Netzblick. Was Ärzte verbindet. Mitgliederzeitung des LPNRW. Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzblick. Was Ärzte verbindet. Mitgliederzeitung des LPNRW. Inhalt"

Transkript

1 Mai 2013 Onlineausgabe 02/13 Netzblick Mitgliederzeitung des LPNRW Inhalt S.2 Vorwort: Herr Westerhaus S. 3-4 Vorstellung des neuen Vorstands S. 5 Vorstellung Netz Herten S. 6 Vorstellung Orthonet- NRW S. 7 Aktualisierte Ausschüsse ü Am wurde auf der Mitgliederversammlung in Dortmund der LPNRW- Vorstand für die nächsten drei Jahre gewählt S. 8 Termine Impressum: LPNRW e.v. Schützenstr.8, Gevelsberg Tel: Fax: Online- Redaktion: Frank Westerhaus, Ludger Keßel, Ute Tholen Mediengestaltung: Ute Tholen, Hanna Appelt netzbuero@lpnrw.de

2 Vorwort Frank Westerhaus Auch wenn die Ärztenetze in vielerlei Hinsicht nicht da angekommen sind, wo sie bei ihrer Gründung hinwollten, dies gilt auch für den LPNRW, sind Sie nach meiner festen Überzeugung ein nicht mehr wegzudenkender Faktor im Gesundheitswesen. Sowohl vor Ort als auch im Landesverband geben die Netze der ambulanten ärztlichen Versorgung ein markantes Gesicht. Nicht die Interessen einzelner Berufsgruppen sondern die Kooperation zwischen den einzelnen Fachgebieten Hausärzten wie Fachärzten und auch die Zusammenarbeit mit anderen Gruppen im Gesundheitswesen sind unser Thema. Ob die lokale Kooperation mit örtlichen Krankenhäusern, Weiterbildungsinitiativen, Palliativmedizinische Versorgung, Heimverträge oder auch die landespolitische Dimension mit unserer gemeinsamen Anstrengung für die Konvergenz und den bestehenden Kontakten zu Kassen und Politik auf Landesebene, all dies gäbe es nicht ohne Netze. Das liegt meiner Ansicht nach daran, das unabhängig von der Ausrichtung einzelner Netze, die in Netzen organisierten Ärzte die besseren, engagierteren, aktiveren Ärzte sind, denen der Wunsch nach Kooperation zum Wohle des ganzen und damit natürlich auch zum Wohle der Ärzteschaft am Herzen liegt. Ein Landesverband der Ärztenetze sollte nie so etwas wie eine ErsatzKV sein. Netze leben von ihrer Individualität, ihren eigenen Projekten. Sie sind eben vor Ort vernetzt. Aber immer dann, wenn ein solches Projekt für alle Interessant sein könnte, wenn es heißt berufspolitisch landesweit aktiv zu werden, gegenüber den etablierten landesweiten Strukturen von KV und Kassen aufzutreten, bedarf es eines Landesverbandes. Ein auf dieser Ebene starker Landesverband stärkt seine Mitgliedsnetze! Unabhängig davon ob einzelne Mitgliedsnetze in jedem Fall der gleichen Meinung sind wie die Mehrheit von Mitgliederversammlung und Vorstand möchte ich Sie alle bitten sich einzubringen und den Landesverband zu unterstützen. Kein übergeordneter Verband, keine landes- oder bundesweit organisierte Partei kommt ohne regelmäßige aus der Unterschiedlichkeit lokaler Interessen und der Unterschiedlichkeit der in den Regionen handelnden Personen entstehende Differenzen aus. Dennoch treten nicht andauernd Ortsvereine aus der Gesamtpartei aus. Ich möchte daher alle Mitgliedsnetze bitten, im Falle von Divergenzen mit den Entscheidungen des Landesverbandes den Dialog mit dem Vorstand zu suchen. Ich bin jederzeit bereit auch zu entsprechenden Gesprächen zu Ihnen zu kommen. Eines der Hauptziele der nächsten Jahre im Landesverband sollte sein, in NRW existierende Netze und Genossenschaften die bisher dem Landesverband nicht angehören, von einer Mitgliedschaft zu Überzeugen. Bundespolitisch zeichnet sich im Bereich der Netze ein immer weiter voranschreitender Prozess der Zentralisierung ab, nachdem auch verschiedene in ihren Bundesländern agierende Ärztegenossenschaften sich MEDI GENO Deutschland angeschlossen haben. Als größter Mitgliedsverband von MEDI GENO Dt. werden wir unsere Themen so auch in den Bund tragen können. Unsere Erfolge im berufspolitischen Bereich in NRW mögen leider nicht jedem einzelnen Netzarzt deutlich geworden sein, aber waren nur durch unseren landesweiten Zusammenhalt möglich. Ich bin der Überzeugung das wirklich gute Zeiten für Netze erst noch kommen werden, und bin deswegen bereit die Arbeit anzupacken und bitte dafür um Ihre Mitarbeit und Unterstützung. 2 von 9

3 Vorstellung des neuen Vorstands Am wurde im Rahmen einer Mitgliederversammlung in Dortmund der LPNRW- Vorstand für drei Jahre gewählt (das Sitzungsprotokoll finden Sie auf unserer Homepage Erster Vorsitzender des LPNRW Name: Frank Westerhaus Alter: 52 Studium: Medizin, Bochum Beruf: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Castrop Rauxel Ausschüsse beim LPNRW: Vertragsentwicklung, Finanzen, Akademie/Kongress, Politik/Lobbyismus/Presse Engagement: Vorsitzender und Mitbegründer des Praixsnetz Castrop Rauxel, ehrenamtlicher Kirchenvorsteher, Aufsichtratsmitglied in der Elisabethgruppe Rhein/Ruhr, einer katholischen Krankenhausgruppe im Ruhrgebiet Zweiter Vorsitzender des LPNRW Name: Dr. med. Heinrich Miks Alter: 60 Studium: Medizin, Münster Beruf: Facharzt für Gastroentrologie in Hamm Ausschüsse beim LPNRW: Vertragsentwicklung, Finanzen Engagement: Presbyter, Mitbegründer des Praxisnetz Hamm Stellvertretender Vorsitzender des LPNRW Name: Dr. med. Lothar Jakobi Alter: 68 Studium: Medizin, Halle Beruf: Facharzt für HNO- Heilkunde in Hagen Ausschüsse beim LPNRW: Politik/Lobbyismus/Presse, Vertragsentwicklug Engagement: Vorsitzender der VVWL, Stellvertretender Vorsitzender MEDI GENO Deutschland Stellvertretender Vorsitzender des LPNRW Name: Dr. med. (I) Andrei Tudor Sufrin Alter: 58 Studium: Medizin, Padua Beruf: Facharzt für Allgemeinmedizin in Oberhausen Ausschüsse beim LPNRW: Politik/Lobbyismus/Presse Engagement: Vorsitzender und Mitbegründer des Qualinet Oberhausen 3 von 9

4 Weiteres Vorstandsmitglied des LPNRW Name: Dr. med. Karl- Georg Furche Beruf: Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie in Herne Ausschüsse beim LPNRW: Akademie/Kongress Engagement: Mitglied im Ärztenetz Herne, Akademieleiter des LPNRW Weiteres Vorstandsmitglied beim LPNRW Name: Dr. med. Peter Ramme Alter: 48 Studium: Medizin, Düsseldorf und Aachen Beruf: Facharzt für Allgemeinmedizin in Mülheim Ausschüsse beim LPNRW: Vertragsentwicklung, Akademie/Kongress Engagement: Vorsitzender und Gründungsmitglied Qualitätsnetz Mülheimer Haus- und Fachärzte Weiteres Vorstandsmitglied beim LPNRW Name: Ludger Keßel Alter: 54 Studium: Medizin, Essen Beruf: Facharzt für Allgemeinmedizin, Schwerpunkt: Betriebs- und Palliativmedizin in Gevelsberg Auschüsse beim LPNRW: Politik/Lobbyismus/Presse Engagement: Vorsitzender MEDI EN, Lehrbeauftragter der Abt. Allgemeinmedizin der Ruhr- Universität Bochum Zur Kontaktaufnahme zum Vorstand, bzgl. Absprachen für Netzbesuche sowie bei Rückfragen kommen Sie bitte auf uns zu! Kontakt über das Netzbüro: ( ( * netzbuero@lpnrw.de 4 von 9

5 Aktualisierung der Ausschüsse Im Zuge der Vorstandswahlen haben sich auch die Ausschüsse und deren Besetzung geändert: Herr Westerhaus ist nun in jedem Ausschuss vertreten. Demnach bestehen nun folgende Ausschüsse: Vertragsentwicklung: Frank Westerhaus Dr. med. Heinrich Miks Dr. med. Peter Ramme Dr. med. Lothar Jakobi Dr. med. Michael Müller Akademie- /Kongressausschuss (QM): Frank Westerhaus Dr. med. Karl- Georg Furche Dr. med. Peter Ramme Ute Tholen Finanzen: Politik/Lobbyismus/Presse: Frank Westerhaus Dr. med. Lothar Jakobi Dr. med. Andrei Sufrin Ludger Keßel Ute Tholen Hinweis: Die einzelnen Ausschüsse bitten zudem herzlich um Mitarbeit aus den Netzen! Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu unserem Netzbüro mit Frau Tholen unter Tel.: auf. Frank Westerhaus Dr. med. Heinrich Miks Nitrangin Scheut keinen Vergleich Hohe Anwendungs-Sicherheit 1 für Ihre Angina pectoris Patienten Günstigstes Nitratspray 2 Am Besten doppelt bevorraten: 1 Hohe Bruchsicherheit, stoßfester Sprühkopf 2 Lauertaxe: (Umrechnung auf Einzelsprühstoß) Nitrangin Pumpspray Wirkstoff: Glyceroltrinitrat Verschreibungspflichtig. Zus.: 1 Sprühstoß enth.: 0,4mg Glyceroltrinitrat. Sonst. Bestandt.: 15,1 mg Ethanol, 20 mg Propylenglykol, ger. Wasser. Anw.: Anfallsbehandl. aller Formen der Angina pectoris, Prophylaxe der Angina pectoris, akute Linksherzinsuff., akuter Myokardinfarkt, katheterinduzierte Koronarspasmen. Gegenanz.: Überempfindlichk. gegenüber Nitratverbind. oder einen d. sonst. Bestandt., ausgeprägte Hypotonie (systol. Blutdr. weniger 90 mm Hg), akutes Kreislaufversagen (Schock, Kreislaufkollaps), kardiogener Schock (sofern nicht durch intraaortal. Gegenpulsation od. pos. inotrope Pharmaka ein ausr. hoher linksventrik. enddiastol. Druck gewährleistet ist), gleichz. Einn. v. Phosphodiesterase-5-Hemmern, z. B. Sildenafil (blutdrucksenk. Wirk. kann erhebl. verstärkt werden), auch nicht b. Auftreten akuter pektanginöser Beschw. nach Phosphodiesterase-5-Hemmern anwenden. Vorsicht b. niedrigem Füllungsdruck (z.b. b. akutem Herzinfarkt, Linksherzinsuff.), Aorten-/Mitralstenose, hypertropher obstrukt. Kardiomyopathie, konstriktiver Perikarditis, Perikardtamponade, Erkrank. m. erhöhtem intrakraniellen Druck, Neigung zu orthostatischen Kreislaufregulationsstör. Schwangersch./Stillzeit: Strenge Ind.-Stellung. Nebenw.: Sehr häufig Kopfschmerzen (meist vorübergehend), häufig Blutdruckabfall u./od. orthostat. Hypotension m. Benommenheit, Schwäche- u. Schwindelgefühl, Tachykardie, selten Kollapszustände (z.t. mit bradykarden Herzrhythmusstör. und Synkopen). Gelegentl. Übelkeit, Erbrechen, Flush, allerg. Hautreakt., starker Blutdruckabfall m. Verstärk. d. Angina pectoris-symptomatik, Kollapszustände, häufig mit bradykarden Herzrhythmusstör. u. Synkopen. Sehr selt. exfoliative Dermatitis. Lok. Reizung d. Schleimhäute mögl. Toleranzentwicklung u. Kreuztoleranz gegenüber and. Nitratverbind. (Vermeid. hoher kontinuierl. Dos.). Hinw.: B. KHK-Pat. Ischämie mögl. durch vorübergehende Hypoxämie. Wechselw., Dos. u. weitere Hinw.: Siehe Fach- u. Gebrauchsinformation. Stand der Information: November von 9

6 Vorstellung des Netzes HEP Herten Wissenswertes: Seit dem ist das Hertener Ärztenetz HEP Mitglied beim LPNRW. Gegründet wurde das Netz im Jahr Aktuell besteht es aus 56 Mitgliedern in 27 Einzel- und 13 Gemeinschaftspraxen. Im Vordergrund der Netzarbeit steht zum Einen der interkollegiale Austausch, die Vertretung der Hertener Ärzteschaft gegenüber Dritten, die Organisation von ärztlicher Fortbildungen in der Stadt, die Versorgung der Netzmitglieder mit relevanten medizinischen und berufspolitischen Informationen aus der Region sowie auch die Schlichtung untereinander im Konfliktfall. Zum Anderen liegt ein Schwerpunkt der Arbeit in der Optimierung der ambulanten medizinischen Versorgung für die Hertener Bürger. Dieses Ziel wird durch die enge Zusammenarbeit von Haus- und Fachärzten gewährleistet, welche ein großes Spektrum an diagnostischen Möglichkeiten, einen schnellen Informationsaustausch über Vorerkrankungen und Untersuchungsergebnisse sowie individuelle Abstimmungen von notwendiger ambulanter medizinischer Versorgung ermöglicht. Das HEP ist zudem assoziiertes Netz im progesund- Verbund der KBS sowie Mitglied im Dachverband der Arztnetze im Vest. Vorstand: Erster Vorsitzender des Hertener Ärztenetzes ist Herr Dr. Jörg Pfingstmann, zweiter Vorsitzender Herr Dr. med. Uwe Westerdorf. Zum Vorstand gehören außerdem Herr Dr. med. Joachim Thiel, Herr Klaus Hillebrand, Herr Dr. med. Werner Jerke und Herr Dr. med. Alfred Steinhoff. Das Netzsekretariat ist von Frau Diana Hempel besetzt. Hertener Praxisnetz Berufsverband e.v. Netzsekretariat: Hahnenbergstr Herten Tel. Telefon: 0160/ Fax: 02366/ E- Mail: praxisnetz.de Haben Sie Interesse an einer Mitgliedschaft als Netz bei uns? Auf unserer Homepage unter dem Punkt Über Uns Beitrittsunterlagen, finden Sie unser Anmeldeformular. Wenn Sie schon Netzmitglied sind, dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihre Netzberichte zusenden, da wir über diese gerne in unserem Netzblick berichten würden. 6 von 9

7 Netzblick 02/13 Vorstellung des orthonets- NRW eg: Orthonet- NRW eg - eine eingetragene Genossenschaft mit Geschäftsstelle in Köln, ist ein Zusammenschluss von aktuell 400 niedergelassenen Orthopäden in Nordrhein. Im Fokus unserer Arbeit steht die Gesundheitspolitik mit all ihren aktuellen Herausforderungen. Um die Interessen der niedergelassenen Orthopäden nachhaltig zu vertreten, führt das orthonet- NRW einen konstruktiven Austausch mit allen Partnern im Gesundheitswesen. Hierzu zählen sowohl die Kassenärztliche Vereinigung (KV), Gesetzliche Krankenversicherungen (GKV) und Private Krankenversicherung (PKV), als auch Vertreter aus Politik und Industrie. Das orthonet- NRW vertritt auf diesen Ebenen bewusst die Interessen ausschließlich der niedergelassenen Orthopäden und ist somit eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zu weiteren Interessenvertretungen in der Orthopädie. Exemplarisch vermeldet das orthonet- NRW als aktuellen Erfolg eine Bestätigung der Konvergenzzahlung in voller Höhe für alle betroffenen Mitglieder bzw. deren Praxen aus Verhandlungen mit der KV Nordrhein. Hieraus resultieren Nachzahlungen für die zurückliegenden Quartale in teils fünfstelliger Höhe an die jeweiligen Praxen. 7 von 9 Dieses Verhandlungsergebnis bestätigt einmal mehr die Notwendigkeit einer starken Interessenvertretung, um eine weitere wirtschaftliche, politisch geführte Destabilisierung der niedergelassenen Orthopäden zu verhindern. Da auch andere Facharzt- Gruppen, z.b. Gynäkologen und Urologen unter einer wirtschaftlich negativen Entwicklung leiden, arbeitet das orthonet- NRW zur Durchsetzung gemeinsamer Interessen eng mit vergleichbar organisierten Zusammenschlüssen dieser Fachgebiete zusammen. Mit viel Engagement und großem Interesse treten die niedergelassenen Orthopäden für eine qualitativ hochwertige Versorgung ihrer Patienten ein. Gemeinsam - als starke orthonet- NRW eg - wird dieser Weg auch zukünftig konsequent fortgesetzt. R. Nazemi Mitglied Vorstand orthonet- NRW eg Orthopädie in Essen Girardetstr Essen

8 Übersicht Termine: QM- Refresherkurstermine für Niedergelassene - Ort / Termin wählbar: von Uhr Schulungsort: Hamm Referent: Georg Gärtner und MFA von Uhr Schulungsort: Bielefeld Referent: Dr. med. C. Weißhaar und MFA von Uhr Schulungsort: Herne Referent: Dr. med. K.- G. Furche und MFA Inhalt: QM- Masterhandbuchversion 8.0 inkl. Schulungsordner und Handbuchzertifizierung Kosten: Mitglieder LPNRW: 200,- (netto) Nichtmitglieder: 250,- (netto) Informationen/Anmeldung: Tel.: Oder per E- Mail an: netzbuero@lpnrw.de : 22. Kamingespräch in Hamm Wir laden Sie herzlich zur Förderung bzw. zum Kommunikationsaustausch der Netzlandschaft ein. Generell finden unsere Kamingespräche kontinuierlich an jedem 2. Dienstag im ungeraden Monat statt. Das Anmeldeformular finden Sie bald auf unserer Homepage unter dem Punkt Termine Juli. Patientenrechtegesetz Schulungstermine Ein kostenloses Angebot für unsere Mitgliedernetze mit freundlicher Unterstützung von Actavis Dt. Das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) hat am den Bundesrat passiert und tritt daher am Tag nach Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Der Vortrag soll praxisnah auf die bestehenden Anforderungen vorbereiten, insbesondere auf Dokumentations- und Aufklärungsanforderungen verbunden mit organisatorischen Fragen eingehen und darstellen, wie das gesamte Praxisteam zur Sicherstellung und Fehlervermeidung beitragen kann. Termine: Juni- Termine Bitte unter nach Absprache möglich. Ort: Regionale Festlegung nach Anmeldung Referentinnen: H. Marcus, Rechtsanwältin sowie Fachanwältin für Medizinrecht und : Mitgliederversammlung des LPNRW Ort: KVWL- Dortmund, Beginn: Uhr : 11. Kongress des LPNRW (in Zusammenarbeit mit GV- West) Wenn Sie Interesse an einem unserer Termine haben, dann melden Sie sich bitte im Netzbüro: ( ( * netzbuero@lpnrw.de 8 von 9

9 Netzblick Ausblick auf die nächste Online- Ausgabe: Ø 11. Kongress des LPNRW Die Online- Redaktion wünscht Ihnen angenehme Pfingstfeiertage. Ø Bitte fühlen Sie sich eingeladen: 22. Kamingespräch am Dienstag, den ab Uhr im Hause Dr. Heinrich Miks, Sudetenweg 7 in Hamm! Telefonische Anmeldung unter Sie haben Interesse zur Anzeigenschaltung im "Netzblick - "? Bitte kommen Sie auf uns zu! Kontakt über das Netzbüro: ( ( * netzbuero@lpnrw.de Die Mediadaten finden sie Sie auf unserer Homepage: unter dem Punkt Presse Mediadaten"

G E B R A U C H S I N F O R M A T I O N: INFORMATION FÜR PATIENTEN. ISMN Genericon retard 60 mg Kapseln. Wirkstoff: Isosorbid-5-mononitrat

G E B R A U C H S I N F O R M A T I O N: INFORMATION FÜR PATIENTEN. ISMN Genericon retard 60 mg Kapseln. Wirkstoff: Isosorbid-5-mononitrat G E B R A U C H S I N F O R M A T I O N: INFORMATION FÜR PATIENTEN ISMN Genericon retard 60 mg Kapseln Wirkstoff: Isosorbid-5-mononitrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

G E B R A U C H S I N F O R M A T I O N: Information für Patienten. ISMN Genericon 20 mg Tabletten. Wirkstoff: Isosorbid-5-mononitrat

G E B R A U C H S I N F O R M A T I O N: Information für Patienten. ISMN Genericon 20 mg Tabletten. Wirkstoff: Isosorbid-5-mononitrat G E B R A U C H S I N F O R M A T I O N: Information für Patienten ISMN Genericon 20 mg Tabletten Wirkstoff: Isosorbid-5-mononitrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Molsiket retard 8 mg ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße.

Molsiket retard 8 mg ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße. 1 Gebrauchsinformation: Information für Anwender molsiket retard 8 mg Retardtabletten MOLSIDOMIN Zur Anwendung bei Erwachsenen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. isoket 5 mg Sublingualtabletten ISOSORBIDDINITRAT. Zur Anwendung bei Erwachsenen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. isoket 5 mg Sublingualtabletten ISOSORBIDDINITRAT. Zur Anwendung bei Erwachsenen 1 Gebrauchsinformation: Information für Anwender isoket 5 mg Sublingualtabletten ISOSORBIDDINITRAT Zur Anwendung bei Erwachsenen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka Geschäftsbereich Zulassung / Sicherstellung Tag der Neuapprobierten der Psychotherapeutenkammer NRW Dortmund,

Mehr

Nitroderm TTS 5 mg, transdermales Pflaster

Nitroderm TTS 5 mg, transdermales Pflaster Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Nitroderm TTS 5 mg, transdermales Pflaster Zur Anwendung bei Erwachsenen Wirkstoff: Glyceroltrinitrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Nitrolingual 0,8 mg Weichkapseln zum Zerbeißen

Nitrolingual 0,8 mg Weichkapseln zum Zerbeißen Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Nitrolingual 0,8 mg Weichkapseln zum Zerbeißen Wirkstoff: Glyceroltrinitrat Lesen Sie die gesamte

Mehr

Das Kompetenznetz Orthopädie. die- Unfallchirurgie Bezirk KölnK

Das Kompetenznetz Orthopädie. die- Unfallchirurgie Bezirk KölnK die- Unfallchirurgie Orthopädische Praxen Dr. S. Grüner Kalker Hauptstr. 217-51103 KölnK Dürener Str. 260-50935 Köln K (Privatpraxis) www.dr-gruener.de www.online-orthopaedie.de orthopaedie.de www.orthomedien.de

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. isoket retard 80 mg Retardkapseln ISOSORBIDDINITRAT. Zur Anwendung bei Erwachsenen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. isoket retard 80 mg Retardkapseln ISOSORBIDDINITRAT. Zur Anwendung bei Erwachsenen 1 Gebrauchsinformation: Information für Anwender isoket retard 80 mg Retardkapseln ISOSORBIDDINITRAT Zur Anwendung bei Erwachsenen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Grußwort. Zehn Jahre Gesundheitsnetz Qualität & Effizienz (QuE) Nürnberg. Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Grußwort. Zehn Jahre Gesundheitsnetz Qualität & Effizienz (QuE) Nürnberg. Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Zehn Jahre Gesundheitsnetz Qualität & Effizienz (QuE) Nürnberg Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Freitag, 19. Juni 2015 Es gilt das gesprochene Wort! Seite 1 von

Mehr

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher Düsseldorf, 3. Februar 2017 Dr. med. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein Gesundheitspolitische Trends Die ambulante

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. isoket retard 20 mg Retardtabletten ISOSORBIDDINITRAT. Zur Anwendung bei Erwachsenen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. isoket retard 20 mg Retardtabletten ISOSORBIDDINITRAT. Zur Anwendung bei Erwachsenen 1 Gebrauchsinformation: Information für Anwender isoket retard 20 mg Retardtabletten ISOSORBIDDINITRAT Zur Anwendung bei Erwachsenen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für Patienten Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation: Information für Patienten Nitrolingual Pumpspray 0,4 mg/sprühstoß, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle Wirkstoff: Glyceroltrinitrat

Mehr

Urabstimmung der ärztlichen Berufsverbände

Urabstimmung der ärztlichen Berufsverbände c/o NAV-Virchow-Bund e.v. SPERRFRIST: 13.09.2012, 13:30 Uhr Urabstimmung Die rund 30 ärztlichen Berufsverbände haben eine Urabstimmung durchgeführt, in der die niedergelassenen Mitglieder nach der Bereitschaft

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat März 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Februar 2015 März 2014 März 2015 Februar 2015 März 2014 Anzahl

Mehr

Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung

Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung Dr. med. Andreas Lipécz Facharzt für Innere Medizin, Hausarzt Mitglied im Vorstand des Gesundheitsnetzes QuE Nürnberg Berlin, 24.02.2015 KBV-Tagung Praxisorientierung

Mehr

Medizinische Versorgung auf dem Land

Medizinische Versorgung auf dem Land Medizinische Versorgung auf dem Land Dr. Volker Schrage Vorsitzender Vertreterversammlung KVWL Praktizierender Hausarzt in Legden Seite: 1 Gesetzliche Aufgaben der KVWL 73/75 SGB V Sicherstellung Bedarfsplanung/-lenkung

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2015 Januar 2015 Januar 2016 Dezember 2015 Januar 2015

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2014 Januar 2014 Januar 2015 Dezember 2014 Januar 2014

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat April 2016 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt März 2016 April 2015 April 2016 März 2016 April 2015 Anzahl in

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Februar 2015 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Januar 2015 Februar 2014 Februar 2015 Januar 2015 Februar 2014

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Olicardin retard 40 mg - Kapseln. Wirkstoff: Isosorbidmononitrat

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Olicardin retard 40 mg - Kapseln. Wirkstoff: Isosorbidmononitrat Gebrauchsinformation: Information für Patienten Olicardin retard 40 mg - Kapseln Wirkstoff: Isosorbidmononitrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Gemäß 52 Abs.1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich den Ausschuss ein und setze folgende Tagesordnung fest:

Gemäß 52 Abs.1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich den Ausschuss ein und setze folgende Tagesordnung fest: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode E 16/415 29.07.2013 Ausschuss für Familie, Kinder und Jugend Margret Voßeler MdL Einladung 22. Sitzung (öffentlich) des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Monoket retard 50 mg - Kapseln. Wirkstoff: Isosorbid-5-mononitrat

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Monoket retard 50 mg - Kapseln. Wirkstoff: Isosorbid-5-mononitrat Gebrauchsinformation: Information für Patienten Monoket retard 50 mg - Kapseln Wirkstoff: Isosorbid-5-mononitrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Lebenshilfe und Lebenshilferäte. Montag, April 11, 6:58:33 PM

Lebenshilfe und Lebenshilferäte. Montag, April 11, 6:58:33 PM Lebenshilfe und Lebenshilferäte 1 Lebenshilfe und Lebenshilferäte Wir im Lebenshilferat NRW stellen uns und unsere Arbeit vor: 2 Lebenshilfe und Lebenshilferäte 3 Struktur Lebenshilferat NRW Lebenshilferat

Mehr

prosper Ihr Gesundheitsnetz in der StädteRegion Aachen

prosper Ihr Gesundheitsnetz in der StädteRegion Aachen medizinisches netz Ihr Gesundheitsnetz in der StädteRegion Aachen Ihre Gesundheit in guten Händen Weitere Informationen: Kostenlose Hotline 08000 200 507 www.-netz.de Impressum Knappschaft Gesundheitsmanagement

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

solimed Unternehmen Gesundheit

solimed Unternehmen Gesundheit solimed Unternehmen Gesundheit EDV gestütztes Pflegemanagement in der integrierten Versorgung 28. März 2017 5. Bayerischer Tag der Telemedizin: Vernetzte Zukunft solimed das Gesundheitsnetz solimed Unternehmen

Mehr

Qualifikationskurs ärztlicher Bereitschaftsdienst

Qualifikationskurs ärztlicher Bereitschaftsdienst Qualifikationskurs ärztlicher Bereitschaftsdienst (QÄB) am 26. / 27.04.2013 und 24. / 25.05.2013 Zertifiziert mit 33 Punkten Stand 8 Mar 13 2 Sie möchten fit sein für den KV-ärztlichen Bereitschaftsdienst?

Mehr

Spreestadt-Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa

Spreestadt-Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa Univ.-Prof. Dr. Friedrich C. Luft, Direktor Experimental and Clinical Research Center (ECRC), Charité Universitätsmedizin Berlin Die Präzisionsmedizin: Zeit für eine zweite Meinung? Montag, 06. November

Mehr

PSYCHOTHERAPEUTINNEN IN AUSBILDUNG: WILLKOMMEN IM BVVP!

PSYCHOTHERAPEUTINNEN IN AUSBILDUNG: WILLKOMMEN IM BVVP! PSYCHOTHERAPEUTINNEN IN AUSBILDUNG: WILLKOMMEN IM BVVP! WARUM ÜBERHAUPT EIN VERBAND? Die Berufsverbände der Psychotherapeuten setzen sich für Ihre Interessen ein. Sie sind die Organisationen innerhalb

Mehr

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen Der aktive und informierte Patient Herausforderung für den Medizinbetrieb und Erfolgsfaktor für das Gesundheitswesen? Präsident der Bayerischen

Mehr

Netzwerkkoordinierungstreffen Frühe Hilfen NRW - Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte. Köln, 11. Juni Dr.

Netzwerkkoordinierungstreffen Frühe Hilfen NRW - Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte. Köln, 11. Juni Dr. Netzwerkkoordinierungstreffen Frühe Hilfen NRW - Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte Köln, 11. Juni 2015 Dr. Thomas Fischbach Dr. med. Thomas Fischbach Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin

Mehr

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen 100-jähriges Jubiläum um des Verbandes der Ersatzkassen e. V. im Jahr 2012 SPD Landesparteitag NRW 29.9.12, Münster Der vdek vertritt alle 6 Ersatzkassen 2

Mehr

Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier

Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier Vortrag im Rahmen von Krefeld Souverän: Infoveranstaltung Prävention und Rehabilitation

Mehr

Austauschtreffen der Netzwerkkoordinierenden Frühe Hilfen. Die Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte

Austauschtreffen der Netzwerkkoordinierenden Frühe Hilfen. Die Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte Entwicklung der ambulanten Pädiatrie Jahrestagung Leitend. Kinderärzte 14.06.2014 Seite 1 Austauschtreffen der Netzwerkkoordinierenden Frühe Hilfen Münster, 16. Juni 2015 Die Sichtweise der Kinder und

Mehr

2. Änderungs-/Ergänzungsvereinbarung zur Vereinbarung vom

2. Änderungs-/Ergänzungsvereinbarung zur Vereinbarung vom 2. Änderungs-/Ergänzungsvereinbarung zur Vereinbarung vom 18.06.2013 zur Umsetzung der ambulanten palliativmedizinischen Versorgung von unheilbar erkrankten Patienten im häuslichen Umfeld zwischen der

Mehr

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec. Qualitätssicherung mit Kennzahlen am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz 2012 Hr. Dipl.-Ges.oec. Mark Kuypers 28. Januar 2012 Agenda 1. Struktur solimed 2. Das

Mehr

Offener Brief. zum Versorgungsstärkungsgesetz. Sehr geehrte Herren Gröhe, Spahn und Lauterbach,

Offener Brief. zum Versorgungsstärkungsgesetz. Sehr geehrte Herren Gröhe, Spahn und Lauterbach, Offener Brief an Hermann Gröhe, MdB, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, MdB, Mitglied des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages Professor Dr. Karl Lauterbach, MdB, Sprecher der Arbeitsgruppe

Mehr

Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlungen Karlsruhe Zweites Plenum am 17. Juli 2013 Handlungsempfehlungen Arbeitsgruppe Ambulante ärztliche Versorgung Ausgangspunkt AG ist Zusammenschluss der verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen im Landkreis

Mehr

Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und Deutscher Apothekerverband. Qualinet e. V. 111 Hausärzte (davon 11 hausärztlich tätige Kinderärzte)

Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und Deutscher Apothekerverband. Qualinet e. V. 111 Hausärzte (davon 11 hausärztlich tätige Kinderärzte) Krankenkassen und Kassenärztlichen en. Stand: August 2007 Bundesweit Barmer Ersatzkasse Deutscher Hausärzteverband, 01. März 2005 Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und Deutscher Apothekerverband 7,2 Mio.

Mehr

ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016

ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016 ebm.aktuell Neues Kapitel 37 EBM mit Kooperations- und Koordinationsleistungen Juli 2016 Mit der Aufnahme des neuen Kapitels 37 in den EBM soll die medizinische Versorgung in Alten- und Pflegeheimen gestärkt

Mehr

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende (http://de.fotolia.com/id/35714361 Von uns haben Sie sicherlich schon einmal in den Medien gehört oder in der Presse gelesen,

Mehr

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 01. Mai 2017

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 01. Mai 2017 Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 01. Mai 2017 Wir weisen darauf hin, dass sich auch die in den Wartelisten eingetragenen Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Mehr

Die Tests der elektronischen Gesundheitskarte

Die Tests der elektronischen Gesundheitskarte Die Tests der elektronischen Gesundheitskarte Herausforderung und Chance für die Region Bochum-Essen 13. September 2006 Dipl. Inform. Jürgen Sembritzki, ZTG GmbH, Krefeld Testregionen für die Einführung

Mehr

Demografische Entwicklung und ärztliche Versorgung

Demografische Entwicklung und ärztliche Versorgung Demografische Entwicklung und ärztliche Versorgung Dr. med. Rudolf Kaiser Mitglied des Vorstandes und Vorsitzender des Verwaltungsbezirks Münster der ÄKWL Einfluss auf gesundheitliche Versorgung Leistungsnachfrage

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961 BevEntw_1St sentwicklung*) seit 1961 sentwicklung Wohnbevölkerung VZ VZ VZ 31.12. 31.12. 31.12. Zensus 31.12. 31.12. Juni 1961 Mai 1970 Mai1987 1990 1) 2000 1) 2010 1) Mai 11 2012 2) 2013 2) Bochum 440.584

Mehr

TYPE II CLINICAL VARIATION PL DE Nitrolingual Pumpspray BE Oktober Gebrauchsinformation: Information für Anwender

TYPE II CLINICAL VARIATION PL DE Nitrolingual Pumpspray BE Oktober Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender NITROLINGUAL PUMPSPRAY 0,4 mg Sublingualspray Nitroglycerin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Gut vernetzt und versorgt bei altersspezifischen Erkrankungen: Die Vorteile integrierter Versorgungsmodelle am Beispiel von prosper und prosenior

Gut vernetzt und versorgt bei altersspezifischen Erkrankungen: Die Vorteile integrierter Versorgungsmodelle am Beispiel von prosper und prosenior Herzlich Willkommen zum Symposium Neue Versorgungsmodelle bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit im Alter in Bochum Es begrüßt Sie HANS ADOLF MÜLLER, Leiter Gesundheitsmanagement, Knappschaft Gut vernetzt

Mehr

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009 Seite 1 von 10 und der nordrhein-westfälischen n 2008 und 2009 n 2008 3 672 443 000 996 306 000 7 408 511 000 3 958 677 000 2009 4 025 446 000 1 121 210 000 8 043 462 000 4 262 799 000 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014.

34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014. Einladung 34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014. Veranstaltungsort: Uniklinik Köln Hauptgebäude Hörsaal 2 Kerpener Straße 62 50937

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Regionale Budgets für Ärztenetze und der neue 87b Erfahrungen mit Budgets und Ausblicke

Regionale Budgets für Ärztenetze und der neue 87b Erfahrungen mit Budgets und Ausblicke Regionale Budgets für Ärztenetze und der neue 87b Erfahrungen mit Budgets und Ausblicke Dr. med. Hans-Jürgen Beckmann Visceralchirurg-Phlebologe Vorstand Agentur Deutscher Arztnetze Vorstand Ärztenetz

Mehr

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor Behandlungsfehler Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor Berlin (6. Mai 2014) - Rund 14.600mal haben die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) im Jahr 2013 ein Gutachten

Mehr

Arbeitskreis. Sachsen-Anhalt e.v.

Arbeitskreis. Sachsen-Anhalt e.v. Ein starker Verbund Arbeitskreis niedergelassener Psychotherapeuten Sachsen-Anhalt e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen, in unserem Flyer wollen wir Ihnen den Arbeitskreis vorstellen und Sie für eine Mitgliedschaft

Mehr

Vorstellung der Mitglieder der 7. Wahlperiode

Vorstellung der Mitglieder der 7. Wahlperiode Vorstellung der Mitglieder der 7. Wahlperiode Dr. med. Johannes Baumann geboren 1947 01640 Coswig Prof. Dr. med. habil. Antje Bergmann Fachärztin für Allgemeinmedizin geboren 1970 niedergelassen seit 2011

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V 02. April 2014 SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V Präambel Die demographische Entwicklung zeigt, dass die Zahl der älteren Menschen weiter steigen wird. Damit sind Veränderungen in der Gesellschaft

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Das Kompetenznetz Orthopädie Unfallchirurgie Bezirk Köln bisherige Entwicklung und Vernetzung in NRW. Orthopädische Praxen

Das Kompetenznetz Orthopädie Unfallchirurgie Bezirk Köln bisherige Entwicklung und Vernetzung in NRW. Orthopädische Praxen Das Kompetenznetz Orthopädie Unfallchirurgie Bezirk Köln bisherige Entwicklung und Vernetzung in NRW S. Grüner Orthopädische Praxen Dr. S. Grüner, KölnK 1) bisherige Entwicklung 2) aktueller Stand 3) Homepage

Mehr

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 18. September 2017

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 18. September 2017 Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 18. September 2017 Wir weisen darauf hin, dass sich auch die in den Wartelisten eingetragenen Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten sowie Kinder- und

Mehr

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v. Leipziger Gesundheitsnetz e.v. 02.03.2012 Dr. med. Jürgen Flohr Leipziger Gesundheitsnetz e.v. www.gesundheitsnetz-leipzig.de Agenda Praxisbeispiel Erfahrungen eines 1. Das Leipziger Gesundheitsnetz Ziele

Mehr

Ihre kfd. Mitten im Leben

Ihre kfd. Mitten im Leben Ihre kfd Mitten im Leben 02 Von Frau zu Frau Die Frauen in der kfd haben sich zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Interessen von Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik einzusetzen. In diesem

Mehr

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen ASG, 10. Februar 2016 Justine Röhmel, Hanna Tillmanns Wie viele Milliarden Euro haben die gesetzlichen Krankenkassen im Jahr 2014 für

Mehr

Qualifikation Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Qualifikation Ärztlicher Bereitschaftsdienst Qualifikation Ärztlicher Bereitschaftsdienst (QÄB) am 21./22.03.2014 und 28./29.03.2014 Zertifiziert mit 33 Punkten Stand 17-Jan-14 2 Sie möchten fit sein für den KV-ärztlichen Bereitschaftsdienst? Der

Mehr

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen für die Zulassungsbeschränkungen angeordnet sind

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen für die Zulassungsbeschränkungen angeordnet sind 06/2016 Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen für die Zulassungsbeschränkungen angeordnet sind Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein schreibt auf Antrag der betreffenden Ärzte, bzw. deren Erben, die

Mehr

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Positionen zur Zukunft der fachärztlichen Versorgung Dr. Martina Wenker Gliederung 1. Zur Situation der fachärztlichen Versorgung 2.

Mehr

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Geschäftsbereich Zulassung / Sicherstellung Tag der Neuapprobierten der Psychotherapeutenkammer NRW Dortmund, Agenda Themenbereiche Die Kassenärztlichen Vereinigungen

Mehr

Was macht eine gute Zusammenarbeit zwischen Arztpraxis und Selbsthilfe aus?

Was macht eine gute Zusammenarbeit zwischen Arztpraxis und Selbsthilfe aus? Agentur Selbsthilfefreundlichkeit Nordrhein-Westfalen Was macht eine gute Zusammenarbeit zwischen Arztpraxis und Selbsthilfe aus? Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Selbsthilfefreundliche Arztpraxis in Dortmund

Mehr

Vereinbarung nach 84 Abs. 6 SGB V über fallbezogene, arztgruppenspezifische Richtgrößen für Arzneimittel und Heilmittel 2016

Vereinbarung nach 84 Abs. 6 SGB V über fallbezogene, arztgruppenspezifische Richtgrößen für Arzneimittel und Heilmittel 2016 Vereinbarung nach 84 Abs. 6 SGB V über fallbezogene, arztgruppenspezifische Richtgrößen für Arzneimittel und Heilmittel 2016 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und der AOK

Mehr

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets INITIATIVE OPEN RUHR IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets 04.2013 Die IT-Organisation der Kommunen des Ruhrgebiets ist sehr uneinheitlich. In vielen Städte und Gemeinden ist die IT ein direkter

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen

Rahmenvereinbarung. zwischen Rahmenvereinbarung zwischen der Arbeitsgemeinschaft Sächsischer Krankenkassen und Verbände der Krankenkassen für die notärztliche Versorgung (ARGE NÄV) - im Folgenden ARGE NÄV genannt - vertreten durch

Mehr

Nitrolingual 0,4 mg-pumpspray Wirkstoff: Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin)

Nitrolingual 0,4 mg-pumpspray Wirkstoff: Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) Gebrauchsinformation: Information für Anwender Nitrolingual 0,4 mg-pumpspray Wirkstoff: Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Herr Höhmann/ah. April 2016 50. Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD: Die psychiatrische Versorgung in Deutschland aktuelle Entwicklungen 27. bis 28. Oktober 2016 - Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne KURZ VORGESTELLT Die Träger der Kampagne Die Träger der Kampagne Ihre Nieren liegen uns am Herzen. Dafür stehen die vier großen Organisationen der Nephrologie in Deutschland: Der Verband Deutsche Nierenzentren

Mehr

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 17. Oktober 2016

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 17. Oktober 2016 Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 17. Oktober 2016 Wir weisen darauf hin, dass sich auch die in den Wartelisten eingetragenen Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Mehr

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006 Kassenärztliche Bundesvereinigung Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006 Nachfolgend wird auf der Grundlage eigener Datenerhebungen der KBV bei allen Kassenärztlichen Vereinigungen die

Mehr

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v.

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v. Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v. Liebe Förderinnen und Förderer, sehr geehrte Damen und Herren, als Vertreter des Vorstands

Mehr

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau / Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de Bildungsprogramm

Mehr

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 29. Mai 2017

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 29. Mai 2017 Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 29. Mai 2017 Wir weisen darauf hin, dass sich auch die in den Wartelisten eingetragenen Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Mehr

Die Ärztekammer Nordrhein

Die Ärztekammer Nordrhein Bernd Zimmer Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein Facharzt für Allgemeinmedizin, Wuppertal Einführungsveranstaltung für PJler 29.August 2012, Universitätsklinikum Bonn (ÄkNo) Berufliche Interessenvertretung

Mehr

Die Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen

Die Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen Die Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen Versorgung Marion Henkel / Ass. Carsten Bellen GB Zulassung / Sicherstellung Tag der Neuapprobierten der Psychotherapeutenkammer NRW Dortmund, 14.03.2009

Mehr

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM JAHRESTAGUNG 2009 V e r b a n d d e r ä r z t l i c h e n D i r e k t o r e n & P r i m a r ä r z t e Ö s t e r r e i c h s Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM V e r b a n d d e r

Mehr

Ich will mich nicht vergessen. Rudi Assauer

Ich will mich nicht vergessen. Rudi Assauer Ich will mich nicht vergessen. Rudi Assauer Wie alles begann Am 07.02.2012 lief in der Dokumentationsreihe 37 Grad des ZDF der Film Ich will mich nicht vergessen von Steffi Schmidt. Dieser Film offenbarte

Mehr

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 6. Februar 2017

Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 6. Februar 2017 Ausschreibungen von Vertragsarztsitzen, Stand 6. Februar 2017 Wir weisen darauf hin, dass sich auch die in den Wartelisten eingetragenen Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Mehr

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Wir kümmern uns um Ihre Versorgung. Die KVBW ist verantwortlich für die Organisa tion der ambulanten medizinischen Versorgung im

Mehr

Städtisches Klinikum Brandenburg. MVZ als Chance für die Kliniken. Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH

Städtisches Klinikum Brandenburg. MVZ als Chance für die Kliniken. Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH Städtisches Klinikum Brandenburg MVZ als Chance für die Kliniken Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH 1. Überblick 2. Chancen eines MVZ für Kliniken 3. Risiken eines MVZ für Kliniken 4. Beispiel: Gesundheitszentrum

Mehr

Ärztliche Versorgung in NRW

Ärztliche Versorgung in NRW Ärztliche Versorgung in NRW Im Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen waren im Jahr 2005 über 930.000 Personen beschäftigt. Die Tätigkeiten dieser Personen dienen primär der Sicherung, der Vorbeugung

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung

Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung Bestandsaufnahme, Erfahrungen Bisherige Aktivitäten und Erfolge Barrieren Weiteres Vorgehen Bestandsaufnahme, Erfahrungen Erfahrungsbericht einer Mutter Bestandsaufnahme, Erfahrungen Diplomarbeit von Martina

Mehr

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Der Patient steht im Mittelpunkt Effiziente Versorgung und

Mehr

Zu jedem Topf gibt es den passenden Deckel Kurzvorstellung des MB und seiner (rechtlichen) Angebote

Zu jedem Topf gibt es den passenden Deckel Kurzvorstellung des MB und seiner (rechtlichen) Angebote Zu jedem Topf gibt es den passenden Deckel Kurzvorstellung des MB und seiner (rechtlichen) Angebote Vortrag Networking-Event Hamburg, den (Datum) Für angestellte Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten Versorgung

Mehr

Sondervertrag nach 73c SGBV in der KV Bremen. Vorstellung des Vertrages Ergebnisse nach 1 Jahr

Sondervertrag nach 73c SGBV in der KV Bremen. Vorstellung des Vertrages Ergebnisse nach 1 Jahr Sondervertrag nach 73c SGBV in der KV Bremen Vorstellung des Vertrages Ergebnisse nach 1 Jahr Die Ausgangssituation in Bremen (6 ambulant tätige internist. Rheumatologen/> 800.000 Einwohner Einzugsgebiet

Mehr

ASV: Eine Perspektive für seltene Erkrankungen?

ASV: Eine Perspektive für seltene Erkrankungen? Leuchtturmsymposium zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung ASV: Eine Perspektive für seltene Erkrankungen? Donnerstag, 20. November 2014 10.00 bis 16.00 Uhr Kaiserin Friedrich-Haus Robert-Koch-Platz

Mehr

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet Arbeitslose im Ruhrgebiet Gebiet Arbeitslosenquoten Arbeitslose im Berichtsmonat Januar 2017 insgesamt Veränderungen gegenüber... insgesamt Dezember 2016 Dezember 2015 Januar 2017 Dezember 2016 Januar

Mehr