RHEINISCHER TURNERBUND E.V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RHEINISCHER TURNERBUND E.V."

Transkript

1 RHEINISCHER TURNERBUND E.V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB. 12

2 2 RTB-Forum

3 Thema Inhalt 3 Olympischer Frieden RTZ-Redaktion: rtz@rtb.de Internet: geachtet. Das Internationale Zentrum für Olympische Waffenruhe, 2000 in Athen gegründet, soll diese Tradition in unserer Zeit weltweit weiterentwickeln. Die Vereinten Nationen verkündeten in ihrer Milleniums-Erklärung jenes Jahres, sie forderten die Mitgliedstaaten nachdrücklich auf, einzeln und gemeinsam heute und in Zukunft die Olympische Waffenruhe einzuhalten und das Internationale Olympische Komitee bei seinen Bemühungen um die Förderung des Friedens und der Verständigung zwischen den Menschen durch den Sport und das olympische Ideal zu unterstützen. Inhalt RTZ Titelbild: Speziell bei Veranstaltungen wie der GYMMOTION (hier eine Aufnahme aus dem Vorjahr) oder der RTB-Turngala zeigt sich, wie vielfältig, modern und mitunter unkonventionell Turnen sein und gestaltet werden kann. Foto: RTB/Richard Dohmen. Thema 3 RTB-Forum 4 TurnCamps in Bergisch Gladbach Jahre soziale Verantwortung...7 Jubiläumsfeier in Bad Honnef...9 RTB/KSB-Neujahrstreffen und Turngala mit integrierter Sportlerehrung Deutsche Meisterschaften im Gerätturnen 2012 in Düsseldorf...11 Qualifizierung London ist die erste Stadt, die zum dritten Mal Olympische Sommerspiele ausrichtet: Bereits 1908 und 1948 fungierte Englands Hauptstadt als Austragungsort für das Großereignis. Foto: Dr. Claudia Pauli. Seit Mitte Oktober stehen die Vereinten Nationen wieder einmal hinter einer olympischen Idee, die bislang nicht mehr als eine Utopie ist. Immerhin haben eine Rekordzahl von Ländern die Bemühungen befürwortet, diesmal vor den Spielen von London 2012 eine 16-tägige Olympische Waffenruhe einzuhalten. Der Organisationschef der Spiele, Sebastian Coe, konnte der UN-Generalversammlung in New York stolz verkünden, dass 193 Nationen auf die Anfrage britischer Diplomaten geantwortet und sich der Resolution angeschlossen hätten. Natürlich, auch der zweimalige Olympiasieger über Meter räumte ein, es sei töricht zu behaupten, der Sport kenne alle Antworten oder sei das Allheilmittel für jede gesellschaftliche Krankheit. Und doch helfe der Sport, Brüche in der Gemeinschaft zu heilen, Vertrauen zurückzugewinnen und die wahren menschlichen Werte zu pflegen. Die UN-Vollversammlung hat 1993 erstmals mit einer Resolution zur globalen Waffenruhe während der Olympischen Spiele aufgerufen. Der Brauch ist als Ekecheiria aus der griechischen Geschichte bekannt. Er reicht ins achte Jahrhundert vor Christus zurück und sollte es Sportlern ermöglichen, unversehrt zur Teilnahme an den Olympischen Spielen zu reisen. Dieses Gebot der Waffenruhe wurde von der gesamten griechischen Welt Nun stehen also mehr Länder denn je hinter dieser hehren Idee, die UN und Olympische Bewegung immer wieder teilen und die nach den Worten des UN-Generalsekretärs Ban Ki Moon zumindest die Hoffnung auf eine zumindest vorübergehende Pause von Gewalt und bewaffneten Konflikten berge. Eine Utopie, wie gesagt. Aber so naiv der Gedanke an globale Freundschaft, Harmonie, Gewaltfreiheit und Nicht-Diskriminierung auch wirkt es ist einfach zu schön zu hoffen, die alle zwei Jahre wiederkehrende Erinnerung an diese Utopie könnte der stete Tropfen sein, der hilft, sie einmal zu verwirklichen. Jörg Stratmann/ DOSB-Presse 42/2011 Aus den Fachbereichen 13 Gerätturnen Rhönradturnen Korfball Training 16 Regionale Ausschreibungen 17 Nachrichten Turnverbände/-gaue 20 Bücher 36 RTJ 37 Personalia 39 Geburtstage im Januar...39 Impressum 36

4 4 RTB-Forum RTB-Forum TurnCamps in Bergisch Gladbach Eine tolle Sache! Überaus großer Beliebtheit erfreuten sich auch in diesem Jahr die TurnCamps in verschiedenen Sportarten, die der Rheinische Turnerbund (RTB) in der Rheinischen Landesturnschule durchführt. Im Interview mit Dr. Claudia Pauli zieht Udo Schade, Referent Wettkampfsport beim RTB und zuständig für die Organisation der Turn- Camps in Bergisch Gladbach, ein Fazit. Udo Schade. Fotos: Dr. Claudia Pauli. Dr. Claudia Pauli (CP): Sie zeichnen seit dem Jahr 2010 für Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der TurnCamps in Bergisch Gladbach verantwortlich. Wie fällt Ihre bisherige Bilanz dazu aus? Udo Schade (US): Die TurnCamps sind sehr erfolgreich, eine richtig tolle Sache. Ich hätte die enorme Resonanz, die wir speziell in diesem Jahr verzeichnet haben, nicht erwartet. Mit Ausnahme des Camps in der Rhythmischen Sportgymnastik, das wir aufgrund zu geringer Teilnehmerzahlen letztlich nicht durchgeführt haben, waren alle ausgebucht. Hinzu kamen zig Kinder und Jugendliche, die auf der Warteliste standen. Sie mussten wir auf das nächste Jahr vertrösten. Schön zu sehen ist auch, wie gut sich die jeweiligen Trainerteams verstehen und das, obwohl sich die Trainer größtenteils vorher noch nie gesehen hatten. Ich selbst kannte, als ich die Organisation der TurnCamps übernommen habe, noch niemanden von den Trainern. Mittlerweile habe ich schon zahlreiche miterlebt und weiß genau, wen ich gezielt für ein nächstes Camp ansprechen kann. CP: Wie viele Trainer begleiten ein Camp? US: Wir haben in der Regel einen Cheftrainer dabei handelt es sich zumeist um einen etwas älteren Trainer oder eine etwas ältere Trainerin und damit um eine sehr erfahrene Person und drei bis vier eher vier junge Trainer, die diesen oder diese unterstützen. Die Jüngeren sind vielfach frühere Spitzenturner, Sportstudenten oder angehende Sportlehrer. Manche von ihnen turnen auch nach wie vor sehr hoch, mitunter sogar noch in der Bundesliga. Alle zeichnet aus, dass sie sehr qualifiziert sind. Es ist immer spannend zu erfahren, wie sich die Trainer untereinander verstehen, wenn sie sich vorher nicht kannten. Aber das funktioniert normalerweise sehr gut. Sie verfolgen das Ziel, gemeinsam etwas für die Kinder und die jeweilige Sportart zu tun. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Turn- Camps werden jeweils von hoch qualifizierten Trainerinnen und Trainern betreut. CP: Wie haben sich die TurnCamps in der Zeit, seit Sie dafür beim RTB verantwortlich sind, entwickelt? US: 2010 hatten wir fünf Camps mit zusammen rund 170 Kindern. In diesem Jahr waren es schon acht mit insgesamt etwa 240 Teilnehmern. Für 2012 haben wir sogar 13 TurnCamps im Angebot. In diesem Jahr haben wir drei neue TurnCamps dabei gehabt: zum einen TGW/TGM, also den vielseitigen Mannschaftsmehrkampf Turnerjugend-Gruppen-Wettstreit und Turnerjugend-Gruppen-Meisterschaft, was eine tolle Sache war und sehr gut angenommen wurde. Dann wollten wir ein TurnCamp in der Rhythmischen Sportgymnastik durchführen, welches wir letztlich aber leider absagen mussten, da sich zu wenige Mädchen dafür angemeldet hatten. Gerade in dieser Sportart sind fast nur Spitzensportlerinnen aktiv, die ohnehin schon täglich Training haben. Entsprechend nehmen sie nicht noch an einem Trainingslager teil. Hier laufen bereits Gespräche, wie man ein solches Camp anders ausrichten kann. In der zweiten Woche der Herbstferien gab es zudem erstmals ein Camp im Gerätturnen, das für Erwachsene gedacht war. Nachdem wir absehen konnten, dass wir es nicht voll bekommen, haben wir es für Kinder und Jugendliche geöffnet. Danach war es binnen zwei Wochen ausgebucht und immerhin ein Dutzend Turnerinnen, die älter als 18 Jahre waren, nahmen daran teil. Da die Teilnehmer nach Altersklassen bzw. Leistungsstand in Gruppen eingeteilt werden, spielt das Alter im Training eigentlich gar keine große Rolle. Und bei der Freizeitgestaltung ergaben sich dadurch besonders schöne Situationen: Die Älteren nahmen die Jüngeren mit in die Stadt oder boten an, mit ihnen einen Spieleabend zu veranstalten. Dadurch waren die Trainer auch in gewisser Weise entlastet. Denn sie sind normalerweise ja gewissermaßen rund um die Uhr gefordert. CP: Welche Neuerungen wird es 2012 geben? US: Neu ist sowohl das Camp Tuju-Stars/ Rendezvous der Besten für Gruppen, die sich auf Showvorführungen spezialisiert haben, als auch ein zweites Camp Trampolinturnen, das offen ist für alle. Eines ist nämlich Mitgliedern des Turnverbandes Düsseldorf vorbehalten. Außerdem haben wir uns anlässlich der Deutschen Meisterschaften im Gerätturnen, die Mitte Juni in Düsseldorf ausgetragen werden, etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Es

5 RTB-Forum 5 wird ein sogenanntes FanCamp Deutsche Meisterschaften Gerätturnen geben. Das bedeutet, dass die Teilnehmer in der Rheinischen Landesturnschule untergebracht sind und an zwei Vormittagen selbst in der Stützpunkthalle trainieren. Anschließend gibt es Mittagessen und danach geht es nach Düsseldorf zu den Deutschen Meisterschaften, wo bis in den Abend hinein ein Aufenthalt geplant ist. In der Mitsubishi Electric HALLE können die Camp-Teilnehmer die besten Turnerinnen und Turner Deutschlands hautnah erleben. Integriert ist auch eine Autogrammstunde, so dass sie ganz nah an den Stars sein können, zudem dürfen sie ein Training der Top-Leute miterleben. 50 Plätze haben wir dafür frei, das Camp steht Interessierten ab acht Jahren offen. In der Mitsubishi Electric HALLE werden den Kindern und Jugendlichen auch diverse Aktivitäten über das reine Zuschauen hinaus ermöglicht. CP: Wie gestaltet sich Ihre Aufgabe im Zusammenhang mit den TurnCamps genau? US: Mir obliegt die Organisation des Ganzen. Das fängt an bei der Durchführung von Werbemaßnahmen, z.b. der Verteilung von Flyern, Plakaten, Initiierung von Artikeln auf der Homepage des Deutschen Turner-Bundes und natürlich in den Medien des RTB. Dann stehe ich in ständigem Kontakt mit den Kindern bzw. deren Eltern, die schon einmal bei uns gewesen sind. Sie erhalten etwa alle drei bis vier Monate einen Newsletter, in dem ich ihnen wichtige Informationen zu den anstehenden Camps oder Termine für das nächste Jahr mitteile. Auch die Anmeldungen für die TurnCamps bearbeite ich und buche die Teilnehmer- Gebühren. Genauso kümmere ich mich um einen Chef-Trainer für jedes Camp und stelle mit ihm gemeinsam ein Trainerteam zusammen. Darüber hinaus bin ich für alle Dinge verantwortlich, die mittels Vertrag geregelt werden müssen, erstelle die Abrechnung für die Trainer zum Beispiel die Honorare und die Reisekosten und nehme die gesamte Auswertung des Camps vor. Zudem unterhalte ich natürlich intensive Kontakte zum DTB, von dem wir unter anderem die TurnCamp-T-Shirts und die Camp-Bücher erhalten. Und wenn sich mal ein Kind verletzen sollte, sorge ich dafür, dass ein Trainer oder mitunter auch ich selbst mit ihm einen kompetenten Arzt aufsucht. CP: Sie sprachen gerade von Auswertung der Camps. Wie vollzieht sich diese konkret? Tolles Erlebnis für die Sportlerinnen und Sportler, die an dem TurnCamp, welches in der zweiten Woche der Herbstferien in NRW durchgeführt wurde, teilnahmen: Oksana Chusovitina (Mitte), die frisch gebackene Vize-Weltmeisterin am Sprung, stattete ihnen einen Besuch ab. US: Jedes Kind erhält am Ende des Camps einen Bewertungsbogen, den es noch vor Ort ausfüllen soll. Darin erfragen wir zum Beispiel, wie ihm Training, Unterkunft, Bedingungen vor Ort und Freizeitgestaltung gefallen haben, wie viel es während der Campwoche gelernt hat und welche Erwartungen erfüllt oder nicht erfüllt wurden. Abschließend haben die Camp-Teilnehmer die Möglichkeit Kritik zu äußern und Verbesserungsvorschläge anzugeben. Diese Bewertungsbögen helfen mir sehr gut dabei, eine Tendenz zu ermitteln zumal wir gerade in den Bereichen Training, Unterkunft und Freizeitgestaltung viele Details abfragen. CP: Nach welchen Kriterien suchen Sie die Chef-Trainer für die jeweiligen Camps aus? US: Zum einen habe ich vom DTB eine Liste mit Namen von Personen erhalten, die der Verband dafür empfiehlt. Daran habe ich mich speziell anfangs orientiert. Inzwischen habe ich meine eigenen Favoriten und greife immer wieder gerne auf diese Personen, die sich bewährt haben, zurück. Sie müssen einerseits natürlich gut mit Kindern arbeiten können und andererseits gut im Team. Auch ist es erforderlich, dass die Trainer sich auf die mitunter sehr unterschiedlich starken Gruppen einstellen können. Das Leistungsniveau variiert von Camp zu Camp zum Teil sehr deutlich. CP: Wie läuft eine solche Camp-Woche eigentlich genau ab? US: Die Teilnehmer reisten bislang immer montags an, was sich mitunter als ungünstig erwies, da die Eltern ja nicht unbedingt in den Schulferien selbst frei haben. Hinzu kommt, dass zwar die meisten Kinder aus Nordrhein-Westfalen kommen, durchaus aber auch Teilnehmer aus anderen Regionen Deutschlands, zum Beispiel aus Hamburg, dabei sind werden daher zumindest in den Sommerferien die Camps von Sonntag bis Samstag laufen. In diesem Jahr haben wir sie von Montag bis Samstag angeboten. Die Teilnehmer werden zwischen und Uhr zu uns gebracht. Dann erfolgt eine Begrüßung durch mich als Stützpunktleiter, in der ich wichtige Hinweise zu der anstehenden Woche gebe und die Trainer vorstelle. Anschließend erläutern diese ihre Trainingsmethoden, so dass sich die Eltern von allem ein Bild machen können. Genauso teilen wir ihnen mit, wie sich zum Beispiel im Falle einer Verletzung die Vorgehensweise gestaltet. Grundsätzlich ist es so, dass die Camp-Teilnehmer morgens nach dem Aufstehen zunächst Frühsport machen. Dabei können sie zwischen gymnastischen Übungen, Betätigung im Stadion oder Schwimmen wählen. Danach frühstücken alle gemeinsam im Speisesaal der Rheinischen Landesturnschule, bevor um 9.00 Uhr die erste Trainingseinheit beginnt. Diese geht bis ca Uhr, um Uhr steht das Mittagessen auf dem Programm. Die gesamte Verpflegung wird in der Landesturnschule eingenommen. Nach dem Mittagessen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, bis ca Uhr ihre Freizeit eigenständig zu gestalten. Manche gehen dann in die Stadt, andere ruhen sich auf dem Zimmer aus etc.

6 6 RTB-Forum Oksana Chusovitina schrieb bei ihrem Besuch anlässlich des TurnCamps selbstverständlich auch Autogramme. Von etwa bis Uhr wird eine zweite Trainingseinheit und dies in der Stützpunkthalle, in der Schnitzelgruben, Tumblingbahnen, eine Wettkampf-Bodenfläche existieren und somit hervorragende Trainingsmöglichkeiten gegeben sind durchgeführt. Nach dem anschließenden Abendessen haben die Teilnehmer erneut die Möglichkeit zu wählen, wie sie ihre Zeit verbringen möchten. Es werden verschiedene Freizeitaktivitäten angeboten, man kann aber auch Sondertraining einlegen. Viele, die zu uns kommen, wollen noch mehr, so dass sie das Angebot einer zusätzlichen Einheit gerne wahrnehmen. Einmal in der Woche fällt am Nachmittag das Training aus, dafür wird eine besondere Freizeitaktivität durchgeführt. Diese ist vom jeweiligen Trainerteam abhängig, wobei viele sehr gerne ins Spaßbad California nach Leverkusen fahren. Am Abschlussabend, in der Regel ein Freitag, wird zumeist gemeinsam gegrillt, anschließend gibt es Abschlussspielchen eine Rallye durch die Landesturnschule oder Spiele in der Halle beispielsweise. Am Samstagmorgen und mitunter auch schon freitags wird dann für die große Abschlussshow trainiert. Wenn um Uhr die Eltern der Camp-Teilnehmer nach Bergisch Gladbach kommen, um ihre Kinder abzuholen, erleben sie hautnah, was ihre Kinder in der Woche gelernt haben. Jeder Camp-Teilnehmer erhält anschließend eine Teilnahme-Urkunde, außerdem werden Sonderpreise verliehen zum Beispiel an den Trainingsfleißigsten oder an denjenigen mit dem in positiver Hinsicht auffälligsten Sozialverhalten. Und natürlich erhalten die Teilnehmer dann ihre Camp-Bücher, in die ich zuvor ein Gruppenfoto von allen Teilnehmern zur Erinnerung klebe und die Trainer Bemerkungen zu den einzelnen Personen, beispielsweise zu dem, was sie in der Woche gelernt oder in welchen Bereichen sie Stärken haben, eintragen. Anschließend verabschieden wir die Trainer und sprechen ihnen ein großes Dankeschön für ihr Engagement aus. Von mir erhalten sie dann noch ein Präsent. Danach stehen sowohl ich als auch die Trainer für Fragen der Eltern zur Verfügung. Viele nutzen das Angebot der Nachbesprechung gerne. CP: Die Eltern müssen aber speziell im Vorfeld eines TurnCamps aktiv werden US: Genau. Ca. sechs Wochen vor einem jeden Camp erhalten die Erziehungsberechtigten der Kinder, die angemeldet und auch angenommen wurden, etliche Unterlagen und Informationen zu der Camp-Woche. So müssen sie beispielsweise angeben, ob ihr Kind an bestimmten Erkrankungen leidet, ob es Medikamente einnehmen muss, welche dies gegebenenfalls sind, ob das Kind schwimmen kann und schwimmen darf, ob es sich vegetarisch ernährt und so weiter. Die Kinder selbst füllen einen Steckbrief zu ihrem turnerischen Können aus und geben die schwierigsten Elemente an, die sie beherrschen bzw. die sie lernen möchten, damit sich die Trainer schon ein wenig auf die Teilnehmer einstellen können. Ich leite die Daten etwa vier Wochen vor Camp- Beginn an die Trainer weiter. Man sieht: Im Vorfeld ist jede Menge zu regeln, damit die Woche reibungslos ablaufen kann und jeder am Schlusstag zufrieden nach Hause fährt. In Bergisch Gladbach finden die Camp-Teilnehmer optimale Trainingsbedingungen vor. CP: Und wenn ich Sie so während einer TurnCamp-Woche beobachte, merke ich, dass Ihnen diese Maßnahme besonders viel Freude bereitet US: In der Tat, die TurnCamps sind eine schöne Sache. Man hat mit netten Leuten zu tun, die Kinder sind sehr dankbar für die Angebote, die wir ihnen machen, so dass alles viel Spaß macht. Ich freue mich, dass die TurnCamps so erfolgreich sind und hoffe auch für 2012 auf eine gute Resonanz. Aber ich bin optimistisch gestimmt: Schon jetzt liegen mir 200 Anmeldungen für das kommende Jahr vor, mehrere Turn- Camps sind bereits ausgebucht CP: Vielen Dank für das ausführliche Gespräch! Hintergrund Camp-Buch: Das Camp-Buch, das der DTB zusammen mit weiteren Materialien für die TurnCamps zur Verfügung stellt, ist überaus durchdacht, informativ und praktisch aufgebaut. In der Broschüre für 2011 fanden sich unter anderem Informationen über den DTB, über die Höhepunkte der Turnbewegung in diesem Jahr, über ehrenamtliches Engagement im Turnen sowie Interviews mit deutschen Spitzenturnerinnen und turnern. Außerdem durften sich die Camp- Teilnehmer über Geheimtipps für gute Leistungen freuen, sie bekamen anatomische Grundkenntnisse vermittelt und fanden für viele ganz besonders reizvoll Autogrammkarten von Sportlerinnen und Sportlern aus dem DTB-Turn-Team vor, die sie sich bei entsprechender Gelegenheit unterzeichnen lassen konnten. Wesentlicher Bestandteil des Camp-Buchs sind zudem die beiden Tests, wovon der erste zu Beginn der Camp-Woche durchgeführt wird und der zweite am Ende bzw. danach. So kann jeder seinen Lernfortschritt, z.b. hinsichtlich Kraftentwicklung und Beweglichkeit, ermitteln. Der hintere Teil der Broschüre ist wie ein Freunde-Buch aufgebaut: Wer möchte, kann andere TurnCamp-Teilnehmer ihre Kontaktdaten eintragen lassen. Damit einem Wiedersehen nichts im Wege steht am besten natürlich bei einem der nächsten TurnCamps! CP

7 RTB-Forum 7 TurnCamps in Bergisch Gladbach im Jahr 2012 Nr. Datum Tage ÜB Fachgebiet Kosten Zielgruppe (Alter) Koordination 1* Tuju-Stars/Rendezvous 120, Jahre RTB der Besten 2* Gerätturnen 360, Jahre RTB / DTB Trampolinturnen 360, Jahre RTB / DTB Trampolinturnen N.N Jahre RTB / TV Düsseldorf 5* Gerätturnen 360, Jahre RTB / DTB FanCamp Deutsche 150,00 ab 10 Jahren RTB Meisterschaften Gerätturnen TGW/TGM 120, Jahre RTB Gerätturnen 420, Jahre RTB / DTB Gerätturnen 420, Jahre RTB / DTB Gerätturnen 420, Jahre RTB / DTB Gerätturnen 420, Jahre RTB / DTB Gerätturnen 420, Jahre RTB / DTB Gerätturnen 360, Jahre RTB / DTB Legende: RTB = Rheinischer Turnerbund DTB = Deutscher Turner-Bund TV Düsseldorf = Turnverband Düsseldorf ÜB = Übernachtungen * bereits ausgebucht TGW/TGM = Turnerjugend-Gruppen-Wettstreit / Turnerjugend-Gruppen-Meisterschaft Weitere Informationen Die Anmeldeformulare für die Turn- Camps sowie weitere Informationen dazu erhalten Sie beim Hinweise: Änderungen vorbehalten Standortleiter ist jeweils Udo Schade. Alle aufgeführten TurnCamps werden in der Landesturnschule (LTS) Bergisch Gladbach durchgeführt. Rheinischen Turnerbund Udo Schade Paffrather Straße Bergisch Gladbach Telefon: / Fax: / schade@rtb.de Web: DTB Trainieren wie die Profis! T U R N CAM P S Geratturnen Gymnastik Trampolinturnen 2012 Die ausgefüllte Anmeldung ist per Post, oder Fax an den Rheinischen Turnerbund zurückzusenden. Für minderjährige Camp-Teilnehmer muss die Anmeldung über einen Erziehungsberechtigten erfolgen. Dr. Claudia Pauli Jubiläum 200 Jahre soziale Verantwortung Die Errichtung des ersten Turnplatzes 1811 in der Berliner Hasenheide gilt als die Geburtsstunde der Turnbewegung. Das wurde in diesem Jahr in ganz Deutschland gebührend gefeiert. Im Rheinland gedachte der Turnverband Köln am 23. Oktober im Deutschen Sport & Olympia Museum dieses Ereignisses und feierte gleichzeitig seinen 135. Geburtstag (vgl. dazu auch den Artikel des Turnverbandes Köln in der Rubrik Nachrichten Turnverbände/- gaue ). Zum 29. Oktober hatten der Rheinische Turnerbund (RTB), der Turnverband Rhein/Sieg, Bonn und die Deutsche Jahngesellschaft zu einer Feierstunde eingeladen (vgl. nachfolgender Artikel). Den Abschluss der Jubiläumsveranstaltungen bildete am 20. November 2011 eine Feierstunde, die der Deutsche Turner-Bund (DTB) zusammen mit dem Berliner Turnund Freizeitsportbund (BTB) im imposanten Bärensaal des ehemaligen Berliner Stadthauses durchführten. Prominente Redner wie der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Dr. Thomas Bach, der Präsident des Internationalen Turnerbundes FIG, Prof. Bruno Grandi, die Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, Cornelia Rogall-Grothe, und der Berliner Innen- und Sportsenator Dr. Ehrhart Körting lobten die Verdienste des Deutschen Turner-Bundes und den deutschen Sport insgesamt. Die viel beachtete Festrede, die auf der RTB-Homepage unter veröffentlicht ist, hielt der ehemalige Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche Deutschlands, Prof. Dr. Wolfgang Huber.

8 8 RTB-Forum Turnen im Verein bringt viele positive Effekte mit sich. Unter anderem fördert es die soziale Gemeinschaft. LSB NRW Foto: Andrea Bowinkelmann. Alle genannten Veranstaltungen und die dort gehaltenen Reden und Grußworte hatten eins gemeinsam: Herausgestellt wurde der soziale Aspekt, den Friedrich- Ludwig Jahn mit der Begründung der Turnbewegung verbunden hatte. Letzteres war auch der Grund dafür, dass alle Veranstaltungen nicht nur unter dem Titel 200 Jahre Turnbewegung firmierten, sondern als zweite Überschrift 200 Jahre soziale Verantwortung hatten. Am Tag zuvor hatte sich der Hauptausschuss des Deutschen Turner-Bundes, der anlässlich der Jubiläumsveranstaltung in Berlin tagte, mit dem Thema befasst und einstimmig folgende Erklärung (auszugsweise; die vollständige Erklärung ist unter veröffentlicht) verabschiedet: Aus diesen vielfältigen Angeboten in den Turnvereinen und Turnabteilungen ergibt sich die soziale Verantwortung der Turnbewegung: Die Turnbewegung sorgt für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung unserer Kinder. Die Angebote reichen vom Eltern-Kind-Turnen über das Kleinkinderturnen bis zum Kinderturnen im Grundschulalter. Sie stellen ein vielseitiges und ganzheitliches Bewegungsangebot dar, das neben der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten die geistige Aktivität anregt und soziale Erfahrungen vermittelt. Kinderturnen heute gilt als Grundlage für die Ausübung aller Sportarten und ist somit die Kinderstube des Sports. 1,6 Millionen Kinder nehmen heute die Angebote der Turnvereine und Turnabteilungen im Kinderturnen wahr. Die Turnbewegung bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen vielfältige und motivierende Möglichkeiten, sportlich aktiv zu sein. Schwerpunkt dieser Altersgruppe bilden die Wettkampfsportarten des Turnens und der Turnspiele sowie die Angebote im Bereich Bewegungskunst & Turnartistik und Rhythmik, Tanz & Vorführung (GYMWELT). Einen besonderen Anziehungspunkt für Jugendliche und junge Menschen stellen die Turnfeste auf den einzelnen Ebenen der Turnbewegung dar. Die Turnbewegung übernimmt Verantwortung in der Gesundheitsförderung durch Bewegung. Turnen und Gymnastik bilden die Grundlage für vielfältige, moderne Bewegungsangebote im Fitness- und Gesundheitssport (GYMWELT) in den Turnvereinen und Turnabteilungen für beide Geschlechter aller Altersgruppen. Dies zeigt sich auch in den folgenden Zahlen: Rund 2,2 Millionen Frauen von 18 bis über 70 Jahre stellen 70 Prozent der Mitglieder in den Turnvereinen und Turnabteilungen, Mitglieder sind über 60 Jahre. Die Turnbewegung und ihre Turnvereine waren eine tragende Säule der Freiheitsbewegung von 1848 und in demokratischen Entwicklungen in Deutschland. Die vielen Turnerinnen und Turner, die in Vereinen und Verbänden ehrenamtlich Verantwortung übernehmen, präsentieren bis heute einen unverzichtbaren Bestandteil großen bürgerschaftlichen Engagements im Sport. Die Turnbewegung hat aus ihrer unrühmlichen Geschichte in der Zeit des Nationalsozialismus gelernt und hat sich wenn auch erst spät in der Nachkriegszeit der Verantwortung gestellt. Solidarität und soziale Gemeinschaft sind prägende Elemente der Turnbewegung. Dies kommt insbesondere bei den Turnfesten zum Ausdruck, die seit über 150 Jahren als herausragende und einzigartige Veranstaltung der Turnbewegung gelten. Das erste Deutsche Turn- und Jugendfest fand 1860 in Coburg mit rund Turnern statt. Heute präsentieren sich die Internationalen Deutschen Turnfeste mit rund Teilnehmern sowie die zahlreichen Turnfeste auf Landes- und Regional-Ebene als zeitgemäße Feste der Turnkultur, als Ausdruck einer aktiven Lebensweise. Turnfeste motivieren zum Mitmachen wie 1811 der Turnplatz in der Berliner Hasenheide. Über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten in unseren Turnvereinen und Turnverbänden als Übungsleiterinnen und Übungsleiter, Trainerinnen und Trainer, Betreuerinnen und Betreuer sowie als Führungskräfte in der Organisation mit ihren freiwilligen Leistungen und ihrem sozialen Engagement einen unverzichtbaren Beitrag zum Gemeinwohl unserer Gesellschaft. Hans-Jürgen Zacharias

9 RTB-Forum 9 Jubiläum Die Zukunft des Turnens liegt in unseren Händen Jubiläumsfeier 200 Jahre Turnbewegung/Soziale Verantwortung ( ) am 29. Oktober 2011 im Kurhaus von Bad Honnef Nach der Einstimmung in das Jubiläumsjahr durch die Ausstellung des Deutschen Turner-Bundes (DTB) sowie des Rheinischen Turnerbundes (RTB) und des Westfälischen Turnerbundes (WTB) im Rahmen des 2. NRW-Turnfestes 2011 (22. bis 25. Juni) im Foyer des Theater und Konzerthauses Solingen folgte am 29. Oktober 2011 ein gemeinsamer Festakt in sehr stilvollem Ambiente des Bad Honnefer Kurhauses. Der Jubilar Joseph Bellinghausen inmitten der Redner und Organisatoren. Hintere Reihe, v.l.: Guy Uberecken, Prof. h.c. Prof. Dr. Jürgen Dieckert, Jochen Güllüg (RTB-Vizepräsident Finanzen), Prof. Klaus Schäfer. Mittlere Reihe, v.l.: Walter Schneeloch, Hansgeorg Kling, Rainer Brechtken. Vordere Reihe, v.l.: Joseph Bellinghausen, Wally Feiden, Hans-Jürgen Zacharias. Fotos: Frank Homann. Angeregt durch den Bad Honnefer Guy Uberecken, Mitglied der Deutschen Turnerjugend (DTJ), wurde man sich schon während des Turnfestes in Remscheid und Solingen einig, auch den Turnverband Rhein-Sieg, Bonn e.v. und die Friedrich- Ludwig-Jahn-Gesellschaft mit in das Boot zu ziehen und gestaltete gemeinsam eine genauso kurzweilige wie abwechslungsreiche Festveranstaltung. Zum Auftakt traf man sich im Foyer des Kurhauses, wo RTB-Präsident Hans-Jürgen Zacharias und Wally Feiden, Bürgermeisterin der Stadt Bad Honnef, die Gäste des Festaktes mit einem Glas Sekt begrüßten. Hans-Jürgen Zacharias bedankte sich in diesem Zusammenhang beim Initiator der Festveranstaltung für die Unterstützung und die Idee, nach Bad Honnef einzuladen. Im Rahmen des Sektempfangs ehrte er das sehr rührige, gerade 90 Jahre alt gewordene Vereinsmitglied des TV Eiche Bad Honnef 02, Turnbruder Joseph Bellinghausen, mit der Ehrennadel des Rheinischen Turnerbundes. Auch der Präsident der Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft, Hansgeorg Kling, ehrte den Jubilar mit Nadel und Ehrenbecher. Die Fliegenden Homberger. Die Gruppe AkzepTanz. Der eigentliche Festakt setzte sich aus einer Mischung musikalischer und turnerischer Darbietungen unterschiedlicher Altersgruppen und Fachrichtungen sowie sehr engagierter Festreden und Grußworte zusammen. Ein bunter Strauß vielseitiger Bewegungsformen in gehobener Qualität waren gelebte Werbung für das Turnen und den Turnverein, zumal unter den Gästen auch unerfahrene Politiker und Gäste saßen, deren Bild vom Turnen leider oft sehr reduziert bzw. fixiert ist auf das Barrenturnen und Bockspringen. Der Ehrenpräsident des Deutschen Turner- Bundes, Prof. h.c. Prof. Dr. Jürgen Dieckert, hob in der Festrede die Bedeutung des damals jungen Revolutionärs Friedrich- Ludwig Jahn hervor, der mit seiner Idee Gemeinsamkeit, Gemeinschaft und Freude an der Bewegung fördern und vermitteln wollte. Trotz aller Einwirkungen durch Politik und Wissenschaft während der vergangenen 200 Jahre hat sich diese Idee bis in die heutige Zeit durchgesetzt. Prof. h.c. Prof. Dr. Jürgen Dieckert wies in diesem Zusammenhang auf die Ausstellung Brückenschlag der Präsidialkommission Gesellschaftspolitik des RTB hin, die diese Entwicklung in hervorragender Weise bildlich darstellt. Der nachfolgende Redner, der Staatssekretär des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (MFKJKS), Prof. Klaus Schäfer, unterstrich die Bedeutung des bürgerlichen Engagements im Sport und der Vereine sowie die Selbstorganisation und eigenständige Finanzierung. Bei Bereitstellung staatlicher Unterstützung würde eine Eigenfinanzierung den Fortbestand sichern. Die Präsidenten des Deutschen Turner- Bundes und des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen (LSB NRW), Rainer Brechtken und Walter Schneeloch, kamen trotz völlig gegensätzlicher Festreden am Ende auf ein gemeinsames Fazit: Wir, die Turnvereine und -verbände, bestimmen über die Zukunft des Turnens und müssen deshalb ständig die Entwicklungen in der Gesellschaft verfolgen, um den Ansprüchen unterschiedlicher Interessensgruppen gerecht zu werden. Bewegung heißt Veränderung. Wer sich nicht bewegt, kann auch nichts verändern! Ein Beharren auf alten Angebotsmustern kann fatale Folgen für das Turnen und damit für die Vereine mit sich bringen. Brechtken verwies in diesem Zusammenhang einmal mehr auf die gesellschaftspolitische Bedeutung des Turnens in Zusammenhang mit der sozialen Verantwortung. In seinem Schlusswort erinnerte Hansgeorg Kling daran, dass die hervorragenden Vorführungen der Gruppe Die Fliegenden

10 10 RTB-Forum Homberger, der Kinder-Turngruppe vom TV Eiche Bad Honnef 02 und der Gymnastik- und Tanzgruppe AkzepTanz, der sichtbare Hinweis darauf gewesen seien, dass der Turnerbund zu 70 Prozent aus Frauen besteht auch eine Entwicklung, die es zu überdenken gelte, besonders im Hinblick auf die Zusammensetzung von Vorständen und Präsidien. Die angeregten Gespräche beim abschließenden Imbiss im Foyer des Kurhauses waren sicherlich auf die deutlichen Fingerzeige der Festredner und Gäste zurückzuführen. Ein positives Ergebnis einer eher klassischen Festveranstaltung und für die Zukunft des Turnens! Sabine Schütt-Schlarb, Klaus Schulz Kinder vom TV Eiche Bad Honnef 02. RTB/KSB-Neujahrstreffen und Turngala mit integrierter Sportlerehrung Abwechslungsreicher Nachmittag Nach dem großartigen Erfolg der in diesem Jahr erstmals durchgeführten Turngala veranstaltet der Rheinische Turnerbund (RTB) auch 2012 eine solche: Am 14. Januar präsentieren ausgewählte Athletinnen und Athleten in der Sporthalle der Integrierten Gesamtschule Bergisch Gladbach-Paffrath (Borngasse 86 in Bergisch Gladbach) einen hochklassigen Mix aus olympischen und nicht-olympischen Sportarten, die im RTB betrieben werden. Die Veranstaltung beginnt um Uhr, der Einlass erfolgt ab Uhr. Anders als in diesem Jahr, ist die Ehrung derjenigen Sportlerinnen und Sportler aus dem Verbandsgebiet des RTB, die 2011 in ihren Wettkämpfen besonders überzeugt haben, in die Turngala integriert. Zu Ehrende wie Zuschauer dürfen sich auf eine kurzweilige Show freuen, in der die Sportlerehrung in einem etwas anderen Rahmen vorgenommen wird als bei den vorangegangenen Veranstaltungen. Für die Moderation des Nachmittags zeichnet Dirk Hartmann von Radio Berg verantwortlich. Impression von der RTB-Turngala Fotos: Dr. Claudia Pauli. Der Kartenvorverkauf beginnt am 6. Dezember 2012, Tickets kosten 9,- Euro für Erwachsene und 7,- Euro für Kinder (bis 14 Jahre). Die Wege, an Eintrittskarten zu kommen, sind vielfältig: Eine telefonische Order (unter der Rufnummer / ) ist ebenso durchführbar wie eine Bestellung per (an ticket@rtb.de) und über ein spezielles Formular, welches auf der RTB- Homepage unter zum Herunterladen zur Verfügung steht. Wer möchte, kann die Tickets in der RTB-Geschäftsstelle (vgl. Impressum) abholen und die Rechnung vor Ort begleichen. Alternativ besteht die Möglichkeit, per Lastschriftverfahren zu bezahlen und sich die Eintrittskarten zuschicken zu lassen. Impression von der RTB-Turngala Details zum Programm erfahren Sie in der Januar-Ausgabe der RTZ. Stets aktuelle Informationen zur Turngala am 14. Januar 2012 hält außerdem die RTB-Homepage unter bereit. Neujahrstreffen unmittelbar davor Der Turngala vorgeschaltet ist ab Uhr das gemeinsame Neujahrstreffen 2012 des Rheinischen Turnerbundes (RTB) und des Kreissportbundes Rheinisch Bergischer Kreis (KSB RBK). Es findet im kommenden Jahr nicht wie üblich in den Konferenzräumen der Landesturnschule statt, sondern in der Integrierten Gesamtschule in Bergisch Gladbach-Paffrath. Dies ermöglicht den geladenen Gästen aus Politik, Verwaltung, Sport, Wirtschaft und Medien einen nahtlosen Übergang zur Turngala. Einen Schwerpunkt des Neujahrstreffens bildet die Prämierung der Festschriften, die im Festschriften-Wettbewerb des Deutschen Turner-Bundes (DTB) die ersten drei Plätze, bezogen auf das Verbandsgebiet des RTB, belegt haben (vgl. dazu auch den Artikel in der RTZ 11/2011). Dr. Claudia Pauli

11 RTB-Forum 11 Deutsche Meisterschaften im Gerätturnen 2012 in Düsseldorf Profitieren Sie bis Ende Dezember von Frühbucherpreisen! Tag Kategorie Erwachsene Kinder (7-14 Jahre) bis ab bis ab I 21,00 23,00 14,00 15,50 II 17,00 18,50 10,00 11, I 21,00 23,00 14,00 15,50 II 17,00 18,50 10,00 11,00 Dauerkarte I 34,00 39,00 20,00 24,00 II 27,00 29,00 14,00 16,00 Ein Leckerbissen erwartet alle Turn-Fans im nächsten Sommer in Düsseldorf: Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt fungiert am 16. und 17 Juni 2012 als Gastgeber der Deutschen Meisterschaften im Gerätturnen. Dabei geht es für die Aktiven nicht allein um Titel und Medaillen. Vielmehr stellt die Veranstaltung zugleich die erste Olympiaqualifikation für die Athletinnen und Athleten aus dem Turn-Team Deutschland dar. Bei den Weltmeisterschaften im Oktober 2011 in Tokio gelang es ja bekanntlich sowohl den Männern des Deutschen Turner-Bundes (DTB) als auch den Frauen, sich einen Startplatz im Mannschaftswettbewerb im Rahmen der Olympischen Sommerspiele 2012 in London zu sichern. In der Düsseldorfer Mitsubishi Electric HALLE (ehemalige Philipshalle) werden die einzelnen Turnerinnen und Turner entsprechend alles daran setzen, um sich für das Turn-Team, das bei den Spielen der XXX. Olympiade für Deutschland antreten wird, zu empfehlen. Zeitplan: Am Samstag, den 16. Juni 2012 wird das Mehrkampffinale der Männer und das der Frauen durchgeführt, tags darauf stehen die Gerätefinals bei Turnerinnen und Turnern auf dem Programm. Preise: Wer die besten Turnerinnen und Turner der Bundesrepublik hautnah in Aktion erleben und zudem in den Genuss von Frühbucherpreisen kommen möchte, der sollte sich noch im Laufe des Monats Dezember Eintrittskarten für die Deutschen Meisterschaften sichern. Bei einer Bestellung bis zum 31. Dezember 2011 werden entsprechende Rabatte eingeräumt (vgl. Tabelle). Hinweise: Die Preise verstehen sich zzgl. einer Versandgebühr. Vereinsgruppen, die mindestens 15 Karten bestellen, wird ein Rabatt in Höhe von 10 Prozent auf den Normalpreis gewährt. Ein entsprechendes Bestellformular steht auf der RTB-Homepage unter zum Herunterladen zur Verfügung. Achtung: Das Kartenkontingent ist begrenzt! Inhaber einer GYMCARD erhalten ebenfalls einen Rabatt in Höhe von 10 Prozent auf den Normalpreis. Die verschiedenen Rabatte sind nicht miteinander kombinierbar. Kinder bis zu einem Alter von sechs Jahren haben freien Eintritt, dabei allerdings keinen Anspruch auf einen Sitzplatz. Bestellmöglichkeiten: Karten sind bei der Ticket-Hotline von d:ticket unter der Telefonnummer / * erhältlich (vgl. oder bei der Ticket-Hotline des Deutschen Turner-Bundes (DTB) unter der Telefonnummer 069 / Weitere Informationen: Stets aktuelle Informationen zu den Deutschen Meisterschaften im Gerätturnen 2012 in Düsseldorf finden Sie auf der Veranstaltungswebseite unter sowie auf der DTB-Homepage unter FanCamp: Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit der Veranstaltung im Juni kommenden Jahres auch die Möglichkeit, an einem sogenannten FanCamp teilzunehmen (vgl. Artikel zu den TurnCamps in diesem Heft)! Dr. Claudia Pauli Die besten Wünsche! Liebe Leserinnen und Leser, das Präsidium des Rheinischen Turnerbundes, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RTB-Geschäftsstelle und die Redaktion der RTZ wünschen Ihnen ein gesegnetes, harmonisches Weihnachtsfest sowie ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2012!

12 12 RTB-Forum Qualifizierung 2011 Sonderausgabe der Rheinischen Turnzeitung Lehrgänge, Termine und Veranstaltungen RHEINISCHER TURNERBUND E.V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB. Erste Hilfe beim RTB Fortsetzung folgt Im Herbst fand zum dritten Mal in diesem Jahr in den Räumen des Rheinischen Turnerbundes (RTB) ein Erste Hilfe-Kurs im Rahmen der Übungsleiterausbildung statt. Insgesamt wurden neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Martina Henn vom Ambulanzservice Bergisches Land in Erster Hilfe fit gemacht. Dazu gehörte auch eine Unterweisung in den AED (Defibrillator), der beim RTB im Eingangsbereich stationiert ist. Seit 2010 werden in Bergisch Gladbach Erste Hilfe-Kurse in Zusammenarbeit mit dem Gummersbacher Unternehmen Ambulanzservice Bergisches Land angeboten, das sich professionell unter anderem mit Erste Hilfe-Ausbildung und Notfalltrainings beschäftigt. Der RTB möchte im Rahmen seiner Übungsleiter- und Trainerausbildungen ein Komplettpaket anbieten: Neben den Modulen können die Teilnehmer nun auch die Erste Hilfe-Unterweisungen beim RTB in Bergisch Gladbach besuchen. Daneben besteht für alle bereits tätigen Trainer und Übungsleiter die Möglichkeit der Ersten Hilfe- Auffrischung. Viele Vereinsmitarbeiter und Übungsleiter haben ihre Erste Hilfe-Ausbildung vor vielen Jahren absolviert und seit Grafik: Oliver Klein agentur. der ersten Unterweisung keine weitere Maßnahme besucht. Somit ist der Erste Hilfe-Schein nicht mehr gültig. Wir haben festgestellt, dass eine große Bereitschaft zur Fortbildung besteht. Mit dem Besuch einer Erste Hilfe-Fortbildung mit einem Umfang von 8 LE kann die Gültigkeit einer abgelaufenen Erste-Hilfe-Bescheinigung wieder erlangt werden Der RTB bietet auch im kommenden Jahr Erste Hilfe-Grundkurse und -Fortbildungen zusammen mit dem Ambulanzservice Bergisches Land in Bergisch Gladbach an. Die Termine für 2012 sind die folgenden: Grundausbildungen (16 LE): LG-Nr. 160: Sa./So., 17./ LG-Nr. 161: Sa./So., 09./ LG-Nr. 162: Sa./So., 27./ Gebühren: 20,- (mit Mittagsverpflegung) 40,- (mit Übernachtung/Verpflegung) Fortbildungen (Auffrischung): LG-Nr. 163: Sa., LG-Nr. 164: Sa., Gebühr: 10,- (mit Mittagsverpflegung) Alle Maßnahmen finden in der Landesturnschule in Bergisch Gladbach statt. In diesem Jahr wird noch eine Fortbildung in der Landesturnschule angeboten: Termin: Samstag, Ansprechpartnerin für Anmeldungen: Gertrud Konrad, Tel: / , lehrgang@rtb.de. Robert Wagner, Martina Henn Vielen Dank! Die Teilnehmer am Erste Hilfe-Kurs im Herbst Foto: RTB/Robert Wagner. Den nahenden Jahreswechsel möchten wir zum Anlass nehmen, um uns für Ihr Interesse an der RTZ recht herzlich zu bedanken. Seien Sie gewiss, dass wir auch 2012 alles daran setzen werden, um ein thematisch abwechslungsreiches, inhaltlich wie gestalterisch ansprechendes, informatives und unterhaltsames Fachmagazin zu erstellen! Die RTZ-Redaktion

13 Aus den Fachbereichen 13 Leverkusen Cup Silber für Deutschland kamen in der Gesamtwertung auf die Ränge vier und zehn. Es war wieder eine tolle Stimmung in der Smidt-ARENA die Leistungen der angereisten Gäste aus aller Welt haben das Publikum begeistert, sagte Chef-Organisator Dieter Schulz vom ausrichtenden Turn-Club 72 Leverkusen nach der Siegerehrung erfreut. Alle Ergebnisse erhalten Sie auf der Veranstaltungswebseite unter Hinweis: Den Artikel finden Sie in voller Länge auf der RTB-Homepage unter CP, Heiko Schulz Deutsche Meisterschaften im Gerätturnen 2012 in Düsseldorf Profitieren Sie bis Ende Dezember von Frühbucherpreisen! Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der Rubrik RTB-Forum in dieser Ausgabe. CP Die zweitplatzierten Turnerinnen aus Deutschland (l.) neben den Cup-Gewinnerinnen aus Italien und der Mannschaft aus England. Foto: Turnclub 72 Leverkusen. Auch beim diesjährigen Leverkusen Cup, der am 12. November 2011 ausgetragen wurde, ging der Sieg an die Auswahl von Ginnastica Artistica Lissonese. Die italienische Mannschaft, die schon 2010 die gesamte Konkurrenz hinter sich gelassen hatte, sicherte sich mit 106,75 Punkten den begehrten Wanderpokal vor dem deutschen Team (103,20 Punkte) und der Nationalmannschaft aus England (99,50 Punkte). In der Einzelwertung gab es ebenfalls eine erfolgreiche Titelverteidigung und auch hier holte Italien Gold: Elisa Meneghini setzte sich mit einer Gesamtpunktzahl von 54,55 Zählern durch. Erfreulich aus deutscher Sicht: Die dreifache Deutsche Jugendmeisterin 2011, Kim Janas, belegte mit 52,80 Punkten Rang zwei und gewann außerdem am Stufenbarren Gold sowie Silber am Boden. Nicole Ster (50,40 Punkte) und Nadja Schulze (47,10 Punkte), die das deutsche Auswahlteam komplettierten, Hintergrund: Der Leverkusen Cup wurde im Jahr 2011 als ältestes internationales Turnier im Gerätturnen weiblich in Deutschland zum 36. Mal in Folge ausgerichtet. Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Mannschaftswettkampf mit integrierter Einzelwertung. Drei Turnerinnen bilden dabei eine Mannschaft, die beiden besten Wertungen pro Gerät zählen für die Wertung. Die Gesamtsieger erhalten den Leverkusen Cup-Wanderpokal. Jede Turnerin turnt einen Vierkampf. Die beste Einzelturnerin des Wettkampfs erhält eine gesonderte Auszeichnung. Bisher waren etwa 95 Vereine aus 40 Nationen aller fünf Kontinente beim Leverkusen Cup zu Gast. DTB-Info 45/2011, CP Deutsche Meisterschaften Drei Titel für Svenja Trepte Am 22. Oktober 2011 fanden in Rimpar die Deutschen Meisterschaften im Rhönradturnen statt. Aus dem Rheinischen Turnerbund (RTB) hatten insgesamt fünf Turnerinnen vom TSV Bayer 04 Leverkusen, von der SG Essen-Heisingen, vom TC Köln-Poll und vom TuS Porselen die Qualifikation geschafft.

14 14 Aus den Fachbereichen Anne Pursche (TC Köln-Poll) zählt zu den Top 10 Deutschlands im Rhönradturnen. Foto: Anke Köller. Allen voran die Neu-Leverkusenerin Svenja Trepte, die ihrer Favoritenrolle gerecht wurde und sich dank eines sicheren Wettkampfs den Mehrkampftitel holte. Mit den höchsten Wertungen in den Disziplinen Spirale und Sprung legte sie gut vor. In der Musikkür war einzig die Hamburgerin Yana Looft besser. So konnte sich Svenja Trepte die Goldmedaille im Mehrkampf sichern. Auch in allen drei Finals ging sie an den Start und bestätigte ihre herausragende Form mit zweimal Gold (Spirale und Sprung) und einer Silbermedaille (Musikkür). Einen sehr guten Wettkampf turnte auch Svea Streckert (SG Essen-Heisingen 1887; vgl. dazu auch den Artikel der GET in der Rubrik Nachrichten Turnverbände/-gaue in diesem Heft) bei ihrer ersten Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft. Sie wurde in der Gesamtkonkurrenz mit dem sechsten Platz für ihre stabilen Leistungen belohnt. Für Svea Streckert ging es am Abend auch noch in zwei der heiß begehrten Finals, für die sie punktgleich mit Claudia Trickes (TV Neckargemünd; Spiralefinale) bzw. Anne Pursche (TC Köln-Poll; Musikkür) qualifiziert war. Doch in beiden Finals verlor sie die Nerven und musste sich jeweils mit Platz sieben zufrieden geben. Anne Pursche hatte im Mehrkampf als Siebte noch hinter Svea Streckert gelegen. Im Musikkürfinale konnte sie allerdings erneut zeigen, dass es an der deutschen Spitze einen harten Kampf um die Platzierungen gibt wenngleich am Ende auch Anne Pursche patzte und Sechste wurde. Nora Jesch (TuS Porselen) und Lea Köstering (SG Essen-Heisingen 1887; vgl. dazu auch den Artikel der GET in der Rubrik Nachrichten Turnverbände/-gaue in diesem Heft) platzierten sich in der Mitte des Teilnehmerfeldes. Nora Jesch zeigte einen stabilen Wettkampf, konnte aber mit den Turnerinnen auf den vorderen Plätzen nicht mithalten. Sie wurde 13. im Mehrkampf. Lea Köstering fand in Rimpar nicht richtig in ihren Wettkampf und blieb weit unter ihren Leistungen. Vor allem in der Spiraleübung patzte die Essenerin und riss damit ein großes Loch in ihr Punktekonto, welches sie mit ihrer Musikkür nicht mehr ausgleichen konnte. So blieb ihr am Ende nur Platz 19. Insgesamt waren die diesjährigen Deutschen Meisterschaften mit drei Goldmedaillen, einer Silbermedaille, sechs Finalplätzen und drei Turnerinnen unter den Top 10 ein erfolgreicher Wettkampf für den Rheinischen Turnerbund. Lisa Wollweber Deutschland-Cup RTB-Auswahl holt fünf Titel ins Rheinland Michèle Wolter (Mitte) gewann den Deutschland- Cup bei den Frauen und holte gemeinsam mit Nadine Müller (l.) und Daniela Wilden auch den Mannschaftstitel. Fotos: Anke Köller. Zum 14. Mal war der Deutschland-Cup Höhepunkt und Abschluss der Wettkampfsaison der Rhönrad-Aktiven der Landesklassen. Maximal drei Sportler/innen je Altersklasse und Landesturnverband turnten bei diesem einzigen Vergleich der Landesklassen auf nationaler Ebene um den begehrten Cup. Ausgerichtet wurde der Wettkampf in diesem Jahr am 5. November von der SG Langenfeld. Die Langenfelder bewältigten diese Herausforderung durch großes Engagement und enormen persönlichen Einsatz mit Bravour und sorgten mit vielen helfenden Händen vor und hinter den Kulissen für eine rundum gelungene Veranstaltung. 173 Turnerinnen und Turner aus 15 verschiedenen Landesturnverbänden hatten sich im Jahresverlauf in ihrem jeweiligen Verband durchgesetzt und für den Deutschland-Cup qualifiziert. Die Turnerinnen zeigten einen Wettkampf aus Pflicht und Kür im Geradeturnen, die Turner der Jugend und Erwachsenen zusätzlich einen Pflicht-Sprung. Bis zum Schluss des langen Tages blieb der Wettkampf extrem spannend. Dafür sorgte die Startreihenfolge in der Kür gemäß den Pflichtergebnissen, denn die Aktiven mit den besten Pflichtergebnissen turnten in ihrer Konkurrenz zum Schluss. In allen Altersklassen lagen die Aktiven nach den Pflichtdurchgängen recht dicht zusammen. Demnach mussten die Küren über die Vergabe der Pokale entscheiden. Die Vertreter des RTB durften am Ende mit ihrem Abschneiden überaus zufrieden sein: Sie holten fünf Titel. Michèle Wolter (Bonner TV) gewann den Deutschland-Cup bei den Frauen, während sich Sebastian Werner (SG Langenfeld) bei den Schülern durchsetzte. Im Team holten sich die Frauen, die Jugendturnerinnen und die Schüler des Rheinischen Turnerbundes die Titel. Insgesamt landeten 14 der 16 rheinischen Aktiven vor heimischem Publikum unter den Top 10. Die Ergebnisse der RTB-Turner/innen im Überblick: Talent-Cup L5, jüngste Schüler/innen (bis 11 Jahre): 5. Mara Ludwig (TSV Bayer 04 Leverkusen) 7. Michelle Geldery (TSV Bayer 04 Leverkusen) 10. Leon Eschrich (SG Langenfeld) 16. Zoe Stolle (TSV Bayer 04 Leverkusen) Schülerinnen (L5, ab 12 Jahre): 4. Anika Winter TSV Bayer 04 Leverkusen) 7. Cora Eschrich (TSV Bayer 04 Leverkusen) 15. Aylin Peters (TV Bensberg) Gemeinsam wurden die Mädchen Dritte in der Mannschaftswertung. Schüler: 1. Sebastian Werner (SG Langenfeld) 2. Marek Krings (TV Bensberg) 6. Torben Hebel (TSV Bayer 04 Leverkusen)

15 Aus den Fachbereichen 15 Mit diesen Leistungen versteht es sich eigentlich von selbst, dass die Jungen als Team den Cup holten. Schüler Sebastian Werner siegte vor heimischem Publikum. Jugendturnerinnen (L6, ab 15 Jahre): 3. Stefanie Möller (TSV Bayer 04 Leverkusen) 4. Lisa Rohde (TV Bredeney) 9. Annika Bonin (TV Bredeney) Zusammen waren die Jugendturnerinnen nicht zu toppen und gewannen den Mannschaftspokal. Frauen (L7, ab 19 Jahre): 1. Michèle Wolter (Bonner TV) 6. Nadine Müller (TV Bensberg) 10. Daniela Wilden (SG Langenfeld). Gemeinsam beeindruckten die rheinischen Frauen ebenfalls und holten mit ihren tollen Einzelleistungen auch den Mannschaftstitel souverän ins Rheinland. Fazit: Auch beim diesjährigen Deutschland-Cup in der eigenen Region zeigten die Aktiven des RTB-Teams ausgezeichnete Leistungen: Die Jungen holten den Deutschland- Cup, den zweiten Platz und den Mannschafts-Sieg. Bei den Jugendlichen turnten alle 8er-Wertungen und der dritte Platz ging an den RTB. Gemeinsam toppten die Jugendturnerinnen ihre Einzelplatzierungen mit dem Mannschaftstitel. Auch die RTB-Frauen überzeugten alle mit 8er-Wertungen und dem Gewinn des Cups in der Einzel- sowie in der Mannschaftswertung. Insgesamt bestätigen die rheinischen Aktiven auch mit 14 Platzierungen unter den Top 10 das hohe Niveau, auf dem im Rheinland geturnt wird. Dieses rundum tolle Ergebnis für das Rheinland zeugt von talentierten und motivierten Aktiven und von sehr guten und sehr engagierten Trainern und Betreuern in unserer Region. Hinweis: Den Artikel finden Sie in voller Länge auf der RTB-Homepage unter Anke Köller, CP Korfball-Weltmeisterschaft in Shaoxing/China Deutschland wird Neunter Die Auswahl des Deutschen Turner-Bundes (DTB) hat bei der 9. Korfball-Weltmeisterschaft (27. Oktober bis 5. November 2011 in Shaoxing/China) Platz neun unter insgesamt 16 Mannschaften belegt. Damit ist sie erster Nachrücker im Hinblick auf die World Games Weltmeister wurde zum achten Mal das Team der Niederlande. Diese Mannschaft hat zusammengehalten, Charakter gezeigt und dem Rest der Korfball-Welt gezeigt, dass wir die Nationen auf den Plätzen zehn und abwärts deutlich schlagen können und dass wir weiter nach oben gehören. Noch bei der letzten WM haben wir solche Spiele verloren. Aber damit ist es vorbei. Wir haben hier nur in zwei Spielen den Kürzeren gezogen und zwar gegen Mannschaften, gegen die man verlieren kann Niederlande und Portugal, zog Co-Trainer Thomas Kupka ein Fazit. Im deutschen Team standen gleich acht Spielerinnen bzw. Spieler, die Vereinen aus dem Verbandsgebiet des Rheinischen Turnerbundes (RTB) angehören: Neben Fabian Rodenbach, zugleich Vorsitzender des Technischen Komitees Korfball im RTB, vom TuS Wesseling waren auch Susanne Peuters, Ines Wahle, Fabian Kloes, Sven Müller, Johannes Kaesbach (alle SG Pegasus Rommerscheid) sowie Cornelia Büsing und Miriam Klein (beide TuS Schildgen) von Bundestrainer Jan Hof und Teammanager Henning Eberhardt für die Titelkämpfe im Reich der Mitte nominiert worden. Im Rahmen des Festaktes am 23. Oktober 2011 im Deutschen Sport & Olympia Museum in Köln war die gesamte deutsche Nationalmannschaft unter anderem von DTB-Präsident Rainer Brechtken feierlich auf die Reise nach China verabschiedet worden (vgl. dazu den Artikel des Turnverbandes Köln in der Rubrik Nachrichten Turnverbände/-gaue ). Hinweis: Ausführliche Berichte von den einzelnen Spielen der deutschen Korfball- Nationalmannschaft bei der WM in China finden Sie auf der RTB-Homepage unter auf der Webseite der International Korfball Federation unter oder auf der offiziellen deutschen Korfball-Webseite unter Das deutsche WM-Team Foto: Dominik Werthmann. Dr. Claudia Pauli, Andrea Kanonenberg

16 16 Training Aktive Schulhofspiele in der Ganztagsschule Auch in dieser Ausgabe der RTZ geben wir Vereinen mit ihren Übungsleitern, die sich in den Betrieb von Ganztagsschulen aktiv mit Angeboten einbringen möchten, Anregungen zur Gestaltung der Pausen bzw. der Freizeit. Praxis-Beispiele: GRUPPEN-FEDERBALL Spielidee: Die Spieler teilen sich in zwei gleich große Teams auf und markieren ein Spielfeld. Die Mannschaften trennt nur eine Mittellinie, es gibt kein Netz. Aus diesem Grund darf der Ball nur nach oben gespielt werden, denn nach unten geschlagene Schmetterbälle könnten nicht erreicht werden. Nach dem Aufschlag wie alle Schläge muss er nach oben gespielt werden wird der Ball so lange hin- und hergespielt, bis eine Mannschaft den Ball nicht mehr erreicht und er den Boden des Spielfeldes berührt. Wenn dies geschieht, erhält die gegnerische Mannschaft einen Punkt. Wird der Ball ins Aus gespielt, erhält das gegnerische Team ebenfalls einen Punkt. Die Mannschaft, die als erste zehn Punkte hat, gewinnt das Spiel. Variationen: Der Schwierigkeitsgrad erhöht sich, wenn der Spieler, der zuletzt am Ball war, den nächsten ankommenden Ball nicht spielen darf. Anzahl der Spieler: zwei Teams mit je 3 bis 6 Spielern Material: 1 Federballschläger für jeden Spieler, 1 Federball, Kreide für das Spielfeld Ziele: Verbesserung der Zielgenauigkeit, der Reaktionsschnelligkeit und der Differenzierungsfähigkeit Hinweis: für den Schulhof geeignet! STEINCHEN-BOULE Spielidee: Jeder Spieler sucht sich drei kleine Steine. Alle Mitspieler stehen hinter einer Abwurflinie. Zunächst wird ein etwas größerer Zielstein ( Schweinchen ) 10 bis 15 Meter weit geworfen. Die Spieler versuchen nun, mit ihren drei kleinen Steinchen dem Schweinchen so nahe wie möglich zu kommen. Der Spieler, dessen Stein nach drei Würfen dem Zielstein am nächsten liegt, erhält einen Punkt und darf das Schweinchen werfen. Derjenige, der zuerst fünf Spielrunden gewonnen hat, ist Gesamtsieger des Boule-Spiels. Variationen: Die Spieler treten in Teams gegeneinander an. Die Regeln bleiben die gleichen wie beim Einzelwettkampf. Die Teams wechseln sich beim Werfen ständig ab. Auch bei dieser Variante muss ein Team fünf Spielrunden für sich entscheiden, um aus der Partie als Sieger hervorzugehen. Anzahl der Spieler: 3 bis 8 Material: 3 kleine Steine für jeden Spieler, 1 großer Stein ( Schweinchen ) Ziele: Verbesserung der Differenzierungsfähigkeit und Zielgenauigkeit beim Werfen Hinweis: für den Schulhof geeignet! Literatur: Hintergrund: Die Entwicklung in der Bildungspolitik ist eindeutig: Es wird in den nächsten Jahren immer mehr Ganztagsschulen geben. Damit stehen Lehrer, Schüler und Eltern vor neuen Herausforderungen. Dazu zählt auch, dass möglicherweise das regelmäßige Vereinstraining nicht mehr für alle Schüler möglich ist, die eine Ganztagsschule besuchen. Daher sollten zum einen den Mädchen und Jungen während des täglichen Schulaufenthalts möglichst viele Bewegungsangebote gemacht werden. Eine Ganztagsschule kann beispielsweise leicht in Bewegung kommen, wenn Sportgeräte in den Vormittagspausen und/oder in der Mittagsfreizeit zur Verfügung gestellt werden. Dabei stellt der Schulhof die leichteste und schnellste Möglichkeit für eine aktive Pausengestaltung dar. Ferner gilt es für Sportvereine, sich den veränderten Bedingungen anzupassen, indem sie sich zum Beispiel im Ganztagsbetrieb engagieren. Christian Reinschmidt und Vicki Werner (2010): Alles in Bewegung Spiel- und Sportangebote für die Ganztagsschule Verlag an der Ruhr: Mülheim. Vicki Reinschmidt, Christian Reinschmidt

17 Regionale Ausschreibungen 17 Termin Mitgliederversammlung der Turnerjugend Termin: Samstag, Zeit: Uhr, Ort: Osberghausen, Turnhalle Jahnstraße Lehrgänge Im Bereich Kinder-Jugend-Breitensport: Anmeldung bis bei Ute Klein (Mobilnr.: 0163 / , aus-weiterbildung@turnverbandaggertal.de). ÜL-Ausbildung Trainer C Kinderturnen-Breitensport Umfang: 120 LE Termine: 14./ , 04./ ; Modul 1 = Basisqualifizierung (= 30 LE) 26./ , 17./ ; Modul 2 = Breitensport/Gesundheit (= 30 LE) 21./ , 05./ und ff.; Modul 3 = Eltern/Kind-, Kleinkinder-, Kinder-, Jugendturnen (= 60 LE) Zeiten: samstags Uhr sonntags Uhr Ort: Engelskirchen-Osberghausen, Turnhalle Jahnstraße Hinweis: Einzelsequenzen offen für Lizenzverlängerung! Referentin: Evelyn Mey Gebühr: 120,- / 150,- (je 30 LE intern/extern) Helferschein Voraussetzung: Mindestalter = 13 Jahre Umfang: 32 LE Termine: 14./21./27./28./ Zeiten: freitags Uhr samstags Uhr sonntags Uhr Referenten: Jürgen Schmidt-Sinns, N.N. Gebühr: 90,- / 150,- (intern/extern) Springlebendig mit dem Booster Board Hinweis: Dabei handelt es sich um ein methodisches Sprung-Hilfsgerät für Überschläge etc. (Neues aus der Geräteentwicklung der Nachfolger des Minitramp) Umfang: 4 LE Termin: Samstag, Zeit: Uhr Zielgruppe: für ÜL von Jugendlichen ab einem Alter von 13 Jahren Referent: Jürgen Schmidt-Sinns Gebühr: 20,- / 30,- (intern/extern) Hinweise: Wagnis, Abenteuer und Erlebnis mit Parkour, Minitramp und vielem mehr Termine: ab Januar 2012 (Termine auf Anfrage) Zielgruppe: für ÜL von Jugendlichen ab einem Alter von 13 Jahren Referent: Jürgen Schmidt-Sinns Gebühr: 240,- / 300,- (intern/extern) Sonderqualifikation (60 LE/B-Schein) Erlebnissport/Bewegungskünste Weitere Informationen: Die Termine für weitere Lehrgänge und Veranstaltungen 2012 können Sie per an aus-weiterbildung@turnverbandaggertal.de abfragen. Lehrgänge 001 / 2012 Kampfrichter- Neu-Ausbildung 2012 Termine, Zeiten und Orte: Sa., , Uhr, Geschäftsstelle GTG, Vierhausstrasse 12, MG-Rheydt So., , Uhr, Turnhalle Zeppelinschule Neuwerk, Neuwerker Strasse 35, MG-Neuwerk Sa., , Uhr, Hermann-Gmeiner Sporthalle, Morr 20, MG-Rheydt So., , Uhr, Hermann-Gmeiner Sporthalle, Morr 20, MG-Rheydt Sa., , Uhr, Turnhalle Zeppelinschule Neuwerk, Neuwerker Strasse 35, MG-Neuwerk

18 18 Regionale Ausschreibungen So., , Uhr, Turnhalle Zeppelinschule Neuwerk, Neuwerker Strasse 35, MG-Neuwerk Sa., , Uhr, Turnhalle Zeppelinschule Neuwerk, Neuwerker Strasse 35, MG-Neuwerk So., , Uhr, Geschäftsstelle GTG, Vierhausstrasse 12, MG-Rheydt Inhalte: Technik-Schulung Ausbildung im Werten Leitung: Silvia Heppner Referentin: Mercedes Struyck Teilnahmegebühr: 70,- / 140,- ; Gymcard: minus 10%; wird per Lastschrift eingezogen Meldungen/Meldeschluss: schriftlich bis Montag, an die GTG-Geschäftsstelle mit Angabe einer -Adresse! Hinweise: Änderungen vorbehalten! Diese Ausbildung ist gauoffen! Ge-Ste, Heppner Erneuter Hinweis: Lehrgangsnummer 001 a Beschreibung: Übungsleiter C-Ausbildung in Kooperation mit dem Stadtsportbund Mönchengladbach e. V. Schwerpunkt Kinder und Jugendliche / Turnen und Turnspiele Lehrgangsdauer: Umfang: 90 Lerneinheiten (Aufbaumodul) plus zwei Hospitationen. Ein direkter Einstieg in das Aufbaumodul ist möglich, wenn das Basismodul bereits absolviert wurde oder wenn ein Gruppenhelferschein vorliegt, der nicht älter als zwei Jahre ist. Preis: Aufbaumodul: 185,- (mit Vereinsempfehlung) 320,- (ohne Vereinsempfehlung) Voraussetzungen/Hinweise: Nachweis eines Erste Hilfe-Kurses (16 UE), der zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht älter als zwei Jahre ist. Mindestalter: 17 Jahre; die Lizenz wird dann mit Erreichen des 18. Lebensjahres ausgehändigt. Fehlzeiten: Es werden gemäß Ausbildungsrichtlinien max. 10 Prozent Fehlzeiten zugelassen. Inhalte: Das Aufbaumodul beinhaltet unter anderem folgende Bereiche: Gerätturnen (Geräteauf- und -abbau, helfen/sichern, spezifische Erwärmung, Lernvoraussetzungen, Lernhilfen, Technikmerkmale, methodische Reihen, Variieren von Fertigkeiten) Rhönradturnen (Methodik) Trampolinturnen am Großtrampolin (Geräteauf- und abbau, Sicherheitsmaßnahmen, Helfen/Sichern, Methodik) Trakour (Methodik) Große Spiele (z. B. Bounce Ball) Kleine Spiele/Singspiele (Ideensammlung) Organisation Planung und Durchführung einer Breitensportstunde Orte: MG-Rheydt/Pongs, Turnhalle Morr 20 MG-Giesenkirchen, Turnhalle Asternweg MG-Odenkirchen, Turnhalle Gymnasium Odenkirchen, Mülgaustrasse MG-Mülfort, Turnhalle Mülfort-Bell, Bruchstrasse MG-Rheydt, GTG-Geschäftsstelle Jüchen-Gierath, Turnhalle Gierath, Gierather Straße (am Sportplatz) Termine: 1. Block, Sa./So., 21./ : Gerätturnen, TH Morr 20, Mönchengladbach 2. Block, Sa, : am Vormittag Rechtsfragen, GTG-Geschäftsstelle; am Nachmittag Gerätturnen, TH Gymn. Odenkirchen So, : Kleine und große Spiele, TH Gymn. Odenkirchen 3. Block: Sa./So., 25./ : Gerätturnen, TH Mülfort-Bell 4. Block: Sa, : am Vormittag Rhönrad, TH Gierath; am Nachmittag Singspiele, TH Asternweg So, : am Vormittag Trampolin, TH Morr; am Nachmittag Trakour, TH Morr 5. Block: Sa, : Aufbau einer Breitensportstunde, TH Gymnasium MG- Odenkirchen So, : Wettkämpfe und Festvorführungen, TH Gymn. Odenkirchen 6. Block: Sa./So., 21./ : Lernerfolgskontrollen, TH Morr Unterrichtszeiten: Samstag: Uhr Sonntag: Uhr Hinweis: Änderungen vorbehalten. Ge-Ste, Krüger Lehrgänge Ringen und Raufen für Mädchen von 6 bis 12 Jahren Lehrgangsnr.: Umfang: 4 LE Termin: Samstag, Zeit: Uhr Ort: Kampfsportschule Baron, Mirker Str. 35, Wuppertal Beschreibung: Hier können die Mädchen ihre Kräfte ausprobieren und mal richtig zupacken! Was sonst verboten ist und im Allgemeinen eher als Jungensache angesehen wird, ist jetzt sogar erwünscht jemanden festhalten oder herumdrehen, wegschieben oder ziehen, mit den Händen und dem ganzen Körper kämpfen. Alles wird so vermittelt, dass es trotzdem ungefährlich ist und sogar beiden Spaß macht und die Mädchen entwickeln oft einen bemerkenswerten Ehrgeiz dabei! Einfache Spiele wie das Kämpfen um einen Medizinball oder das Runterschieben von einer Turnmatte machen Spaß, wecken den Kampfgeist und vermitteln Regeln und Verantwortungs gefühl für den Partner. Ganz nebenbei lernen die Mädchen auch, wie man sich aus Griffen befreit, und sie erhalten auch noch einige ganz allgemeine Tipps zum Thema Selbstverteidigung. Referent: Sebastian Baron, Meister im Shaolin-Kungfu Bitte Anmeldung bei: Margit Wolfsholz, Tel.: 0202 / , Fax: 0202 /

19 Regionale Ausschreibungen 19 Teilnahmegebühr: 10,- bei Vorabüberweisung 12,- an der Tageskasse Bitte Überweisung der Teilnahmegebühr unter Angabe der Lehrgangsnummer auf das Konto mit der Nummer , Turnverband Wuppertal, Stadtsparkasse, BLZ ZUMBA Dehnung und Entspannung Lehrgangsnr.: Umfang: 4 LE Termin: Samstag, Zeit: Uhr Ort: Turnhalle Nützenberger Str. 242, Wuppertal Beschreibung: ZUMBA ist ein Fitness-Cardio-Training nach lateinamerikanischen Rhythmen, mit dem man Stress und Pfunde wegtanzen kann. Sportreferentin: Melanie Hagemann (Aerobic-Trainerin) Lehrgangsleitung/Anmeldung bei: Helga Mennecken, Tel.: 0202 / , mennecken@t-online.de Teilnahmegebühr: 10,- bei Vorabüberweisung 12,- an der Tageskasse Bitte Überweisung der Teilnahmegebühr unter Angabe der Lehrgangsnummer auf das Konto mit der Nummer , Turnverband Wuppertal, Stadtsparkasse, BLZ Mindestteilnehmerzahl: 12 Höchstteilnehmerzahl: 25 Alles mit dem Ball vom Spielen bis zur Kräftigung Bereich: Kinderturnen für 6- bis 10-Jährige Lehrgangsnr.: Umfang: 4 LE Termin: Samstag, Zeit: Uhr Ort: TH Neue Friedrichstr. 19, Wuppertal Beschreibung: Bälle können von der Beschaffenheit her und in ihren Flugeigenschaften sehr unterschiedlich sein. Sie sind vielseitig einsetzbar, motivierend und dazu in fast jeder Turnhalle vorhanden. Inhalte: Spiel- und Übungsformen zum kindgemäßen Dehnen und Kräftigen Spiel- und Laufparcours mit Alltagsmaterialien und Bällen motivierende Spiele mit Bällen für Kinder in allen Leistungsbereichen Übungen zur Wahrnehmungsschulung mit Bällen Zielgruppe: Übungsleiter/innen, Helfer/innen, Erzieher/innen und alle, die in diesem Bereich tätig sind Referenten: Margit Wolfsholz und Kirsten Holthaus Anmeldung: bei Kirsten Holthaus, Tel.: 0176/ , silkir64@gmx.de Teilnahmegebühr: 10,- bei Vorabüberweisung 12,- an der Tageskasse Bitte Überweisung der Teilnahmegebühr unter Angabe der Lehrgangsnummer auf das Konto mit der Nummer , Turnverband Wuppertal, Stadtsparkasse, BLZ Bewegungsspaß für Seniorinnen und Senioren Training von Körper, Geist und Seele Lehrgangsnr.: Umfang: 3 LE Termin: Samstag, Zeit: Uhr Ort: Turnhalle Nützenberger Str. 242, Wuppertal Sportreferentin: Ulrike Knüvener-Fromm (Rückenschul- und Gymnastik-Lehrerin) Lehrgangsleitung/Anmeldung bei: Helga Mennecken, Tel.: 0202 / , mennecken@t-online.de Teilnahmegebühr: 8,- bei Vorabüberweisung 10,- an der Tageskasse Bitte Überweisung der Teilnahmegebühr unter Angabe der Lehrgangsnummer auf das Konto mit der Nummer , Turnverband Wuppertal, Stadtsparkasse, BLZ Mindestteilnehmerzahl: 12 Höchstteilnehmerzahl: 25 Inline-Skating Workshop für Kinder/Erwachsene und Familien Lehrgangsnr.: Umfang: 4 LE Beschreibung/Termin: Möchtet Ihr solide Grundkenntnisse erwerben? Eure Fahr- und Bremstechnik verbessern? Bis an die Gleichgewichtsgrenze gehen? Dann meldet Euch an für Samstag, den ! Zeit: Uhr Ort: SH Adlerbrücke, Unterdörnen 1, Wuppertal Hinweise: Mitzubringen sind Inline-Skates, Schutzausrüstung (Handgelenk-, Ellbogen-, Knieschoner), Fahrradhelm, Sportkleidung und Sportschuhe für die Halle. Referentin: Simone Diederich Anmeldung bei: Simone Diederich, Tel.: 0173 / , sdiederich@h-li.de Anmeldeschluss: Teilnahmegebühr: 10,- bei Vorabüberweisung 12,- an der Tageskasse Bitte Überweisung der Teilnahmegebühr unter Angabe der Lehrgangsnummer auf das Konto mit der Nummer , Turnverband Wuppertal, Stadtsparkasse, BLZ % der Deutschen sind Bewegungsmuffel. 62 % nicht. Sport im Verein. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist mit 27,5 Mio. Mitgliedschaften in mehr als Vereinen die größte Personenvereinigung Deutschlands. Leistung, Lebensfreude, Gesundheit und die Vermittlung von Werten wie Toleranz, Fair Play, Teamgeist all das findet im Sport statt. Sport bewegt! Immer und überall. dosb.de

20 20 Nachrichten Turnverbände/-gaue Fröhliche Weihnachten und ein glückliches Jahr 2012 wünschen die Vorsitzenden der Turnverbände und Turngaue Allen Turnerinnen und Turnern wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Jahr. Wir verbinden mit diesen Wünschen unseren Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Turngau Aachen Wilfried Braunsdorf Turnverband Köln Horst Maas Turnverband Aggertal Oberberg Jürgen Finke Turnverband der Region Krefeld Rosemarie Wahlefeld Bergischer Turngau Antje von der Mühlen Turnverband Mettmann Thorsten Hilgers Turnverband Rhein-Ruhr Herbert Holtmann Turngau Grafschaft Moers Marita Reiners-Faerber Turnverband Düren Jean Gregor Maxrath Turnverband Niederberg Klaus Hinger Turnverband Düsseldorf Dirk Netzer Turnverband Rechter Niederrhein Werner Eckers Gemeinschaft Essener Turnvereine Gerhard Gente Turnverband Rhein/Sieg, Bonn Wolfgang Wirtz Gladbacher Turngau Herbert Otten Turnverband Wuppertal Dorothee Hartmann Niederrheinischer Turnverband Kempen Günter Buscher Turngau Sport für betagte Bürger Käthe Stroetges Turngau Kleve-Geldern Sieglinde Peters Weihnachtsgrüße Information Neue Erreichbarkeit des Turnverbandes Aggertal Oberberg Der Turnverband Aggertal Oberberg von 1884 e.v. wünscht den in der Verbandsarbeit ehrenamtlich tätigen Turnschwestern und Turnbrüdern sowie allen Mitgliedern der im Turnverband organisierten Vereine zum Weihnachtsfest 2011 frohe und besinnliche Stunden. Zum Jahresschluss sagen wir DANKE für die gute Zusammenarbeit und das erwiesene Vertrauen. Zum neuen Jahr 2012 wünschen wir viel Glück, Gesundheit und Erfolg. Dezember 2011, der Verbandsvorstand Der Turnverband Aggertal Oberberg von 1884 e.v. hat seine bisherige Internetseite aufgegeben. Unter einer neuen Homepage-Adresse ist der Turnverband ab sofort wieder erreichbar und hat sich in Layout und Struktur der Homepage des RTB angeschlossen, so dass bei der Nutzung der Homepage des Turnverbandes Aggertal Oberberg ab jetzt eine viel einfachere Verlinkung zu den Informationen Homepage: -Adressen: @turnverband-aggertal-oberberg.de und Themen des Rheinischen Turnverbundes und seiner angeschlossenen Mitgliedsverbände möglich ist. Auch die Erreichbarkeit per ist von dieser Umstellung betroffen. Die - Adressen sind mit dem neuen Domänenamen aktualisiert. Sollten durch die Umstellung der Internetdomäne s nicht zugestellt worden sein und Absender zwischenzeitlich keine Antwort aus dem Turnverband erhalten haben, bittet der Turnverband um Entschuldigung und darum, die s nochmals an die neue Adresse zu senden bzw. sich kurz telefonisch mit dem Vorstand in Verbindung zu setzen, damit die Anliegen bearbeitet werden können. Vorstand: Jürgen Finke, Tel.: 02262/ Christiane Wernecke, Tel.: 02261/ Geschäftsführung/Ausbildung: Ute Klein, Mobil: 0163/ Gerätturnen TVW in der NRW- Gerätturnliga 2012 dabei Im Wettkampf gegen die SG Coesfeld konnte sich der TV Wanheimerort in eigener Halle mit einer guten Leistung den Klassenerhalt in der NRW-Gerätturnliga sichern. Dabei hatten es die Gäste aus dem westlichen Münsterland den Wanheimerortern nicht leicht gemacht. Seit Beginn der Wettkampfsaison verfügt die Sporthalle Hitzestraße über eine Bodenturnfläche, damit entspricht der Großgerätebestand jetzt nationalem Standard. Dennoch gab es bei diesem Wettkampf nicht nur einen Wermutstropfen: Es ist einfach skandalös, wenn im Gerätturnen auf diesem Leistungsniveau den Aktiven nur

21 Nachrichten Turnverbände/-gaue 21 eine Hallentemperatur, die unter 18º Grad Celsius liegt, angeboten wird- obwohl dem Ausrichter vom Immobiliendienst Duisburg (IMD) ein besserer Ist-Zustand zugesichert worden war. Diese Verhältnisse sind in dieser Form unakzeptabel. Trotz des höheren Risikos, sich eine Verletzung zuzuziehen, einigten sich Trainer und Mannschaftsführer beider Teams auf die Durchführung des Wettkampfs. Der Oberkampfrichter hat diesen Missstand allerdings ausdrücklich im Wettkampfbericht vermerkt. Für den TVW gingen Kai Zimmermann. Thorben Sommerfeld, Miguel Stein, Dennis Olenik, Thomas Helmich und Dirk Lindenmayr an die Geräte. Nach den drei Geräten Boden, Pauschenpferd und Ringe lautete der Zwischenstand aus Sicht des TVW 103,45 zu 105,45 Punkte. In eigener Halle zeigten sich die Gastgeber danach nervenstark: Am Sprung waren alle Wertungen der Duisburger höher als die der Gäste und so schrumpfte der Vorsprung von einst zwei Zählern auf 0,15. Am Barren und am Reck zeigten sie erneut sehr gute Leistungen und konnten die westfälische Konkurrenz an beiden Geräten hinter sich lassen. In der Endabrechnung hatte sich der TVW 210,00 Punkte und die SG Coesfeld 205,95 Punkte erturnt. Bester Einzelturner war Kai Zimmermann, gefolgt von Eduard Krieger (SGC) und Thorben Sommerfeld. Die Ausrichtung war professionell und Hallensprecher Andreas Göpfert, ausgestattet mit hoher Fachkompetenz, führte die Zuschauer es waren leider nur ein paar mehr als 20 unterhaltsam durch den Wettkampf. Gerätturnen vom Feinsten wurde geboten. Da stellt sich die Frage: Wo bleibt das an der Turnkunst interessierte Publikum? Mangelndes Interesse, Ermüdungserscheinungen die jungen Talente, die für diesen Leistungssport mit hohen Ansprüchen eifrig trainieren und sehenswerte Übungen turnen, haben eigentlich mehr Beachtung verdient. Hans Vogt Trampolinturnen Daniela Bahr beim Schwarzwald-Pokal auf dem Podium Der nationale Schwarzwald-Pokal im Trampolinturnen wurde in der Neckarhalle in Obendorf/Neckar ausgetragen. Dieser Wettkampf gilt für alle Kaderathleten des Deutschen Turner-Bundes (DTB) als Kriteriumswettkampf für den Bundeskader. Aus Duisburg waren Daniela Bahr und Robin Schiefelbein am Start. In der Klasse der Jugendturner zeigte Robin Schiefelbein eine solide Leistung in der Pflicht und in der Kür, mit der er sich im Vorkampf auf Rang sieben platzierte. Im Finale steigerte sich Robin noch um einen halben Punkt und konnte so zwei Plätze gut machen. Daniela Bahr setzte sich schon im Pflichtdurchgang an die Spitze des Feldes. Auch in der Vorkampf-Kür konnte sie den ersten Platz behaupten. Im Finale jedoch musste sie Louisa Ganter vom TV Sulzbach vorbeiziehen lassen. Es blieb ihr der zweite Rang. Klaus Bahr Veranstaltung 20. Aktionstag Sport der Älteren Die 20. Auflage des Aktionstags Sport der Älteren war wieder einmal die erfolgreiche Demonstration der Möglichkeiten, die man nutzen kann und auch tunlichst nutzen sollte, um lange mobil zu bleiben, auch wenn die Summe der Lebensjahre steigt. Eingeladen hatte der Stadtsportbund (SSB) Duisburg in Kooperation mit Duisburg Sport und der Fachschaft Turnen Unter dem Motto Fit bis Hundert wurde den Teilnehmern eine breite Palette von Aktivitäten angeboten zum Zuschauen und zum Mitmachen. Die Tribüne in der Sporthalle Pappenstraße in Duisburg-Neudorf war gut besucht. Eine Gruppe Seniorentänzerinnen zeigte, dass Tanzen eine gesundheitsförderliche körperliche Aktivität ist. Mit einem Square- Dance, einem Kontra in der Gasse und mit Nemoj Kate, einem Kreistanz aus Kroatien, bewegte man sich flott und gekonnt über den Hallenboden und hatte dabei viel Spaß. Nach einer Großanimation für die Besucher unter dem Motto vorgemacht nachgemacht, die als Aufwärmprogramm für das, was noch kommen sollte, diente, hatte an sieben Stationen jeder die Gelegenheit, in 10-Minuten-Intervallen Rollator-Walking, Cross-Boule, Minigolf, Gymnastik mit dem Redondo Ball, mit dem Halbreifen oder auf dem Stuhl sowie Tanz auszuprobieren. Was kann ich? Was macht mir Spaß? Die richtige Anleitung kam von der Fachfrau oder vom Fachmann das waren Übungsleiter vom TV 1900 Wanheim, vom OSC 04 Rheinhausen und vom SSB. Mit einem gemeinsamen Tanz, dem Fröhlichen Kreis, zum Song Du kannst nicht immer 17 sein wurde das Bewegungsprogramm in der Halle beendet. Nach einer Kaffeepause ging es in der Aula weiter. Mit besinnlichen Texten und humorvollen Sketchen, gekonnt vorgetragen, vermittelten die Akteure vom Seniorentheater Moers den Zuschauern ein Wohlgefühl und zeigten damit, dass man auch durch diese Art der geistigen Herausforderung die grauen Zellen auf Trab bringen kann. Bewegung, Sport und soziale Aktivität miteinander zu verbinden das war das Ziel. Und das ist den Organisatoren mit dieser Veranstaltung gelungen. Hans Vogt Weihnachts- und Neujahrsgrüße Allen Turnerinnen und Turnern, Mitarbeitern im Turnverband und in den Vereinen wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Jahr. Wir verbinden mit diesen Wünschen den Dank für die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit im nunmehr beinahe abgelaufenen Jahr Dirk Ludwikowski für den Vorstand des Turnverband Düsseldorf e.v.

22 22 Nachrichten Turnverbände/-gaue Gerätturnen Kaarster Turnteams auf Tabellenplatz drei Auch wenn einige der besten Turnerinnen aus der 1. Mannschaft der SG Kaarst wegen eines Auslandaufenthaltes beim letzten Wettkampf nicht mehr dabei sein konnten, ließen es sich die Nachwuchsturnerinnen Lotta Plenge, Louisa Becker, Sina Bautze und Sophia Nicolin zusammen mit Annika Schneider, die als einzige schon vorher im 1. Team geturnt hatte, nicht nehmen, zum Ende der Saison in der Landesliga 2 einen Platz auf dem Siegerpodest zu belegen: Das Team kam in der Abschlusstabelle auf Rang drei. Auch unsere 2. Mannschaft mit Liliane Mikliss, Nicola Leonhard, Emma Küff, Laura Peuker, Julia Scherlitz und Marlene Thomas konnte ihren dritten Tabellenplatz erfolgreich verteidigen und schaffte es beim letzten Wettkampf in der Landesliga 3 sogar auf Platz zwei. Julia Scherlitz freute sich sichtlich über ihren Podestplatz am Schwebebalken. Zudem wurde Julia Scherlitz in der 3. Landesliga drittbeste Einzelturnerin am Balken. Alles in allem war es ein erfreulicher Jahresabschluss im Ligaturnen. Mit der Motivation eines gelungenen Ligajahres bereiten wir uns schon jetzt auf die kommende Saison vor, meinte die Kaarster Trainerin. Nora Beine Mit fünf Aktiven war in diesem Jahr der TV 1905 Unterbach aus Düsseldorf dabei. In der Altersklasse AK 13/14 nutzte Mona Weiler diesen Wettkampf als weitere Vorbereitung für die WM in Birmingham. Dort vertritt sie die Farben Deutschlands. Da das Starterfeld nicht besonders groß war, konnten die weiteren Teilnehmer auf internationalem Boden Erfahrung sammeln. Nach dem Vorkampf belegte Mona Weiler den zweiten Platz. Im Finale konnte sie eine tadellose Kür liefern und in ihrer Klasse den Ungaro-Cup 2011 gewinnen. Die erfolgreichen Turnerinnen aus dem Kaarster Team 1. Fotos: Nora Beine. Das Team 2 der SG Kaarst gewann ebenfalls die Bronzemedaille. Trampolinturnen Ungaro-Cup Die Delegation des TV Unterbach beim Ungaro-Cup. Fotos: TV Unterbach. In der ungarischen Hauptstadt Budapest fand im Oktober der fünfte internationale Ungaro-Cup für Trampolinturner statt. Gewann den Cup: Mona Weiler. Saskia Holsteiner und Annika Schmidt gingen bei den Jugendturnerinnen der Klassen 15 bis 17 Jahre auf das Trampolin. Nach dem Vorkampf lag Saskia Holsteiner auf Platz eins, Annika Schmidt wurde Vierte. Im Finale zeigte Annika Schmidt dann die stabilere Übung, zog an Saskia Holsteiner vorbei und gewann ebenfalls den Ungaro-Cup Mit Stefan Jäger und Matthias Moßner war der TV Unterbach auch bei den Männern vertreten. Matthias Moßner führte nach dem Vorkampf das Feld an und auch Stefan Jäger erreichte das Finale. Mit Platz vier verfehlte Stefan Jäger das Siegerpodest nur knapp. Matthias Moßner dagegen gewann nach einer sicheren Finalkür den Ungaro-Cup. Für die Teilnehmer des TV Unterbach war dies ein erlebnisreiches und erfolgreiches Wochenende auf internationaler Wettkampfebene. Dirk Ludwikowski

23 Nachrichten Turnverbände/-gaue 23 Sportakrobatik Tanz-Theater LZSA In diesem Jahr startete das Leistungszentrum Sportakrobatik das Projekt Theater- Tanz LZSA. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 4 und 19 Jahren probieren darin unter der Leitung von der Choreographin Natalya Platt unterschiedliche Bewegungselemente aus. Unter starker Betonung des theatralischen Aspektes werden die akrobatisch-tänzerischen Darstellungen zusammengestellt. Im Mittelpunkt steht ein spezielles Thema. Sehr wichtig ist die begleitende Musik. Bei der eingesetzten Körpersprache können alle Formen des Tanzes und der Sportakrobatik verwendet werden. Als erste Geschichte wurde symbolisch eine Baustelle gewählt. Eines der sieben Weltwunder und gleichzeitig eines der Elemente aus der Sportakrobatik ist die Pyramide. Sie wird immer wieder von unterschiedlichen Charakteren und in Tanz-Theater des LZSA. Foto: LZSA. deren Eigenarten gebaut. So war es auf dem 2. NRW-Turnfest 2011 im Juni in Solingen. Aber: Es gibt noch mehr Ideen und Pläne, so Natalya Platt. Kinder und Jugendliche müssen nicht nur auf Meisterschaften Titel sammeln können, sondern auch an ihren Schwächen und Ängsten arbeiten. Dabei hilft das erfolgreiche Projekt Theater-Tanz LZSA. Weitere Informationen dazu sowie Impressionen und Termine finden Sie im Internet unter Die Aufführungen für Ihre Veranstaltungen können bei uns gebucht werden. Tatjana Belovenceva Zirkusferien 2011 Wiederholung geplant In den Herbstferien kam es zu einer ganz besonderen Premiere: Die Jugend im Turnverband Düsseldorf bot zum ersten Mal ein Ferienprogramm für Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren an. Sechs Tage lang lernten 20 Nachwuchsartisten die bunte Vielfalt der Zirkuswelt kennen. Nachdem alle Kinder am ersten Tag die angebotenen Disziplinen (unter anderem Turnen am Trapez, Akrobatik, Clownerie, Jonglage mit Teller oder Diabolo) praktisch ausprobiert hatten, ging es an die Erarbeitung einer Zirkusvorstellung. Dafür konnten sich die Teilnehmer Die Zirkusferien kamen bei allen Beteiligten hervorragend an. Fotos: Anke Wodarz. drei Zirkuskünste aussuchen, mit denen sie am Ende der Woche auftreten wollten. Dabei erwies sich das Trapez als besonders begehrt. Um allen Wünschen gerecht zu werden, wurde flugs das Programm so verändert, dass jedes Kind sich in den Disziplinen üben konnte, an denen es den meisten Spaß hatte. So waren alle Teilnehmer denn auch mit Feuereifer dabei, und je weiter die Woche voranschritt, umso größer wurde das Selbstvertrauen in das eigene Können. Für die Vorstellung am letzten Tag wurden die Familien und Freunde eingeladen, denn natürlich wollten alle Artisten das neu Erlernte präsentieren. Nach einer kurzen Aufwärm- und Vorbereitungsphase durften die Zuschauer die Turnhalle betreten. Sie konnten akrobatische, künstlerische und lustige Nummern bestaunen, die von zwei Ansagerinnen aus den Reihen der Kinder präsentiert wurden. Obwohl den jungen Artisten das Lampenfieber anzumerken war, klappte alles hervorragend. So wurde am Schluss der Vorstellung, die mit einem schwungvollen Finale endete, eine Zugabe gefordert, die leider nicht geboten werden konnte, da die Kinder bereits ihr ganzes Können gezeigt hatten. Am Ende waren sich begeisterte Eltern, Kinder und Organisatoren einig, dass die

24 24 Nachrichten Turnverbände/-gaue Zirkuswoche unbedingt im nächsten Jahr wiederholt werden sollte. Wer im nächsten Jahr zu den Ersten gehören möchte, die über die Zirkusferien 2012 informiert werden, kann bereits jetzt eine an anke. senden und sich in den Zirkus-Newsletter eintragen lassen. Am letzten Tag der Zirkusferien führten die Mädchen und Jungen das Erlernte vor. Ich möchte mich bei allen bedanken, ohne die die Zirkuswoche nicht möglich gewesen wäre. Dies sind unsere Zirkuslehrer Deniz, Sabucha und Erik, die sechs Tage lang die Kinder betreut und angeleitet haben. Ein besonderer Dank gilt Petra Speck und Claudia Lindt, die mich bei der Organisation und Durchführung dieses Projekts tatkräftig unterstützt haben. Vielen Dank! Anke Wodarz Kinderturntest Premiere in Düsseldorf Der Gerresheimer Turnverein 1883 e.v. hat als erster Verein in Düsseldorf einen Kinderturntest durchgeführt. Der Test wurde vom Deutschen Turner-Bund (DTB), der Krankenkasse BARMER/GEK und dem Schulsportforschungszentrum der Universität Karlsruhe für die Altersstufen drei bis sechs und sechs bis zehn Jahre entwickelt. In vier bzw. sechs Testaufgaben stellen die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination unter Beweis. Es wird ermittelt, ob das Kind die Aufgaben im Vergleich zu anderen Mädchen oder Jungen seiner Altersklasse überdurchschnittlich, durchschnittlich oder unterdurchschnittlich bewältigt, wodurch Stärken und Defizite klar werden. Bei der Vorbereitung des Tests wurden wir von der örtlichen BARMER/GEK unterstützt, die den Test als Präventionsmaßnahme fördert und die anonymisierten Bewertungsbögen zur wissenschaftlichen Auswertung an die Universität Karlsruhe weiterleitet. Impression vom Kinderturntest. Foto: TV Gerresheim. Für den Verein hat sich der erhebliche organisatorische Aufwand gelohnt, denn den Kindern hat es Spaß gemacht, die Eltern zeigten sich angetan von dieser Zusatzleistung und unsere Übungsleiter konnten erkennen, was in den Übungsstunden verbessert werden kann. Sogar die Tageszeitung berichtete von diesem Vereinsereignis ausführlich, was nicht immer der Fall ist. Gabriela Jaik Mitglieder-Versammlung 2012 Termin: Freitag, Zeit: Uhr Ort: GSG Jugendhalle, Essen-Schonnebeck, Saatbruchstr. 52 Tagesordnung: Eröffnungs-Programm Grußworte Ehrungen Vorführungen 1. Wahl des Protokollführers Genehmigung Tagesordnung 2. Berichte und Aussprache 3. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 4. Wahlen - Vorstand - Rechts- und Ehrenausschuss - Kassenprüfer - Delegierte RTB-Verbandstag 5. Bekanntgabe der vom Vorstand berufenen Mitarbeiter/innen 6. Haushaltsvoranschlag Anträge 8. Programm Anfragen und Mitteilungen zu TOP 4: Folgende Positionen stehen zur Wahl: Vorsitzende/r stellv. Vors. Finanzen Beauftragte für - Öffentlichkeitsarbeit - Frauenbeirat - Seniorenbeirat ein/e Beisitzer/in für Sport & Gesundheit Wir bitten um Eure Vorschläge! (per Tel. unter 0201 / oder per an mail@turnen-inessen.org) Wir laden alle Delegierten herzlich ein und hoffen auf zahlreiches Erscheinen. Der Versand der Delegiertenausweise erfolgt rechtzeitig im Januar Termine im Überblick Gerhard Gente/ stellv. Vorsitzender A : Basismodul ÜL-C-/Trainer-C-/JL-Ausbildung, TH GS Bockmühle

25 Nachrichten Turnverbände/-gaue 25 Deutsche Meisterschaften im Rhönradturnen Mit zwei Turnerinnen der SG Essen-Heisingen Bei den Deutschen Meisterschaften im Rhönradturnen, die am 22. Oktober 2011 in Rimpar, in der Nähe von Würzburg, stattfanden (vgl. dazu auch den Artikel in der Rubrik Aus den Fachbereichen in diesem Heft), traten Lea Köstering und Svea Streckert von der SG Essen-Heisingen 1887 e.v. an. Die Frauen in der Bundesklasse müssen drei Disziplinen zeigen: eine Kür im Spiraleturnen und eine Kür im Geradeturnen zur Musik sowie einen Sprung über das Rhönrad. Lea Köstering begann ihren Wettkampf mit einem sehr guten Sprung, einem Salto vorwärts vom Rad, für den sie 6,25 Punkte von den Kampfrichtern erhielt. In der nächsten geforderten Disziplin, dem Spiraleturnen, kosteten sie leider zwei Fehler wertvolle Punkte, um den Anschluss zu halten. Ihre Musikkür startete Lea in Topform. Sie zeigte ihre ersten Bahnen mit fünf Schwierigkeitsteilen fehlerfrei, bis es im zweiten Teil zu einem schwungtechnischen Problem kam, das zu Abzügen führte und den Verlauf der Übung zur Musik unterbrach. Auch ein sehr guter Salto Svea Streckert belegte den ausgezeichneten sechsten Platz im Mehrkampf. Foto: Gernot Jochem. rückwärts als Kürende konnte diesen Punktverlust nicht mehr aufwerten. Mit einer Platzierung im hinteren Drittel des Teilnehmerfeldes waren Lea Köstering und ihre Trainerin Stefanie Jochem verständlicherweise nicht ganz glücklich. Svea Streckert konnte ihre Nervenstärke und ihren Kampfgeist unter Beweis stellen. Die Präsentation ihrer Spiralekür gelang der Turnerin der SG Essen-Heisingen nicht in ihrer Bestform, aber mit einer Wertung von 7,35 Zählern in der Spirale und 5,95 Punkten für ihren Sprung war sie durchaus zufrieden. Mit ihrer ausdrucksstarken Musikkür mit hoher Schwierigkeit begeisterte Svea Streckert nicht nur das Publikum, sondern auch die Kampfrichter, die diese Leistungen mit 10,45 Punkten belohnten. Svea Streckert freute sich mit Trainerin Stefanie Jochem und allen mitgereisten Rhönradfans der SG Heisingen über einen ausgezeichneten sechsten Platz. Aufgrund der guten Wertung in der Musik- und in der Spiralekür sicherte sich Svea Streckert die Teilnahme an den Finalwettkämpfen am Abend, an denen nur die sechs Besten jeder Disziplin aus dem Mehrkampf erneut gegeneinander antraten. Nach einem bereits langen und anstrengenden Wettkampftag reichten die Nerven und die Kräfte nicht mehr aus, um noch einmal gleich gute Leistungen wie im Mehrkampf zu zeigen und den Konkurrentinnen Paroli zu bieten. Dennoch kann Svea in dem sehr leistungsstarken Teilnehmerfeld absolut stolz auf ihre Leistungen sein, kommentierte ihre Trainerin. Gernot Jochem Herbstpokal der Rhönradturner in Jüchen Paula Stennes auf Rang vier Die Starterinnen der SG Essen-Heisingen beim Herbstpokal. Foto: Stefanie Jochem. Die Rhönradturnerinnen der Sportgemeinschaft Essen-Heisingen 1887 e.v. traten am 24./25. September 2011 beim letzten wichtigen Ausscheidungswettkampf in der Landesklasse in Jüchen (vgl. dazu auch den in der RTZ 11/2011 in der Rubrik Aus den Fachbereichen erschienenen Artikel) an. Diesmal waren für die SG fast nur Schülerinnen dabei. In der Gruppe der Mädchen elf Jahre und jünger, erzielte Paula Stennes als Vierte sogar die beste Platzierung aller Heisinger Turnerinnen. Tami Süßelbeck war mit dem 15. Platz in der gleichen Gruppe nicht ganz zufrieden. In der nächsthöheren Altersgruppe, bei den Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren, zeigten vier Turnerinnen ebenfalls mit einer Pflicht- und einer Kürübung im Geradeturnen den Kampfrichtern ihr Können. Hier belegte Fabienne Beckmann den zehnten Platz, Ida Glingener wurde Zwölfte, Maike Dubiel kam auf den 14. Rang und Julia an der Brügge auf den 18. Als einzige Heisinger Turnerin in der Erwachsenenklasse startete Lena Klose, die mit ihrer Platzierung im Mittelfeld ebenfalls nicht ganz zufrieden war. Nach Beendigung dieses Wettkampfes wurde auf der Basis vier verschiedener Landesklassewettkämpfe, die in diesem Jahr stattfanden, eine Rangliste ermittelt. Die zehn besten Turnerinnen und Turner der verschiedenen Altersgruppen traten beim Qualifikationswettkampf am 8. Oktober 2011 (vgl. dazu auch den in der RTZ 11/2011 in der Rubrik Aus den Fachbereichen erschienenen Artikel) gegeneinander an, um sich das Ticket zum Deutschland-Cup zu sichern. Für die Sportgemeinschaft Heisingen waren bei den Schülerinnen D Paula Stennes und Tami Süßelbeck dabei, bei den Frauen Lena Wysocki und bei den Männern Dennis Kirstein. Stefanie Jochem

26 26 Nachrichten Turnverbände/-gaue 21. Essener Stadtmeisterschaften im Rhönradturnen Große Beteiligung Die fünf Essener Vereine TuS Altenessen, TV Bredeney, TVE Burgaltendorf, SG Heisingen und TV Kettwig v. d. Brücke richteten, wie bereits in den vergangenen Jahren, die Stadtmeisterschaften im Rhönradturnen gemeinsam aus. Der Wettkampf fand in diesem Jahr am 16. Oktober 2011 in der Sporthalle des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Kettwig statt. Jeder erledigte seine Aufgaben zuverlässig und gewissenhaft und so wurde es eine gelungene Veranstaltung, an der sowohl die Ausrichter als auch die Teilnehmer und Zuschauer viel Spaß hatten. Über 60 Turnerinnen und Turner starteten in der Anfängerklasse, Landesklasse und Bundesklasse in ihrer jeweiligen Altersklasse. Die Zuschauer erlebten spannende Wettkämpfe von den mit neun Jahren jüngsten Turnerinnen über die sehr leistungsstarken Jugendturner und Erwachsenen bis hin zu den Turnerinnen in der Bundesklasse, die neben dem Geradeturnen noch die Disziplinen Sprung und Spiraleturnen zeigten. Sieger ihrer Gruppen wurden folgende Aktive: Anfänger Schüler/innen D: Nora Evers (TV Bredeney 1895 e.v.) Gruppenfoto der Aktiven bei den Stadtmeisterschaften Foto: Stefanie Jochem. Anfänger Schüler/innen C: Lara Görtz (TV Kettwig v. d. Brücke 1886 e.v.) Anfänger Jugend: Vanessa Schmidt (TuS Altenessen 1919 e.v.) Landesklasse Schüler/innen D: Fabienne Beckmann (SG Essen-Heisingen 1887 e.v.), Landesklasse Schüler/innen C: Chiara Rosenbaum, (TV Kettwig v.d. Brücke 1886 e.v.) Landesklasse Jugend: Lisa Rohde (TV Bredeney 1895 e.v.) Landesklasse Frauen: Monika Engelmeier (TV Bredeney 1895 e.v.) Bundesklasse Schülerinnen: Finja Süßelbeck (SG Essen-Heisingen 1887 e.v.) Bundesklasse weibliche Jugend: Gina Sibila (SG Essen-Heisingen 1887 e.v.) Bundesklasse Frauen: Svea Streckert (SG Essen-Heisingen 1887 e.v.). Der Mannschaftspokal in der Anfängerklasse ging in diesem Jahr an den TV Kettwig v. d. Brücke, in der Landesklasse siegte die Mannschaft des TV Bredeney und in der Bundesklasse die der SG Essen-Heisingen 1887 e.v. Stefanie Jochem Gerätturnen Startplatz bei den Rheinischen Meisterschaften gesichert Großes Erfolgserlebnis für den Turnverein Einigkeit Rheydt-Pongs 1895 e.v.: Die Turner des o.g. Vereins belegten gute Plätze bei den Mannschaftswettkämpfen in Erkelenz und Vorst (vgl. dazu auch den Beitrag in der RTZ 11/2011). Beim Mannschaftswettkampf in Erkelenz erturnten sich die Turnerinnen gute Plätze: Die Mannschaft von Uli Korsten mit Ashley Kuhlen, Meltem Macin, Frauke Ross, Nicole Eichler und Zoe Heilmann belegte Platz drei. Die Turnerinnen von Andreas Hasselberg mit Eva Mainka, Laura Korsten, Lea Repschläger und Marla Hasselberg gewannen ihren Wettkampf souverän. Mit dem ersten Platz qualifizierten sie sich für die Ausscheidung in Vorst, die am 9. Oktober 2011 stattfand. Die um Ashley Kuhlen und Nicole Eichler verstärkte Mannschaft erkämpfte sich dabei einen tollen zweiten Platz. Damit sicherten sich die Mädchen einen Startplatz für die Rheinischen Meisterschaften, die am 4. Dezember 2011 (vgl. dazu auch den Artikel des Niederrheinischen Turnverbandes Kempen in dieser Rubrik) stattfinden. Andreas Hasselberg Tagung Positive Resonanz auf Seniorentag Der Seniorentag 2011, gefördert durch den Landessportbund Nordhein-Westfalen (LSB NRW) und das Innenministerium NRW im Rahmen der Aktion Sport mit Älteren, am 26. Oktober war ein absoluter Erfolg. Unter der bewährten Leitung von Käthi Meurers und den allen sehr gut bekann-

27 Nachrichten Turnverbände/-gaue 27 ten Referentinnen Susanne Beckers und Ursula Hoffmann-Pietz wurde dieser Tag wieder einmal zum Highlight im Seniorenbereich. Impression vom Seniorentag Foto: Susanne Beckers. Das Thema des ersten Arbeitskreises, Aerobic leicht und zumutbar, wurde voll angenommen und die Teilnehmer waren absolut begeistert unter anderem auch, um die eigene noch vorhandene Belastbarkeit festzustellen. Und hier stellte sich heraus, dass jeder Mann bzw. jede Frau überrascht über das tatsächlich vorhandene Eigenpotential war. Von daher ein echtes Erfolgserlebnis! Nach so viel Einsatz und zu Recht stolz auf das Geschaffte, kam der reichhaltige und sehr, sehr leckere Imbiss gerade richtig und eine frohe Tischrunde tauchte die halleneigene Caféteria in eine Atmosphäre vollster Zufriedenheit. Nachdem so viel für das körperliche Wohlbefinden getan war, sollte es im zweiten Arbeitskreis nun auch der Seele gut gehen: Progressive Muskelentspannung war angesagt. Referentin Ulla Hoffmann- Pietz gelang es binnen kürzester Zeit, der gesamten Halle ein Flair der totalen Ruhe und Entspannung zu verleihen. So ähnlich stellt sich die Unterzeichnete, als Zuschauerin anwesend, nicht nur Muskel-, sondern auch Seele-baumeln-Lassen in einem Wellness-Hotel vor. Die Reaktionen der Teilnehmer/innen haben selbst die Referentinnen verblüfft. In einer an Käthi Meurers schrieb Susanne Beckers unter anderem: Harmonie, Freude und Spaß an der Bewegung der Anwesenden an diesem Tag haben begeistert. Die hohe Teilnehmerzahl zeigt, wie wichtig solche Lehrtagungen sind; Zusammenarbeit und Zusammenhalt sind beeindruckend! Nach Beendigung des vorgenannten Arbeitskreises mit sanftem Zurückholen in die Wirklichkeit bedankte sich die Vorsitzende Verwaltung mit einem kleinen Blumengruß bei Ulla (Susanne war leider schon aus der Halle raus) und Käthi Meurers für die gelungene und toll organisierte Tagung. Die älteste Teilnehmerin, immerhin schon 88 Jahre alt, erhielt ebenfalls ein kleines Danke für ihr treues und aktives Mittun. Fazit: volles Haus, gelungene Tagung, gute sportliche und frohe Stunden, also: Wiedersehen und Mittun im nächsten Jahr, wo dann unter anderem das Thema Gesundheit im Vordergrund stehen wird. Der GTG-Vorstand bedankt sich bei allen Teilnehmer(inne)n und hofft, dass das Erlernte nachhaltig und effektiv in die eigenen Reihen gebracht wird und wünscht, dass bis zur Tagung 2012 niemand ernsthaft erkrankt. Hinweise: Bei der Tagung wurden vergessen mitzunehmen: 1 Weste, BONITA, Gr. L, lilafarben, Taschen ohne Inhalt 1 Hose, TEXEX (Snoopi), Gr. 36/38, dunkel, seitl. gestreift Eigentümer werden gebeten, sich bei Geschäftsstelle unter der Telefonnummer / oder per zu melden, damit die Dinge dort abgeholt werden können. Erika Kamp/ Vorsitzende Verwaltung Gerätturnen: Qualifikation zur Gaugruppenrelegation 2011 TuS Waldniel zieht in Relegation ein Der Gladbacher Turngau (GTG) richtete in Zusammenarbeit mit dem TV Vorst am 18. September 2011 einen Kürwettkampf in der KM-4 aus, um die beiden besten Mannschaften der Verbandsgruppe zu ermitteln, die im Dezember an der RTB- Relegation zur Landesliga 4 teilnehmen dürfen. So turnten gleich sieben Mannschaften um die beiden Qualifikationsränge. In einem spannenden Wettkampf konnte sich die 2. Mannschaft des TuS Waldniel mit Bestnoten an Sprung und Barren mit deutlichem Abstand zur Konkurrenz an der Spitze behaupten. Dahinter kämpften die SG Moers und der TV Orken um den verbleibenden Qualifikationsrang, den die SG Moers schließlich mit einem Vorsprung von 1,15 Punkten für sich in Anspruch nehmen konnte. Die junge Mannschaft des Gastgebers TV Vorst, wie der TuS Waldniel im NTVK, platzierte sich auf einem guten vierten Rang. Mit einer Gesamtpunktzahl von 148,35 Punkten hat der TuS Waldniel sehr gute Chancen, um sich beim folgenden Relegationswettkampf durchsetzen zu können. Der NTVK wünscht gutes Gelingen und hofft auf eine zweite Mannschaft im Ligawesen. Das Endergebnis der Qualifikation zur Relegation (KM-4): 1. TuS Waldniel, 148,35 Punkte 2. SG Moers, 143,85 3. TV Orken, 142,70 4. TV Vorst, 139,75 5. TV Deutsche Eiche Bottrop, 137,40 6. TV Erkelenz, 136,75 7. Turnerschaft Lürrip, 126,55. Presse NTVK Ein spannender Wettkampf entwickelte sich zwischen den Mannschaften. Foto: NTVK.

28 28 Nachrichten Turnverbände/-gaue Gerätturnen: Verbandsausscheidung P-Mannschaft in Elmpt Erfolge für alle NTVK-Vereine Aus Sicht des Turnverbands gab es bei der Verbandsausscheidung der P-Mannschaften, die am 24. September 2011 in Elmpt ausgerichtet wurde, ein durchaus zufriedenstellendes Ergebnis. Denn jeder angetretene Verein konnte sich mit mindestens einer Mannschaft für die nächste Runde qualifizieren, die am 9. Oktober 2011 in Vorst vor heimischem Publikum stattfinden würde (vgl. nachfolgender Artikel). Dank guter Organisation verlief der Wettkampf ganz nach Zeitplan, musste aufgrund terminlicher Überschneidungen jedoch zur unbeliebten Zeit von 8.00 Uhr beginnen. So war einigen Turnerinnen die Müdigkeit noch anzumerken sie stürzten in Reihe vom Balken. Bei der anschließenden Siegerehrung gab es für jeden Verein Grund zur Freude über seine qualifizierten Mannschaften. Zwei Qualifikationsplätze holten jeweils der TuS Waldniel und der TV Vorst, ein Qualifikationsplatz ging jeweils an den Kempener TV und den SW Elmpt. Jubel bei den Turnerinnen des TV Vorst über die doppelte Qualifikation. Das Endergebnis der Verbandsausscheidung: Altersklasse 11 Jahre und jünger: TV Vorst, 179,00 Punkte TuS Waldniel, 175,15 TuS Waldniel II, 173,90 Kempener TV, 167,05 TV Vorst II, 165,45 Altersklasse 13 Jahre und jünger: TuS Waldniel, 191,30 Punkte Kempener TV, 175,90 TV Vorst, 174,35 Außergewöhnlich früh mussten die Turnerinnen an die Geräte. Fotos: NTVK. Altersklasse 15 Jahre und jünger: SW Elmpt, 180,90 Punkte. Presse NTVK Gerätturnen: Verbandsgruppenausscheidung P-Mannschaft 2011 Mannschaften des NTVK gewinnen in drei von fünf Altersklassen Am 9. Oktober 2011 richtete der TV Vorst die diesjährige Verbandsgruppenausscheidung der Mannschaften aus. Veranstalter dieses Wettkampfes war der Gladbacher Turngau, dem im eigenen Verbandsgebiet keine ausreichend große Halle zur Verfügung stand und der daher den TV Vorst um Unterstützung bat. So gelang es mit vereinten Kräften, mit 34 Mannschaften einen gut organisierten Wettkampf in zwei Durchgängen durchzuführen. Dieser begann aus Sicht des NTVK zunächst mit schlechten Vorzeichen: Nina Schlenter, SW Elmpt, verletzte sich bei der Erwärmung unglücklich am Fuß und musste somit auf ihre Teilnahme verzichten. Die Chancen ihrer drei Mannschaftskameradinnen, die infolge ohne Streichwertung verbleiben mussten, verringerten sich deutlich. Zwar gelang es ihnen dank starker Leistung, sich mit einem dritten Platz auf dem Siegertreppchen zu behaupten, eine Qualifikation auf den Rängen eins und zwei gelang somit jedoch nicht. Ein anderes Handicap musste derweil der TuS Waldniel erleiden: Aufgrund von Unstimmigkeiten bei der Starterlaubnis wurde die Wertung von Lea Rösler, Gastturnerin im TuS, im Nachhinein aus dem Wettkampfergebnis gestrichen. Trotzdem gelang die Qualifikation, und das sogar als Erstplatzierter ein deutliches Zeichen für die Dominanz in dieser Altersklasse. Im zweiten Durchgang galt es für die jüngeren Mannschaften, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Bei den jüngsten Turnerinnen gelang es der Mannschaft des TV Vorst, sich ebenfalls für das Landesfinale zu qualifizieren. Mit einem Vorsprung von acht Punkten auf Platz zwei legten die Vorsterinnen eine hervorragende Leistung ab. In der nächsthöheren Altersklasse zeigte sich der TV Vorst nicht derart dominant, erreichte mit Platz fünf aber ein gutes Resultat knapp hinter dem TuS Waldniel, der Rang vier erreichte. Bei den Unter-13-Jährigen bestimmte wiederum eine NTVK-Mannschaft das Geschehen: Hier gewann der TuS Waldniel ebenfalls deutlich und sicherte sich somit die Qualifikation. Der Kempener TV konnte sich hier mit guter Leistung auf Platz vier einfinden. Mit drei qualifizierten Mannschaften hofft der NTVK nun auf positive Resultate beim RTB-Landesfinale, das im Dezember in Spich ausgeturnt wird. Wir wünschen unseren teilnehmenden Mannschaften dabei viel Spaß und Erfolg! Die Platzierungen der NTVK-Mannschaften: Altersklasse 09 Jahre und jünger: 1. TV Vorst, 178,70 Punkte

29 Nachrichten Turnverbände/-gaue 29 Altersklasse 11 Jahre und jünger: 4. TuS Waldniel, 166,85 Punkte 5. TV Vorst, 164,90 Altersklasse 13 Jahre und jünger: 1. TuS Waldniel, 187,15 Punkte 4. Kempener TV, 173,00 Altersklasse 15 Jahre und jünger: 3. SW Elmpt, 175,95 Punkte Altersklasse 17 Jahre und jünger: 1. TuS Waldniel, 194,95 Punkte Presse NTVK Lehrgänge der 4verbaende Aus dem Vollen schöpfen Die Übungsleiterinnen und Übungsleiter der vier Kooperationspartner Turngau Kleve-Geldern und Grafschaft Moers, Turnverband Krefeld und Rechter Niederrhein können ihr persönliches Ausbildungsprogramm aus über 70 Maßnahmen zusammenstellen. Hinweis: Den kompletten Artikel dazu finden Sie im Bereich des Turngau Grafschaft Moers in dieser Rubrik. Klaus Faerber, CP Jubiläum Volles Haus beim Festakt im Deutschen Sport & Olympia Museum 200 Jahre Turnen und 135 Jahre Turnverband Köln Vor 200 Jahren entstand in Berlin auf der Hasenheide eine Idee, die heute noch Groß und Klein fasziniert. Initiiert von Turnvater Friedrich-Ludwig Jahn, wurden auf einem öffentlichen Turnplatz die ersten gemeinschaftlichen Leibesübungen zur Kräftigung von Geist und Körper durchgeführt. Die Turnbewegung in Deutschland nahm ihren Lauf Als wenn das nicht schon Grund genug zum Feiern wäre, die Kölner Turner haben noch einen weiteren: Auch der Turnverband begeht in diesem Jahr ein Jubiläum mit beachtlicher, dreistelliger Zahl: Seit 135 Jahren sind Turnvereine aus der Kölner Region im Verband organisiert. Zum doppelten Jubiläum wurde am 23. Oktober 2011 im Deutschen Sport & Olympia Museum nicht nur das Turnverbands- Jubiläum gefeiert, sondern auch eine Sonderausstellung zur 200-jährigen Turngeschichte des Deutschen Turner-Bundes (DTB) eröffnet. Da können sich Sportsfreunde anschauen, wie es aussah, als der Verband noch Gau hieß und die Turnanzüge lockere Baumwollkleidchen waren. Gezeigt werden aber nicht nur historische Exponate. Mit Wort und Bild wird erklärt, wie sich die Turnbewegung entwickelt hat und inwiefern das Turnen immer auch gelebte Gemeinschaft bedeutet. Speziell zum Jubiläum des Turnverbands wird die Ausstellung noch ergänzt durch die Motivserie Spiegelbilder von Jürgen Schmidt-Sinns und dem Ausstellungsprojekt Brückenschlag des Rheinischen Turnerbundes (RTB), sowie durch Exponate aus Vereinen des Turnverbandes Köln. Zum Festakt erschienen zahlreiche Vertreter aus Vereinen und Verbänden. Nicht zuletzt DTB-Präsident Rainer Brechtken gab sich die Ehre und hielt eine pathetische Rede über die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft und wie sie mithilfe des Turnens bewältigt werden können. DTB-Präsident Rainer Brechtken. Foto: Elfy Lahrs. Kinder- und Jugendturnfest 2. festival4you in Voerde Der Rahmenplan der Veranstaltung steht schon fest und wir wissen auch bereits, wo sie stattfinden wird: Die Jugend der vier Kooperationspartner Turngau Kleve-Geldern und Grafschaft Moers, Turnverband Krefeld und Rechter Niederrhein wird sich im Jahr 2012 zum 2. festival4you in Voerde treffen. Hinweis: Den kompletten Artikel dazu finden Sie im Bereich des Turnverbandes Rechter Niederrhein in dieser Rubrik Klaus Faerber, CP V.l.: Harald Dudzus (Vertreter des Landrates Rhein-Erft-Kreis), Professor Manfred Lämmer (Vorsitzender des Vereins Kölner Sportgeschichte), Frank Dürr (Direktor des Deutschen Sport & Olympia Museums), Rainer Brechtken (DTB-Präsident), Horst Maas (Vorsitzender des Turnverbandes Köln), Dr. Jürgen Lahrs (Vorsitzender Sport im Turnverband Köln) und Dr. Ansgar Molzberger (Kurator des Deutschen Sport & Olympia Museums) bei der Ausstellungseröffnung. Foto: Richard Dohmen.

30 30 Nachrichten Turnverbände/-gaue Horst Maas, Vorsitzender des Turnverbands Köln, hatte eine vergleichsweise kurze Rede im Gepäck, dafür aber ein Geschenk an die Stadt Köln: Nach jahrzehntelangem Verfall erstrahlt nun das Schild der Jahnsäule auf der Jahnwiese im goldenen Glanz. Die Aufschrift erinnert an das 14. Deutsche Turnfest im Jahr 1928 und die ersten deutschen Nachkriegs-Mehrkampfmeisterschaften 1949 in Köln. Nach der Restaurierung durch Gerd Sandt vom Kölner Turnerbund ist die Ehrentafel wieder hervorragend zu lesen. Bürgermeister Manfred Wolf dankte für dieses ehrenamtliche Engagement: Wenn die Stadt das hätte selber machen sollen, wir hätten es nicht mehr erlebt. Die deutsche Korfball-Nationalmannschaft wird mit Fanschals des Turnverbandes Köln zur WM nach China verabschiedet. Foto: Richard Dohmen Manfred Wolf, Bürgermeister der Stadt Köln, wird mit dem Fanschal in den Fanclub des Turnverbandes Köln aufgenommen. Foto: Elfy Lahrs. Dies und auch den Festakt konnte Heinz Hersel, der frühere Vorsitzende für Finanzen im Turnverband Köln, leider nicht mehr erleben. Postum überreichte Rainer Brechtken der Witwe Gisela Hersel die Ehrennadel des DTB. Eine weitere Ehrung kam dem TuS Wesseling zugute: Der DTB- Präsident überreichte dem Verein die Ehrenplakette für 100 Jahre Turnverein. Die regionalen Aspekte der 200-jährigen Turngeschichte und die Entwicklung der Verbandsarbeit in der Kölner Region zeigte Prof. Dr. Manfred Lämmer vom Verein Kölner Sportgeschichte auf herausragende Details zur Zeit- und Turngeschichte, gespickt mit vielen Bezügen zu Turnen in Köln und dem Vereinsleben der Turnerinnen und Turner. Die Gymie B s vom TuS Schwarz-Weiß Brauweiler zeigten ihre Turn- und Akrobatik-Choreographie Willkommen an Bord. Dies war auch der Aufruf an die Korfballer, ihr Flugzeug nach China zu besteigen. DTB-Präsident Rainer Brechtken und Dr. Jürgen Lahrs, Vorsitzender Sport im Turnverband Köln, verabschiedeten die gesamte Mannschaft, in der die Hälfte der Spielerinnen und Spieler aus Vereinen des Turnverbandes Köln stammen, zur Korfball-Weltmeisterschaft in Shaoxing/China (vgl. separater Artikel in der Rubrik Aus den Fachbereichen in diesem Heft). Professor Manfred Lämmer. Foto: Elfy Lahrs. Oksana Chusovitina wurde für ihre Silbermedaille bei der WM in Japan mit einem Blumenstrauß geehrt. Foto: Elfy Lahrs. Zum Abschluss des Festakts gab es für die 200 Gäste, unter denen sich auch Sprung- Vizeweltmeisterin Oksana Chusovitina sowie die Korfball-Nationalmannschaft befanden, einen besonderen Augenschmaus: Die Gymie B s vom TuS Schwarz-Weiß Brauweiler. Foto: Elfy Lahrs. Die Ausstellung In Bewegung 200 Jahre Turnen mit allen regionalen Exponaten, war bis zum 30. November 2011 im Deutschen Sport & Olympia Museum zu sehen. Carolin Kurzyna

31 Nachrichten Turnverbände/-gaue 31 Lehrgänge der 4verbaende Aus dem Vollen schöpfen Die Übungsleiterinnen und Übungsleiter der vier Kooperationspartner Turngau Kleve-Geldern und Grafschaft Moers, Turnverband Krefeld und Rechter Niederrhein können ihr persönliches Ausbildungsprogramm aus über 70 Maßnahmen zusammenstellen. Hinweis: Den kompletten Artikel dazu finden Sie im Bereich des Turngau Grafschaft Moers in dieser Rubrik. Klaus Faerber, CP Kinder- und Jugendturnfest 2. festival4you in Voerde Der Rahmenplan der Veranstaltung steht schon fest und wir wissen auch bereits, wo sie stattfinden wird: Die Jugend der vier Kooperationspartner Turngau Kleve-Geldern und Grafschaft Moers, Turnverband Krefeld und Rechter Niederrhein wird sich im Jahr 2012 zum 2. festival4you in Voerde treffen. Hinweis: Den kompletten Artikel dazu finden Sie im Bereich des Turnverbandes Rechter Niederrhein in dieser Rubrik Klaus Faerber, CP Ehemann Wilhelm schufen damit einen regelrechten Dauerbrenner im Turngau- Wanderprogramm. Die rund 50 Wandervögel aus der Grafschaft wurden bei der Ankunft mit Schnee empfangen und das bereits Mitte September! Insgesamt blieb das Wetter wechselhaft, das die Stimmung der Reisenden jedoch in keiner Weise beeinträchtigte. Es ist schon erstaunlich, dass die beiden Thelens nach 18 Jahren Uttendorf immer noch ein abwechslungsreiches Programm zustande bringen. Es spricht aber auch für die Urlaubsgegend, die neben der wunderschönen Landschaft zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Gelegenheiten zu Aktivitäten bietet. Welche Überraschungen erwarten uns wohl auf der 20. Fahrt im Jahr 2012? Klaus Faerber Lehrgänge der 4verbaende Aus dem Vollen schöpfen Aus dem Vollen schöpfen können die Übungsleiterinnen und Übungsleiter der vier Kooperationspartner Turngau Kleve- Geldern und Grafschaft Moers, Turnverband Krefeld und Rechter Niederrhein. Sie können ihr persönliches Ausbildungsprogramm aus über 70 Maßnahmen zusammenstellen, die schließlich den rund Mitgliedern in 150 Vereinen zugute kommen. Der gemeinsame Lehrgangsplan ist bereits an die Vereine verteilt worden. Weiterführende Informationen sind den jeweiligen Internetseiten der Verbände zu entnehmen. Zusätzliche Informationen gibt es auf der Webseite der Kooperation unter Klaus Faerber Kinder- und Jugendturnfest 2. festival4you in Voerde Hinweis: Den kompletten Artikel dazu finden Sie im Bereich des Turnverbandes Rechter Niederrhein in dieser Rubrik Klaus Faerber, CP Mannschaftswettkampf im Gerätturnen Zwei Vereine doppelt erfolgreich Mitte Oktober wurde im Schulzentrum Vogelsang in Solingen der Mannschaftswettkampf im Gerätturnen ausgetragen. Dabei treten die Turnerinnen des Turnverbandes Niederberg (TVN) nicht wie gewohnt allein gegen ihre Konkurrentinnen an, sondern als Vereinsteam. Insgesamt 96 Mädchen, verteilt auf 20 Mannschaften, durchliefen den Wettkampf. Ausgerichtet von der SG Langenfeld und organisiert von TVN-Jugendturnwartin Sabine Ernst und TVN-Kampfrichterwartin Rosi Müller zeigten die Mädchen ihre Übungen am Sprungtisch, Barren, Schwebebalken und Boden. Als Qualifikationswettkampf ausgeschrieben, erreichten die ersten beiden Mannschaften eines jeden Wettkampfes die nächsthöhere Ebene in dem Fall den Verbandsgruppenausscheid. Den Sprung in diese Runde schafften der TSV Solingen- Aufderhöhe und der Ohligser Turnverein gleich zweimal, zudem qualifizierte sich ein Team des Wald-Merscheider Turnvereins für den Wettkampf in Wermelskirchen. Christina Biermann, CP Mini-Wettkampf Wandern in Uttendorf Dauerbrenner Die diesjährige Wanderfahrt nach Uttendorf in Österreich ging bereits in die 19. Auflage. Wanderwartin Ursula Thelen und Der Rahmenplan der Veranstaltung steht schon fest und wir wissen auch bereits, wo sie stattfinden wird: Die Jugend der vier Kooperationspartner Turngau Kleve-Geldern und Grafschaft Moers, Turnverband Krefeld und Rechter Niederrhein wird sich im Jahr 2012 zum 2. festival4you in Voerde treffen. Erster Wettkampf für Turn-Neulinge Aller Anfang ist schwer so auch beim Turnen! Um Turneinsteiger beim Start in das Wettkampfleben zu unterstützen, wird einmal jährlich vom Turnverband Nieder-

32 32 Nachrichten Turnverbände/-gaue WK 2 (Jg. 2003, 11 Turnerinnen): 1. Ricarda Seidensticker (Ohligser TV) WK 3 (Jg. 2002, 12 Turnerinnen): 1. Melina Bories (SG Langenfeld) WK 4 (Jg. 2001, 5 Turnerinnen): 1. Charlotte Schatz (Richrather SV) WK 5 (Jg. 2000/1999, 5 Turnerinnen): 1. Pauline Iwers (Ohligser TV) WK 6 (Jg und älter, 2 Turnerinnen): 1. Laura Pach (TSV Solingen-Aufderhöhe) Siegerehrung im Wettkampf der Altersklasse 2004 und jünger. Fotos: Christina Biermann. berg ein sogenannter Mini-Wettkampf veranstaltet. Hier können Kinder, die mit dem Leistungsturnen beginnen, in aller Ruhe ihren ersten Wettkampf bestreiten. Bei den offiziellen Wettkämpfen starten oft mehr als 100 Turnerinnen und Turner, daher bietet der Mini-Wettkampf mit knapp 50 Teilnehmern eine gemütliche und familiäre Atmosphäre. Ausrichter des diesjährigen Wettkampfes in der Sporthalle des Gymnasiums und der Realschule Vogelsang in Solingen war der TSV Solingen-Aufderhöhe, der mit 25 Mädchen den Löwenanteil der Kinder zum Wettkampf anmeldete. Auch fünf junge Turner, alle für die TSG Solingen im Rennen, trugen ihren ersten Wettkampf aus. Außerdem wurde im Rahmen der Veranstaltung Ingeborg Scholz nach über 20-jähriger Tätigkeit als Pressewartin für den Turnverband Niederberg verabschiedet. An dieser Stelle möchte sich der Turnverband herzlich für ihre Tätigkeit im Amt bedanken. Durch ihre Arbeit mit viel Einsatz und Engagement hat sie es immer wieder geschafft, die Sportart Turnen in die Zeitung und damit zu den Lesern in die Öffentlichkeit zu tragen. Die Siegerinnen beim diesjährigen Mini-Wettkampf: WK 1 (Jg und jünger, 9 Turnerinnen): 1. Leonie Sophie Dargel (TSG Solingen) Siegerehrung im Wettkampf der Altersklasse Der Sieger beim diesjährigen Mini-Wettkampf: WK 7 (Jg und jünger, 5 Turner): 1. Oliver Kabjesz (TSG Solingen). Christina Biermann, CP Trampolinturnen Qualifikationen für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften Am 14. Oktober 2011 waren die Trampolinturnerinnen und -turner des TV Voerde (TVV) beim Flummi-Turnier in Radevormwald aktiv. Nach den Nachwuchsturnern, die am Vormittag starteten, trugen am Nachmittag die Anwärter für den Landeskader ihre Wettkämpfe aus. Die Turner, Aktiven und Kampfrichter des TV Voerde in Radevormwald. Foto: Ursel Lefort.

33 Nachrichten Turnverbände/-gaue 33 Im Wettkampf der Nachwuchsturner starteten vier Voerder. Sie belegten vordere Plätze. Luis Litters (Jg. 2004) kam auf Rang vier, Steffen Drost (Jg. 2002) wurde Sechster, Inken Drost (Jg. 2002) belegte Platz sieben und Alya Bozali (Jg. 2004) wurde Zehnte. Lilian Hildebrandt (Jg. 2001) erturnte sich in der Offenen Klasse Rang neun. Dies ist umso erfreulicher, da sie als jüngste Turnerin an den Start ging. In dieser Klasse traten Turnerinnen und Turner ab Jahrgang 1984 an. Vom TVV kamen außerdem Christina Frowein (Jg. 1996) auf Platz acht und Tobias Fell (Jg. 1997) auf Platz zwölf. Beim Flummi-Turnier am Nachmittag in der Kaderklasse konnten sich die Teilnehmer neben der Qualifikation für den Landeskader auch die Qualifikation für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften und für die Rheinland-Auswahlteams sichern. So freute sich Jennifer Fell (Jg. 1994) vom TV Voerde nach ihrem dritten Platz über die erreichte Qualifikation. Sie wird über das Zweitstartrecht zusammen mit Finja Beermann (Jg. 1996), Vivien Kiel (Jg. 1996) und Bianca Osenberg (Jg. 1994) für den TV Winterhagen antreten und am 10. Dezember 2011 bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMM) in Voerde turnen. Bei den Schülern sicherten sich gleich drei Voerder das Ticket für die DMM. So kann der TV Voerde erstmals, seit dort Trampolinturnen angeboten wird, eine eigene Mannschaft stellen. Finn Krüger (Jg. 1998) erreichte in seiner Altersklasse bei den Schülern Rang drei, während Eike Drost (Jg. 1997) Zweiter bei den Jugendturnern wurde. Nick Stolz zeigte erstmals eine Kürübung mit Doppelsalto und Fliffis. Leider landete er im Finale nach Sprung sechs auf der Matte und so blieb ihm bei den Jugendturnern der dritte Platz. Verstärkung erhält diese Schülermannschaft bei den DMM durch Niklas Oellig vom Burtscheider TV. Er ist derzeit der beste Turner im RTB in der Schülerklasse. Eva Marquardt erreichte bei den Schülerinnen das Finale und erturnte Platz zehn. Svenja Look konnte wegen einer Magen- Darm-Grippe nicht in Radevormwald antreten. Sie wird dennoch bei den DMM starten, da sie die Qualifikation dafür bereits geschafft hatte. Wenige Tage später trafen dann auch die Nominierungen des Landestrainers für die Landesauswählmannschaften beim TV Voerde ein: Jennifer Fell und die drei Schüler dürfen beim Deutschlandpokal am 3. Dezember 2011 in Essen starten. Ursel Lefort Seniorentreffen In geselliger Runde Zum ersten Mal nach langer Zeit trafen sich die Senioren und Seniorinnen des Turnverbandes im Norden von Oberhausen in der Gaststätte Hirschkamp. Eingeladen hatte für den 8. Oktober 2011 Ehrenoberturnwart Erhard Schiedeck. Die Teilnehmer waren aufgerufen, Anekdoten, Gedichte und Sketche mitzubringen. Fünf Vereine (OTV 73, Adler Sterkrade- Nord, TV Rhede, SV Spellen und DJK Sterkrade-Nord) waren mit zusammen 30 Teilnehmern erschienen. Der Wirt hatte für uns Palatschinken vorbereitet und nach der Begrüßung entwickelten sich Gespräche nach unserem Motto Turnerfreundschaften festigen. Vereinszeitungen und Bilder gingen in die Runde, die Frage Weißt Du noch? wurde des Öfteren gestellt. Einige Sketche und Partytänze lockerten die gesellige Runde auf. Der Wunsch nach Wiederholung ließ dann auch nicht lange auf sich warten. Der Oberhausener TV 73, unter der Federführung von Suse Wiedemann, lud uns für das nächste Jahr in sein Vereinsheim im Kaisergarten Oberhausen ein. Alle waren der Meinung, das Treffen könnte noch einige Teilnehmer mehr verkraften. Erhard Schiedeck Aus fünf Vereinen kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Seniorentreffens. Foto: Erhard Schiedeck. Kinder- und Jugendturnfest 2. festival4you in Voerde Der Rahmenplan der Veranstaltung steht schon fest und wir wissen auch bereits, wo sie stattfinden wird: Die Jugend der vier Kooperationspartner Turngau Kleve-Geldern und Grafschaft Moers, Turnverband Krefeld und Rechter Niederrhein wird sich im Jahr 2012 zum 2. festival4you in Voerde treffen. Der Gastgeber, der Turnverband Rechter Niederrhein, kann mit einer vorbildlichen Sportanlage aufwarten. Für den Schwimmwettkampf steht das Freibad in Voerde zur Verfügung. Die Vertreter der beteiligten Verbände waren beim Ortstermin voll des Lobes. Die Ausschreibung der Veranstaltung wird voraussichtlich Mitte März 2012 zur Verfügung stehen. Bei der Gestaltung der Aktivitäten wird der breitensportliche und spielerische Charakter des Festivals noch deutlicher hervorgehoben. Termin: 22. bis 24. Juni 2012 in Voerde, Sportanlage an der Rönskenstraße und Freibad Voerde, Allee. Klaus Faerber

34 34 Nachrichten Turnverbände/-gaue Lehrgänge der 4verbaende Aus dem Vollen schöpfen Die Übungsleiterinnen und Übungsleiter der vier Kooperationspartner Turngau Kleve-Geldern und Grafschaft Moers, Turnverband Krefeld und Rechter Niederrhein können ihr persönliches Ausbildungsprogramm aus über 70 Maßnahmen zusammenstellen. Hinweis: Den kompletten Artikel dazu finden Sie im Bereich des Turngau Grafschaft Moers in dieser Rubrik. Klaus Faerber, CP TVW TURNVERBAND WUPPERTAL Wurden bisher die Turniere meistens in der Hatzfelder Turnhalle durchgeführt, so war die 15. Auflage am 17. September 2011 in der Wuppertaler Sporthalle Adlerbrücke zu sehen. Der Grund für die Wahl dieser großen Halle war die hohe Anzahl an aktiven Teilnehmern: So waren zehn Hobby- Mannschaften aus dem Rheinischen Turnerbund (RTB) und aus dem Westfälischen Turnerbund (WTB) am Start. Prellball, ein offizielles Turnspiel, wird mit gemischten Teams, unterschiedlich mit Männern und Frauen besetzt, ohne Altersbegrenzung gespielt. Der jüngste Spieler bei dem Turnier war 15, der älteste (eine Spielerin) 79 Jahre alt. Die Gesamt-Leitung hatte der Prellball-Trainer des HTV, Frank Kampe, inne. Die Zuschauer kamen aus den Reihen der teilnehmenden Vereine. Sie sahen interessante Spiele und wurden mit Kaffee und Kuchen, Salaten, Schnittchen und kalten Getränken verwöhnt. Jubiläen Fackeln auf dem Ölberg Ein 150-jähriges Jubiläum ist für einen Turnverein schon eine große Sache wie in diesem Jahr für den Männer-Turnverein 1861 Elberfeld (MTV). So berichteten wir bereits zweimal in den letzten RTZ-Ausgaben von den Jubiläums-Aktivitäten. Impressionen vom diesjährigen Fackelzug. Fotos: Paul Ammann. Prellball Hobby-Turnier beim Hatzfelder TV Bereits zum 15. Mal veranstaltete der Hatzfelder TV sein Prellball-Turnier um den Willi-Weber-Gedächtnis-Pokal. Mit diesen jährlichen Veranstaltungen wird an den früheren Vereinsvorsitzenden und langjährigen Turner aus dem Wuppertaler Stadtteil Hatzfeld erinnert, der viele Jahre seines Lebens für seinen Verein ehrenamtlich tätig war. Die Endplatzierungen: 1. TB Oberhausen 2. Ohligser TV 3. Tgs Friesen 1860 Haspe 4. Barmer TG2 5. Barmer TG1 6. TG Witten 7. Hatzfelder TV1 8. WMTV Solingen 9. Hatzfelder TV2 10. Hatzfelder TV3. Zehn Mannschaften nahmen 2011 am Hobby-Turnier teil. Foto: Lothar Kampe. AN Eine weitere spektakuläre Aktionfand am Abend des 14. Oktober 2011 in der Nordstadt des Wuppertaler Stadtteils Elberfeld genannt Ölberg statt: Schätzungsweise 300 Vereinsmitglieder und Gäste zogen mit Fackeln durch die abendlichen Straßen des Ölbergs. Vorab gingen acht Trommler der Samba-Gruppe aus der Wuppertaler Trommelschule Pentaton und kündigten mit lautem Trommeln den Fackelzug an. Dadurch wurden viele Anwohner an ihre Fenster und vor ihre Türen gelockt und konnten sich dieses einmalige Spektakel ansehen. Denn der letzte Fackelzug, den der MTV auf dem Ölberg inszenierte, war 1961, zum 100. Vereinsjubiläum. Damals gab es einen sehr disziplinierten Fackelzug die teilnehmenden Turner waren in weißen kurzen Hosen, weißen Hemden und weißen Strümpfen zu sehen, die Turnerinnen in Matrosenblusen und Röckchen. Der Spaß war vor 50 Jahren sicher genau so groß wie in diesem Jahr.

35 Nachrichten Turnverbände/-gaue 35 Impressionen vom Fackelzug im Jahr Fotos: MTV-Archiv. Zum Abschluss des Fackelzuges gab es auf einem Platz für jeden ein Würstchen und Freibier aber es stand eine Spendenbox bereit. Das MTV-Jubiläumsjahr klang aus mit einem Stiftungsfest in der Historischen Stadthalle Wuppertal mit der bekannten Wuppertaler Starlight Band. AN Am 15. Oktober 2011 wurde nun das 100-jährige Jubiläum gefeiert mit einem Jubiläums-Konzert im Kirchsaal des Wuppertaler Stadtteils Heckinghausen, genannt: Krautsaal. Die OTB-Sänger traten verstärkt mit dem Barmer Sängerchor auf. Unter der Leitung von Klaus Möbius erklangen wunderschöne Lieder wie Im Abendrot von Franz Schubert, Operettenlieder aus dem Vogelhändler von Carl Zeller und viele andere. Für instrumentale Klänge sorgte das Johann-Strauß-Orchester Wuppertal unter der Leitung von Martin Storbeck mit Melodien von Emmerich Kalmann, den Ungarischen Tänzen von Johannes Brahms und vielen anderen schönen Melodien. Die Christel von der Post wurde neben anderen Liedern von der Sängerin Simone Krampe von der Musikhochschule Köln/ Wuppertal dargeboten. Ehrengäste waren bei dieser Jubiläumsveranstaltung natürlich auch dabei. Stellvertretend für alle seien hier zwei Frauen genannt, die frühere Oberbürgermeisterin Ursula Kraus und die jetzige Bürgermeisterin Ursula Schulz, die in Vertretung des Wuppertaler Oberbürgermeisters Peter Jung gekommen war. Ausflug Viel Abwechslung wurde den Zuhörern beim Jubiläums-Konzert geboten. Foto: Marion Nußbaum. Den Abschluss des Festkonzertes gestaltete der Chor zusammen mit dem Orchester. Als Zugabe in Erwartung auf einen Umtrunk zum Ausklang stimmte der Chor das Lied an: Aus der Traube in die Tonne, aus der Tonne in das Fass, aus dem Fasse dann o Wonne in die Flasche, in das Glas. Aus dem Glase in die Kehle usw., usw. AN Gesang im Turnverein Im Turnverband Wuppertal gibt es noch zwei Turnvereine, die eine Gesang-Abteilung haben. Das sind der BTV Ronsdorf- Graben und der Oberbarmer Turnerbund (OTB). Die Gesang-Abteilung des OTB feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen die Abteilung, die aus singenden Turnern oder turnenden Sängern besteht. Turnen und Singen sind beides Garanten für Fitness und Gemeinschaft. Allerdings hat der Chor, der 100 Jahre bestehen konnte, inzwischen Nachwuchssorgen. Das war nicht immer so. Vor über 50 Jahren, so erzählt der jetzige Abteilungsleiter des Chors, Günter Nußbaum, durfte er erst mit 21 Jahren dem OTB-Vereinschor beitreten (der genaue Grund war aber, dass sein Vater befürchtete, dass er Schaden nehmen könnte durch die Witze, die man dort erzählen würde). Besuch der Bundesgartenschau 106 Mitglieder der Freiwilligen Vereinigung der älteren Turner in Wuppertal fuhren am 12. September 2011 mit zwei Bussen nach Koblenz zur Bundesgartenschau (BUGA). Bei schönem Wetter und guter Stimmung erlebten die Teilnehmer einen interessanten Tag auf dem BUGA-Gelände. Foto: Lothar Kampe. AN

36 36 Bücher Impressum TEAMGEIST Die zwei Leben des Joachim Deckarm TeamgeisT Die zwei Leben des Joachim Deckarm Rolf Heggen Handball schule des Lebens Das Benefiz-Buch TEAMGEIST über den einstmals besten Handballspieler der Welt, Joachim Deckarm, ist wieder erhältlich. Nachdem die ersten beiden Auflagen der Biografie TEAMGEIST Die zwei Leben des Joachim Deckarm jeweils nach wenigen Wochen vergriffen waren, haben sich die Stiftung Deutsche Sporthilfe und der Joachim-Deckarm-Ausschuss entschlossen, eine 3. aktualisierte und um 16 Seiten erweiterte Auflage herauszubringen. Autor Rolf Heggen schildert in diesem neuen Kapitel die Entwicklung von Joachim Deckarm seit Erscheinen der ersten Auflage Ende Auf 304 Seiten illustriert das Buch den sportlichen Höhenflug des Handball-Stars, den Unfall beim Europapokalspiel in Ungarn, die 131 Tage im Koma und den ständigen Kampf gegen die schrecklichen Unfallfolgen mit Hilfe eines Teams von Freunden, Betreuern und Helfern. Das Buch kann zum unveränderten Preis von 19,90 Euro (inkl. MwSt. und Versandkosten) unter Sporthilfe_Shop.dsh bestellt werden. Der Verkaufserlös fließt in den Deckarm-Fonds der Deutschen Sporthilfe, der seit 1980 die Kosten für Rehabilitation und Pflege des Handball-Weltmeisters von 1978 trägt. Das Buch wird gemeinsam herausgegeben von der Stiftung Deutsche Sporthilfe, dem Deutschen Handball-Bund (DHB) und der Handball-Bundesliga (HBL). Stiftung Deutsche Sporthilfe Jahrbuch des Sports SCHORS Jahrbuch des Sports Traditionell erscheint im Herbst eines jeden Jahres das Jahrbuch des Sports in einer aktualisierten Fassung. Ob Sie beispielsweise den Namen eines Ansprechpartners bei einer bestimmten Institution benötigen, eine -Adresse, Telefon- oder Faxnummer suchen, eine Postanschrift ermitteln wollen, sich für das Gründungsdatum eines Verbandes interessieren, erfahren wollen, welchen Titel das Amtliche Organ des Verbandes trägt, eine Eliteschule des Sports in Ihrer Nähe suchen, sich über den Organisationsgrad des deutschen Sports informieren oder aber erfahren möchten, welche Personen in einem speziellen Verband bestimmte Funktionen ausüben: Auch in der Ausgabe für die Jahre 2011/2012 finden Sie in kurzer Zeit alle relevanten Angaben. Das Nachschlagewerk ist wie üblich sinnvoll gegliedert (1. Kapitel DOSB, 2. Zahlen, Wettbewerbe, Auszeichnungen, 3. Landessportbünde, 4. Olympische Spitzenverbände, 5. Nichtolympische Spitzenverbände, 6. Sportverbände mit besonderen Aufgaben, 7. Weitere Organisationen und Institutionen, 8. Sportverwaltung in Politik und Verbänden, 9. Das interessiert Verbände und Vereine) und gewährleistet dadurch eine zielgerichtete Suche. Jahrbuch des Sports herausgegeben vom Deutschen Olympischen Sportbund Schors-Verlags-Gesellschaft mbh, Seiten, DIN A5, ISBN: Preis: 19,00 Euro (zuzüglich Porto und Nachnahmegebühr) CP Impressum Rheinische Turnzeitung 64. Jahrgang / ISSN Herausgeber Rheinischer Turnerbund e.v. Paffrather Straße Bergisch Gladbach Telefon: Telefax: presse@rtb.de Schriftleitung und verantwortlich für die Herausgabe: Dieter Weymans Die Rheinische Turnzeitung erscheint monatlich in der ersten Woche des Monats und ist das amtliche Mitteilungsblatt des Rheinischen Turnerbundes. Redaktion Dr. Claudia Pauli / cp-presse Telefon: claudia.pauli@cp-presse.de oder rtz@rtb.de Richard Dohmen Telefon: Telefax presse@rtb.de Gestaltung Dr. Claudia Pauli, Richard Dohmen, Christian Hüpgen (RASS GmbH & Co. KG) Es können nur Berichte, Fotos etc. veröffentlicht werden, die der Redaktion der RTZ von dem jeweiligen Turnverband/-gau bzw. Fachbereich zugehen. Die Vereine werden entsprechend gebeten, ihre Artikel, Bilder etc. an den jeweiligen Turn verband/-gau bzw. Fachbereich zu senden. Die Redaktion behält sich vor, die Einsendungen vor der Veröffentlichung zu bearbeiten. Für die Inhalte der Rubriken Regionale Ausschreibungen und Nachrichten Turnverbände/- gaue sind allein die Turnverbände bzw. -gaue verantwortlich. Die darin getroffenen Aussagen müssen nicht der Meinung der RTZ-Redaktion entsprechen. Nachdruck, auch auszugsweise, ist erwünscht (mit Quellenangabe). Um ein Belegexemplar wird gebeten. Redaktionsschluss 10. des Vormonats Anzeigenleitung Richard Dohmen Telefon: Telefax: presse@rtb.de Media-Daten vom 1. Oktober Abonnement Die Abonnementverwaltung liegt beim RTB. Bestellungen und Abmeldungen sind an den RTB zu richten. Die Jahresbezugsgebühr beträgt 27, E inkl. Porto und Mehrwertsteuer. Der Abonnementvertrag ist auf unbestimmte Zeit geschlossen, falls nicht ausdrücklich anders vereinbart. Produktion RASS GmbH & Co. KG Druck und Kommunikation Höffenstraße Bergisch Gladbach Telefon: Telefax: info@rass.de

37 Rheinische Turnerjugend 37 Interview mit Carolin Kurzyna Die RTJ ist eine tolle Truppe! RTJ: Carolin, Du bist kommissarisch als RTJ-Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit eingestiegen. Bitte stell Dich doch den Lesern kurz vor! Carolin Kurzyna (CK): Ich bin eine 23-jährige Duisburgerin, studiere Germanistik und Philosophie und arbeite nebenbei journalistisch z.b. für Zeitungen oder Radiosender. Sportlich hab ich angefangen mit Tanzen und Trampolinturnen und bin dann schließlich mit 18 zum Showturnen gekommen. Und klar, natürlich bin auch als Übungsleiterin aktiv. Carolin Kurzyna ist gerne voll dabei statt nur Zuschauer wie hier als Löwe bei der Kinderturnshow im Rahmen des 2. NRW-Turnfestes Foto: Wolfgang Vosskamp. RTJ: Dass junge Menschen sich ehrenamtlich engagieren, ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich. Du tust es. Warum? CK: Irgendwie bin ich da so rein gerutscht. Ich denke, das geht vielen so, die das machen. Die eigenen Trainer schubsen einen irgendwann plötzlich in die Gruppenhelfer-Rolle und sagen dann: Du kannst das doch. Willst du nicht einen Gruppenhelfer- Schein machen? Und dann nimmt das Ganze seinen Lauf. Ehe man sich versieht, hat man den Übungsleiter- oder Trainerschein gemacht und trainiert drei Gruppen in der Woche. Natürlich gibt es immer wieder Situationen, da ärgere ich mich über einzelne Kinder oder deren Eltern und den ganzen Organisationskram drumherum. Aber es überwiegen die Momente, in denen ich merke, dass die Kinder was lernen und dass sie sich wahnsinnig darüber freuen. Mit meinen Kindergruppen übe ich vor allem für Showauftritte. Meistens habe ich dann vor den Auftritten mehr Lampenfieber als die Kinder selber. Aber auch die Kids sind wahnsinnig aufgeregt und umso glücklicher nach dem Auftritt, wenn alles geklappt hat. Auch Fahrten zu Auftritten oder z.b. zum Turnfest sind super. Die Gruppe hat gemeinsam Spaß und erlebt außergewöhnliche Momente. Das sind tolle Erfahrungen, die ich möglichst vielen Kindern ermöglichen will. Ich habe das als Jugendliche so erfahren dürfen, ich möchte das deshalb auch gerne weitergeben. RTJ: Neben Deiner Vereinsarbeit bei den Fliegenden Hombergern unterstützt Du nun die Rheinische Turnerjugend, was großartig ist. Aber warum hast Du Dir gerade die RTJ dafür ausgesucht? CK: Wir Fliegenden Homberger waren von Anfang an mit dabei, als die RTJ begann, den Wettbewerb Tuju-Stars im Rheinland auszurichten. So habe ich zum ersten Mal etwas von der Arbeit der RTJ mitbekommen. Vorher wusste ich gar nicht, dass es so einen überregionalen Verband überhaupt gibt. Durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen bin ich dann mehr und mehr in Kontakt mit den Verantwortlichen bei der RTJ gekommen. Beim NRW-Turnfest in diesem Jahr hab ich dann zum ersten Mal bei der RTJ geholfen und gemerkt, dass es eine echt nette, leicht verrückte, Truppe ist, die tolle Sachen für die Jugend umsetzt. Ich finde es großartig, dass man mit einem überregionalen Verband verschiedene Vereine vernetzen kann. Plötzlich können dadurch ganz neue, ungeahnte Ideen und Projekte entstehen. In der heutigen Zeit stirbt ja in vielen Vereinen die Vereinsarbeit mehr und mehr aus. Ich denke, man kann das so krass ausdrücken, denn es ist ja leider so. Es fehlt der Nachwuchs an jungen Übungsleitern, die Kinder bleiben weg, sodass Gruppen sich auflösen usw. Um dem entgegen zu wirken, hilft da nur der Blick über den Tellerrand. Wie machen das andere Vereine, was gibt es woanders für tolle Ideen und können wir nicht zusammen mit anderen Vereinen Aktionen machen? Und dafür schafft die RTJ eine Lobby. RTJ: Und wieso reizt Dich hier besonders der Vorstandsposten Öffentlichkeitsarbeit? CK: Ich bin grade dabei, ins journalistische Berufsleben zu starten. Ich schreibe mit Herzblut Artikel und natürlich am liebsten über meine Leidenschaft: das Turnen. Ist doch super, wenn ich Hobby und Beruf verbinden kann. RTJ: Die RTJ versucht sich auch in den neuen Medien. Glaubst Du, dass das der richtige Weg ist, um Kinder und Jugendliche zu erreichen? CK: Ich glaube, das ist sogar der beste Weg. Ich sehe täglich bei Facebook, wie unsere Turnkinder da abhängen, Bilder vom Turnen hochladen und euphorisch posten Yeah, gleich endlich wieder Training! Der Handstandwettbewerb hat in diesem Jahr einen wahren Gefällt mir - Boom auf der RTJ-Facebook-Seite ausgelöst. Erst durch diese Aktion ist vielen Kindern bewusst geworden, dass es die RTJ gibt. Übrigens haben auch viele Auswärtige, die nicht aus dem Rheinland kommen, mitgemacht. Jetzt heißt es aber ganz klar: Genauso weiter machen und am besten sogar noch präsenter werden. RTJ: Wenn Du irgendwann einmal auf diese Zeit in der RTJ zurückblicken wirst, was will Du erreicht bzw. verändert haben? CK: Ich finde, das ist eine schwere Frage. Ich stecke ja gerade erst in den Anfängen und muss erst einmal einen genaueren Überblick kriegen, wie die Vorgänge sind und was alles bei der RTJ gemacht wird. Ich würde mir wünschen, dass der Nachwuchs für die RTJ nicht ausbleibt, dass im Rahmen des Möglichen mehr neue Projekte ins Leben gerufen werden und dass die RTJ ein guter Partner für die einzelnen Turnverbände und -gaue ist. Leider bröckelt nämlich die Zusammenarbeit an manchen Stellen im Rheinland. RTJ: Für Dein Öffentlichkeitsarbeits- Team suchst Du noch Mitstreiter. Hier hast Du die Gelegenheit: Starte doch einen Werbeaufruf CK: Sehr gerne (vgl. S. 38), vielen Dank auch für das Interview!

38 38 Rheinische Turnerjugend Reporter gesucht egal ob jung oder alt. Keine Redaktion kann mit nur einem Redakteur überleben. Also brauche ich viele Reporter, die mir berichten von besonders erfolgreichen, tollen oder gut ausgerichteten Wettkämpfen von Euren Highlights auf den Turnfesten (Eurogym, Worldgym etc.) über irgendwelche tollen Aktionen mit anderen Vereinen über das, was Ihr auf Veranstaltungen der RTJ erlebt und vieles mehr Ihr könnt mir fertige Berichte senden, Fotos oder auch einfach nur Ideen und Anregungen. Super wäre eine feste Zusammenarbeit. Dann könnt Ihr mit planen, was beispielsweise auf die RTJ-Facebook- Seite gestellt werden soll, welche Berichte unbedingt in der RTZ erscheinen sollten, und, und, und Also, schreibt mir per an Carolin Kurzyna Verbandstag der Rheinischen Turnerjugend Einladung Termin: Ort: Beginn: Achtung: Samstag, 24. März 2012 Voerde voraussichtlich Uhr vorgelagert RTJ-Hauptausschuss Tagesordnung I Einleitung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Grußworte der Gäste II Verbandstag 1. Eröffnung a) Wahl der Schriftführerin / des Schriftführers b) Genehmigung der Tagesordnung c) Bekanntgabe der Anzahl der Stimmberechtigten 2. Entgegennahme der Berichte a) RTJ-Vorstand 3. Haushalt 2010/ Wahl eines/r Versammlungsleiters/in 5. Entlastung des RTJ-Vorstandes 6. Wahlen a) RTJ-Vorstand b) Abgeordnete für den RTB-Verbandstag 7. Haushaltsplan Verabschiedung ausscheidender Vorstandsmitglieder 9. Beschlussfassung vorliegender Anträge 10. Veranstaltungen 11. Verschiedenes 12. Schlusswort Ausschreibung RTJ-Newcomer/in 2012 Die Newcomerin/der Newcomer des Jahres ist ein Jugendlicher/ein junger Mensch, der in den vergangen zwölf Monaten neu in die ehrenamtliche Arbeit auf Landes-, Verbands-, Gau- oder Vereinsebene im Rheinischen Turnerbund eingestiegen ist. Sie/Er ist durch über den Rahmen eines Amtes hinausgehendes Engagement, unermüdlichen Einsatz, neue/innovative Ideen, ein besonderes Talent in Organisation und Improvisation, überragende Leistungsbereitschaft aufgefallen. Jeder Verband, Gau oder Verein kann eine Person bis Ende Februar 2012 mit kurzer Begründung gegenüber dem Vorstand der Rheinischen Turnerjugend (RTJ) vorschlagen. Weiterhin kann eine Person auch direkt durch den Vorstand nominiert werden. Der RTJ-Ehrenausschuss schlägt aus allen eingehenden Bewerbungen die Newcomerin/den Newcomer 2012 dem Vorstand vor. Vorschläge bitte bis Ende Februar 2012 an: Petra Wasser Rheinischer Turnerbund e.v. Paffrather Straße Bergisch Gladbach wasser@rtb.de Der RTJ-Vorstand

39

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

Deutscher Turner-Bund

Deutscher Turner-Bund Leitantrag Verbandsentwicklung Deutscher Turner-Bund Verband für Turnen und Gymnastik 1. Unsere Tradition 2. Unsere Werte 3. Unsere Bewegung 4. Unsere Profile entwickeln, Marken stärken 5. Unsere Aufgaben,

Mehr

Pre-Olympic-Youth-Cup RTB-Pokal

Pre-Olympic-Youth-Cup RTB-Pokal präsentieren den Pre-Olympic-Youth-Cup 2012 und den RTB-Pokal vom 19. bis 20. Mai 2012 in Bergisch Gladbach Wettkämpfe : AK 9 11 Pflichtprogramm DTB AK 12 und älter (FIG WK I) Partner des Pre-Olympic-Youth-Cup:

Mehr

Wettkämpfe Rhönradturnen 2017

Wettkämpfe Rhönradturnen 2017 Wettkämpfe Rhönradturnen 2017 Anforderungen entsprechend dem neuen Wettkampfsystem des DTB. Informationen hierzu einschließlich Informationen zu den Abzeichen (mit Bildern) siehe: http://rhoenrad-dtb.de/dokumente/wettkampfwesen/neues-wettkampfsystem-rhoenradturnen/

Mehr

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf Präambel Die Entwicklung der heutigen Gesellschaft wird im Wesentlichen auch vom Sport mitgeprägt und mitbestimmt. Sport ist eine sinnvolle und wertvolle Freizeitgestaltung, ohne die unsere hochentwickelte

Mehr

Internationales Deutsches Turnfest 2009 vom in Frankfurt am Main

Internationales Deutsches Turnfest 2009 vom in Frankfurt am Main vom 30.05. 05.06.2009 in Frankfurt am Main Frisch Fromm Fröhlich Frei Frankfurt Das Internationale Deutsche Turnfest war das 5. gelungene Turnfest in Frankfurt am Main, die Erinnerung an 1983 ist bei vielen

Mehr

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist eine der schönsten Aufgaben einer Oberbürgermeisterin,

Mehr

NEWSLETTER November 2012

NEWSLETTER November 2012 NEWSLETTER November 2012 Vereint für Hannover -Spieltag gegen Bayer 04 Leverkusen Das Heimspiel von Hannover 96 gegen Bayer 04 Leverkusen am Sonntag, den 09. Dezember 2012, um 17.30 Uhr steht ganz im Zeichen

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Turnverband. Ordentlicher Verbandsturntag des Turnverbandes Rhein-Sieg, Bonn e.v , Clubheim 1. FC Spich. Rhein-Sieg, Bonn e.v.

Turnverband. Ordentlicher Verbandsturntag des Turnverbandes Rhein-Sieg, Bonn e.v , Clubheim 1. FC Spich. Rhein-Sieg, Bonn e.v. Ordentlicher Verbandsturntag des Turnverbandes Rhein-Sieg, Bonn e.v. 14.6.2015, Clubheim 1. FC Spich Turnverband Rhein-Sieg, Bonn e.v. Bericht des Vorsitzenden Wolfgang Wirtz Der nachfolgende Bericht nennt

Mehr

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Regatta Bremen und Regatta Köln Am Wochenende 06. 08. Mai fand auf dem Bremer Werdersee die 109. Große Bremer Ruderregatta statt. Der RV OSCH war

Mehr

In der Abteilung Gerätturnen turnten in diesem Jahr 54 Mädchen im Alter von 4 13 Jahre.

In der Abteilung Gerätturnen turnten in diesem Jahr 54 Mädchen im Alter von 4 13 Jahre. Abteilung Gerätturnen Günter Menne Claudia Mackenbach Jahresbericht 2014 In der Abteilung Gerätturnen turnten in diesem Jahr 54 Mädchen im Alter von 4 13 Jahre. 17 Turnerinnen sind im Alter von 4 bis 6

Mehr

Sportmanagement Turnregion Süd

Sportmanagement Turnregion Süd Sportmanagement Turnregion Süd Turnverbände Köln & Rhein-Sieg, Bonn - Verbandsturntag 2013 Turnverband Rhein-Sieg, Bonn - - 28.04.2013 - Kurze Vorstellung Henning Eberhardt 30 Jahre Dipl. Sportwissenschaftler

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Kraichturngaues Bruchsal

Kraichturngaues Bruchsal Ausschreibung AOK Kinder- und Jugendturnfest des Kraichturngaues Bruchsal TERMIN 26. JUNI 2016 ORT AUSRICHTER Grund- u. Werkrealschule Odenheim (Michaelstraße 12,76684 Östringen) TV Odenheim MELDUNG: MELDUNGEN

Mehr

INFORMATIONEN. Hamburg Gymnastics Turnkunst international - Gerätturnen Frauen Sporthalle Wandsbek 25./26. November

INFORMATIONEN. Hamburg Gymnastics Turnkunst international - Gerätturnen Frauen Sporthalle Wandsbek 25./26. November INFORMATIONEN Hamburg Gymnastics 2016 Turnkunst international - Gerätturnen Frauen Sporthalle Wandsbek 25./26. November Die TopSportVereine Metropolregion Hamburg Der Trägerverein TopSportVereine Metropolregion

Mehr

Ausschreibung. des Kreissportbund Bautzen e.v. 2017

Ausschreibung. des Kreissportbund Bautzen e.v. 2017 Ausschreibung des Kreissportbund Bautzen e.v. 2017 Sächsisches Kindersportabzeichen Flizzy Sportlichste Grundschule des Landkreis Bautzen Sportlichste Oberschule/ Gymnasium/Förderschule des Landkreis Bautzen

Mehr

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013 AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August 2013 Süwag-Energie-Cup 2013 Am letzten Wochenende, dem 24. und 25. August 2013, waren 29 Jugendmannschaften aus dem Rhein- Main-Gebiet mit insgesamt

Mehr

2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer Sportschule Duisburg-Wedau

2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer Sportschule Duisburg-Wedau 1 2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer 07.06.-10.06.2010 Sportschule Duisburg-Wedau Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer 2010 07.06.-10.06.2010 Landesauswahl NRW gewinnt wiederholt

Mehr

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station

Schlussbericht. Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, bis Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station Schlussbericht Erste Olympische Jugend Winterspiele Innsbruck, 13.1. bis 22.1.2012 marcel.heeb@losv.li Bild: Eröffnungsfeier Bergisel Station Einleitung Die ersten Olympischen Jugend Winterspiele (Youth

Mehr

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison STÜTZPUNKT 1 ALESCH Bericht Saison 2015-2016 BEGINN DER SAISON Die Saison 2015-2016 war die zweite Saison mit dem Trainer Chambaz Gregory. Die Saison begann für den Stützpunkt 1 im Mai mit dem ersten Trainingslager

Mehr

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016 SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016 Deutscher Turner-Bund Rhythmische Sportgymnastik / Trampolin Verabschiedet am 19.05.2015 Deutscher Turner-Bund 1. Sportart Rhythmische Sportgymnastik

Mehr

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg

OLYMPIONIKEN. So empfängt man in Hamburg So empfängt man in Hamburg OLYMPIONIKEN. Nach berauschenden Olympischen Sommerspielen sind die Athleten mit der MS Deutschland von London nach Hamburg gereist. Gebührend wurden sie empfangen. 16 HTHC-Präsident

Mehr

Tuju-Stars HTJ-Landesfinale in Lampertheim-Hofheim. Der große Show-Wettkampf

Tuju-Stars HTJ-Landesfinale in Lampertheim-Hofheim. Der große Show-Wettkampf Der große Show-Wettkampf Tuju-Stars 2016 HTJ-Landesfinale 12.03.2016 in Lampertheim-Hofheim Kinder und Jugendliche sind mit Begeisterung dabei, wenn es darum geht, sich vor großem Publikum mit anderen

Mehr

Erneut ist Leverkusen heute Austragungsort für die NRW-Landesmeisterschaft im Feld- Hockey.

Erneut ist Leverkusen heute Austragungsort für die NRW-Landesmeisterschaft im Feld- Hockey. S P E R R F R I S T : Veranstaltungstermin - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort Bürgermeister Bernhard Marewski Landessportfest der Schulen in NRW Begrüßung der Teilnehmer und Gäste Landesmeisterschaft

Mehr

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Jugendevent des KVN zum Dritten Mal in Rotenburg (Wümme) Am letzten Wochenende vor den niedersäch- sischen Sommerferien erklärte

Mehr

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen Presseinformation Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis würdigt sportliche Leistung und soziales Engagement Köln, den 26. November 2014 Der alljährlich

Mehr

SPONSOREN INFO Voltigier- und Reitgemeinschaft In den Auen"

SPONSOREN INFO Voltigier- und Reitgemeinschaft In den Auen SPONSOREN INFO Voltigier- und Reitgemeinschaft In den Auen" Inhalt WER SIND WIR?... 3 WAS IST VOLTIGIEREN?... 4 WAS MACHEN WIR?... 5 WER PROFITIERT VON IHREM SPONSORING?... 6 SPONSOREN MÖGLICHKEITEN...

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1 Thema 1 Liebe Biggi, ich bin gerade bei Oma und Opa in Stuttgart und wir haben einige Spiele der Fußball- Weltmeisterschaft besucht. Kaum zu glauben - das war schon die dreizehnte WM und ich konnte live

Mehr

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg 17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg Was für ein märchenhaftes Ambiente in strahlendem Sonnenschein bot das Brandenburgische Haupt und Landgestüt Neustadt (Dosse)

Mehr

Landesverband für Turnen, Gymnastik, Freizeit- und Gesundheitssport in Bayern

Landesverband für Turnen, Gymnastik, Freizeit- und Gesundheitssport in Bayern Bayerischer Turnverband e.v. Landesverband für Turnen, Gymnastik, Freizeit- und Gesundheitssport in Bayern Ehrungsordnung E H R U N G S O R D N U N G des Bayerischen Turnverbandes e.v. A. Ehrungsumfang

Mehr

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend

Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend Pressemitteilung Kreissparkasse Böblingen präsentiert unvergesslichen Olympia-Abend Böblingen, 22. Februar 2017 Sport ist das ideale Mittel, um Menschen aus aller Welt zusammenzubringen. Gerade in der

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts- und Sport-Landesrat KommR Viktor Sigl am 22. März 2011 zu den Themen "OÖ-Sportler bei Turn-EM in Berlin - Neuer Kanu-Cheftrainer für oö. Athleten"

Mehr

5. Deutscher Talent-Mehrsprung-Cup 2016

5. Deutscher Talent-Mehrsprung-Cup 2016 5. Deutscher Talent-Mehrsprung-Cup 2016 Ort: Hannover Sportstätte: Sportleistungszentrum Hannover, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 2a, 30169 Hannover Unterkunft: Jugendherberge Hannover, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg

Mehr

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues AUSSCHREIBUNGEN 2011 Der SFG Bernkastel-Kues führt im Auftrag des Turnverbandes Mittelrhein am

Mehr

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND CH-3653 Oberhofen (Switzerland), Tel. +41 (33) 244 61 61, Fax +41 (33) 244 61 71 FIS-Website: http://www.fis-ski.com

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25.

h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25. h1186 5/6 RICHTLINIEN DER STADT HEIDENHEIM FÜR DIE AUSZEICHNUNG VERDIENTER SPORTLERINNEN UND SPORTLER SOWIE PERSÖNLICHKEITEN vom 25. Oktober 2011 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 25. Oktober 2011

Mehr

Internationaler Pre-Olympic-Youth-Cup und. RTB-Pokal am 6. und 7. Mai 2017 in Krefeld

Internationaler Pre-Olympic-Youth-Cup und. RTB-Pokal am 6. und 7. Mai 2017 in Krefeld Internationaler Pre-Olympic-Youth-Cup 2017 und RTB-Pokal 2017 am 6. und 7. Mai 2017 in Krefeld Veranstalter: Ausrichter: Rheinischer Turnerbund e.v. Turnteam Krefeld-Fischeln - Vorst und der Turnverband

Mehr

Liebe Mitglieder des Organisationsteams Sterne des Sports in Silber,

Liebe Mitglieder des Organisationsteams Sterne des Sports in Silber, Liebe Mitglieder des Organisationsteams Sterne des Sports in Silber, in der regionalen Jurysitzung haben Ihre Preisrichter die Aufgabe, aus den lokalen Siegervereinen der Primärbanken den Gewinner des

Mehr

Informations-Veranstaltung. 10. November 2016

Informations-Veranstaltung. 10. November 2016 Informations-Veranstaltung 10. November 2016 Herzlich Willkommen Ein Turnfest für ALLE 03. 10. Juni 2017 in der Hauptstadt Berlin https://www.youtube.com/watch?v=l0itj9fzscm Stadiongala Mitmachangebote

Mehr

TG Allgäu Sympathische Leistungsträger des Allgäus. TG Allgäu. 3 Teams - 1 Verein - 1 Ziel: Kunstturnen auf Leistungsniveau SPORT FÖRDER- PAKETE

TG Allgäu Sympathische Leistungsträger des Allgäus. TG Allgäu. 3 Teams - 1 Verein - 1 Ziel: Kunstturnen auf Leistungsniveau SPORT FÖRDER- PAKETE TG Allgäu Sympathische Leistungsträger des Allgäus TG Allgäu 3 Teams - 1 Verein - 1 Ziel: Kunstturnen auf Leistungsniveau SPORT FÖRDER- PAKETE Grüß Gott liebe Turnfreunde und Förderer der TG Allgäu, unglaublich

Mehr

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Stand: 31.03.2015 Deutschland: 90.802 Vereine 27.775.763 Mitglieder Nordrhein-Westfalen: 19.056 (19.430) Vereine 5.079.862 (5.096.635) Mitglieder Düsseldorf: 459

Mehr

Sächsisches Kindersportabzeichen Flizzy

Sächsisches Kindersportabzeichen Flizzy Sächsisches Kindersportabzeichen Flizzy Termine: Es erfolgt hierzu eine individueller Terminabsprache. Termine das komplette Jahr 2016 möglich Kinder im Alter von 3 bis 6/7 Jahre Beschreibung: Seit nun

Mehr

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Wer sind wir Wir sind weibliche und männliche Judoka im Alter zwischen 20 und 71 Jahren, die Spass am Sport haben, körperlich fit bleiben wollen und aktiv an Wettkämpfen,

Mehr

18. Norddeutsche Meisterschaften Flensburg 18. September 2010

18. Norddeutsche Meisterschaften Flensburg 18. September 2010 Siegerliste L10 männlich Mehrkampf Gerade mit Musik Spirale Sprung 1 Robert MAASER KSC Strausberg 1990 9,70 9,10 10,425 29,225 2 Christoph CLAUSEN TSB Flensburg 1986 10,20 9,65 8,850 28,700 3 Constantin

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert

London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert London calling 14 Athleten für Olympia qualifiziert Die letzte offizielle Nominierungsrunde für die Olympischen Sommerspiele in London durch den DOSB fand am 04.07.2012 statt. Im Anschluss daran konnte

Mehr

MACHEN SIE MIT. Das Projekt. Die Stiftung Sporthilfe Hessen und das Institut IFU rufen eine landesweite Spendenkampagne zur Förderung

MACHEN SIE MIT. Das Projekt. Die Stiftung Sporthilfe Hessen und das Institut IFU rufen eine landesweite Spendenkampagne zur Förderung MACHEN SIE MIT Spenden und Fördern Die Idee Das Projekt Ihre Vorteile Die hessischen Bürger, Vereine, Schulen und Unternehmen begleiten gemeinschaftlich die Athleten auf ihrem Weg zu den Olympischen und

Mehr

Faszination Rudern.

Faszination Rudern. Faszination Rudern www.rudern.de Faszination Rudern Rudern ist ein naturverbundener Wassersport. Er verbindet Kraft und Ausdauer, Teamgeist und Dynamik. Zu fast allen Jahreszeiten kann man Flüsse und

Mehr

Vom Stockerl grüßt der Hamburger!

Vom Stockerl grüßt der Hamburger! Vom Stockerl grüßt der Hamburger! Deutschlandpokal Wintersport: 16 Teilnehmer/innen der SG Stern Hamburg machten sich Ende Januar auf den Weg ins entfernte Südtirol. Das Ziel: Ganz viel Pistenspaß erleben

Mehr

Allgemeine Bestimmungen:

Allgemeine Bestimmungen: Allgemeine Bestimmungen: Zusammenstellung der Übungen: Statt einer vorgegebenen Übung ist an jedem Gerät ein Elementkatalog die Grundlage. Es gibt Elementkataloge für: a) Basisstufe. b) Oberstufe. c) Masters

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Sportlerportrait. Emma Hinze Jahrgang Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang 1997 Weltmeisterin Europameisterin Deutsche Meisterin Bahnradsport Kurzzeit Als ich im Frühjahr 2005 mit meinen Eltern und meinem Bruder zum ersten Mal beim Großen

Mehr

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg

Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg Deutsche Judo-Meisterschaften in Duisburg am 21. und 22. Januar 2017 Die Judoabteilung des PSV Duisburg ist als Ausrichter für die Deutschen Judo- Einzelmeisterschaften der Frauen und Männer im Januar

Mehr

Newsletter 2014-05 der Turnverbände Region Süd

Newsletter 2014-05 der Turnverbände Region Süd - 1-18. August 2014 Newsletter 2014-05 der Turnverbände Region Süd Liebe Turnfreundinnen, liebe Turnfreunde, sehr geehrte Vorstandsmitglieder, liebe Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die Schulsommerferien

Mehr

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Frau Ministerin Christina Kampmann, sehr geehrter Herr Präsident

Mehr

BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG

BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG FÜR SIEGERTYPEN UND POWERGIRLS! Am Power-Kids-Triathlon stehen Spass und Abwechslung im Vordergrund, darum müssen die kleinen

Mehr

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes Die DFB-Stiftung Egidius Braun und der Sächsische Fußball-Verband honorieren herausragende Jugendarbeit!

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

IBU REGELN FÜR EHRUNGEN

IBU REGELN FÜR EHRUNGEN REGELN -1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 3 Artikel 1 Ehrenurkunde für Einzelpersonen 3 Artikel 2 Ehrenurkunde für juristische Personen 3 Artikel 3 Hall of Fame 3 Artikel 4 Ehrenmedaillen 3 Artikel 5 Ehrenring

Mehr

Der Turnverein stellt sich vor

Der Turnverein stellt sich vor Sponsoring Der Turnverein stellt sich vor Gegründet Turnverein 1898 Damenturnverein 1927 Frauenturnverein 1954 Männerriege 1962 Zusammenschluss zu Gesamtverein: 2002 Mitglieder über 400 Mitglieder, davon

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors. 96 macht Schule -Newsletter Mit freundlicher Unterstützung unseres Kids Club Hauptsponsors 96 macht Schule -Newsletter März 2016 26. Spieltag HANNOVER 96 gegen den 1. FC Köln Am Samstag, 12.03.2016, 15.30 Uhr, erwartet HANNOVER 96

Mehr

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Liebe Eltern, liebe Kinder, München, den 25.04.2013 bereits zum dritten Mal laden wir ein zum Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten/Innen. Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Dies

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Sponsoren-Portfolio

Handball-Mini-Europameisterschaft Sponsoren-Portfolio Handball-Mini-Europameisterschaft 2016 Sponsoren-Portfolio Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis RTB Lizenzwegweiser Stand: Januar 2012 Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen Inhaltsverzeichnis 1. C-Lizenz Ausbildung... 2 2. B-Lizenz Ausbildung Prävention...

Mehr

SPONSORENDOKUMENTATION

SPONSORENDOKUMENTATION SPONSORENDOKUMENTATION Inhaltsverzeichnis 1. Der Turnverein Maienfeld stellt sich vor... 3 2. Unser Projekt Staibock Cup und Golden Gala... 4 3. Organisationskomitee... 5 4. Ihr Sponsoring... 5 5. Was

Mehr

Sportjugend NRW goes London 2012

Sportjugend NRW goes London 2012 AUSSCHREIBUNG Sportjugend NRW goes London 2012 MITTENDRIN STATT NUR DABEI! JUGENDLAGER ZU DEN OLYMPISCHEN SPIELEN IN LONDON 2012 Ausgerichtet von der Sportjugend NRW in Kooperation mit dem Behindertensportverband

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

PMTR Tennis Akademie mit Uniexperts

PMTR Tennis Akademie mit Uniexperts mit Uniexperts Bist du ein talentierter Tennisspieler? Bereitest du dich auf eine Karriere als Tennis-Profi oder als College-Spieler in den USA vor? Uniexperts und die freuen sich darauf das PMTR Tennis

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

:: Willkommen beim TEEVAU

:: Willkommen beim TEEVAU :: Willkommen beim TEEVAU Ein Name zwei Vereine Der Name TEEVAU steht bezeichnend für die gemeinsamen turnerischen Aktivitäten der Wilchinger Sportvereine Damenturnverein (gegründet 1942) und Turnverein

Mehr

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016 SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016 Deutscher Turner-Bund Kunstturnen Aktualisiert und verabschiedet am 14.12.2015 Deutscher Turner-Bund 1. Sportart Kunstturnen 2. Wettkampfzeitraum

Mehr

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport

Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport Spitzensport und Schule, Ausbildung, Beruf geht das? Duale Karriere im Leistungssport SPORT BEWEGT NRW Unsere Leistungen bündeln wir in vier Programmen: - NRW BEWEGT SEINE KINDER - BEWEGT GESUND BLEIBEN

Mehr

DAS WAR ALSO DAS JAHR 2014, LEIDER NICHT MIT TITELN ODER ERFOLGEN GEKRÖHNT!

DAS WAR ALSO DAS JAHR 2014, LEIDER NICHT MIT TITELN ODER ERFOLGEN GEKRÖHNT! BOXABTEILUNG JAHRESBERICHT 2014 EIN WENIGER ERFOLGREICHES JAHR LIEGT HINTER UNS! NACHDEM UNSERE JUNGEN MÄNNER IN DEN BERUF ODER INS STUDIUM ENTLASSEN WURDEN, ENSTAND EIN VAKUUM, DENN BERUF ODER STUDIUM

Mehr

Leitfaden des Badischen Sportbundes Karlsruhe Thema: Ein Verein feiert Jubiläum

Leitfaden des Badischen Sportbundes Karlsruhe Thema: Ein Verein feiert Jubiläum Gebhard Schnurr Vizepräsident Finanzen des Badischen Sportbundes a.d. Leitfaden des Badischen Sportbundes Karlsruhe Thema: Ein Verein feiert Jubiläum 1. Protokollfragen bei der Vorbereitung und Durchführung

Mehr

STV Bleienbach. Die Organisatoren. DTV Bützberg

STV Bleienbach. Die Organisatoren. DTV Bützberg Sponsoring Mappe STV Bleienbach Die Organisatoren DTV Bützberg Vorwort des OK-Präsidenten Der Höhepunkt jeder Indiaca-Saison ist jeweils das SIT- Schweizer Indiaca-Turnier der Kantonalmeister. In diesem

Mehr

13./14. Mai einen internationalen und bundesoffenen Wettkampf

13./14. Mai einen internationalen und bundesoffenen Wettkampf Der TSV Berkheim veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem STB den einen internationalen und bundesoffenen Wettkampf sowie Baden-Württembergische Meisterschaften AK 12-16+ Württembergische/Badische-Meisterschaften

Mehr

Nach der LZV ist die Lizenz wieder für weitere vier Jahre gültig.

Nach der LZV ist die Lizenz wieder für weitere vier Jahre gültig. Lizenzverlängerung (LZV) Achtung: 2017 wird das komplette Lizenzsystem in Bayern auf das einheitliche Lizenzsystem des DOSB umgestellt. Dabei kann es eventuell auch zu Änderungen der Richtlinien zur Lizenzverlängerung,

Mehr

WUKF WM in Stetin / Polen

WUKF WM in Stetin / Polen . WUKF WM in Stetin / Polen DIE Arena. Nagelneu und RIESIG Unser Starter in Verbandskleidung -TEAM 2014- Training für alle Teilnehmer Großartiges Training vor dem Turnier Die Anreise begann am Dienstag

Mehr

PRESSE - MITTEILUNG

PRESSE - MITTEILUNG WBRS * Fritz- Walter Weg 19 * 70372 Stuttgart Andreas Escher Marketing & Öffentlichkeitsarbeit mit Veranstaltungen beim WBRS e.v. WBRS-Tischtennistrainer Tel.: 0711 280 77 620 Mobil: 0177 319 20 97 Email:

Mehr

Seit Jahren sind der Pferdesportverband Rheinland und der Pferdesportverband Westfalen intensiver Förderer der Reitsportjugend. Aus diesem Engagement

Seit Jahren sind der Pferdesportverband Rheinland und der Pferdesportverband Westfalen intensiver Förderer der Reitsportjugend. Aus diesem Engagement Seit Jahren sind der Pferdesportverband Rheinland und der Pferdesportverband Westfalen intensiver Förderer der Reitsportjugend. Aus diesem Engagement gehen jedes Jahr zahlreiche Medaillenträger auf internationalen

Mehr

PROJEKTBESCHREIBUNG anea-moni gemeinnützige GmbH Hohenstein Kürten Tel Fax

PROJEKTBESCHREIBUNG anea-moni gemeinnützige GmbH Hohenstein Kürten Tel Fax PROJEKTBESCHREIBUNG anea-moni gemeinnützige GmbH Hohenstein 19 51515 Kürten Tel. 02268 3405 Fax 02268 90 11 17 info@aneamoni.de www.aneamoni.de MOTIVATION, IDEE Das große Ausmaß der wachsenden Kinderarmut

Mehr

DAMEN MIXED. Sommer 2015 POKALE. Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde.

DAMEN MIXED. Sommer 2015 POKALE. Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde. Sommer 2015 Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde DAMEN Datum 18.04.15 Veranstaltung Kreispokal Miesbach Teilnehmer Vom Kreis 302 3 POKALE

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v.

Jubiläumsausgabe Vereinszeitung e.v. Jubiläumsausgabe 2003 Vereinszeitung 1913 e.v. Grußwort Grußwort des 1. Vorsitzenden des MTV Hattorf Liebe Vereinsmitglieder, liebe Hattorferinnen, liebe Hattorfer, der MTV Hattorf blickt in diesem Jahr

Mehr

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012

WR HANDBALL TRAINERSEMINAR 2012 LIZENZVERLÄNGERUNG! Unser Zertifikat kann beim Handballverband Mittelrhein zur kompletten Lizenzverlängerung der C- und B-Lizenz eingereicht werden. WR HANDBALL 29./30.12. Leverkusen Lindner Hotel BayArena

Mehr

Pferdefreunde Gerolfingen

Pferdefreunde Gerolfingen Pferdefreunde Gerolfingen Wer sind wir und wo kommen wir her?... 3 Springen und Dressurreiten... 4 Voltigieren... 6 Sponsoring und Werbemöglichkeiten... 10 Anprechpartner... 1 1 Pferdefreunde Gerolfingen

Mehr

Turnkreis Heidekreis. Ausschreibung. Kreisturnfest. am Samstag, 19. Juli in Walsrode

Turnkreis Heidekreis. Ausschreibung. Kreisturnfest. am Samstag, 19. Juli in Walsrode Turnkreis Heidekreis Ausschreibung Kreisturnfest am Samstag, 19. Juli 2014 in Walsrode Kreisturnfest des Niedersächsischen Turner-Bundes Turnkreis Heidekreis am 19. Juli 2014, 09:00 18:00 Uhr in Walsrode

Mehr

Newsletter des Kreissportbundes Siegen- Wittgenstein und seiner Sportjugend

Newsletter des Kreissportbundes Siegen- Wittgenstein und seiner Sportjugend Newsletter des Kreissportbundes Siegen- Wittgenstein und seiner Sportjugend Der Newsletter informiert regelmäßig über Aktionen und Qualifizierungsmöglichkeiten. Trendsporttag 24.09.2016 in Meggen Das diesjährige

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Frage-Bogen zur Freizeit

Frage-Bogen zur Freizeit Kinderfreizeiten Mitarbeitende Leichte Sprache Frage-Bogen zur Freizeit Lieber Mitarbeiter, liebe Mitarbeiterin, Du wirst als Begleiter oder Begleiterin an einer Freizeit teilnehmen. Wir möchten unsere

Mehr

BRÜCKEN bauen - Special Olympics Sommerspiele Vöcklabruck 2018

BRÜCKEN bauen - Special Olympics Sommerspiele Vöcklabruck 2018 Vöcklabruck, Januar 2017 BRÜCKEN bauen - Special Olympics Sommerspiele Vöcklabruck 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Athletinnen und Athleten, liebe Trainerinnen und Trainer! Wir laden Sie sehr

Mehr

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena

Kinder- und Jugendfußballstiftung Jena Unsere Jugendfußballstiftung wurde am 18. Januar 2011 gegründet und am 20. Oktober 2011 als selbstständige Stiftung durch das Innenministerium anerkannt. Die Satzung beschreibt detailliert unter 2 Stiftungszweck

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

2.4 Ausbildung zum Trainer C Breitensport - 1. Lizenzstufe

2.4 Ausbildung zum Trainer C Breitensport - 1. Lizenzstufe 12 Turngau Neckar-Enz, Lehrgänge 2015 2.4 Ausbildung zum Trainer C Breitensport - 1. Lizenzstufe Ausbildung Trainer C Breitensport Tanz, Gymnastik und Rhythmus Sie bewegen sich gern auf Musik, haben ein

Mehr