Erinnerungsstätten in Westpreußen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erinnerungsstätten in Westpreußen"

Transkript

1 LANDSMANNSCHAFT WESTPREUSSEN Diese Dokumentation erfasst Gedenkstätten, die nach 1990 errichtet wurden, auf deutsche, deutsch-polnische oder polnische Initiative zur Erinnerung an die frühere deutsche Bevölkerung im heutigen Polen. Die Auswahl ist nicht an einen Text in deutscher Sprache gebunden. Die Kriterien sind die Erwähnung einer deutschen Persönlichkeit, Einrichtung oder eines Gebäudes der deutschen Bevölkerung. Sie wurde erstellt von der Landsmannschaft Westpreußen e.v., D Münster, Mühlendamm 1. Allen Landsleuten, die bei der Erfassung dieser Dokumentation geholfen haben, sei herzlich gedankt, einschließlich der Organisationen der Deutschen Minderheit in Polen. Provinz Westpreußen bis 1920 Waldemar Mallek, Münster 2003 Copyright: Landsmannschaft Westpreußen e.v Das Material wurde der Landsmannschaft Westpreußen e.v. kostenfrei zur Verfügung gestellt und ist nicht gekennzeichnet. Material aus andern Quellen ist entsprechend kenntlich gemacht. Inhaltsverzeichnis am Ende der Datei

2 Bärwalde, OT Fürstenwerderfeld, Landkreis Marienburg Niedźwiedzica, Powiat Malbork Gelände des ehemaligen mennonitischen Friedhofs Jahr der Errichtung: nach 2000 Inschrift siehe unten (in polnischer, deutscher, holländischer und englischer Sprache) Baumgarth, Landkreis Stuhm Bągart, Gmina Dzierzgoń, Powiat Sztumskim Bezeichnung: Krieger-Gedenkstein mit Gedenktafel Jahr der Errichtung: 2004 FRIEDHOF DER MENNONITEN GEMEINDE VON BÄRWALDE. DIESE MENNONITEN AUS DEN NIEDERLANDEN WOHNTEN IM WEICHSEL-DELTA VON CA An den 2004 wiedererrichteten Gedenkstein an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Dorfbewohner erinnert die kleine, von der Deutschen Minderheit in Stuhm-Christburg angebrachte Gedenktafel am Sockel. Initiator: holländische Jugend und kath. Gemeinde Niedźwiedzica Eigentümer und Betreuer: nicht genannt 2 3

3 Berent, Kreis Berent Kościerzyna Gelände des ehemaligen evangelischen Friedhofs; ul 8 Marca Jahr der Errichtung: 2001 Inschrift siehe unten (in polnischer Sprache) Briesen, Wąbrzeźno am Geburtshaus von Walter Nernst, früher Ecke Kirchen-/Sikorskistraße Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: 29. Juni 1991 Inschrift in polnischer Sprache: W t y m Mi e j s c u b y l c m e n ta r z e wa n g e l i c k i. Pa m i e ta m y Deutsche Übersetzung: AN DIESEM PLATZ WAR EIN EVANGELISCHER FRIEDHOF. WIR GEDENKEN [dessen]. WALTHER NERNST IN DIESEM HAUS WURDE NOBELPREISTRÄGER IN CHEMIE GEBOREN MIESZKANCY WABRZEZNA 1991 Das Eltern- und Geburtshaus von Walther Nernst in Briesen. Tafel links vom Eingang. Initiator, Eigentümer und Betreuer: Stadtverwaltung Kościerzyna Initiator: Universität Göttingen 4 5

4 Bromberg Bydgoszcz Aleja Ossolińskich Bezeichnung: Erinnerungsbaum Jahr der Errichtung: 19. April 2006 Wilfried Samel ( ) Bromberg Bydgoszcz ehemaliger evangelischer Friedhof, Wilhelmstraße heute ul. Jagiellonska, Park Ludowy Jahr der Errichtung: 24. April 2007 Zum Gedenken (in polnischer Sprache) WILFRIED SAMEL Ein Freund Brombergs (Übersetzung der polnischen Inschrift) Anmerkung: Wilfried Samel war langjähriger Heimatkreisvertreter von Bromberg-Stadt. Er hatte sich sehr für die Aussöhnung zwischen deutschen und polnischen Brombergern eingesetzt. Die Pflanzung erfolgte aus Anlass der Gründung der Partnerschaft von Wilhelmshaven und Bydgoszcz. Übersetzung der polnischen Zum Andenken der hier auf dem ehemaligen evanglischen Friedhof Ruhenden. Die Stadt Bromberg. Die Evangelisch-Augsburgische Gemeinde in Bromberg. Bromberg 2007 Initiator: Deutsche Minderheit Bromberg Initiator, Eigentümer und Betreuer: Stadt Bydgoszcz Eigentümer und Betreuer: Stadt Bydgoszcz 6 7

5 Bromberg Bydgoszcz ehemaliger evangelischer Friedhof, Berliner Straße, heute ul. Grunwaldzka Jahr der Errichtung: 2006 Inschrift Evangelischer Friedhof (in deutscher, polnischer und englischer Sprache) Cekzin (Ortsteil Lubinsk), Kreis Tuchel Cekcyn (Ortsteil Lubińsk), Powiat Tucholski Evangelischer Friedhof Jahr der Errichtung: 25. September 2010 Inschrift Dieser evangelische Friedhof... (in deutscher und polnischer Sprache) Evanglischer Friedhof XIX. Jh Bydgoszcz 2006 Dieser evangelische Friedhof aus dem 19./20. Jhd, wurde durch den Verein Światło (Licht) aus der Gemeinde Cekcyn in Eigenarbeit restauriert. Lubińsk, Initiator, Eigentümer und Betreuer: Parafia Ewangelicko-Augsburska w Bydgoszczy Initiator, Eigentümer und Betreuer: Verein Światło, Cekcyn 8 9

6 Czichen, Kreis Strasburg Ciche, Zbiczno, Powiat Brodnicki Nördlich hinter dem kathl. Friedhof Jahr der Errichtung: 9. August 2010 Inschrift (in deutscher und polnischer Sprache) Damerau, Kreis Kulm Dąbrowa Chełmińska, Powiat Chełmiński Gelände des ehemaligen Friedhofs Bezeichnung: Totengedenkstein Jahr der Errichtung: 4. Mai 2000 Inschrift Evangelischer Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache) UND GOTT WIRD ABWISCHEN ALLE TRÄNEN UND DER TOD WIRD NICHT MEHR SEIN. Offenbarung Johannes 21,4 EVANGELISCHER FRIEDHOF UM 1800 ZUM GEDENKEN DER HIER RUHENDEN KULM. DAMERAU ANNO 2000 EVANGELISCHER FRIEDHOF Initiator: Eigentümer: Betreuer: Heimatkreis Strasburg Gemeinde Zbiczno Volksschule Ciche Initiator: Eigentümer: Betreuer: Albrecht Duwe, Essen örtliche Friedhofsverwaltung Vier Bürger aus Dąbrowa 10 11

7 Danzig - Gdańsk Straße des 3. Mai/ul. 3 Maja, im Park zwischen dem Omnibusbahnhof und der Fronleichnamskirche Denkmal Bezeichnung: Jahr der Errichtung: 24. Mai 2002 (in deutscher und polnischer Sprache) siehe unten Das Denkmal Der Friedhof der nichtexistierenden Friedhöfe in Danzig Danzig - Gdańsk Am Hagelsberg - Garnisionsfriedhof ul. Gen. H. Dabrowskiego/ Cmentarz Garnizonow Bezeichnung: Kriegerdenkmal Jahr der Errichtung: 1920 Jahre Hie r ru h e n de u t s c h e So l d at e n (in deutscher und polnischer Sprache) HIER RUHEN DEUTSCHE SOLDATEN DES KRIEGES GEDENKET IHRER UND DER OPFER ALLER KRIEGE TYM CO IMION NIE MAJĄ NA GROBIE, A TYLKO BŌG WIE JAK KTO SIĘ ZOWIE DEN HUNDERTTAUSEND, DIE KEIN GRABSTEIN NENNT, UND DIE NUR GOTT ALLEIN BEI NAMEN NENNT Weitere Informationen: pl/~jkrenz/projekty-r4niem.html ( ) Eigentümer: Stadt Gdańsk /Danzig Betreuer: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Kassel durch die Stiftung Pamięć in Warschau

8 Danzig - Gdańsk Am Hagelsberg - Garnisionsfriedhof ul. Gen. H. Dabrowskiego/ Cmentarz Garnizonow Bezeichnung: Kriegerdenkmal Jahr der Errichtung: 21. August 2000 Hie r ru h e n de u t s c h e So l d at e n (in deutscher und polnischer Sprache) Danzig - Gdańsk Am Hagelsberg - Garnisionsfriedhof ul. Gen. H. Dabrowskiego/ Cmentarz Garnizonow für die aufgelösten deutschen Friedhöfe in Danzig Jahr der Errichtung: 21. August 2001 siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache) HIER RUHEN DEUTSCHE SOLDATEN DES KRIEGES GEDENKET IHRER UND DER OPFER ALLER KRIEGE Eigentümer: Stadt Gdańsk /Danzig Initiator und Betreuer: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Kassel durch die Stiftung Pamięć in Warschau. Initiator, Eigentümer und Betreuer: Bund der Deutschen Minderheit Danzig Zur Erinnerung an die Deutschen, die auf heute nicht mehr bestehenden Danziger Friedhöfen begraben wurden, sowie zum Gedenken an diejenigen, deren Gebeine in diesem Friedhofsbereich ruhen. Bund der Deutschen Minderheit in Danzig August

9 Bezeichnung: Danzig - Gdańsk im Park Am Hagelsberg/Heinrich Scholz Weg ul. Dąbrowskiego/Ecke Powstańców Denkmal für die Opfer der Typhus-Epidemie im Danziger Gefängnis Jahr der Errichtung: 31. Oktober 2003 siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache) Danzig - Gdańsk Spendhaus - ul. Sieroca 6 Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: 1993 Hans Wichmann (in deutscher und polnischer Sprache) Hier fanden etwa 1100 Häftlinge - zumeist Deutsche, Polen und Angehörige anderer Nationen - ihre letzte Ruhestätte. Sie waren von April 1945 bis April 1946 im hiesigen Gefängnis an der Schießstange einer Typhus-Epidemie zum Opfer gefallen. Sockelinschrift: Ihnen zu Ehren und zu Ehren Tausender unbekannter Opfer der Epidemie in Gdańsk wurde dieses Denkmal gestiftet von: Stadt Gdańsk, Bund der Deutschen Minderheit in Gdańsk Październik / Oktober 2003 HANS WICHMANN ERMORDET VON NATIONALSOZIALISTEN IM JAHRE 1937 UND ALLEN POLEN UND DEUTSCHEN DIE GEGEN DAS NATIONALIS- TISCHE UNRECHT IN DER FREIEN STADT DANZIG KÄMPFTEN ZUM GEDENKEN DIE FRIEDRICH EBERT STIFTUNG Initiator und Eigentümer: Bund der Deutschen Minderheit Danzig Initiator: Friedrich-Ebert-Stiftung Eigentümer und Betreuer: Stadt Gdańsk /Danzig Betreuer: Stadt Gdańsk /Danzig 16 17

10 Danzig - Gdańsk Lange Brücke, Długa Podbrzeże am ehemaligen Haus der Danziger Naturforschenden Gesellschaft, Mottlauseite Gedenktafel Bezeichnung: Jahr der Errichtung: 1998 I-nschrift: Alexander von Humboldt (in deutscher, polnischer und englicher Sprache) Danzig - Gdańsk Krämergasse von Seite Jopengasse ul. Kramarska od str. ul. Piwnej Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: 1996 Erich Brost (in deutscher und polnischer Sprache) ALEXANDER VON HUMBOLDT WURDE AM 14. SEPT DIE EHRENMITGLIEDSCHAFT DER DANZIGER NATURFORSCHENDEN GESELLSCHAFT IN ANERKENNUNG SEINER VERDIENSTE UM DIE NATURFORSCHUNG VERLIEHEN ERICH BROST WIDERSTANDSKÄMPFER DANZIGER BÜRGER Initiator, Eigentümer und Betreuer: Stadt Gdańsk /Danzig 18 19

11 Danzig - Gdańsk Hindenburg Allee/Feldstraße al. Zwycięstwa/ul. Smoluchowskiego; Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: 1900/2004 Bürgermeister Gralath (in deutscher und polnischer Sprache) Danzig - Gdańsk im Vorderhof des Nationalmuseums (Muzeum Naradowe) ul. Toruńska 1, Gdańsk (Ecke ul. Toruńska / ul. Rzeźnicka; Jahr der Errichtung: 10. September 1992 Willi Ludwig Drost (in deutscher und polnischer Sprache) DEM SCHÖPFER DIESER ALLEE BÜRGERMEISTER DANIEL GRALATH GEB. D. 30. MAI 1708, GEST. D. 23. JULI 1767 AUS ANLASS DES 150 JÄHRIGEN BESTEHENS DER VON IHM BEGRÜNDETEN NATUR- FORSCHENDEN GESELLSCHAFT VON DER STADT DANZIG GESTIFTET. ZUM ANDENKEN AN WILLI LUDWIG DROST DIREKTOR DES DANZIGER STADT-PROVINZIAL MUSEUMS. ZUM HUNDERTSTEN GEBURTSTAG 10. IX Initiator, Eigentümer und Betreuer: Stadt Gdańsk /Danzig DIESEN STEIN HAT MAN IN DEN ZWANZIGER JAHREN ZUM GEDENKEN DER IM ERSTEN WELTKRIEG GEFALLENEN ABSOLVENTEN UND SCHÜLER DES DANZIGER GYMNASIUMS GESTELLT. DIE GEDENKTAFEL IST IM JAHRE 1945 VERSCHWUNDEN

12 Danzig-Langfuhr; Gdańsk-Wrzesczcz Jäschkentaler Weg 28 - ul. Jaśkowa Dolina 58 Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: 1989 Henryk Hubertus Jabłonski (in polnischer Sprache) Danzig - Langfuhr; Gdańsk-Wrzesczcz Neuer Markt - Plac Wybickiego Bezeichnung: Günter Grass Gedenkbank Jahr der Errichtung: 2002 keine IN DIESEM HAUS WOHNTE UND SCHUF IN DEN JAHREN DER KOMPONIST HENRYK HUBERTUS JABŁONSKI Der Danziger Komponist Helmut Degler alias Henryk Jabłonski: Geboren als Helmut Hubertus Degler in Danzig studierte er Musik und blieb, nachdem seine deutschen Eltern 1945 Danzig verlassen hatten, in der Stadt, heiratete die Danzigerin Charlotte Treder, wohnte im Jäschkentaler Weg in Langfuhr und spielte in Danziger Orchestern. Er musste seinen Namen in Henryk Jablonski ändern (Geburtsnamen seiner Großmutter). Er starb Das Danziger Kulturamt befestigte an seinem Wohnhaus in Langfuhr obige Gedenktafel. Quelle: (Gerhard Olter) Die Figur stellt Oskar Matzerath aus demroman Die Blechtrommel von Günter Grass dar. Initiator, Eigentümer und Betreuer: Stadt Gdańsk /Danzig 22 23

13 Danzig - Gdańsk Hauptbahnhof, Vorplatz Bezeichnung: Mahnmal Errichtung: 6. Mai 2009 Denkmal zur Erinnerung an die Transporte jüdischer Kinder per Eisenbahn aus den genannten Orten nach England 1938 und Künstler: Frank Meisler, 1939 selber eines jener Kinder aus Danzig. Dirschau - Tczew Geburtshaus von Johann R. Forster, am Marktplatz Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: ungenannt Johann Reinhold Forster (in polnischer Sprache) Eine der Texttafeln hinten: Inschriften vorne BERLIN BREMEN DÜSSELDORF FRANKFURT a.m. GDANSK HAMBURG HANNOVER KÖLN Rückseitige Ansicht: Übersetzung der In diesem Haus wurde der bedeutende Dirschauer geboren Johann Reinhold FORSTER * 22. X Naturforscher Geograph Dolmetscher Professor an der Universität Halle Inschriften hinten: LEIPZIG MANNHEIM MÜNCHEN NÜRNBERG PRAHA STUTTGART WIEN WROCŁAW 24 25

14 Dzimianen, Kreis Berent Dziemiany, Powiat Kościerski vor der Gemeindeverwaltung Bezeichnung: Erinnerungsstein Jahr der Errichtung: 19. Oktober 2006 Dziemiany - Sophienwalde (in polnischer Sprache) Eichwalde - Kreis Neumark Dębień, Rybno, Powiat Działdowski auf dem ehemaligen Gelände des evangelischen Friedhofs Jahr der Errichtung: 6. August 2011 Evangelischer Friedhof (in deutscher und dpolnischer Sprache) Inschrift in polnischer Sprache: Dziemiany Sophienwalde Erinnerung Bewusstsein Verantwortung Hier befand sich von August 1944 bis Februar 1945 das Außenlager Sophienwalde des deutschen Konzentrationslagers KL Stutthof. Die Häftlinge von Sophienwalde sind durch ihr Leid und ihren Tod in das Gedächtnis der Völker eingegangen - den küftigen Generationen zur Mahnung. Dziemiany, 19. Oktober Quelle: Borzyszkowska-Szewczyk, M.; Pletzing, Ch. (Hrsg.): Initiator: Heimatkreisvertreter Kreis Neumark, Dr. Stephan Freiger Śladami żydowskimi po Kaszubach - Jüdische Spuren in der Eigentümer: Gemeindeverwaltung Dębień Kaschubei. Lübeck - Gdańsk Betreuer: desgleichen 26 27

15 Elbing - Elbląg Schichaustraße (an der Stelle seines Wohnhauses), ul. Stoczniowa Jahr der Errichtung: September 2003 Ferdinand Schichau Elbing - Elbląg Bezeichnung: Gedenkstätte - Lapidarium Jahr der Errichtung: Zum Gedenken der in Elbing bis 1945 verstorbenen Bürger (in deutscher und polnischer Sprache) Baumschulenweg, am ehemaligen Friedhof der Drei-Königen-Gemeinde GRÜNANLAGE VON FERDINAND GOTTLOB SCHICHAU DEM GRÜNDER DER MODERNEN MASCHINEN- UND WERFTINDUSTRIE IN ELBING Im Jahr 2000 wurde in Elbing auf dem früheren neuen Friedhof der Neustädtischen Pfarrkirche der evangelischen Heilige-Drei-Könige-Gemeinde durch den polnischen Stadtpräsidenten von Elbing in Verbindung mit der Truso-Vereinigung e.v. dieses Lapidarium mit der zweisprachigen Gedenktafel errichtet. Ganz links (zerschnitten) befindet sich das Grab des Automobilfabrikanten Kommerzienrat Dr. e.h. Franz Komnick. Initiator: Stadtverwaltung Elbing, Truso-Vereinigung Eigentümer: Stadtverwaltung Elbing Betreuer: Stadtverwaltung Elbing 28 29

16 Elbing Elbląg ehemal. Gymnasium, Gymnasiumstraße 1-2; ul. Gimnazjalna, am Ende der Straße, am heute zum Stadtmuseum gehörenden Gebäude. Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: ungenannt Erich Brost (in deutscher und polnischer Sprache) Elbing - Elbląg Hindenburgstraße Jahr der Errichtung: Juni 2003 siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache) E R I C H BROST MANN DER DEUTSCH- POLNISCHEN VERSTÄNDIGUNG GEBOREN IN ELBING AN DIESEM ORT DEM FRÜHEREN THEATERPLATZ UND DER STADTHOFSTRASSE STAND DAS ERSTE GEBÄUDE DER BERUFSFEUERWEHR DER STADT ELBLĄG, GENANNT BRANDSTELLE. ZUM 125. JAHRESTAG WURDE DIESE TAFEL DEM ANDENKEN AN DIE ELBINGER FEUERWEHRLEUTE GEWIDMET. PRÄSIDENT DER STADT ELBLAG STADTKOMMANDANT DER ELBINGER BERUFSFEUERWEHR. ELBLĄG 20. MAJA 2000 Eigentümer: Archeologisches Historischen Museum der Stadt Elbing 30 31

17 Elbing - Elbląg Wilhelmstraße 28 Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: 2010 siehe unten (in deutscher, polnischer, englischer und niederländischer Sprache) Elbing - Elbląg neben der St. Pauluskirche, St. Paulusfriedhof (aufgelassen) Jahr der Errichtung: 7. September 2003 Den Toten der evangelischen St. Paulus-Kirchengemeinde (in deutscher und polnischer Sprache) KIRCHE der MENNONITENGEMEINDE ELBING Die Gedenktafel neben dem Fenster erinnert daran, dass sich in dem Gebäude die erste Mennonitengemeinde (Betsaal) in Elbing befand. Den Toten der evangelischen St. Paulus Kirchengemeinde Anno 2003 Initiator: Eigentümer u. Betreuer Truso-Vereinigung; Propst der St. Paulus-Kirche St. Paulus Pfarrgemeinde Elbing 32 33

18 Elbing Elbląg Gelände des ehemaligen Rudervereins Nautilus, Lübecker Ufer 1, Wybrzeza Gdanskie 1, Grundstück des polnischen Wassersport Vereins Ognisko Sportowo Wodnych Fala Jahr der Errichtung: ca Dem Gedächtnis unserer gefallenen Kameraden Ellerwald V, Kreis Elbing Józefowo, Powiat Elbląski ehemaliger evangelischer Friedhof Zeyer Jahr der Errichtung: 22. August 2009 Zum bleibenden Gedenken... (in deutscher und polnischer Sprache) Zum bleibenden Gedenken an die Verstorbenen aus Ellerwald und Umgebung sowie zur Erinnerung an die 1663 erbaute und 1945 zuerstörte Kirche in Zeyer. Der Gedenkstein für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder des Elbinger Rudervereins Na u t i l u s wurde vom polnischen Wassersport-Verein nach 1990 wieder auf dem früheren Gelände aufgestellt

19 Bezeichnung: Jahr der Errichtung: Ellerwald I. Trift,, Kreis Elbing Władysławowo, Powiat Elbląski ehemaliger mennoniter Friedhof Ellerwald/Elbing Hinweistafel nicht genannt siehe unten (in deutscher, polnischer, holländischer und englischer Sprache) Forsthausen (Szafarnia), Kreis Strasburg, Tereszewo - Szafarnia Nowe Miasto Lubawskie, Powiat Nowomiejski Waldrandecke des Friedhofs, südlicher Dorfrand Szafarnia (am Dorfende, südwestlicher Sandweg am Feldrand) Jahr der Errichtung: 6. Juni 2009 Evangelischer Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache) Dieser Text ist irreführend, weil es in Wickerau keine eigene Mennonitengemeinde gegeben hat, sondern in Ellerwald I. Trift. Auf deren Friedhof wurden auch Mennoniten aus Wickerau beigesetzt. FRIEDHOF DER MENNONITEN GEMEINDE VON WICKERAU. DIESE MENNONITEN AUS DEN NIEDERLANDEN WOHNTEN IM WEICHSEL-DELTA VON CA Blick auf den heutigen Zustand des Friedhofs (2011) An der Straße in Władysławowo macht dieses Schild auf den Friedhof aufmerksam. Initiator: Heimatkreis Strasburg Eigentümer: Polnische Gemeinde Tereszewo u. evangel. Gemeinde Filiale Brodnica Betreuer: desgleichen 36 37

20 Garnsee, Kreis Marienwerder Gardeja, Powiat Kwidzyński Friedhof Jahr der Errichtung: 30. Mai 1998 Zum Gedenken an die Toten (in deutscher und polnischer Sprache) Gardschau, Kreis Dirschau Godziszewo, Powiat Starogardzki ul. Gdańska, gegenüber der Schule Jahr der Errichtung: 19. Mai 1998 Zum Gedenken der Verstorbenen der Evangelischen Kirche (in deutscher und polnischer Sprache) ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE IM KIRCHSPIEL GARNSEE BIS JANUAR 1945 GARNSEE MAI 1998 Initiative: Deutsche Minderheit Vaterland, Marienwerder; Kwidzyn und Heimatkreis Marienwerder Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit Vaterland, Marienwerder; Kwidzyn Initiator: Eigentümer: Betreuer: Arno Friese Katholische Kirche, Godziszewo Schulverwaltung Godziszewo 38 39

21 Gdingen; Gdynia, Seemannskirche; ul.portowa 2 Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: 30. Januar 2010 Zum Gedenken an die Opfer der Schiffsversenkungen Wilhelm Gustloff, Steuben und Goya (in deutscher und polnischer Sprache) Gogolin, Kreis Bromberg Gogolin, Gmina Koronowo, Powiat Bydgoski auf dem ehemaligen evangelischen Friedhof des Dorfes Gogolin Bezeichnung: Gedenkstätte Jahr der Errichtung: 19. April 1996 Zur Erinnerung (in deutscher und polnischer Sprache) Wir werden auferstehen Fundationsakt Diese Tafel, die an größte Tragödien auf dem Meer erinnert - die Versenkung der Evakuierungsschiffe Wilhelm Gustloff, Steuben und Goya, wurde von der Deutschen Minderheit in Polen zum 65. Jahrestag dieser tragischen Ereignisse gestiftet Initiator war der Verband deutscher Bevölkerung in Gdingen mit seinem Vorsitzenden Benedykt Reschke. Zur Erinnerung an die Das Projekt wurde vom Danziger Skulpturkünstler, Herr Wawrzyniec Samp, realisiert und aus Bronze gegossen von der historische Begegnung Auf dem Stein davor wird in polnischer Sprache der Familienzweige Firma Rombex aus der Danziger Renovierungswerft. vom Worte des Danks gehen an alle Spender, vor allem an das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Danzig, die zwischen polnischen des Gutes Gogolin Rahr und Beder Staatskanzlei Meklenburg - Vorpommern, die Landsmannschaft Ostpreußen und die Landsmannschaft Westpreußen. Katholiken und deutschen in der Zeit von erinnert. Evangelischen zum In dieser Zeit hieß der Präsident des Verbandes der deutschen sozial - kulturellengesellschaften in Polen Bernard Gaida, gemeinsamen Gebet für Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Danzig war Herr Joachim Bleicker, der bei der Umsetzung dieses Projekts sehr geholfen hat. Stadtspräsident von Gdingen war Herr Wojciech Szczurek, von Danzig Herr Pawel Adamowicz, die Toten auf beiden Seiten der Kirchgemeinde Probst der Gemeinde war der Priester Marek Mirus und Seelsorger der Seeleute Priester Edward Pracz. Gogolin und Byschewo. Die Enthüllung der Tafel wurde vorgenommen von: Fr. Łucja Bagińska - von der Gustloff gerettet, die einzige in Pole lebende Zeugin dieser Tragödie Hr. Joachim Bleicker - Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Danzig Fr. Sibylle Dreher - Vorsitzende der Landsmannschaft Westpreußen Hr. Bernard Gaida - Präsident des Verbandes der Deutschen sozial - kulturellen Gesellschaftrn in Polen Hr. Benedykt Reschke - Vorsitzender des Verbandes Deutscher Bevölkerung in Gdingen Lasst uns für die Opfer des Zweiten Weltkriegs beten, auf das eine solche Tragödie künftigen Generationen niemals widerfährt. Initiatorin: Heidi Gerngreif-Rahr Gdingen, den Eigentümer und Betreuer: unbekannt 40 41

22 Graudenz - Grudziądz Friedhofskapelle Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: 15. Juni 2002 Zum Gedenken Aller (in deutscher und polnischer Sprache) Groß Krebs, Kreis Marienwerder Rakowiec, Powiat Kwidzyński Friedhof Jahr der Errichtung: 21. Juli 1998 Zum Gedenken an die Toten (in deutscher und polnischer Sprache) ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE IM KIRCHSPIEL GROSS KREBS RUHET IN GOTT GROSS KREBS 1998 ZUM GEDENKEN ALLER IN GRAUDENZ BEGRABENEN TOTEN DER DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG R. I. P. Initiator: Eigentümer: Betreuer: H. von Körber und Heimatkreis Graudenz Katholische Kirche, Grudziądz Stadt Grudziądz und Deutsche Minderheit Graudenz Initiative: Deutsche Minderheit Vaterland, Marienwerder; Kwidzyn und Heimatkreis Marienwerder Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit Vaterland, Marienwerder; Kwidzyn 42 43

23 Groß Nebrau, Kreis Marienwerder Nebrowo, Sadlinki, Powiat Kwidzyński Friedhof Jahr der Errichtung: 30. Juni 1998 Zum Gedenken an die Toten (in deutscher und polnischer Sprache) Groß Steinort, Kreis Elbing Kamionek Wielki, Gmina Tolkmicko, Powiat Elbląski ehemaliger Dorffriedhof Bezeichnung: Erinnerungstafelafel Jahr der Errichtung: 30. Juni 1998 Ewangelischen Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache) ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE IM KIRCHSPIEL GROß NEBRAU BIS JANUAR 1945 GROß NEBRAU MAI 1998 Der evangelische Friedhof in Gr. Steinort, Kr. Elbing wurde von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Tolkemit/Kr. Elbing erneuert und die Gräber wieder hergerichtet. Diese schlichten Hinweise erinnern an den alten Dorffriedhof. Initiative und Eigentümer: Heimatkreis Marienwerder Betreuer: Deutsche Minderheit Vaterland, Marienwerder; Kwidzyn; Heimatkreis Marienwerder 44 45

24 Groß Tromnau, Kreis Marienwerder Trumieje, Gardeja, Powiat Kwidzyński in der Eingangshalle der Kirche, Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: ungenannt In Memoriam Groß Tromnau, Kreis Marienwerder Trumieje, Gardeja, Powiat Kwidzyński neben der Kirche Jahr der Errichtung: 15. Juli 1999 Zum Gedenken an die Toten (in deutscher und polnischer Sprache) ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE IM KIRCHSPIEL GROß TROMMNAU RUHET IN GOTT GROß TROMMNAU 1998 IN MEMORIAM DER FREIHERREN VON ROSENBERG-KLOETZEN UND IHRER FAMILIEN PATRONE DIESER KIRCHE BIS 1945 Initiative: Deutsche Minderheit Vaterland, Marienwerder; Kwidzyn und Heimatkreis Marienwerder Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit Vaterland, Marienwerder; Kwidzyn 46 47

25 Grutschno, Kreis Schwetz Gruczno, Powiat Świecki Friedhof Jahr der Errichtung: 6. Oktober 2002 Im Gedenken (in deutscher und polnischer Sprache) Guhringen, Kreis Rosenberg Goryń, Gmina Kisielice, Powiat Iławski Außenwand der katholischen Kirche Bezeichnung: Namenstafeln Jahr der Errichtung: 6. August 2000 nicht genannt Im Gedenken an unsere deutschen Mitbürger, die hier ihre ewige Ruhe fanden. Hier befand sich bis zum Jahre 1945 der evangelische Friedhof. An diesem Ort liegt Erde aller Friedhöfe der Kirchengemeinde Gruczno Christlicher Glaube, Frieden und Verständnis sind unsere gemeinsame Zukunft. Von dem Kriegerdenkmal von 1923 in Guhringen waren die Tafeln mit den Namen der Gefallenen aus Guhringen im Ersten Weltkrieg nach dem Zweiten Weltkrieg verschwunden. Bei Restaurierungsrabeiten am Mariendenkmal in Guhringen wurden sie 1999 wiedergefunden. Die Dorfgemeinschaft Guhringen initiierte und finanzierte zusammen mit der Deutschen Minderheit in Goryń die Restaurierung der vier Tafeln, eine davon erforderte eine Grundrenovierung. Im Jahr 2000 fanden die Tafeln an der Außenwand der füheren evangelischen, heute katholischen Kirche in Guhringen eine neue Platzierung. Links: die restaurierungsbedürftigen Platten Initiative: Wilfried Straßburger Eigentümer: Friedhof der örtlichen Kirchenemeinde Initiative: Gebrüder Krupp, Dorfgemeinschaft Guhringen Betreuer: Wilfried Straßburger und örtliche Kirchenemeinde Eigentümer: Dorfgemeinschaft Guhringen Betreuer: Kath. Pfarramt, Deutsche Minderheit Goryń 48 49

26 Hansdorf, Kreis Rosenberg Ławice, Gmina Iława, Powiat Iławski Geburtshaus von Emil Behring, heute Schule Bezeichnung: Gedenktafel und Büste Jahr der Errichtung: 19. Juni 2004 Professor Emil Behring (in deutscher und polnischer Sprache) Heidemühl, Kreis Konitz Borowy Młyn, Powiat Bytowski Jahr der Errichtung: 4. Oktober 2008 Pro Memoria (in deutscher und polnischer Sprache) Professor Emil Behring der große deutsche Forscher Sieger über den Diphtherietod der Kinder und über den Wundstarrkrampf, wurde hier in Hansdorf am 15. März 1854 als Sohn des Lehrers August Behring geboren. Die Gedenkstätte wurde von den Gochen (Gochy) genannten Südkaschuben in Heidemühl (Borowy Młyn) errichtet. Das Gebäude ist das 1992 wieder aufgebaute Schulgebäude in Hansdorf, nachdem das ursprüngliche Gebäude 1945 abgebrannt war. PRO MEMORIA! AN DIESER STELLE STAND VON EIN EVANGELISCHES GOTTESHAUS. UNSEREN EVANGELISCHEN BRÜDERN Initiator: Stiftung Emil von Behring Eigentümer: Gemeinde Ławice Betreuer: Förderverein Emil von Behring, Paderborn Initiator: Benedikt Reschke ZUM GEDENKEN DIE BEWOHNER DER KASCHUBISCHEN GOCHEN 4. OKTOBER

27 Heubuden, Kreis Marienburg /Kreis Großes Werder Stogi, Powiat Malborski Katholische Kirche Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: Ende der 1990er Jahre siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache) Heubuden, Kreis Marienburg /Kreis Großes Werder Stogi, Powiat Malborski ehemaliger Mennoniten-Friedhof Heubuden Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: nach 1990 siehe unten (in deutscher, polnischer, holländischer und englischer Sprache) FRIEDHOF DER MENNONITENGEMEINDE VON HEUBUDEN. DIESE MENNONITEN AUS DEN NIEDERLANDEN WOHNTEN IM WEICHSEL-DELTA VON CA Die Gedenktafel hängt an der ehemaligen Mennonitenkriche von Heubuden. Der restaurierte Mennoniten-Friedhof in Heubuden. Diese Grabsteine stammen von dem Mennonitenfriedhof Groß und Klein Lesewitz, acht Kilometer von Heubuden entfernt. Initiator: Mennonitischer Geschichtsverein Weierhof Eigentümer und Betreuer: Katholische Kirchengemeinde Stogi 52 53

28 Jeschewo, Kreis Schwetz Jeżewo, Powiat Świecki ehemaliger evangelischer Friedhof Jahr der Errichtung: ungenannt In stillem Gedenken (in deutscher und polnischer Sprache) Kadinen, Kreis Elbing Kadyny, Powiat Elbląski ehemaliger evangelischer Friedhof Jahr der Errichtung: ungenannt Zum Gedenken (in deutscher und polnischer Sprache) Überschrift nur in polnischer Sprache: CMENTARZ EWANGELICKI Evangelischer Friedhof ZUM GEDENKEN AN DIEJENIGEN, DIE HIER VOR UNS LEBTEN. Die Schüler des Gymnasiums in Tolkemit richteten den in einem Wäldchen am Frischen Haff gelegenen Friedhof in Kadinen wieder her und stellten diesen Gedenkstein mit der zweisprachigen Inschrift auf. HIER BEFAND SICH BIS 1945 DER EVANGELISCHE FRIEDHOF DER GEMEINDE JEZEWO IN STILLEM GEDENKEN 54 55

29 Klobschin,Gemeinde Schönberg, Kreis Karthaus Kłobuczyno, Gmina Kościerzyna, Powiat Kościerski auf dem evangelischen Friedhof, Landstraße 20 Jahr der Errichtung: 24. Mai 1994 Evangelischer Friedhof von 1605, restauriert 1993 (in deutscher und polnischer Sprache) Konitz, Chojnice auf der evangelischen Höhe, Danziger Straße ul. Gdańska Bezeichnung: Denkmal Jahr der Errichtung: 2004 Evangelische Höhe (in deutscher und polnischer Sprache) EWANGELISCHE HÖHE FRIEDHOF Kleine Tafel: Grabtafel des Rentiers Joseph Rink Denkmal zur Erinnerung an die verstorbenen protestantischen deutschen und polnischen Mitbürger der Stadt Konitz. Entwurf des Denkmals: Eugen Schulz. Initiator: Eigentümer: Betreuer: Freundeskreis Oberschule Berent, Ilse Oderich, Schule Klobschin Gemeinde Klobschin Freundeskreis Oberschule Berent Initiator: Deutsche Minderheit Konitz und Heimatkreis Konitz Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit Konitz 56 57

30 Kulm - Chełmno Geburtshaus von Kurt Schumacher, Heilig-Geist Straße Ecke Bergstraße; ul. Św. Ducha Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: 13. Oktober 1990 Geburtshaus von Kurt Schumacher (in deutscher und polnischer Sprache) Kulm - Chełmno Hinter der Mauer (auf dem ehemaligen evangelischen Friedhof) Jahr der Errichtung: 5. August 1995 Zum Gedenken... (in deutscher und polnischer Sprache) Geburtshaus von KURT SCHUMACHER ERSTER VORSITZENDER DER SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS NACH DEM II. WELTKRIEG ABITURIENT DES GYMNA- SIUMS VON KULM ZUM GEDENKEN AN DIE HIER SEIT GENERATIONEN RUHENDEN DER EVANGELISCHEN GEMEINDE RUHET IN GOTT KULM AUGUST 1995 EHEMALIGE EINWOHNER DER STADT KULM UND DES KULMER LANDES. Initiative: Bundestagspräsidentin a.d. Annemarie Renger, Friedrich-Ebert-Stiftung 58 59

31 Bezeichnung: Jahr der Errichtung: Ladekopp, Kreis Großes Werder Lubieszewo, Powiat Nowy Dwór Gdański Grundstück der ehemaligen evangelischen Kirche Gedenkstein unbekannt Kirche und Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache) Langendorf, Kreis Strasburg, Kolonia Bryńsk, Lidzbark, Powiat Działdowski neben dem katholischen Friedhof, östliche Dorfmitte Bezeichnung: Gedenkkreuz Jahr der Errichtung: Restaurierung Herbst 2008 Evangelischer Friedhof (in polnischer Sprache) Übersetzung der polnischen Dieser Gedenkstein erinnert mit zweisprachigem Text an das Grundstück der früheren evangelischen Kirchengemeinde. Dort stand bis 1945 die auf dem Stein dargestellte Kirche, umgeben von einem Friedhof. Text: H. - J. Schuch In den Jahren Evangelischer Friedhof Initiator: Heimatkreis Strasburg Eigentümer: Evangelische Gemeinde Soldau (Działdowo) Betreuer: katholischer Küster in Bryńsk 60 61

32 Lautenburg, Kreis Strasburg Lidzbark, Powiat Działdowski ehemal. ev. Friedhof, Amtsgrund, ul. Młynska/ul. Podzamcze Jahr der Errichtung: Mai 2007 Evangelischer Friedhof (in polnischer Sprache) Lenzen, Kreis Elbing Łęcze, Powiat Elbląski Dorfkirche, Südseite des Turmes Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: 16. Mai 1999 Zur Erinnerung (in deutscher und polnischer Sprache) Übersetzung der polnischen EVANGELISCHER FRIEDHOF GEÖFFNET BIS 1945 SCHONE / EHRE BEIM BETRETEN DIESEN PLATZ LIDZBARK 2007 ZUR ERINNERUNG AN DIE BEI KRIEGSENDE 1945 IN LENZEN ERMORDETEN UND AN DEN FOLGEN DES KRIEGES GESTORBENEN UND GEFALLENDEN 286 DORFBEWOHNERN UND DES IN LENZEN ERSCHOSSENEN DEUTSCHEN SOLDATEN Initiator: Truso-Vereinigung 16. MAI 1999 Initiator: Magistrat Stadt Lidzbark, Bürgermeister Rogowski Eigentümer: Pfarrgemeinde Lenzen Eigentümer: Stadt Lidzbark Betreuer: Dorfgemeinschaft, Deutsche Minderheit Betreuer: desgleichen 62 63

33 Löbau, Kreis Neumark Lubawa, Powiat Iławski ehemaliger ev. Friedhof, ul. Dworcowa Jahr der Errichtung: 12. Juni 2004 siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache) Löbau, Kreis Neumark Lubawa, Powiat Iławski an der Wand in der ehemaligen ev. Johannes Kirche Bezeichnung: Gedenkstafel Jahr der Errichtung: Mai 2002 siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache) AN DIESER STELLE BEFAND SICH IN DEN JAHREN DER FRIEDHOF DER EVANGELISCHEN GEMEINDE. MÖGE DIE GEGENWÄRTIGE NUTZUNG ALS PARK DIE EHRERBIETUNG DER JETZT LEBENDEN FÜR DIE MENSCHEN, DEREN STERBLICHE ÜBERRESTE HIER RUHEN, NICHT MINDERN. DIE RENOVIERUNG DIESER KIRCHE WURDE DURCH DIE STIFTUNG FÜR DEUTSCH - POLNISCHE ZUSAMMENARBEIT FINANZIERT 2002 Initiator: Eigentümer: Betreuer: Heimatkreis Neumark: Rudolf Orlovius u. Stephan Freiger Stadt Löbau Pfarrgemeinde von Löbau, Blumenpflegeanstalt der Stadt Löbau Initiator: Bürgermeister der Stadt Löbau Eigentümer: Katholische Pfarrgemeinde in Löbau Betreuer: Katholische Pfarrgemeinde von Löbau 64 65

34 Gut Lonkorrek, Gemeinde Bischofswerder, Kr. Neumark Dwor Łąkorek, Biskupiec, Powiat Nowo Miejski Am Gutshaus Lonkorrek Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: 237. Mai 2002 Gedenktafel für den in diesem Haus geborenen Dr. Lange (in deutscher und polnischer Sprache) Marienburg - Malbork ehemaliger ev. Friedhof St. Georg, ul. Slowackiego 72 Jahr der Errichtung: September 1998 Zum Gedenken an unsere Toten (in deutscher und polnischer Sprache) HIER LEBTE DR. MED. FRIEDRICH LANGE WOHLTÄTER UND MANN DES NEUMARKER LANDES DES XX. JH.. Enthüllung der Tafel am Gutshaus Lonkorrek in Gegenwart des Landrates des Landkreises Oldenburg, Eger (links) und des Landrates des Kreises Nowe Miasto (Mitte). Polnische Inschrift in Übersetzung: ZUM GEDENKEN AN DIE HIER RUHEN- DEN TOTEN BIS ZUM JAHRE 1945 AUS MARIENBURG UND UMGEBUNG. SIE MÖGEN RUHEN IN GOTT. MARIENBURG SEPTEMBER 1998 ZUM GEDENKEN AN UNSERE TOTEN DIE BIS 1945 IN MARIENBURG UND UMGEBUNG DIE EWIGE RUHE FANDEN. MARIENBURG SEPTEMBER 1998 Initiator: Gesellschaft der Freunde des Neumarker Landes, Heimatkreis Neumark, Deutsche Minderheit in Nowe Miasto Initiator: Georg Fritz Eigentümer: Gesellschaft der Freunde des Neumarker Landes Eigentümer: Deutsche Minderheit Marienburg Betreuer: Gesellschaft der Freunde des Neumarker Landes, Ortsvorsitzender Gut Lonkorrek Betreuer: Mitglieder der Deutschen Minderheit 66 67

35 Marienburg - Malbork ehemaliger ev. Friedhof St. Georg, Friedhofsmauer al. Armii Krajowej Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: 21. September 2001 Conrad Steinbrecht (in deutscher und polnischer Sprache) Marienburg - Malbork ehemalige Winrich-von-Kniprode-Schule, Birkgasse heute Tadeusz-Kościuszko-Erziehungsanstalt, ul. Jagiellońska Erinnerungstafel Bezeichnung: Jahr der Errichtung: 29. Mai 1999 siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache) CONRAD STEINBRECHT ZUM GEDENKEN AN DEN AUF DIESEM FRIEDHOF RUHENDEN ERSTEN KONSERVATOR DER MARIENBURG DIE JETZIGEN UND EHEMALIGEN EINWOHNER DER STADT MARIENBURG 1876 ERBAUT BIS 1925 LEHRERSEMINAR BIS 1945 WINRICH-VON -KNIPRODE SCHULE / OBERSCHULE FÜR JUNGEN - GEGRÜNDET 1. HÄLFTE DES 14. JAHRNUNDERTS NACH DEM KRIEG DIE JUNGENDLICHE ERZIEHUNGSANSTALT SEPTEMBER 2001 Initiator: Georg Fritz Eigentümer: Deutsche Minderheit Marienburg Initiator: Günter Seipelt Bild Steinbrecht: Betreuer: Mitglieder der Deutschen Minderheit Eigentümer: Tadeusz-Kościuszko-Erziehungsanstalt Finanziert vom Heimatkreis Marienburg, Hamburg Betreuer: Tadeusz-Kościuszko-Erziehungsanstalt 68 69

36 Marienburg - Malbork ehem. kath. Friedhof, Birk- Ecke Fleischergasse Bezeichnung: Gedenkstätte Jahr der Errichtung: 14. September 2006 Zum Gedenken an die Bürger Marienburgs (in deutscher und polnischer Sprache) Marienburg - Malbork Eingangshalle ehemalige Luisenschule, Deutsch-Ordensstraße heute: Henryk-Sienkiewicz-Schule, ul. Marca 17 Gedenktafel Bezeichnung: Jahr der Errichtung: 22. September 1996 siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache)w Zum Gedenken an die Bürger von Marienburg und Malbork, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben IX 2006 Inschrift in deutscher Sprache: BIS 1945 LUISENSCHULE OBERSCHULE FÜR MÄDCHEN - GEGR ERBAUT ERWEITERT 1906 NACH DEM KRIEG AB 1945 HENRYK - SIENKIEWICZ - SCHULE STAATLICHES ALLGEMEINBILDENDES GYMNASIUM UND LYCEUM Initiator: Familie J. Hagen, Marktoberdorf Initiator: Günter Seipelt Eigentümer: Stadt Malbork und Deutsche Minderheit Betreuer: Deutsche Minderheit und Gemeinde ehem. St. Georgenkirche Eigentümer und Betreuer: Henryk-Sienkiewicz-Schule 70 71

37 Bezeichnung: Jahr der Errichtung: Marienburg - Malbork auf der Marienburg Gedenktafel ungenannt Conrad Steinbrecht Marienburg; Malbork ehemaliges Wohnhaus von F. Schulz, Danziger Platz 7 pl. Słowiański 7, Malbork Bezeichnung: Gedenktafel; Gedenkstein Jahr der Errichtung: ungenannt Ferdinand Schulz (Texte in deutscher und polnischer Sprache) Foto: de.wikipedia.org/wiki/conrad_steinbrecht Foto:

38 Bezeichnung: Jahr der Errichtung: Marienburg; Malbork am Neuen Rathaus, Danziger Platz pl. Słowiański 5, Malbork Gedenkstein 16. Juni 2011 (Wiedererrichtung) Ferdinand Schulz (Texte in deutscher und polnischer Sprache) Marienwerder - Kwidzyn im Park vor dem Gymnasium, Plac Plebiscytowy, Kwidzyn Jahr der Errichtung: 1998 Ehemaliger städtischer St. Georg-Friedhof (in deutscher, polnischer und englischer Sprache) Der Marienburger Volksschullehrer Ferdinand Schulz war mehrfacher Weltmeister im Segelflug. Am 16. Juni 1929 stürzte er zusammen mit seinem Fliegerkameraden Bruno Kaiser mit einem Motorflugzeug über der Stadt Stuhm ab. Im Ehrenfriedhof des 1927/29 erbauten neuen Rathauses der Stadt Marienburg erinnerte daran dieses Denkmal bis Vor einigen Jahren wurde die Säule gefunden und 2011 am ehemaligen Danziger Platz, rechts neben dem früheren Ehrenhof, wieder aufgestellt. Unter der alten Inschrift wurde zusätzlich der Text in polnischer Sprache graviert. Auf der Säule befand sich früher eine Büste des Weltmeisters. Sie ging nach 1945 verloren. Text: H. - J. Schuch EHEMALIGER STÄDTISCHER ST. GEORG - FRIEDHOF XIV - Mitte des 19. Jh. Zum Gedenken an die Verstorbenen Einwohner von Kwidzyn 1998 Initiative: Stadt Marienwerder; Kwidzyn Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; Kwidzyn 74 75

39 Marienwerder - Kwidzyn Albert-Leo-Schlageter Straße; vorher: Rospitzer Straße, heute: ul. Generała Józefa Hallera, Kwidzyn Gedenkstein Bezeichnung: Jahr der Errichtung: 1998 Ehemaliger evangelischer Friedhof Marienwerder - Kwidzyn Graudenzer Straße, heute: ul. Mostowa, Kwidzyn Jahr der Errichtung: 1998 Ehemaliger katholischer Friedhof (in deutscher, polnischer und englischer Sprache) EHEMALIGER EVANGELISCHER FRIEDHOF Zum Gedenken an die Verstorbenen Einwohner von Kwidzyn 1998 EHEMALIGER KATHOLISCHER FRIEDHOF Mitte des XIX.. Jh Zum Gedenken an die Verstorbenen Einwohner von Kwidzyn 1998 Initiative: Stadt Marienwerder; Kwidzyn Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; Kwidzyn Initiative: Stadt Marienwerder; Kwidzyn Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; Kwidzyn 76 77

40 Marienwerder - Kwidzyn Albert-Leo-Schlageter Straße, vorher: Rospitzer Straße, heute: ul. Generała Józefa Hallera, Kwidzyn Gedenkstein Bezeichnung: Jahr der Errichtung: 1998 Ehemaliger katholischer Friedhof (in deutscher, polnischer und englischer Sprache) Marienwerder - Kwidzyn Bismarck Straße, heute: ul. Tadeusza Kościuszki, Kwidzyn Jahr der Errichtung: 1998 Ehemaliger Friedhof der Jüdischen Gemeinde (in deutscher, polnischer und englischer Sprache) EHEMALIGER KATHOLISCHER FRIEDHOF Zum Gedenken an die Verstorbenen Einwohner von Kwidzyn 1998 Initiative: Stadt Marienwerder; Kwidzyn Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; Kwidzyn EHEMALIGER FRIEDHOF DER JÜDISCHEN GEMEINDE Zum Gedenken an die Verstorbenen Einwohner von Kwidzyn 1998 Initiative: Stadt Marienwerder; Kwidzyn Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; Kwidzyn Initiative: Stadt Marienwerder; Kwidzyn Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; Kwidzyn 78 79

41 Marienwerder - Kwidzyn Marienburger Straße, heute: ul. Malborska, Kwidzyn Bezeichnung: Denkstein mit drei Gedenktafeln und Kreuz Jahr der Errichtung: 1998 Ruhestätte (in deutscher, polnischer und englischer Sprache) Marienwerder - Kwidzyn Südstraße, heute: ul. Południowa, Kwidzyn mit russisch-orthodoxem Kreuz Jahr der Errichtung: 1998 Ehemaliger Friedhof (in deutscher, polnischer, russischer und englischer Sprache) EHEMALIGER FRIEDHOF DER RUSSISCHEN SOLDATEN 1813 RUHESTÄTTE GEWIDMET DEN VERSTORBENEN, DIE 1997 VOM KOMMUNALFRIEDHOF BEI DER HALLERSTRASSE IN KWIDZYN EXHUMIERT WORDEN SIND Zum Gedenken an die Verstorbenen Einwohner von Kwidzyn 1998 RUHT IN FRIEDEN! MÄRZ 1998 Initiative: Stadt Marienwerder; Kwidzyn Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; Kwidzyn Initiative: Stadt Marienwerder; Kwidzyn Eigentümer und Betreuer: Stadt Marienwerder; Kwidzyn 80 81

42 Meisterswalde, Kreis Danziger Höhe Mierzeszyn, Powiat Gdański ul. Wolności 19, Szkoła Podstawowa Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: 2003 Jan Paweł Aeltermann (in polnischer Sprache) Meisterswalde, Kreis Danziger Höhe Mierzeszyn, Powiat Gdański Friedhof neben der ehemaligen ev. Kirche Bezeichnung: Totengedenkstein Jahr der Errichtung: 1994 Ehre die Toten - Achte die Lebenden Die Gedenktafel befindet sich an einer Grundschule in Meisterswalde, die sich nach ihm benannt hat. JAN PAWEŁ AELTERMANN (* ) NIEMIECKI KSIĄDZ KATOLICKI. PRZYJACIEL POLAKÓW. ZAMORDOWANY PRZEZ HITLEROWOCÓW ZA OBRONĘ WIARY CHRYSTUSOWEJ I GODNOŚĆI CZŁOWIEKA. Übersetzung: JOHANN PAUL AELTERMANN (* ) DEUTSCHER KATHOLISCHER PRIESTER FREUND DER POLEN ERMORDET VON HITLER-ANHÄNGERN FÜR DIE VERTEIDIGUNG CHRISTLICHEN GLAUBENS UND DER WÜRDE DES MENSCHEN. Vorderseite Rückseite Auf der Vorder- und Rückseite sind erhaltene Grabsteine des vormaligen deutschen Friedhofs Meisterswalde angebracht. Initiator, Eigentümer und Betreuer: Initiator: Arnold Zube Grundschule in Meisterswalde/ Eigentümer: Gemeinde Mariensee / Przywidz Mierzeszyn Betreuer: Gmina Mierzeszyn/Gemeinde Meisterswalde 82 83

43 Mielenz, Kreis Marienburg Miłoradz, Powiat Malborski Friedhof, ul. Jelińska Głowna Bezeichnung: Totengedenkstein Jahr der Errichtung: 1999 Zum Gedenken an unsere Toten (in deutscher und polnischer Sprache) Mrotschen, Kreis Wirsitz Mrocza, Powiat Nakielski auf dem ehemaligen evangelischen Friedhof Jahr der Errichtung: 2008 Ruhestätte (in deutscher und polnischer Sprache) ZUM GEDENKEN AN UNSERE TOTEN DIE BIS 1945 AUS MIELENZ UND UMGEBUNG DIE EWIGE RUHE FANDEN MIELENZ SEPTEMBER 1999 Ruhestätte der Evangelische vom Mrocza und Umgebung. Bürger der Gemeinde Mrocza. November 2008 Initiator: Georg Fritz Eigentümer: Gesellschaft der Deutschen Minderheit Marienburg Betreuer: desgleichen Initiative, Eigentümer und Betreuer: Gemeinde Mrocza 84 85

44 Mszanno, Kreis Strasburg, Mszano, Gmina Brodnica, Powiat Brodnicki an der katholischen Kirche, hintere Mauer Jahr der Errichtung: 1. November 2008 und 5. Juni 2009 Evangelischer Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache) Neuheim, Kreis Strasburg, Niewierz, Powiat Brodnicki Wald-Friedhof, Landstraße 52 Jahr der Errichtung: 19. Juni 2004 Evangelischer Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache) O GOTT, WAS IST DER MENSCH, DASS DU AN IHN DENKST PSALM 8 EVANGELISCHER FRIEDHOF DENKMAL CHOJNO MAŁKI NIEWIERZ Gedenkstein auch für die abgelegenen und verlassenen evangelischen Friedhöfe von: Fichtenwalde (Chojno) Malken (Małki) im Kreis Strasburg. MSZANO 1 XI 2008 Initiator: Heimatkreis Strasburg Initiator: Evangelische Gemeinde Brodnica, kath. Pfarrer A. Srebrzyński Eigentümer: Andrzej Piotrowski, Niewierz Eigentümer: Katholische Kirchengemeinde Mszano Betreuer: desgleichen Betreuer: Ev.- Augsburg. Gemeinde Niewierz 86 87

45 Neudörfchen, Kreis Marienwerder Nowa Wioska, Powiat Kwidzyński Friedhof Jahr der Errichtung: 21. Juli 1998 Zum Gedenken an die Toten (in deutscher und polnischer Sprache) Neumark, Kreis Neumark Nowe Miasto Lubawskie, Powiat Nowomiejski Innenstadt, ul. Grunwaldzka 3 Bezeichnung: Freundschaftsbaum Jahr der Errichtung: 26. Mai 2002 Baum der deutsch-polnischen Freundschaft (in deutscher und polnischer Sprache) ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE IM KIRCHSPIEL NEUDÖRFCHEN RUHET IN GOTT NEUDÖRFCHEN 1998 Initiative: Deutsche Minderheit Vaterland, Marienwerder; Kwidzyn und Heimatkreis Marienwerder Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit Vaterland, Marienwerder; Kwidzyn Initiative: Eigentümer: Landrat des Kreises Nowe Miasto Betreuer: Landratsamt Nowe Miasto Landrat des Landkreises Oldenburg, Landrat des Kreises Nowe Miasto 88 89

46 Neumark, Kreis Neumark Nowe Miasto Lubawskie, Powiat Nowomiejski Außenwand des Krankenhauses Bezeichnung: Gedenktafel für den Stifter des Krankenhauses Jahr der Errichtung: 27. Mai 2002 Zum Gedenken an den Stifter (in deutscher und polnischer Sprache) Neu-Summin, Kreis Tuchel Nowy Sumin, Gmina Cekcyn, Powiat Tucholski ehemaliger evangelischer Friedhof, am Ortsrand von Neu-Summin mit Kreuz Jahr der Errichtung: 2008 Inschrift Der ewangelische Friedhof... (in deutscher und polnischer Sprache) Der ewangelische Friedhof aus dem 19. Jahrhundert wurde im Jahre 2008 vom Verein Światło ( Licht ) zur Erhaltung des Vergangenheitserbes in der Gemeinde Cekcyn und von den Einwohnern des Schulzenamtes Nowy Sumin restauriert. Initiator: Gesellschaft der Freunde des Neumarker Landes, Heimatkreis Neumark, Deutsche Minderheit in Nowe Miasto Eigentümer: Gesellschaft der Freunde des Neumarker Landes Betreuer: Gesellschaft der Freunde des Neumarker Landes Initiator, Eigentümer und Betreuer: Verein Światło, Cekcyn 90 91

47 Neuteich, Großes Werder Nowy Staw, Powiat Malborski Kirchhof der St. Matthäuskirche, ul. Zwyliestwa Bezeichnung: Totengedenkstein Jahr der Errichtung: 22. Mai 2000 Zum Gedenken an unsere Toten (in deutscher und polnischer Sprache) Niederzehren, Kreis Marienwerder Czarne Dolne, Powiat Kwidzyński Friedhof Jahr der Errichtung: 15. Juli 1999 Zum Gedenken an die Toten (in deutscher und polnischer Sprache) ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE IM KIRCHSPIEL NIDERZEHREN RUHET IN GOTT NIDERZEHREN 1999 Bild: Danziger Hauskalender 2001 ZUM GEDENKEN AN UNSERE TOTEN DIE BIS 1945 IN NEUTEICH UND UMGEBUNG DIE EWIGE RUHE FANDEN. NEUTEICH, MAI 2000 Initiative: Heimatbund der Neuteicher Eigentümer und Betreuer: Heimatbund und Prälat der St. Matthäuskirche Nowy Staw Initiative: Deutsche Minderheit Vaterland, Marienwerder; Kwidzyn und Heimatkreis Marienwerder Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit Vaterland, Marienwerder; Kwidzyn 92 93

48 Obernessau, Kreis Thorn Nieszawka, Powiat Toruński ehemalige Mennoniten-Kirche Obernessau Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: keine Angabe siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache) Potulitz, Kreis Flatow Potulice, Powiat Nakielski Friedhof neben dem Gefängnis u. Lager Potulitz Jahr der Errichtung: August 1998 siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache) DEN DEUTSCHEN OPFERN DES LAGERS POTULICE DIE SCHMERZHAFTESTE WUNDE IST DIE TRAUER DES HERZENS VON DEN ÜBERLEBENDEN 05. IX Initiative: Monnonitengemeinde in Deutschland Eigentümer und Betreuer: Katholische Kirchengemeinde Nieszawka Initiative: Überlebende Eigentümer und Betreuer: nicht genannt 94 95

49 Prangschin/Straschin, Kreis Danziger Höhe Prędzieszyn/Straszyn, Powiat Gdański polnische Kirche Straszyn Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: 1985 siehe unten Bezeichnung: Preußisch Rosengart, Kreis Marienburg Rozgart, Gronowo Elbląskie, Powiat Elbląski ehemalige Mennonitenkirche Gedenktafel nur in polnischer Sprache Inschrift in der Kirche in lateinischer Sprache. Übersetzt ins Deutsche lautet sie: DIESE KIRCHE WURDE AUF DEM EHEMALIGEN ERBBEGRÄBNIS DER FAMILIE VON TIEDEMANN ERRICHTET, DEREN ANGEHÖRIGE HIER VON 1603 BIS 1945 ZUR LETZTEN RUHE GEBETTET WURDEN. Initiative: Dr. Georg von Tiedemann Eigentümer und Betreuer: Kirche Straszyn Initiative: Harry Sass (Mitglied des Vereins Gemeinnütziger Verein Tiegenhof-Kr. Großes Werder e.v. ) Eigentümer und Betreuer: nicht genannt 96 97

50 Rehhof, Kreis Stuhm Ryjewo, Powiat Kwidzyński Friedhof Jahr der Errichtung: 15. Juli 1999 Zum Gedenken (in deutscher und polnischer Sprache) Bezeichnung: Rehhof, Kreis Stuhm Ryjewo, Powiat Kwidzyński ehemliger Standort des Ham m e r k r u g s Gedenkstein An dieser Stelle... (in deutscher und polnischer Sprache) ZUM GEDENKEN DER HIER RUHENDEN KATHOLISCHEN UND EVANGELISCHEN GENERATIONEN AUS REHHOF UND UMGEBUNG IN GOTTES RUHE REHHOF 1999 Zwischen den Texten sind zwei gekreutzte Schmiedehämmer und ein Weinpokal abgebildet. Inschrift der Metallplatte: An dieser Stelle stand bis Ende des 19. Jahrhunderts der Hammerkrug eine Schmiede und Wirtshaus. Der Schmiedehammer wurde mit der Wasserkraft der Bache angetrieben. Das Wirtshaus Hammerkrug No 7 wurde zu dieser Zeit bewirtschaftet von der Familie Schlottke. Initiative: Deutsche Minderheit Vaterland, Marienwerder; Kwidzyn und Heimatkreis Marienwerder Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit Vaterland, Marienwerder; Kwidzyn Initiative: Deutsche Minderheit Stuhm-Christburg 98 99

51 Riesenburg, Kreis Marienwerder Prabuty, Powiat Kwidzyński Friedhof Jahr der Errichtung: 21. September 1998 Zum Gedenken an die Toten (in deutscher und polnischer Sprache) Schöneck, Kreis Berent; Skarszewy, Powiat Starogardzki ehemaliger evangelischer Friedhof, Eingang Bahnhofstraße ul. Dworcowa / ul. Sikorskiego Jahr der Errichtung: 17. Juli 1998 Evangelischer Friedhof 17. Jahrhundert (in deutscher und polnischer Sprache) ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN DER EVANGELISCHEN UND KATHOLISCHEN GEMEINDE IM KIRCHSPIEL RIESENBURG RUHET IN GOTT PRABUTY 1998 Initiative: Deutsche Minderheit Vaterland, Marienwerder; Kwidzyn und Heimatkreis Marienwerder Initiatoren und Finanziers: ehemalige deutsche Bewohner Schönecks Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit Vaterland, Marienwerder; Kwidzyn Eigentümer und Betreuer: Gemeinde Schöneck

52 Schweingrube, Kreis Stuhm; Szwedy, Powiat Sztumski ehemaliger mennonitischer Friedhof Jahr der Errichtung: ungenannt Ehemaliger Friedhof der Mennonitengemeinde (in deutscher, polnischer und englischer Sprache) Sedlinen, Kreis Marienwerder Sadlinki, Powiat Kwidzyński Friedhof Jahr der Errichtung: 30. Juni 1998 Zum Gedenken an die Toten (in deutscher und polnischer Sprache) ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE IM KIRCHSPIEL SELINEN BIS JANUAR 1945 SEDLINEN MAI 1998 Ehemaliger Friedhof der Mennonitengemeinde Im Gedenken an die Begrabenen Die Einwohner der Gemeinde Rehhof Initiative und Eigentümer: Heimatkreis Marienwerder Betreuer: Deutsche Minderheit Vaterland, Marienwerder; Kwidzyn; Heimatkreis Marienwerder

53 Strasburg - Brodnica Friedhof, ul. Karbowska Jahr der Errichtung: 23. Juni 2007 Evangelischer Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache) Strasburg - Brodnica Friedhof, ul. Sądowa Jahr der Errichtung: 31. Oktober 2001 Evangelischer Friedhof (in deutscher und polnischer Sprache) 1. November 2010 Initiative: Evgl.-Augsb. Gemeinde Brodnica, mg. J. Wultański, Heimatkreis Strasburg Initiative: Evgl.-Augsb. Gemeinde Rypin Filiale Brodnica, Heimatkreis Strasburg Eigentümer: Stadt Brodnica Eigentümer: Stadt Brodnica Betreuer: Stadt Brodnica und ev. Gemeinde Betreuer: Stadt Brodnica und ev. Gemeinde

54 Strasburg Brodnica Stadtwald Kriegerfriedhof, ul. Swierkowa Jahr der Errichtung: Juli 2011 Ruhestätte deutscher Soldaten (zwei Steine mit deutscher und polnischer Sprache) Stuhm - Sztum Ehemaliger evangelischer Friedhof, ul. Reja Jahr der Errichtung: 1999 siehe unten Inschriften in deutscher und polnischer Sprache: Dieses Gelände war bis 1945 der Friedhof der evangelischen Bürger der Stadt Stuhm Ruhet in Gott Stein 1: aufgestellt Juli 2011 Der Kriegerfriedhof war 1918 bis 1920 angelegt worden. Bestattet wurden dort Soldaten verschiedener Nationen, die in dieser Gegend gefallen sind. Bis 1989 entfernte oder überdeckte man die Grabplatten und fasste alle Gräber bis auf zwei in Betonrahmen (Auszug aus dem Strasburger Heimatbrief). Stein 2: aufgestellt 2002 Initiative: Stein 1: Heimatkreis Strasburg Stein 2: Miejski Komitet Ochrony Pamięci Walk i Męczeństwa (Städtischer Ausschuss zur Wah rung des Gedächtnisses an sie Kämpfe und das Martyrium) Brodnica, Eigentümer: Stadt Brodnica Betreuer: Stadt Brodnica Initiative, Eigentümer und Betreuer: Heimatkreis Stuhm und Deutsche Minderheit in Sztum

55 Stuhm - Sztum Ehemaliger katholischer Friedhof, ul. Barlewicze Jahr der Errichtung: Juni 1999 siehe unten Summe, Kreis Strasburg Sumowo, Powiat Brodnicki westlicher Dorfrand, früherer evangelischer Friedhof Jahr der Errichtung: 10. September 2011 siehe unten (in deutscher und polnischer Sprache) Inschriften in deutscher und polnischer Sprache: Auf diesem Friedhof wurden bis 1950 die katholischen Bürger von Stuhm beerdigt UND GOTT WIRD ABWISCHEN ALLE TRÄNEN UND DER TOD WIRD NICHT MEHR SEIN Offenbahrung Johannes 21,4 EVANGELISCHER FRIEDHOF Initiative, Eigentümer und Betreuer: Initiative: Schule Sumowo, katholische Gemeinde, Heimatkreis Strasburg Heimatkreis Stuhm und Deutsche Minderheit in Sztum Eigentümer: Gemeinde Sumowo Betreuer: Schule Sumowo

56 Thorn - Torún Geburtshaus von Samuel Thomas Soemmerring, Ostseite des Âltstädtischen Marktes, Haus Nr. 33 Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: 28. Juni 2003 Samuel Thomas Soemmerring, Ein Gelehrter von Rang (in deutscher und polnischer Sprache) Tiefenau, Kreis Marienwerder Tychnowy, Powiat Kwidzyński neben der Kirche Jahr der Errichtung: 21. Juli 1998 Zum Gedenken an die Toten (in deutscher und polnischer Sprache) ZUM GEDENKEN AN DIE TOTEN DER DEUTSCHEN FRIEDHÖFE IM KIRCHSPIEL TIEFENAU RUHET IN GOTT TIEFENAU 1998 Initiative: Deutsche Minderheit Vaterland, Marienwerder; Kwidzyn und Heimatkreis Marienwerder Eigentümer und Betreuer: Deutsche Minderheit Vaterland, Marienwerder; Kwidzyn

57 Tiegenhof, Kreis Großes Werder Nowy Dwór, Powiat Nowy Dwór Gdański Ehem. ev. Friedhof Kirchstraße Jahr der Errichtung: Juni 1996 Gedenket der Toten - Friede dieser Stadt (in deutscher und polnischer Sprache) Tiegenhof, Kreis Großes Werder Nowy Dwór, Powiat Nowy Dwór Gdański Bahnhofstraße, ehemaliges Elektrizitätswerk Tiegenhof am Kleinbahnhof Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: 7. April 2004 siehe unten Diese obere Tafel ist eine polnische Gedenktafel für die polnischen Eisenbahner im KZ Stutthof. GEDENKET DER TOTEN FRIEDE DIESER STADT CZERWIEC 1996 [Grafik nach Käthe Kollwitz] In Schmerz und Trauer gedenken wir der Menschen, Männer und Frauen, Mütter mit Kindern, die von diesem Platz vor unseren Augen in das Todeslager nach Stutthof transportiert wurden. Die ehemaligen Tiegenhöfern und Christen aus Deutschland Inschriften in deutscher und polnischer Sprache (auf der unteren Tafel): Initiative: Verein Tiegenhof Kreis Großes Werder e.v. Eigentümer und Betreuer: Stadt Nowy Dwór Initiative: Dora Zank, geb. Schwarmer u. Freundeskreis Eigentümer und Betreuer: Stadt Nowy Dwór

58 Tiegenhof, Kreis Großes Werder Nowy Dwór, Powiat Nowy Dwór Gdański Ehem. ev. Pfarrhaus Tiegenhof Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: 19. Februar 2000 siehe unten (in deutscher, polnischer und englischer Sprache) Tuchel - Tuchola Evangelischer Friedhof Jahr der Errichtung: September 2005 Inschrift Ruhestätte ehemaliger Tucheler Bürger (in deutscher und polnischer Sprache) RUHESTÄTTE EHEMALIGER TUCHELER BÜRGER EVANGELISCHEN GLAUBENS A. D Initiative: Harra Sass, Mitglied des Vereins Tiegenhof e.v

59 Zarosle, Kreis Strasburg Zarośle, Zbiczno, Powiat Brodnicki 100 m von der Försterei entfernt (früher Wilhelmsberg) Jahr der Errichtung: 18. September 2010 Inschrift (in deutscher und polnischer Sprache) Zbiczno, Kreis Strasburg Zbiczno, Powiat Brodnicki evangelischer Friedhof (nördliche Ausfallstraße) Jahr der Errichtung: 18. September 2010 Inschrift (in deutscher und polnischer Sprache) UND GOTT WIRD ABWISCHEN ALLE TRÄNEN UND DER TOD WIRD NICHT MEHR SEIN. Offenbarung Johannes 21,4 EVANGELISCHER FRIEDHOF UND GOTT WIRD ABWISCHEN ALLE TRÄNEN UND DER TOD WIRD NICHT MEHR SEIN. Offenbarung Johannes 21,4 EVANGELISCHER FRIEDHOF Initiator: Heimatkreis Strasburg Initiator: Heimatkreis Strasburg Eigentümer: Gemeinde Zbiczno Eigentümer: Gemeinde Zbiczno Betreuer: Volksschule Zbiczno Betreuer: Volksschule Zbiczno

60 Zempelburg Sepolno Krajeńskie Ehem. Ev. Friedhof (gegenüber Busbahnhof, hinter d. sowjet. Ehrenmal) Bezeichnung: Gedenkstätte Jahr der Errichtung: 1998, Einweihung 27. Juni 1999 Inschrift Zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt (in deutscher und polnischer Sprache) Zoppot - Sopot ul. Dąbrowskiego 1 Bezeichnung: Gedenktafel Jahr der Errichtung: 2006 siehe unten (in polnischer und englischer Sprache) Inschrift in polnischer und englischer Sprache (übersetzt): HIER IN DER ROONSTRASSE STAND DIE SYNAGOGE, GE- WEIHT 1914, ZERSTÖRT DURCH BRANDSTIFTUNG DURCH DIE NAZIS IM NOVEMBER STIFTERIN: MIRA RYCZKE-KIMMELMANN Wohnblock, der heute an der Stelle der früheren Synagoge steht, an dem die Gedenktafel angebracht ist. Quelle für Text und Bild: Initiator: Karl-Herbert Probst, Wachtberg-Oberbachem Borzyszkowska-Szewczyk, M.; Pletzing, Ch. (Hrsg.): Śladami żydowskimi po Kaszubach - Eigentümer und Betreuer: ungenannt Jüdische Spuren in der Kaschubei. Lübeck - Gdańsk

Erinnerungsstätten in Westpreußen

Erinnerungsstätten in Westpreußen LANDSMANNSCHAFT WESTPREUSSEN Diese Dokumentation erfasst Gedenkstätten, die nach 1990 errichtet wurden, auf deutsche, deutsch-polnische oder polnische Initiative zur Erinnerung an die frühere deutsche

Mehr

Erinnerungsstätten in Westpreußen

Erinnerungsstätten in Westpreußen LANDSMANNSCHAFT WESTPREUSSEN Diese Dokumentation erfasst Gedenkstätten, die nach 1990 errichtet wurden, auf deutsche, deutsch-polnische oder polnische Initiative zur Erinnerung an die frühere deutsche

Mehr

Mahn- und Gedenkstätten. Mecklenburg-Vorpommern

Mahn- und Gedenkstätten. Mecklenburg-Vorpommern Mahn- und Gedenkstätten Mecklenburg-Vorpommern 17389 Anklam Inschrift: 1945 Gedenket der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, Flucht und Vertreibung aus Pommern, Ostpreußen, Posen und Westpreußen, Neumark

Mehr

Kriegsgräberstätten Heldengedenken oder Mahnung für den Frieden und gegen den Krieg?

Kriegsgräberstätten Heldengedenken oder Mahnung für den Frieden und gegen den Krieg? Kriegsgräberstätten Heldengedenken oder Mahnung für den Frieden und gegen den Krieg? Einstieg Diese Einheit ist primär theoretisch und textbasiert. Die Schüler erarbeiten anhand von zwei Arbeitsblättern

Mehr

Mahn- und Gedenkstätten. Sachsen/Schlesische Lausitz

Mahn- und Gedenkstätten. Sachsen/Schlesische Lausitz Mahn- und Gedenkstätten Sachsen/Schlesische Lausitz 01773 Altenberg Inschrift: Nie wieder Diktatur. Nie wieder Krieg. Nie wieder Vertreibung. Sudetendeutsche Landsmannschaft, Kreisgruppe Weißeritzkreis.

Mehr

Mahn- und Gedenkstätten

Mahn- und Gedenkstätten Mahn- und Gedenkstätten Rheinland-Pfalz Bund der Vertriebenen 1 55232 Alzey Inschrift: Im Gedenken an die Umsiedlung aus Rumänien 1940-1990. Landsmannschaft Rhld.-Pfalz-Saar Buchenlanddeutsche. Standort:

Mehr

Kriegerdenkmal Daxlanden

Kriegerdenkmal Daxlanden Kriegerdenkmal Daxlanden Name: Kriegerdenkmal Daxlanden Standort: Daxlanden (St. Valentinsplatz in der Inselstraße) Erbauungsjahr: 1895 n.chr. Künstler: errichtet auf Initiative des örtlichen Militärvereins

Mehr

Zur Erinnerung an unseren Vater Kurt Urbschat

Zur Erinnerung an unseren Vater Kurt Urbschat Zur Erinnerung an unseren Vater Kurt Urbschat Das war im Oktober 1943 Der Gefreite Kurt Urbschat, wohnhaft in Tilsit/Ostpreußen, ist am 22.0ktober 1943 zu unbekannter Stunde in Annenskoje/Newa gefallen.

Mehr

Anlage von Massengräbern für die Toten der Thielbek und Cap Arcona in Neustadt-Pelzerhaken, Mai Foto: unbekannt. (ANg)

Anlage von Massengräbern für die Toten der Thielbek und Cap Arcona in Neustadt-Pelzerhaken, Mai Foto: unbekannt. (ANg) Das Schaufeln von Gräbern Anlage von Massengräbern für die Toten der Thielbek und Cap Arcona in Neustadt-Pelzerhaken, Mai 1945. Beisetzung Bei der Hebung der Thielbek" im Februar 1950 wurden auch menschliche

Mehr

Rosengarten - Vahrendorf, Kriegsgräberstätte

Rosengarten - Vahrendorf, Kriegsgräberstätte Gräber von Opfern des Nationalsozialismus im Landkreis Harburg In Niedersachsen gibt es auf vielen Friedhöfen Grabstätten von Opfern des Nationalsozialismus. Neben großen Friedhöfen und Gräberfelder sind

Mehr

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - unter diesem Motto veranstaltete Zeichen der Hoffnung vom 13. 21. Aug. 2006 eine Studienfahrt nach Polen. Die 19 Teilnehmenden

Mehr

Bundesland: Rheinland- Pfalz. Westpreußische Gedenkstätten in Deutschland

Bundesland: Rheinland- Pfalz. Westpreußische Gedenkstätten in Deutschland Rheinland- Pfalz Diese Dokumentation erfasst Vertriebenen-Gedenkstätten in Deutschland, die Attribute aus Westpreußen in Form von Namen oder Wappen abbilden oder erwähnen. Sie wurde erstellt von der Landsmannschaft

Mehr

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT KLEINE FESTUNG UND NATIONALFRIEDHOF GHETTO-MUSEUM EHEMALIGE MAGDEBURGER KASERNE BETRAUM AUS DER ZEIT DES GHETTOS JÜDISCHER FRIEDHOF MIT KREMATORIUM RUSSISCHER FRIEDHOF SOWJETISCHER

Mehr

Das U-Boot Denkmal in Möltenort

Das U-Boot Denkmal in Möltenort Möltenort Seite 1 Das U-Boot Denkmal in Möltenort Standort: Möltenorter Schanze in Heikendorf Pfeiler: aus rotem Wesersandstein, Höhe: 15,30 Meter, unterhalb des Adlers befindet sich das Abzeichen in Bronze

Mehr

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten Sowjetisches Mahnmal mit Relief Die Trauernde. Die Marmorskulptur wurde von Mykola Muchin, einem bekannten Künstler aus Kiew, geschaffen. Foto: Peter Wanninger, 2009 Für

Mehr

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Danksagung 7 1 Wie alles begann 8 1.1 Oma, erzähl von früher" 8 1.2 Das erste Wiedersehen von Gurnern nach 65 Jahren 9 1.3 Erstes Wiedersehen 10 1.4 Einwohnerliste von Gurnen

Mehr

Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke

Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke Foto: Peter Wanninger, 2010 Sie waren da draußen, ohne Baracken, Tag und Nacht waren sie da draußen im Februar, bei minus 20 Grad. Aus einem Gesprächsprotokoll v. G.Pierre

Mehr

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen.

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen. Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg Wenn du gerufen wirst, musst du gehen. Empfang der Stadt Arnsberg zum 50-jährigen Jubiläum des Franz-Stock-Komitee für Deutschland am 20. September 2014

Mehr

Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens

Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens Hintergrundinformationen: Gedenkorte für politische Häftlinge Gedenkstein der SPD Anlässlich des 50.

Mehr

Kriegsgräberstätten auf dem Nordfriedhof (Ehrenfriedhof)

Kriegsgräberstätten auf dem Nordfriedhof (Ehrenfriedhof) Folgende Fragebögen für die Schülerinnen und Schüler liegen vor: Kriegsgräberstätten Ehrenfriedhof 1. Weltkrieg Ehrenfriedhof 2. Weltkrieg Bombenopferfriedhof Ausländerfriedhof Alle Fragenbögen einschließlich

Mehr

Das Wehrmachtsverbrechen in Putten

Das Wehrmachtsverbrechen in Putten 1 Das Wehrmachtsverbrechen in Putten Nahe des niederländischen Ortes Putten kam es in der Nacht zum 1. Oktober 1944 zu einem Anschlag von Widerstandskämpfern auf ein Fahrzeug der Wehrmacht. Ein deutscher

Mehr

Hans Günter Albrecht gestorben am 3. August 2014

Hans Günter Albrecht gestorben am 3. August 2014 In stillem Gedenken an Hans Günter Albrecht gestorben am 3. August 2014 tanja entzündete diese Kerze am 26. August 2017 um 23.09 Uhr Ich denk an dich! Gabriele Schymanski entzündete diese Kerze am 3. August

Mehr

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je?

Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Volkstrauertag ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert oder notwendiger denn je? Zugegeben: Die Überschrift ist provokativ. Das will sie bewusst sein, denn um den Begriff Volkstrauertag auch noch heute

Mehr

Topographie der Erinnerung

Topographie der Erinnerung Topographie der Erinnerung Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus im Gebiet der Braunschweigischen Landschaft Herausgegeben im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e. V., Arbeitsgruppe

Mehr

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder.

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Volkstrauertag im November 2010 wir verstehen heute den Volkstrauertag, wie das Wort sagt als einen Tag der Trauer auch mit zunehmendem Abstand vom Krieg Eigentlich müßte

Mehr

Zwangsarbeiter fremdländischer Herkunft im 2. Weltkrieg und ihre Gedenkstätten

Zwangsarbeiter fremdländischer Herkunft im 2. Weltkrieg und ihre Gedenkstätten Zwangsarbeiter fremdländischer Herkunft im 2. Weltkrieg und ihre Gedenkstätten Das Denkmal für die Emder Zwangsarbei ter wurde von Herald Ihnen zusammen mit deutschen, polnischen und russischen Jugendlichen

Mehr

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau Was war was wird? Projekt des Lyceums im Adama Mickiewicza (Warschau) und der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel Projektarbeit 2004 (Teil 2) Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen

Mehr

F E R I E N R Ä T S E L

F E R I E N R Ä T S E L 1 F E R I E N R Ä T S E L Liebe...! Lieber....! Hast Du Lust, GABLITZ noch genauer kennen zu lernen? Dann nimm den Fragebogen, einen Stift und begib Dich auf Entdeckungsreise. Wir wünschen Dir viel Spaß

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte Bibel für Kinder zeigt: Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC

Mehr

Um die Jacobskirche in Weimar

Um die Jacobskirche in Weimar Um die Jacobskirche in Weimar Eine Vorläuferkirche der Jacobskirche ist bereits in der Mitte des 12. Jhs. geweiht worden, als Pilgerkirche und als Kirche für die dörfliche Siedlung Weimar oder Wimare.

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Evangelischer Friedhof Odenkirchen

Evangelischer Friedhof Odenkirchen Ein Beitrag von Manfred Brücher Evangelischer Friedhof Odenkirchen Unser Friedhof ist einer der ältesten noch belegten Friedhöfen in Mönchengladbach Der heutige Friedhof an der Kirchhofstraße ist der 3.

Mehr

Mahn- und Gedenkstätten. Thüringen

Mahn- und Gedenkstätten. Thüringen Mahn- und Gedenkstätten Thüringen 04600 Altenburg Inschrift: Den Opfern von Krieg und Terror zum Gedenken. Standort: Evangelischer Friedhof in Altenburg. Einweihung: Am Volkstrauertag, 21.11.1992. Inschrift:

Mehr

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn Tafel: Die Verfolgung der Juden Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) In der Wasserstraße

Mehr

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung 1 Der Herr ist nahe denen, die zerbrochenen Herzens sind und hilft denen, die ein zerschlagenes Gemüt haben Psalm 34, 19 2 Halte mich nicht auf, denn der Herr hat Gnade zu meiner Reise gegeben. Lasset

Mehr

Anfrage der AfD-Fraktion Stadt Frankfurt (Oder) vom 28. November 2016 über den Kulturausschuss I Einreicher: Daniel Hofmann (SKE)

Anfrage der AfD-Fraktion Stadt Frankfurt (Oder) vom 28. November 2016 über den Kulturausschuss I Einreicher: Daniel Hofmann (SKE) AfD-Fraktion Frankfurt (Oder), PSF 1180, 15201 Frankfurt (O.) Stadtverwaltung Frankfurt (Oder) Frau Karola Kargert Marktplatz 1 15230 Frankfurt (Oder) Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Telefon: +49 179 323

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor...

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor... Der Stadtteil stellt sich vor... Damals Heute Der Name Jenfeld leitet sich von Gelevelde ab, das gelbes Feld bedeutet und auf den Sandboden der Gegend verweist. Das Dorf wurde 1304 erstmals urkundlich

Mehr

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden worldwidewings http://www.worldwidewings.de Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden Author : emuna Date : 3. März 2015 YHWH hat durch seine Propheten angekündigt und versprochen, dass Er am Ende der

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Dormitio Kirche. [oibje01012]

Orte in der Bibel. Jerusalem Dormitio Kirche. [oibje01012] Orte in der Bibel Jerusalem Dormitio Kirche 1 Dormitio Kirche Die Dormitio-Basilika ist eine römisch-katholische Kirche und gehört zur Dormitio-Abtei der Benediktiner. Sie liegt auf dem Berg Zion, südlich

Mehr

Gefallenendenkmal Daxlanden

Gefallenendenkmal Daxlanden Gefallenendenkmal Daxlanden Name: Gefallenendenkmal Daxlanden Standort: Daxlanden (Kastenwörtstraße / Kirchplatz) Erbauungsjahr: 1914-1918, 1939-1945. Künstler: Carl Egler Gefa Inschrift: DAXLANDEN / SEINEN

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

Erinnern für die Zukunft:

Erinnern für die Zukunft: Erinnern für die Zukunft: Frieden und Demokratie sind in Gefahr, wenn politisches Desinteresse, Gewaltbereitschaft und Anfälligkeit für radikales, fremdenfeindliches Gedankengut zunehmen. Wie wichtig ist

Mehr

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet.

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet. Deutsche Neuigkeiten Übersetzung aus dem Polnischen von Josef Rothaug Hohenbach, Fallbrun, Reichsheim Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet. Die Nachkommen der Kolonisten waren von der Säuberung des evangelischen

Mehr

AUS DER 450 JÄHRIGEN GESCHICHTE EINER (MENNONITISCHEN) FAMILIE. Frank Wiehler, (7114), Freiburg, Juli 2015

AUS DER 450 JÄHRIGEN GESCHICHTE EINER (MENNONITISCHEN) FAMILIE. Frank Wiehler, (7114), Freiburg, Juli 2015 AUS DER 450 JÄHRIGEN GESCHICHTE EINER (MENNONITISCHEN) FAMILIE Frank Wiehler, (7114), Freiburg, Juli 2015 DAS WISSEN WIR NICHT SO GENAU. DIE WIEHLERS SIND VERMUTLICH SEIT DER REFORMATIONSZEIT TÄUFER. DIESE

Mehr

Kirchenführer St. Thomas Morus Kirche Rostock-Evershagen

Kirchenführer St. Thomas Morus Kirche Rostock-Evershagen Inhaltsverzeichnis Geschichte & Allgemeine Informationen... 1 Grundriss der Kirche... 3 Kirchenführer St. Thomas Morus Kirche Rostock-Evershagen Der Altar... 4 Der Ambo... 5 Das Taufbecken... 6 Die Osterkerze...

Mehr

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Grabower Juden im 1. Weltkrieg Grabower Juden im 1. Weltkrieg Mitten im Ersten Weltkrieg, am 11. Oktober 1916, verfügte der preußische Kriegsminister Adolf Wild von Hohenborn die statistische Erhebung des Anteils von Juden an den Soldaten

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Jakobus. [oibje01009]

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Jakobus. [oibje01009] Orte in der Bibel Jerusalem St. Jakobus 1 St. Jakobus - Jakobuskirche Die Jakobuskirche im armenischen Viertel von Jerusalem ist die Kirche des armenischen orthodoxen Patriarchen von Jerusalem. Die Kirche

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2 1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2 Sehr geehrter Herr Professor Dr. Wilhelm, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister

Mehr

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel Gedenkveranstaltung am 29. 4. 2017 Lagerfriedhof Sandbostel - Begrüßung zunächst möchte ich mich bei der Stiftung Lager Sandbostel bedanken, dass ich heute anlässlich des72. Jahrestages der Befreiung des

Mehr

Danksagung. Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau. Vor- Nachname. * Geburtsdatum Sterbedatum

Danksagung. Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau. Vor- Nachname. * Geburtsdatum Sterbedatum Danksagung Anlässlich des Todes unserer lieben Xxxx, Xxx und Xxxx, Frau Vor- Nachname möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Xxxxxx, dem Vorbeter, Herrn Xxxxxx,

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern

Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland. Ein Bericht in Bildern Die baltischen Staaten in Geschichte und Gegenwart Exkursion durch Litauen, Lettland und Estland Ein Bericht in Bildern UPGAFC United Polish German Academic Flying Circus 23.5. 3.6.2007 Regensburg Vilnius

Mehr

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien A. Aufsicht führende Gremien gem. 3 Nr.1 BGremBG Stand: 31. Dezember 2016 Adalbert-Stifter-Verein e.v.; Mitgliederversammlung Alliierten-Museum; Mitgliederversammlung Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung;

Mehr

An Bundespräsident Herr Horst Köhler. Frankfurt/M, den Sehr geehrter Herr Bundespräsident,

An Bundespräsident Herr Horst Köhler. Frankfurt/M, den Sehr geehrter Herr Bundespräsident, Strona 1 z 5 An Bundespräsident Herr Horst Köhler den 03.06.2005 Frankfurt/M, Sehr geehrter Herr Bundespräsident, die deutsch-polnische Beziehung gehört bestimmt nicht zu den Einfachsten. Alle Aktivitäten,

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE

MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V www.synagoge-eisleben.de MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE Für Alfred und Pauline Katzenstein vor ihrem letzten Wohnort in der Geiststraße 6 in Eisleben. Lutherstadt

Mehr

Jeremia, ein Mann mit Tränen

Jeremia, ein Mann mit Tränen Bibel für Kinder zeigt: Jeremia, ein Mann mit Tränen Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Historischer Sachbezug zum Mirker Hain

Historischer Sachbezug zum Mirker Hain Mirker Hain Antrag vom 28.11.2011 auf Eintragung als Gartendenkmal Landhaus Sans Souci Antrag vom 26.1.2012 auf Eintragung als Baudenkmal Historischer Sachbezug zum Mirker Hain Anlage 1 zu unserem Schreiben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Holocaust-Gedenktag - Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau (27. Januar 1945) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Jüdisches Leben am westlichen Bodensee am Beispiel von Bohlingen

Jüdisches Leben am westlichen Bodensee am Beispiel von Bohlingen Jüdisches Leben am westlichen Bodensee am Beispiel von Bohlingen Eine Spurensuche nach Frau Johanna Schwarz, geb. Michel, der evangelischen Kirche Böhringen Stand: 16.03.2011 1. Kurze Geschichte der Deportierten

Mehr

Dragoner-Reiter. im Lüneburger Clamartpark

Dragoner-Reiter. im Lüneburger Clamartpark Dragoner-Reiter im Lüneburger Clamartpark Die Stadt hat sich schon vor Jahren selbst ein Spardiktat auferlegt. Dadurch sind auch für den Kulturetat die finanziellen Mittel begrenzt. Das Problem: Die Standsicherheit

Mehr

Es gibt keinen Tag, an dem mir nicht Gedanken an die schreckliche Zeit zwischen 1941 und 1945 kommen.

Es gibt keinen Tag, an dem mir nicht Gedanken an die schreckliche Zeit zwischen 1941 und 1945 kommen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Gottesdienst zum Ende des Zweiten Weltkriegs auf dem Waldfriedhof zu Halbe, 29. April 2015, Waldfriedhof

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Stadtpläne von Danzig / Gdańsk

Stadtpläne von Danzig / Gdańsk Stadtpläne von Danzig / Gdańsk Danzig am Ende der Ordensherrschaft [um 1454]. - 1 : 11.500. - Breslau [1893]. - 1 Kt.: einfg.; 36 x 29 cm. - In: Köhler, Gustav: Geschichte der Festungen Danzig und Weichselmünde

Mehr

Hendrikus van den Berg

Hendrikus van den Berg Hendrikus van den Berg 1936 (Privatbesitz Beatrice de Graaf) *23.2.1910 (Putten/Niederlande), 31.7.1975 (Putten) Goldschmied; Oktober 1944 nach deutscher Strafaktion gegen sein Dorf ins KZ Neuengamme deportiert;

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

Das persönliche Grabmal

Das persönliche Grabmal Das persönliche Grabmal Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. 2 3 Dem Tod gehört nur ein Augenblick, der Liebe gehören Zeit und Ewigkeit. Grabmale sind Denkmale. Schon immer

Mehr

Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Fröndenberg/Ruhr

Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Fröndenberg/Ruhr Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr Fröndenberg/Ruhr 2 3 Vorwort Die beiden kommunalen Friedhöfe 4 Der Alte Friedhof 6 Der Neue Friedhof 8 Die verschiedenen Grabarten 11 Kontakt zur Friedhofsverwaltung

Mehr

Das Krakauer Ghetto (Vorschlag einer Wanderung)

Das Krakauer Ghetto (Vorschlag einer Wanderung) Was war was wird? Projekt des Lyceums im Adama Mickiewicza (Warschau) und der Integrierten Gesamtschule Bonn-Beuel Projektarbeit 2005 (Teil 2) Das Krakauer Ghetto (Vorschlag einer Wanderung) Im vergangenen

Mehr

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Kreisverband Paderborn Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte - angeboten vom Kreisverband Paderborn PROGRAMM 2017 Vorwort Zum viertem Mal legt der

Mehr

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden Klaus Euhausen Waldrandsiedlung 28 16761 Hennigsdorf Tel. / Fax: 03302-801178 E-Mail: euhausen@aol.com DOKUMENTATION Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden Klaus Euhausen Wrangelstraße 66 10 997 Berlin

Mehr

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016

Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016 Es war einmal... Tagesausflug mit dem Bus nach Mainz, 3. Juli 2016 Nachdem wir letztes Jahr Worms besucht hatten, fuhren wir am 3. Juli nach Mainz, oder auf Hebräisch Magenza, eine weitere Schumstadt (Sch

Mehr

Schnitzeljagd durch Kapfenberg,

Schnitzeljagd durch Kapfenberg, Schnitzeljagd durch Kapfenberg, eine Einladung, genau zu schauen und lebendige Geschichte zu sehen. Bitte die mit den Nummern bezeichneten Buchstaben für das Lösungswort eintragen (Umlaute bitte nur über

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Gerechte unter den Völkern

Gerechte unter den Völkern Materialien zu dem Workshop Gerechte unter den Völkern International School for Holocaust Studies Yad Vashem 1. Vier historische Fotografien (siehe Stundenablauf ) 2. Informationen zu Yad Vashem und dem

Mehr

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. VOM SCHICKSAL EINES BÖHMISCHEN ADELIGEN IM FUGGERSCHEN BLUMENTHAL.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung im Rahmen des Fugger Forum.

Mehr

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung

Bildimpressionen von Weimar und Umgebung Karte von Weimar und Umgebung Bildimpressionen von Weimar und Umgebung 1. 1. Karte von Weimar und Umgebung (Karte nach www.openstreetmap.org) 1. 2. Karte von Weimar-Innenstadt (Karte nach www.openstreetmap.org) 1.3. Karte von Weimar-Altstadt

Mehr

Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen

Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen Evangelische Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.

Mehr

Volkstrauertag 13. November 2016

Volkstrauertag 13. November 2016 Volkstrauertag 13. November 2016 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Wir haben uns heute hier versammelt, um an die Menschen, die im Krieg und durch Gewaltherrschaft starben, zu erinnern. Für die unter

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Gedenktafel Schmeling / Ondra: 1 Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn wir heute Max Schmeling mit einer Berliner Gedenktafel ehren, dann schließen wir sogleich eine bedauerliche Lücke in unserem

Mehr

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene. Sperrfrist: 10. November 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Gedenkveranstaltung

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

Mahn- und Gedenkstätten. Thüringen

Mahn- und Gedenkstätten. Thüringen Mahn- und Gedenkstätten Thüringen 04600 Altenburg Inschrift: Den Opfern von Krieg und Terror zum Gedenken. Standort: Evangelischer Friedhof in Altenburg. Einweihung: Am Volkstrauertag, 21.11.1992. Inschrift:

Mehr

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * *

Zum Andenken. Klaus / Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present * * Zum Andenken Klaus 11. 12. 2001 100 / 1560596 Größe: 1-sp/30 mm; Schriftart: Present Zum Gedenken an unsere verstorbenen Brüder Auf den Flügeln der Zeit fliegt die Traurigkeit davon. J. de la Fontaine

Mehr

NH 83. Text Andreas Leitgeber Fotos Birgit Fuder. Am Friedhof führt kein Weg. Urnenhaine bereichern die Bestattungskultur

NH 83. Text Andreas Leitgeber Fotos Birgit Fuder. Am Friedhof führt kein Weg. Urnenhaine bereichern die Bestattungskultur 62 NH 83 Text Andreas Leitgeber Fotos Birgit Fuder Am Friedhof führt kein Weg Urnenhaine bereichern die Bestattungskultur NH 83 63 Es gibt Menschen, die eine klare Vorstellung haben, wie und wo ihre sterblichen

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Zusammengestellt von: Nikola Parschau/Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Bismarckdenkmal

Zusammengestellt von: Nikola Parschau/Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Bismarckdenkmal Bismarckdenkmal Name: Bismarckdenkmal Standort: Durlach (Kanzlerstraße) Erbauungsjahr: 1907 Künstler: - Symbolik/Besonderheiten: Das Bismarckdenkmal in Durlach ist eine Bronzerelief welches 2002 rekonstruiert

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem Verurteilungskapelle. [oibje01005]

Orte in der Bibel. Jerusalem Verurteilungskapelle. [oibje01005] Orte in der Bibel Jerusalem Verurteilungskapelle 1 Die Verurteilungskapelle Die Verurteilungskapelle befindet sich zusammen mit der Geißelungskapelle im Innenhof des Stadium Biblicum Franciscanum (Zentrum

Mehr

Von dort wird er kommen... Über Wiederkunft und Gericht. BnP Credo XIV

Von dort wird er kommen... Über Wiederkunft und Gericht. BnP Credo XIV Von dort wird er kommen... Über Wiederkunft und Gericht BnP Credo XIV 10.12.2017 Naherwartung? Naherwartung? Die Wiederkunft des Herrn nennt man Parusie. Und ohne Zweifel gibt es in Teilen der Anhänger

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht am Mahnmal an der Promenadenstraße am 9.

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht am Mahnmal an der Promenadenstraße am 9. Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht am Mahnmal an der Promenadenstraße am 9. November 2017 Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler

Mehr

Ev Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1 Ev.

Ev Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1 Ev. 1 Koch Johann Stralsund Bootsmannsmaat 1. Klasse 33+1 2 Gaffron Carl Friedrich Wilhelm Pleß Kreis Oppeln Bootsmannsmaat 1. Klasse 28+6 3 Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1

Mehr