Trinkwasserturbinierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trinkwasserturbinierung"

Transkript

1 Weiterbildungskurse Trinkwasserturbinierung Von: Vorname Name: Ulrich Kobel Titel Geschäftsführer Firma Blue-Water-Power AG Zusatz Strasse / Postfach Dammweg 4, Postfach 32 PLZ Ort 5503 Schafisheim Ihre Homepage Ihre -Adresse info@blue-water-power.ch Ulrich.Kobel@blue-water-power.ch Renato.Baldini@blue-water-power.ch Veranstaltungsort: 1

2 Trinkwaserturbinierung Ulrich Kobel 1. Ausgangslage Vom Trinkwasser zum Ökostrom Die primäre Aufgabe der Wasserversorgung ist die qualitativ und quantitativ einwandfreie Versorgung der angeschlossenen Bezüger. Schützen und Nützen, zum Wohl aller! 1.1 Einleitung - Trinkwasser fliesst von den Brunnstuben in die Reservoire. Grosse Schüttungen und hohe Höhendifferenz ergeben ein nutzungswürdiges Potential. - Diverse Trinkwasserkraftwerke (TWKW) sind erstellt und produzieren kontinuierlich Strom - Der Ökostrommarkt wird immer wichtiger. - Das neue Stromgesetz ist sehr attraktiv für TWKW. 1.2 Vorteile Trinkwasser - Wasser ist bereits gefasst - Anlagen sind meistens vorhanden - Keine Eingriffe in die Natur (Ausnahme Ersatz Druckleitungen) - Keine Veränderung der Wasser-Qualität - Bypass notwendig (bei Ausfall der Turbine) 1.3 Höhendifferenz Je mehr Höhe, desto grössere Leistung 1.4 Wassermenge Genügend Wasser ist wichtig 1.5 Energieproduktion Berechnung der Leistung (einfache Faustformel) Leistung = 7 x Höhe x Wassermenge [kw] = [m] [m3/s] Berechnungsbeispiel: Höhendifferenz: 250 m Wassermenge: l/min (28l/s) = m3/s Energie: = 7 x 250 m x m3/s = 49.0 kw (effektive Anlage: 55 kw) 2

3 1.6 Turbinenstandorte Mit den heutigen Turbinentechnologien sind fast alle Standorte möglich - Über Einlaufbecken - Über Reservoirbecken - Im Schieberhaus - Turbinenschacht - Turbinenhaus - Im Reservoirkeller 2.0 Turbinentechnologien - Francisturbine - Kaplanturbine - Durchströmturbine - Gegendruck-Peltonturbine - Peltonturbine - Rücklaufende Pumpturbine Im Trinkwasserbereich haben wir eher wenig Wasser und viel Höhe und somit kommen folgenden Turbinen in Frage: - Peltonturbinen (PT) - Gegendruck-Peltonturbinen (GDPT) - Rückwärtslaufende Pumpturbinen (RLPT) 2.1 Peltonturbine (PT) 2.11 Vorteile der PT - Aufstellung horizontal oder vertikal (Achse Turbinenschaufel Verbindung Generator) - 1 bis 6 Düsen (abhängig von Wassermenge) - Sehr guter Wirkungsgrad über die ganze Leistungsbreite 2.12 Nachteile der PT - Wasser fällt nach der Beaufschlagung auf die Turbinenschaufeln durch die Luft nach unten (Ausgangsdruck 0 bar) 3

4 2.13 Düse und Laufrad der PT / Laufradproduktion für PT s 2.14 Leistungsbereich einer realisierten 3-düsigen PTV 2.15 Beispiel realisierte Peltonturbine - Beispiel Aufbau vertikale Peltonturbine - Beispiel Aufbau horizontale Peltontrubine 4

5 2.2 Gegendruck-Peltonturbine 2.21 Beschrieb der GDPT Bisher war es nicht möglich, eine Peltonturbine (PT) in geschlossenen Systemen zu betreiben, da Peltonturbinen immer einen freien Auslauf benötigen und keinen Gegendruck erzeugen können. Aus diesem Grunde entwickelte Blue-Water-Power AG und ihre Partner die Gegendruck-Peltonturbine (GDPT) Hydraulische Situation: T 2.23 Beschrieb der GDPT Bei der GDPT dreht das Turbinenrad in einem Druckluftpolster. Letzteres verhindert: - die Flüssigkeitsreibung am Laufrad, - reduziert Druckstösse im Leitungsnetz, - vereinfacht die Durchflussregelung und - baut vor allem den gewünschten konstanten Gegendruck auf (0 bis 4 bar, maximal 16 bar Diese Technologie ermöglicht somit die Kombination der Vorteile der PT und der Rückwärtslaufenden Pumpturbine (RLPT). 5

6 Einerseits kann der gute Wirkungsgrad sowie der variierbare Durchfluss auf einer grossen Bandbreite der PT genutzt werden und andererseits ist es möglich, am Austritt einen Gegendruck aufzubauen, wie bei der RLPT Einsatz 1 bar Gegendruck - In Reservoir - In Rohrkeller - ca. 80 % der Anwendungsfälle 2.25 Einsatz 4 bar Gegendruck Zur Versorgung von unteren Druckzonen, kommen bei ca. 20 % der Anwendungsfälle einen Gegendruck von 4 bar vor, jedoch gibt es auch Spezialanwendungen 2.26 Vorteile der GDPT - Einbau in geschlossenem System möglich - Beliebiger Gegendruck wählbar (0 bis 4 bar, maximal 16 bar) - Einbau vor Aufbereitungsanlagen etc. - Einbau in Rohrkeller etc. kein separates Gebäude notwendig - Einbau als Druckreduzierventil mit Energiegewinnung - GDPT nutzt die bewährte Technik der Peltonturbine - sehr guter Wirkungsgrad - wartungsarm 2.27 Beispiel realisierte Gegendruck-Peltonturbine (GDPT) 2.3 Rückwärtslaufende Pumpturbine (RLPT 6

7 2.31 Beschrieb der RLPT Die Energieerzeugung mittels einer Kreiselpumpe ist keine neue Technologie. Bereits vor mehreren Jahrzehnten wurde diese Anwendung mehrfach auch in der Schweiz installiert. Sozusagen unverändert kann jede Standard-Kreiselpumpe als Turbine eingesetzt werden. Heute erleben wir eine Renaissance der rückwärtslaufenden Kreiselpumpe als Turbine zur Energienutzung. Die Standardpumpe wird rückwärts (vom Druck-stutzen zum Saugstutzen) durchströmt, ändert dabei die Drehrichtung und erzeugt ein nutzbares mechanisches Moment an der Pumpenwelle. Der Vergleich der Hydraulik zeigt Ähnlichkeiten mit der Francisturbine. Die Pumpe als Turbine hat einzig keine verstellbare Leiteinrichtung und kann daher den Betriebspunkt nur gering variieren. - ähnlich einer Francis-Turbine - handelsübliche Pumpen - interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis - PAT nicht regulierbar - Einsatz bei konstantem Wasserfluss - Schwallbetrieb möglich - parallel einsetzbar - vertikale und horizontale Ausführung möglich - Kombination als Pumpe und Turbine möglich 2.32 Beispiele realisierte RLPT s 2.4 Vergleich der Technologien Bauart: PT GDPT RLPT Wirkungsgrad: 70-90% 70-89% 65-85% Durchsatz: variabel variabel fix Gegendruck: nicht möglich bis 16 bar bis 25 bar Lebensdauer: bis 40 Jahre bis 40 Jahre 20 bis 35 Jahre Einsatzbereich Durchfluss: ab 7 l/s ab 7 l/s ab 5 l/s Nettohöhe: ab 60 m ab 60 m ab 10 m Leistung sinnvoll: ab 8 kw ab 8 kw ab 3.5 kw 7

8 3 Stromproduktion mit Trinkwasser 3.1 Neues Strom-VG Das neue Strom-VG ist seit dem in Kraft. Ziel ist die Förderung erneuerbarer Energien mit dem Zubaupotential von rund GWh Folgende Technologien werden gefördert: - Wasserkraft bis 10 MW - Biomasse - Abfälle aus Biomasse - Geothermie - Windenergie - Photovoltaik (Solar) 3.12 KEV (Kostendeckende Einspeisevergütung) Die Energieverordnung legt für jede Technologie und Anlagenkategorie die Einspeisevergütung fest. Zur Finanzierung der KEV sowie der Kosten des bisherigen 15-Räpplers und u.a. der adm. Kosten erfolgt ein Zuschlag von max. 0,9 Rp./kWh auf die Übertragungskosten der Hochspannungsnetze, welcher auf die Endverbraucher überwälzt werden kann. Dieser max. Zuschlag von 0,9 Rp./kWh darf nicht überschritten werden. Das Energiegesetz und die Verordnung legen daher für jede Technologie einen Kostendeckel fest. Pro Jahr kann also die KEV nur so vielen Anlagen zugesprochen werden, wie es der Kostendeckel der jeweiligen Technologie zulässt. Aktuell ist in jeder Kategorie der Deckel erreicht und alle neuen Projekte kommen auf die sogenannte Warteliste. In Folge der politischen Diskussion Austritt aus der Kernenergie laufen betreffend der erneuerbaren Energien, der KEV und deren Deckel verschiedene parlamentarische Initiativen. Anmeldeverfahren, Grundprinzip: - first in first served - Identisches Anmeldedatum: grössere Projekte zuerst, Rest auf Warteliste Anmeldeverfahren: - Projektfortschrittsmeldung - KWKW 4 Jahre - Inbetriebnahmemeldung - KWKW weitere 2 Jahre Bei Nichteinhaltung der Fristen: Platzfreigabe für ein anderes Projekt 8

9 Anmeldeverfahren Bereich KWKW: Alle vom Kraftwerksprojekt betroffenen Grundeigentümer müssen schriftlich ihre Zustimmung geben! Die Anlage muss beim zuständigen Netzbetreiber gemeldet sein! Entspricht die Anlage im Zeitpunkt der Inbetriebnahme nicht den Angaben der Anmeldung, fällt die Verbind-lichkeit des Bescheids dahin. Dies gilt für folgende Abweichungen: - Anderer Standort - Abweichung der Ausbauleistung ab Generator von > +/- 50% Wahlmöglichkeit: Entweder man rechnet die Stromproduktion über die KEV ab (mit separater Stromkennzeichnung), oder man verkauft den Strom inkl. Ökomehrwert über den freien Markt. Von der KEV kann man sich jederzeit per Ende Kalenderjahr abmelden. Kleinwasserkraftwerke (KWKW) gehen bis zu einer Leistung von kw. Definition: Die Anlage muss selbständig sein, d.h. sie muss über Stauanlage, Wasserfassung, Druckleitung, Turbine, Generator, Steuerung etc. verfügen. Man unterscheidet zwischen neuen KWKW und erheblich erweiterten oder erneuerten Anlagen. Die Kriterien für erheblich erweiterte oder erneuerte Anlagen sind sehr umfassend. Folgende Bedingungen müssen als Beispiel erfüllt sein: Steigerung der Produktion um mindestens 20%, bezogen auf den Ø der letzten 2 vollen Betriebsjahre vor dem oder Sanierungsinvestition ist mindestens 50% der Neubaukosten und die Amortisationsdauer muss um mindestens 2/3 abge-laufen sein (16 Jahre und 8 Monate) Bei der Vergütung bei KWKW gibt es - eine Grundvergütung - Bonus, Druckstufe - Bonus, Wasserbau Die Vergütung richtet sich immer nach der äquivalenten Leistung. Berechnung äquivalente Leistung: - Installierte Turbine (Pe) 78 kw - Jahresproduktion kwh - Jahresstunden Std. - äquivalente Leistung 55 kw Musterprojekt: Höhe brutto 250m; Q-max 40 l/sek, Q-Ø 28 l/sek, Q-min 10 l/sek Leitungslänge 1 200m, neu alles mit DN 200 (Innen) Höhe netto bei Q-max 238m, Q-Ø 244m, Q-min 249m Peltonturbine mit Lebensdauer Jahre Leistung P-elektrisch bei Q-max 78 kw, Q-Ø 55 kw, Q-min 19 kw geschätzte Produktion Jahr: kwh/a 9

10 Grundvergütung: Äquivalente Leistung in kw Rp Berechnungsbeispiel für 55kW Äquivalente Leistung: 10x26.00, 40x20.00, 5x14.50 = : 55kW = Rp. Grundvergütung Druckstufen-Bonus, Fallhöhe in Meter: Rp Berechnungsbeispiel für 250 m Brutto-Fallhöhe: 5 x 4.50, 5 x 2.70, 10 x 2.00, 30 x 1.50, 200 x 1.00 = : 250m = 1.20 Rp. Druckstufen-Bonus Wasserbau-Bonus: Äquivalente Leistung in kw: Rp Berechnungsbeispiel für 55kW Äquivalente Leistung: 10 x 5.50, 40 x 4.00, 5 x 3.00 = : 55kW = 4.18 Rp. Wasserbau-Bonus Total Vergütung KEV je kwh: - Grundvergütung Rp. - Druckstufen-Bonus 1.20 Rp. - Wasserbau-Bonus 4.18 Rp. = Total Vergütung KEV Rp. Vorsicht: Betrag ist inkl. MwSt. Produktion Jahr kwh/a = Entschädigung Jahr von CHF Die Vergütungsdauer der KEV bei KWKW beträgt 25 Jahre! Es ist keine Degression vorgesehen. Wichtige Hinweise zum Wasserbau-Bonus. Beträgt der Anteil des nach dem Stand der Technik realisierten Wasserbaus im Verhältnis zur gesamten Investition: - weniger als 20%, = kein Anspruch - mehr als 50%, = voller Anspruch - zwischen 20 und 50% wird linear interpoliert 10

Herzlich Willkommen zum Treffen der Wassermeister Kärntens. Möglichkeiten der energetischen Nutzung in Trinkwasserversorgungen

Herzlich Willkommen zum Treffen der Wassermeister Kärntens. Möglichkeiten der energetischen Nutzung in Trinkwasserversorgungen Herzlich Willkommen zum Treffen der Wassermeister Kärntens Möglichkeiten der energetischen Nutzung in Trinkwasserversorgungen 13.06.2013 1 Inhalte Fa. A. Abel GmbH Peltonturbine Anwendungsgebiete Technologie

Mehr

Rückwärtslaufende Pumpen SBV WBK 2017

Rückwärtslaufende Pumpen SBV WBK 2017 Rückwärtslaufende Pumpen SBV WBK 2017 Von: Reto Baumann Häny AG Pumpen, Turbinen und Systeme Veranstaltungsort: Themen Einleitung Übersicht Energieproduktion Rückwärtslaufende Pumpe als Turbine Themen

Mehr

Rückwärtslaufende Pumpen

Rückwärtslaufende Pumpen Weiterbildungskurse 2017 www.brunnenmeister.ch Rückwärtslaufende Pumpen Von: Reto Baumann Häny AG Pumpen, Turbinen und Systeme Buechstrasse 20 8645 Jona www.haeny.com reto.baumann@haeny.com Veranstaltungsort:

Mehr

Trinkwasserkraftwerke Einflussfaktoren der SVGW Zertifizierung von Kreiselpumpen und Trinkwasserturbinen

Trinkwasserkraftwerke Einflussfaktoren der SVGW Zertifizierung von Kreiselpumpen und Trinkwasserturbinen Einflussfaktoren der SVGW Zertifizierung von Kreiselpumpen und Trinkwasserturbinen Referent: Reto Baumann, reto.baumann@haeny.com Mitglied der Geschäftsleitung Häny AG Pumpen, Turbinen und Systeme CH-8645

Mehr

Kostendeckende Einspeisevergütung

Kostendeckende Einspeisevergütung Kostendeckende Einspeisevergütung Überblick und Stand der Umsetzung Martin Zeder Energie-Apéro Nr. 59 19. November 2008 Chur und Poschiavo 1/27 Agenda 1. Überblick KEV / Stand Anmeldungen 2. Prüfung der

Mehr

HÄNY-POWERLINE. Energie aus Trink- und Abwasser. Pumpen, Turbinen und Systeme

HÄNY-POWERLINE. Energie aus Trink- und Abwasser. Pumpen, Turbinen und Systeme HÄNY-POWERLINE Energie aus Trink- und Abwasser Pumpen, Turbinen und Systeme Häny AG Buechstrasse 20 CH-8645 Jona Schweiz Telefon: +41 44 925 41 11 Fax: +41 44 923 38 44 info@haeny.com www.haeny.com Die

Mehr

Technik moderner Kleinwasserkraftanlagen

Technik moderner Kleinwasserkraftanlagen Technik moderner Kleinwasserkraftanlagen Dipl. Ing. (FH) Gerhard Uhland Wiegert & Bähr Turbinen- und Stahlwasserbau 77871 Renchen Definition: Kleinkraftwerk Mikrokraftwerke < 100 kw Kleinkraftwerke > 100

Mehr

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV Richtlinie

Mehr

Anschlussbedingungen für Photovoltaik

Anschlussbedingungen für Photovoltaik Anschlussbedingungen für Photovoltaik Anhang 1.2 (Art. 3a, 3b, 3d, 3g, 3h und 22 Abs. 2) 1 Anlagendefinition 1.1 Allgemeines Photovoltaikanlagen bestehen aus einem Modulfeld, einem oder mehreren Wechselrichtern

Mehr

Frauenpower Der Wandel der Energiewirtschaft

Frauenpower Der Wandel der Energiewirtschaft Frauenpower Der Wandel der Energiewirtschaft Förderung für kleine Photovoltaik-Anlagen Birgit Dieckmann Ebikon, 5. März 2016 1 Agenda 1. Wie ist die KEV/EIV entstanden und wie funktioniert sie? 2. Warum

Mehr

4.ch Die Opposition gegen das Projekt der EWR / BKW vor und nach Fukushima

4.ch Die Opposition gegen das Projekt der EWR / BKW vor und nach Fukushima www.schattenhalb 4.ch Die Opposition gegen das Projekt der EWR / BKW vor und nach Fukushima Das alles hat sich durch Fukushima nicht geändert: Alle Argumente haben nach wie vor Gültigkeit! (10 Gründe gegen

Mehr

* DIE AUFWERTUNG DAS PROJEKT GRANDS MOULINS DE COSSONAY: DIE KENNZAHLEN

* DIE AUFWERTUNG DAS PROJEKT GRANDS MOULINS DE COSSONAY: DIE KENNZAHLEN *KLEINWASSERKRAFT * DIE AUFWERTUNG Die Instandhaltung und Optimierung bestehender Anlagen ist auch zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen entscheidend. Dementsprechend nimmt Provimi Kliba AG zusammen mit

Mehr

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 ADEV, Ferrowohlen Christian Moll Projektleiter Photovoltaik Themen Vorstellung Swissolar

Mehr

Faktenblatt «Förderung der erneuerbaren Energien»

Faktenblatt «Förderung der erneuerbaren Energien» Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 21. März 2017 Erstes Massnahmenpaket der Energiestrategie Faktenblatt «Förderung der erneuerbaren Energien» Übersicht Überblick...1

Mehr

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV

Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie Anhang 1.3 EnV Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Version 1.3 vom 1. Januar 2014 Richtlinie kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) Art. 7a EnG Windenergie

Mehr

II. Forum für Trinkwasser am Weltwassertag E-Werke auf Trinkwasserleitungen Möglichkeiten und Rentabilität

II. Forum für Trinkwasser am Weltwassertag E-Werke auf Trinkwasserleitungen Möglichkeiten und Rentabilität II. Forum für Trinkwasser am Weltwassertag E-Werke auf Trinkwasserleitungen Möglichkeiten und Rentabilität Walter Gostner, Ingenieure Patscheider & Partner GmbH 22.03.2013 Trinkwasserkraftwerke Folie 1

Mehr

Die Einspeisevergütung für erneuerbaren Strom ist ein Teil der Massnahmen für die Erneuerbaren

Die Einspeisevergütung für erneuerbaren Strom ist ein Teil der Massnahmen für die Erneuerbaren Energie Apéro Schwyz, 22. September 2008 erneuerbaren Energien in der Schweiz Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz Warum die erneuerbaren Energien fördern? 5 gute Motive

Mehr

Wasserkraftwerke. Ulrich Graf, Januar Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.)

Wasserkraftwerke. Ulrich Graf, Januar Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.) Wasserkraftwerke Ulrich Graf, Januar 2007 Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.) Wasserkraft als Energieträger Energiedaten 2005: Unter den Primärenergieträgern ist der Anteil der Erneuerbaren

Mehr

Anwendungsbezogene Planungsunterlagen für Pumpen als Turbinen

Anwendungsbezogene Planungsunterlagen für Pumpen als Turbinen Anwendungsbezogene Planungsunterlagen für Pumpen als Turbinen - 2 - Inhalt 1 Erstellung der Planungsunterlagen... 3 2 Wirtschaftlichkeit... 4 3 Einsatzbereiche Pumpen als Turbinen... 5 4 Planung einer

Mehr

Wie werden PV-Anlagen künftig gefördert? Bild:

Wie werden PV-Anlagen künftig gefördert? Bild: Wie werden PV-Anlagen künftig gefördert? Bild: www.kaempfen.com Laura Antonini, Sektion Erneuerbare Energien 6. November 2013 Inhalt 1. Revision der Energieverordnung 1A (Vergütungsdauer und Sätze) 2.

Mehr

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Die folgenden Tabellen geben einen beispielhaften Überblick für Vergütungen und Degressionen für Anlagen, die im Jahr

Mehr

Strompreise STROM. Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise.

Strompreise STROM. Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise. STROM Strompreise Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise. Der Strompreis setzt sich aus der Stromlieferung, der Netznutzung und den Abgaben zusammen. Gültig ab 1. Januar 2016. Stromlieferung

Mehr

Urlaub zum halben Preis!

Urlaub zum halben Preis! Herbst 2016 Urlaub zum halben Preis! Jetzt registrieren und doppelt profitieren my.bkw.ch FLASH! 1 Liebe Leserinnen und Leser Die Digi talisierung und zahlreiche damit verbundene Ver - än derungen sind

Mehr

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar: Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2014 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Kostendeckende Einspeisevergütung

Kostendeckende Einspeisevergütung Kostendeckende Einspeisevergütung Aktueller Stand Hans-Heiri Frei Fachspezialist Erneuerbare Energien Fulenbach, 28. November 2011 1 Agenda 1. Aktueller Stand der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV)

Mehr

Strompreise. Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise.

Strompreise. Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise. Strompreise Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise. Der Strompreis setzt sich aus der Stromlieferung, der Netznutzung und den Abgaben zusammen. Gültig ab 1. Januar 2018. Stromlieferung Mit der

Mehr

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV?

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Erneuerbare Energien 20.11.2013 FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV? Mit der parlamentarischen

Mehr

Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2014

Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2014 Telefon 055 646 64 60 Fax 055 646 64 58 E-Mail: umweltschutz@gl.ch www.gl.ch Bau und Umwelt Umweltschutz und Energie Kirchstrasse 2 8750 Glarus Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2014 März 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Unternehmen. AC-TEC im Überblick

Das Unternehmen. AC-TEC im Überblick Das Unternehmen Das Familienunternehmen AC-TEC ist bereits seit Jahrzehnten in der Herstellung von verschiedensten individuell angepassten Wasserturbinen zur Stromerzeugung und der dazugehörenden Steuerungstechnik

Mehr

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar: Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2010 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare -Energien-Gesetz EEG vom 25.Oktober 2008 (Stand: Juli 2010) Zum 01.Januar 2009 trat das

Mehr

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie Die Rolle der Photovoltaik in der künftigen Energieversorgung. Dr. Gian Carle, Leiter Handel Erneuerbare Energie Inhaltsverzeichnis. 1. Das Unternehmen ewz 2. ewz.solarstrombörse 3. Ausgangslage im Jahr

Mehr

Panorama Kleinwasserkraftwerke Ein Ein- und Überblick

Panorama Kleinwasserkraftwerke Ein Ein- und Überblick Panorama Kleinwasserkraftwerke Ein Ein- und Überblick Martin Bölli Programm Kleinwasserkraftwerke COPYRIGHT Martin Bölli Programm Kleinwasserkraftwerke Programm Kleinwasserkraftwerke, Forschungsprogramm

Mehr

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 EnV)

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 EnV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energieeffizienz und erneuerbare Energien April 2015 Erläuternder Bericht Revision der

Mehr

«KEV 2.0 wie weiter?»

«KEV 2.0 wie weiter?» «KEV 2.0 wie weiter?» Die «Kostendeckenden Einspeisevergütung» als Teil der Energiestrategie 2050: Aktueller Stand und mittelfristige Weiterentwicklung Dr. René Burkhard Leiter Erneuerbare Energien & Herkunftsnachweise

Mehr

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009 Vergleich der -Vergütungsregelungen für 2009 Bundestagsbeschluss zum nachrichtlich (theoretische Werte): nach, - und nach. Die folgenden Tabellen geben einen beispielhaften Überblick für Vergütungen und

Mehr

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08 Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08 Inhalt 1. Bedeutung Windenergie in der Schweiz 2. Einspeisevergütung (KEV) 3. Kantonale

Mehr

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH ORC-Systeme LTi ADATURB GmbH LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH OPTICONSULT Beratung Industrielle Abwärme LTi ADATURB GmbH ADATURB Vertrieb & Contracting Entwicklung Turbo-Generatoren Module

Mehr

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

EKZ Windparkprojekt in Thundorf EKZ Windparkprojekt in Thundorf Information Gemeinde Amlikon-Bissegg, 28. April, 2016 Jean-Marc Degen, Projektleiter Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich»Die EKZ versorgen rund eine Million Menschen

Mehr

Einmalvergütung und KEV

Einmalvergütung und KEV Einmalvergütung und KEV Informationen zur Einmalvergütung für kleine Photovoltaik-Anlagen und zum KEV-Kontingent 2014 2 3 1 Kostendeckende Einspeisevergütung oder Einmalvergütung? Die Einmalvergütung (EIV)

Mehr

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Erneuerbare Energien Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen Version 3.1 vom 11. November

Mehr

Stromkennzeichnung Zusammensetzung und Herkunft der WWZ-Stromprodukte 2016

Stromkennzeichnung Zusammensetzung und Herkunft der WWZ-Stromprodukte 2016 Stromkennzeichnung Zusammensetzung und Herkunft der WWZ-Stromprodukte 2016 Stromkennzeichnung 2016 für WasserStrom Ihr Stromlieferant: WWZ Energie AG Kontakt: wwz.ch, 041 748 45 45 Bezugsjahr: 2016 WWZ

Mehr

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom 28.07.2011 Grundlage: Zum 1. Januar 2012 ist das novellierte Gesetz

Mehr

Strom aus Wasserkraft

Strom aus Wasserkraft Strom aus Wasserkraft Im Einklang mit der Natur Süwag Energie AG Schützenbleiche 9 11 65929 Frankfurt am Main www.suewag.com 2 3 Wasser die ewige Energiequelle Die Kraft des Wassers Ob in der klappernden

Mehr

solar max meinstrom Jetzt beteiligen an der Solaranlage «Buchholz»!

solar max meinstrom Jetzt beteiligen an der Solaranlage «Buchholz»! solar max meinstrom Jetzt beteiligen an der Solaranlage «Buchholz»! Energie Uster setzt auf lokale Energiegewinnung für eine nachhaltige Zukunft. Konkret in Planung ist eine weitere Photovoltaikanlage

Mehr

ZAB-Strom: Was wurde erreicht?

ZAB-Strom: Was wurde erreicht? ZAB-Strom: Was wurde erreicht? In zwei Jahren wurde über 4.5 Millionen kwh ZAB-Strom aus regionalen Abfällen verkauft erneuerbare, CO2-neutrale Energie aus der Region für die Region. Wertvolle Energie

Mehr

Statkraft in Deutschland

Statkraft in Deutschland Statkraft in Deutschland Bremen Dörverden Hannover Düsseldorf Kassel Wiesbaden Handel Biomasse/ Fernwärme Gaskraft Wasserkraft Herzlich willkommen in Dörverden Das Wasserkraftwerk Dörverden wurde in den

Mehr

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf Kleinwindkraftanlagen Janina Rehm & Kimberly Wolf Inhaltsverzeichnis» Was ist Windkraft?» Was sind Kleinwindkraftanlagen?» Wie funktionieren Kleinwindkraftanlagen?» Aufbau und Funktionsweise» Arten von

Mehr

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase. Photovoltaik Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase. Noch deckt der Strom aus Photovoltaik erst einen

Mehr

Verein InfraWatt Energieeffizienz in Wasserversorgungen

Verein InfraWatt Energieeffizienz in Wasserversorgungen SBV, Campus Sursee, April 2017 Verein InfraWatt Energieeffizienz in Wasserversorgungen Ernst A. Müller, Geschäftsführer InfraWatt und Leiter Energie in Infrastrukturanlagen von EnergieSchweiz 1. Vorstellung

Mehr

Trinkwasserturbinierung: Das neue StromVg

Trinkwasserturbinierung: Das neue StromVg Schweizerischer Brunnenmeisterverband Weiterbildungskurse März 2008 Trinkwasserturbinierung: Das neue StromVg Folie 1 Referent Ernst A. Müller, Leiter Inhalt 1. Energie, ein Thema für die Wasserversorgungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weltweite Nutzung Francis- Turbine Kaplan Turbine Pelton Turbine Quellen

Inhaltsverzeichnis. Weltweite Nutzung Francis- Turbine Kaplan Turbine Pelton Turbine Quellen Von Rainer Daniel Inhaltsverzeichnis Erläuterung zur Wasserkraft Vor- und Nachteile Geschichte Vor- und Nachteile Funktion eines Wasserkraftwerkes Berechnung der Leistung Einteilung nach dem Nutzgefälle

Mehr

gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab Ausgangslage

gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab Ausgangslage Rahmenbedingungen der Localnet AG für die Abnahme des ökologischen Mehrwertes von PV-Anlagen und der Ausrichtung einer KEV-, respektive EIV-Zwischenfinanzierung gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme ab

Mehr

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs? BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs? BFE Energie-Frühstück in Zürich, 27. August 2008 1. Die Aktionspläne des Bundesrates Teil der neuen Energiestrategie

Mehr

Rückliefertarif R. Ausgabe 2016 V2. Gültig ab 1. Januar 2016 Genehmigt vom Stadtrat am 18. August 2015

Rückliefertarif R. Ausgabe 2016 V2. Gültig ab 1. Januar 2016 Genehmigt vom Stadtrat am 18. August 2015 Rückliefertarif R Ausgabe 2016 V2 Gültig ab 1. Januar 2016 Die technischen Ausführungen und Tarifangaben stützen sich auf die "Vollzugshilfe für die Umsetzung des Eigenverbrauchs nach Art.7 Abs.2 bis und

Mehr

Strompreise Privatund Gewerbekunden

Strompreise Privatund Gewerbekunden STROM Strompreise Privatund Gewerbekunden Eine Übersicht über die Stromprodukte und -preise. Der Strompreis setzt sich aus der Stromlieferung, der Netznutzung und den Abgaben zusammen. Gültig ab 1. Januar

Mehr

Tarife über die Abgabe von elektrischer Energie

Tarife über die Abgabe von elektrischer Energie Tarife über die Abgabe von elektrischer gültig ab 1.1.2017 - und spreise 2017 Tarif Allgemein (NE 7) I Definition In diesem Preisblatt werden die Konditionen bezüglich lieferung (Grundversorgung) und

Mehr

Potential-Check Photovoltaik

Potential-Check Photovoltaik Potential-Check Photovoltaik Objektdaten Gebäude: Wohnheim für Asylsuchende Adresse: Pumpwerkstrasse 27 Eigenschaften Gebäude Eigenschaften Dach-Fläche(n) Das Gebäude hat ein Flachdach. Die Gebäudehauptachse

Mehr

Bei Trinkwasserkraftwerken wird

Bei Trinkwasserkraftwerken wird w a s s e r e a u x Stromproduktion aus Trinkwasser Grosses Potenzial in der Region Mittelbünden Eliane Graf, InfraWatt Die umweltfreundliche Stromerzeugung durch Trinkwasserkraftwerke hat grosses Potenzial.

Mehr

Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2

Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2 Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2 Kraftwerk Innertkirchen 1... 3 Kraftwerk Innertkirchen 2... 4 Kraftwerk Fuhren... 5 Kraftwerk Hopflauenen... 6 Kraftwerk Handeck 1... 7 Kraftwerk Handeck

Mehr

II Die Verordnung des UVEK vom 24. November über den Nachweis der Produktionsart und der Herkunft von Elektrizität wird wie folgt geändert:

II Die Verordnung des UVEK vom 24. November über den Nachweis der Produktionsart und der Herkunft von Elektrizität wird wie folgt geändert: Energieverordnung (EnV) Änderung vom 2. Februar 2010 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), gestützt auf die Artikel 1d, 3e und 28a der Energieverordnung

Mehr

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1 EEG- Umlagepflicht Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) 2017 E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1 60 EEG-Umlage für Elektrizitätsversorgungsunternehmen Belieferung Dritter 61 EEG-Umlage für Eigenversorger

Mehr

Basics of Electrical Power Generation. Wasserkraft. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3.

Basics of Electrical Power Generation. Wasserkraft. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3. Basics of Electrical Power Generation Wasserkraft 1/ 26 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3. Kraftwerkstypen

Mehr

ab 1. Januar 2016 Stromprodukte Klassik bewusst gewählt.

ab 1. Januar 2016 Stromprodukte Klassik bewusst gewählt. ab 1. Januar 2016 Stromprodukte Klassik bewusst gewählt. Preismodell Klassik Das Preismodell Klassik ist empfehlenswert, wenn der Nachtstromanteil weniger als 10 Prozent beträgt, also keine elektrischen

Mehr

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon Traktanden 1. Ausgangslage 2. Entwicklungsziele Schmid AG 3. Technologie 4. Aktuelle

Mehr

Projektplanung KW DORNBACH. Ingenieurwissen und Behördenmanagement

Projektplanung KW DORNBACH. Ingenieurwissen und Behördenmanagement Projektplanung Ingenieurwissen und Behördenmanagement WASSERFASSUNG Das Projekt KW Dornbach beginnt 2009 mit der Konzeptionierung und dem Variantenstudium. Der Kanton überprüft 2011 das Gesuch und bewilligt

Mehr

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen Ludo Van Caenegem, Alina Pasca Grangeneuve, 19. November 2008

Mehr

ARA-Pumpen und Energieoptimierung, Übersicht Förderprogramme ARA

ARA-Pumpen und Energieoptimierung, Übersicht Förderprogramme ARA , ARA-Pumpen und Energieoptimierung, Übersicht Förderprogramme ARA Klärmeistertagung 2. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis Meine Person, Büro Verein InfraWatt Stromverbrauch Abwasserpumpen Grundlagen meines

Mehr

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Das KWK-Gesetz 2016 steht seit seiner Verabschiedung durch den Bundestag und den Bundesrat unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen

Mehr

meinstrom Privatkunden

meinstrom Privatkunden meinstrom Privatkunden Wir brauchen Energie. Jeden Tag. Und jeder ein wenig anders. Daher stehen Ihnen für ver schiedenste Lebensbedürfnisse drei hochwertige Strom produkte zur Auswahl, die alle zu 100%

Mehr

1 Photovoltaikanlage, Überbrückungsfinanzierung, WEW

1 Photovoltaikanlage, Überbrückungsfinanzierung, WEW 1 Photovoltaikanlage, Überbrückungsfinanzierung, WEW Das Wasser- und Elektrizitätswerk Walenstadt bietet für Photovoltaikanlagen in ihrem Versorgungsgebiet eine Überbrückungsfinanzierung an. Die Finanzierung

Mehr

Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke - Funktion und Aufgaben

Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke - Funktion und Aufgaben Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke - Funktion und Aufgaben RWE Power AG Steuerung und Betrieb Wasserkraft Betrieb Herdecke Leiter Produktion Andreas Schulz RWE Power 28.11.2011 SEITE 1 RWE Wasserkraftwerke

Mehr

Energie- und Netznutzungspreise 2014 Tarif Allgemein (NE 7)

Energie- und Netznutzungspreise 2014 Tarif Allgemein (NE 7) Energie- und Netznutzungspreise 2014 Tarif Allgemein (NE 7) I Definition In diesem Preisblatt werden die Konditionen bezüglich Energielieferung (Grundversorgung) und Netznutzung von Endkunden der Netzebene

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

Liquid Energy Solid Engineering

Liquid Energy Solid Engineering Liquid Energy Solid Engineering DE Unser Unternehmen Als traditionsreiches Familienunternehmen befasst sich GUGLER Water Turbines GmbH bereits in dritter Generation mit der Entwicklung, dem Bau und dem

Mehr

MACHBARKEITSSTUDIE INSTALLATION EINER TURBINE IM QUELLGEBIET BLATTENHEID

MACHBARKEITSSTUDIE INSTALLATION EINER TURBINE IM QUELLGEBIET BLATTENHEID MACHBARKEITSSTUDIE INSTALLATION EINER TURBINE IM QUELLGEBIET BLATTENHEID MÄRZ 2005 VOLKER DÖLITZSCH LEITER EL. ANLAGEN - WGB 1 / 9 INHALTSVERZEICHNIS 1 ZIELE UND VORGEHEN... 3 2 KABEL UND TRAFOS... 4 2.1

Mehr

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Ökostrom AUTHENTIC Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Engagiert für die Energiewende www.adev.ch Ökostrom AUTHENTIC Ökostrom ist nicht einfach

Mehr

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft Holzverstromung: ORC und KEV Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft Agenda 1. ORC-Technologie 2. Was zu beachten ist 3. ORC Anlagen aus

Mehr

Kostendeckende Einspeisevergütung Genereller Überblick

Kostendeckende Einspeisevergütung Genereller Überblick Kostendeckende Einspeisevergütung Genereller Überblick SES Informationsveranstaltung KEV vom 16. Juni 2008 Agenda 1. Rechtsgrundlagen 2. Inkraftsetzungsprozess 3. Ziele und Massnahmen 4. Kostendeckende

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Photovoltaik Elektrizität und Wärme

Photovoltaik Elektrizität und Wärme Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Photovoltaik Elektrizität und Wärme Franz Nydegger/Markus Sax September 2013 Inhalt: Photovoltaik Solarstrahlung Gebäudeausrichtung

Mehr

Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie jetzt Ihr Stromprodukt!

Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie jetzt Ihr Stromprodukt! Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie jetzt Ihr Stromprodukt! Strom für den Alltag. Und für danach. Open Air und gute Stimmung auf dem Thuner Rathausplatz. Mit den AAREwerken und mit modernen Solaranlagen

Mehr

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski EEG 2009 - Auswirkungen für die Biogasbranche Anke Rostankowski Potsdam, 23.10.2008 Gliederung Ausgangslage Ziele Status quo Entwicklung bis 2020 Stromerzeugung aus Biomasse Neufassung des EEG Überblick

Mehr

Strom für Haushalte und Kleinbetriebe. Gültig ab bis onyx Energie Mittelland AG Waldhofstrasse Langenthal

Strom für Haushalte und Kleinbetriebe. Gültig ab bis onyx Energie Mittelland AG Waldhofstrasse Langenthal onyx Energie Mittelland AG Waldhofstrasse 1 4901 Langenthal Tel. 058 477 21 21 Fax 058 477 21 00 E-Mail info@onyx.ch Internet www.onyx.ch Strom für Haushalte und Kleinbetriebe Gültig ab 1.1.2017 bis 31.12.2017

Mehr

EEG-Vergütungsregelungen für das Inbetriebnahmejahr 2009

EEG-Vergütungsregelungen für das Inbetriebnahmejahr 2009 Wasserkraft ( 23 EEG) EEG-Vergütungsregelungen für das Inbetriebnahmejahr 2009 (ohne Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit) Anlagen bis 5 MW Anlagen bis 5 MW Neuanlagen modernisierte/revitalisierte

Mehr

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung EEG- Umlagepflicht bei Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) 2014 E-Werk Mittelbaden 25. November 2015 Folie 1 60 EEG-Umlage für Elektrizitätsversorgungsunternehmen Belieferung Dritter 61 EEG-Umlage für Eigenversorger

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Pelton Turbine horizontal. Chapter Divider with Example Image, Arial 40 pt white

Pelton Turbine horizontal. Chapter Divider with Example Image, Arial 40 pt white Pelton n Pelton horizontal Chapter Divider with Example Image, Arial 40 pt white MAZIMERU Type: PH1c-580/170 Leistung: 251 kw Fallhöhe: 210 m Drehzahl: 1000 min-1 Jahr: 2007 Land: Ruanda BIASCA n Type:

Mehr

STROMFLYER EWF Kurzinfo. Senkung der Energiepreise ab 01. Januar Reduktion der Kosten für Netznutzung 2017

STROMFLYER EWF Kurzinfo. Senkung der Energiepreise ab 01. Januar Reduktion der Kosten für Netznutzung 2017 STROMFLYER 2017 EWF Kurzinfo Senkung der Energiepreise ab 01. Januar 2017 Reduktion der Kosten für Netznutzung 2017 Erhöhung der staatlichen Abgaben zur Förderung der erneuerbaren Energien. Insgesamt wird

Mehr

Wie rentieren PV-Anlagen auch ohne Einspeisevergütung?

Wie rentieren PV-Anlagen auch ohne Einspeisevergütung? Wie rentieren PV-Anlagen auch ohne Einspeisevergütung? 1 Vorstellung Christian Frei Elektroinstallateur Elektroingenieur HTL MAS EN Bau Abteilungsleiter Beratung und Engineering Projektleiter Energieeffizienz

Mehr

Wissen, woher der Strom kommt. Stromkennzeichnung 2013

Wissen, woher der Strom kommt. Stromkennzeichnung 2013 Wissen, woher der Strom kommt Stromkennzeichnung 2013 Geschätzte Kundinnen und Kunden Einmal jährlich informieren wir Sie über die Qualität und Herkunft des Stroms, den wir im Vorjahr gesamthaft an unsere

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Herzlich Willkommen GWB + EWN. Förderbeiträge für erneuerbare Energien

Herzlich Willkommen GWB + EWN. Förderbeiträge für erneuerbare Energien Herzlich Willkommen GWB + EWN Förderbeiträge für erneuerbare Energien Programm Begrüssung 1. Eckdaten EWN und GWB 2. Förderprogramme KEV 3. Förderprogramme GWB und EWN 4. Produkte EWN 5. Förderprogramm

Mehr

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb Medieninformation 21. September 2011 Daniel Schafer, CEO von Energie Wasser Bern Michael Gruber, Direktor

Mehr

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems 12. Nationale Photovoltaik-Tagung, Lausanne, 10. April 2014 Bild ADEV Nationalrat Roger Nordmann Präsident 1 Themen 1. Bilanz der bisherigen politischen

Mehr

Grundpreis für Einfamilienhäuser, Wohnungen und Gemeinschaftsräume in Mehrfamilienhäusern Fr pro Monat. (Fr. 5.83) 8.40 Rp./kWh (9.07 Rp.

Grundpreis für Einfamilienhäuser, Wohnungen und Gemeinschaftsräume in Mehrfamilienhäusern Fr pro Monat. (Fr. 5.83) 8.40 Rp./kWh (9.07 Rp. Haushalt-Kunden gültig ab 01.01.2017 Grundpreis für Einfamilienhäuser, Wohnungen und Gemeinschaftsräume in Mehrfamilienhäusern Fr. 5.40 pro Monat. (Fr. 5.83) 1. Energie (Gossau Natur) 5.50 Rp./kWh (5.94

Mehr

Eine Kraftwerkanlage im hinteren Val d Anniviers und Turtmanntal

Eine Kraftwerkanlage im hinteren Val d Anniviers und Turtmanntal Eine Kraftwerkanlage im hinteren Val d Anniviers und Turtmanntal Die Kraftwerke Gougra AG ist ein Stromproduzent. Speicherkraftwerke stellen eine wichtige Energiereserve dar, die Energiebedürfnisse bei

Mehr

Solarstrom macht Schule

Solarstrom macht Schule Solarstrom macht Schule Unterstützungsprogramm für Luzerner Gemeinden Solarinitiative für Gemeinden 1 2 Solarinitiative für Gemeinden «Ernten Sie auf Ihren Schulhäusern Strom von der Sonne!» Die Sonnenenergie

Mehr

Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen

Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen Von der Idee bis zur Genehmigung das Zusammenspiel von wasserwirtschaftlichen, technischen und ökonomischen

Mehr

Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft

Elektrizitätswerk Rümlang Genossenschaft EKZ Naturstrom - Produkte 2017 Inhaltsverzeichnis EKZ Naturstrom basic... 2 EKZ Naturstrom star... 3 EKZ Naturstrom solar... 4 EKZ Naturstrom basic EKZ Naturstrom basic stammt zu 95 Prozent aus «naturemade

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Energiespeicherung Strom oder (und) Wärme? Energieapéro Graubünden, Mittwoch 23. November 2016 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung O. Kohler AG, Elektrotechnik und Montage 2 Dezentrale

Mehr