Jahresbericht Verein Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht Verein Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain"

Transkript

1 Jahresbericht Verein Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain Rückblick Die GV 2013 unseres Vereins hat neue Leute in den Vorstand gewählt und vom Wechsel der Museumsleiterin Kenntnis genommen. Die Zusammenarbeit in der neuen Besetzung war von Anfang sehr gut und zielorientiert. Damit unser Verein seinen Auftrag statutengemäss erfüllen kann, müssen wir auch in Zukunft für zusätzliche Mitglieder werben. Ein Werbebrief an mögliche Interessierte hat einige neue Mitgliedschaften ergeben und damit den Abwärts-Trend bei der Mitgliederzahl gestoppt. Mit gezielten Aktionen wollen wir auch weiterhin die Gönnerschaft erweitern. Museumsleiterin Beatrice Limacher hat im Rahmen einer Weiterbildung ihre Diplomarbeit zur Weiterentwicklung des Agrarmuseums verfasst. Wir freuen uns, dass die Erfahrung und das Wissen aus dieser Arbeit direkt für die Museumszukunft genutzt werden können. Damit sich unsere Museumsleiterin vermehrt ihrer Kernaufgabe widmen kann, wird sie in der Vereinsadministration zukünftig durch Alfons Arnet, Gettnau, unterstützt. Ausblick Jubiläumsjahr können wir gleich zwei Jubiläen feiern. Unser Verein wird 60-jährig und das Museum besteht seit 40 Jahren. Wir können auf eine wechselvolle und bewegte Geschichte zurückblicken. Unser Verein hiess ursprünglich Vereinigung für Luzernische Bauernhausforschung und hat sich seither vielen Herausforderungen und Veränderungen stellen müssen. Die Eröffnung des Museums 1974 war ein wichtiger Meilenstein. Der Verein und das Museum waren stets eng verbunden mit der Entwicklung auf dem ehemaligen Schulgutsbetrieb Burgrain. Vor 60 Jahren konnte sich bestimmt noch niemand vorstellen, wie sich die ganze Burgrain-Welt heute präsentiert. All dieser Erfolg kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es auch in Zukunft eine grosse Herausforderung bleiben wird, den Museumsbetrieb laufend zu aktualisieren und kostendeckend zu führen. Dank An der GV 2014 wollen wir mit einer bescheidenen Feier allen Personen danken, die sich in der Vergangenheit für den Verein und das Museum eingesetzt und verdient gemacht haben. Wir danken vor allem auch allen Mitgliedern, welche zum Teil schon seit vielen Jahren mit ihrem Jahresbeitrag den Verein unterstützen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum weiteren Bestehen des Schweizerischen Agrarmuseums Burgrain. Verein Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain Walter Haas, Präsident 1

2 Mitgliederbestand Einzelmitglieder Firmen, Vereine, Genossenschaften Gemeinden total per 31. Dezember Austritte Eintritte Vorstand Haas Walter, Hellbühl Präsident seit 2013 Christen Josef, Alberswil Vizepräsident seit 2011 / 2012 Häfliger Josef, Alberswil seit 2012 Koller Renggli Yvonne, Grossdietwil seit 2013 Marti Urs, Zell seit 2013 Murer Josef, Baar seit 2013 Rechnungsrevisoren Affentranger-Marti Ottilia, Ettiswil seit 2009 Grüter Thomas, St. Urban seit 2012 Leuenberger Erich, Nebikon seit 2013 Ehrenmitglieder Muff Erwin, Willisau seit 2001 Steiner Walter, Willisau seit 2002 Burger Hans, Pierrafortscha FR seit 2006 Schwegler Franz, Stettlen BE seit 2009 Niederberger Claus, Oberdorf NW seit 2009 Brun Franz, Ruswil seit 2013 Verstorbene Ehrenmitglieder Brunner Ernst, Luzern Felber Johann, Richenthal Ringwald Fritz, Luzern Marti Hans, Nebikon Käch Adolf, Luzern Lustenberger Josef, Luzern Wey Hans, Rickenbach Rüttimann Xaver, Willisau Schmid Josef, Kriens Alle Unterlagen sowie auch weitere Informationen (Spenderinnen und Spender, Gästezahlen etc.) finden Sie im Internet auf der Webseite: 2

3 Protokoll der 59. Generalversammlung vom 25. Mai Uhr, Mathilde Müller-Forum, erlebnis agrovision, Alberswil Allen Teilnehmenden werden vor der Generalversammlung ab 8.15 Uhr in der Burgrain-Stube Kaffee und Brötchen vom Eigenbrötler serviert. Traktanden 1. Begrüssung 2. Protokoll der 58. Generalversammlung vom 26. Mai Jahresbericht Rechnung 2012, Revisorenbericht, Genehmigung und Entlastung des Vorstandes 5. Budget Wahlen - Ersatzwahl Präsident - Ersatzwahl Vorstand und Revision 7. Verabschiedungen 8. Museumsrückblick und -ausblick 9. Informationen 10. Verschiedenes 1. Begrüssung Präsident Franz Brun eröffnet die 59. Generalversammlung des Vereins Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain und heisst alle Anwesenden willkommen. Speziell begrüsst er: Franz Schwegler, Ehrenmitglied und Agrovisionsvater Erwin Muff, ehemaliger Präsident und Ehrenmitglied Alois Hodel, alt Bauernsekretär und Präsident der Stiftung Agrovision Burgrain Jakob Lütolf, Kantonsrat und Präsident Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband LBBV Hans Wey, Präsident Stiftung Agrovision Muri Kurt Marti, Stiftungsrat Josef Leu, alt Nationalrat. Alois Hodel wird für verschiedene Zeitungen über die Generalversammlung berichten. Es sind zahlreiche Entschuldigungen von Personen und Institutionen eingegangen. Der Präsident erwähnt namentlich: Robert Küng, Regierungsrat Albert Vitali, Nationalrat Leo Müller, Nationalrat Ida Glanzmann, Nationalrätin Josef Murer, Präsident ZBB und Vorstandsmitglied SBV Stefan Heller, Geschäftsführer LBBV Franz Philipp, Sekretär ZBB Pirmin Furrer, Geschäftsführer ZMP Bruno Abächerli, Landwirtschaftsamt Obwalden Urs Hofer, ehemaliges Vorstandsmitglied Urs Marti aktuelles Vorstandmitglied In einer Schweigeminute wird der verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht. Ein ewig Rätsel ist das Leben, und ein Geheimnis bleibt der Tod. 3

4 Der Präsident stellt fest, dass die Einladung zur Generalversammlung und die Traktanden statutengemäss und termingerecht verschickt wurden. Alle relevanten Unterlagen zu den traktandierten Geschäften lagen der Einladung bei. Es sind keine Anträge zu Handen der Versammlung eingegangen. Vorsitz und Leitung der Versammlung liegen von Amtes wegen beim Präsidenten, Beatrice Limacher-Lütolf führt als neue Museumsleiterin und Geschäftsleiterin des Vereins das Protokoll. Franz Wüest, Ettiswil und Walter Roth, Vordemwald, werden einstimmig als Stimmenzähler gewählt. Es sind 52 Stimmberechtigte anwesend, das Absolute Mehr beträgt 27 Stimmen. Die Traktandenliste wird von den Anwesenden gutgeheissen. 2. Protokoll der 58. Generalversammlung vom 26. Mai 2012 Das Protokoll der letztjährigen Generalversammlung ist im Jahresbericht 2012 abgedruckt. Es wurde vom Vorstand am genehmigt und wird der Versammlung zur Annahme empfohlen. Das Protokoll wird ohne weitere Bemerkungen oder Änderungsanträge einstimmig genehmigt und der Verfasserin Barbara Schwegler Peyer verdankt. 3. Jahresbericht 2012 Franz Brun lässt die Eckpunkte des vergangenen Vereinsjahres Revue passieren: Der Vorstand des Museumsvereins traf sich zu drei Sitzungen. Zudem war er mit drei Mitgliedern in der Arbeitsgruppe Zukunft Agrarmuseum vertreten und somit in alle Prozesse eingebunden. Ende November 2012 übermittelte die Arbeitsgruppe ihren Bericht an den Stiftungsrat Agrovision Burgrain, der den Bericht positiv zur Kenntnis nahm. Ein weiteres Thema war die Nachfolge-Regelung für das Präsidium. Wichtige Kriterien waren die regionale Verankerung sowie eine gute Vernetzung in Landwirtschaft und Politik. In der Person von Walter Haas konnte eine kompetente Persönlichkeit gefunden werden, die diese Kriterien hervorragend erfüllt. Ein weiterer Schwerpunkt war die Neumitgliederwerbung. Dank der hervorragenden Mitarbeit von Alois Hodel, Stiftungsratspräsident, konnte eine grosse Zahl potenzieller Neumitglieder angeschrieben werden. Die Erfolgsquote ist noch offen. Auf den Tischen liegen zusätzlich Formulare auf, in denen die Anwesenden zur Mitgliederwerbung Adressen aus ihrem Bekanntenkreis auflisten können. Franz Brun dankt dem ganzen Vorstand, der ehemaligen Museumsleiterin Barbara Schwegler Peyer und der neuen Leiterin Beatrice Limacher-Lütolf, dem Stiftungsratspräsident Alois Hodel sowie allen Mitarbeitenden des Museums, aber auch all jenen, die mit der Einzahlung des Jahresbeitrages den Verein und damit das Museum unterstützen. Der Jahresbericht 2012 wird einstimmig gutgeheissen. 4

5 4. Rechnung 2012, Revisorenbericht, Genehmigung und Entlastung des Vorstandes Barbara Schwegler Peyer erläutert die Rechnung Die Jahresrechnung schliesst positiv ab mit Mehreinnahmen von Fr Das Ergebnis ist auf einen höheren Spendeneingang und auf die Wertberichtigung zurückzuführen. Zudem wurden seitens des Vereins weniger Aktivitäten durchgeführt, was demzufolge zu tieferen Ausgaben in dieser Position führte. Die Bilanz weist per ein Eigenkapital von Fr aus. Wie Franz Brun anmerkt, ist dies etwas tiefer als die Fr bei seinem Amtsantritt; er sieht jedoch positiv in die Zukunft. Die Rechnungsrevisoren Philippe Achermann und Thomas Grüter haben die Rechnung geprüft und in allen Punkten für richtig befunden. Philippe Achermann dankt Barbara Schwegler Peyer für die tadellose Arbeit und das gute Einvernehmen. Die Rechnungsrevisoren beantragen in ihrem Bericht, die Rechnung zu genehmigen und den Vorstand zu entlasten. Die Versammlung folgt dem Antrag der Revisoren, genehmigt einstimmig die Rechnung und entlastet den Vorstand. 5. Budget 2013 Barbara Schwegler Peyer präsentiert ein ausgeglichenes Budget. Es basiert auf dem an der GV 2012 neu beschlossenen Einzelmitgliederbetrag von Fr Die Mitgliederbeiträge sind deshalb etwas höher budgetiert. Firmen zahlen weiterhin Fr , Gemeinden Fr Jahresbeitrag. Die restlichen Budgetpositionen sind anhand der Zahlen des Vorjahres berechnet. Dem Budget wird einstimmig zugestimmt. 6. Wahlen Es sind zwei Rücktritte aus dem Vorstand zu verzeichnen. Franz Brun hat bereits bei den Erneuerungswahlen 2011 angekündigt, dass er in zwei Jahren das Präsidium in jüngere Hände übergeben möchte. Mirjam Hofstetter fallen aufgrund einer internen Umstrukturierung beim Bauernverband neue Aufgaben zu. Sie demissioniert deshalb aus zeitlichen Gründen nach 7-jähriger Vorstandsarbeit. Philippe Achermann möchte nach 13-jähriger Revisoren-Tätigkeit sein Mandat zur Verfügung stellen. Wahl Vorstand: Es werden folgende Personen für den Vorstand vorgeschlagen: Walter Haas, 1952 geboren, bewirtschaftet als Meisterlandwirt den Hof Krummbaum in Hellbühl (Gemeinde Malters). Er war bis 2012 Mitglied des Gemeinderates Malters, präsidierte bis 2012 den Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband LBBV und ist Präsident der LANDI Pilatus. 5

6 Yvonne Koller Renggli, Jahrgang 1974, wohnhaft in Grossdietwil, ist Hauswirtschafts- und Turnlehrerin, Kauffrau und Eventmanagerin. Sie ist als Fachschullehrerin bei der Ausbildung Bäuerin tätig und Mitglied der Prüfungsleitung SBLV Bäuerin mit FA. Josef Murer, 1955, ist Landwirt auf dem Inkenberg in Baar. Als Präsident des ZBB und Vorstandsmitglied des Schweizerischen Bauernverbands SBV fungiert er als Bindeglied zum Verein Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain. Er musste sich wegen eines anderen Termins für die heutige GV entschuldigen. Walter Haas, Yvonne Koller Renggli und Josef Murer werden einstimmig und unter Beifall in den Vorstand gewählt. Wahl Präsident: Walter Haas wird einstimmig und mit grossem Applaus zum Präsidenten des Vereins gewählt. Walter Haas bedankt sich für die Wahl. Er blickt auf eine langjährige Beziehung zum Burgrain zurück und freut sich auf die Zusammenarbeit im Vorstand. Wahl Rechnungsrevisor: Erich Leuenberger, Jahrgang 1958, Gemeindeammann in Nebikon und Kantonsrat, wird als Revisor vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Präsident Franz Brun gratuliert allen Gewählten und wünscht ihnen viel Erfolg und Befriedigung in ihrem neuen Wirkungskreis. 7. Verabschiedungen 6 Mirjam Hofstetter wurde bei den Gesamterneuerungswahlen 2006 als Vertreterin des SBV in den Vorstand gewählt. Sie war ein engagiertes Mitglied des Vorstandes, das immer wieder neue Ideen einbrachte zur Gestaltung, Weiterentwicklung und zusätzlichen Attraktivität des Museums. Trotz ihrer weiten Anreise fehlte sie selten an einer Sitzung und war stets bereit, Zusatzaufgaben zu übernehmen. Der Präsident verdankt ihr grosses Engagement mit einem Blumenarrangement und einem grossen Applaus aus der Versammlung. Philippe Achermann wurde 2000 zum Rechnungsrevisor des Vereins gewählt. In seine Amtszeit fiel eine sehr bewegte Zeit auf Burgrain, mit grossen Höhen und Tiefen, vor allem auch in finanzieller Hinsicht. Philippe Achermann war stets ein verlässlicher und pflichtbewusster Revisor, der seine Aufgaben zur vollen Zufriedenheit wahrnahm. Er erhält unter Applaus als Dankeschön einen guten Tropfen Wein. Barbara Schwegler Peyer wurde 2007 als Nachfolgerin von Josef Kramis von der Stiftung Agrovision Burgrain als Museumsleitern und somit auch als Geschäftsleiterin des Vereins gewählt. Sie leitete während dieser Jahre das Museum kreativ und mit grossem Engagement. Eine grosse Herausforderung war die Puure - Operette, die 2009 zum 150-jährigen Bestehen des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes LBBV initiiert und 24 mal aufgeführt wurde. Weitere Höhepunkte

7 waren die Organisation der Burgrainfeste und verschiedener Ausstellungen. Präsident Franz Brun dankt Barbara Schwegler Peyer ganz herzlich für ihren grossen Einsatz im Museum und für den Verein, begleitet von den besten Wünschen für die Zukunft. Sie erhält zur Erinnerung einen mit verschiedenen Accessoires garnierten Stuhl, den die Museums-Mitarbeiter hergestellt haben. Vize-Präsident Josef Christen hält Rückschau auf das Wirken des abtretenden Präsidenten. Franz Brun wurde vor 7 Jahren an der Generalversammlung 2006 als Nachfolger von Hans Burger zum Präsidenten gewählt. Wie Josef Christen ausführt, braucht der Verein einen Präsidenten mit Bodenhaftung, traditionsverbunden, verwurzelt in Region und Politik, aber auch mit der Fähigkeit, über den Horizont hinauszusehen. All diese Voraussetzungen brachte Franz Brun mit - als Landwirt, Gemeindepräsident und Nationalrat. Ihn zeichnete auch sein feines Ohr für Zwischentöne aus, er war offen für Neues und zeigte Bereitschaft anzupacken, wo es nötig war. Der Vorstand beantragt in Anerkennung der grossen Verdienste Franz Bruns dessen Ehrenmitgliedschaft. Die Versammlung bekräftigt ihre Zustimmung mit einem kräftigen Applaus. Franz Brun pflanzte als junger Absolvent der Landwirtschaftlichen Schule Willisau auf dem Burgrain Bäume. Als Abschiedsgeschenk erhält er nun ein Blumenbäumchen für seinen Balkon. Die Pflanze, so Josef Christen, passe zur Persönlichkeit des scheidenden Präsidenten. Die Wurzeln stehen für seine Bodenhaftigkeit, die Blüten für den Mut, über den Rand des Topfes hinauszuschauen. Franz Brun darf im Juni seinen 70. Geburtstag feiern. Vorstand und Versammlung wünschen ihm Gesundheit und alles Gute. 8. Museumsrückblick und -ausblick Barbara Schwegler Peyer hält Rückblick auf die vergangenen Aktivitäten im Museumsjahr Highlights waren der Handwerkermarkt in Willisau im Juni und die Gewerbeausstellung in Ettiswil im Oktober. Von den Mitarbeitern wurden die neuen Tischgarnituren montiert, diese laden nun die Besucher zum Verweilen ein. Nach einmonatiger gemeinsamer Einarbeitungszeit übergab sie am 31. Januar 2013 die Schlüssel an die neue Museumsleiterin. Beatrice Limacher-Lütolf erläutert die Aktivitäten für 2013 mit verschiedenen Ausstellungen und Highlights. Im Rahmen einer Weiterbildung wird sie als Diplomarbeit die Umsetzung der strategischen Vorgaben des Stiftungsrates konzipieren. 9. Informationen Franz Brun äussert sich, dass 2014 der Verein auf 60 Jahre und das Agrarmuseum auf 40 Jahre Bestehen zurückblicken dürfen. Diese Jubiläen werden gebührend gefeiert. Um dem neuen Präsidenten genügend Handlungsspielraum zu geben, sind das GV-Datum und das Programm noch nicht definitiv festgelegt. Die Vereinsmitglieder werden jedoch frühzeitig über die geplanten Aktivitäten informiert. 7

8 Alois Hodel, Präsident des Stiftungsrates Agrovision Burgrain dankt im Namen des Stiftungsrates der abtretenden Geschäftsleiterin Barbara Schwegler Peyer, welche in den letzten Jahren mit bescheidenen Mitteln das Museum engagiert und versiert geleitet hat. Sein Dank geht auch an Franz Brun und Mirjam Hofstetter. Ihnen sei das Museum stets eine Herzensangelegenheit gewesen. Er orientiert über die aktuellen Entwicklungen im Burgrain wurde der Bio-Hof an die Stiftung Agrovision Muri verkauft. Mit dem Stiftungszweck der Agrovision Muri ist für das Hof-Areal eine nachhaltige Entwicklung gewährleistet. In Besitz der Stiftung Agrovision Burgrain verbleiben das Areal und die Gebäude des Agrarmuseums. Alois Hodel erwähnt weiter, dass sich die Stiftung Agrovision Burgrain nun voll und ganz auf die Weiterentwicklung des Agrarmuseums konzentrieren kann. Mit der überlagernden Thematik Ernährung und bäuerliche Produktion wird ein neues Museumskonzept erarbeitet und etappiert umgesetzt. Dies kann nur in Kooperation mit verschiedenen verlässlichen Partnern erfolgreich zum Ziel führen. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Museumsverein. Jakob Lütolf überbringt Grussworte des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbandes und weist auf die grossen Herausforderungen in der Landwirtschaft hin. Mit der Aussage Nur wer seine Wurzeln kennt, kann sich weiterentwickeln macht er den Link zum Agrarmuseum, das vor der Herausforderung stehe, dem Schweizerisch im Namen gerecht zu werden. Er dankt allen Bisherigen und Neuen für ihr Engagement. 10.Verschiedenes Kurt Marti gibt seiner Freude Ausdruck, dass der Durchbruch auf Burgrain gelungen sei. Das Museum werde in Sinn und Geist der präsidialen Vorgänger Burger und Muff weitergeführt. Viele Leute hätten verdienstvoll gemeinnützig gearbeitet, damit der Burgrain und sein Umfeld wegweisend weitergetragen werden können. Kurt Marti möchte einen Anlass sponsern, um all den Leuten zu danken, die sich seit den Anfängen der Agrovision verdient gemacht haben. Der Präsident nimmt das Angebot dankend entgegen. Franz Brun dankt allen und schliesst die 59. Generalversammlung. Im Anschluss an die Versammlung informiert Andi Lieberherr, Geschäftsführer der Agrovision Burgrain AG, über den aktuellen Stand rund um das erlebnis agrovision Beatrice Limacher-Lütolf Geschäftsleiterin Franz Brun ehem. Präsident und Leiter der Versammlung Vom Vorstand an der Vorstandssitzung vom zur Genehmigung empfohlen. 8

9 Rechnung 2013 und Budget 2014 B 2013 R 2013 B 2014 Einnahmen Mitgliederbeiträge 23' ' ' Spenden 3' ' ' Zinserträge 1' ' ' Verschiedene Erträge Wertberichtigung total 27' ' ' Ausgaben Personalaufwand 4' ' ' Administrativer Aufwand 2' ' ' Büromaterial Jahresbericht 1' Telefon / Porti 1' Ausserordentlicher Aufwand 2' Neuauftritt / Logo Zinsaufwand Bankspesen Wertberichtigung Beitrag ans Museum 20' ' ' Aktivitäten ' GV Jubiläum Verein und Museum 3' Burgrain-Forum 1' total 27' ' ' Gewinn / Verlust (-)

10 Bilanz 2013 Aktiven Kasse Postkonto 3' Bankkonto LUKB 4' Expertfond LUKB 78' Wertschriften Debitoren Mitglieder Guthaben Verrechnungssteuer Anlagevermögen p.m total Aktiven 86' Passiven Schuld Bankkonto 0.00 kurzfristige Schulden 0.00 Fremdkapital Kreditoren Eigenkapital vor Gewinn/Verlust 87' Gewinn / Verlust (-) Vorjahr Gewinn / Verlust (-) aktuelles Jahr Eigenkapital 86' total Passiven 86'

11 Impressionen aus der Museumssaison

12 Jahresbericht Stiftung Agrovision Burgrain Das Berichtsjahr 2013 kann als Übergangsjahr bezeichnet werden. Bekanntlich war das Vorjahr 2012 geprägt von wichtigen Weichenstellungen wie Verkauf des ehemaligen Gutsbetriebes an die Stiftung Agrovision Muri, zustimmende Kenntnisnahme vom Konzept zur Weiterentwicklung des Schweizerischen Agrarmuseums Burgrain und der Wahl der neuen Museumsleiterin Beatrice Limacher-Lütolf mit Amtsantritt per Neujahr Mutationen im Stiftungsrat Im Stiftungsrat, der sich zu drei Sitzungen getroffen hat, kam es zu drei Mutationen. Am 30. August 2013 haben Franz Schwegler, Stettlen BE und Alex Landolt, Hergiswil NW demissioniert. Ihr langjähriges, zielstrebiges und verdienstvolles Wirken als massgebliche Mitinitianten und Förderer der Agrovision wurde ausdrücklich gewürdigt und bestens verdankt. Anstelle von Franz Brun, Ruswil wurde der neue Präsident des Museumsvereins, Walter Haas (Hellbühl), in den Stiftungsrat gewählt. Der Stiftungsrat hat am Freitag 30. August 2013 einen Dankeschön-Anlass im Mathilde-Müller-Forum bei Erlebnis Agrovision abgehalten. Eingeladen waren mitwirkende, wohlgesinnte Persönlichkeiten aus früheren Jahren, so die Mitglieder der Konzeptgruppe 1998, die Gründer des Patronatskomitees 2000 sowie der Stiftung Agrovision 2001 und die Mitglieder der Stiftung Agrovision Muri (2008). Diesem verdienten Fördererkreis der Agrovision, besonders dem geistigen Vater der heute umgesetzten Vision, Franz Schwegler, wurden bei dieser Gelegenheit grosse Wertschätzung und gebührend Dank zum Ausdruck gebracht. Angesichts der gegenseitigen personellen Vernetzungen war die Zusammenarbeit zwischen unserem Stiftungsrat und dem Vereinsvorstand sehr kooperativ. Mit der Wahl von Josef Murer (Baar) in den Vereinsvorstand (als offizieller Vertreter und Vorstandsmitglied des Schweizerischen Bauernverbandes SBV, Brugg) und Yvonne Koller Renggli (Grossdietwil, als Co-Geschäftsführerin des Schweiz. Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes, Brugg) konnten namentlich auch aus Sicht des Stiftungsrates - wichtige personelle Verbindungen zu diesen nationalen Standesorganisationen der Landwirtschaft geschaffen werden. Wechsel bei der Museumsleitung Das Museum wird ab Jahresbeginn 2013 neu von Beatrice Limacher-Lütolf (Alberswil) geführt. Sie wurde durch ihre Vorgängerin Barbara Schwegler Peyer zweckdienlich instruiert. Mit Beatrice Limacher ist ein Pensum von 70% und eine Weiterbildung als Kulturmanagerin mit SAWI-Diplom vereinbart worden. Ende Herbst 2013 hat sie ihre Weiterbildung samt Diplomarbeit das Agrarmuseum auf dem Weg in die Zukunft erfolgreich abgeschlossen, wozu ihr der Stiftungsrat herzlich gratuliert. 12

13 Rechtliches und Finanzielles Mit dem am 10. Juli 2013 öffentlich beurkundeten Dienstbarkeitsvertrag sind dank umfassender Vorbereitungen und Verhandlungen - die Rechte und Pflichten bezüglich der Fuss- und Fahrwege in der ganzen Erlebniswelt Burgrain mit den jeweiligen Eigentümern, der Gemeinde Alberswil und weiteren Berechtigten nicht nur aktualisiert, sondern auch dauerhaft geregelt worden. Der neue Einmünder bei der sanierten Güter- in die Kantonsstrasse dient überdies fürs Museumsareal als zweckdienliche Parkplatzerschliessung. Die Finanzlage unserer Stiftung hat sich mit dem (am 13. Dezember 2012 grundbuchamtlich vollzogenen) Verkauf des ehemaligen Gutsbetriebes Burgrain an die Stiftung Agrovision Muri grundlegend verändert. Vor allem konnten unsere namhaften Bankdarlehen abgelöst werden und somit fallen auch die hohen Bankzinsen nicht mehr an. Trotz alledem musste der Stiftungsrat nachvollziehbar begründet einen stark defizitären Rechnungsabschluss 2013 zur Kenntnis nehmen. Deshalb müssen die finanziellen Ressourcen für den Museumsbetrieb und vor allem auch für Investitionen in bauliche Massnahmen und zur Umsetzung des neuen Museumskonzeptes dringend namhaft verbessert werden. Dieser grossen Herausforderung wird sich der Stiftungsrat im laufenden Jahr besonders annehmen. Die finanzielle Unterstützung von bisher Franken jährlich durch den Museumsverein, welcher eine eigenständige Rechnung führt, stellt regelmässig eine namhafte Einnahmenposition in unserer Stiftungsrechnung dar. Dafür dankt der Stiftungsrat bestens. Sehr anerkennenswert ist, dass seitens des kantonalen Bildungs- und Kulturdepartementes auch 2013 ein kantonaler Kulturbeitrag von Fr. 62'000.- an unser Agrarmuseum geflossen ist. Der Ausschuss des Stiftungsrates konnte am 21. Mai 2013 der neuen Leiterin der Dienststelle Kulturförderung, Frau Nathalie Unternährer, und Herrn Albin Bieri, Projektleiter, unsere Institution und die anvisierte Weiterentwicklung vor Ort präsentieren. Zur Weiterentwicklung des Museums ist diese Unterstützung ebenfalls in den kommenden Jahren sehr bedeutungsvoll, ja existentiell wichtig. Projekt Kulturwege Der Stiftungsrat begrüsst das von Dritter Seite angelaufene Projekt Kulturwege Schweizerische Landwirtschaft und ist interessiert an einer zweckdienlichen Zusammenarbeit auch mit den übrigen Partnern in der Burgrain-Welt. Bienenerlebnis Das Bienenerlebnis ist ein wesentlicher Bestandteil des Museums und als gut besuchte und geschätzte Attraktion nicht mehr wegzudenken. Es besteht eine gute Zusammenarbeit mit dem Verein Deutschschweizerischer und Rätoromanischer Bienenfreunde (VDRB). Spanschachtelmuseum im Herrenhaus Das Spanschachtelmuseum ist als Zeugnis eines alten Handwerks seit 2011 im Herrenhaus (bei der Steinermühle) eingerichtet. Die Agrovision Ressourcen AG hat anno 2011 die Museumsgüter von Carl Bühler (Frutigen) sowie das Herrenhaus käuflich erworben. Sie verpflichtete sich, das Spanschachtelmuseum weiterhin für Besucher des Schweizerischen Agrarmuseums ohne besondere Entschädigung 13

14 zugänglich zu halten. Das Spanschachtelmuseum ist jeden 2. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist kostenlos. Agrovision Ressourcen AG Die Agrovision Ressourcen AG (gegründet am 07. Sept. 2011) bezweckt den Erwerb des Grundstückes 394 in Alberswil, die Revitalisierung der beiden Flusskraftwerke Steinermühle und Burgrainmühle, die Renovation und Umnutzung der neuen Steinermühle und der übrigen Gebäude. Die neue Steinermühle soll namentlich der Unterbringung von Anlagen zur Demonstration über den sorgfältigen Umgang mit dem Wasser und dessen nachhaltigen Nutzung, über die Nutzung von erneuerbaren Energien und über die Getreideverarbeitung dienen. Überdies soll mit der kantonalen Denkmalpflege abgeklärt werden, ob eine Bewohnbarmachung der früher als Wohnraum genutzten Gebäudeteile überhaupt realisierbar ist oder teilweise rekonstruiert werden muss. Das benachbarte Herrenhaus soll als Wohnhaus und als Sitz des Spanschachtelmuseums erhalten werden. Das übrige Areal, das Bauernhaus mit der alten Steinermühle und den einzelnen Nebengebäude sollen der Ergänzung der Erlebnislandschaft zu den Themen Ernährung, nachhaltige Landwirtschaft und erneuerbare Energien dienen. Revision des Stiftungsstatuts mit Namensänderung Aufgrund der veränderten Verhältnisse wie Verkauf des Gutsbetriebes und der bevorstehenden Neuausrichtung des Agrarmuseums muss der Stiftungszweck aktualisiert werden. Gleichzeitig hat der Stiftungsrat die Namensänderung in Stiftung Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain beschlossen. Damit entsteht mehr Transparenz gegenüber der Trägerschaft von erlebnis agrovision (im ehemaligen Gutsbetrieb) und es soll damit auch eine klarere Kommunikation geschaffen werden für das künftige Fundraising. Nachdem die behördliche Stiftungsaufsicht ihre grundsätzliche Zustimmung zum Revisionsentwurf und zur Namensänderung abgegeben hat, werden die nötigen Formalitäten im Frühjahr 2014 erledigt. Ausblick Der Burgrain entwickelt sich für die breite Öffentlichkeit kontinuierlich zu einer vielseitigen, attraktiven und einzigartigen Erlebniswelt. Das anfangs Mai 2013 durch die Stiftung Agrovision Muri eröffnete erlebnis agrovision mit neuen Infrastrukturen und attraktiven Angeboten im ehemaligen Gutsbetrieb ist ein zentraler Meilenstein in dieser Entwicklungsphase. Die Vernetzungen und Synergien mit dem benachbarten erlebnis agrovision sind auch für das Agrarmuseum vielversprechend angelaufen und nützen beidseitig für bessere Beachtung und steigende Frequenzen. (Beachten Sie dazu den separaten Bericht). Zur Zukunft unseres Agrarmuseums hat der Stiftungsrat bereits im Jahr 2012 den wegweisenden strategischen Beschluss gefasst, dieses unter dem übergeordneten Thema Ernährung und Landwirtschaft weiter zu entwickeln. Fürs Jahr 2014 visiert der Stiftungsrat schwerpunktmässig folgende Massnahmen an: Umsetzung des Entsammlungskonzeptes und erste Bereinigung des Sammlungsetats (u.a. zur Entlastung der Mietkosten für Aussendepots). 14

15 Erarbeiten und Festlegen des Museumskonzeptes Ernährung und bäuerliche Welt. Hallensanierung (Ersatz Bedachung mit Dachfenstern, Gebäudeisolation, Ersatz Brandmeldeanlage, Erstellen Nottreppe und suva-konformer Geländer). Konzept und Start des Fundraising für das neue Museumsgesamtkonzept sowie für eine namhafte Reduktion des Betriebsdefizites. Abklärungen zur Umgebungsaufwertung (Bauern-/ Kräutergarten statt Rasenfläche) und zum Projekt Schule auf dem Bauernhof im neuen Museumskonzept. Das Doppeljubiläum 60 Jahre Verein Schweizerisches Agrarmuseum (früher Verein zur Förderung der Bauernhausforschung im Kanton Luzern) und 40 Jahre Landwirtschaftsmuseum Burgrain soll das Agrarmuseum und die übrige Erlebniswelt Burgrain in der Öffentlichkeit im 2014 noch bekannter machen. Der Stiftungsrat und die Museumsleitung sind motiviert, ihr Engagement für ein zukunftsfähiges Agrarmuseum mit überregionaler Ausstrahlung zu verstärken. Allen Stiftungsratsmitgliedern, der Museumsleiterin Beatrice Limacher, dem gesamten Museumspersonal sowie dem unterstützenden Museumsverein gebührt grosser Dank für die konstruktive Mitarbeit. Ebenso herzlich danken wir den Verantwortlichen der Stiftung Agrovision Muri, der Agrovision Burgrain AG mit ihrem Geschäftsführer Andi Lieberherr und der Agrovision Ressourcen AG für die erspriessliche Zusammenarbeit. Stiftung Agrovision Burgrain Alois Hodel, Präsident Mitglieder Stiftungsrat Agrovision Burgrain Hodel Alois, Egolzwil (Präsident) Felber Franz, Ettiswil (Vize-Präsident) Haas Walter, Hellbühl (Verein Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain) Häfliger Josef, Alberswil (Gemeindeammann Alberswil) Marti Kurt, Zell (Mitinitiant und Förderer Agrovision) Obi Peter, Ettiswil (Gemeindepräsident Ettiswil) Wey Hans, Muri (Stiftung Agrovision Muri) Legate für nachhaltiges Wirken Hinterlassen Sie etwas Bleibendes, z.b. mit einem Legat für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Agrarmuseums Burgrain als aktuelle Plattform für Fragen rund um Ernährung, über Geschichtliches zur Agrartechnik und Einblicke in die bäuerliche Welt. Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Museumsleitung , Aktiv Treuhand AG oder 15

16 Jahresbericht Stiftung Agrovision Muri Rückblick auf das erste Betriebsjahr Die Feier zur Einweihung von «erlebnis agrovision» am 4. und 5. Mai 2013 war ein einmaliger Freudentag. Eine unvergessliche Stimmung, viele leuchtende Augen, herzhaftes Lachen, eine rundum gelungene Eröffnung. Wir durften viele Komplimente entgegennehmen, unsere Freude mit vielen Menschen teilen. Gegen Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit um die Projekte der Stiftung Agrovision Muri kennen zu lernen und die neu erstellten Bauten und Betriebe zu besichtigen. Die Freude wird noch lange Zeit nachklingen und uns an ein unvergessliches Wochenende erinnern. Unsere Betriebe sind gut in das erste Betriebsjahr gestartet. Schon von Anfang an nutzten die Besucher und die Besucherinnen die vielfältigen Angebote von «erlebnis agrovision» rege. Wir durften vielen Besucherinnen und Besuchern unsere Projekte vorstellen und auf einem Rundgang durch die Anlagen Gelegenheit bieten, das vielseitige Geschehen auf unserem Bio-Hof kennen zu lernen und Einblick in die Philosophie, für die der Begriff Agrovision Burgrain steht, zu gewinnen. Dank Wir danken der Josef Müller Stiftung Muri. Sie hat die entscheidenden Impulse gesetzt und die Realisierung des Projektes ermöglicht. Ich danke meinen Kollegen im Stiftungsrat und im Verwaltungsrat der Agrovision Burgrain AG, dem Verwaltungsrat der RegioFair Agrovision Zentralschweiz AG sowie unserem Geschäftsführer Andi Lieberherr und seinem Team für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Sie haben sich an vorderster Front mit Freude und Begeisterung für unsere Projekte eingesetzt. Ich danke unseren Pächterfamilien und den Betriebsleitern. Unsere Burgrainfamilie lebt und trägt. Gemeinsam ist es uns gelungen, Ziele zu erreichen. Der gemeinsame Weg zum Ziel wird auch in Zukunft ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor bleiben. Die Diskussionen und das zähe Ringen um die richtigen Lösungen bei der Realisierung der Bauprojekte, stellten an die Architekten, an die Planungsteams, an die Bauleitung, an die Unternehmer und Bauleute höchste Anforderungen. Ihnen allen sind wir zu grossem Dank verpflichtet. Pia M. Schmid, Architektur und Design, Zürich, hat mit ihrer Kreativität und mit der überzeugenden Art der Umsetzung für uns auf dem Burgrain einen Leuchtturm geschaffen. «erlebnis agrovision» trägt unverkennbar ihre Handschrift. Für dieses ausserordentliche Engagement danken wir ihr herzlich. Ebenso sehr danke ich Christian Schwyter, Architekt, Thun und Stefan Liem, Bauleiter Baureag Architekten, Willisau, 16

17 für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bei der Mitgestaltung und Realisierung des Projektes. Mit der Eröffnung von «erlebnis agrovision» findet die bisherige Projektarbeit ihren Abschluss. Wir befinden uns aber nicht am Ziel, wir sind am Start. Der Markt wird entscheiden, ob und wie sich unser Projekt im Alltag bewährt, lebt, bzw. beispielhaft bleibt. Wir freuen uns, dass wir zusammen mit einem ganz tollen Team, mit Elan und Begeisterung in die Zukunft starten dürfen. Stiftung Agrovision Muri Hans Wey, Präsident Hereinspaziert! Die Stiftung Agrovision Muri hat sich ambitionierte Ziele gesetzt. Das Projekt Burgrain-Bio-Plus steht für die Förderung und Realisierung innovativer Projekte. Dem Erbe von Mathilde Müller verpflichtet, legen wir Wert auf eine praxisnahe Umsetzung und auf die Realisierung eines Projektes, wo der Konsument den Bezug zum Ursprung gesunder Lebensmittel erleben und die Zusammenhänge sowie die Werte einer nachhaltigen Landwirtschaft erkennen kann. Zum Andenken an ihren Vater ( ), der Bürger von Muri war, hat Annita Mathilde Müller ( ) im Jahre 1980 die Josef Müller Stiftung Muri gegründet. Sie hat die Stiftung beauftragt, die Einwohner von Muri zu unterstützen durch: Linderung von materieller Not, durch Förderung der Aus- und Weiterbildung und sinnvoller Freizeitgestaltung sowie durch Förderung des kulturellen Lebens. Auf Wunsch der Stifterin wurde der Wirkungskreis der Stiftung im Jahre 1986 ausgeweitet. Gleichzeitig wurde der Stiftungszweck ergänzt, mit dem Auftrag: für landwirtschaftliche Betriebe nachhaltige Perspektiven aufzuzeigen und damit einen Beitrag zur Förderung eines gesunden Bauernstandes zu leisten. Mathilde Müller hat in jungen Jahren bei einer Bergbauernfamilie im Napfgebiet, im Erigsmoos Bramboden, Landdienst geleistet und so eine persönliche Beziehung zur Landwirtschaft aufbauen können. Sie hat zeitlebens grossen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung gelegt und auch landwirtschaftliche Projekte und die Ausbildung von Bäuerinnen immer wieder unterstützt. Hier liegt wohl auch das Fundament weshalb Mathilde Müller ihre Stiftung mit dem Auftrag zur Förderung eines gesunden Bauernstandes verpflichtet hat. Für den Stiftungsrat der Josef Müller Stiftung Muri war es anspruchsvoll, die Frage zu beantworten, wie dieser Auftrag umgesetzt werden sollte. Nach intensiven Beratungen hat die Stiftung 2007 beschlossen, die Stiftung Agrovision Muri zu gründen und diese mit der Umsetzung des Projektes Burgrain Bio Plus zu beauftragen. Wichtige Voraussetzungen zur Realisierung des Projektes wurden 2001 geschaffen. Bereits zuvor hat sich Franz Schwegler, ehemaliger Staatsschreiber in Luzern, Gedanken über die Zukunft für den Gutsbetrieb Burgrain gemacht wurde die Landwirtschaftsschule Willisau aufgehoben und eine Projektgruppe wurde 17

18 beauftragt Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten, um den Kauf des Gutsbetriebes, des Museums und des Geländes auf dem Steinermühle-Areal zu sichern und in das Eigentum einer Stiftung zu überführen hat Franz Schwegler die Stiftung Agrovision Burgrain gegründet und 2005, gemeinsam mit 10 privaten Geldgebern, den Kauf des ehemaligen Gutsbetriebes ermöglicht. Dies geschah zu einem Zeitpunkt, lange bevor sich die Josef Müller Stiftung Muri zur Realisierung des Projektes Burgrain-Bio-Plus und zur Zusammenarbeit mit der Stiftung Agrovision Burgrain entschlossen hatte. Die damaligen Visionäre haben mutig gehandelt und waren bereit Risiken einzugehen. Trotz Schwierigkeiten, Rückschlägen, Umwegen und Misserfolgen haben sie immer an Ihre Vision geglaubt. Dafür sind wir ihnen zu grossem Dank verpflichtet. Realisierung des Projektes Burgrain-Bio-Plus, was bisher geschah und was bisher umgesetzt wurde: unterzeichnen die Josef Müller Stiftung Muri und die Stiftung Agrovision Burgrain eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit Start der Planung für die Umsetzung des Projektes. Erste Sitzung des Steuerungsausschusses (heute Verwaltungsrat der Agrovision Burgrain AG) Gründung der Stiftung Agrovision Muri Übernahme der Gebäude und Anlagen im Baurecht und Übertragung des bestehenden Pachtvertrages an die Stiftung Agrovision Muri Zustimmung an der Gemeindeversammlung Alberswil zur Schaffung der Sonderbauzone Agrovision Kauf der Betriebsgesellschaft Agrovision Burgrain AG Studienauftrag eines Bebauungsplanes Burgrain sowie für den Ausbau und die Erweiterung der Anlagen Start des Forschungsprojektes Lebensmittel-Sensorik. Unser Unternehmen wurde als Partner in das Forschungsprogramm Ecropolis (Organic Sensory Information System (OSIS) der EU und des Bundes eingebunden. Die Forschungsergebnisse erlauben uns, die weitere Entwicklung attraktiver und zukunftsfähiger Produkte im biologischen Landbau und zur Verbesserung der sensorischen Qualität unserer Lebensmittel gezielt zu fördern Beginn der Bauarbeiten für den Neubau der Viehscheune und des Hühnerstalls sowie für den Umbau und die Umnutzung des ehemaligen Schulgebäudes als Laborgebäude Umstellung des Landwirtschaftsbetriebes auf Bio-Landbau Gründung der RegioFair Agrovision Zentralschweiz AG. Die Realisierung erfolgte in Zusammenarbeit mit den Bio-Vereinen der Zentralschweiz. Während der Aufbauphase wird das Projekt, als Projekt zur regionalen Entwicklung, durch Beiträge vom Bund und den sechs Innerschweizer Kantonen unterstützt. 18

19 Abschluss der ersten Bauetappe, Tag der offenen Türen. Einweihung der neuen Viehscheune, des Hühnerstalls und des Laborgebäudes Vermietung des Laborgebäudes, Umzug LaBeCo auf den Burgrain Realisierung ProSpecieRara-Obstgarten (Arboretum) Auftrag zur Projektüberarbeitung. Für die weitere Planung werden neue Akzente gesetzt und neue Lösungsansätze formuliert Beginn der Bauarbeiten für die zweite Bauetappe. Die folgenden Projekte werden realisiert: Bio-Käserei Bio-Markt Bio-Holzofen- Bäckerei Restaurant Burgrain-Stube Mathilde-Müller-Forum Kleintierstall und Kinderspielplatz Abschluss der Bauarbeiten, Tag der offenen Türen Eröffnungsfeier «erlebnis agrovision». Warum eigentlich «agrovision»? Der Name lässt es vermuten: Agrovision Burgrain ist kein gewöhnlicher Bio-Hof. Wir verstehen uns auch als Zukunftswerkstatt. Dabei bewegt uns vor allem eine Frage: Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Balance bringen? Oder anders gefragt: Wie kommen wir in der Schweiz zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft? Einer Landwirtschaft also, die naturnah und umweltschonend ist, die qualitativ überzeugende Lebensmittel produziert und die so langfristige Perspektiven für einen gesunden Bauernstand schafft. Unser Projekt umfasst drei Tätigkeitsfelder: wir produzieren, wir verarbeiten und wir vertreiben Lebensmittel. Das tun wir einerseits mit unserem Team von 20 qualifizierten Berufsleuten auf dem Burgrain und andrerseits in enger Zusammenarbeit mit RegioFair und den rund 100 Bio-Produktions- und Bio-Verarbeitungspartnern in der ganzen Zentralschweiz. Produzieren: Unsere landwirtschaftliche Nutzfläche umfasst 42 Hektaren. Drei Viertel davon (31 ha) sind Weiden und Wiesen. Dort produzieren 70 Kühe unser mengenmässiges Hauptprodukt: Bio-Milch. Darüber hinaus kultivieren wir aber auch Weizen, Früchte, Kartoffeln, Salat und Gemüse in Bio-Qualität. Wir führen einen Vollweidebetrieb mit saisonaler Abkalbung. Die Fütterung der Tiere erfolgt konsequent ohne Zukauf von Kraftfutter. Die Weidemilch ist von entscheidender Bedeutung für die geforderte hohe Qualität unserer Milchprodukte. Verarbeiten: Fast alles, was auf unserem Hof heranwächst, wird auch hier weiterverarbeitet. Heute geschieht dies vor allem in der Bio-Käserei, in der Bio- Holzofenbäckerei und in der Küche des Restaurants Burgrain-Stube. Das Küchenteam verwöhnt damit nicht nur die Gäste des Restaurants und die Kunden des Hof- Markts, sondern auch private oder geschäftliche Gesellschaften bis 70 Personen im hofeigenen Saal und Schulungsraum (Mathilde-Müller-Forum). Vertreiben: Im Bio-Markt unserem Hofladen verkaufen wir nicht nur unsere hofeigenen Produkte. Auch Produkte, die aus der Zusammenarbeit mit RegioFair und den rund 100 Bio-Produktions- und Bio-Verarbeitungspartnern in der ganzen Zentral- 19

20 schweiz entstehen, finden hier ihren Absatz. Die Vermarktung dieser Produkte erfolgt über unsere Tochterfirma RegioFair Agrovision Zentralschweiz AG. Ihr Motto: biologisch, fair, regional produziert. Diese Philosophie kommt bei Kundinnen und Kunden sehr gut an: Heute sind «RegioFair»- und Burgrainprodukte schon an mehr als 100 Verkaufsstellen in der Zentralschweiz, in Zürich und neu auch in Basel und in Bern zu finden. Ein Ort für wechselseitige Kontakte Erlebnis agrovision ist ein Ort der zur Begegnung einlädt und eine Plattform für den kreativen Austausch bietet. Die große Herausforderung ist es, stets neue Wege zu finden und diese dann auch zu gehen. Ohne Kreativität kommen wir hier nicht weit. Eine stetige Entwicklung braucht Kreativität (Zitat Sascha Theobald). Hereinspaziert! Sie können bei uns frei durch den ganzen Bauernhof schweifen, beobachten, sich informieren, am Geschehen teilhaben, vielfältige Einblicke erleben, im Restaurant oder auf dem Kinderspielplatz verweilen, Bioprodukte kaufen oder geniessen und und und... So oder so: Bei uns ist jeder Tag anders. erlebnis agrovision: Weide des Bio- Hofes Das gibt es bei uns zu erleben: Bio-Hof Kleintierstall Lehrbienenstand Obstbaumgarten Bio-Holzofen-Bäckerei Bio-Käserei Bio-Markt Restaurant Burgrain-Stube Kinderspielplatz Mathilde-Müller-Forum. 20

Bauernhof mit Perspektive

Bauernhof mit Perspektive Hereinspaziert! Bauernhof mit Perspektive Agrovision Burgrain versteht sich als wegweisendes Beispiel für einen zeitgemässen und zukunftsorientierten Landwirtschaftsbetrieb. Für eine Art der Landwirtschaft,

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Seite 1 PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Datum: 29.6.12 Ort: Gasthaus Adler Engi Zeit: 20.15h - 21.50h Vorsitz: Protokoll: Hansjürg Streiff, Präsident Elm-Ferienregion Walter

Mehr

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013 Vorstand anwesend: Monica Herzog, Präsidentin Petra Wüthrich, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätint

Mehr

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 13. Juni 2015 10:15 im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Protokoll Datum Samstag, 10. Juni 2017 Zeit 13.30 14.30 Uhr Ort MS Iseltwald auf dem Brienzersee Vorsitz Heinz Gerber, Präsident der Genossenschaft

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

STATUTEN 28. März 2017

STATUTEN 28. März 2017 STATUTEN 28. März 2017 Statuten: «Verein der Pfarreisekretärinnen im Bistum Basel» 28. März 2017 Diese Statuten sind in weiblicher Form geschrieben, die Berufs- und Vorstandsbezeichnungen sind sowohl für

Mehr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon RegioSpitex Limmattal 8953 Dietikon, Zürcherstrasse 48 Tel. 043 322 30 30, Fax 043 322 30 31 www.regiospitex.ch Elsbeth Liechti Protokoll 8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai

Mehr

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw 1 Protokoll der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Generalversammlung 2014* (aufgelegt

Mehr

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ S T A T U T E N I. NAME UND SITZ Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL Zweck Tätigkeit Haftung Finanzen III. MITGLIEDSCHAFT Grundsatz Ende der Mitgliedschaft IV. VEREIN Organe Generalversammlung

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Abendgesellschaft Reussbühl 6015 Luzern gegründet 1869 www.abendgesellschaft.ch E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 20.00 Uhr Restaurant Obermättli

Mehr

Statuten Brunnen Tourismus (BT)

Statuten Brunnen Tourismus (BT) 1 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Name und Sitz Statuten Brunnen Tourismus (BT) Name und Sitz Brunnen Tourismus (BT) ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl).

Mehr

STATUTEN VEREIN SCHULE AETTENSCHWIL A. GRÜNDUNG

STATUTEN VEREIN SCHULE AETTENSCHWIL A. GRÜNDUNG STATUTEN VEREIN SCHULE AETTENSCHWIL A. GRÜNDUNG Art. 1 Persönlichkeit, Name, Zweck und Sitz Unter der Bezeichnung "Verein Schule Aettenschwil, nachfolgend Verein genannt, wird ein Verein im Sinne von Art.

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch

Statuten. der. Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch Statuten der Interessengemeinschaft Effektive Mikroorganismen Schweiz, IG-EM.ch Inhaltsverzeichnis I NAME, SITZ UND ZWECK DES VEREINS... 3 ART. 1 NAME UND SITZ... 3 ART. 2 ZWECK... 3 ART. 3 VERBINDUNGEN...

Mehr

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. I. Name Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. Art. 2 Der Verein bezweckt die Aktivierung von Gesundheitsförderung (GF) und Suchtprävention

Mehr

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Dübendorf Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1. Allgemeines Name Sitz Art. 1 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische

Mehr

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern Postfach 333, 600 Luzern STATUTEN der Jagdschützengesellschaft I. Name, Sitz, Zweck Art. Unter dem Namen "Jagdschützengesellschaft " besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Der Verein hat Sitz

Mehr

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Datum Dienstag, 22. März 2016 Zeit 20.00 bis 20.20 Uhr Ort reformiertes Pfarramt, Bertiswilstrasse 20, 6023 Rothenburg Anzahl

Mehr

Vereinsstatuten. 3. Mittel Aufnahmegebühren und Mitgliederbeiträge werden auf Vorschlag des Vorstandes an der Generalversammlung festgelegt.

Vereinsstatuten. 3. Mittel Aufnahmegebühren und Mitgliederbeiträge werden auf Vorschlag des Vorstandes an der Generalversammlung festgelegt. Vereinsstatuten Statuten der Swiss Lanna Society Wo im folgenden Text männliche Personen- und Stellenbezeichnungen verwendet werden, sind darunter stets auch die entsprechenden weiblichen Bezeichnungen

Mehr

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM Zentralschweizer Verein Medienschaffender ZVM I Vonmattstrasse 22 I 6003 Luzern www.zvm-journalisten.ch / info@zvm-journalisten.ch Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM Datum, Zeit: Ort: Rahmenprogramm:

Mehr

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten September 2013 Supporter Sportmuseum Schweiz Vereinsstatuten Artikel 1 Name und Sitz Unter dem Namen Supporter Sportmuseum Schweiz besteht mit Sitz in Basel ein Verein gemäss Art. 60ff. des Schweizerischen

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Statuten des Vereins Sitterbugs

Statuten des Vereins Sitterbugs Statuten des Vereins Sitterbugs I. Name, Zweck und Mittel Art. 1 Name Art. 2 Zweck Art. 3 Mittel Unter dem Namen Sitterbugs besteht auf unbestimmte Dauer mit Sitz in St. Gallen ein Verein im Sinne von

Mehr

Der Sitz des Vereins befindet sich am Geschäftssitz des Präsidenten.

Der Sitz des Vereins befindet sich am Geschäftssitz des Präsidenten. 1. Name, Zweck und Ziel 1. Unter dem Namen Gewerbeverein Kreis 5 Züri-West, ehemals Handel + Gewerbeverein Industriequartier (gegr. 1982) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Mehr

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen.

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen. Statuten I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen "Verein Behindertenbus Region Zofingen (VBRZ)" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB. Der Sitz befindet sich am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Mehr

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Name und Sitz Art. 2 Zweck Mitgliedschaft Art. 3 Grundsatz Art. 4 Einzelmitglieder Art. 5 Kollektivmitglieder Art. 6 Ehrenmitglieder Art.

Mehr

Männerchor Oberneunforn

Männerchor Oberneunforn Männerchor Oberneunforn gegründet 1882 Statuten Männerchor Oberneunforn 28. März 2011 Mitglied des Thurgauer Kantonalgesangverbandes seit 1924 1 Name, Sitz, Zweck Unter dem Namen Männerchor Oberneunforn

Mehr

Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit

Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit Art. 1 Name und Sitz Unter der Bezeichnung Jungfreisinnige Region Grenchen (JFRG) besteht ein politischer Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Grenchen.

Mehr

Artikel 1 Name, Sitz und Zweck

Artikel 1 Name, Sitz und Zweck Gegründet 23. Juli 1901 S T A T U T E N Artikel 1 Name, Sitz und Zweck Unter dem Namen Bernischer Fleckviehzuchtverband besteht ein Verein gemäss Artikel 60 ff. ZGB mit Sitz in Zollikofen, der die Förderung

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee Die Statuten wurden an der Hauptversammlung vom 20. November 2009 angepasst und genehmigt. Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee I. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Loipen-Club Heiden-Bodensee

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Ort: Beginn: Vorsitz: Anwesende Vorstandsmitglieder: Anwesende Mitglieder: 39 Gäste: 1. Begrüssung Gemeindesaal Ennetbürgen 19.00 Uhr Markus Odermatt,

Mehr

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1 BOXRING ZÜRICHSEE POSTFACH 8810 HORGEN 1 Inhalt 1 NAME, SITZ UND ZWECK... 1 2 MITGLIEDSCHAFT... 1 2.1 VORSTANDSMITGLIEDER... 1 2.2 AKTIVMITGLIEDER... 1 2.3 FREIMITGLIEDER... 1 2.4 EHRENMITGLIEDER... 1

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 14. Juni 2017 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Er ist im Handelsregister eingetragen.

Mehr

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1 STATUTEN Die vorliegenden Statuten wurden an der Generalversammlung vom 20. März 2014genehmigt und ersetzten die Statuten vom 12. April 2012. Das Spesenreglement vom 12.04.2012 wird aufgehoben. 3. Fassung

Mehr

S T A T U T E N DES GEHÖRLOSENVEREIN BASEL 1912 (GVB 1912)

S T A T U T E N DES GEHÖRLOSENVEREIN BASEL 1912 (GVB 1912) S T A T U T E N DES GEHÖRLOSENVEREIN BASEL 1912 (GVB 1912) I. NAME UND SITZ 1 Unter dem Namen "Gehörlosen -Verein Basel" besteht auf Grund des Fusionsvertrages vom 10. Januar 1998 des Gehörlosen Bund Basel

Mehr

Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung. Statuten. vom 4. Juni 2012 I. NAME, SITZ UND ZWECK

Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung. Statuten. vom 4. Juni 2012 I. NAME, SITZ UND ZWECK Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung Statuten vom 4. Juni 2012 I. NAME, SITZ UND ZWECK 1 Unter dem Namen Verein für Partnerschafts-, Lebens- und Schwangerschaftsberatung besteht

Mehr

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar

Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar 1 Protokoll der Generalversammlung vom 6. September 2016 Vorsitz: Ort: Beginn: Walter Imfeld, Präsident Restaurant Park-Café im Martinspark, Bahnhofstrasse 12, Baar 19.00 Uhr Traktanden 1. Begrüssung,

Mehr

Verein ehemaliger Bauschüler Aarau Suhrenmatten, 5035 Unterentfelden

Verein ehemaliger Bauschüler Aarau Suhrenmatten, 5035 Unterentfelden Verein ehemaliger Bauschüler Aarau Suhrenmatten, 5035 Unterentfelden Protokoll Nr. 1/2015 84. Generalversammlung vom 14.03.2015 Die Generalversammlung 2015 fand im Bären Kölliken 1. Begrüssung Der Präsident,

Mehr

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus Statuten 1 FIRMA, SITZ UND DAUER. Art. 1 Unter dem Namen Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus, im Weiteren dieser Statuten Verein genannt, besteht ein Verein

Mehr

Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon

Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon Ort Sportzentrum Eselriet, Effretikon Datum Dienstag, 28. Juni 2016 Zeit 19.00 Apéro

Mehr

STATUTEN VEREIN SCHWEIZ

STATUTEN VEREIN SCHWEIZ STATUTEN VEREIN DER FREUNDE DER GALAPAGOS INSELN SCHWEIZ I. Sitz, Zweck und Tätigkeit Art. 1: Unter dem Namen "Freunde der Galapagos Inseln Schweiz" besteht, mit Sitz in Zug (Kanton Zug), ein Verein nach

Mehr

STATUTEN. Gewerbe Walchwil

STATUTEN. Gewerbe Walchwil STATUTEN Gewerbe Walchwil 1. Name, Dauer und Sitz 2. Zweck 3. Mitgliedschaft 3.1. Arten der Mitgliedschaft 3.2. Aufnahme und Ernennung 3.3. Rechte und Pflichten der Mitglieder 3.4. Erlöschen der Mitglieder

Mehr

Statuten Verein Kunstkiosk Baar

Statuten Verein Kunstkiosk Baar Statuten Verein Kunstkiosk Baar I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 1. Unter dem Namen Kunstkiosk Baar besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. 2. Der Sitz des Vereins ist Baar. Art. 2 1. Der Verein

Mehr

Statuten des Vereins Konkret

Statuten des Vereins Konkret Statuten des Vereins Konkret 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Name und Sitz Der Verein Konkret ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB, mit Sitz in an der Schwerzistrasse 60, 8606 Nänikon (Uster ZH). 1.2 Ziel

Mehr

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern aktive frauen villnachern Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern Traktanden 1. Begrüssung und Appell 2. Wahl von Stimmenzählerinnen und Tagespräsidentin

Mehr

Vereinsstatuten. Contao Association mit Sitz in Lyss (Schweiz)

Vereinsstatuten. Contao Association mit Sitz in Lyss (Schweiz) Vereinsstatuten Contao Association mit Sitz in Lyss (Schweiz) 1 Name und Sitz Unter dem Namen «Contao Association» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Lyss. 2 Zweck Die Contao Association

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e Statuten Hauseigentümerverband Hinterthurgau A u s g a b e 2 0 0 8 1 Statuten Hauseigentümerverband Hinterthurgau Einfachheitshalber wird in diesen Statuten auf weibliche Textformen verzichtet. I. Name,

Mehr

1. NAME UND SITZ DES VEREINS 2. VEREINSZWECK 3. MITTEL 4. ORGANISATION

1. NAME UND SITZ DES VEREINS 2. VEREINSZWECK 3. MITTEL 4. ORGANISATION 1. NAME UND SITZ DES VEREINS Art. 1 Unter dem Namen Feuerwehrverein Landquart besteht mit Sitz in Landquart ein Verein im Sinne von Art. 60 des schweizerischen Zivilgesetzbuches. 2. VEREINSZWECK Art. 2

Mehr

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich Art. 1 Name, Sitz, Rechtsform Unter dem Namen Verein Neujahrsmarathon Zürich (VNZ) besteht seit 2004, mit Sitz in Zürich, ein Verein im Sinne von Art. 60 ff,

Mehr

Statuten. Veloclub Landesgrenze Basel. Gründungsjahr Statuten VCL 2017 Seite 1 von Februar 2017/ gw

Statuten. Veloclub Landesgrenze Basel. Gründungsjahr Statuten VCL 2017 Seite 1 von Februar 2017/ gw Statuten Veloclub Landesgrenze Basel Gründungsjahr 1909 Statuten VCL 2017 Seite 1 von 9 25. Februar 2017/ gw Inhaltsverzeichnis Name / Sitz / Zweck 4 Name / Sitz 4 Zweck 4 Mitgliedschaft 4 Gliederung 4

Mehr

Statuten 1. 1 Diese Statuten sind anlässlich der Generalversammlung vom 04. Dezember 2013 angenommen und sofort in Kraft gesetzt worden.

Statuten 1. 1 Diese Statuten sind anlässlich der Generalversammlung vom 04. Dezember 2013 angenommen und sofort in Kraft gesetzt worden. Of@CampusZH Statuten Diese Statuten sind anlässlich der Generalversammlung vom 0. Dezember 0 angenommen und sofort in Kraft gesetzt worden. Name / Sitz Zweck Begründung einer Mitgliedschaft Art. Unter

Mehr

Statuten. Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn. Änderung genehmigt durch die Vereinsversammlung vom

Statuten. Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn. Änderung genehmigt durch die Vereinsversammlung vom Förderverein Gründerzentrum Kanton Solothurn T +41(0)32 626 24 20 Grabackerstrasse 6, Postfach 1554 F +41(0)32 626 24 26 CH-4502 Solothurn info@gzs.ch, www.gzs.ch Statuten Förderverein Gründerzentrum Kanton

Mehr

Statuten. des Vereins. Wings of Care (WIOCA)

Statuten. des Vereins. Wings of Care (WIOCA) des Vereins Wings of Care (WIOCA) Inhaltsverzeichnis 1. Name und Sitz 2. Zweck 3. Mitgliedschaft 4. Gönner 5. Mittel 6. Organisation 7. Vereinsversammlung 8. Befugnisse der Vereinsversammlung 9. Vorstand

Mehr

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Zeit: Ort: Anwesende 18: 30 19.40 Uhr Schulhaus Rütihof, Zürich Höngg Siehe Anwesenheitsliste Traktanden der Generalversammlung 1. Begrüssung

Mehr

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ELEKTRA GENOSSENSCHAFT OBERLUNKHOFEN VOM MITTWOCH, 14. APRIL 1999, 20.00 UHR IM RESTAURANT CENTRAL

PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ELEKTRA GENOSSENSCHAFT OBERLUNKHOFEN VOM MITTWOCH, 14. APRIL 1999, 20.00 UHR IM RESTAURANT CENTRAL Protokoll der Generalversammlung vom Mittwoch, den 14. April 1999 PROTOKOLL DER GENERALVERSAMMLUNG DER ELEKTRA GENOSSENSCHAFT OBERLUNKHOFEN VOM MITTWOCH, 14. APRIL 1999, 20.00 UHR IM RESTAURANT CENTRAL

Mehr

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada Seit 1978 Statuten des Pool Billard Club Summaprada PBC Summaprada seit 1978 www.pbc-summaprada.ch I. Name, Sitz, Zweck und Haftung 1. Unter dem Namen PBC Summaprada Besteht seit dem 01. März 1978 in Summaprada/Cazis

Mehr

Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom

Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom Protokoll ordentliche Generalversammlung vom 24.03.2017 1. Begrüssung Um 19.00 Uhr begrüsst Präsidentin Zoe Sanigar Zollinger alle anwesenden Mitglieder herzlich zur vierten ordentlichen Generalversammlung

Mehr

Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1

Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1 Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1 Statuten des Vereins Solothurner Mädchenchor I. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name und Sitz Unter dem Namen «Solothurner Mädchenchor» besteht ein Verein im Sinne von

Mehr

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

PROTOKOLL. Allreal Holding AG PROTOKOLL über die Beschlüsse der 4. ordentlichen Generalversammlung der Allreal Holding AG mit Sitz in Baar abgehalten am Freitag, 28. März 2003, im Mehrzweckgebäude ATZ an der Binzmühlestrasse 8, 8050

Mehr

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) S t a t u t e n des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) 1. Name / Sitz Unter dem Namen Verein der Leitenden Spitalärzte der Schweiz besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB. Sitz des

Mehr

Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7

Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7 PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 11. Juni 2016 10:15 im grossen Saal des Kunstmuseums Bern Hodlerstrasse 8-12, 3000 Bern 7 Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

Badminton-Club Trimbach

Badminton-Club Trimbach Badminton-Club Trimbach Statuten I. Name, Zweck, Sitz, Haftbarkeit, Vereinsjahr Name und Rechtsnatur 1. Der Badminton-Club Trimbach (nachstehend BCT genannt) ist ein konfessionell und politisch neutraler

Mehr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr PROTOKOLL der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr Vorsitz: Leiter Admin Marc Ringgenberg ORGANISATION DES FC STERNENBERG

Mehr

Statuten. Schweizerische Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP)

Statuten. Schweizerische Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP) Statuten Schweizerische Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP) Société suisse de pharmacovigilance en psychiatrie (SSPVP) Version 5 (Generalversammlung 12. November 2015) Statuten

Mehr

Verein Infozentrum Eichholz über die Ökologie des Aareraumes

Verein Infozentrum Eichholz über die Ökologie des Aareraumes WWW.IZ-EICHHOLZ.CH INFO@IZ-EICHHOLZ.CH INFOZENTRUM EICHHOLZ, POSTFACH 145 STRANDWEG 60, 3084 WABERN 078 781 82 47 Statuten Verein Infozentrum Eichholz über die Ökologie des Aareraumes 1. Name und Sitz

Mehr

Vereinsstatuten. Orchester Cham-Hünenberg in Cham (Revision 2016)

Vereinsstatuten. Orchester Cham-Hünenberg in Cham (Revision 2016) Vereinsstatuten Orchester Cham-Hünenberg in Cham (Revision 2016) Artikel 1 Name Das Orchester Cham-Hünenberg ist ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff. ZGB mit Sitz in Cham. Artikel 2 Zweck Der Verein

Mehr

Kirchenchor Bremgarten. Statuten

Kirchenchor Bremgarten. Statuten Kirchenchor Bremgarten Statuten In diesen Statuten wird der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen. I Z W E C K Art. 1 Der

Mehr

Herzlich Willkommen. 10. Vereinsversammlung vom 31. Mai 2012

Herzlich Willkommen. 10. Vereinsversammlung vom 31. Mai 2012 Herzlich Willkommen 10. Vereinsversammlung vom 31. Mai 2012 1. Begrüssung Botschaft zeitgerecht zugestellt Total stimmberechtigte Vereinsmitglieder 94 Anwesende stimmberechtigte Mitglieder und Absolutes

Mehr

Mitgliederversammlung physio graubünden vom

Mitgliederversammlung physio graubünden vom Mitgliederversammlung physio graubünden vom 10.03.2017 Anwesenheit Vorstand: Silvia Bisculm, Werner Nyfeler, Gienus Mensing, Corsin Federspiel, Christian End Anwesende Delegierte: Aschi Iten, Lars Tänzer

Mehr

STATUTEN PFADI WINTERTHUR HANDBALL. Winterthur, April 2005

STATUTEN PFADI WINTERTHUR HANDBALL. Winterthur, April 2005 STATUTEN PFADI WINTERTHUR HANDBALL Winterthur, April 2005 Ersetzt Statuten Ausgabe September 2003 Inhaltsverzeichnis Artikel 1 Name und Sitz 3 Artikel 2 Vereinszweck 3 Artikel 3 Verbände 3 Artikel 4 Vereinsjahr

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil Telefon 061 401 14 37, Fax 061 401 22 92, E-mail info@spitexoberwilplus.ch A Art. 1 ALLGEMEINES Name und Sitz Die Spitex Oberwil plus (im folgenden

Mehr

Statuten. mille piu. tsv fortitudo gossau

Statuten. mille piu. tsv fortitudo gossau 1 Statuten mille piu tsv fortitudo gossau INHALTSVERZEICHNIS A. Name, Sitz, Zweck Seite 2 B. Mitgliedschaft, Sitz, Zweck Seite 2 a. Arten der Mitgliedschaft Seite 2 b. Erwerb der Mitgliedschaft Seite 2

Mehr

Offizieller. Statuten

Offizieller. Statuten Offizieller Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen 2 II. Mitgliedschaft 2 III. Finanzmittel und Haftung 3 IV. Organisation 3 a. Mitgliederversammlung 3 b. Vorstand 4 c. Ausschuss 5 d. Revisionsstelle

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom 05.04.13

Protokoll der Generalversammlung vom 05.04.13 Protokoll der Generalversammlung vom 05.04.13 Teilnehmer: D. Müller, HR. Plüss, M. Nöthiger, J. Wäckerlig, B. Zubler, M Dürr, D. Hänner, P. Merkofer, G. Furrer, P. Schumacher, P. Tanner, R. Tanner, M.

Mehr

Protokoll. der 7. Generalversammlung vom 18. April 2012, Uhr Mehrzweckhalle Kappel

Protokoll. der 7. Generalversammlung vom 18. April 2012, Uhr Mehrzweckhalle Kappel Flurgenossenschaft Landumlegung Region Olten LRO Protokoll der 7. Generalversammlung vom 18. April 2012, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Kappel Vorsitz: Aktuar: Max Zülli Lorenz Kissling Traktanden: 1. Begrüssung

Mehr

VITS Statuten 2008 (Version 1.1) 1 Allgemeines

VITS Statuten 2008 (Version 1.1) 1 Allgemeines Statuten 2008 (Version 1.1) 1 Allgemeines 1.1 Rechtsform Unter dem Namen "Verband der Informatiker HF / TS besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB mit fachtechnischem

Mehr

Protokoll der Generalversammlung Saison 14/15

Protokoll der Generalversammlung Saison 14/15 Protokoll der Generalversammlung Saison 14/15 Sitzungsort: GZ Seebach, Zürich Beginn: Anwesend: 18.30 Uhr 74 Personen Stimmberechtigt 50/26 1. Begrüssung Um 18.36 eröffnet der Präsident Christian Hottinger

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

Die Statuten des Triathlon Clubs Vaduz

Die Statuten des Triathlon Clubs Vaduz Die Statuten des Triathlon Clubs Vaduz I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name Unter dem Namen Triathlon Club Vaduz (TriV) besteht ein Sportclub, welcher Mitglied des Triathlon Verbandes des Fürstentums Liechtenstein

Mehr

Heidi Vogt und Paul Zürcher werden zu Stimmenzählern gewählt. Koni Müller wird zum Tagespräsidenten gewählt.

Heidi Vogt und Paul Zürcher werden zu Stimmenzählern gewählt. Koni Müller wird zum Tagespräsidenten gewählt. Protokoll der 34. Generalversammlung des NVM vom 06.03.2014, ab 19:00 im Clubraum des Tennisclubs, Wallisstrasse 15 www.nvm.ch Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl Stimmenzähler / Tagespräsident 3. Protokoll

Mehr

Vizepräsidentin/Protokollführung

Vizepräsidentin/Protokollführung Protokoll 39. ordentliche Generalversammlung Datum/Zeit Freitag, 18. November 2016 Anwesend entschuldigt Romantik Hotel Stern, Chur 35 Vollmitglieder 3 Ehrenmitglieder 0 Gönnermitglied 27 Vollmitglieder

Mehr

Generalversammlung v Statutenänderung

Generalversammlung v Statutenänderung Generalversammlung v. 13.1.2018 Statutenänderung Art. 7 Abs. 1 Generalversammlung: Die GV entscheidet mit einer Mehrheit von 2/3 der anwesenden Stimmen über die Änderung der Statuten, die Auflösung, die

Mehr

Vereinsstatuten des Volleyballclub Schaffhausen INHALTSVERZEICHNIS

Vereinsstatuten des Volleyballclub Schaffhausen INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 NAME UND SITZ 2 ZWECK 3 MITGLIEDER Art. 4 Aktive mit Lizenz Art. 5 Aktive ohne Lizenz Art. 6 JuniorInnen Art. 6 Minivolleyball Art. 7 Ehrenmitglieder Art. 8 Passivmitglieder 4 EINTRITT

Mehr

Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein. Embrachertal. 18. Mai 2015

Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein. Embrachertal. 18. Mai 2015 Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein Embrachertal 18. Mai 2015 Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der StimmenzählerInnen 3. Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 13.5.14 4. Jahresbericht

Mehr

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5 Bezirk Uster Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) 29.03.2012 1/5 Statuten der Bürgerlich-Demokratischen Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) Präambel: bei

Mehr

Alumni HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Alumni HSR Hochschule für Technik Rapperswil Alumni HSR Hochschule für Technik Rapperswil Protokoll Nr. 213 von der Generalversammlung 2015 Datum: 21.11.2015 Ort: HSR Beginn der Versammlung um 14:50 Uhr. Anwesend: 20 Mitglieder Entschuldigt: 8 Mitglieder

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 ROVER CLUB SCHWEIZ Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 Liebe Rover-Clubmitglieder Es freut mich, Euch zur diesjährigen Generalversammlung einladen zu dürfen. Treffpunkt:

Mehr

Statuten. Gilt sowohl für die weibliche wie die männliche Form

Statuten. Gilt sowohl für die weibliche wie die männliche Form Statuten VEREIN PFERDEFREUNDE BERNERSCHACHEN Gilt sowohl für die weibliche wie die männliche Form 1 NAME UND SITZ NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen VEREIN PFERDEFREUNDE BERNERSCHACHEN mit Sitz in Attiswil

Mehr

STATUTEN. Art. 2 Der SRZ bezweckt die Pflege und Förderung des Squash-Sportes.

STATUTEN. Art. 2 Der SRZ bezweckt die Pflege und Förderung des Squash-Sportes. STATUTEN I. Name, Sitz, Zweck Art. 1 Unter dem Namen SQUASH CLUB SWISSAIR ZÜRICH, nachstehend SRZ genannt, besteht mit Sitz in Bassersdorf ein Verein im Sinne von Art. 60 ff., ZGB. Art. 2 Der SRZ bezweckt

Mehr

Verbund Lebensraum Zürich (VLZ) Vereinsstatuten

Verbund Lebensraum Zürich (VLZ) Vereinsstatuten Verbund Lebensraum Zürich CH 8000 Zürich Webseite: www.vlzh.ch Verbund Lebensraum Zürich (VLZ) Vereinsstatuten I. Name, Sitz und Zweck des Verbundes Artikel 1 Name Neutralität Sitz Struktur Unter dem Namen

Mehr