Rundschreiben Voltigieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundschreiben Voltigieren"

Transkript

1 Rundschreiben Voltigieren November 2014 / Ter. Seit unserem letzten Rundschreiben ist im Voltigiersport schon wieder viel passiert, hier nun die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick. Viel Spaß beim Lesen! 1. Rückblick In diesem Jahr fand erstmalig der Preis der Besten Voltigieren Junioren in Warendorf statt. Aufgrund der erfolgreichen Durchführung wird Warendorf auch im kommenden Jahr der Standort für den Preis der Besten Voltigieren Junioren bleiben. An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei allen Helfern bedanken. Die DM Voltigieren in Elmshorn und die DJM in Münchhofe wurden wieder professionell durchgeführt. Durch das große Engagement der Veranstalter und deren vielen fleißigen Helfern konnten hochkarätige Bundesveranstaltungen im Voltigiersport durchgeführt werden. Alle Besucher waren begeistert und haben sich auf den hervorragend hergerichteten Anlagen sehr wohl gefühlt. Hierfür noch einmal ein herzliches Dankeschön an die Veranstalter. 2. Kaderangelegenheiten Kaderlehrgänge B-Kaderlehrgang der Einzelvoltigierer A-Kaderlehrgang der Einzelvoltigierer C-Kaderlehrgang der Einzelvoltigierer A/B-Kaderlehrgang der Einzelvoltigierer A-Kaderlehrgang der Gruppen dezentral 3. Sichtungswege zur Europa- und Weltmeisterschaft Folgender Sichtungsweg ist vorgeschrieben: Senioren: Gruppen: Januar/Februar/März Trainingsbesuche/dezentraler Lehrgang April/Mai/Juni CVI3* nach Wahl CVIO3* Verden, Einzelvoltigierer: Lehrgänge in Warendorf, ggf. Regionalsichtung April/Mai/Juni 1 CVI3* nach Wahl ( Longlist und Startplatzvergabe für CVIO3* Verden) CVIO3* Verden,

2 Doppelvoltigierer: Lehrgänge in Warendorf, ggf. Regionalsichtung April/Mai/Juni 1 CVI3* nach Wahl ( Longlist und Startplatzvergabe für CVIO3* Verden) CVIO3* Verden, Junioren: Gruppen: Januar/Februar/März ggf. Trainingsbesuch, ggf. Regionalsichtung April/Mai ggf. ein CVIJ2* in Absprache mit der Bundestrainerin Preis der Besten Junioren in Warendorf, Juni/Juli ggf. ein CVI in Absprache mit der Bundestrainerin Einzelvoltigierer: Lehrgänge in Warendorf, Regionalsichtung ggf. April/Mai ein CVIJ1*/CVIJ2* nach Wahl Preis der Besten Junioren in Warendorf, ggf. Juni CVIJ2* nach Wahl DJM Voltigieren in Krumke, Doppelvoltigierer: ggf. Regionalsichtung April CVIJ1*/CVI2* nach Wahl Preis der Besten Junioren in Warendorf, ggf. Juni CVIJ2* nach Wahl DJM Voltigieren in Krumke, Bei überzeugender Leistung behalten sich die Arbeitsgruppen Nachwuchs- und Spitzensport vor, Kandidaten/Pferde der Longlist bereits vor Abschluss des Sichtungsweges für das jeweilige Championat zu nominieren. 4. Seminare / Tagungen Rückblick Landestrainerseminar Voltigieren mit Fachtagung der Beauftragten in Warendorf Die diesjährige Fachtagung hatte als Schwerpunktthemen: Informationen zu Transportbestimmungen für Pferde, Richtverfahren der DM/DJM Voltigieren in der Zukunft Erfahrungen mit der APO 2014, Auswertung im Doppelvoltigieren Starterzahlen im Junioren- und Seniorenbereich. Durch sehr gute Diskussionsbeiträge konnten für die Zukunft die Weichen gestellt werden. Zu den Themen - Pferdeentlastung: Möglichkeiten in der M-Gruppen-Kür, - Statistik Aufstiegsnoten Änderungen notwendig? - Auswertung Pilotprojekt: Flexible Gruppengrößen - Auswertung Pilotprojekt: Pflicht in einem Block - Veränderung/Anpassung der Anforderungen in Pflicht und Kür der A-Gruppen fanden Workshops/Foren statt. 2

3 Frau Ramge berichtete aus dem FEI-Committee und stellte die Jahresplanung für 2015 vor. Die Landestrainer befassten sich intensiv mit den Themen: Technik der Pflichtübungen auf der Basis der zugrunde liegenden Bewegungsstrukturen, Neue Männer braucht das Land - Perspektiven und Konzepte für Jungs im Voltigiersport sowie Das Nominierungsgespräch - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zum Thema Schulsport - Kooperationen zwischen Schule/Kigas mit Vereinen/Betrieben referierte Frau Maria Schierhölter-Otte. Leonhard Laschet, Leiter des Fachausschusses Voltigieren der DRV berichtet anhand einer Power Point Präsentation über die Aktivitäten der DRV 2014/2015 und über die Ziele der Aus- Fort- und Weiterbildung der Richter der nächsten 3 Jahre. Am 12./13. November 2014 veranstaltet das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport einen Trainerkongress in Warendorf. Der 1. Trainerkongress des DOKR wird sich im Schwerpunkt mit dem Thema Saisonplanung und Trainingsgestaltung befassen. Außerdem wird es Gelegenheit geben, sich mit aktuellen Problemstellungen der jeweiligen Disziplinen zu befassen. In Workshops werden die zuständigen Bundestrainer der jeweiligen Disziplinen gemeinsam mit den von ihnen benannten Trainern konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der jeweiligen Disziplinen erarbeiten. Für das Thema Saisonplanung und Trainingsgestaltung wird der Blick über den Tellerrand des Pferdesportes gewagt. Michael Biegler, Trainer der polnischen Handballnationalmannschaft, und Professor Dr. Klaus Baum, ehemaliger Athletiktrainer der deutschen Handballnationalmannschaft, werden in dieses Thema einführen. 5. Termine Bundesveranstaltungen: Regionalsichtung Süd in / Regionalsichtung Mitte in / Regionalsichtung Nord in / Preis der Besten in Junioren in Warendorf DJM Voltigieren in Krumke DM Voltigieren in Alsfeld Tagungen: Aktiventreffen Voltigieren in Warendorf Bundesrichtertagung in Butzbach Landestrainerseminar Voltigieren und Fachtagung der Oktober 2015 Beauftragten in Warendorf Jugendausschuss-Sitzung in Magdeburg November

4 CVI/EM/WM: CVI-W Leipzig/GER CVI3* Doha, Al Shaqab/QAT CVI1*/CVI2*/CVI3*/CVICh1*/CVICh2*/CVIJ1*/CVIJ2* Fossalta di Portogruaro/ITA CVI1*/CVI2*/CVI3*/CVICh1*/CVICh2* Hollister CA/USA CVI1*/CVI2*/CVI3*/CVICh1*/CVICh2*CVIJ1*/CVIJ2* Moorsele/BEL CVI1*/ CVI2*/ CVI3*/ CVICh1*/ CVICh2*/CVIJ1*/ CVIJ2* Budapest/HUN CVI3*/ CVIJ2* Bern/SUI CVI3-Masterclass Wiesbaden/GER CVIO3* Ebreichsdorf/AUT CVI1*/CVI2*/CVI3*/CVICh1*/CVICh1*/CVICh2*/CVIJ1*/C VIJ2 Frenstat pod Radhostem/CZE CVI1*/CVI2*/CVI3*/CVICh1*/CVICh1*/CVICh2*/CVIJ1*/C VIJ2 Midrand/RSA CVI1*/CVI2*/CVI3*/CVICh1*/CVICh2*/CVIJ1*/CVIJ2* Pezinok/SVK CVI1*/CVI2*/CVICh1*/CVICh2*/CVIJ1*/CVIJ2* Leesburg VA/USA CVIO3* Verden/GER WM Voltigieren Junioren/ CVI3* Ermelo/NED EM Voltigieren Senioren Aachen/GER CVI-W München/GER CVI-W Stuttgart/GER CVI-W/CVI1* Salzburg/AUT Die aktuellen CVI-Termine finden Sie unter: Bewerbungsfristen für CVI s und FEI-Registrierung Auch in 2015 gibt es wieder zwei Bewerbungsfristen für CVI s; diese sind Mitte Januar und Anfang Juni. Um an CVI s teilnehmen zu können, ist es zwingend notwendig, sich und sein Pferd sowie den Longenführer bei der FEI registrieren zu lassen. Dieses muss jedes Jahr neu geschehen. Sie können die aktuellen Registrierungslisten auf der Internet-Seite der FEI sehen: Dort finden Sie auch Ihre FEI-Nummer, die bei Nennungen oft mit angegeben werden muss! Diese Listen werden täglich aktualisiert. Dort können Sie schon vor Planung eines Starts bei einem CVI nachsehen, ob Voltigierer und Pferde registriert sind. 4

5 6. Aktuell Voltigierer aufgepasst! Ab 1. Januar 2015 gelten folgende Änderungen/Ergänzungen für das Aufgabenheft Voltigieren: Im Aufgabenheft Seite Technikprogramm befindet sich der Elemente-Pool für das Technikprogramm. Hier heißt es Die jeweils gültigen Elemente werden über Kalenderveröffentlichungen festgelegt. Zum ändert die FEI die Technikelemente im internationalen Voltigiersport. Aus diesem Grund werden die Technikelemente im nationalen Aufgabenheft ebenfalls angepasst. IV. Anforderungen an die unterschiedlichen Klassen 6.4. Technikprogramm Seite Standspagat gestützt, seitwärts auf dem Pferderücken 3. Standspagat rückwärts gestützt auf dem Pferderücken Bewegungsbeschreibung Ausgangsposition: - Der Fuß des Standbeins steht hinter dem Gurt auf dem Pad in Längsrichtung des Pferdes - Beide Hände stützen parallel zueinander flach aufgesetzt auf dem Pad/Pferderücken Standspagat: - Das gestreckte Spielbein wird bis zur Senkrechten nach hinten oben geführt - Das Standbein ist gestreckt, der Körperschwerpunkt bleibt senkrecht über dem gleichmäßig belasteten Fuß - Bei maximaler Bewegungsweite (180 zwischen Standbein und Spielbein) bilden Kopf, Oberkörper und Spielbein eine annähernd gerade Linie - Der Oberkörper befindet sich möglichst eng am Standbein, der Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule - Die Schulterachse ist parallel zur Hüftachse (Querachse) des Pferdes Minderung der Übungsqualität - Die Ferse des Standbeins klemmt sich am Gurt fest, Fuß ist ausgedreht - Die Hände liegen nicht flach und parallel auf, greifen in den Bezug/das Pad - Mangelnde Bewegungsweite - Gebeugtes Standbein, Verlagerung des Körperschwerpunktes - Ferse hebt ab - Kopf im Nacken - Schulterachse verdreht Endposition: - Muss 4 Galoppsprünge gehalten werden Hauptkriterien: 1. Bewegungsweite 2. Gleichgewicht 5

6 Richtwert 10,0 - Winkel zwischen den Beinen beträgt Winkel zwischen geradem Oberkörper (Schultern) und Standbein beträgt nicht mehr als 20 - Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule Richtwert 7,0 - Winkel zwischen den Beinen beträgt annähernd Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule Richtwert 5,0 - Winkel zwischen den Beinen beträgt mindestens 90 - Standbein ist gestreckt Abzüge Bis zu 1 Punkt: - Der Körperschwerpunkt liegt außerhalb der Unterstützungsfläche - Die Schulterachse verläuft nicht parallel zur Querachse des Pferdes Bis zu 2 Punkte: - Der Winkel zwischen geradem Oberkörper (Schultern) und Standbein beträgt mehr als 20 - Stütz der Hände anders als vorgeschrieben - Festhalten am Pad/Bezug Seite Stehen seitwärts mit Blickrichtung nach außen (statische Armposition) 4. Knien vorwärts zum Stehen rückwärts mit statischer Armhaltung Bewegungsbeschreibung Ausgangsposition: - Knien vw. auf dem Pferderücken hinter dem Gurt - Beide Unterschenkel liegen hüftbreit und parallel rechts und links der Wirbelsäule des Pferdes - Der Oberkörper ist aufgerichtet, Blickrichtung geradeaus - Armhaltung freigestellt Sprung zum Stehen rückwärts: - Durch Beugen und schnellkräftiges Strecken der Knie- und Hüftgelenke und Unterstützung einer Armschwungbewegung, erfolgt der Abdruck von beiden Unterschenkeln und dem Fußrist - Die 180 Drehung muss vor der Landung zum Stehen rw. vollendet sein - Die Drehrichtung ist freigestellt - Beide Füße stehen hüftbreit in paralleler Fußstellung hinter dem Gurt - Die Fußsohlen sind gleichmäßig belastet Minderung der Übungsqualität - Unterschenkel liegen nicht parallel, Fußrist liegt nicht auf, Füße geflext Drehung nicht vollendet, Landung nicht auf beiden Füßen gleichzeitig - Ungleiche Gewichtsverteilung auf den Füßen - Mangelnde Aufrichtung - Gleichgewichtsverlust 6

7 - Der Oberkörper ist bis zur Senkrechten aufgerichtet, der Blick geradeaus nach hinten gerichtet - Die Hüft- und Schulterachse verlaufen quer zur Wirbelsäule des Pferdes - Fuß-, Knie- und Hüftgelenke absorbieren die Galoppade des Pferde Endposition: - Stehen rw. mit frei wählbarer statischer Armhaltung - Die Endposition muss 4 Galoppsprünge gehalten werden Hauptkriterien: 1. Harmonie mit dem Pferd 2. Gleichgewicht und Haltung Richtwert 10,0 Landung mit anschließendem Stehen ohne jeglichen Gleichgewichtsverlust und mit aufgerichtetem Oberkörper. Eine vertikale Linie verläuft durch Schultern, Hüfte und Fußgelenke. Richtwert 8,0 Der Oberkörper befindet sich im Moment der Landung nahe der Senkrechten. Die Knie sind über 90 gebeugt. Richtwert 5,0 Der Oberkörper befindet sich im Moment der Landung um 45 vor der Senkrechten. Die Knie sind weniger als 90 gebeugt. Richtwert 0 Stehen rückwärts wird nicht mindestens für einen Galoppsprung gezeigt. Kein Sprung aus dem Knien vw. zum Stehen rw umsteigen. Sturz vom Pferd während oder unmittelbar nach der Übungsfolge Abzüge: Bis zu 1 Punkt: - Die Landung erfolgt nicht gleichzeitig auf beiden Füßen 1 Punkt: - Für jeden fehlenden Galoppsprung beim Stehen rw. Bis zu 2 Punkte: Drehung im Moment der Landung nicht vollendet - Schritte, Gleichgewichtsverlust nach der Landung 2 Punkte: - Hände greifen auf das Pferd/Pad 7

8 7. Verschiedenes Richterbekanntgabe 2015 Richter der drei Bundesveranstaltungen: Preis der Besten Voltigieren Junioren in Warendorf ( Mai): Ute Schönian / HAN, Helma Schwarzmann / HAN, Jochen Schiffarth / BAY, Doris Knotter / AUT Deutsche Jugendmeisterschaften Voltigieren in Krumke ( Juli): Holger Janssen / RPF, Dennis Ahrens / SHO, Petra Niemeyer / BAY, Britta Kuhlen / RHL, Ute Schönian / HAN, Kerstin Nimmesgern HAM Deutsche Meisterschaften Voltigieren in Alsfeld ( August): Helma Schwarzmann / HAN, Silvia Berentzen / WES, Monika Röhling / SHO, Barbara Weckermann / WEF, Jochen Schilffarth / BAY, Birgit Knoke / RHL Anpassung Richtverfahren bei der DM/DJM an das internationale Reglement Ab 2015 soll das folgende Richtverfahren bei der DM/DJM angepasst werden: Alt: - 4 Voltigierrichter für die Übungen - 2 Voltigierrichter für die Pferdenote - Richterverfahren Pferdenote: Note mit Kommentierung Neu (in der Kür): - 2 Voltigierrichter für Schwierigkeit und Ausführung - 2 Voltigierrichter für Gestaltung; Notenfindung durch Einführung eines separaten Protokollbogens Neu Pferdenote: - 2 Voltigierrichter : Notenfindung durch Einführung eines separaten Protokollbogens anstatt einer Kommentierung Unverändert: Pflichtbewertung: 4 Voltigierrichter für die Übungen 2 Voltigierrichter für die Pferdenote (Notenvergabe analog Kür) Die Wertigkeit bleibt von diesen Anpassungen unverändert. Die Faktoren (x1, x2, x3 werden prozentual umgerechnet). Es ist keine Änderung der Regelwerke, sondern nur eine Verbesserung des Richtverfahrens. Die bestehenden Regelwerke finden weiterhin unverändert Anwendung. Die Einführung des neuen Richtverfahrens schafft mehr Transparenz bei der Notenfindung für die Aktiven. 8

9 Sachstand DJM Veranstalterpool 2015 DJM Voltigieren Krumke/SAN DM Voltigieren Alsfeld/HES Preis der Besten Voltigieren Jun. Warendorf/WEF 2016 DJM Reiten und Voltigieren Aachen/RHL DM Voltigieren Senioren Redefin/MEV??? Preis der Besten Voltigieren Jun. Warendorf/WEF??? 2017 DJM Voltigieren N.N. DM Voltigieren Verden/HAN??? Preis der Besten Voltigieren Jun. Warendorf/WEF??? Liebe Voltigierfreunde und Verantwortlichen, 2014 war sicherlich ein aufregendes und interessantes Jahr im Voltigiersport. Es gab bewegende Momente, großartige Veranstaltungen und wichtige Entscheidungen, die zukunftsweisend sein werden. Zu nennen sind hier insbesondere noch einmal die Junioreneuropameisterschaft, die Weltmeisterschaften und die Entwicklung im Voltigiersport. Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen schon heute frohe und besinnliche Weihnachtstage sowie alles Gute für das kommende Jahr! Ihr/Euer DOKR-Ausschuss Voltigieren und FN-Abteilung Jugend 9

Landestrainerseminar/Fachtagung Voltigieren 2013 in Warendorf.

Landestrainerseminar/Fachtagung Voltigieren 2013 in Warendorf. Landestrainerseminar/Fachtagung Voltigieren 2013 in Warendorf DEUTSCHE REITERLICHEE VEREINIGUNG www.pferd-aktuell.de Kaderlehrgänge 2013/2014 C-Kader- und Nachwuchslehrgang der Einzelvoltigierer vom 08.

Mehr

Landestrainerseminar und Fachtagung Voltigieren in Warendorf

Landestrainerseminar und Fachtagung Voltigieren in Warendorf Landestrainerseminar und Fachtagung Voltigieren in Warendorf Landestrainerseminar/Fachtagung Voltigieren 2016 in Warendorf Jahresplanung Voltigieren 2017 Kaderlehrgänge 2016 B-Kaderlehrgang der Einzelvoltigierer

Mehr

2. Kaderangelegenheiten

2. Kaderangelegenheiten Rundschreiben Voltigieren Dezember 2015/Ter. Seit unserem letzten Rundschreiben ist im Voltigiersport schon wieder viel passiert, hier nun die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick. Viel Spaß beim Lesen!

Mehr

Rundschreiben Voltigieren

Rundschreiben Voltigieren Rundschreiben Voltigieren November 2012 / K. Terharen Seit unserem letzten Rundschreiben ist im Voltigiersport schon wieder viel passiert und hier nun die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick. Viel Spaß

Mehr

Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1

Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1 Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1 E1-Sitz Gültig ab 01.01.2015 Grundsitzposition analog Aufgabenheft Voltgieren 2012, S. 36 Armhaltung: - Die Hand des inneren Arms fasst während der

Mehr

1. Rückblick Veranstaltungen

1. Rückblick Veranstaltungen Rundschreiben Voltigieren November 2010 /Ter. Seit unserem letzten Rundschreiben ist im Voltigiersport schon wieder viel passiert und hier nun die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick. Viel Spaß beim Lesen!

Mehr

Aufgabenheft Voltigieren Bundesrichtertagung Voltigieren 28./ Änderungen Aufgabenheft Voltigieren 2018

Aufgabenheft Voltigieren Bundesrichtertagung Voltigieren 28./ Änderungen Aufgabenheft Voltigieren 2018 . Bundesrichtertagung Voltigieren 28./29.01.2017 Änderungen Aufgabenheft Voltigieren 2018 Kerstin Nimmesgern DOKR Ausschuss Voltigieren Aufgabenheft Seite 22 und 25 2. Kürbewertung Gruppenvoltigieren Für

Mehr

Bewegungsbeschreibung

Bewegungsbeschreibung E-Pflicht Aufsprung parallel zur Longe, Richtung Schulter des Pferdes Aufnahme des Galopprhythmus Fassen der Griffe, Schulterachse des Voltigierers parallel zu der des Pferdes Oberkörper aufgerichtet Blick

Mehr

Austauschseiten zum Aufgabenheft. (Nationale Aufgaben) für die 1. Auflage inkl. Ergänzungssatz Druck: Dezember 2012

Austauschseiten zum Aufgabenheft. (Nationale Aufgaben) für die 1. Auflage inkl. Ergänzungssatz Druck: Dezember 2012 Austauschseiten zum Aufgabenheft Voltigieren (Nationale Aufgaben) für die 1. Auflage 2012 inkl. Ergänzungssatz Druck: Dezember 2012 Austauschhinweis: Damit Ihr Aufgabenheft Voltigieren (Nationale Aufgaben)

Mehr

Anforderungen an die unterschiedlichen Leistungsklassen E-Schritt bis E 1 Landesverband Berlin-Brandenburg April 2012

Anforderungen an die unterschiedlichen Leistungsklassen E-Schritt bis E 1 Landesverband Berlin-Brandenburg April 2012 Anforderungen an die unterschiedlichen Leistungsklassen E-Schritt bis E 1 Landesverband Berlin-Brandenburg April 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 E1-Programm... 3 1.1 Pflicht... 3 1.2 Kür... 3 1.3 E1-Pflicht:

Mehr

Kurzprogramm zur Dehnung

Kurzprogramm zur Dehnung Kurzprogramm zur Dehnung allgemeine Hinweise Atmen Sie während der Übungen ruhig und gleichmäßig weiter. Vor den Dehnübungen sollten Sie unbedingt Ihren Körper fünf Minuten erwärmen. Führen Sie das Dehnprogramm

Mehr

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt 1 Brücke einbeinig Rolle Rückenlage 1191 Wdh. 12 Ausgangsposition Rückenlage, ein Bein 90 in Hüft- und Kniegelenk gebeugt, das andere Bein gestreckt, feste Rolle oä.unterhalb Kniekehle, Arme gestreckt

Mehr

J.Krajewski/F.Ostholt/F. Lutter Junioren/Junge Reiter/Ponys Dressur Sichtung

J.Krajewski/F.Ostholt/F. Lutter Junioren/Junge Reiter/Ponys Dressur Sichtung Lehrgangsplan 2. Halbjahr 2017 DOKR-Bundesleistungszentrum Datum Disziplin Art der Maßnahme Leitung 31.06.-02.07.2017 Vielseitigkeit Letzte Sichtung EM J.Krajewski/F.Ostholt/F. Lutter /s 07.-09.07.2017

Mehr

Ausschreibung Landesmeisterschaften im Voltigieren 2016 der Firma Umzüge Günter Heiser. Hamburg-Wentorfer Reiterverein e.v. 18. und 19.

Ausschreibung Landesmeisterschaften im Voltigieren 2016 der Firma Umzüge Günter Heiser. Hamburg-Wentorfer Reiterverein e.v. 18. und 19. Ausschreibung Landesmeisterschaften im Voltigieren 2016 der Firma Umzüge Günter Heiser Hamburg-Wentorfer Reiterverein e.v. 18. und 19. Juni 2016 Grundlage/Bestandteil dieser Ausschreibung sind die genehmigten

Mehr

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben 1 Mobilisation Hüftgelenk +Gesäß - Hochziehen des Unterschenkel im Gehen 3121 Ausgangsposition Einbeinstand, Standbein gestreckt/minimal gebeugt, das andere Bein in Hüft- und Kniegelenk gebeugt, die seitengleiche

Mehr

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen Jürgen Wolf Trainingstipps Dehnen und Kräftigen >> Dehnung der Wadenmuskulatur Beide Fußspitzen zeigen nach vorne, die Stockspitzen nach hinten. Die Arme sind leicht gebeugt und der Rücken gerade. Achtung:

Mehr

Vorwort Einleitung Die Abzeichen im Voltigiersport Fachkenntnisse rund um das Pferd... 68

Vorwort Einleitung Die Abzeichen im Voltigiersport Fachkenntnisse rund um das Pferd... 68 Inhalt 1 2 3 Vorwort........................................................ 3 Einleitung...................................................... 7 Die Abzeichen im Voltigiersport.........................

Mehr

Wir unterscheiden zwischen Pflicht- und Kürübungen. Zu den Pflichtübungen zählen: Mühle Schere Stehen

Wir unterscheiden zwischen Pflicht- und Kürübungen. Zu den Pflichtübungen zählen: Mühle Schere Stehen 6.6 Voltigieren Pflichtübungen Wir unterscheiden zwischen Pflicht- und Kürübungen. Zu den Pflichtübungen zählen: Aufgang Grundsitz Fahne Mühle Schere Stehen Flanke Aufsprung Der Voltigierer läuft parallel

Mehr

Rundschreiben Voltigieren 3/2006

Rundschreiben Voltigieren 3/2006 Rundschreiben Voltigieren 3/2006 Seit unserem letzten Rundschreiben ist im Voltigiersport schon wieder viel passiert und hier nun die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick. Viel Spaß beim Lesen! 1. Rückblick

Mehr

Änderungen LPO/Aufgabenheft 2013

Änderungen LPO/Aufgabenheft 2013 Änderungen LPO/Aufgabenheft 2013 Fachtagung Voltigieren 2012 27./28. Oktober Warendorf DOKR Disziplinbeirat Voltigieren - Kerstin Nimmesgern 1 AGENDA 1. LPO Änderungen 2013 1.1. Einführung einer weiteren

Mehr

Ausschreibung Landesmeisterschaften im Voltigieren Pferdesportverband Schleswig-Holstein. Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg

Ausschreibung Landesmeisterschaften im Voltigieren Pferdesportverband Schleswig-Holstein. Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg Ausschreibung Landesmeisterschaften im Voltigieren 2017 Pferdesportverband Schleswig-Holstein und Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg RC Blau Weiß Löwenstedt 09. bis 11. Juni 2017 Grundlage/Bestandteil

Mehr

Endposition Beine gespreizt, Füße zusammen

Endposition Beine gespreizt, Füße zusammen 1 Dehnung Oberschenkel Vorderseite Bauchlage 1129 Ausgangsposition Bauchlage, Kniegelenk des zu dehnenden Beins gebeugt, seitengleiche Hand fixiert den Unterschenkel oberhalb Sprunggelenk, alternativ Schlaufe/Handtuch

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Schule Leitbilder Barren:

Schule Leitbilder Barren: Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück) Endposition

Mehr

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand Koordination 1) Einbeinstand Stellen Sie sich auf den Stabilisationstrainer und balancieren Sie abwechselnd auf einem Bein. Das Standbein ist dabei minimal gebeugt. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad steigern

Mehr

Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.v. Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.v. - Fachbeiräte Voltigieren -

Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.v. Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.v. - Fachbeiräte Voltigieren - Turnieranforderungen für LPO-Turniere und Besondere/Allgemeine/Weitere Bestimmungen Pferdesportverband Schleswig-Holstein Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg Genehmigt von den Landeskommissionen

Mehr

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Teil 1 & 3 A A }6m Teil 2 B A: Laufübungen B: Zurückrennen B! FELDVORBEREITUNG A: Running exercise B: Jog back 6 Markierungen sind im Abstand von ca. 5 6 m in zwei

Mehr

MUSKULATUR: gesamter Körper ÜBUNG: Rudern im Schwebesitz AUSFÜHRUNG: Theraband um Füße wickeln, je ein Ende in auf rechte und linke Hand aufwickeln. Arme nach vorne strecken, Beine sind angehoben und zur

Mehr

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild: Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Sprung in den Stütz und Vorschwung Vorschwung: Hüfte auf Schulterhöhe Hüfte bewegt sich nur zwischen den Armen 4 Schwünge (2x vor, 2x zurück)

Mehr

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Kräftigungsprogramm CCJL-B Kräftigungsprogramm CCJL-B Saison 2016/17 Mit gezielten Präventionsmaßnahmen und Athletik-Training lassen sich Risiken von Verletzungen und die damit verbundenen Ausfälle in der Mannschaft verringern.

Mehr

Düsseldorf-Eller. Voltigierturnier WB,LP. Veranstalter: Reit- und Pony-Club Düsseldorf Nennungsschluss:

Düsseldorf-Eller. Voltigierturnier WB,LP. Veranstalter: Reit- und Pony-Club Düsseldorf Nennungsschluss: Düsseldorf-Eller Voltigierturnier 20.-21.05.2017 WB,LP Veranstalter: Reit- und Pony-Club Düsseldorf 4711113 Nennungsschluss: 24.04.2017 Nennungen an: Dorthe Müller-Neuhöffer Weseler Str. 110 46499 Hamminkeln

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Dajana Schult Tel.:

Dajana Schult Tel.: Ausschreibung *Deutsche Jugendmeisterschaften* Gruppen- und Einzelvoltigieren *Bundessieger im Junior-Doppelvoltigieren* vom 29. 31. Juli 2016 in Redefin/Mecklenburg-Vorpommern Veranstalter: VRV Ostseeküste

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN Übung 1: Unterarmstütz bäuchlings Unterarmstütz mit Bauch zum Boden, gestreckte Beine mit Fußspitzen aufsetzen. Schulter, Hüfte und Sprunggelenke bilden eine Linie. Die Bauchmuskulatur wird während der

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal. KRAFT Übung 1 Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Die Oberschenkel liegen auf der Sitzfläche. Das eine Knie strecken - ohne dabei den Oberschenkel von der Sitzfläche abzuheben! - und wieder beugen. Wiederholen

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Koordination. Achterkreisen. Deutschland bewegt sich! Test I. Fitness-Test für Einsteiger. Zielsetzung Überprüfung des Gleichgewichts

Koordination. Achterkreisen. Deutschland bewegt sich! Test I. Fitness-Test für Einsteiger. Zielsetzung Überprüfung des Gleichgewichts Koordination Achterkreisen 1 Überprüfung des Gleichgewichts 2 Sie stehen seitlich, mittig neben den Keulen (Standbein ist frei wählbar). Beschreiben Sie mit dem nahezu gestreckten Bein fünfmal um die beiden

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Österreichischer Skiverband ÜBUNG 6: Laufschule Aus den sechs angeführten Übungen werden vier Übungen vorgegeben. Diese müssen laut Vorgabe miteinander verbunden und zwischen den Markierungen (ca. 4m)

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Seitliche Bauchmuskulatur: Russian Twist:

Seitliche Bauchmuskulatur: Russian Twist: Seitliche Bauchmuskulatur: Russian Twist: o Redondo Ball greifen und auf eine Matte setzen o Beine rechtwinklig beugen und Fersen am Boden abstellen. o Oberkörper nach hinten lehnen, unteren Rücken nicht

Mehr

APO-Änderungen 2014 aktueller Sachstand

APO-Änderungen 2014 aktueller Sachstand APO-Änderungen 2014 aktueller Sachstand 1 1. Voltigierabzeichen 10 (VA 10) Steckenpferd 3600 Zulassung 1. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist vom Bewerber an den Veranstalter gemäß 3602 zu richten.

Mehr

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO Level 2 TRANNGSZRKEL GELANDER & CO 1W5EDXER HÄNGENDE DPS Kräftigt die Arm- und Schultermuskulatur 1. Für diese Übung benötigen Sie etwas Ähnliches wie einen Barren. Stellen Sie sich aufrecht zwischen die

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Funktionskreis 1 (Arme und Schultern)

Funktionskreis 1 (Arme und Schultern) Funktionskreis 1 (Arme und Schultern) Übungsbeschreibung: In den Liegestütz vorlings gehen. Körperspannung aufbauen und erfühlen, dass Beine, Rumpf und Kopf eine Gerade bilden. Durch beugen und strecken

Mehr

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Übung 2: Skorpion Pro Übung 6-15 Wdh. Dann Schwierigkeit erhöhen oder zügigeres Tempo bei sauberer Ausführung.!!SAUBERE AUSFÜHRUNG VOR TEMPO!! Übung 1: Hüftrollen

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

NeOn Voltigieren - Multiplikatoren Schulung -

NeOn Voltigieren - Multiplikatoren Schulung - NeOn Voltigieren - Multiplikatoren Schulung - 03. März 2012 Warendorf International Management WWU Münster Global Carrier Manager / nicos AG Turnierservice: EM Voltigieren Schweden 2009 Junior EM Voltigieren

Mehr

Trainingsplan für Anfänger

Trainingsplan für Anfänger Trainingsplan für Anfänger Name, Vorname: Geb.-Datum: Disziplin: 1. Aufwärmen Allg. Hinweise: das Aufwärmprogramm sollte mindestens 10 15 Minuten umfassen und leicht bis etwas schwer sein. Crosstrainer

Mehr

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au Mit diesem Ganzkörper Workout wird Dein gesamter Körper beansprucht. Der Fokus hierbei, liegt auf den großen Muskelgruppen. Beine, Rücken, Brust und Bauch. Danach wird dein Körper sich wie neugeboren fühlen.

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Reiter Springen 1. Teil Sondermaßnahme Siegerlehrgang PM Schulpferdecup Abt. Breitensport der FN. Reiter Springen 2. Teil.

Reiter Springen 1. Teil Sondermaßnahme Siegerlehrgang PM Schulpferdecup Abt. Breitensport der FN. Reiter Springen 2. Teil. Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017 DOKR-Bundesleistungszentrum Datum Disziplin Art der Maßnahme Leitung 06.-08.01.2017 Springen Sichtung BNCH Junioren/Junge Peter Teeuwen Reiter Springen 1. Teil 06.-08.01.2017

Mehr

Leitbilder Schwebebalken:

Leitbilder Schwebebalken: Leitbilder Schwebebalken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Bild: Arabeske (2 sek.) Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper Spielbein rückgeführt auf mind. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr

Iris Pahmeier Corinna Niederbäumer. für Fitness und Gesundheit in Studio, Verein und Schule. Wo Sport SpaSS macht

Iris Pahmeier Corinna Niederbäumer. für Fitness und Gesundheit in Studio, Verein und Schule. Wo Sport SpaSS macht Iris Pahmeier Corinna Niederbäumer step-aerobic für Fitness und Gesundheit in Studio, Verein und Schule Wo Sport SpaSS macht 5 Inhalt Einleitung... 8 1 Ein kleiner historischer Rückblick... 12 2 Step-Aerobic

Mehr

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bewegung Kommentar 0 Grätsche; linke Hand hinter dem Rücken; rechte Hand bei linker Schulter; Handgelenk gerade; Ellbogen bis Handgelenk Kopf links

Mehr

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft 18. TILF 2014 Übungshandbuch Rumpfkraft Übersicht 3. Unterarmstütz 4. Seitliche Stütz 5. Frauenliegestütz 6. Oberkörper Wischer 7. Beinsenker 8. Scheibenwischer mit Beinen 9. Kerze 10. Seitliches Wippen

Mehr

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte Ausgangsposition: Ohne Schuhe auf einer weichen Unterlage (z.b. Kissen, Decke, Handtuch) mit beiden Beinen stabil stehen. Bauch ist dabei angespannt, Rücken gerade. 1 Rumpfmuskulatur, gesamte vordere &

Mehr

Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.v. Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.v. - Fachbeiräte Voltigieren -

Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.v. Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.v. - Fachbeiräte Voltigieren - Turnieranforderungen für LPO-Turniere und Besondere/Allgemeine Bestimmungen Pferdesportverband Schleswig-Holstein Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg Genehmigt von den Landeskommissionen des

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1.2 Rolle vorwärts Methodische Übungsreihe Rolle langsam zurück bis auf die Schultern, sodass die gestreckten Beine über

Mehr

Aufwärmübungen. wird angeregt

Aufwärmübungen. wird angeregt Aufwärmübungen Es ist notwendig, den Körper vorzubereiten, ihn aufzuwärmen, bevor man mit den täglichen Übungen beginnt, um Verletzungen zu vermeiden. Die folgenden neun Aufwärmübungen Die Hormonerzeugung

Mehr

Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.v. Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.v. - Fachbeiräte Voltigieren -

Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.v. Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.v. - Fachbeiräte Voltigieren - Turnieranforderungen für LPO-Turniere und Besondere/Allgemeine Bestimmungen Pferdesportverband Schleswig-Holstein Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg Genehmigt von den Landeskommissionen des

Mehr

Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.v. Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.v. - Fachbeiräte Voltigieren -

Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e.v. Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.v. - Fachbeiräte Voltigieren - Turnieranforderungen für WBO-Turniere und Besondere/Allgemeine/Weitere Bestimmungen Pferdesportverband Schleswig-Holstein Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg Genehmigt von den Landeskommissionen

Mehr

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition: Stretching-Übungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen Ischiocrurale (Beinbeuger)+ Gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel): Startposition Kopf ist leicht angehoben, LWS Kontakt zur Unterlage, leichte

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr

S C HUL T E R N

S C HUL T E R N www.vdes.org Allgemeine Hinweise Die Übungen richten sich gleichermaßen an Personen, die längere Zeit sportlich inaktiv waren sowie an Fortgeschrittene als perfekter Ausgleich fürs Lauftraining oder andere

Mehr

Die Fünf Bad Kissinger

Die Fünf Bad Kissinger Die Fünf Bad Kissinger Bewegungsprogramm zur Verbesserung der Fitness von Herz-Kreislauf, Muskeln, Knochen und Bewegung. Die 5 Trainingskomponenten sind: Balance & Koordination Beweglichkeit Schnelligkeit

Mehr

Schule Leitbilder Boden:

Schule Leitbilder Boden: Leitbilder Boden: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Flüssige und dynamische runder Rücken Aufstehen ohne Handabdruck Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der Rolle Wechselschritt

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr

12 Yoga-Übungen für zu Hause

12 Yoga-Übungen für zu Hause 1/6 12 Yoga-Übungen für zu Hause Yoga baut Stress ab, hilft bei chronischen Verspannungen und bei Herz-Kreislauf-Pro blemen (Gesundheitstipp 11/2016). Am meisten profitiert, wer regelmässig übt. Das geht

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

Beckenwiege im Liegen

Beckenwiege im Liegen Beckenwiege im Liegen Ausgangsposition: Rückenlage So geht s: Legen Sie sich auf den Rücken und winkeln Sie die Beine an. Kippen Sie das Becken nach oben, ziehen Sie das Gesäß zusammen und drücken Sie

Mehr

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung Aufwärmen/Entspannen Führen Sie die Bewegungen langsam und kontrolliert auf jeder Körperseite mindestens 4 Mal durch. Lassen Sie den Atem fliessen. 1) Kopf Mit dem Kopf nicken. Die Übung mobilisiert die

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Ausschreibung zum Voltigiergruppentreffen in Nettetal-Lobberich mit Kreismeisterwertung

Ausschreibung zum Voltigiergruppentreffen in Nettetal-Lobberich mit Kreismeisterwertung Ausschreibung zum Voltigiergruppentreffen in Nettetal-Lobberich Datum: So, 02.06.2013 Veranstalter: RuFV Lobberich Lindenallee 52 41334 Nettetal Richter: Stefanie Schulik Teilnehmerkreis: LV Rheinland

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung Vorbemerkungen/Ziele In diesem Zirkel werden Kräftigungs- und Dehnungs-/Mobilisationsübungen im Wechsel durchgeführt mit dem Ziel, insbesondere die

Mehr

Übungen Ballprogramm für Golfer

Übungen Ballprogramm für Golfer Übungen Ballprogramm für Golfer 1. Training des Gleichgewichtes und der Koordination Vor dem Ball stehen, Hände und Knie stützen sich hüftbreit auf den Ball. Durch langsames Vorrollen des Balles Füsse

Mehr

Ausschreibung Deutsche Meisterschaften im Gruppen-, Einzel- und Doppelvoltigieren vom August 2017 in Verden

Ausschreibung Deutsche Meisterschaften im Gruppen-, Einzel- und Doppelvoltigieren vom August 2017 in Verden Ausschreibung Deutsche Meisterschaften im Gruppen-, Einzel- und Doppelvoltigieren vom 25. 27. August 2017 in Verden Veranstalter: Veranstaltungsort: pverd-event GmbH Lindhooper Str. 92 27283 Verden www.verden-turnier.de

Mehr

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

21 Übungen. Knieschule

21 Übungen. Knieschule 21 Übungen aus der Knieschule Freigabe Dr. Ullrich / Dr. Authorsen Stand 12.09.2010 Med. Zentrum Villa Nonnenbusch / Alexander Fräcke Nachdruck nur zum persönlichen Gebrauch. Jegliche weitere Vervielfältigung,

Mehr

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique Mit diesem kurzen, aber sehr effektiven Strechting Workout, erweckst Du Deinen Körper, Geist und Seele und startest perfekt in Deinen Tag. Viel Spaß dabei. Deine Dominique GOOD MORNING WORKOUT Good Morning

Mehr

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine Kräftigen mit dem Thera-Band Programm für die Beine Kräftigen mit dem Thera-Band Kraft ist ein wichtiger Faktor für einen gesunden Bewegungsapparat. Kraft, gekoppelt mit Beweglichkeit und Koordination,

Mehr

Die neuen Bestimmungen des Regelwerks für den Turniersport in Deutschland

Die neuen Bestimmungen des Regelwerks für den Turniersport in Deutschland LPO 2018 - Voltigieren Die neuen Bestimmungen des Regelwerks für den Turniersport in Deutschland Allgemeine Bestimmungen 16 Registrierung und Identifikation von Turnierpferden 4. [ ] Alle ab dem 1. Juli

Mehr

Aufgabenheft Voltigieren Kürkatalog. Kürübungen und deren Einteilung in Schwierigkeitsgrade

Aufgabenheft Voltigieren Kürkatalog. Kürübungen und deren Einteilung in Schwierigkeitsgrade Aufgabenheft Voltigieren 2018 Kürkatalog Kürübungen und deren Einteilung in Schwierigkeitsgrade Stand: 22. Februar 2018 Aufgabenheft Voltigieren 01.01.2018 1. Einzel-Übungen A. Statische Einzel-Übungen

Mehr

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3

III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3 III. Kampf-, Kraft- und Koordinationsübungen K3 Die Übungsreihe K3 vereint zehn Übungen aus den Bereichen (Nah-)Kampf, Kraft, und Koordination. Diese zehn Übungen sind: 1. Übung: Kampfhaltung frontal,

Mehr

Pferdesportverein Haus Getter e.v.

Pferdesportverein Haus Getter e.v. Inhalt o Der Verein o Sportliche Erfolge Voltigieren o Unser Sport o Unser Partner Das Voltigierpferd o Sportliche Arbeit als gesellschaftliche Herausforderung o Unser Konzept Sponsoring o Was haben Sie

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

Übungen Koordinatives Training der Rumpfmuskulatur mit dem Ball

Übungen Koordinatives Training der Rumpfmuskulatur mit dem Ball Übungen Koordinatives Training der Rumpfmuskulatur mit dem Ball 1. Training des Gleichgewichtes und der Koordination Vor dem Ball stehen, Hände und Knie stützen sich hüftbreit auf den Ball. Durch langsames

Mehr

Athletiktraining mit Sliding Discs

Athletiktraining mit Sliding Discs Athletiktraining mit Sliding Discs Veranstalter Hauptsponsor Co-Sponsoren 1 ATHLETIKTRAINING MIT SLIDING DISCS Die Athletik, auch Kondition genannt, ist die Basis für Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit

Mehr

Ausschreibung für das Voltigierturnier des. R.u.FV Kirchwärder von 1926 e.v. am:

Ausschreibung für das Voltigierturnier des. R.u.FV Kirchwärder von 1926 e.v. am: Ausschreibung für das Voltigierturnier des R.u.FV Kirchwärder von 1926 e.v. am: 04. und 05. Juli 2015 Sichtung für den LV der Reit- und Fahrvereine Hamburg Landesbestenermittlung der A- und WBO-Gruppen

Mehr