SCHWERPUNKTTHEMA: EINSTELLUNGSFORSCHUNG ZUM INKLUSIVEN UNTERRICHT GASTHERAUSGEBER: SUSANNE SCHWAB & EWALD FEYERER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHWERPUNKTTHEMA: EINSTELLUNGSFORSCHUNG ZUM INKLUSIVEN UNTERRICHT GASTHERAUSGEBER: SUSANNE SCHWAB & EWALD FEYERER"

Transkript

1 Empirische Sonderpädagogik SCHWERPUNKTTHEMA: EINSTELLUNGSFORSCHUNG ZUM INKLUSIVEN UNTERRICHT GASTHERAUSGEBER: SUSANNE SCHWAB & EWALD FEYERER Editorial Susanne Schwab & Ewald Feyerer Beitrag als PDF Konstruktion und empirische Validierung eines Instrumentes zur Erfassung der Einstellungen von Schülerinnen und Schülern gegenüber Peers mit Beeinträchtigung, anderer Herkunft und niedrigem sozioökonomischem Status Holger Lindemann Konstruktion und Validierung eines Einstellungsfragebogens zu Inklusion für Lehrkräfte (EFI-L) Stefanie Seifried & Vera Heyl Entwicklung und Validierung eines Online-Surveys zur Erhebung von Kompetenzen und Einstellungen von Lehrkräften bezüglich der Inklusion Bodo Przibilla, Alexandra Lauterbach, Frederik Boshold, Friedrich Linderkamp & Michael Krezmien Einstellung zu Inklusion? Implikationen aus Sicht qualitativer Forschung im Kontext der Entwicklung inklusiver Schulen Julia Gasterstädt & Michael Urban Einstellungen und Motivation von Lehramtsstudentinnen und -studenten in Bezug auf den inklusiven Unterricht in der Grundschule Ein Vergleich zwischen Deutschland und Österreich Frank Hellmich, Gamze Görel & Susanne Schwab Einstellungen und inklusionsbezogene Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden und Lehrpersonen im Berufseinstieg Messverfahren und Befunde aus einem Mixed-Methods-Design Petra Hecht, Claudia Niedermair & Ewald Feyerer Die Entwicklung der Einstellung zum inklusiven Lernen und der Selbstwirksamkeit von Grundschullehrkräften Stefanie Bosse, Thorsten Henke, Christian Jäntsch, Jennifer Lambrecht, Miriam Vock & Nadine Spörer Seite 1 von 8

2 Zusammmenfassung Abstract Beitrag als PDF Konstruktion und empirische Validierung eines Instrumentes zur Erfassung der Einstellungen von Schülerinnen und Schülern gegenüber Peers mit Beeinträchtigung, anderer Herkunft und niedrigem sozioökonomischem Status Holger Lindemann Aktuelle Instrumente zur Erfassung der Einstellungen gegenüber Peers mit Beeinträchtigung differenzieren nicht zwischen verschiedenen Formen von Beeinträchtigung. Sie berücksichtigen nicht, was die befragten Schülerinnen und Schüler unter Beeinträchtigung verstehen. Des Weiteren messen sie auch keine Einstellungen gegenüber anderen Personengruppen, wie Peers anderer Herkunft, oder aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen. Es wurde ein Instrument konstruiert, das die Einstellungen gegenüber unterschiedlichen Personengruppen differenziert erfassen soll. Berichtet werden die Ergebnisse einer Untersuchung mit 428 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 10. Die zur Erfassung der Einstellungen gegenüber verschiedenen Personengruppen formulierten Items wurden in einer zufallsgenerierten Teilstichprobe explorativ auf ihre Faktorenstruktur hin untersucht (EFA). Anhand der zweiten Teilstichprobe wurde eine konfirmatorische Faktorenanalyse (KFA) zur Kreuzvalidierung des explorativ erstellten Modells durchgeführt. Die Untersuchung ergab eine dreifaktorielle Struktur, mit Skalen zu Einstellungen zu Peers mit Beeinträchtigung (Faktor 1), Einstellungen zu Peers anderer Herkunft (Faktor 2) und Einstellungen zu Peers mit schwierigem sozioökonomischem Hintergrund (Faktor 3). Berichtet werden die Ergebnisse der Faktoren-, Reliabilitäts- und Validitätsanalysen. Schlüsselwörter: Einstellungen, Schüler, Beeinträchtigung, Herkunft, sozioökonomischer Status, CATCH, EFA, KFA Construction and empirical validation of an Instrument for Measuring Attitudes of school pupils towards their peers with disability, of other origin and with low socioeconomic status Current instruments for measuring the attitudes towards peers with disabilities do not differentiate between different forms of handicap. They also dont ask after the students understanding of disability. In addition, they dont measure the attitudes towards other groups, such as peers of other origins, or from difficult socio-economic conditions. An instrument was designed to measure differentiated attitudes towards diverse groups of peers. Reported are the results of a study with 428 students from grades 5 to 10. In a randomized subsample the items constructed to measure the attitudes towards different groups of peers underwent an Exploratory Factor Analysis (EFA). On the basis of the second subsample a Confirmatory Factor Analysis (CFA) was conducted for a cross-validation of the model that was created in the EFA. Reported are the results of both factor analyzes and thereon based analyzes of variance. The study revealed a structure with three factors: Attitudes towards peers with disabilities (factor 1), Attitudes towards peers of other origins (factor 2) and Attitudes towards peers with difficult socio-economic background (factor 3). Reported are the results of the different factor analyses, the analyses of reliability and validity. Keywords: attitudes, school students, disabilities, family origins, socio-economic background, CATCH, EFA, CFA PD Dr. Holger Lindemann Universität Oldenburg Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Sonder- und Rehabilitations-pädagogische Psychologie Ammerländer Heerstraße Oldenburg holger.lindemann@uni-oldenburg.de Konstruktion und Validierung eines Einstellungsfragebogens zu Inklusion für Lehrkräfte (EFI-L) Seite 2 von 8

3 Stefanie Seifried & Vera Heyl Im vorliegenden Beitrag wird die Konstruktion und Validierung des Einstellungsfragebogens zu Inklusion für Lehrkräfte (EFI-L) dargestellt. Ziel der Studie war es, einen Fragebogen für Lehrkräfte zu erstellen, der sowohl die kognitive als auch die behaviorale sowie die affektive Komponente der Einstellung zu Inklusion abbildet und dabei schüler- sowie lehrerbezogene Einstellungen berücksichtigt. Die Validierung des Instruments wurde an einer Stichprobe von n=652 Lehrkräften an Grund-, Sonder- und weiterführenden Schulen vorgenommen. Über eine Hauptkomponentenanalyse sowie eine konfirmatorische Faktorenanalyse (Strukturgleichungsmodellierung) konnte eine dreifaktorielle Struktur identifiziert werden, die die beiden schülerbezogenen Faktoren Fachliche Förderung im inklusiven Unterricht und Soziale Inklusion im Unterricht umfasst sowie den lehrerbezogenen Faktor Persönliche Bereitschaft zu inklusivem Unterricht. Die Faktoren bilden sowohl kognitive als auch behavioral-affektive Komponenten der Einstellung ab. Schlüsselwörter: Inklusion, Bildung, Einstellungen, Lehrkräfte Construction and Validation of a Questionnaire on Attitudes towards Inclusion for Teachers This paper describes the construction and validation of the Questionnaire on Attitudes towards Inclusion for Teachers. The study aims to develop a questionnaire for teachers that comprises cognitive, behavioral, as well as affective components of attitudes towards inclusion and at the same time considers student- and teacher-focused attitudes. Validation was conducted based on data from n=652 primary school, secondary school, and special education teachers. Principal component analysis and confirmatory factor analysis (structural equation modeling) identified a three-dimensional structure involving two student-focused factors, i.e., Promoting academic competencies in inclusive classrooms and Social inclusion in school, and the teacher-focused factor Individual readiness for inclusive education. The factors represent cognitive and behavioral-affective attitude components. Keywords: Inclusion, education, attitudes, teachers Dr. Stefanie Seifried Pädagogische Hochschule Heidelberg Institut für Sonderpädagogik Keplerstraße Heidelberg seifried@ph-heidelberg.de Entwicklung und Validierung eines Online-Surveys zur Erhebung von Kompetenzen und Einstellungen von Lehrkräften bezüglich der Inklusion Bodo Przibilla, Alexandra Lauterbach, Frederik Boshold, Friedrich Linderkamp & Michael Krezmien Inklusiver Unterricht konfrontiert Lehrpersonen mit neuen und komplexen Herausforderungen, zu deren Bewältigung positive Einstellungen und professionelle Kompetenzen zentrale Ressourcen darstellen. Vorliegende Erhebungsinstrumente zu ausgewählten Einstellungsaspekten sind mehrheitlich methodisch eindimensional konzipiert, handlungsleitendes Wissen und Kompetenzen Seite 3 von 8

4 werden nicht ausreichend berücksichtigt. Der Beitrag dokumentiert die Entwicklung und Validierung eines mixed-method Online-Fragebogens zur Erhebung der Einstellungen und Kompetenzen von Lehrkräften zur Inklusion. Zur Überprüfung der inhaltlichen Validität sowie der Testnebengütekriterien wurden kognitive Interviews mit 12 Lehrpersonen geführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Zur Reliabilitätsprüfung wurde das Instrument an einer Stichprobe von N = 77 Lehrpersonen pilotiert und statistisch analysiert. Die Ergebnisse belegen gute Reliabilitätskennwerte sowie eine inhaltlich valide, drei-dimensionale Faktorenstruktur. Die Aussagen der Interviewpartner lieferten eine hochwertige Datengrundlage zur empirisch-begründeten Revision des Instruments hinsichtlich Item-Formulierung, Antwortformate und Online-Präsentation. Schlüsselwörter: Inklusion, Einstellung, Kompetenz, Lehrkräfte, Online-Survey Psychologie aktuell: Development and Validation of an Online-Survey to Assess Inclusive Competence and Attitudes of Teachers Inclusive Education signifies new and complex challenges for teachers. To meet these challenges favorable attitudes and professional competencies are essential requirements. Current instruments focusing on specific attitude aspects are constructed methodologically one-dimensional. Practice related knowledge and competencies are taken into account insufficiently. The paper presents the generation and validation of a mixed-method Online-Questionnaire for measuring attitudes and competencies of teachers regarding inclusion. To access content validity and a high methodological quality, cognitive interviews with 12 teachers were run and analyzed using content-analysis. For reliability analysis the instrument was piloted in a sample of N =77 teachers. Statistical analyzis show high reliability scores and a valid, three dimensional factor structure. The statements of the interviewees provide detailed and sophisticated data for empirical revisions of the instrument regarding question-wording, response-format and online-presentation. Keywords: Inclusion, Mainstreaming, Attitude, Competencies, Teachers, Online-Survey Bodo Przibilla Rehabilitationswissenschaften Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal Gaußstr Wuppertal przibilla@uni-wuppertal.de Einstellung zu Inklusion? Implikationen aus Sicht qualitativer Forschung im Kontext der Entwicklung inklusiver Schulen Julia Gasterstädt & Michael Urban Die Einstellung zu Integration oder Inklusion wird als wichtiger Faktor im Kontext der Entwicklung inklusiver Schulen betrachtet. Insbesondere die Einstellung von Lehrkräften zu Integration oder Inklusion wird auf Grund der Annahme untersucht, dass sie Einfluss auf das Handeln der Lehrkräfte habe. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welches Erkenntnispotenzial durch die Forschung über Einstellung zu Inklusion oder Integration eröffnet wird. Dazu wird zunächst der Forschungsstand bezogen auf konzeptionell ungeklärte Aspekte untersucht. Anschließend werden Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Sozial-emotionale Entwicklung und schulische Erziehungshilfe Ausdifferenzierung von Handlungsformen und reflexiven Strukturen in inklusiven Schulen hinzugezogen, um auf Basis dieser qualitativ-explorativ angelegten Studie alternative Zugänge zu Einstellungen und deren Bedeutung für die Realisierung eines inklusiven Schulsystems zu skizzieren. Schlüsselwörter: Einstellung, Inklusion, sozial-emotionale Entwicklung, schulische Erziehungshilfe Attitudes to inclusion? Implications from the perspective of qualitative research in the context of the development of inclusive schools Based on the assumption that the attitudes towards integration or inclusion impact on the behavior Seite 4 von 8

5 of teachers, attitudes are considered as an important factor for the development of inclusive schools. This article is going to discuss the question, what insights the research on attitudes to integration or inclusion can or cannot give us. First, we will summarize with a critical view the state of research on attitudes towards integration or inclusion in the context of inclusive schools to then identify those issues that have not been sufficiently addressed and conceptualized so far. Second, we will consult findings of the qualitative research project Social-emotional Development and educational Support in Schools Differentiation of Forms of Action and reflexive Structures in inclusive Schools. On the basis of these findings we will propose and discuss an alternative analytical approach to the study of attitudes and their meaning for the development of inclusive practices in schools. Keywords: attitudes, inclusion, EBD, support for special educational needs Psychologie aktuell: Julia Gasterstädt Institut für Sonderpädagogik Fachbereich Erziehungswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt PEG - Theodor-W.-Adorno-Platz Frankfurt am Main gasterstaedt@em.uni-frankfurt.de Prof. Dr. Michael Urban Institut für Sonderpädagogik Fachbereich Erziehungswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt PEG - Theodor-W.-Adorno-Platz Frankfurt am Main m.urban@em.uni-frankfurt.de Einstellungen und Motivation von Lehramtsstudentinnen und -studenten in Bezug auf den inklusiven Unterricht in der Grundschule Ein Vergleich zwischen Deutschland und Österreich Frank Hellmich, Gamze Görel & Susanne Schwab In Folge der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen durch die deutschsprachigen Länder ergeben sich an verschiedenen Stellen in den Bildungssystemen Herausforderungen, die es zukünftig mit dem Blick auf die Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse erfolgreich zu bewältigen gilt. Im Besonderen stellt sich gegenwärtig die Frage nach effizienten Möglichkeiten der Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer für inklusive Schulen. In unserer Studie untersuchen wir einerseits Unterschiede in Einstellungen zur Inklusion, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, Motivation sowie Erfahrungen aus dem integrativen bzw. inklusiven Unterricht im Rahmen von Schulpraktika zwischen Lehramtsstudentinnen und -studenten mit dem Studienschwerpunkt Grundschule aus Deutschland (N=765) und Österreich (N=519). Die Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass die österreichischen Studentinnen und Studenten über signifikant positivere Einstellungen zur Inklusion sowie über signifikant höhere Selbstwirksamkeitsüberzeugungen in Bezug auf die zukünftige Gestaltung inklusiven Unterrichts verfügen als die deutschen Studentinnen und Studenten. Darüber hinaus wird anhand von Strukturgleichungsmodellen deutlich, dass sich Einstellungen zur Inklusion in beiden Stichproben über die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sowie über die Erfahrungen mit inklusivem Unterricht aus Schulpraktika bei den Studentinnen und Studenten erklären lassen. Die Motivation, sich im Studium mit inklusionspädagogischen Fragestellungen zu beschäftigen, wird in beiden Stichproben über die Einstellungen zur Inklusion vorhergesagt. Schlüsselwörter: Einstellungen, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, Motivation, Inklusion, Lehramtsstudierende, Grundschule Pre-service teachers attitudes and motivation in relation to inclusive education in primary school A comparison between Germany and Austria The ratification of the UN-Convention on the Rights of Persons with Disabilities by the German-speaking countries leads to challenges in the educational systems. In particular, this concerns effective ways of elaborating inclusive learning processes on the one hand and creating Seite 5 von 8

6 opportunities for a systematic training of teachers for inclusive schools on the other hand. In this study, we investigate differences in attitudes towards inclusion, self-efficacy beliefs, motivation and experiences in joint education of children with and without special needs between pre-service teachers from Germany (N=765) and Austria (N=519). The results show that the Austrian students have significantly more positive attitudes towards inclusion and significantly higher self-efficacy beliefs in terms of the elaboration of inclusive learning than the German students. The results from structural equation modelling illustrate the importance of self-efficacy beliefs and experiences in joint education of children with and without special needs regarding the pre-service teachers attitudes towards inclusive education. In both samples pre-service teachers motivation to engage in inclusive educational issues during their studies are predicted by their attitudes towards inclusive education. Keywords: attitudes, self-efficacy, motivation, inclusion, pre-service teachers, primary school Prof. Dr. Frank Hellmich Universität Paderborn Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik Warburger Straße Paderborn frank.hellmich@uni-paderborn.de Gamze Görel Universität Paderborn Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik Warburger Straße Paderborn gamze.goerel@uni-paderborn.de Dr. Susanne Schwab Universität Bielefeld Fakultät für Erziehungswissenschaft AG 5 Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Vertretungsprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik und Schulentwicklung im Kontext von Inklusion Universitätsstraße Bielefeld susanne.schwab@uni-bielefeld.de Einstellungen und inklusionsbezogene Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden und Lehrpersonen im Berufseinstieg Messverfahren und Befunde aus einem Mixed-Methods-Design Petra Hecht, Claudia Niedermair & Ewald Feyerer Im folgenden Beitrag werden Messverfahren und ausgewählte Befunde aus dem Forschungsprojekt Einstellungen und Kompetenzen von LehramtsstudentInnen und LehrerInnen für die Umsetzung inklusiver Bildung ( ) diskutiert. Die Studie zweier pädagogischer Hochschulen aus Österreich war im Kontext einer Neuausrichtung der Studienarchitektur zur Bildung von Pädagoginnen und Pädagogen angesiedelt. Im Zentrum standen hochschuldidaktische Faktoren, die den Aufbau von Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zur Umsetzung inklusiver Bildung begünstigen. In einem Mixed-Methods-Design (N=1532) wurden diese mit zwei Skalen erfasst, die erstmalig im deutschen Sprachraum zur Anwendung kamen. Ergänzend zur quantitativen Erhebung erfolgte die Erfassung qualitativer Daten mittels Gruppendiskussionen. Es zeigte sich, dass die Studierenden über eher befürwortende Einstellungen und hohe inklusive Selbstwirksamkeitsüberzeugungen verfügen, die sich im Zuge der Ausbildung positiv verändern. Die Gruppendiskussionen erlauben vertiefende Einblicke, sodass bestätigende, aber auch abweichende Befunde zu berichten sind. Schlüsselwörter: Inklusion, inklusionsbezogene Einstellungen/Haltungen, inklusionsbezogene Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, Professionalisierung von Lehrpersonen, SACIE-R, TEIP, Teacher Beliefs Seite 6 von 8

7 Teachers efficacy of student teachers and novice teachers to implement inclusive practices as a question of research methods results from a mixed-methods design This paper examines sentiments, attitudes and self-efficacy beliefs of prospective and in-service teachers to implement inclusive education. The study is based on a mixed methods design, which included a questionnaire study and group discussions. As part of the study the questionnaire was translated from English into German. The Data indicate that the students show rather positive attitudes and largely high teacher efficacy beliefs. In addition they experienced positive changes in the course of their teacher education. Group discussions provide a range of further insights and contribute to identify factors of attitudes and teacher efficacy beliefs to implement inclusive education. Keywords: inclusion, teachers efficacy to implement inclusive practices, teacher education, SACIE-R, TEIP, Teacher-Beliefs Dr. Petra Hecht Pädagogische Hochschule Vorarlberg Abteilung Forschung Liechtensteinerstr A-6800 Feldkirch petra.hecht@ph-vorarlberg.ac.at Dr. Claudia Niedermair Pädagogische Hochschule Vorarlberg Fachbereich Humanwissenschaft: Inklusive Bildung Liechtensteinerstr A-6800 Feldkirch claudia.niedermair@ph-vorarlberg.ac.at Prof. Dr. Ewald Feyerer Pädagogische Hochschule Oberösterreich Institut für Inklusive Pädagogik, Interkulturelle Pädagogik, innovative Lehr- und Lernkultur Kaplanhofstr. 40 A-4020 Linz ewald.feyerer@ph-ooe.at Die Entwicklung der Einstellung zum inklusiven Lernen und der Selbstwirksamkeit von Grundschullehrkräften Stefanie Bosse, Thorsten Henke, Christian Jäntsch, Jennifer Lambrecht, Miriam Vock & Nadine Spörer Die vorliegende Studie fokussierte die längsschnittliche Entwicklung der Einstellung zum inklusiven Lernen und der Selbstwirksamkeit von Grundschullehrkräften sowie die Prädiktion des Belastungserlebens durch diese beiden Konstrukte. Hierfür wurden Daten von N = 321 Grundschullehrkräften zu drei Messzeitpunkten per Onlinefragebogen erhoben. Zur Prüfung der Zusammenhänge wurden lineare Strukturgleichungsmodelle gerechnet. Es zeigte sich, dass die Messeigenschaften beider Konstrukte über die Zeit vergleichbar waren und die Stabilität der Konstrukte über die Zeit hoch ausfiel. Darüber hinaus wurden keine bedeutsamen kreuzverzögerten Effekte der Selbstwirksamkeit auf die Einstellung ermittelt. Gleichwohl ergaben die Analysen statistisch bedeutsame prädiktive Effekte der Einstellung auf die unterrichtsbezogenen Belastungen. Je positiver die Einstellung, desto weniger Belastungen wurden berichtet. Hinsichtlich der Selbstwirksamkeit blieb der prädiktive Effekt auf die Belastung aus. Schlüsselwörter: Inklusion, Einstellung, Selbstwirksamkeit, Belastungserleben, Lehrkräfte The development of inclusive attitudes and self-efficacy of primary school teachers The present study investigated the longitudinal development of attitudes towards inclusive education and self-efficacy of primary school teachers. Furthermore, it analyzed if attitudes as well Seite 7 von 8

8 as self-efficacy predict teachers experience of stress. Therefore, at three measurement points N = 321 primary school teachers completed an online-questionnaire. Structural equation models and a latent autoregressive model were applied for the statistical analysis. Measurement invariance could be determined for both the attitude and the self-efficacy scale. Results showed a high stability of both attributes. However, no cross-lagged effects were found. Finally, inclusive attitudes had statistically significant predictive effects on the experience of stress. In this sense, a more positive attitude was associated with less perceived stress. With regard to self-efficacy, no predictive effect on the experience of stress was found. Keywords: Inclusion, attitude, self-efficacy, experience of stress, teachers Psychologie aktuell: Stefanie Bosse Universität Potsdam Strukturbereich Bildungswissenschaften Karl-Liebknecht-Straße Potsdam Stefanie.Bosse@uni-potsdam.de Empirische Sonderpädagogik im Online-Shop... Seite 8 von 8

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Model EUSALP-2018 Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Table of Content Organisation Application procedure Preparation of school classes Allocation of tasks Delegation, lobby/interest

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit BSc-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Tina

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Key indicators in organizational health development individual and organizational variables for health-promoting change

Key indicators in organizational health development individual and organizational variables for health-promoting change Research Collection Doctoral Thesis Key indicators in organizational health development individual and organizational variables for health-promoting change Author(s): Müller, Frithjof Publication Date:

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Prof. Guillaume Habert

Prof. Guillaume Habert Leiter der Bachelor- Prof. Guillaume Habert Institut: Fachbereich: Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement Nachhaltiges Bauen Anzahl Themen: 5 Themen direkt auf der Website der Professur/des Instituts

Mehr

IVETVENTURE A participative approach to strengthen key competences of trainees IVETVENTURE project DE/13/LLPLdV/TOI/147628 Newsletter No. 2 IVETVENTURE A participative approach to strengthen key competences

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

CO-LAB, Country Workshop 2

CO-LAB, Country Workshop 2 CO-LAB, Country Workshop 2 Herzlich Willkommen zum Mid Term Workshop 27.02.2017 Pädagogische Hochschule Wien CO-LAB, Mid Term Workshop Stand des Projektes - Survey vor dem MOOC ausgewertet - MOOC 73 Teilnehmer

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014 Inklusion als Rechtsbegriff Rechtsbegriffe im engeren Sinn sind juristisch unmittelbar von

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

Comparison of the WB- and STAMP-Analyses. Analyses of the Brühl accident. 2. Bieleschweig Workshop. Dipl.-Ing. Oliver Lemke. Lemke,

Comparison of the WB- and STAMP-Analyses. Analyses of the Brühl accident. 2. Bieleschweig Workshop. Dipl.-Ing. Oliver Lemke. Lemke, Comparison of the WB- and STAMP-Analyses Analyses of the Brühl accident 2. Bieleschweig Workshop Dipl.-Ing. Oliver Lemke Braunschweig, 01.07.03 Lemke, 01.07.2003 1 Contents Identifying those aspects covered

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

Students intentions to use wikis in higher education

Students intentions to use wikis in higher education Students intentions to use wikis in higher education Christian Kummer WI2013, 27.02.2013 Motivation Problem Web 2.0 changed the way that students search for, obtain, and share information Uncertainty about

Mehr

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung Wenn wir etwas über die Welt in der wir leben erfahren wollen, ist es erforderlich, Wissen aus den verschiedensten Bereichen

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition) Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition) Juliane Timmroth Click here if your download doesn"t start automatically Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung,

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung, Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung, Validierung und strukturgleichungsanalytische Modellierung der Skala EFI-L Von

Mehr

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Wilhelm Busch Click here if your download doesn"t start automatically Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates?

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates? AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates? Nurith Epstein, M.A DZHW summer school in higher education

Mehr

Causal Analysis in Population Studies

Causal Analysis in Population Studies Causal Analysis in Population Studies Prof. Dr. Henriette Engelhardt Prof. Dr. Alexia Prskawetz Randomized experiments and observational studies for causal inference inference Historical dichotomy between

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

DYNAMISCHE GEOMETRIE

DYNAMISCHE GEOMETRIE DYNAMISCHE GEOMETRIE ÄHNLICHKEITSGEOMETRIE & MODELLIERUNG PAUL LIBBRECHT PH WEINGARTEN WS 2014-2015 CC-BY VON STAUDT KONSTRUKTIONEN Menü Erinnerung: Strahlensatz Längen, Frame Zielartikel Addition, Subtraktion

Mehr

Internationalization in Mexican Higher Education

Internationalization in Mexican Higher Education Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical 16 Internationalization in Mexican Higher Education

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition)

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition) Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition) Sebastian Gräf Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

The transition at the end of compulsory full-time education

The transition at the end of compulsory full-time education The transition at the end of compulsory full-time education Marina Trebbels The transition at the end of compulsory full-time education Educational and future career aspirations of native and migrant students

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Daniela Friedrich Click here if your download doesn"t start automatically Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Mehr

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Jan Janosch Förster (PhD) ZEF Center for Development Research STRIVE project jforster@uni-bonn.de 1 st steps of our research

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Topics in Political Economics

Topics in Political Economics Topics in Political Economics Seminarvorstellung WS 2018/2019 für Bachelor- und Masterstudierende Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Michael Neugart and Selen Yildirim Hochschulstraße

Mehr

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse https://cuvillier.de/de/shop/publications/2593 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur International Financial Markets Sommersemester 2010 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

The poetry of school.

The poetry of school. International Week 2015 The poetry of school. The pedagogy of transfers and transitions at the Lower Austrian University College of Teacher Education(PH NÖ) Andreas Bieringer In M. Bernard s class, school

Mehr

Slide 3: How to translate must not and needn t with two sentences to illustrate this.

Slide 3: How to translate must not and needn t with two sentences to illustrate this. Teaching notes This resource is designed to revise the use of modal verbs in the present tense and includes a starter card sort, PowerPoint presentation and Word worksheet. Suggested starter activities

Mehr

Risk Management Practices of SMEs

Risk Management Practices of SMEs Management und Wirtschaft Studien 68 Risk Management Practices of SMEs Evaluating and Implementing effective Risk Management Systems: Bearbeitet von Dr. Thomas Henschel 1. Auflage 2008. Taschenbuch. XX,

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Assessing the validity of the Multifactor Leadership Questionnaire Discussing new approaches to leadership

Assessing the validity of the Multifactor Leadership Questionnaire Discussing new approaches to leadership Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin Assessing the validity of the Multifactor Leadership Questionnaire Discussing new approaches to leadership Dissertation

Mehr

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Peter Birkholz, Michael Bruns, Karl-Gerhard Haas, Hans-Jürgen Reinbold Click here if your

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON. SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern

KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON. SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON SAFE - SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN THE EVALUATION STUDY prospective randomized-controlled trial mothers and fathers included SAFE compared togusta ( TAU ) Measurements

Mehr

Elementary Intensive Reading I German UN1113 Fall 2017

Elementary Intensive Reading I German UN1113 Fall 2017 Section Elementary Intensive Reading I German UN1113 Fall 2017 Instructor Day/Time Location UN1113-Section 001 Ross Shields MW 10:11-2:25pm TBA Hamilton Hall Elementary German I. Course Objectives: The

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure

Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure Forschung Soziologie Band 121 Eike ZeijI Y oung Adolescents' Leisure A cross-cultural and cross-sectional study of Dutch and German 10-15 year -olds Leske + Budrich,

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Master-Thesis. Zur Erlangung der Bezeichnung des akademischen Grades. Master of Science. am Zentrum für Gesundheitswissenschaften

Master-Thesis. Zur Erlangung der Bezeichnung des akademischen Grades. Master of Science. am Zentrum für Gesundheitswissenschaften Master-Thesis Der Effekt einer einmaligen chiropraktischen Justierung mittels Thompson Terminal Point Technique (TTPT) auf die Pulsfrequenz und die Sauerstoffsättigung im Blut bei Marathonläufern Verfasserin:

Mehr

Adoption und Diffusion neuer Technologien am Beispiel der Radiofrequenz-Identifikation (RFID)

Adoption und Diffusion neuer Technologien am Beispiel der Radiofrequenz-Identifikation (RFID) Research Collection Doctoral Thesis Adoption und Diffusion neuer Technologien am Beispiel der Radiofrequenz-Identifikation (RFID) Author(s): Schmitt, Patrick Publication Date: 2008 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005713644

Mehr

Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts "Der kaukasische Kreidekreis" und "Mutter Courage und ihre Kinder" (German Edition)

Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts Der kaukasische Kreidekreis und Mutter Courage und ihre Kinder (German Edition) Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts "Der kaukasische Kreidekreis" und "Mutter Courage und ihre Kinder" (German Edition) Filio Gavriilidou Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions DIBELS TM German Translations of Administration Directions Note: These translations can be used with students having limited English proficiency and who would be able to understand the DIBELS tasks better

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Wirkung von Unterrichtsqualität: Bisherige Forschungsbefunde und methodische Herausforderungen. - Diskussion - Marcus Pietsch

Wirkung von Unterrichtsqualität: Bisherige Forschungsbefunde und methodische Herausforderungen. - Diskussion - Marcus Pietsch Wirkung von Unterrichtsqualität: Bisherige Forschungsbefunde und methodische Herausforderungen - Diskussion - Marcus Pietsch Vortrag 1: Klieme et al. - Zusammenfassung Zusammenschau von empirischen Arbeiten

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte Die Tochter von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Janina Schnormeier Click here if your download doesn"t start

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

GARCH ; : GARCH GARCH

GARCH ; : GARCH GARCH * : GARCH GARCH GARCH ; ; : GARCH : F831 : A 2005 7 21 ( ) Hamilton (1989) Engel Hamilton (1990) Klaassen(2002) Bergman Hansson (2005) Bollen (2000) 2005 7 21 Wilfling (2009) : ; * : (08JC790089) (2009R0079)

Mehr

Schülerargumente zu Evolution und Schöpfung

Schülerargumente zu Evolution und Schöpfung Schülerargumente zu Evolution und Schöpfung Eine Untersuchung zur Entwicklung eines fächerübergreifenden Modells von Argumentationsfähigkeit Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D American University www.companyname.com 2016 Jetfabrik Multipurpose Theme. All Rights Reserved. 10. Word Order www.companyname.com 2016 Jetfabrik Multipurpose

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Projektbezogene Publikationen und Präsentationen auf wissenschaftlichen Tagungen (seit 2011)

Projektbezogene Publikationen und Präsentationen auf wissenschaftlichen Tagungen (seit 2011) Pädagogische Hochschule Vorarlberg Prof. (PH) Mag. Dr. Petra Hecht 11.9.2017 Projektbezogene Publikationen und Präsentationen auf wissenschaftlichen Tagungen (seit 2011) ALPHA Unterrichtskompetenz im Berufseinstieg

Mehr

Studiengang Course of study: Hauptfach Main subject: Lehrende/r Teacher: Persönliche und wirtschaftliche Verhältnisse Personal and economic data

Studiengang Course of study: Hauptfach Main subject: Lehrende/r Teacher: Persönliche und wirtschaftliche Verhältnisse Personal and economic data Klemensborn 39 45239 Essen Fon + 49_(0)201_4903_102 Fax + 49_(0)201_4903_283 www.folkwang-uni.de Antrag auf Gewährung eines Stipendiums für ausländische Studierende in Verbindung mit dem STIBET III Programm

Mehr

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Thomas Schäfer Click here if your download doesn"t start automatically Hardwarekonfiguration

Mehr

Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM

Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft IAM Statistik in der Journalistenausbildung Treffen der an Statistik interessierten Personen der ZHAW, 27. Juni 2018 Prof. Dr. Guido Keel Leiter Institut für

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Verfahrensveröffentlichung: Fragebogen Moralische Achtsamkeit (FMA)

Verfahrensveröffentlichung: Fragebogen Moralische Achtsamkeit (FMA) Verfahrensveröffentlichung: Fragebogen Moralische Achtsamkeit (FMA) 2014 Pohling, Frömmer, Grass, Strobel & Reynolds In diesem Dokument wird die erste deutsche und psychometrische validierte Version der

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr