AMTSBLATT für die Gemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT für die Gemeinde"

Transkript

1 AMTSBLATT für die Gemeinde mit den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar Herausgeber: Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg Erscheint wöchentlich samstags. Bezugspreis: 24,00 /Jahr (incl. MWST. und Trägerlohn). Einzelpreis: 0,50. Redaktionsschluss: jeweils dienstags Uhr Nr. 4 Samstag, den 24. Januar Jahrgang Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Ausschusses für Bauen, Planen und Verkehr Am Donnerstag, dem 5. Februar 2015, findet um Uhr im Sitzungszimmer der Gemeindeverwaltung Krofdorf-Gleiberg eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bauen, Planen und Verkehr statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der Beschlussfähigkeit; 2. Bauleitplanung Krofdorf-Gleiberg Am Falkenberg Abwägung der im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB eingegangenen Stellungnahmen (Unterlagen liegen vor, siehe Sitzung Gemeindevertretung vom , TOP11, bitte mitbringen!); 3. Gewerbegebietserweiterung Launsbach Nr. 8, Sachstandsbericht und Aufstellungsbeschluss; 4. Sachstandsbericht aktueller Bauleitplanungen; 5. Sachstandsbericht Planung Spiel- und Freiflächenkonzept ; 6. Sachstandsbericht interkommunales Gewerbegebiet; 7. Verschiedenes. Wettenberg, 20. Januar 2015 Gez. Jürgen Quurck Vorsitzender Informationen der Gemeindeverwaltung Wir bleiben im Gespräch Neujahrsempfang am 12. Januar 2015 Parlamentsvorsteher Hans-Peter Steckbauer und Bürgermeister Thomas Brunner konnten rd. 250 Bürgerinnen und Bürger, Vertreter von Vereinen, Verbänden, Schulen, Kirchen und Kommunalpolitiker beim traditionellen Neujahrsempfang unserer Gemeinde begrüßen. Der Neujahrsempfang stand auch in diesem Jahr unter dem Motto Miteinander im Gespräch bleiben und gemeinsam die Zukunft unserer Gemeinde gestalten. Mit einer Power-Point-Präsentation hielt Bürgermeister Brunner einen Rückblick auf das abgelaufene Jahr 2014 und arbeitete die Höhepunkte sowie die Aufgaben, die uns auch im Jahr 2015 weiter begleiten, heraus. Nach schwierigen Jahren der Finanz- und Wirtschaftskrise in 2009/2010 hat sich die Gemeinde deutlich positiv entwickelt und präsentiert sich in sehr gutem Zustand. So konnte viel investiert werden und gleichzeitig ein Schuldenabbau von über 3 Mio. vorgenommen werden. Die Gemeindefinanzen sind in Ordnung und die Schulden befinden sich auf historischen Tiefstand, so dass im Ausblick auf dieses Jahr nicht nur ein ausgeglichener Haushalt mit einem Überschuss von über präsentiert werden konnte, sondern auch die Leistungsfähigkeit für Investitionen von rd. 4 Mio. besteht. Als größte Einzelin- vestition ist der Bau einer neuen Kindertagesstätte im Ortsteil Wißmar als Ersatzbau für die bestehende Kindertagesstätte Am Weinberg mit einem Volumen von 2,3 Mio. vorgesehen. Wichtig ist die generationsübergreifende Arbeitsweise mit dem Ziel, dass auch für künftige Generationen Werte statt Schulden übrigbleiben. Ausgeglichene Haushalte ohne neue Schulden bei gleichzeitiger Tilgung der Altschulden sind ein wichtiges politisches Ziel, das wir unseren Kindern und Enkeln schulden. Auch Themen der Daseinsvorsorge, wie das Wohnen im Alter und die örtliche Nachversorgung waren nicht nur im vergangenen Jahr Thema, sondern werden uns auch in der Zukunft begleiten. Die wirtschaftliche Entwicklung Wettenbergs stellt sich als Erfolgsgeschichte dar. Zwischenzeitlich gibt es am Standort Wettenberg genauso viele Arbeitsplätze, wie Menschen aus Wettenberg auspendeln. Die gute Entwicklung der Betriebe vor Ort, verbunden mit zahlreichen Neuansiedlungen, hat auch maßgeblich zur stabilen finanziellen Situation beigetragen. So konnte im vergangenen Jahr mit 5,4 Mio. ein hervorragendes Ergebnis bei der Gewerbesteuer erzielt werden. Arbeitsplätze und Wertschöpfung sind eine solide Basis für die weitere Entwicklung unserer Gemeinde. Die Ausrichtung der Gemeinde Wettenberg als Klimaschutzkommune und im Umweltschutz aktives Gemeinwesen soll auch in Zukunft weiter geprägt werden. So wurde ausdrücklich die Neuausrichtung mit dem Konzept Wettenberg 2022 begrüßt, auf Neubaugebiete weitestgehend zu verzichten und den Schwerpunkt auf die Innenentwicklung und die Vermeidung von Leerständen zu legen. Ein Gemeinwesen lebt von aktiven Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die sich mit ihrem Wissen und ihren Kompetenzen in die Entwicklung einbringen. Von daher möchten wir nochmal alle Interessierten herzlich einladen, sich an dem integrierten kommunalen Entwicklungskonzept Wettenberg 2022 zu beteiligen, da es die Basis für die Bürgerkommune Wettenberg bildet. Ein großer Dank gilt allen ehrenamtlich in Wettenberg Engagierten, die durch ihr Wirken für das umfassende Angebot in allen Lebenslagen sorgen. Die Gemeinde wird auch zukünftig, gerade das ehrenamtliche Engagement, fördern und unterstützen. Einladung zur Infoveranstaltung Förderung privater Maßnahmen Wettenberg 2022 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Privatpersonen können im Rahmen der Dorfentwicklung Wettenberg 2022 Zuwendungen für die Erhaltung, Instandsetzung und Gestaltung von älteren Gebäuden erhalten. Am Mittwoch, dem 4. Februar 2015 findet ab Uhr eine Informationsveranstaltung zu dem Thema Förderung von privaten Maßnahmen im Rahmen der Dorfentwicklung im Bürgerhaus Wißmar, Am Festplatz 1, statt. Zu dieser Veranstaltung sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, um nähere Auskünfte über förderfähige Maßnahmen und deren Voraussetzungen zu erhalten.

2 Vor Beginn der Förderung von privaten Maßnahmen war die Erarbeitung des städtebaulichen Fachbeitrags notwendig. Dieser grenzt für jeden Ortsteil das Gebiet ab, in dem private Maßnahmen gefördert werden können. Ebenso werden durch den Fachbeitrag ortstypische Bauweisen festgelegt, welche Grundlagen der Förderung sind. Die Fördergebiete orientieren sich überwiegend an den alten Ortskernen. Die Erstellung des städtebaulichen Fachbeitrags für die Gemeinde Wettenberg wurde seit der Aufnahme in das Dorfentwicklungsprogramm zügig vorangetrieben. Die Voraussetzzungen zur Förderung privater Baumaßnahmen wurden mit dessen Abschluss geschaffen. Mit der Fertigstellung können Förderungen in Anspruch genommen werden. Bei Fragen können Sie sich gerne wenden an die Gemeindeverwaltung Wettenberg, Frau Eichstädt, Tel. 0641/ oder Herr Mandler, Tel. 0641/804-23, Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihr Thomas Brunner Bürgermeister Personalnachrichten der Gemeinde Wettenberg Am ist unsere langjährige Mitarbeiterin, Frau Luzia Gantz, in den wohlverdienten Ruhestand eingetreten. Frau Gantz war seit Beginn ihrer Beschäftigung bei der Gemeinde Wettenberg im Dezember 1995 als Reinigungskraft in unserer Kindertagesstätte Schatzkiste in Krofdorf-Gleiberg tätig und hat diese Arbeit stets gewissenhaft und mit viel Engagement ausgeführt. Die Nachfolge von Frau Gantz übernimmt Frau Heike Schulz, die bereits seit vielen Jahren als Aushilfe in diesem Bereich für die Gemeinde Wettenberg tätig ist. Ebenfalls am konnten wir unsere langjährige Mitarbeiterin, Frau Karin Bänsch, in den Ruhestand verabschieden. Frau Bänsch war seit ihrem Eintritt bei der Gemeinde Wettenberg im September 1990 als Reinigungskraft in der Mehrzweckhalle Krofdorf-Gleiberg tätig und hat ihre Arbeit stets mit viel Fleiß und Engagement ausgeübt. Für Frau Bänsch wird unsere Mitarbeiterin, Frau Marion Wagner, aus der Kita Finkenweg in die Mehrzweckhalle wechseln. Die Nachfolge von Frau Wagner übernimmt Frau Katrin Rütten, die ebenfalls bereits als Aushilfe beschäftigt war. Auch in den Ruhestand getreten ist Frau Brigitte Ollinger im Januar Frau Ollinger war seit März 2000 zunächst als Aushilfe und ab Juli 2000 als fest angestellte Reinigungskraft für unsere Kindertagesstätte Am Weinberg in Wißmar tätig. Auch sie hat ihre Arbeit stets mit viel Engagement und Fleiß ausgeübt. Den Tätigkeitsbereich von Frau Ollinger wird Frau Vera Erdmann übernehmen. Frau Erdmann ist ebenfalls bereits seit vielen Jahren als Aushilfe bei der Gemeinde Wettenberg beschäftigt. Im Rahmen der Verabschiedungen dankte Bürgermeister Brunner allen Mitarbeiterinnen für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit und wünschte für den Ruhestand Gesundheit und alles Gute. Im Januar 2015 hat Frau Sabine Utech nach der Elternzeit ihre Tätigkeit im Fachbereich Bauen und Planen der Gemeinde Wettenberg wieder aufgenommen. Sie wird zunächst in Teilzeit arbeiten, so dass Herr Kai Mandler weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Der Gemeindevorstand 2 Information des Finanzamtes zu Einkommensteuererklärungen Beim Finanzamt Gießen werden eingehende Einkommensteuererklärungen in Papierform neuerdings mithilfe eines Scanners maschinell gelesen. Um diesen Arbeitsablauf effektiv durchführen zu können, wird gebeten, bei Formularen und Anlagen auf zusätzliches Heften, Klammern, Kleben oder sonstiges Verbinden zu verzichten. Es ist erwünscht, dass den Formularen die zusätzlichen Belege gebündelt beigelegt werden. Das Finanzamt bedankt sich für die Beachtung dieser Information. Wettenberger Kindertagesstätten stellen sich vor Kindertagesstätte Finkenweg Wir freuen uns, Ihnen unser Haus vorstellen zu dürfen Sie finden unsere Einrichtung im Ortsteil Krofdorf-Gleiberg der Gemeinde Wettenberg. Die Kindertagesstätte bietet Platz für bis zu 100 Kinder. Wer betreut Ihre Kinder? Ein Team bestehend aus derzeit 9 pädagogischen Fachkräften, die Ihre Kinder in altersübergreifenden Gruppen von 1 bis 10 Jahren betreuen. Unser Ziel ist die Integration aller Persönlichkeiten in unsere Gemeinschaft. Den Gedanken der Integration wollen wir auf alle Kinder angewandt sehen. Kuscheln, träumen und entspannen, malen, weben und klecksen, kleben, verkleiden, schminken, sägen, hämmern Tanzen und singen, hüpfen, toben und planen, n, entdecken, ecken, ausprobieren, konstruieren, und forschen. Ob in den Entwicklungsfähigkeiten beeinträchtigt oder nicht, egal aus welcher Kultur, gleich welche Nationalität. Kinder verbringen oft einen größeren Teil des Tages in der Kindertagesstätte als in der Familie. Das bedeutet, der Kindertagesstätte kommt heute eine größere Bedeutung zu, denn diese Einrichtung übernimmt, zusammen mit der Familie, eine große Verantwortung für die Betreuung, Erziehung und Bildung der Kinder. Vor diesem Hintergrund ist die Tatsache zu sehen, dass es für Kindertagesstätten einen verpflichtenden gesetzlichen Rahmen (Kinder- und Jugendhilfegesetz) gibt, der genau diese Verantwortung benennt und als Auftrag formuliert. Um den Erziehungs- und Bildungsauftrag zu erfüllen, haben wir uns für den Situationsansatz entschieden. Diesen setzen wir in der offenen Arbeit unter Beibehaltung von Stammgruppen um. Was uns wichtig ist! Das Kind steht bei uns mit seiner gesamten Lebenssituation und seinen Interessen im Mittelpunkt. Wir lassen Kinder in Formen, die ihrem Alter entsprechen über Tagesabläufe und Angebote mit planen und entscheiden. Partizipation ist ein Schwerpunkt unseres pädagogischen Ansatzes. Deshalb geht es bei uns um Mitsprache statt Bestimmung, um Beteiligung statt Anordnung, um Konsequenz statt Strafe. Ein wichtiger Bestandteil dieser Mitbestimmung ist das Kinderparlament. Als offizielle Vertretung der Kinder haben dessen Mitglieder eine ernstzunehmende Stimme in der Entscheidungsfindung und als Vermittler zwischen den Kindern und den ErzieherInnen. Im Umgang mit diesen Freiräumen und im täglichen Miteinander lernen die Kinder bei uns, dass aus Rechten auch Pflichten entstehen und dass in diesem offenen Umgang auch Regeln und Grenzen notwendig sind. An einem Strang ziehen mit den Eltern Unser Ziel ist eine Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erzieherinnen zum Wohl jedes einzelnen Kindes. Wir bauen dabei auf eine konstruktive, partnerschaftliche und dialogische Zusammenarbeit, damit sich Ihre Kinder wohl fühlen und gut entwickeln. Unverzichtbare Grundlagen hierfür sind: Offenheit, Akzeptanz, Vertrauen und Gesprächsbereitschaft. Wir schaffen dazu die nötigen Räume. Ein ganz

3 wichtiger Baustein ist der Elternbeirat, er stellt das Bindeglied zwischen den Eltern und dem Kita-Team dar. Er unterstützt das Kita-Team bei der Organisation und Durchführung von Festen und Veranstaltungen, sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit. Ein Besuch in unserer Kita ist spannend! Unsere Aufgabe ist es zu klären, was Kinder können und wissen und was sie erfahren wollen, um ihnen dann Zugänge zu Wissen und Erfahrungen in realen Lebenssituationen zu ermöglichen. In der praktischen Umsetzung haben wir uns aus diesem Grund für Aktionsbereiche in den Räumen entschieden. Die fantasievollen Namen der Räume wie: Mucki Bude, Fantasialand, Bastlerei, Baustelle, Forscherwelt, Ruheinsel, Werkraum, Außengelände haben die Kinder in einer Abstimmung festgelegt. In jedem Raum gibt es ein spezielles Angebot an Spiel- und Werkmaterial, das alle Bereiche gleichermaßen fördert und den Kindern die Möglichkeit gibt, ihre Bedürfnisse ausleben zu können. Sowohl in der körperlichen Bewegung als auch in einem großen Angebot an Materialien zum Experimentieren, erforschen und kreativ zu werden. Zu den räumlichen Möglichkeiten bieten wir noch ein großes, naturnah gestaltetes Außengelände, das täglich von den Kindern genutzt wird. Feste Projekte Gemeinsam mit den Kindern erleben wir den Alltag, lernen miteinander und voneinander. Trotz unterschiedlichen Alters entstehen Kontakte und Beziehungen, die Stärken und Schwächen sichtbar machen und in der sich gegenseitige Hilfe und Unterstützung entwickelt. Jedoch benötigen die Kinder auch Gelegenheiten, sich mit Gleichaltrigen auszutauschen und Zeit zu verbringen. Dies ist jederzeit möglich, wird aber auch in verschiedenen altershomogenen Projekten, wie z. B. Turnen mit dem TSV Krofdorf-Gleiberg (4 5 jährige) oder in der Gruppe der zukünftigen Schulanfänger, die sich im letzten Kita- Jahr regelmäßig zu gemeinsamen Aktionen treffen (Kontakte zur Schule, gewählte Vertreter im Kinderparlament, Erste Hilfe, Rund ums Pferd, etc.) unterstützt. Außerdem bestehen noch andere feste Projekte, wie z. B. Abenteuer erleben in und um Krofdorf-Gleiberg, forschen und experimentieren, singen und musizieren und 1x monatlich Planung und Durchführung eines Frühstückbuffets. Weitere Angebote unserer Einrichtung! - Gemeinsames Singen mit allen Kindern, zu dem auch die Eltern herzlich eingeladen sind, findet jede Woche statt. Notrufe: Allgemeine Notrufe 110 (Unfall, Überfall) Im Notfall: Feuerwehr Notruf 112 Rettungsdienst Notruf 112 DRK Hausnotruf (Gi) Qualifizierter Krankentransport (Gi) Gemeindebrandinspektor (Herr Marquardt) (01 75) Wehrführer Krofdorf-Gleiberg (Herr Offenbacher) (01 60) Wehrführer Launsbach (Herr Klinkel) (01 51) Wehrführer Wißmar (Herr Gruber) (01 51) Sozialstation: Rufnummer (ggf. Anrufbeantworter mit Rufweiterleitung) (Gi) Telefonzentrale, Frau Weber (Gi) Hebammen: Heike Erkes (Luna) (Gi) Barbara Leske (Lo) Belgin Aykutoglu (Ins Leben) (Lo) , (0151) Silke Andresen (Wißmar) (Lo) Nadine Fabeck (0177) Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Gemeindeverwaltung: Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Krofdorf-Gleiberg und Verwaltungsstelle Wißmar Montag 8.00 bis Uhr bis Uhr Dienstag 8.00 bis Uhr bis Uhr Donnerstag 8.00 bis Uhr bis Uhr Freitag 8.00 bis Uhr Zusätzliche Sprechstunde im Bürgerservice der Gemeindeverwaltung Krofdorf-Gleiberg Donnerstag 7.00 bis 8.00 Uhr Verwaltungsstelle Launsbach Montag bis Uhr Dienstag 8.00 bis Uhr Donnerstag und Freitag 8.00 bis Uhr Vorwahlen: (Gi) (Lo) Rufnummern Gemeindeverwaltung Wettenberg (Gi) Telefax Nr. (Gi) Verwaltungsstelle Launsbach (Gi) Telefax Nr. (Gi) Verwaltungsstelle Wißmar (Lo) Telefax Nr. (Lo) Internet-Adresse gemeinde@wettenberg.de Kindergärten: Finkenweg (Krofdorf-Gleiberg) (Gi) Hauptstraße (Krofdorf-Gleiberg) (Gi) Bei den Fahrten (Launsbach) (Gi) Lollarer Weg (Wißmar) (Lo) Am Weinberg (Wißmar) (Lo) Waldkindergarten (01 70) Bürgerhäuser: Mehrzweckhalle Turnhallengaststätte (Gi) Bürgerhaus Wißmar (Lo) Bürgerhaus Launsbach (01 60) Holz + Technik Museum: Frau Marion Rentrop (Lo) Fax (Lo) info@holztechnikmuseum.de Internet-Adresse: Haus am See (Lo) Ortsgerichte: Krofdorf-Gleiberg: Günter Feußner Launsbach: Bernd Eyring ortsgerichtlaunsbach@online.de (Gi) Wißmar: Friedel Steinmüller (Lo) Sprechzeiten (nur Wißmar, Verwaltungsstelle, Schulstraße 17): Donnerstag Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung Schiedsämter: Krofdorf-Gleiberg: Hans-Peter Steckbauer Wißmar: Regina Schwalb-Gwosc (Lo) Launsbach: z. Zt. Manfred Delius (Gi) Wasser- und Stromversorgung: Betriebsführung durch die Stadtwerke Gießen Service-Telefon Störungsmeldungen Gasversorgung: EAM Kundenservice Entstörungsdienst: Gas Gasnotrufnr. (bei Gasgeruch) Straßenbeleuchtung: Stadtwerke Gießen (Gi) Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger: Hans-Peter Steckbauer (Gi) Fax-Nr Mobil (01 71) Hans-Peter.Steckbauer@t-online.de Klaus Bloch ( ) Fax-Nr. ( ) Mobil (01 71) klablo.schorni@t-online.de Öffnungszeiten der Post: Postagentur Krofdorf-Gleiberg, Hauptstraße 16, Tel.: / Montag bis Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr 14:30 bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 bis 12:00 Uhr Postagentur Wißmar, Am Festplatz 18, Tel.: / , Fax: / Montag bis Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr 14:30 bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 bis 12:00 Uhr Postagentur Launsbach, Ludwig-Rinn-Straße 6 Tel / Mo.,Mi., Fr., Sa.: 09:00 bis 11:00 Uhr Di. u. Do. 15:00 bis 17:00 Uhr Forstdienststellen: Revierförsterei Krofdorf Gleiberg (Herr Udo Steiger) / Rufbereitschaft an Wochenenden und Feiertagen /

4 - Ehrenamtlich unterstützen uns Vorlese-Omas und ein Werk- Opa. - Psychomotorisches Turnen findet ab Februar wieder jede Woche statt. - Ein Patenzahnarzt unterstützt uns, bei der Aufgabe der Zahngesundheit. - Die Schulkinder haben in der Einrichtung die Möglichkeit zwei Computer zu nutzen. Die Kindergartenkinder arbeiten mit dem Sprachförderungsprogramm Schlaumäuse. Bei beiden Altersgruppen geht eine kindgerechte Einführung in die Computernutzung voraus. - Engagierte Eltern betreuen in unserem Haus eine Leihbücherei für die Kita, in der Kinder jede Woche ein Buch ausleihen können. - Der Einsatz von weiteren Medien, wie z. B. Foto oder Video, hilft uns, die Arbeit mit den Kindern transparenter zu machen. Öffentlichkeitsarbeit Sie bedeutet für uns die Einbeziehung des sozialen Umfeldes. Dazu gehören die Familien, die Vereine und das Knüpfen nachbarschaftlicher Kontakte. Sie bedeutet ebenso einen regelmäßigen Austausch mit der Schule und anderen Institutionen, zur Entwicklung gemeinsamer Perspektiven und Grundlinien in der Arbeit mit den Kindern. Eine Möglichkeit uns und unser Haus kennenzulernen, bieten wir Ihnen mit persönlich vereinbarten Terminen und unseren Krabbelnachmittagen, am 25. Februar, 22. April, 1. Juli von bis Uhr an. Wann sind wir für Sie da? Regelzeit 7.30 Uhr Uhr Regel- + Mittagsversorgung 7.15 Uhr Uhr Ganztagsbetreuung 7.15 Uhr Uhr Nachmittagsbetreuung 1x wöchentlich Uhr Uhr Familiengruppe 7.15 Uhr Uhr Familienzeitkarte (je 10 x): Bereitschaftsdienst 7.15 Uhr 7.30 Uhr Mittagsversorgung Uhr Uhr Möchten Sie noch mehr über uns wissen? Dann rufen Sie an und vereinbaren einen Termin! Nähere Auskünfte erteilt Frau Silke Eyring (Kita-Leiterin) Wie erreichen Sie uns? Kindertagesstätte Finkenweg Finkenweg 2, Wettenberg Tel , Fax kita-finkenweg@wettenberg.de Frühjahrs-Aktivitäten Auch 2014 hat nach den Herbstferien wieder die Reihe der Herbst-Aktivitäten in Wettenberg begonnen und wird natürlich im neuen Jahr mit den Frühjahrs-Aktivitäten fortgesetzt. Grundsätzlich gilt, sofern von uns keine anderen Angaben gemacht werden: die Angebote sind für Kinder ab 7 Jahren/Schulalter und finden jeweils dienstags von bis Uhr im Kreativraum des Kinder- und Jugendbüros im Haus der Begegnung, Am Wingert 21, in Krofdorf-Gleiberg, statt. Das Material ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Voranmeldungen sind bei allen Angeboten nötig. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Kinder im Kinder- & Jugendbüro, Sorguesplatz 3, Tel , kinder-und-jugendbuero@wettenberg.de anzumelden und den Workshop zu bezahlen. Es gilt allerdings das Prinzip: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! An- und Abmeldungen werden bis spätestens drei Werktage vor Veranstaltungstermin angenommen! Perlenarmbänder weben Am 3. Februar 2015 könnt ihr mit einem kleinen Webrahmen Namensoder Freundschaftsarmbänder weben. Die Teilnahmegebühr beträgt 4,50. Schlüsselanhänger aus Bändern und Perlen Am 10. Februar 2015 können Kinder aus bunten Perlen schöne Schlüsselanhänger herstellen. Die Teilnahme an diesem Angebot kostet 4,50. Dekoanhänger aus Fimo Ob als besondere Dekoration oder als persönliches Geschenk, Anhänger und Schmuck aus Fimo sind der Hingucker! Wie ihr diese selber machen könnt, erfahrt ihr in diesem Kurs. Am 24. Februar 2015 werden kleine Deko- und Schmuckanhänger hergestellt und z. B. mit kleinen Reliefs verziert. Diese müssen dann mind. 24 Stunden an der Luft trocknen. Am 3. März 2015 werden sie dann bemalt. Die Teilnahmegebühr hierfür beträgt 4,50. Spiegelrahmen dekorieren Am 10. März 2015 können Kinder Holz-Spiegelrahmen mit Acrylfarbe, Schmucksteinen und allerlei Deko verzieren. Die Teilnahme kostet 6,-. Duftseifen gießen Wir wollen selber tolle, himmlisch duftende Seifen herstellen. Je nach Wunsch bestimmst du Größe, Form, Farbe und Zusätze selbst. So wird jedes Stück ein Unikat. Das Angebot findet statt am 17. März 2015 und kostet 4,50. Österliches Basteln Der Frühling hält Einzug und wir wollen ihn mit bunter und fröhlicher Osterdekoration begrüßen. Dazu treffen wir uns am 24. März Die Teilnahmegebühr für dieses Angebot beträgt 4,50. Es wird gemalt - Kreatives Betreuungsangebot in den Osterferien In unserem 4-tägigen Malkurs malen wir auf großformatigen Papierbögen, mit Pinseln an Staffeleien. Die Themen Tiere, Landschaften und Stillleben werden uns beschäftigen. Bitte bringt Bildvorlagen, Bücher und Lieblingsgegenstände, Malerkleidung, eine Brotzeit und Getränke mit. Am ersten Tag starten wir mit dem Thema Tiere. Wir malen Tiere, im Wasser, auf Land oder in der Wüste: daher z.b. ein Bild von einem schillernden Kolibri, einem Kaninchen, Eis- oder Koalabären. Ich freue mich auf Euch und Eure tierischen Bildideen! Dieses Angebot findet für Kinder von 8 bis 14 Jahren in der zweiten Osterferienwoche vom 7. bis 10. April täglich von 9.00 bis Uhr statt. Die Kursleitung hat Frau Miriam Rieger. Die Kosten betragen inkl. einer Leinwand 72,-. Bei diesem Angebot ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 27. März 2015 möglich. Nora Schmidt Jugendpflegerin Kinder- & Jugendbüro Schreiner-Hobelbank gesucht Die Mitglieder der Seniorenwerkstatt Wettenberg suchen für ihre unterschiedlichen Arbeiten mit Holz eine gebrauchte Hobelbank; gerne auch zu einem angemessenen Preis. Vielleicht schlummert ja noch eine solche Hobelbank in dem einen oder anderen Keller und könnte so wieder genutzt werden?! Die Ergebnisse der Seniorenwerkstatt kommen Alt und Jung zugute; den Kindern in unseren Kitas, den Grundschulen und der Gesamtschule, dem Kinder- & Jugendbüro, den Bewohnern des AWO-Wohnheims und natürlich der gesamten Wettenberger Bevölkerung. Wer eine Hobelbank abgeben will, ruft bitte an; wir holen sie gerne ab. Joachim Stillger, Tel.: oder Kinder- & Jugendbüro, Tel.: Ausbildungsseminar zum Erhalt der Jugendleitercard Der Arbeitskreis der Kommunalen Jugendpflegen und die Jugendförderung des Landkreises Gießen bieten in diesem Frühjahr wieder ein Ausbildungsseminar zum Erhalt der JULEICA an. Dadurch bekommen z.b. Kinder- und Jugendleiter/Jugendwarte aus Vereinen, Betreuer bei den Ferienspielen oder Ansprechpartner in Jugendzentren vor Ort in einem überschaubaren zeitlichen Rahmen die Möglichkeit, sich in allen Bereichen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit weiterzubilden. Von der Auftaktveranstaltung am Freitag, dem 27. Februar 2015, Uhr, an, können sich Interessierte einerseits weiter qualifizieren und andererseits nach Erhalt der JULEICA Vergünstigungen erlangen. Die Seminarreihe vermittelt in acht Workshops, Projekten, Fachvorträgen und praktischen Übungen z.b. Inhalte zu den Themen Erste-Hilfe-Sofortmaßnahmen, Aufsichtspflicht bis hin zur Organisation und Planung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

5 Hier die Termine im Überblick: Modul 1: Freitag, Modul 2: Samstag, Modul 3: Freitag, Modul 4: Samstag, Modul 5: Freitag, Modul 6: Samstag, Modul 7: Freitag, Konkrete Modul-Inhalte und Veranstaltungsorte werden demnächst an dieser Stelle bekannt gegeben! Die Teilnehmer am Seminar müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Die Gebühr zur Teilnahme beträgt 20, (incl. Getränke); 1 bis 2 Module (mind. 8 Stunden zur Verlängerung der JULEICA) betragen 10,. Schriftliche Anmeldungen schicken Sie bitte an die: Jugendförderung des Landkreises Gießen Herrn Matthias Lotz Riversplatz 1-9, Gießen Telefon 0641/ Matthias.Lotz@lkgi.de Informationsmaterial und Anmeldeformulare erhalten Sie auch im Kinder- & Jugendbüro, Tel. 0641/ Nutzen Sie ggf. auch die Möglichkeit, uns eine zu schicken: kinder-und-jugendbuero@wettenberg.de. Nora Schmidt Jugendpflegerin Stellenausschreibung Die Gemeinde sucht für ihre gemeindlichen Einrichtungen Reinigungskräfte zur Aushilfe (w/m). Dabei handelt es sich um regelmäßig wiederkehrende Reinigungstätigkeiten als Urlaubs-und Krankheitsvertretung für die fest eingestellten Reinigungskräfte. Idealerweise sind Sie unabhängig von öffentlichen Verkehrsmitteln flexibel in den gemeindlichen Einrichtungen aller Wettenberger Ortsteile einsetzbar. Die Arbeiten sollen in stundenweiser Beschäftigung (auf 450 Basis) ausgeführt werden. Die Entlohnung erfolgt nach Tarif. Der Einsatz erfolgt überwiegend in den Nachmittags- und frühen Abendstunden. Zur Erläuterung weiterer Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Herrn Christoph Ludwig, Bereich Personal und Soziales, Telefon Bei Interesse senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (ohne Hüllen und Mappen) an den Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg, Sorguesplatz 2, Wettenberg. Behinderte Bewerber/innen im Sinne des 68 SGB IX werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister Stellenausschreibung Die Gemeinde sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n exam. Krankenschwester/-pfleger bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/in für die Sozialstation im mobilen ambulanten Pflegedienst mit 50 % einer Vollbeschäftigung. Die Stelle ist zunächst befristet für die Dauer von zwei Jahren. Eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist bei Eignung beabsichtigt. Nähere Informationen zu Aufgabengebiet, Anforderungsprofil und Bewerbungsmodalitäten (Bewerbungsschluss ) erhalten Sie auf der Homepage der Gemeinde Wettenberg unter in der Rubrik Rathaus im Unterpunkt Stellenausschreibungen oder unter den Telefonnummern (Herr Ludwig, Bereichsleiter Personal) bzw (Frau Worsch, Pflegedienstleitung, für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet). Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister Bilanz über Bearbeitungszahlen der Gemeindeverwaltung Wettenberg für das Jahr 2014 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, ein Jahreswechsel gibt Gelegenheit, Bilanz über das abgelaufene Jahr zu ziehen. Die Gemeindeverwaltung möchte Ihnen anhand einiger ausgewählter Aufgabenbereiche darstellen, welche Bearbeitungszahlen für Verwaltungsvorgänge im vergangenen Jahr angefallen sind. Wir stehen auch im neuen Jahr unter dem Motto Wir sind für Sie da!" Ihnen zu den üblichen Sprechzeiten zur Verfügung. Bürgerservice Krofdorf- Wißmar Launsbach Gesamt Gleiberg vorläufige Reisepässe 27 Ausstellung Reisepässe 428 Ausstellung Kinderausweise Die statistische Auswertung ermöglicht 121 hier keine Aufteilung nach den 965 Ausstellung Personalausweise Ortsteilen. Daher können nur die Ausstellung vorläufiger Gesamtzahlen für die Gemeinde Personalausweise Wettenberg dargestellt werden. 57 Polizeiliche Führungszeugnisse 534 Auskünfte Gewerbe-zentralregister 44 Ordnungsamt, Krofdorf- Wißmar Launsbach Gesamt Gewerbewesen Gleiberg Sperrzeitverkürzungen Gestattungen für Ausschank Gaststättenkonzessionen Fischereischeine 1 Jahr Fischereischeine 5 Jahre Fischereischeine 10 Jahre Reisegewerbekarten (neu) Reisegewerbekarten (verlängert) Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen Gewerbetriebe (Stand) Einbürgerungsanträge Markfestsetzungen Genehmigte Straßensperrungen Soziale Krofdorf- Wißmar Launsbach Gesamt Angelegenheiten Gleiberg Sozialhilfeanträge Wohngeldanträge Rentenanträge Anträge Grundsicherung Vermittelte Sozialwohnungen Bauverwaltung Krofdorf- Wißmar Launsbach Gesamt (eingereichte Bauanträge) Gleiberg Neubauten Gewerbe Neubauten Um- und Anbauten sonstige Bauten gesamt Standesamt (Beurkundete Fälle) Geburten 92 davon Standesamt Wettenberg 1 Eheschließungen 57 Lebenspartnerschaften 1 Sterbefälle 116 davon Standesamt Wettenberg 50 Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister 5

6 Bitte beachten Sie die neuen Wasserbenutzungs- und Abwassergebührenbescheide Mitte Januar 2015 wurden die Gebührenbescheide über die Wasserbenutzungs- und Abwassergebühren für den Wasserverbrauch im Jahr 2014 sowie die Vorauszahlungen im Jahr 2015 an die Gebührenpflichtigen versandt. Von den Zahlungspflichtigen, die der Gemeindekasse eine Einzugsermächtigung erteilt haben, ist nichts zu veranlassen. In diesen Fällen werden die gespeicherten Bankverbindungen übernommen und die Gemeindekasse kann die geänderten Abschlagsbeträge bei Fälligkeit abbuchen. Gebührenpflichtige, die Ihre Zahlungen per Dauerüberweisungsauftrag oder Einzelüberweisung entrichten, bitten wir die geänderten Abschlagsbeträge zu beachten und diese Änderungen auch Ihrer Bank mitzuteilen. Weiterhin möchten wir nachfolgend einige Fragen beantworten, die zur Wasser- und Abwasserabrechnung immer wieder gestellt werden: 1. Zur Hochrechnung: Der über die Wasseruhr gemessene Frischwasserverbrauch ist Berechnungsgrundlage der Wasserbenutzungs- und der Schmutzwassergebühr. Die Zählerstände wurden im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2014 abgelesen. Aus dem jeweiligen Ableseergebnis und Ablesetag wird der Zählerstand zum maschinell hochgerechnet. Evtl. Abweichungen zum tatsächlichen Zählerendstand am werden bei der nächstjährigen Ablesung und Abrechnung wieder ausgeglichen, da der Zählerendstand 2014 gleichzeitig als Zähleranfangsstand für 2015 hinterlegt wird. 2. Zu den Gutschriften in der Jahresrechnung: Gutschriften in der Jahresabrechnung für 2014 sind im Gebührenbescheid mit einem Minus als Vorzeichen ausgewiesen und werden in einem separaten Block Fälligkeitstermine im laufenden Jahr mit einem Minus-Vorzeichen ausgewiesen. Diese Guthaben werden von der Gemeindekasse automatisch mit der 1. Abschlagszahlung (Fälligkeit: ) oder ggfs. noch bestehenden Zahlungsrückständen aus dem Vorjahr verrechnet. Darüber hinausgehende Guthaben werden automatisch erstattet, wenn eine Bankverbindung im Rahmen der Teilnahme am Abbuchungsverfahren im Kunden-Konto gespeichert ist. In diesen Fällen wird die gespeicherte Bankverbindung auf dem Gebührenbescheid unter Ihre Bankverbindung angedruckt. In allen anderen Fällen können diese Guthaben mit weiteren Abschlägen verrechnet oder auch von der Gemeindekasse unter Angabe Ihrer Bankverbindung zurückgefordert werden. 3. Zu den Abschlagszahlungen für 2015: Als Fälligkeitstermine sind der , , und festgesetzt. Die Abschläge werden aus dem Verbrauch des abgelaufenen Jahres 2014 und den für das Jahr 2015 gültigen Gebührensätzen errechnet. WICHTIG: Bitte passen Sie Ihre evtl. erteilten Daueraufträge oder ggfs. Ihre Zahlungsweise diesen neuen Fälligkeiten an. Im Jahr 2015 gelten folgende unveränderte Gebührensätze: Wasserbenutzungsgebühr: 1,97 /cbm zuzüglich Zählermiete (gestaffelt nach eingebauter Zählergröße) und 7 % Umsatzsteuer 1,85 /cbm Schmutzwassergebühr: Niederschlagswassergebühr: 0,50 /qm der auf volle 10 qm abgerundeten entwässerten Grundstücksfläche. Für weitere Fragen zu den Wasserbenutzungs- und Abwassergebühren stehen Ihnen die Sachbearbeiter persönlich und telefonisch unter 0641/ oder zur Verfügung. Gemeindewerke Wettenberg Versäumen Sie bitte nicht, ihren Hund anzumelden! Bei der Gemeindeverwaltung sind in jüngster Zeit vermehrt Hinweise auf nicht zur Steuer angemeldete Hunde eingegangen. Diesen Hinweisen sind wir auch im Sinne der Steuergerechtigkeit gehalten nachzugehen. Ein nachhaltiger Verstoß gegen die Anmeldepflicht stellt auch bei den vergleichsweise geringen Beträgen der Hundesteuer eine strafbewährte Steuerhinterziehung dar. Einige Städte und Gemeinden haben inzwischen bereits eine Bestandserhebung der in ihrem Gebiet gehaltenen Hunden von hierauf spezialisierten Unternehmen durchführen lassen. Hierbei wurden bis zu 20 % nicht angemeldeter Hunde festgestellt. Es kann allerdings auch zu Missverständnissen führen, wenn die Hundesteuermarken nicht sichtbar am Halsband des Hundes angebracht wird. Wir bitten daher alle Hundehalter, dieser Kennzeichnungspflicht im eigenen Interesse nachzukommen. Bei Verlust der Marke, sollte beim 6 Steueramt der Gemeinde Wettenberg eine Ersatzmarke bezogen werden, die zum Stückpreis von 1,50 ausgegeben wird. Im Gebiet der Gemeinde Wettenberg gehaltene Hunde sind innerhalb von zwei Wochen nach der Aufnahme in einen Haushalt, Welpen innerhalb von zwei Wochen nachdem sie drei Monate alt geworden sind, beim Steueramt der Gemeindeverwaltung Wettenberg, Sorguesplatz 2, Wettenberg (steueramt@wettenberg.de; Tel / oder 87), anzumelden. Auch ganz oder befristete steuerbefreite Hunde sind in den genannten Fristen anzumelden. Die Steuerpflicht entsteht mit dem 1. des Monats, in dem ein Hund in den Haushalt aufgenommen wird. Bei Welpen mit dem 1. des Kalendermonats in dem diese drei Monate alt werden. Sie endet mit dem Ablauf des Kalendermonats, in dem die Hundehaltung beendet wird. Für weitere Information und Fragen steht Ihnen unser Steueramt gerne zur Verfügung. Steueramt Gemeindeverwaltung Wettenberg Wintersicherung von Wasserzählern Wir weisen alle Grundstückseigentümer darauf hin, dass die auf den Grundstücken installierten Wasserzähler nach 13 Abs. 1 der Wasserversorgungssatzung (WVS) der Gemeinde Wettenberg gegen Beschädigungen aller Art, z. B. durch Einwirken von Frost, Abwasser und Grundwasser zu schützen sind. Insbesondere möchten wir hierbei auf die im letzten Winter verstärkt aufgetretenen Schäden durch Frosteinwirkung hinweisen. Wasserzähler, die nicht in beheizten Räumen oder in einem Schacht installiert sind (hier besonders Zähler in Gartengrundstücken), sollten mit einem Frostwächter gesichert werden bzw. wenn dies möglich ist, mit geeigneten Dämmstoffen umgeben werden, um ein Einfrieren des Zählwerkes zu verhindern. Sollten Beschädigungen dieser Art auftreten, werden die Gemeindewerke Wettenberg für evtl. anfallende Kosten nach dem Austausch eines defekten Zählers Schadenersatz gemäß 823 BGB vom Grundstückseigentümer fordern. Wir bitten alle davon Betroffenen, die notwendigen Maßnahmen durchzuführen, um Schäden und Kosten zu vermeiden. Ihre Gemeindewerke Wettenberg Wasserherkunft Wasseranalysen Inhaltsstoffe: Alle drei Ortsteile der Gemeinde Wettenberg werden seit Mitte März 2010 komplett mit Wasser vom Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke (ZMW) versorgt. Der ZMW fördert Grundwasser aus zwei Wasserwerken in Wohratal bei Kirchhain und Stadtallendorf. Wettenberg wird aus dem Wasserwerk in Wohrtal versorgt. Bei evtl. technischen Problemen kann Wettenberg auch mit Grundwasser aus dem Wasserwerk in Stadtallendorf versorgt werden. Das Mischungsverhältnis kann dabei je nach technischen Betriebsbedingungen in den Wasserwerken tageweise schwanken. Über eine Fernleitung aus den Wasserwerken wird das Wasser an den Übergabestellen in der Ruttershausener Straße in Wißmar, im Birkenweg in Launsbach und im Klingelgarten im Ortsteil Krofdorf in das Netz des Eigenbetriebs der Gemeindewerke Wettenberg übergeben. Von dort wird es über die Hochbehälter Kattenbach, Hainerweg, Burg und Eule an die Haushalte weiterverteilt. Das Wasser aus beiden Wasserwerken entspricht den gesetzlichen Vorgaben der Trinkwasserverordnung. Die unten aufgeführten Werte der wichtigsten Wasserinhaltsstoffe stammen aus einer physikalisch-chemischen Untersuchung vom Mai Ermittelter Wert Nachweis- Grenzwerte der (Reinwasser) mg/l grenze mg/l TrinkwasserVero Nitrat 12,1 0,3 50 mg/l Kationen: Natrium (NA + ) 9,3 0,1 200 mg/l Kalium (K + ) 2,6 0,1 Magnesium (Mg 2+ ) 7,8 0,1 Calcium (Ca 2+ ) 35,1 1,0 Anionen: Chlorid (Cl - ) 13,3 0,1 250 mg/l Fluorid (F - ) 0,21 0,02 1,5 mg/l Sulfat 25,8 1,0 250 mg/l Hydrogencarbonat 108 Vergleichen Sie die Werte doch mal mit Ihrem Mineralwasser Zuhause!

7 Trinkwasserverluste/Zwischenablesung der Wasseruhr Wasserverlust in Privathaushalten/Betrieben: Nach der Jahresabrechnung 2014 haben erneut einige Wasserversorgungskunden einen hohen Wasserverbrauch festgestellt und mit den Stadtwerken Gießen bzw. der Gemeindeverwaltung Kontakt aufgenommen. Der über die Wasseruhr ermittelte und abgerechnete Wasserverbrauch betrug teilweise das Mehrfache der Vorjahre. Damit es nicht zu unnötigen Trinkwasserverlusten im Laufe eines Jahres kommt und auch finanzielle Nachteile für den Wasserversorgungskunden vermieden werden, empfehlen wir Ihren, Ihren Wasserzähler gelegentlich zu kontrollieren. Eine regelmäßige z. B. monatliche oder vierteljährliche Ablesung und Aufzeichnung erleichtert die Hochrechnung auf den voraussichtlichen Jahresverbrauch, der mit den Vorjahreswerten verglichen werden kann. Die Aufzeichnung kann in der nachfolgenden Form erfolgen: Wasserzählernummer: Vorjahresverbrauch: (Die Zählernummer, den Vorjahresverbrauch und den Zählerstand zum finden Sie auf Ihrer Wassergeldabrechnung) Ablesedatum: Zählerstand: Verbrauch: Wasserverluste im öffentlichen Trinkwassernetz/Rohrbrüche: Neben der Kontrolle der häuslichen Wasserversorgungseinrichtungen bitten wir die Bevölkerung, die Stadtwerke Gießen Störannahmestelle (Tel / ) oder die Gemeindewerke Wettenberg (Tel / Herr Becker, Herr Nagel oder Herr Schmitz) zu verständigen, sobald Ihnen Besonderheiten, die mit Wasserverlusten in Beziehung zu bringen sind, auffallen, wie z. B. starker Wasserdurchfluss im Kanal in Trockenwetterzeiten. Eine schnelle Schadenserkennung und Ursachenbeseitigung hält die Wasserverluste gering. Eine niedrige Wasserverlustquote ist im Interesse aller Wasserversorgungskunden anzustreben, da die Wasserverlustquote Auswirkungen auf das wirtschaftliche Betriebsergebnis der Wasserversorgung und die Höhe der Benutzungsgebühren hat. Die Gemeindewerke und die Stadtwerke Gießen als technischer Betriebsführer haben in den letzten Jahren die Überwachungsmethoden zur frühzeitigen Erkennung von Rohrbrüchen verbessert und erweitert. Im Wirtschaftsjahr 2014 konnte die Wasserverlustquote in Wettenberg mit diesen Überwachungsmethoden, aber auch durch Hinweise aus der Bevölkerung weiterhin gering gehalten werden. Der Gemeindevorstand Gemeindewerke Wettenberg Thomas Brunner Ralf Schmitz Bürgermeister Kfm. Betriebsleiter Niederschlagswassergebühr Mitteilungspflicht bei Veränderungen der angeschlossenen Flächen Getrennte Abwassergebühr Mitteilungspflicht der Grundstückseigentümer bei Änderungen der angeschlossenen Flächen In der Gemeinde Wettenberg wird die Abwassergebühr nach den beiden getrennten Bemessungsgrundlagen Schmutzwassergebühr (nach dem Frischwasserverbrauch) und Niederschlagswassergebühr erhoben. Bemessungsgrundlage für die Niederschlagswassergebühr sind die bebauten und befestigten bzw. versiegelten und an die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossenen Teile eines Grundstückes. Dies sind im einzelnen Häuser, Garagen, Scheunen etc. und Hofflächen, die über Dachrinnenabläufe oder einen Sinkkasten an die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage angeschlossen sind. Grundlegend gilt hier die Tatsache der Versiegelung und des Anschlusses, nicht maßgebend ist die Art der Versiegelung wie z. B. eine Befestigung mit wasserdurchlässigem Betonpflaster oder ähnlichem. Diese Angaben für die einzelnen Grundstücke wurden im Laufe des Jahres 1994 im Wege einer Ersterhebung mit Selbsterklärung von den 7 Grundstückseigentümern erhoben. Spätere Neubauten und sonstige Veränderungen der angeschlossenen Flächen wurden ebenfalls mit Selbsterklärung von den Grundstückseigentümern erhoben. Die Größe der von Ihrem Grundstück bisher zur Niederschlagswassergebühr veranlagten Flächen können Sie dem jährlichen Gebührenbescheid für Wasserbenutzungs- und Abwassergebühren (Festsetzung der Niederschlagswassergebühr - Menge) entnehmen. Die Grundstückseigentümer bzw. Erbbauberechtigten sind nach der Entwässerungssatzung der Gemeinde Wettenberg verpflichtet, jede nachträgliche Änderung der angeschlossenen Flächen (z. B. durch Bebauung, weitere Versiegelung mit Anschluss an die Abwasserbeseitigungsanlage oder auch Entsiegelung von Flächen) der Gemeinde mitzuteilen. Wir bitten um rechtzeitige Mitteilung von Veränderungen, da die Gemeindeverwaltung durch Stichproben die zur Niederschlagswassergebühr erklärten und veranlagten Flächen kontrollieren wird. Wir müssen darauf hinweisen, dass eine Unterlassung der Veränderungsmeldung eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Zur Vereinfachung der eventuell abzugebenden Änderungsmitteilung ist der Vordruck zur Selbsterklärung sowie ein Informationsblatt als Download abrufbar. Die Selbsterklärung kann ausgefüllt und unterschrieben der Gemeindeverwaltung Krofdorf-Gleiberg übersandt oder bei den Verwaltungsstellen Wißmar oder Launsbach abgeben werden. Für Fragen zur Niederschlagswassergebühr stehen Ihnen unsere Mitarbeiter in der Gemeindeverwaltung Herr Schmitz, Tel , Zimmer 27, 2. Stock Herr Ebert, Tel , Zimmer 26, 2. Stock gerne zur Verfügung. Eigentumsübergänge bei Grundstücken Abrechnung der Wasserbenutzungs- und Abwassergebühren Schuldner der Wasserbenutzungs- und Abwassergebühren ist nach 30 Abs. 1 der Wasserversorgungssatzung und 34 Abs. 1 der Entwässerungssatzung derjenige, der zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Bescheides Eigentümer des Grundstückes ist. Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass ein Eigentumsübergang (Verkauf oder auch Übergabe an Kinder, etc.) eines Grundstückes, für das Wasserbenutzungs- und Abwassergebühren veranlagt werden, der Gemeinde mitgeteilt werden muss. Wir werden über diese Eigentumsübergänge von den beurkundenden Notaren nicht automatisch informiert. Nach 30 Abs. 1 der Wasserversorgungssatzung (WVS) der Gemeinde Wettenberg vom in Verbindung mit 34 Abs. 1 Entwässerungssatzung (EWS) der Gemeinde Wettenberg vom sind der alte und der neue Grundstückseigentümer dazu verpflichtet, einen Eigentumsübergang im Grundstück unverzüglich der Gemeinde Wettenberg mitzuteilen. Wird dieser Mitteilungspflicht nicht nachgekommen, so haften gem. 28 Abs. 3 der WVS der alte und der neue Eigentümer gesamtschuldnerisch für die Gebühren für die Zeit ab dem Rechtsübergang bis zum Ende es Kalendermonats in dem die Gemeinde von der Rechtsübertragung in Kenntnis gesetzt wird. Nur wenn uns diese Mitteilung vorliegt, kann ein Übergang fristgerecht und unverzüglich, satzungsgemäß zum nachfolgenden Monatsersten, im Sinne aller Beteiligten bearbeitet werden. Zur Bearbeitung benötigen wir folgende Unterlagen: - Kopie des Kauf- bzw. Übergabevertrages (auszugsweise mit Datum des Überganges sowie den persönlichen Angaben zu alten und neuen Eigentümern), - Zählerstand des/der Wasserzähler (möglichst nahe am Tage des Überganges abgelesen), - Ggfs. Anhaltspunkte für den zukünftigen Verbrauch im Objekt ( z.b. Personenanzahl, letzte Wasserabrechnung) - Unterschriften von alten und neuen Eigentümern (Vordrucke hierzu sind bei der Gemeindeverwaltung Wettenberg, Sorguesplatz 2, Zimmer 26, 2. Stock, Tel oder , erhältlich oder Download des Formulars Übergang). Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Informationen des Archivs der Gemeinde Wettenberg Öffnungszeiten des Gemeindearchivs Wettenberg Das Gemeindearchiv bleibt aus personellen Gründen bis auf weiteres geschlossen.

8 Sprechstunde des Bürgermeisters Die Sprechstunde des Bürgermeisters für Januar: Wißmar, Verwaltungsstelle Mittwoch, 28. Januar 2015, Uhr bis Uhr Revierförsterei Krofdorf-Gleiberg, Wißmar Ankündigung Die diesjährigen Holzversteigerungen werden voraussichtlich an folgenden Terminen stattfinden Krofdorf, Treffpunkt Parkplatz Krokel, 9.00 Uhr Wißmar, Treffpunkt Reitplatz Auf der Heide, 9.00 Uhr Dies sind vorläufige Termine die sich witterungsbedingt noch ändern können. Sprechstunde der Revierförsterei Am Montag, dem 26. Januar 2015 findet die Sprechstunde des Revierförsters zu den nachfolgenden Zeiten statt: von bis Uhr in der Verwaltungsstelle Wißmar und von bis Uhr in der Gemeindeverwaltung in Krofdorf Wir leisten Ihnen gute Dienste bei der häuslichen Pflege Ihr Partner Sozialstation Wettenberg Anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligen Dienst Telefon / Haus der Begegnung Am Wingert 21, Tel Nora Schmidt, Koordination, Tel Montag von Uhr bis Uhr (14-tätig) Training der Ortsgruppe des Vereins Wu Chi Chuan e. V. Europa Dienstag von Uhr bis Uhr Dienstag-Treff für Alle 27. Januar 2015: Rätselspaß mit Carmen Zirkel und Eleonore Krommer Mittwoch von Uhr bis Uhr Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Treffen Handarbeits- und Spielnachmittag der Arbeiterwohlfahrt von Uhr bis Uhr Jeden Mittwoch Arbeitstreffen Gruppe Seniorenwerkstatt Donnerstag von Uhr bis Uhr Jeden Donnerstag Café Erinnerungen Samstag von Uhr bis Uhr Jeden 1. Samstag im Monat Trauercafé für Trauernde und Hinterbliebene mit der Gruppe Füreinander-Miteinander Telefondienst der Gruppe Füreinander-Miteinander Telefon-Nr.: Wir leisten oder vermitteln Begleitung in schweren Zeiten. Montags Vormittag von bis Uhr Mittwochs Nachmittag von bis Uhr Außerhalb dieser Sprechzeiten ist unser Anrufbeantworter geschaltet. Hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir rufen garantiert zurück! Beratung der Freireligiösen Gemeinde Krofdorf-Gleiberg Jeden 3. Dienstag im Monat von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Beratungstermine, Kontakt und Information über unseren Vorsteher: Dieter Bender, Wetzlarer Straße 25, Wettenberg, Telefon 0641/ , wettenberg@freireligioese-hessen.de, Internet: 8 Beratung der Arbeiterwohlfahrt Jeden 3. Mittwoch im Monat von 16:00 Uhr bis17:00 Uhr VdK-Ortsverband Wettenberg Sozialfragen/Beratung führt aus: Bernd Schmidt Kontakt und Terminabsprache unter (Alle Informationen rund um den Sozialverband VdK erteilt der Vorsitzende S. Konrad ) DGB-Ortsverband Wettenberg Der DGB und seine Gewerkschaften informieren Kontakt und Terminvereinbarungen unter Telefon-Nr oder Fax-Nr Internet: Informationsschwerpunkte werden extra bekanntgemacht Die Zappelträumer" ADHS-Selbsthilfegruppe für betroffene Erwachsene Gruppentreffen in Wettenberg im "Haus der Begegnung" Krofdorf-Gleiberg und/oder Stammtisch in Gießen, in wechselnden Lokalitäten Termin, Ort und Zeit bitte erfragen! Kontakt und Information: zappeltraeumer@ish.de, Telefon: AB (bei Klaus) Öffnungszeit des Wertstoffhofes (Betriebshof Wißmar) Die Gemeinde Wettenberg betreibt in Kooperation mit dem Landkreis Gießen einen Wertstoffhof. Der Wertstoffhof in der Gemeinde Wettenberg befindet sich auf dem Betriebsgelände des Bauhofes Wißmar, Bahnhofstraße. Betriebsbeauftragte sind Herr Ron Herzmann und Herr Bernd Leib. Die Öffnungszeiten sind ganzjährig: Samstag Uhr, Mittwoch Uhr Die Öffnungstage sind im Abfallkalender veröffentlicht. Abfuhrtermin der grauen Tonne Am Montag, dem 26. Januar 2015 findet die zwei- und vierwöchentliche Abfuhr in Launsbach statt. Am Dienstag, dem 27. Januar 2015 findet die zwei- und vierwöchentliche Abfuhr in Krofdorf-Gleiberg und die zweiwöchentliche Abfuhr in Wißmar statt. Einsammlung des Gelben Sackes" bzw. der gelben Tonne Die nächste Einsammlung des Gelben Sackes bzw. der Gelben Tonne" findet am Dienstag, dem 27. Januar 2015 in Launsbach und Wißmar statt. Bitte stellen Sie die Gelben Säcke bis 6.00 Uhr zur Abholung bereit. Die Gemeinde Wettenberg übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit! Gültigkeit hat der Abfuhrkalender des Landkreises Gießen. Hinweis zum gelben Sack: Die gelben Säcke sind nur noch über ZR Zaug Recycling GmbH erhältlich. Telefon: (08 00) (kostenfreie Hotline, Mo. bis Fr. zwischen 8.00 bis Uhr) gelbersack@zr-dieentsorger.de Internet: Direkt bei: ZR Die Entsorger, Fischbach 5, Großen-Buseck Haben Sie mal daran gedacht, dass Sie Ihren Schoppen bis Mitternacht ohne Bedenken genießen können und dann von der Linie 800 noch heim gebracht werden?

9 Zugteilnehmer für den Hessentagsfestzug am 7. Juni 2015 in Hofgeismar gesucht Der Landkreis Gießen sucht für seinen Zugteil Vereine als Repräsentanten des Landkreises Gießen. Bewerben kann sich jeder Verein oder jede Vereinsgemeinschaft. Die Teilnehmerzahl sollte 10 Personen betragen, die Höchstteilnehmerzahl 40 nicht übersteigen. Die Bewerbung soll das Vorhaben (Fußgruppe, Musikgruppe oder Motivwagen), die Anzahl der Teilnehmer sowie eine kurze Beschreibung des Vorhabens enthalten und an den Landkreis Gießen, Herrn Schneider, Riversplatz 1-9, Gießen gerichtet sein. Gerne auch per E- Mail: Teilnehmer erhalten von der Hessischen Staatskanzlei eine kleine Entschädigung in Höhe von 105,00 für Motivwagen und 155,00 für Fußgruppen. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar Fundsachen Krofdorf-Gleiberg 1 Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln Wißmar 1 Wollmütze Wettenberg liest! Öffnungszeiten der Leihbüchereien in Wettenberg Der Wettenberger Lesefuchs Bücherei der Evang. Kirchengemeinde Krofdorf-Gleiberg montags von 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr Bücherei der Evang. Kirchengemeinde Launsbach montags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr mittwochs von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Bücherei der Evang. Kirchengemeinde Wißmar jeden 2. und 4. Montag im Monat von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr freitags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Wochenmarkt in Wettenberg Jeden Freitag, bis Uhr, auf dem Sorguesplatz. Wir gratulieren unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern... im Ortsteil Krofdorf-Gleiberg Herr Ulrich Stork, Seestraße 22, zum 70. Geburtstag Frau Margarethe Malak, Tiergartenstraße 21, zum 77. Geburtstag Frau Roswita Klinkel, Kattenbachstraße 65, zum 76. Geburtstag Herr Karl Heinz Dudenhöfer, Seestraße 26, zum 77. Geburtstag Frau Karin Anwander, Turnhallenstraße 3, zum 71. Geburtstag Herrn Dr. Nicolas Tzavaras, Fohnbachstraße 20a, zum 75. Geburtstag Frau Gertrud Keßler, Höhenstraße 99, zum 79. Geburtstag Herrn Hans-Jörg Räther, Turnhallenstraße 3, zum 72. Geburtstag Frau Katharina Nosty, Weingartenstraße 12, zum 73. Geburtstag... im Ortsteil Wißmar Herr Fritz von Spiegel, Hainerweg 21, zum 74. Geburtstag Frau Elfriede Bischoff, Gartenstraße 3, zum 80. Geburtstag Frau Gretel Schmitt, Am Park 2, zum 79. Geburtstag Herrn Karlheinz Henkelmann, Berliner Straße 44, zum 74. Geburtstag Frau Irene Spaar, Lollarer Weg 25, zum 78. Geburtstag Frau Caterina Trapani, Am Dornacker 8, zum 74. Geburtstag Frau Ida Schmidt, Am Festplatz 26, zum 88. Geburtstag Herr Walter Oel, Hinter dem Hof 13, zum 82. Geburtstag Frau Margarethe Schmuck, Bahnhofstraße 14, zum 79. Geburtstag Frau Thealinde Hadwiger, Rutterhausener Straße 21, zum 83. Geburtstag... im Ortsteil Launsbach Herr Axel Jessen, Ludwig-Rinn-Straße 6, zum 77. Geburtstag Herr Matthias Skopko,Brunnenstraße 9, zum 86. Geburtstag Herr Werner Reinhardt, Gießener Straße 10, zum 88. Geburtstag Herr Heinz Will, Birkenweg 14, zum 80. Geburtstag Frau Maria-Elisabeth Hans, Birkenweg 45, zum 77. Geburtstag Frau Ute Bender, Lahnstraße 9, zum 75. Geburtstag Frau Ilse Grabowski, Zur Napoleonsnase 15, zum 72. Geburtstag Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Wettenberg Einsatzabteilung Wißmar Dienstversammlung Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, zu unserer Dienstversammlung am um Uhr möchte ich Euch recht herzlich ins Feuerwehrhaus Wißmar einladen. Themen: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Grußworte -Gemeindebrandinspektor -Bürgermeister 3. Dienstberichte -Wehrführer -Jugendfeuerwehrwart 4. Termine 5. Wahlen -Wehrführer 6. Verschiedenes Ich bitte um vollzählige und pünktliche Teilnahme Anzugordnung: Dienstkleidung Kai Gruber Wehrführer Schulnachrichten Gesamtschule Gleiberger Land (GGL) informiert: Veranstaltungen, Termine, News im Januar bis Uhr: Teamsitzung Jahrgang 6 (Teamraum) Aktion Saubere Schule, Ordnungsdienst Klasse 6c Wintersporttag/Winterwandertag

10 Stunde: Ausgabe Halbjahreszeugnisse Unterrichtsende nach der 3. Stunde Uhr: Verabschiedung Direktor Burggraf (Aula) Änderungen vorbehalten Kirchen & Religionsgemeinschaften Ev. Kirchengemeinde Krofdorf-Gleiberg Leitwort für die Woche: Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jesaja 60,2 Samstag, 24. Januar Uhr bis Uhr TAIZÉ Probe im Ev. Gemeindehaus Sonntag, 25. Januar Uhr Familiengottesdienst (Winterkirche/Gemeindehaus) Nehmt einander an mit Tauferinnerung für alle Kinder, die 2008, 2009 und 2010 getauft wurden. Herzliche Einladung an Kinder, Eltern und Paten sowie die ganze Gemeinde. Es wäre schön, wenn die Taufkerze mitgebracht wird Uhr ChristCross. Jugendgottesdienst im Jugendhaus Montag, 26. Januar bis Uhr Kindertreff (1.-4. Klasse) bis Uhr Bücherei Uhr Strick- und Bastelkreis Uhr Elternabend der Konfirmanden (ev. Gemeindehaus) Dienstag, 27. Januar bis Uhr Konfirmandenunterricht I bis Uhr Konfirmandenunterricht II Mittwoch, 28. Januar Uhr Frauenhilfe a.d bis Uhr TeensClub (Jugendhaus) Das ultimative Angebot für alle Klässler bis Uhr Konfirmandenunterricht III Uhr Gruppe med. Tanz (Gemeindehaus) Donnerstag, 29. Januar Uhr Singkreis Freitag, 30. Januar Uhr Mitarbeiter Dank Abend im Ev. Gemeindehaus Sonntag, 1. Februar Uhr Gottesdienst (Winterkirche) In diesem Gottesdienst werden die neu gewählten Mitglieder des Kreissynodalvorstandes Frau Rita Broermann-Becker und Frau Angelika Schroetter des Kirchenkreises Wetzlar in ihre Ämter eingeführt. Abschl. laden wir zu einem kleinem Empfang ein. Krabbelgruppen Bei Interessen an einer Teilnahme an den Krabbelgruppen bitten wir Sie, sich mit Stepahnie Dreiucker, Tel in Verbindung zu setzen. Erreichbarkeit Gemeindebüro- Pfarrer G.-Christoph Schaaf- Jugendbereich A. Magdanz Ab 2. Februar kann es sein, dass wir wegen Anbieterumstellung per Telefon oder nicht zu erreichen sind. Sollte dies der Fall sein, kommen Sie bitte mit Ihrem Anliegen persönlich im Gemeindebüro zu den unten genannten Öffnungszeiten vorbei. Gemeindebüro Frau Tanja Pioch: Mo bis Uhr Di., Mi., Fr., 9.00 bis Uhr. Tel ; Rodheimerstr krofdorf-gleiberg@ekir.de. Jugendreferentin Amrei Magdanz Tel (Jugendbüro) jugend@kirche-krofdorf-gleiberg.de Hompage: Evangelische Kirchengemeinde Wißmar Pfarrstraße 5, Wettenberg, Tel , Fax Samstag, 24. Januar bis Uhr Kinderkirche KiKi Wir laden heute zur KiKi = Kinderkirche am Samstagvormittag in den Ev. Gemeindesaal ein. Wir wollen miteinander singen, spielen, basteln, eine biblische Geschichte erzählen und frühstücken. Eingeladen sind alle Kinder ab 4 Jahre. Ein Unkostenbeitrag von 1,50 wird erbeten! 10 Sonntag, 25. Januar 2015 letzter Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst Uhr ChristCross-Jugendgottesdienst Montag, 26. Januar Uhr Frauenhilfe bis Uhr Bücherei Dienstag, 27. Januar bis Uhr Spielkreis Kleine Strolche (0 3 Jahre) bis Uhr Konfirmandengruppe I Uhr Kirchenchor Mittwoch, 28. Januar bis Uhr Jungschar Karierte Würstchen und Flowerpower-Girls (9 11 Jahre) bis Uhr Looping Hauskreis für Jugendliche ab 14 Jahren im Jugendkeller Donnerstag, 29. Januar bis Uhr Konfirmandengruppe II bis Uhr Konfirmandengruppe III Uhr KiKi-Planungstreffen bis Uhr Käscouch Jugendkreis im Jugendkeller Uhr Handarbeitskreis Freitag, 30. Januar Uhr Andacht im Pflegeheim der AWO Uhr JungscharSurfers bis Uhr Bücherei Samstag, 31. Januar Uhr Konfi-Tag im Gemeindesaal zum Thema Taufe. Öffnungszeiten des Gemeindebüros im Pfarrhaus (Tel. 3773, ev.kgm.wissmar@t-online.de): In dieser Woche ist das Büro nur am Dienstagnachmittag von bis Uhr und Mittwochvormittag von 8.30 bis Uhr geöffnet. Pfarrerin Alexandra Hans erreichen Sie auch außerhalb der Öffnungszeiten unter obiger Telefonnummer. Diakon Ernest Aguirre, Tel: Unsere Küsterin hat Urlaub. Melden Sie sich bitte bei einem Sterbeläuten direkt bei Pfarrerin Hans, Tel: Bei einem Trauerkaffeetrinken wenden Sie sich bitte an Frau Heidrun Richber, Tel: Termine: Gottesdienst mit Konfirmanden-Taufen Beim Konfi-Tag am 31. Januar wird dieser Gottesdienst gemeinsam vorbereitet. Alle Konfirmanden-Eltern und die ganze Gemeinde sind herzlich eingeladen! Ev. Gemeinschaft Wettenberg Wißmar, Goethestraße 1 (nähe Apotheke), Kontakt: Iris Propach, Telefon Internet: Mail: wettenberg@chrischona.org Tagesvers für Sonntag, 25.Januar 2015: Ihr sollt euch nicht Schätze sammeln auf Erden, wo sie die Motten und der Rost fressen und wo die Diebe einbrechen und stehlen. Sammelt euch aber Schätze im Himmel, wo sie weder Motten noch Rost fressen und wo Diebe nicht einbrechen und stehlen. Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. Matthäus 6, Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen: Sonntag, 25. Januar Uhr Gottesdienst Donnerstag, 29. Januar Uhr Gebetskreis Uhr Hauskreis Freitag, 30. Januar Uhr Gebetskreis Sonntag, 1. Februar Uhr Gottesdienst in Gießen (Stadtmission, Löberstr. 14) Bitte vormerken: Samstag 28. Februar 2015 um Uhr Samstags-Café Mit Kaffee und Kuchen und freiem Eintritt. Wir zeigen einen Film zum Thema: HOPE, HOFFNUNG für verletzte Herzen. Ein Mensch kann 40 Tage ohne Nahrung überleben. 3 Tage ohne Wasser. 8 Minuten ohne Luft. Aber nicht 1 Sekunde ohne Hoffnung. Was trägt in den schlimmsten Momenten unseres Lebens? In Zeiten von Trauer, Verzweiflung und Angst? In dieser bewegenden Doku geben 4 Men-

11 schen Antwort auf diese Frage. Greg und Cathe Laurie erzählen vom Verlust ihres Sohnes. Nick Vujicic spricht über sein Leben ohne Arme und Beine. Jeremy Camp über den allzu frühen Tod seiner Frau. Sie alle erzählen vom Trost und der einzigartigen Hoffnung, die sie in ihrem Glauben gefunden haben. Evangelische Kirchengemeinde Launsbach Sonntag, 25. Januar Uhr Gottesdienst in der Kirche Montag, 26. Januar bis Uhr Kreativgruppe Stiftetopf in Serviettentechnik Kostenbeitrag 1,50 EUR bis Uhr Flötenkurs bis Uhr Bücherei Dienstag, 27. Januar Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Katechumenenunterricht bis Uhr Flötenkreis I bis Uhr Flötenkreis II Mittwoch, 28. Januar bis Uhr Bücherei Donnerstag, 29. Januar bis Uhr Bastel- und Spielkreis für Kinder von 3 bis 5 J. Eisbärbaby Kostenbeitrag 1 EUR Uhr Zumba for teens mit Inka im Ev. Gemeindehaus Freitag, 30. Januar Uhr Selbsthilfe-Gruppe Wettenberg im Jugendhaus. Treffen für Alkohol- und Medikamentenabhängige und deren Angehörige. Öffnungszeiten des Gemeindebüros: montags: bis Uhr donnerstags: bis Uhr mittwochs: bis Uhr freitags: bis Uhr Büro: Tel Pfrn. Wagner: Tel ev.kgm.launsbach@freenet.de Katholische Kirchengemeinde St. Anna Biebertal Termine für St. Dreifaltigkeit Krofdorf und St. Raphael Wißmar Pfarrer Martin Weber Kaplan Daniel Engels Pastoralreferentin Judith Borg Gemeindereferentin Gertrud Wittenstein Zentrales Pfarrbüro St. Anna Biebertal: Dresdener Str. 38, Biebertal, Tel: ; Fax st.anna@biebertal.bistumlimburg.de Internet: Bürozeiten: Montag Donnerstag: und Uhr Freitag: Uhr Kontaktstelle Wißmar: Montag , Freitags Uhr Samstag, 24. Januar Uhr Gruppenstunde in St. Johannes d. T. Odenhausen Uhr Vorabendmesse in St. Dreifaltigkeit Krofdorf Sonntag, 25. Januar Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Hl. Messe in St. Johannes d. T. Odenhausen Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche und Taufe in St. Anna Biebertal Uhr Wortgottesfeier in St. Raphael Wißmar Uhr ökumenischer Bibelsonntag in der ev. Kirche in Rodheim Montag, 26. Januar Uhr Eltern-Kind-Gruppe in Biebertal Uhr Singkreis in Odenhausen Dienstag, 27. Januar Uhr Eltern-Kind-Gruppe Biebertal Uhr Musik und Tanz für Kinder in Wißmar Uhr Kinderchor in Biebertal Uhr Bunte Tönchen in Wißmar Uhr WEG-Gottesdienst Taufe Wir gehören zu Gott für die Erstkommunionkinder und Familien in Wißmar Mittwoch. 28. Januar Uhr Chor Eglissima in Wißmar Donnerstag, 29. Januar Uhr Hl. Messe in St. Anna Biebertal 11 Freitag, 30. Januar Uhr Hl. Messe in St. Johannes d. T., anschl. Neujahrsempfang Uhr Bunte Töne in Wißmar Samstag, 31. Januar Uhr Vorabendmesse in St. Raphael Wißmar Sonntag, 1. Februar Sonntag im Jahreskreis Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche in St. Anna Biebertal Neuapostolische Kirche Gemeinde Wettenberg Hinter dem Hof 22, Telefon Sonntag, 25. Januar Uhr Gottesdienst in Wißmar, anschl. Probe Gemeindechor Uhr Ämtergottesdienst in Wetzlar Mittwoch, 28. Januar Uhr Gottesdienst in Wißmar Freitag, 30. Januar Uhr Probe Kinderchor in Lich Uhr Probe Kammerchor in Wetzlar Samstag, 31. Januar Uhr Traueroase in Pohlheim Sonntag, 1. Februar Uhr Gottesdienst in Wißmar, anschl. Probe Gemeindechor Jeden Sonntag 9.30 Uhr Sonntagsschule (ab 6 Jahre) und Vorsonntagsschule (ab 4 Jahre) Alle Gottesdienste werden in einen Eltern-Kind-Raum übertragen. Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen ein. Die Kirche ist barrierefrei zu erreichen und mit einer Schwerhörigenanlage ausgestattet. Angaben zu den Neuapostolischen Gemeinden im Kirchenbezirk Gießen sind unter zu finden. Bibel Baptisten Gemeinde Launsbach Ludwig-Rinn-Str. 9, Launsbach Vers der Woche: Und doch sprechen sie zu Gott:»Weiche von uns; nach der Erkenntnis deiner Wege fragen wir nicht! Hiob 21, 14 Gottesdienste und sonstige Veranstaltungen: Sonntag, 25. Januar Uhr Sonntagsschule für Erwachsene (1. Buch Mose) und Sonntagsschule für Kinder Uhr Predigt Wir bieten eine Kinderbetreuung an. Mittwoch, 28. Januar Uhr Biblischer Unterricht (Bibelstunde) Das Buch der Psalmen Kontakt: Pastor Kenneth Murphy, Tel Internet: www. bibelbaptisten.com Freireligiöse Gemeinde Krofdorf-Gleiberg, Gießen, Wetzlar Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015 am Freitag, dem 20. März 2015 um19.30 Uhr im Clubraum der Mehrzweckhalle. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungs- und fristgemäßen Einladung, Genehmigung der Tagesordnung 2. Totenehrung 3. Geschäftsbericht des Vorstandes 4. Geschäftsbericht der Rechnerin 5. Bericht der Revisoren 6. Turnusmäßige Ergänzungswahlen zum Vorstand 7. Wahl der Revisoren 8. Wahl der Delegierten zur Landeskonferenz 9. Mitteilungen, Anfragen, Verschiedenes Über die zahlreiche Teilnahme der Gemeindemitglieder freut sich der Vorstand

12 Vereinsnachrichten Ortsvereine Krofdorf-Gleiberg Vorankündigung Unsere nächste Zusammenkunft findet am Montag, dem 9. März 2015 in der Turnhallengaststätte/Seitenraum statt. Beginn: Uhr. Ich bitte darum den Termin bereits vorzumerken. Einladungen mit Tagesordnung ergehen rechtzeitig. Um vollzählige Teilnahme wird gebeten. Hans-Peter Steckbauer Obmann Vereinsgemeinschaft Wißmar Zu unserer ersten Sitzung im Jahr 2015 lade ich Euch für Freitag, den 6. Februar 2015 um Uhr ins Bürgerhaus Wißmer recht herzlich ein. TOP 1 Begrüßung TOP 2 Grußwort Bürgermeister Brunner TOP 3 Krämermarkt 2015 TOP 4: Termine 2015 der Vereine Um zahlreiches Erscheinen der Vereinsvertreter wird gebeten. Gerhard Lösch Obmann Ortsvereine Launsbach Die ursprünglich für Mittwoch, 28. Januar 2015 um Uhr im BGH Launsbach festgelegte Sitzung der Launsbacher Ortsvereine muss, aus terminlichen Gründen, leider auf einen späteren Zeitpunkt verlegt werden. Der neue Termin wird entsprechend bekanntgegeben. Pierre Bittendorf Obmann Ortsvereine Launsbach Sängervereinigung Germania-Eintracht Wißmar Jahreshauptversammlung Entgegen der Ankündigung findet die JHV für das Geschäftsjahr schon am Freitag (!), 30. Januar 2015 um Uhr im La Musica-Zum Sängereck statt. Die Einladungen hierzu wurden bereits zugestellt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Geschäftsbericht 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Vorstandes/Nachwahl eines Kassenprüfers 5. Satzungsänderung des 17 b) 6. Ehrungen 7. Verschiedenes Singen verbindet Generationen Blasorchester Wißmar Jahreshauptversammlung Wir laden alle Vereinsmitglieder recht herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 27. Februar 2015 um Uhr in die Gaststätte Erlenhof in Wißmar ein. Die Tagesordnung wird noch bekanntgegeben. Volksmusikverein Wettenberg e. V. Jubiläumskonzert 2015 Der Volksmusikverein Wettenberg e. V. wurde im Jahr 1975 nach dem großen Heimatfest 1200 Jahre Krofdorf" gegründet. Der VMV feiert somit sein 40 jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass veranstaltet der Volksmusikverein Wettenberg am Sonntag, dem 1. März 2015 in der Mehrzweckhalle in Krofdorf-Gleiberg ein Jubiläumskonzert. 12 Im ersten Teil des Konzertes unterhält Sie die Blaskapelle des Volksmusikvereins. Im zweiten Teil des Konzertes hören Sie unsere Gäste, die Blaskapelle Judaska", aus der Region Limburg, in den Niederlanden. Das Repertoire unserer holländischen Gäste umfasst hauptsächlich böhmisch-mährische Blasmusik, aber auch moderne Kompositionen stehen in ihrem Programm. Die Blaskapelle Judaska" hat einen hohen Bekanntheitsgrad, national und international. U. a. spielte die Kapelle 2012 in Österreich beim Woodstock der Blasmusik. Kartenvorverkauf Im Mitbringsel, Hauptstraße, Krofdorf-Gleiberg sowie bei allen aktiven Mitgliedern des VMV. Der Eintrittspreis beträgt Veranstaltungsbeginn: Uhr Einlass: Uhr Reiner Schalch Schützenverein 1902 Krofdorf-Gleiberg e. V. Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir am 20. März 2015 um Uhr zur Jahreshauptversammlung 2015 ein. Wie gewohnt wird die Jahreshauptversammlung im Vereinsheim stattfinden. Tagesordnungspunkte: TOP 1: Eröffnung und Begrüßung Feststellung der Beschlussfähigkeit und der fristgerechten Ladung TOP 2: Bericht des 1. Vorsitzenden TOP 3: Bericht des 1. Schießwarts TOP 4: Bericht über die Abnahme des Schießstandes vom TOP 5: Bericht des Jugendwarts TOP 6: Bericht des Schatzmeisters TOP 7: Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters TOP 8: Neuwahl eines Kassenprüfers TOP 9: Neuwahl eines Ersatzkassenprüfers TOP 10: Wahl des 1. Beisitzers TOP 11: Totenehrung TOP 12: Ehrungen TOP 13: Abstimmung über die Arbeitsstunden TOP 14: Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis spätestens 14. März 2015 beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Hans-Peter Steckbauer 1. Vorsitzender Termine für das Sportjahr 2015: 11. Juli: Sommerfest 13. September: Königsschießen 31. Oktober: Kreisschützenball in Lich 5. Dezember: Weihnachtsfeier Öffnungs- u. Trainingszeiten im Schützenhaus Erwachsene: Jugend: Mi: Uhr Uhr Mi: Uhr Uhr Fr: Uhr Uhr Fr: Uhr Uhr So: Uhr Uhr Senioren: Do: Uhr Ende offen Kontaktdaten und Informationen bekommen Sie hier: Über unsere -Adresse: vorstand@sv-krofdorf.de oder über die Vereinsseite der Gemeinde: oder auf der vereinseigenen Homepage: Wir möchten hiermit darauf hinweisen, dass es in unserem Verein möglich ist schon ab 10 Jahren das Schießen an einem Simulator zu erlernen. Ab 12 Jahren kann begonnen werden mit dem Luftgewehr zu trainieren. Also schnuppert doch einfach mal zu unseren Jugendtrainingszeiten rein! Wir freuen uns auf ihren Besuch im Schützenhaus! TSV Krofdorf-Gleiberg Fahrt zum Neujahrsvariete nach Bad Nauheim Ich erinnere daran, dass die Busse am Montag, dem 26. Januar 2015, um Uhr in der Turnhallenstraße abfahren. Vergesst nicht Eure Eintrittskarten mitzunehmen. Die Veranstaltung beginnt und Uhr und dauert bis ca Uhr.

13 Wenn jemand seine Karte zurück geben muss/will, bitte mich direkt und möglichst frühzeitig vor dem 26. Januar anrufen (Tel ), damit der bezahlte Eigenanteil erstattet und Personen von der Warteliste berücksichtigt werden können. Jürgen Leib SG Wißmar 15. Hessisches Landesturnfest Gießen vom 13. bis 17. Mai 2015 Wer kann sich vorstellen dabei zu sein? Vom 13. bis 17. Mai 2015 findet in Gießen das Hessische Landesturnfest statt. Die Teilnehmer des Turnfestes werden in dieser Zeit in Gießener Schulen untergebracht, d. h. sie übernachten dort in den Klassenzimmern mit Luftmatratze und Schlafsack. Der Hessische Turnverband bittet um Mithilfe der umliegenden Vereine und sucht Betreuervereine für die entsprechenden Schulen. Die Aufgaben beinhalten u. a. das Bewirten'' der Gäste aus Hessen (wobei der Phantasie dort keine Grenzen gesetzt sind), die Besetzung des Eingangs (Tag und Nacht) sowie Auf- und Abbau des Frühstückbuffets am frühen Morgen und das Ein- und Auschecken am An- und Abreisetag. Dies ist eine große Aufgabe, die aber auch sehr viel Spaß machen kann und wenn es genug Helfer sind, kann man sich die Arbeit auch gut aufteilen. Wir würden gerne eine Schulbetreuung übenehmen. Wer könnte sich vorstellen, dabei mitzuhelfen (z. B. Teilnehmer aus verschiedenen Gruppen unserer Sparten bzw. engagierte Eltern von Kindern oder andere Interessierte). Bitte meldet Euch bis spätestens 25. Januar 2015 bei mir, damit ich einen groben Überblick erhalte, ob wir in der Lage sind, eine Schule zu betreuen. Während des Turnfestes werden sehr viele Möglichkeiten geboten, sich sportlich zu betätigen (sei es bei Wettkämpfen, Lehrgängen, verschiedenen Mitmachangeboten) oder tolle Veranstaltungen zu besuchen. Viele Sachen müssen jedoch im Vorhinein angemeldet bzw. bestellt werden. Meldeschluss dafür ist der 20. Februar 2015 bei mir. Alle Infos zum Turnfest sind unter einzusehen. Meine Kontaktdaten: Martina Speier, Spartenleiterin Turnen, Tel.: , Handy: , Einladung zur Jahreshauptversammlung für das Jahr 2015 Am Freitag, dem 27. Februar 2015 findet um Uhr im Bürgerhaus Wißmar die Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2015 statt. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 3. Satzungsänderung (siehe unten) 4. Bericht des Vorstandes mit Aussprache 5. Berichte der Spartenleiter 6. Kassenbericht 7. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung 8. Ehrungen 9. Neuwahlen 10. Anträge aus der Versammlung 11. Veranstaltungen Mitteilungen und Anfragen Unsere bisherige Satzung ist in die Jahre gekommen und nicht mehr ganz zeitgemäß. Es besteht von daher die dringende Notwendigkeit zur Verabschiedung einer neuen Satzung. Der Entwurf der neuen Satzung kann auf unserer Homepage unter eingesehen werden. Ferner besteht die Möglichkeit, diese während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Verwaltungsstelle Wißmar einzusehen. Ab dem 28. Januar 2015 besteht die Möglichkeit, den Satzungsentwurf jeweils mittwochs von Uhr bis Uhr in unserem Vereinsraum in der Pfaffschule einzusehen. Gerne können auch Kopien des Satzungsentwurfes mitgenommen werden. Radsportverein Launsbach 1921 e. V. Jahreshauptversammlung Am 28. Februar 2015 findet unsere Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus statt. Beginn ist um Uhr. Hierzu laden wir alle Mitglieder herzlichst ein. Anträge an die Versammlung sind spätestens eine Woche vor Versammlungsbeginn beim Vorsitzenden einzureichen. Tagesordnung wird rechtzeitig veröffentlicht. 13 TSV Launsbach Auf gehts zur 33. Fremdensitzung Samstag, 14. Februar 2015 Beginn: Uhr Bürgerhaus Launsbach. Kartenverkauf: Samstag, 31. Januar 2015 von bis Uhr, Bürgerhaus Launsbach Kosten: bzw Euro, je nach Sitzposition Kinderfasching: Sonntag, 15. Februar 2015 Beginn: Uhr Kinder: 1 Euro, Erwachsene: 1,50 Euro Veranstalter: TSV 1894 Launsbach e. V. Handballspielgemeinschaft Wettenberg Liebe Freunde des Handballsports, die HSG Wettenberg sucht Nachwuchssportlerinnen und -sportler. Für die neue Saison oder auch schon für die Quali ab April werden vor allem Kinder/Jugendliche der Jahrgänge 2001/2002 männlich und 2005 bis 2007 weiblich gesucht. Die Trainingszeiten der Mädels sind: Dienstag, bis Uhr in Launsbach und Freitag, bis Uhr in Krofdorf. Weitere Infos könnt ihr bei Jana Pohl, Telefon oder janapohl1@arcor.de erfahren. Für die Jungen lautet der Ansprechpartner Lars Henke, Telefon oder a.l.henke@t-online.de. Wir freuen uns über jeden neuen Nachwuchs! Die Jugendabteilung und der Vorstand LG Wettenberg Sportabzeichen-Verleihung Wir möchten nochmals an die Verleihung der Sportabzeichen für das Jahr 2014 erinnern. Termin: Samstag, dem 24. Januar 2015 um Uhr Wo? im Bürgerhaus Launsbach Gleichzeitig wird auch die erfolgreichste Familie mit dem Wanderpokal der Gemeinde Wettenberg ausgezeichnet. Alle Familien, die 2014 das Sportabzeichen geschafft haben, erhalten Urkunden. Das Sportabzeichen Team Bürgerprojekt Gleiberg e. V. Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Bürgerprojekt Gleiberg e. V. findet am Freitag, dem 30. Januar 2015, um Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Krofdorf-Gleiberg/Tempelchen statt. Gleiberger Eierzug Mir soomen werre ajer, woscht un speag Die Aktiven des Gleiberger Eierzugs treffen sich am Faschingsdienstag, dem 17. Februar 2015 am Brunnen in der Torstraße. Achtung: Treffen um Uhr Abmarsch: Uhr Endpunkt, Demaskierung und Eieressen findet wie in den letzten Jahren im Landgasthof Mehrblick statt. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung von Sammlern, Spendern und anderen Interessenten. Heimatvereinigung Wißmar e. V. Aufruf Am 27. März 2015 ist aus Anlass des Einmarsches der amerikanischen Armee in Wißmar eine Gedenkfeier in der evangelischen Kirche geplant. Die Heimatvereinigung Wißmar möchte aus diesem Anlass die Veranstaltung mit einer Ausstellung alter Ortsansichten unterstützen. Wir bitten daher alle Mitbürger, entsprechende Fotos für eine Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren möchten wir Zeitzeugen bitten, sich bei Frau Weimer (Tel. 5449) zu melden, insbesondere diejenigen, die etwas über die Identität des Franzosen wissen, der Wißmar mit einer weißen Fahne vor dem Beschuss durch die Amerikaner gerettet hat.

14 Westerwaldverein Wißmar e. V. Wanderung Auf zur ersten Wanderung des Jahres am Sonntag, dem 25. Januar Abmarsch ist um Uhr am Bürgerhaus. Ziel ist die Burg Vetzberg mit Einkehr. Info bei Karlfried Lauz Tel Wir bitten bei allen Terminen um rege Beteiligung. Naturschutzbund Ortsgruppe Wißmar Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, dem 31. Januar 2015 um Uhr in die Gaststätte La Musica (Sängereck). Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstands 8. Veranstaltungen Verschiedenes Obst und Gartenbauverein Krofdorf-Gleiberg e. V. Am Sonntag, dem 22. März 2015 findet ab Uhr in der Turnhallengaststätte unsere Jahreshauptversammlung für das abgelaufene Geschäftsjahr 2014 statt. Hierzu sind die Mitglieder mit Partner recht herzlich eingeladen. Gemäß Satzung sind Anträge bis zum 8. März bei dem Vorsitzenden E. Waldschmidt einzureichen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Geschäftsbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer u. Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen (Vorstand u. Kassenprüfer) 7. Ehrungen 8. Termine Verschiedenes Winterschnittvorführung Am Samstag, dem 7. März 2015 findet auf unserem Vereinsgrundstück in der Kinzenbacher Straße ab Uhr eine Winterschnittvorführung statt, hierzu sind Interessenten herzlich eingeladen. Freiwillige Feuerwehr Launsbach Förderverein Jahreshauptversammlung Sehr geehrte Vereinsmitglieder, unsere Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2014 findet wie schon vorangekündigt am Samstag, dem 7. Februar 2015 ab Uhr im Bürgerhaus Launsbach (Sozialraum) statt. Vorgesehene Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung Feststellen der Ordnungsmäßigkeit und Beschlussfähigkeit 2. Totenehrung 3. Berichte a) Jahresbericht des Vorsitzenden b) Dienstbericht des Wehrführers c) Bericht der Jugendfeuerwehr d) Ehren- und Altersabteilung e) Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 5. Wahlen a) Zweiter Kassierer b) Nachwahl eines Kassenprüfers 6. Ehrungen Beteiligungsfinanzierung MTW 8. Verschiedenes Mit kameradschaftlichen Grüßen Förderverein Sozialstation und andere soziale Dienste Wettenberg e. V. Gruppe Füreinander-Miteinander Am Donnerstag, 29. Januar 2015, findet um bis Uhr im AWO- Heim in Wißmar unser beliebter monatlicher Vorlese-Nachmittag statt. Dazu laden wir alle Heimbewohner, ihre Angehörigen und unsere Gruppenmitglieder herzlich ein! Förderverein Sozialstation und andere soziale Dienste Wettenberg e.v. CARROM-Freunde BuGi Wettenberg Ab sofort findet jeden Dienstag von bis Uhr ein Trainingsund Spieleabend im Bürgerhaus Wettenberg-Launsbach (Gemeinschaftsraum) statt. Wir würden uns auch über Neu-Interessenten freuen. Weitere Infos bei E. Kiani (Aspi), Telefon Kunst- und Kulturkreis Wettenberg KuKuK e. V. Ausstellung 1/2015: weiß wie rot wie schwarz wie vom bis Es stellen aus: Heidi Rautenhaus, Harald Kessler-Rautenhaus, Peter Rolke, als Gast Walter Gödde. Mitgliederversammlung: Donnerstag, um Uhr Tagesordnung: - Genehmigung des Protokolls - Neue Mitglieder - Bericht des Vorsitzenden - Bericht aus den Gremien - Verschiedenes Anschließend das Wettenberger Kunstgespräch Öffnungszeiten: Die Kunsthalle ist bei freiem Eintritt für Ausstellungen geöffnet an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von bis Uhr. Weitere Informationen und unser Jahresprogramm finden sich auf unserer Website: Es lohnt sich immer wieder zum KuKuK in die Goethestr. 4b in Wißmar zu gehen! Krofdorf-Gleiberger Fastnachtsfreunde e. V. LETZTE CHANCE!!! Noch bis zum 28. Januar 2015 nehmen Zuschriften für die Faschingszeitung Zündblättchen" entgegen. Alle, die etwas Lustiges zu erzählen haben, möchten wir bitten, dieses in Worte zu fassen und in unseren Zündblättchen-Kasten am Krofdorfer Backhaus einzuschmeißen oder per an zuendblaettchen@gmx.de (es werden selbstverständlich keine Absendernamen veröffentlicht) zu schicken. Wir bitten jedoch darum, auf Beleidigungen und Verleumdungen zu verzichten. Änderungen behält sich die Faschingszeitungsredaktion vor. Neben den Zuschriften wird es noch vieles weiteres rund um das Dorf und dem KFF in der Zeitung geben. Also: Seid gespannt auf das neue Zündblättchen, welches wie gewohnt am Faschingssamstag an allen bekannten Verkaufsstellen verkauft wird! Auf geht s!!! Terminkalender der Kampagne 2014/ Uhr Familien- und Seniorensitzung Uhr Prunksitzung Uhr Fremdensitzung Uhr Altweiber-Fastnacht (Motto: Gut gelaunt und frisch gelift Party im Seniorenstift) Uhr Fastnachtszug durch Krofdorf

15 Kartenvorverkauf: Küchenstudio HOFMANN & LEIB ab bis Telefon Für Altweibersitzung! Yvonne Hafensteiner, Inselstr., Wettenberg ab Uhr Telefon Hallo Fastnachtsfreunde, der Countdown läuft Auf geht s und mitgemacht beim Krofdorf-Gleiberger Fastnachtszug. Der traditionelle Krofdorf-Gleiberger Fastnachtszug wird sich am Faschingsdienstag, dem 17. Februar 2015 ab Uhr wieder durch Krofdorfs Straßen schlängeln. Die Sparte Zug freut sich ganz besonders, dass Bürgermeister Thomas Brunner auch in diesem Jahr wieder die Schirmherrschaft übernommen hat und hofft auf eine rege Beteiligung der Wettenberger Vereine und Gruppen. Für die Teilnahme am Fastnachtszug ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Als Veranstalter sind wir gefordert, die Sicherheit für die Zugteilnehmer und Zuschauer zu gewährleisten und müssen uns bei Motivwagen mit oder ohne Personenbeförderung am Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen bei Brauchtumsveranstaltungen orientieren. Anmeldeformulare sind über unsere Mailadresse zug.kff@hotmail.de erhältlich. Für Rückfragen und Ratschläge stehen wir gerne zur Verfügung. Falls Sie mit einem Motivwagen mit Personenbeförderung am Umzug teilnehmen wollen, können wir gerne ein Merkblatt des zuständigen TÜV-Gutachters zur Verfügung stellen, in dem die Vorgaben zur Erlangung eines Gutachtens erläutert sind. Die bekannten Zugbuttons sind bei den vereinseigenen Sitzungen im Foyer, bei der Bäckerei Seidl (Banngartenstraße 1) und im Mitbringsel (Hauptstraße 24) erhältlich. Wir freuen uns, viele von Ihnen als Teilnehmer am Faschingsdienstag am Zug zu sehen. KFF Sparte Zug EFC Wettenberg Liebe Mitglieder, Sehr geehrte Fußballfans, aufgrund des großen Mitgliederzuwachses den wir im letzten Jahr in unserem EFC zu verzeichnen hatten, bieten wir diese Saison erstmals eigene Busse zu Auswärtsspielen an. Wir werden sowohl zum Auswärtsspiel nach Mainz ( ; Uhr) sowie zum Auswärtsspiel der Frankfurter in Dortmund (Wochenende 24/25/26. April; noch nicht final terminiert) fahren. Hierzu laden wir alle EFC Mitglieder, Eintracht Fans oder Fußball Fans rechtherzlich ein. Kosten für die Fahrt nach Mainz: EFC Mitglieder: 50 Nicht Mitglieder: 55 Im Preis sind Karte + Ticket (Steh- oder Sitzplatz) sowie Getränke im Bus enthalten. Bei Interesse bitte zeitnah melden. Kosten für die Fahrt nach Dortmund: EFC Mitglieder: 40 Nicht Mitglieder: 50 Im Preis sind Karte + Ticket (Steh- oder Sitzplatz) enthalten. Bei beiden Fahrten sind die ersten Plätze bereits weg, also nicht lange zögern. Bei Interesse oder weiteren Fragen melden Sie sich bitte per , efcwettenbergeradler@gmx.de oder per Telefon Simon Stroh (1. Vorsitzender) SPD Wettenberg Einladung zum Heringsessen Am Aschermittwoch, dem 18. Februar 2015 veranstaltet die Wettenberger SPD ihr traditionelles Heringsessen im Ortsteil Krofdorf Gleiberg. Ab Uhr wird im Tempelchen auf dem Gleiberg leckerer Heringssalat mit Kartoffeln serviert. Die Veranstaltung geht bis gegen 22:00 Uhr, so dass auch Gäste, die etwas später nach Hause kommen, noch dazu kommen können. Für alle, die keinen Hering mögen, gibt es alternativ die Kartoffeln auch mit Hackfleischbällchen und für Vegetarier gibt es grüne Bohnen dazu. Als Gast erwarten wir Anita Schneider, Landrätin des Landkreises Gießen. 15 Wir laden alle Genossinnen, Genossen und interessierten Bürger herzlich zu unserem Heringsessen am Aschermittwoch ein und freuen uns auf zahlreiche Besucher im Tempelchen auf dem Gleiberg. Das Heringsessen bietet eine gute Gelegenheit mit den SPD-Mandatsträgern in ungezwungener Umgebung über aktuelle Fragen zur Gemeindepolitik zu sprechen. Damit für alle Gäste ausreichend Essen und Trinken vorhanden ist, bitten wir um eine Anmeldung unter der Telefonnummer: ruhig auf den Anrufbeantworter sprechen oder -Adresse: ralf@volgmann35435.de Ralf Volgmann Vorsitzender CDU Wettenberg Herzliche Einladung zum Neujahrsempfang des CDU Kreisverbands am Freitag, dem 6. Februar 2015 ab im Kulturzentrum Buseck. Es spricht Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur. Wegen Fahrgemeinschaften bitte Tel Herzliche Einladung zum Politischen Aschermittwoch am 18. Februar 2015 um im Bürgerhaus Wißmar. Wir erwarten Bürgermeisterkandidaten Timo Röder und als Gastredner den Staatssekretär im hessischen Kultusministerium Dr. Manuel Lösel. Er spricht über: Ein Jahr schwarz-grüne Koalition - erfolgreiche Bildungspolitik". Neben dem traditionellen Hering kann von der Karte bestellt werden. Anmeldungen mit Angabe des Speisewunsches werden erbeten an Dr. Gerhard Noeske Jahrgang 1940 Krofdorf-Gleiberg Terminankündigung: Unsere diesjährige Tagesfahrt nach Miltenberg/Main findet statt am Montag, dem 3. August Näheres wird noch bekanntgegeben. Jahrgang 1942/43 Wißmar Am Freitag, dem 20. Februar 2015 möchten wir uns zum Heringessen bei Steffi im Erlental treffen. Beginn ist um Uhr. Anmeldung bis 14. Februar 2015 bei Gerd Feldmann, Telefon Wir freuen uns, wenn viele mitmachen. Das Orgateam Jahrgang 1943/44 Wißmar Zu unserem 1. Treffen in diesem Jahr, am Mittwoch, dem 11. Febuar 2015 im Bürgerhaus Wißmar ab Uhr, seid Ihr alle eingeladen. Wer seinen Partner/in mitbringen möchte, kann dies gerne tun. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir unsere weiteren Aktivitäten planen bzw. besprechen.wer Fotos von unserer Siebziger-Feier gemacht hat, bitte mitbringen. Das Orga - Team Jahrgang 1950/51 Wißmar Wir feiern am Sonntag, dem 15. März 2015 um Uhr unsere Goldene Konfirmation. Alle, auch Zugezogene, die gerne daran teilnehmen möchten, sind herzlich dazu eingeladen. Anmeldungen bis Sonntag, den 25. Februar 2015 nehmen entgegen: Angelika Ollinger, Telefon , und Marina Wanitschek, Telefon Jahrgang 1934/35 Launsbach Zum ersten Stammtisch im neuen Jahr treffen wir uns am Dienstag, dem 27. Januar 2015 um Uhr. Bitte um rege Beteiligung. Sportnachrichten RSV Teutonia 1910 Krofdorf-Gleiberg Sparte Radball Samstag, 24. Januar Spieltag der Verbandsliga in Mengeringhausen mit der Mannschaft Frank Leicht und Thorsten Häuser sowie Mannschaften aus Baunatal, Naurod, Aßlar und Mengeringhausen. Beginn: Uhr

16 Sonntag, 25. Januar Spieltag der Hessenliga in Da.Eberstadt mit den Mannschaften Frederic Schubert-Lucas Gaston Dysli und Henrik Dellner-Marcel Hofmann sowie Mannschaften aus Langenselbold, Da.Eberstadt und Erzhausen. Beginn: Uhr Sparte Kunstrad Vereinsmeisterschaft Am Sonntag, dem 1. Februar 2015 findet die diesjährige Vereinsmeisterschaft des RSV Krofdorf-Gleiberg der Schüler/innen und Jugendlichen im Kunstradsport statt. Die Sportler zeigen ihre Kür im 1er-, 2er- und 4er- Kunstradsport. Die Veranstaltung ist in der Schulsporthalle der Grundschule Krofdorf- Gleiberg in der Bergstraße. Beginn: Uhr Über Zuschauer würden sich die Kunstradsportler freuen. TSV Krofdorf-Gleiberg Basketball 24. Januar Uhr Oberliga Damen TSV Krofdorf/Gleiberg 2 BC Darmstadt Eduard-David-Sporthalle Uhr Landesliga Nord Damen TSV Krofdorf/Gleiberg 3 TSV Grünberg 3 Eduard-David-Sporthalle Uhr Oberliga Herren TSV Krofdorf/Gleiberg S.C. Bergstraße 2 Eduard-David-Sporthalle 25. Januar Uhr Bezirksliga WU 13 TSV 1846 Butzbach TSV Krofdorf/Gleiberg Schlosssporthalle Uhr Kreisliga Herren A TSV Krofdorf/Gleiberg 2 TSV 1846 Butzbach 2 Eduard-David-Sporthalle Uhr Bezirksliga WU 15 TSV Krofdorf/Gleiberg 2 BC Marburg 2 Eduard-David-Sporthalle Uhr RL-Damen-Südwest-Nord TSV Krofdorf-Gleiberg BBC Linz Eduard-David-Sporthalle FSG Wettenberg Meisterschafts und Pokalspiele vom bis Samstag, 24. Januar 2015 G-Junioren bis Uhr FSG Wettenberg Kreisturnier SH Biebertal E-Junioren bis Uhr FSG Wettenberg 3 Kreisturnier SH Biebertal Sonntag, 25. Januar 2015 F-Junioren bis FSG Wettenberg 2 Kreisturnier SH Ph./Watzenborn E-Junioren bis Uhr FSG Wettenberg 1 KreisturnierSH Ph./ Watzenborn Über ihren Besuch sowie ihre Unterstützung würden wir uns freuen. Die Fußballer der FSG Wettenberg Vorbereitung bis Ab dem befindet sich die Mannschaft der FSG Wettenberg wieder in der Vorbereitung auf die Rückrunde. Folgende Testspiele wurden vereinbart (Alle Spiele finden auf dem Kunstrasenplatz in Launsbach statt): Samstag, , Uhr FSG Wettenberg II SV Harbach II Samstag, , Uhr FSG Wettenberg I SV Harbach I Samstag, , Uhr FSG Wettenberg II Spfr. Burkhardsf. II Samstag, , Uhr FSG Wettenberg I Spfr. Burkhardsf. I Mittwoch, , Uhr FSG Wettenberg I SG Kinzenbach Samstag, , Uhr FSG Wettenberg II SG Frankenb./Vetzb. Samstag, , Uhr FSG Wettenberg I SC Sachsenhausen Mittwoch, , Uhr FSG Wettenberg I FSG Grünberg/ Lehnh./Stang. 16 Sonntag, , Uhr FSG Wettenberg II SG Treis/Allendorf I Sonntag, , Uhr FSG Wettenberg I SG Treis/Allendorf I Über Ihre Unterstützung würden wir uns freuen. Handballspielgemeinschaft Wettenberg Samstag, 24. Januar 2015 Halle Gesamtschule, Dienst: Frauen Uhr wbl. C Bezirksoberliga HSG 2 TV Hüttenberg Uhr wbl. A Bezirksoberliga HSG TSG Leihgestern Uhr ml. A Oberliga HSG HSG Langen Uhr Frauen Landesliga HSG HSG Goldstein/Schw Uhr Männer Landesliga HSG TV Breckenheim Halle Rockenberg Uhr wbl. C Oberliga WSV Oppershofen HSG Halle Diez/Lahn Uhr ml. C Oberliga TUS Holzheim HSG Halle Volpertshausen Uhr ml. B Bezirksliga A JSG Rechtenbach/V. HSG 2 Halle Reiskirchen Uhr wbl. D Bezirksliga C TSG Reiskirchen 2 HSG 2 Sonntag, 25. Januar 2015 Halle Gesamtschule, Dienst: Männer Uhr Männer Bezirksliga D HSG 4 TSV Daubhausen Uhr Männer Bezirksliga B HSG 3 HSG Marburg/C Uhr Frauen Bezirksliga B HSG 2 TSF Heuchelheim Uhr Männer BezirksoberligaHSG 2 TSV Södel Halle Lich Uhr ml. D Bezirksliga A HSG Hungen/Lich HSG 2 Halle Oberzwehren Uhr wbl. B Landesliga HSG Zwehren/Kassel HSG Halle Biebertal Uhr ml. E Bezirksliga A JSG Bieber/H. HSG Achtung! Für das Spitzenspiel der Männer 1 in Dotzheim am Samstag, 7. Februar, Uhr, möchten wir Fanbusse einsetzen. Anmeldungen dazu werden ab sofort von Norbert Olbert, Tel oder unter olbert-wettenberg@t-online.de, entgegengenommen. Bitte macht zahlreich Gebrauch davon! Busabfahrt Uhr bzw. ca Uhr/16.15 Uhr! Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch! Anzeigenblatt für die Gemeinde Herausgeber: Druckerei Bender GmbH Hauptstraße Wettenberg Telefon / und Fax / info@druckerei-bender.de Bei Nichterscheinen oder falscher Wiedergabe einer Anzeige oder Mitteilung können keine Regressansprüche geltend gemacht werden. Es besteht lediglich ein Anspruch auf kostenlose Veröffentlichung in der nächsten Ausgabe. Bei vorgegebenen HKS- bzw. Sonderfarben kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diese werden nach 4c-Euroskala gemischt, wodurch Farbabweichungen auftreten können, ebenso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Es besteht keine Verpflichtung zu einer Ersatzleistung bei entsprechenden Beanstandungen. Ärztlicher Sonntagsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst Gießen Zu den Wochenend-, Feiertag- und Nachtzeiten kontaktieren Sie bitte den Ärztlichen Bereitschaftsdienst Gießen (ÄBD) unter der hessenweit kostenlosen Telefonnummer : Sitz: Klinikstraße 33, Uni-Klinikum, Hauptgebäude im Haupteingang

17 Zuständig für: Gießen, Biebertal, Heuchelheim, Kinzenbach und Wettenberg Montag, Dienstag und Donnerstag bis 7.00 Uhr Mittwoch und Freitag bis 7.00 Uhr Sa., So. und Feiertage 7.00 bis 7.00 Uhr Bei lebensbedrohlichen Notfällen kontaktieren Sie den Rettungsdienst: 112 Kinderärztlicher Notdienst Im Fachärztezentrum AGAPLESION, Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Paul-Zipp-Straße 171, Gießen Telefon Mittwoch von bis Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage von bis Uhr Zahnärztlicher Notfall- und Sonntagsdienst Dienstbereit am 24. und 25. Januar 2015 ist die Praxis Anne Goldacker, Ringstraße 12, Lollar, Tel Die Praxen sind von bis Uhr und von bis Uhr besetzt. Notruf Nr (Anruf kann zw. 0,14 und 0,42 /pro Min. kosten) Apotheken-Notdienst Bei der Inanspruchnahme der Apotheken an Sonn- und Feiertagen und montags bis samstags ab Uhr bis 6.00 Uhr wird die gesetzliche Notdienstgebühr von 2,50 erhoben. Die Notdienstbereitschaft der Apotheken wechselt täglich. Sie beginnt am betreffenden Tag um 8.30 Uhr. Dienstbereitschaft des Apothekendienstes Biebertal - Dutenhofen - Gießen - Heuchelheim - Lahnau - Wettenberg, für die Woche von Dienstbereit vom 24. bis 30. Januar 2015: Samstag Sonnen-Apotheke, Licher Straße, Gießen, Telefon (06 41) Central-Apotheke, Jahnstraße 7, Heuchelheim, Telefon (06 41) Sonntag Schubert-Apotheke, Klinikstraße 22, Gießen, Telefon (06 41) Montag Storchen-Apotheke, Rabenauer Straße 24, Gießen-Wieseck, Telefon (06 41) Apotheke Rodheim-Bieber, Mühlbergstraße 7, Biebertal-Rodheim, Telefon ( ) Dienstag Apotheke Klein-Linden, Hegweg 2, Gießen-Klein-Linden, Telefon (06 41) Mittwoch Hardt-Apotheke, Krofdorfer Straße 70, Gießen, Telefon (06 41) Donnerstag Schwanen-Apotheke, Gießener Straße 122, Gießen-Wieseck, Telefon (06 41) Dünsberg-Apotheke, Am Schindwasen 4, Biebertal-Rodheim, Telefon ( ) Freitag Apotheke Atzbach, Gießener Straße 11, Lahnau-Atzbach, Telefon ( ) Dürer-Apotheke, Wiesecker Weg 46, Gießen, Telefon (06 41) Aktuelles aus Wettenberg 17 Sozialstation Wettenberg Am Samstag, dem 24. und Sonntag, dem 25. Januar 2015 ist eine Dienstbereitschaft unter unter der Tel.-Nr eingerichtet. Während der gesamten Woche ist die Sozialstation ebenfalls unter der o. g. Rufnummer erreichbar. Sofern die Station nicht besetzt ist, haben Sie die Möglichkeit, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Diese Nachrichten werden regelmäßig abgerufen. Daneben können Sie auch Telefax-Mitteilungen unter der Fax-Nummer oder Nachrichten per an sozialstation@wettenberg.de übersenden. Aus gegebener Veranlassung möchten wir darauf hinweisen, dass unter den hier genannten Telefon- bzw. Faxnummern der ärztliche Notdienst nicht zu erreichen ist. Für Fragen oder Mitteilungen, die die Sozialstation betreffen, stehen Ihnen gerne die Pflegedienstleiterin Martina Worsch oder die weiteren Fachkräfte Beate Lich, Manuela Hild, Jaklin Onar, Kerstin Hofmann, Bettina Knippel und Elvira Erke zur Verfügung. Daneben stehen Ihnen von der Gemeindeverwaltung von der Fachstelle Familie und Demografie die Familienbeauftragte Tanja Meyer (Tel.-Nr ) und in Angelegenheiten der Abrechnung Ina Jansche ( ) gerne zur Verfügung. Weitere Fragen darüber hinaus beantworten Ihnen die Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen (Beko) unter der Tel.- Nr. 0641/ ( Seniorenberatung@beko-giessen.de; Offene Sprechstunde: Montag bis Freitag (außer mittwochs) von Uhr bis Uhr und mittwochs von Uhr bis Uhr. Und der Pflegestützpunkt des Landkreises Gießen steht unter der Tel.-Nr. 0641/ , -96 oder -97 ( pflegestuetzpunkt@landkreis-giessen.de) zur Verfügung. Offene Sprechstunde: Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr und zusätzlich Mittwoch von Uhr bis Uhr. Beide Einrichtungen finden Sie unter der Anschrift: Kleine Mühlgasse 8 in Gießen. Gruppe Füreinander-Miteinander Telefon-Nr.: 0641 / Wir leisten oder vermitteln Begleitung in schweren Zeiten. Montags Vormittag von bis Uhr Mittwochs Nachmittag von bis Uhr Außerhalb dieser Sprechzeiten ist unser Anrufbeantworter geschaltet. Hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir rufen garantiert zurück! Tierärztlicher Notdienst Seit dem 1. Januar 2005 regelt jede Tierarztpraxis den Notfalldienst eigenständig. Die Tierarztpraxen sind über folgende Telefonnummern zu erreichen: Dr. med. vet. E. Gielen und A. Trunk, An der Hardt 2, Gewerbegebiet Rodheim, Tel TÄ Harth, Londorfer Straße 5, Allendorf/Lda., Tel Dr. Karger, Weinbergstraße 9, Treis, Tel TÄ Sandner Wetzlarer Straße 17, Wettenberg, Tel Dr. Schimke Höhenstraße 5, Lollar-Odenhausen, Tel Tierärztliche Dienstbereitschaft Praxis Dr. Petra Raabe Rodheimer Straße 37, Biebertal Fellingshausen, Telefon oder Handy-Nr Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere und Wiederkäuer Elisabeth Gielen und Axel Trunk, Tel (Rodheim-Bieber) Namentlich (Kürzel) gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Jägerschlag auf der Burg Gleiberg Wettenberg-Krofdorf-Gleiberg (vm). Die Zahlen sprechen für sich und sind kein Jägerlatein: Die Jägervereinigung Oberhessen darf auf eine 100prozentige Erfolgsquote bei der Ausbildung ihrer Jungjäger stolz sein und dies seit einem Jahrzehnt. So lange gibt es die Vereinigung schon und ihr Vorsitzender und Gründer, Helmut Nickel, hat daran maßgeblichen Anteil. Innerhalb der historischen Kulisse des mittelalterlichen Baudenkmals, im Burghof von Burg Gleiberg, trafen sich jetzt die Absolventen und ihre Familien zum Jägerschlag. Durch diesen feierlichen und auf eine lange Tradition zurückgehenden Akt wird die Aufnahme eines Jägers in die Jägerschaft zelebriert. Stolz ist man bei

18 den Verantwortlichen auch auf die Frauenquote: Unter den 20 Absolventen, denen nach erfolgreicher Prüfung nun der Jägerschlag zuteilwurde, sind sechs Frauen, mit Soon Young Chung (Hungen), Theresa Valerie Halbig (Laubach), Ulrike Metzger (Langgöns), Ramona Nohl (Fernwald), Janna Rhiel (Kirchhain) und Julia Schaffer (Linden). Die männlichen Teilnehmer: Luca Braun (Hungen), Steffen Foullon (Gießen), Jan-Christoph Gries (Freienseen), Dr. Marko Hanisch (Gießen), Horst Holzhauer (Pohlheim), Matthias Kienholz (Biebertal), Sebastian Konrad (Staufenberg), Christian Loob (Grünberg), Martin Ponkratz (Gemünden), Martin Rühl (Laubach), León-Clemens Sehrt (Reichelsheim), Johannes-Georg Weiß (Gießen), Hans-Georg Zientek (Allendorf) und Andrej Zoi (Neuhof). Mit dem Hirschfänger als Insigne und der Formel der erste Schlag soll dich zum Jäger weih n, der zweite Schlag soll dir die Kraft verleih n zu üben stets das Rechte, der dritte Schlag soll dich verpflichten, nie auf Jägerehre zu verzichten führte der Vorsitzende bei jedem einzelnen Kandidaten durch den Jägerschlag die ehrenhafte Aufnahme in die Jägerschaft durch. Die Jungjägerausbilduing in der Jägervereinigung Oberhessen findet in Zusammenarbeit mit der renommiertesten Jagdschule im Saarland statt und vollzieht sich in Form einer ganztägigen Intensivschulung. Für den Unterricht stehen professionelle Ausbilder zur Verfügung. Bereits 2 Monate nach Lehrgangsbeginn können sich die Teilnehmer der Prüfung stellen. Statt über einhundert Termine über das ganze Jahr verteilt sind hier nur 4 Wochenenden und einmal 14 Tage im Terminkalender der Probanden unterzubringen, erklärte Helmut Nickel das Erfolgsmodel. Der Schwerpunkt der theoretischen Ausbildung liegt auf den Fächern, Jagdrecht, Natur- und Tierschutz und auch der Forstwirtschaft. Drei Jahre lang bleib ein Jäger nach dem Jägerschlag noch Jungjäger und eine weitere Besonderheit ist die sich nun anschließende kostenfreie Fortbildung in der Jagdpraxis für den Jungjäger. Vor dem feierlichen Akt des Jägerschlags, der von den Jagdhornbläsern der Jägervereinigung Oberhessen unter Leitung von Ulrich Deneke umrahmt wurde, ging der Vorsitzende auch kurz auf die geschichtliche Entwicklung des Jägerhandwerks ein. Mit zunehmender Bedeutungslosigkeit der Jagd als vornehmlich dem Nahrungserwerb dienend, wandelte sich auch das Bild des Jägers vom Berufs- zum Freizeitjäger. Analog zu dieser Entwicklung hat sich nach Darstellung von Helmut Nickel auch die Ausbildung verändert. Neben den theoretischen Fächern beinhaltet die Jägerprüfung auch die Kenntnisse über das Jagdrecht, die Wildtierkunde, den Jagdbetrieb, das Hundewesen, die Wildhege, den Naturschutz und das Waffenrecht. Drei Wünsche gab der Vorsitzenden den Jungjägern mit auf den Weg: Augenmaß, Anstand und ehrenamtliches Engagement. Mit einem gemeinsamen Essen in der Albertusklause wurde die Feierstunde des Jägerschlags fortgesetzt. Helmut Nickel (rechts) überreichte den Jungjägern den Jägerbrief und zelebrierte den Jägerschlag, an dem leider nicht alle Absolventen teilnehmen konnten. (Fotos: Mattern) TC Wettenberg lud zum Neujahrsempfang ein Wettenberg-Krofdorf-Gleiberg (mo). Aug in Aug und Seit an Seit begegneten sich am Sonntagvormittag der Wettenberger Bürgermeister Thomas Brunner und der Bürgermeisterkandidat der CDU Wettenberg, Timo Röder, beim Neujahrsempfang des TC Wettenberg im Gleiberger Tempelchen. Vorsitzender Hans Joachim Leicht sagte Beiden und weiteren 60 Gästen ein herzliches Willkommen. Thomas Brunner berichtete aus seiner Arbeit für die Gemeinde und ist dabei mitten drin in den Entscheidungen und Entwicklungen Wettenbergs. Timo Röder stellte sich, seine berufliche und politische Entwicklung vor und versprach, sollte er gewählt werden, auch ein guter Bürgermeister für Wettenberg zu werden. Beide bedankten sich für die Einladung und die Möglichkeit, vor den Mitgliedern des Tennisclubs sprechen zu dürfen. Hans Joachim Leicht stellte das Gedenken an den kürzlich verstorbenen 2. Vorsitzenden, Gerhard Weck, seiner Begrüßung voraus. Er würdigte dessen Verdienste für den TC Krofdorf, den Tenniskreis Gießen und den Tennisbezirk Mittelhessen, dessen Internetbeauftragter Gerhard Weck war. Mit einer Powerpointpräsentation wies Leicht auf die Arbeit des Vereins im zurückliegenden Jahr hin. Dabei hob er die gute sportliche Kooperation mit der Grundschule Krofdorf-Gleiberg hervor, deren Mannschaft sowohl Kreissieger als auch Bezirkssieger im Grundschul-Cup wurden. Auch zum Erhalt des Wahrzeichens des Gleiberger Landes hat der Verein etwas getan. Durch den Verkauf von Eierkuchen beim Gleibergfest wurde ein Reinerlös von 400,-- Euro erzielt der dem Gleibergverein als Spende überwiesen wurde. Die Herbstwanderung erfreute 40 Teilnehmer, wie Hans Jochaim Leicht berichtete. Im Rahmen des festlich geprägten Neujahrsempfangs wurden Helgrit Völpel und Dr. Hans Dieter Schötterl für ihre 25-jährige Mitgliedschaft vom Vorsitzenden geehrt. 18 Ehrungen beim TC Krofdorf-Gleiberg (v. li.) Helgrit Völpel, Hans Joachim Leicht und Dr. Hans Dieter Schötterl. (Foto: Moos) Hans Joachim Leicht sagte Marion Grüssner danke für die tolle Deko auf den Tischen und einem Team von Mitgliederinnen danke für die tollen Herinssalate, Quiche, Würstchen und Pellkartoffeln.

19 Kindersitzung der Krofdorf-Gleiberger Fastnachtsfreunde Turnvorführungen TSV Krofdorf-Gleiberg. Wettenberg-Krofdorf-Gleiberg (vm). Gebt den Kindern das Kommando fordert Herbert Grönemeyer in einem seiner Lieder und was dann passiert, konnte man bei der Sitzung Kinder für Kinder erleben: Die Krofdorf-Gleiberger Fastnachtsfreunden (KFF) starteten mit den Jüngsten in die heiße Phase der Narretei. Bunt und laut ging es zu in der ausverkauften Narrhalla der Mehrzweckhalle. Nahezu 200 Mitwirkende zündeten auf der Bühne ein kindgerechtes Feuerwerk des Frohsinns. Britta und Nadine Lather führten in gewohnter Souveränität durch ein 20-Punkte-Programm, das an Vielfalt und Phantasie nur so sprühte. Das Publikum, darunter auch Bürgermeister Thomas Brunner, durchweg bunt-kostümiert, geizte nicht mit Applaus. Mit der Kleinen Raube Nimmersatt startete die dreistündige Kindersitzung und hinter diesem Auftakt verbargen sich die Konfettis Jugendtanzgruppe des Carnevalsclubs Ruttershausen (CCR). Dann dominierte weiß-rot die Farben niedlicher Kostümchen, in denen der jüngste Nachwuchs der KFF steckte: Die Knorzelgarde. 40 Kinder im Alter zwischen fünf und sieben Jahren sind die Hoffnungsträger der Fastenachtsfreunde und eine Herausforderung für ihre drei Betreuerinnen, Anke Schleenbecker-Baumann, Anja Reh und Annette Schmand. Im Sturm erobert die quirlige Knorzelschar jedes Jahr aufs Neue ihr närrisches Publikum. Die Bedeutung der Kindersitzung wurde unterstrichen durch gleich drei Prinzenpaare, die der Kindersitzung durch ihren Besuch ihren Respekt und ihre Hochachtung zollten: Es war das eigene Prinzenpaar aus Krofdorf-Glei- Kinder der KiTa Finkenweg. berg, mit Jessica I und ihrem Prinzgemahl David I, das Prinzenpaar des befreundeten Karnevalsclubs aus Ruttershausen und das Kinderprinzenpaar vom Nachbarort Launsbach, die alle als Gastgeschenk ihre Garden tanzen ließen. Fester Bestandteil im Programm sind auch die beiden Kindertagesstätten Finkenweg und Schatzkiste. Die Finkenweg - Kinder gaben den Närrinnen und Narrhalesen Anschauungsunterricht in Anatomie mit dem Körperteilen-Blues und die Schatzkiste -Kinder begeisterten mit ihrem Drachenlieder-Mix. Begeisterung auch zwischen diesen beiden Auftritten: Die Sportjugend des TSV Krofdorf, unter Leitung von Katja Leib zeigte atemraubende Turnvorführungen. Die Launsbacher Lollipops tanzten und Carl & Lenchen (Carl Niklas Baumann und Lena Hohler), zwei hoffnungsvolle Nachwuchstalente der KFF, beschlossen mit ihrem Zwiegespräch den ersten Teil. Einmal um die ganze Welt starteten die Harmonika-Junioren und nahmen das Publikum mit auf diese große, musikalische Reise. Die Magic Stars aus Heuchelheim erinnerten mit ihrem Tanz an Pippi Langstrumpf, bevor die Scherzkekse, die sich gerne auch als Krofdorfer Allerlei bezeichnen mit ihrem Sketch die Lachmuskeln strapazierten. Die KFF-Jugend tanzte aus dem Dschungelbuch und die Dance-Kids der KFF kamen als Indianer und läuteten auch das große Schlussfinale ein. Danke zu sagen galt es den beiden hauptverantwortlichen für die Kindsersitzung, Gabi Schalch und Sarah Törner. Knorzelgarde KFF. 19 (Fotos: Mattern)

20 Autorenlesung Dietlind Köhncke in der Büchertreppe Wettenberg-Krofdorf-Gleiberg (vm). Aus so vielen Blickwinkel wurde sie bereits erzählt: Die deutsche Geschichte; besonders die ihres dunkelsten Kapitels und der Nachkriegszeit. Mit Kinderaugen gesehen und erlebt hat sie auch Dietlind Köhncke und sie sich erschlossen durch Wörter in Aachen geboren, in Ostberlin groß geworden, das sie wegen des Bombardements verlassen musste und in Ostpreußen eingeschult, haben sie Wörter schon früh begeistert und aufmerksam zugehört, wie die Erwachsenen reden. In der Büchertreppe war sie nun zu Gast bei Sabine Loh und selber in ihrer Rolle als Autorin Gastgeberin bei der Lesung aus ihrem jüngsten Werk, Die Wörtersammlerin. Gut 30 Zuhörer hatte Dietlind Köhncke, die Literaturwissenschaften, Philosophie und Soziologie studierte und anschließend Deutsch und Politik an beruflichen Schulen und am Hessenkolleg Wetzlar unterrichtete. Die Wörtersammlerin sind Erzählungen aus einer deutschen Kindheit, autobiografisch und dennoch möchte die in Krofdorf-Gleiberg lebende Autorin einen anderen Ansatz verstanden wissen: Die Sprache spiele eine große Rolle, um die Entwicklung eines Kindes aufzuzeigen, sagt sie. So beschreibt Dietlind Köhncke die Kriegs- und Nachkriegszeit aus dem Blickwinkel eines Mädchens, das Wörter sam- Dietlind Köhncke stellt in der Büchertreppe ihr Buch Die Wörtersammlerin vor. (Fotos: Mattern) melt. So sei aber nicht alles eins zu eins empirisch belegt und Charakteristikums würden auch ausgebaut und vertieft, erklärt sie. Durch die Kinderbilder wird der familiäre Alltag, in dem Frauen die Hauptrollen spielen, ganz speziell beschrieben, gewinnen schwierige Zeiten deutschdeutscher Geschichte eine neue Dimension. Die Wörtersammlerin, 166 Seiten, ist im Grössenwahnverlag in Frankfurt erschienen und kostet 14,90. Wir trauern um Karl Heinz Luh In großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Vereinsmitglied Karl Heinz Luh, der sich in vielfältiger Art und Weise um unseren Tennisclub verdient gemacht hat. Karl Heinz ist durch seine freundliche und immer aufrichtige Art ein guter Freund geworden und wir vermissen ihn sehr. Im Namen des TC Wettenberg e.v. sprechen wir Karl Heinz Ehefrau Ingrid Luh, ihren Kindern Sabine und Volker und ihren Familien sowie allen Angehörigen unsere aufrichtige Anteilnahme und unser herzlichstes Beileid aus. In stiller Trauer und Verbundenheit des TC Wettenberg e.v. In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Anita Worsch * 7. September Januar 2015 William und Christina Worsch Christian und Michael Harald und Martina Worsch Steffen und Jaklin mit Lina Marie Die Beisetzung erfolgt im engsten Familienkreis. Sekunden entscheiden! der heiße Draht zur Feuerwehr! Grabdenkmäler Meyer Steinmetz- und Steinbildhauermeisterbetrieb Auf der Höll 11 Gewerbegebiet Wettenberg-Wißmar Tel / Fax / Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 80. Geburtstag möchte ich mich bedanken. Der Dank gilt meiner Familie, allen Freunden und Bekannten, Herrn Bürgermeister omas Brunner, Herrn Baum für die Glückwünsche der Kirchengemeinde und dem Team der Gaststä e La Musica für die gute Bewirtung. Margret Lauz Herzlichen Dank sage ich allen Gratulanten, die mich an meinem 80. Geburtstag so lieb überraschten und mir einen unvergesslichen Tag bereitet haben. Herzlichen Dank auch meiner Familie und dem Team der Schönen Aussicht für die tolle Bewirtung. Mechthild Walter Im Dezember

21 Seit dem 5. Januar 2015 sorgen wir gemeinsam für Ihre Zahngesundheit! Edwin Kullek Christine Görner-Faulenbach Zahnärzte Pestalozzistraße 1a, Wettenberg Telefon Sprechzeiten nach Vereinbarung. Zur Verstärkung suchen wir eine/n zahnmedizinische/n Fachangestellte/n auf 400, -Basis. Gemütliche 2-Zimmer-Souterrain-Wohnung in Krofdorf zu vermieten: 50 m 2, EBK, Gartenmitbenutzung, 500, warm! Besichtigungstermin unter Telefon , Karin Muszy Wunderschönes weißes Brautkleid mit Schleier und Spitzenjäckchen, Größe 42, Neupreis 1090, auf Verhandlungsbasis zu verkaufen. Telefon Abholung von Schrott und Schrottfahrzeugen Fa. Harald Blum, Gießen Telefon Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Judith Karger-Dünnes Rodheimer Str Biebertal 1 Zimmer-Appartement in Wißmar, neu renoviert, Ortsausgang Richtung Krofdorf, 30 m² mit kleiner Einbauküche, Duschbad und Keller. Wäschetrockenraum mit WAMA-Anschluss, Laminatboden, Gas-Zentralheizung, ab sofort oder später an Nichtraucher zu vermieten. 280, + NK, KT 800,00. Telefon Käse und Feinkost Kirschbaum sucht freundliche/n, zuverlässige/n Mitarbeiter/in auf dem Wochenmarkt für Freitag nachmittags in Krofdorf und für Samstag früh in Gießen auf 450, Basis. Führerschein erforderlich (3,5 t). Telefon kaese.kirschbaum@t-online.de Schöne 2,5 Zimmer-Wohnung in Krofdorf, Ortskern, EG, ca. 60 m 2, mit Wohnküche, komplett eingerichtet. Tageslichtbad mit Wanne, Dusche und WC, komplett mit Bad-Möbeln. Ab 1. April 2015 oder später langfristig an Nichtraucher zu vermieten. Autoabstellplatz, Carport, Keller, Fahrradraum und Mitbenutzung der großen Dachterrasse und des Gartens. Wäschekeller mit Trockenraum. Keine Haustiere! 420, + NK (bei 1 Person 140,, bei 2 Personen 170, ) + KT. Telefon AWO-Pflegeheime Gießen-Land e.v. Stellenausschreibung Durch neue gesetzliche Vereinbarungen ist es möglich, zusätzliches Personal in Pflegeeinrichtungen einzustellen. Für unsere Pflegeheime in Wißmar, Heuchelheim, Rodheim und Lollar suchen wir zum baldmöglichsten Termin Alltagsbegleiter nach 87 b SGB XI. Das Stellenprofil umfasst vorwiegend Tätigkeiten, die in der Tagesstrukturierung bzw. sozialen Betreuung von Pflegebedürftigen angesiedelt sind. Zur Verstärkung unserer Teams suchen wir engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die vornehmlich aus den Standorten unserer Pflegeeinrichtungen kommen und über die notwendigen sozialen Kompetenzen verfügen. Gerne stellen wir auch ältere Menschen ein, da erfahrungsgemäß gerade hier gute soziale Bindungen und Kontakte zu unseren Pflegebedürftigen bestehen. Über die notwendigen Modalitäten (Lehrgänge etc.) laden wir Sie gerne zu einem persönlichen Gespräch ein. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an: sekretariat.gf@awo-lollar.de Für nähere Auskünfte können Sie auch gerne telefonischen Kontakt unter Tel / Frau Tarus/Herr Worsch aufnehmen. Wir freuen uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Neueröffnung am 11. Februar 2015 Termine ab sofort unter (vorläufig) Andrea Weynand Hauptstr Biebertal Öffnungszeiten: Mo. Fr bis Uhr Sa bis Uhr So. & Feiertag bis Uhr 21

22 Steuerberaterin Katrin Frisch Schaal Launsbach Tel.: Straßenbau Tiefbau Außenanlagen Erdarbeiten Natursteine Burkhard Barth Tel: Baggerbetrieb GmbH Fax: In der Grafschaft 10 Mobil: Lohra/Kirchvers bbbarth@t-online.de w w w.b b b a g g e r b e t r i e b.d e Baudekoration Frank Leicht Malermeister Mittelmark Wettenberg PUTZ ANSTRICH WÄRME- DÄMMUNG TROCKENBAU TAPEZIERARBEITEN Telefonisch sind wir erreichbar unter / und / Bitte beachten Sie: Der Annahmeschluss für Ihre Anzeigen ist Dienstag, Uhr! WIR SIND FÜR SIE DA... Erd-, Feuer- und Seebestattung Ruheforst und Friedwald Diamantbestattung Überführungen Erledigung aller Formalitäten Bestattungsvorsorge Kümmel Bestattungen Turnstraße Gießen Tel info@kuemmel-bestattungen.de Über 75 Jahre Unsere Leistungen Heizung Bäder Lüftung alternative Energien Kundendienst O. u. B. Weigand GmbH & Co. KG Postfach 1148 Hauptstraße Wettenberg 1 (Krofdorf-Gleiberg) info@weigand-wettenberg.de Telefon (0641) Fax H KS Bachstraße Wettenberg HKS BECHTHOLD Kanal TV-Untersuchung Haus Kanal-Rohr-Sanierung Kanal Kanal-Dichtheitsprüfung Sanierung Rohrreinigung Grabenlose Rohrsanierung Baggerarbeiten Tel.: / Mobil:

23 Dieses Wochenende frische Bratwurst. Das Strohlädchen Landwirtschaftliche Direktvermarktung Andreas und Simone Stroh Am Boden Wettenberg-Wißmar Tel / Öffnungszeiten: Fr Uhr, Sa Uhr Lohra Ulrich Gareiß Dachdeckermeister Kirchvers WIR FÜHREN AUS: Dacheindeckungen Fassadenverkleidungen Isolierungen Klempnerarbeiten Blitzableiterbau Energieberatung Beratung nach der hessischen Energiesparaktion NEUBAU Seniorenwohnung in Krofdorf-Gleiberg Attraktive und barrierefreie Mietwohnung mit Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kochecke und Bad/Balkon, ca. 51 m² Wohnfläche mit Servicepaket ab 07/2015 in ruhiger Lage im Ortszentrum mit weiteren Serviceangeboten zu vermieten. Energiebedarf: 48,4 kwh, BHKW, BJ 2015, Eff. Klasse C Tel Neu im Eckhaus Nr. 27! Eckhaus Nr. 27 Hauptstraße Wettenberg Telefon 0641/ Geöffnet: Mo. Fr bis Uhr Sa bis Uhr 23

24 Johannes Trinter M e i s t e r b e t r i e b Sanitär Heizung Wartung J o h a n n e s Tr i n t e r P o s t s t r a ß e We t t e n b e r g j. t r i n t e a r c o r. d e Te l F a x h-Service Erfahrung & Kompetenz seit denn bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt! Kraftstoffe fe Schmierstoffe e Heizöl Heizöl Kraftstoffe Schmierstoffe Tankstellen SB-Waschanlage G ießen B iebertal Telefon 06 41/74765 SCHENKE LEBEN, SPENDE BLUT. Grundpflege Behandlungspflege moderne Wundversorgung Palliativpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Urlaubs- und Krankheitsvertretung Pflegeberatung nach 37 SGB XI Beratung pflegender Angehöriger Gerne sind wir für Sie in Wetzlar, Aßlar, Gießen, Biebertal, Hohenahr, Bischoffen, Lahnau und Mittenaar unterwegs. Häusliche Krankenpflege Roskosz e.k. Inhaberin: Christina-Maria Hiller Forsthausstr. 19 (Eingang Jahnstr.) Hohenahr-Erda Tel. Wetzlar/Aßlar: / Tel. Hohenahr: / Tel. Gießen: / Wir brauchen Sie* gegen Leukämie Sie sind wichtig, denn Ihre Stammzellen können vielleicht schon bald Leben retten. Solar für die Heizung und warmes Wasser Photovoltaikanlagen Heizung und Sanitär Service und Wartung Wir bauen Ihre neue Heizung. Öl, Gas, Pellets, Scheitholz. Sprechen Sie uns an. Rühl Solar GmbH Konrad-Becker-Straße Kirchvers Telefon info@ruehl-solar.de Seit Beginn dieser Aktion gibt es schon über 130 neue Stammzellenspender Kostenlose Typisierung! Setzen Sie sich mit uns in Verbindung: Arztpraxis Uwe John Ludwig-Rinn-Straße Wettenberg Launsbach Tel / * Alter 18 bis 55 Jahre 24

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS)

GEBÜHRENSATZUNG. zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS) GEBÜHRENSATZUNG zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS) des Zweckverbandes Wasser- und Abwasser-Verband Hildburghausen Aufgrund der 2, 12 und 14 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) erlässt der

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Stadt Rain folgende Beitrags und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung:

Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Stadt Rain folgende Beitrags und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung: Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Stadt Rain (BGS-WAS) Rechtsstand dieser Datei: Ursprüngliche Satzung vom 21.12.1999, 1. Änderungssatzung vom 28.09.2000, 2. Änderungssatzung vom

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN DER KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE GÄRTRINGEN

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN DER KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE GÄRTRINGEN S e i t e 1 SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BENUTZUNGSGEBÜHREN DER KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN DER GEMEINDE GÄRTRINGEN Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Einrichtung 2 Kindertageseinrichtungen, Betreuungsangebote

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Satzung. über die Erhebung. von Gebühren für den Besuch des. Betreuungsangebots im Rahmen. der Verlässlichen Grundschule.

Satzung. über die Erhebung. von Gebühren für den Besuch des. Betreuungsangebots im Rahmen. der Verlässlichen Grundschule. Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch des Betreuungsangebots im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie des Horts an der Schule vom 23. Juni

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen

Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen 1 Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der

Mehr

Mitti. Informationen und Konzeption

Mitti. Informationen und Konzeption Caritas-Mittagsbetreuung Grundschule Westerndorf St. Peter Mitti Informationen und Konzeption Liebe Eltern! Wir freuen uns Ihr Kind und Sie in unserer Mittagsbetreuung, der Mitti, begrüßen zu können. Folgende

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend Die Urspringer Einrichtung der Gemeinde Straßlach-Dingharting Anmeldung für eine Aufnahme im Jahr 2017 Bitte leserlich ausfüllen! Familienname und Vorname(n) des Kindes: Geschlecht Geburtsdatum: Wohnort

Mehr

Zweckverband zur Wasserversorgung Wenzenbach - Wenzenbacher Gruppe - Kürner Str. 60. Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung

Zweckverband zur Wasserversorgung Wenzenbach - Wenzenbacher Gruppe - Kürner Str. 60. Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung Zweckverband zur Wasserversorgung 93173 Wenzenbach - Wenzenbacher Gruppe - Kürner Str. 60 zur Wasserabgabesatzung Inhaltsübersicht 1 Beitragserhebung 2 Beitragstatbestand 3 Entstehen der Beitragsschuld

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (BGS - WAS) vom 26.

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (BGS - WAS) vom 26. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (BGS - WAS) vom 26. Juni 2002 Aufgrund der Art 23 Abs. 2, 43 Abs. 4 und 27 Abs. 1 des

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand Seite 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1.4.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.5.2013 (GVBl. S. 218) sowie des 7 des Hessischen Gesetzes

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Zwischen Vereinsname (Vereinskennziffer) NRW bewegt seine KINDER! (a) - Kinderfreundlicher Verein (b) Kein Inhalt, falls leer Musterstr. 2 und Kindertagesstätte Name der Einrichtung

Mehr

Erfassungsbogen Niederschlagswasser

Erfassungsbogen Niederschlagswasser GEMEINDE SCHLANGENBAD DER GEMEINDEVORSTAND Erfassungsbogen Niederschlagswasser Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben von der Bauaufsichtsbehörde des Rheingau- Taunus- Kreises eine Genehmigung zu Ihrem

Mehr

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom

H u n d e s t e u e r s a t z u n g. der Gemeinde Groß-Rohrheim. vom H u n d e s t e u e r s a t z u n g der Gemeinde Groß-Rohrheim vom 09.12.1998 in der Fassung der 1. Änderung vom 05.05.1999 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

V E R O R D N U N G. 1 Aufnahme

V E R O R D N U N G. 1 Aufnahme V E R O R D N U N G des Gemeinderates der Gemeinde Trebesing vom 30. März 2017, Zahl: 2-240/2017, mit der eine Kinderbildungs- und -betreuungsordnung für den Gemeindekindergarten Trebesing erlassen wird

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom ) Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom ) Steuergegenstand Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Universitätsstadt Gießen vom 18.12.1998 1) 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gebiet

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer  adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Anmeldung für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Zeitraum Anmeldeschluss

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Soden-Salmünster. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Soden-Salmünster. 1 Steuergegenstand Satzung über die Erhebung der Hundesteuer im Gebiet der Stadt Bad Soden-Salmünster 1 Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing (BGS-WAS) Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing Landkreis Rosenheim Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet. Gemeinde Poppenhausen (Wasserkuppe) Satzungen über die Erhebung einer Hundesteuer (E R S E T Z UN G S S A T Z U N G) Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Steinhöring Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Steinhöring folgende Beitrags- und

Mehr

Kostenbeitragssatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Marktgemeinde Burghaun Stand:

Kostenbeitragssatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Marktgemeinde Burghaun Stand: Kostenbeitragssatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Marktgemeinde Burghaun Stand: 05.07.2016 Aufgrund der 5, 20, 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote

Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote zwischen der Kindertagesstätte vertreten durch und dem Sportverein vertreten durch Grundsätze 1. Bei der Kooperation zwischen dem Sportverein

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Brechen vom 18. Dezember 1998

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Brechen vom 18. Dezember 1998 Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Brechen vom 18. Dezember 1998 Aktuelle Fassung unter Berücksichtigung der 1. und 2. Änderungssatzung ( 5 wirksam zum 01.01.2013) 1 Steuergegenstand

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde

AMTSBLATT für die Gemeinde AMTSBLATT für die Gemeinde mit den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar Herausgeber: Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg Erscheint wöchentlich samstags. Bezugspreis: 24,00 /Jahr (incl.

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Evangelische Studierendengemeinde Köln

Evangelische Studierendengemeinde Köln Evangelische Studierendengemeinde Köln Bachemer Straße 27 50931 Köln Tel.: 0221 / 94 05 22-20 mueller@esgkoeln.de Informationen zu deiner Bewerbung im Wohnheim der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG)

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

V E R O R D N U N G. des Gemeinderates der Gemeinde Peterskirchen vom 17. Dezember 2009 mit der eine. Wassergebührenordnung

V E R O R D N U N G. des Gemeinderates der Gemeinde Peterskirchen vom 17. Dezember 2009 mit der eine. Wassergebührenordnung Zl.: 850/0-2009 Gemeindeamt Peterskirchen Bezirk Ried im Innkreis 4743 Peterskirchen 25 GEBÜHRENSÄTZE MIT BESCHLUSS GR 15.12.2011, 13.12.2012, 17.12.2013, 16.12.2014, 17.12.2015 und 15.12.2016 GEÄNDERT!

Mehr

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung Aufgrund des Art. 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt der Markt Lappersdorf den Gebührenteil der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung vom 17. September 1991, in der Fassung der

Mehr

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht.

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht. Betreuungsvertrag Leistungsumfang Das Betreuungsangebot richtet sich ausschließlich an Kinder unter drei Jahren. In überschaubaren Gruppen erhalten die Kinder Gelegenheit soziale Kontakte aufzubauen. In

Mehr

Beitrags-und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe, Sitz Cham, Landkreis Cham

Beitrags-und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe, Sitz Cham, Landkreis Cham Beitrags-und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Chamer Gruppe, Sitz Cham, Landkreis Cham Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes i.v. mit

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME VON VERPFLEGUNGSANGEBOTEN DER GEMEINDE AM OHMBERG Aufgrund der 19

Mehr

Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+

Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+ Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+ Zwischen Frau/Herrn Vor- und Nachname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Telefon privat Telefon dienstlich Telefon mobil und dem Verein Betreute Schulen

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim --------------------------------------------- 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Aufgrund von 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der gültigen Fassung in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen Bitte füllen Sie die nachfolgende Felder aus und senden Sie das ausgefüllte Formular unterschrieben an die auf der dritten Seite angegebene Anschrift. Nachdem Ihre Daten erfasst worden sind, erhalten Sie

Mehr

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot Verordnung Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot der Grundschule Bösingen & Herrenzimmern 1 Trägerschaft a) Träger des gesamten Betreuungsangebotes

Mehr

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain Die Gemeinde Buch am Buchrain erlässt aufgrund Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Gebührensatzung für ihre Kindertagesstätte:

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Ismaning (BGS-WAS) Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erlässt die Gemeinde Ismaning folgende Beitrags- und Gebührensatzung

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde

AMTSBLATT für die Gemeinde AMTSBLATT für die Gemeinde mit den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar Herausgeber: Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg Erscheint wöchentlich samstags. Bezugspreis: 24,00 /Jahr (incl.

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht BENUTZUNGSORDNUNG für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht 1. Aufgabe 1.1 Die Stadt Geesthacht betreibt in eigener Verantwortung und im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten Kindertageseinrichtungen.

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Sozialversicherungszentrum Thurgau St. Gallerstrasse 11, Postfach 8501 Frauenfeld T 058 225 75 75, F 058 225 75 76 www.svztg.ch Öffnungszeiten:

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) 14.1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl I 1992 S. 534) zuletzt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) 1 Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Die Gemeinde Röllbach erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung Auftragsnummer: 2006430111 (füllt Träger aus) Vereinbarung zur Mittagsbetreuung Zwischen Familie (Familienname)... Vorname Mutter...Vorname Vater... Straße, PLZ, Ort...Tel:... und Gesellschaft zur Förderung

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Sachsenkam (BGS-WAS) vom

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Sachsenkam (BGS-WAS) vom Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Sachsenkam (BGS-WAS) vom 05.09.2011 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes erläßt die Gemeinde Sachsenkam folgende Beitrags-

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Die Ferien genießen und dabei jeden Tag gemeinsam mit anderen Kindern tolle Sachen unternehmen.

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009 Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Abteilung Verwaltung Zentrale Dienste Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009 Diese Richtlinien gelten für die Kindergärten in Landshut, Maximilianstraße 25 München-Neuperlach,

Mehr

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht.

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht. Betreuungsvertrag Leistungsumfang Das Betreuungsangebot richtet sich an Kinder im Alter von sechs Monaten bis zur Einschulung. In überschaubaren Gruppen erhalten die Kinder Gelegenheit soziale Kontakte

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

S A T Z U N G. über den Besuch der Kindertagesstätte An der Point. der Stadt Sulzbach-Rosenberg. (KindertagesstättenS KiTaS)

S A T Z U N G. über den Besuch der Kindertagesstätte An der Point. der Stadt Sulzbach-Rosenberg. (KindertagesstättenS KiTaS) S A T Z U N G über den Besuch der Kindertagesstätte An der Point der Stadt Sulzbach-Rosenberg (KindertagesstättenS KiTaS) -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Bietigheim-Bissingen (Kita-Satzung - Kita-S) Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften

der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften Beschlossen: 10.07.2013 Bekanntgemacht: 17.07.2013 in Kraft getreten: 01.01.2014 I N H A L T S V E

Mehr

Kindertagesstätte der Gemeinde Moosthenning Haus für Kinder

Kindertagesstätte der Gemeinde Moosthenning Haus für Kinder Kindertagesstätte der Gemeinde Moosthenning Haus für Kinder Gesamtkita Kita St. Maria Moosthenning Pfarrgarten 4 84164 Moosthenning Kita St. Maria Dornwang Schulring 14 84164 Moosthenning Kita St. Maria

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Meiningen vom

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Meiningen vom Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Meiningen vom 21.06.2010 Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag

Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag Betreuungsvertrag für das Betreuungsangebot der Willi-Ziegler-Schule Villingen im Rahmen des Pakts für den Nachmittag Zwischen dem Landkreis Gießen, vertreten durch den Kreisausschuss, dieser vertreten

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Babenhausen (BGS/WAS)

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Babenhausen (BGS/WAS) Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Marktes Babenhausen (BGS/WAS) Vom 03.12.2015 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes erlässt der Markt Babenhausen folgende Beitrags-

Mehr

Stadtwerke Bad Reichenhall KU folgende Beitrags- und Gebührensatzung

Stadtwerke Bad Reichenhall KU folgende Beitrags- und Gebührensatzung 1 Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabga besatzung des Kommunalunternehmens Stadtwerke Bad Reichenhall für die Wasserversorgungsanlage Bad Reichenhall vom 07.01.2014 Aufgrund der Art. 5, 8 und 9

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I Seite 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24. März 2010 (GVBl. I Seite 119),

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätte

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätte Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätte der Gemeinde Bischoffen (Stand: 12. Änderungssatzung vom 04.05.2015) Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessichen Gemeindeordnung (HGO)

Mehr

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben

Vereinbarung. über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Vereinbarung über die Mittagsbetreuung / verlängerte Mittagsbetreuung von Kindern an der Volksschule Lauben Bitte füllen Sie diese Anmeldung vollständig aus und geben Sie das Formular in der Mittagsbetreuung

Mehr