Reflektoren. Spiegelteleskope

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reflektoren. Spiegelteleskope"

Transkript

1 Reflektoren Spiegelteleskope

2 Gliederung (1) Definition Spiegelteleskope (2) geschichtliche Entwicklung a) Spiegelmaterial, Schliff, Korrekturoptik b) moderne Großteleskope (3) Wesentliche Bauformen und Funktionsweisen a) Gregory Teleskop b) Newton Teleskop c) Cassegrain Reflektor d) Vor /Nachteile Newton Teleskop e) Vor /Nachteile Cassegrain Reflektor (4) Anwendungsgebiete (5) Quellen

3 (1) Definition Fernrohre die als Objektiv einen sphärischen oder parabolishen Hohlepiegel besitzen.

4 (2) geschichtliche Entwicklung Bereits im 13. Jahrhundert vergrößernde Wirkung bekannt 1616 Nicolaus Zucchius erstes Spiegelteleskop 1668 Newton Teleskop Tl 1672 Cassegrain Reflektor

5

6 a) Spiegelmaterial, Schliff, Korrekturoptik Hauptspiegel bis Mitte 19. Jahrhunderts aus Spiegelmetall gefertigt g viele Nachteile Verfahren von Justus Liebig Verfahren von Focaultzur Püf Prüfung der Spiegelform

7 b) moderne Großteleskope Ritchey Chrétien Cassegrain Teleskope bis zu 5 m Spiegeldurchmesser 1980 er Verfahren Herstellung großer dünner Glasspiegel l

8 3) wesentliche Bauformen und Funktionsweisen besitzen Primärspiegel und Fangspiegel bzw. Sekundärspiegel Hohlspiegel hyperbolisch oder parabolisch geschliffen

9

10 a) Gregory Teleskop

11

12 b) Newton Teleskop

13

14 c) Cassegrain Reflektor

15

16 d) Vor /Nachteile Newton Teleskop Vorteile Nachteile kostengünstig Bild zum Rand hin immer unschärfer leicht verständlicher Bau schnelles Öffnungsverhältnis verstellbar guter Kontrast Sterne an Rand leicht verzerrt schmutzanfällig Justageempfindlich keine geschlossene Luftsströmung möglich

17 e) Vor /Nachteile Cassegrain Reflektor Vorteile kurze Baulänge einfache Montage lange Brennweite nicht wellenlängenabhängig mittlerer bis hoher Farbkontrast Nachteile Korrektoren müssen angewendet werden lichtschwach obstruierter Strahlengang benötigt meist Umkehrspiegel lange Belichtungszeit beim Fotografieren

18 (4) Anwendungsgebiete Forschung Fotografie von Himmelskörpern Beobachtung der Bewegung von Himmelskörpern

19

20 (5) Quellen Qual der / / d / / / / / l d Wahl im Weltall_ jpg p// /_ media _/full/s/spiegelteleskop jpg //p p 3%B2_Zucchi.png/220px Niccol%C3%B2_Zucchi.png i 2 / / _ newton_ SK29.jpg content/uploads/2013/02/gregory.jpg ereplica.jpg wien.at/urania_doppelteleskop_2006s.jpg

21 vaterstetten.de/faecher/astro/fotografie/ccd.html p// / / / g / wagner.org/mond Erdschein am s A.jpg i /Pi /M d1 refraktor.de/ tagebuch.de/reflektor.php Teleskop

Tipps und Tricks bei der Wahl von Teleskop und Zubehör

Tipps und Tricks bei der Wahl von Teleskop und Zubehör Tipps und Tricks bei der Wahl von Teleskop und Zubehör 1. Allgemeines Das perfekte Teleskop, das für jede Situation und jedes Objekt gleich gut geeignet ist, gibt es nicht! Je nach Anwendung und persönlichen

Mehr

Linse versus Spiegel: die Geschichte des Teleskops

Linse versus Spiegel: die Geschichte des Teleskops Linse versus Spiegel: die Geschichte des Teleskops Lothar Kador, Universität Bayreuth 35. Fortbildungsveranstaltung für Physiklehrer/innen Bayreuth, 14. Oktober 2010 Gliederung 1. Linse vs. Spiegel: lange

Mehr

Beobachtungsinstrumente

Beobachtungsinstrumente Beobachtungsinstrumente Präsentation von Isabelle Weber, Klasse 11 Gliederung 1. Erfindung Das Teleskop 2. Das Astronomische Fernrohr 2.1 Optisches Prinzip 2.2 Optische Fehler und ihre Beseitigung 2.3

Mehr

Wenn es in Ihrer Nähe ein Fenster zum fernen Universum gäbe, würden Sie dann nicht auch

Wenn es in Ihrer Nähe ein Fenster zum fernen Universum gäbe, würden Sie dann nicht auch EINSTEIGER SEITEN Die Astronomie im 21. Jahrhundert Wenn es in Ihrer Nähe ein Fenster zum fernen Universum gäbe, würden Sie dann nicht auch hinaus schauen wollen? Noch vor wenigen Jahrhunderten war so

Mehr

Teleskope und was man über sie wissen sollte...

Teleskope und was man über sie wissen sollte... Teleskope und was man über sie wissen sollte... eine Zusammenfassung aus Literatur und Prospekten von Michael@Rieder.com http://homepage.hispeed.ch/astronomie Unterschiedliche Typen Es gibt verschiedene

Mehr

Anleitung zur Inbetriebnahme des Maksutov-Cassegrain Teleskopes

Anleitung zur Inbetriebnahme des Maksutov-Cassegrain Teleskopes Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Anleitung zur Inbetriebnahme des Maksutov-Cassegrain Teleskopes Diese Versuchsanleitung beschreibt die Inbetriebnahme des Maksutov-Cassegrain Teleskopes

Mehr

Grundsätzliche Überlegungen zur Teleskopwahl

Grundsätzliche Überlegungen zur Teleskopwahl Grundsätzliche Überlegungen zur Teleskopwahl Man unterscheidet bei der Teleskopwahl zwischen Reflektoren oder Refraktoren. Trotz der weiter oben angesprochenen Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme

Mehr

Teleskopseminar der AG Orion Bad Homburg und der Astronomieschule Oliver Debus

Teleskopseminar der AG Orion Bad Homburg und der Astronomieschule Oliver Debus Teleskopseminar der AG Orion Bad Homburg und der Astronomieschule Oliver Debus Oliver Debus Samstag, 29. April 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eine kleine Geschichte des Teleskops 3 2 Teleskope eine kurze Übersicht

Mehr

Mittelstufe (ca. 12 bis 14 Jahre) Das Kapitel ist auf ungefähr 40 Minuten ausgelegt

Mittelstufe (ca. 12 bis 14 Jahre) Das Kapitel ist auf ungefähr 40 Minuten ausgelegt Kommentar für Lehrkräfte zu Modul 3 Linsen und Fernrohre Linsen sind grundlegende optische Bauelemente. Ihre Funktionsweise ist aber alles andere als trivial. Sie eignen sich für ein breites Spektrum von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom einfachen Fernrohr zum Weltraum-Teleskop

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom einfachen Fernrohr zum Weltraum-Teleskop Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom einfachen Fernrohr zum Weltraum-Teleskop Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 7. Weltraumbeobachtung im Wandel

Mehr

Die Berechnung der Jupitermasse anhand der Umlaufbahnen seiner Monde

Die Berechnung der Jupitermasse anhand der Umlaufbahnen seiner Monde Kantonsschule Ausserschwyz Maturaarbeit Oktober 2015 Die Berechnung der Jupitermasse anhand der Umlaufbahnen seiner Monde Autor, Klasse: Simon Knecht, M4a Adresse: Glarnerstrasse 45, 8805 Richterswil Betreuende

Mehr

NX-4084 DEUTSCH. Bedienungsanleitung. Linsen-Teleskop 70/400 mit 3-Bein-Stativ & Transport-Rucksack

NX-4084 DEUTSCH. Bedienungsanleitung. Linsen-Teleskop 70/400 mit 3-Bein-Stativ & Transport-Rucksack NX-4084 DEUTSCH Bedienungsanleitung Linsen-Teleskop 70/400 mit 3-Bein-Stativ & Transport-Rucksack 2 NX-4084 DEUTSCH Inhaltsangabe Ihr neues Linsen-Teleskop... 4 Lieferumfang... 4 Wichtige Hinweise zu Beginn...

Mehr

Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) Forschungsschwerpunkt I: Kosmische Magnetfelder. Forschungsschwerpunkt II: Extragalaktische Astrophysik

Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) Forschungsschwerpunkt I: Kosmische Magnetfelder. Forschungsschwerpunkt II: Extragalaktische Astrophysik Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) Das nach der politischen Wende gegründete Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) nahm am 1. Januar 1992 seine Arbeit auf. Das Institut hat seinen Sitz auf

Mehr

Justierung eines Newton-Teleskops mit dem. LASER-COLLI TM von Baader Planetarium. Bedienungsanleitung und Beschreibung 2005 Baader Planetarium GmbH

Justierung eines Newton-Teleskops mit dem. LASER-COLLI TM von Baader Planetarium. Bedienungsanleitung und Beschreibung 2005 Baader Planetarium GmbH Justierung eines Newton-Teleskops mit dem LASER-COLLI TM von Baader Planetarium Bedienungsanleitung und Beschreibung 2005 Baader Planetarium GmbH Die Justierung von Newton Spiegelteleskopen mit dem Laser

Mehr

LabView Realtime. Universität Wien

LabView Realtime. Universität Wien Ein Teleskopkontrollsystem mit LabView Realtime Erich Schäfer, Institut fürastronomie, Erich Schäfer, Institut für Astronomie, Universität Wien FOA Teleskop Observatorium für Astrophysik (FOA) am Mitterschöpfl

Mehr

ASA Cassegrain Systems

ASA Cassegrain Systems 1,3 Artikel Beschreibung Nettp Preis mit Astro-Sital ASA Cassegrain Systems 400mm (16") Cassegrain System - System f 9 mit motorisierter Sekundärspiegelfokussierung einschl. Autoslew Fokussiersoftware

Mehr

14 Linsen und optische Geräte

14 Linsen und optische Geräte 14 Linsen und optische Geräte Die Gesetze der Reflexion und Brechung sind die Grundlage zur Erklärung der Funktion vieler optischer Geräte. Wir diskutieren insbesondere das Vergrößerungsglas, das menschliche

Mehr

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 04.12.2008 Eintrittspupille

Mehr

Das Teleskop/Fernrohr

Das Teleskop/Fernrohr Das Teleskop/Fernrohr ε 0 f 1 F1 = F2 ε f 2 sehr weit entfernte Objekte zu L 1 L 2 Das Teleskop ist ein System von (mindestens) zwei Linsen, wovon eine eine sehr große Brennweite f 1 hat. Sie bildet ein

Mehr

Grundlagen eines Linsenteleskopes und der Selbstbau eines Linsenteleskopes

Grundlagen eines Linsenteleskopes und der Selbstbau eines Linsenteleskopes 1/8 Grundlagen eines Linsenteleskopes und der Selbstbau eines Linsenteleskopes Allgemeines: Es gibt prinzipiell zwei unterschiedliche Linsenteleskope, die eine Methode ist die nach Kepler und die andere

Mehr

3. Physikschulaufgabe

3. Physikschulaufgabe Thema: Optik Lichtausbreitung, Licht und Schatten, Abbildung durch Linsen 1. Skizziere die drei möglichen Verlaufsformen von Lichtbündeln und benenne sie. 2. Gib zwei grundlegende Eigenschaften des Lichts

Mehr

Staatsexamen im Unterrichtsfach Physik / Fachdidaktik. Prüfungstermin Herbst 1996, Thema Nr. 3. Linsen

Staatsexamen im Unterrichtsfach Physik / Fachdidaktik. Prüfungstermin Herbst 1996, Thema Nr. 3. Linsen Referentin: Carola Thoiss Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 30.11.06 Staatsexamen im Unterrichtsfach Physik / Fachdidaktik Prüfungstermin Herbst 1996, Thema Nr. 3 Linsen Aufgaben: 1. Als Motivation für

Mehr

Fernrohr. Teil-Nr. Benennung Stück Maße

Fernrohr. Teil-Nr. Benennung Stück Maße 115.028 Fernrohr Klaus Hünig 1996 Stückliste: Teil-Nr. Benennung Stück Maße 1 Okularhalter 1 30 x 17,7/13,3 x 2,2 mm 2 kleines Rohr 1 147 x 22,0/17,7 x 2,15 mm 3 kleine Teleskopringe 3 20 x 27,4/22,2 x

Mehr

Justieranleitung WS 140/150/250 Sie benötigen dafür einen Inbus-Steckschlüssel (mitgeliefert)

Justieranleitung WS 140/150/250 Sie benötigen dafür einen Inbus-Steckschlüssel (mitgeliefert) Justieranleitung WS 140/150/250 Sie benötigen dafür einen Inbus-Steckschlüssel (mitgeliefert) I. Stellen Sie zunächst fest, ob eine Nachjustage des Teleskops überhaupt notwendig ist: Bei einer fehlerhaften

Mehr

Optische Systeme. Einbettung in das Studienmodell 10. Martina Gerken 22.10.2007. Universität Karlsruhe (TH) 1.2

Optische Systeme. Einbettung in das Studienmodell 10. Martina Gerken 22.10.2007. Universität Karlsruhe (TH) 1.2 Optische Systeme Martina Gerken 22.10.2007 Universität Karlsruhe (TH) Einbettung in das Studienmodell 10 1.2 Voraussetzungen und Zielgruppe 1.3 Festes Modellfach im Studienmodell 10: Optische Technologien

Mehr

Die digitale Schmidt-Kamera

Die digitale Schmidt-Kamera Die digitale Schmidt-Kamera - mit Hyperstar-System - Die Celestron Schmidt Cassegrain Optik (die auf der genialen Idee von Bernhard Schmidt beruht) knüpft nach 50 Jahren - und damit pünktlich zum kommenden

Mehr

Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat

Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat Der Ausschnitt einer Szene, die eine Kamera von beliebigen Standorten aufnimmt, hängt von der Objektivbrennweite und dem Aufnahmeformat ab. Die Konstrukteure von

Mehr

Die Größe des Universums und die Grenzen des kosmologischen

Die Größe des Universums und die Grenzen des kosmologischen Andromeda 2/14 Die Größe des Universums und die Grenzen des kosmologischen Horizonts Hans-Georg Pellengahr Immer leistungsfähigere Teleskope haben uns die fast unendliche Ausdehnung des Raumes offenbart.

Mehr

5.8 Optische Geräte Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0

5.8 Optische Geräte Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0 5.8 Optische Geräte Lehrmaterial zur Vorlesung Ingenieurphysik WS 06/07 Version 1.0 Dr. rer. nat. Bettina Pieper Dipl.-Physikerin, Lehrbeauftragte FH München Optische Geräte Das Auge Die Lupe Das Fernrohr

Mehr

Das Riesen-Schupmannteleskop von Rathenow

Das Riesen-Schupmannteleskop von Rathenow Das Riesen-Schupmannteleskop von Rathenow Das größte Brachymdedial der Welt als Sackgasse und Höhepunkte der Technikgeschichte Bearbeitet von Susanne M Hoffmann 1. Auflage 2015. Buch. 212 S. Hardcover

Mehr

Geometrische Optik. Versuch: P1-40. - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

Geometrische Optik. Versuch: P1-40. - Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis Physikalisches Anfängerpraktikum Gruppe Mo-6 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert (229929) Versuch: P-40 Geometrische Optik - Vorbereitung - Vorbemerkung Die Wellennatur des Lichts ist bei den folgenden

Mehr

Informationen (Technische Daten, Preise, Abbildungen) Infinity+ Basic 16 Nachführplattform Parabolspiegel

Informationen (Technische Daten, Preise, Abbildungen) Infinity+ Basic 16 Nachführplattform Parabolspiegel Informationen (Technische Daten, Preise, Abbildungen) Infinity+ Basic 16 Nachführplattform Parabolspiegel Infinity+ Serie Infinity+ Serie Infinity+ Serie Transportmodi Transportmodus 1 (minimales Packmaß)

Mehr

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films Der Fotoapparat Wesentliche Bestandteile: Gehäuse (innen geschwärzt Objektiv (Linsensystem) Blende Verschluss Film (Sensor) Entfernungseinstellung Bei einer bestimmten Gegenstandsweite (Gegenstand-Linse)

Mehr

Mauna Kea Observatorium

Mauna Kea Observatorium Mauna Kea Observatorium Begriffserklärung und Allgemeines Observatorium Observatorium: Mauna Kea Observatorium auf Hawaii Christin Ulbricht Geschichte Finanzielle Unterstützung Keck-Teleskop Einrichtung

Mehr

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973 1. Beschreibung Bei MODELOPTIC handelt es sich um eine optische Bank mit deren Hilfe Sie die Funktionsweise der folgenden 3 Geräte demonstrieren können: Mikroskop, Fernrohr,

Mehr

Übersicht Optische Komponenten

Übersicht Optische Komponenten Linsen Blenden Spiegel Prismen Faseroptik Übersicht Optische Komponenten Optische Systeme (Kombination obiger Komponenten) Auge Brille Lupe Okular Mikroskop Kamera Fernrohr 1 Blenden Aperturblende reguliert

Mehr

PENTAX SD-SERIE - HIGH-END-QUALITÄT FÜR PROFIS UND AMATEURE

PENTAX SD-SERIE - HIGH-END-QUALITÄT FÜR PROFIS UND AMATEURE PENTAX SD-SERIE - HIGH-END-QUALITÄT FÜR PROFIS UND AMATEURE PENTAX TELESKOPE DER SD-SERIE BIETEN HOHES LEISTUNGS- VERMÖGEN, EINE ENORME ZAHL VON ANWENDUNGS- MÖGLICHKEITEN UND HERAUSRAGENDEN BEDIENUNGSKOMFORT

Mehr

Okulare, das teure Ende des Fernrohres

Okulare, das teure Ende des Fernrohres Okulare, das teure Ende des Fernrohres Entwicklung der Okulare Auswahl für den Sternfreund im Spannungsfeld von Bildfeld, Fehler Korrektur, Kosten und Gewicht Vereinsabend, 15.2.2014 Arnold Egger Frühe

Mehr

Demonstrationsexperimente

Demonstrationsexperimente Demonstrationsexperimente Handout zum Versuch: Astronomisches und Galileisches Fernrohr Lisa Walther 18.11.2005 Das astronomische Fernrohr wird auch als Keplersches Fernrohr bezeichnet, da es von Kepler

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum für Experimentalphysik. Versuch CCD-Kamera. Version vom 16. Oktober 2000

Fortgeschrittenenpraktikum für Experimentalphysik. Versuch CCD-Kamera. Version vom 16. Oktober 2000 Fortgeschrittenenpraktikum für Experimentalphysik AIT Versuch CCD-Kamera Version vom 16. Oktober 2000 Der Versuch findet im Institut für Astronomie und Astrophysik, Abt. Astronomie, in der Waldhäuser Str.

Mehr

Hauptseminar Autofokus

Hauptseminar Autofokus Hauptseminar Autofokus Hans Dichtl 30. Januar 2007 Wann ist ein Bild fokussiert? Wann ist ein Bild fokusiert? Welche mathematischen Modelle stehen uns zur Verfügung? Wie wird das elektronisch und mechanisch

Mehr

Das Sternchen. Von Astronomie im Chiemgau e.v. Licht und Schatten. Standortfaktoren für Observatorien und Sternwarten Teil 1

Das Sternchen. Von Astronomie im Chiemgau e.v. Licht und Schatten. Standortfaktoren für Observatorien und Sternwarten Teil 1 Das Sternchen Von Astronomie im Chiemgau e.v. Licht und Schatten Standortfaktoren für Observatorien und Sternwarten Teil 1 Editorial Das Jahr geht nun zu Ende, die Nächte sind lang und dunkel. Ideal, um

Mehr

Womit beschäftigt sich ein Amateurastronom?

Womit beschäftigt sich ein Amateurastronom? Womit beschäftigt sich ein Amateurastronom? Amateurastronomen werden gerne liebevoll als Sterngucker bezeichnet. Und in der Tat, bis vor 15 Jahren war die visuelle Beobachtung der Sterne und anderer Himmelsobjekte

Mehr

Vorlesungsexperiment Abbildung mit dünnen Sammellinsen. p. 61

Vorlesungsexperiment Abbildung mit dünnen Sammellinsen. p. 61 Vorlesungsexperiment Abbildung mit dünnen Sammellinsen p. 61 Dünne Zerstreuungs Linsen (Konkavlinsen) Bild: H. Höller& C. Primetshofer, Uni Wien 1. Zerstreuungslinsen erzeugen immer ein aufrechtes, verkleinertes,

Mehr

Gammablitz und Neutrinoschauer moderne Methoden der Astronomie

Gammablitz und Neutrinoschauer moderne Methoden der Astronomie Gammablitz und Neutrinoschauer moderne Methoden der Astronomie Clemens Laubschat Omeganebel, Hubble Stonehenge Scheibe von Nebra Grabanlage von Newgrange Astronomische Instrumente vor Erfindung des Fernrohrs

Mehr

Himmelsbeobachtungen mit der Webcam

Himmelsbeobachtungen mit der Webcam Gerald PFISTER Himmelsbeobachtungen mit der Webcam Ein unterrichtspraktisches Beispiel für den Computereinsatz in der Astronomie Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters an der

Mehr

Die Instrumente der Sternwarte Stuttgart

Die Instrumente der Sternwarte Stuttgart Die Instrumente der Sternwarte Stuttgart Unser Arbeitstier: Der 7-Zoll-Zeiss-Refraktor reguliert die Nachführgeschwindigkeit. 1991/92 wurde das Fernrohr generalüberholt. Obwohl mittlerweile 86 Jahre alt,

Mehr

Kleines Linsenfernrohr mit sicherem Sonnenfilter Preisgünstiger Bausatz aus dem Verlag AstroMedia

Kleines Linsenfernrohr mit sicherem Sonnenfilter Preisgünstiger Bausatz aus dem Verlag AstroMedia 1/4 Kleines Linsenfernrohr mit sicherem Sonnenfilter Preisgünstiger Bausatz aus dem Verlag AstroMedia 1 Im Internet: AstroMedia Schweiz / Astronomie zum Anfassen 2 Das Teleskop und das aufsteckbare Sonnenfilter

Mehr

Optische Systeme (6. Vorlesung)

Optische Systeme (6. Vorlesung) Optische Systeme (6. Vorlesung) Martina Gerken 27..2006 Universität Karlsruhe (TH). Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2. Lupe / Mikroskop 2.2 Blenden / Aperturen 2.3 Aberrationen

Mehr

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-90070

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-90070 Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-90070 Warnung Das Teleskop darf nicht auf die Sonne gerichtet werden! Dadurch können ernsthafte Verletzungen am Auge entstehen. Kinder Müssen von

Mehr

Wer war Monsieur Coudé?

Wer war Monsieur Coudé? Welt der Wissenschaft: GroSSteleskope Wer war Monsieur Coudé? Optische Anordnungen und mechanische Lösungen für Großteleskope Schon bald nach der Erfindung des Teleskops haben hervorragende Astronomen

Mehr

Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen)

Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen) Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen) aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Verwendung eines UHC-Filters Der UHC-Filter erhöht den Kontrast

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die MilchstraSSe. mit einer digitalen spiegelreflexkamera fotografieren. pixelsucht.net

Die MilchstraSSe. mit einer digitalen spiegelreflexkamera fotografieren. pixelsucht.net Die MilchstraSSe mit einer digitalen spiegelreflexkamera fotografieren EBOOK pixelsucht.net pixelsucht.net Thomas Zagler pixelsucht.net 1. Auflage, Jänner 2015 Titelfoto: Thomas Zagler Fotos und Illustrationen:

Mehr

Groß! Schnell! Weit! Scharf!

Groß! Schnell! Weit! Scharf! Groß! Schnell! Weit! Scharf! Die Geschichte des Rowe-Ackermann Schmidt Astrographen Von Richard Berry und dem Celestron Engineering Team Version 01, April 2016 Groß! Schnell! Weit! Scharf! Die Geschichte

Mehr

Zauberlehrlings Grundlehrgang 12

Zauberlehrlings Grundlehrgang 12 Inhalt Hinweis in eigener Sache 2 Einführung 8 Mehr Frust als Lust?...8 Ist doch alles ganz einfach! oder?...8 Lerne zaubern!...9 Der Goldene Tipp...9 Stell dir bloss mal vor!... 10 Automatik ist Automatik...

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 20/2 Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 9.0.2,

Mehr

Feodor-Lynen-Gymnasium

Feodor-Lynen-Gymnasium Feodor-Lynen-Gymnasium Facharbeit aus Physik Das Newton-Teleskop Theorie und Prais Sara Sotzek Feodor-Lynen-Gymnasium Kollegstufenjahrgang /4 Planegg FACHARBEIT aus dem Fach Physik Thema: Das Newton-Teleskop

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt Was ein gutes Bild ausmacht... 14 Schnelle erste Hilfe: Wie viel Technik braucht Ihr Bild?... 17 Kapitel

Mehr

Der Tanz der Jupiter-Monde

Der Tanz der Jupiter-Monde T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.1 Thomas Hebbeker 27.10.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des III. Keplerschen Gesetzes Berechnung

Mehr

Stand der Entwicklung. Anwendungsgebiete copyri ght by Stefan Hemmerle 1

Stand der Entwicklung. Anwendungsgebiete copyri ght by Stefan Hemmerle    1 Stand der Entwicklung Anwendungsgebiete 19.09.2010 copyri ght by Stefan Hemmerle www.he-ma.eu e-mail: info@he-ma.eu 1 Visuelles Fischmonitoring über Sichtfenster Beispiel: Fischpass in Iffezheim/Rhein

Mehr

Fotografieren wie ein Profi

Fotografieren wie ein Profi Fotografieren wie ein Profi Ferienspass Frick Sommer 2011 Patrick Schwarb Philipp Werner ArchiveScan box@archivescan.ch Seite 1 von 21 Die digitale Kamera Das Auge und die Kamera haben viele Gemeinsamkeiten

Mehr

Scharfstellen mit Hilfe von Autofokus bis Schoggi-Schachtel

Scharfstellen mit Hilfe von Autofokus bis Schoggi-Schachtel Scharfstellen mit Hilfe von Autofokus bis Schoggi-Schachtel Ein scharfes Foto und damit meine ich ausdrücklich nicht das abgelichtete Objekt ;-) ist das A und O bei der Fotografie. Gerade bei der Astrofotografie

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in

Mehr

Werte Besucher! Liebe Kinder!

Werte Besucher! Liebe Kinder! Werte Besucher! Liebe Kinder! Wollten Sie nicht immer schon wissen, wie jener orange blinkende Stern am Abendhimmel heißt? Wo Ihr Sternzeichen zu finden ist? Warum wir mit 107.000 km/h durchs All rasen

Mehr

Celestron FirstScope 76 Bedienungsanleitung. Vorschau

Celestron FirstScope 76 Bedienungsanleitung. Vorschau Celestron FirstScope 76 Bedienungsanleitung Vorschau Inhalt Celestron FirstScope 76 2 Warnung 2 Die Komponenten 3 Inbetriebnahme des Teleskops 4 Grundlagen zum Teleskop 5 Pflege des Teleskops 6 Erdegebundenes

Mehr

Bedienungsanleitung Explore Scientific Gitterrohrdobson

Bedienungsanleitung Explore Scientific Gitterrohrdobson Bedienungsanleitung Explore Scientific Gitterrohrdobson GEFAHR! Verwenden Sie ein Teleskop niemals für einen ungeschützten Blick in die Sonne! Sobald Sie direkt in die Sonne oder auch nur in ihre unmittelbare

Mehr

Vom einfachen Fernrohr zum Weltraum-Teleskop Weltraumbeobachtung im Wandel Galileo Galilei Johannes Kepler

Vom einfachen Fernrohr zum Weltraum-Teleskop Weltraumbeobachtung im Wandel Galileo Galilei Johannes Kepler 1 von 34 Vom einfachen Fernrohr zum Weltraum-Teleskop Weltraumbeobachtung im Wandel Thomas Rosenthal, Esslingen Illustration: W. Zettlmeier Der Anblick der Sterne weckt schon seit mehreren Jahrtausenden

Mehr

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente

Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Laserstrahlung und vergrößernde optische Instrumente Vor der Gefährlichkeit von Laserstrahlung bei Betrachtung durch vergrößernde optische Instrumenten wird vielfach gewarnt. Aber ist die Exposition bei

Mehr

Nicolaus Copernicus oder: die Erde im Weltall. Jürgen Hamel Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow

Nicolaus Copernicus oder: die Erde im Weltall. Jürgen Hamel Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow Nicolaus Copernicus oder: die Erde im Weltall Jürgen Hamel Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow 1 Das heliozentrische Weltsystem des Nicolaus Copernicus, 1543 2 ??? Und was lehrt die Erfahrung? Die Bewegung

Mehr

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ Digitale Fotografie Sehen und Können UWE GRAZ Die Welt aus digitaler Sicht Wie die Kleinbildkamera sieht Eine Landschaft, die mit einem Teleobjektiv mit ungefähr 00 Millimetern Brennweite aufgenommen wurde.

Mehr

Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki)

Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki) Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki) Die Blende Die Blende ist eine (normalerweise mechanische) Vorrichtung an Kameras, mit deren Hilfe der Lichtdurchlass durch das optische System

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

LIGHTBRIDGETM. Betriebsanleitung. Gitterrohr- Dobson 8 N 10 N 12 N 16 N

LIGHTBRIDGETM. Betriebsanleitung. Gitterrohr- Dobson 8 N 10 N 12 N 16 N TM Gitterrohr- Dobson Betriebsanleitung 8 N 10 N 12 N 16 N 2 INHALT WARNUNG! Richten Sie ein Teleskop niemals auf die Sonne! Die Beobachtung der Sonne führt zu sofortigen und irreversiblen Augenverletzungen.

Mehr

Celestron. Vor mehr als 50 Jahren debütierte. Ein vielseitiges Schmidt-Cassegrain-Teleskop. Im Überblick: Das C11 Edge HD

Celestron. Vor mehr als 50 Jahren debütierte. Ein vielseitiges Schmidt-Cassegrain-Teleskop. Im Überblick: Das C11 Edge HD Astronomie und Praxis: Teleskope Celestron C11 Edge HD Ein vielseitiges Schmidt-Cassegrain-Teleskop Mit der Serie»Edge HD«verspricht Celestron eine leistungsstarke Lösung für grundlegend verschiedene Beobachtungs-

Mehr

Inhalt Phototechnik 24.4.07

Inhalt Phototechnik 24.4.07 Inhalt Phototechnik 24.4.07 4.2.1.5 Abbildungsfehler Klassifikation der Abbildungsfehler Ursachen Fehlerbilder Versuch Projektion Ursachen für Abbildungsfehler Korrekturmaßnahmen 1 Paraxialgebiet Bisher:

Mehr

HyperStar der einfachste und leichteste Weg für die Deep-Sky-Fotografie!

HyperStar der einfachste und leichteste Weg für die Deep-Sky-Fotografie! HyperStar der einfachste und leichteste Weg für die Deep-Sky-Ftgrafie! Sie kennen bestimmt die Schwierigkeiten in der Deep-Sky-Ftgrafie die durch die erfrderlichen langen Belichtungszeiten entstehen. HyperStar

Mehr

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 9. Dezember 2009 Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 9. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Brennweitenbestimmung...2 1.1. Kontrolle der Brennweite...2 1.2. Genaue Bestimmung

Mehr

Didaktische DVD. Das Universum Beobachtung und Erforschung

Didaktische DVD. Das Universum Beobachtung und Erforschung 46 02729 Didaktische DVD Das Universum Beobachtung und Erforschung Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enter- oder der Skip-Taste der Fernbedienung oder durch

Mehr

Physik III Übung 13 - Lösungshinweise

Physik III Übung 13 - Lösungshinweise Physik III Übung 3 - Lösungshinweise Stefan Reutter WiSe 0 Moritz Kütt Stand: 4.0.03 Franz Fujara Konventionen (nach Tipler/Mosca) Spiegel Gegenstandsweite ist positiv, wenn sich der Gegenstand auf der

Mehr

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz:

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz: Merkurtransit 2016 Etwa einmal im Jahrzehnt (zuletzt 2003, dann wieder 2019 und 2032) kann man von Deutschland beobachten, wie der Planet Merkur vor der Sonnenscheibe entlang zieht. Am Montag, 9. Mai 2016,

Mehr

Versuch Photometrie und Spektroskopie

Versuch Photometrie und Spektroskopie Fortgeschrittenen-Praktikum Versuch Photometrie und Spektroskopie Cornelia Heinitz Kepler Center for Astro and Particle Physics Institut für Astronomie und Astrophysik Sand 1 72076 Tübingen Stand: 14.

Mehr

Mondfinsternisse erfolgreich fotografieren

Mondfinsternisse erfolgreich fotografieren Mondfinsternisse erfolgreich fotografieren Allgemeines zur Mondfinsternisfotografie Die Fotografie von Mondfinsternissen bedarf keiner Spezialausrüstung bereits mit handelsüblichen Digitalkameras lässt

Mehr

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060

Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060 Bedienungsanleitung für Einsteiger Teleskop Refraktor M-70060 Warnung Das Teleskop darf nicht auf die Sonne gerichtet werden! Dadurch können ernsthafte Verletzungen am Auge entstehen. Kinder Müssen von

Mehr

Fernrohrtest am Stern ganz einfach

Fernrohrtest am Stern ganz einfach Fernrohrtest am Stern ganz einfach v1.2, April 2015 Uwe Pilz, piu58@gmx.de 1 Einleitung Erfahrung ist eine verstandene Wahrnehmung. Immanuel Kant Der Sterntest ist die am einfachsten auszuführende Prüfmethode

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Motiv im Nahbereich abzubilden. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt und die

Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Motiv im Nahbereich abzubilden. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt und die Udo Fetsch Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Motiv im Nahbereich abzubilden. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt und die Vor- und Nachteile erläutert. (Spiegelreflexkamera)

Mehr

Erfahrungen mit einem Schmidt-Cassegrain Teleskop

Erfahrungen mit einem Schmidt-Cassegrain Teleskop Erfahrungen mit einem Schmidt-Cassegrain Teleskop von Dr. Kai-Oliver Detken Mondfinsternis am 21.12.10 in Grasberg aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Das Aufnahme-Equipment Teleskop:

Mehr

Kurs 1 Astronomen, Instrumente, Weltbilder

Kurs 1 Astronomen, Instrumente, Weltbilder Kurs 1 Astronomen, Instrumente, Weltbilder Der Kurs zum Jahr der Astronomie 2009 Einführung Olaf Fischer, Cecilia Scorza, Lukas Heizmann 2009 ist das Internationale Jahr der Astronomie (IJA2009) ein Jahr

Mehr

Ihr Partner für Produkte aus Blech

Ihr Partner für Produkte aus Blech Ihr Partner für Produkte aus Blech Frontplatte mit Leiterplattenbefestigungen Stahlblech 1 mm, galvanisch verzinkt NC-stanzen Einpressen Punktschweißen Biegen kleiner Laschen 2 Getriebehalterung Ihr Partner

Mehr

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux Holm Sieber Digitalfotografie und Linux Agenda Teil 1 Kleine Fotoschule Technik der Digitalkamera Digitalkamera-Besonderheiten beim Fotografieren Marktübersicht und Kaufempfehlungen

Mehr

Kleine Photokunde. Inhalt. Einleitung

Kleine Photokunde. Inhalt. Einleitung Kleine Photokunde Inhalt Einleitung Grundsätzlicher Aufbau einer Fotokamera Das Objektiv Der Fokus Der Zoom Der Verschluss Die Blende Die Auflösung Die Qualität/Kompression Kleine Tricks Einleitung Diese

Mehr

OPTISCHE GERÄTE (4.Klasse Unterstufe)

OPTISCHE GERÄTE (4.Klasse Unterstufe) 1 Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 OPTISCHE GERÄTE (4.Klasse Unterstufe) Pickhardt Gunther II.I. Optische Geräte, die den Sehwinkel vergrößern 3 II.I.1. Die Lupe 4 II.I.2. Das Mikroskop 7 II.I.3. Das

Mehr

Wellen an Grenzflächen

Wellen an Grenzflächen Wellen an Grenzflächen k ey k e α α k ex k gy β k gx k g k r k rx k ry Tritt ein Lichtstrahl in ein Medium ein, so wird in der Regel ein Teil reflektiert, und ein Teil wird in das Medium hinein gebrochen.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Skywatcher DOBSONS. 150 mm / 1000 mm 150 mm / 1200 mm 254 mm / 1200 mm

BEDIENUNGSANLEITUNG. Skywatcher DOBSONS. 150 mm / 1000 mm 150 mm / 1200 mm 254 mm / 1200 mm BEDIENUNGSANLEITUNG Skywatcher DOBSONS 150 mm / 1000 mm 150 mm / 1200 mm 254 mm / 1200 mm übersetzt von Alfried Jusner Copyright by Alfried Jusner und Michael Semmler INHALTSVERZEICHNIS Zusammenbau des

Mehr