einer größtmöglichen Belastung zu verbauen. Zur optischen Verkleidung des Überganges zwischen Fahrerhaus und Aufbau sowie zum Schutz vor mechanischen Einflüssen sind in diesem Bereich feststehende Blenden zu verbauen. Detaillierte Zeichnungen sowie genaue Beschreibungen zum angebotenen Aufbaukonzept sind dem Angebot beizufügen Für eine sichere Fahreigenschaft muss ein durchgehender Modulrahmen von der Fahrerkabine B-Säule bis zum Aufbauheck in Stahlbauweise, pulverbeschichtet verbaut werden Um die Wendigkeit des Fahrzeugs nicht einzuschränken und in Bezug auf die Achslastverteilung optimal auszulegen darf der hintere Rahmenüberhang max. 2100mm betragen. Angabe Rahmenüberhang: mm LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 2/41

3 Begehbares Aufbau- und Mannschaftsraumdach, durchgehend gleich hoch, ohne Versatz, mit Anti- Rutsch-Beschichtung, Rutschfestigkeitsklasse mind. R12. Ausführung Dachfläche (Angabe zur Materialwahl mit Rutschfestigkeitsklasse) Dem Angebot sind detaillierte Zeichnungen / Beschreibungen mit Fotos zur angebotenen Ausführung beizulegen Dachblende über die gesamte Mannschaftsraum- und Aufbaulänge seitlich links und rechts, zur Aufnahme der Dachflächen- und Umfeldbeleuchtung Der Aufbau ist mit einer Langzeit- Hohlraumkonservierung zu versehen. Fahrgestellan- und umbauten Fahrgestellumbau Kosten für Fahrgestellumbau zur Adaption des feuerwehrtechnischen Aufbaus: Typ: Kosten: Optional: Vorbereitung Flanschlösung für Andockkabine im Bereich der Fahrerhausrückwand inkl. Vorbereitung für Kommunikationsöffnung (OPTIONAL) Optional: (OPTIONAL) Teilesatz verstärkte Kipphydraulik für Mannschaftsraum als Fahrerhausintegrierte Kabine oder Andockkabine Optional: (OPTIONAL) Teilesatz Türschlösser für gleichschließende Fahrerhaus- und Mannschaftsraumtüren. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 3/41

4 Kraftstofftank Fahrgestellkraftstofftank mit einer Füllmenge von mind. 125 Liter, anstatt des serienmäßigen Kraftstofftanks des Fahrgestelllieferanten, Anzeige mit optischer und akustischer Restmengenwarnung im Fahrerraum sowie mit Parallelanzeige im Pumpenbedienfeld. Batterielagerung Batteriekasten zur Lagerung der fahrgestellseitigen Batterien im Einstiegsbereich zum Mannschaftsraum mit guter und schneller Zugangsmöglichkeit sowie mit Schnellverriegelung. Abgasendrohr Abgasendrohr mit Auspuff in Fahrtrichtung links vor der Hinterachse herausgezogen, sodass ein unmittelbarer Anschluss einer Absaugvorrichtung oder eines Abgasschlauches erfolgen kann. Anhängekupplung Anhängekupplung, Typ: TK226 oder gleichwertiger Art aus Fahrgestelllieferumfang im Fahrzeugheck Zugschäkel O Lieferung und Anbringung von: O NEIN (sofern nicht im Fahrgestelllieferumfang enthalten) > 2 Stk. Schäkel für Stoßfänger vorne > 2 Stk. Schäkel für Schlussquerträger hinten Unterfahrschutz Lieferung und Montage von Unterfahrschutz gem. StVZO im Fahrzeugheck, montiert am Fahrgestellrahmen. Dem Angebot ist eine Prüfbestätigung zum Unterfahrschutz gem. StVZO beizulegen. Radkeile Radkeilhalterung zur Aufnahme von 2 Stk. Radkeilen am feuerwehrtechnischen Aufbau, Festlegung erfolgt im Zuge der Baubesprechung zusammen mit dem Auftraggeber. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 4/41

5 Fahrerkabine Zusatzausstattung Fahrerkabine Konsole aus Leichtmetall (lackiert in Grau) zwischen Fahrer- und Beifahrersitz zur Aufnahme von feuerwehrtechnischer Ausrüstung / Beladung Ordnerablage für Karten und Pläne (A4/A3) griffbereit auf der Mittelkonsole montiert, Ablage bestmöglich an die Platzgegebenheiten im Fahrerraum angepasst Zwischen Fahrer und Beifahrer sind 2 Stück Helmhalterungen mit integrierter LED-Beleuchtung zu montieren. Mannschaftsraum Allgemeine Anforderungen Korrosionsbeständiger Mannschaftsraum komplett in Aluminium, oder gleichwertigem Material, jedoch in metallischer Bauweise, im Kofferaufbau integriert. Optimierte Sicherheitskabine, Kabine geräusch- und wärmegedämmt. Ein freier Zugang zu Motor und Getriebe muss möglich sein Alternative: Mannschaftsraum am Fahrerhaus angedockt, als eine Einheit ausgeführt, Ausführung komplett in Aluminium, oder gleichwertigem Material, jedoch in metallischer Bauweise. Optimierte Sicherheitskabine, Kabine geräusch- und wärmegedämmt. Angaben Mannschaftsraumausführung: Aufbauintegriert Fahrerhausintegriert / Andockkabine Dem Angebot sind technische Beschreibungen zur Art der Mannschaftsraumausführung mit Fotos und Zeichnungen beizulegen! Eine räumliche Verbindung zwischen Fahrerhaus und Mannschaftsraum (Kommunikationsöffnung) in größtmöglicher Dimensionierung und in Anlehnung an die Aufbauherstellerrichtlinien (max. zugelassene Öffnung) ist zu realisieren. Der Blickkontakt und eine uneingeschränkte Kommunikation zwischen Fahrer- und Mannschaftsraum muss gewährleistet sein. Vor dem Kippen der Kabine dürfen keinerlei Montagearbeiten erforderlich sein (z. B. Lösen von Schraubverbindungen ). Abmessungen Kommunikationsöffnung: L (Länge): B (Breite): mm mm LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 5/41

6 Das Design des Mannschaftsraumes ist weitestgehend an das Design der Fahrerkabine anzupassen und in einer pflegeleichten Kunststoff - Ausführung darzustellen (Türen- und Deckenverkleidung etc.) Die Mannschaftsrauminnenhöhe muss durchgehend mind mm betragen. Angabe Innenhöhe Mannschaftsraum: mm (durchgehend) Dem Angebot sind detaillierte Zeichnungen zur Mannschaftsraumausführung beizulegen Durchgehende Griffstangen im Deckenbereich in Signalfarbe, abgesetzte Ausführung, sodass von jedem Sitzplatz aus eine optimale Griffmöglichkeit gewährleistet ist, mit integrierter Innenraumbeleuchtung (Farbe weiß) für den Mannschaftsraum Ausführung Mannschaftsraum ohne Stufe nach außen bis zur Tür in einer Ebene. Alternative: Mannschaftsraumboden mit innenliegender Trittstufe Angebotene Ausführung: Boden durchgehend Boden mit innenliegender Trittstufe Dem Angebot sind detaillierte Zeichnungen / Beschreibungen zur angebotenen Ausführung beizulegen Bodenbelag im Mannschaftsraum, rutschhemmend ausgeführt, mittels durchgehendem Gummi-Noppen- Belag inkl. seitlicher Aufkantung (zu Reinigungsarbeiten entnehmbar). Alternative: Bodenbelag aus Aluminium-Riffelblech in wasserdichter Ausführung. Angebotene Ausführung: Bodenbelag, Gummi-Noppenbelag Bodenbelag, Alu-Riffelblech Dem Angebot sind Detailfotos mit Gesamtansicht des Innenraumes der Kabine sowie des Bodenbelages beizulegen. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 6/41

7 Indirekte LED-Beleuchtung im Dachhimmel der Mannschaftskabine integriert, abgesetzte Ausführung, zusätzlich zur Mannschaftsrauminnenbeleuchtung mit separatem Schalter. Dem Angebot ist eine detaillierte Beschreibung mit Fotos zur Ausführung beizulegen. Sitzanordnung Fahrer- und Mannschaftsraum zur Aufnahme einer Gruppenbesatzung 1/8, davon 2 Sitzplätze im Fahrerhaus (Fahrgestelllieferung) 3 Sitzplätze entgegen der Fahrtrichtung 4 Sitzplätze in Fahrtrichtung Durchgängige Gerätekästen im Mannschaftsraum unterhalb der Sitzplätze entgegen und in Fahrtrichtung mit innenliegendem Stauraum, Zugang über aufklappbaren Sitzbankdeckel JA NEIN Für die Sitzbankkästen im Mannschaftsraum sind stirnseitig abgesetzte Haltegriffe in Signalfarbe zu verbauen, Ausführung der Griffe muss für Links- und Rechtshänder optimiert sein Pressluftatmerhalterung im Mannschaftsraum, davon: 2 Geräte, entgegen der Fahrtrichtung, für die beiden äußeren Sitzplätze; 2 Geräte in Fahrtrichtung, für die beiden mittleren Sitzplätze zur Aufnahme von einsatzbereiten Atemschutzgeräten, die sich während der Fahrt anlegen lassen, mit mechanischer Entriegelung über Handgriff. Sofern kein Gerät in der Lagerung mitgeführt wird, muss eine herausklappbare, vollwertige Rückenlehne vorhanden sein. Alle Gerätelagerungen müssen für sämtliche Flaschentypen, d. h. für Einflaschengeräte (bis 6,8l Inhalt) sowie Zweiflaschengeräte (bis 6,8l Inhalt) adaptierbar sein. Detaillierte Zeichnungen oder Beschreibungen der Atemschutzgerätehalterungen sind dem Angebot beizulegen Sicherheitsverriegelung für die beiden Pressluftatmerhalterungen in Fahrtrichtung, pneumatische Verriegelung des Auslösemechanismus, über die Feststellbremse gekoppelt. (Ausführung gem. EN 1846) LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 7/41

8 Pressluftatmerhalterungen müssen auf einfache Weise mittels eines Schlüssels auf sämtliche Flaschensysteme einstellbar sein Ablagefach zur Aufnahme von Atemschutzmasken oberhalb der jeweiligen Atemschutzhalterung im Mannschaftsraum zur direkten Entnahme. Sicherheitssysteme Punkt-Sicherheitsgurt für die Sitzplätze entgegen der Fahrtrichtung, in Signalfarbe, Zertifizierung nach ECE-R Punkt-Sicherheitsgurt für die Sitzplätze in Fahrtrichtung, in Signalfarbe, Zertifizierung nach ECE-R14 Standheizung Lieferung und Einbau von Standheizung für Mannschaftsraum, Einbausituation außerhalb des Mannschaftsraumes ohne Einschränkung von Aufnahmevolumen für feuerwehrtechnische Beladung im Mannschaftsraum, jedoch mit direktem Wartungszugang ohne vorherige Demontagearbeiten, Heizleistung: mind. 3,5 kw Fabrikat: WEBASTO, oder gleichwertig Angebotenes Fabrikat: Hersteller: Typ: Mannschaftsraumtüren Einstiegsbereich (Türöffnungen) in Sicherheitshöhe; Decke des Mannschaftsraumes muss ein möglichst gleiches Höhenniveau zu den Oberkanten der Einstiegsöffnungen der Türen aufweisen, so dass ein Hängen bleiben der Mannschaft im Türbereich mit Körperteilen und Ausrüstungsgegenständen vermieden wird und somit ein gefahrloses Begehen und Verlassen des Mannschaftsraumes sichergestellt ist. Dem Angebot sind Angaben zur Türinnenhöhe beizulegen! LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 8/41

9 Mannschaftsraumtüren in Sicherheitsbauweise sowie größtmöglicher Verglasung zum optimalen Einsehen von außenliegenden Bereichen, Fensterheber elektrisch, Bedienung in die Mannschaftsraumtüren integriert, Fensterbreite der zu öffnenden Flächen muss über die komplette Türbreite ausgeführt sein und als Notausstiegsmöglichkeit ausreichend dimensioniert sein. Alternative: Fensterheber mechanisch, über Handkurbel Angebotene Ausführung: Fensterheber, elektrisch Fensterheber, mechanisch Not-Ausstiegsöffnung nach DIN EN Angabe Größe der effektiv, nutzbaren Türbreite (Breite in mm) Angabe Größe der zu öffnenden Fensterflächen (Breite / Höhe in mm) Dem Angebot sind detaillierte Zeichnungen zur Konstruktion der Mannschaftsraumtüren beizulegen! Innen- und außenliegende Türgriffe zum öffnen der Mannschaftsraumtüren über großzügig dimensionierte, mechanisch betätigte Handhebel oder -griffe, welche auch mit Handschuhe sicher betätigt werden können Zentralverriegelung der Mannschaftsraumtüren, Schließung über Fahrerhausverriegelung mit Möglichkeit zur Notentriegelung Türinnenseite mit schräg ablaufenden und komplett durchgehenden Einstiegshilfen (Griffstangen) in Signalfarbe. Die Anordnung der Griffstangen muss ein optimales Öffnen / Schließen der Türen sowie einen sicheres Begehen / Verlassen des Mannschaftsraumes gewährleisten. Anzahl Griffstangen: Stangen Dem Angebot sind Beschreibung und Fotos zur Anordnung der Griffstangen beizulegen. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 9/41

10 Einstiegshilfen (Griffstangen) mit integrierter LED Beleuchtung zur besseren Ausleuchtung des Einstiegsbereichs. Mannschaftsraumein- und ausstiege Sicherheitseinstiege zum Mannschaftsraum, ausgeführt als Treppen oder Klappen, öffnen und schließen der Trittfläche über mechanische Zwangsführung, die Konstruktion muss ein sicheres Ein- und Aussteigen der Mannschaft in jedem Öffnungswinkel der Türen und Aufstiege ermöglichen. Alternative: Pneumatische gesteuerte Einstiegsklappen, Ausführung wie vorgehend beschrieben. Angebotene Ausführung: Einstiege, mechanisch zwangsgesteuert Trittstufenausführung (Angabe Materialwahl mit Rutschfestigkeitsklasse) Einstiege, pneumatisch abklappbar Trittstufenausführung (Angabe Materialwahl mit Rutschfestigkeitsklasse) Dem Angebot sind detaillierte Zeichnungen / Beschreibungen zur angebotenen Ausführung beizulegen Trittstufenbeleuchtungen für die Einstiegsstufen zum Mannschaftsraum in LED-Technik, Schaltung über Türkontaktschalter Zusatzstaufächer (metallische Ausführung, keine Kunststofffächer) mit aufklappbarem Deckel im Türbereich, unterhalb des Mannschaftsraumbodens oder im unteren Bereich der Mannschaftsraumtüren integriert. Angebotene Ausführung: Fächer, unterhalb Boden Fächer, Unterseite Türen Dem Angebot sind Beschreibungen zur Ausführung der Klappen beizulegen. Netzfach zur Aufnahme von persönlichen Gegenständen oder Schutzausrüstung unterhalb jedes Sitzplatzes entgegen der Fahrtrichtung, auf der Außenseite der Sitzbankkästen montiert Aluminiumtransportbox, herausnehmbar, unterhalb der Sitzbank in Fahrtrichtung in größtmöglicher Dimensionierung, Ausführung: Farbe Grau, pulverbeschichtet, Griff in Signalfarbe LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 10/41

11 Sitzflächen, Farbe grau (Anordnung 3+4) als Einzelsitzschalen nach den neuesten, arbeitsergonomischen Erkenntnissen ausgeführt, aus geschäumtem Kunststoff zur leichten Reinigung. Für jeden Sitzplatz ist eine vollwertige Rücken- und Kopflehne vorzusehen Lagerung für Packung Einweghandschuhe im Mannschaftsraum Der verbleibende Platz im Mannschaftsraum muss individuell für die Halterung von Schutzausrüstung und diversen Ausrüstungsgegenständen genutzt werden. Die exakte Festlegung erfolgt im Auftragsfall in Absprache mit dem Auftraggeber. Geräteräume Geräteraumaufbauten für Radstand 4200mm Geräteräume auf jeder Fahrzeuglängsseite, zwischen den Achsen in tiefgezogener Bauweise mit Unterflurbereich sowie tiefgezogenem, durchgehendem Geräteraum nach der Hinterachse mit integriertem Traversenkasten Geräteraum im Fahrzeugheck mit integriertem Pumpenbedienstand sowie einer Feuerlöschkreiselpumpe Verstellbares Alu-Profilsystem zur variablen Innenausführung in allen Geräteräumen (stufenlos veränderbar durch lösbare Schraub- oder Klemmverbindungen) Anti-Rutsch-Belag für die Böden der Gerätetiefräume zwischen den Achsen (Geräteraum 1 / 2). LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 11/41

12 Rollladenausführung Aluminiumrollläden, pulverbeschichtet, Farbe: Silber, jeweils 3 Stk. pro Fahrzeugseite mit seitlichen stabilen Führungsschienen, gerafften Zuziehleinen sowie Drehstangenverschluss Anstelle des Heckrollladens muss eine Klappe aus Aluminiumblech verbaut werden. Die Klappe muss über Gasdruckdämpfer einfach zu öffnen sein Für jeden Geräteraum ist eine verkürzte, geraffte Zugleine vorzusehen, sodass diese in halb geöffneter Rollo-Position ein hängenbleiben vermeidet Geräteraumrollläden inkl. Heckklappe abschließbar ausgeführt, Schließung über einheitlichen Schlüssel Schutzblech innenliegend für alle Geräteräume Heckaufstiegsleiter Heckaufstiegsleiter aus Aluminium im Fahrzeugheck rechts (Beifahrerseite) entsprechend den UVV- Vorschriften, in geteilter Ausführung, im unteren Bereich mit abklappbarem Plateau und verkürzter, schräg abklappbarer Aufstiegsleiter zum Aufstieg auf das Aufbaudach, im Überstiegsbereich zum Aufbaudach sind 2 stabile Übersteigbügel vorzusehen. Leiterarretierung und -bewegung (aus- und einklappen) ohne zusätzliches Lösen von Verschlüssen Plateau für oberste Sprosse der Heckaufstiegsleiter für optimale Standsicherheit im Überstiegsbereich zum Aufbaudach LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 12/41

13 Geräteraumauftritte Auftrittsklappen mit Gasfederunterstützung für die tiefgezogenen Geräteraumbereiche vor und nach der Hinterachse (vollflächig ausgebildet) als Aufstiegsmöglichkeit bei der Geräteentnahme sowie zum Verschluss der Unterflurbereiche. Ausziehbare Auftritte oder einhängbare Stege werden aus Sicherheitsgründen (Verletzungsgefahr) nicht akzeptiert. Belastbarkeit: mind. 250kg Auftrittsflächen: Anti-Rutsch-Belag Auftrittsausführung (Angabe zur Materialwahl mit Rutschfestigkeitsklasse) Belastbarkeit pro Klappe (Angabe in kg) kg Dem Angebot sind detaillierte Zeichnungen / Beschreibungen mit Fotos zur angebotenen Ausführung beizulegen Auftrittsklappen im Bereich der Hinterachse zur Realisierung einer durchgängigen Begehbarkeit der Kofferaufbauseiten im Radlaufbereich, ausgeführt als abklappbarer Kotflügelauftritt. Im ausgeklappten Zustand muss der Auftritt aus Sicherheitsgründen (Verletzungsgefahr) ein gleiches Höhenniveau als auch die gleiche Tiefe zu den danebenliegenden Auftrittsklappen aufweisen. Es werden keine lose gelagerten und einhängbaren Stege zugelassen. Belastbarkeit: mind. 250kg Auftrittsflächen: Anti-Rutsch-Belag Auftrittsausführung (Angabe zur Materialwahl mit Rutschfestigkeitsklasse) Angabe Spaltmaß zwischen den Auftritten der tiefgezogenen Geräteräume und Kotflügelauftritt: mm Belastbarkeit pro Auftritt (Angabe in kg) kg Detaillierte Zeichnungen/ Fotos zur angebotenen Ausführung sind dem Angebot beizulegen Um den Auftritt des herausklappbaren Kotflügelauftritts vor Beschädigung und Verschmutzung wie zum Beispiel: Wasser, Schmutz, Eis und Schnee zu schützen muss ein zusätzlicher stabiler Schmutzkotflügel mit Abweisblechen und Kantenschutz im Radkasten verbaut werden. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 13/41

14 Um ein ungewolltes abklappen der kompletten Auftritte z.b. während der Fahrt zu vermeiden, muss eine zusätzliche Sicherung verbaut werden. Halterungssysteme Normbeladungsumfänge Halterungen und Lagerung für Normbeladung, HLF 20, gem. DIN 14530, Teil 27, Tabelle Halterungen und Lagerung für alle zusätzlich in Los 2-A FF Reichling und Los 2-B FF Geltendorf aufgeführten Ausrüstungsgegenstände. Zusatzbeladung gemäß örtlichen Belangen. (Ausrüstung außer Norm) Die Lagerung der Ausrüstungsgegenstände hat ergonomisch und entnahmefreundlich auf Geräteträgern und Manipuliersystemen zu erfolgen. Der Innenausbau ist ausschließlich in Leichtmetall oder wahlweise in Edelstahl zu realisieren. Holzwerkstoffe werden nicht akzeptiert Sofern unter der Rubrik "Zusatzausstattungen Geräteräume" nicht detailliert beschrieben muss ein sinnvoller Ausbau der Geräteräume unter Bildung von Beladegruppen erfolgen. Zur optimierten Raumausnutzung und direkten Entnahme von Ausrüstungsteilen hat weitergehend der Innenausbau mit Fachböden sowie unter Verwendung von Kunststoffbehältern zur Halterung / Lagerung zu erfolgen. Aus dem beizufügenden Beladeplan muss die Verwendung und Anzahl der vorgesehenen Kunststoffbehälter klar erkennbar sein Eine Auflistung der zu verlastenden Ausrüstung ist den Losen - Beladung zu entnehmen. Dem Angebot ist ein Beladeplanvorschlag beizufügen, aus dem die Unterbringung der Beladung sowie der nachfolgend beschriebenen Halterungssysteme hervorgeht. Angebote ohne detaillierte Beladeplanzeichnung werden von der Wertung ausgeschlossen. (Los 2-A FF Reichling / Los 2-B FF Geltendorf) Eventuelle Abänderungen des Beladeplanvorschlages sowie der Lagerungen für feuerwehrtechnische Zusatzbeladung durch den Auftraggeber sind vom Bieter bereits im Angebot kostenmäßig zu berücksichtigen. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 14/41

15 Zusatzausstattungen Geräteräume Geräteträger Drehfach, schmale Ausführung (GRT) in metallischer Bauweise zur Erzielung einer maximalen Belastbarkeit, Rahmen pulverbeschichtet, Farbe: Silber, zur Aufnahme von Rettungssatz, bestehend aus: Motorpumpenaggregat mit Schlauchhaspel Rettungsschere Rettungsspreizer Angabe max. Belastbarkeit (in kg): kg Drehfach, schmale Ausführung (GRT) in metallischer Bauweise zur Erzielung einer maximalen Belastbarkeit, Rahmen pulverbeschichtet, Farbe: Silber, zur Aufnahme von: Stromerzeuger Ein Betrieb des Stromerzeugers auf dem Drehfach muss uneingeschränkt des Einsatzgewichtes möglich sein. Angabe max. Belastbarkeit (in kg): kg Drehfach, schmale Ausführung (GR) in metallischer Bauweise, Rahmen pulverbeschichtet, Farbe: Silber, zur Aufnahme von weiterer Beladung zur technischen Hilfeleistung Drehfach, schmale Ausführung (GR) in metallischer Bauweise, Rahmen pulverbeschichtet, Farbe: Silber, zur Aufnahme von feuerwehrtechnischer Beladung Lagerung für Schlauchtragekorb C, stehend Teleskopdrehauszug zur Lagerung von insgesamt 4 Stk. Kleinlöschgeräten - ein direkter Zugriff auf alle Löscher muss gewährleistet sein Hygieneboard auf Auszugselement in Edelstahlausführung, bestehend aus: Wasserhahn, mit Zuleitung aus dem Wassertank Luftpistole mit abkuppelbarem Spiralschlauch, mit Versorgung über die Druckluftanlage des Fahrgestell Seifenspender (inkl. Füllung), Desinfektionsmittelspender (inkl. Füllung) Handtuchpapierspender (inkl. Füllung) Spiegel LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 15/41

16 Ergänzungssatz Grobreinigung gem. DIN L1 für vorgehend beschriebenes Hygieneboard bestehend aus B-Blindkupplung mit Wasserhahn, Waschbürste mit Schlauchanschluss und ca. 1,5m langem Schlauch zum Anschluss an den Wasserhahn Teleskopauszugslade, in Auslaufstellung schräg abklappbar zur sicheren Entnahme von saugseitigem Zubehör oberhalb der Feuerlöschkreiselpumpe. Zu Reinigungszwecken muss die Auszugslade einfach entnehmbar sein. Sonstige Halterungen und Lagerungen Im Geräteraum hinten (Gerätetiefraum), links und rechts unten, ist eine separate Halterung für einen Verteiler mit je einer 20 m B-Leitung unterzubringen (Schnellangriff B), sowie links und rechts mit zwei B-Anschlüssen Wasser zu versehen. Schlauchhalterung muss zum bestücken herausnehmbar in einer V2A Wanne gelagert werden Aufnahme für Rauchverschluss auf der Außenseite von beigestelltem Schlauchtragekorb Lieferung und Lagerung von Aluminiumformtasse (entnehmbare Ausführung) zur einsatzbereiten Aufnahme von Zubehör für Hebekisseneinsatz, bestehend aus: 1 Stk. Druckluftflasche 1 Stk. Druckminderer mit Druckanzeigen 1 Stk. Doppelsteuerorgan 2 Stk. Druckluftschläuche Lieferung und Lagerung von Aluminiumtransportcontäner zur Aufnahme von 1 Motorsäge mit Zubehör und 1Rettungsäge mit Zubehör, Kasten mit mind. 2 Stk. versenkten Transportgriffen und Endanschlag zur sicheren Entnahme Lieferung und Lagerung von Aluminiumtransportcontainer zur Aufnahme von 1 Tauchpumpe mit Zubehör, Kasten mit mind. 2 Stk. versenkten Transportgriffen und Endanschlag zur sicheren Entnahme Lieferung sämtlicher Container für Gerätesätze mit versenkten Tragegriffen sowie Endanschlag zur sicheren Entnahme Freiräume im Geräteraum sind in Abstimmung mit dem Auftraggeber mit geeigneten Behältern zur späteren Aufnahme von Ausrüstungsgegenständen aufzufüllen. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 16/41

17 Halterungen Dach - tragbare Leitern Lagerung für 3-teilige Schiebeleiter feststehend auf dem Aufbaudach in Fahrtrichtung Links Lagerung für 4-tlg. Steckleiter auf der Dachbox am Aufbaudach in Fahrtrichtung Rechts Abweisrolle im Fahrzeugheck als Entnahmehilfe für tragbare Leiterteile sowie für schwere Ausrüstungsgegenstände. Halterungen Dach - Dachbox Aluminium-Dachkasten mit Deckel (mit Gasdruckdämpferunterstützung) sowie Entlüftungsgitter zur Aufnahme von feuerwehrtechnischer Beladung, auf dem Mannschaftsraum montiert. Innenliegende LED- Beleuchtung mit automatischer Zuschaltung bei geöffnetem Deckel. Einzelüberwachung mit Anzeige im Fahrerhaus auf zentraler Informationseinheit bei geöffnetem Dachkasten. Abmessungen Dachkasten: mm (Angabe Länge / Breite / Höhe) Aufprotzvorrichtung für Einpersonenhaspeln Im Fahrzeugheck ist eine Aufnahme für zwei fahrbare Einpersonenhaspeln zu montieren. Im unaufgeprotzten Zustand müssen die Aufprotzvorrichtungen eingeklappt werden können Ladesteckdose MAG-CODE zur Anbindung von Ladepaket für Verkehrswarnleuchten auf Einpersonenhaspel Verkehr. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 17/41

18 Löschwasserbehälter Löschwasserbehälter für HLF 20 aus trinkwasserbeständigem Kunststoff (PE, GFK, oder gleichwertig), mit integrierten Schwallwänden. Fassungsvermögen: Liter Angebotene Ausführung: PE-Tank GFK-Tank Feste Integration des Löschwasserbehälters in der Fahrzeugkarosserie, die Verwendung von Textil- Ratschengurten ist nicht zulässig. Angebotene Ausführung: Feste Integration im Aufbau, ohne Gurte / Bänder Metallspannbänder Textil-Ratschengurte Revisionsöffnung auf dem Aufbaudach über Dom- Deckel, Durchmesser mind. 450mm, flächenbündig mit dem Aufbaudach Tankentleerung in Fahrzeugheck herausgezogen mit Absperrorgan Tankinhaltsanzeige für den Löschwasserbehälter (digital) mit optischer und akustischer Restmengenwarnung sowie Anzeige im Fahrerhaus über zentrale Informationseinheit Pumpenbedienfeld über Display LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 18/41

19 Schaummittelbehälter Schaummittelbehälter, Fassungsvermögen mind. 120l, aus Kunststoff (PE, GFK, oder gleichwertig) Angabe tatsächliche Füllmenge: Liter Angebotene Ausführung: PE-Tank GFK-Tank Füll- und Entleerungsleitung im Fahrzeugheck herausgezogen mit Absperrorgan Tankinhaltsanzeige für den Schaummittebehälter (digital) mit optischer und akustischer Restmengenwarnung sowie Anzeige im Fahrerhaus über zentrale Informationseinheit Pumpenbedienfeld über Display LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 19/41

20 Löschsysteme Feuerlöschkreiselpumpe Einstufige Feuerlöschkreiselpumpe, eingebaut im Fahrzeugheck in ergonomischer Bedienerposition. Förderstrom: mind l/ Min. bei 10 bar und 3m geodätischer Saughöhe Typ: FPN 10/ 2000 gem. DIN EN 1028 Ausstattung: 1 zentraler Saugeingang mit A-Fest- und Blindkupplung 1 Saugleitung vom Wassertank 2 Füllleitungen mit Absperrventil zum Wassertank je 4 Stk. Druckabgang B mit Niederschraubventilen mit Fest- und Blindkupplung Storz B Druckentlastungsventile über Kugelhähne Pumpenentwässerung über Kugelhahn direkt an der Pumpe. Technische Daten: Hersteller / Typ: Angabe Leistung im Tankbetrieb: l/ Min. bei 10 bar Angabe Leistung im Saugbetrieb: l/ Min. bei 10 bar Dem Angebot sind detaillierte Beschreibungen zur Ausführung der Feuerlöschkreiselpumpe beizulegen Tanksaugleitung für Feuerlöschkreiselpumpe mit pneumatischer Ventilsteuerung über das Pumpenbedienfeld Zentralentwässerungsblock, pneumatisch bedienbar für alle Wasserführenden Leitungen und die Feuerlöschkreiselpumpe Vorbereitung für Pump & Roll Funktion zum Betrieb der Feuerlöschkreiselpumpe bei verhaltener Fahrt Pumpengehäuse, Laufräder und Druckverteiler aus Leichtmetall Pumpenwelle aus rostfreiem Edelstahl LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 20/41

21 Ansaug- und Entlüftungseinrichtung, Ausführung als automatisch arbeitende Doppelkolbenansaugvorrichtung mit manueller Schaltmöglichkeit vom Pumpenbedienfeld. Art der Entlüftungseinrichtung: Automatischer Überhitzungsschutz für die Feuerlöschkreiselpumpe mit optischer und akustischer Warnung im Pumpenbedienfeld Wasserzuführungsregulierung, bestehend aus einer Aludruckgußleitung mit 2 Stk. Storz B Kupplungen, Fahrzeugheck unterhalb des Geräteräumes verbaut, zum Einspeisen in den Wassertank, bei Schmutzwasserbetrieb Möglichkeit zur Einspeisung direkt über die Pumpe, oder vergleichbare Ausführung. Dem Angebot ist eine detaillierte Beschreibung mit Fotos beizulegen Gedämpfte Einspeiseklappe, oder gleichwertig, mit Dämpfung in der Tankfüllleitung integriert, zur Vermeidung von Rückschlägen und Beschädigungen des öffentlichen Leitungsnetzes (z. B. bei Einspeisung über Hydranten) gem. Handlungsempfehlung zur Löschwasserentnahme aus Trinkwassernetzen (DIN-NA AA N 807, AGBF) Entleerungs- und Entwässerungsblock für die Feuerlöschkreiselpumpe sowie der gesamten Verrohrung. Steuerung im Pumpenbedienfeld: Motor Start / Stopp Funktion Pumpenvollautomatikschaltung inkl. automatischer Nebenabtriebsschaltung Automatische Pumpendruckregelung Tankniveauregulierung zur Befüllung des Wassertanks Fernstartfunktion und -überwachung für den tragbaren Stromerzeuger im Pumpendisplay. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 21/41

22 Anzeigen im Pumpenbedienfeld Manometer Mano-Vakumeter LED-Zusatzbeleuchtung, blendfrei, für Druckanzeigen im Pumpenbedienfeld Betriebsstundenzähler für die Feuerlöschkreiselpumpe Pumpenbedienung und -steuerung Pumpenbedienfeld in Standard Ausführung, d. h. Bedienung mittels Folientastern mit integrierter Funktionserkennung. Jeder Schalter muss klar einer Funktion zugewiesen sein und zugeordnet werden können. Genaue Angaben zur Ausführung des Pumpenbedienfeldes mit einer schematischen Darstellung mit Farbfoto sind dem Angebot beizulegen. 1 Anordnung von Funktions- und Bedienungsgruppen für Standardisiertes Pumpenbedienfeld gem. der Fach- und Handlungsempfehlung AGBF Kontroll- und Bedieneinheit bestehend aus Anzeigefeld (digital) sowie Bedieneinheit, bestehend aus Tastenfeld mit Druckeinstellung über Potentiometer (endlos) Eine rasche Inbetriebnahme (Pumpenvollautomatik) und Überwachung der Pumpenanlage - Füllstände der Löschmittelbehälter in digitaler Anzeige - über ergonomische Bedienelemente ist sicherzustellen. Die automatische Nebenabtriebs- und Pumpenschaltung ist so auszuführen, dass mit nur einem Knopfdruck alle notwendigen Schaltvorgänge ausgelöst werden können inkl. Schaltung für Fahrgestell-Nebenabtrieb und keine manuellen Schaltvorgänge mehr nötig sind Klare Beschriftung der einzelnen Bedienelemente (Taster) zur fehlerfreien Zuordnung Verläufe im Pumpenbedienfeld sind farblich abzugrenzen, z. B. Wasser = blau, Schaum = gelb, etc. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 22/41

23 Druckabgänge für Pumpenanlage Normaldruckabgänge mit Kupplung Storz B inkl. Blindkupplung, davon jeweils 2 Stk. in die seitlichen Gerätetiefräume GRT heraus geführt, die Betätigung der Ventilstellung erfolgt heckseitig über auf der Pumpenanlage montierte Niederschraubventile. Auf jeder Fahrzeugseite ist 1 Druckabgang mit der Möglichkeit zur Abgabe von Wasser-Schaumgemisch über Anbindung an die integrierte Druckzumischanlage auszulegen Druckabgang zum Dachwasserwerfer inkl. Anbindung an die integrierte Druckzumischanlage, Ventilsteuerung pneumatisch Normaldruckleitung mit pneumatischer Betätigung zur Schnellangriffshaspel in Geräteraum GR6 inkl. Anbindung an die integrierte Druckzumischanlage. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 23/41

24 Schaumzumischsysteme Druckzumischanlage Als Schaumzumischsystem muss eine Druckzumischanlage entsprechend den nachfolgenden Anforderungen zum Einsatz kommen, die Schaummittel elektronisch geregelt über den gesamten Druck- und Förderbereich der Feuerlöschkreiselpumpe zuführt. Das Schaummittel muss druckseitig durch eine Schaummittelpumpe dem Wasser zugemischt werden. Antrieb: elektrisch, 24V Regelung: elektronisch Schaummittelpumpe: Membranpumpe, oder gleichwertig, jedoch wartungsfrei Zumischung: volumetrische Zumischung durch Einspritzen des Schaummittels nach der Feuerlöschkreiselpumpe Messbereich: ab 50 Liter Wasserdurchfluss Zumischraten: 0,1-6 % Schaummittelmenge: 0,1l mind. 24l/ Min Angebotenes Fabrikat: Hersteller: Typ: Zumischraten: % Förderleistung Schaummittel: bis Liter / Min. bei 10bar Minimale Wasserdurchflussmenge zur proportionalen Zumischung (0,3%) Liter / Min. Dem Angebot ist eine detaillierte technische Beschreibung zur Ausführung der Anlage sowie ein Leistungsdiagramm beizulegen Die Steuerung des Systems muss durch einen ständigen Abgleich der Wassermenge und der Schaummittelpumpendrehzahl erfolgen, zur Sicherstellung einer mengenproportionalen Einspritzung von Schaummittel in das Wasserleitungssystem, geeignet für alle Schaummittelkonzentrate, auch strukturviskose Konzentrate. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 24/41

25 Bedienung / Steuerung: Bedienung der Druckzumischanlage muss im Pumpendisplay in gleicher Bedienerlogik installiert werden. Möglichkeit zur stufenlosen Wahl der Schaumzumischrate zwischen 0.1% bis 6% Möglichkeit für jeden Schaummitteltank eine vordefinierte Schaumzumischrate festzusetzen, welche während des Betriebes verstellt werden kann Möglichkeit folgende Betriebsarten zu wählen: Auswahl von bis zu 3 unterschiedlichen Schaummittelquellen (2 Schaummittel-tanks am Fahrzeug und einmal extern saugen) sowie Spülmöglichkeit Kontroll- und Statusanzeigen: Zentrale Anzeige von folgenden Werten im Pumpenbedienfeld (Display): Anzeige der Schaummittelzumischrate in % Anzeige des Schaummitteldurchflusses pro Minute während des Betriebes Anzeige des Wasserdurchflusses pro Minute während des Betriebes Anzeige der Betriebsstunden Anzeige der aufsummierten Schaummittel- und Wasserdurchflüsse nach dem Betrieb Anzeige von Warnhinweisen Sonstige Anzeigen / Warnhinweise: Warnung für Schaummittel gering (Restemengenwarnung) Warnung für kein Schaummittel und Abschalten der Schaummittelpumpe um die Pumpe vor Beschädigung zu schützen Warnung, wenn die Zumischrate nicht erreicht werden kann (Durchfluss zu hoch) Betriebsbereitschaft der Anlage muss kurz nach dem Starten des Fahrzeuges gegeben sein. Das System muss ab diesem Zeitpunkt auf Stand-By- Betrieb stehen. JA NEIN Zur Betriebssicherheit der Anlage ist ein Druckbegrenzungsventil zu verbauen, Betriebsdruck: 18 bar Ausführung der Anlage für alle gängigen Schaummittel, wie Class-A / Class-B sowie für strukturviskose Schaummittel Schaumabgabe über Einspritzpunkt für jeweils 1 Stk. Druckabgang B in GRT 5+6 sowie in den Druckabgang zur Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 25/41

26 Schaumabgabe über Einspritzpunkt fürmonitorleitung Anbindung Druckzumischanlage an Schaummittelbehälter (Tank - 1) JA NEIN Füllfunktion für Schaummittelbehälter (Tank - 1) Fremdsaugleitung für Druckzumischanlage zur Versorgung der Anlage mit Schaummittel aus externen Behältnissen mit Kupplung Storz D, Umschaltung zwischen Tank- und Fremdsaugbetrieb über das Pumpenbedienfeld (Display) Schaummittelfüllpumpe (fest verbaut, Antrieb 24V) zur Befüllung des Schaummittelbehälters über Anschluss Storz D im Fahrzeugheck. Schnellangriffseinrichtung Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe, Einbau im Geräteraum G6 (oberer Geräteraum) bestehend aus Durchlaufhaspel mit axial entlastetem Wassereinlauf, geeignet zur Aufnahme von formstabilem Druckschlauch sowie Halterung für Strahlrohr Lieferung von formstabiler, synthetischer Gewebeschlauch, Länge 30 m, Durchmesser DN 32, Fabrikat: Formtex oder vergleichbar Angebotenes Fabrikat: Hersteller: Typ: Schlauchabweisung durch herausklappbares Rollenfenster Anpressrolle für saubere Ab- und Aufspulung Manuelle Haspelbremse zur Verhinderung von unkontrolliertem Ablaufen des Schlauches. Haspelbedienung: Haspelaufspulung elektrisch angetrieben durch einen, in der Schlauchtrommel eingebauten Motor. Bedienung der Haspelaufspulung über Taster im Geräteraum Zur Notbedienung muss die Haspel auch händisch aufrollbar sein. Eine entsprechende Handkurbel ist zu liefern und im Fahrzeug zu verbauen. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 26/41

27 Wasserauffangwanne unterhalb der Schlauchhaspel mit Ablauf ins Freie zu integrieren. Wasserwerfer Dachflansch zur Aufnahme von vorhandenem und beigestellten Wasserwerfers Typ Rosenbauer RM 24 mit Verrohrung von der Feuerlöschkreiselpumpe zum Flansch Elektropneumatisches Absperrventil für die Werferleitung von der Pumpe Werferbedienstand auf dem Aufbaudach, zentral bei dem Dachflansch zur Monitoraufnahme positioniert, zur Steuerung von: > Werferleitung auf / zu (elektropneumatisch) > Drehzahlverstellung + / - für Motor / Pumpe > Tankinhaltsanzeige für Löschwasserbehälter > Tankinhaltsanzeige für Schaummittelbehälter Zum Schutz gegen äußere Einflüsse ist der Bedienstand mit einer Abdeckung (Klappe) zu versehen. Elektrische Ausstattung Allgemeine Anforderungen Die gesamte elektrische Ausstattung für feuerwehrtechnische Einrichtungen muss den Anforderungen an eine einheitliche CAN-Schnittstelle gem. E-DIN ff entsprechend ausgeführt werden Besonderes Augenmerk wird hierbei auf folgende Teilblätter gelegt: E-DIN / Allgemeine Anforderungen E-DIN / Gate-Way E-DIN / Kennsignaleinheit E-DIN / Lichtmast E-DIN / Ladegerät für die Fahrzeugbatterie E-DIN / Stromerzeuger Sondersignalanlage GFK-Dachkomponente formschlüssig über dem Fahrerhausdach (Lackierung nach Vorgabe des Auftraggebers) mit integrierten blauen LED- Blitzlichtmodulen, zur Abstrahlung nach vorne als auch zu den Längsseiten hin ausgeführt. Detaillierte Zeichnungen sowie eine genaue Beschreibung sind dem Angebot beizufügen. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 27/41

28 LED-Blitzleuchten (blau) im Kühlergrill des Fahrgestells montiert LED-Blitzleuchten (blau) formschlüssig im Fahrzeugheck oben integriert mit Abstrahlung nach hinten LED-Blitzleuchten (blau) zusätzlich im Fahrzeugheck oben integriert mit seitlicher Abstrahlung zu beiden Fahrzeuglängsseiten. Akustische Warnanlage Martin-Horn-Anlage mit Kompressor sowie 4 Stk. Schallbechern Angebotenes Fabrikat: Hersteller: Typ: Schneeschutzkappen für Martin-Horn-Anlage Verkehrswarneinrichtung Verkehrswarneinrichtung in LED-Technik, im Fahrzeugheck oben integriert, mit Möglichkeit zur Aufschaltung von Vorwarnfunktion (blinkend) sowie der Möglichkeit zur Anzeige von Vorwahltexten als auch richtungsweisenden Signalen. Angebotenes Fabrikat: Hersteller: Typ: Dem Angebot ist eine detaillierte Beschreibung mit Fotos sowie eine Bauartgenehmigung beizulegen Bedienung und Anzeige des Betriebszustandes der Verkehrswarneinrichtung im Fahrerhaus über zentrale Informationseinheit sowie über das Pumpendisplay Zuschaltung der Verkehrswarneinrichtung muss unabhängig von der Feststellbremse möglich sein. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 28/41

29 Fahrzeuginnenbeleuchtung LED-Innenraumbeleuchtung für den Mannschaftsraumbereich mit integrierter, Nachtfahrbeleuchtung in Farbe Blau. Schaltung der Innenraumbeleuchtung über Türkontaktschalter. Die Einbausituation der Beleuchtung muss gegen mechanische Einwirkungen möglichst geschützt verbaut sein. Dem Angebot sind detaillierte Beschreibungen mit Fotos zur Ausführung beizulegen Zuschaltung der Innenraumbeleuchtung über Türkontaktschalter sowie über zusätzlichen Schalter im Fahrer- und Mannschaftsraum LED-Zusatzbeleuchtung für Fußraum im Bereich der Sitzbankkästen sowie zur Innenausleuchtung der Sitzbankkästen im Mannschaftsraum Im Einstiegsbereich zum Mannschaftsraum ist jeweils rechts und links eine Bodensicherheitsleuchte versenkt einzubauen. Dem Angebot sind detaillierte Beschreibungen mit Fotos zur Realisierung dieser Position beizulegen Blendfreibeleuchtung, Farbe Grün in die LED- Innenraumbeleuchtung integriert, für Nachteinsatz, mit separater Zuschaltung über Schalter im Mannschaftsraum. Geräteraumbeleuchtung LED-Innenraumbeleuchtung, schlaggeschützt, für alle Geräteräume mittels umlaufendem LED-Lichtband im oberen Bereich sowie zusätzlich links und rechts seitlich eingebracht. Schaltung in Verbindung mit Stand- oder Fahrlicht sowie bei geöffnetem Geräteraumverschluss LED-Zusatzbeleuchtung für die Traversenkästen nach der Hinterachse LED-Zusatzbeleuchtung auf der Innenseite der Heckklappe im geöffneten Zustand LED-Pumpenraumbeleuchtung wie vorgehend beschrieben, für heckseitigen Geräteraum GR / Pumpenbedienstand. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 29/41

30 Fahrzeugaußenbeleuchtung Optimiertes Fahrzeugheck mit eingelassenen LED- Leuchten im unteren und oberen Bereich, bestehend aus: Standlicht Brems-Blink-Schlussleuchten Nebel- und Rückfahrscheinwerfer Kennzeichenkonsole (beleuchtet) Ausführung gem. den, zum Zeitpunkt der Auslieferung gültigen Bestimmungen der StVZO der Bundesrepublik Deutschland. Detaillierte Beschreibungen und Zeichnungen sind dem Angebot beizufügen Die Einstiegsstufen zum Mannschaftsraum sowie die Gerätetiefraumklappen sind im ausgeschwenkten Zustand über automatisch zuschaltende Warnblinkleuchten in LED-Technik abzusichern LED-Seitenbeleuchtung des Fahrzeuges nach den, zum Zeitpunkt der Auslieferung gültigen Bestimmungen der StVZO der Bundesrepublik Deutschland LED-Fahrzeug-Bodenbeleuchtung rund um das Fahrzeug bei geschlossenen Auftrittsklappen sowie zur Beleuchtung der Auftritte bei geöffneten Klappen. Dem Angebot ist eine detaillierte Beschreibung zur Ausführung beizulegen LED-Arbeitsscheinwerfer als frontseitige Umfeldbeleuchtung in die Sonnenblende des Fahrgestells integriert. Anzeige und Schaltung über zentrale Informationseinheit im Fahrerhaus LED-Manövrierscheinwerfer, jeweils links und rechts an den Fahrerhaustüren unterhalb der Außenspiegel montiert - keine Befestigung an den Spiegelarmen! LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 30/41

31 Nahumfeldbeleuchtung Umfeldbeleuchtung in LED-Technik, in die Dachblende über Mannschaftsraum und Aufbau aufgesetzt. Das Umfeld seitlich und hinter dem Fahrzeug muss bei völliger Dunkelheit in 3m Abstand zum Fahrzeug mit mind. 15 Lux ausgeleuchtet werden. Ausführung: 6 LED-Scheinwerfer pro Fahrzeugseite Schaltung / Anzeige: Fahrerhaus und Pumpenbedienstand über zentrale Informationseinheit. Dem Angebot ist eine detaillierte Beschreibung beizufügen Umfeldbeleuchtung in LED-Technik, zur Ausleuchtung des Fahrzeughecks, in Konsole mittig auf dem Aufbaudach integriert Ausführung: 2 LED-Scheinwerfer Schaltung / Anzeige: Fahrerhaus und Pumpenbedienstand über zentrale Informationseinheit. Zusätzliche Schaltung über eingelegten Rückwärtsgang Dem Angebot ist eine detaillierte Beschreibung beizufügen. Dachbeleuchtung Dachflächenbeleuchtung in LED-Technologie, vollflächig für den gesamten Gehbereich auf der Innenseite der Dachblende durchgehend eingebracht, ohne Beeinträchtigung von vorhandenen Dachaufbauten. Zuschaltung bei eingelegter Feststellbremse in Verbindung mit Stand- oder Fahrlicht am Fahrgestell. Dem Angebot ist eine detaillierte Beschreibung beizufügen. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 31/41

32 Lichtmast Elektro-Pneumatischer Teleskoplichtmast, im Aufbau integriert, gem. den Mindestanforderungen lt. DIN Teil 27 Abs. 5.7 mit ständig betriebsbereitem Spannungsanschluss, Hubvorrichtung pneumatisch, Steuerung Scheinwerferbrücke elektrisch, beides über Fernbedienung vom Pumpenbedienstand steuerbar. Einbau in Gerätezwischenraum, sodass rund um das Fahrzeug eine optimale Ausleuchtung erfolgen kann inkl. Ablagekasten im eingefahrenen Zustand. Automatische Einfahrfunktion für den Lichtmast bei gelöster Feststellbremse zum Schutz vor Beschädigungen. Lichtpunkthöhe: mind. 5,5m über Flur Leuchtmittel: 8 LED-Hochleistungsscheinwerfer Versorgung: 24V Bordspannung Lichtleistung: mind lm Stufenlosen, gemeinsame Verstellung der Scheinwerfer von Umfeldbeleuchtung auf Fokusstellung. Drehbewegung: + / (360 ) Schwenkbereich: 0 bis +180 Fokussierung: -2 bis +30 (vertikal, alle Scheinwerfer) Technische Daten Lichtmast: Hersteller / Typ: Angabe Lichtleistung (lm): Dem Angebot ist eine detaillierte Beschreibung sowie Zeichnungen des Lichtmastes beizufügen Einzelüberwachung des Lichtmastes mit Anzeige im Fahrerhaus sowie im Pumpenbedienstand Akustische Warneinrichtung im Fahrerhaus, bei gelöster Feststellbremse und ausgefahrenem Lichtmast Stabile Bedieneinheit (Fernbedienung) in schlag- und stoßfestem Kunststoffgehäuse mit Folientastatur, Lagerung im Pumpenbedienstand, entnehmbar über 3m Spiralkabel. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 32/41

33 Funkausrüstung Funkvorbereitung bestehend aus Stromanschluss für Einbaufunkgerät (ggf. Spannungswandler vorsehen) sowie Antennenanbindung- und zuleitung Einbau der elektronischen und fernmeldetechnischen Ausrüstung gem. den Richtlinien 95/54/EG bzw. 2004/104/EG (KFZ-EMV-Richtlinie). Es dürfen nur vom Fahrzeughersteller frei gegebene Geräte an herstellerzugelassenen Einbauorten eingebaut werden. Die maximal zulässigen Sendeleistungen und festgelegten Antennenstandorte sind einzuhalten. Funkabnahmeprotokoll mit Angabe des "Antennengewinns" ist beizulegen Dauerhafte und leicht lesbare Beschriftung aller Anschlusskabel z. B. mittels Kabelfahnen Betriebsbereiter Einbau einer beigestellten TETRA- GPS-Mobilfunkanlage (MRT) mit integriertem GPS- Modul, zugelassen und zertifiziert für die BOS, inkl. Handapparat mit integriertem Display und Tastatur sowie Auflage für Fahrerraum und 2. Sprechstelle im Pumpenraum. Sämtliche Bedienteile müssen vom Fahrer- und Beifahrersitz aus erreich- und bedienbar sein. Beistellung sämtlicher Endgeräte seitens des Auftraggebers. Die Anordnung des Funkgeräteeinbaus ist mit dem Auftraggeber vor Einbau, im Rahmen einer Baubesprechung abzustimmen Lieferung, Einbau und Programmierung von: Funkhauptschalter zum zentralen Ein- und Ausschalten der TETRA-Funkanlage TETRA-GPS-Antenne mit Anschlussleitung zum Digitalfunkgerät Verbindungskabel zum Anschluss von 2. Sprechstelle im Pumpenraum Innenraumlautsprecher für Fahrerraum mit Lautstärkeregelung inkl. Verkabelung und Anschluss am Funkgerät Innenraumlautsprecher für Mannschaftsraum mit Lautstärkeregelung inkl. Verkabelung und Anschluss am Funkgerät Innenraumlautsprecher für Pumpenraum mit Lautstärkeregelung inkl. Verkabelung und Anschluss am Funkgerät, Aktivierung über Heckklappenkontakt bei geöffnetem Pumpenraum Lieferung und Montage von Spannungswandler 12 / 24V sowie Stromversorgung 12V für Funkgerät. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 33/41

34 Fremdenergieversorgung Zentrale Anordnung der Anschlüsse zur Fremdenergieeinspeisung im Bereich der B-Säule zwischen Fahrer- und Mannschaftsraum in einer Höhe von 1600mm bis max. 1800mm Lieferung und Montage von Luftkombinationssteckverbindung zum Erhalt der Fahrzeugbatteriespannung und zum Drucklufterhalt mit selbsttrennendem Auswurf bei Fahrzeugstart. Typ: Rettbox-Air für 230V / Druckluft oder gleichwertiger Art Lieferung inkl. (1) Ladekabel, Länge 5,0m mit Druckluftleitung und Gegensteckdose zur Installation am Stellplatz des Fahrzeug sowie (2) Ladekabel, Länge 10,0 m und Gegensteckdose für 230V ohne Druckluft mit Lagerung am Fahrzeug Elektrik Einbaugenerator Lieferung und betriebsbereiter Einbau eines Einbaugenerators mit Antrieb über den Fahrzeugmotor, Leistung: Spannung: mind. 10,0 kva 230 / 400 V Stromabnahme vom Einbaugenerator über Steckdosenblöcke, Einbauort in Abstimmung mit dem Auftraggeber, bestehend aus: 3 x Steckdose 230V 1 x Steckdose 400V Angebotenes Fabrikat: Hersteller: Typ: Leistung: Spannung: Dem Angebot ist eine technische Beschreibung mit den Leistungsangaben beizulegen Betriebsbereiter Anschluss von 3 Stk. Steckdosen mit Spannungsversorgung 230 V sowie 1 Stk. Steckdose 400V, Positionierung nach Vorgaben bzw. in Abstimmung mit dem Auftraggeber, an dem Einbaugenerator Bedien- und Kontrolleinheit multifunktional zur Steuerung und Überwachung des Einbaugenerator in die Fahrzeugbedienfelder integriert, Oberfläche in Haptik und Logik identisch der sonstigen Bedienfelder im Fahrzeug. LOS 1-B Lieferumfang: Feuerwehrtechnischer Aufbau HLF 20 Seite 34/41

LOS 2: Feuerwehrtechnischer Aufbau

LOS 2: Feuerwehrtechnischer Aufbau LOS 2: Feuerwehrtechnischer Aufbau Ausschreibung HLF 20 Los Position Artikelbeschreibung Anzahl 2 Allgemeine Anforderungen Lieferung eines feuerwehrtechnischen Aufbaus für Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Mehr

TLF 2000 auf Unimog U20 Feuerwehr Mardorf

TLF 2000 auf Unimog U20 Feuerwehr Mardorf TLF 2000 auf Unimog U20 Feuerwehr Mardorf Fahrgestell Aufbau Unimog U20 Radstand: 2700mm Fahrzeughöhe: 3100mm Zulässiges Gesamtgewicht: 9.300kg QuadraLine Vollkunststoff-Bauweise (GFK) mit vorderem Modul

Mehr

Präsentation VFW Giengen HLF 10/6 MB 1226 F/3860 ALPAS-2

Präsentation VFW Giengen HLF 10/6 MB 1226 F/3860 ALPAS-2 Auftragsdaten: Auftragsnummer: 5195134 Programmnummer: 90519 Normtyp: Präsentation VFW Giengen HLF 10/6 - Straße Fahrgestell: MB 1226 F (4x2) / 3860, Euro5, Bereifung 10 R 22,5 Aufbau: Kabine: ALPAS-2,

Mehr

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000 Nr.: RL 3.5-78-2007 vom: 29. November 2007 Richtlinie Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge Tanklöschfahrzeug 2000 Taktische Bezeichnung: TLF 2000 Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN 1846-1: M-2-7(9)-2000-10/1500//40/250-1

Mehr

Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: TLFA 2000 Normausführung Steiermark

Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: TLFA 2000 Normausführung Steiermark Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

FOAM SYSTEM 96 / 24 / 12. ZUMISCHSYSTEME FÜR MEHR LÖSCHKRAFT.

FOAM SYSTEM 96 / 24 / 12. ZUMISCHSYSTEME FÜR MEHR LÖSCHKRAFT. FOAM SYSTEM FOAM SYSTEM / 4 /. ZUMISCHSYSTEME FÜR MEHR LÖSCHKRAFT. Druckzumischanlage für ZIEGLER-Feuerlöschkreiselpumpen. IMMER DIE RICHTIGE ZUMISCHUNG: FOAM SYSTEM DRUCKZUMISCHANLAGEN (DZA) Mit den ZIEGLER-FOAM-SYSTEM

Mehr

Das neue HLF 20/16 mit One Seven

Das neue HLF 20/16 mit One Seven Das neue HLF 20/16 mit One Seven Das neue HLF 20/16 mit dem One Seven Druckluftschaumsystem OS C2-200 B von Gimaex-Schmitz entspricht der DIN 14530-11. Die Aufgaben des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges

Mehr

Built for a Lifetime - Ab - Wasser/ Tank

Built for a Lifetime - Ab - Wasser/ Tank Wasser-Schaum Baujahr: 2015 Feuerwehr Eitorf Länge: 5900mm Höhe: 2000mm 10.950kg GFK-Tank 7000l, begehbar 400l Schaummitteltank mit 1500l Zumischer Abgabe Wasserschaumgemisch über 1x Storz-B und Dachwerfer

Mehr

MLF auf MB Atego 816 Feuerwehr Taura

MLF auf MB Atego 816 Feuerwehr Taura MLF auf MB Atego 816 Feuerwehr Taura Fahrgestell Aufbau MB Atego 816 Radstand: 3320mm Zulässiges Gesamtgewicht: 7.490kg QuadraLine (Aufbau in Aluminium-Verbundbauweise) Aufbau zwischen den Achsen tiefergezogen

Mehr

Datenblatt. Los: Aufbau. In dieses Feld sind die entsprechenden Daten für das Angebot einzutragen: Genaue Typbeschreibung:

Datenblatt. Los: Aufbau. In dieses Feld sind die entsprechenden Daten für das Angebot einzutragen: Genaue Typbeschreibung: Datenblatt Los: Aufbau In dieses Feld sind die entsprechenden Daten für das Angebot einzutragen: Genaue Typbeschreibung: Nächstgelegene autorisierte Servicestelle zur Behebung von Betriebsstörungen sowie

Mehr

ANFORDERUNGEN AN FEUERWEHR- FAHRZEUGE in Rheinland-Pfalz

ANFORDERUNGEN AN FEUERWEHR- FAHRZEUGE in Rheinland-Pfalz ANFORDERUNGEN AN FEUERWEHR- FAHRZEUGE in Rheinland-Pfalz STAND: 1. JANUAR 2013 2 Folgende Anforderungen sind von Feuerwehrfahrzeugen in Rheinland-Pfalz ergänzend zur DIN EN 1846 Teil 2 zu erfüllen: 1.

Mehr

SCHLAGKRAFT AUF KLEINSTEM RAUM: UNSER TRAGKRAFTSPRITZENFAHRZEUG MIT WASSERTANK.

SCHLAGKRAFT AUF KLEINSTEM RAUM: UNSER TRAGKRAFTSPRITZENFAHRZEUG MIT WASSERTANK. TSF-W SCHLAGKRAFT AUF KLEINSTEM RAUM: UNSER TRAGKRAFTSPRITZENFAHRZEUG MIT WASSERTANK. TSF-W nach DIN 14530-17 Unser Aufbaukonzept: Ihre Erfahrung und unser Know-how 7 Gerade in ländlichen Regionen ist

Mehr

Nr. 050 Hilfeleistungslöschfahrzeug Logistik HLF L (Neufahrzeug)

Nr. 050 Hilfeleistungslöschfahrzeug Logistik HLF L (Neufahrzeug) Im Maria Sand 1, 79336 Herbolzheim Tel (+49) 0 76 43 933 69 0 Fax (+49) 0 76 43 933 69 55 info@thoma wiss.de www.thoma wiss.de Thoma WISS GmbH+Co. KG Feuerwehrfahrzeuge USt IdNr. DE168278774 Nr. 050 Hilfeleistungslöschfahrzeug

Mehr

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) TECHNISCHE RICHTLINIE NR. 3 Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) Stand: 22. Juli 2015 - 2-1. Begriff Das Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP) ist ein "Mannschaftstransportfahrzeug nach DIN EN 1846 Teil

Mehr

LF 20 KatS MAN TGM x4 BL Feuerwehr Solingen

LF 20 KatS MAN TGM x4 BL Feuerwehr Solingen LF 20 KatS MAN TGM 13.290 4x4 BL Feuerwehr Solingen Fahrgestell Aufbau MAN 13.290 4x4 BL Radstand: 3950mm Fahrzeughöhe: 3300mm Zulässiges Gesamtgewicht: 14.500kg QuadraVA-Bauweise Aufbaugrundrahmen und

Mehr

Pos. Gegenstand Preis in lieferbar Bemerkungen und techn. Angaben

Pos. Gegenstand Preis in lieferbar Bemerkungen und techn. Angaben allgemeine Anforderungen an den feuerwehrtechnischen Aufbau Lieferung eines feuerwehrtechnischen Aufbaus für ein Tanklöschfahrzeug TLF 4000 in Truppbauweise auf einem Allradfahrgestell (siehe Fahrgestellbeschreibung

Mehr

Ausschreibung Los 2 Aufbau TLF3000

Ausschreibung Los 2 Aufbau TLF3000 Ausschreibung Los 2 Aufbau TLF3000 1 Leistungsverzeichnis - Los II "Feuerwehrtechnischer Aufbau" 1.2 Tanklöschfahrzeug TLF 3000 nach EN 1846, E DIN 14 502-2 und DIN 14 530-22 1.3 Tanklöschfahrzeugaufbau

Mehr

Leistungsbeschreibung: Hilfeleistungslöschfahrzeug nach EN 1846 und DIN Teil 27 Ausgabe November 2011

Leistungsbeschreibung: Hilfeleistungslöschfahrzeug nach EN 1846 und DIN Teil 27 Ausgabe November 2011 Seite von Seite 7 Leistungsbeschreibung: Hilfeleistungslöschfahrzeug nach EN 846 und DIN 4 530 Teil 27 Ausgabe November 20 Los Leistungsbeschreibung für das Straßenfahrgestell passend für die in Los 2

Mehr

Vorführfahrzeug HLF 20 MAN TGM x4 BL FW EURO 5

Vorführfahrzeug HLF 20 MAN TGM x4 BL FW EURO 5 Im Maria Sand 1, 79336 Herbolzheim Tel (+49) 0 76 43 933 69 0 Fax (+49) 0 76 43 933 69 55 info@thoma-feuerwehrfahrzeuge.com www.thoma-feuerwehrfahrzeuge.com Thoma WISS GmbH+Co. KG Feuerwehrfahrzeuge USt-IdNr.

Mehr

UNSER TANKLÖSCHFAHRZEUG TLF 4000: MAXIMALE LÖSCHKRAFT INTELLIGENT VERPACKT.

UNSER TANKLÖSCHFAHRZEUG TLF 4000: MAXIMALE LÖSCHKRAFT INTELLIGENT VERPACKT. TLF 4000 UNSER TANKLÖSCHFAHRZEUG TLF 4000: MAXIMALE LÖSCHKRAFT INTELLIGENT VERPACKT. Auf MAN-Fahrgestell mit 4-teiliger Bauform. 1 STARK, SCHNELL, VIELSEITIG: DER NATÜRLICHE FEIND DES FEUERS. TLF 4000

Mehr

Los 2 A Seite 1 von 9. Anlage Zuschlagskriterien. Punktebewertung Sonstige Zuschlagskriterien

Los 2 A Seite 1 von 9. Anlage Zuschlagskriterien. Punktebewertung Sonstige Zuschlagskriterien Los 2 A Seite 1 von 9 Anlage bewertung Sonstige Unterlagen, Folgekosten Beladeplanvorschlag Vollständigkeit und Maßstab= 3 Nicht Vollständig =0 3,00 Energiebilanz Entsprechend E-DIN 14 502 = 3 nicht Vollständig

Mehr

LF 10 Allrad auf MB Atego 1329 AF Feuerwehr Glane

LF 10 Allrad auf MB Atego 1329 AF Feuerwehr Glane LF 10 Allrad auf MB Atego 1329 AF Feuerwehr Glane Fahrgestell Aufbau MB Atego 1329 AF Radstand: 3860mm Fahrzeughöhe: 3300mm Zulässiges Gesamtgewicht: 14.500kg QuadraVA-Bauweise Aufbaugrundrahmen und Aufbaugerippe

Mehr

WIR GEBEN LOGISTIK EINE PERFEKTE FORM.

WIR GEBEN LOGISTIK EINE PERFEKTE FORM. GW-L 2 WIR GEBEN LOGISTIK EINE PERFEKTE FORM. Gerätewagen Logistik GW-L 2 mit ALPAS-Aufbau GROSSE KLAPPE. eine menge DAHINTER. 7 8 6 1. Der GW-Logistik kann auf nahezu jedem Fahrgestell aufgebaut werden.

Mehr

Technische Richtlinie Nr. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3

Technische Richtlinie Nr. 5. Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3 Technische Richtlinie Nr. 5 Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe MZF (RP) - MZF 1 - MZF 2 - MZF 3 Stand: 4. Mai 2009 - 2-1. Begriff Das Mehrzwecktransportfahrzeug MZF mit Ladehilfe (RP) ist ein "Sonstiges

Mehr

Fahrzeugbau Heinz Böse GmbH Im Weißbruch 36 D Eslohe - Reiste

Fahrzeugbau Heinz Böse GmbH Im Weißbruch 36 D Eslohe - Reiste 001845 Blatt 1 Wir bieten Ihnen unter Zugrundelegung unserer beiliegenden Geschäftsbedingungen nachstehend an: BÖSE OVERSIDER Schwenkwandaufbau Überdach zertifiziert gem. Anforderungen nach VDI 2700 ff.

Mehr

MLF UNSER MITTLERES LÖSCHFAHRZEUG KOMPAKTHEIT IN IHRER SCHÖNSTEN FORM

MLF UNSER MITTLERES LÖSCHFAHRZEUG KOMPAKTHEIT IN IHRER SCHÖNSTEN FORM MLF UNSER MITTLERES LÖSCHFAHRZEUG KOMPAKTHEIT IN IHRER SCHÖNSTEN FORM MLF nach DIN 14530-25 WAhre GrÖsse ZeiGt sich im AufBAu. 7 Mit der Einführung des genormten Mittleren Löschfahrzeugs MLF wird die Lücke

Mehr

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen

Fahrzeugnormen, Baurichtlinien, Herstellerinformationen Veranstaltung: F-Ma Ausbildungseinheit: Kapitel 2 Löschfahrzeuge Ausgabe: 25.10.2012 Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung T Herbert Bätzing Volker Heerdt Bernt Wilhelmi Fahrzeugnormen,

Mehr

HLF 20 MAN TGM x4 BL Feuerwehr Abtsgmünd

HLF 20 MAN TGM x4 BL Feuerwehr Abtsgmünd HLF 20 MAN TGM 13.290 4x4 BL Feuerwehr Abtsgmünd Fahrgestell Aufbau MAN 13.290 4x4 BL Radstand: 4.250mm Fahrzeughöhe: 3.200mm Zulässiges Gesamtgewicht: 14.500kg QuadraVA-Bauweise Aufbaugrundrahmen und

Mehr

Rüstlöschfahrzeug RLFA 2000 Tunnel

Rüstlöschfahrzeug RLFA 2000 Tunnel Fachabteilung 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung Landesfeuerwehrinspektorat Landesfeuerwehrverband Steiermark Approbiert vom Landesfeuerwehrverband am 08.05.2003 Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge

Mehr

Deutschland-Schondra: Feuerwehrfahrzeuge 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Schondra: Feuerwehrfahrzeuge 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1 / 6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:254493-2016:text:de:html Deutschland-Schondra: Feuerwehrfahrzeuge 2016/S 141-254493 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag

Mehr

Hilfeleistungs- Löschfahrzeug 10 (HLF 10)

Hilfeleistungs- Löschfahrzeug 10 (HLF 10) Erarbeitet F 51 Fahrzeugtechnik Herr W. Klahre Amtl. Kennzeichen: DD-FW 4081/4082/4083/4084/4085 Aufbau: Fa. Rosenbauer, Deutschland Baujahr: 2016 Technische Daten : Fahrgestell: MAN TGM 12.290 Motor:

Mehr

Neun neue HLF 20 für Hannover

Neun neue HLF 20 für Hannover Neun neue für Hannover Hannover (Nds). Es war ein ganz besonderer Tag, der 20.12.16, denn an diesem Tag wurden neun neue Hilfeleistungs-Löschfahrzeuge () den Freiwilligen Feuerwehren in Hannover übergeben.

Mehr

Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen

Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen Das neue Mehrzweckfahrzeug der Freiw. Feuerwehr Bad Wörishofen Indienststellung: September 2005 Funkrufname: Florian Bad Wörishofen 11/1 Fahrzeugdaten: Ford Transit FT 350 L des Bad Wörishofener Autohauses

Mehr

LOS 1 Fahrgestell. Angebot über ein Fahrgestell geeignet für Löschgruppenfahrzeug HLF 10 nach DIN EN 1846, DIN Teil 26

LOS 1 Fahrgestell. Angebot über ein Fahrgestell geeignet für Löschgruppenfahrzeug HLF 10 nach DIN EN 1846, DIN Teil 26 HLF 0 Goldenstädt. Fahrgestell: LOS Fahrgestell Angebot über ein Fahrgestell geeignet für Löschgruppenfahrzeug HLF 0 nach DIN EN 846, DIN 4530 Teil 6 Ausfüllhinweis: In die Leerfelder sind zwingend Preise

Mehr

Universalfräsmaschine UWF 95 N

Universalfräsmaschine UWF 95 N Universalfräsmaschine UWF 95 N SICHERHEIT 1. Piktogramme im Sichtfeld des Bedieners Bei allen Fräsmaschinen befindet sich die Kennzeichnung von Restgefahren und der für sicheres Arbeiten erforderlichen

Mehr

Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges HLF 10. nach. DIN EN 1846 und DIN Teil 26. für die Freiwillige Feuerwehr Radevormwald

Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges HLF 10. nach. DIN EN 1846 und DIN Teil 26. für die Freiwillige Feuerwehr Radevormwald - Fachbereich: Soziales und Ordnung - 1 Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges HLF 10 nach DIN EN 1846 und DIN 14530 Teil 26 für die Freiwillige Feuerwehr Radevormwald Los 1 Fahrgestell - Fachbereich:

Mehr

LF 20 auf MAN x4 BL Feuerwehr Ramsloh

LF 20 auf MAN x4 BL Feuerwehr Ramsloh LF 20 auf MAN 13.290 4x4 BL Feuerwehr Ramsloh Fahrgestell Aufbau MAN 13.290 4x4 BL Radstand: 4250mm Fahrzeughöhe: 3300mm Zulässiges Gesamtgewicht: 15.000kg QuadraVA-Bauweise Aufbaugrundrahmen und Aufbaugerippe

Mehr

BAI-Sonderfahrzeuge GmbH. Technische Beschreibung BAIWAY-Aufbau - StLF - nach DIN EN

BAI-Sonderfahrzeuge GmbH. Technische Beschreibung BAIWAY-Aufbau - StLF - nach DIN EN BAI-Sonderfahrzeuge GmbH Technische Beschreibung BAIWAY-Aufbau - StLF - nach DIN EN 14530-25 Inhalt 1 Kabine... 3 2 Aufbaukonzept BAIWAY... 3 2.1 Montagerahmen... 3 2.2 Kofferaufbau... 5 2.3 Löschtechnische

Mehr

Built for a Lifetime - Ab - Sonderlöschmittel

Built for a Lifetime - Ab - Sonderlöschmittel Baujahr: 2016 Feuerwehr Ruhstorf a.d.rott Höhe: 2200mm 11140kg GFK-Tank 4000l 1000 l Tank für Schaummittel Zumischsystem FireDos 1600, im Aufbau betreibar Pumpe Rosenbauer FOXIII, im Aufbau betreibbar

Mehr

Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung

Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung Tanklöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung Tanklöschfahrzeug 20/50 Wald - Unimog U5000 Mannschaftsraum: - Originalfahrerhaus vom LKW-Hersteller - Besatzung 1+2 Aufbau: - EMPL Fire Fighter ALU-Tech (Alu-Sandwich-Paneel-Leichtbauweise)

Mehr

Pressluftatmer- Halter Halterungssysteme COMFORT

Pressluftatmer- Halter Halterungssysteme COMFORT Pressluftatmer- Halter Halterungssysteme COMFORT Ergonomisch. Komfortabel. Durchdacht. Rosenbauer PA-Halter COMFORT Ihr Partner für Kommunalfahrzeuge. Rosenbauer ist das international führende Technologie

Mehr

Soll das Reserverad für die Vorderachsbereifung oder Hinterachse beschafft werden?

Soll das Reserverad für die Vorderachsbereifung oder Hinterachse beschafft werden? Ausschreibung 2017/S 097-192460 HLF 20 Riedenburg Los 1 Bieteranfrage Ausfüllanleitung manche Positionen können leider nicht in Euro angeboten werden, weil der Preis schon im kalkulatorischen Grundpreis

Mehr

Der neue AT. Advanced Technology. Kommunalfahrzeug von 10 bis 20 Tonnen. Für höchste Anforderungen.

Der neue AT. Advanced Technology. Kommunalfahrzeug von 10 bis 20 Tonnen. Für höchste Anforderungen. Der neue AT Advanced Technology Kommunalfahrzeug von 10 bis 20 Tonnen Für höchste Anforderungen. Rosenbauer Der neue AT Der neue AT. Perfekt für den Einsatz entwickelt. Konsequenz bis ins kleinste Detail.

Mehr

(H)LF 10/6 Strasse (H)LF 10/6 Strasse

(H)LF 10/6 Strasse (H)LF 10/6 Strasse (H)LF 10/6 Strasse (H)LF 10/6 Strasse 1-14 16.3.2009 EINLEITUNG QuadraLine Löschgruppenfahrzeug (H)LF10/6 nach DIN EN 1846 + DIN 14 530, Teil 5 Das Standard-Löschfahrzeug für den universellen Einsatz,

Mehr

UNSERE LÖSCHGRUPPENFAHRZEUGE LF 20 KatS: SCHUTZ IM ERNSTFALL. FÜR JEDE SITUATION.

UNSERE LÖSCHGRUPPENFAHRZEUGE LF 20 KatS: SCHUTZ IM ERNSTFALL. FÜR JEDE SITUATION. LF 20 KatS UNSERE LÖSCHGRUPPENFAHRZEUGE LF 20 KatS: SCHUTZ IM ERNSTFALL. FÜR JEDE SITUATION. Auf Mercedes Benz und MAN-Fahrgestellen. 1 LEISTET MEHR ALS WASSER: SCHNELLE, SICHERE HILFELEISTUNG. Ob bei

Mehr

Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges HLF 10. nach. DIN EN 1846 und DIN Teil 26. für die Freiwillige Feuerwehr Radevormwald

Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges HLF 10. nach. DIN EN 1846 und DIN Teil 26. für die Freiwillige Feuerwehr Radevormwald - Fachbereich Soziales und Ordnung - 1 Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges HLF 10 nach DIN EN 1846 und DIN 14530 Teil 26 für die Freiwillige Feuerwehr Radevormwald Los 2 Aus- und Aufbau - Fachbereich

Mehr

Leistungsbeschreibung. 1 PKW Hochdachkombi mit Laderaum z.b. Renault Kangoo oder gleichwertig. mit Elektroantrieb

Leistungsbeschreibung. 1 PKW Hochdachkombi mit Laderaum z.b. Renault Kangoo oder gleichwertig. mit Elektroantrieb Bieter: Seite 1 Leistungsbeschreibung Die Stadt Friedrichshafen beschafft im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung gemäß 3 der gültigen Verdingungsordnungen für Leistungen VOL/A folgendes Fahrzeug: 1

Mehr

Tragkraftspritze FOX

Tragkraftspritze FOX Geschichte der Rosenbauer TS 1923 Erste Rosenbauer TS 1953 TS mit VW Industriemotor 1987 TS Fox mit BMW A10 Boxermotor Über 6 000 Stück in 60 Ländern verkauft! 1997 TS Fox II mit BMW A61 Motor elektronische

Mehr

Leistungsverzeichnis für ein Staffellöschfahrzeug, ähnlich der Technischen Richtlinie Hessen TRH-StLF 20/25:2007.

Leistungsverzeichnis für ein Staffellöschfahrzeug, ähnlich der Technischen Richtlinie Hessen TRH-StLF 20/25:2007. Leistungsverzeichnis für ein Staffellöschfahrzeug, ähnlich der Technischen Richtlinie Hessen TRH-StLF 20/25:2007. STLF 20/25 Rabenau Seite 1 von 19 1 Allgemeine Anforderungen: 1.1 1 Aufbau für Staffellöschfahrzeug

Mehr

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE TRANSPORTANHÄNGER. Nr.: RL 3.5 / vom: 03. Dezember 2015

RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE TRANSPORTANHÄNGER. Nr.: RL 3.5 / vom: 03. Dezember 2015 Nr.: RL 3.5 / 231-2015 vom: 03. Dezember 2015 RICHTLINIE BAURICHTLINIE FÜR FEUERWEHRFAHRZEUGE TRANSPORTANHÄNGER Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFV LAD FA Katastrophenschutz

Mehr

Rollcontainer für Schlauch, gebuchtet

Rollcontainer für Schlauch, gebuchtet für Schlauch, gebuchtet für bis zu 500 m B-Schlauch gebuchtet in fünf Buchten. Böden und Wände sind aus glatten 10 mm PE-Kunststoffplatten gefertigt: feuchtigkeitsunempfindlich und schlauchfreundlich.

Mehr

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle "

Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug Florian Halle Der LF 8/6 - das Löschgruppenfahrzeug "Florian Halle 13-42-01" Das Arbeitstier im Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Halle-Passendorf: Löschgruppenfahrzeug LF 8/6. Dieser 9,5 Tonnen schwere Lkw ist grundsätzlich

Mehr

Das Fahrgestell hat einen Radstand von mm und erfüllt die Abgasnorm Euro VI.

Das Fahrgestell hat einen Radstand von mm und erfüllt die Abgasnorm Euro VI. Vorwort: Das Fahrgestell wird im Zuge der Landesförderung vom Land Hessen bereitgestellt. Hierbei handelt es sich um das Fahrgestell Iveco Daily 70C8D mit Doppelkabine gemäß Landesförderung. Das Fahrgestell

Mehr

LF 20 FREIWILLIGE FEUERWEHR HIRBLINGEN. Gruppenstärke / 9 Mann Funkrufname: Hirblingen 41/1 Fahrgestell: Mercedes Atego 1529 zul. Ges.

LF 20 FREIWILLIGE FEUERWEHR HIRBLINGEN. Gruppenstärke / 9 Mann Funkrufname: Hirblingen 41/1 Fahrgestell: Mercedes Atego 1529 zul. Ges. LF 20 Löschfahrzeug Besatzung: Gruppenstärke / 9 Mann Funkrufname: Hirblingen 41/1 Fahrgestell: Mercedes Atego 1529 zul. Ges.-Gewicht: 15,0to Leistung: 210kW / 285 PS Aufbau: Firma Rosenbauer Fahrzeugübernahme:

Mehr

Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche

Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche Basis 5.5 Folie 1 Schlaucharten Druckschläuche Druckschläuche S Saugschläuche Basis 5.5 Folie 2 Druckschläuche Falt- und rollbare Schläuche zur Förderung von Löschmitteln In Sonderfällen auch zur Förderung

Mehr

Tanklöschfahrzeug nach EN 1846 mit Gruppenkabine (Besatzung 1/7) in Anlehnung DIN Teil 22

Tanklöschfahrzeug nach EN 1846 mit Gruppenkabine (Besatzung 1/7) in Anlehnung DIN Teil 22 Tanklöschfahrzeug nach EN 846 mit Gruppenkabine (Besatzung /7) in Anlehnung DIN 4 530 Teil 22 Seite von 2 Los 2 Leistungsbeschreibung für den Feuerwehrtechnischen Aufbau passend für das in Los beschriebene

Mehr

Tanklöschfahrzeug nach EN 1846 in Anlehnung DIN Teil 21

Tanklöschfahrzeug nach EN 1846 in Anlehnung DIN Teil 21 Tanklöschfahrzeug nach EN 846 in Anlehnung DIN 4 530 Teil 2 Seite von 2 Los 2 Leistungsbeschreibung für den Feuerwehrtechnischen Aufbau passend für das in Los beschriebene Fahrgestell Tanklöschfahrzeug

Mehr

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W. Gemeinde Lindberg, Landkreis Regen FF Oberzwieselau. Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los 1b: Aufbau

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W. Gemeinde Lindberg, Landkreis Regen FF Oberzwieselau. Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los 1b: Aufbau Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b: Aufbau 9.2.206 Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W Gemeinde Lindberg, Landkreis Regen FF Oberzwieselau LOS b Beschaffung TSF-W Gem. DIN EN 846 2+3/ E DIN 4502-2

Mehr

Pionierfahrzeug. mit Hebebühne, Gesamtgewicht t

Pionierfahrzeug. mit Hebebühne, Gesamtgewicht t Pionierfahrzeug mit Hebebühne, Gesamtgewicht 12 16 t Aufbau Pionierfahrzeug mit Mannschaftskabine RUSTERHOLZ oder Werkskabine, Gesamtgewicht 12 16 t Grundfahrzeug gemäss Kundenwunsch Gesamtgewicht 15 18

Mehr

Gemeinde Bad Feilnbach Ausschreibung TLF 3000 LOS 1 Fahrgestell. LOS 1 Fahrgestell. Einzelpreis netto in Euro. Lieferumfang ja/nein

Gemeinde Bad Feilnbach Ausschreibung TLF 3000 LOS 1 Fahrgestell. LOS 1 Fahrgestell. Einzelpreis netto in Euro. Lieferumfang ja/nein LOS 1 Fahrgestell Pos. 1.001 1.002 Artikelbezeichnung Fahrgestell: Es werden nur Hersteller akzeptiert, die eine autorisierte Servicestelle im Umkreis von 35 Km Fahrt vom Standort (Bad Feilnbach, Aschau

Mehr

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Rüstlöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: RLFA 2000

Richtlinie. Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge. Rüstlöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: RLFA 2000 Nr.: RL 3.5-76-2007 vom: 29. November 2007 Richtlinie Baurichtlinie für Feuerwehrfahrzeuge Rüstlöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000 Taktische Bezeichnung: RLFA 2000 Feuerwehrfahrzeug nach ÖNORM EN 1846-1:

Mehr

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte

NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung. Fahrzeugkonzepte NÖ Feuerwehrausrüstungsverordnung Fahrzeugkonzepte Feuerwehrausrüstungsverordnung Grundsätze Berücksichtigung von mehr Kriterien für die Risikoermittlung einer Gemeinde Dynamisches System für die Risikoermittlung

Mehr

Datenblätter zur KFZ - Beleuchtung

Datenblätter zur KFZ - Beleuchtung Datenblätter zur KFZ - Beleuchtung Arbeitsscheinwerfer Schluß - und Blinkleuchten Markierungsleuchten Umrissleuchten Freisenbruchstr. 15 45279 Essen Telefon 0201-5366930 / Telefax 0201-511777 / Mobil 0171-5624238

Mehr

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle : Zur Wiederholung und Lernkontrolle können folgende Fragen gestellt werden. Die Fragen stellen Musterbeispiele dar und wurden aus der Brandwachtbeilage zusammengestellt!.

Mehr

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING

FREWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING FREIWILLIGE FEUERWEHR GRÖBMING 8962 Gröbming, Hauptstraße 184 Telefon / Fax: 03685 / 23 010 (Dienststelle nicht ständig besetzt!) E-Mail: office@feuerwehr-groebming.at Internet: http://www.feuerwehr-groebming.at

Mehr

Berco Kofferaufbauten Das Nutzlastwunder für den Hyundai H350

Berco Kofferaufbauten Das Nutzlastwunder für den Hyundai H350 Berco Kofferaufbauten Das Nutzlastwunder für den Hyundai H350 Kofferaufbau mit Türen Materialstärken Seitenwände 27 mm Dach 27 mm Stirnwand 27 mm Boden 49 mm Abmessungen Innenmaße Berco Kofferaufbau mit

Mehr

KRANKENTRANSPORTWAGEN KTW

KRANKENTRANSPORTWAGEN KTW KRANKENTRANSPORTWAGEN KTW HÖCHSTMAS AN INDIVIDUALITÄT Die Beförderung von Patienten bedarf eines Höchstmaßes an Sicherheit und Komfort. Die Belastung, die sich aus dem Transport für einen ohnehin geschwächten,

Mehr

TLF 20/40 TLF 20/

TLF 20/40 TLF 20/ TLF 20/40 TLF 20/40 1-11 19.2.2009 EINLEITUNG Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 nach DIN EN 1846 + DIN 14 530 Teil 21 Tanklöschfahrzeug mit 4.000 l Löschwasservorrat bei einem zul. Gesamtgewicht von 14.000kg.

Mehr

Golf 2004 Karosserie-Montagearbeiten Innen

Golf 2004 Karosserie-Montagearbeiten Innen Nehmen Sie die zwei Auskleidungsmatten -1- aus der Verlängerung -3- heraus. Drehen Sie die drei Schrauben -2- heraus (1,5 Nm). Lösen Sie die Verlängerung aus den Aufnahmen. Ziehen Sie die Verlängerung,

Mehr

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1

Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 20) Florian Landshut 3/41/1 Beladung Löschgruppenfahrzeug (LF 0) Florian Landshut // Kennzeichen LA-H-9 Fahrgestellhersteller MAN Aufbauhersteller Magirus Baujahr 0 PS 90 zulässiges Gesamtgewicht Tonnen Löschwassertank 000 Liter

Mehr

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011

BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 BELADUNG HLF 20/16 Stand Januar 2011 Beladeplan HLF 20/16 Fahrzeugdaten: Fahrgestell: MAN TGM 13.280 BL, Allrad Aufbau: Ziegler ALPAS Ziegler GFK-CFK-Gruppenkabine Löschwassertank: 2000l Schaummitteltank:

Mehr

Informationsangebot Nr.

Informationsangebot Nr. Schlingmann GmbH & Co.KG Dieckmannstraße 45 49201 Dissen Informationsangebot Telefon: +49 (0) 5421 958-0 FAX: +49 (0) 5421 958-20 info@schlingmann112.de www.schlingmann112.de 160502 Informationsangebot

Mehr

UNSER EINSATZLEITWAGEN 2. KOMMUNIKATION IM GROSSEN STIL.

UNSER EINSATZLEITWAGEN 2. KOMMUNIKATION IM GROSSEN STIL. ELW 2 UNSER EINSATZLEITWAGEN 2. KOMMUNIKATION IM GROSSEN STIL. Auf MAN und weiteren Fahrgestellen. 1 KOMMUNIKATION GIBT SICHERHEIT. ELW 2 Einsätze mit mehreren Zügen oder Verbänden erfordern die Führung

Mehr

Modell e-vivacity Motor elektrisch synchron, bürstenlos, mit Dauermagnet Leistung (kw /PS) 3,0 / 4,0 Kühlung Stromversorgung Batterie Reichweite Luft 2 Lithium-Ionen-Batterien, Bremse mit Energierückgewinnung,

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Geschäftsbereich 37/41 BOAR Dipl.-Ing. N. Diekmann SG Fahrzeug- und Gerätetechnik Tel: 0211-8920411 Leistungsbeschreibung Ausgeschrieben ist ein Abrollbehälter nach DIN 14 505 für die Lagerung und den

Mehr

Lösch- und Rettungsfahrzeuge Servicefahrzeuge und Anhänger Maschinen und Anlagen

Lösch- und Rettungsfahrzeuge Servicefahrzeuge und Anhänger Maschinen und Anlagen ROLLTÜREN Lösch- und Rettungsfahrzeuge Servicefahrzeuge und Anhänger Maschinen und Anlagen www.halltech.de gortite rolltüren bequemer, sicherer zugang zu ihren gerätschaften Besonders hochwertige, seidenmatte

Mehr

Türen. Getrennter Durchgang für Personen und Güter. Schlupftür für Menschen, integriert in das Sektionaltor. gleichen lichten Öffnung. für Güter.

Türen. Getrennter Durchgang für Personen und Güter. Schlupftür für Menschen, integriert in das Sektionaltor. gleichen lichten Öffnung. für Güter. Türen Getrennter Durchgang für Personen und Güter In ein Alpha ALU oder ISO Tor kann eine Schlupftür integriert werden. Wir empfehlen jedoch, wenn möglich, den Durchgang von Menschen und Gütern getrennt

Mehr

Built for a Lifetime - Ab - Rüst/ Gefahrgut

Built for a Lifetime - Ab - Rüst/ Gefahrgut Ab - Rüst/ Baujahr: 2015 Rüst/ Werkfeuerwehr Boehringer Ingelheim - Biberach Höhe: 2500mm 9.485kg Aufteilung in 5 Geräteräume G1-G4 (Technische Hilfeleistung, GR () diverse Schwerlastauszüge für schwere

Mehr

Verkaufsbericht LKW. Auftrag vom durch BMTI Baumaschinentechnik International GmbH&Co.KG, Betrieb Mitte. Fahrbereifung

Verkaufsbericht LKW. Auftrag vom durch BMTI Baumaschinentechnik International GmbH&Co.KG, Betrieb Mitte. Fahrbereifung Verkaufsbericht LKW Auftrag vom 28.01.2016 durch BMTI Baumaschinentechnik International GmbH&Co.KG, Betrieb Mitte Amtl. Kennzeichen E-SO 101 Motorart Diesel Hersteller MAN Hubraum / Leistung 4.580 ccm

Mehr

FOX. Tragkraftspritze Erfüllt EN für PFPN PFPN PFPN

FOX. Tragkraftspritze Erfüllt EN für PFPN PFPN PFPN FOX Tragkraftspritze Erfüllt EN 14466 für PFPN 10-1000 PFPN 10-1500 PFPN 15-1000 Rosenbauer - FOX Die Premium Tragkraftspritze Überragende Leistung. Geringes Gewicht. Für den Einsatz von Tragkraft spritzen

Mehr

Zu verkaufen Tanklöschfahrzeug 2000 mit Allrad (TLFA 2000 Aufbau Rosenbauer) Steyr 690 mit Allrad

Zu verkaufen Tanklöschfahrzeug 2000 mit Allrad (TLFA 2000 Aufbau Rosenbauer) Steyr 690 mit Allrad Freiwillige Feuerwehr Stift Zwettl 3910 Stift Zwettl 10 Zu verkaufen Tanklöschfahrzeug 2000 mit Allrad (TLFA 2000 Aufbau Rosenbauer) Steyr 690 mit Allrad Sehr gut gepflegter Zustand Verhandlungsbasis:

Mehr

Einbauanleitung. Spiegelanklappautomatik-Modul.

Einbauanleitung. Spiegelanklappautomatik-Modul. Einbauanleitung Spiegelanklappautomatik-Modul 1. Einleitung Sehr geehrter Kunde! Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Spiegelanklappautomatik-Moduls der Firma Carmodule! Viele PKW sind heutzutage mit elektrisch

Mehr

Abrollbehälter DIE SACHE MIT DEM HAKEN + ALPAS = EINSATZTECHNIK FÜR ALLE AUFGABEN. Abrollbehälter mit ALPAS-Technologie

Abrollbehälter DIE SACHE MIT DEM HAKEN + ALPAS = EINSATZTECHNIK FÜR ALLE AUFGABEN. Abrollbehälter mit ALPAS-Technologie Abrollbehälter DIE SACHE MIT DEM HAKEN + ALPAS = EINSATZTECHNIK FÜR ALLE AUFGABEN Abrollbehälter mit ALPAS-Technologie MANCHE SAGEN WUNDERKISTE. WIR SAGEN ABROLLBEHÄLTER MADE BY ZIEGLER. 7 1. Abrollbehälter

Mehr

Informationsangebot Nr.

Informationsangebot Nr. Schlingmann GmbH & Co.KG Dieckmannstraße 45 49201 Dissen Informationsangebot Telefon: +49 (0) 5421 958-0 FAX: +49 (0) 5421 958-20 info@schlingmann112.de www.schlingmann112.de 160502 Informationsangebot

Mehr

Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab Short Line 3

Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab Short Line 3 Einbauhinweise Nolden LED-Tagfahrleuchten Stab Short Line 3 1.) ECE-R48 Richtlinien für Tagfahrleuchten Anbau Zulässig bei Kraftfahrzeugen Anzahl 2 Anordnung 1.) Abstand vom Boden: mindestens 250 mm, maximal

Mehr

Leistungsmarsch in Bayern. Testfragen 1 10

Leistungsmarsch in Bayern. Testfragen 1 10 Testfragen 1 10 1. Welche taktische Funkrufkennzahl verwendet man für ein TLF 20/40? a) 21 c) 23 b) 40 d) 44 2. Wie viele Pressluftatmer sind nach Norm auf einem TLF 20/40? a) 6 Stück c) 4 Stück b) 2 Stück

Mehr

KURZ-INFO Zusatzfernscheinwerfer LED Light Bar 470 Single Twin

KURZ-INFO Zusatzfernscheinwerfer LED Light Bar 470 Single Twin 1 x ECE Ref. 17,5 1 x ECE Ref. 17,5 Doppelscheinwerfer mit ECE KURZ-INFO Zusatzfernscheinwerfer LED Light Bar 470 Single Twin Doppel-Zusatzfernscheinwerfer für mittigen Anbau am Fahrzeug PRODUKTMERKMALE

Mehr

Bodentürschließer WAB 180

Bodentürschließer WAB 180 Bodentürschließer WAB 180 für besonders schwere Türen bis 600 kg Der DICTATOR Bodentürschließer WAB 180 ist seit vielen Jahrzehnten bewährt - besonders im harten Einsatz an schweren Eingangstüren z.b.

Mehr

Berco Kofferaufbauten Das Nutzlastwunder für den Opel Movano

Berco Kofferaufbauten Das Nutzlastwunder für den Opel Movano Berco Kofferaufbauten Das Nutzlastwunder für den Opel Movano Kofferaufbau Ladebordwand Materialstärken Seitenwände 27 mm Dach 27 mm Stirnwand 27 mm Boden 49 mm Abmessungen Radstand (4332+1119) Innenmaße

Mehr

Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20. Gemeinde Straßkirchen, Landkreis Straubing-Bogen FF Straßkirchen

Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20. Gemeinde Straßkirchen, Landkreis Straubing-Bogen FF Straßkirchen Leistungsbeschreibung und verzeichnis Los b: Aufbau 05.2.207 Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20 Gemeinde Straßkirchen, Landkreis Straubing-Bogen FF Straßkirchen LOS b Beschaffung Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges

Mehr

Anlage 2 zum Angebot zur Ausschreibung der Verbandsgemeindeverwaltung Freinsheim

Anlage 2 zum Angebot zur Ausschreibung der Verbandsgemeindeverwaltung Freinsheim Anlage 2 zum Angebot zur Ausschreibung der Verbandsgemeindeverwaltung Freinsheim Öffentliche Ausschreibung zur Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges mit Wasser (TSF-W) Leistungsverzeichnis für

Mehr

BES External Signaling Devices

BES External Signaling Devices BES External Signaling Devices IUI-BES-AO, IUI-BES-A de Installationshandbuch BES External Signaling Devices Inhaltsverzeichnis de 3 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 4 2 Kurzinformation 5 3 Systemübersicht

Mehr

PRODUKTBESCHREIBUNG KOFFER V2016/6 V2016/1

PRODUKTBESCHREIBUNG KOFFER V2016/6 V2016/1 Um eine Idee PRODUKTBESCHREIBUNG V2016/6 V2016/1 UNTERBAU Unterbau in Aluminium 1) 4) Um eine Idee Boden aus wasserfesten Siebdruckplatten 18 mm Bei vielen Anwendungen reicht der 15 mm Boden. Gewichtsersparnis

Mehr

HLF 3: aufgebaut auf einem MAN TGM Fahrgestell

HLF 3: aufgebaut auf einem MAN TGM Fahrgestell 8 Topstories HLF 3: aufgebaut auf einem MAN TGM 18.340 Fahrgestell Gimaex braucht keinen Verg TECHNISCHE DATEN HLF 3 HAGENBRUNN Fahrgestell: MAN 18.340 Aufbau: Gimaex Aluminium eloxiert Länge/Breite/Höhe:

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde Lernziel Wissen, wie und nach welchen Kriterien Feuerwehrfahrzeuge eingeteilt werden und

Mehr

Leistungsbeschreibung: Hilfeleistungslöschfahrzeug nach EN 1846 und DIN Teil 27 Ausgabe November 2011

Leistungsbeschreibung: Hilfeleistungslöschfahrzeug nach EN 1846 und DIN Teil 27 Ausgabe November 2011 Leistungsbeschreibung: Hilfeleistungslöschfahrzeug nach EN 846 und DIN 4 530 Teil 27 Ausgabe November 20 Los 2 Leistungsbeschreibung für den Feuerwehrtechnischen Aufbau passend für das in Los beschriebene

Mehr

ROLLCONTAINER ZUBEHÖR

ROLLCONTAINER ZUBEHÖR Systemschiene mit Spannhebelsystem System zur Ladungssicherung von n in Fahrzeugen. Die Systemschiene ist zum Anschrauben und/oder Aufkleben auf die Bordwand geeignet. Die Schiene integriert eine Systemfräsung

Mehr