Ausbildungskonzept ük 5 Zimmermann EFZ AZH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungskonzept ük 5 Zimmermann EFZ AZH"

Transkript

1 Ausbildungskonzept ük 5 Zimmermann EFZ

2 Ausbildungskonzept Bülach Inhalt Ausbildungskonzept ük 5 Zimmermann EFZ Ausgangslage Bildungsziele Zielgruppe Lerninhalte Vorgehen Varianten Umsetzungsplan Evaluation Finanzierung Anhang Praktische Arbeiten: Anhang Grobkonzept Holzbau Schweiz Anhang Feinplanung ük EFZ Urs Keller, Marthalen Seite 2 / September 2014

3 Ausbildungskonzept Bülach 1. Ausgangslage Im Rahmen der neuen Ausbildung zum Zimmermann EFZ und Zimmerin EFZ, ist mein Auftrag den Überbetrieblichen Kurs 5 zu entwickeln und durchzuführen. Als Grundlage für diesen Kurs stehen die Bildungsverordnung, der Bildungsplan sowie der Lehrplan für überbetriebliche Kurse zu Verfügung. Gemäss Bildungsplan dauert dieser Kurs 8 Tage. Von der Fachgruppe ük stehen weiter ein ükund Arbeitssicherheits-Ordner, sowie ein grober Kursablauf zu Verfügung. Aus sicherheitstechnischen Gründen soll bei einem Instruktor die Klassengrösse von 10 Lernenden nicht überschritten werden. (gem. angaben F.Wyss). 2. Bildungsziele 1.2 Werkpläne und Listen erarbeiten (berufliche Handlungskompetenzen) Zimmerleute erarbeiten fach- und normengerechte Pläne und Listen zu einfachen Holzbauarbeiten. Sie erkennen die Schnittstellen zu anderen Branchen und lösen Details selbstständig Listen: Sie erstellen anhand von Übungsobjekten Listen (z. B. Holz-, Materiallisten) (K3) Werkpläne: Sie können mit Hilfe von Werkplänen (z. B. Konstruktionen und Bauteile) die erforderlichen Arbeitsschritte entwickeln. (K5) CAD: Sie setzen die CAD-Pläne unter Anleitung um (Modell, Objekt) (K3) 1.3. Betriebsmittel, Arbeitsmittel sicher bedienen, warten und instand halten (berufliche Handlungskompetenzen) Zimmerleute bedienen Maschinen und Werkzeuge fachgerecht, ressourceneffizient und mit Sorgfalt. Sie führen Wartungsarbeiten durch und erledigen einfache Instandhaltungsarbeiten. Dabei wenden sie Massnahmen zur Wahrung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes an und berücksichtigen auch die Wirtschaftlichkeit Kettensäge: Sie verwenden unter Anleitung die Kettensäge an Übungsobjekten (K3) Tragbare Abbundmaschinen: Sie verwenden an Übungsobjekten unter Anleitung die gebräuchlichsten Abbundmaschinen fachgerecht. (K3) Stationäre Maschinen: Sie verwenden an Übungsobjekten unter Anleitung die gebräuchlichsten stationären Maschinen. (K3) Schnitt- und Fräswerkzeuge: Sie wechseln unter Anleitung an den gebräuchlichsten Werkzeugen und Maschinen Schnitt- und Fräswerkzeuge aus. (K3) Schutzvorrichtungen: Sie bedienen unter Anleitung Schutzvorrichtungen an Maschinen. Urs Keller, Marthalen Seite 3 / September 2015

4 Ausbildungskonzept Bülach Wartung: Sie warten kurseigene Maschinen fachgerecht und sicher. (K3) 1.5 Arbeitsplatz vorbereiten und sichern (berufliche Handlungskompetenzen) Zimmerleute sind in der Lage, Arbeitsplätze in der Werkstatt und auf der Baustelle sicher und funktionierend einzurichten. Sie kennen die Regeln der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes, wenden sie an und setzen sie durch Arbeitsplatz: Sie unterhalten einen funktionierenden Arbeitsplatz, gemäss den gängigen Sicherheitsbestimmungen. (K3) Persönliche Schutzausrüstung PSA: Sie wenden die PSA unter Anleitung fachgerecht und sicher an. (K3) 1.6 Betriebsorganisation kennen und umsetzen (berufliche Handlungskompetenzen) Zimmerleute sind mit der Struktur ihres Betriebs vertraut. Sie befolgen die Anweisungen der Betriebsleitung und setzen sich loyal für den Betrieb ein Betriebseinrichtung: Sie verwenden für Arbeiten an Übungsobjekten verschiedene Einrichtungen des Kurslokals (z. B. Maschinen, Späneabsaugung, Hallenkran) gemäss Bedienungsanleitung. (K3) Lerndokumentation: Sie erstellen Lerndokumentationseinträge über die im Kurs ausgeführten Arbeiten. (K3) 2.1. Holzkonstruktion maschinell abbinden (CNC) (berufliche Handlungskompetenzen) Zimmerleute kennen die Funktionsweise von CNC-Maschinen. Sie sind in der Lage, einen funktionierenden Ablauf sicherzustellen Funktion CNC Sie präzisieren die Gefahren bei der Arbeit mit CNC-Maschinen und halten die entsprechenden Sicherheitsvorschriften ein. (K3) Werkzeuge: Sie ordnen Fräs- und Bohrwerkzeuge den verschiedenen Arbeitsgängen einer CNC-Maschine zu. (K3) 2.2 Holzkonstruktionen konventionell abbinden (berufliche Handlungskompetenzen) Zimmerleute führen einfache Abbundarbeiten selbstständig aus. Sie beherrschen die nötigen Fachkompetenzen Reissen: Sie reissen unter Anleitung ab Werkplan (z. B. CAD-Plan) verschiedene Hölzer an. (K3) Abbinden: Sie binden Bauteile (z. B. Riegel, Versatz, Sparren) unter Anleitung ab. (K3) Materialeigenschaften: Sie bestimmen unter Anleitung nicht zulässige Materialeigenschaften (z. B. Holz-fehler) beim Abbinden. (K4) Urs Keller, Marthalen Seite 4 / September 2015

5 Ausbildungskonzept Bülach Abbundmaschinen und Werkzeuge: Sie benutzen unter Anleitung tragbare und stationäre Abbundmaschinen für einfache Arbeiten an Übungsobjekten. (K3) 4.1. Tragkonstruktionen aufrichten (berufliche Handlungskompetenzen) Zimmerleute sind in der Lage, Tragkonstruktionen fachgerecht und unter Beachtung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes aufzurichten. Sie sind Mitglied eines Teams und wenden die Fachsprache an Verbindungsmittel: Sie verwenden unter Anleitung verschiedene Verbindungsmittel (z. B. Stahl, Alu, Kunststoff) an Übungsobjekten. (K3) Handmaschinen: Sie gebrauchen unter Anleitung Handmaschinen für das Aufrichten (z. B. Handkreissäge, Bohrmaschine) fachgerecht und sicher. (K3) 3. Zielgruppe Lernende in der EFZ-Berufsbildung im vierten Semester. Sie sind in der Regel Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahre. Im Kanton Zürich gehen wir von ca. 100 Lernende pro Lehrgang aus. 4. Lerninhalte Allgemein: Der ük EFZ 5 baut auf dem Wissen der vorhergehenden Kurse auf. In diesen wurden Grundwissen von Handwerkzeugen, Handmaschinen, Abbundmaschinen und stationären Holzbearbeitungsmaschinen an die Lernenden weiter gegeben. Das Ziel ist das mitgebrachte Wissen aus dem Lehrbetrieb und üks zu vertiefen und zu verfeinern. Holzbearbeitungsmaschinen: An folgenden Holzbearbeitungsmaschinen können die Kursbesucher einfache Arbeiten selbstständig ausführen. Weitergehend werden Wartungs- und Störungsarbeiten, sowie den Werkzeugwechsel besprochen und durchgeführt. Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Ausbildung an der Kehlmaschine. Die Lernenden werden verschiedene Einstellungen und Arbeiten unter Aufsicht ausführen können. Pendelkreissäge Längskreissäge Tischkreissäge Abrichthobelmaschine Dickenhobelmaschine Bandsäge Ständerbohrmaschine (klein) Kehlmaschine Urs Keller, Marthalen Seite 5 / September 2015

6 Ausbildungskonzept Bülach Dabei wird den maschinenspezifischen Sicherheitsvorschriften und Checklisten besondere Beachtung geschenkt. An der Plattenkreissäge kann keine Ausbildung stattfinden, da diesem in unserem Maschinenpark fehlt. Handmaschinen: An folgenden Handmaschinen können die Kursbesucher einfache Arbeiten selbständig ausführen. Handkreissäge Akkubohrmaschine Kippkreissäge Oberfräse Handschleifmaschinen Dabei wird den maschinenspezifischen Sicherheitsvorschriften und Checklisten besondere Beachtung geschenkt. Abbundmaschinen: Die Lernenden können im Team bei den folgenden Abbundmaschinen ihr Wissen vertiefen. Weitergehend werden Wartungs- und Störungsarbeiten, besprochen und durchgeführt. Abbundhandkreissäge 130 Abbundkettensäge Kervenfräse Kettenstemmer Abbundbohrmaschine Dabei halten sie die maschinenspezifischen Sicherheitsvorschriften und Checklisten konsequent ein. Arbeitsorganisation: Die Lernenden organisieren ihren Arbeitsplatz in der Werkstatt und im sicher, funktionierend und selbstständig. Umweltschutz: Die Lernenden setzen die Grundsätze des Umweltschutzes bei ihrer Arbeit und in den Pausen im ük-zentrum gemäss den Vorgaben korrekt und pflichtbewusst um. Die Abfälle werden nach bestehenden Vorgaben sortiert und dem Material entsprechend entsorgt. Lerndokumentation: Die Lernenden führen die Lerndokumentation pflichtbewusst und gemäss Vorgaben. Sie erstellen Lerndokumentationseinträge über die im Kurs ausgeführten Arbeiten. Urs Keller, Marthalen Seite 6 / September 2015

7 Ausbildungskonzept Bülach Gesundheitsschutz: Die Lernenden wenden die persönliche Schutzausrüstung fachgerecht und sicher an. (K3) Theoretische Kenntnisse der SUVA-Vorschriften bilden eine Grundlage des Kursinhaltes, diese sind im Arbeitssicherheit Ordner zu finden. Im weiterem steht ein ük-ordner zu Verfügung, in dem weitere arbeitsspezifische Informationen zu finden sind. Die Kursteilnehmer werden während des Kurses praktische Arbeiten erstellen können, an denen sie ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzten. 5. Vorgehen 1. Sommer 15: ük-grobkonzept nach HBS und neuen Werkstücken definieren und erste üks durchführen 2. Herbst 15: ük-konzept mit den ersten Erfahrungen erstellen 3. Herbst/Winter 15/16 Evaluation auswerten und Verbesserungen vornehmen. 4. Frühling 16: Zweiter Teil der üks durchführen 6. Varianten Es wird Grundsätzlich nach dem ük-modell-lehrplan gearbeitet. Dieser sieht folgenden Zeitaufwand vor. Urs Keller, Marthalen Seite 7 / September 2015

8 Ausbildungskonzept Bülach Während des Kurses wird eine Hollywoodschaukel erstellt. An diesem Übungsobjekt können die Lernenden die Theorie in die Praxis umsetzen. 7. Umsetzungsplan Unter Punkt fünf finden sie die Angaben wie die Umsetzung geplant ist. Meilensteine: 1. Das Umsetzungskonzept dieses ük`s wird anhand des Grobkonzeptes von Holzbau Schweiz bis Mitte September 15 erstellt. 2. Das Konzept wird bei der Kurskommission und der Geschäftsleitung eingereicht. Änderungen und Anpassungen können bis anfangs des zweiten Teils der üks entgegengenommen und eventuell berücksichtigt werden. Urs Keller, Marthalen Seite 8 / September 2015

9 Ausbildungskonzept Bülach 3. Ab der Woche werden die ersten Lernenden ausgebildet und nach jedem Kurs eine Evaluation durchgeführt (Fragebogen für die Lernenden). 4. Bis Dezember 2015 Evaluation auswerten, um Änderungen am Kursinhalt und des Kursablaufes zu planen und im zweiten Teil der Durchführungen einfliessen lassen. 5. Ab Mitte März 2016 zweiter Teil der üks durchführen. Nach jedem Kurs eine Evaluation durchführen. 6. Bis Juni 2016 Evaluation auswerten, um Änderungen am Kursinhalt und des Kursablaufes für weitere Durchführungen einfliessen lassen. 8. Evaluation Zufriedenheitserfolg: Lernerfolg: Evaluationsfragebogen Lernende Abschlussgespräch Evaluationsfragebogen Kursleiter Lernkontrollen Betriebswirtschaftlicher Erfolg Transfererfolg Im Arbeitsalltag anwenden (Lehrbetrieb) Feedback Lehrbetrieb einholen 9. Finanzierung Der betriebswirtschaftliche Erfolg ist der Geschäftsleitung unterstellt. Ausbildungszentrum Zürcher Holzbauunternehmungen Berufsbildner Urs Keller Urs Keller, Marthalen Seite 9 / September 2015

10 Ausbildungskonzept Bülach 10. Anhang Praktische Arbeiten: Werkstoffplattenmusterkiste 210 x 300 mm (Maschinell verzinkt) Übungsobjekt Hollywoodschaukel Urs Keller, Marthalen Seite 10 / September 2015

11 Ausbildungskonzept 11. Anhang Grobkonzept Holzbau Schweiz Bülach Urs Keller, Marthalen Seite 11 / September 2015

12 Ausbildungskonzept Bülach Urs Keller, Marthalen Seite 12 / September 2015

13 1 Zeit von bis Ziel Wo Hilfsmittel Unterrichtsmethode Bemerkungen 8.00 h 8.30 h Begrüssung der Kursteilnehmer, über den Ablauf des Kurses informieren, Regeln der Hausordnung wiederholen Theoriezimmer, 8.30 h 9.20 h Richtiges lesen (verstehen) der Theoriezimmer Pläne, gemeinsammes erstellen der Holzliste des 9.20 h 9.40 h Pause Aufenthaltsraum 9.40 h h Kennen der Sicherheitsvorschriften von den Holzbearbeitungsmaschinen h h Kennen der Wichtigsten regeln beim Grobzuschnitt von Paralellbrettern (unbesäumt) h h Zuschneiden der Föhrenbretter, an den stationären Holzbearbeitungsmaschinen, unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften arbeiten PC, Beamer, Wandtafel PC, Beamer, Wandtafel, Kurszentrum Präsentation, Vortrag Theoriezimmer PC, Beamer Im Plenium erarbeiten, Filmvortrag Paralellbrett, Instruktion, Lager h h Mittagspause Aufenthaltsraum h h Zuschneiden der Föhrenbretter, an den stationären Holzbearbeitungsmaschinen, unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, arbeiten, Lager Tag 1 Föhrenholz, Gruppenarbeit Pendelkreissäge, Längskreissäge, Dicken- und Abrichthobelmaschine, Föhrenholz, Gruppenarbeit Pendelkreissäge, Längskreissäge, Dicken- und Abrichthobelmaschine, Im Plenium erarbeiten Werkplan/ Werkstück besprechen, Materialliste erstellen SUVA-Film "Holz sicher und effizient bearbeiten" (TKS, BS, Abr- +DiHm, PKS, LKS) ohne Kehlmaschine Gruppe erstellen, für Grobzuschnitt, zum Abrichten und Fügen, zum Hobeln, Material vom Lager holen (Föhrenbretter & Fi/Ta-Bretter), der ük-instruktor überwacht die Arbeiten Weiter arbeiten, ük-instruktor gibt Hilfestellung und ist Vorort Zwischendurch Fi/Ta Bretter richten

14 h h Jeder kennt die Schablonen für die verschiedenen Teile des Bankes h h Erste gemeinsamme einstellung an der Kehlmaschine h h Pause Aufenthaltsraum h h Jeder kennt die weiteren Arbeitsschritte, (Reissen, zuschneiden der Hölzer, arbeiten an der Kehlmaschine) Schablonen, Föhrenbretter Schablonen, Föhrenbretter, Kehlmaschine, Bogenfrässchutz Diverse, Stationäre Maschinen, Hobelbank, Werkstücke Bank Instruktion Instruktion Instruktion h an den stationären Holzbearbeitungsmaschinen, Diverse, Stationäre Maschinen, Gruppenarbeiten / Einzelarbeiten unter Einhaltung der Hobelbank, h Sicherheitsvorschriften, Werkstücke Einzelarbeit Einstellen des arbeiten. Reissen der Hölzer h h Ordentlicher Besen, Schaufel, Abfallbehälter Gruppenarbeit h h Tagesrückblick / Abschluss Bankraum Plenium gemeinsames einrichten der Kehlmaschine mit dem Hobelkopf und dem Kopierring (Anlaufring) Weiter arbeiten, ük-instruktor gibt Hilfestellung und ist Vorort Wandkettenstemmers durch Lernenden Kontrolle und Korektur durch ük- Instruktor

15 3 Zeit von bis Ziel Wo Hilfsmittel Unterrichtsmethode Bemerkungen 08: h Guter Start, Tagesrückblick Tag 1, Tagesablauf erläutern Theoriezimmer, Wandtafel, Lerngespräch Tageszeil: Rückenlehnenfries gestemmt und auf 70mm gehobelt, vorderstes und hinterstes Sitzbrett genutet 08: h Kennen von Bestandteile der Theoriezimmer, ük-ordner Kapitel 7 Einzelarbeit lesen (überarbeiten) der Unterlagen Kehlmaschine, sowie Seite 7-10 und 35-42, 08: h Kurztest überprüfen des benennen der wichtigsten Arbeitssicherheitsordner Kurzzeitgedächnisses Kehlwerkzeuge, beschreiben SUVA-Proschüre Nr. 09: h der Vorschubgeschwindigkeit, Drehzahl und 88080, Lerngespräch Besprechen des Kurztestes, weitere Fragen klären Schnittgeschwindigkeit 09: h Pause 09: h Zweite gemeinsamme einstellung an der Kehlmaschine 10: h Jeder kennt die weiteren Arbeitsschritte 10: h an den stationären Holzbearbeitungsmaschinen, unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, arbeiten. 11: h Mittagspause Föhrenbretter, Kehlmaschine, Kehlschutzapparat, SUVA-Proschüre Nr.44028, 88080, Instruktion gemeinsames einrichten der Kehlmaschine zum Zapfen schneiden Werkstücke Instruktion erklären des weiteren vorgehens, Tag 2 Diverse, Stationäre Maschinen, Hobelbank, Werkstücke 12: h Fi/Ta-Bretter richten Diverse, Stationäre Maschinen, Hobelbank, Werkstücke Gruppenarbeiten / Einzelarbeiten Gruppenarbeiten Weiter arbeiten, bei Staus Fi/TA- Bretter richten, ük-instruktor gibt Hilfestellung und ist Vorort, fasen der Werkstücke an der Abrichthobelmaschine mit Faslehre ük-instruktor gibt Hilfestellung und ist Vorort

16 4 14: h Jeder Lernender kennt die weiteren Arbeitsschritte 14: h an den stationären Holzbearbeitungsmaschinen, unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, arbeiten. 15: h Pause 15: h an den stationären Holzbearbeitungsmaschinen, unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, arbeiten h h Ordentlicher Diverse, Stationäre Maschinen, Hobelbank, Werkstücke Diverse, Stationäre Maschinen, Hobelbank, Werkstücke, SUVA- Proschüre Nr Diverse, Stationäre Maschinen, Hobelbank, Werkstücke, SUVA- Proschüre Nr Besen, Schaufel, Abfallbehälter Instruktion Gruppenarbeiten / Einzelarbeiten Gruppenarbeiten / Einzelarbeiten Gruppenarbeit h h Tagesrückblick / Abschluss Bankraum Plenium Jeder Lernender bekommt sein Holz, ev. vorgänig sortieren; weiteres vorgehen erklären; Zargen quer ablängen und an der Kehlmaschine bearbeiten, Rückenlehnenfries reissen, reissen der Zargen längs (Kamm), Sitzbretter reissen (Nut) Lernender stellt Wandkettenstemmer für Rückenlehnenfries ein, 2 Lernende stellen Kehlmaschinen für erste Nutarbeiten ein (Sitzbrett 1), Lernender stellt Langlochbohrmaschine für Zargen quer ein, 2 Lernende stellen Kehlmaschine (alt) für Fasarbeiten am Anlaufring ein 2 Lernende stellen Kehlmaschinen für abgesetzte Kehlarbeiten ein (Nut), ev. 2 Lernende stellen Kehlmaschinen (alt) für das Abrunden der Rückenlehnenfriese ein, ablängen Sitzbretter, löcher Zargen längs bohren Kontrolle und Korektur durch ük- Instruktor

17 5 Zeit von bis Ziel Wo Hilfsmittel Unterrichtsmethode Bemerkungen h h Guter Start, Tagesrückblick Tag 2, Tagesablauf erläutern h h Kennen der sicherheitstechnischen Bestimmungen der Kehlwerkzeuge h h Fräs- und Bohrwerkzeuge einer CNC-Abbundmaschine kennenlernen h h an den stationären Holzbearbeitungsmaschinen, unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, arbeiten h h Pause Theoriezimmer, Lerngespräch Tagesziel: Die Arbeiten an den stationären Maschinen sind abgeschlossen Theoriezimmer, ük-ordner Kapitel 7 Seite 36-37, Arbeitssicherheitsordne r SUVA-Proschüre Nr , 67027/1, div. Kehlwerkzeuge Plenium Theoriezimmer, Tag 3 PC, Beamer, Filmmaterial Filmvorführung, Diskusion Diverse, Stationäre Gruppenarbeiten / Maschinen, Hobelbank, Einzelarbeiten Werkstücke, SUVA- Proschüre Nr Was muss auf den Kehlwerkzeugen für angaben sein? Was ist mit älteren werkzeugen? Filmmaterial: ic-g1/video-portrait/ /video-portrait/ 2 Lernende stellen Kehlmaschinen für erste Fälzarbeiten um (Kamm), Lernender stellt Langlochbohrmaschine für Rückenlehnenfries ein, h h Weiter arbeiten, ük-instruktor gibt Hilfestellung und ist Vorort h h 2 Lernende stellen Kehlmaschinen an den stationären für zweite Fälzarbeiten ein (Kamm), Diverse, Stationäre Holzbearbeitungsmaschinen, Richten der Rückenlehnenbretter Maschinen, Hobelbank, Gruppenarbeiten / unter Einhaltung der mit genauen ablängen Werkstücke, SUVA- Einzelarbeiten Sicherheitsvorschriften,

18 6 Werkstücke, SUVA- Einzelarbeiten h h Sicherheitsvorschriften, Proschüre Nr Lernende stellen Kehlmaschinen arbeiten. für Abrunden mit dem Vorschub ein, untere Seite der Sitzbretter mit der Faslehre auf der Abrichthobelmaschine fasen h h Mittagspause h h an den stationären Holzbearbeitungsmaschinen, unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, arbeiten h h Pause Diverse, Stationäre Gruppenarbeiten / Maschinen, Hobelbank, Einzelarbeiten Werkstücke, SUVA- Proschüre Nr Lernende stellen Kehlmaschinen für Verzierungen an den Rückenlehnenbretter ein (abgesetzte Kehlarbeiten) Weiter arbeiten, ük-instruktor gibt Hilfestellung und ist Vorort, zusammenbau Rahmen (Föhren) und Unterbau Sitzbank (Zargen) h h an den stationären Diverse, Stationäre Gruppenarbeiten / Weiter arbeiten, ük-instruktor gibt Holzbearbeitungsmaschinen, Maschinen, Hobelbank, Einzelarbeiten Hilfestellung und ist Vorort unter Einhaltung der Werkstücke, SUVA h h 2 Lernende stellen Kehlmaschinen Sicherheitsvorschriften, Proschüre Nr Zum Zapfen fräsen der arbeiten. Rückenlehnenbretter ein, an der Bandsäge zapfen absetzen Alle sind mit den (Anschlag einrichten) Maschinenarbeiten fertig h h Ordentlicher Besen, Schaufel, Abfallbehälter Gruppenarbeit h h Tagesrückblick / Abschluss Bankraum Plenium Kontrolle und Korektur durch ük- Instruktor

19 7 Zeit von bis Ziel Wo Hilfsmittel Unterrichtsmethode Bemerkungen h h Guter Start, Tagesrückblick Tag 3 Tagesablauf erläutern h h Jeder kennt die weiteren Arbeitsschritte h h Die Lernenden organisieren ihren Arbeitsplatz in der Werkstatt sicher, funktionierend und selbstständig ein h h Pause h h Die Lernenden organisieren ihren Arbeitsplatz in der Werkstatt sicher, funktionierend und selbstständig ein Jeder Bank ist zusammengebaut h h Mittagspause h h Jeder Lernende weiss, wie er seine Bretter sicher und fehlerfrei verzinkt, h h Sauber zusammengesetzte Werkstoffmusterkiste h h Pause Theoriezimmer, Lerngespräch Tagesziel: Sitzbank und Werkstoffmusterkiste fertig Bankraum Werkstücke Instruktion zusammenbau erklären, (Einschraubmuffe, Rückenlehne mit Leimständer etc.) Bankraum Werkstücke Einzelarbeit zusammenbau Tag 4 Werkstücke Einzelarbeit zusammenbau des Bankes, Lernende die fertig sind, richten Birkenspeerholz für Werkstoffmusterkiste, ük-instruktor richtet Kehlmaschine zum verzinken ein Birkensperholz Instruktion Zusammenleimen der Kiste, Boden und Deckel zuschneiden und montieren

20 h h Reservezeit h h Ordentlicher Besen, Schaufel, Abfallbehälter Gruppenarbeit h h Wochenrückblick / Abschluss Bankraum Plenium Kontrolle und Korektur durch ük- Instruktor

21 9 Zeit von bis Tag 5 Ziel Wo Hilfsmittel Unterrichtsmethode Bemerkungen h h Guter Start, Wochenausblick Theoriezimmer, PC, Beamer, Wandtafel, Vortrag Eventuell Einstig mit kleiner aktiven Übung h h Einstieg Motorsäge, Ziel dieses Tageskurses Theoriezimmer, PC, Beamer, Präsentation h h Einrichten Bankraum zum Unterhalt an den Maschinen durchführen zu können Bankraum Motorsägen, Betriebsanleitungen, Gruppenarbeit Schraubstöcke, div. Putzlappen, etc h h Einführung unterhalt Motorsäge, richtiges vorgehen h h Pause Bankraum Motorsägen, Betriebsanleitungen, Instruktion Schraubstöcke, div. Putzlappen, etc h h Unterhalt Motorsäge Bankraum Motorsägen, Betriebsanleitungen, Teamarbeit Schraubstöcke, div. Putzlappen, etc h h Ketten schärfen Bankraum Motorsägen, Betriebsanleitungen, Instruktion h h Schraubstöcke, div. Rundfeilen Teamarbeit h h Einrichten Motorsägeparkour Vorplatz Motorsägen, Betriebsanleitungen, Rundholz, Kantholz, Brettunterlagen, Schraubzwingen, etc h h Unfall freies Arbeiten mit der Vorplatz Motorsägen, Betriebsanleitungen, Kettensäge Rundholz, Kantholz, Brettunterlagen, Schraubzwingen, etc h h Mittagspause h h Unfall freies Arbeiten mit der Kettensäge h h Richtiges einstechen mit der Kettensäge h h Unfall freies Arbeiten mit der Kettensäge Vorplatz Vorplatz Vorplatz Gruppenarbeit Einzelarbeit Motorsägen, Betriebsanleitungen, Einzelarbeit Rundholz, Kantholz, Brettunterlagen, Schraubzwingen, etc. Motorsägen, Betriebsanleitungen, Instruktion Kantholz, Schraubzwingen, etc. Motorsägen, Betriebsanleitungen, Einzelarbeit Kantholz, Schraubzwingen, etc. Vorzeigen, richtiges ausblasen Luftfilter, putzen der Schwertgarnitur, etc. Gerader Abschnitt von oben, unten, Schwellenabschnitt, Abschnitte unter Last Motorsägeparkour Motorsägeparkour

22 16.30 h h Ordentlicher Vorplatz, Besen, Schaufel, Abfallbehälter, Gruppenarbeit alles zurück an seinen Platz etc h h Tagesrückblick / Abschluss Bankraum Plenium 10 Kontrolle und Korektur durch ük- Instruktor

23 Zeit von bis Tag 6 Ziel Wo Hilfsmittel Unterrichtsmethode Bemerkungen h h Guter Start, Tagesrückblick Tag 5, Tagesablauf erläutern h h Jeder Lernender erstellt selbstständig eine Materialliste der Konstruktionshölzer der Hollywoodschaukel h h Gruppenbildung, unklarheiten beseitigen h h Selbständiges arbeiten der Gruppen h h Pause h h Selbständiges arbeiten der Gruppen h h Mittagspause h h Selbständiges arbeiten der Gruppen h h Pause h h Selbständiges arbeiten der Gruppen Theoriezimmer Lerngespräch Tagesziel: Theoriezimmer leere Materialliste, Pläne Einzelarbeit wird bewertet Theoriezimmer Materialliste, Pläne Lergespräch richtig ausgefüllte Materiallisten abgeben Diverse, Stationäre Maschinen, Hobelbank, Konstruktionsholz Diverse, Stationäre Maschinen, Hobelbank, Konstruktionsholz Diverse, Stationäre Maschinen, Hobelbank, Konstruktionsholz Diverse, Stationäre Maschinen, Hobelbank, Konstruktionsholz Gruppenarbeit Gruppenarbeit Gruppenarbeit Gruppenarbeit Grobzuschnitt, Reissen, Abbinden, ük-instruktor gibt Hilfestellung und ist Vorort Grobzuschnitt, Reissen, Abbinden, ük-instruktor gibt Hilfestellung und ist Vorort Grobzuschnitt, Reissen, Abbinden, ük-instruktor gibt Hilfestellung und ist Vorort Grobzuschnitt, Reissen, Abbinden, ük-instruktor gibt Hilfestellung und ist Vorort h h Ordentlicher Besen, Schaufel, Abfallbehälter Gruppenarbeit Kontrolle und Korektur durch ük- Instruktor h h Tagesrückblick / Abschluss Bankraum Plenium 11

24 Zeit von bis Tag 7 Ziel Wo Hilfsmittel Unterrichtsmethode Bemerkungen h h Guter Start, Tagesrückblick Tag 6, Theoriezimmer Lerngespräch Tagesziel: Tagesablauf erläutern h h Selbständiges arbeiten der Gruppen Diverse, Stationäre Maschinen, Hobelbank, Konstruktionsholz Gruppenarbeit Grobzuschnitt, Reissen, Abbinden, ük-instruktor gibt Hilfestellung und ist Vorort h h Pause h h Selbständiges arbeiten der Gruppen h h Mittagspause h h Selbständiges arbeiten der Gruppen h h Pause h h Selbständiges arbeiten der Gruppen Diverse, Stationäre Maschinen, Hobelbank, Konstruktionsholz Diverse, Stationäre Maschinen, Hobelbank, Konstruktionsholz Diverse, Stationäre Maschinen, Hobelbank, Konstruktionsholz Gruppenarbeit Gruppenarbeit Gruppenarbeit Grobzuschnitt, Reissen, Abbinden, ük-instruktor gibt Hilfestellung und ist Vorort Grobzuschnitt, Reissen, Abbinden, ük-instruktor gibt Hilfestellung und ist Vorort Grobzuschnitt, Reissen, Abbinden, ük-instruktor gibt Hilfestellung und ist Vorort h h Ordentlicher Besen, Schaufel, Abfallbehälter Gruppenarbeit Kontrolle und Korektur durch ük- Instruktor h h Tagesrückblick / Abschluss Bankraum Plenium 12

25 Zeit von bis Tag 8 Ziel Wo Hilfsmittel Unterrichtsmethode Bemerkungen h h Guter Start, Tagesrückblick Tag 6, Tagesablauf erläutern h h Jeder Lernender schliesst Lernkontrolle mit gut ab (4.5) h h Selbständiges arbeiten der Gruppen h h Pause h h Selbständiges arbeiten der Gruppen h h Mittagspause h h Selbständiges arbeiten der Gruppen, Jede Hollywoodschaukel ist fertig Theoriezimmer Lerngespräch Tagesziel: Theoriezimmer Lernkontrolle Einzelarbeit wird bewertet Diverse, Stationäre Maschinen, Hobelbank, Konstruktionsholz Diverse, Stationäre Maschinen, Hobelbank, Konstruktionsholz Diverse, Stationäre Maschinen, Hobelbank, Konstruktionsholz h h Selbstbewertung der Arbeiten Bewertungsformulare h h Ordentlicher h h Pause Besen, Schaufel, Abfallbehälter Gruppenarbeit Gruppenarbeit Gruppenarbeit Gruppenarbeit h h Erstellen Lerdokueintrag Theoriezimmer Einzelarbeit h h Jeder Lernender weiss wo seine stärken und schwächen sind h h Rückblick des Kurses, Informationen über folgende Kurse, Aufenthaltsbereiche sauber Kurs abschliessen 13 Abbinden, Aufrichten ük-instruktor gibt Hilfestellung und ist Vorort Abbinden, Aufrichten ük-instruktor gibt Hilfestellung und ist Vorort Abbinden, Aufrichten ük-instruktor gibt Hilfestellung und ist Vorort ük-instruktor bewertet Übungsobjekte Theoriezimmer Bewertungsformulare Plenium wenn nötig Einzelgespräche durchführen Theorieraum / Information Kurszentrum

26 EFZ ük 5 Maschinenkurs Lernkontrolle Name: Datum: 1. Was überprüfen Sie an der Kettensäge bevor sie damit arbeiten? Zählen Sie 4 Sachen auf. 2. Wie starten Sie die kalte Motorkettensäge? (ohne elektronischen Joke) Beschreiben Sie den Vorgang. 3. Wie starten Sie die Motorkettensäge wenn diese bereits warm ist? 4. Was für Arbeiten werden bei den täglichen Unterhaltsarbeten ausgeführt. Zählen Sie 3 Sachen auf. 2P 2P 1P 2P Urs Keller, Marthalen 09.Juli 2015

27 EFZ ük 5 Maschinenkurs 5. Zählen Sie drei Kehlwerkzeuge auf. 3P 6. Was für Angaben müssen auf dem Kehlwerkzeug ablesbar sein? Zählen sie drei Sachen auf. 7. Wie heisst die Schneide, nach welcher bei einem Nutfräser die Höhe eingestellt wird? 3P 8. Was ist das? (Bild rechts unten) 3P 9. Wie heissen die Teile mit der Nummer ? Erreichte Punkte Maximale Punkte 22 3P 3P Urs Keller, Marthalen 09.Juli 2015

28 EFZ 5 Hollywoodschaukel Ausbildungszentrum Zürcher Holzbau-Unternehmungen Bülach, gez.: uke

29 Strebenbock 1:20 Strebe 1:10 Dübel 12/ / Hollywoodschaukel Ausbildungszentrum Zürcher Holzbau-Unternehmungen EFZ 5 120/60 Sparren 1:10 120/60 Brustbalken 1: / Bülach, gez.: uke /60 120/60 80/80 80/

30 EFZ 5 Hollywoodschaukel Pfettenkopf 1:10 Schwellenkranz 1:20 120/ Klauenbug 1: Ansicht 1: Ausbildungszentrum Zürcher Holzbau-Unternehmungen /80 80/ /60 120/60 80/80 80/ Grün obere Seite + Rot untere Seite Bülach, gez.: uke

31 EFZ 5 Hollywoodschaukel Ausbildungszentrum Zürcher Holzbau-Unternehmungen / /30 70/ ø ø12 ø8 ø / Bülach, gez.: uke

32 Hollywoodschaukel Ausbildungszentrum Zürcher Holzbau-Unternehmungen ø ø12 ø Schaukellehne 1:10 Schaukellehne 1: /25 72/25 Fries 1: Bülach, gez.: EFZ uke

33 EFZ 5 Hollywoodschaukel Ausbildungszentrum Zürcher Holzbau-Unternehmungen Schnitt Sitzbank 1:5 / 1: Sitzbrett hinten 1: / /25 72/ Buchedübel 12/ x 62/ / Bülach, gez.: uke

Grobkonzebt ÜK 8 EFZ Zimmermann. Austragen/Reissen

Grobkonzebt ÜK 8 EFZ Zimmermann. Austragen/Reissen Austragen/Reissen AZH Buchs 1 14.September 2016 Inhalt 1. Ausgangslage 3 2. Bildungsziele 3 3. Zielgruppe 5 4. Lerninhalte 5 5. Vorgehen 6 6. Varianten 6 7. Umsetzungsplan 8 8. Evaluation 9 9. Finanzierung

Mehr

Ausbildungskonzept ük 7 Treppenbau. Ausbildungskonzept ük 7 Zimmermann EFZ. Treppenbau. Treppenbauteile vorfertigen und montieren 1 / 11

Ausbildungskonzept ük 7 Treppenbau. Ausbildungskonzept ük 7 Zimmermann EFZ. Treppenbau. Treppenbauteile vorfertigen und montieren 1 / 11 Ausbildungskonzept ük 7 Zimmermann EFZ Treppenbau Treppenbauteile vorfertigen und montieren 1 / 11 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Bildungsziele 3. Zielgruppe 4. Lerninhalte 5. Vorgehen 6. ük - Modell- Lehrplan

Mehr

Ausbildungskonzept ük 1 Zimmermann AZH

Ausbildungskonzept ük 1 Zimmermann AZH Ausbildungskonzept ük 1 Zimmermann 1 Ausbildungskonzept Bülach Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage...3 2. Bildungsziele...3 3. Zielgruppe...4 4. Lerninhalte...5 Holzbearbeitungsmaschinen...5 5. Vorgehen...7

Mehr

Ausbildungskonzept ük 3 Zimmermann EFZ AZH

Ausbildungskonzept ük 3 Zimmermann EFZ AZH Ausbildungskonzept ük 3 Zimmermann EFZ Ausbildungskonzept Bülach Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage...3 2. Bildungsziele...3 3. Zielgruppe...5 4. Lerninhalte...6 Holzbearbeitungsmaschinen...6 5. Vorgehen...8

Mehr

Die Lernenden und der Kursleiter freuen sich, wenn der Lehrmeister dem Kurs einen Besuch abstattet.

Die Lernenden und der Kursleiter freuen sich, wenn der Lehrmeister dem Kurs einen Besuch abstattet. Kursprogramm Überbetriebliche Kurse Schreiner, Schreinerin EFZ Organisation + Trägerschaft: Ort: SKB Regionalsektion Emme - Aare Kurslokal für Schreiner im Bildungszentrum Emme (bzemme) Bleicheweg 11,

Mehr

beachten * 1 Besprechung der Zeichnung 3 Gruppen bilden

beachten * 1 Besprechung der Zeichnung 3 Gruppen bilden 1 1 Besprechung der Zeichnung 3 Gruppen bilden 2 Erstellen von Arbeitsablaufplan und Holzliste Das Werkstück soll von jeder Gruppe selbst hergestellt werden. Jeder Schüler soll sämtliche Arbeitsgänge durchführen.

Mehr

1 RAHMENPROGRAMM 2 RICHTLINIEN FÜR DIE AUSRÜSTUNG DER KURSRÄUME. zum Reglement über die Einführungskurse vom 16. Dezember 2002 für

1 RAHMENPROGRAMM 2 RICHTLINIEN FÜR DIE AUSRÜSTUNG DER KURSRÄUME. zum Reglement über die Einführungskurse vom 16. Dezember 2002 für Schreiner/Schreinerin Menuisier/Ebéniste Falegname 1 RAHMENPROGRAMM 2 RICHTLINIEN FÜR DIE AUSRÜSTUNG DER KURSRÄUME zum Reglement über die Einführungskurse vom 16. Dezember 2002 für Schreiner/Schreinerin

Mehr

Ablaufplan TSM 3. Werkstücke: Stummer Diener. Alle Anforderungen nach dem Lehrgabgsbegleitheft berücksichtigen. Nr.: Arbeitsschritte Bemerkungen

Ablaufplan TSM 3. Werkstücke: Stummer Diener. Alle Anforderungen nach dem Lehrgabgsbegleitheft berücksichtigen. Nr.: Arbeitsschritte Bemerkungen Werkstücke: Stummer Diener Ablaufplan TSM 3 Nr.: Arbeitsschritte Bemerkungen 1. Begrüßung, Haus-, Werkstattordnung Die Einweisung ist auch erforderlich, wenn der Einweisung Lehrwerkstatt Lehrgangsteilnehmer

Mehr

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 51: Aushub und Erdbauarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Aushub und Planum. ein. Zusätzlich

Mehr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ In der Bildungsverordnung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person festhält und mit ihr

Mehr

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 1: Arbeitseinsatz vorbereiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Thema Vorbereitung eines Arbeitseinsatzes

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Einführung der neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne September 14 Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 2: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 2: Arbeits- und Baustellen vorbereiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Thema Arbeits- und Baustellen

Mehr

1 EINLEITUNG Gesetzliche Grundlagen Zweck Ziel Erläuterungen zur Handhabung Kompetenznachweise...

1 EINLEITUNG Gesetzliche Grundlagen Zweck Ziel Erläuterungen zur Handhabung Kompetenznachweise... Zimmerin / Zimmermann EFZ (Nr. 30303) Inhaltsverzeichnis Seite 1 EINLEITUNG 2 1.1 Gesetzliche Grundlagen... 2 1.2 Zweck... 2 1.3 Ziel... 2 1.4 Erläuterungen zur Handhabung... 2 1.5 Kompetenznachweise...

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

TSM 1 / 1. und 2. Phase zusammen Schlüsselkasten "Versteck - s - Di" Bemerkungen. Nr. Arbeitsschritt Check beachten. Erster Tag, vormittags

TSM 1 / 1. und 2. Phase zusammen Schlüsselkasten Versteck - s - Di Bemerkungen. Nr. Arbeitsschritt Check beachten. Erster Tag, vormittags 1 Erster Tag, vormittags 1. Begrüßung, Organisation, Werkstattordnung nein 2. Handkreissägemaschine erklären 3. Handkreissägemaschine: Schlüsselkasten Ablängen der Bretter für Korpus Erster Tag, nachmittags

Mehr

1 Allgemeine Informationen

1 Allgemeine Informationen Seite 1 1. Allgemeine Informationen Einleitung für die Lernenden Liebe Lernende, lieber Lernender Herzlich willkommen in der Berufswelt! Während Ihrer beruflichen Grundbildung sammeln und produzieren Sie

Mehr

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013 Centralstrasse 21 6210 Sursee Telefon 041 925 74 64 milchwirtschaft.bbzn@edulu.ch www.bbzn.lu.ch Berufsbildnertagung Umsetzung neue Bivo Freitag, 13. September 2013 Programm Änderungen neue Bildungsverordnung

Mehr

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse

Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse Recycling Ausbildung Schweiz R-Suisse Weiterbildung für Ausbildende in den Lehrbetrieben Session Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Referenten: Rolf Sonderegger, Sicherheitsfachmann,

Mehr

Produktionsmechaniker

Produktionsmechaniker Produktionsmechaniker Basisausbildung 1. Bildungsjahr Kurs PRWB Werkstoffbearbeitung 16 Tage Manuelle Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit

Mehr

Informationen der OdA Wald ZH/SH

Informationen der OdA Wald ZH/SH Informationen der OdA Wald ZH/SH An der Weiterbildung Berufsbildner 28./29./30. September, 26./27. Oktober und 25. November 2016 Roman Schnyder 5-Jahres-Überprüfung BiVo / BiPl Entscheid Vorstand OdA Wald

Mehr

Grobplanung. Kurs zum Ausbilder für Trainer von Hubarbeitsbühnen HAB Hauptziel

Grobplanung. Kurs zum Ausbilder für Trainer von Hubarbeitsbühnen HAB Hauptziel Grobplanung Schulung Kurs zum Ausbilder für Trainer von Hubarbeitsbühnen HAB Hauptziel 1. VSAA Trainer für HAB ausbilden 2. Durch solide Schulung "Leben retten" Identifikation Kurs VSAA Kunden Personen

Mehr

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs

ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs ÜK 1 2 x 4 Tage Total 64 Lektionen Zeitpunkt Kurs Die Zahlen in der ersten Spalte beziehen sich auf die Zielnummerierungen im Bildungsplan (Bildungplan Teil A, Lernort ük). Die Berufsbezeichnung Kältemontage-Praktiker

Mehr

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung vom 5. September 2012 Schwerpunkt Getränke Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Holztechnik 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik Vorbemerkungen

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert. Die Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration» im Rahmen der schulisch organisierten Grundbildung an privatrechtlichen Handelsschulen Ausgangslage Während

Mehr

Einführung. time2learn Version 10. Autor: Version, Datum. Copyright. Bernhard Pfister. Version 2.0, 24. März 2017

Einführung. time2learn Version 10. Autor: Version, Datum. Copyright. Bernhard Pfister. Version 2.0, 24. März 2017 Einführung time2learn Version 10 Autor: Bernhard Pfister Version, Datum Version 2.0, 24. März 2017 Copyright CREALOGIX AG Dieses Dokument und sein Inhalt sind Eigentum der CREALOGIX AG und dürfen ohne

Mehr

Nachrüsten oder Ersetzen von Maschinen im Mitgängerbetrieb

Nachrüsten oder Ersetzen von Maschinen im Mitgängerbetrieb Branchenlösung JardinTOP Nr. 2 2016 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Grünen Branche Nachrüsten oder Ersetzen von Maschinen im Mitgängerbetrieb Unter dem Begriff Mitgängerbetrieb versteht

Mehr

4. Unterrichtsunterlagen

4. Unterrichtsunterlagen 4. Unterrichtsunterlagen 4.1. Erfahrungen sammeln / Erfahrungen schildern Abbildung 1: Vorbereitungsauftrag, Schritt 1 & 2 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 17 / 38 4.2. Aufgabe bearbeiten / Lösungen kritisch

Mehr

Kältesystem-Planerin EFZ Kältesystem-Planer EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört:

Kältesystem-Planerin EFZ Kältesystem-Planer EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört: Kältesystem-Planerin EFZ Kältesystem-Planer EFZ Lerndokumentation Diese Lerndokumentation gehört: Wegleitung zur Lerndokumentation 2 1 Wegleitung zur Lerndokumentation 1.1 Wozu dient die Lerndokumentation?

Mehr

Richtig sägen mit Handsäge, Stichsäge, Handkreissäge und Kettensäge

Richtig sägen mit Handsäge, Stichsäge, Handkreissäge und Kettensäge Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Das Sägen mit einer Handsäge, Stichsäge, Handkreissäge oder Kettensäge ist einfach und sicher, wenn Sie einige Tipps zum Umgang beachten. Wir erklären Ihnen, wie Sie die

Mehr

Vernehmlassung des revidierten Bildungsplanes und der Bildungsverordnung

Vernehmlassung des revidierten Bildungsplanes und der Bildungsverordnung Vernehmlassung des revidierten Bildungsplanes und der Bildungsverordnung Schreinerpraktiker/in EBA 1. Ausgangslage Die Ausbildung zum Schreinerpraktiker/in EBA mit eidg. Berufsattest wird vom VSSM/FRM

Mehr

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik Anlage Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN Holztechnik ab Schuljahr 2009/10 Das Lernfeldkonzept Unterricht und Lernen erfolgte bisher zumeist nach Fächern getrennt und als ein Nacheinander von verschiedenen

Mehr

BERUFSBILD. Karosseriebautechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da

BERUFSBILD. Karosseriebautechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da BERUFSBILD Karosseriebautechnik Checkliste für die Berufsausbildung Wir sind für Dich da Wir sind für Dich da Impressum Im Impressum steht, wer für diese Broschüre verantwortlich ist Medieninhaber und

Mehr

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden Fachverbände Hessen und Rheinland-Pfalz TI ZP -1 Prüfungsteil: Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung Praktische Arbeitsaufgabe Prüfungszeit: zugelassene Hilfsmittel: 6 Zeitstunden Werkzeuge, Maschinen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Einleitung Qualifikationsprofil Handlungskompetenzen... 5

Einleitung Qualifikationsprofil Handlungskompetenzen... 5 1 1 Zimmerin EFZ / Zimmermann EFZ (Nr. 30303) Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung... 1 Qualifikationsprofil... 2 I Berufsbild... 2 II Übersicht der beruflichen Handlungskompetenzen... 4 III Anforderungsniveau...

Mehr

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung. Zimmerin EFZ / Zimmermann EFZ (Nr )

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung. Zimmerin EFZ / Zimmermann EFZ (Nr ) Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Zimmerin EFZ / Zimmermann EFZ (Nr. 30303) Vom: 5. August 2013 1 1 Zimmerin EFZ / Zimmermann EFZ (Nr. 30303) Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung...

Mehr

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre Ausbildungsdokumentation Lehrberuf: TISCHLEREI Lehrling: Ausbildungsbetrieb: Name: Firma: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende: Lehrzeit: 3 Jahre 1 1 Grundkenntnisse

Mehr

zum 5. überbetrieblichen Kurstag

zum 5. überbetrieblichen Kurstag zum 5. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Programm 5. ük-tag - Reflexion bisheriger Ausbildungsverlauf - Ausbildungs- und

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:...

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Metallbauer/in Fachrichtung Konstruktionstechnik Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:.........

Mehr

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Automatiker/in EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen AUTP 1W Version 1.1 vom 1. März 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben aus der «Verordnung über die berufliche Grundbildung»...

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau

Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau Zehn lebenswichtige Regeln für den Holzbau Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln ein.

Mehr

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W Konstrukteurin EFZ / Konstrukteur EFZ Qualifikationsbereich Teilprüfung Ausführungsbestimmungen KRTP 1W Version 1.1 vom 01. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgaben der Bildungsverordnung... 2 2. Vorgaben

Mehr

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ausbildungsveranstaltung vom 10. September 2014 am Strickhof in Lindau für Lehrmeister Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüssung

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Ablaufplan TSM 2 Werkstück: Grundbrett, Sägehilfe Kleiderbügel und Aufhängehaken für Kleiderbügel Griff für Schiebeholz, Schiebestock Variante 1

Ablaufplan TSM 2 Werkstück: Grundbrett, Sägehilfe Kleiderbügel und Aufhängehaken für Kleiderbügel Griff für Schiebeholz, Schiebestock Variante 1 Erste Zuschnittphase 1. Begrüßung, Organisation nein 2. Theorie: Die BGen Fräswerkzeuge Lärm 3. Praxis: Lehrgangsteilnehmer mit allen Räumen, Maschinen und Einrichtungen bekanntmachen nein nein Filme:

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUERHANDWERK Ofen- und Luftheizungsbauer/in

Mehr

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Vorarbeiter Holzbau Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz Basismodul Treppenbau integriert MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Vorarbeiter Holzbau steht zwischen dem Zimmermann und

Mehr

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Seite: 1 von 10 Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Gesprächsvorbereitung 1. Lehrjahr Seiten 2-3 2. Lehrjahr Seiten

Mehr

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ» Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2 1.1. Sinn und Zweck 2 1.2. Grundlagen und Bestimmungen 2 1.3. Verantwortlichkeiten 2 1.4. Zulassung zur Abschlussprüfung 2 2. Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Mehr

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Gestaltendes Werken Jahrgang 6 Jahrgang 5 Holz I Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Bohrführerschein Metall I 7

Mehr

Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ Jahr 2000 VSMR 45 Lehrlingen pro Jahr

Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ Jahr 2000 VSMR 45 Lehrlingen pro Jahr 360 Kunststoff-Tag 2011 vom 25. März 2011 neues Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ Romana Heuberger, Geschäftsführerin R-Suisse Berufsbild Recyclist! Grundausbildung Recyclistin/Recyclist seit dem Jahr

Mehr

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet Qualifizierungspass für den Beruf Tischler/-in Kompetenzen im Tischlerhandwerk: - Ausbildungsinhalte - Ausbildungsmodule - Zertifikate - Kompetenzbeschreibung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Der Sicherheitsmeter Worum es geht: Im Verlauf der Ausbildung entwickelt jede lernende Person bewusst und unbewusst eine spezifische Arbeitshaltung in

Mehr

5.3. Muster individueller Ausbildungsplan Hausdienst

5.3. Muster individueller Ausbildungsplan Hausdienst Individueller Ausbildungsplan Ausbildungsordner EFZ 5.3. Muster individueller Ausbildungsplan Hausdienst Ausbildungsordner EFZ Individueller Ausbildungsplan Individueller Ausbildungsplan Ausbildungsordner

Mehr

Überbetriebliche Kurse, Kursprogramm und Objektpläne. Auszug aus dem Bildungsplan Ofenbauerin EFZ, Ofenbauer EFZ

Überbetriebliche Kurse, Kursprogramm und Objektpläne. Auszug aus dem Bildungsplan Ofenbauerin EFZ, Ofenbauer EFZ Überbetriebliche Kurse, Kursprogramm und Objektpläne Auszug aus dem Bildungsplan Ofenbauerin EFZ, Ofenbauer EFZ Teil C: Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse 1. Trägerschaft Träger

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Umwelttechnischer Service Tätigkeitsbereiche: Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis 1 Programm Einführung ins Thema / «Praktikanten im Betrieb» Bildungsverordnung BiVo 2012 - Änderungen

Mehr

1. Woche (4 Arbeitstage a 5 Stunden in der Gesamtgruppe)

1. Woche (4 Arbeitstage a 5 Stunden in der Gesamtgruppe) Werkstattmodul 1 1. Woche (4 Arbeitstage a 5 Stunden in der Gesamtgruppe) Zeit: 20 Arbeitsstunden bei einer Gruppengröße von 7 Personen) e Material Maschinen Werkzeuge Oberfläche Methode Lernziele Oberziele

Mehr

Leitfaden. bildungsordner.ch

Leitfaden. bildungsordner.ch Leitfaden bildungsordner.ch Inhaltsverzeichnis Seite 1. Handhabung... 3 2. Bildungsbericht... 4-5 3. Ausbildungskontrolle... 6-7 4. Kontrollliste... 8 Bei Personenbeschreibungen sind stets beide Geschlechter

Mehr

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner Inhalte 1. Berufsbild Ausbildungsberufsbild 2. Gliederung der Ausbildung 3. Duale Berufsausbildung Lernort Berufsschule und Lernort Betrieb 4. Lehrplanrichtlinien

Mehr

Schweißen einer Stumpfnaht (Unterweisung Metallbauer / -in)

Schweißen einer Stumpfnaht (Unterweisung Metallbauer / -in) Ausbildung Rico Bellmann Schweißen einer Stumpfnaht (Unterweisung Metallbauer / -in) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisung eines Auszubildenden Thema: Schweißen einer Stumpfnaht Ausbildungsberuf:

Mehr

Reissspick. 1. Holzwahl Keine Äste in zentralen Verbindungen, Zinken, Schlitzzapfen etc.

Reissspick. 1. Holzwahl Keine Äste in zentralen Verbindungen, Zinken, Schlitzzapfen etc. Reissspick 1. Holzwahl Keine Äste in zentralen Verbindungen, Zinken, Schlitzzapfen etc. 2. Zusammenzeichen Sauber, gut leserlich, Bankbezeichnung, Schreinerdreieck nicht in der Konstruktion. 3. Aussenmass

Mehr

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Polymechaniker/in Profil E und G Polymechanikerinnen und Polymechaniker fertigen Werkstücke, stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her

Mehr

Einleitung. Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Coiffeuse / Coiffeur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Einleitung. Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Coiffeuse / Coiffeur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Einleitung Der Bildungsplan ist das berufspädagogische Konzept der beruflichen Grundbildung für Coiffeusen und Coiffeure mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ). Er konkretisiert die Grundbildung zur

Mehr

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

zum 1. überbetrieblichen Kurstag zum 1. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Anspruchsgruppen während dem Langzeitpraktikum 1 Berufsbild und berufliche Handlungskompetenzen

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten. Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Internationale Speditionslogistik Das Arbeitsbuch Das Arbeitsbuch ist ein Ordner (Ringbuch) mit folgenden Registern (Vorschlag): 1. Grundlagen der internationalen Speditionslogistik

Mehr

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende Schweizerischer Verband der Innendekorateure und des Möbelhandels Name, Vorname Ausbildungsbetrieb Ausbildungsbeginn Ausbildungsende für den Beruf der Dekorationsnäher und Dekorationsnäherinnen G:\Q. Qualitätsmanagement\08

Mehr

über die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse für Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer EFZ vom 16. Juni 2011.

über die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse für Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer EFZ vom 16. Juni 2011. Seite 1 von 7 Überbetriebliche Kurse Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer EFZ Organisationsreglement über die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse für Industriepolsterin EFZ

Mehr

Interactive Media Designer

Interactive Media Designer Modell-Lehrgang für die betriebliche Bildung Interactive Media Designer Gemäss der Verordnung über die berufliche Grundbildung «Interactive Media Designer EFZ» vom 22.10.2013 Inhaltverzeichnis 1. Ziel

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «MASCHINEN»

SCHREINER LERN-APP: «MASCHINEN» Wie heisst die Maschine? Welche Drehrichtung muss das Sägeblatt haben und warum? Was ist mit SuvaPro gemeint? Warum sind bei einigen Handmaschinen, z.b. der Heftklammerpistole, SuvaPro-Kleber aufgeklebt?

Mehr

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr

Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Unterhaltspraktiker/in EBA

Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Unterhaltspraktiker/in EBA SFB Postfach 26 3426 Aefligen Tel. 044 034 3445 89 90 infoschweiz@betriebsunterhalt.ch www.betriebsunterhalt.ch Fachfrau / Fachmann sunterhalt EFZ Unterhaltspraktiker/in EBA Informationsveranstaltung Geschichte

Mehr

für Erwachsene Nachholbildung

für Erwachsene Nachholbildung Ziegelstrasse 4 / Postfach 116 4632 Trimbach Telefon 062 311 97 00 Telefax 062 311 97 01 bz-gs.so.ch Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales für Erwachsene Nachholbildung Ausbildungskonzept Berufskunde

Mehr

Holzbau Vorarbeiter/-in. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Basismodul CAD integriert

Holzbau Vorarbeiter/-in. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Basismodul CAD integriert Holzbau Vorarbeiter/-in Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz Basismodul Treppenbau integriert Basismodul CAD integriert MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Holzbau Vorarbeiter steht

Mehr

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PRB1 Manuelle Fertigungstechnik (PRWB) 14 PRB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PRB1.1.1 Vorschriften

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranche Öffentlicher Verkehr Baustein 1 ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD ) Lern- und Leistungsdokumentation Kaufmännische Grundbildung EFZ

Mehr

BERUFSBILD. Tischlerei. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein.

BERUFSBILD. Tischlerei. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein. BERUFSBILD Tischlerei Checkliste für die Berufsausbildung AK-Hotline T 05 7799-0 AK. Gerechtigkeit muss sein. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Abteilung BJB - Bildung, Jugend und

Mehr

Bauzeiten Gesamtbauzeit:

Bauzeiten Gesamtbauzeit: 1 Inhalt Einleitung/Tipps & Tricks S. 2 Materialliste S. 3 Werkzeugliste S. 4 Bauanleitung S. 5 6 Baupläne S. 7 9 Bauzeiten Gesamtbauzeit: Beispiel-Abmessungen Gesamthöhe: ca. 900 mm Gesamtbreite: 1.600

Mehr

Logistik Akademie. Akademie - Warenumschlag

Logistik Akademie. Akademie - Warenumschlag Logistik Akademie Akademie - Warenumschlag Logistik Akademie - Warenumschlag Manipulieren von Lasten Staplerführen Dauer: 3 Tage Warenannahme und Lagerung Warenannahme Wareneingangsprüfung Lagerung Kommissionierung

Mehr

Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse

Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse Lebensmitteltechnologin EFZ -Lebensmitteltechnologe EFZ gemäss Verordnung über die berufliche Grundbildung vom 5. September 2012 Schwerpunkt Convenience-Produkte

Mehr

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Zimmerin/Zimmermann mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Zimmerin/Zimmermann mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 Verordnung vom 4. Februar 2014 über die berufliche Grundbildung Zimmerin/Zimmermann mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1 30303 Zimmerin/Zimmermann Aufgrund von Art. 26 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) vom 13.

Mehr

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung? Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung? Workshop an der Tagung der Praktikumslehrpersonen in den Lehrgängen für Berufsfachschullehrpersonen der PH Zürich Donnerstag, 03. September 2015

Mehr

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis David Appel, E-Didaktik und E-Learning Support Ausgangspunkt detaillierte Analyse Wer sind die Zielpersonen, wer nutzt das Angebot? Welche

Mehr

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende Diese Kurzanleitung richtet sich an Lernende im Beruf Kauffrau/Kaufmann der Branche Automobil-Gewerbe und zeigt die wichtigsten Funktionen des Ausbildungsplaners

Mehr

Rahmenlehrplan Berufsfachschule Forstpraktikerin EBA, Forstpraktiker EBA

Rahmenlehrplan Berufsfachschule Forstpraktikerin EBA, Forstpraktiker EBA Rahmenlehrplan Berufsfachschule Forstpraktikerin EBA, Forstpraktiker EBA Einleitung: Die nachfolgenden Leistungsziele sind dem «Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung» entnommen..

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PMB1 Manuelle Fertigungstechnik (PHK) 15 PMB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PMB1.1.1 Vorschriften zur

Mehr

Weiterbildung für Berufsbildner und Lernende. Kursbeschriebe Schweizerischer Floristenverband Ressort Ausbildung

Weiterbildung für Berufsbildner und Lernende. Kursbeschriebe Schweizerischer Floristenverband Ressort Ausbildung Weiterbildung für Berufsbildner und Lernende Kursbeschriebe 2012 Schweizerischer Floristenverband Ressort Ausbildung 1 ük-wissen vertiefen LE 1 / LE 2 / LE 3 Ort: Datum: Kursleitung Blumenbörse Rothrist

Mehr

Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial

Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial Begleitende Massnahmen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Lernende zwischen 15 und 18 Jahren Aufgaben der Kantone in Betrieben

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau Berufs-Nr. 3 9 4 5 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Prüfungsunterlagen

Mehr